From 747dde464fc0b8a7ad1d23d69808e08b49cf4dda Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: "John R. D'Orazio" Date: Mon, 8 Jul 2024 08:19:46 +0200 Subject: [PATCH] refactor with snake_case properties --- data/LITURGY__anniversari.json | 6728 ----------------- data/LITURGY__anniversaries.json | 4624 +++++++++++ data/i18n/de.json | 5692 +++++++------- data/i18n/en.json | 5692 +++++++------- data/i18n/es.json | 5692 +++++++------- data/i18n/fr.json | 5692 +++++++------- data/i18n/it.json | 5692 +++++++------- data/i18n/la.json | 5692 +++++++------- data/i18n/nl.json | 5692 +++++++------- data/i18n/pt.json | 5692 +++++++------- schemas/anniversaries.json | 89 + schemas/translation.json | 53 + src/AnniversaryCalculator.php | 331 +- .../{LitEvent.php => AnniversaryEvent.php} | 90 +- src/AnniversaryCalculator/Enums/AnnivType.php | 18 +- .../Enums/LitCalendar.php | 2 +- 16 files changed, 27763 insertions(+), 29708 deletions(-) delete mode 100644 data/LITURGY__anniversari.json create mode 100644 data/LITURGY__anniversaries.json create mode 100644 schemas/anniversaries.json create mode 100644 schemas/translation.json rename src/AnniversaryCalculator/{LitEvent.php => AnniversaryEvent.php} (51%) diff --git a/data/LITURGY__anniversari.json b/data/LITURGY__anniversari.json deleted file mode 100644 index 11ad5988..00000000 --- a/data/LITURGY__anniversari.json +++ /dev/null @@ -1,6728 +0,0 @@ -[ - { - "IDX": 1, - "TAG": "StsBasilGreg", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 379, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cappadocia (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 2, - "TAG": "StRayPenyafort", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1275, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Barcellona (Spagna)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 3, - "TAG": "StHilaryPoitiers", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 367, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 4, - "TAG": "StAnthonyEgypt", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 356, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Egitto, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Mount Colzim, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, attuale Qiman el-Arus, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 5, - "TAG": "StFabianPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 250, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Sebastiano fuori le Mura", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 6, - "TAG": "StSebastian", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di San Sebastiano, Narbona (Francia); Basilica e Catacombe di San Sebastiano (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbona, Francia\r\nhttps://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Sebastiano (Roma)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 7, - "TAG": "StAgnes", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilica di Sant'Agnese in Agone, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Agnese fuori le Mura", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 8, - "TAG": "StVincentDeacon", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Valencia (Spagna), Lisbona (Portogallo), Acate (Ragusa, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Saragozza", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Valencia (Spagna) / Cattedrale di Lisbona (Portogallo) / Acate (Ragusa, Italia; tradizione popolare)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 9, - "TAG": "StFrancisDeSales", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" - }, - { - "IDX": 10, - "TAG": "StsPeterPaulAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 67, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di San Paolo alla Regola, Roma\r\nChiesa di Santa Maria in Via Lata, Roma;\r\nGRECIA;\r\nTURCHIA", - "PLACE_OF_DEATH": "Santuario delle Tre Fontane, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarso (Turchia)\r\nhttps://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo fuori le Mura, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo fuori le Mura" - }, - { - "IDX": 11, - "TAG": "StsTimothyTitus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 97, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Listra, Efeso (Turchia); Termoli (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Efeso, Macedonia, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Listra (vicino all'attuale Konya, antico Iconium, Turchia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Termoli (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Termoli (Italia)" - }, - { - "IDX": 12, - "TAG": "StAngelaMerici", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1540, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia)\r\nhttp://www.angelamerici.org/luoghi/\r\nhttp://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" - }, - { - "IDX": 13, - "TAG": "StThomasAquinas", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1274, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" - }, - { - "IDX": 14, - "TAG": "StJohnBosco", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1888, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 31, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Torino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" - }, - { - "IDX": 16, - "TAG": "StBlase", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 316, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sivas (Turchia); Maratea (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)" - }, - { - "IDX": 17, - "TAG": "StAnsgar", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 865, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Francia, Germania, Danimarca, Svezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Brema, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Amburgo", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Le reliquie si trovano ad Amburgo in due chiese: Cattedrale di Santa Maria (Germ.: Domkirche St. Marien) e Chiesa parrocchiale di San Oscar e San Bernardo (Germ:. Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." - }, - { - "IDX": 18, - "TAG": "StAgatha", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy,world", - "YEAR": 251, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Catania (Sicilia, Italia), Roma, Chiesa di Santa Sofia a Costantinopoli (odierno Istanbul, Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sicilia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Costantinopoli", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Sant'Agata a Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" - }, - { - "IDX": 19, - "TAG": "StsPaulMiki", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1597, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Giappone)", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone;\r\nMuseo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/\r\nhttps://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" - }, - { - "IDX": 20, - "TAG": "StJeromeEmiliani", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1537, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Somasca, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venezia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" - }, - { - "IDX": 21, - "TAG": "StScholastica", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 547, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Norica, Montecassino, Subiaco (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Perugia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Montecassino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 22, - "TAG": "LadyLourdes", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1858, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (Francia)" - }, - { - "IDX": 23, - "TAG": "StsCyrilMethodius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 869, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Salonicco (Grecia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salonicco (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Clemente, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma" - }, - { - "IDX": 24, - "TAG": "SevenHolyFounders", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1310, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze", - "PLACE_OF_BURIAL": "Firenze", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" - }, - { - "IDX": 25, - "TAG": "StPeterDamian", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1072, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Faenza" - }, - { - "IDX": 26, - "TAG": "ChairStPeter", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 27, - "TAG": "StPolycarp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 155, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Smirna, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smirna, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Policarpo, Smirne, Turchia" - }, - { - "IDX": 28, - "TAG": "StCasimir", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1484, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorussia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituania)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" - }, - { - "IDX": 29, - "TAG": "StsPerpetuaFelicity", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 203, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Notre Dame de Vierzon (Francia)" - }, - { - "IDX": 30, - "TAG": "StJohnGod", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1550, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spagna)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" - }, - { - "IDX": 31, - "TAG": "StFrancesRome", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1440, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" - }, - { - "IDX": 32, - "TAG": "StPatrick", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 461, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Scozia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral a Downpatrick (Irlanda del Nord)" - }, - { - "IDX": 33, - "TAG": "StCyrilJerusalem", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 386, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 18, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 34, - "TAG": "StJoseph", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1870, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Tomba del Giusto a Nazareth?", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 35, - "TAG": "StTuribius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1606, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perù)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perù)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" - }, - { - "IDX": 37, - "TAG": "StFrancisPaola", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1507, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" - }, - { - "IDX": 38, - "TAG": "StIsidore", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 636, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Siviglia (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" - }, - { - "IDX": 39, - "TAG": "StVincentFerrer", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1419, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" - }, - { - "IDX": 40, - "TAG": "StJohnBaptistDeLaSalle", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1719, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon presso Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" - }, - { - "IDX": 41, - "TAG": "StStanislaus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1079, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Cracovia" - }, - { - "IDX": 42, - "TAG": "StMartinPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 655, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (attuale Akherson), Ucraina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martino fu sepolto a Cherson nella basilica di Santa Maria ad Blachernas, divenendo oggetto di culto per i molti miracoli dovuti alla sua intercessione. In seguito la salma fu traslata a Roma e sepolta forse nella chiesa di San Martino ai Monti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Martino ai Monti, Roma" - }, - { - "IDX": 43, - "TAG": "StAnselm", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1109, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 44, - "TAG": "StGeorge", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 303, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomedia (attuale İzmit), Turchia | oppure | Lidda (attuale Lod) - Tel Aviv, Israele", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cappadocia, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lidda, Tel Aviv (Israele)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giorgio (Lidda, Israele)" - }, - { - "IDX": 45, - "TAG": "StFidelisSigmaringen", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Austria; Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Coira, Svizzera; Feldkirch, Austria" - }, - { - "IDX": 46, - "TAG": "StMarkEvangelist", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy,world", - "YEAR": 68, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Venezia, Alessandria, Cairo, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestina o Cipro", - "PLACE_OF_BURIAL": "Inizialmente le sue spoglie furono venerate in una chiesa di Alessandria costruita sul luogo del più antico mausoleo di Alessandro Magno. Nel sec. VII i suoi resti furono portati a Venezia. La cattedrale di San Marco al Cairo conserva alcune reliquie trasportate dalla Basilica di San Marco a Venezia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Marco a Venezia, e Cattedrale di San Marco al Cairo" - }, - { - "IDX": 47, - "TAG": "StPeterChanel", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1841, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania francese", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 48, - "TAG": "StCatherineSiena", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1380, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" - }, - { - "IDX": 49, - "TAG": "StPiusV", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1572, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" - }, - { - "IDX": 50, - "TAG": "StJosephWorker", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1981, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 51, - "TAG": "StAthanasius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 373, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Alessandria d'Egitto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" - }, - { - "IDX": 52, - "TAG": "StsPhilipJames", - "ANNIVERSARY": "dedication", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 565, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma; Gerusalemme; Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Apostoli, Roma, Italia; Chiesa armena di San Giacomo, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 53, - "TAG": "StsNereusAchilleus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Domitilla", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Nereo e Achilleo, Roma" - }, - { - "IDX": 54, - "TAG": "StPancras", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Ottavilla, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pancrazio, Roma" - }, - { - "IDX": 55, - "TAG": "StMatthiasAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 80, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Padova, Italia;\nTreviri, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Giudea Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia;\nBasilica di San Mattia, Treviri, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia; Basilica di San Mattia, Treviri, Germania" - }, - { - "IDX": 56, - "TAG": "StJohnIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 526, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 18, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ravenna, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena o Chiusdino o Anghiari, Toscana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 57, - "TAG": "StBernardineSiena", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1444, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" - }, - { - "IDX": 58, - "TAG": "StBedeVenerable", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 735, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Durham, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 59, - "TAG": "StGregoryVII", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1085, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Salerno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" - }, - { - "IDX": 60, - "TAG": "StMaryMagdalenePazzi", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1607, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" - }, - { - "IDX": 61, - "TAG": "StPhilipNeri", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1595, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" - }, - { - "IDX": 62, - "TAG": "StAugustineCanterbury", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 604, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 63, - "TAG": "Visitation", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 31, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa della Visitazione, Ein Kerem, Israele" - }, - { - "IDX": 64, - "TAG": "StJustinMartyr", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 165, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Santa Ciriaca (Basilica di San Lorenzo fuori le Mura); Chiesa Collegiata di San Silvestro Papa, Fabrica di Roma (identificazione incerta?)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 65, - "TAG": "StsMarcellinusPeter", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 66, - "TAG": "StsCharlesLwanga", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1886, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" - }, - { - "IDX": 67, - "TAG": "StBoniface", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 754, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Fulda, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Fulda, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Fulda, Germania" - }, - { - "IDX": 68, - "TAG": "StNorbert", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1134, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" - }, - { - "IDX": 69, - "TAG": "StEphrem", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 373, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (attuale Şanliurfa), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (attuale Nusaybin), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 70, - "TAG": "StBarnabasAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 61, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cipro", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cipro", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Barnaba, Cipro", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Barnaba, Cipro" - }, - { - "IDX": 71, - "TAG": "StAnthonyPadua", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1231, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" - }, - { - "IDX": 72, - "TAG": "StRomuald", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1027, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" - }, - { - "IDX": 73, - "TAG": "StAloysiusGonzaga", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1591, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" - }, - { - "IDX": 74, - "TAG": "StPaulinusNola", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 431, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Nola", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Nola" - }, - { - "IDX": 75, - "TAG": "StsJohnFisherThomasMore", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1535, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 76, - "TAG": "NativityJohnBaptist", - "ANNIVERSARY": "birth", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Giordania; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Giordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestina / Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni Battista ed Evangelista, Roma" - }, - { - "IDX": 77, - "TAG": "StCyrilAlexandria", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 444, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 78, - "TAG": "StIrenaeus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 200, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smirne, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lione, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; la tomba fu distrutta dagli ugonotti durante le guerre di religione" - }, - { - "IDX": 79, - "TAG": "StsPeterPaulAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 67, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Roma\r\nSan Pietro in Vincoli, Roma\r\nSanta Pudenziana, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Lago di Galilea, attuale Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Pietro a Cafarnao" - }, - { - "IDX": 80, - "TAG": "FirstMartyrsRome", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 64, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 81, - "TAG": "StThomasAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 72, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ortona, Italia; Chennai, India", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, India", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilea, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "sec. I-III: Mylapore (attuale Chennai), India;\nsec. III-?: Edessa (attuale Şanlıurfa), Turchia:\nsec. ?-XIII: Isola di Chio nell'Egeo;\nsec. XIII-oggi: Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia; Cattedrale di San Tommaso, Chennai (Madras), India" - }, - { - "IDX": 82, - "TAG": "StElizabethPortugal", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1336, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Coimbra, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragona, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" - }, - { - "IDX": 83, - "TAG": "StAnthonyZaccaria", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1539, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cremona, Italia; Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" - }, - { - "IDX": 84, - "TAG": "StMariaGoretti", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1902, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" - }, - { - "IDX": 85, - "TAG": "StBenedict", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 547, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Montecassino, Italia; Norcia, Italia; Subiaco, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Montecassino, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Montecassino, Italia" - }, - { - "IDX": 86, - "TAG": "StHenry", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1024, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bamberga, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gottinga, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Bamberga, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Bamberga, Germania" - }, - { - "IDX": 87, - "TAG": "StCamillusDeLellis", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1614, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 88, - "TAG": "StBonaventure", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1274, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" - }, - { - "IDX": 89, - "TAG": "LadyMountCarmel", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1251, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 90, - "TAG": "StLawrenceBrindisi", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1619, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 91, - "TAG": "StMaryMagdalene", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 84, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia; Basilica di Santa Maria Maddalena a Vezelay, Francia; Basilica di San Giovanni de' Fiorentini a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia;" - }, - { - "IDX": 92, - "TAG": "StBridget", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1373, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Svezia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 93, - "TAG": "StJamesAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 43, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna" - }, - { - "IDX": 94, - "TAG": "StsJoachimAnne", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Betlemme / Gerusalemme; Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella Palatina del Castello di Ventimiglia a Castelbuono in Sicilia (reliquia del teschio)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna presso la Porta dei Leoni, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 95, - "TAG": "StMartha", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 84, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": "Betania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia; Betania, Palestina" - }, - { - "IDX": 96, - "TAG": "StPeterChrysologus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 450, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" - }, - { - "IDX": 97, - "TAG": "StIgnatiusLoyola", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1556, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 31, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Gesù, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" - }, - { - "IDX": 98, - "TAG": "StAlphonsusMariaDeLiguori", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1787, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" - }, - { - "IDX": 99, - "TAG": "StEusebius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 371, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardegna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Vercelli", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Vercelli" - }, - { - "IDX": 100, - "TAG": "StJeanVianney", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1859, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" - }, - { - "IDX": 101, - "TAG": "DedicationStMaryMajor", - "ANNIVERSARY": "dedication", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 432, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Maria Maggiore" - }, - { - "IDX": 102, - "TAG": "Transfiguration", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1457, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monte Tabor, Israele" - }, - { - "IDX": 103, - "TAG": "StSixtusIIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 258, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Grecia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 104, - "TAG": "StCajetan", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1547, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" - }, - { - "IDX": 105, - "TAG": "StDominic", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1221, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Domenico, Bologna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Domenico, Bologna" - }, - { - "IDX": 106, - "TAG": "StLawrenceDeacon", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 258, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa di San Lorenzo in Panisperna, Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia o Huesca, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 107, - "TAG": "StClare", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1253, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" - }, - { - "IDX": 108, - "TAG": "StJaneFrancesDeChantal", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1641, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" - }, - { - "IDX": 109, - "TAG": "StsPontianHippolytus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 235, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardegna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 110, - "TAG": "Assumption", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1950, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 111, - "TAG": "StStephenHungary", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1038, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Budapest, Ungheria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungheria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" - }, - { - "IDX": 112, - "TAG": "StJohnEudes", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1680, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" - }, - { - "IDX": 113, - "TAG": "StBernardClairvaux", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1153, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" - }, - { - "IDX": 114, - "TAG": "StPiusX", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1914, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 115, - "TAG": "QueenshipMary", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1955, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 116, - "TAG": "StRoseLima", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1617, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" - }, - { - "IDX": 117, - "TAG": "StBartholomewAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy,world", - "YEAR": 68, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Benevento, Italia; Francoforte, Germania; Colonia, Germania; Canterbury, Inghilterra", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Armenia), o Baku (Azerbaigian)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cana di Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma; Cattedrale di Francoforte, il monastero di Lune (Luneburg) e la Certosa di Colonia in Germania; Cattedrale di Canterbury in Inghilterra; Basilica di San Bartolomeo a Benevento", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma" - }, - { - "IDX": 118, - "TAG": "StLouis", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1270, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunisi, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" - }, - { - "IDX": 119, - "TAG": "StJosephCalasanz", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1646, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 120, - "TAG": "StMonica", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 387, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attuale Souk Ahras), Algeria", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Agostino, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 121, - "TAG": "StAugustineHippo", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 430, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ippona, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" - }, - { - "IDX": 122, - "TAG": "BeheadingJohnBaptist", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 29, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Giordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina; il sacro cranio (senza la mandibola) è venerato nella basilica di San Silvestro in Capite, a Roma, dal XII sec; la “sacra mandibola” si trova a Viterbo. Altri crani: uno esposto nella cattedrale di Notre-Dame de Amiens, portato da Costantinopoli nel 1206 durante la quarta crociata; uno nella Grande Moschea di Damasco. Nel 2012 sono state analizzate alcune reliquie trovate in Bulgaria, vicino a Sozopol; i risultati delle analisi hanno stabilito che risale al I secolo, e dalle iscrizioni dell’urna si crede che le reliquie siano appartenute a San Giovanni il Battista.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Silvestro in Capite, Roma" - }, - { - "IDX": 123, - "TAG": "StGregoryGreat", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 604, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" - }, - { - "IDX": 124, - "TAG": "NativityVirginMary", - "ANNIVERSARY": "birth", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme o Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 125, - "TAG": "StJohnChrysostom", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 407, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli.\n\nTrasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 126, - "TAG": "ExaltationCross", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 335, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica del Santo Sepolcro, Cappella del Calvario, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 127, - "TAG": "LadySorrows", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1814, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella del Calvario, Basilica del Santo Sepolcro, Gerusalemme" - }, - { - "IDX": 128, - "TAG": "StsCorneliusCyprian", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 253, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Cartagine, Tunisia", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, e Sesti (Cartagine)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, e Cartagine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la casa paterna. Al tempo di papa Gregorio IV il suo corpo riposava nella basilica di Santa Maria in Trastevere. In quel tempo parte delle reliquie furono portate a Compiègne, in Francia, mentre nella seconda metà del XVIII secolo altre parti del suo corpo furono traslate nella chiesa dei Santi Celso e Giuliano.\nCipriano: Basilica di San Cipriano a Sesti (Cartagine)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la " - }, - { - "IDX": 129, - "TAG": "StRobertBellarmine", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1621, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 130, - "TAG": "StJanuarius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 305, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Napoli, Italia; Benevento, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Gennaro, Napoli", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Santa Maria Assunta, Napoli" - }, - { - "IDX": 131, - "TAG": "StMatthewEvangelist", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 70, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (attuale Pamukkale), Turchia; oppure Etiopia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cafarnao, Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le sue reliquie sarebbero giunte a Velia, in Lucania, intorno al V secolo, dove rimasero sepolte per circa quattro secoli. Il corpo del Santo fu rinvenuto dal monaco Atanasio nei pressi di una fonte termale dell'antica città di Parmenide. Le spoglie furono portate dallo stesso Atanasio presso l'attuale chiesetta di San Matteo a Casal Velino. Il modesto edificio dalla semplice facciata a capanna presenta, alla destra dell'altare, l'arcosolio, dove secondo tradizione furono depositate le sacre reliquie del Santo. Un'iscrizione latina piuttosto tarda (XVIII sec.), incastonata sul lato corto dell'arcosolio, ricorda l'episodio della traslazione; successivamente le ossa furono portate presso il Santuario della Madonna del Granato in Capaccio-Paestum.\n\nRitrovate in epoca longobarda, furono portate il 6 maggio 954 a Salerno, dove sono attualmente conservate nella cripta della cattedrale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" - }, - { - "IDX": 132, - "TAG": "StsCosmasDamian", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 303, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cirro, Siria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Egea (oggi Yumurtalık), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il vescovo di Cirro, Teodoreto († 458), parla già della divisione delle loro reliquie, inviate alle numerose chiese già sorte in loro onore (a Gerusalemme, in Egitto, in Mesopotamia); l'imperatore Giustiniano I e il patriarca Proclo dedicarono ai santi una basilica di Costantinopoli che divenne meta di numerosi pellegrinaggi; anche a Roma papa Felice IV (526 - 530) edificò, sul sito dell'antico Templum Romuli e della Bibliotheca Pacis, nel Tempio della Pace, una basilica a loro intitolata e ne favorì il culto in opposizione a quello per i pagani Castore e Polluce. I crani dei santi vennero traslati da Roma nel X secolo e portati a Brema: nel 1581 Maria, figlia di Carlo V, li donò alla chiesa del convento delle clarisse di Madrid: le stesse reliquie sono però venerate anche nella chiesa di San Michele Arcangelo a Monaco di Baviera dove, in base all'iscrizione sul reliquiario, vennero poste nel XV secolo. Il primo documento che attesta la presenza delle reliquie delle braccia dei Santi a Bitonto è del 1572", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Cosma e Damiano, Roma" - }, - { - "IDX": 133, - "TAG": "StVincentDePaul", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1660, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia ", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia " - }, - { - "IDX": 134, - "TAG": "StWenceslaus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 935, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca" - }, - { - "IDX": 135, - "TAG": "StsArchangels", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy,world", - "YEAR": 439, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Roma; Grotta di San Michele al Gargano, Italia; Mont Saint-Michel, Francia" - }, - { - "IDX": 136, - "TAG": "StJerome", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 420, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antica Dalmazia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" - }, - { - "IDX": 137, - "TAG": "StThereseChildJesus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1897, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Alençcon, Francia; Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Lisieux, Francia" - }, - { - "IDX": 138, - "TAG": "GuardianAngels", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1670, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 139, - "TAG": "StFrancisAssisi", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1226, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" - }, - { - "IDX": 140, - "TAG": "StBruno", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1101, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" - }, - { - "IDX": 141, - "TAG": "LadyRosary", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1571, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Beata Vergine Maria del Rosario, Pompei, Italia" - }, - { - "IDX": 142, - "TAG": "StDenis", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 285, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia" - }, - { - "IDX": 143, - "TAG": "StJohnLeonardi", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1609, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 144, - "TAG": "StCallistusIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 222, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Calepodio, Via Aurelia, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria in Trastevere, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 145, - "TAG": "StTeresaJesus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1582, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" - }, - { - "IDX": 146, - "TAG": "StHedwig", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1243, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" - }, - { - "IDX": 147, - "TAG": "StMargaretAlacoque", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1690, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial,Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" - }, - { - "IDX": 148, - "TAG": "StIgnatiusAntioch", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 107, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 149, - "TAG": "StLukeEvangelist", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 93, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 18, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Padova, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tebe, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia" - }, - { - "IDX": 150, - "TAG": "StsJeanBrebeuf", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1649, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" - }, - { - "IDX": 151, - "TAG": "StPaulCross", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1775, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ovada, Alessandraia, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 152, - "TAG": "StJohnCapistrano", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1456, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croazia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" - }, - { - "IDX": 153, - "TAG": "StAnthonyMaryClaret", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1870, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" - }, - { - "IDX": 154, - "TAG": "StSimonStJudeAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 70, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Lanciano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Persia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simone: presumibilmente Cana; Giuda Taddeo non si sa", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Convento di Sant'Agostino a Lanciano, Italia" - }, - { - "IDX": 155, - "TAG": "AllSaints", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pantheon (Santa Maria ad Martyres); Basilica di Santa Maria degli Angeli e dei Martiri" - }, - { - "IDX": 156, - "TAG": "AllSouls", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 157, - "TAG": "StMartinPorres", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1639, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" - }, - { - "IDX": 158, - "TAG": "StCharlesBorromeo", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1584, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Milano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Milano, Italia" - }, - { - "IDX": 159, - "TAG": "DedicationLateran", - "ANNIVERSARY": "dedication", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 324, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni in Laterano, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 160, - "TAG": "StLeoGreat", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 461, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 161, - "TAG": "StMartinTours", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 397, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (attuale Szombathely), Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Martino, Tours, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Martino, Tours, Francia" - }, - { - "IDX": 162, - "TAG": "StJosaphat", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1623, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorussia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 163, - "TAG": "StAlbertGreat", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1280, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" - }, - { - "IDX": 164, - "TAG": "StMargaretScotland", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1093, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" - }, - { - "IDX": 165, - "TAG": "StGertrudeGreat", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1302, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" - }, - { - "IDX": 166, - "TAG": "StElizabethHungary", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1231, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" - }, - { - "IDX": 167, - "TAG": "DedicationStsPeterPaul", - "ANNIVERSARY": "dedication", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1636, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 18, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliche dei Santi Pietro e Paolo, Roma" - }, - { - "IDX": 168, - "TAG": "PresentationMary", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 169, - "TAG": "StCecilia", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 230, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Callisto, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Cecilia in Trastevere, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 170, - "TAG": "StClementIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 99, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Sebastopoli - Cherson, Crimea", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "mare della Crimea; tumulo rinvenuto da San Cirillo, che lo riportò a Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 171, - "TAG": "StColumban", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 615, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bobbio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Monte Leinster, Irlanda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia" - }, - { - "IDX": 172, - "TAG": "StAndrewAp", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 60, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Patrasso, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso; Duomo di Amalfi, Italia; Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso" - }, - { - "IDX": 173, - "TAG": "StFrancisXavier", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1552, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cina; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isola di Shangchuan, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" - }, - { - "IDX": 174, - "TAG": "StJohnDamascene", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 750, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero Mar Saba", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero Mar Saba" - }, - { - "IDX": 175, - "TAG": "StNicholas", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 343, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bari; Venezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (attuale Demre, Turchia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara di Licia, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Nicola, Bari, Italia; Chiesa di San Nicolò al Lido, Venezia" - }, - { - "IDX": 176, - "TAG": "StAmbrose", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 397, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Treviri, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" - }, - { - "IDX": 177, - "TAG": "ImmaculateConception", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": null, - "YEAR": 1854, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 178, - "TAG": "StDamasusIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 384, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 179, - "TAG": "StLucySyracuse", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 304, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Siracusa; Venezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Geremia e Lucia - Santuario di Lucia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Santa Lucia al Sepolcro, Siracusa, Sicilia" - }, - { - "IDX": 180, - "TAG": "StJohnCross", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1591, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" - }, - { - "IDX": 181, - "TAG": "StPeterCanisius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1597, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" - }, - { - "IDX": 182, - "TAG": "StJohnKanty", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1473, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" - }, - { - "IDX": 183, - "TAG": "StStephenProtomartyr", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 34, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santo Stefano, vicino alla Porta dei Leoni, Gerusalemme; Eglise Saint Etienne presso l'École biblique et archéologique française" - }, - { - "IDX": 184, - "TAG": "StJohnEvangelist", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 98, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Efeso", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sul sito a Efeso, considerato sede del sepolcro di Giovanni, fu costruita una basilica nel VI secolo, sotto l'imperatore Giustiniano, della quale oggi rimangono solo tracce", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "A Patmo una grotta detta \"dell'Apocalisse\" viene indicata come dimora dell'apostolo durante il suo momentaneo esilio. Dal 1999 è uno dei Patrimoni dell'umanità dell'UNESCO, assieme al Monastero di San Giovanni; a Roma, Basilica di San Giovanni a Porta Lat" - }, - { - "IDX": 185, - "TAG": "HolyInnocents", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": null, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grotta degli Innocenti, cripta della Basilica di Santa Caterina a Betlemme" - }, - { - "IDX": 186, - "TAG": "StThomasBecket", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1170, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 187, - "TAG": "StSylvesterIPope", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 335, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 31, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Priscilla, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 188, - "TAG": "NameJesus", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1722, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" - }, - { - "IDX": 189, - "TAG": "StJosephineBakhita", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1947, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" - }, - { - "IDX": 190, - "TAG": "StAdalbert", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 956, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Gniezno, Polonia;\nPraga, Repubblica Ceca;\nRoma", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, attuale\nBeregowoje, Russia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il duca polacco Boleslao I riscattò la salma a peso d'oro e la fece trasportare nella cattedrale di Gniezno. La traslazione viene ricordata dalla Chiesa polacca il 20 ottobre.\nNel 998 l’imperatore tedesco Ottone III edificò la chiesa di San Bartolomeo a Roma per accogliere i resti di due martiri: San Bartolomeo apostolo, il cui corpo è custodito nell’altare maggiore, e Sant’Adalberto, vescovo di Praga, che fu ucciso nel 997 mentre evangelizzava popolazioni pagane all’estremo confine settentrionale dell’Europa cristiana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Gniezno, Polonia" - }, - { - "IDX": 191, - "TAG": "StLouisGrignionMontfort", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1716, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-\nSèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-\nSèvre, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" - }, - { - "IDX": 192, - "TAG": "LadyFatima", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1917, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Fatima, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Fatima, Portogallo" - }, - { - "IDX": 193, - "TAG": "StChristopherMagallanes", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1927, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Jalisco, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" - }, - { - "IDX": 194, - "TAG": "StRitaCascia", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1457, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cascita, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" - }, - { - "IDX": 195, - "TAG": "StAugustineZhaoRong", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1815, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Hong Kong, Cina", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Cina", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" - }, - { - "IDX": 196, - "TAG": "StApollinaris", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 79, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche a Remagen, Germania; Chiesa di San Lamberto a Dusseldorf, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Germania;\nBasilica di St. Lambertus, Düsseldorf, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sul luogo del martirio, a Civitas Classis fu eretta nel VI secolo la chiesa di Sant'Apollinare. Le reliquie del santo furono nel IX secolo trasferite in città, nella chiesa che da quel momento prese il nome di Sant'Apollinare Nuovo. Successivamente le oss" - }, - { - "IDX": 197, - "TAG": "StSharbelMakhluf", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1898, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" - }, - { - "IDX": 198, - "TAG": "StPeterJulianEymard", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1868, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" - }, - { - "IDX": 199, - "TAG": "StEdithStein", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1942, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" - }, - { - "IDX": 200, - "TAG": "StMaximilianKolbe", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1941, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" - }, - { - "IDX": 201, - "TAG": "StPeterClaver", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1657, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" - }, - { - "IDX": 202, - "TAG": "HolyNameMary", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1683, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Nome di Maria, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 203, - "TAG": "StAndrewKimTaegon", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1846, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Myeongdong", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" - }, - { - "IDX": 204, - "TAG": "StsLawrenceRuiz", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1637, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (attuale Manila), Filippine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" - }, - { - "IDX": 205, - "TAG": "StAndrewDungLac", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1839, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát\n(Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" - }, - { - "IDX": 206, - "TAG": "StCatherineAlexandria", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 305, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto" - }, - { - "IDX": 207, - "TAG": "StsBasilGreg", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 390, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 208, - "TAG": "StRayPenyafort", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1601, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Barcellona (Spagna)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 212, - "TAG": "StThomasAquinas", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1567, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" - }, - { - "IDX": 216, - "TAG": "StsTimothyTitus", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 105, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Creta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortina, Creta", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortina, Creta", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nella chiesa di San Tito a Candia sull'isola di Creta si venera il suo cranio." - }, - { - "IDX": 217, - "TAG": "StAngelaMerici", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1807, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia)\r\nhttp://www.angelamerici.org/luoghi/\r\nhttp://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" - }, - { - "IDX": 218, - "TAG": "StThomasAquinas", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1323, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" - }, - { - "IDX": 219, - "TAG": "StThomasAquinas", - "ANNIVERSARY": "translation", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1369, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" - }, - { - "IDX": 220, - "TAG": "StFrancisDeSales", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1665, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" - }, - { - "IDX": 221, - "TAG": "StJohnBosco", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1934, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Torino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" - }, - { - "IDX": 222, - "TAG": "StsPaulMiki", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1862, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Giappone)", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone;\r\nMuseo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/\r\nhttps://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" - }, - { - "IDX": 223, - "TAG": "StJeromeEmiliani", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1767, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venezia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" - }, - { - "IDX": 224, - "TAG": "StsCyrilMethodius", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 885, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Salonicco (Grecia), Velehrad (Repubblica Ceca)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salonicco (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Assunta e Santi Cirillo e Metodio, Velehrad" - }, - { - "IDX": 225, - "TAG": "StPeterDamian", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1828, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Faenza" - }, - { - "IDX": 240, - "TAG": "SevenHolyFounders", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1888, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze", - "PLACE_OF_BURIAL": "Firenze", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" - }, - { - "IDX": 244, - "TAG": "StCasimir", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1602, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorussia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituania)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" - }, - { - "IDX": 246, - "TAG": "StJohnGod", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1690, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spagna)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" - }, - { - "IDX": 247, - "TAG": "StFrancesRome", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1608, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" - }, - { - "IDX": 251, - "TAG": "StTuribius", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1726, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perù)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perù)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" - }, - { - "IDX": 252, - "TAG": "StFrancisPaola", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1519, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" - }, - { - "IDX": 254, - "TAG": "StVincentFerrer", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1455, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" - }, - { - "IDX": 255, - "TAG": "StJohnBaptistDeLaSalle", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1900, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon presso Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" - }, - { - "IDX": 256, - "TAG": "StStanislaus", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1253, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Cracovia" - }, - { - "IDX": 258, - "TAG": "StAugustineCanterbury", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1163, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 260, - "TAG": "StFidelisSigmaringen", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1746, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 262, - "TAG": "StPeterChanel", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1954, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania francese", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 263, - "TAG": "StCatherineSiena", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1461, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" - }, - { - "IDX": 264, - "TAG": "StPiusV", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1712, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" - }, - { - "IDX": 272, - "TAG": "StBernardineSiena", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1450, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" - }, - { - "IDX": 274, - "TAG": "StGregoryVII", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1606, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Salerno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" - }, - { - "IDX": 275, - "TAG": "StMaryMagdalenePazzi", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1669, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" - }, - { - "IDX": 276, - "TAG": "StPhilipNeri", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 26, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" - }, - { - "IDX": 281, - "TAG": "StsCharlesLwanga", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1964, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" - }, - { - "IDX": 283, - "TAG": "StNorbert", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1582, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" - }, - { - "IDX": 286, - "TAG": "StAnthonyPadua", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1232, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" - }, - { - "IDX": 287, - "TAG": "StRomuald", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1032, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" - }, - { - "IDX": 288, - "TAG": "StAloysiusGonzaga", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1726, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" - }, - { - "IDX": 290, - "TAG": "StsJohnFisherThomasMore", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1935, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 297, - "TAG": "StElizabethPortugal", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1625, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Coimbra, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragona, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" - }, - { - "IDX": 298, - "TAG": "StAnthonyZaccaria", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1897, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cremona, Italia; Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" - }, - { - "IDX": 299, - "TAG": "StMariaGoretti", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1950, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" - }, - { - "IDX": 301, - "TAG": "StHenry", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1146, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bamberga, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gottinga, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Bamberga, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Bamberga, Germania" - }, - { - "IDX": 302, - "TAG": "StCamillusDeLellis", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1746, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 303, - "TAG": "StBonaventure", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1482, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" - }, - { - "IDX": 305, - "TAG": "StLawrenceBrindisi", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1881, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 307, - "TAG": "StBridget", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1391, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Svezia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 312, - "TAG": "StIgnatiusLoyola", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 31, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Gesù, Roma", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" - }, - { - "IDX": 313, - "TAG": "StAlphonsusMariaDeLiguori", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1839, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" - }, - { - "IDX": 315, - "TAG": "StJeanVianney", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1925, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" - }, - { - "IDX": 319, - "TAG": "StCajetan", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1671, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" - }, - { - "IDX": 320, - "TAG": "StDominic", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1234, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Domenico, Bologna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Domenico, Bologna" - }, - { - "IDX": 322, - "TAG": "StClare", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1255, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" - }, - { - "IDX": 323, - "TAG": "StJaneFrancesDeChantal", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1767, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" - }, - { - "IDX": 326, - "TAG": "StStephenHungary", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1083, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Budapest, Ungheria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungheria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" - }, - { - "IDX": 327, - "TAG": "StJohnEudes", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1925, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" - }, - { - "IDX": 328, - "TAG": "StBernardClairvaux", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1174, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" - }, - { - "IDX": 329, - "TAG": "StPiusX", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1954, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 331, - "TAG": "StRoseLima", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1671, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" - }, - { - "IDX": 333, - "TAG": "StLouis", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1297, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunisi, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" - }, - { - "IDX": 334, - "TAG": "StJosephCalasanz", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1767, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 344, - "TAG": "StRobertBellarmine", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1930, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 348, - "TAG": "StVincentDePaul", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1737, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia ", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia " - }, - { - "IDX": 352, - "TAG": "StThereseChildJesus", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1925, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 354, - "TAG": "StFrancisAssisi", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1228, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" - }, - { - "IDX": 355, - "TAG": "StBruno", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1514, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 6, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" - }, - { - "IDX": 358, - "TAG": "StJohnLeonardi", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1938, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 360, - "TAG": "StTeresaJesus", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" - }, - { - "IDX": 361, - "TAG": "StHedwig", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1267, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" - }, - { - "IDX": 362, - "TAG": "StMargaretAlacoque", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1920, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial,Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" - }, - { - "IDX": 365, - "TAG": "StsJeanBrebeuf", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1930, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" - }, - { - "IDX": 366, - "TAG": "StPaulCross", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1867, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 19, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ovada, Alessandraia, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 367, - "TAG": "StJohnCapistrano", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1690, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croazia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" - }, - { - "IDX": 368, - "TAG": "StAnthonyMaryClaret", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1950, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" - }, - { - "IDX": 372, - "TAG": "StMartinPorres", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1962, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" - }, - { - "IDX": 373, - "TAG": "StCharlesBorromeo", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1610, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Milano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Milano, Italia" - }, - { - "IDX": 377, - "TAG": "StJosaphat", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1867, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorussia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 378, - "TAG": "StAlbertGreat", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1931, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" - }, - { - "IDX": 379, - "TAG": "StMargaretScotland", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1250, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" - }, - { - "IDX": 380, - "TAG": "StGertrudeGreat", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1738, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 16, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" - }, - { - "IDX": 381, - "TAG": "StElizabethHungary", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1235, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" - }, - { - "IDX": 388, - "TAG": "StFrancisXavier", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1622, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 3, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cina; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isola di Shangchuan, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" - }, - { - "IDX": 395, - "TAG": "StJohnCross", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1726, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" - }, - { - "IDX": 396, - "TAG": "StPeterCanisius", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1925, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" - }, - { - "IDX": 397, - "TAG": "StJohnKanty", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1767, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" - }, - { - "IDX": 401, - "TAG": "StThomasBecket", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1173, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 404, - "TAG": "StJosephineBakhita", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 2000, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 8, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" - }, - { - "IDX": 406, - "TAG": "StLouisGrignionMontfort", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1947, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-\nSèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-\nSèvre, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" - }, - { - "IDX": 408, - "TAG": "StChristopherMagallanes", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 2000, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Jalisco, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" - }, - { - "IDX": 409, - "TAG": "StRitaCascia", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1900, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cascita, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" - }, - { - "IDX": 410, - "TAG": "StAugustineZhaoRong", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 2000, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Hong Kong, Cina", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Cina", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" - }, - { - "IDX": 412, - "TAG": "StSharbelMakhluf", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1977, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" - }, - { - "IDX": 413, - "TAG": "StPeterJulianEymard", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1962, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" - }, - { - "IDX": 414, - "TAG": "StEdithStein", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1998, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" - }, - { - "IDX": 415, - "TAG": "StMaximilianKolbe", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1982, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" - }, - { - "IDX": 416, - "TAG": "StPeterClaver", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1888, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" - }, - { - "IDX": 418, - "TAG": "StAndrewKimTaegon", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1984, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Myeongdong", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" - }, - { - "IDX": 419, - "TAG": "StsLawrenceRuiz", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1987, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (attuale Manila), Filippine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" - }, - { - "IDX": 420, - "TAG": "StAndrewDungLac", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1988, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát\n(Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" - }, - { - "IDX": 482, - "TAG": "StFrancisDeSales", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1877, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 24, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" - }, - { - "IDX": 485, - "TAG": "StAugustineCanterbury", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1720, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 486, - "TAG": "StCatherineSiena", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1970, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" - }, - { - "IDX": 489, - "TAG": "StAnthonyPadua", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1946, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" - }, - { - "IDX": 491, - "TAG": "StBonaventure", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1588, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" - }, - { - "IDX": 492, - "TAG": "StLawrenceBrindisi", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1959, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 494, - "TAG": "StAlphonsusMariaDeLiguori", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1871, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" - }, - { - "IDX": 495, - "TAG": "StBernardClairvaux", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1830, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 20, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" - }, - { - "IDX": 497, - "TAG": "StRobertBellarmine", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1931, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" - }, - { - "IDX": 499, - "TAG": "StTeresaJesus", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1970, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" - }, - { - "IDX": 501, - "TAG": "StAlbertGreat", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1931, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 15, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" - }, - { - "IDX": 503, - "TAG": "StJohnCross", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1926, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 14, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" - }, - { - "IDX": 504, - "TAG": "StPeterCanisius", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1925, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 21, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" - }, - { - "IDX": 544, - "TAG": "StPaulVI", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1978, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Concesio, Milano, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 545, - "TAG": "StPaulVI", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 2018, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 29, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Concesio, Milano, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 546, - "TAG": "StPioPietrelcina", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1968, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" - }, - { - "IDX": 547, - "TAG": "StPioPietrelcina", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 2002, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 23, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" - }, - { - "IDX": 548, - "TAG": "StJohnXXIII", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 1963, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 549, - "TAG": "StJohnXXIII", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,italy", - "YEAR": 2014, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 11, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 550, - "TAG": "StJohnPaulII", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world,marian", - "YEAR": 2005, - "CALENDAR": "ITALIA", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" - }, - { - "IDX": 551, - "TAG": "StJohnPaulII", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world,marian", - "YEAR": 2014, - "CALENDAR": "ITALIA", - "MEMORIAL_DAY": 22, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" - }, - { - "IDX": 552, - "TAG": "JuanDiego", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world,marian", - "YEAR": 1548, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" - }, - { - "IDX": 553, - "TAG": "JuanDiego", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world,marian", - "YEAR": 2002, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" - }, - { - "IDX": 554, - "TAG": "LadyLoreto", - "ANNIVERSARY": "translation", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1294, - "CALENDAR": "ITALIA", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Loreto, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Santa Casa di Loreto, Italia" - }, - { - "IDX": 555, - "TAG": "Guadalupe", - "ANNIVERSARY": "other", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world,marian", - "YEAR": 1531, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": null, - "PLACE_OF_BIRTH": null, - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" - }, - { - "IDX": 557, - "TAG": "StFaustinaKowalska", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "AREA": "world", - "YEAR": 1938, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": 5, - "EVENT_MONTH": 10, - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" - }, - { - "IDX": 558, - "TAG": "StFaustinaKowalska", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "AREA": "world", - "YEAR": 2000, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 5, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": 30, - "EVENT_MONTH": 4, - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" - }, - { - "IDX": 559, - "TAG": "StGregoryNarek", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1003, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" - }, - { - "IDX": 560, - "TAG": "StGregoryNarek", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "AREA": "world", - "YEAR": 2015, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 2, - "EVENT_DAY": 12, - "EVENT_MONTH": 4, - "PLACES": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" - }, - { - "IDX": 561, - "TAG": "StJohnAvila", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "AREA": "world", - "YEAR": 1569, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": 10, - "EVENT_MONTH": 5, - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" - }, - { - "IDX": 562, - "TAG": "StJohnAvila", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "AREA": "world", - "YEAR": 1970, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": 31, - "EVENT_MONTH": 5, - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" - }, - { - "IDX": 563, - "TAG": "StJohnAvila", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "AREA": "world", - "YEAR": 2012, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": 7, - "EVENT_MONTH": 10, - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" - }, - { - "IDX": 564, - "TAG": "StHildegardBingen", - "ANNIVERSARY": "death", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "AREA": "world", - "YEAR": 1179, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": 17, - "EVENT_MONTH": 9, - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" - }, - { - "IDX": 565, - "TAG": "StHildegardBingen", - "ANNIVERSARY": "canonization", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "AREA": "world", - "YEAR": 2012, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": 10, - "EVENT_MONTH": 5, - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" - }, - { - "IDX": 566, - "TAG": "StHildegardBingen", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "AREA": "world", - "YEAR": 2012, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 17, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": 7, - "EVENT_MONTH": 10, - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "PATRONAGE": null, - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" - }, - { - "IDX": 567, - "TAG": "StThereseChildJesus", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "AREA": "world", - "YEAR": 1997, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 10, - "EVENT_DAY": 19, - "EVENT_MONTH": 10, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 568, - "TAG": "StAmbrose", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1298, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 7, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Treviri, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" - }, - { - "IDX": 569, - "TAG": "StAugustineHippo", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1298, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 28, - "MEMORIAL_MONTH": 8, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ippona, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" - }, - { - "IDX": 570, - "TAG": "StJerome", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1298, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antica Dalmazia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" - }, - { - "IDX": 571, - "TAG": "StGregoryGreat", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1298, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 12, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" - }, - { - "IDX": 572, - "TAG": "StJohnChrysostom", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome,world", - "YEAR": 1568, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 9, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli.\r\n\r\nTrasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 573, - "TAG": "StsBasilGreg", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1568, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 1, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cappadocia (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 574, - "TAG": "StsBasilGreg", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy,world", - "YEAR": 1568, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 575, - "TAG": "StAthanasius", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1568, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 2, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Alessandria d'Egitto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" - }, - { - "IDX": 576, - "TAG": "StIsidore", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1722, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 4, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Siviglia (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" - }, - { - "IDX": 577, - "TAG": "StPeterChrysologus", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "italy", - "YEAR": 1729, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 30, - "MEMORIAL_MONTH": 7, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" - }, - { - "IDX": 578, - "TAG": "StLeoGreat", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "rome", - "YEAR": 1754, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 10, - "MEMORIAL_MONTH": 11, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" - }, - { - "IDX": 579, - "TAG": "StHilaryPoitiers", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1851, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 13, - "MEMORIAL_MONTH": 1, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 580, - "TAG": "StCyrilAlexandria", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1883, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 27, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 581, - "TAG": "StCyrilJerusalem", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1883, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 18, - "MEMORIAL_MONTH": 3, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - { - "IDX": 582, - "TAG": "StJohnDamascene", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1890, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 4, - "MEMORIAL_MONTH": 12, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero Mar Saba", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero Mar Saba" - }, - { - "IDX": 583, - "TAG": "StBedeVenerable", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1899, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 25, - "MEMORIAL_MONTH": 5, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": "Durham, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" - }, - { - "IDX": 584, - "TAG": "StEphrem", - "ANNIVERSARY": "doctor", - "EVENT_DATE": null, - "AREA": "world", - "YEAR": 1920, - "CALENDAR": "universal", - "MEMORIAL_DAY": 9, - "MEMORIAL_MONTH": 6, - "EVENT_DAY": null, - "EVENT_MONTH": null, - "PLACES": null, - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (attuale Şanliurfa), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (attuale Nusaybin), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": null, - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - } -] diff --git a/data/LITURGY__anniversaries.json b/data/LITURGY__anniversaries.json new file mode 100644 index 00000000..fc35d256 --- /dev/null +++ b/data/LITURGY__anniversaries.json @@ -0,0 +1,4624 @@ +{ + "$schema": "../schemas/anniversaries.json", + "anniversary_events": [ + { + "event_idx": 1, + "event_key": "StsBasilGreg", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 379, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 1, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 2, + "event_key": "StRayPenyafort", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1275, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 3, + "event_key": "StHilaryPoitiers", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 367, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 4, + "event_key": "StAnthonyEgypt", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 356, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 5, + "event_key": "StFabianPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 250, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 20, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 6, + "event_key": "StSebastian", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 20, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 7, + "event_key": "StAgnes", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 21, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 8, + "event_key": "StVincentDeacon", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 22, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 9, + "event_key": "StFrancisDeSales", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1622, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 10, + "event_key": "StsPeterPaulAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 67, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 11, + "event_key": "StsTimothyTitus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 97, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 26, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 12, + "event_key": "StAngelaMerici", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1540, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 27, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 13, + "event_key": "StThomasAquinas", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1274, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 14, + "event_key": "StJohnBosco", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1888, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 31, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 16, + "event_key": "StBlase", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 316, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 3, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 17, + "event_key": "StAnsgar", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 865, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 18, + "event_key": "StAgatha", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 251, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 5, + "area": "rome,italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 19, + "event_key": "StsPaulMiki", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1597, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 20, + "event_key": "StJeromeEmiliani", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1537, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 8, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 21, + "event_key": "StScholastica", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 547, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 10, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 22, + "event_key": "LadyLourdes", + "anniversary": "apparition", + "event_date": "1858-02-11", + "event_year": 1858, + "event_month": 2, + "event_day": 11, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 23, + "event_key": "StsCyrilMethodius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 869, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 14, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 24, + "event_key": "SevenHolyFounders", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1310, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 17, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 25, + "event_key": "StPeterDamian", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1072, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 21, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 27, + "event_key": "StPolycarp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 155, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 28, + "event_key": "StCasimir", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1484, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 29, + "event_key": "StsPerpetuaFelicity", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 203, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 7, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 30, + "event_key": "StJohnGod", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1550, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 8, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 31, + "event_key": "StFrancesRome", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1440, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 9, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 32, + "event_key": "StPatrick", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 461, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 33, + "event_key": "StCyrilJerusalem", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 386, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 18, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 34, + "event_key": "StJoseph", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1870, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 19, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 35, + "event_key": "StTuribius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1606, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 37, + "event_key": "StFrancisPaola", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1507, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 38, + "event_key": "StIsidore", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 636, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 39, + "event_key": "StVincentFerrer", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1419, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 5, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 40, + "event_key": "StJohnBaptistDeLaSalle", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1719, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 7, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 41, + "event_key": "StStanislaus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1079, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 42, + "event_key": "StMartinPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 655, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 13, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 43, + "event_key": "StAnselm", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1109, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 44, + "event_key": "StGeorge", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 303, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 45, + "event_key": "StFidelisSigmaringen", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1622, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 46, + "event_key": "StMarkEvangelist", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 68, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 25, + "area": "rome,italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 47, + "event_key": "StPeterChanel", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1841, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 48, + "event_key": "StCatherineSiena", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1380, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 49, + "event_key": "StPiusV", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1572, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 30, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 50, + "event_key": "StJosephWorker", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1981, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 1, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 51, + "event_key": "StAthanasius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 373, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 52, + "event_key": "StsPhilipJames", + "anniversary": "dedication", + "event_date": null, + "event_year": 565, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 3, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 53, + "event_key": "StsNereusAchilleus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 54, + "event_key": "StPancras", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 55, + "event_key": "StMatthiasAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 80, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 14, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 56, + "event_key": "StJohnIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 526, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 18, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 57, + "event_key": "StBernardineSiena", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1444, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 20, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 58, + "event_key": "StBedeVenerable", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 735, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 59, + "event_key": "StGregoryVII", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1085, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 60, + "event_key": "StMaryMagdalenePazzi", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1607, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 61, + "event_key": "StPhilipNeri", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1595, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 26, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 62, + "event_key": "StAugustineCanterbury", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 604, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 63, + "event_key": "Visitation", + "anniversary": "other", + "event_date": "0000-05-31", + "event_year": 0, + "event_month": 5, + "event_day": 31, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 31, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 64, + "event_key": "StJustinMartyr", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 165, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 1, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 65, + "event_key": "StsMarcellinusPeter", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 2, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 66, + "event_key": "StsCharlesLwanga", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1886, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 67, + "event_key": "StBoniface", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 754, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 5, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 68, + "event_key": "StNorbert", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1134, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 69, + "event_key": "StEphrem", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 373, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 70, + "event_key": "StBarnabasAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 61, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 71, + "event_key": "StAnthonyPadua", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1231, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 13, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 72, + "event_key": "StRomuald", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1027, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 19, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 73, + "event_key": "StAloysiusGonzaga", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1591, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 21, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 74, + "event_key": "StPaulinusNola", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 431, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 22, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 75, + "event_key": "StsJohnFisherThomasMore", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1535, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 22, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 76, + "event_key": "NativityJohnBaptist", + "anniversary": "birth", + "event_date": "0000-06-24", + "event_year": 0, + "event_month": 6, + "event_day": 24, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 24, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 77, + "event_key": "StCyrilAlexandria", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 444, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 78, + "event_key": "StIrenaeus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 200, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 79, + "event_key": "StsPeterPaulAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 67, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 80, + "event_key": "FirstMartyrsRome", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 64, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 30, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 81, + "event_key": "StThomasAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 72, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 3, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 82, + "event_key": "StElizabethPortugal", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1336, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 83, + "event_key": "StAnthonyZaccaria", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1539, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 5, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 84, + "event_key": "StMariaGoretti", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1902, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 6, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 85, + "event_key": "StBenedict", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 547, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 11, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 86, + "event_key": "StHenry", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1024, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 87, + "event_key": "StCamillusDeLellis", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1614, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 14, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 88, + "event_key": "StBonaventure", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1274, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 15, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 89, + "event_key": "LadyMountCarmel", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1251, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 90, + "event_key": "StLawrenceBrindisi", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1619, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 21, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 91, + "event_key": "StMaryMagdalene", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 84, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 22, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 92, + "event_key": "StBridget", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1373, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 23, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 93, + "event_key": "StJamesAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 43, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 25, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 95, + "event_key": "StMartha", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 84, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 29, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 96, + "event_key": "StPeterChrysologus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 450, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 30, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 97, + "event_key": "StIgnatiusLoyola", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1556, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 31, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 98, + "event_key": "StAlphonsusMariaDeLiguori", + "anniversary": "death", + "event_date": "1787-07-07", + "event_year": 1787, + "event_month": 7, + "event_day": 7, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 1, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 99, + "event_key": "StEusebius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 371, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 2, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 100, + "event_key": "StJeanVianney", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1859, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 101, + "event_key": "DedicationStMaryMajor", + "anniversary": "dedication", + "event_date": null, + "event_year": 432, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 5, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 102, + "event_key": "Transfiguration", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1457, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 103, + "event_key": "StSixtusIIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 258, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 7, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 104, + "event_key": "StCajetan", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1547, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 7, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 105, + "event_key": "StDominic", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1221, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 8, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 106, + "event_key": "StLawrenceDeacon", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 258, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 10, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 107, + "event_key": "StClare", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1253, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 11, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 108, + "event_key": "StJaneFrancesDeChantal", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1641, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 12, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 109, + "event_key": "StsPontianHippolytus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 235, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 13, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 110, + "event_key": "Assumption", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1950, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 111, + "event_key": "StStephenHungary", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1038, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 112, + "event_key": "StJohnEudes", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1680, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 19, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 113, + "event_key": "StBernardClairvaux", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1153, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 20, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 114, + "event_key": "StPiusX", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1914, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 21, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 115, + "event_key": "QueenshipMary", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1955, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 22, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 116, + "event_key": "StRoseLima", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1617, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 117, + "event_key": "StBartholomewAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 68, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 24, + "area": "rome,italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 118, + "event_key": "StLouis", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1270, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 25, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 119, + "event_key": "StJosephCalasanz", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1646, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 25, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 120, + "event_key": "StMonica", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 387, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 27, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 121, + "event_key": "StAugustineHippo", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 430, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 122, + "event_key": "BeheadingJohnBaptist", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 29, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 29, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 123, + "event_key": "StGregoryGreat", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 604, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 124, + "event_key": "NativityVirginMary", + "anniversary": "birth", + "event_date": null, + "event_year": -18, + "event_month": 9, + "event_day": 8, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 8, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 125, + "event_key": "StJohnChrysostom", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 407, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 13, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 126, + "event_key": "ExaltationCross", + "anniversary": "dedication", + "event_date": null, + "event_year": 335, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 14, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 127, + "event_key": "LadySorrows", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1814, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 15, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 128, + "event_key": "StsCorneliusCyprian", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 253, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 16, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 129, + "event_key": "StRobertBellarmine", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1621, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 130, + "event_key": "StJanuarius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 305, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 19, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 131, + "event_key": "StMatthewEvangelist", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 70, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 21, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 132, + "event_key": "StsCosmasDamian", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 303, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 26, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 133, + "event_key": "StVincentDePaul", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1660, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 134, + "event_key": "StWenceslaus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 935, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 135, + "event_key": "StsArchangels", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 439, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 136, + "event_key": "StJerome", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 420, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 30, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 137, + "event_key": "StThereseChildJesus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1897, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 1, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 138, + "event_key": "GuardianAngels", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1670, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 2, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 139, + "event_key": "StFrancisAssisi", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1226, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 4, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 140, + "event_key": "StBruno", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1101, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 6, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 141, + "event_key": "LadyRosary", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1571, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 7, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 142, + "event_key": "StDenis", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 285, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 143, + "event_key": "StJohnLeonardi", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1609, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 9, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 144, + "event_key": "StCallistusIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 222, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 14, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 145, + "event_key": "StTeresaJesus", + "anniversary": "death", + "event_date": "1582-10-04", + "event_year": 1582, + "event_month": 10, + "event_day": 4, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 146, + "event_key": "StHedwig", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1243, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 147, + "event_key": "StMargaretAlacoque", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1690, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 148, + "event_key": "StIgnatiusAntioch", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 107, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 17, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 149, + "event_key": "StLukeEvangelist", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 93, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 18, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 150, + "event_key": "StsJeanBrebeuf", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1649, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 19, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 151, + "event_key": "StPaulCross", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1775, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 19, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 152, + "event_key": "StJohnCapistrano", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1456, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 23, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 153, + "event_key": "StAnthonyMaryClaret", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1870, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 154, + "event_key": "StSimonStJudeAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 70, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 28, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 157, + "event_key": "StMartinPorres", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1639, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 158, + "event_key": "StCharlesBorromeo", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1584, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 4, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 159, + "event_key": "DedicationLateran", + "anniversary": "dedication", + "event_date": null, + "event_year": 324, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 9, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 160, + "event_key": "StLeoGreat", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 461, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 10, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 161, + "event_key": "StMartinTours", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 397, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 162, + "event_key": "StJosaphat", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1623, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 163, + "event_key": "StAlbertGreat", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1280, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 164, + "event_key": "StMargaretScotland", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1093, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 165, + "event_key": "StGertrudeGreat", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1302, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 166, + "event_key": "StElizabethHungary", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1231, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 167, + "event_key": "DedicationStsPeterPaul", + "anniversary": "dedication", + "event_date": null, + "event_year": 1636, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 18, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 168, + "event_key": "PresentationMary", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": -15, + "event_month": 11, + "event_day": 21, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 169, + "event_key": "StCecilia", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 230, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 22, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 170, + "event_key": "StClementIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 99, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 23, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 171, + "event_key": "StColumban", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 615, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 23, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 172, + "event_key": "StAndrewAp", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 60, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 30, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 173, + "event_key": "StFrancisXavier", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1552, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 174, + "event_key": "StJohnDamascene", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 750, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 175, + "event_key": "StNicholas", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 343, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 6, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 176, + "event_key": "StAmbrose", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 397, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 7, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 177, + "event_key": "ImmaculateConception", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1854, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 8, + "area": null, + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 178, + "event_key": "StDamasusIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 384, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 11, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 179, + "event_key": "StLucySyracuse", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 304, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 13, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 180, + "event_key": "StJohnCross", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1591, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 14, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 181, + "event_key": "StPeterCanisius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1597, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 182, + "event_key": "StJohnKanty", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1473, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 183, + "event_key": "StStephenProtomartyr", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 34, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 26, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 184, + "event_key": "StJohnEvangelist", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 98, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 27, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 185, + "event_key": "HolyInnocents", + "anniversary": "death", + "event_date": "0000-12-28", + "event_year": 0, + "event_month": 12, + "event_day": 28, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 186, + "event_key": "StThomasBecket", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1170, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 29, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 187, + "event_key": "StSylvesterIPope", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 335, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 31, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 188, + "event_key": "NameJesus", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1722, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 3, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 189, + "event_key": "StJosephineBakhita", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1947, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 8, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 190, + "event_key": "StAdalbert", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 956, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 191, + "event_key": "StLouisGrignionMontfort", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1716, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 192, + "event_key": "LadyFatima", + "anniversary": "apparition", + "event_date": "1917-05-13", + "event_year": 1917, + "event_month": 5, + "event_day": 13, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 193, + "event_key": "StChristopherMagallanes", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1927, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 194, + "event_key": "StRitaCascia", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1457, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 22, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 195, + "event_key": "StAugustineZhaoRong", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1815, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 196, + "event_key": "StApollinaris", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 79, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 20, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 197, + "event_key": "StSharbelMakhluf", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1898, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 198, + "event_key": "StPeterJulianEymard", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1868, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 199, + "event_key": "StEdithStein", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1942, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 200, + "event_key": "StMaximilianKolbe", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1941, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 14, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 201, + "event_key": "StPeterClaver", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1657, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 202, + "event_key": "HolyNameMary", + "anniversary": "other", + "event_date": null, + "event_year": 1683, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 203, + "event_key": "StAndrewKimTaegon", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1846, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 20, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 204, + "event_key": "StsLawrenceRuiz", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1637, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 205, + "event_key": "StAndrewDungLac", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1839, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 206, + "event_key": "StCatherineAlexandria", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 305, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 25, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 207, + "event_key": "StsBasilGreg", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 390, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 25, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 208, + "event_key": "StRayPenyafort", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1601, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 29, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 212, + "event_key": "StThomasAquinas", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1567-04-11", + "event_year": 1567, + "event_month": 4, + "event_day": 11, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 216, + "event_key": "StsTimothyTitus", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 105, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 26, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 217, + "event_key": "StAngelaMerici", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1807, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 27, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 218, + "event_key": "StThomasAquinas", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1323, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 219, + "event_key": "StThomasAquinas", + "anniversary": "translation", + "event_date": null, + "event_year": 1369, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 220, + "event_key": "StFrancisDeSales", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1665, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 19, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 221, + "event_key": "StJohnBosco", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1934, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 1, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 222, + "event_key": "StsPaulMiki", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1862, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 8, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 223, + "event_key": "StJeromeEmiliani", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1767, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 8, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 224, + "event_key": "StsCyrilMethodius", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 885, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 225, + "event_key": "StPeterDamian", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1828-09-27", + "event_year": 1828, + "event_month": 9, + "event_day": 27, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 21, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 240, + "event_key": "SevenHolyFounders", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1888, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 17, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 244, + "event_key": "StCasimir", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1602, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 246, + "event_key": "StJohnGod", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1690, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 8, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 247, + "event_key": "StFrancesRome", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1608, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 9, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 251, + "event_key": "StTuribius", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1726, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 252, + "event_key": "StFrancisPaola", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1519, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 254, + "event_key": "StVincentFerrer", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1455, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 5, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 255, + "event_key": "StJohnBaptistDeLaSalle", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1900, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 7, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 256, + "event_key": "StStanislaus", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1253, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 258, + "event_key": "StAugustineCanterbury", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1163, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 260, + "event_key": "StFidelisSigmaringen", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1746, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 262, + "event_key": "StPeterChanel", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1954, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 263, + "event_key": "StCatherineSiena", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1461, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 264, + "event_key": "StPiusV", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1712, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 30, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 272, + "event_key": "StBernardineSiena", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1450, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 20, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 274, + "event_key": "StGregoryVII", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1606, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 275, + "event_key": "StMaryMagdalenePazzi", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1669, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 276, + "event_key": "StPhilipNeri", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1622, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 26, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 281, + "event_key": "StsCharlesLwanga", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1964, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 283, + "event_key": "StNorbert", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1582, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 6, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 286, + "event_key": "StAnthonyPadua", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1232, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 13, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 287, + "event_key": "StRomuald", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1032, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 19, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 288, + "event_key": "StAloysiusGonzaga", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1726, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 21, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 290, + "event_key": "StsJohnFisherThomasMore", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1935, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 22, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 297, + "event_key": "StElizabethPortugal", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1625, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 298, + "event_key": "StAnthonyZaccaria", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1897, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 5, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 299, + "event_key": "StMariaGoretti", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1950, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 6, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 301, + "event_key": "StHenry", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1146, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 302, + "event_key": "StCamillusDeLellis", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1746, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 14, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 303, + "event_key": "StBonaventure", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1482, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 15, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 305, + "event_key": "StLawrenceBrindisi", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1881, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 21, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 307, + "event_key": "StBridget", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1391, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 23, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 312, + "event_key": "StIgnatiusLoyola", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1622, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 31, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 313, + "event_key": "StAlphonsusMariaDeLiguori", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1839, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 1, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 315, + "event_key": "StJeanVianney", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1925, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 319, + "event_key": "StCajetan", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1671, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 7, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 320, + "event_key": "StDominic", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1234, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 8, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 322, + "event_key": "StClare", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1255, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 11, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 323, + "event_key": "StJaneFrancesDeChantal", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1767, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 12, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 326, + "event_key": "StStephenHungary", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1083, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 327, + "event_key": "StJohnEudes", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1925, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 19, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 328, + "event_key": "StBernardClairvaux", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1174, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 20, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 329, + "event_key": "StPiusX", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1954, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 21, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 331, + "event_key": "StRoseLima", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1671, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 333, + "event_key": "StLouis", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1297, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 25, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 334, + "event_key": "StJosephCalasanz", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1767, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 25, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 344, + "event_key": "StRobertBellarmine", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1930, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 348, + "event_key": "StVincentDePaul", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1737, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 352, + "event_key": "StThereseChildJesus", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1925, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 1, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 354, + "event_key": "StFrancisAssisi", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1228, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 4, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 355, + "event_key": "StBruno", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1514, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 6, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 358, + "event_key": "StJohnLeonardi", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1938, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 9, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 360, + "event_key": "StTeresaJesus", + "anniversary": "canonization", + "event_date": "1622-03-12", + "event_year": 1622, + "event_month": 3, + "event_day": 12, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 361, + "event_key": "StHedwig", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1267, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 362, + "event_key": "StMargaretAlacoque", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1920, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 365, + "event_key": "StsJeanBrebeuf", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1930, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 19, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 366, + "event_key": "StPaulCross", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1867, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 19, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 367, + "event_key": "StJohnCapistrano", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1690, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 23, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 368, + "event_key": "StAnthonyMaryClaret", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1950, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 372, + "event_key": "StMartinPorres", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1962, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 373, + "event_key": "StCharlesBorromeo", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1610, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 4, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 377, + "event_key": "StJosaphat", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1867, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 378, + "event_key": "StAlbertGreat", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1931, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 379, + "event_key": "StMargaretScotland", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1250, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 380, + "event_key": "StGertrudeGreat", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1738, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 16, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 381, + "event_key": "StElizabethHungary", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1235, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 388, + "event_key": "StFrancisXavier", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1622, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 3, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 395, + "event_key": "StJohnCross", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1726, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 14, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 396, + "event_key": "StPeterCanisius", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1925, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 397, + "event_key": "StJohnKanty", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1767, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 23, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 401, + "event_key": "StThomasBecket", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1173, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 29, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 404, + "event_key": "StJosephineBakhita", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2000, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 8, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 406, + "event_key": "StLouisGrignionMontfort", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1947, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 408, + "event_key": "StChristopherMagallanes", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2000, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 409, + "event_key": "StRitaCascia", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1900, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 22, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 410, + "event_key": "StAugustineZhaoRong", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2000, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 412, + "event_key": "StSharbelMakhluf", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1977, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 413, + "event_key": "StPeterJulianEymard", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1962, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 414, + "event_key": "StEdithStein", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1998, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 415, + "event_key": "StMaximilianKolbe", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1982, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 14, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 416, + "event_key": "StPeterClaver", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1888, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 418, + "event_key": "StAndrewKimTaegon", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1984, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 20, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 419, + "event_key": "StsLawrenceRuiz", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1987, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 420, + "event_key": "StAndrewDungLac", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 1988, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 482, + "event_key": "StFrancisDeSales", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1877-11-16", + "event_year": 1877, + "event_month": 11, + "event_day": 16, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 24, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 485, + "event_key": "StAugustineCanterbury", + "anniversary": "doctor", + "event_date": null, + "event_year": 1720, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 486, + "event_key": "StCatherineSiena", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1970-10-03", + "event_year": 1970, + "event_month": 10, + "event_day": 3, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 489, + "event_key": "StAnthonyPadua", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1946-01-16", + "event_year": 1946, + "event_month": 1, + "event_day": 16, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 13, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 491, + "event_key": "StBonaventure", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1588-03-14", + "event_year": 1588, + "event_month": 3, + "event_day": 14, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 15, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 492, + "event_key": "StLawrenceBrindisi", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1959-03-19", + "event_year": 1959, + "event_month": 3, + "event_day": 19, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 21, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 494, + "event_key": "StAlphonsusMariaDeLiguori", + "anniversary": "doctor", + "event_date": null, + "event_year": 1871, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 1, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 495, + "event_key": "StBernardClairvaux", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1830-08-20", + "event_year": 1830, + "event_month": 8, + "event_day": 20, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 20, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 497, + "event_key": "StRobertBellarmine", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1931-09-17", + "event_year": 1931, + "event_month": 9, + "event_day": 17, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 499, + "event_key": "StTeresaJesus", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1970-09-27", + "event_year": 1970, + "event_month": 9, + "event_day": 27, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 501, + "event_key": "StAlbertGreat", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1931-12-16", + "event_year": 1931, + "event_month": 12, + "event_day": 16, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 15, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 503, + "event_key": "StJohnCross", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1926-08-24", + "event_year": 1926, + "event_month": 8, + "event_day": 24, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 14, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 504, + "event_key": "StPeterCanisius", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1925-05-21", + "event_year": 1925, + "event_month": 5, + "event_day": 21, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 544, + "event_key": "StPaulVI", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1978, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 545, + "event_key": "StPaulVI", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2018, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 29, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 546, + "event_key": "StPioPietrelcina", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1968, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 23, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 547, + "event_key": "StPioPietrelcina", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2002, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 23, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 548, + "event_key": "StJohnXXIII", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1963, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 11, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 549, + "event_key": "StJohnXXIII", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2014, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 11, + "area": "rome,italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 550, + "event_key": "StJohnPaulII", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 2005, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 22, + "area": "rome,world,marian", + "calendar": "national", + "calendar_area": "IT" + }, + { + "event_idx": 551, + "event_key": "StJohnPaulII", + "anniversary": "canonization", + "event_date": null, + "event_year": 2014, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 22, + "area": "rome,world,marian", + "calendar": "national", + "calendar_area": "IT" + }, + { + "event_idx": 552, + "event_key": "JuanDiego", + "anniversary": "death", + "event_date": "1548-05-30", + "event_year": 1548, + "event_month": 5, + "event_day": 30, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 9, + "area": "world,marian", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 553, + "event_key": "JuanDiego", + "anniversary": "canonization", + "event_date": "2002-07-31", + "event_year": 2002, + "event_month": 7, + "event_day": 31, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 9, + "area": "world,marian", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 554, + "event_key": "LadyLoreto", + "anniversary": "translation", + "event_date": "1294-12-10", + "event_year": 1294, + "event_month": 12, + "event_day": 10, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 10, + "area": "italy", + "calendar": "national", + "calendar_area": "IT" + }, + { + "event_idx": 555, + "event_key": "Guadalupe", + "anniversary": "apparition", + "event_date": "1531-12-09", + "event_year": 1531, + "event_month": 12, + "event_day": 9, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 12, + "area": "world,marian", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 557, + "event_key": "StFaustinaKowalska", + "anniversary": "death", + "event_date": "1938-10-05", + "event_year": 1938, + "event_month": 10, + "event_day": 5, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 5, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 558, + "event_key": "StFaustinaKowalska", + "anniversary": "canonization", + "event_date": "2000-04-30", + "event_year": 2000, + "event_month": 4, + "event_day": 30, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 5, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 559, + "event_key": "StGregoryNarek", + "anniversary": "death", + "event_date": null, + "event_year": 1003, + "event_month": null, + "event_day": null, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 560, + "event_key": "StGregoryNarek", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "2015-04-12", + "event_year": 2015, + "event_month": 4, + "event_day": 12, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 561, + "event_key": "StJohnAvila", + "anniversary": "death", + "event_date": "1569-05-10", + "event_year": 1569, + "event_month": 5, + "event_day": 10, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 10, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 562, + "event_key": "StJohnAvila", + "anniversary": "canonization", + "event_date": "1970-05-31", + "event_year": 1970, + "event_month": 5, + "event_day": 31, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 10, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 563, + "event_key": "StJohnAvila", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "2012-10-07", + "event_year": 2012, + "event_month": 10, + "event_day": 7, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 10, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 564, + "event_key": "StHildegardBingen", + "anniversary": "death", + "event_date": "1179-09-17", + "event_year": 1179, + "event_month": 9, + "event_day": 17, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 565, + "event_key": "StHildegardBingen", + "anniversary": "canonization", + "event_date": "2012-05-10", + "event_year": 2012, + "event_month": 5, + "event_day": 10, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 566, + "event_key": "StHildegardBingen", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "2012-10-07", + "event_year": 2012, + "event_month": 10, + "event_day": 7, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 17, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 567, + "event_key": "StThereseChildJesus", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1997-10-19", + "event_year": 1997, + "event_month": 10, + "event_day": 19, + "memorial_month": 10, + "memorial_day": 1, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 568, + "event_key": "StAmbrose", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1298-03-03", + "event_year": 1298, + "event_month": 3, + "event_day": 3, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 7, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 569, + "event_key": "StAugustineHippo", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1298-03-03", + "event_year": 1298, + "event_month": 3, + "event_day": 3, + "memorial_month": 8, + "memorial_day": 28, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 570, + "event_key": "StJerome", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1298-03-03", + "event_year": 1298, + "event_month": 3, + "event_day": 3, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 30, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 571, + "event_key": "StGregoryGreat", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1298-03-03", + "event_year": 1298, + "event_month": 3, + "event_day": 3, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 12, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 572, + "event_key": "StJohnChrysostom", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1568-07-09", + "event_year": 1568, + "event_month": 7, + "event_day": 9, + "memorial_month": 9, + "memorial_day": 13, + "area": "rome,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 573, + "event_key": "StsBasilGreg", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1568-07-09", + "event_year": 1568, + "event_month": 7, + "event_day": 9, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 1, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 574, + "event_key": "StsBasilGreg", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1568-07-09", + "event_year": 1568, + "event_month": 7, + "event_day": 9, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 25, + "area": "italy,world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 575, + "event_key": "StAthanasius", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1568-07-09", + "event_year": 1568, + "event_month": 7, + "event_day": 9, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 2, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 576, + "event_key": "StIsidore", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1722-04-25", + "event_year": 1722, + "event_month": 4, + "event_day": 25, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 577, + "event_key": "StPeterChrysologus", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1729-02-19", + "event_year": 1729, + "event_month": 2, + "event_day": 19, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 30, + "area": "italy", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 578, + "event_key": "StLeoGreat", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1754-10-15", + "event_year": 1754, + "event_month": 10, + "event_day": 15, + "memorial_month": 11, + "memorial_day": 10, + "area": "rome", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 579, + "event_key": "StHilaryPoitiers", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1851-05-13", + "event_year": 1851, + "event_month": 5, + "event_day": 13, + "memorial_month": 1, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 580, + "event_key": "StCyrilAlexandria", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1882-07-28", + "event_year": 1882, + "event_month": 7, + "event_day": 28, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 27, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 581, + "event_key": "StCyrilJerusalem", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1882-07-28", + "event_year": 1882, + "event_month": 7, + "event_day": 28, + "memorial_month": 3, + "memorial_day": 18, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 582, + "event_key": "StJohnDamascene", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1890-08-29", + "event_year": 1890, + "event_month": 8, + "event_day": 29, + "memorial_month": 12, + "memorial_day": 4, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 583, + "event_key": "StBedeVenerable", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1899-05-25", + "event_year": 1899, + "event_month": 5, + "event_day": 25, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 25, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 584, + "event_key": "StEphrem", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1920-10-05", + "event_year": 1920, + "event_month": 10, + "event_day": 5, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 9, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 585, + "event_key": "LadyLourdes", + "anniversary": "apparition", + "event_date": "1858-07-16", + "event_year": 1858, + "event_month": 7, + "event_day": 16, + "memorial_month": 2, + "memorial_day": 11, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 586, + "event_key": "LadyFatima", + "anniversary": "apparition", + "event_date": "1917-10-13", + "event_year": 1917, + "event_month": 10, + "event_day": 13, + "memorial_month": 5, + "memorial_day": 13, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 587, + "event_key": "StAnselm", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "1720-02-08", + "event_year": 1720, + "event_month": 2, + "event_day": 8, + "memorial_month": 4, + "memorial_day": 21, + "area": "world", + "calendar": "universal" + }, + { + "event_idx": 588, + "event_key": "DedicationHolySepulchre", + "anniversary": "dedication", + "event_date": "1149-07-15", + "event_year": 1149, + "event_month": 7, + "event_day": 15, + "memorial_month": 7, + "memorial_day": 15, + "area": "biblical", + "calendar": "national", + "calendar_area": "Jerusalem" + }, + { + "event_idx": 589, + "event_key": "StIrenaeus", + "anniversary": "doctor", + "event_date": "2022-01-21", + "event_year": 2022, + "event_month": 1, + "event_day": 21, + "memorial_month": 6, + "memorial_day": 28, + "area": "world", + "calendar": "universal" + } + ] +} diff --git a/data/i18n/de.json b/data/i18n/de.json index c3a11751..c07d4dfd 100644 --- a/data/i18n/de.json +++ b/data/i18n/de.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "Sankt Basilius der Große", - "PLACES": "Kappadokien (Türkei)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cäsarea in Kappadokien, heutiges Kayseri, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Georgs-Kathedrale, Istanbul, Türkei", - "NOTES": "Gestorben am 1. Januar, das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 2. Januar", - "PATRONAGE": "Russland, Mönche, Krankenhausverwalter, Dichter", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion oder Basileiade (Cäsarea Mazaca, heutiges Kayseri, Kappadokien)" + "subject": "Sankt Basilius der Große", + "places": "Kappadokien (Türkei)", + "place_of_death": "Kayseri, Türkei", + "place_of_birth": "Cäsarea in Kappadokien, heutiges Kayseri, Türkei", + "place_of_burial": "St. Georgs-Kathedrale, Istanbul, Türkei", + "notes": "Gestorben am 1. Januar, das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 2. Januar", + "patronage": "Russland, Mönche, Krankenhausverwalter, Dichter", + "main_shrine": "Ptochoptopheion oder Basileiade (Cäsarea Mazaca, heutiges Kayseri, Kappadokien)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "Sankt Raimund von Peñafort, Priester", - "PLACES": "Barcelona (Spanien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "Das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 7. Januar", - "PATRONAGE": "Anwälte und juristische Fakultäten aller staatlichen Universitäten", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulalia, Barcelona" + "subject": "Sankt Raimund von Peñafort, Priester", + "places": "Barcelona (Spanien)", + "place_of_death": "Barcelona, Spanien", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spanien", + "place_of_burial": "Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulalia, Barcelona", + "notes": "Das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 7. Januar", + "patronage": "Anwälte und juristische Fakultäten aller staatlichen Universitäten", + "main_shrine": "Kathedrale des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Eulalia, Barcelona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Sankt Hilarius von Poitiers, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-Welterbe)", - "NOTES": "Hilarius (Poitiers, Frankreich, 310/320 - 367/368), Bischof seiner Heimatstadt, verteidigte mit hochrangigen Schriften (darunter vor allem der Traktat De Trinitate) den Glauben an die volle Göttlichkeit des Sohnes, wie es das Konzil von Nicäa (325) gegen die Arianische Häresie bekräftigte. Wegen seines entschiedenen Widerstands gegen die pro-arianischen Tendenzen des kaiserlichen Hofes wurde er verfolgt und ins Exil geschickt. Er wird im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jh.) am 13. Januar erwähnt. Die Kirche Saint-Hilaire le Grand ist eine katholische Kirche in Poitiers, im Département Vienne, die dem heiligen Hilarius von Poitiers gewidmet ist. 1840 wurde sie zum historischen Denkmal Frankreichs erklärt und seit 1998 ist sie auch als UNESCO-Welterbe eingestuft, da sie eine Etappe des Jakobswegs entlang der Via Turonensis ist.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers" + "subject": "Sankt Hilarius von Poitiers, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Frankreich", + "place_of_death": "Poitiers, Frankreich", + "place_of_birth": "Poitiers, Frankreich", + "place_of_burial": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-Welterbe)", + "notes": "Hilarius (Poitiers, Frankreich, 310/320 - 367/368), Bischof seiner Heimatstadt, verteidigte mit hochrangigen Schriften (darunter vor allem der Traktat De Trinitate) den Glauben an die volle Göttlichkeit des Sohnes, wie es das Konzil von Nicäa (325) gegen die Arianische Häresie bekräftigte. Wegen seines entschiedenen Widerstands gegen die pro-arianischen Tendenzen des kaiserlichen Hofes wurde er verfolgt und ins Exil geschickt. Er wird im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jh.) am 13. Januar erwähnt. Die Kirche Saint-Hilaire le Grand ist eine katholische Kirche in Poitiers, im Département Vienne, die dem heiligen Hilarius von Poitiers gewidmet ist. 1840 wurde sie zum historischen Denkmal Frankreichs erklärt und seit 1998 ist sie auch als UNESCO-Welterbe eingestuft, da sie eine Etappe des Jakobswegs entlang der Via Turonensis ist.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius von Ägypten, Abt", - "PLACES": "Ägypten, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Berg Kolzim, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, heutiges Qiman el-Arus, Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, Frankreich", - "NOTES": "Antonius (Coma, heutiges Qiman el-Arus, Ägypten, ca. 251-356) gilt als Vater des Mönchtums. Den evangelischen Ermahnungen folgend – «Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkaufe, was du hast, gib es den Armen, und du wirst einen Schatz im Himmel haben» (Mt 19, 21) –, ging er in die Wüste. Dort kämpfte er gegen Satan, war Wundertäter und eine autoritative Führungspersönlichkeit für seine Jünger und viele andere Menschen, die zu ihm kamen. Athanasius, Patriarch von Alexandria, erzählte wenige Jahre nach seinem Tod die Geschichte von Antonius und machte sein Lebensmodell weithin bekannt. Auch Kopten, Syrer und Byzantiner erinnern an seinen Todestag am 17. Januar.\nEine Etappe auf dem Weg nach Santiago de Compostela, das Dorf Saint-Antoine-l'Abbaye, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehört, wird Liebhaber architektonischer Erbe mit alten Fachwerkhäusern, einer mittelalterlichen Markthalle und der Abtei, die 1297 vom Orden des heiligen Antonius gegründet wurde, um die Reliquien des heiligen Antonius des Großen, auch bekannt als Antonius von Ägypten, aufzunehmen, erfreuen. Aus seiner reichen religiösen Vergangenheit bewahrt Saint-Antoine-l'Abbaye noch ein wirklich bemerkenswertes Gebäude: die Abteikirche des heiligen Antonius, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erbaut wurde. Als historisches Denkmal klassifiziert, weist dieses gotische Bauwerk ein prächtiges geschnitztes Portal auf. Im Inneren können Pilger und Besucher Wandmalereien, Walnussställe, Aubusson-Wandteppiche, den monumentalen Hochaltar, der das Reliquiar des heiligen Antonius des Großen beherbergt, und eine Orgel aus dem 17. bis 18. Jahrhundert bewundern. Nicht zu verpassen ist auch der Schatz des Hospitalordens der Kanoniker des heiligen Antonius des Großen in der Sakristei der Kirche, der aus Reliquiaren, Paramenten, chirurgischen Instrumenten und einem Elfenbein-Christus besteht. Das Département-Museum von Saint-Antoine-l'Abbaye, das sich im ehemaligen Noviziat befindet, bietet Ausstellungen über das Mittelalter, die Abtei und den Hospitalorden der Kanoniker des heiligen Antonius des Großen. Der Besuch endet mit dem mittelalterlichen Garten im Hof der Großen Stallungen.", - "PATRONAGE": "der Tiere, besonders Haustiere; des Viehs und der Metzger", - "MAIN_SHRINE": "Kloster des heiligen Antonius im Gouvernement Rotes Meer https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Heiliger Antonius von Ägypten, Abt", + "places": "Ägypten, Frankreich", + "place_of_death": "Berg Kolzim, Ägypten", + "place_of_birth": "Coma, heutiges Qiman el-Arus, Ägypten", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, Frankreich", + "notes": "Antonius (Coma, heutiges Qiman el-Arus, Ägypten, ca. 251-356) gilt als Vater des Mönchtums. Den evangelischen Ermahnungen folgend – «Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkaufe, was du hast, gib es den Armen, und du wirst einen Schatz im Himmel haben» (Mt 19, 21) –, ging er in die Wüste. Dort kämpfte er gegen Satan, war Wundertäter und eine autoritative Führungspersönlichkeit für seine Jünger und viele andere Menschen, die zu ihm kamen. Athanasius, Patriarch von Alexandria, erzählte wenige Jahre nach seinem Tod die Geschichte von Antonius und machte sein Lebensmodell weithin bekannt. Auch Kopten, Syrer und Byzantiner erinnern an seinen Todestag am 17. Januar.\nEine Etappe auf dem Weg nach Santiago de Compostela, das Dorf Saint-Antoine-l'Abbaye, das zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehört, wird Liebhaber architektonischer Erbe mit alten Fachwerkhäusern, einer mittelalterlichen Markthalle und der Abtei, die 1297 vom Orden des heiligen Antonius gegründet wurde, um die Reliquien des heiligen Antonius des Großen, auch bekannt als Antonius von Ägypten, aufzunehmen, erfreuen. Aus seiner reichen religiösen Vergangenheit bewahrt Saint-Antoine-l'Abbaye noch ein wirklich bemerkenswertes Gebäude: die Abteikirche des heiligen Antonius, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erbaut wurde. Als historisches Denkmal klassifiziert, weist dieses gotische Bauwerk ein prächtiges geschnitztes Portal auf. Im Inneren können Pilger und Besucher Wandmalereien, Walnussställe, Aubusson-Wandteppiche, den monumentalen Hochaltar, der das Reliquiar des heiligen Antonius des Großen beherbergt, und eine Orgel aus dem 17. bis 18. Jahrhundert bewundern. Nicht zu verpassen ist auch der Schatz des Hospitalordens der Kanoniker des heiligen Antonius des Großen in der Sakristei der Kirche, der aus Reliquiaren, Paramenten, chirurgischen Instrumenten und einem Elfenbein-Christus besteht. Das Département-Museum von Saint-Antoine-l'Abbaye, das sich im ehemaligen Noviziat befindet, bietet Ausstellungen über das Mittelalter, die Abtei und den Hospitalorden der Kanoniker des heiligen Antonius des Großen. Der Besuch endet mit dem mittelalterlichen Garten im Hof der Großen Stallungen.", + "patronage": "der Tiere, besonders Haustiere; des Viehs und der Metzger", + "main_shrine": "Kloster des heiligen Antonius im Gouvernement Rotes Meer https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "Heiliger Fabian, Papst und Märtyrer", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Sebastiano fuori le Mura", - "NOTES": "Todesjahr 250/251, nach etwa 15 Jahren als Papst", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Fabian, Papst und Märtyrer", + "places": "Rom", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Rom", + "place_of_burial": "Basilika San Sebastiano fuori le Mura", + "notes": "Todesjahr 250/251, nach etwa 15 Jahren als Papst", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "Heiliger Sebastian, Märtyrer", - "PLACES": "Kirche von St. Sebastian, Narbonne (Frankreich); Basilika und Katakomben von St. Sebastian (Rom)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbonne, Frankreich https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben von St. Sebastian (Rom)", - "NOTES": "Sebastian, der die Treue zu Christus über jede militärische Ehre stellte, akzeptierte es, aus der Armee entlassen zu werden und erlitt den Tod während der Verfolgung durch Diokletian (303-305). Er wurde in den römischen Katakomben beigesetzt, die seinen Namen tragen. Die Depositio martyrum (336) erinnert an ihn am 20. Januar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von St. Sebastian, Rom" + "subject": "Heiliger Sebastian, Märtyrer", + "places": "Kirche von St. Sebastian, Narbonne (Frankreich); Basilika und Katakomben von St. Sebastian (Rom)", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Narbonne, Frankreich https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Katakomben von St. Sebastian (Rom)", + "notes": "Sebastian, der die Treue zu Christus über jede militärische Ehre stellte, akzeptierte es, aus der Armee entlassen zu werden und erlitt den Tod während der Verfolgung durch Diokletian (303-305). Er wurde in den römischen Katakomben beigesetzt, die seinen Namen tragen. Die Depositio martyrum (336) erinnert an ihn am 20. Januar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von St. Sebastian, Rom" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Heilige Agnes, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilika von St. Agnes in Agone, Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben von St. Agnes außerhalb der Mauern", - "NOTES": "Agnes, eine Römerin, noch im Teenageralter, stellte sich der Wahl zwischen der Treue zu Christus und der Rettung ihres Lebens und entschied sich ohne Zögern für den himmlischen Bräutigam, dem sie sich durch das Martyrium anschloss (Mitte des 3. Jahrhunderts). Die Erzählung ihres Leidens, sehr populär, wurde bereits im 4. Jahrhundert von Papst Damasus gesammelt. St. Ambrosius und St. Augustinus bezeichneten sie als leuchtendes Vorbild einer christlichen Jungfrau. Laut der Depositio martyrum (336) wurde ihr Gedenken am 21. Januar in Rom auf dem gleichnamigen Friedhof an der Via Nomentana gefeiert. Ihr Name wird im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von St. Agnes außerhalb der Mauern" + "subject": "Heilige Agnes, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Rom", + "place_of_death": "Basilika von St. Agnes in Agone, Rom", + "place_of_birth": "Rom", + "place_of_burial": "Katakomben von St. Agnes außerhalb der Mauern", + "notes": "Agnes, eine Römerin, noch im Teenageralter, stellte sich der Wahl zwischen der Treue zu Christus und der Rettung ihres Lebens und entschied sich ohne Zögern für den himmlischen Bräutigam, dem sie sich durch das Martyrium anschloss (Mitte des 3. Jahrhunderts). Die Erzählung ihres Leidens, sehr populär, wurde bereits im 4. Jahrhundert von Papst Damasus gesammelt. St. Ambrosius und St. Augustinus bezeichneten sie als leuchtendes Vorbild einer christlichen Jungfrau. Laut der Depositio martyrum (336) wurde ihr Gedenken am 21. Januar in Rom auf dem gleichnamigen Friedhof an der Via Nomentana gefeiert. Ihr Name wird im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von St. Agnes außerhalb der Mauern" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "Heiliger Vinzenz, Diakon und Märtyrer", - "PLACES": "Valencia (Spanien), Lissabon (Portugal), Acate (Ragusa, Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Saragossa", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Valencia (Spanien) / Kathedrale von Lissabon (Portugal) / Acate (Ragusa, Italien; Volksüberlieferung)", - "NOTES": "Vincenz († Valencia, Spanien, 22. Januar 304), Diakon der Kirche von Saragossa, wurde während der Verfolgung durch Diokletian verhaftet und starb im Gefängnis infolge der erlittenen Folter. Er schenkte Christus sein Leben zusammen mit Bischof Valerius, mit dem er oft das Opfer des Altars dargebracht hatte. Er wird am 22. Januar im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert. Mit dem Aufstieg des Kaisers Konstantin, der zum Christentum konvertiert war, wurde in Valencia eine Basilika zu Ehren des heiligen Vinzenz errichtet, und unter dem Hauptaltar wurden seine Reliquien beigesetzt. Nach der Invasion der Mauren entführten die Christen von Valencia den Körper des Märtyrers, um ihn in Portugal in Sicherheit zu bringen, in eine eigens errichtete Kapelle am heutigen Kap San Vincente. Nach dem Krieg gegen die Mauren wurden die Überreste auf ein Schiff verladen, das Kurs auf Lissabon nahm. Eine fromme Legende erzählt, dass während der Reise einige Raben auf dem Bug und Heck des Schiffes saßen, als wollten sie ihre erneute Schutzpatronage für den heiligen Märtyrer signalisieren, den sie einst vor wilden Tieren gerettet hatten. In der Stadt angekommen, wurde der Körper in der Kirche Santa Giusta und Santa Rufina beigesetzt und nach einiger Zeit, am 15. September 1173, feierlich in die Kathedrale überführt. Zur Erinnerung wurden Münzen geprägt. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Vinzenz, Diakon und Märtyrer", + "places": "Valencia (Spanien), Lissabon (Portugal), Acate (Ragusa, Italien)", + "place_of_death": "Valencia, Spanien", + "place_of_birth": "Huesca / Valencia / Saragossa", + "place_of_burial": "Kathedrale von Valencia (Spanien) / Kathedrale von Lissabon (Portugal) / Acate (Ragusa, Italien; Volksüberlieferung)", + "notes": "Vincenz († Valencia, Spanien, 22. Januar 304), Diakon der Kirche von Saragossa, wurde während der Verfolgung durch Diokletian verhaftet und starb im Gefängnis infolge der erlittenen Folter. Er schenkte Christus sein Leben zusammen mit Bischof Valerius, mit dem er oft das Opfer des Altars dargebracht hatte. Er wird am 22. Januar im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert. Mit dem Aufstieg des Kaisers Konstantin, der zum Christentum konvertiert war, wurde in Valencia eine Basilika zu Ehren des heiligen Vinzenz errichtet, und unter dem Hauptaltar wurden seine Reliquien beigesetzt. Nach der Invasion der Mauren entführten die Christen von Valencia den Körper des Märtyrers, um ihn in Portugal in Sicherheit zu bringen, in eine eigens errichtete Kapelle am heutigen Kap San Vincente. Nach dem Krieg gegen die Mauren wurden die Überreste auf ein Schiff verladen, das Kurs auf Lissabon nahm. Eine fromme Legende erzählt, dass während der Reise einige Raben auf dem Bug und Heck des Schiffes saßen, als wollten sie ihre erneute Schutzpatronage für den heiligen Märtyrer signalisieren, den sie einst vor wilden Tieren gerettet hatten. In der Stadt angekommen, wurde der Körper in der Kirche Santa Giusta und Santa Rufina beigesetzt und nach einiger Zeit, am 15. September 1173, feierlich in die Kathedrale überführt. Zur Erinnerung wurden Münzen geprägt. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankreich)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", - "NOTES": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff aller Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag seines liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" + "subject": "Heiliger Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Sales (Frankreich)", + "place_of_burial": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", + "notes": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff aller Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag seines liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "Heiliger Paulus, Apostel", - "PLACES": "Kirche San Paolo alla Regola, Rom Kirche Santa Maria in Via Lata, Rom; GRIECHENLAND; TÜRKEI", - "PLACE_OF_DEATH": "Schrein der Drei Brunnen, Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarsus (Türkei) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Sankt Paul vor den Mauern, Rom", - "NOTES": "Paulus von Tarsus, von Christus auf dem Weg nach Damaskus erobert (vgl. Apg 9, 1-19; Phil 3, 12), widmet sich ganz dem Dienst an der Erkenntnis und Verkündigung des neuen Lebens, das er in Christus Jesus, seinem Herrn, lebt (vgl. Eph 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Röm 6, 4; Gal 2, 20). Beide Apostel, die „auf unterschiedliche Weise die eine Familie Christi versammelt haben“ (Präfation), besiegelten ihr Zeugnis für Christus mit dem Martyrium in Rom in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. In der Depositio martyrum (336) werden sie gemeinsam am 29. Juni erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sankt Paul vor den Mauern" + "subject": "Heiliger Paulus, Apostel", + "places": "Kirche San Paolo alla Regola, Rom Kirche Santa Maria in Via Lata, Rom; GRIECHENLAND; TÜRKEI", + "place_of_death": "Schrein der Drei Brunnen, Rom", + "place_of_birth": "Tarsus (Türkei) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basilika Sankt Paul vor den Mauern, Rom", + "notes": "Paulus von Tarsus, von Christus auf dem Weg nach Damaskus erobert (vgl. Apg 9, 1-19; Phil 3, 12), widmet sich ganz dem Dienst an der Erkenntnis und Verkündigung des neuen Lebens, das er in Christus Jesus, seinem Herrn, lebt (vgl. Eph 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Röm 6, 4; Gal 2, 20). Beide Apostel, die „auf unterschiedliche Weise die eine Familie Christi versammelt haben“ (Präfation), besiegelten ihr Zeugnis für Christus mit dem Martyrium in Rom in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. In der Depositio martyrum (336) werden sie gemeinsam am 29. Juni erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sankt Paul vor den Mauern" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "Heiliger Timotheus, Bischof", - "PLACES": "Lystra, Ephesus (Türkei); Termoli (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ephesus, Mazedonien, Griechenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lystra (in der Nähe des heutigen Konya, antikes Iconium, Türkei)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Termoli (Italien)", - "NOTES": "Timotheus, Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdisch-christlichen Mutter (vgl. Apg 16, 1), ist ein Schüler und Mitarbeiter von Paulus, der über ihn sagt: «Ich habe niemanden, der meine Gefühle so teilt wie er» (Phil 2, 20). Er teilt das liturgische Gedächtnis mit dem heiligen Titus. Auch Titus, griechischer und heidnischer Herkunft, ist «Gefährte und Mitarbeiter» des Apostels (2 Kor 8, 23), vor allem in Korinth. Drei paulinische Briefe (die sogenannten «Pastoralbriefe») sind an die beiden Jünger gerichtet, die – der Tradition nach – der eine in Ephesus, der andere auf Kreta tätig waren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Termoli (Italien)" + "subject": "Heiliger Timotheus, Bischof", + "places": "Lystra, Ephesus (Türkei); Termoli (Italien)", + "place_of_death": "Ephesus, Mazedonien, Griechenland", + "place_of_birth": "Lystra (in der Nähe des heutigen Konya, antikes Iconium, Türkei)", + "place_of_burial": "Kathedrale von Termoli (Italien)", + "notes": "Timotheus, Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdisch-christlichen Mutter (vgl. Apg 16, 1), ist ein Schüler und Mitarbeiter von Paulus, der über ihn sagt: «Ich habe niemanden, der meine Gefühle so teilt wie er» (Phil 2, 20). Er teilt das liturgische Gedächtnis mit dem heiligen Titus. Auch Titus, griechischer und heidnischer Herkunft, ist «Gefährte und Mitarbeiter» des Apostels (2 Kor 8, 23), vor allem in Korinth. Drei paulinische Briefe (die sogenannten «Pastoralbriefe») sind an die beiden Jünger gerichtet, die – der Tradition nach – der eine in Ephesus, der andere auf Kreta tätig waren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Termoli (Italien)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Heilige Angela Merici, Jungfrau", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italien) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) gründete 1535 in Brescia die Compagnia di Sant’Orsola, eine Institution des geweihten Lebens in der Welt, und gab ihr eine eigene Regel. Die Ricordi und das Testament zeugen von tiefem evangelischem Geist und intensivem spirituellem Leben. Die Verbreitung der Compagnia und die Entstehung der verschiedenen Ursulinenorden haben die Verehrung der Heiligen in der Welt verbreitet. Sie wurde 1807 von Pius VII. heiliggesprochen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)" + "subject": "Heilige Angela Merici, Jungfrau", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italien) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italien", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italien)", + "place_of_burial": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) gründete 1535 in Brescia die Compagnia di Sant’Orsola, eine Institution des geweihten Lebens in der Welt, und gab ihr eine eigene Regel. Die Ricordi und das Testament zeugen von tiefem evangelischem Geist und intensivem spirituellem Leben. Die Verbreitung der Compagnia und die Entstehung der verschiedenen Ursulinenorden haben die Verehrung der Heiligen in der Welt verbreitet. Sie wurde 1807 von Pius VII. heiliggesprochen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankreich)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler von Albertus Magnus. Er trat dem Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) bei und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der nachfolgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Gebeine in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jakobinerkirche (Toulouse)" + "subject": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", + "place_of_death": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankreich)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler von Albertus Magnus. Er trat dem Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) bei und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der nachfolgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Gebeine in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jakobinerkirche (Toulouse)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "Johannes Bosco, Priester", - "PLACES": "Basilika Maria Hilf (Valdocco, Turin), Basilika Heiligstes Herz (Rom)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)", - "NOTES": "Johannes Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16. August 1815 - Turin, 31. Januar 1888), Priester in Turin, widmete sich der Betreuung der zahlreichen jungen Menschen, die infolge der ersten industriellen Urbanisierung in die piemontesische Hauptstadt strömten. Für sie eröffnete er einen Treffpunkt für menschliche und berufliche Bildung, den er „Oratorium“ nannte. In seiner Erziehungsmethode ließ er sich von der Liebenswürdigkeit des heiligen Franz von Sales inspirieren, nach dem er seine neue Kongregation (Gesellschaft des heiligen Franz von Sales oder Salesianer) benannte und zusammen mit der heiligen Maria Domenica Mazzarello die Töchter Mariens, Hilfe der Christen, gründete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)" + "subject": "Johannes Bosco, Priester", + "places": "Basilika Maria Hilf (Valdocco, Turin), Basilika Heiligstes Herz (Rom)", + "place_of_death": "Turin, Italien", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italien)", + "place_of_burial": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)", + "notes": "Johannes Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16. August 1815 - Turin, 31. Januar 1888), Priester in Turin, widmete sich der Betreuung der zahlreichen jungen Menschen, die infolge der ersten industriellen Urbanisierung in die piemontesische Hauptstadt strömten. Für sie eröffnete er einen Treffpunkt für menschliche und berufliche Bildung, den er „Oratorium“ nannte. In seiner Erziehungsmethode ließ er sich von der Liebenswürdigkeit des heiligen Franz von Sales inspirieren, nach dem er seine neue Kongregation (Gesellschaft des heiligen Franz von Sales oder Salesianer) benannte und zusammen mit der heiligen Maria Domenica Mazzarello die Töchter Mariens, Hilfe der Christen, gründete.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "Blasius, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Sivas (Türkei); Maratea (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenien (heutiges Sivas, Türkei)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenien (heutiges Sivas, Türkei)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des heiligen Blasius in Maratea (Italien)", - "NOTES": "Blasius (4. Jh.), war nach der Überlieferung Bischof von Sebaste in Armenien (heutiges Sivas, Türkei), wo er das Martyrium erlitt. Er ist eine sehr verehrte Figur in der bäuerlichen Welt, auch wegen der ihm zugeschriebenen Heilungen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Blasius in Maratea (Italien)" + "subject": "Blasius, Bischof und Märtyrer", + "places": "Sivas (Türkei); Maratea (Italien)", + "place_of_death": "Sebaste, Armenien (heutiges Sivas, Türkei)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armenien (heutiges Sivas, Türkei)", + "place_of_burial": "Basilika des heiligen Blasius in Maratea (Italien)", + "notes": "Blasius (4. Jh.), war nach der Überlieferung Bischof von Sebaste in Armenien (heutiges Sivas, Türkei), wo er das Martyrium erlitt. Er ist eine sehr verehrte Figur in der bäuerlichen Welt, auch wegen der ihm zugeschriebenen Heilungen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Blasius in Maratea (Italien)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Heiliger Ansgar (Oscar), Bischof", - "PLACES": "Frankreich, Deutschland, Dänemark, Schweden", - "PLACE_OF_DEATH": "Bremen, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (Frankreich)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburg", - "NOTES": "Ansgar (Deutschland, 801 - 3. Februar 865), Mönch der Abtei Corbie (Frankreich), dann Lehrer in der Abtei Corvey (Deutschland), förderte die Verbreitung des Evangeliums in Dänemark und Schweden. Er war der erste Bischof von Hamburg (831), ein Sitz, der später mit dem von Bremen (848) vereint wurde. Papst Gregor IV. ernannte ihn zum Erzbischof und päpstlichen Legaten für die Dänen und Schweden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Die Reliquien befinden sich in Hamburg in zwei Kirchen: Kathedrale St. Marien (Germ.: Domkirche St. Marien) und Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Heiliger Ansgar (Oscar), Bischof", + "places": "Frankreich, Deutschland, Dänemark, Schweden", + "place_of_death": "Bremen, Deutschland", + "place_of_birth": "Amiens (Frankreich)", + "place_of_burial": "Hamburg", + "notes": "Ansgar (Deutschland, 801 - 3. Februar 865), Mönch der Abtei Corbie (Frankreich), dann Lehrer in der Abtei Corvey (Deutschland), förderte die Verbreitung des Evangeliums in Dänemark und Schweden. Er war der erste Bischof von Hamburg (831), ein Sitz, der später mit dem von Bremen (848) vereint wurde. Papst Gregor IV. ernannte ihn zum Erzbischof und päpstlichen Legaten für die Dänen und Schweden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Die Reliquien befinden sich in Hamburg in zwei Kirchen: Kathedrale St. Marien (Germ.: Domkirche St. Marien) und Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Heilige Agatha, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Catania (Sizilien, Italien), Rom, Kirche der Heiligen Sophia in Konstantinopel (heutiges Istanbul, Türkei)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sizilien, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sizilien, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Konstantinopel", - "NOTES": "Agatha wurde in Catania wahrscheinlich während der Verfolgung durch Decius (251) gemartert. Ihr Kult begann sich im 5. Jahrhundert zu verbreiten, als Papst Symmachus ihr eine Basilika an der Via Aurelia widmete. Der Jahrestag ihres Todes wird am 5. Februar im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erinnert; ihr Name ist im Römischen Kanon enthalten. 1040 nahm Georg Maniakes, ein General, der vom byzantinischen Kaiser Michael IV. dem Paphlagonier zur Rückeroberung Siziliens entsandt wurde, das seit 945 das Emirat Sizilien bildete, die Reliquien der Heiligen Agatha, die im ursprünglichen Tempel eifersüchtig gehütet wurden, aus der Stadt. Die Reliquien wurden in der Kathedrale der Heiligen Sophia aufbewahrt und blieben achtundachtzig Jahre lang in Konstantinopel. Gibt es Überreste der von Papst Symmachus an der Via Aurelia gewidmeten Kirche? S. Agata in Fundo Lardario Es gibt eine Kirche, die ihr seit dem 5. Jahrhundert in Rom gewidmet ist: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale der Heiligen Agatha in Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Heilige Agatha, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Catania (Sizilien, Italien), Rom, Kirche der Heiligen Sophia in Konstantinopel (heutiges Istanbul, Türkei)", + "place_of_death": "Catania, Sizilien, Italien", + "place_of_birth": "Catania (Sizilien, Italien)", + "place_of_burial": "Catania, Konstantinopel", + "notes": "Agatha wurde in Catania wahrscheinlich während der Verfolgung durch Decius (251) gemartert. Ihr Kult begann sich im 5. Jahrhundert zu verbreiten, als Papst Symmachus ihr eine Basilika an der Via Aurelia widmete. Der Jahrestag ihres Todes wird am 5. Februar im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erinnert; ihr Name ist im Römischen Kanon enthalten. 1040 nahm Georg Maniakes, ein General, der vom byzantinischen Kaiser Michael IV. dem Paphlagonier zur Rückeroberung Siziliens entsandt wurde, das seit 945 das Emirat Sizilien bildete, die Reliquien der Heiligen Agatha, die im ursprünglichen Tempel eifersüchtig gehütet wurden, aus der Stadt. Die Reliquien wurden in der Kathedrale der Heiligen Sophia aufbewahrt und blieben achtundachtzig Jahre lang in Konstantinopel. Gibt es Überreste der von Papst Symmachus an der Via Aurelia gewidmeten Kirche? S. Agata in Fundo Lardario Es gibt eine Kirche, die ihr seit dem 5. Jahrhundert in Rom gewidmet ist: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale der Heiligen Agatha in Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Heilige Paulus Miki und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5. Februar 1597), Jesuit, war Opfer der Verfolgung, die der japanische Kaiser gegen die Christen anordnete, aus Angst, dass ihr Wachstum eine Gefahr für die Autonomie des Landes darstellen könnte. Zusammen mit ihm wurden weitere fünfundzwanzig Christen, Laien und Ordensleute (Jesuiten und Franziskaner) gekreuzigt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum und Denkmal der sechsundzwanzig Märtyrer von Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Heilige Paulus Miki und Gefährten, Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5. Februar 1597), Jesuit, war Opfer der Verfolgung, die der japanische Kaiser gegen die Christen anordnete, aus Angst, dass ihr Wachstum eine Gefahr für die Autonomie des Landes darstellen könnte. Zusammen mit ihm wurden weitere fünfundzwanzig Christen, Laien und Ordensleute (Jesuiten und Franziskaner) gekreuzigt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum und Denkmal der sechsundzwanzig Märtyrer von Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "Heiliger Hieronymus Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venedig (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des Heiligen Hieronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italien)", - "NOTES": "Hieronymus Miani, oder Emiliani (Venedig, 1486 - Somasca, Lecco, 8. Februar 1537), Kastellan der Serenissima, wurde gefangen genommen und auf wunderbare Weise befreit, stellte sich in den Dienst der Armen und Kranken; er kümmerte sich um Waisen und Prostituierte. Nachdem er in verschiedenen Städten tätig war, gründete er in Somasca die „Gesellschaft der Diener der Armen“, später Regularkleriker von Somasca genannt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Bartholomäus und des Heiligen Hieronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italien)" + "subject": "Heiliger Hieronymus Emiliani", + "places": "Somasca, Italien", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italien", + "place_of_birth": "Venedig (Italien)", + "place_of_burial": "Schrein des Heiligen Hieronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italien)", + "notes": "Hieronymus Miani, oder Emiliani (Venedig, 1486 - Somasca, Lecco, 8. Februar 1537), Kastellan der Serenissima, wurde gefangen genommen und auf wunderbare Weise befreit, stellte sich in den Dienst der Armen und Kranken; er kümmerte sich um Waisen und Prostituierte. Nachdem er in verschiedenen Städten tätig war, gründete er in Somasca die „Gesellschaft der Diener der Armen“, später Regularkleriker von Somasca genannt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Bartholomäus und des Heiligen Hieronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italien)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Heilige Scholastika, Jungfrau", - "PLACES": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Perugia, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei von Montecassino", - "NOTES": "Scholastika (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) wird von der Tradition als Schwester des Heiligen Benedikt bezeichnet. Die Dialoge von Gregor dem Großen beschreiben sie als Jungfrau, die die Kontemplation liebte und weise darin war, die Nächstenliebe über jede menschliche Regel zu stellen. Sie wird am 10. Februar im Marmor-Kalender von Neapel (9. Jahrhundert) und im Martyrologium von Usuard (ca. 870) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Scholastika, Jungfrau", + "places": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italien)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone, Italien", + "place_of_birth": "Norcia (Perugia, Italien)", + "place_of_burial": "Abtei von Montecassino", + "notes": "Scholastika (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) wird von der Tradition als Schwester des Heiligen Benedikt bezeichnet. Die Dialoge von Gregor dem Großen beschreiben sie als Jungfrau, die die Kontemplation liebte und weise darin war, die Nächstenliebe über jede menschliche Regel zu stellen. Sie wird am 10. Februar im Marmor-Kalender von Neapel (9. Jahrhundert) und im Martyrologium von Usuard (ca. 870) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria von Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Diese Erinnerung ist mit der mystischen Erfahrung von Bernadette Soubirous verbunden, die zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juli 1858 achtzehn Mal in der Grotte von Massabielle bei Lourdes (Frankreich) die Jungfrau Maria traf. Sie erklärte ihr, dass sie die „Unbefleckte Empfängnis“ sei, und rief die Menschen zum Gebet und zur Umkehr auf. Das an diesem Ort auf Einladung der Jungfrau errichtete Heiligtum wurde vor allem für Kranke zu einem ständigen Wallfahrtsort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (Frankreich)" + "subject": "Selige Jungfrau Maria von Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Diese Erinnerung ist mit der mystischen Erfahrung von Bernadette Soubirous verbunden, die zwischen dem 11. Februar und dem 16. Juli 1858 achtzehn Mal in der Grotte von Massabielle bei Lourdes (Frankreich) die Jungfrau Maria traf. Sie erklärte ihr, dass sie die „Unbefleckte Empfängnis“ sei, und rief die Menschen zum Gebet und zur Umkehr auf. Das an diesem Ort auf Einladung der Jungfrau errichtete Heiligtum wurde vor allem für Kranke zu einem ständigen Wallfahrtsort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (Frankreich)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "Heiliger Kyrill, Mönch", - "PLACES": "Thessaloniki (Griechenland), Rom (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Griechenland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Clemente, Rom", - "NOTES": "Die Brüder Kyrill (Konstantin) und Method (Michael), geboren in Thessaloniki (heutiges Thessaloniki, Griechenland) zu Beginn des 9. Jahrhunderts, evangelisierten die Völker von Pannonien und Mähren. Sie erfanden das glagolitische Alphabet, um in slawischer Sprache zu schreiben, und übersetzten die Heilige Schrift und die liturgischen Texte für die neuen Völker, zu denen sie gesandt worden waren. Trotz der Opposition einiger Bischöfe aus dem deutschen Raum wurde ihre Mission von Papst Hadrian II. genehmigt. Kyrill starb am 14. Februar 869 in Rom. Method, zum Erzbischof von Sirmium (heutiges Sremska Mitrovica, Serbien) und päpstlichen Legaten bei den Slawen gewählt, starb am 6. April 885 in Mähren (heutige Tschechische Republik). Die Verkündigung des Evangeliums an neue Völker unter Achtung ihrer Kultur, wie sie von diesen Heiligen durchgeführt wurde, „bleibt ein lebendiges Modell für die Kirche und die Missionare aller Zeiten“ (Johannes Paul II., Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Clemente, Rom" + "subject": "Heiliger Kyrill, Mönch", + "places": "Thessaloniki (Griechenland), Rom (Italien)", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Griechenland)", + "place_of_burial": "Basilika San Clemente, Rom", + "notes": "Die Brüder Kyrill (Konstantin) und Method (Michael), geboren in Thessaloniki (heutiges Thessaloniki, Griechenland) zu Beginn des 9. Jahrhunderts, evangelisierten die Völker von Pannonien und Mähren. Sie erfanden das glagolitische Alphabet, um in slawischer Sprache zu schreiben, und übersetzten die Heilige Schrift und die liturgischen Texte für die neuen Völker, zu denen sie gesandt worden waren. Trotz der Opposition einiger Bischöfe aus dem deutschen Raum wurde ihre Mission von Papst Hadrian II. genehmigt. Kyrill starb am 14. Februar 869 in Rom. Method, zum Erzbischof von Sirmium (heutiges Sremska Mitrovica, Serbien) und päpstlichen Legaten bei den Slawen gewählt, starb am 6. April 885 in Mähren (heutige Tschechische Republik). Die Verkündigung des Evangeliums an neue Völker unter Achtung ihrer Kultur, wie sie von diesen Heiligen durchgeführt wurde, „bleibt ein lebendiges Modell für die Kirche und die Missionare aller Zeiten“ (Johannes Paul II., Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Clemente, Rom" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Heilige Sieben Gründer der Diener der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florenz", - "NOTES": "Dies sind die einzelnen Figuren der sieben heiligen Gründer, deren Nachnamen erst im 15.-16. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Buonagiunta aus Florenz (Manetti), dokumentiert am 7. Oktober 1251; Generalprior im Jahr 1256; verstorben im Jahr 1257; er wurde in Montesenario, nahe dem Hauptaltar der Kirche, beigesetzt. Buonfiglio aus Florenz (Monaldi), laut Tradition der erste der sieben und ihr Anführer; Prior von Montesenario am 17. März 1250, als der Bischof von Siena, Buonfiglio, die Erlaubnis zum Bau der Kirche und des Klosters Santa Maria di Cafaggio in der Stadt erteilte, heute die Basilika der Santissima Annunziata in Florenz. In den Jahren 1251-1252 lebte auch er in Cafaggio, wo er den jungen Filippo Benizi in den Orden aufnahm. Er starb laut Tradition am 1. Januar 1262 und wurde in Montesenario beigesetzt. Amadio aus Florenz (Amidei), der anscheinend sein ganzes Leben im Kloster von Montesenario verbrachte. Die Tradition besagt, dass bei seinem Tod im Jahr 1266 alle Väter eine Flamme aufsteigen sahen, ein Zeichen und Symbol seiner Liebe zu Gott, wie sein Name andeutet. Manetto aus Florenz (dell'Antella), Prior des Klosters von Lucca im Jahr 1264, wurde 1265 zum General des Ordens gewählt. Er verzichtete 1267 auf das Generalat und wurde von Filippo Benizi abgelöst. Uguccione aus Florenz (Uguccioni), möglicherweise Prior von Montesenario im Jahr 1259, von einer Familie in Città di Castello am 21. August 1255, und Begleiter von Sostegno und Filippo, als letzterer laut der Legenda B. Philippi aus dem 14. Jahrhundert einen armen Aussätzigen heilte. Er starb 1282 in Montesenario, nachdem er vom Generalkapitel in Viterbo zurückgekehrt war, am selben Tag und zur selben Stunde wie sein Freund Sostegno. Sostegno aus Florenz (Sostegni), in der Legenda de Origine auch als Onkel von Bruder Lapo aus Florenz (28) erwähnt; möglicherweise Generalvikar in Frankreich. Er starb 1282 (siehe oben) und wurde zusammen mit den anderen Gründern in Montesenario beigesetzt. Alessio Falconieri, der bekannteste der sieben Heiligen. Demütig, bußfertig, widmete er sich auch im Alter den materiellen Arbeiten und der Almosensammlung (Haus für Haus), trotz der Unannehmlichkeiten des Alters und der Jahreszeit (Legenda de Origine). Er schützte die jungen Ordensmitglieder und verwendete das Geld für die Kleidung, die ihm zustand (eine Gewohnheit der Serviten), um die Würdigsten von ihnen zum Studium an die Sorbonne in Paris zu schicken. Er lebte fast 110 Jahre und starb 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Sieben Heiligen Gründer (Florenz), Basilika-Schrein von Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Heilige Sieben Gründer der Diener der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florenz", + "place_of_burial": "Florenz", + "notes": "Dies sind die einzelnen Figuren der sieben heiligen Gründer, deren Nachnamen erst im 15.-16. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Buonagiunta aus Florenz (Manetti), dokumentiert am 7. Oktober 1251; Generalprior im Jahr 1256; verstorben im Jahr 1257; er wurde in Montesenario, nahe dem Hauptaltar der Kirche, beigesetzt. Buonfiglio aus Florenz (Monaldi), laut Tradition der erste der sieben und ihr Anführer; Prior von Montesenario am 17. März 1250, als der Bischof von Siena, Buonfiglio, die Erlaubnis zum Bau der Kirche und des Klosters Santa Maria di Cafaggio in der Stadt erteilte, heute die Basilika der Santissima Annunziata in Florenz. In den Jahren 1251-1252 lebte auch er in Cafaggio, wo er den jungen Filippo Benizi in den Orden aufnahm. Er starb laut Tradition am 1. Januar 1262 und wurde in Montesenario beigesetzt. Amadio aus Florenz (Amidei), der anscheinend sein ganzes Leben im Kloster von Montesenario verbrachte. Die Tradition besagt, dass bei seinem Tod im Jahr 1266 alle Väter eine Flamme aufsteigen sahen, ein Zeichen und Symbol seiner Liebe zu Gott, wie sein Name andeutet. Manetto aus Florenz (dell'Antella), Prior des Klosters von Lucca im Jahr 1264, wurde 1265 zum General des Ordens gewählt. Er verzichtete 1267 auf das Generalat und wurde von Filippo Benizi abgelöst. Uguccione aus Florenz (Uguccioni), möglicherweise Prior von Montesenario im Jahr 1259, von einer Familie in Città di Castello am 21. August 1255, und Begleiter von Sostegno und Filippo, als letzterer laut der Legenda B. Philippi aus dem 14. Jahrhundert einen armen Aussätzigen heilte. Er starb 1282 in Montesenario, nachdem er vom Generalkapitel in Viterbo zurückgekehrt war, am selben Tag und zur selben Stunde wie sein Freund Sostegno. Sostegno aus Florenz (Sostegni), in der Legenda de Origine auch als Onkel von Bruder Lapo aus Florenz (28) erwähnt; möglicherweise Generalvikar in Frankreich. Er starb 1282 (siehe oben) und wurde zusammen mit den anderen Gründern in Montesenario beigesetzt. Alessio Falconieri, der bekannteste der sieben Heiligen. Demütig, bußfertig, widmete er sich auch im Alter den materiellen Arbeiten und der Almosensammlung (Haus für Haus), trotz der Unannehmlichkeiten des Alters und der Jahreszeit (Legenda de Origine). Er schützte die jungen Ordensmitglieder und verwendete das Geld für die Kleidung, die ihm zustand (eine Gewohnheit der Serviten), um die Würdigsten von ihnen zum Studium an die Sorbonne in Paris zu schicken. Er lebte fast 110 Jahre und starb 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Sieben Heiligen Gründer (Florenz), Basilika-Schrein von Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "Heiliger Pier Damiani, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Er gründete mehrere Klöster, ist aber besonders mit dem Kloster Fonte Avellana verbunden. Auf der Rückreise zum Eremitenkloster Gamogna (eines der vielen von ihm gegründeten) zwang ihn eine plötzliche Krankheit, in Faenza Halt zu machen. Er wurde im Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (heute bekannt als Santa Maria Vecchia) untergebracht, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1072 verstarb. Zunächst wurde er in der Klosterkirche beigesetzt, später wurden seine Gebeine in die Kathedrale von Faenza überführt, wo sie noch heute aufbewahrt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Kathedra des heiligen Petrus, Apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Römisches Palästina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet die „Kathedra“ im Allgemeinen den Sitz, von dem aus der Bischof seine ihm eigenen Funktionen des Lehrens, des Vorsitzens und des Regierens ausübt. Die Kathedra Petri, die in Rom am Grab des Apostels errichtet wurde, „steht der universalen Gemeinschaft der Liebe vor“ (Lumen gentium, 13). Bereits in der Depositio martyrum (336) ist das Fest in Rom am 22. Februar bezeugt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Pier Damiani, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Er gründete mehrere Klöster, ist aber besonders mit dem Kloster Fonte Avellana verbunden. Auf der Rückreise zum Eremitenkloster Gamogna (eines der vielen von ihm gegründeten) zwang ihn eine plötzliche Krankheit, in Faenza Halt zu machen. Er wurde im Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (heute bekannt als Santa Maria Vecchia) untergebracht, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1072 verstarb. Zunächst wurde er in der Klosterkirche beigesetzt, später wurden seine Gebeine in die Kathedrale von Faenza überführt, wo sie noch heute aufbewahrt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "Heiliger Polykarp, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Smyrna, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrna, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Polykarp († 23. Februar 167), Schüler des Apostels Johannes, war Bischof von Smyrna (Türkei), wo er den heiligen Ignatius auf seiner Reise nach Rom empfing, der Stadt, in der er das Martyrium erleiden sollte. Nach einem langen Episkopat wurde Polykarp im hohen Alter wegen seines Glaubens zum Scheiterhaufen verurteilt. Es war der Tag des Herrn: Während das Feuer ihn verzehrte, vereinte sich der Bischof betend mit der eucharistischen Liturgie, die er so oft mit seiner Kirche gefeiert hatte. Der Bericht über sein Leiden ist das älteste Dokument über den Kult der Märtyrer.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des heiligen Polykarp, Smyrna, Türkei" + "subject": "Heiliger Polykarp, Bischof und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Smyrna, Türkei", + "place_of_birth": "Smyrna, Türkei", + "place_of_burial": "", + "notes": "Polykarp († 23. Februar 167), Schüler des Apostels Johannes, war Bischof von Smyrna (Türkei), wo er den heiligen Ignatius auf seiner Reise nach Rom empfing, der Stadt, in der er das Martyrium erleiden sollte. Nach einem langen Episkopat wurde Polykarp im hohen Alter wegen seines Glaubens zum Scheiterhaufen verurteilt. Es war der Tag des Herrn: Während das Feuer ihn verzehrte, vereinte sich der Bischof betend mit der eucharistischen Liturgie, die er so oft mit seiner Kirche gefeiert hatte. Der Bericht über sein Leiden ist das älteste Dokument über den Kult der Märtyrer.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des heiligen Polykarp, Smyrna, Türkei" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "Heiliger Kasimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Weißrussland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakau", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Litauen)", - "NOTES": "Kasimir (Krakau, Polen, 3. Oktober 1458 - Grodno, heutiges Hrodna, Weißrussland, 4. März 1484), Sohn des Königs von Polen und Litauen, in der humanistischen Kultur gebildet, zog ein nüchternes und keusches Leben, das dem Gebet und der Buße gewidmet war, der Machtausübung vor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale des heiligen Kasimir in Vilnius (Litauen)" + "subject": "Heiliger Kasimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Weißrussland)", + "place_of_birth": "Krakau", + "place_of_burial": "Vilnius (Litauen)", + "notes": "Kasimir (Krakau, Polen, 3. Oktober 1458 - Grodno, heutiges Hrodna, Weißrussland, 4. März 1484), Sohn des Königs von Polen und Litauen, in der humanistischen Kultur gebildet, zog ein nüchternes und keusches Leben, das dem Gebet und der Buße gewidmet war, der Machtausübung vor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale des heiligen Kasimir in Vilnius (Litauen)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Heilige Perpetua und Felicitas, Märtyrerinnen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Karthago - Tunis (Tunesien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Karthago - Tunis (Tunesien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Im Jahr 439 wurden die Reliquien der heiligen Perpetua, als sich die Invasion der Vandalen näherte, nach Rom gebracht, dann von dort im Jahr 843 vom Erzbischof von Bourges, dem heiligen Raoul, in die Abtei von Dèvres (oder Deuvre) in Saint-Georges-sur-la-Prée. Nachdem diese Abtei 903 von den Normannen geplündert wurde, wurden sie nach Vierzon an den Standort des heutigen Rathauses verlegt. Von dort wurden sie 1807 in die Kirche Notre Dame von Vierzon überführt, wo sie bis heute aufbewahrt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Notre Dame de Vierzon (Frankreich)" + "subject": "Heilige Perpetua und Felicitas, Märtyrerinnen", + "places": "", + "place_of_death": "Karthago - Tunis (Tunesien)", + "place_of_birth": "Karthago - Tunis (Tunesien)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Im Jahr 439 wurden die Reliquien der heiligen Perpetua, als sich die Invasion der Vandalen näherte, nach Rom gebracht, dann von dort im Jahr 843 vom Erzbischof von Bourges, dem heiligen Raoul, in die Abtei von Dèvres (oder Deuvre) in Saint-Georges-sur-la-Prée. Nachdem diese Abtei 903 von den Normannen geplündert wurde, wurden sie nach Vierzon an den Standort des heutigen Rathauses verlegt. Von dort wurden sie 1807 in die Kirche Notre Dame von Vierzon überführt, wo sie bis heute aufbewahrt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Notre Dame de Vierzon (Frankreich)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Gott, Ordensmann", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spanien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spanien)", - "NOTES": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanien, 8. März 1550) führte nach einer unruhigen Jugend ein bekehrtes Leben und wurde ganz „von Gott“, arm unter den Armen. Aufgrund dieser abrupten Veränderung hielt man ihn für verrückt: Er wurde unter Geisteskranken untergebracht und teilte ihre elenden Bedingungen. Nach dieser dramatischen Erfahrung eröffnete er Hilfseinrichtungen für Bedürftige und war der Inspirator des Ordens der Barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Johannes von Gott in Granada (Spanien)" + "subject": "Heiliger Johannes von Gott, Ordensmann", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spanien)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spanien)", + "notes": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanien, 8. März 1550) führte nach einer unruhigen Jugend ein bekehrtes Leben und wurde ganz „von Gott“, arm unter den Armen. Aufgrund dieser abrupten Veränderung hielt man ihn für verrückt: Er wurde unter Geisteskranken untergebracht und teilte ihre elenden Bedingungen. Nach dieser dramatischen Erfahrung eröffnete er Hilfseinrichtungen für Bedürftige und war der Inspirator des Ordens der Barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Johannes von Gott in Granada (Spanien)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Heilige Franziska Romana, Ordensfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rom", - "NOTES": "Franziska Bussa (Rom, 1384 - 9. März 1440) war, obwohl sie zur Ehe gezwungen wurde, eine vorbildliche Ehefrau und Mutter. Gestützt durch eine innige Verbindung mit Gott, übte sie unermüdlich Nächstenliebe, indem sie Arme und Kranke in ihrem Haus aufnahm. Sie gründete in Rom die Oblatinnen von Tor de’ Specchi, denen sie sich nach dem Tod ihres Mannes anschloss.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Francesca Romana am Forum Romanum" + "subject": "Heilige Franziska Romana, Ordensfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Rom", + "place_of_burial": "Rom", + "notes": "Franziska Bussa (Rom, 1384 - 9. März 1440) war, obwohl sie zur Ehe gezwungen wurde, eine vorbildliche Ehefrau und Mutter. Gestützt durch eine innige Verbindung mit Gott, übte sie unermüdlich Nächstenliebe, indem sie Arme und Kranke in ihrem Haus aufnahm. Sie gründete in Rom die Oblatinnen von Tor de’ Specchi, denen sie sich nach dem Tod ihres Mannes anschloss.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Francesca Romana am Forum Romanum" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "Heiliger Patrick, Bischof", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Nordirland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Schottland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Nordirland)", - "NOTES": "Patrizio (4.-5. Jh.), geboren in Nordbritannien, wurde von Räubern entführt und nach Irland gebracht. Nachdem er geflohen und in seine Heimat zurückgekehrt war, kehrte er später als Missionsbischof nach Irland zurück und wurde der große Evangelisator dieser Länder. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jh.) und das Martyrologium von Beda (8. Jh.) erinnern an ihn am 17. März.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral in Downpatrick (Nordirland)" + "subject": "Heiliger Patrick, Bischof", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Nordirland)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Schottland)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Nordirland)", + "notes": "Patrizio (4.-5. Jh.), geboren in Nordbritannien, wurde von Räubern entführt und nach Irland gebracht. Nachdem er geflohen und in seine Heimat zurückgekehrt war, kehrte er später als Missionsbischof nach Irland zurück und wurde der große Evangelisator dieser Länder. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jh.) und das Martyrologium von Beda (8. Jh.) erinnern an ihn am 17. März.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Down Cathedral in Downpatrick (Nordirland)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "Heiliger Cyrill von Jerusalem, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrill (ca. 315 - 387), Bischof von Jerusalem, war dramatisch in die tiefen Spaltungen der Kirche seiner Zeit verwickelt: Verleumdet und mehrfach ins Exil geschickt, blieb er der im Konzil von Nicäa (325) verkündeten Lehre treu. Ihm werden einige berühmte Taufkatechesen zugeschrieben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Cyrill von Jerusalem, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrill (ca. 315 - 387), Bischof von Jerusalem, war dramatisch in die tiefen Spaltungen der Kirche seiner Zeit verwickelt: Verleumdet und mehrfach ins Exil geschickt, blieb er der im Konzil von Nicäa (325) verkündeten Lehre treu. Ihm werden einige berühmte Taufkatechesen zugeschrieben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "Heiliger Josef, Bräutigam der Seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Grab des Gerechten in Nazareth?", - "NOTES": "Josef, der „gerechte Mann“ (Mt 1, 19), ist der Ehemann von Maria und der gesetzliche Vater von Jesus: indem er ihm den Namen gibt (vgl. Mt 1, 21.25), ermöglicht er es dem Sohn Gottes, sich mit der davidischen Dynastie zu verbinden, als „Sohn Davids, Sohn Abrahams“ (Mt 1, 1; vgl. Lk 1, 27). Wie der alte Josef wird auch er von Gott als Hüter seines Hauses eingesetzt (vgl. Gen 41, 41-43; Apg 7, 10). Bereit, dem Wort Gottes zu gehorchen, das ihm im Traum von einem Engel des Herrn offenbart wurde (vgl. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), nimmt er Maria als seine Frau; flieht mit der heiligen Familie nach Ägypten (vgl. Mt 2, 13); kehrt, wie vom Engel angewiesen, zurück, um sich in Nazareth niederzulassen und so die in den Schriften enthaltenen Prophezeiungen zu erfüllen (vgl. Mt 2, 23). Pius IX. erklärte ihn zum Patron der universalen Kirche (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Josef, Bräutigam der Seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Grab des Gerechten in Nazareth?", + "notes": "Josef, der „gerechte Mann“ (Mt 1, 19), ist der Ehemann von Maria und der gesetzliche Vater von Jesus: indem er ihm den Namen gibt (vgl. Mt 1, 21.25), ermöglicht er es dem Sohn Gottes, sich mit der davidischen Dynastie zu verbinden, als „Sohn Davids, Sohn Abrahams“ (Mt 1, 1; vgl. Lk 1, 27). Wie der alte Josef wird auch er von Gott als Hüter seines Hauses eingesetzt (vgl. Gen 41, 41-43; Apg 7, 10). Bereit, dem Wort Gottes zu gehorchen, das ihm im Traum von einem Engel des Herrn offenbart wurde (vgl. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), nimmt er Maria als seine Frau; flieht mit der heiligen Familie nach Ägypten (vgl. Mt 2, 13); kehrt, wie vom Engel angewiesen, zurück, um sich in Nazareth niederzulassen und so die in den Schriften enthaltenen Prophezeiungen zu erfüllen (vgl. Mt 2, 23). Pius IX. erklärte ihn zum Patron der universalen Kirche (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "Der heilige Turibio von Mogrovejo, Bischof", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spanien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanien, 18. November 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23. März 1606) übernahm die Leitung der riesigen Erzdiözese Ciudad de los Reyes (heutiges Lima, Peru) und arbeitete unermüdlich daran, die etwas lockere kirchliche Disziplin im Klerus wiederherzustellen und die Würde der Einheimischen mit aller Kraft zu verteidigen, wodurch er sich die mächtigen spanischen Herrscher zum Feind machte. Er errichtete Krankenhäuser für die Armen und das erste Priesterseminar Lateinamerikas, da er die Bedeutung einer Ausbildung nach der lokalen Kultur erkannte. Er verkörperte die evangelische Figur des Hirten in liebevoller Hingabe an die Herde und im Respekt vor der indigenen Kultur.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika-Kathedrale San Juan Apóstol y Evangelista in Lima (Peru)" + "subject": "Der heilige Turibio von Mogrovejo, Bischof", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spanien)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanien, 18. November 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23. März 1606) übernahm die Leitung der riesigen Erzdiözese Ciudad de los Reyes (heutiges Lima, Peru) und arbeitete unermüdlich daran, die etwas lockere kirchliche Disziplin im Klerus wiederherzustellen und die Würde der Einheimischen mit aller Kraft zu verteidigen, wodurch er sich die mächtigen spanischen Herrscher zum Feind machte. Er errichtete Krankenhäuser für die Armen und das erste Priesterseminar Lateinamerikas, da er die Bedeutung einer Ausbildung nach der lokalen Kultur erkannte. Er verkörperte die evangelische Figur des Hirten in liebevoller Hingabe an die Herde und im Respekt vor der indigenen Kultur.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika-Kathedrale San Juan Apóstol y Evangelista in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "Der heilige Franz von Paola, Einsiedler", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schloss Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankreich)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Frankreich (der Bau eines Schreins über dem Grab wurde begonnen, es wurde jedoch nur die Apsis errichtet)", - "NOTES": "Franz (Paola, Cosenza, 27. März 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankreich, 2. April 1507) widmete sich dem eremitischen Leben und suchte im Gebet und in der Buße die innige Vereinigung mit dem gekreuzigten Christus. Er gründete den Orden der Minderen Brüder. Bereits im Alter zog er auf Geheiß des Papstes an den französischen Hof, wo er auch als politischer Berater gehört wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika und regionaler Schrein des heiligen Franz von Paola" + "subject": "Der heilige Franz von Paola, Einsiedler", + "places": "", + "place_of_death": "Schloss Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankreich)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Frankreich (der Bau eines Schreins über dem Grab wurde begonnen, es wurde jedoch nur die Apsis errichtet)", + "notes": "Franz (Paola, Cosenza, 27. März 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankreich, 2. April 1507) widmete sich dem eremitischen Leben und suchte im Gebet und in der Buße die innige Vereinigung mit dem gekreuzigten Christus. Er gründete den Orden der Minderen Brüder. Bereits im Alter zog er auf Geheiß des Papstes an den französischen Hof, wo er auch als politischer Berater gehört wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika und regionaler Schrein des heiligen Franz von Paola" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "Der heilige Isidor, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (Spanien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spanien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spanien)", - "NOTES": "Isidor (ca. 560 - Sevilla, 4. April 636), aus einer christlichen Familie und Bildung, auch in der weltlichen Kultur bewandert, wurde mit seinen literarischen und gelehrten Werken ein Bezugspunkt für das gesamte Mittelalter. Erzbischof von Sevilla für etwa fünfunddreißig Jahre, förderte er durch einige lokale Konzilien eine liturgische und kanonische Gesetzgebung von grundlegender Bedeutung für die iberische Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale Santa Maria de la Sede von Sevilla?" + "subject": "Der heilige Isidor, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (Spanien)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spanien)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spanien)", + "notes": "Isidor (ca. 560 - Sevilla, 4. April 636), aus einer christlichen Familie und Bildung, auch in der weltlichen Kultur bewandert, wurde mit seinen literarischen und gelehrten Werken ein Bezugspunkt für das gesamte Mittelalter. Erzbischof von Sevilla für etwa fünfunddreißig Jahre, förderte er durch einige lokale Konzilien eine liturgische und kanonische Gesetzgebung von grundlegender Bedeutung für die iberische Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale Santa Maria de la Sede von Sevilla?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "Heiliger Vinzenz Ferrer, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale St. Peter in Vannes, Frankreich", - "NOTES": "Vinzenz (València, Spanien, 1350 - Vannes, Frankreich, 5. April 1419), Dominikaner, widmete sich nach der Heilung von einer schweren Krankheit mit Eifer der Verkündigung des Evangeliums. In einer Kirche, die durch den inneren Gegensatz im Papsttum zwischen Rom und Avignon desorientiert war, zogen seine eindringlichen Aufrufe zur Bekehrung die Massen an, vor allem in Spanien, Frankreich und Norditalien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale St. Peter in Vannes, Frankreich" + "subject": "Heiliger Vinzenz Ferrer, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Frankreich", + "place_of_birth": "València, Spanien", + "place_of_burial": "Kathedrale St. Peter in Vannes, Frankreich", + "notes": "Vinzenz (València, Spanien, 1350 - Vannes, Frankreich, 5. April 1419), Dominikaner, widmete sich nach der Heilung von einer schweren Krankheit mit Eifer der Verkündigung des Evangeliums. In einer Kirche, die durch den inneren Gegensatz im Papsttum zwischen Rom und Avignon desorientiert war, zogen seine eindringlichen Aufrufe zur Bekehrung die Massen an, vor allem in Spanien, Frankreich und Norditalien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale St. Peter in Vannes, Frankreich" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Baptist de la Salle, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon bei Rouen, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Johannes Baptist de La Salle wurde in der Kirche Saint-Sever, einem Stadtteil von Rouen, beigesetzt. 1734 wurde sein Körper nach Saint-Yon in die Kapelle seines Internats überführt, dann 1835 in die der Normalschule von Rouen. In Reims wurde 1898 eine ihm gewidmete Kirche erbaut. 1937 wurden seine Reliquien nach Rom überführt.", - "NOTES": "Johann Baptist (Reims, Frankreich, 30. April 1651 - Saint Yon bei Rouen, 7. April 1719), kümmerte sich nach dem Tod seiner Eltern um seine zahlreichen Geschwister und widmete sich nach seiner Priesterweihe der benachteiligten Jugend, indem er Schulen für Arme eröffnete und Texte zur Ausbildung von Lehrern verfasste. Er gründete die Kongregation der Brüder der Christlichen Schulen, die sich der Volksbildung widmet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche und Heiligtum des Heiligen Johannes Baptist de La Salle, Generalhaus der Brüder der Christlichen Schulen, Rom" + "subject": "Heiliger Johannes Baptist de la Salle, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon bei Rouen, Frankreich", + "place_of_birth": "Reims, Frankreich", + "place_of_burial": "Johannes Baptist de La Salle wurde in der Kirche Saint-Sever, einem Stadtteil von Rouen, beigesetzt. 1734 wurde sein Körper nach Saint-Yon in die Kapelle seines Internats überführt, dann 1835 in die der Normalschule von Rouen. In Reims wurde 1898 eine ihm gewidmete Kirche erbaut. 1937 wurden seine Reliquien nach Rom überführt.", + "notes": "Johann Baptist (Reims, Frankreich, 30. April 1651 - Saint Yon bei Rouen, 7. April 1719), kümmerte sich nach dem Tod seiner Eltern um seine zahlreichen Geschwister und widmete sich nach seiner Priesterweihe der benachteiligten Jugend, indem er Schulen für Arme eröffnete und Texte zur Ausbildung von Lehrern verfasste. Er gründete die Kongregation der Brüder der Christlichen Schulen, die sich der Volksbildung widmet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche und Heiligtum des Heiligen Johannes Baptist de La Salle, Generalhaus der Brüder der Christlichen Schulen, Rom" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "Heiliger Stanislaus, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Krakau, Polen", - "NOTES": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11. April 1079), Bischof von Krakau, war ein fürsorglicher Hirte seiner Herde: Er vollendete die Christianisierung des Landes, reformierte den Klerus und kümmerte sich um die Armen. Aufgrund von Konflikten mit König Boleslaus II. wurde er von diesem getötet. Stanislaus wurde zum Schutzpatron der Nation erklärt und vom polnischen Volk stets verehrt; seine Überreste in der Kathedrale von Krakau wurden zu einem ständigen Wallfahrtsort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Krakau" + "subject": "Heiliger Stanislaus, Bischof und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polen", + "place_of_burial": "Kathedrale von Krakau, Polen", + "notes": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11. April 1079), Bischof von Krakau, war ein fürsorglicher Hirte seiner Herde: Er vollendete die Christianisierung des Landes, reformierte den Klerus und kümmerte sich um die Armen. Aufgrund von Konflikten mit König Boleslaus II. wurde er von diesem getötet. Stanislaus wurde zum Schutzpatron der Nation erklärt und vom polnischen Volk stets verehrt; seine Überreste in der Kathedrale von Krakau wurden zu einem ständigen Wallfahrtsort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Krakau" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "Heiliger Martin I., Papst und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (heutiges Akherson), Ukraine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martin wurde in Cherson in der Basilika Santa Maria ad Blachernas beigesetzt und wurde aufgrund der vielen Wunder, die seiner Fürsprache zugeschrieben wurden, verehrt. Später wurde sein Leichnam nach Rom überführt und möglicherweise in der Kirche San Martino ai Monti beigesetzt.", - "NOTES": "Martin (Todi, Perugia, Ende 6. Jh. - Cherson, heutiges Akherson, Ukraine, 16. September 655) wurde während der letzten christologischen Kontroversen zum Papst gewählt (649). Da er den Glauben an die zwei Willen Christi, den göttlichen und den menschlichen, entschieden verteidigte, rief er die Reaktion des byzantinischen Kaisers Konstans II. hervor, der ihn ins Exil auf die Krim verurteilte, wo er starb.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche San Martino ai Monti, Rom" + "subject": "Heiliger Martin I., Papst und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (heutiges Akherson), Ukraine", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Italien", + "place_of_burial": "Martin wurde in Cherson in der Basilika Santa Maria ad Blachernas beigesetzt und wurde aufgrund der vielen Wunder, die seiner Fürsprache zugeschrieben wurden, verehrt. Später wurde sein Leichnam nach Rom überführt und möglicherweise in der Kirche San Martino ai Monti beigesetzt.", + "notes": "Martin (Todi, Perugia, Ende 6. Jh. - Cherson, heutiges Akherson, Ukraine, 16. September 655) wurde während der letzten christologischen Kontroversen zum Papst gewählt (649). Da er den Glauben an die zwei Willen Christi, den göttlichen und den menschlichen, entschieden verteidigte, rief er die Reaktion des byzantinischen Kaisers Konstans II. hervor, der ihn ins Exil auf die Krim verurteilte, wo er starb.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche San Martino ai Monti, Rom" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm starb am 21. April 1109, am Karsamstag, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiösen Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, wurde Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Aosta, Italien", + "place_of_burial": "Anselm starb am 21. April 1109, am Karsamstag, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiösen Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, wurde Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "Heiliger Georg, Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nikomedia (heutiges İzmit), Türkei | oder | Lydda (heutiges Lod) - Tel Aviv, Israel", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kappadokien, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lydda, Tel Aviv (Israel)", - "NOTES": "Georg, dessen Grab in Lydda (heutiges Lod, Israel) liegt, wurde ab dem 4. Jahrhundert als Märtyrer Christi verehrt. Diese alte Kulttradition lässt auf die historische Existenz der Person schließen, obwohl keine sicheren Informationen über ihn vorliegen. Er wurde oft als Ritter dargestellt, der den Drachen besiegt und damit den Triumph des Glaubens über das Böse symbolisiert. Die Popularität des Heiligen im Mittelalter wird durch die Anwesenheit seines Körpers in mindestens dreißig Kirchen in Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien und den Niederlanden bezeugt; sein Kopf ist heute in Venedig, Prag, Konstantinopel und Lydda ausgestellt, während drei der existierenden Arme des Heiligen in Rom, Paris und Conques aufbewahrt werden. In der Kirche San Giorgio in Lemine in Almenno San Salvatore (BG) hängt eine Rippe des von Sankt Georg getöteten Drachen von der Decke. In Rom vertraute Belisarius (ca. 527) das Tor von San Sebastiano und die Kirche von Velabro dem Schutz des Heiligen an, wo später der Schädel von Sankt Georg, der von Papst Zacharias (744–752) in Kappadokien gefunden wurde, übertragen wurde. Ein Teil des Schädels von Sankt Georg wird in der Kirche San Giorgio Martire in Oriolo (CS) aufbewahrt. In der Pfarrkirche von Matino, die Sankt Georg gewidmet ist, wird ein Stück des Schienbeins des Heiligen aufbewahrt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von Sankt Georg (Lydda, Israel)" + "subject": "Heiliger Georg, Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Nikomedia (heutiges İzmit), Türkei | oder | Lydda (heutiges Lod) - Tel Aviv, Israel", + "place_of_birth": "Kappadokien, Türkei", + "place_of_burial": "Lydda, Tel Aviv (Israel)", + "notes": "Georg, dessen Grab in Lydda (heutiges Lod, Israel) liegt, wurde ab dem 4. Jahrhundert als Märtyrer Christi verehrt. Diese alte Kulttradition lässt auf die historische Existenz der Person schließen, obwohl keine sicheren Informationen über ihn vorliegen. Er wurde oft als Ritter dargestellt, der den Drachen besiegt und damit den Triumph des Glaubens über das Böse symbolisiert. Die Popularität des Heiligen im Mittelalter wird durch die Anwesenheit seines Körpers in mindestens dreißig Kirchen in Frankreich, Spanien, Deutschland, Italien und den Niederlanden bezeugt; sein Kopf ist heute in Venedig, Prag, Konstantinopel und Lydda ausgestellt, während drei der existierenden Arme des Heiligen in Rom, Paris und Conques aufbewahrt werden. In der Kirche San Giorgio in Lemine in Almenno San Salvatore (BG) hängt eine Rippe des von Sankt Georg getöteten Drachen von der Decke. In Rom vertraute Belisarius (ca. 527) das Tor von San Sebastiano und die Kirche von Velabro dem Schutz des Heiligen an, wo später der Schädel von Sankt Georg, der von Papst Zacharias (744–752) in Kappadokien gefunden wurde, übertragen wurde. Ein Teil des Schädels von Sankt Georg wird in der Kirche San Giorgio Martire in Oriolo (CS) aufbewahrt. In der Pfarrkirche von Matino, die Sankt Georg gewidmet ist, wird ein Stück des Schienbeins des Heiligen aufbewahrt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von Sankt Georg (Lydda, Israel)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "Heiliger Fidelis von Sigmaringen, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "Österreich; Schweiz", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Schweiz", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sein Kopf wurde nach Feldkirch (heutiges Österreich) gebracht, während der Rest des Körpers in der Kathedrale von Chur (Schweiz) beigesetzt wurde, wo seine sterblichen Überreste noch ruhen.", - "NOTES": "Fidelis, im Jahrhundert Marco (Sigmaringen, Deutschland, 1578 - Seewis im Prättigau, Schweiz, 24. April 1622), Kapuziner, Doktor beider Rechte, leitete die erste Mission, die von der noch im Aufbau befindlichen Kongregation de Propaganda Fide gefördert wurde, in die Gebiete, in denen sich die protestantische Reformation ausgebreitet hatte. In der Atmosphäre starker innerer Spannungen in Graubünden, verschärft durch internationalen politischen Druck, löste die Predigt der katholischen Geistlichen gewalttätige Reaktionen aus, angesichts derer Fidelis bis zum Tod Zeugnis für Christus ablegte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Chur, Schweiz; Feldkirch, Österreich" + "subject": "Heiliger Fidelis von Sigmaringen, Priester und Märtyrer", + "places": "Österreich; Schweiz", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Schweiz", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Deutschland", + "place_of_burial": "Sein Kopf wurde nach Feldkirch (heutiges Österreich) gebracht, während der Rest des Körpers in der Kathedrale von Chur (Schweiz) beigesetzt wurde, wo seine sterblichen Überreste noch ruhen.", + "notes": "Fidelis, im Jahrhundert Marco (Sigmaringen, Deutschland, 1578 - Seewis im Prättigau, Schweiz, 24. April 1622), Kapuziner, Doktor beider Rechte, leitete die erste Mission, die von der noch im Aufbau befindlichen Kongregation de Propaganda Fide gefördert wurde, in die Gebiete, in denen sich die protestantische Reformation ausgebreitet hatte. In der Atmosphäre starker innerer Spannungen in Graubünden, verschärft durch internationalen politischen Druck, löste die Predigt der katholischen Geistlichen gewalttätige Reaktionen aus, angesichts derer Fidelis bis zum Tod Zeugnis für Christus ablegte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Chur, Schweiz; Feldkirch, Österreich" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "Sankt Markus Evangelist", - "PLACES": "Venedig, Alexandria, Kairo, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palästina oder Zypern", - "PLACE_OF_BURIAL": "Zunächst wurden seine Überreste in einer Kirche in Alexandria verehrt, die an der Stelle des ältesten Mausoleums von Alexander dem Großen errichtet wurde. Im 7. Jahrhundert wurden seine Überreste nach Venedig gebracht. Die Kathedrale von Sankt Markus in Kairo bewahrt einige Reliquien, die aus der Basilika von Sankt Markus in Venedig überführt wurden.", - "NOTES": "Johannes, genannt Markus, ist der Sohn von Maria aus Jerusalem, in deren Haus sich die christliche Gemeinde versammelt und wo Petrus nach seiner Befreiung aus dem Gefängnis Zuflucht findet (vgl. Apg 12, 12). Cousin von Barnabas, arbeitet er mit Paulus auf der ersten Missionsreise zusammen, bis nach Pamphylien, wo er sich von ihm trennt (vgl. Apg 12, 25; 15, 37-38). Lieblingsjünger von Petrus – der ihn „mein Sohn“ nennt (1 Petr 5, 13) –, erscheint er wieder an der Seite von Paulus in Rom (vgl. Phlm 24; Kol 4, 10). Die Tradition hat Markus das Evangelium zugeschrieben, das seinen Namen trägt und die Predigt des Apostels Petrus widerspiegelt. Darin wird Jesus als der „Christus, Sohn Gottes“ (Mk 1, 1) vorgestellt und verkündet, dass der Gekreuzigte auferstanden ist (vgl. Mk 16, 6). Sein Fest wird auch von den Kopten und Byzantinern am 25. April gefeiert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von Sankt Markus in Venedig und Kathedrale von Sankt Markus in Kairo" + "subject": "Sankt Markus Evangelist", + "places": "Venedig, Alexandria, Kairo, Rom", + "place_of_death": "Alexandria, Ägypten", + "place_of_birth": "Palästina oder Zypern", + "place_of_burial": "Zunächst wurden seine Überreste in einer Kirche in Alexandria verehrt, die an der Stelle des ältesten Mausoleums von Alexander dem Großen errichtet wurde. Im 7. Jahrhundert wurden seine Überreste nach Venedig gebracht. Die Kathedrale von Sankt Markus in Kairo bewahrt einige Reliquien, die aus der Basilika von Sankt Markus in Venedig überführt wurden.", + "notes": "Johannes, genannt Markus, ist der Sohn von Maria aus Jerusalem, in deren Haus sich die christliche Gemeinde versammelt und wo Petrus nach seiner Befreiung aus dem Gefängnis Zuflucht findet (vgl. Apg 12, 12). Cousin von Barnabas, arbeitet er mit Paulus auf der ersten Missionsreise zusammen, bis nach Pamphylien, wo er sich von ihm trennt (vgl. Apg 12, 25; 15, 37-38). Lieblingsjünger von Petrus – der ihn „mein Sohn“ nennt (1 Petr 5, 13) –, erscheint er wieder an der Seite von Paulus in Rom (vgl. Phlm 24; Kol 4, 10). Die Tradition hat Markus das Evangelium zugeschrieben, das seinen Namen trägt und die Predigt des Apostels Petrus widerspiegelt. Darin wird Jesus als der „Christus, Sohn Gottes“ (Mk 1, 1) vorgestellt und verkündet, dass der Gekreuzigte auferstanden ist (vgl. Mk 16, 6). Sein Fest wird auch von den Kopten und Byzantinern am 25. April gefeiert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von Sankt Markus in Venedig und Kathedrale von Sankt Markus in Kairo" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Chanel, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Französisch-Ozeanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Frankreich,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Die Überreste des Missionars, die hastig begraben wurden, wurden später von M. Lavaux, dem französischen Kommandanten der Marinebasis in Tahiti, beansprucht und 1842 mit einem Transportmittel der Regierung nach Frankreich zurückgebracht.", - "NOTES": "Peter (Montrevel-en-Bresse, Frankreich, 12. Juli 1803 - Futuna, Französisch-Ozeanien, 28. April 1841), Priester der Gesellschaft Mariens (Maristen), war einer der ersten Missionare im westlichen Ozeanien. Nach einigen guten Ergebnissen in der Evangelisierungsarbeit fiel er der Feindseligkeit der örtlichen religiösen Führer zum Opfer. Sein Martyrium trug dazu bei, die Bevölkerung der Insel Futuna dem Glauben näherzubringen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sankt Peter Chanel, Priester und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Französisch-Ozeanien", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Frankreich,", + "place_of_burial": "Die Überreste des Missionars, die hastig begraben wurden, wurden später von M. Lavaux, dem französischen Kommandanten der Marinebasis in Tahiti, beansprucht und 1842 mit einem Transportmittel der Regierung nach Frankreich zurückgebracht.", + "notes": "Peter (Montrevel-en-Bresse, Frankreich, 12. Juli 1803 - Futuna, Französisch-Ozeanien, 28. April 1841), Priester der Gesellschaft Mariens (Maristen), war einer der ersten Missionare im westlichen Ozeanien. Nach einigen guten Ergebnissen in der Evangelisierungsarbeit fiel er der Feindseligkeit der örtlichen religiösen Führer zum Opfer. Sein Martyrium trug dazu bei, die Bevölkerung der Insel Futuna dem Glauben näherzubringen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Siena, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rom, Italien", - "NOTES": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem eigenen Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als leidenschaftliche und offene Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete daran, das große Schisma zu überwinden, das kurz darauf in Rom und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 zur Patronin Europas erklärt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" + "subject": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Siena, Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Siena, Italien", + "place_of_burial": "Rom, Italien", + "notes": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem eigenen Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als leidenschaftliche und offene Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete daran, das große Schisma zu überwinden, das kurz darauf in Rom und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 zur Patronin Europas erklärt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "Papst Pius V.", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom", - "NOTES": "Michele (bürgerlich Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17. Januar 1504 - Rom, 1. Mai 1572), Dominikaner, war ab 1566 Papst. Er setzte die ersten Beschlüsse des Konzils von Trient um, beginnend mit der römischen Kurie und der Stadt Rom. Er veröffentlichte den Katechismus (1566), kümmerte sich um die Reform des Breviers (1568) und des Messbuchs (1570). Er förderte die Verbreitung des Glaubens in Europa und im Osten und verteidigte ihn gegen die osmanische Expansion (Lepanto, 7. Oktober 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom" + "subject": "Papst Pius V.", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom", + "notes": "Michele (bürgerlich Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17. Januar 1504 - Rom, 1. Mai 1572), Dominikaner, war ab 1566 Papst. Er setzte die ersten Beschlüsse des Konzils von Trient um, beginnend mit der römischen Kurie und der Stadt Rom. Er veröffentlichte den Katechismus (1566), kümmerte sich um die Reform des Breviers (1568) und des Messbuchs (1570). Er förderte die Verbreitung des Glaubens in Europa und im Osten und verteidigte ihn gegen die osmanische Expansion (Lepanto, 7. Oktober 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "Heiliger Josef der Arbeiter", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Josef, Ehemann der Jungfrau Maria und Ziehvater Jesu, wird in den Evangelien als „Zimmermann“ (Mt 13, 55) vorgestellt. Es war Pius XII., der 1955 dieses Gedenken einführte, um dem weltlichen Feiertag des 1. Mai, der seit dem 19. Jahrhundert in vielen Ländern als symbolisches Datum für die Kämpfe um die Anerkennung der Rechte der Arbeiter verbreitet ist, einen „christlichen Anstrich“ zu geben. Diese liturgische Feier soll die große Würde der menschlichen Arbeit hervorheben, die das Werk des Schöpfers fortsetzt und vom Mensch gewordenen Sohn Gottes geteilt wurde, der in den Evangelien ebenfalls „Zimmermann“ genannt wird (Mk 6, 3). Laborem Exercens ist eine Enzyklika, die von Papst Johannes Paul II. am 14. September 1981 veröffentlicht wurde. Sie behandelt die menschliche Arbeit zum 90. Jahrestag der Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Josef der Arbeiter", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Josef, Ehemann der Jungfrau Maria und Ziehvater Jesu, wird in den Evangelien als „Zimmermann“ (Mt 13, 55) vorgestellt. Es war Pius XII., der 1955 dieses Gedenken einführte, um dem weltlichen Feiertag des 1. Mai, der seit dem 19. Jahrhundert in vielen Ländern als symbolisches Datum für die Kämpfe um die Anerkennung der Rechte der Arbeiter verbreitet ist, einen „christlichen Anstrich“ zu geben. Diese liturgische Feier soll die große Würde der menschlichen Arbeit hervorheben, die das Werk des Schöpfers fortsetzt und vom Mensch gewordenen Sohn Gottes geteilt wurde, der in den Evangelien ebenfalls „Zimmermann“ genannt wird (Mk 6, 3). Laborem Exercens ist eine Enzyklika, die von Papst Johannes Paul II. am 14. September 1981 veröffentlicht wurde. Sie behandelt die menschliche Arbeit zum 90. Jahrestag der Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Heiliger Athanasius, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten", - "NOTES": "Athanasius (ca. 300 - 373), Bischof von Alexandrien, war ein beharrlicher Verfechter der vollen Göttlichkeit des Sohnes, die vom Konzil von Nicäa (325) verkündet, aber lange Zeit von den Anhängern des Arius, die oft vom kaiserlichen Hof unterstützt wurden, bestritten wurde: Deshalb erlitt er lange Perioden des Exils. Das von ihm verfasste Leben des heiligen Antonius förderte die Verbreitung des monastischen Ideals im Westen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten" + "subject": "Heiliger Athanasius, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_death": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_birth": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_burial": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten", + "notes": "Athanasius (ca. 300 - 373), Bischof von Alexandrien, war ein beharrlicher Verfechter der vollen Göttlichkeit des Sohnes, die vom Konzil von Nicäa (325) verkündet, aber lange Zeit von den Anhängern des Arius, die oft vom kaiserlichen Hof unterstützt wurden, bestritten wurde: Deshalb erlitt er lange Perioden des Exils. Das von ihm verfasste Leben des heiligen Antonius förderte die Verbreitung des monastischen Ideals im Westen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Heilige Philippus und Jakobus, Apostel", - "PLACES": "Rom; Jerusalem; Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; und Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; und Jerusalem", - "NOTES": "Philippus, gebürtig aus Bethsaida, wird von Jesus gerufen, ihm zu folgen; seinerseits lädt er Nathanael ein, zu kommen und den Messias zu sehen (vgl. Joh 1, 43-46); er ist zusammen mit Andreas bei der Brotvermehrung anwesend (vgl. Joh 6, 1-15) und als einige Griechen, die zum Passahfest nach Jerusalem gekommen sind, Jesus sehen wollen (vgl. Joh 12, 20-36). Während des letzten Abendmahls ist er es, der fragt: „Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns“ (Joh 14, 8). Jakobus, Sohn des Alphäus, ist einer der zwölf Apostel (vgl. Mk 3, 18; Lk 6, 15). Paulus schreibt ihm eine spezielle Erscheinung des Auferstandenen zu (vgl. 1 Kor 15, 7). Er genoss besonderes Ansehen und Autorität in den ersten christlichen Gemeinden (vgl. Apg 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Die beiden Apostel werden in einem einzigen Fest gefeiert, weil nach einer Tradition ihre Reliquien am Tag der Weihe der Basilika der Zwölf Apostel in Rom unter dem Altar beigesetzt wurden (ca. 1. Mai 565).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Apostel, Rom, Italien; Armenische Kirche des Heiligen Jakobus, Jerusalem" + "subject": "Heilige Philippus und Jakobus, Apostel", + "places": "Rom; Jerusalem; Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei", + "place_of_death": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; und Jerusalem", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; und Jerusalem", + "notes": "Philippus, gebürtig aus Bethsaida, wird von Jesus gerufen, ihm zu folgen; seinerseits lädt er Nathanael ein, zu kommen und den Messias zu sehen (vgl. Joh 1, 43-46); er ist zusammen mit Andreas bei der Brotvermehrung anwesend (vgl. Joh 6, 1-15) und als einige Griechen, die zum Passahfest nach Jerusalem gekommen sind, Jesus sehen wollen (vgl. Joh 12, 20-36). Während des letzten Abendmahls ist er es, der fragt: „Herr, zeige uns den Vater, und es genügt uns“ (Joh 14, 8). Jakobus, Sohn des Alphäus, ist einer der zwölf Apostel (vgl. Mk 3, 18; Lk 6, 15). Paulus schreibt ihm eine spezielle Erscheinung des Auferstandenen zu (vgl. 1 Kor 15, 7). Er genoss besonderes Ansehen und Autorität in den ersten christlichen Gemeinden (vgl. Apg 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Die beiden Apostel werden in einem einzigen Fest gefeiert, weil nach einer Tradition ihre Reliquien am Tag der Weihe der Basilika der Zwölf Apostel in Rom unter dem Altar beigesetzt wurden (ca. 1. Mai 565).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Apostel, Rom, Italien; Armenische Kirche des Heiligen Jakobus, Jerusalem" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Heilige Nereus und Achilleus, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben von Domitilla", - "NOTES": "Nereus und Achilleus, so die Überlieferung, waren zwei Soldaten, die durch das Beispiel der Standhaftigkeit der gefolterten Christen zum Glauben bekehrt und zum Martyrium geführt wurden. Sie wurden auf der Via Ardeatina enthauptet und im Friedhof von Domitilla beigesetzt. Über ihr Martyrium, das wahrscheinlich während der ersten Verfolgung durch Diokletian (303-305) stattfand, schrieb Papst Damasus in der von ihm auf ihrem Grab angebrachten Inschrift. Die beiden Märtyrer, deren Kult seit dem 6. Jahrhundert bezeugt ist, werden am 12. Mai im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Nereus und Achilleus, Rom" + "subject": "Heilige Nereus und Achilleus, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Katakomben von Domitilla", + "notes": "Nereus und Achilleus, so die Überlieferung, waren zwei Soldaten, die durch das Beispiel der Standhaftigkeit der gefolterten Christen zum Glauben bekehrt und zum Martyrium geführt wurden. Sie wurden auf der Via Ardeatina enthauptet und im Friedhof von Domitilla beigesetzt. Über ihr Martyrium, das wahrscheinlich während der ersten Verfolgung durch Diokletian (303-305) stattfand, schrieb Papst Damasus in der von ihm auf ihrem Grab angebrachten Inschrift. Die beiden Märtyrer, deren Kult seit dem 6. Jahrhundert bezeugt ist, werden am 12. Mai im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Nereus und Achilleus, Rom" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "Heiliger Pancratius, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Friedhof von Ottavilla, Rom", - "NOTES": "Pancratius (3. oder 4. Jahrhundert), römischer Märtyrer, wurde auf dem Friedhof von Ottavilla an der Via Aurelia beigesetzt, wie die Kulttradition bezeugt, die von Papst Symmachus (498-514) durch den Bau einer Basilika zu seinen Ehren an diesem Ort bestätigt wurde. Der älteste Bericht über das Martyrium beschreibt Pancratius als sehr jung, erst vierzehn Jahre alt. Er wird am 12. Mai im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Pancratius, Rom" + "subject": "Heiliger Pancratius, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Friedhof von Ottavilla, Rom", + "notes": "Pancratius (3. oder 4. Jahrhundert), römischer Märtyrer, wurde auf dem Friedhof von Ottavilla an der Via Aurelia beigesetzt, wie die Kulttradition bezeugt, die von Papst Symmachus (498-514) durch den Bau einer Basilika zu seinen Ehren an diesem Ort bestätigt wurde. Der älteste Bericht über das Martyrium beschreibt Pancratius als sehr jung, erst vierzehn Jahre alt. Er wird am 12. Mai im Martyrologium Hieronymianum (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Pancratius, Rom" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "Heiliger Matthias, Apostel", - "PLACES": "Padua, Italien; Trier, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Römisches Judäa", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien; Basilika des Heiligen Matthias, Trier, Deutschland", - "NOTES": "Matthias, Zeuge des Lebens Christi von der Taufe bis zu seiner Himmelfahrt (vgl. Apg 1, 22), wird nach dem Verrat und Tod von Judas Iskariot den elf Aposteln zugeordnet (vgl. Mt 27, 3-10; Apg 1, 15-20.26). Mit ihm wird die Zahl der Zwölf – Symbol des neuen Israels – wiederhergestellt, auf die der Heilige Geist am Pfingsttag herabkommt (vgl. Apg 2, 1-13). Er wird im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien; Basilika des Heiligen Matthias, Trier, Deutschland" + "subject": "Heiliger Matthias, Apostel", + "places": "Padua, Italien; Trier, Deutschland", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Römisches Judäa", + "place_of_burial": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien; Basilika des Heiligen Matthias, Trier, Deutschland", + "notes": "Matthias, Zeuge des Lebens Christi von der Taufe bis zu seiner Himmelfahrt (vgl. Apg 1, 22), wird nach dem Verrat und Tod von Judas Iskariot den elf Aposteln zugeordnet (vgl. Mt 27, 3-10; Apg 1, 15-20.26). Mit ihm wird die Zahl der Zwölf – Symbol des neuen Israels – wiederhergestellt, auf die der Heilige Geist am Pfingsttag herabkommt (vgl. Apg 2, 1-13). Er wird im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien; Basilika des Heiligen Matthias, Trier, Deutschland" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes I., Papst und Märtyrer", - "PLACES": "Ravenna, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena oder Chiusdino oder Anghiari, Toskana, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Johannes († Ravenna, 18. Mai 526), Papst seit 523, wurde von Theoderich, dem König der Goten, gezwungen, eine Gesandtschaft beim Kaiser des Ostens zugunsten der Arianer, die unter den germanischen Völkern sehr zahlreich waren, durchzuführen. Er akzeptierte nur teilweise, die Sache dieser häretischen Gruppe zu unterstützen; daher erlitt er die Rache des Königs und wurde ins Gefängnis geworfen, wo er starb. Sein Körper wurde nach Rom in die vatikanische Basilika überführt, wo er als Märtyrer geehrt wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Johannes I., Papst und Märtyrer", + "places": "Ravenna, Rom", + "place_of_death": "Ravenna, Italien", + "place_of_birth": "Siena oder Chiusdino oder Anghiari, Toskana, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Johannes († Ravenna, 18. Mai 526), Papst seit 523, wurde von Theoderich, dem König der Goten, gezwungen, eine Gesandtschaft beim Kaiser des Ostens zugunsten der Arianer, die unter den germanischen Völkern sehr zahlreich waren, durchzuführen. Er akzeptierte nur teilweise, die Sache dieser häretischen Gruppe zu unterstützen; daher erlitt er die Rache des Königs und wurde ins Gefängnis geworfen, wo er starb. Sein Körper wurde nach Rom in die vatikanische Basilika überführt, wo er als Märtyrer geehrt wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "Heiliger Bernhardin von Siena, Priester", - "PLACES": "L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien", - "NOTES": "Bernhardin (Massa Marittima, Grosseto, 8. September 1380 - L’Aquila, 20. Mai 1444), aus der adligen sienesischen Familie der Albizzeschi, wurde nach juristischen Studien in den Orden der Minderbrüder aufgenommen und schloss sich der Observanzbewegung an. Als Prediger von großer Bildung, unmittelbarer Konkretheit und großer Popularität durchquerte er Mittel- und Norditalien und bewirkte eine intensive Erneuerung des christlichen Lebens. Er verbreitete überall die Verehrung des Namens Jesu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien" + "subject": "Heiliger Bernhardin von Siena, Priester", + "places": "L'Aquila, Italien", + "place_of_death": "L'Aquila, Italien", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italien", + "place_of_burial": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien", + "notes": "Bernhardin (Massa Marittima, Grosseto, 8. September 1380 - L’Aquila, 20. Mai 1444), aus der adligen sienesischen Familie der Albizzeschi, wurde nach juristischen Studien in den Orden der Minderbrüder aufgenommen und schloss sich der Observanzbewegung an. Als Prediger von großer Bildung, unmittelbarer Konkretheit und großer Popularität durchquerte er Mittel- und Norditalien und bewirkte eine intensive Erneuerung des christlichen Lebens. Er verbreitete überall die Verehrung des Namens Jesu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "Heiliger Beda der Ehrwürdige, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Durham, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Vereinigtes Königreich, 672/673 - Jarrow, 26. Mai 735) war ein gelehrter Mönch, der Studium, Kontemplation und Buße miteinander verband. In seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes erzählte er von der Bekehrung dieser Völker zum Christentum und dem Wachstum der lokalen Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Beda der Ehrwürdige, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Durham, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "Jarrow, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Northumbria, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Beda (Northumbria, Vereinigtes Königreich, 672/673 - Jarrow, 26. Mai 735) war ein gelehrter Mönch, der Studium, Kontemplation und Buße miteinander verband. In seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes erzählte er von der Bekehrung dieser Völker zum Christentum und dem Wachstum der lokalen Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "Papst Gregor VII.", - "PLACES": "Salerno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Salerno, Italien", - "NOTES": "Ildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25. Mai 1085), Mönch, wurde von Papst Leo IX. zur Mitarbeit an der Kirchenreform berufen und spielte eine führende Rolle in der römischen Kurie. Nach seiner Wahl zum Papst (1073) beanspruchte er die Autonomie der geistlichen Macht gegenüber der weltlichen und zeigte ständige Sorge für die universale Kirche. Nach gewaltsamem Widerstand von Heinrich IV., König von Deutschland und Kaiser, starb er im Exil.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Salerno, Italien" + "subject": "Papst Gregor VII.", + "places": "Salerno, Italien", + "place_of_death": "Salerno, Italien", + "place_of_birth": "Sovana, Italien", + "place_of_burial": "Kathedrale von Salerno, Italien", + "notes": "Ildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25. Mai 1085), Mönch, wurde von Papst Leo IX. zur Mitarbeit an der Kirchenreform berufen und spielte eine führende Rolle in der römischen Kurie. Nach seiner Wahl zum Papst (1073) beanspruchte er die Autonomie der geistlichen Macht gegenüber der weltlichen und zeigte ständige Sorge für die universale Kirche. Nach gewaltsamem Widerstand von Heinrich IV., König von Deutschland und Kaiser, starb er im Exil.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Salerno, Italien" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, Jungfrau", - "PLACES": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz", - "NOTES": "Maria Maddalena (Florenz, 2. April 1566 - 25. Mai 1607), aus der bedeutenden florentinischen Familie de’ Pazzi, wurde Karmelitin. In ihrem intensiven Leben des Gebets und der Buße, bereichert durch mystische Erfahrungen, fühlte sie tief die Dringlichkeit der Kirchenreform. Mit prophetischem Eifer und evangelischer Redefreiheit wandte sie sich in Briefen an einige kirchliche Autoritäten ihrer Zeit, darunter den Erzbischof von Florenz und Papst Sixtus V., und forderte die notwendige kirchliche Erneuerung, beginnend beim Klerus und den Ordensleuten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz" + "subject": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, Jungfrau", + "places": "Florenz, Italien", + "place_of_death": "Florenz, Italien", + "place_of_birth": "Florenz, Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz", + "notes": "Maria Maddalena (Florenz, 2. April 1566 - 25. Mai 1607), aus der bedeutenden florentinischen Familie de’ Pazzi, wurde Karmelitin. In ihrem intensiven Leben des Gebets und der Buße, bereichert durch mystische Erfahrungen, fühlte sie tief die Dringlichkeit der Kirchenreform. Mit prophetischem Eifer und evangelischer Redefreiheit wandte sie sich in Briefen an einige kirchliche Autoritäten ihrer Zeit, darunter den Erzbischof von Florenz und Papst Sixtus V., und forderte die notwendige kirchliche Erneuerung, beginnend beim Klerus und den Ordensleuten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "Heiliger Philipp Neri, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rom", - "NOTES": "Philipp (Florenz, 21. Juli 1515 - Rom, 26. Mai 1595), der in jungen Jahren nach Rom kam, widmete sich der Betreuung unheilbar Kranker und armer Pilger. Nach seiner Priesterweihe war er häufig im Beichtstuhl und feierte die Eucharistie mit intensiver Hingabe, bis hin zur mystischen Verzückung. Aus den regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe seiner Beichtkinder – die er in fröhlichem Stil in spirituellen Gesprächen und in Freizeit-, Kultur- und Wohltätigkeitsaktivitäten unterhielt – entstanden die Erfahrung des „Oratoriums“ und die Kongregation der Priester, die denselben Namen trägt und am 15. Juli 1575 von Gregor XIII. anerkannt wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rom" + "subject": "Heiliger Philipp Neri, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Florenz, Italien", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rom", + "notes": "Philipp (Florenz, 21. Juli 1515 - Rom, 26. Mai 1595), der in jungen Jahren nach Rom kam, widmete sich der Betreuung unheilbar Kranker und armer Pilger. Nach seiner Priesterweihe war er häufig im Beichtstuhl und feierte die Eucharistie mit intensiver Hingabe, bis hin zur mystischen Verzückung. Aus den regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe seiner Beichtkinder – die er in fröhlichem Stil in spirituellen Gesprächen und in Freizeit-, Kultur- und Wohltätigkeitsaktivitäten unterhielt – entstanden die Erfahrung des „Oratoriums“ und die Kongregation der Priester, die denselben Namen trägt und am 15. Juli 1575 von Gregor XIII. anerkannt wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rom" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Heiliger Augustinus von Canterbury, Bischof", - "PLACES": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Augustinus († Canterbury, Vereinigtes Königreich, ca. 604), Abt des Klosters Sant’Andrea al Celio in Rom, war ein Schüler von Gregor dem Großen, der ihn zusammen mit einigen Gefährten nach England schickte, um die angelsächsischen Völker zu evangelisieren (596), mit einem Stil, der auf dem Respekt vor den Traditionen dieser Völker beruhte. Seine Predigt, die mit evangelischer Sanftmut und vorbildlichem Leben geführt wurde, zog den König von Kent und sein ganzes Volk zum Christentum. Als erster Erzbischof von Canterbury wird er von Katholiken und Anglikanern als Gründer der englischen Kirche angesehen. Sein Gedenktag ist der 26. Mai in der gallikanischen Fassung des Hieronymianischen Martyrologiums.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Augustinus von Canterbury, Bischof", + "places": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Rom, Italien", + "place_of_burial": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Augustinus († Canterbury, Vereinigtes Königreich, ca. 604), Abt des Klosters Sant’Andrea al Celio in Rom, war ein Schüler von Gregor dem Großen, der ihn zusammen mit einigen Gefährten nach England schickte, um die angelsächsischen Völker zu evangelisieren (596), mit einem Stil, der auf dem Respekt vor den Traditionen dieser Völker beruhte. Seine Predigt, die mit evangelischer Sanftmut und vorbildlichem Leben geführt wurde, zog den König von Kent und sein ganzes Volk zum Christentum. Als erster Erzbischof von Canterbury wird er von Katholiken und Anglikanern als Gründer der englischen Kirche angesehen. Sein Gedenktag ist der 26. Mai in der gallikanischen Fassung des Hieronymianischen Martyrologiums.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Heimsuchung der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria, heilige Arche des Neuen Bundes, begibt sich eilig zu ihrer Verwandten Elisabeth (vgl. Lk 1, 36), die sie als Mutter ihres Herrn empfängt (vgl. Lk 1, 39-56). „Eine Jungfrau ist von Gott schwanger, und eine Unfruchtbare ist von einer Jungfrau schwanger, der Sohn der Unfruchtbarkeit hüpft vor Freude über die Schwangerschaft der Jungfräulichkeit“: So besingt Ephrem der Syrer das Geheimnis dieses Festes. Durch das Wirken des Geistes begegnen sich in der Begegnung der Mütter die Kinder und die beiden Testamente: Das eine hüpft vor Freude in der Gegenwart des anderen; die Zeiten sind erfüllt. In Maria singt auch die Kirche ihr Magnificat für die großen Dinge, die Gott an ihr vollbracht hat (vgl. Lk 1, 46-55). Der Monat Mai, traditionell mit der Marienverehrung verbunden, findet in diesem Fest einen Abschluss von echtem biblischen Geschmack.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heimsuchung, Ein Kerem, Israel" + "subject": "Heimsuchung der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria, heilige Arche des Neuen Bundes, begibt sich eilig zu ihrer Verwandten Elisabeth (vgl. Lk 1, 36), die sie als Mutter ihres Herrn empfängt (vgl. Lk 1, 39-56). „Eine Jungfrau ist von Gott schwanger, und eine Unfruchtbare ist von einer Jungfrau schwanger, der Sohn der Unfruchtbarkeit hüpft vor Freude über die Schwangerschaft der Jungfräulichkeit“: So besingt Ephrem der Syrer das Geheimnis dieses Festes. Durch das Wirken des Geistes begegnen sich in der Begegnung der Mütter die Kinder und die beiden Testamente: Das eine hüpft vor Freude in der Gegenwart des anderen; die Zeiten sind erfüllt. In Maria singt auch die Kirche ihr Magnificat für die großen Dinge, die Gott an ihr vollbracht hat (vgl. Lk 1, 46-55). Der Monat Mai, traditionell mit der Marienverehrung verbunden, findet in diesem Fest einen Abschluss von echtem biblischen Geschmack.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heimsuchung, Ein Kerem, Israel" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "Heiliger Justinus Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palästina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Friedhof Santa Ciriaca (Basilika San Lorenzo fuori le Mura); Kollegiatkirche San Silvestro Papa, Fabrica di Roma (unsichere Identifizierung?)", - "NOTES": "Justinus (Flavia Neapolis, heutiges Nablus, Palästina, Anfang 2. Jh. - Rom, 165) war ein leidenschaftlicher Wahrheitssucher. Nachdem er in Christus die wahre Weisheit gefunden hatte, bemühte er sich, sie zu vertiefen und zu lehren, auch mit Hilfe der Philosophie. Er schrieb zwei Apologien des Christentums – in der ersten findet sich die älteste Beschreibung der Eucharistiefeier in ihrer wesentlichen Struktur – und den Dialog mit Tryphon, im Austausch mit dem jüdischen Umfeld. Als Christ zum Tode verurteilt, gab er ein vollständiges Zeugnis für die Wahrheit. Sein Gedenken wird auch von den Orthodoxen am 1. Juni gefeiert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Justinus Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Nablus, Palästina", + "place_of_burial": "Friedhof Santa Ciriaca (Basilika San Lorenzo fuori le Mura); Kollegiatkirche San Silvestro Papa, Fabrica di Roma (unsichere Identifizierung?)", + "notes": "Justinus (Flavia Neapolis, heutiges Nablus, Palästina, Anfang 2. Jh. - Rom, 165) war ein leidenschaftlicher Wahrheitssucher. Nachdem er in Christus die wahre Weisheit gefunden hatte, bemühte er sich, sie zu vertiefen und zu lehren, auch mit Hilfe der Philosophie. Er schrieb zwei Apologien des Christentums – in der ersten findet sich die älteste Beschreibung der Eucharistiefeier in ihrer wesentlichen Struktur – und den Dialog mit Tryphon, im Austausch mit dem jüdischen Umfeld. Als Christ zum Tode verurteilt, gab er ein vollständiges Zeugnis für die Wahrheit. Sein Gedenken wird auch von den Orthodoxen am 1. Juni gefeiert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Heilige Marcellinus und Petrus, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus \"Ad duas lauros\", Rom, Italien", - "NOTES": "Marcellinus, Priester, und Petrus, Exorzist, wurden in Rom unter Diokletian (303-305) auf der Via Casilina in der Gegend von Tor Pignattara gemartert. Der zukünftige Papst Damasus konnte in seiner Jugend den Bericht über ihren Tod aus dem Zeugnis des Henkers selbst sammeln. Die beiden Märtyrer werden im Römischen Kanon erwähnt und am 2. Juni im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus \"Ad duas lauros\", Rom, Italien" + "subject": "Heilige Marcellinus und Petrus, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus \"Ad duas lauros\", Rom, Italien", + "notes": "Marcellinus, Priester, und Petrus, Exorzist, wurden in Rom unter Diokletian (303-305) auf der Via Casilina in der Gegend von Tor Pignattara gemartert. Der zukünftige Papst Damasus konnte in seiner Jugend den Bericht über ihren Tod aus dem Zeugnis des Henkers selbst sammeln. Die beiden Märtyrer werden im Römischen Kanon erwähnt und am 2. Juni im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus \"Ad duas lauros\", Rom, Italien" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Heilige Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Karl Lwanga († Kampala, Uganda, 3. Juni 1886), Anführer der Pagen von Mutesa I., König von Buganda (im heutigen Uganda), wurde zusammen mit anderen Würdenträgern des Reiches beschuldigt, wegen seines Glaubens an Christus den Zorn der Geister heraufbeschworen zu haben. Er wurde zusammen mit einundzwanzig anderen Gefährten, meist sehr jungen, zum Scheiterhaufen verurteilt. Zusammen mit diesen ersten katholischen Märtyrern des schwarzen Afrikas gaben auch einige anglikanische Christen ihr Leben für Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Heilige Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Karl Lwanga († Kampala, Uganda, 3. Juni 1886), Anführer der Pagen von Mutesa I., König von Buganda (im heutigen Uganda), wurde zusammen mit anderen Würdenträgern des Reiches beschuldigt, wegen seines Glaubens an Christus den Zorn der Geister heraufbeschworen zu haben. Er wurde zusammen mit einundzwanzig anderen Gefährten, meist sehr jungen, zum Scheiterhaufen verurteilt. Zusammen mit diesen ersten katholischen Märtyrern des schwarzen Afrikas gaben auch einige anglikanische Christen ihr Leben für Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "Heiliger Bonifatius, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Fulda, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Niederlande", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei von Fulda, Deutschland", - "NOTES": "Winfried, ein Name, den Papst Gregor II. in Bonifatius änderte (Wessex, Vereinigtes Königreich, ca. 675 - Dokkum, Niederlande, 754), war Mönch in der Abtei von Nursling (Vereinigtes Königreich). Von dort aus begann er gemäß der Tradition des insularen Mönchtums, auf dem europäischen Kontinent zu wandern. Vom Papst als Missionar zu den germanischen Völkern gesandt und später zum Erzbischof ernannt, wirkte er in Hessen und Thüringen und gründete mehrere Diözesen und Klöster. Im hohen Alter begann er eine Mission unter den Friesen, fand dort jedoch den Tod durch Räuber. Er wurde in Fulda (Deutschland) beigesetzt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Fulda, Deutschland" + "subject": "Heiliger Bonifatius, Bischof und Märtyrer", + "places": "Fulda, Deutschland", + "place_of_death": "Dokkum, Niederlande", + "place_of_birth": "Wessex, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Abtei von Fulda, Deutschland", + "notes": "Winfried, ein Name, den Papst Gregor II. in Bonifatius änderte (Wessex, Vereinigtes Königreich, ca. 675 - Dokkum, Niederlande, 754), war Mönch in der Abtei von Nursling (Vereinigtes Königreich). Von dort aus begann er gemäß der Tradition des insularen Mönchtums, auf dem europäischen Kontinent zu wandern. Vom Papst als Missionar zu den germanischen Völkern gesandt und später zum Erzbischof ernannt, wirkte er in Hessen und Thüringen und gründete mehrere Diözesen und Klöster. Im hohen Alter begann er eine Mission unter den Friesen, fand dort jedoch den Tod durch Räuber. Er wurde in Fulda (Deutschland) beigesetzt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Fulda, Deutschland" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "Heiliger Norbert", - "PLACES": "Prag, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburg, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Strahov-Kloster, Prag, Tschechische Republik", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Deutschland, 1080/1085 - Magdeburg, 6. Juni 1134) begann nach seiner Bekehrung, obwohl er noch Laie war, mit einer Wanderpredigt. In Prémontré (Frankreich) sammelte er eine Gruppe von Jüngern, Klerikern und Laien, aus der der Orden der Prämonstratenser-Chorherren entstand. Zum Erzbischof von Magdeburg gewählt, widmete er sich der Reform des Klerus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Strahov-Kloster, Prag, Tschechische Republik" + "subject": "Heiliger Norbert", + "places": "Prag, Tschechische Republik", + "place_of_death": "Magdeburg, Deutschland", + "place_of_birth": "Xanten, Deutschland", + "place_of_burial": "Strahov-Kloster, Prag, Tschechische Republik", + "notes": "Norbert (Xanten, Deutschland, 1080/1085 - Magdeburg, 6. Juni 1134) begann nach seiner Bekehrung, obwohl er noch Laie war, mit einer Wanderpredigt. In Prémontré (Frankreich) sammelte er eine Gruppe von Jüngern, Klerikern und Laien, aus der der Orden der Prämonstratenser-Chorherren entstand. Zum Erzbischof von Magdeburg gewählt, widmete er sich der Reform des Klerus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Strahov-Kloster, Prag, Tschechische Republik" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "Sankt Ephrem, Diakon und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (heutiges Şanliurfa), Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibis (heutiges Nusaybin), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Ephrem (Nisibis, heutiges Nusaybin, Türkei, ca. 306 - Edessa, heutiges Şanliurfa, 9. Juni 373) trug zur Gründung einer theologischen Schule bei, zunächst in seiner Heimat, dann in Edessa, wohin er nach der Übernahme von Nisibis durch die Perser zog. Er komponierte liturgische Hymnen, die reich an Bildern und Rhythmen waren und ihn im gesamten christlichen Osten berühmt machten. Er übte das Diakonat vorbildlich im Unterricht, in der liturgischen Animation und in der Hilfe für Bedürftige aus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sankt Ephrem, Diakon und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (heutiges Şanliurfa), Türkei", + "place_of_birth": "Nisibis (heutiges Nusaybin), Türkei", + "place_of_burial": "", + "notes": "Ephrem (Nisibis, heutiges Nusaybin, Türkei, ca. 306 - Edessa, heutiges Şanliurfa, 9. Juni 373) trug zur Gründung einer theologischen Schule bei, zunächst in seiner Heimat, dann in Edessa, wohin er nach der Übernahme von Nisibis durch die Perser zog. Er komponierte liturgische Hymnen, die reich an Bildern und Rhythmen waren und ihn im gesamten christlichen Osten berühmt machten. Er übte das Diakonat vorbildlich im Unterricht, in der liturgischen Animation und in der Hilfe für Bedürftige aus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "Sankt Barnabas, Apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zypern", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zypern", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster des Heiligen Barnabas, Zypern", - "NOTES": "Barnabas – «was bedeutet \"Sohn der Ermahnung\"» (Apg 4, 36) – ist ein Levit aus Zypern, «ein tugendhafter Mann […] voll des Heiligen Geistes und des Glaubens» (Apg 11, 24). Er stellt Paulus den Aposteln vor (vgl. Apg 9, 27) und führt ihn in Antiochia ein; gemeinsam arbeiten sie am Aufbau dieser Gemeinschaft (vgl. Apg 11, 26). Er steht Paulus erneut bei der ersten Missionsreise und bei der Versammlung in Jerusalem zur Seite (vgl. Apg 13, 4-14; 15, 2-4). Nachdem er sich von ihm getrennt hat, kehrt er nach Zypern zurück (vgl. Apg 15, 39). Sein Name ist im Römischen Kanon enthalten. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster des Heiligen Barnabas, Zypern" + "subject": "Sankt Barnabas, Apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Zypern", + "place_of_birth": "Zypern", + "place_of_burial": "Kloster des Heiligen Barnabas, Zypern", + "notes": "Barnabas – «was bedeutet \"Sohn der Ermahnung\"» (Apg 4, 36) – ist ein Levit aus Zypern, «ein tugendhafter Mann […] voll des Heiligen Geistes und des Glaubens» (Apg 11, 24). Er stellt Paulus den Aposteln vor (vgl. Apg 9, 27) und führt ihn in Antiochia ein; gemeinsam arbeiten sie am Aufbau dieser Gemeinschaft (vgl. Apg 11, 26). Er steht Paulus erneut bei der ersten Missionsreise und bei der Versammlung in Jerusalem zur Seite (vgl. Apg 13, 4-14; 15, 2-4). Nachdem er sich von ihm getrennt hat, kehrt er nach Zypern zurück (vgl. Apg 15, 39). Sein Name ist im Römischen Kanon enthalten. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster des Heiligen Barnabas, Zypern" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", - "NOTES": "Antonius, bürgerlich Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der wegen einer Krankheit nicht verwirklicht wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der Theologie lehrte, mit Zustimmung des heiligen Franziskus selbst. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" + "subject": "Heiliger Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Lissabon, Portugal; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italien", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", + "notes": "Antonius, bürgerlich Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der wegen einer Krankheit nicht verwirklicht wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der Theologie lehrte, mit Zustimmung des heiligen Franziskus selbst. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "Heiliger Romuald, Abt", - "PLACES": "Fabriano, Italien; Jesi, Italien; Camaldoli, Arezzo; Abtei Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien", - "NOTES": "Romuald (Ravenna, Mitte des 10. Jahrhunderts - Valdicastro, Ancona, 19. Juni 1027), nach einer kurzen koinobitischen Erfahrung in der Abtei Sant’Apollinare in Classe, führte ein strenges Eremitenleben, indem er durch sein Beispiel die Reform des Mönchtums anregte und einige Gründungen ins Leben rief, darunter Camaldoli bei Arezzo. Der heilige Petrus Damiani schrieb seine Vita.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien; Kathedrale von Jesi, Reliquiar des Arms" + "subject": "Heiliger Romuald, Abt", + "places": "Fabriano, Italien; Jesi, Italien; Camaldoli, Arezzo; Abtei Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abtei San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italien", + "place_of_birth": "Ravenna, Italien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien", + "notes": "Romuald (Ravenna, Mitte des 10. Jahrhunderts - Valdicastro, Ancona, 19. Juni 1027), nach einer kurzen koinobitischen Erfahrung in der Abtei Sant’Apollinare in Classe, führte ein strenges Eremitenleben, indem er durch sein Beispiel die Reform des Mönchtums anregte und einige Gründungen ins Leben rief, darunter Camaldoli bei Arezzo. Der heilige Petrus Damiani schrieb seine Vita.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien; Kathedrale von Jesi, Reliquiar des Arms" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "Heiliger Aloisius von Gonzaga, Ordensmann", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Sant' Ignazio di Loyola, Rom; der Schädel wird in der ihm gewidmeten Basilika in Castiglione delle Stiviere aufbewahrt", - "NOTES": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9. März 1568 - Rom, 21. Juni 1591), erstgeborener Erbe des gonzaghesischen Markgrafentums seiner Heimatstadt, verzichtete trotz des entschiedenen Widerstands seines Vaters auf das Leben und die Karriere am Hof und trat in die Gesellschaft Jesu ein, wo er, ausgestattet mit lebhafter Intelligenz und starkem Willen, von der geistlichen Führung des heiligen Robert Bellarmin profitieren konnte. Die großzügige Hingabe an die Armen und Kranken beeinträchtigte seine zarte körperliche Konstitution und führte ihn in wenigen Jahren zum Tod.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Sant' Ignazio di Loyola, Rom" + "subject": "Heiliger Aloisius von Gonzaga, Ordensmann", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italien", + "place_of_burial": "Kirche Sant' Ignazio di Loyola, Rom; der Schädel wird in der ihm gewidmeten Basilika in Castiglione delle Stiviere aufbewahrt", + "notes": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9. März 1568 - Rom, 21. Juni 1591), erstgeborener Erbe des gonzaghesischen Markgrafentums seiner Heimatstadt, verzichtete trotz des entschiedenen Widerstands seines Vaters auf das Leben und die Karriere am Hof und trat in die Gesellschaft Jesu ein, wo er, ausgestattet mit lebhafter Intelligenz und starkem Willen, von der geistlichen Führung des heiligen Robert Bellarmin profitieren konnte. Die großzügige Hingabe an die Armen und Kranken beeinträchtigte seine zarte körperliche Konstitution und führte ihn in wenigen Jahren zum Tod.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Sant' Ignazio di Loyola, Rom" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "Heiliger Paulinus von Nola, Bischof", - "PLACES": "Nola, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Nola", - "NOTES": "Paulinus (Bordeaux, Frankreich, ca. 355 - Nola, Neapel, 22. Juni 431), ein gebildeter Mann, Gouverneur von Kampanien, zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück und widmete sich zusammen mit seiner Frau Therasia einem asketischen Leben in der Nähe von Nola. Zum Bischof dieser Stadt gewählt, leitete er seine Kirche zweiundzwanzig Jahre lang mit Sanftmut und Eifer. Er stand in Kontakt mit Ambrosius von Mailand, Martin von Tours und Augustinus. Auch in der Dichtkunst bewandert, verfasste er Gedichte voller Gelehrsamkeit und Glauben. Er wird am 22. Juni im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Zur Geschichte der Reliquien siehe https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Nola" + "subject": "Heiliger Paulinus von Nola, Bischof", + "places": "Nola, Italien", + "place_of_death": "Nola, Italien", + "place_of_birth": "Bordeaux, Frankreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Nola", + "notes": "Paulinus (Bordeaux, Frankreich, ca. 355 - Nola, Neapel, 22. Juni 431), ein gebildeter Mann, Gouverneur von Kampanien, zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück und widmete sich zusammen mit seiner Frau Therasia einem asketischen Leben in der Nähe von Nola. Zum Bischof dieser Stadt gewählt, leitete er seine Kirche zweiundzwanzig Jahre lang mit Sanftmut und Eifer. Er stand in Kontakt mit Ambrosius von Mailand, Martin von Tours und Augustinus. Auch in der Dichtkunst bewandert, verfasste er Gedichte voller Gelehrsamkeit und Glauben. Er wird am 22. Juni im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Zur Geschichte der Reliquien siehe https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Nola" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Fisher, Bischof und Märtyrer und Thomas Morus, Märtyrer", - "PLACES": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "jeweils Beverley und London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Johann Fisher (Beverley, Vereinigtes Königreich, ca. 1469 - London, 22. Juni 1535), Bischof von Rochester und Kanzler der Universität, war von pastoraler Nächstenliebe und christlich inspirierter humanistischer Kultur geprägt. Thomas Morus (London, 7. Februar 1477 - 22. Juni 1535), ein Laie von großer Bildung und politischer Erfahrung, war Kanzler des Königreichs. Beide widersetzten sich dem Versuch von König Heinrich VIII., von Rom die Auflösung seiner Ehe zu erlangen, und vor allem seinem Anspruch, sich an die Spitze der Kirche von England zu stellen und die kirchliche Gemeinschaft zu brechen. Beide wurden wegen ihres konsequenten Zeugnisses hingerichtet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heilige Johannes Fisher, Bischof und Märtyrer und Thomas Morus, Märtyrer", + "places": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "jeweils Beverley und London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Johann Fisher (Beverley, Vereinigtes Königreich, ca. 1469 - London, 22. Juni 1535), Bischof von Rochester und Kanzler der Universität, war von pastoraler Nächstenliebe und christlich inspirierter humanistischer Kultur geprägt. Thomas Morus (London, 7. Februar 1477 - 22. Juni 1535), ein Laie von großer Bildung und politischer Erfahrung, war Kanzler des Königreichs. Beide widersetzten sich dem Versuch von König Heinrich VIII., von Rom die Auflösung seiner Ehe zu erlangen, und vor allem seinem Anspruch, sich an die Spitze der Kirche von England zu stellen und die kirchliche Gemeinschaft zu brechen. Beide wurden wegen ihres konsequenten Zeugnisses hingerichtet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers", - "PLACES": "Sebaste, Palästina; Machaerus, Jordanien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palästina / Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palästina", - "NOTES": "Johannes der Täufer ist der einzige Heilige – neben der Mutter des Herrn – dessen Geburt im Fleisch und im Himmel von der Kirche gefeiert wird. Prophet schon im Mutterleib (vgl. Lk 1, 41), bezeugt Johannes das Lamm Gottes, das in die Welt gekommen ist (vgl. Joh 1, 29-34). „Freund des Bräutigams“ (Joh 3, 29), freut er sich, die Wege für den Stärkeren als er zu bereiten, durch das Wort, die Taufe der Umkehr und das Geschenk seines Lebens (vgl. Lk 1, 76; Mk 1, 7-8; 6, 17-29). So kommentiert Augustinus das Datum des heutigen Festes: „Das Wort wurde am 25. Dezember geboren, wenn die Tage länger werden, während die Stimme vor dem Wort geboren wurde, aber wenn die Tage kürzer werden: ‚Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen‘ (Joh 3, 30).“", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Johannes der Täufer und Evangelist, Rom" + "subject": "Geburt des Heiligen Johannes des Täufers", + "places": "Sebaste, Palästina; Machaerus, Jordanien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Machaerus, Jordanien", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palästina / Israel", + "place_of_burial": "Sebaste, Palästina", + "notes": "Johannes der Täufer ist der einzige Heilige – neben der Mutter des Herrn – dessen Geburt im Fleisch und im Himmel von der Kirche gefeiert wird. Prophet schon im Mutterleib (vgl. Lk 1, 41), bezeugt Johannes das Lamm Gottes, das in die Welt gekommen ist (vgl. Joh 1, 29-34). „Freund des Bräutigams“ (Joh 3, 29), freut er sich, die Wege für den Stärkeren als er zu bereiten, durch das Wort, die Taufe der Umkehr und das Geschenk seines Lebens (vgl. Lk 1, 76; Mk 1, 7-8; 6, 17-29). So kommentiert Augustinus das Datum des heutigen Festes: „Das Wort wurde am 25. Dezember geboren, wenn die Tage länger werden, während die Stimme vor dem Wort geboren wurde, aber wenn die Tage kürzer werden: ‚Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen‘ (Joh 3, 30).“", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Johannes der Täufer und Evangelist, Rom" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "Heiliger Kyrill von Alexandria, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Theodosia (heutiges el-Mahalla el-Kubra), Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Kyrill, Bischof von Alexandria in Ägypten von 412 bis 444, verteidigte energisch die Reinheit des Glaubens an Christus. Autor zahlreicher theologischer Schriften, setzte er sich mit Nachdruck für die Anerkennung Marias als Mutter Gottes ein, insbesondere auf dem Konzil von Ephesus (431). Sein Gedenken wird an diesem Tag auch von den Kopten und Byzantinern gefeiert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Kyrill von Alexandria, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Ägypten", + "place_of_birth": "Theodosia (heutiges el-Mahalla el-Kubra), Ägypten", + "place_of_burial": "", + "notes": "Kyrill, Bischof von Alexandria in Ägypten von 412 bis 444, verteidigte energisch die Reinheit des Glaubens an Christus. Autor zahlreicher theologischer Schriften, setzte er sich mit Nachdruck für die Anerkennung Marias als Mutter Gottes ein, insbesondere auf dem Konzil von Ephesus (431). Sein Gedenken wird an diesem Tag auch von den Kopten und Byzantinern gefeiert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Heiliger Irenäus, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrna, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, Frankreich", - "NOTES": "Irenäus (ca. 130-200), stammte aus Kleinasien und hatte in jungen Jahren in Smyrna die Predigt des älteren heiligen Polykarp gehört, der ein Bindeglied zum apostolischen Zeugnis war. Als Bischof von Lyon war er während des Streits zwischen Rom und den Kirchen Asiens über das Datum des Osterfestes – dem Namen und der Tat nach – ein Mann des Friedens, der mit Offenheit den Respekt vor legitimen Unterschieden unterstützte. Gegen den Rigorismus der Montanisten und den Spiritualismus der Gnostiker stellte er in seinem Hauptwerk (Gegen die Häresien) die Integrität der apostolischen Tradition, die in der Gemeinschaft der einen Kirche empfangen und weitergegeben wurde. Der heilige Hieronymus (ca. 347-420) war der erste, der ihn als Märtyrer betrachtete, obwohl die Umstände seines Todes unbekannt sind.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; das Grab wurde während der Religionskriege von den Hugenotten zerstört" + "subject": "Heiliger Irenäus, Bischof und Märtyrer", + "places": "Lyon, Frankreich", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Smyrna, Türkei", + "place_of_burial": "Lyon, Frankreich", + "notes": "Irenäus (ca. 130-200), stammte aus Kleinasien und hatte in jungen Jahren in Smyrna die Predigt des älteren heiligen Polykarp gehört, der ein Bindeglied zum apostolischen Zeugnis war. Als Bischof von Lyon war er während des Streits zwischen Rom und den Kirchen Asiens über das Datum des Osterfestes – dem Namen und der Tat nach – ein Mann des Friedens, der mit Offenheit den Respekt vor legitimen Unterschieden unterstützte. Gegen den Rigorismus der Montanisten und den Spiritualismus der Gnostiker stellte er in seinem Hauptwerk (Gegen die Häresien) die Integrität der apostolischen Tradition, die in der Gemeinschaft der einen Kirche empfangen und weitergegeben wurde. Der heilige Hieronymus (ca. 347-420) war der erste, der ihn als Märtyrer betrachtete, obwohl die Umstände seines Todes unbekannt sind.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; das Grab wurde während der Religionskriege von den Hugenotten zerstört" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "Heiliger Petrus, Apostel", - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Rom San Pietro in Vincoli, Rom Santa Pudenziana, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida, See Genezareth, heutiges Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Simon, Fischer aus Bethsaida, einer der ersten Jünger Christi (vgl. Mk 1, 16-20), wird als der „Erste“ (Mt 10, 2) unter den Zwölf ausgewählt. Indem Jesus seinen Namen in Petrus änderte, beauftragte er ihn, die Brüder im Glauben zu stärken und die Herde seiner Kirche zu weiden (vgl. Mt 16, 13-19; Lk 22, 31-32; Joh 21, 15-19). Paulus von Tarsus, der auf dem Weg nach Damaskus von Christus ergriffen wurde (vgl. Apg 9, 1-19; Phil 3, 12), widmete sich ganz dem Dienst an der Erkenntnis und der Verkündigung des neuen Lebens, das er in Christus Jesus, seinem Herrn, lebt (vgl. Eph 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Röm 6, 4; Gal 2, 20). Beide Apostel, die „auf verschiedene Weise die eine Familie Christi versammelt haben“ (Präfation), besiegelten ihr Zeugnis für Christus mit dem Martyrium in Rom in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. In der Depositio martyrum (336) werden sie gemeinsam am 29. Juni erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche St. Peter in Kafarnaum" + "subject": "Heiliger Petrus, Apostel", + "places": "San Pietro in Montorio, Rom San Pietro in Vincoli, Rom Santa Pudenziana, Rom", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Bethsaida, See Genezareth, heutiges Israel", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Simon, Fischer aus Bethsaida, einer der ersten Jünger Christi (vgl. Mk 1, 16-20), wird als der „Erste“ (Mt 10, 2) unter den Zwölf ausgewählt. Indem Jesus seinen Namen in Petrus änderte, beauftragte er ihn, die Brüder im Glauben zu stärken und die Herde seiner Kirche zu weiden (vgl. Mt 16, 13-19; Lk 22, 31-32; Joh 21, 15-19). Paulus von Tarsus, der auf dem Weg nach Damaskus von Christus ergriffen wurde (vgl. Apg 9, 1-19; Phil 3, 12), widmete sich ganz dem Dienst an der Erkenntnis und der Verkündigung des neuen Lebens, das er in Christus Jesus, seinem Herrn, lebt (vgl. Eph 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Röm 6, 4; Gal 2, 20). Beide Apostel, die „auf verschiedene Weise die eine Familie Christi versammelt haben“ (Präfation), besiegelten ihr Zeugnis für Christus mit dem Martyrium in Rom in den sechziger Jahren des ersten Jahrhunderts. In der Depositio martyrum (336) werden sie gemeinsam am 29. Juni erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche St. Peter in Kafarnaum" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Heilige Ersten Märtyrer der Römischen Kirche", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben", - "NOTES": "Die Ersten Märtyrer der Kirche von Rom sind «die große Menge» von Christen, die vom Kaiser Nero getötet wurden, um den Verdacht von sich abzulenken, dass er die Stadt (Juli 64) in Brand gesetzt hatte. Wie der heidnische Historiker Tacitus in seinen Annalen bezeugt, erregten diese Unschuldigen, die «raffiniertesten Qualen» ausgesetzt waren, «ein Gefühl des Mitleids, da sie offensichtlich nicht dem öffentlichen Wohl, sondern der Grausamkeit eines Einzelnen geopfert wurden».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Ersten Märtyrer der Römischen Kirche", + "places": "Rom", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Katakomben", + "notes": "Die Ersten Märtyrer der Kirche von Rom sind «die große Menge» von Christen, die vom Kaiser Nero getötet wurden, um den Verdacht von sich abzulenken, dass er die Stadt (Juli 64) in Brand gesetzt hatte. Wie der heidnische Historiker Tacitus in seinen Annalen bezeugt, erregten diese Unschuldigen, die «raffiniertesten Qualen» ausgesetzt waren, «ein Gefühl des Mitleids, da sie offensichtlich nicht dem öffentlichen Wohl, sondern der Grausamkeit eines Einzelnen geopfert wurden».", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas Apostel", - "PLACES": "Ortona, Italien; Chennai, Indien", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, Indien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galiläa, Römisches Palästina", - "PLACE_OF_BURIAL": "1.-3. Jh.: Mylapore (heutiges Chennai), Indien; 3. Jh.-?: Edessa (heutiges Şanlıurfa), Türkei: ?-13. Jh.: Insel Chios in der Ägäis; 13. Jh.-heute: Basilika des Heiligen Thomas, Ortona, Italien", - "NOTES": "Thomas, «genannt Didymus» – was «Zwilling» bedeutet –, ist «einer der Zwölf» (Joh 20, 24; vgl. Mk 3, 18). Als Jesus nach Judäa zurückkehren will, um Lazarus aus dem Grab zu erwecken, ermutigt Thomas die anderen Jünger, dem Meister zu folgen und bereit zu sein, «mit ihm zu sterben» (Joh 11, 16); während des letzten Abendmahls fragt er den Meister, welchen Weg er meint (vgl. Joh 14, 5). Abwesend, als Jesus am Abend seiner Auferstehung erscheint, bleibt er ungläubig bei der Verkündigung der anderen Jünger und «acht Tage später» (Joh 20, 26) empfängt er das Geschenk, den Auferstandenen zu sehen und ihn als «Mein Herr und mein Gott» (Joh 20, 28) zu verkünden. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert am 3. Juli an die Überführung seines Körpers nach Edessa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Thomas, Ortona, Italien; Kathedrale des Heiligen Thomas, Chennai (Madras), Indien" + "subject": "Heiliger Thomas Apostel", + "places": "Ortona, Italien; Chennai, Indien", + "place_of_death": "Mylapore, Indien", + "place_of_birth": "Galiläa, Römisches Palästina", + "place_of_burial": "1.-3. Jh.: Mylapore (heutiges Chennai), Indien; 3. Jh.-?: Edessa (heutiges Şanlıurfa), Türkei: ?-13. Jh.: Insel Chios in der Ägäis; 13. Jh.-heute: Basilika des Heiligen Thomas, Ortona, Italien", + "notes": "Thomas, «genannt Didymus» – was «Zwilling» bedeutet –, ist «einer der Zwölf» (Joh 20, 24; vgl. Mk 3, 18). Als Jesus nach Judäa zurückkehren will, um Lazarus aus dem Grab zu erwecken, ermutigt Thomas die anderen Jünger, dem Meister zu folgen und bereit zu sein, «mit ihm zu sterben» (Joh 11, 16); während des letzten Abendmahls fragt er den Meister, welchen Weg er meint (vgl. Joh 14, 5). Abwesend, als Jesus am Abend seiner Auferstehung erscheint, bleibt er ungläubig bei der Verkündigung der anderen Jünger und «acht Tage später» (Joh 20, 26) empfängt er das Geschenk, den Auferstandenen zu sehen und ihn als «Mein Herr und mein Gott» (Joh 20, 28) zu verkünden. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert am 3. Juli an die Überführung seines Körpers nach Edessa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Thomas, Ortona, Italien; Kathedrale des Heiligen Thomas, Chennai (Madras), Indien" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth von Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragonien, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elisabeth (Spanien, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4. Juli 1336), Tochter von Peter, dem zukünftigen König von Aragonien, wurde im Alter von zwölf Jahren mit Dionysius, dem König von Portugal, verheiratet. Sie ertrug mutig die schwierige eheliche Gemeinschaft und wurde zur Vermittlerin der Versöhnung in den schweren Konflikten, die die Familie und das Königreich erschütterten. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Franziskanische Tertiarin und widmete sich ganz dem Gebet und der Nächstenliebe gegenüber den Armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Heilige Elisabeth von Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragonien, Spanien", + "place_of_burial": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elisabeth (Spanien, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4. Juli 1336), Tochter von Peter, dem zukünftigen König von Aragonien, wurde im Alter von zwölf Jahren mit Dionysius, dem König von Portugal, verheiratet. Sie ertrug mutig die schwierige eheliche Gemeinschaft und wurde zur Vermittlerin der Versöhnung in den schweren Konflikten, die die Familie und das Königreich erschütterten. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Franziskanische Tertiarin und widmete sich ganz dem Gebet und der Nächstenliebe gegenüber den Armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius Maria Zaccaria, Priester", - "PLACES": "Cremona, Italien; Mailand, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas, auch bekannt als Heiligtum des Heiligen Antonio Maria Zaccaria, Mailand", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5. Juli 1539), Arzt, kümmerte sich um die Armen. Nach seiner Priesterweihe gründete er die Gesellschaft der Regularkleriker des Heiligen Paulus – genannt Barnabiten nach der Kirche San Barnaba in Mailand, wo sie ihren Ursprung hatten – und eine Gesellschaft der Verheirateten, für die Heiligkeit in der Ehe. Durch seine Predigten belebte er den Glauben und die Volksfrömmigkeit.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas, auch bekannt als Heiligtum des Heiligen Antonio Maria Zaccaria, Mailand" + "subject": "Heiliger Antonius Maria Zaccaria, Priester", + "places": "Cremona, Italien; Mailand, Italien", + "place_of_death": "Cremona, Italien", + "place_of_birth": "Cremona, Italien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas, auch bekannt als Heiligtum des Heiligen Antonio Maria Zaccaria, Mailand", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5. Juli 1539), Arzt, kümmerte sich um die Armen. Nach seiner Priesterweihe gründete er die Gesellschaft der Regularkleriker des Heiligen Paulus – genannt Barnabiten nach der Kirche San Barnaba in Mailand, wo sie ihren Ursprung hatten – und eine Gesellschaft der Verheirateten, für die Heiligkeit in der Ehe. Durch seine Predigten belebte er den Glauben und die Volksfrömmigkeit.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas, auch bekannt als Heiligtum des Heiligen Antonio Maria Zaccaria, Mailand" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Goretti, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Corinaldo, Italien; Nettuno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligtum Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16. Oktober 1890 - Nettuno, Rom, 6. Juli 1902), aus einer Familie von Landarbeitern, wuchs in Le Ferriere di Conca auf, einer armen und ungesunden Gegend der Pontinischen Sümpfe. Sie widersetzte sich einem versuchten Übergriff eines jungen Mannes, wurde brutal ermordet, vergab aber ihrem Angreifer, der ihrer Heiligsprechung (1950) beiwohnen konnte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligtum Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien" + "subject": "Heilige Maria Goretti, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Corinaldo, Italien; Nettuno, Italien", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italien", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italien", + "place_of_burial": "Heiligtum Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16. Oktober 1890 - Nettuno, Rom, 6. Juli 1902), aus einer Familie von Landarbeitern, wuchs in Le Ferriere di Conca auf, einer armen und ungesunden Gegend der Pontinischen Sümpfe. Sie widersetzte sich einem versuchten Übergriff eines jungen Mannes, wurde brutal ermordet, vergab aber ihrem Angreifer, der ihrer Heiligsprechung (1950) beiwohnen konnte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligtum Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "Heiliger Benedikt, Abt", - "PLACES": "Montecassino, Italien; Norcia, Italien; Subiaco, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei Montecassino, Italien", - "NOTES": "Benedikt (Norcia, Perugia, letztes Viertel des 5. Jh. - Montecassino, Frosinone, Mitte des 6. Jh.) gilt als Vater des westlichen Mönchtums. Nach einer Zeit des Eremitendaseins in einer Höhle bei Subiaco (Rom) wechselte er allmählich zum klösterlichen Leben, zunächst am selben Ort, dann in Montecassino. Seine Regel greift die frühere monastische Tradition auf und passt sie mit ausgewogenem Urteilsvermögen an. Im Gefolge von Benedikt entstanden in ganz Europa unzählige Abteien, Orte des Gebets, der Kultur, der menschlichen Förderung und der Gastfreundschaft. Deshalb erklärte ihn Papst Paul VI. 1964 zum Patron Europas. Sein Gedenktag wurde wegen der Fastenzeit vom traditionellen Datum des 21. März, das als sein Todestag gilt, auf den 11. Juli verlegt, ein anderes Datum, das in einigen Orten seit dem frühen Mittelalter dem Gedenken des Heiligen gewidmet ist.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei Montecassino, Italien" + "subject": "Heiliger Benedikt, Abt", + "places": "Montecassino, Italien; Norcia, Italien; Subiaco, Italien", + "place_of_death": "Montecassino, Italien", + "place_of_birth": "Norcia, Italien", + "place_of_burial": "Abtei Montecassino, Italien", + "notes": "Benedikt (Norcia, Perugia, letztes Viertel des 5. Jh. - Montecassino, Frosinone, Mitte des 6. Jh.) gilt als Vater des westlichen Mönchtums. Nach einer Zeit des Eremitendaseins in einer Höhle bei Subiaco (Rom) wechselte er allmählich zum klösterlichen Leben, zunächst am selben Ort, dann in Montecassino. Seine Regel greift die frühere monastische Tradition auf und passt sie mit ausgewogenem Urteilsvermögen an. Im Gefolge von Benedikt entstanden in ganz Europa unzählige Abteien, Orte des Gebets, der Kultur, der menschlichen Förderung und der Gastfreundschaft. Deshalb erklärte ihn Papst Paul VI. 1964 zum Patron Europas. Sein Gedenktag wurde wegen der Fastenzeit vom traditionellen Datum des 21. März, das als sein Todestag gilt, auf den 11. Juli verlegt, ein anderes Datum, das in einigen Orten seit dem frühen Mittelalter dem Gedenken des Heiligen gewidmet ist.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei Montecassino, Italien" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "Heiliger Heinrich", - "PLACES": "Bamberg, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach oder Hildesheim, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bamberger Dom, Deutschland", - "NOTES": "Heinrich II. (973 oder 978 - Göttingen, Deutschland, 13. Juli 1024) war Herzog von Bayern, König von Deutschland (1002), Kaiser (1014). Als Herrscher verstand er es, seine persönliche religiöse Inspiration mit den konkreten Anforderungen der Regierungsarbeit zu verbinden. Er war sich der Bedeutung der Kirche für das Wohl der gesamten Gesellschaft bewusst und unterstützte deren Reform, insbesondere im monastischen Bereich. Auf sein Drängen hin verordnete Papst Benedikt VIII. das Glaubensbekenntnis in der Messe an Sonntagen und Hauptfesten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Bamberger Dom, Deutschland" + "subject": "Heiliger Heinrich", + "places": "Bamberg, Deutschland", + "place_of_death": "Göttingen, Deutschland", + "place_of_birth": "Bad Abbach oder Hildesheim, Deutschland", + "place_of_burial": "Bamberger Dom, Deutschland", + "notes": "Heinrich II. (973 oder 978 - Göttingen, Deutschland, 13. Juli 1024) war Herzog von Bayern, König von Deutschland (1002), Kaiser (1014). Als Herrscher verstand er es, seine persönliche religiöse Inspiration mit den konkreten Anforderungen der Regierungsarbeit zu verbinden. Er war sich der Bedeutung der Kirche für das Wohl der gesamten Gesellschaft bewusst und unterstützte deren Reform, insbesondere im monastischen Bereich. Auf sein Drängen hin verordnete Papst Benedikt VIII. das Glaubensbekenntnis in der Messe an Sonntagen und Hauptfesten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Bamberger Dom, Deutschland" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "Heiliger Kamillus de Lellis, Priester", - "PLACES": "Bucchianico, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien", - "NOTES": "Kamillus (Bucchianico, Chieti, 25. Mai 1550 - Rom, 14. Juli 1614) war in seiner Jugend Söldner und dem Glücksspiel verfallen; er fand seinen Glauben im Kapuzinerkloster von Manfredonia wieder; er wollte in den Orden eintreten und begann zweimal das Noviziat, aber eine unheilbare Wunde am Fuß hinderte ihn daran, weiterzumachen. Im Krankenhaus San Giacomo degli Incurabili in Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri, der ihm auf seinem spirituellen Weg half; er widmete sich daraufhin einem Leben, das ganz dem Dienst Christi in der liebevollen Pflege seiner leidenden Glieder gewidmet war. Als er Priester wurde, gründete er die Regularkleriker, Diener der Kranken (Kamillianer).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Kamillus de Lellis, Priester", + "places": "Bucchianico, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien", + "notes": "Kamillus (Bucchianico, Chieti, 25. Mai 1550 - Rom, 14. Juli 1614) war in seiner Jugend Söldner und dem Glücksspiel verfallen; er fand seinen Glauben im Kapuzinerkloster von Manfredonia wieder; er wollte in den Orden eintreten und begann zweimal das Noviziat, aber eine unheilbare Wunde am Fuß hinderte ihn daran, weiterzumachen. Im Krankenhaus San Giacomo degli Incurabili in Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri, der ihm auf seinem spirituellen Weg half; er widmete sich daraufhin einem Leben, das ganz dem Dienst Christi in der liebevollen Pflege seiner leidenden Glieder gewidmet war. Als er Priester wurde, gründete er die Regularkleriker, Diener der Kranken (Kamillianer).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274) trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter das \"Itinerarium mentis in Deum\". Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260). Mit seinen hagiographischen Werken (Legenda maior und Legenda minor, letztere für den liturgischen Gebrauch geschrieben) bot er eine einheitliche Sicht auf die Figur des heiligen Franziskus. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" + "subject": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274) trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter das \"Itinerarium mentis in Deum\". Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260). Mit seinen hagiographischen Werken (Legenda maior und Legenda minor, letztere für den liturgischen Gebrauch geschrieben) bot er eine einheitliche Sicht auf die Figur des heiligen Franziskus. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria vom Berg Karmel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Im 12. Jahrhundert zogen sich einige Pilger auf den Berg Karmel in Palästina zurück, wo Elija gegen die Priester Baals für die Treue Israels zum einzigen Herrn kämpfte (vgl. 1 Kön 18, 20-40). Dort bildete sich eine Gemeinschaft von Kontemplativen, die Maria, das Modell der bedingungslosen Hingabe an Gott, verehrten. Diese Gemeinschaft war der Ursprung des Karmelitenordens und vieler Laienbruderschaften, die den Kult der Jungfrau vom Karmel (oder Karmeliter) verbreiteten. Der Karmelitenorden begann ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in England jedes Jahr am 17. Juli das Fest der Seligen Jungfrau \"vom Berg Karmel\" zu feiern, in Anlehnung an das Datum der letzten Sitzung des Konzils von Lyon (1274), bei der der Orden eine Anerkennung erhielt, die ihn vor der Auflösung bewahrte. Dieses Fest wurde eingeführt, um der Jungfrau Maria für alle dem Orden gewährten Wohltaten zu danken, als Beschützerin und Fürsprecherin. Später, besonders im 16. Jahrhundert, wurde dem Skapulier große Bedeutung beigemessen, das zum unmittelbarsten Grund wurde, um Dankbarkeit und Liebe zur Mutter Gottes zu bezeugen. Daher wurde die Feier auf den 16. Juli vorverlegt, in Anlehnung an den Tag, an dem die Madonna laut Tradition dem heiligen Simon Stock erschien und ihm das Skapulier überreichte (1251). Diese Feier verbreitete sich schnell auf der ganzen Welt, so dass Papst Paul VI. sie in seinem apostolischen Schreiben \"Marialis Cultus\" zu den Festen zählte, \"die ursprünglich von bestimmten religiösen Familien gefeiert wurden, aber heute aufgrund ihrer Verbreitung als wahrhaft kirchlich bezeichnet werden können\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Selige Jungfrau Maria vom Berg Karmel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Im 12. Jahrhundert zogen sich einige Pilger auf den Berg Karmel in Palästina zurück, wo Elija gegen die Priester Baals für die Treue Israels zum einzigen Herrn kämpfte (vgl. 1 Kön 18, 20-40). Dort bildete sich eine Gemeinschaft von Kontemplativen, die Maria, das Modell der bedingungslosen Hingabe an Gott, verehrten. Diese Gemeinschaft war der Ursprung des Karmelitenordens und vieler Laienbruderschaften, die den Kult der Jungfrau vom Karmel (oder Karmeliter) verbreiteten. Der Karmelitenorden begann ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in England jedes Jahr am 17. Juli das Fest der Seligen Jungfrau \"vom Berg Karmel\" zu feiern, in Anlehnung an das Datum der letzten Sitzung des Konzils von Lyon (1274), bei der der Orden eine Anerkennung erhielt, die ihn vor der Auflösung bewahrte. Dieses Fest wurde eingeführt, um der Jungfrau Maria für alle dem Orden gewährten Wohltaten zu danken, als Beschützerin und Fürsprecherin. Später, besonders im 16. Jahrhundert, wurde dem Skapulier große Bedeutung beigemessen, das zum unmittelbarsten Grund wurde, um Dankbarkeit und Liebe zur Mutter Gottes zu bezeugen. Daher wurde die Feier auf den 16. Juli vorverlegt, in Anlehnung an den Tag, an dem die Madonna laut Tradition dem heiligen Simon Stock erschien und ihm das Skapulier überreichte (1251). Diese Feier verbreitete sich schnell auf der ganzen Welt, so dass Papst Paul VI. sie in seinem apostolischen Schreiben \"Marialis Cultus\" zu den Festen zählte, \"die ursprünglich von bestimmten religiösen Familien gefeiert wurden, aber heute aufgrund ihrer Verbreitung als wahrhaft kirchlich bezeichnet werden können\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "Heiliger Laurentius von Brindisi, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Verkündigung, Villafranca del Bierzo, Spanien", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuzinermönch, glänzte durch seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über die Heilige Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Auftrag des Heiligen Stuhls unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, insbesondere durch die andächtige und verlängerte Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde von dem heiligen Lorenzo da Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Laurentius von Brindisi, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italien", + "place_of_burial": "Kloster der Verkündigung, Villafranca del Bierzo, Spanien", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuzinermönch, glänzte durch seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über die Heilige Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Auftrag des Heiligen Stuhls unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, insbesondere durch die andächtige und verlängerte Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde von dem heiligen Lorenzo da Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Magdalena", - "PLACES": "Basilika Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankreich; Basilika Santa Maria Magdalena in Vezelay, Frankreich; Basilika San Giovanni de' Fiorentini in Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Römisches Palästina", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria von Magdala, von Jesus geheilt, gehört zu den Frauen, die ihm während seines Wirkens dienen (vgl. Lk 8, 2-3). Sie begleitet ihn nach Jerusalem und ist unter dem Kreuz und bei seiner Grablegung anwesend (vgl. Mt 27, 56.61; Joh 19, 25). Am Morgen nach dem Sabbat, als sie weinend am leeren Grab verweilte, erschien er ihr und beauftragte sie, den Jüngern die Botschaft seiner Auferstehung mit den feierlichen Worten zu überbringen: „Geh zu meinen Brüdern und sag ihnen: ‚Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott‘“ (Joh 20, 17). Ihr Gedenktag ist im Martyrologium von Beda (8. Jh.) am 22. Juli verzeichnet. Papst Franziskus erhob das Gedenken am 3. Juni 2016 zum Fest, um ihre besondere Rolle als erste Zeugin der Auferstehung und als „Apostelin der Apostel“ (Präfation) zu betonen. Als katholische Heilige wurden die Reliquien von Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, verehrt, was eine solche Menge von Pilgern anzog, dass Mitte des 13. Jahrhunderts eine große Basilika errichtet wurde, eine der berühmtesten gotischen Kirchen im Süden Frankreichs. Die Auffindung der Reliquien wird Karl II. von Anjou, genannt „der Lahme“, zugeschrieben, die 1279 stattfand. Die Reliquien wurden 1295 von Papst Bonifatius VIII. bestätigt und in der Basilika von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume aufbewahrt. Obwohl ihre Knochen während der Französischen Revolution verstreut wurden, soll ihr Kopf in ihrem Schrein in einer Höhle in La Sainte-Baume bei Marseille geblieben sein, wo sich die Heilige zurückgezogen haben soll; es wird auch von großen Wundern und Segnungen berichtet, die diejenigen erhielten, die den Schrein besuchten, um Magdalena zu verehren. Der Fuß der Heiligen, der in einem kostbaren Reliquiar aus dem Umfeld von Benvenuto Cellini aufbewahrt wird, wurde jahrhundertelang in Rom in einer Kapelle am Eingang zur Engelsbrücke verehrt, der letzten der großen Reliquien vor dem Grab des heiligen Petrus. Der Fuß wird heute in der Basilika San Giovanni de' Fiorentini aufbewahrt. Weitere Reliquien, bestehend aus Haarsträhnen, Hemdfragmenten und kleinen Knochenresten, werden in der Kollegiatkirche von Atrani (SA) aufbewahrt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankreich;" + "subject": "Heilige Maria Magdalena", + "places": "Basilika Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankreich; Basilika Santa Maria Magdalena in Vezelay, Frankreich; Basilika San Giovanni de' Fiorentini in Rom, Italien", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Römisches Palästina", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria von Magdala, von Jesus geheilt, gehört zu den Frauen, die ihm während seines Wirkens dienen (vgl. Lk 8, 2-3). Sie begleitet ihn nach Jerusalem und ist unter dem Kreuz und bei seiner Grablegung anwesend (vgl. Mt 27, 56.61; Joh 19, 25). Am Morgen nach dem Sabbat, als sie weinend am leeren Grab verweilte, erschien er ihr und beauftragte sie, den Jüngern die Botschaft seiner Auferstehung mit den feierlichen Worten zu überbringen: „Geh zu meinen Brüdern und sag ihnen: ‚Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott‘“ (Joh 20, 17). Ihr Gedenktag ist im Martyrologium von Beda (8. Jh.) am 22. Juli verzeichnet. Papst Franziskus erhob das Gedenken am 3. Juni 2016 zum Fest, um ihre besondere Rolle als erste Zeugin der Auferstehung und als „Apostelin der Apostel“ (Präfation) zu betonen. Als katholische Heilige wurden die Reliquien von Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, verehrt, was eine solche Menge von Pilgern anzog, dass Mitte des 13. Jahrhunderts eine große Basilika errichtet wurde, eine der berühmtesten gotischen Kirchen im Süden Frankreichs. Die Auffindung der Reliquien wird Karl II. von Anjou, genannt „der Lahme“, zugeschrieben, die 1279 stattfand. Die Reliquien wurden 1295 von Papst Bonifatius VIII. bestätigt und in der Basilika von Saint-Maximin-la-Sainte-Baume aufbewahrt. Obwohl ihre Knochen während der Französischen Revolution verstreut wurden, soll ihr Kopf in ihrem Schrein in einer Höhle in La Sainte-Baume bei Marseille geblieben sein, wo sich die Heilige zurückgezogen haben soll; es wird auch von großen Wundern und Segnungen berichtet, die diejenigen erhielten, die den Schrein besuchten, um Magdalena zu verehren. Der Fuß der Heiligen, der in einem kostbaren Reliquiar aus dem Umfeld von Benvenuto Cellini aufbewahrt wird, wurde jahrhundertelang in Rom in einer Kapelle am Eingang zur Engelsbrücke verehrt, der letzten der großen Reliquien vor dem Grab des heiligen Petrus. Der Fuß wird heute in der Basilika San Giovanni de' Fiorentini aufbewahrt. Weitere Reliquien, bestehend aus Haarsträhnen, Hemdfragmenten und kleinen Knochenresten, werden in der Kollegiatkirche von Atrani (SA) aufbewahrt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankreich;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Heilige Brigitta, Ordensfrau", - "PLACES": "Kirche Santa Brigida in Vadstena, Schweden; Kirche Santa Brigida in Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Schweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Brigida in Rom, Italien", - "NOTES": "Brigitta (Finsta, Schweden, 1302/1303 - Rom, 23. Juli 1373), aus der hohen schwedischen Aristokratie stammend, widmete sich zusammen mit ihrem Ehemann einem intensiven spirituellen Leben und einer eifrigen karitativen Tätigkeit. Nach dem Tod ihres Mannes und der Heirat ihrer acht Kinder lebte sie eine Zeit lang in Einsamkeit und Gebet, nach deren Ende sie den monastischen Orden des Allerheiligsten Erlösers gründete, der einen männlichen und einen weiblichen Zweig umfasste. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie für ihre Prophezeiungen und ihre Appelle zur Reform der Kirche berühmt und setzte sich auch für die Rückkehr des Papstes aus Avignon ein. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Brigida in Rom, Italien" + "subject": "Heilige Brigitta, Ordensfrau", + "places": "Kirche Santa Brigida in Vadstena, Schweden; Kirche Santa Brigida in Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Finsta, Schweden", + "place_of_burial": "Kirche Santa Brigida in Rom, Italien", + "notes": "Brigitta (Finsta, Schweden, 1302/1303 - Rom, 23. Juli 1373), aus der hohen schwedischen Aristokratie stammend, widmete sich zusammen mit ihrem Ehemann einem intensiven spirituellen Leben und einer eifrigen karitativen Tätigkeit. Nach dem Tod ihres Mannes und der Heirat ihrer acht Kinder lebte sie eine Zeit lang in Einsamkeit und Gebet, nach deren Ende sie den monastischen Orden des Allerheiligsten Erlösers gründete, der einen männlichen und einen weiblichen Zweig umfasste. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie für ihre Prophezeiungen und ihre Appelle zur Reform der Kirche berühmt und setzte sich auch für die Rückkehr des Papstes aus Avignon ein. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Brigida in Rom, Italien" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "Heiliger Jakobus, Apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika von Santiago, Santiago, Spanien", - "NOTES": "Jakobus, Sohn des Zebedäus, trifft am See Genezareth auf Jesus, der ihn zusammen mit seinem Bruder Johannes ruft (vgl. Mk 1, 19-20). Er gehört zur Gruppe der Zwölf und ist zusammen mit Petrus und Johannes einer der Apostel, die dem Meister am nächsten stehen und ihn in einigen besonderen Momenten seines Lebens begleiten (vgl. Mk 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Er ist an der Herrlichkeit Christi beteiligt und trinkt aus dem Kelch des Pascha, indem er die Taufe des Martyriums empfängt (vgl. Mk 10, 35-40) – als erster der zwölf Apostel – während der Herrschaft von Herodes Agrippa (41-44 n. Chr.: Apg 12, 2). Sein Körper wurde nach Galicien transportiert, an den Ort, der den Namen Santiago de Compostela erhielt, und ist seit dem Mittelalter bis heute Ziel zahlreicher Pilger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von Santiago, Santiago, Spanien" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Heilige Joachim und Anna", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "jeweils Bethlehem / Jerusalem; Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Palastkapelle der Burg von Ventimiglia in Castelbuono auf Sizilien (Reliquie des Schädels)", - "NOTES": "Es ist das apokryphe Protoevangelium des Jakobus (2. Jh.), das die Namen Joachim und Anna bewahrt. Da sie keine Nachkommen haben, weint Anna, wie die gleichnamige Mutter Samuels (vgl. 1 Sam 1), und fleht den Herrn zusammen mit ihrem Mann an, und Gott schenkt ihnen eine Tochter, Maria. Als „Stamm Isais“ (Jes 11, 1) zeugen sie diejenige, in deren Schoß der „Spross Davids“ (vgl. Offb 5, 5) erblühen wird.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Anna am Löwentor, Jerusalem" + "subject": "Heiliger Jakobus, Apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "Basilika von Santiago, Santiago, Spanien", + "notes": "Jakobus, Sohn des Zebedäus, trifft am See Genezareth auf Jesus, der ihn zusammen mit seinem Bruder Johannes ruft (vgl. Mk 1, 19-20). Er gehört zur Gruppe der Zwölf und ist zusammen mit Petrus und Johannes einer der Apostel, die dem Meister am nächsten stehen und ihn in einigen besonderen Momenten seines Lebens begleiten (vgl. Mk 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Er ist an der Herrlichkeit Christi beteiligt und trinkt aus dem Kelch des Pascha, indem er die Taufe des Martyriums empfängt (vgl. Mk 10, 35-40) – als erster der zwölf Apostel – während der Herrschaft von Herodes Agrippa (41-44 n. Chr.: Apg 12, 2). Sein Körper wurde nach Galicien transportiert, an den Ort, der den Namen Santiago de Compostela erhielt, und ist seit dem Mittelalter bis heute Ziel zahlreicher Pilger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von Santiago, Santiago, Spanien" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Heilige Martha", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Martha, Tarascon, Frankreich", - "NOTES": "Marta, die Schwester von Maria und „Lazarus von Betanien“ (Joh 11, 1), beherbergt und dient Jesus in ihrem Haus (vgl. Lk 10, 38; Joh 12, 2) und wird von ihm ermahnt, „das eine Notwendige“ zu suchen, den „besseren Teil“ (Lk 10, 42), den ihre Schwester gewählt hat, indem sie seinem Wort lauschte. Zusammen mit Maria ruft sie Jesus, als Lazarus krank wird (vgl. Joh 11, 3), bekennt ihren Glauben an ihn (vgl. Joh 11, 21-27) und ist Zeugin der Auferweckung von Lazarus (vgl. Joh 11, 40-44); sie dient beim Abendessen in Betanien, während ihre Schwester Maria die Füße von Jesus mit kostbarem Nardenöl salbt (vgl. Joh 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Marta, Tarascon, Frankreich; Betanien, Palästina" + "subject": "Heilige Martha", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Bethanien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Martha, Tarascon, Frankreich", + "notes": "Marta, die Schwester von Maria und „Lazarus von Betanien“ (Joh 11, 1), beherbergt und dient Jesus in ihrem Haus (vgl. Lk 10, 38; Joh 12, 2) und wird von ihm ermahnt, „das eine Notwendige“ zu suchen, den „besseren Teil“ (Lk 10, 42), den ihre Schwester gewählt hat, indem sie seinem Wort lauschte. Zusammen mit Maria ruft sie Jesus, als Lazarus krank wird (vgl. Joh 11, 3), bekennt ihren Glauben an ihn (vgl. Joh 11, 21-27) und ist Zeugin der Auferweckung von Lazarus (vgl. Joh 11, 40-44); sie dient beim Abendessen in Betanien, während ihre Schwester Maria die Füße von Jesus mit kostbarem Nardenöl salbt (vgl. Joh 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Marta, Tarascon, Frankreich; Betanien, Palästina" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "Sankt Petrus Chrysologus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale San Cassiano in Imola, Italien", - "NOTES": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, Mitte 5. Jh.) war Bischof von Ravenna in der Zeit, als die Stadt Hauptstadt des Weströmischen Reiches war. Seine Predigten, die durch einen raffinierten und eleganten Stil geprägt sind, brachten ihm den Titel „Chrysologus“ („Goldwort“) ein. Seine Reden, die über das gesamte liturgische Jahr verteilt sind, bieten wertvolle Hinweise auf die alte Ordnung der Feiern und enthalten häufige Aufrufe zu einem aufrichtigen und kohärenten Glaubensleben in einer bereits weitgehend christianisierten Gesellschaft.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale San Cassiano in Imola, Italien" + "subject": "Sankt Petrus Chrysologus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italien", + "place_of_birth": "Imola, Italien", + "place_of_burial": "Kathedrale San Cassiano in Imola, Italien", + "notes": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, Mitte 5. Jh.) war Bischof von Ravenna in der Zeit, als die Stadt Hauptstadt des Weströmischen Reiches war. Seine Predigten, die durch einen raffinierten und eleganten Stil geprägt sind, brachten ihm den Titel „Chrysologus“ („Goldwort“) ein. Seine Reden, die über das gesamte liturgische Jahr verteilt sind, bieten wertvolle Hinweise auf die alte Ordnung der Feiern und enthalten häufige Aufrufe zu einem aufrichtigen und kohärenten Glaubensleben in einer bereits weitgehend christianisierten Gesellschaft.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale San Cassiano in Imola, Italien" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Sankt Ignatius von Loyola, Priester", - "PLACES": "Loyola, Spanien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Il Gesù, Rom", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanien, 1491 - Rom, 31. Juli 1556), aus einer adligen baskischen Familie, wurde bei der Verteidigung der Stadt Pamplona verwundet. Während der Genesung markierte die Lektüre des Lebens Christi und einiger Heiliger den Beginn seiner Bekehrung. Ein langer Weg führte ihn durch eine Zeit der geistlichen Unterscheidung und eine ausgedehnte Phase philosophischer und theologischer Studien, die in Paris ihren Höhepunkt fanden. Hier bildete sich um ihn eine Gruppe von Gefährten, mit denen er sich Papst Paul III. vorstellte. Ihm legten sie ihr Ideal dar: Verteidigung und Verbreitung des Glaubens und absolute Verfügbarkeit gegenüber dem Römischen Pontifex in Bezug auf jede Mission, die dieser ihnen zur missionarischen Ausbreitung des Evangeliums und zur Reform der Kirche anvertrauen wollte. Die Spiritualität der Gesellschaft Jesu hat ihren Kern in den Exerzitien, die die innere Erfahrung von Ignatius zusammenfassen. Papst Gregor XV. nahm ihn 1622 in das Verzeichnis der Heiligen auf.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Il Gesù, Rom" + "subject": "Sankt Ignatius von Loyola, Priester", + "places": "Loyola, Spanien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Loyola, Spanien", + "place_of_burial": "Kirche Il Gesù, Rom", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanien, 1491 - Rom, 31. Juli 1556), aus einer adligen baskischen Familie, wurde bei der Verteidigung der Stadt Pamplona verwundet. Während der Genesung markierte die Lektüre des Lebens Christi und einiger Heiliger den Beginn seiner Bekehrung. Ein langer Weg führte ihn durch eine Zeit der geistlichen Unterscheidung und eine ausgedehnte Phase philosophischer und theologischer Studien, die in Paris ihren Höhepunkt fanden. Hier bildete sich um ihn eine Gruppe von Gefährten, mit denen er sich Papst Paul III. vorstellte. Ihm legten sie ihr Ideal dar: Verteidigung und Verbreitung des Glaubens und absolute Verfügbarkeit gegenüber dem Römischen Pontifex in Bezug auf jede Mission, die dieser ihnen zur missionarischen Ausbreitung des Evangeliums und zur Reform der Kirche anvertrauen wollte. Die Spiritualität der Gesellschaft Jesu hat ihren Kern in den Exerzitien, die die innere Erfahrung von Ignatius zusammenfassen. Papst Gregor XV. nahm ihn 1622 in das Verzeichnis der Heiligen auf.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Il Gesù, Rom" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Sankt Alfons Maria von Liguori, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Neapel), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte mit einfachem Stil in den ärmsten Vierteln von Neapel und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten, die reich an religiösem Gefühl waren. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant’Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani" + "subject": "Sankt Alfons Maria von Liguori, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italien", + "place_of_birth": "Marianella (Neapel), Italien", + "place_of_burial": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani", + "notes": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte mit einfachem Stil in den ärmsten Vierteln von Neapel und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten, die reich an religiösem Gefühl waren. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant’Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Heiliger Eusebius von Vercelli, Bischof", - "PLACES": "Vercelli, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardinien, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Dom von Vercelli", - "NOTES": "Eusebius (Sardinien, Anfang des 4. Jahrhunderts - Vercelli, ca. 371), Bischof von Vercelli, unternahm eine hartnäckige Evangelisierungsarbeit in dieser damals sehr ausgedehnten Kirche. Da er sich offen gegen den Kaiser stellte, der dem Arianismus wohlgesinnt war, erlitt er ein langes Exil. Laut dem Zeugnis des heiligen Ambrosius gab er dem gemeinsamen Leben des Klerus starken Auftrieb. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert an ihn am 1. August.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dom von Vercelli" + "subject": "Heiliger Eusebius von Vercelli, Bischof", + "places": "Vercelli, Italien", + "place_of_death": "Vercelli, Italien", + "place_of_birth": "Sardinien, Italien", + "place_of_burial": "Dom von Vercelli", + "notes": "Eusebius (Sardinien, Anfang des 4. Jahrhunderts - Vercelli, ca. 371), Bischof von Vercelli, unternahm eine hartnäckige Evangelisierungsarbeit in dieser damals sehr ausgedehnten Kirche. Da er sich offen gegen den Kaiser stellte, der dem Arianismus wohlgesinnt war, erlitt er ein langes Exil. Laut dem Zeugnis des heiligen Ambrosius gab er dem gemeinsamen Leben des Klerus starken Auftrieb. Das Hieronymianische Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert an ihn am 1. August.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dom von Vercelli" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Vianney (der Pfarrer von Ars), Priester", - "PLACES": "Ars, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich", - "NOTES": "Johann Maria (Dardilly, Frankreich, 8. Mai 1786 - Ars, 4. August 1859), trotz großer schulischer Defizite, wurde zum Priester geweiht und als „Pfarrer“ in das kleine Dorf Ars geschickt. Seinen Gemeindemitgliedern lehrte er, den Glauben als persönliche Beziehung zu Christus in der Kirche zu leben. Mit der Kraft seines Beispiels von Gebet, Nächstenliebe und Strenge zog er viele Menschen zur Gnade der sakramentalen Versöhnung. Indem er auf das Wesentliche des christlichen Lebens abzielte, bot er ein dauerhaftes Modell für alle, die sich der „Seelsorge“ widmen. Pius XI., der ihn am 31. Mai 1925 heiligsprach, erklärte ihn zum Patron der Pfarrer.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich" + "subject": "Heiliger Johannes Vianney (der Pfarrer von Ars), Priester", + "places": "Ars, Frankreich", + "place_of_death": "Ars, Frankreich", + "place_of_birth": "Dardilly, Frankreich", + "place_of_burial": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich", + "notes": "Johann Maria (Dardilly, Frankreich, 8. Mai 1786 - Ars, 4. August 1859), trotz großer schulischer Defizite, wurde zum Priester geweiht und als „Pfarrer“ in das kleine Dorf Ars geschickt. Seinen Gemeindemitgliedern lehrte er, den Glauben als persönliche Beziehung zu Christus in der Kirche zu leben. Mit der Kraft seines Beispiels von Gebet, Nächstenliebe und Strenge zog er viele Menschen zur Gnade der sakramentalen Versöhnung. Indem er auf das Wesentliche des christlichen Lebens abzielte, bot er ein dauerhaftes Modell für alle, die sich der „Seelsorge“ widmen. Pius XI., der ihn am 31. Mai 1925 heiligsprach, erklärte ihn zum Patron der Pfarrer.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Die Basilika Santa Maria Maggiore wurde auf dem Esquilin-Hügel in Rom von Papst Sixtus III. (432-440) errichtet. Sie wurde der Jungfrau Maria gewidmet, die das ökumenische Konzil von Ephesus im Jahr 431 als „Mutter Gottes“ anerkannt hatte. Es war das erste Marienheiligtum im Westen, nach dessen Vorbild unzählige andere Kirchen der Jungfrau gewidmet wurden. Die Weihe der Basilika am 5. August wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria Maggiore" + "subject": "Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore", + "places": "Rom", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Die Basilika Santa Maria Maggiore wurde auf dem Esquilin-Hügel in Rom von Papst Sixtus III. (432-440) errichtet. Sie wurde der Jungfrau Maria gewidmet, die das ökumenische Konzil von Ephesus im Jahr 431 als „Mutter Gottes“ anerkannt hatte. Es war das erste Marienheiligtum im Westen, nach dessen Vorbild unzählige andere Kirchen der Jungfrau gewidmet wurden. Die Weihe der Basilika am 5. August wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria Maggiore" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Verklärung des Herrn", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Auf dem Berg, in Begleitung von Petrus, Jakobus und Johannes, wird Jesus „vor ihnen“ verklärt (Mt 17, 2): Der Schleier fällt von den Augen der Jünger und sie sehen, durch Gottes Geschenk, die göttliche Identität, die aus der Menschlichkeit Christi hervorgeht. Der Menschensohn, der sich auf den Weg zum Kreuz gemacht hat (vgl. Mk 8, 31-34), ist der Sohn Gottes, die endgültige Offenbarung des Vaters. Das Gesetz und die Propheten zielen auf Christus und ihm gibt der Vater Zeugnis: „Das ist mein geliebter Sohn: Hört auf ihn!“ (Mk 9, 7). Eingehüllt in jene Herrlichkeit, die er beim Vater hatte, bevor die Welt war (vgl. Joh 1, 14), antizipiert und präfiguriert Christus sein glorreiches Kommen am letzten Tag, um alle Dinge zu verklären. Es war Papst Calixtus III., der dieses Fest 1457 auf die ganze Kirche ausdehnte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Berg Tabor, Israel" + "subject": "Verklärung des Herrn", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Auf dem Berg, in Begleitung von Petrus, Jakobus und Johannes, wird Jesus „vor ihnen“ verklärt (Mt 17, 2): Der Schleier fällt von den Augen der Jünger und sie sehen, durch Gottes Geschenk, die göttliche Identität, die aus der Menschlichkeit Christi hervorgeht. Der Menschensohn, der sich auf den Weg zum Kreuz gemacht hat (vgl. Mk 8, 31-34), ist der Sohn Gottes, die endgültige Offenbarung des Vaters. Das Gesetz und die Propheten zielen auf Christus und ihm gibt der Vater Zeugnis: „Das ist mein geliebter Sohn: Hört auf ihn!“ (Mk 9, 7). Eingehüllt in jene Herrlichkeit, die er beim Vater hatte, bevor die Welt war (vgl. Joh 1, 14), antizipiert und präfiguriert Christus sein glorreiches Kommen am letzten Tag, um alle Dinge zu verklären. Es war Papst Calixtus III., der dieses Fest 1457 auf die ganze Kirche ausdehnte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Berg Tabor, Israel" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Heilige Sixtus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Griechenland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Sisto Vecchio, Rom, Italien", - "NOTES": "Sisto, Papst (257-258), wurde laut dem Zeugnis von Sankt Cyprian von Karthago während der Verfolgung durch Kaiser Valerian, der die Führer der Kirche treffen wollte, auf dem Friedhof von Callisto an der Via Appia verhaftet. Am 6. August 258 zusammen mit vier Diakonen hingerichtet, wurde er auf demselben Friedhof von Callisto beigesetzt. Drei Tage später folgte ihm ein weiterer Diakon, Sankt Laurentius, im Martyrium. Er wird im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Sisto Vecchio, Rom, Italien" + "subject": "Heilige Sixtus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Griechenland", + "place_of_burial": "Basilika San Sisto Vecchio, Rom, Italien", + "notes": "Sisto, Papst (257-258), wurde laut dem Zeugnis von Sankt Cyprian von Karthago während der Verfolgung durch Kaiser Valerian, der die Führer der Kirche treffen wollte, auf dem Friedhof von Callisto an der Via Appia verhaftet. Am 6. August 258 zusammen mit vier Diakonen hingerichtet, wurde er auf demselben Friedhof von Callisto beigesetzt. Drei Tage später folgte ihm ein weiterer Diakon, Sankt Laurentius, im Martyrium. Er wird im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Sisto Vecchio, Rom, Italien" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "Sankt Gaetano, Priester", - "PLACES": "Neapel, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Neapel, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Neapel, 7. August 1547), aus der adligen Familie Thiene, begann seine kirchliche Laufbahn in der römischen Kurie, wie es für Kleriker der Renaissancezeit typisch war. Die Begegnung mit Vertretern der katholischen Reform und die Erfahrung im Oratorium der Göttlichen Liebe veranlassten ihn, sich karitativen Initiativen und der Erneuerung des Kleruslebens zu widmen. Zusammen mit Gian Pietro Carafa, Bischof von Chieti (dem antiken Teate) und späterem Papst Paul IV., gründete er die älteste Kongregation der „regulären“ Kleriker (d.h. in Gemeinschaft lebend und einer Regel folgend), die den Namen Theatiner annahmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel" + "subject": "Sankt Gaetano, Priester", + "places": "Neapel, Italien", + "place_of_death": "Neapel, Italien", + "place_of_birth": "Vicenza, Italien", + "place_of_burial": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Neapel, 7. August 1547), aus der adligen Familie Thiene, begann seine kirchliche Laufbahn in der römischen Kurie, wie es für Kleriker der Renaissancezeit typisch war. Die Begegnung mit Vertretern der katholischen Reform und die Erfahrung im Oratorium der Göttlichen Liebe veranlassten ihn, sich karitativen Initiativen und der Erneuerung des Kleruslebens zu widmen. Zusammen mit Gian Pietro Carafa, Bischof von Chieti (dem antiken Teate) und späterem Papst Paul IV., gründete er die älteste Kongregation der „regulären“ Kleriker (d.h. in Gemeinschaft lebend und einer Regel folgend), die den Namen Theatiner annahmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "Sankt Dominikus, Priester", - "PLACES": "Bologna, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Domenikus (Caleruega, Spanien, ca. 1170 - Bologna, 6. August 1221) war Kanoniker der Kathedrale von Osma (Spanien). Als sich die häretische Bewegung der Katharer oder Albigenser im Süden Frankreichs ausbreitete, widmete er sich mit großem Einsatz der Verteidigung der Orthodoxie, indem er in evangelischer Armut eine unermüdliche Predigt hielt, die in der innigen Vereinigung mit Gott verwurzelt und von einer intensiven marianischen Frömmigkeit getragen war. Er gründete in Toulouse den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner), der 1216 von Papst Honorius III. anerkannt wurde, damit sie, durch ein tiefes geistliches Leben und strenge theologische Studien geformt, die apostolische Predigt zum Nutzen der ganzen Kirche erneuerten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Domenico, Bologna" + "subject": "Sankt Dominikus, Priester", + "places": "Bologna, Italien", + "place_of_death": "Bologna, Italien", + "place_of_birth": "Caleruega, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika San Domenico, Bologna", + "notes": "Domenikus (Caleruega, Spanien, ca. 1170 - Bologna, 6. August 1221) war Kanoniker der Kathedrale von Osma (Spanien). Als sich die häretische Bewegung der Katharer oder Albigenser im Süden Frankreichs ausbreitete, widmete er sich mit großem Einsatz der Verteidigung der Orthodoxie, indem er in evangelischer Armut eine unermüdliche Predigt hielt, die in der innigen Vereinigung mit Gott verwurzelt und von einer intensiven marianischen Frömmigkeit getragen war. Er gründete in Toulouse den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner), der 1216 von Papst Honorius III. anerkannt wurde, damit sie, durch ein tiefes geistliches Leben und strenge theologische Studien geformt, die apostolische Predigt zum Nutzen der ganzen Kirche erneuerten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Domenico, Bologna" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "Sankt Laurentius, Diakon und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kirche San Lorenzo in Panisperna, Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia oder Huesca, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Lorenzo fuori le Mura, Rom, Italien", - "NOTES": "Laurentius († Rom, 10. August 258), Diakon der Kirche von Rom, bestätigte drei Tage nach dem Martyrium von Papst Sixtus II. im Blutvergießen den Dienst der Nächstenliebe, den er im Leben ausgeübt hatte. Später hinzugefügte bewegende Details über seinen Tod (wie der glühende Rost) bezeugen die Verehrung, die Laurentius umgab, vor allem in Rom, der Stadt, deren Mitpatron er neben den Heiligen Petrus und Paulus wurde. An seiner Begräbnisstätte in Verano wurde ihm zu Ehren eine Basilika errichtet (4. Jahrhundert). Sein Gedenken am 10. August ist in der Depositio martyrum (336) bezeugt; sein Name wird im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Lorenzo fuori le Mura, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Laurentius, Diakon und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Kirche San Lorenzo in Panisperna, Rom, Italien", + "place_of_birth": "Valencia oder Huesca, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika San Lorenzo fuori le Mura, Rom, Italien", + "notes": "Laurentius († Rom, 10. August 258), Diakon der Kirche von Rom, bestätigte drei Tage nach dem Martyrium von Papst Sixtus II. im Blutvergießen den Dienst der Nächstenliebe, den er im Leben ausgeübt hatte. Später hinzugefügte bewegende Details über seinen Tod (wie der glühende Rost) bezeugen die Verehrung, die Laurentius umgab, vor allem in Rom, der Stadt, deren Mitpatron er neben den Heiligen Petrus und Paulus wurde. An seiner Begräbnisstätte in Verano wurde ihm zu Ehren eine Basilika errichtet (4. Jahrhundert). Sein Gedenken am 10. August ist in der Depositio martyrum (336) bezeugt; sein Name wird im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Lorenzo fuori le Mura, Rom, Italien" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Heilige Klara, Jungfrau", - "PLACES": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien", - "NOTES": "Klara (Assisi, 1193/1194 - 11. August 1253), aus adliger Familie, folgte im Alter von achtzehn Jahren dem Beispiel von Franziskus, mit dessen Hilfe sie bei der Kirche San Damiano außerhalb von Assisi eine weibliche Ordensgemeinschaft gründete, die freudig in Nächstenliebe und Armut lebte und geistlich mit den Minderbrüdern verbunden war. Sie führte ihre Schwestern mit Entschlossenheit und großer Demut. Sie lebte die langen Jahre der Krankheit mit tiefem Glauben und intensiver eucharistischer Frömmigkeit. Die pauperes sorores von San Damiano und andere Klöster nahmen im Laufe der Zeit und unter der Führung der Päpste die Form eines Ordens an, der ab 1263 auf Wunsch von Papst Urban IV. als Orden der Heiligen Klara (Klarissen) bezeichnet wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien" + "subject": "Heilige Klara, Jungfrau", + "places": "Assisi, Italien", + "place_of_death": "Assisi, Italien", + "place_of_birth": "Assisi, Italien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien", + "notes": "Klara (Assisi, 1193/1194 - 11. August 1253), aus adliger Familie, folgte im Alter von achtzehn Jahren dem Beispiel von Franziskus, mit dessen Hilfe sie bei der Kirche San Damiano außerhalb von Assisi eine weibliche Ordensgemeinschaft gründete, die freudig in Nächstenliebe und Armut lebte und geistlich mit den Minderbrüdern verbunden war. Sie führte ihre Schwestern mit Entschlossenheit und großer Demut. Sie lebte die langen Jahre der Krankheit mit tiefem Glauben und intensiver eucharistischer Frömmigkeit. Die pauperes sorores von San Damiano und andere Klöster nahmen im Laufe der Zeit und unter der Führung der Päpste die Form eines Ordens an, der ab 1263 auf Wunsch von Papst Urban IV. als Orden der Heiligen Klara (Klarissen) bezeichnet wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Heilige Johanna Franziska de Chantal, Ordensfrau", - "PLACES": "Annecy, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", - "NOTES": "Johanna Franziska Frémyot (Dijon, Frankreich, 23. Januar 1572 - Moulins, 13. Dezember 1641), Ehefrau des Barons von Chantal und Mutter von sechs Kindern, widmete sich nach dem Tod ihres Mannes ganz dem Gebet und den Werken der Nächstenliebe, die sie bereits in der Ehe ausgeübt hatte. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales gründete sie die Klöster der Heimsuchung und ermöglichte es auch Frauen mit schwacher Gesundheit oder fortgeschrittenem Alter, ein kontemplatives Leben zu führen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" + "subject": "Heilige Johanna Franziska de Chantal, Ordensfrau", + "places": "Annecy, Frankreich", + "place_of_death": "Moulins, Frankreich", + "place_of_birth": "Dijon, Frankreich", + "place_of_burial": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", + "notes": "Johanna Franziska Frémyot (Dijon, Frankreich, 23. Januar 1572 - Moulins, 13. Dezember 1641), Ehefrau des Barons von Chantal und Mutter von sechs Kindern, widmete sich nach dem Tod ihres Mannes ganz dem Gebet und den Werken der Nächstenliebe, die sie bereits in der Ehe ausgeübt hatte. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales gründete sie die Klöster der Heimsuchung und ermöglichte es auch Frauen mit schwacher Gesundheit oder fortgeschrittenem Alter, ein kontemplatives Leben zu führen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Heilige Pontianus, Papst, und Hippolytus, Priester, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardinien, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben des Kallistus, Rom, Italien", - "NOTES": "Pontianus, Papst (230-235), wurde vom Kaiser Maximinus Thrax in die Minen von Sardinien deportiert und trat von seinem Amt zurück, um die Wahl eines neuen Bischofs zu ermöglichen. Mit ihm wurde auch der römische Priester Hippolytus verurteilt, und beide starben an den erlittenen Misshandlungen. Die Überführung ihrer Überreste nach Rom wird am 13. August von der Depositio martyrum (336) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Katakomben des Kallistus, Rom, Italien" + "subject": "Heilige Pontianus, Papst, und Hippolytus, Priester, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Sardinien, Italien", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Katakomben des Kallistus, Rom, Italien", + "notes": "Pontianus, Papst (230-235), wurde vom Kaiser Maximinus Thrax in die Minen von Sardinien deportiert und trat von seinem Amt zurück, um die Wahl eines neuen Bischofs zu ermöglichen. Mit ihm wurde auch der römische Priester Hippolytus verurteilt, und beide starben an den erlittenen Misshandlungen. Die Überführung ihrer Überreste nach Rom wird am 13. August von der Depositio martyrum (336) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Katakomben des Kallistus, Rom, Italien" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Mariä Aufnahme in den Himmel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Dormitio-Kirche, Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ölberg, Jerusalem", - "NOTES": "«Die unbefleckte Jungfrau, die von jeder Erbsünde bewahrt wurde, wurde am Ende ihres Lebens mit Seele und Leib in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und vom Herrn als Königin des Universums erhöht, damit sie ihrem Sohn, dem Herrn der Herren und Sieger über Sünde und Tod, vollkommener entspreche» (Lumen gentium, 59). Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist die Erstlingsfrucht der himmlischen Kirche und ein Zeichen des Trostes und der sicheren Hoffnung für die pilgernde Kirche (ebenda, 68). Die Dormitio Virginis und die Aufnahme Mariens in den Himmel gehören im Osten und Westen zu den ältesten Marienfesten. Dieses alte liturgische Zeugnis wurde durch die dogmatische Definition von Pius XII. im Jahr 1950 ausdrücklich und feierlich verkündet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dormitio-Kirche, Jerusalem" + "subject": "Mariä Aufnahme in den Himmel", + "places": "", + "place_of_death": "Dormitio-Kirche, Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Ölberg, Jerusalem", + "notes": "«Die unbefleckte Jungfrau, die von jeder Erbsünde bewahrt wurde, wurde am Ende ihres Lebens mit Seele und Leib in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und vom Herrn als Königin des Universums erhöht, damit sie ihrem Sohn, dem Herrn der Herren und Sieger über Sünde und Tod, vollkommener entspreche» (Lumen gentium, 59). Die Aufnahme Mariens in den Himmel ist die Erstlingsfrucht der himmlischen Kirche und ein Zeichen des Trostes und der sicheren Hoffnung für die pilgernde Kirche (ebenda, 68). Die Dormitio Virginis und die Aufnahme Mariens in den Himmel gehören im Osten und Westen zu den ältesten Marienfesten. Dieses alte liturgische Zeugnis wurde durch die dogmatische Definition von Pius XII. im Jahr 1950 ausdrücklich und feierlich verkündet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dormitio-Kirche, Jerusalem" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Heiliger Stephan von Ungarn", - "PLACES": "Budapest, Ungarn", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungarn", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Székesfehérvár bis zur Zerstörung durch die Türken", - "NOTES": "Stephan (Esztergom, Ungarn, ca. 980 - 15. August 1038), erster König von Ungarn, erhielt die „heilige Krone von Ungarn“ von Papst Silvester II. Als christlicher Fürst förderte er die Annahme des Evangeliums durch sein Volk, errichtete die wichtigsten kirchlichen Strukturen der Nation und gründete zahlreiche Klöster. Er hatte auch ein starkes Gefühl für die Gerechtigkeit und Weisheit, die von einem Herrscher verlangt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Stephansbasilika in Budapest, Ungarn (Reliquie der Hand, geborgen aus Dubrovnik, Kroatien)" + "subject": "Heiliger Stephan von Ungarn", + "places": "Budapest, Ungarn", + "place_of_death": "Buda, Ungarn", + "place_of_birth": "Esztergom, Ungarn", + "place_of_burial": "Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Székesfehérvár bis zur Zerstörung durch die Türken", + "notes": "Stephan (Esztergom, Ungarn, ca. 980 - 15. August 1038), erster König von Ungarn, erhielt die „heilige Krone von Ungarn“ von Papst Silvester II. Als christlicher Fürst förderte er die Annahme des Evangeliums durch sein Volk, errichtete die wichtigsten kirchlichen Strukturen der Nation und gründete zahlreiche Klöster. Er hatte auch ein starkes Gefühl für die Gerechtigkeit und Weisheit, die von einem Herrscher verlangt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Stephansbasilika in Budapest, Ungarn (Reliquie der Hand, geborgen aus Dubrovnik, Kroatien)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Eudes, Priester", - "PLACES": "Caen, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich (seit 1810; zuvor Église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, das heißt Seminar der Eudisten)", - "NOTES": "Johannes (Ri, Frankreich, 14. November 1601 - Caen, 19. August 1680), zum Priester geweiht, trat in das Pariser Oratorium ein. Er widmete einen Großteil seines Lebens den Volksmissionen, während derer er die Notwendigkeit einer angemessenen Ausbildung des Klerus erkannte: Zu diesem Zweck eröffnete er einige Seminare und gründete die Kongregation von Jesus und Maria (Eudisten). Da er auch die traurige Lage vieler Frauen, die zur Prostitution gezwungen wurden, kannte, gründete er den weiblichen Orden Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit des Zufluchts, um sie aufzunehmen und zu unterstützen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich" + "subject": "Heiliger Johannes Eudes, Priester", + "places": "Caen, Frankreich", + "place_of_death": "Caen, Frankreich", + "place_of_birth": "Ri, Frankreich", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich (seit 1810; zuvor Église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, das heißt Seminar der Eudisten)", + "notes": "Johannes (Ri, Frankreich, 14. November 1601 - Caen, 19. August 1680), zum Priester geweiht, trat in das Pariser Oratorium ein. Er widmete einen Großteil seines Lebens den Volksmissionen, während derer er die Notwendigkeit einer angemessenen Ausbildung des Klerus erkannte: Zu diesem Zweck eröffnete er einige Seminare und gründete die Kongregation von Jesus und Maria (Eudisten). Da er auch die traurige Lage vieler Frauen, die zur Prostitution gezwungen wurden, kannte, gründete er den weiblichen Orden Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit des Zufluchts, um sie aufzunehmen und zu unterstützen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Chiaravalle, Frankreich; Troyes, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", - "NOTES": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, dem Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Oft musste er die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feinsinniger Sänger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Chiaravalle, Frankreich" + "subject": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", + "places": "Chiaravalle, Frankreich; Troyes, Frankreich", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankreich", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", + "notes": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, dem Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Oft musste er die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feinsinniger Sänger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Chiaravalle, Frankreich" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "Papst Pius X.", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2. Juni 1835 - Rom, 20. August 1914) engagierte sich als Vikar und Pfarrer besonders im liturgischen und katechetischen Bereich sowie in der Wohltätigkeit, indem er Cholera-Kranke betreute. Er war Bischof von Mantua, dann Patriarch von Venedig und Kardinal. 1903 zum Papst gewählt, brachte er seine reiche pastorale Erfahrung in das Petrusamt ein und förderte vor allem Reformen in der Liturgie, der Kirchenmusik und der Katechese. In einer kulturell turbulenten Zeit blieb er fest in der Bewahrung der Tradition der Kirche. Auch im Pontifikat behielt er jene Lebensstrenge bei, die seine Herkunft geprägt hatte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Papst Pius X.", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2. Juni 1835 - Rom, 20. August 1914) engagierte sich als Vikar und Pfarrer besonders im liturgischen und katechetischen Bereich sowie in der Wohltätigkeit, indem er Cholera-Kranke betreute. Er war Bischof von Mantua, dann Patriarch von Venedig und Kardinal. 1903 zum Papst gewählt, brachte er seine reiche pastorale Erfahrung in das Petrusamt ein und förderte vor allem Reformen in der Liturgie, der Kirchenmusik und der Katechese. In einer kulturell turbulenten Zeit blieb er fest in der Bewahrung der Tradition der Kirche. Auch im Pontifikat behielt er jene Lebensstrenge bei, die seine Herkunft geprägt hatte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria Königin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Im Mittelalter begann man, die Jungfrau Maria als Königin (Salve, Regina) anzurufen und sie vom Sohn gekrönt darzustellen, wodurch ihre volle Teilnahme an der universalen Königsherrschaft Christi ausgedrückt wurde. In diesem liturgischen Gedenken, das 1955 von Pius XII. eingeführt und nach der Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils im Lichte des Hochfestes Mariä Himmelfahrt verortet wurde, wird die Jungfrau als Modell und Zeichen der Hoffnung für alle Christen vorgeschlagen, die bereits im Taufe mit der königlichen Würde des Herrn bekleidet sind und berufen sind, ewig mit ihm zu herrschen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Selige Jungfrau Maria Königin", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Im Mittelalter begann man, die Jungfrau Maria als Königin (Salve, Regina) anzurufen und sie vom Sohn gekrönt darzustellen, wodurch ihre volle Teilnahme an der universalen Königsherrschaft Christi ausgedrückt wurde. In diesem liturgischen Gedenken, das 1955 von Pius XII. eingeführt und nach der Reform des Zweiten Vatikanischen Konzils im Lichte des Hochfestes Mariä Himmelfahrt verortet wurde, wird die Jungfrau als Modell und Zeichen der Hoffnung für alle Christen vorgeschlagen, die bereits im Taufe mit der königlichen Würde des Herrn bekleidet sind und berufen sind, ewig mit ihm zu herrschen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Heilige Rosa von Lima, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa de Santa Maria, bürgerlich Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20. April 1586 - 24. August 1617), wurde vom Erzbischof Heiliger Turibio de Mogrovejo getauft und in den dritten Orden der Dominikaner aufgenommen. Sie lebte die alltägliche Erfahrung der Familie, kümmerte sich um das Haus und die kranke Großmutter, öffnete die Türen für verlassene Kinder und einsame Alte. In den Leiden mit der Passion Christi vereint, konnte sie die mystische Intimität mit ihm genießen. Sie war die erste lateinamerikanische Frau, die heiliggesprochen wurde (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Heilige Rosa von Lima, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rosa de Santa Maria, bürgerlich Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20. April 1586 - 24. August 1617), wurde vom Erzbischof Heiliger Turibio de Mogrovejo getauft und in den dritten Orden der Dominikaner aufgenommen. Sie lebte die alltägliche Erfahrung der Familie, kümmerte sich um das Haus und die kranke Großmutter, öffnete die Türen für verlassene Kinder und einsame Alte. In den Leiden mit der Passion Christi vereint, konnte sie die mystische Intimität mit ihm genießen. Sie war die erste lateinamerikanische Frau, die heiliggesprochen wurde (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "Heiliger Bartholomäus, Apostel", - "PLACES": "Rom, Italien; Benevent, Italien; Frankfurt, Deutschland; Köln, Deutschland; Canterbury, England", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Armenien) oder Baku (Aserbaidschan)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kana in Galiläa", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Bartolomeo auf der Tiberinsel in Rom; Frankfurter Dom, das Kloster Lune (Lüneburg) und die Kartause Köln in Deutschland; Kathedrale von Canterbury in England; Basilika San Bartolomeo in Benevent", - "NOTES": "Bartholomäus, einer der zwölf Apostel (vgl. Mt 10, 3), wurde ab dem 9. Jahrhundert mit „Nathanael von Kana in Galiläa“ (Joh 21, 2) identifiziert, der Jesus durch seinen Freund Philippus begegnet. Von diesem eingeladen, „zu kommen und zu sehen“ (vgl. Joh 1, 45-46), erkennt Nathanael, dass er von Jesus gesehen und gekannt wird, und erkennt seinerseits in ihm den Messias Israels (vgl. Joh 1, 48-49). „Haben wir vielleicht Christus zuerst gesucht, oder war es nicht vielmehr er, der uns zuerst gesucht hat?“ (Augustinus).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Bartolomeo auf der Tiberinsel in Rom" + "subject": "Heiliger Bartholomäus, Apostel", + "places": "Rom, Italien; Benevent, Italien; Frankfurt, Deutschland; Köln, Deutschland; Canterbury, England", + "place_of_death": "Albanopolis (Armenien) oder Baku (Aserbaidschan)", + "place_of_birth": "Kana in Galiläa", + "place_of_burial": "Basilika San Bartolomeo auf der Tiberinsel in Rom; Frankfurter Dom, das Kloster Lune (Lüneburg) und die Kartause Köln in Deutschland; Kathedrale von Canterbury in England; Basilika San Bartolomeo in Benevent", + "notes": "Bartholomäus, einer der zwölf Apostel (vgl. Mt 10, 3), wurde ab dem 9. Jahrhundert mit „Nathanael von Kana in Galiläa“ (Joh 21, 2) identifiziert, der Jesus durch seinen Freund Philippus begegnet. Von diesem eingeladen, „zu kommen und zu sehen“ (vgl. Joh 1, 45-46), erkennt Nathanael, dass er von Jesus gesehen und gekannt wird, und erkennt seinerseits in ihm den Messias Israels (vgl. Joh 1, 48-49). „Haben wir vielleicht Christus zuerst gesucht, oder war es nicht vielmehr er, der uns zuerst gesucht hat?“ (Augustinus).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Bartolomeo auf der Tiberinsel in Rom" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "Heiliger Ludwig IX", - "PLACES": "Monreale, Sizilien, Italien; Saint-Denis, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunesien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich", - "NOTES": "Ludwig IX. (Poissy, Frankreich, 1214 - Tunis, 25. August 1270), König von Frankreich, regierte gerecht, unterdrückte die Missbräuche der Beamten und förderte den Frieden in vielen Konflikten. Er widmete viel Zeit dem Gebet, übte Buße und zeigte Nächstenliebe gegenüber Armen und Kranken. Er starb an der Pest während des von ihm unternommenen Kreuzzugs zur Befreiung Jerusalems.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich" + "subject": "Heiliger Ludwig IX", + "places": "Monreale, Sizilien, Italien; Saint-Denis, Frankreich", + "place_of_death": "Tunis, Tunesien", + "place_of_birth": "Poissy, Frankreich", + "place_of_burial": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich", + "notes": "Ludwig IX. (Poissy, Frankreich, 1214 - Tunis, 25. August 1270), König von Frankreich, regierte gerecht, unterdrückte die Missbräuche der Beamten und förderte den Frieden in vielen Konflikten. Er widmete viel Zeit dem Gebet, übte Buße und zeigte Nächstenliebe gegenüber Armen und Kranken. Er starb an der Pest während des von ihm unternommenen Kreuzzugs zur Befreiung Jerusalems.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "Sankt Joseph von Calasanz, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien", - "NOTES": "Joseph (Peralta de la Sal, Spanien, 1557 - Rom, 25. August 1646), aus adliger Familie, schlug die kirchliche Laufbahn ein und begab sich nach Rom auf der Suche nach einer passenden Anstellung. Dort traf er auf viele Initiativen zur Unterstützung der Armen und Kranken und arbeitete mit dem heiligen Camillus de Lellis zusammen. Er nahm sich der Situation armer Jungen an, die keine angemessene Bildung erhielten, eröffnete für sie kostenlose Schulen und gründete die Kongregation der Armen Regularkleriker der Mutter Gottes der frommen Schulen (Piaristen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Joseph von Calasanz, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spanien", + "place_of_burial": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien", + "notes": "Joseph (Peralta de la Sal, Spanien, 1557 - Rom, 25. August 1646), aus adliger Familie, schlug die kirchliche Laufbahn ein und begab sich nach Rom auf der Suche nach einer passenden Anstellung. Dort traf er auf viele Initiativen zur Unterstützung der Armen und Kranken und arbeitete mit dem heiligen Camillus de Lellis zusammen. Er nahm sich der Situation armer Jungen an, die keine angemessene Bildung erhielten, eröffnete für sie kostenlose Schulen und gründete die Kongregation der Armen Regularkleriker der Mutter Gottes der frommen Schulen (Piaristen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Heilige Monika", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (heutiges Souk Ahras), Algerien", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Monika (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 331 - Ostia, Rom, 387), geboren in einer christlichen Familie, heiratete den Heiden Patrizio und war die Mutter von Augustinus. Nachdem sie ihrem Sohn die erste christliche Erziehung gegeben hatte, wartete sie jahrelang unter Tränen und Gebeten auf seine Hinwendung zum wahren Glauben. Als Witwe folgte sie Augustinus nach Mailand und konnte sich dort über seine Bekehrung freuen, die in der Taufe gipfelte. Auf der Rückreise nach Afrika erreichte sie die wahre Heimat.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sant'Agostino, Rom, Italien" + "subject": "Heilige Monika", + "places": "", + "place_of_death": "Ostia, Italien", + "place_of_birth": "Tagaste (heutiges Souk Ahras), Algerien", + "place_of_burial": "", + "notes": "Monika (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 331 - Ostia, Rom, 387), geboren in einer christlichen Familie, heiratete den Heiden Patrizio und war die Mutter von Augustinus. Nachdem sie ihrem Sohn die erste christliche Erziehung gegeben hatte, wartete sie jahrelang unter Tränen und Gebeten auf seine Hinwendung zum wahren Glauben. Als Witwe folgte sie Augustinus nach Mailand und konnte sich dort über seine Bekehrung freuen, die in der Taufe gipfelte. Auf der Rückreise nach Afrika erreichte sie die wahre Heimat.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sant'Agostino, Rom, Italien" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Augustinus von Hippo, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algerien); Rom; begraben in der Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algerien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (heutiges Souk Ahras, Algerien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", - "NOTES": "Augustinus (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 13. November 354 - Hippo, heutiges Annaba, 28. August 430), von einem heidnischen Vater und einer christlichen Mutter, begann ein literarisches Studium. Nach einer Phase der jugendlichen Orientierungslosigkeit begann er eine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit und schloss sich einem manichäischen Christentum an. Als Rhetorikprofessor in Mailand traf er auf den heiligen Ambrosius, dessen Predigten er hörte und von dem er die Taufe empfing. Zurück in Afrika und zum Bischof von Hippo gewählt, lebte er mit seinem Klerus in einer klosterähnlichen Gemeinschaft; die von ihm verfasste Regel wurde zum Referenztext für viele Ordensgemeinschaften im Westen. Neben der Ausübung des Amtes, insbesondere der Predigt, widmete er sich intensiv der Vertiefung und Verteidigung des Glaubens und schuf ein Werk von solcher Breite und Tiefe, dass es zu einem der fruchtbarsten Erben der alten christlichen Tradition wurde. Seine sterblichen Überreste wurden höchstwahrscheinlich in der Kathedrale \"Basilica Pacis\" beigesetzt und von den Christen von Hippo eifersüchtig bewahrt, wie Possidius, sein erster Biograph, in der liebevoll verfassten Lebensbeschreibung berichtet, von der wir seit 1955 eine kritische Ausgabe haben, die dem Professor für christliche Literatur, heute Kardinal Michele Pellegrino, zu verdanken ist (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, Bd. 1, Sp. 433). Später wurde der Körper des heiligen Augustinus von Hippo nach Sardinien und von Sardinien nach Pavia überführt, wo er noch heute ruht. Auch die Gebeine des heiligen Bischofs haben also ihre Mühen erlebt! Diese beiden Überführungen sind sicher und unterschiedlich dokumentiert, von verschiedenen Autoren. Schwieriger ist es, die beiden relativen Daten und die besonderen Umstände zu dokumentieren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)" + "subject": "Augustinus von Hippo, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algerien); Rom; begraben in der Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algerien", + "place_of_birth": "Tagaste (heutiges Souk Ahras, Algerien)", + "place_of_burial": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", + "notes": "Augustinus (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 13. November 354 - Hippo, heutiges Annaba, 28. August 430), von einem heidnischen Vater und einer christlichen Mutter, begann ein literarisches Studium. Nach einer Phase der jugendlichen Orientierungslosigkeit begann er eine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit und schloss sich einem manichäischen Christentum an. Als Rhetorikprofessor in Mailand traf er auf den heiligen Ambrosius, dessen Predigten er hörte und von dem er die Taufe empfing. Zurück in Afrika und zum Bischof von Hippo gewählt, lebte er mit seinem Klerus in einer klosterähnlichen Gemeinschaft; die von ihm verfasste Regel wurde zum Referenztext für viele Ordensgemeinschaften im Westen. Neben der Ausübung des Amtes, insbesondere der Predigt, widmete er sich intensiv der Vertiefung und Verteidigung des Glaubens und schuf ein Werk von solcher Breite und Tiefe, dass es zu einem der fruchtbarsten Erben der alten christlichen Tradition wurde. Seine sterblichen Überreste wurden höchstwahrscheinlich in der Kathedrale \"Basilica Pacis\" beigesetzt und von den Christen von Hippo eifersüchtig bewahrt, wie Possidius, sein erster Biograph, in der liebevoll verfassten Lebensbeschreibung berichtet, von der wir seit 1955 eine kritische Ausgabe haben, die dem Professor für christliche Literatur, heute Kardinal Michele Pellegrino, zu verdanken ist (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, Bd. 1, Sp. 433). Später wurde der Körper des heiligen Augustinus von Hippo nach Sardinien und von Sardinien nach Pavia überführt, wo er noch heute ruht. Auch die Gebeine des heiligen Bischofs haben also ihre Mühen erlebt! Diese beiden Überführungen sind sicher und unterschiedlich dokumentiert, von verschiedenen Autoren. Schwieriger ist es, die beiden relativen Daten und die besonderen Umstände zu dokumentieren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martyrium des heiligen Johannes des Täufers", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palästina; der heilige Schädel (ohne Unterkiefer) wird seit dem 12. Jahrhundert in der Basilika San Silvestro in Capite in Rom verehrt; der „heilige Unterkiefer“ befindet sich in Viterbo. Weitere Schädel: einer wird in der Kathedrale von Notre-Dame de Amiens ausgestellt, der 1206 während des vierten Kreuzzugs aus Konstantinopel gebracht wurde; einer in der Großen Moschee von Damaskus. Im Jahr 2012 wurden einige Reliquien untersucht, die in Bulgarien in der Nähe von Sozopol gefunden wurden; die Ergebnisse der Analysen ergaben, dass sie aus dem 1. Jahrhundert stammen, und aufgrund der Inschriften auf der Urne wird angenommen, dass die Reliquien Johannes dem Täufer gehörten.", - "NOTES": "Johannes der Täufer, nachdem er seinen Jüngern das Lamm gezeigt hatte, das endlich in die Welt gekommen war (vgl. Joh 1,29.36), besiegelte sein Zeugnis mit dem Martyrium. Die „Stimme“ (Joh 1,23) wurde von Herodes Antipas zum Schweigen gebracht, der ihn in der Festung Machaerus einsperren und enthaupten ließ (vgl. Mk 6,17-29). „In die Dunkelheit des Gefängnisses wurde derjenige eingeschlossen, der gekommen war, um Zeugnis für das Licht abzulegen (vgl. Joh 1,7) und der von demselben Licht, das Christus ist, verdient hatte, als brennende und leuchtende Lampe bezeichnet zu werden (vgl. Joh 5,35)“ (Beda Venerabilis). Das liturgische Gedenken an sein Martyrium ist alt (5. Jahrhundert).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Silvestro in Capite, Rom" + "subject": "Martyrium des heiligen Johannes des Täufers", + "places": "", + "place_of_death": "Machaerus, Jordanien", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palästina; der heilige Schädel (ohne Unterkiefer) wird seit dem 12. Jahrhundert in der Basilika San Silvestro in Capite in Rom verehrt; der „heilige Unterkiefer“ befindet sich in Viterbo. Weitere Schädel: einer wird in der Kathedrale von Notre-Dame de Amiens ausgestellt, der 1206 während des vierten Kreuzzugs aus Konstantinopel gebracht wurde; einer in der Großen Moschee von Damaskus. Im Jahr 2012 wurden einige Reliquien untersucht, die in Bulgarien in der Nähe von Sozopol gefunden wurden; die Ergebnisse der Analysen ergaben, dass sie aus dem 1. Jahrhundert stammen, und aufgrund der Inschriften auf der Urne wird angenommen, dass die Reliquien Johannes dem Täufer gehörten.", + "notes": "Johannes der Täufer, nachdem er seinen Jüngern das Lamm gezeigt hatte, das endlich in die Welt gekommen war (vgl. Joh 1,29.36), besiegelte sein Zeugnis mit dem Martyrium. Die „Stimme“ (Joh 1,23) wurde von Herodes Antipas zum Schweigen gebracht, der ihn in der Festung Machaerus einsperren und enthaupten ließ (vgl. Mk 6,17-29). „In die Dunkelheit des Gefängnisses wurde derjenige eingeschlossen, der gekommen war, um Zeugnis für das Licht abzulegen (vgl. Joh 1,7) und der von demselben Licht, das Christus ist, verdient hatte, als brennende und leuchtende Lampe bezeichnet zu werden (vgl. Joh 5,35)“ (Beda Venerabilis). Das liturgische Gedenken an sein Martyrium ist alt (5. Jahrhundert).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Silvestro in Capite, Rom" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Gregor (Rom, Mitte 6. Jh. - 12. März 604), ehemaliger Präfekt der Stadt, war Mönch und Abt von Sant'Andrea al Celio sowie päpstlicher Gesandter in Konstantinopel. Als er zum Papst gewählt wurde (590), entfaltete er eine vielfältige Tätigkeit sowohl in der Leitung der Kirche als auch in der Verwaltung der Stadt, im dramatischen Kontext der germanischen Invasionen. Er eröffnete neue Wege für die Mission, zum Beispiel in England, und widmete der Liturgie und der Fürsorge für die Armen besondere Aufmerksamkeit. Mit seinen pastoralen, exegetischen und hagiographischen Schriften, seinen Briefen und Predigten war er einer der großen Lehrer des Mittelalters. Das Datum seines liturgischen Gedenkens entspricht dem Tag seiner Wahl zum Papst.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche San Gregorio al Celio, Rom" + "subject": "Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer", + "places": "Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Rom, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Gregor (Rom, Mitte 6. Jh. - 12. März 604), ehemaliger Präfekt der Stadt, war Mönch und Abt von Sant'Andrea al Celio sowie päpstlicher Gesandter in Konstantinopel. Als er zum Papst gewählt wurde (590), entfaltete er eine vielfältige Tätigkeit sowohl in der Leitung der Kirche als auch in der Verwaltung der Stadt, im dramatischen Kontext der germanischen Invasionen. Er eröffnete neue Wege für die Mission, zum Beispiel in England, und widmete der Liturgie und der Fürsorge für die Armen besondere Aufmerksamkeit. Mit seinen pastoralen, exegetischen und hagiographischen Schriften, seinen Briefen und Predigten war er einer der großen Lehrer des Mittelalters. Das Datum seines liturgischen Gedenkens entspricht dem Tag seiner Wahl zum Papst.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche San Gregorio al Celio, Rom" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Geburt der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem oder Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ölberg", - "NOTES": "Das Fest orientalischen Ursprungs (6. Jh.), das Maria als Morgenröte feiert, die das Heil ankündigt (vgl. Jes 62,1) und der «Sonne, die aus der Höhe aufgeht» (Lk 1,78) vorausgeht, markiert den ersten Anbruch der Fülle der Zeit (vgl. Gal 4,4). Von diesem Tag an wurde, neun Monate zurückgerechnet, das Datum für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens festgelegt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Anna, Jerusalem" + "subject": "Geburt der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem oder Sefforis", + "place_of_burial": "Ölberg", + "notes": "Das Fest orientalischen Ursprungs (6. Jh.), das Maria als Morgenröte feiert, die das Heil ankündigt (vgl. Jes 62,1) und der «Sonne, die aus der Höhe aufgeht» (Lk 1,78) vorausgeht, markiert den ersten Anbruch der Fülle der Zeit (vgl. Gal 4,4). Von diesem Tag an wurde, neun Monate zurückgerechnet, das Datum für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens festgelegt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Anna, Jerusalem" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "Johannes Chrysostomus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Antakya (Türkei), Komana Pontika (Türkei), Istanbul (Türkei)", - "PLACE_OF_DEATH": "Komana Pontika, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Im Jahr 438 wurden seine Überreste auf Initiative des Erzbischofs Proklos unter Kaiser Theodosius II. feierlich nach Konstantinopel gebracht und in der Kirche der Heiligen Apostel beigesetzt. Nach Rom überführt, wurden die Überreste von Johannes Chrysostomus in der vatikanischen Basilika aufbewahrt, wo sie noch heute sind. Einer nicht durch Quellen bestätigten Tradition zufolge sollen die Reliquien des heiligen Johannes zur Zeit des vierten Kreuzzugs nach der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 nach Rom gelangt sein.", - "NOTES": "Johannes (Antiochia in Syrien, heute Antakya, Türkei, Mitte 4. Jh. - Comana Pontica, 14. September 407) erhielt eine gründliche kulturelle Ausbildung, um seinem Vater als kaiserlicher Beamter nachzufolgen. Stattdessen zog er sich in die Wüste zurück und vertiefte sich in das Studium der Schrift. Nach seiner Rückkehr in die Stadt und seiner Priesterweihe faszinierte er die Massen mit seiner Predigt, so dass er \"Chrysostomos\" (\"Goldmund\") genannt wurde. Als Bischof von Konstantinopel gewählt, widmete er sich besonders der Liturgie: Seine eucharistische Anaphora ist noch heute die am weitesten verbreitete im Osten. Er predigte das Evangelium mit Offenheit und Mut, prangerte die Fehler des Klerus und die Übergriffe der Mächtigen an. Sein Eifer brachte ihm viele Feinde ein: Er wurde seines Amtes enthoben und ins Exil verbannt, wo er erschöpft von den Strapazen der Reise starb.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Petersdom im Vatikan" + "subject": "Johannes Chrysostomus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Antakya (Türkei), Komana Pontika (Türkei), Istanbul (Türkei)", + "place_of_death": "Komana Pontika, Türkei", + "place_of_birth": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", + "place_of_burial": "Im Jahr 438 wurden seine Überreste auf Initiative des Erzbischofs Proklos unter Kaiser Theodosius II. feierlich nach Konstantinopel gebracht und in der Kirche der Heiligen Apostel beigesetzt. Nach Rom überführt, wurden die Überreste von Johannes Chrysostomus in der vatikanischen Basilika aufbewahrt, wo sie noch heute sind. Einer nicht durch Quellen bestätigten Tradition zufolge sollen die Reliquien des heiligen Johannes zur Zeit des vierten Kreuzzugs nach der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 nach Rom gelangt sein.", + "notes": "Johannes (Antiochia in Syrien, heute Antakya, Türkei, Mitte 4. Jh. - Comana Pontica, 14. September 407) erhielt eine gründliche kulturelle Ausbildung, um seinem Vater als kaiserlicher Beamter nachzufolgen. Stattdessen zog er sich in die Wüste zurück und vertiefte sich in das Studium der Schrift. Nach seiner Rückkehr in die Stadt und seiner Priesterweihe faszinierte er die Massen mit seiner Predigt, so dass er \"Chrysostomos\" (\"Goldmund\") genannt wurde. Als Bischof von Konstantinopel gewählt, widmete er sich besonders der Liturgie: Seine eucharistische Anaphora ist noch heute die am weitesten verbreitete im Osten. Er predigte das Evangelium mit Offenheit und Mut, prangerte die Fehler des Klerus und die Übergriffe der Mächtigen an. Sein Eifer brachte ihm viele Feinde ein: Er wurde seines Amtes enthoben und ins Exil verbannt, wo er erschöpft von den Strapazen der Reise starb.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Petersdom im Vatikan" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Kreuzerhöhung", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Dieses Fest entstand in Jerusalem am Jahrestag der Weihe, die am 14. September 335 stattfand, der beiden Basiliken, die von Konstantin errichtet wurden, eine auf Golgatha (ad Martyrium), die andere beim Heiligen Grab (Anastasis), auch nach dem Fund der Kreuzreliquien durch Helena, die Mutter des Kaisers. Das Kreuz, einst das Instrument der schrecklichsten Qualen, deren Gebrauch Konstantin 320 verbot, ist für den Christen der Baum des Lebens, das Brautbett, der Thron, der Altar des Neuen Bundes: Aus Christus, dem neuen Adam, der am Kreuz eingeschlafen ist, entspringt das wunderbare Sakrament der ganzen Kirche. Das Kreuz ist das Zeichen der Herrschaft Christi über diejenigen, die in der Taufe ihm in Tod und Herrlichkeit gleichgestaltet sind (vgl. Röm 6,5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Grabes, Kalvarienkapelle, Jerusalem" + "subject": "Kreuzerhöhung", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Dieses Fest entstand in Jerusalem am Jahrestag der Weihe, die am 14. September 335 stattfand, der beiden Basiliken, die von Konstantin errichtet wurden, eine auf Golgatha (ad Martyrium), die andere beim Heiligen Grab (Anastasis), auch nach dem Fund der Kreuzreliquien durch Helena, die Mutter des Kaisers. Das Kreuz, einst das Instrument der schrecklichsten Qualen, deren Gebrauch Konstantin 320 verbot, ist für den Christen der Baum des Lebens, das Brautbett, der Thron, der Altar des Neuen Bundes: Aus Christus, dem neuen Adam, der am Kreuz eingeschlafen ist, entspringt das wunderbare Sakrament der ganzen Kirche. Das Kreuz ist das Zeichen der Herrschaft Christi über diejenigen, die in der Taufe ihm in Tod und Herrlichkeit gleichgestaltet sind (vgl. Röm 6,5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Grabes, Kalvarienkapelle, Jerusalem" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria von den Schmerzen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Die Verehrung der Schmerzensmutter entwickelte sich stark in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters, sowohl in der religiösen Poesie (Stabat Mater) als auch in der Darstellung der Pietà. Das liturgische Gedenken wurde 1814 von Pius VII. eingeführt, auch im Hinblick auf die Leiden, die die Kirche in jenen Jahren erlitten hatte. Durch die innige Vereinigung mit dem Sohn erstreckt sich die Mutterschaft Marias auf die gesamte Menschheit, die durch Christus am Kreuz erlöst wurde (vgl. Joh 19, 25-27). Die Verehrung der Schmerzensmutter entwickelte sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts, mit einem ersten Hinweis auf Feiern ihrer 5 Freuden und ihrer fünf Schmerzen, symbolisiert durch 5 Schwerter, die der später eingeführten liturgischen Feier vorausgingen. Als ein Unbekannter das Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius schrieb, begannen die Kompositionen zum Thema der Klage der Jungfrau. Im 12. Jahrhundert, auch infolge von Erscheinungen der Madonna, nahm dieser Kult zu und das Stabat Mater, das Jacopone da Todi zugeschrieben wird, wurde komponiert. Aber seine Geschichte hat einen genauen Anfang: am 15. August 1233, als sieben adlige Florentiner, die in der Kunst der Kaufleute eingeschrieben waren und Dichter-Schauspieler der Laudesi-Gesellschaft waren, ihre Liebe zu Maria in Lobgesängen vor einem an einer Straßenwand gemalten Bild ausdrückten, wie die Gaukler es mit der geliebten Frau taten. Plötzlich sahen sie das Bild lebendig werden, traurig erscheinen und in Trauerkleidung wegen des brudermörderischen Hasses, der Florenz spaltete. Diese jungen Männer legten die Waffen nieder, zogen Trauerkleidung an, gründeten die Gesellschaft der Schmerzensmutter, genannt die Serviten, und zogen sich zur Buße und zum Gebet auf den Monte Sanario zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden verschiedene Ausdrucksformen der Verehrung: die Madonna am Fuße des Kreuzes; die Gesellschaft des Gewandes; die Bruderschaft der Sieben Schmerzen, die 1645 von Rom anerkannt wurde; der Dritte Orden; die Krone der Schmerzensmutter; die verschiedenen weiblichen Kongregationen der Schmerzensmutter usw. Zwischen 1668 und 1690 förderten die Initiativen der Serviten die Verbreitung des Kultes der Madonna der Schmerzen. Am 9. Juni 1668 erlaubte die Heilige Kongregation der Riten dem Orden, die Votivmesse der Sieben Schmerzen der Seligen Jungfrau zu feiern. Im entsprechenden Dekret wurde erwähnt, dass die Serviten das schwarze Gewand in Erinnerung an die Witwenschaft Marias und die Schmerzen, die sie in der Passion des Sohnes erlitten hatte, trugen. Ursprünglich war der Kult der Schmerzensmutter mit der Karwoche verbunden, dann entstand ihr Fest, das ursprünglich am Freitag vor der Karwoche oder nach Ostern gefeiert wurde und schließlich auf den 15. September verlegt wurde, in Verbindung mit dem Fest der Kreuzerhöhung, das am Vortag gefeiert wird. Auch heute noch wird sie an einigen Orten an den alten Daten gefeiert. Der Kult der Schmerzensmutter wird auch durch die Verbreitung der Gebete zur Schmerzensmutter und das Beten des Rosenkranzes der sieben Schmerzen, besonders in der Karwoche, hervorgehoben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kalvarienkapelle, Basilika des Heiligen Grabes, Jerusalem" + "subject": "Selige Jungfrau Maria von den Schmerzen", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Die Verehrung der Schmerzensmutter entwickelte sich stark in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters, sowohl in der religiösen Poesie (Stabat Mater) als auch in der Darstellung der Pietà. Das liturgische Gedenken wurde 1814 von Pius VII. eingeführt, auch im Hinblick auf die Leiden, die die Kirche in jenen Jahren erlitten hatte. Durch die innige Vereinigung mit dem Sohn erstreckt sich die Mutterschaft Marias auf die gesamte Menschheit, die durch Christus am Kreuz erlöst wurde (vgl. Joh 19, 25-27). Die Verehrung der Schmerzensmutter entwickelte sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts, mit einem ersten Hinweis auf Feiern ihrer 5 Freuden und ihrer fünf Schmerzen, symbolisiert durch 5 Schwerter, die der später eingeführten liturgischen Feier vorausgingen. Als ein Unbekannter das Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius schrieb, begannen die Kompositionen zum Thema der Klage der Jungfrau. Im 12. Jahrhundert, auch infolge von Erscheinungen der Madonna, nahm dieser Kult zu und das Stabat Mater, das Jacopone da Todi zugeschrieben wird, wurde komponiert. Aber seine Geschichte hat einen genauen Anfang: am 15. August 1233, als sieben adlige Florentiner, die in der Kunst der Kaufleute eingeschrieben waren und Dichter-Schauspieler der Laudesi-Gesellschaft waren, ihre Liebe zu Maria in Lobgesängen vor einem an einer Straßenwand gemalten Bild ausdrückten, wie die Gaukler es mit der geliebten Frau taten. Plötzlich sahen sie das Bild lebendig werden, traurig erscheinen und in Trauerkleidung wegen des brudermörderischen Hasses, der Florenz spaltete. Diese jungen Männer legten die Waffen nieder, zogen Trauerkleidung an, gründeten die Gesellschaft der Schmerzensmutter, genannt die Serviten, und zogen sich zur Buße und zum Gebet auf den Monte Sanario zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden verschiedene Ausdrucksformen der Verehrung: die Madonna am Fuße des Kreuzes; die Gesellschaft des Gewandes; die Bruderschaft der Sieben Schmerzen, die 1645 von Rom anerkannt wurde; der Dritte Orden; die Krone der Schmerzensmutter; die verschiedenen weiblichen Kongregationen der Schmerzensmutter usw. Zwischen 1668 und 1690 förderten die Initiativen der Serviten die Verbreitung des Kultes der Madonna der Schmerzen. Am 9. Juni 1668 erlaubte die Heilige Kongregation der Riten dem Orden, die Votivmesse der Sieben Schmerzen der Seligen Jungfrau zu feiern. Im entsprechenden Dekret wurde erwähnt, dass die Serviten das schwarze Gewand in Erinnerung an die Witwenschaft Marias und die Schmerzen, die sie in der Passion des Sohnes erlitten hatte, trugen. Ursprünglich war der Kult der Schmerzensmutter mit der Karwoche verbunden, dann entstand ihr Fest, das ursprünglich am Freitag vor der Karwoche oder nach Ostern gefeiert wurde und schließlich auf den 15. September verlegt wurde, in Verbindung mit dem Fest der Kreuzerhöhung, das am Vortag gefeiert wird. Auch heute noch wird sie an einigen Orten an den alten Daten gefeiert. Der Kult der Schmerzensmutter wird auch durch die Verbreitung der Gebete zur Schmerzensmutter und das Beten des Rosenkranzes der sieben Schmerzen, besonders in der Karwoche, hervorgehoben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kalvarienkapelle, Basilika des Heiligen Grabes, Jerusalem" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Heilige Cornelius, Papst, und Cyprian, Bischof, Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien; Karthago, Tunesien", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, und Sesti (Karthago)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, und Karthago", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelius: Katakomben von San Callisto, Seine Reliquien wurden dann in eine Basilika überführt, die von Papst Leo I. gewünscht wurde, und später brachte Papst Hadrian I. sie in die domus culta von Capracoro (in der Nähe des Montegelato-Gebiets in Mazzano Romano), wo der Papst das Haus seines Vaters hatte. Zur Zeit von Papst Gregor IV. ruhte sein Körper in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Zu dieser Zeit wurden Teile der Reliquien nach Compiègne in Frankreich gebracht, während in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts andere Teile seines Körpers in die Kirche der Heiligen Celsus und Julianus überführt wurden. Cyprian: Basilika von San Cipriano in Sesti (Karthago)", - "NOTES": "Cornelius, Papst (251-253), bot die Versöhnung den Christen an, die dem Zwang, den Göttern zu opfern, nachgegeben hatten, der vom Kaiser Decius verhängt worden war. Er widersetzte sich so dem Rigorismus von Novatian und seinen Anhängern, die den Abtrünnigen die Möglichkeit einer Rückkehr zur Gemeinschaft der Kirche verweigerten. Nach einer neuen Verfolgung wurde er nach Civitavecchia verbannt, wo er starb. Cyprian, Bischof von Karthago, arbeitete für die Einheit innerhalb seiner Gemeinschaft und für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen afrikanischen Kirchen; er entwickelte die Lehre von der Einheit der Kirche, die sich um die Eucharistie unter der Führung des Bischofs versammelt. Den Gläubigen, die sich der Verfolgung gegenüber schwach gezeigt hatten, bot er die Möglichkeit eines Bußweges. Er starb als Märtyrer unter Valerian am 14. September 258. Die beiden Heiligen werden zusammen im Römischen Kanon erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelius: Katakomben von San Callisto, Seine Reliquien wurden dann in eine Basilika überführt, die von Papst Leo I. gewünscht wurde, und später brachte Papst Hadrian I. sie in die domus culta von Capracoro (in der Nähe des Montegelato-Gebiets in Mazzano Romano), wo der Papst das Haus seines Vaters hatte. Zur Zeit von Papst Gregor IV. ruhte sein Körper in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Zu dieser Zeit wurden Teile der Reliquien nach Compiègne in Frankreich gebracht, während in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts andere Teile seines Körpers in die Kirche der Heiligen Celsus und Julianus überführt wurden." + "subject": "Heilige Cornelius, Papst, und Cyprian, Bischof, Märtyrer", + "places": "Rom, Italien; Karthago, Tunesien", + "place_of_death": "Civitavecchia, und Sesti (Karthago)", + "place_of_birth": "Rom, und Karthago", + "place_of_burial": "Cornelius: Katakomben von San Callisto, Seine Reliquien wurden dann in eine Basilika überführt, die von Papst Leo I. gewünscht wurde, und später brachte Papst Hadrian I. sie in die domus culta von Capracoro (in der Nähe des Montegelato-Gebiets in Mazzano Romano), wo der Papst das Haus seines Vaters hatte. Zur Zeit von Papst Gregor IV. ruhte sein Körper in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Zu dieser Zeit wurden Teile der Reliquien nach Compiègne in Frankreich gebracht, während in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts andere Teile seines Körpers in die Kirche der Heiligen Celsus und Julianus überführt wurden. Cyprian: Basilika von San Cipriano in Sesti (Karthago)", + "notes": "Cornelius, Papst (251-253), bot die Versöhnung den Christen an, die dem Zwang, den Göttern zu opfern, nachgegeben hatten, der vom Kaiser Decius verhängt worden war. Er widersetzte sich so dem Rigorismus von Novatian und seinen Anhängern, die den Abtrünnigen die Möglichkeit einer Rückkehr zur Gemeinschaft der Kirche verweigerten. Nach einer neuen Verfolgung wurde er nach Civitavecchia verbannt, wo er starb. Cyprian, Bischof von Karthago, arbeitete für die Einheit innerhalb seiner Gemeinschaft und für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen afrikanischen Kirchen; er entwickelte die Lehre von der Einheit der Kirche, die sich um die Eucharistie unter der Führung des Bischofs versammelt. Den Gläubigen, die sich der Verfolgung gegenüber schwach gezeigt hatten, bot er die Möglichkeit eines Bußweges. Er starb als Märtyrer unter Valerian am 14. September 258. Die beiden Heiligen werden zusammen im Römischen Kanon erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelius: Katakomben von San Callisto, Seine Reliquien wurden dann in eine Basilika überführt, die von Papst Leo I. gewünscht wurde, und später brachte Papst Hadrian I. sie in die domus culta von Capracoro (in der Nähe des Montegelato-Gebiets in Mazzano Romano), wo der Papst das Haus seines Vaters hatte. Zur Zeit von Papst Gregor IV. ruhte sein Körper in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Zu dieser Zeit wurden Teile der Reliquien nach Compiègne in Frankreich gebracht, während in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts andere Teile seines Körpers in die Kirche der Heiligen Celsus und Julianus überführt wurden." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "Sankt Robert Bellarmin, Bischof und Doktor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche von Sant'Ignazio, Rom, Italien", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine beträchtliche theologische Kompetenz sowohl in komplexen doktrinären Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines Volkskatechismus ein. Kardinal und Erzbischof von Capua, setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die schweren römischen Verpflichtungen dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst der universalen Kirche zu widmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche von Sant'Ignazio, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Robert Bellarmin, Bischof und Doktor", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italien", + "place_of_burial": "Kirche von Sant'Ignazio, Rom, Italien", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine beträchtliche theologische Kompetenz sowohl in komplexen doktrinären Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines Volkskatechismus ein. Kardinal und Erzbischof von Capua, setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die schweren römischen Verpflichtungen dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst der universalen Kirche zu widmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche von Sant'Ignazio, Rom, Italien" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "Sankt Januarius, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Neapel, Italien; Benevent, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevent, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben von San Gennaro, Neapel", - "NOTES": "Gennaro, Bischof von Benevent, Märtyrer unter Diokletian (303-305), wurde – laut der ältesten Quelle (5. Jh.) – als „Ruhm der Kirche von Neapel“ betrachtet, auch nach der Überführung seiner Reliquien in die Hauptstadt Kampaniens. Der eifrige Kult, der ihn sofort umgab, wuchs infolge der periodischen Verflüssigung des Blutes, die seit dem 14. Jahrhundert verzeichnet ist. Er wird am 19. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale Santa Maria Assunta, Neapel" + "subject": "Sankt Januarius, Bischof und Märtyrer", + "places": "Neapel, Italien; Benevent, Italien", + "place_of_death": "Pozzuoli, Italien", + "place_of_birth": "Benevent, Italien", + "place_of_burial": "Katakomben von San Gennaro, Neapel", + "notes": "Gennaro, Bischof von Benevent, Märtyrer unter Diokletian (303-305), wurde – laut der ältesten Quelle (5. Jh.) – als „Ruhm der Kirche von Neapel“ betrachtet, auch nach der Überführung seiner Reliquien in die Hauptstadt Kampaniens. Der eifrige Kult, der ihn sofort umgab, wuchs infolge der periodischen Verflüssigung des Blutes, die seit dem 14. Jahrhundert verzeichnet ist. Er wird am 19. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale Santa Maria Assunta, Neapel" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "Matthäus Apostel und Evangelist", - "PLACES": "Salerno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; oder Äthiopien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kafarnaum, Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Seine Reliquien sollen im 5. Jahrhundert nach Velia in Lukanien gelangt sein, wo sie etwa vier Jahrhunderte lang begraben blieben. Der Körper des Heiligen wurde vom Mönch Athanasius in der Nähe einer Thermalquelle der antiken Stadt Parmenide gefunden. Die Überreste wurden von Athanasius selbst zur heutigen kleinen Kirche San Matteo in Casal Velino gebracht. Das bescheidene Gebäude mit der einfachen Giebelfassade weist rechts vom Altar das Arcosolium auf, wo laut Tradition die heiligen Reliquien des Heiligen deponiert wurden. Eine ziemlich späte lateinische Inschrift (18. Jh.), die an der kurzen Seite des Arcosoliums eingelassen ist, erinnert an das Ereignis der Überführung; später wurden die Knochen zum Heiligtum der Madonna del Granato in Capaccio-Paestum gebracht. In der Langobardenzeit wiedergefunden, wurden sie am 6. Mai 954 nach Salerno gebracht, wo sie derzeit in der Krypta der Kathedrale aufbewahrt werden.", - "NOTES": "Matthäus „der Zöllner“ (Mt 10, 3) – in Mk 2, 14 und Lk 5, 27 heißt er „Levi“ – folgt Jesus, als der Meister am Zolltisch vorbeigeht und ihn ruft (vgl. Mt 9, 9). Er wird zu den Zwölf gezählt (vgl. Mk 3, 18). Die Tradition hat dieses Evangelium, das seinen Namen trägt, mit diesem Apostel verbunden. In diesem Schriftstück, das den Kanon des Neuen Testaments eröffnet, wird Jesus als der erwartete und von den Schriften Israels verheißene Messias dargestellt, der Sohn, in dem sich die Nähe Gottes offenbart. Von ihm geht die Kirche aus (vgl. Mt 16, 18), die Gemeinschaft der Jünger Jesu (vgl. Mt 28, 19), die aus Israel und allen Völkern stammen, Brüder und Kinder des einen Vaters (vgl. Mt 6, 9; 23, 8-9). Er wird am 21. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Salerno, Italien" + "subject": "Matthäus Apostel und Evangelist", + "places": "Salerno, Italien", + "place_of_death": "Hierapolis (heutiges Pamukkale), Türkei; oder Äthiopien", + "place_of_birth": "Kafarnaum, Israel", + "place_of_burial": "Seine Reliquien sollen im 5. Jahrhundert nach Velia in Lukanien gelangt sein, wo sie etwa vier Jahrhunderte lang begraben blieben. Der Körper des Heiligen wurde vom Mönch Athanasius in der Nähe einer Thermalquelle der antiken Stadt Parmenide gefunden. Die Überreste wurden von Athanasius selbst zur heutigen kleinen Kirche San Matteo in Casal Velino gebracht. Das bescheidene Gebäude mit der einfachen Giebelfassade weist rechts vom Altar das Arcosolium auf, wo laut Tradition die heiligen Reliquien des Heiligen deponiert wurden. Eine ziemlich späte lateinische Inschrift (18. Jh.), die an der kurzen Seite des Arcosoliums eingelassen ist, erinnert an das Ereignis der Überführung; später wurden die Knochen zum Heiligtum der Madonna del Granato in Capaccio-Paestum gebracht. In der Langobardenzeit wiedergefunden, wurden sie am 6. Mai 954 nach Salerno gebracht, wo sie derzeit in der Krypta der Kathedrale aufbewahrt werden.", + "notes": "Matthäus „der Zöllner“ (Mt 10, 3) – in Mk 2, 14 und Lk 5, 27 heißt er „Levi“ – folgt Jesus, als der Meister am Zolltisch vorbeigeht und ihn ruft (vgl. Mt 9, 9). Er wird zu den Zwölf gezählt (vgl. Mk 3, 18). Die Tradition hat dieses Evangelium, das seinen Namen trägt, mit diesem Apostel verbunden. In diesem Schriftstück, das den Kanon des Neuen Testaments eröffnet, wird Jesus als der erwartete und von den Schriften Israels verheißene Messias dargestellt, der Sohn, in dem sich die Nähe Gottes offenbart. Von ihm geht die Kirche aus (vgl. Mt 16, 18), die Gemeinschaft der Jünger Jesu (vgl. Mt 28, 19), die aus Israel und allen Völkern stammen, Brüder und Kinder des einen Vaters (vgl. Mt 6, 9; 23, 8-9). Er wird am 21. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Salerno, Italien" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Heilige Cosmas und Damian, Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cyrrhus, Syrien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aegea (heute Yumurtalık), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Der Bischof von Cyrrhus, Theodoret († 458), spricht bereits von der Teilung ihrer Reliquien, die an die zahlreichen Kirchen gesandt wurden, die ihnen zu Ehren errichtet worden waren (in Jerusalem, in Ägypten, in Mesopotamien); Kaiser Justinian I. und Patriarch Proklos widmeten den Heiligen eine Basilika in Konstantinopel, die zu einem Ziel zahlreicher Pilgerfahrten wurde; auch in Rom errichtete Papst Felix IV. (526 - 530) auf dem Gelände des antiken Templum Romuli und der Bibliotheca Pacis, im Tempel des Friedens, eine ihnen geweihte Basilika und förderte ihren Kult im Gegensatz zu dem der heidnischen Castor und Pollux. Die Schädel der Heiligen wurden im 10. Jahrhundert von Rom nach Bremen überführt: 1581 schenkte Maria, die Tochter Karls V., sie der Kirche des Klarissenklosters in Madrid: dieselben Reliquien werden jedoch auch in der Kirche St. Michael in München verehrt, wo sie laut der Inschrift auf dem Reliquiar im 15. Jahrhundert deponiert wurden. Das erste Dokument, das die Anwesenheit der Reliquien der Arme der Heiligen in Bitonto bezeugt, stammt aus dem Jahr 1572.", - "NOTES": "Cosmas und Damian (3.-4. Jh.), laut Tradition, waren zwei Ärzte, die ohne Geld für ihre Behandlungen verlangten. Sie erlitten das Martyrium in Cyrrhus (Syrien). Ihr Kult verbreitete sich ab der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts; eine Basilika wurde ihnen zu Ehren in Rom von Papst Felix IV. (526-530) errichtet. Ihre Namen wurden in den Römischen Kanon aufgenommen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Cosmas und Damian, Rom" + "subject": "Heilige Cosmas und Damian, Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Cyrrhus, Syrien", + "place_of_birth": "Aegea (heute Yumurtalık), Türkei", + "place_of_burial": "Der Bischof von Cyrrhus, Theodoret († 458), spricht bereits von der Teilung ihrer Reliquien, die an die zahlreichen Kirchen gesandt wurden, die ihnen zu Ehren errichtet worden waren (in Jerusalem, in Ägypten, in Mesopotamien); Kaiser Justinian I. und Patriarch Proklos widmeten den Heiligen eine Basilika in Konstantinopel, die zu einem Ziel zahlreicher Pilgerfahrten wurde; auch in Rom errichtete Papst Felix IV. (526 - 530) auf dem Gelände des antiken Templum Romuli und der Bibliotheca Pacis, im Tempel des Friedens, eine ihnen geweihte Basilika und förderte ihren Kult im Gegensatz zu dem der heidnischen Castor und Pollux. Die Schädel der Heiligen wurden im 10. Jahrhundert von Rom nach Bremen überführt: 1581 schenkte Maria, die Tochter Karls V., sie der Kirche des Klarissenklosters in Madrid: dieselben Reliquien werden jedoch auch in der Kirche St. Michael in München verehrt, wo sie laut der Inschrift auf dem Reliquiar im 15. Jahrhundert deponiert wurden. Das erste Dokument, das die Anwesenheit der Reliquien der Arme der Heiligen in Bitonto bezeugt, stammt aus dem Jahr 1572.", + "notes": "Cosmas und Damian (3.-4. Jh.), laut Tradition, waren zwei Ärzte, die ohne Geld für ihre Behandlungen verlangten. Sie erlitten das Martyrium in Cyrrhus (Syrien). Ihr Kult verbreitete sich ab der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts; eine Basilika wurde ihnen zu Ehren in Rom von Papst Felix IV. (526-530) errichtet. Ihre Namen wurden in den Römischen Kanon aufgenommen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Cosmas und Damian, Rom" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "Vinzenz von Paul, Priester", - "PLACES": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich", - "NOTES": "Vinzenz (Puy-Saint-Vincent, Frankreich, 24. April 1581 - Paris, 27. September 1660), trat nach seiner Priesterweihe in das Oratorium von Paris ein. Im Dienst in den Vororten der französischen Hauptstadt, dann als Kaplan von Grundbesitzern, wurde ihm die bedrückende Lage der Armen bewusst, die von den Mächtigen im Stich gelassen und von einem oft unvorbereiteten Klerus vernachlässigt wurden. Er gründete die Kongregation der Mission, indem er seine Mitglieder zur Evangelisierung der ländlichen Bevölkerung verpflichtete. Zusammen mit der heiligen Luise von Marillac gründete er die Gesellschaft der Töchter der Nächstenliebe, eine einfache Bruderschaft ohne Gelübde und Unterscheidung der Kleidung, um jedes Werk der leiblichen und geistlichen Barmherzigkeit zu unternehmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich" + "subject": "Vinzenz von Paul, Priester", + "places": "Paris, Frankreich", + "place_of_death": "Paris, Frankreich", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Frankreich", + "place_of_burial": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich", + "notes": "Vinzenz (Puy-Saint-Vincent, Frankreich, 24. April 1581 - Paris, 27. September 1660), trat nach seiner Priesterweihe in das Oratorium von Paris ein. Im Dienst in den Vororten der französischen Hauptstadt, dann als Kaplan von Grundbesitzern, wurde ihm die bedrückende Lage der Armen bewusst, die von den Mächtigen im Stich gelassen und von einem oft unvorbereiteten Klerus vernachlässigt wurden. Er gründete die Kongregation der Mission, indem er seine Mitglieder zur Evangelisierung der ländlichen Bevölkerung verpflichtete. Zusammen mit der heiligen Luise von Marillac gründete er die Gesellschaft der Töchter der Nächstenliebe, eine einfache Bruderschaft ohne Gelübde und Unterscheidung der Kleidung, um jedes Werk der leiblichen und geistlichen Barmherzigkeit zu unternehmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "Heiliger Wenzel, Märtyrer", - "PLACES": "Prag, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_BIRTH": "Prag, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_BURIAL": "Veitsdom in Prag, Tschechische Republik", - "NOTES": "Wenzel (ca. 907 - Starà Boleslav, Tschechische Republik, 28. September 929 oder 935), Herzog von Böhmen, wurde im Glauben erzogen – auch dank seiner Großmutter, der heiligen Ludmilla – und förderte die Christianisierung des Landes. Er wurde von seinem Bruder Boleslav ermordet, als er sich auf dem Weg zur Kirche zum Gebet befand, und wurde als Märtyrer und „ewiger Fürst“ von Böhmen verehrt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Veitsdom in Prag, Tschechische Republik" + "subject": "Heiliger Wenzel, Märtyrer", + "places": "Prag, Tschechische Republik", + "place_of_death": "Starà Boleslav, Tschechische Republik", + "place_of_birth": "Prag, Tschechische Republik", + "place_of_burial": "Veitsdom in Prag, Tschechische Republik", + "notes": "Wenzel (ca. 907 - Starà Boleslav, Tschechische Republik, 28. September 929 oder 935), Herzog von Böhmen, wurde im Glauben erzogen – auch dank seiner Großmutter, der heiligen Ludmilla – und förderte die Christianisierung des Landes. Er wurde von seinem Bruder Boleslav ermordet, als er sich auf dem Weg zur Kirche zum Gebet befand, und wurde als Märtyrer und „ewiger Fürst“ von Böhmen verehrt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Veitsdom in Prag, Tschechische Republik" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Heilige Michael, Gabriel und Raphael, Erzengel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Michele („Wer ist wie Gott?“), der erste der Erzengel, schützt das Volk Gottes (vgl. Dn 10, 13.21; 12, 1) und führt die himmlischen Heerscharen im Kampf gegen den Teufel (Jud 9; vgl. Offb 12, 1-17). Gabriel („Mann Gottes“ oder „Gott ist meine Stärke“) ist der Bote Gottes zu den Menschen: Er erklärt dem Propheten Daniel die Geheimnisse des göttlichen Plans (vgl. Dn 8, 16; 9, 21), kündigt Zacharias die Geburt von Johannes dem Täufer an (vgl. Lk 1, 5-25) und Maria die Geburt von Jesus (vgl. Lk 1, 26-38). Raphael („Gott hat geheilt“) gehört zu den „sieben Engeln, die immer bereit sind, vor die Herrlichkeit des Herrn zu treten“ (Tob 12, 15; vgl. Offb 8, 2), begleitet Tobias auf seiner Reise, lehrt ihn, wie er die Blindheit seines Vaters Tobit heilen und seine Frau Sara vom Dämon Asmodeus befreien kann (vgl. Tob 3, 16-17; 6, 1). In der Eucharistie nimmt die Kirche bereits an der himmlischen Liturgie teil, wo „unzählige Scharen von Engeln“ (IV. Eucharistisches Hochgebet) Gott und dem Lamm zujubeln (vgl. Offb 5, 11-14). Im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) wird am 29. September die Weihe der Kirche des Heiligen Michael in Rom an der Via Salaria (5. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Rom; Grotte des Heiligen Michael am Gargano, Italien; Mont Saint-Michel, Frankreich" + "subject": "Heilige Michael, Gabriel und Raphael, Erzengel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Michele („Wer ist wie Gott?“), der erste der Erzengel, schützt das Volk Gottes (vgl. Dn 10, 13.21; 12, 1) und führt die himmlischen Heerscharen im Kampf gegen den Teufel (Jud 9; vgl. Offb 12, 1-17). Gabriel („Mann Gottes“ oder „Gott ist meine Stärke“) ist der Bote Gottes zu den Menschen: Er erklärt dem Propheten Daniel die Geheimnisse des göttlichen Plans (vgl. Dn 8, 16; 9, 21), kündigt Zacharias die Geburt von Johannes dem Täufer an (vgl. Lk 1, 5-25) und Maria die Geburt von Jesus (vgl. Lk 1, 26-38). Raphael („Gott hat geheilt“) gehört zu den „sieben Engeln, die immer bereit sind, vor die Herrlichkeit des Herrn zu treten“ (Tob 12, 15; vgl. Offb 8, 2), begleitet Tobias auf seiner Reise, lehrt ihn, wie er die Blindheit seines Vaters Tobit heilen und seine Frau Sara vom Dämon Asmodeus befreien kann (vgl. Tob 3, 16-17; 6, 1). In der Eucharistie nimmt die Kirche bereits an der himmlischen Liturgie teil, wo „unzählige Scharen von Engeln“ (IV. Eucharistisches Hochgebet) Gott und dem Lamm zujubeln (vgl. Offb 5, 11-14). Im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) wird am 29. September die Weihe der Kirche des Heiligen Michael in Rom an der Via Salaria (5. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Castel Sant'Angelo, Rom; Grotte des Heiligen Michael am Gargano, Italien; Mont Saint-Michel, Frankreich" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "Heiliger Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom, Italien; Bethlehem, Palästina", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palästina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, antikes Dalmatien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Maria Maggiore, Urne unter dem Hauptaltar", - "NOTES": "Hieronymus (Stridon, antikes Dalmatien, ca. 347 - Bethlehem, Palästina, 30. September 420), ausgestattet mit einem umfassenden Wissen, wurde nach einer Zeit des eremitischen Lebens im Osten Mitarbeiter von Papst Damasus in Rom. Er ließ sich dann in Bethlehem nieder, widmete sich dem Gebet, der Buße und der Leitung von Asketenzirkeln. Neben der Abfassung von Gelehrtenwerken und biblischen Kommentaren begann er das grandiose Werk der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung. Die von ihm vorbereiteten Texte, die in die Vulgata einflossen, wurden ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen, theologischen und juristischen Tradition der westlichen Kirche. Er wird am 30. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Katharina, Bethlehem" + "subject": "Heiliger Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Rom, Italien; Bethlehem, Palästina", + "place_of_death": "Bethlehem, Palästina", + "place_of_birth": "Stridon, antikes Dalmatien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Maria Maggiore, Urne unter dem Hauptaltar", + "notes": "Hieronymus (Stridon, antikes Dalmatien, ca. 347 - Bethlehem, Palästina, 30. September 420), ausgestattet mit einem umfassenden Wissen, wurde nach einer Zeit des eremitischen Lebens im Osten Mitarbeiter von Papst Damasus in Rom. Er ließ sich dann in Bethlehem nieder, widmete sich dem Gebet, der Buße und der Leitung von Asketenzirkeln. Neben der Abfassung von Gelehrtenwerken und biblischen Kommentaren begann er das grandiose Werk der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung. Die von ihm vorbereiteten Texte, die in die Vulgata einflossen, wurden ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen, theologischen und juristischen Tradition der westlichen Kirche. Er wird am 30. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Katharina, Bethlehem" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Alençon, Frankreich; Lisieux, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel von Lisieux, Frankreich", - "NOTES": "Theresia Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat mit nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das unentgeltliche Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Mittragen des Leidens derer, die fern von Gott sind, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl Theresias zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) unterstreicht die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch den heiligen Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen gemäß dem Evangelium hervorgeht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Theresia, Lisieux, Frankreich" + "subject": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Alençon, Frankreich; Lisieux, Frankreich", + "place_of_death": "Lisieux, Frankreich", + "place_of_birth": "Alençon, Frankreich", + "place_of_burial": "Karmel von Lisieux, Frankreich", + "notes": "Theresia Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat mit nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das unentgeltliche Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Mittragen des Leidens derer, die fern von Gott sind, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl Theresias zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) unterstreicht die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch den heiligen Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen gemäß dem Evangelium hervorgeht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Theresia, Lisieux, Frankreich" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Heilige Schutzengel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Der Kult der Engel geht auf die Anfänge der Kirche zurück und feiert die Zärtlichkeit Gottes, der als Schöpfer aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge geistige Wesen ins Leben gerufen hat, Boten, die den Menschen begleiten, sodass „jeder Gläubige einen Engel als Beschützer und Hirten an seiner Seite hat, um ihn zum Leben zu führen“ (Basilius von Caesarea), von der Kindheit (vgl. Mt 18, 10) bis zum Tod (vgl. Lk 16, 22). Bis zum 5. Jahrhundert war kein besonderer Tag den Schutzengeln gewidmet, deren Amt am 29. September fiel, gleichzeitig mit dem Fest des Erzengels Michael. Der Brauch eines besonderen Festes entstand 1411 in Valencia, als ein Fest für den Schutzengel der Stadt eingeführt wurde. Auch in Frankreich gab es eine ähnliche Initiative. Im folgenden Jahrhundert verbreitete sich die Idee von Spanien nach Portugal und dann nach Österreich und in die von den Habsburgern beeinflussten italienischen Regionen. Bereits im 16. Jahrhundert entstanden die ersten „Schutzengelgesellschaften“, die sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter dem Einfluss der Veröffentlichung verschiedener theologischer Abhandlungen (vgl. untenstehende Bibliographie) und dem Anstoß verschiedener religiöser Orden, darunter beispielsweise die Somaschi-Väter, weit verbreiteten. Der entscheidende Impuls kam von Papst Paul V., der in einer Bulle von 1614 den Mitgliedern der Schutzengelgesellschaften, die der Erzbruderschaft von Rom angeschlossen waren und besondere verdienstvolle Handlungen vollbrachten, spezifische Ablässe zuwies. Parallel zur Verbreitung der Volksfrömmigkeit erfolgte die liturgische Anerkennung des Festes. Im „Römischen Messbuch“ von Papst Pius V. (1570) wurden vier Feste ausdrücklich den Engeln geweiht, nämlich den Schutzengeln (am 2. Oktober), dem Erzengel Gabriel, dem Erzengel Michael und dem Erzengel Raphael. Von Pius V. abgeschafft, wurde das Fest zu Ehren der Schutzengel 1608 von Paul V. wiederhergestellt und auf die gesamte Kirche ausgedehnt. 1670 machte Clemens X. es für die gesamte lateinische Kirche obligatorisch, immer am 2. Oktober.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Schutzengel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Der Kult der Engel geht auf die Anfänge der Kirche zurück und feiert die Zärtlichkeit Gottes, der als Schöpfer aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge geistige Wesen ins Leben gerufen hat, Boten, die den Menschen begleiten, sodass „jeder Gläubige einen Engel als Beschützer und Hirten an seiner Seite hat, um ihn zum Leben zu führen“ (Basilius von Caesarea), von der Kindheit (vgl. Mt 18, 10) bis zum Tod (vgl. Lk 16, 22). Bis zum 5. Jahrhundert war kein besonderer Tag den Schutzengeln gewidmet, deren Amt am 29. September fiel, gleichzeitig mit dem Fest des Erzengels Michael. Der Brauch eines besonderen Festes entstand 1411 in Valencia, als ein Fest für den Schutzengel der Stadt eingeführt wurde. Auch in Frankreich gab es eine ähnliche Initiative. Im folgenden Jahrhundert verbreitete sich die Idee von Spanien nach Portugal und dann nach Österreich und in die von den Habsburgern beeinflussten italienischen Regionen. Bereits im 16. Jahrhundert entstanden die ersten „Schutzengelgesellschaften“, die sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter dem Einfluss der Veröffentlichung verschiedener theologischer Abhandlungen (vgl. untenstehende Bibliographie) und dem Anstoß verschiedener religiöser Orden, darunter beispielsweise die Somaschi-Väter, weit verbreiteten. Der entscheidende Impuls kam von Papst Paul V., der in einer Bulle von 1614 den Mitgliedern der Schutzengelgesellschaften, die der Erzbruderschaft von Rom angeschlossen waren und besondere verdienstvolle Handlungen vollbrachten, spezifische Ablässe zuwies. Parallel zur Verbreitung der Volksfrömmigkeit erfolgte die liturgische Anerkennung des Festes. Im „Römischen Messbuch“ von Papst Pius V. (1570) wurden vier Feste ausdrücklich den Engeln geweiht, nämlich den Schutzengeln (am 2. Oktober), dem Erzengel Gabriel, dem Erzengel Michael und dem Erzengel Raphael. Von Pius V. abgeschafft, wurde das Fest zu Ehren der Schutzengel 1608 von Paul V. wiederhergestellt und auf die gesamte Kirche ausgedehnt. 1670 machte Clemens X. es für die gesamte lateinische Kirche obligatorisch, immer am 2. Oktober.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "Heiliger Franziskus von Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien", - "NOTES": "Franziskus (Assisi, 1181/1182 - 3. Oktober 1226), getauft mit dem Namen Giovanni, bekehrte sich nach einer unbeschwerten Jugend, in der er Barmherzigkeit gegenüber den Aussätzigen zeigte, zum Evangelium, in der ständigen Nachfolge Christi, sanftmütig und demütig von Herzen. Mit den ersten Gefährten begann er eine wandernde Predigt, in einem Stil der Armut, gemäß „der Form des heiligen Evangeliums“. Im Zentrum seiner spirituellen Erfahrung steht das Staunen über die Demut Gottes in Christus, von seiner Geburt in der Armut der Krippe bis zum Kreuz und seiner Verlängerung in der Eucharistiefeier. Er versuchte, das Evangelium in islamische Länder zu bringen, bewaffnet nur mit dem Glauben und bereit auch zum Martyrium. Die wachsende Zahl junger Menschen, die von seinem Lebensstil angezogen wurden, machte es notwendig, dem Orden der Minderbrüder eine institutionelle Form zu geben, die in der Genehmigung der Regula bullata (1223) durch Papst Honorius III. ihren Abschluss fand. Von körperlichen und geistigen Leiden geplagt, empfing er in seinem Fleisch die Zeichen der Passion; er gab der Harmonie aller Geschöpfe, vereint im Lob Gottes, im berühmten Sonnengesang eine Stimme und erlebte die „vollkommene Freude“ der totalen Hingabe an Gott, bis zum Tod, den er als „Schwester“ annahm. Pius XII. erklärte ihn am 18. Juni 1939 zum Schutzpatron Italiens.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien" + "subject": "Heiliger Franziskus von Assisi", + "places": "Assisi, Italien", + "place_of_death": "Assisi, Italien", + "place_of_birth": "Assisi, Italien", + "place_of_burial": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien", + "notes": "Franziskus (Assisi, 1181/1182 - 3. Oktober 1226), getauft mit dem Namen Giovanni, bekehrte sich nach einer unbeschwerten Jugend, in der er Barmherzigkeit gegenüber den Aussätzigen zeigte, zum Evangelium, in der ständigen Nachfolge Christi, sanftmütig und demütig von Herzen. Mit den ersten Gefährten begann er eine wandernde Predigt, in einem Stil der Armut, gemäß „der Form des heiligen Evangeliums“. Im Zentrum seiner spirituellen Erfahrung steht das Staunen über die Demut Gottes in Christus, von seiner Geburt in der Armut der Krippe bis zum Kreuz und seiner Verlängerung in der Eucharistiefeier. Er versuchte, das Evangelium in islamische Länder zu bringen, bewaffnet nur mit dem Glauben und bereit auch zum Martyrium. Die wachsende Zahl junger Menschen, die von seinem Lebensstil angezogen wurden, machte es notwendig, dem Orden der Minderbrüder eine institutionelle Form zu geben, die in der Genehmigung der Regula bullata (1223) durch Papst Honorius III. ihren Abschluss fand. Von körperlichen und geistigen Leiden geplagt, empfing er in seinem Fleisch die Zeichen der Passion; er gab der Harmonie aller Geschöpfe, vereint im Lob Gottes, im berühmten Sonnengesang eine Stimme und erlebte die „vollkommene Freude“ der totalen Hingabe an Gott, bis zum Tod, den er als „Schwester“ annahm. Pius XII. erklärte ihn am 18. Juni 1939 zum Schutzpatron Italiens.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "Heiliger Bruno, Priester", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Frankreich; Serra San Bruno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italien", - "NOTES": "Bruno (Köln, Deutschland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6. Oktober 1101), ehemaliger Theologielehrer und bischöflicher Kanzler in Reims, führte ein strenges Eremitenleben im Chartreuse-Massiv (bei Grenoble), einem Ort, der dem Kartäuserorden, der aus seiner Erfahrung hervorging, seinen Ursprung und Namen gab. Von Papst Urban II., seinem ehemaligen Schüler, nach Rom gerufen, kehrte er kurz darauf zum kontemplativen Leben in Kalabrien, in den Ort La Torre, zurück, wo er von der irdischen Kontemplation zur ewigen Vision überging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italien; Chartreuse, Frankreich" + "subject": "Heiliger Bruno, Priester", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Frankreich; Serra San Bruno, Italien", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italien", + "place_of_birth": "Köln, Deutschland", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italien", + "notes": "Bruno (Köln, Deutschland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6. Oktober 1101), ehemaliger Theologielehrer und bischöflicher Kanzler in Reims, führte ein strenges Eremitenleben im Chartreuse-Massiv (bei Grenoble), einem Ort, der dem Kartäuserorden, der aus seiner Erfahrung hervorging, seinen Ursprung und Namen gab. Von Papst Urban II., seinem ehemaligen Schüler, nach Rom gerufen, kehrte er kurz darauf zum kontemplativen Leben in Kalabrien, in den Ort La Torre, zurück, wo er von der irdischen Kontemplation zur ewigen Vision überging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italien; Chartreuse, Frankreich" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria vom Rosenkranz", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Die Praxis des Rosenkranzes, verbreitet durch die Dominikaner (15. Jh.), begünstigte die Entstehung vieler Laienbruderschaften. Für diese wurde das liturgische Gedenken der seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz (16. Jh.) am ersten Sonntag im Oktober eingeführt, später (17. Jh.) mit dem Sieg des Christentums gegen den osmanischen Vormarsch (Lepanto, 7. Oktober 1571) verbunden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz, Pompei, Italien" + "subject": "Selige Jungfrau Maria vom Rosenkranz", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Die Praxis des Rosenkranzes, verbreitet durch die Dominikaner (15. Jh.), begünstigte die Entstehung vieler Laienbruderschaften. Für diese wurde das liturgische Gedenken der seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz (16. Jh.) am ersten Sonntag im Oktober eingeführt, später (17. Jh.) mit dem Sieg des Christentums gegen den osmanischen Vormarsch (Lepanto, 7. Oktober 1571) verbunden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz, Pompei, Italien" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "Heiliger Dionysius, Bischof, und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Saint-Denis, Paris, Frankreich", - "NOTES": "Dionysius wurde der Überlieferung nach Mitte des 3. Jahrhunderts zusammen mit anderen Missionaren von Rom ausgesandt, um Gallien zu evangelisieren. In Paris, der Stadt, deren erster Bischof er war, besiegelte er seine Mission mit dem Martyrium zusammen mit seinen Gefährten Rusticus und Eleutherius. Die Reliquien wurden in der Basilika gesammelt, die ihm zu Ehren von der heiligen Genoveva (5. Jh.) errichtet wurde. Er wird am 9. Oktober im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Saint-Denis, Paris, Frankreich" + "subject": "Heiliger Dionysius, Bischof, und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Paris, Frankreich", + "place_of_death": "Paris, Frankreich", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilika Saint-Denis, Paris, Frankreich", + "notes": "Dionysius wurde der Überlieferung nach Mitte des 3. Jahrhunderts zusammen mit anderen Missionaren von Rom ausgesandt, um Gallien zu evangelisieren. In Paris, der Stadt, deren erster Bischof er war, besiegelte er seine Mission mit dem Martyrium zusammen mit seinen Gefährten Rusticus und Eleutherius. Die Reliquien wurden in der Basilika gesammelt, die ihm zu Ehren von der heiligen Genoveva (5. Jh.) errichtet wurde. Er wird am 9. Oktober im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Saint-Denis, Paris, Frankreich" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "Heiliger Giovanni Leonardi, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien", - "NOTES": "Johann (Diecimo, Lucca, 1541 - Rom, 9. Oktober 1609) widmete sich der religiösen Unterweisung von Jungen und bezog erwachsene Laien in die «Compagnia della dottrina cristiana» ein. Er förderte die Erneuerung des Klerus mit der «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», später bekannt als Regularkleriker der Mutter Gottes. In Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri und nahm am missionarischen Eifer der Zeit teil, indem er am Projekt der zukünftigen Kongregation de propaganda fide und eines Kollegs zur Ausbildung von Missionaren ad gentes mitwirkte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Giovanni Leonardi, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien", + "notes": "Johann (Diecimo, Lucca, 1541 - Rom, 9. Oktober 1609) widmete sich der religiösen Unterweisung von Jungen und bezog erwachsene Laien in die «Compagnia della dottrina cristiana» ein. Er förderte die Erneuerung des Klerus mit der «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», später bekannt als Regularkleriker der Mutter Gottes. In Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri und nahm am missionarischen Eifer der Zeit teil, indem er am Projekt der zukünftigen Kongregation de propaganda fide und eines Kollegs zur Ausbildung von Missionaren ad gentes mitwirkte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "Heiliger Kallistus I., Papst und Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Friedhof von Calepodio, Via Aurelia, Rom", - "NOTES": "Kallistus, ein ehemaliger Sklave, war von 218 bis 222 Papst. Er verband seinen Namen mit dem ersten offiziellen Friedhof der Kirche von Rom an der Via Appia. Er litt unter internen Konflikten in der christlichen Gemeinschaft und erlitt das Martyrium in Rom, an dem Ort, an dem die ihm geweihte Kirche steht. Seine Beisetzung auf dem Friedhof von Calepodio an der Via Aurelia wird am 14. Oktober in der Depositio martyrum (336) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria in Trastevere, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Kallistus I., Papst und Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Friedhof von Calepodio, Via Aurelia, Rom", + "notes": "Kallistus, ein ehemaliger Sklave, war von 218 bis 222 Papst. Er verband seinen Namen mit dem ersten offiziellen Friedhof der Kirche von Rom an der Via Appia. Er litt unter internen Konflikten in der christlichen Gemeinschaft und erlitt das Martyrium in Rom, an dem Ort, an dem die ihm geweihte Kirche steht. Seine Beisetzung auf dem Friedhof von Calepodio an der Via Aurelia wird am 14. Oktober in der Depositio martyrum (336) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria in Trastevere, Rom, Italien" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa von Avila, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und begann die Reform des Ordens, die zur Entstehung der Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und Der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" + "subject": "Heilige Teresa von Avila, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_birth": "Avila, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", + "notes": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und begann die Reform des Ordens, die zur Entstehung der Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und Der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Heilige Hedwig, Ordensfrau", - "PLACES": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bayern", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei Trzebnica, Polen", - "NOTES": "Hedwig (Andechs, Bayern, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15. Oktober 1243), Herzogin von Schlesien und Mutter von sieben Kindern, bevorzugte das Gebet und setzte sich für die Linderung der Leiden der Armen ein. Nach dem Tod von sechs Kindern und ihres Mannes zog sie sich in das von ihr gegründete Zisterzienserkloster Trzebnica zurück: Hier wurde ihre Askese, die aus Buße und Nächstenliebe bestand, noch strenger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei Trzebnica, Polen" + "subject": "Heilige Hedwig, Ordensfrau", + "places": "Trzebnica, Polen", + "place_of_death": "Trzebnica, Polen", + "place_of_birth": "Andechs, Bayern", + "place_of_burial": "Abtei Trzebnica, Polen", + "notes": "Hedwig (Andechs, Bayern, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15. Oktober 1243), Herzogin von Schlesien und Mutter von sieben Kindern, bevorzugte das Gebet und setzte sich für die Linderung der Leiden der Armen ein. Nach dem Tod von sechs Kindern und ihres Mannes zog sie sich in das von ihr gegründete Zisterzienserkloster Trzebnica zurück: Hier wurde ihre Askese, die aus Buße und Nächstenliebe bestand, noch strenger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei Trzebnica, Polen" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Heilige Margareta Maria Alacoque, Jungfrau", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kapelle der Heimsuchung, Paray-le-Monial, Frankreich", - "NOTES": "Margareta (Verosvres, Frankreich, 22. Juli 1647 - Paray-le-Monial, 17. Oktober 1690), trat in das Kloster der Heimsuchung in Paray-le-Monial ein, wo sie auch den Namen Maria annahm, und erlebte eine intensive Liebe zu Christus, bereichert durch besondere Gnaden. Sie pflegte vor allem die Verehrung des Herzens Jesu und förderte deren Verbreitung.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle der Heimsuchung, Paray-le-Monial, Frankreich" + "subject": "Heilige Margareta Maria Alacoque, Jungfrau", + "places": "Paray-le-Monial, Frankreich", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Frankreich", + "place_of_birth": "Verosvres, Frankreich", + "place_of_burial": "Kapelle der Heimsuchung, Paray-le-Monial, Frankreich", + "notes": "Margareta (Verosvres, Frankreich, 22. Juli 1647 - Paray-le-Monial, 17. Oktober 1690), trat in das Kloster der Heimsuchung in Paray-le-Monial ein, wo sie auch den Namen Maria annahm, und erlebte eine intensive Liebe zu Christus, bereichert durch besondere Gnaden. Sie pflegte vor allem die Verehrung des Herzens Jesu und förderte deren Verbreitung.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle der Heimsuchung, Paray-le-Monial, Frankreich" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Heiliger Ignatius von Antiochien, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Clemente, Rom, Italien", - "NOTES": "Ignatius, Bischof von Antiochia in Syrien (heutiges Antakya, Türkei), wurde zur Zeit des Kaisers Trajan (98-117) als Christ verhaftet und nach Rom gebracht, um im Zirkus den wilden Tieren vorgeworfen zu werden. Auf seiner Reise wurde er durch Begegnungen mit einigen Kirchen in Kleinasien getröstet, denen er sieben Briefe hinterließ, die bis heute erhalten sind. Diese Briefe sind ein lebendiges Zeugnis seiner Lehre und pastoralen Fürsorge sowie seines Wunsches, Christus bis zum Martyrium zu folgen. Angesichts einiger Spaltungen forderte er die christlichen Gemeinschaften eindringlich auf, die Eintracht zu bewahren, die aus dem einen eucharistischen Tisch unter der Führung des Bischofs mit seinem Presbyterium stammt. Sein Gedenktag wird in der syrischen Tradition am 17. Oktober gefeiert; sein Name wurde in den Römischen Kanon aufgenommen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Clemente, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Ignatius von Antiochien, Bischof und Märtyrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", + "place_of_burial": "Basilika San Clemente, Rom, Italien", + "notes": "Ignatius, Bischof von Antiochia in Syrien (heutiges Antakya, Türkei), wurde zur Zeit des Kaisers Trajan (98-117) als Christ verhaftet und nach Rom gebracht, um im Zirkus den wilden Tieren vorgeworfen zu werden. Auf seiner Reise wurde er durch Begegnungen mit einigen Kirchen in Kleinasien getröstet, denen er sieben Briefe hinterließ, die bis heute erhalten sind. Diese Briefe sind ein lebendiges Zeugnis seiner Lehre und pastoralen Fürsorge sowie seines Wunsches, Christus bis zum Martyrium zu folgen. Angesichts einiger Spaltungen forderte er die christlichen Gemeinschaften eindringlich auf, die Eintracht zu bewahren, die aus dem einen eucharistischen Tisch unter der Führung des Bischofs mit seinem Presbyterium stammt. Sein Gedenktag wird in der syrischen Tradition am 17. Oktober gefeiert; sein Name wurde in den Römischen Kanon aufgenommen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Clemente, Rom, Italien" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "Sankt Lukas Evangelist", - "PLACES": "Rom, Italien; Padua, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Theben, Griechenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien", - "NOTES": "Lukas, Autor des dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte, bietet eine theologische Sicht der Geschichte. Mit dem Kommen Jesu, dessen Barmherzigkeit Lukas betont, erfüllt sich die Erwartung des jüdischen Volkes: Christus ist der erwartete Messias, die Herrlichkeit Israels und das Licht der Völker (vgl. Lk 2, 32); die Universalität des Heils und die Vorliebe Christi für die Armen und Sünder erfüllen die Schriften (vgl. Lk 4, 16-21). In der Apostelgeschichte erzählt Lukas nach Ostern in Jerusalem von Pfingsten und damit vom Beginn der Zeit der Kirche: Der Geist führt die Zeugen Jesu „nach Jerusalem, in ganz Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde“ (Apg 1, 8). Seit dem dritten Jahrhundert wird Sankt Lukas einhellig als „der geliebte Arzt“ aus Kol 4, 14 angesehen, der Begleiter und Mitarbeiter von Paulus bis zum Ende (vgl. 2 Tim 4, 11; Phlm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien" + "subject": "Sankt Lukas Evangelist", + "places": "Rom, Italien; Padua, Italien", + "place_of_death": "Theben, Griechenland", + "place_of_birth": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", + "place_of_burial": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien", + "notes": "Lukas, Autor des dritten Evangeliums und der Apostelgeschichte, bietet eine theologische Sicht der Geschichte. Mit dem Kommen Jesu, dessen Barmherzigkeit Lukas betont, erfüllt sich die Erwartung des jüdischen Volkes: Christus ist der erwartete Messias, die Herrlichkeit Israels und das Licht der Völker (vgl. Lk 2, 32); die Universalität des Heils und die Vorliebe Christi für die Armen und Sünder erfüllen die Schriften (vgl. Lk 4, 16-21). In der Apostelgeschichte erzählt Lukas nach Ostern in Jerusalem von Pfingsten und damit vom Beginn der Zeit der Kirche: Der Geist führt die Zeugen Jesu „nach Jerusalem, in ganz Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde“ (Apg 1, 8). Seit dem dritten Jahrhundert wird Sankt Lukas einhellig als „der geliebte Arzt“ aus Kol 4, 14 angesehen, der Begleiter und Mitarbeiter von Paulus bis zum Ende (vgl. 2 Tim 4, 11; Phlm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Giustina, Padua, Italien" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Brebeuf und Isaak Jogues, Priester und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Midland, Kanada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Kanada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Johann (Condé-sur-Vire, Frankreich, 15. März 1594 - Midland, Kanada, 16. März 1649), Jesuitenmissionar unter den Huronen im heutigen Kanada, wurde bei einem Angriff feindlicher Stämme auf die Mission getötet. Wenige Monate später folgte ihm sein Missionsgefährte Isaak Jogues (Orléans, Frankreich, 10. Januar 1607 - Auriesville, USA, 18. Oktober 1649) ins Martyrium; mit ihnen werden sechs weitere Jesuitenmärtyrer erinnert. Sie teilten mit evangelischer Sanftmut das Leben dieser Völker bis zur völligen Hingabe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein der Märtyrer, Midland, Ontario, Kanada; Schrein Unserer Lieben Frau der Märtyrer, Auriesville" + "subject": "Heilige Johannes Brebeuf und Isaak Jogues, Priester und Gefährten Märtyrer", + "places": "Midland, Kanada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Kanada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Frankreich", + "place_of_burial": "", + "notes": "Johann (Condé-sur-Vire, Frankreich, 15. März 1594 - Midland, Kanada, 16. März 1649), Jesuitenmissionar unter den Huronen im heutigen Kanada, wurde bei einem Angriff feindlicher Stämme auf die Mission getötet. Wenige Monate später folgte ihm sein Missionsgefährte Isaak Jogues (Orléans, Frankreich, 10. Januar 1607 - Auriesville, USA, 18. Oktober 1649) ins Martyrium; mit ihnen werden sechs weitere Jesuitenmärtyrer erinnert. Sie teilten mit evangelischer Sanftmut das Leben dieser Völker bis zur völligen Hingabe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein der Märtyrer, Midland, Ontario, Kanada; Schrein Unserer Lieben Frau der Märtyrer, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "Heiliger Paul vom Kreuz, Priester", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italien; Monte Argentario, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Caelius, Rom, Italien", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3. Januar 1694 - Rom, 18. Oktober 1775), angezogen von der Verehrung des Gekreuzigten, wurde Einsiedler und widmete sich dann der Predigt. Er sammelte eine erste Gruppe von „Armen Jesu“ um sich, aus der später die Kongregation der Passion Jesu Christi (Passionisten) entstand: Ihre Mitglieder verpflichten sich, die Verehrung der Passion vor allem durch Volksmissionen zu verbreiten. Er gründete auch die Passionistinnen, mit Klöstern, die Schulen des geistlichen Lebens auch für andere Frauen sein sollten. Bei der Profess nahm er den Namen Paul vom Kreuz an, der das Zentrum seines Lebens und seiner Mission gut ausdrückt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Caelius, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Paul vom Kreuz, Priester", + "places": "Ovada, Alessandria, Italien; Monte Argentario, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italien", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Caelius, Rom, Italien", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3. Januar 1694 - Rom, 18. Oktober 1775), angezogen von der Verehrung des Gekreuzigten, wurde Einsiedler und widmete sich dann der Predigt. Er sammelte eine erste Gruppe von „Armen Jesu“ um sich, aus der später die Kongregation der Passion Jesu Christi (Passionisten) entstand: Ihre Mitglieder verpflichten sich, die Verehrung der Passion vor allem durch Volksmissionen zu verbreiten. Er gründete auch die Passionistinnen, mit Klöstern, die Schulen des geistlichen Lebens auch für andere Frauen sein sollten. Bei der Profess nahm er den Namen Paul vom Kreuz an, der das Zentrum seines Lebens und seiner Mission gut ausdrückt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Caelius, Rom, Italien" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Capestrano, Priester", - "PLACES": "Ilok, Kroatien; Capestrano, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Kroatien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien", - "NOTES": "Johann (Capestrano, L’Aquila, 24. Juni 1386 - Ilok, Kroatien, 23. Oktober 1456) gab seine administrative und politische Tätigkeit auf, um Franziskaner zu werden. Er entfaltete ein unermüdliches Predigtamt in vielen Ländern Europas, oft zusammen mit dem heiligen Bernhardin von Siena, und trug zur Organisation der Observanten-Minoriten bei. Er war als Inquisitor tätig, insbesondere gegen die radikaleren Strömungen des Franziskanertums, und führte politische Missionen im Auftrag des Heiligen Stuhls durch. In den letzten Jahren seines Lebens war er damit beschäftigt, eine militärische Expedition gegen das Vordringen der Türken zu fördern, und beteiligte sich persönlich an der Verteidigung von Belgrad bis zu dessen Befreiung (Juli 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien" + "subject": "Heiliger Johannes von Capestrano, Priester", + "places": "Ilok, Kroatien; Capestrano, Italien", + "place_of_death": "Ilok, Kroatien", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italien", + "place_of_burial": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien", + "notes": "Johann (Capestrano, L’Aquila, 24. Juni 1386 - Ilok, Kroatien, 23. Oktober 1456) gab seine administrative und politische Tätigkeit auf, um Franziskaner zu werden. Er entfaltete ein unermüdliches Predigtamt in vielen Ländern Europas, oft zusammen mit dem heiligen Bernhardin von Siena, und trug zur Organisation der Observanten-Minoriten bei. Er war als Inquisitor tätig, insbesondere gegen die radikaleren Strömungen des Franziskanertums, und führte politische Missionen im Auftrag des Heiligen Stuhls durch. In den letzten Jahren seines Lebens war er damit beschäftigt, eine militärische Expedition gegen das Vordringen der Türken zu fördern, und beteiligte sich persönlich an der Verteidigung von Belgrad bis zu dessen Befreiung (Juli 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius Maria Claret, Bischof", - "PLACES": "Vic, Spanien; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spanien, 23. Dezember 1807 - Fontfroide, Frankreich, 24. Oktober 1870), nach einigen Jahren des Wanderpredigens, gründete die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens, genannt die Claretiner. Erzbischof von Santiago de Cuba (damals spanisch), erneuerte die kirchlichen Institutionen und setzte Initiativen zur sozialen und kulturellen Förderung zugunsten der Armen und Sklaven um, wobei er Verleumdungen und Gewalt erduldete. Nach Spanien zurückgerufen, um die Aufgabe des Beichtvaters der Königin zu übernehmen, setzte er seinen Dienst unter dem Volk mit Predigten und Schriften fort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien" + "subject": "Heiliger Antonius Maria Claret, Bischof", + "places": "Vic, Spanien; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Frankreich", + "place_of_birth": "Sallent, Spanien", + "place_of_burial": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien", + "notes": "Antonio (Sallent, Spanien, 23. Dezember 1807 - Fontfroide, Frankreich, 24. Oktober 1870), nach einigen Jahren des Wanderpredigens, gründete die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens, genannt die Claretiner. Erzbischof von Santiago de Cuba (damals spanisch), erneuerte die kirchlichen Institutionen und setzte Initiativen zur sozialen und kulturellen Förderung zugunsten der Armen und Sklaven um, wobei er Verleumdungen und Gewalt erduldete. Nach Spanien zurückgerufen, um die Aufgabe des Beichtvaters der Königin zu übernehmen, setzte er seinen Dienst unter dem Volk mit Predigten und Schriften fort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Heilige Simon und Judas, Apostel", - "PLACES": "Rom, Italien; Lanciano, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Persien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simon: vermutlich Kana; Judas Thaddäus vielleicht Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simon wird „der Zelot“ genannt (Lk 6, 15; Apg 1, 13) oder auf Aramäisch „der Kanaanäer“ (Mt 10, 4; Mk 3, 18) wegen seiner wahrscheinlichen Zugehörigkeit zur Gruppe der Zeloten, die sich durch militanten Nationalismus innerhalb des Judentums auszeichneten. Simon gehört zur Gruppe der Zwölf, ebenso wie Judas, Sohn des Jakobus (Lk 6, 16; Apg 1, 13; genannt Thaddäus in Mt 10, 3 und Mk 3, 18), der Jesus die Frage stellt: „Herr, wie kommt es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt?“ Jesus antwortet ihm, dass jeder, der sein Wort annimmt, selbst zur Wohnung Gottes wird (vgl. Joh 14, 22-23). Das gemeinsame Fest dieser beiden Apostel wird am 28. Oktober im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Kloster Sankt Augustinus in Lanciano, Italien" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Allerheiligen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "An diesem Gedenktag möchte die Kirche Gott für alle Heiligen feiern, auch für diejenigen, die nicht offiziell als solche anerkannt wurden, die eine „große Schar […] aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen“ bilden, die „vor dem Thron und vor dem Lamm“ stehen (Offb 7, 9). Außerdem sind alle Getauften „wirklich zu Kindern Gottes gemacht und Teilhaber der göttlichen Natur geworden und daher wirklich heilig“ (Lumen gentium, 40). Die Feier ist daher ein dankbares Gedenken an die „Heiligkeit der Kirche“, die sich ständig „in den Früchten der Gnade, die der Geist in den Gläubigen […] in verschiedenen Formen hervorbringt“ (Lumen gentium, 39) manifestiert. Bereits im 4. Jahrhundert wurden im Osten alle Heiligen mit einer einzigen Feier verehrt, während im Westen Papst Gregor IV. (827-844) dieses Fest für den ersten November einführte und es von Rom aus in ganz Europa verbreitete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pantheon (Santa Maria ad Martyres); Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Gedenktag aller Verstorbenen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Seit den ersten Jahrhunderten hat die Kirche – indem sie ein in der antiken Kultur verbreitetes Gefühl (pietas) und in der menschlichen Natur verwurzeltes Gefühl wertschätzte – das betende Gedenken an die verstorbenen Gläubigen gepflegt und es mit dem Glauben an Christus, der gestorben und auferstanden ist, „der Erstgeborene der Toten“ (Kol 1, 18), erleuchtet. Mit seinem Tod in der Taufe vereint, beginnt jeder Gläubige, mit ihm in einem neuen Leben zu wandeln (vgl. Röm 6, 3-4); folglich beruht auch die Verbindung zwischen denen, die noch auf Erden pilgern, und denen, die bereits aus diesem Leben geschieden sind, auf der Gemeinschaft „in derselben Liebe zu Gott und zum Nächsten“ (Lumen gentium, 49). Die Praxis, einen Tag dem Gebet für alle Verstorbenen zu widmen, entstand in den Klöstern, wo sie seit dem 7. Jahrhundert bezeugt ist. Ihre Verbreitung wurde weiter durch die französische Abtei Cluny und die vielen von ihr gegründeten Klöster in ganz Europa gefördert, die dieses Gedenken auf den 2. November legten, in bedeutungsvoller Verbindung mit dem Fest Allerheiligen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Simon und Judas, Apostel", + "places": "Rom, Italien; Lanciano, Italien", + "place_of_death": "Persien", + "place_of_birth": "Simon: vermutlich Kana; Judas Thaddäus vielleicht Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simon wird „der Zelot“ genannt (Lk 6, 15; Apg 1, 13) oder auf Aramäisch „der Kanaanäer“ (Mt 10, 4; Mk 3, 18) wegen seiner wahrscheinlichen Zugehörigkeit zur Gruppe der Zeloten, die sich durch militanten Nationalismus innerhalb des Judentums auszeichneten. Simon gehört zur Gruppe der Zwölf, ebenso wie Judas, Sohn des Jakobus (Lk 6, 16; Apg 1, 13; genannt Thaddäus in Mt 10, 3 und Mk 3, 18), der Jesus die Frage stellt: „Herr, wie kommt es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt?“ Jesus antwortet ihm, dass jeder, der sein Wort annimmt, selbst zur Wohnung Gottes wird (vgl. Joh 14, 22-23). Das gemeinsame Fest dieser beiden Apostel wird am 28. Oktober im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Kloster Sankt Augustinus in Lanciano, Italien" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "San Martin de Porres, Ordensmann", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, 9. Dezember 1579 - 3. November 1639), unehelicher Sohn eines spanischen Ritters und einer ehemaligen schwarzen Sklavin, konnte nur mit Mühe als Laienbruder in das Dominikanerkloster eintreten. Mit großzügiger Einfachheit kümmerte er sich als „Barbier-Chirurg“ um die Mitbrüder und alle, die an die Tür klopften, und bezeugte die Gnade, die Gott den Demütigen gewährt (vgl. 1 Petr 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "San Martin de Porres, Ordensmann", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, 9. Dezember 1579 - 3. November 1639), unehelicher Sohn eines spanischen Ritters und einer ehemaligen schwarzen Sklavin, konnte nur mit Mühe als Laienbruder in das Dominikanerkloster eintreten. Mit großzügiger Einfachheit kümmerte er sich als „Barbier-Chirurg“ um die Mitbrüder und alle, die an die Tür klopften, und bezeugte die Gnade, die Gott den Demütigen gewährt (vgl. 1 Petr 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "San Carlo Borromeo, Bischof", - "PLACES": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mailänder Dom, Italien", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2. Oktober 1538 - Mailand, 3. November 1584), aus einer adligen Familie, wurde schon in jungen Jahren „Kardinalnepot“ seines Onkels Papst Pius IV. Im Kontakt mit den römischen Kreisen der katholischen Reform begann er eine persönliche Lebenserneuerung. Nach der Priester- und Bischofsweihe wurde er Erzbischof von Mailand, wohin er sich gemäß den Kanones des Konzils von Trient, zu dessen Abschluss er selbst beigetragen hatte, begab. Durch häufige Synoden und umfassende pastorale Besuche stellte er die Disziplin des Klerus wieder her, gründete das Priesterseminar, bildete die Gläubigen durch Katechese, die Pflege der Sakramentenfeier und intensive Predigt aus. Den gleichen Eifer für die Reform der ambrosianischen Kirche zeigte er für alle Diözesen, deren Metropolit er war, wobei er besonders auf die Bevölkerungen an den Grenzen zu den Gebieten achtete, die zur Reformation übergegangen waren. Er starb im Alter von nur 46 Jahren, erschöpft von apostolischen Mühen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mailänder Dom, Italien" + "subject": "San Carlo Borromeo, Bischof", + "places": "Mailand, Italien", + "place_of_death": "Mailand, Italien", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italien", + "place_of_burial": "Mailänder Dom, Italien", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2. Oktober 1538 - Mailand, 3. November 1584), aus einer adligen Familie, wurde schon in jungen Jahren „Kardinalnepot“ seines Onkels Papst Pius IV. Im Kontakt mit den römischen Kreisen der katholischen Reform begann er eine persönliche Lebenserneuerung. Nach der Priester- und Bischofsweihe wurde er Erzbischof von Mailand, wohin er sich gemäß den Kanones des Konzils von Trient, zu dessen Abschluss er selbst beigetragen hatte, begab. Durch häufige Synoden und umfassende pastorale Besuche stellte er die Disziplin des Klerus wieder her, gründete das Priesterseminar, bildete die Gläubigen durch Katechese, die Pflege der Sakramentenfeier und intensive Predigt aus. Den gleichen Eifer für die Reform der ambrosianischen Kirche zeigte er für alle Diözesen, deren Metropolit er war, wobei er besonders auf die Bevölkerungen an den Grenzen zu den Gebieten achtete, die zur Reformation übergegangen waren. Er starb im Alter von nur 46 Jahren, erschöpft von apostolischen Mühen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mailänder Dom, Italien" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Weihe der Lateranbasilika", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Der Jahrestag der Weihe der Basilika, die vom Kaiser Konstantin erbaut wurde, wurde wahrscheinlich seit dem 12. Jahrhundert am 9. November gefeiert. Zunächst war es ein Fest nur der Stadt Rom. Später wurde die Feier auf alle Kirchen des römischen Ritus ausgedehnt, um die Basilika zu ehren, die als Mutterkirche aller Kirchen der Stadt und der Welt bezeichnet wird, und als Zeichen der Liebe und Einheit zur Kathedra Petri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Johannes im Lateran, Rom, Italien" + "subject": "Weihe der Lateranbasilika", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Der Jahrestag der Weihe der Basilika, die vom Kaiser Konstantin erbaut wurde, wurde wahrscheinlich seit dem 12. Jahrhundert am 9. November gefeiert. Zunächst war es ein Fest nur der Stadt Rom. Später wurde die Feier auf alle Kirchen des römischen Ritus ausgedehnt, um die Basilika zu ehren, die als Mutterkirche aller Kirchen der Stadt und der Welt bezeichnet wird, und als Zeichen der Liebe und Einheit zur Kathedra Petri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Johannes im Lateran, Rom, Italien" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "Sankt Leo der Große, Papst und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra oder Anghiara, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Leo, genannt der Große wegen der Größe seines Werkes und seines Lehramtes, leitete als Bischof von Rom die Kirche einundzwanzig Jahre lang (440-461). Seine Figur tritt mit universeller historischer Bedeutung im Dialog zwischen Osten und Westen und im Aufeinandertreffen der lateinischen Welt mit den neuen europäischen Völkern hervor. Als Lehrer und Mystagoge konzentrierte er seine Mission auf das Geheimnis Christi, des Gott-Menschen, das in der Lehre des fleischgewordenen Wortes (Konzil von Chalcedon, 451) bekannt wurde, in den liturgischen Feiern (Predigten über die Geheimnisse) aktualisiert und im Leben bezeugt wurde: „das im Sakrament Gefeierte in den Werken vollziehen“. Mit seinem Namen ist der älteste euchologische Bestand des Römischen Messbuchs (Veroneser Sakramentar, ihm von der Tradition zugeschrieben) verbunden. Sein „Ableben“ am 10. November wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) und im Kalender des heiligen Willibrord (8. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Sankt Leo der Große, Papst und Kirchenlehrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Volterra oder Anghiara, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Leo, genannt der Große wegen der Größe seines Werkes und seines Lehramtes, leitete als Bischof von Rom die Kirche einundzwanzig Jahre lang (440-461). Seine Figur tritt mit universeller historischer Bedeutung im Dialog zwischen Osten und Westen und im Aufeinandertreffen der lateinischen Welt mit den neuen europäischen Völkern hervor. Als Lehrer und Mystagoge konzentrierte er seine Mission auf das Geheimnis Christi, des Gott-Menschen, das in der Lehre des fleischgewordenen Wortes (Konzil von Chalcedon, 451) bekannt wurde, in den liturgischen Feiern (Predigten über die Geheimnisse) aktualisiert und im Leben bezeugt wurde: „das im Sakrament Gefeierte in den Werken vollziehen“. Mit seinem Namen ist der älteste euchologische Bestand des Römischen Messbuchs (Veroneser Sakramentar, ihm von der Tradition zugeschrieben) verbunden. Sein „Ableben“ am 10. November wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) und im Kalender des heiligen Willibrord (8. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "Sankt Martin von Tours, Bischof", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (heutiges Szombathely), Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des heiligen Martin, Tours, Frankreich", - "NOTES": "Martin (Sabaria, heutiges Szombathely, Ungarn, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Frankreich, 8. November 397), Sohn eines heidnischen Soldaten, wurde ebenfalls zum Militärdienst herangezogen. Nachdem er Christ geworden war, verließ er das Heer und trat in Kontakt mit Bischof Hilarius von Poitiers. Er widmete sich dann dem eremitischen Leben, zuerst auf der Insel Gallinara (Savona), dann in Ligugé bei Poitiers. Gegen seinen Willen zum Bischof von Tours gewählt, behielt er seinen Lebensstil bei und gründete in der Nähe der Stadt das Kloster Marmoutier. Er trug erheblich zur Verbreitung des Christentums auf dem Land bei, weshalb sein Kult besonders in ländlichen Gebieten sehr populär wurde. Der liturgische Gedenktag entspricht dem Tag der Beisetzung, die am 11. November in Tours stattfand und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt wird.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Martin, Tours, Frankreich" + "subject": "Sankt Martin von Tours, Bischof", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, Frankreich", + "place_of_birth": "Sabaria (heutiges Szombathely), Ungarn", + "place_of_burial": "Basilika des heiligen Martin, Tours, Frankreich", + "notes": "Martin (Sabaria, heutiges Szombathely, Ungarn, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Frankreich, 8. November 397), Sohn eines heidnischen Soldaten, wurde ebenfalls zum Militärdienst herangezogen. Nachdem er Christ geworden war, verließ er das Heer und trat in Kontakt mit Bischof Hilarius von Poitiers. Er widmete sich dann dem eremitischen Leben, zuerst auf der Insel Gallinara (Savona), dann in Ligugé bei Poitiers. Gegen seinen Willen zum Bischof von Tours gewählt, behielt er seinen Lebensstil bei und gründete in der Nähe der Stadt das Kloster Marmoutier. Er trug erheblich zur Verbreitung des Christentums auf dem Land bei, weshalb sein Kult besonders in ländlichen Gebieten sehr populär wurde. Der liturgische Gedenktag entspricht dem Tag der Beisetzung, die am 11. November in Tours stattfand und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) erwähnt wird.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Martin, Tours, Frankreich" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "Sankt Josaphat, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Wizebsk, Weißrussland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Josaphat, mit bürgerlichem Namen Jan Kuncewicz (Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine, ca. 1580 - Wizebsk, Weißrussland, 12. November 1623), Basilianermönch, war Erzbischof von Polozk (Weißrussland). Als Befürworter der Union mit Rom, die vom Patriarchen von Kiew (Ukraine) auf der Synode von Brest (1596) gefördert wurde, hatte er starke Auseinandersetzungen mit dem überwiegend orthodoxen Bürgertum. Während eines Pastoralbesuchs getötet, stärkte er durch sein Opfer den Weg zur Einheit der Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Sankt Josaphat, Bischof und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Wizebsk, Weißrussland", + "place_of_birth": "Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Josaphat, mit bürgerlichem Namen Jan Kuncewicz (Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine, ca. 1580 - Wizebsk, Weißrussland, 12. November 1623), Basilianermönch, war Erzbischof von Polozk (Weißrussland). Als Befürworter der Union mit Rom, die vom Patriarchen von Kiew (Ukraine) auf der Synode von Brest (1596) gefördert wurde, hatte er starke Auseinandersetzungen mit dem überwiegend orthodoxen Bürgertum. Während eines Pastoralbesuchs getötet, stärkte er durch sein Opfer den Weg zur Einheit der Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie von Aristoteles einbezog, wodurch ein fruchtbarer Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben entstand. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" + "subject": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Köln, Deutschland", + "place_of_death": "Köln, Deutschland", + "place_of_birth": "Lauingen, Deutschland", + "place_of_burial": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", + "notes": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie von Aristoteles einbezog, wodurch ein fruchtbarer Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben entstand. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Heilige Margareta von Schottland", - "PLACES": "Abtei Dunfermline, Schottland; Abtei Iona, Schottland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei Dunfermline, Schottland", - "NOTES": "Margareta (Nádasd, Ungarn, ca. 1045 - Edinburgh, Vereinigtes Königreich, 16. November 1093), Ehefrau von Malcolm III., König von Schottland, förderte eine tiefgreifende Reform im Land und in der Kirche; sie unterstützte die Abtei Iona und half bei der Gründung der Abtei Dunfermline, wo sie mit ihrem Ehemann begraben wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei Dunfermline, Schottland" + "subject": "Heilige Margareta von Schottland", + "places": "Abtei Dunfermline, Schottland; Abtei Iona, Schottland", + "place_of_death": "Edinburgh, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Nádasd, Ungarn", + "place_of_burial": "Abtei Dunfermline, Schottland", + "notes": "Margareta (Nádasd, Ungarn, ca. 1045 - Edinburgh, Vereinigtes Königreich, 16. November 1093), Ehefrau von Malcolm III., König von Schottland, förderte eine tiefgreifende Reform im Land und in der Kirche; sie unterstützte die Abtei Iona und half bei der Gründung der Abtei Dunfermline, wo sie mit ihrem Ehemann begraben wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei Dunfermline, Schottland" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Heilige Gertrud, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Die einzigen existierenden Reliquien, die der Zerstörung ihres Grabes während der Reformation entgangen sind, werden in Santa Maria di Licodia, innerhalb des Simulakrums in der Chiesa Madre, aufbewahrt.", - "NOTES": "Gertrud (6. Januar 1256 - Eisleben, Deutschland, 1301/2), genannt „die Große“, wurde als Kind dem Kloster Helfta anvertraut, wo sie ihr ganzes Leben verbrachte. In der Schule von Frauen mit großer spiritueller Erfahrung, wie Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg, nährte sie ihr inneres Leben durch das Lesen der Bibel und der Kirchenväter. Sie schrieb biblische Kommentare in der Volkssprache, damit auch die einfachsten Menschen Zugang zu den Heiligen Schriften haben konnten. In anderen Werken, auf Latein, sammelte sie Gebete und Meditationen, in denen sie die Liebe Gottes zur Menschheit besingt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland" + "subject": "Heilige Gertrud, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland", + "place_of_birth": "Eisleben, Deutschland", + "place_of_burial": "Die einzigen existierenden Reliquien, die der Zerstörung ihres Grabes während der Reformation entgangen sind, werden in Santa Maria di Licodia, innerhalb des Simulakrums in der Chiesa Madre, aufbewahrt.", + "notes": "Gertrud (6. Januar 1256 - Eisleben, Deutschland, 1301/2), genannt „die Große“, wurde als Kind dem Kloster Helfta anvertraut, wo sie ihr ganzes Leben verbrachte. In der Schule von Frauen mit großer spiritueller Erfahrung, wie Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg, nährte sie ihr inneres Leben durch das Lesen der Bibel und der Kirchenväter. Sie schrieb biblische Kommentare in der Volkssprache, damit auch die einfachsten Menschen Zugang zu den Heiligen Schriften haben konnten. In anderen Werken, auf Latein, sammelte sie Gebete und Meditationen, in denen sie die Liebe Gottes zur Menschheit besingt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth von Ungarn, Ordensfrau", - "PLACES": "Marburg, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Elisabeth, Marburg, Deutschland", - "NOTES": "Elisabeth (Ungarn, 1207 - Marburg, Deutschland, 17. November 1231), Ehefrau von Ludwig IV., Landgraf von Thüringen (Deutschland), war von intensiver Nächstenliebe erfüllt, indem sie die Armen mit ihren eigenen Gütern unterstützte und die Kranken pflegte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes widmete sie sich ihnen vollständig. Vom franziskanischen Geist angezogen, gründete sie in Marburg ein Krankenhaus, in dem sie die Bedürftigsten aufnahm und sich persönlich um sie kümmerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Elisabeth, Marburg, Deutschland" + "subject": "Heilige Elisabeth von Ungarn, Ordensfrau", + "places": "Marburg, Deutschland", + "place_of_death": "Marburg, Deutschland", + "place_of_birth": "Ungarn", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Elisabeth, Marburg, Deutschland", + "notes": "Elisabeth (Ungarn, 1207 - Marburg, Deutschland, 17. November 1231), Ehefrau von Ludwig IV., Landgraf von Thüringen (Deutschland), war von intensiver Nächstenliebe erfüllt, indem sie die Armen mit ihren eigenen Gütern unterstützte und die Kranken pflegte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes widmete sie sich ihnen vollständig. Vom franziskanischen Geist angezogen, gründete sie in Marburg ein Krankenhaus, in dem sie die Bedürftigsten aufnahm und sich persönlich um sie kümmerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Elisabeth, Marburg, Deutschland" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Weihe der Basiliken der Heiligen Petrus und Paulus, Apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Errichtet an den Orten des Martyriums von Petrus und Paulus – auf dem Vatikanischen Hügel und entlang der Via Ostiense – betonen die beiden Basiliken die unvergleichliche Würde der Kirche von Rom, dank des doppelten Zeugnisses des ersten und des letzten Apostels (vgl. Mt 10, 2; 1 Kor 15, 8). Das für dieses Fest gewählte Datum ist das der Weihe der Basilika St. Peter nach dem Renaissance-Umbau (18. November 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliken der Heiligen Petrus und Paulus, Rom" + "subject": "Weihe der Basiliken der Heiligen Petrus und Paulus, Apostel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Errichtet an den Orten des Martyriums von Petrus und Paulus – auf dem Vatikanischen Hügel und entlang der Via Ostiense – betonen die beiden Basiliken die unvergleichliche Würde der Kirche von Rom, dank des doppelten Zeugnisses des ersten und des letzten Apostels (vgl. Mt 10, 2; 1 Kor 15, 8). Das für dieses Fest gewählte Datum ist das der Weihe der Basilika St. Peter nach dem Renaissance-Umbau (18. November 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliken der Heiligen Petrus und Paulus, Rom" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Darstellung der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kirche der Dormitio, Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ölberg, Jerusalem", - "NOTES": "Die Episode der Darstellung Marias im Alter von drei Jahren im Tempel von Jerusalem wird im Protoevangelium des Jakobus, einem apokryphen Text aus dem 2. Jahrhundert, erzählt. Die Handlung, die nicht durch das Gesetz vorgeschrieben ist, zeigt die totale Zugehörigkeit der Jungfrau zu Gott seit ihrer Kindheit. Es ist eines der wichtigsten Marienfeste der orthodoxen Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Darstellung der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Kirche der Dormitio, Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Ölberg, Jerusalem", + "notes": "Die Episode der Darstellung Marias im Alter von drei Jahren im Tempel von Jerusalem wird im Protoevangelium des Jakobus, einem apokryphen Text aus dem 2. Jahrhundert, erzählt. Die Handlung, die nicht durch das Gesetz vorgeschrieben ist, zeigt die totale Zugehörigkeit der Jungfrau zu Gott seit ihrer Kindheit. Es ist eines der wichtigsten Marienfeste der orthodoxen Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Heilige Cäcilia, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben des Heiligen Kallistus, Rom, Italien", - "NOTES": "Cäcilia (3. Jh.) war Märtyrerin in Rom, wo ihr im 4. Jahrhundert eine Basilika in Trastevere gewidmet wurde. Die weite Verbreitung ihres Kultes geht auf eine Passion (5. Jh.) zurück, in der sie als Modell der christlichen Jungfrau dargestellt wird: Während bei ihrer Hochzeit Lieder und Klänge erklingen, erhebt Cäcilia in ihrem Herzen ein Lied zu ihrem göttlichen Bräutigam. Daher wird ihr auch die Rolle der Patronin der Musik zugeschrieben. Ihr Gedenktag am 22. November wurde bereits im 6. Jahrhundert gefeiert. Sie wird im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Cäcilia in Trastevere, Rom, Italien" + "subject": "Heilige Cäcilia, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Rom, Italien", + "place_of_burial": "Katakomben des Heiligen Kallistus, Rom, Italien", + "notes": "Cäcilia (3. Jh.) war Märtyrerin in Rom, wo ihr im 4. Jahrhundert eine Basilika in Trastevere gewidmet wurde. Die weite Verbreitung ihres Kultes geht auf eine Passion (5. Jh.) zurück, in der sie als Modell der christlichen Jungfrau dargestellt wird: Während bei ihrer Hochzeit Lieder und Klänge erklingen, erhebt Cäcilia in ihrem Herzen ein Lied zu ihrem göttlichen Bräutigam. Daher wird ihr auch die Rolle der Patronin der Musik zugeschrieben. Ihr Gedenktag am 22. November wurde bereits im 6. Jahrhundert gefeiert. Sie wird im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Cäcilia in Trastevere, Rom, Italien" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "Heiliger Clemens I., Papst und Märtyrer", - "PLACES": "Rom, Italien; Sebastopol - Cherson, Krim", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Krim", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Meer der Krim; Hügel, der von Heiligen Kyrill gefunden und nach Rom gebracht wurde", - "NOTES": "Klemens Papst (92-99) ist vor allem für den Brief an die Kirche von Korinth bekannt, der ihm zugeschrieben wird. Angesichts der inneren Spaltungen in dieser Gemeinschaft ermahnt das aus Rom gesandte Schreiben zur Eintracht, in Kontinuität mit dem Dienst der Gemeinschaft, der dem Apostel Petrus anvertraut wurde, dessen Martyrium zusammen mit dem von Paulus und vielen Christen, die während der Verfolgung durch Nero getötet wurden, in Erinnerung gerufen wird. Der Brief ermöglicht es auch, einige Aspekte des Denkens und des Lebens der Gemeinde von Rom kennenzulernen. Klemens wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert), im Römischen Kanon und in allen römischen liturgischen Büchern erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Clemente, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Clemens I., Papst und Märtyrer", + "places": "Rom, Italien; Sebastopol - Cherson, Krim", + "place_of_death": "Cherson, Krim", + "place_of_birth": "Rom", + "place_of_burial": "Meer der Krim; Hügel, der von Heiligen Kyrill gefunden und nach Rom gebracht wurde", + "notes": "Klemens Papst (92-99) ist vor allem für den Brief an die Kirche von Korinth bekannt, der ihm zugeschrieben wird. Angesichts der inneren Spaltungen in dieser Gemeinschaft ermahnt das aus Rom gesandte Schreiben zur Eintracht, in Kontinuität mit dem Dienst der Gemeinschaft, der dem Apostel Petrus anvertraut wurde, dessen Martyrium zusammen mit dem von Paulus und vielen Christen, die während der Verfolgung durch Nero getötet wurden, in Erinnerung gerufen wird. Der Brief ermöglicht es auch, einige Aspekte des Denkens und des Lebens der Gemeinde von Rom kennenzulernen. Klemens wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert), im Römischen Kanon und in allen römischen liturgischen Büchern erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Clemente, Rom, Italien" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "Heiliger Kolumban, Abt", - "PLACES": "Bobbio, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mount Leinster, Irland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei San Colombano, Bobbio, Italien", - "NOTES": "Kolumban (Irland, ca. 543 - Bobbio, Piacenza, 23. November 615), Mönch in Bangor (Nordirland), verließ mit etwa fünfzig Jahren zusammen mit einigen Gefährten seine Heimat, um durch Europa zu pilgern. Dies war ursprünglich eine Bußpraxis, die tatsächlich zu einem der Kanäle der Evangelisierung des Kontinents wurde. Er durchquerte Gebiete, die heute zu Frankreich, der Schweiz und Norditalien gehören, und gründete verschiedene Klöster, darunter Luxeuil (Frankreich) und Bobbio, die für die liturgischen Bücher, die sie hervorgebracht haben, berühmt sind. Die von Kolumban verfasste Klosterregel ist von großer asketischer Strenge geprägt. Die irische monastische Bußpraxis – mit der individuellen Beichte und der Verwendung von „Tarifbüchern“ für verschiedene Sünden – hatte erheblichen Einfluss auf die Disziplin der sakramentalen Versöhnung im Westen. Kolumban wird im Hieronymianischen Martyrologium erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei San Colombano, Bobbio, Italien" + "subject": "Heiliger Kolumban, Abt", + "places": "Bobbio, Italien", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Italien", + "place_of_birth": "Mount Leinster, Irland", + "place_of_burial": "Abtei San Colombano, Bobbio, Italien", + "notes": "Kolumban (Irland, ca. 543 - Bobbio, Piacenza, 23. November 615), Mönch in Bangor (Nordirland), verließ mit etwa fünfzig Jahren zusammen mit einigen Gefährten seine Heimat, um durch Europa zu pilgern. Dies war ursprünglich eine Bußpraxis, die tatsächlich zu einem der Kanäle der Evangelisierung des Kontinents wurde. Er durchquerte Gebiete, die heute zu Frankreich, der Schweiz und Norditalien gehören, und gründete verschiedene Klöster, darunter Luxeuil (Frankreich) und Bobbio, die für die liturgischen Bücher, die sie hervorgebracht haben, berühmt sind. Die von Kolumban verfasste Klosterregel ist von großer asketischer Strenge geprägt. Die irische monastische Bußpraxis – mit der individuellen Beichte und der Verwendung von „Tarifbüchern“ für verschiedene Sünden – hatte erheblichen Einfluss auf die Disziplin der sakramentalen Versöhnung im Westen. Kolumban wird im Hieronymianischen Martyrologium erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei San Colombano, Bobbio, Italien" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Heiliger Andreas Apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Griechenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida, Galiläa", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche des Heiligen Andreas, Patras; Dom von Amalfi, Italien; Petersdom im Vatikan", - "NOTES": "Andreas, bereits ein Jünger von Johannes dem Täufer, folgte Jesus, als der Vorläufer ihn als das Lamm Gottes bezeichnete, das die Sünde der Welt wegnimmt (Joh 1, 35-40). Er war der Bruder von Petrus und teilte ihm die Entdeckung des Messias mit (Joh 1, 41-42). Beide wurden vom Meister am Seeufer berufen, Menschenfischer zu werden (Mt 4, 18-19). Beim Wunder der Brotvermehrung weist er Jesus auf den Jungen mit den fünf Broten und zwei Fischen hin (Joh 6, 8-9). Zusammen mit Philippus berichtet er, dass einige Griechen Jesus sehen wollen (Joh 12, 20-21). Der Überlieferung nach wurde er in Patras gekreuzigt und wird in der Kirche besonders als Protokletós, der „Erstberufene“ von Jesus, verehrt. Sein Gedenktag am 30. November wird in allen Kalendern, sowohl im Osten als auch im Westen, gefeiert. Der heilige Hieronymus schrieb, dass die Reliquien von Andreas im Jahr 357 auf Befehl des römischen Kaisers Constantius II. von Patras nach Konstantinopel gebracht wurden. Dort blieben sie bis 1208, als sie von Kardinal Pietro Capuano, einem Einheimischen von Amalfi, nach Amalfi in Italien gebracht wurden. Im 15. Jahrhundert wurde der Kopf des heiligen Andreas nach Rom gebracht, wo er in einem der vier Hauptpfeiler des Petersdoms aufbewahrt wurde. Im September 1964 übergab Papst Paul VI. als Geste der Öffnung gegenüber der griechisch-orthodoxen Kirche einen Finger und einen Teil des Kopfes an die Kirche von Patras. Im 6. Jahrhundert wurden zwei Reliquien (eine Hand und ein Arm) des heiligen Andreas von Papst Gregor I., seinem großen Freund, an Venantius, den Bischof von Luni, geschenkt. Es ist Tradition, dass zu dieser Zeit und anlässlich des Geschenks die Kirche des heiligen Andreas in Sarzana erbaut wurde, die zur Heimat der Reliquie wurde. Seitdem wurde der Apostel zum Schutzpatron der Stadt. Diese Reliquien werden heute in der Kathedrale von Sarzana aufbewahrt; sie wurden von einem gewissen Andreas, dem Haushofmeister des Kaisers Maurikios, von Konstantinopel nach Rom gebracht. In Città di Castello wird in der Kirche San Francesco eine Reliquie eines Armknochens aufbewahrt, die einer lokalen Tradition zufolge von Papst Coelestin II., einem Einheimischen der Stadt und ehemaligen Kanoniker der Kathedrale, an ein örtliches Kloster, in dem seine Schwester lebte, geschenkt wurde; im 15. Jahrhundert ließ die Gemeinde ein silbernes Reliquiar anfertigen, das heute in der städtischen Pinakothek aufbewahrt wird. Der Kopf des Heiligen wurde zusammen mit anderen Reliquien (einem kleinen Finger und einigen kleinen Teilen des Kreuzes) von Thomas Palaiologos, dem von den Türken entthronten Despoten von Morea, 1461 an Papst Pius II. geschenkt, im Austausch für das Versprechen eines Kreuzzugs zur Rückeroberung von Konstantinopel. Der Papst nahm das Geschenk an und versprach, die Reliquien zurückzugeben, wenn Griechenland befreit würde, und schickte den Kieferknochen, der im alten Reliquiar aufbewahrt wurde, nach Pienza. Auf Anordnung von Papst Paul VI. wurden die in Rom aufbewahrten Reliquien 1964 wieder nach Patras geschickt, in dem alten byzantinischen Reliquiar, das bis dahin in der Kathedrale von Pienza aufbewahrt wurde; im Gegenzug schenkte der Papst der Kathedrale von Pienza die von Pius II. bei Simone di Giovanni Ghini für den Petersdom in Auftrag gegebene Büste des Reliquiars des Kopfes. Die zurückgegebenen Reliquien werden bis heute in der Kirche des heiligen Andreas in Patras in einer speziellen Urne aufbewahrt und den Gläubigen anlässlich des Festes am 30. November gezeigt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Heiligen Andreas, Patras" + "subject": "Heiliger Andreas Apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Griechenland", + "place_of_birth": "Bethsaida, Galiläa", + "place_of_burial": "Kirche des Heiligen Andreas, Patras; Dom von Amalfi, Italien; Petersdom im Vatikan", + "notes": "Andreas, bereits ein Jünger von Johannes dem Täufer, folgte Jesus, als der Vorläufer ihn als das Lamm Gottes bezeichnete, das die Sünde der Welt wegnimmt (Joh 1, 35-40). Er war der Bruder von Petrus und teilte ihm die Entdeckung des Messias mit (Joh 1, 41-42). Beide wurden vom Meister am Seeufer berufen, Menschenfischer zu werden (Mt 4, 18-19). Beim Wunder der Brotvermehrung weist er Jesus auf den Jungen mit den fünf Broten und zwei Fischen hin (Joh 6, 8-9). Zusammen mit Philippus berichtet er, dass einige Griechen Jesus sehen wollen (Joh 12, 20-21). Der Überlieferung nach wurde er in Patras gekreuzigt und wird in der Kirche besonders als Protokletós, der „Erstberufene“ von Jesus, verehrt. Sein Gedenktag am 30. November wird in allen Kalendern, sowohl im Osten als auch im Westen, gefeiert. Der heilige Hieronymus schrieb, dass die Reliquien von Andreas im Jahr 357 auf Befehl des römischen Kaisers Constantius II. von Patras nach Konstantinopel gebracht wurden. Dort blieben sie bis 1208, als sie von Kardinal Pietro Capuano, einem Einheimischen von Amalfi, nach Amalfi in Italien gebracht wurden. Im 15. Jahrhundert wurde der Kopf des heiligen Andreas nach Rom gebracht, wo er in einem der vier Hauptpfeiler des Petersdoms aufbewahrt wurde. Im September 1964 übergab Papst Paul VI. als Geste der Öffnung gegenüber der griechisch-orthodoxen Kirche einen Finger und einen Teil des Kopfes an die Kirche von Patras. Im 6. Jahrhundert wurden zwei Reliquien (eine Hand und ein Arm) des heiligen Andreas von Papst Gregor I., seinem großen Freund, an Venantius, den Bischof von Luni, geschenkt. Es ist Tradition, dass zu dieser Zeit und anlässlich des Geschenks die Kirche des heiligen Andreas in Sarzana erbaut wurde, die zur Heimat der Reliquie wurde. Seitdem wurde der Apostel zum Schutzpatron der Stadt. Diese Reliquien werden heute in der Kathedrale von Sarzana aufbewahrt; sie wurden von einem gewissen Andreas, dem Haushofmeister des Kaisers Maurikios, von Konstantinopel nach Rom gebracht. In Città di Castello wird in der Kirche San Francesco eine Reliquie eines Armknochens aufbewahrt, die einer lokalen Tradition zufolge von Papst Coelestin II., einem Einheimischen der Stadt und ehemaligen Kanoniker der Kathedrale, an ein örtliches Kloster, in dem seine Schwester lebte, geschenkt wurde; im 15. Jahrhundert ließ die Gemeinde ein silbernes Reliquiar anfertigen, das heute in der städtischen Pinakothek aufbewahrt wird. Der Kopf des Heiligen wurde zusammen mit anderen Reliquien (einem kleinen Finger und einigen kleinen Teilen des Kreuzes) von Thomas Palaiologos, dem von den Türken entthronten Despoten von Morea, 1461 an Papst Pius II. geschenkt, im Austausch für das Versprechen eines Kreuzzugs zur Rückeroberung von Konstantinopel. Der Papst nahm das Geschenk an und versprach, die Reliquien zurückzugeben, wenn Griechenland befreit würde, und schickte den Kieferknochen, der im alten Reliquiar aufbewahrt wurde, nach Pienza. Auf Anordnung von Papst Paul VI. wurden die in Rom aufbewahrten Reliquien 1964 wieder nach Patras geschickt, in dem alten byzantinischen Reliquiar, das bis dahin in der Kathedrale von Pienza aufbewahrt wurde; im Gegenzug schenkte der Papst der Kathedrale von Pienza die von Pius II. bei Simone di Giovanni Ghini für den Petersdom in Auftrag gegebene Büste des Reliquiars des Kopfes. Die zurückgegebenen Reliquien werden bis heute in der Kirche des heiligen Andreas in Patras in einer speziellen Urne aufbewahrt und den Gläubigen anlässlich des Festes am 30. November gezeigt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Heiligen Andreas, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz Xaver, Priester", - "PLACES": "China; Indien", - "PLACE_OF_DEATH": "Insel Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien", - "NOTES": "Franziskus (Javier, Spanien, 7. April 1506 - Insel Shangchuan, China, 3. Dezember 1552), der eine glänzende Karriere als Philosophie-Lehrer begann, traf in Paris Ignatius von Loyola, der ihn in die erste Gruppe von Anhängern einführte, aus der die Gesellschaft Jesu entstand. Zum Priester geweiht, reiste er als Missionar nach Ostindien. In nur zehn Jahren, trotz aller Schwierigkeiten, reiste er von der indischen Küste bis ins heutige Malaysia und Indonesien, bis nach Japan und öffnete überall den Weg für das Evangelium. Er starb in Einsamkeit und Armut, während er sich darauf vorbereitete, die Botschaft Christi im riesigen chinesischen Territorium zu verbreiten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien" + "subject": "Heiliger Franz Xaver, Priester", + "places": "China; Indien", + "place_of_death": "Insel Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien", + "notes": "Franziskus (Javier, Spanien, 7. April 1506 - Insel Shangchuan, China, 3. Dezember 1552), der eine glänzende Karriere als Philosophie-Lehrer begann, traf in Paris Ignatius von Loyola, der ihn in die erste Gruppe von Anhängern einführte, aus der die Gesellschaft Jesu entstand. Zum Priester geweiht, reiste er als Missionar nach Ostindien. In nur zehn Jahren, trotz aller Schwierigkeiten, reiste er von der indischen Küste bis ins heutige Malaysia und Indonesien, bis nach Japan und öffnete überall den Weg für das Evangelium. Er starb in Einsamkeit und Armut, während er sich darauf vorbereitete, die Botschaft Christi im riesigen chinesischen Territorium zu verbreiten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Damaskus, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Palästina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Mar Saba", - "NOTES": "Johannes (Syrien, zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts - Jerusalem, Mitte des 8. Jahrhunderts), aus einer christlich-arabischen Familie, Sohn eines Beamten der umayyadischen Kalifen, verbrachte seine Jugend am islamischen Hof in Damaskus. Er widmete sich dem monastischen Leben in der Laura von Sankt Saba in Palästina und wurde vom Patriarchen Johannes V. zum Priester geweiht, dessen enger Mitarbeiter er wurde. Aufgrund der ikonoklastischen Auseinandersetzungen, gegen die er die Rechtmäßigkeit der Bilder verteidigte, die auf dem Realismus der Inkarnation basierte, zog er sich in die Wüste zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Askese und der Überarbeitung seiner zahlreichen und wertvollen theologischen und spirituellen Werke verbrachte. Er ist ein wichtiger Zeuge der alten Glaubenstradition bezüglich der Aufnahme Mariens in den Himmel (De dormitione Virginis) und einer der ersten christlichen Theologen, die sich mit dem Islam auseinandersetzten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Mar Saba" + "subject": "Heiliger Johannes von Damaskus, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Palästina", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Syrien", + "place_of_burial": "Kloster Mar Saba", + "notes": "Johannes (Syrien, zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts - Jerusalem, Mitte des 8. Jahrhunderts), aus einer christlich-arabischen Familie, Sohn eines Beamten der umayyadischen Kalifen, verbrachte seine Jugend am islamischen Hof in Damaskus. Er widmete sich dem monastischen Leben in der Laura von Sankt Saba in Palästina und wurde vom Patriarchen Johannes V. zum Priester geweiht, dessen enger Mitarbeiter er wurde. Aufgrund der ikonoklastischen Auseinandersetzungen, gegen die er die Rechtmäßigkeit der Bilder verteidigte, die auf dem Realismus der Inkarnation basierte, zog er sich in die Wüste zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Askese und der Überarbeitung seiner zahlreichen und wertvollen theologischen und spirituellen Werke verbrachte. Er ist ein wichtiger Zeuge der alten Glaubenstradition bezüglich der Aufnahme Mariens in den Himmel (De dormitione Virginis) und einer der ersten christlichen Theologen, die sich mit dem Islam auseinandersetzten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "Heiliger Nikolaus, Bischof", - "PLACES": "Bari; Venedig", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (heutiges Demre, Türkei)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara in Lykien, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nikolaus (4. Jh.) war Bischof von Myra (heutiges Demre, Türkei). Sein Kult verbreitete sich von Osten auch nach Italien, nachdem seine Reliquien (1087) gestohlen und in Bari in der ihm gewidmeten Basilika aufbewahrt wurden, wo sie noch heute ruhen. In seinem Namen blühten volkstümliche Traditionen und karitative Initiativen im Zusammenhang mit Weihnachten auf. Sein Tod und seine Beisetzung werden in den byzantinischen und koptischen Riten am 6. Dezember gefeiert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Nicola, Bari, Italien; Kirche San Nicolò al Lido, Venedig" + "subject": "Heiliger Nikolaus, Bischof", + "places": "Bari; Venedig", + "place_of_death": "Myra (heutiges Demre, Türkei)", + "place_of_birth": "Patara in Lykien, Türkei", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nikolaus (4. Jh.) war Bischof von Myra (heutiges Demre, Türkei). Sein Kult verbreitete sich von Osten auch nach Italien, nachdem seine Reliquien (1087) gestohlen und in Bari in der ihm gewidmeten Basilika aufbewahrt wurden, wo sie noch heute ruhen. In seinem Namen blühten volkstümliche Traditionen und karitative Initiativen im Zusammenhang mit Weihnachten auf. Sein Tod und seine Beisetzung werden in den byzantinischen und koptischen Riten am 6. Dezember gefeiert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Nicola, Bari, Italien; Kirche San Nicolò al Lido, Venedig" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Sankt Ambrosius, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Trier (Deutschland), Mailand (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Sant'Ambrogio, Mailand, Italien", - "NOTES": "Ambrosius (Trier, Deutschland, ca. 340 - Mailand, 4. April 397), Gouverneur der römischen Provinzen Emilia und Ligurien mit Sitz in Mailand, wurde 374 vom Volk zum Führer der örtlichen Kirche gewählt, die durch den arianischen Häresie zerrissen war. Getauft und zum Bischof geweiht (30. November und 7. Dezember 374), widmete er sich dem intensiven Studium der Schrift und der Kirchenväter, um deren Früchte in seine Predigten und zahlreichen exegetischen, doktrinären und liturgischen Schriften einfließen zu lassen. Durch die Förderung der geweihten Jungfräulichkeit und die Ehrung des Martyriums schlug er ein hohes Ideal des christlichen Lebens vor. Er übte mit Weisheit die pastorale Leitung der Kirche von Mailand aus und förderte auch die Gründung verschiedener Bischofssitze in Norditalien. Er war einer der Hauptakteure beim endgültigen Sieg der nicäischen Orthodoxie über die arianische Häresie. Sein Einfluss war so tiefgreifend, dass die Kirche von Mailand mit ihrer Liturgie als „ambrosianisch“ bezeichnet wird.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sant'Ambrogio, Mailand, Italien" + "subject": "Sankt Ambrosius, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Trier (Deutschland), Mailand (Italien)", + "place_of_death": "Mailand, Italien", + "place_of_birth": "Trier, Deutschland", + "place_of_burial": "Basilika Sant'Ambrogio, Mailand, Italien", + "notes": "Ambrosius (Trier, Deutschland, ca. 340 - Mailand, 4. April 397), Gouverneur der römischen Provinzen Emilia und Ligurien mit Sitz in Mailand, wurde 374 vom Volk zum Führer der örtlichen Kirche gewählt, die durch den arianischen Häresie zerrissen war. Getauft und zum Bischof geweiht (30. November und 7. Dezember 374), widmete er sich dem intensiven Studium der Schrift und der Kirchenväter, um deren Früchte in seine Predigten und zahlreichen exegetischen, doktrinären und liturgischen Schriften einfließen zu lassen. Durch die Förderung der geweihten Jungfräulichkeit und die Ehrung des Martyriums schlug er ein hohes Ideal des christlichen Lebens vor. Er übte mit Weisheit die pastorale Leitung der Kirche von Mailand aus und förderte auch die Gründung verschiedener Bischofssitze in Norditalien. Er war einer der Hauptakteure beim endgültigen Sieg der nicäischen Orthodoxie über die arianische Häresie. Sein Einfluss war so tiefgreifend, dass die Kirche von Mailand mit ihrer Liturgie als „ambrosianisch“ bezeichnet wird.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sant'Ambrogio, Mailand, Italien" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Unbefleckte Empfängnis der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Seit dem 7.-8. Jahrhundert wurde im Osten neun Monate vor dem Fest der Geburt (8. September) ein Fest der „Empfängnis“ Mariens gefeiert. Im Westen wurde dieses Fest ab dem 11. Jahrhundert gefeiert und fügt sich in den Kontext von Advent und Weihnachten ein, indem es die messianische Erwartung und die glorreiche Wiederkunft Christi mit dem bewundernden Gedenken an die Mutter verbindet. In diesem Sinne muss diese liturgische Zeit als besonders geeignet für den Kult der Mutter des Herrn betrachtet werden (vgl. Paul VI., Marialis cultus, 4). Maria ist die Allheilige, frei von jeder Sünde, vom Heiligen Geist geformt und zu einer neuen Kreatur gemacht (vgl. Lumen gentium, 56). Bereits prophetisch in der Verheißung an die Ureltern über den Sieg über die Schlange angedeutet, ist Maria die Jungfrau, die einen Sohn empfangen und gebären wird, dessen Name Emmanuel sein wird. Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis wurde 1854 von Pius IX. verkündet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Unbefleckte Empfängnis der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Seit dem 7.-8. Jahrhundert wurde im Osten neun Monate vor dem Fest der Geburt (8. September) ein Fest der „Empfängnis“ Mariens gefeiert. Im Westen wurde dieses Fest ab dem 11. Jahrhundert gefeiert und fügt sich in den Kontext von Advent und Weihnachten ein, indem es die messianische Erwartung und die glorreiche Wiederkunft Christi mit dem bewundernden Gedenken an die Mutter verbindet. In diesem Sinne muss diese liturgische Zeit als besonders geeignet für den Kult der Mutter des Herrn betrachtet werden (vgl. Paul VI., Marialis cultus, 4). Maria ist die Allheilige, frei von jeder Sünde, vom Heiligen Geist geformt und zu einer neuen Kreatur gemacht (vgl. Lumen gentium, 56). Bereits prophetisch in der Verheißung an die Ureltern über den Sieg über die Schlange angedeutet, ist Maria die Jungfrau, die einen Sohn empfangen und gebären wird, dessen Name Emmanuel sein wird. Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis wurde 1854 von Pius IX. verkündet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "Sankt Damasus I., Papst", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Lorenzo in Damaso, Rom, Italien", - "NOTES": "Damasus (Rom, ca. 305 - 11. Dezember 384), Diakon von Papst Liberius (352-366), begleitete seinen Bischof ins Exil, das ihm vom Kaiser wegen seiner Opposition gegen die pro-arianische Politik des Hofes auferlegt wurde, und folgte ihm im Pontifikat nach. Er kämpfte für die Einheit der Kirche von Rom, die durch starke interne Gegensätze gestört war, und bekräftigte energisch den Primat des Apostolischen Stuhls. Er förderte den Kult der Märtyrer, indem er zahlreiche und elegante Inschriften zu ihrem Gedenken verfasste. Er beauftragte den heiligen Hieronymus mit der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Lorenzo in Damaso, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Damasus I., Papst", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Rom, Italien", + "place_of_burial": "Basilika San Lorenzo in Damaso, Rom, Italien", + "notes": "Damasus (Rom, ca. 305 - 11. Dezember 384), Diakon von Papst Liberius (352-366), begleitete seinen Bischof ins Exil, das ihm vom Kaiser wegen seiner Opposition gegen die pro-arianische Politik des Hofes auferlegt wurde, und folgte ihm im Pontifikat nach. Er kämpfte für die Einheit der Kirche von Rom, die durch starke interne Gegensätze gestört war, und bekräftigte energisch den Primat des Apostolischen Stuhls. Er förderte den Kult der Märtyrer, indem er zahlreiche und elegante Inschriften zu ihrem Gedenken verfasste. Er beauftragte den heiligen Hieronymus mit der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Lorenzo in Damaso, Rom, Italien" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Heilige Lucia, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Syrakus; Venedig", - "PLACE_OF_DEATH": "Syrakus, Sizilien, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrakus, Sizilien, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Jeremia und Lucia - Schrein der Lucia", - "NOTES": "Lucia, die wahrscheinlich während der Verfolgung unter Diokletian (303-305) gemartert wurde, wurde in Syrakus beigesetzt. Von dort aus verbreitete sich ihr Kult, der bereits im 5. Jahrhundert bezeugt ist, nach Rom und überall hin. Der Name, der Licht evoziert, und das Datum ihres Gedenkens, nahe der Wintersonnenwende, förderten ihren Ruf als Beschützerin des Augenlichts. Sie wird am 13. Dezember im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) und im Römischen Kanon erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein der Heiligen Lucia am Grab, Syrakus, Sizilien" + "subject": "Heilige Lucia, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Syrakus; Venedig", + "place_of_death": "Syrakus, Sizilien, Italien", + "place_of_birth": "Syrakus, Sizilien, Italien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Jeremia und Lucia - Schrein der Lucia", + "notes": "Lucia, die wahrscheinlich während der Verfolgung unter Diokletian (303-305) gemartert wurde, wurde in Syrakus beigesetzt. Von dort aus verbreitete sich ihr Kult, der bereits im 5. Jahrhundert bezeugt ist, nach Rom und überall hin. Der Name, der Licht evoziert, und das Datum ihres Gedenkens, nahe der Wintersonnenwende, förderten ihren Ruf als Beschützerin des Augenlichts. Sie wird am 13. Dezember im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) und im Römischen Kanon erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein der Heiligen Lucia am Grab, Syrakus, Sizilien" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Segovia, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", - "NOTES": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, ausgestattet mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: «Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet.»", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien" + "subject": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Segovia, Spanien", + "place_of_death": "Ubeda, Spanien", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanien", + "place_of_burial": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", + "notes": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, ausgestattet mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: «Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet.»", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "Sankt Petrus Canisius, Priester und Doktor", - "PLACES": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Niederlande", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz", - "NOTES": "Petrus Kanijs – latinisiert zu Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine Schlüsselfigur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, mit Initiativen zur Ausbildung und Katechismustexten, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung eifrig tätig.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz" + "subject": "Sankt Petrus Canisius, Priester und Doktor", + "places": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_death": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_birth": "Nijmegen, Niederlande", + "place_of_burial": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz", + "notes": "Petrus Kanijs – latinisiert zu Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine Schlüsselfigur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, mit Initiativen zur Ausbildung und Katechismustexten, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung eifrig tätig.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "Sankt Johannes von Kęty, Priester", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Anna, Krakau", - "NOTES": "Johannes (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24. Dezember 1473), Priester, Philosoph und Theologe, war Professor an der Universität Krakau, Mitglied der Musikkapelle der Kollegiatkirche St. Florian und Kanoniker der Kathedrale. Er war in der ganzen Stadt bekannt für seine Lebensführung, seine unerschöpfliche Güte und seine Vorliebe für die Armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Anna, Krakau" + "subject": "Sankt Johannes von Kęty, Priester", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Kęty, Polen", + "place_of_burial": "Kirche St. Anna, Krakau", + "notes": "Johannes (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24. Dezember 1473), Priester, Philosoph und Theologe, war Professor an der Universität Krakau, Mitglied der Musikkapelle der Kollegiatkirche St. Florian und Kanoniker der Kathedrale. Er war in der ganzen Stadt bekannt für seine Lebensführung, seine unerschöpfliche Güte und seine Vorliebe für die Armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Anna, Krakau" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Sankt Stephanus, Erzmärtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Stephanus, „voll des Glaubens und des Heiligen Geistes“ (Apg 6, 5), wird zusammen mit sechs anderen Männern, „von gutem Ruf, voll des Geistes und der Weisheit“, für den Dienst an der ersten christlichen Gemeinschaft ausgewählt (vgl. Apg 6, 1-6). Im selben Buch der Apostelgeschichte wird erzählt, dass Stephanus (dessen Name „Krone“ bedeutet) zur Steinigung verurteilt wird, die er mit ruhiger Stärke annimmt. Als erster authentischer Zeuge, also Märtyrer Christi, „öffentlich getötet und im Geheimen gekrönt“ (Augustinus), schaut er die Herrlichkeit des Auferstandenen, verkündet seine Göttlichkeit, vertraut ihm seinen Geist an und ahmt ihn nach, indem er für seine Mörder betet (vgl. Apg 7, 55-60). Sein Gedenken am 26. Dezember wird im sogenannten Syrischen Brevier des 4. Jahrhunderts und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Auch der Römische Kanon erwähnt ihn. Papst Honorius I. schenkte 628 einen Teil der Reliquien des heiligen Stephanus (Unterarm in einer byzantinischen Silberkiste) der Abtei San Colombano in Bobbio. Die Reliquie wurde 1217 der Abtei Santo Stefano in Genua geschenkt. In Venedig wird in der Kirche Santo Stefano der ganze Körper des Heiligen verehrt. In Konstantinopel, Neapel, Besançon, Ravenna… Im Heiligtum von Materdomini in Nocera Superiore wurden einige Reliquien des Heiligen gestohlen. In Rom in der Basilika San Paolo fuori le mura, ein Arm in der Kirche Sant'Ivo alla Sapienza, ein zweiter Arm in der Kirche San Luigi dei Francesi, ein dritter Arm in der Basilika Santa Cecilia in Trastevere; außerdem fast der ganze Körper in der Basilika San Lorenzo fuori le mura. Ein Teil dieser Reliquien wurde nach Menorca auf die Balearen gebracht. Auch die Überführung einiger sterblicher Überreste (Schädelstück) in die Stadt Putignano (Bari) ist bezeugt, eine Überführung, die von der Abtei Monopoli durchgeführt wurde. Die Weihe der zweiten Kathedrale von Concordia Sagittaria ist ebenfalls mit der Auffindung der Reliquien des heiligen Stephanus verbunden. Jetzt wird der Schädel des Heiligen im Dommuseum von Caorle aufbewahrt, wohin ihn wahrscheinlich die Bewohner des nahegelegenen Concordia Sagittaria brachten, da sie in die Lagune von Caorle geflüchtet waren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santo Stefano, nahe dem Löwentor, Jerusalem; Eglise Saint Etienne bei der École biblique et archéologique française" + "subject": "Sankt Stephanus, Erzmärtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Stephanus, „voll des Glaubens und des Heiligen Geistes“ (Apg 6, 5), wird zusammen mit sechs anderen Männern, „von gutem Ruf, voll des Geistes und der Weisheit“, für den Dienst an der ersten christlichen Gemeinschaft ausgewählt (vgl. Apg 6, 1-6). Im selben Buch der Apostelgeschichte wird erzählt, dass Stephanus (dessen Name „Krone“ bedeutet) zur Steinigung verurteilt wird, die er mit ruhiger Stärke annimmt. Als erster authentischer Zeuge, also Märtyrer Christi, „öffentlich getötet und im Geheimen gekrönt“ (Augustinus), schaut er die Herrlichkeit des Auferstandenen, verkündet seine Göttlichkeit, vertraut ihm seinen Geist an und ahmt ihn nach, indem er für seine Mörder betet (vgl. Apg 7, 55-60). Sein Gedenken am 26. Dezember wird im sogenannten Syrischen Brevier des 4. Jahrhunderts und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Auch der Römische Kanon erwähnt ihn. Papst Honorius I. schenkte 628 einen Teil der Reliquien des heiligen Stephanus (Unterarm in einer byzantinischen Silberkiste) der Abtei San Colombano in Bobbio. Die Reliquie wurde 1217 der Abtei Santo Stefano in Genua geschenkt. In Venedig wird in der Kirche Santo Stefano der ganze Körper des Heiligen verehrt. In Konstantinopel, Neapel, Besançon, Ravenna… Im Heiligtum von Materdomini in Nocera Superiore wurden einige Reliquien des Heiligen gestohlen. In Rom in der Basilika San Paolo fuori le mura, ein Arm in der Kirche Sant'Ivo alla Sapienza, ein zweiter Arm in der Kirche San Luigi dei Francesi, ein dritter Arm in der Basilika Santa Cecilia in Trastevere; außerdem fast der ganze Körper in der Basilika San Lorenzo fuori le mura. Ein Teil dieser Reliquien wurde nach Menorca auf die Balearen gebracht. Auch die Überführung einiger sterblicher Überreste (Schädelstück) in die Stadt Putignano (Bari) ist bezeugt, eine Überführung, die von der Abtei Monopoli durchgeführt wurde. Die Weihe der zweiten Kathedrale von Concordia Sagittaria ist ebenfalls mit der Auffindung der Reliquien des heiligen Stephanus verbunden. Jetzt wird der Schädel des Heiligen im Dommuseum von Caorle aufbewahrt, wohin ihn wahrscheinlich die Bewohner des nahegelegenen Concordia Sagittaria brachten, da sie in die Lagune von Caorle geflüchtet waren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santo Stefano, nahe dem Löwentor, Jerusalem; Eglise Saint Etienne bei der École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Apostel und Evangelist", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ephesus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "An der Stelle in Ephesus, die als Grabstätte von Johannes gilt, wurde im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian eine Basilika errichtet, von der heute nur noch Spuren erhalten sind.", - "NOTES": "Johannes, der Sohn des Zebedäus, wird von Jesus zusammen mit seinem Bruder Jakobus während ihrer Arbeit als Fischer berufen (vgl. Mt 4, 21-22); die beiden gehören zu den Zwölf und werden von Jesus „Boanerges, das heißt ‚Donnersöhne‘“ (Mk 3, 17) genannt. Johannes gehört zusammen mit Petrus und Jakobus zu den engsten Jüngern Jesu, die den Meister in einigen besonders wichtigen Momenten begleiten: als Jesus die Schwiegermutter des Petrus heilt (Mk 1, 29); als er die Tochter des Synagogenvorstehers Jairus wieder zum Leben erweckt (Mk 5, 37); als er sich auf dem Berg verklärt (Mk 9, 2); im Gebet in Gethsemane (vgl. Mk 14, 33). Er erscheint immer an der Seite von Petrus in den ersten Momenten der Gemeinschaft: die Heilung des Gelähmten (Apg 3, 1-4.11); bei der ersten Verhaftung und dem Urteil des Sanhedrin (vgl. Apg 4, 1-20); in Samaria, um die ersten Gläubigen zu bestätigen (Apg 8, 14). Zusammen mit Petrus und Jakobus, dem „Bruder des Herrn“, wird er als eine der „Säulen“ der Gemeinschaft von Jerusalem dargestellt (Gal 2, 9). Die Tradition erkennt in ihm den „geliebten Jünger“, von dem das Johannesevangelium spricht, das ihm zusammen mit den drei Briefen, die seinen Namen tragen, und der Offenbarung zugeschrieben wird. Johannes wird am 27. Dezember im sogenannten Syrischen Brevier (4. Jahrhundert) und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Auf Patmos wird eine Höhle, die „Höhle der Apokalypse“ genannt wird, als Wohnstätte des Apostels während seines vorübergehenden Exils bezeichnet. Seit 1999 ist sie zusammen mit dem Kloster des heiligen Johannes ein UNESCO-Weltkulturerbe; in Rom, Basilika San Giovanni a Porta Latina, mit der Kapelle San Giovanni in Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Auf Patmos wird eine Höhle, die „Höhle der Apokalypse“ genannt wird, als Wohnstätte des Apostels während seines vorübergehenden Exils bezeichnet. Seit 1999 ist sie zusammen mit dem Kloster des heiligen Johannes ein UNESCO-Weltkulturerbe; in Rom, Basilika San Giovanni a Porta Lat" + "subject": "Heiliger Johannes Apostel und Evangelist", + "places": "", + "place_of_death": "Ephesus", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "An der Stelle in Ephesus, die als Grabstätte von Johannes gilt, wurde im 6. Jahrhundert unter Kaiser Justinian eine Basilika errichtet, von der heute nur noch Spuren erhalten sind.", + "notes": "Johannes, der Sohn des Zebedäus, wird von Jesus zusammen mit seinem Bruder Jakobus während ihrer Arbeit als Fischer berufen (vgl. Mt 4, 21-22); die beiden gehören zu den Zwölf und werden von Jesus „Boanerges, das heißt ‚Donnersöhne‘“ (Mk 3, 17) genannt. Johannes gehört zusammen mit Petrus und Jakobus zu den engsten Jüngern Jesu, die den Meister in einigen besonders wichtigen Momenten begleiten: als Jesus die Schwiegermutter des Petrus heilt (Mk 1, 29); als er die Tochter des Synagogenvorstehers Jairus wieder zum Leben erweckt (Mk 5, 37); als er sich auf dem Berg verklärt (Mk 9, 2); im Gebet in Gethsemane (vgl. Mk 14, 33). Er erscheint immer an der Seite von Petrus in den ersten Momenten der Gemeinschaft: die Heilung des Gelähmten (Apg 3, 1-4.11); bei der ersten Verhaftung und dem Urteil des Sanhedrin (vgl. Apg 4, 1-20); in Samaria, um die ersten Gläubigen zu bestätigen (Apg 8, 14). Zusammen mit Petrus und Jakobus, dem „Bruder des Herrn“, wird er als eine der „Säulen“ der Gemeinschaft von Jerusalem dargestellt (Gal 2, 9). Die Tradition erkennt in ihm den „geliebten Jünger“, von dem das Johannesevangelium spricht, das ihm zusammen mit den drei Briefen, die seinen Namen tragen, und der Offenbarung zugeschrieben wird. Johannes wird am 27. Dezember im sogenannten Syrischen Brevier (4. Jahrhundert) und im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erwähnt. Auf Patmos wird eine Höhle, die „Höhle der Apokalypse“ genannt wird, als Wohnstätte des Apostels während seines vorübergehenden Exils bezeichnet. Seit 1999 ist sie zusammen mit dem Kloster des heiligen Johannes ein UNESCO-Weltkulturerbe; in Rom, Basilika San Giovanni a Porta Latina, mit der Kapelle San Giovanni in Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Auf Patmos wird eine Höhle, die „Höhle der Apokalypse“ genannt wird, als Wohnstätte des Apostels während seines vorübergehenden Exils bezeichnet. Seit 1999 ist sie zusammen mit dem Kloster des heiligen Johannes ein UNESCO-Weltkulturerbe; in Rom, Basilika San Giovanni a Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Heilige Unschuldige, Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Herodes der Große fürchtet, dass die Ankunft Christi seine Macht gefährdet, und lässt „alle Kinder in Bethlehem und in seinem ganzen Gebiet, die zwei Jahre alt und jünger waren“ (Mt 2, 16) töten, wodurch die Prophezeiung Jeremias erfüllt wird (vgl. Jer 31, 15). Seit dem 5. Jahrhundert ist das Gedenken an diese unschuldigen und ahnungslosen Opfer mit dem Weihnachtsfest des Herrn verbunden; das Datum des 28. Dezember ist im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) angegeben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grotte der Unschuldigen, Krypta der Basilika Santa Caterina in Bethlehem" + "subject": "Heilige Unschuldige, Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Herodes der Große fürchtet, dass die Ankunft Christi seine Macht gefährdet, und lässt „alle Kinder in Bethlehem und in seinem ganzen Gebiet, die zwei Jahre alt und jünger waren“ (Mt 2, 16) töten, wodurch die Prophezeiung Jeremias erfüllt wird (vgl. Jer 31, 15). Seit dem 5. Jahrhundert ist das Gedenken an diese unschuldigen und ahnungslosen Opfer mit dem Weihnachtsfest des Herrn verbunden; das Datum des 28. Dezember ist im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) angegeben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Grotte der Unschuldigen, Krypta der Basilika Santa Caterina in Bethlehem" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas Becket, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Thomas (London, Vereinigtes Königreich, ca. 1120 - Canterbury, 29. Dezember 1170), ehemals Kanzler von König Heinrich II., wurde von diesem zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Da er sich der Einmischung der königlichen Macht in das Leben der Kirche nicht beugen wollte, musste er sich für einige Jahre nach Frankreich flüchten. Trotz der anhaltenden Feindseligkeit des Hofes kehrte er nach Canterbury zurück und wurde in der Kathedrale von Gesandten des Königs ermordet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Thomas Becket, Bischof und Märtyrer", + "places": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Thomas (London, Vereinigtes Königreich, ca. 1120 - Canterbury, 29. Dezember 1170), ehemals Kanzler von König Heinrich II., wurde von diesem zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Da er sich der Einmischung der königlichen Macht in das Leben der Kirche nicht beugen wollte, musste er sich für einige Jahre nach Frankreich flüchten. Trotz der anhaltenden Feindseligkeit des Hofes kehrte er nach Canterbury zurück und wurde in der Kathedrale von Gesandten des Königs ermordet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "Heiliger Silvester I., Papst", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Katakomben von Priscilla, Rom", - "NOTES": "Silvester war Papst (314-335) in den Jahren, in denen die Kirche unter Konstantin begann, von der kaiserlichen Macht unterstützt zu werden, und die Stadt Rom sich mit den ersten großen christlichen Basiliken bereicherte. Während seines Pontifikats fand in Nicäa (heutiges Íznik, Türkei) das erste ökumenische Konzil der Geschichte (325) statt. Die große Versammlung, zu der Silvester zwei Legaten entsandte, verkündete gegen die Häresie des Arius die volle Göttlichkeit des Sohnes, „wesensgleich mit dem Vater“. Sein Tod wird am 31. Dezember in der Depositio episcoporum von 336 erinnert. Er wurde auf dem Friedhof von Priscilla an der Via Salaria beigesetzt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Silvester I., Papst", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Katakomben von Priscilla, Rom", + "notes": "Silvester war Papst (314-335) in den Jahren, in denen die Kirche unter Konstantin begann, von der kaiserlichen Macht unterstützt zu werden, und die Stadt Rom sich mit den ersten großen christlichen Basiliken bereicherte. Während seines Pontifikats fand in Nicäa (heutiges Íznik, Türkei) das erste ökumenische Konzil der Geschichte (325) statt. Die große Versammlung, zu der Silvester zwei Legaten entsandte, verkündete gegen die Häresie des Arius die volle Göttlichkeit des Sohnes, „wesensgleich mit dem Vater“. Sein Tod wird am 31. Dezember in der Depositio episcoporum von 336 erinnert. Er wurde auf dem Friedhof von Priscilla an der Via Salaria beigesetzt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Heiligster Name Jesu", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Der Kult um den Namen Jesu entstand im Spätmittelalter dank der Bettelorden, insbesondere durch die Predigten des heiligen Bernhardin von Siena (15. Jh.), der das Monogramm aus den ersten drei griechischen Buchstaben des Namens Jesu (IHS) verbreitete, obwohl es in der lateinischen Transkription als Akronym für Iesus Hominum Salvator interpretiert wurde. Die liturgische Feier, die im 16. Jahrhundert eingeführt wurde, wurde von Innozenz XIII. (1721-1724) auf die gesamte Kirche ausgedehnt. Diese Andacht hat ihre Wurzeln in der Heiligen Schrift. Der Name Jesu, der vom Vater dem Mensch gewordenen Sohn gegeben wurde (vgl. Mt 1, 21), deutet – nach biblischem Stil – seine Mission an: Er bedeutet nämlich „Gott rettet“. Es ist „im Namen Jesu“, dass die Jünger Wunder vollbringen (Apg 4, 10) und Verfolgung erleiden (Apg 5, 41). Jesus selbst ermutigt die Jünger, in seinem Namen zu beten (Joh 14, 13-14). Schon die erste christliche Gemeinschaft ist sich bewusst, dass es „unter dem Himmel keinen anderen Namen gibt, der den Menschen gegeben ist, in dem wir gerettet werden sollen“ (Apg 4, 12). Im Hymnus des Briefes an die Philipper wird verkündet: „... Gott hat ihn erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht, damit im Namen Jesu jedes Knie sich beuge im Himmel, auf der Erde und unter der Erde“ (Phil 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Jesus, Rom" + "subject": "Heiligster Name Jesu", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Der Kult um den Namen Jesu entstand im Spätmittelalter dank der Bettelorden, insbesondere durch die Predigten des heiligen Bernhardin von Siena (15. Jh.), der das Monogramm aus den ersten drei griechischen Buchstaben des Namens Jesu (IHS) verbreitete, obwohl es in der lateinischen Transkription als Akronym für Iesus Hominum Salvator interpretiert wurde. Die liturgische Feier, die im 16. Jahrhundert eingeführt wurde, wurde von Innozenz XIII. (1721-1724) auf die gesamte Kirche ausgedehnt. Diese Andacht hat ihre Wurzeln in der Heiligen Schrift. Der Name Jesu, der vom Vater dem Mensch gewordenen Sohn gegeben wurde (vgl. Mt 1, 21), deutet – nach biblischem Stil – seine Mission an: Er bedeutet nämlich „Gott rettet“. Es ist „im Namen Jesu“, dass die Jünger Wunder vollbringen (Apg 4, 10) und Verfolgung erleiden (Apg 5, 41). Jesus selbst ermutigt die Jünger, in seinem Namen zu beten (Joh 14, 13-14). Schon die erste christliche Gemeinschaft ist sich bewusst, dass es „unter dem Himmel keinen anderen Namen gibt, der den Menschen gegeben ist, in dem wir gerettet werden sollen“ (Apg 4, 12). Im Hymnus des Briefes an die Philipper wird verkündet: „... Gott hat ihn erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen steht, damit im Namen Jesu jedes Knie sich beuge im Himmel, auf der Erde und unter der Erde“ (Phil 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Jesus, Rom" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Heilige Giuseppina Bakhita, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)", - "NOTES": "Bakhita, das heißt „Die Glückliche“ (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), war der Name, der einem afrikanischen Mädchen gegeben wurde, das von Händlern entführt und als Sklavin verkauft wurde. Nachdem sie im Besitz verschiedener Herren gewesen war, wurde sie vom italienischen Konsul in Karthum gekauft, der sie mit nach Venedig nahm. Sie lernte den katholischen Glauben kennen und wurde getauft, wobei sie den Namen Giuseppina annahm. Sie trat den Canossianerinnen bei und lebte in Schio, wo sie sich durch große Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigen auszeichnete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)" + "subject": "Heilige Giuseppina Bakhita, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italien)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)", + "notes": "Bakhita, das heißt „Die Glückliche“ (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), war der Name, der einem afrikanischen Mädchen gegeben wurde, das von Händlern entführt und als Sklavin verkauft wurde. Nachdem sie im Besitz verschiedener Herren gewesen war, wurde sie vom italienischen Konsul in Karthum gekauft, der sie mit nach Venedig nahm. Sie lernte den katholischen Glauben kennen und wurde getauft, wobei sie den Namen Giuseppina annahm. Sie trat den Canossianerinnen bei und lebte in Schio, wo sie sich durch große Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigen auszeichnete.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Heiliger Adalbert, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Gniezno, Polen; Prag, Tschechische Republik; Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, heute Beregowoje, Russland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_BURIAL": "Der polnische Herzog Boleslaw I. löste den Leichnam mit Gold auf und ließ ihn in die Kathedrale von Gniezno überführen. Die Überführung wird von der polnischen Kirche am 20. Oktober gefeiert. Im Jahr 998 errichtete der deutsche Kaiser Otto III. die Kirche San Bartolomeo in Rom, um die Überreste zweier Märtyrer aufzunehmen: des heiligen Apostels Bartholomäus, dessen Körper im Hauptaltar aufbewahrt wird, und des heiligen Adalbert, Bischof von Prag, der 997 getötet wurde, während er heidnische Völker am äußersten nördlichen Rand des christlichen Europas evangelisierte.", - "NOTES": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Tschechische Republik, ca. 956 - Tenkitten, heute Beregowoje, Russland, 23. April 997) wurde 983 zum Bischof von Prag gewählt. Entmutigt durch den Widerstand der Bevölkerung und des Klerus gegen seine pastorale Tätigkeit zog er sich nach Rom in das Kloster der Heiligen Bonifatius und Alexius auf dem Aventin zurück. Nach seiner Rückkehr nach Prag widmete er sich der Missionstätigkeit, während der er von einer Gruppe von Heiden getötet wurde. Seine Reliquien werden in Gniezno und Prag verehrt, wohin sie 1039 gebracht wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Gniezno, Polen" + "subject": "Heiliger Adalbert, Bischof und Märtyrer", + "places": "Gniezno, Polen; Prag, Tschechische Republik; Rom", + "place_of_death": "Tenkitten, heute Beregowoje, Russland", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, Tschechische Republik", + "place_of_burial": "Der polnische Herzog Boleslaw I. löste den Leichnam mit Gold auf und ließ ihn in die Kathedrale von Gniezno überführen. Die Überführung wird von der polnischen Kirche am 20. Oktober gefeiert. Im Jahr 998 errichtete der deutsche Kaiser Otto III. die Kirche San Bartolomeo in Rom, um die Überreste zweier Märtyrer aufzunehmen: des heiligen Apostels Bartholomäus, dessen Körper im Hauptaltar aufbewahrt wird, und des heiligen Adalbert, Bischof von Prag, der 997 getötet wurde, während er heidnische Völker am äußersten nördlichen Rand des christlichen Europas evangelisierte.", + "notes": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Tschechische Republik, ca. 956 - Tenkitten, heute Beregowoje, Russland, 23. April 997) wurde 983 zum Bischof von Prag gewählt. Entmutigt durch den Widerstand der Bevölkerung und des Klerus gegen seine pastorale Tätigkeit zog er sich nach Rom in das Kloster der Heiligen Bonifatius und Alexius auf dem Aventin zurück. Nach seiner Rückkehr nach Prag widmete er sich der Missionstätigkeit, während der er von einer Gruppe von Heiden getötet wurde. Seine Reliquien werden in Gniezno und Prag verehrt, wohin sie 1039 gebracht wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Gniezno, Polen" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "Heiliger Ludwig Grignion de Montfort", - "PLACES": "Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", - "NOTES": "Ludwig Maria (Montfort-sur-Meu, Frankreich, 31. Januar 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28. April 1716) widmete sein Leben der evangelischen Mission, predigte das Geheimnis der ewigen Weisheit, den inkarnierten und gekreuzigten Christus, und förderte die Marienverehrung als Weg zu Jesus; er kämpfte gegen religiöse Unwissenheit durch Katechismus für die Armen in den städtischen Randgebieten und auf dem Land sowie durch Volksmissionen. Er gründete die Gesellschaft Mariens (Montfortaner) und das weibliche Institut der Töchter der Weisheit, dem er die Aufgabe übertrug, die göttliche Weisheit zu den Armen, in Krankenhäuser und in karitative Schulen zu bringen. Seine Schriften, darunter der Traktat über die wahre Andacht zur heiligen Jungfrau, skizzieren die Berufung des Menschen, von der Sklaverei der Sünde zur befreienden Hingabe an Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Ludwig de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich" + "subject": "Heiliger Ludwig Grignion de Montfort", + "places": "Frankreich", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Frankreich", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", + "notes": "Ludwig Maria (Montfort-sur-Meu, Frankreich, 31. Januar 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28. April 1716) widmete sein Leben der evangelischen Mission, predigte das Geheimnis der ewigen Weisheit, den inkarnierten und gekreuzigten Christus, und förderte die Marienverehrung als Weg zu Jesus; er kämpfte gegen religiöse Unwissenheit durch Katechismus für die Armen in den städtischen Randgebieten und auf dem Land sowie durch Volksmissionen. Er gründete die Gesellschaft Mariens (Montfortaner) und das weibliche Institut der Töchter der Weisheit, dem er die Aufgabe übertrug, die göttliche Weisheit zu den Armen, in Krankenhäuser und in karitative Schulen zu bringen. Seine Schriften, darunter der Traktat über die wahre Andacht zur heiligen Jungfrau, skizzieren die Berufung des Menschen, von der Sklaverei der Sünde zur befreienden Hingabe an Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Ludwig de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria von Fatima", - "PLACES": "Fatima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Vom 13. Mai bis 13. Oktober 1917 hatten Lucia dos Santos, Francisco und Jacinta Marto – drei Hirtenkinder aus der Gegend – einmal im Monat in Cova da Iria bei Fatima (Portugal) eine Vision der Heiligsten Maria. Neben dem Aufruf zur Notwendigkeit von Gebet und Buße für das Heil der Welt empfahl die Jungfrau das Rosenkranzgebet und die Verehrung ihres unbefleckten Herzens. Die Madonna von Fatima war mehreren Päpsten, insbesondere Pius XII., dem heiligen Paul VI. – dem ersten Papst, der eine Pilgerreise unternahm (13. Mai 1967) – und dem heiligen Johannes Paul II., der ihren mütterlichen Schutz während des Attentats auf dem Petersplatz am 13. Mai 1981 anerkannte, sehr lieb.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von Fatima, Portugal" + "subject": "Selige Jungfrau Maria von Fatima", + "places": "Fatima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Vom 13. Mai bis 13. Oktober 1917 hatten Lucia dos Santos, Francisco und Jacinta Marto – drei Hirtenkinder aus der Gegend – einmal im Monat in Cova da Iria bei Fatima (Portugal) eine Vision der Heiligsten Maria. Neben dem Aufruf zur Notwendigkeit von Gebet und Buße für das Heil der Welt empfahl die Jungfrau das Rosenkranzgebet und die Verehrung ihres unbefleckten Herzens. Die Madonna von Fatima war mehreren Päpsten, insbesondere Pius XII., dem heiligen Paul VI. – dem ersten Papst, der eine Pilgerreise unternahm (13. Mai 1967) – und dem heiligen Johannes Paul II., der ihren mütterlichen Schutz während des Attentats auf dem Petersplatz am 13. Mai 1981 anerkannte, sehr lieb.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von Fatima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "Heiliger Christophorus Magallanes und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Jalisco, Mexiko", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexiko", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexiko", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko", - "NOTES": "Christophorus (Totatiche, Mexiko, 30. Juli 1869 - Colotlán, 25. Mai 1927) war Pfarrer und Missionar unter den Indigenen. In der komplexen lokalen Situation – zwischen der Verfolgung der katholischen Kirche durch den Staat und den daraus resultierenden, manchmal auch gewalttätigen Volksreaktionen – bezeugte er mit dem Opfer seines Lebens den Vorrang des Reiches Gottes. Mit seiner Figur ist das Gedenken an weitere vierundzwanzig Märtyrer, Priester und Laien, verbunden, die zwischen 1915 und 1937 getötet wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko" + "subject": "Heiliger Christophorus Magallanes und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Jalisco, Mexiko", + "place_of_death": "Colotlán, Mexiko", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexiko", + "place_of_burial": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko", + "notes": "Christophorus (Totatiche, Mexiko, 30. Juli 1869 - Colotlán, 25. Mai 1927) war Pfarrer und Missionar unter den Indigenen. In der komplexen lokalen Situation – zwischen der Verfolgung der katholischen Kirche durch den Staat und den daraus resultierenden, manchmal auch gewalttätigen Volksreaktionen – bezeugte er mit dem Opfer seines Lebens den Vorrang des Reiches Gottes. Mit seiner Figur ist das Gedenken an weitere vierundzwanzig Märtyrer, Priester und Laien, verbunden, die zwischen 1915 und 1937 getötet wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Heilige Rita von Cascia, Ordensfrau", - "PLACES": "Cascia, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, Ende 14. Jh. - Mitte 15. Jh.), die dem geweihten Leben zugewandt war, wurde gezwungen, einen gewalttätigen Mann zu heiraten. Nachdem sie viele Jahre lang ein schwieriges Eheleben mit beispielhafter Geduld ertragen hatte, gelang es ihr, die Bekehrung ihres Mannes kurz vor dessen Ermordung zu erreichen. Wenige Monate später verlor sie auch ihre beiden Zwillingssöhne und trat in das Augustinerkloster von Cascia ein; sie hatte zahlreiche mystische Erfahrungen, die schon seit ihrem Tod eine intensive Volksfrömmigkeit um sie herum hervorriefen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien" + "subject": "Heilige Rita von Cascia, Ordensfrau", + "places": "Cascia, Italien", + "place_of_death": "Cascia, Italien", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italien", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, Ende 14. Jh. - Mitte 15. Jh.), die dem geweihten Leben zugewandt war, wurde gezwungen, einen gewalttätigen Mann zu heiraten. Nachdem sie viele Jahre lang ein schwieriges Eheleben mit beispielhafter Geduld ertragen hatte, gelang es ihr, die Bekehrung ihres Mannes kurz vor dessen Ermordung zu erreichen. Wenige Monate später verlor sie auch ihre beiden Zwillingssöhne und trat in das Augustinerkloster von Cascia ein; sie hatte zahlreiche mystische Erfahrungen, die schon seit ihrem Tod eine intensive Volksfrömmigkeit um sie herum hervorriefen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Heilige Augustinus Zhao Rong und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Hongkong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostino (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), ein Wachmann, der beauftragt war, einige zum Tode verurteilte Christen zu eskortieren, wurde von ihrem Durchhaltevermögen beeindruckt, öffnete sich dem Glauben und wurde zum Priester geweiht, wobei er seinen Dienst im Untergrund ausübte. Entdeckt und inhaftiert, erlitt er seinerseits das Martyrium für Christus und starb infolge der erlittenen Qualen. Mit ihm werden in einem einzigen Gedenken 119 Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien verehrt, die zu verschiedenen Zeiten (1648-1930) das chinesische Land reichlich mit einem Samen befruchteten, der, indem er starb, viel Frucht bringen sollte (vgl. Joh 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, Hongkong, China" + "subject": "Heilige Augustinus Zhao Rong und Gefährten Märtyrer", + "places": "Hongkong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agostino (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), ein Wachmann, der beauftragt war, einige zum Tode verurteilte Christen zu eskortieren, wurde von ihrem Durchhaltevermögen beeindruckt, öffnete sich dem Glauben und wurde zum Priester geweiht, wobei er seinen Dienst im Untergrund ausübte. Entdeckt und inhaftiert, erlitt er seinerseits das Martyrium für Christus und starb infolge der erlittenen Qualen. Mit ihm werden in einem einzigen Gedenken 119 Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien verehrt, die zu verschiedenen Zeiten (1648-1930) das chinesische Land reichlich mit einem Samen befruchteten, der, indem er starb, viel Frucht bringen sollte (vgl. Joh 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, Hongkong, China" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Sankt Apollinaris, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche in Remagen, Deutschland; Lambertuskirche in Düsseldorf, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia in Syrien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Deutschland; Basilika St. Lambertus, Düsseldorf, Deutschland", - "NOTES": "Apollinaris (zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts) war der erste Bischof von Ravenna und einer der ersten Hirten in ganz Norditalien. Er war auch ein Märtyrer des Glaubens, wie einer seiner Nachfolger, der heilige Petrus Chrysologus (5. Jahrhundert), bezeugt. Auf seinem Grab wurde die Basilika Sant'Apollinare in Classe (6. Jahrhundert) errichtet. Am Ort des Martyriums, in Civitas Classis, wurde im 6. Jahrhundert die Kirche Sant'Apollinare errichtet. Die Reliquien des Heiligen wurden im 9. Jahrhundert in die Stadt übertragen, in die Kirche, die von da an den Namen Sant'Apollinare Nuovo erhielt. Später wurden die Gebeine nach Deutschland gebracht, wo sie sich noch heute befinden. In Ravenna blieben der Kopf und die rechte Hand, die seit 1874 im Dom aufbewahrt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Am Ort des Martyriums, in Civitas Classis, wurde im 6. Jahrhundert die Kirche Sant'Apollinare errichtet. Die Reliquien des Heiligen wurden im 9. Jahrhundert in die Stadt übertragen, in die Kirche, die von da an den Namen Sant'Apollinare Nuovo erhielt. Später wurden die Gebeine nach Deutschland gebracht, wo sie sich noch heute befinden. In Ravenna blieben der Kopf und die rechte Hand, die seit 1874 im Dom aufbewahrt werden." + "subject": "Sankt Apollinaris, Bischof und Märtyrer", + "places": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche in Remagen, Deutschland; Lambertuskirche in Düsseldorf, Deutschland", + "place_of_death": "Classe (Ravenna), Italien", + "place_of_birth": "Antiochia in Syrien", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Deutschland; Basilika St. Lambertus, Düsseldorf, Deutschland", + "notes": "Apollinaris (zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts) war der erste Bischof von Ravenna und einer der ersten Hirten in ganz Norditalien. Er war auch ein Märtyrer des Glaubens, wie einer seiner Nachfolger, der heilige Petrus Chrysologus (5. Jahrhundert), bezeugt. Auf seinem Grab wurde die Basilika Sant'Apollinare in Classe (6. Jahrhundert) errichtet. Am Ort des Martyriums, in Civitas Classis, wurde im 6. Jahrhundert die Kirche Sant'Apollinare errichtet. Die Reliquien des Heiligen wurden im 9. Jahrhundert in die Stadt übertragen, in die Kirche, die von da an den Namen Sant'Apollinare Nuovo erhielt. Später wurden die Gebeine nach Deutschland gebracht, wo sie sich noch heute befinden. In Ravenna blieben der Kopf und die rechte Hand, die seit 1874 im Dom aufbewahrt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Am Ort des Martyriums, in Civitas Classis, wurde im 6. Jahrhundert die Kirche Sant'Apollinare errichtet. Die Reliquien des Heiligen wurden im 9. Jahrhundert in die Stadt übertragen, in die Kirche, die von da an den Namen Sant'Apollinare Nuovo erhielt. Später wurden die Gebeine nach Deutschland gebracht, wo sie sich noch heute befinden. In Ravenna blieben der Kopf und die rechte Hand, die seit 1874 im Dom aufbewahrt werden." }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "Sankt Charbel Makhluf, Einsiedler", - "PLACES": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster St. Maroun, Annaya, Libanon", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8. Mai 1828 - Annaya, 24. Dezember 1898), aus einer tief christlichen Familie, nahm den Namen Charbel (oder Sarbel) zu Ehren eines antiochenischen Märtyrers an. Zum Priester geweiht, widmete er sich der asketischen Einsiedelei und erweckte durch sein Lebensbeispiel Hingabe unter den Menschen. Als Mitglied der maronitischen Kirche leuchtet er als „Symbol der Einheit zwischen Osten und Westen“ (Papst Paul VI.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster St. Maroun, Annaya, Libanon" + "subject": "Sankt Charbel Makhluf, Einsiedler", + "places": "Annaya, Libanon", + "place_of_death": "Annaya, Libanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libanon", + "place_of_burial": "Kloster St. Maroun, Annaya, Libanon", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8. Mai 1828 - Annaya, 24. Dezember 1898), aus einer tief christlichen Familie, nahm den Namen Charbel (oder Sarbel) zu Ehren eines antiochenischen Märtyrers an. Zum Priester geweiht, widmete er sich der asketischen Einsiedelei und erweckte durch sein Lebensbeispiel Hingabe unter den Menschen. Als Mitglied der maronitischen Kirche leuchtet er als „Symbol der Einheit zwischen Osten und Westen“ (Papst Paul VI.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster St. Maroun, Annaya, Libanon" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Julian Eymard, Priester", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich", - "NOTES": "Pierre Julien (La Mure, Frankreich, 4. Februar 1811 - 1. August 1868), Diözesanpriester, der sich der Predigt widmete, trat in die Gesellschaft Mariens (Maristen) ein und widmete sich den Volksmissionen. Angesichts der weit verbreiteten religiösen Gleichgültigkeit, sowohl in städtischen Randgebieten als auch auf dem Land, betonte er die zentrale Bedeutung der Eucharistie als Quelle des christlichen Lebens. Er förderte die Praxis der eucharistischen Anbetung und die häufige Kommunion. Zu diesem Zweck gründete er die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments (1856), der er die Damen des Allerheiligsten Sakraments (1859) hinzufügte. https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich" + "subject": "Sankt Peter Julian Eymard, Priester", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Frankreich", + "place_of_birth": "La Mure, Frankreich", + "place_of_burial": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich", + "notes": "Pierre Julien (La Mure, Frankreich, 4. Februar 1811 - 1. August 1868), Diözesanpriester, der sich der Predigt widmete, trat in die Gesellschaft Mariens (Maristen) ein und widmete sich den Volksmissionen. Angesichts der weit verbreiteten religiösen Gleichgültigkeit, sowohl in städtischen Randgebieten als auch auf dem Land, betonte er die zentrale Bedeutung der Eucharistie als Quelle des christlichen Lebens. Er förderte die Praxis der eucharistischen Anbetung und die häufige Kommunion. Zu diesem Zweck gründete er die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments (1856), der er die Damen des Allerheiligsten Sakraments (1859) hinzufügte. https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa Benedikta vom Kreuz (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Köln, Deutschland; Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslau, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslau, Polen, 12. Oktober 1891 - Auschwitz, 9. August 1942), Jüdin, widmete sich mit Leidenschaft, großem Erfolg und prestigeträchtigen Auszeichnungen der philosophischen Forschung und Lehre. Nach ihrer Konversion zum Christentum wurde sie Nonne im Kölner Karmel und nahm den Namen Teresa Benedikta vom Kreuz an. Als die nationalsozialistische Verfolgung der Juden begann, wurde sie vorsichtshalber in das Kloster Echt (Niederlande) verlegt. Als Hitler als Reaktion auf den Protest der niederländischen Bischöfe die Verhaftung und Deportation auch der Christen jüdischer Herkunft anordnete, wurden Teresa und ihre ebenfalls als Nonne lebende Schwester verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie in den Gaskammern starben. Dort, im Einklang mit dem Kreuz Christi, opferte sie ihr Leben für ihr Volk. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Karmelitinnenkloster Köln, Deutschland" + "subject": "Heilige Teresa Benedikta vom Kreuz (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Köln, Deutschland; Auschwitz, Polen", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Breslau, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslau, Polen, 12. Oktober 1891 - Auschwitz, 9. August 1942), Jüdin, widmete sich mit Leidenschaft, großem Erfolg und prestigeträchtigen Auszeichnungen der philosophischen Forschung und Lehre. Nach ihrer Konversion zum Christentum wurde sie Nonne im Kölner Karmel und nahm den Namen Teresa Benedikta vom Kreuz an. Als die nationalsozialistische Verfolgung der Juden begann, wurde sie vorsichtshalber in das Kloster Echt (Niederlande) verlegt. Als Hitler als Reaktion auf den Protest der niederländischen Bischöfe die Verhaftung und Deportation auch der Christen jüdischer Herkunft anordnete, wurden Teresa und ihre ebenfalls als Nonne lebende Schwester verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie in den Gaskammern starben. Dort, im Einklang mit dem Kreuz Christi, opferte sie ihr Leben für ihr Volk. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Karmelitinnenkloster Köln, Deutschland" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "Heiliger Maximilian Kolbe, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polen; Nagasaki, Japan; Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilian Maria, im Jahrhundert Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8. Januar 1894 - Auschwitz, 14. August 1941), trat den Franziskanern Minoriten bei und wurde zum Priester geweiht. Er gründete unter dem Namen „Miliz der Unbefleckten Maria“ eine fromme Vereinigung des Apostolats, die sich durch die Verbreitung des Marienkults in Europa und Asien mittels Veröffentlichungen und sozialer Hilfswerke auszeichnete. Während der nationalsozialistischen Besetzung Polens wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit ins KZ Auschwitz geschickt. Dort bot er an, einen Mitgefangenen, Familienvater, der zusammen mit neun anderen als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen zum Tode verurteilt worden war, zu ersetzen. Das großzügige Opfer von Maximilian vollzog sich nach über zwei Wochen im Hungerbunker am Vorabend des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel. Ein Licht der Brüderlichkeit in einem der dunkelsten Momente der Menschheitsgeschichte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polen" + "subject": "Heiliger Maximilian Kolbe, Priester und Märtyrer", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polen; Nagasaki, Japan; Rom", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilian Maria, im Jahrhundert Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8. Januar 1894 - Auschwitz, 14. August 1941), trat den Franziskanern Minoriten bei und wurde zum Priester geweiht. Er gründete unter dem Namen „Miliz der Unbefleckten Maria“ eine fromme Vereinigung des Apostolats, die sich durch die Verbreitung des Marienkults in Europa und Asien mittels Veröffentlichungen und sozialer Hilfswerke auszeichnete. Während der nationalsozialistischen Besetzung Polens wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit ins KZ Auschwitz geschickt. Dort bot er an, einen Mitgefangenen, Familienvater, der zusammen mit neun anderen als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen zum Tode verurteilt worden war, zu ersetzen. Das großzügige Opfer von Maximilian vollzog sich nach über zwei Wochen im Hungerbunker am Vorabend des Festes der Aufnahme Mariens in den Himmel. Ein Licht der Brüderlichkeit in einem der dunkelsten Momente der Menschheitsgeschichte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polen" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Claver, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Kolumbien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien", - "NOTES": "Peter (Verdú, Spanien, 1580 - Cartagena, Kolumbien, 8. September 1657), Jesuit, wurde für die Westindischen Inseln bestimmt. Nachdem er mit seinem Mitbruder Alonso Sandoval, der bereits im Apostolat unter den schwarzen Sklaven tätig war, zusammengearbeitet hatte, widmete er sich endgültig dem Dienst an diesen Unglücklichen, indem er sie sowohl während der beschwerlichen Reise zwischen Afrika und Amerika unterstützte als auch sie zu einem geistlichen Leben entsprechend ihrer Würde als Kinder Gottes formte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien" + "subject": "Sankt Peter Claver, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Kolumbien", + "place_of_birth": "Verdú, Spanien", + "place_of_burial": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien", + "notes": "Peter (Verdú, Spanien, 1580 - Cartagena, Kolumbien, 8. September 1657), Jesuit, wurde für die Westindischen Inseln bestimmt. Nachdem er mit seinem Mitbruder Alonso Sandoval, der bereits im Apostolat unter den schwarzen Sklaven tätig war, zusammengearbeitet hatte, widmete er sich endgültig dem Dienst an diesen Unglücklichen, indem er sie sowohl während der beschwerlichen Reise zwischen Afrika und Amerika unterstützte als auch sie zu einem geistlichen Leben entsprechend ihrer Würde als Kinder Gottes formte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Heiligster Name Mariens", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Die Verehrung des Namens Maria entstand im Mittelalter zusammen mit der des Namens Jesu. Das liturgische Fest wurde von Innozenz XI. nach dem Sieg über die Türken in Wien am 12. September 1683 in der gesamten westlichen Kirche eingeführt. Der Name in der Bibel bezeichnet die Identität und Mission einer Person. Wenn der Name Maria vielleicht ägyptischen Ursprungs ist, enthält er die Wurzel des Verbs „lieben“. Sie ist also die Geliebte, in der kein Makel ist (vgl. Hld 4, 7), „voll der Gnade“, wie der Engel Gabriel sie nennt (Lk 1, 28). Maria ist daher das Bild und die Erstlingsfrucht der Kirche, der Braut, die die Gnade Gottes von „nicht-geliebt“ in „geliebt“ verwandelt hat (vgl. Hos 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Heiligsten Namens Mariens, Rom, Italien" + "subject": "Heiligster Name Mariens", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Die Verehrung des Namens Maria entstand im Mittelalter zusammen mit der des Namens Jesu. Das liturgische Fest wurde von Innozenz XI. nach dem Sieg über die Türken in Wien am 12. September 1683 in der gesamten westlichen Kirche eingeführt. Der Name in der Bibel bezeichnet die Identität und Mission einer Person. Wenn der Name Maria vielleicht ägyptischen Ursprungs ist, enthält er die Wurzel des Verbs „lieben“. Sie ist also die Geliebte, in der kein Makel ist (vgl. Hld 4, 7), „voll der Gnade“, wie der Engel Gabriel sie nennt (Lk 1, 28). Maria ist daher das Bild und die Erstlingsfrucht der Kirche, der Braut, die die Gnade Gottes von „nicht-geliebt“ in „geliebt“ verwandelt hat (vgl. Hos 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Heiligsten Namens Mariens, Rom, Italien" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Heilige Andreas Kim Taegon, Priester, Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Seoul, Südkorea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Südkorea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Südkorea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Myeongdong-Kathedrale", - "NOTES": "Andreas (1821 - Seoul, Südkorea, 16. September 1846) war der erste Priester der koreanischen Kirche, die über ein halbes Jahrhundert lang nur aus Laien bestand; unter ihnen der Katechet Paulus, der zehn Jahre zuvor Opfer der Verfolgung wurde, die von den Herrschern aus Angst vor fremden Einflüssen auf die lokalen kulturellen und religiösen Traditionen eingeleitet wurde. Dem Andenken an Andreas und Paulus werden weitere einhunderteins Märtyrer zugeordnet, darunter zwei europäische Bischöfe, Laurentius Imbert und Simon Berneux. Es waren über zehntausend Christen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts diese junge Kirche mit ihrem Blut fruchtbar machten. Sie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus einer spontanen Begegnung mit dem chinesischen Christentum entstanden und wuchs dann auch dank der Ankunft einiger Missionare aus dem Westen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die leuchtende Geschichte der koreanischen Kirche und ihrer Märtyrer ist somit ein klares Zeugnis für das verborgene, aber wirksame Wirken des Heiligen Geistes, selbst unter den schwierigsten Bedingungen für die christliche Gemeinschaft.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo-Märtyrerschrein, Seoul, Südkorea" + "subject": "Heilige Andreas Kim Taegon, Priester, Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Seoul, Südkorea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Südkorea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Südkorea", + "place_of_burial": "Myeongdong-Kathedrale", + "notes": "Andreas (1821 - Seoul, Südkorea, 16. September 1846) war der erste Priester der koreanischen Kirche, die über ein halbes Jahrhundert lang nur aus Laien bestand; unter ihnen der Katechet Paulus, der zehn Jahre zuvor Opfer der Verfolgung wurde, die von den Herrschern aus Angst vor fremden Einflüssen auf die lokalen kulturellen und religiösen Traditionen eingeleitet wurde. Dem Andenken an Andreas und Paulus werden weitere einhunderteins Märtyrer zugeordnet, darunter zwei europäische Bischöfe, Laurentius Imbert und Simon Berneux. Es waren über zehntausend Christen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts diese junge Kirche mit ihrem Blut fruchtbar machten. Sie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus einer spontanen Begegnung mit dem chinesischen Christentum entstanden und wuchs dann auch dank der Ankunft einiger Missionare aus dem Westen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die leuchtende Geschichte der koreanischen Kirche und ihrer Märtyrer ist somit ein klares Zeugnis für das verborgene, aber wirksame Wirken des Heiligen Geistes, selbst unter den schwierigsten Bedingungen für die christliche Gemeinschaft.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo-Märtyrerschrein, Seoul, Südkorea" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Heilige Laurentius Ruiz und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Manila, Philippinen; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (heutiges Manila), Philippinen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka-Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Laurentius (Binondo, heutiges Manila, Philippinen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29. September 1637), Laie und Familienvater, nahm an der dominikanischen Mission teil, die von den Philippinen nach Japan führte, wo er verhaftet und zu einem grausamen Tod verurteilt wurde. Der christliche Glaube, der von Sankt Franz Xaver in Japan eingeführt wurde, war zunächst von einigen lokalen Herren angenommen und gefördert worden. Nach der politischen Einigung des Landes in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts wurden die Christen jedoch verdächtigt, die Interessen ausländischer Mächte, insbesondere Spaniens, das die Philippinen besetzt hatte, zu fördern. Zusammen mit Laurentius werden weitere fünfzehn Märtyrer in Erinnerung gerufen – neun Priester und sechs Laien unterschiedlicher Herkunft, die alle in unterschiedlicher Weise dem Dominikanerorden angehörten – die zwischen 1633 und 1637 auf demselben Hügel getötet wurden, der bereits 1597 das Leiden der japanischen Protomärtyrer Paulus Miki und Gefährten gesehen hatte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sankt-Philipp-Kirche (Nishizaka-Kirche), Nagasaki, Japan" + "subject": "Heilige Laurentius Ruiz und Gefährten Märtyrer", + "places": "Manila, Philippinen; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (heutiges Manila), Philippinen", + "place_of_burial": "Nishizaka-Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Laurentius (Binondo, heutiges Manila, Philippinen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29. September 1637), Laie und Familienvater, nahm an der dominikanischen Mission teil, die von den Philippinen nach Japan führte, wo er verhaftet und zu einem grausamen Tod verurteilt wurde. Der christliche Glaube, der von Sankt Franz Xaver in Japan eingeführt wurde, war zunächst von einigen lokalen Herren angenommen und gefördert worden. Nach der politischen Einigung des Landes in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts wurden die Christen jedoch verdächtigt, die Interessen ausländischer Mächte, insbesondere Spaniens, das die Philippinen besetzt hatte, zu fördern. Zusammen mit Laurentius werden weitere fünfzehn Märtyrer in Erinnerung gerufen – neun Priester und sechs Laien unterschiedlicher Herkunft, die alle in unterschiedlicher Weise dem Dominikanerorden angehörten – die zwischen 1633 und 1637 auf demselben Hügel getötet wurden, der bereits 1597 das Leiden der japanischen Protomärtyrer Paulus Miki und Gefährten gesehen hatte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sankt-Philipp-Kirche (Nishizaka-Kirche), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Heiliger Andreas Dung-Lac und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21. Dezember 1839), Sohn heidnischer Eltern in äußerster Armut, wurde als Kind an einen katholischen Katecheten verkauft; getauft und im Glauben unterrichtet, wurde er selbst Katechet und dann Priester. Zuerst als Christ verhaftet und dann freigelassen, versuchte er, sich unter dem neuen Nachnamen Lac zu verstecken. Erneut entdeckt und verhaftet, bezeugte er seinen Glauben bis zum Tod. Mit ihm werden weitere 116 Märtyrer, darunter Bischöfe, Priester und Laien, die meisten von ihnen Vietnamesen, Opfer verschiedener Verfolgungen zwischen 1745 und 1862, geehrt. Die Kirche von Vietnam, die nach der ersten Verkündigung durch die Jesuiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, entwickelte sich stark, stieß jedoch auf heftigen Widerstand seitens der lokalen Kulturen und Religionen und wurde wiederholt Ziel von Verfolgungswellen, mit einer unzähligen Anzahl von Märtyrern (geschätzt auf 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Heiliger Andreas Dung-Lac und Gefährten Märtyrer", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21. Dezember 1839), Sohn heidnischer Eltern in äußerster Armut, wurde als Kind an einen katholischen Katecheten verkauft; getauft und im Glauben unterrichtet, wurde er selbst Katechet und dann Priester. Zuerst als Christ verhaftet und dann freigelassen, versuchte er, sich unter dem neuen Nachnamen Lac zu verstecken. Erneut entdeckt und verhaftet, bezeugte er seinen Glauben bis zum Tod. Mit ihm werden weitere 116 Märtyrer, darunter Bischöfe, Priester und Laien, die meisten von ihnen Vietnamesen, Opfer verschiedener Verfolgungen zwischen 1745 und 1862, geehrt. Die Kirche von Vietnam, die nach der ersten Verkündigung durch die Jesuiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, entwickelte sich stark, stieß jedoch auf heftigen Widerstand seitens der lokalen Kulturen und Religionen und wurde wiederholt Ziel von Verfolgungswellen, mit einer unzähligen Anzahl von Märtyrern (geschätzt auf 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Heilige Katharina von Alexandria, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Heiligen Katharina am Berg Sinai, Ägypten", - "NOTES": "Katharina von Alexandria (3.-4. Jahrhundert), verteidigte laut der überlieferten Passion (6.-8. Jahrhundert) den Glauben vor fünfzig heidnischen Weisen und bezeugte ihn mit dem Martyrium. Die Reliquien werden im ihr gewidmeten Kloster am Fuße des Berges Sinai verehrt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster der Heiligen Katharina am Berg Sinai, Ägypten" + "subject": "Heilige Katharina von Alexandria, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Ägypten", + "place_of_birth": "Alexandria, Ägypten", + "place_of_burial": "Kloster der Heiligen Katharina am Berg Sinai, Ägypten", + "notes": "Katharina von Alexandria (3.-4. Jahrhundert), verteidigte laut der überlieferten Passion (6.-8. Jahrhundert) den Glauben vor fünfzig heidnischen Weisen und bezeugte ihn mit dem Martyrium. Die Reliquien werden im ihr gewidmeten Kloster am Fuße des Berges Sinai verehrt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster der Heiligen Katharina am Berg Sinai, Ägypten" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "Heiliger Gregor von Nazianz", - "PLACES": "Kappadokien, Konstantinopel (Türkei), Rom (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Konstantinopel (heutiges Istanbul), Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianz, im heutigen Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Petersdom; zuvor Kirche Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rom, wo ein Arm verblieben ist", - "NOTES": "Gregor (Nazianz, im heutigen Türkei, 329/330 - 390) teilte mit Basilius die kulturelle Bildung und den Wunsch nach einem monastischen Leben. Zum Patriarchen von Konstantinopel gewählt, erlebte er ein kurzes und leidvolles Episkopat, inmitten vieler Konflikte. Als talentierter Schriftsteller und Redner widmete er sich auch der Poesie. Zusammen mit Basilius trug er wesentlich zur Entwicklung der trinitarischen Lehre bei. Liturgisches Gedenken am 2. Januar", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Gregor von Nazianz", + "places": "Kappadokien, Konstantinopel (Türkei), Rom (Italien)", + "place_of_death": "Konstantinopel (heutiges Istanbul), Türkei", + "place_of_birth": "Nazianz, im heutigen Türkei", + "place_of_burial": "Petersdom; zuvor Kirche Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rom, wo ein Arm verblieben ist", + "notes": "Gregor (Nazianz, im heutigen Türkei, 329/330 - 390) teilte mit Basilius die kulturelle Bildung und den Wunsch nach einem monastischen Leben. Zum Patriarchen von Konstantinopel gewählt, erlebte er ein kurzes und leidvolles Episkopat, inmitten vieler Konflikte. Als talentierter Schriftsteller und Redner widmete er sich auch der Poesie. Zusammen mit Basilius trug er wesentlich zur Entwicklung der trinitarischen Lehre bei. Liturgisches Gedenken am 2. Januar", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "Heiliger Raimund von Peñafort, Priester", - "PLACES": "Barcelona (Spanien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale Heiliges Kreuz und Heilige Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "Das liturgische Gedenken ist auf den folgenden Tag, den 7. Januar, festgelegt", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Raimund von Peñafort, Priester", + "places": "Barcelona (Spanien)", + "place_of_death": "Barcelona, Spanien", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spanien", + "place_of_burial": "Kathedrale Heiliges Kreuz und Heilige Eulalia, Barcelona", + "notes": "Das liturgische Gedenken ist auf den folgenden Tag, den 7. Januar, festgelegt", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Doktor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankreich)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler des heiligen Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Reliquien in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jakobinerkirche (Toulouse)" + "subject": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Doktor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", + "place_of_death": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankreich)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler des heiligen Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Reliquien in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jakobinerkirche (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "Heiliger Titus, Bischof", - "PLACES": "Kreta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortyn, Kreta", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortyn, Kreta", - "NOTES": "Gemeinsames Gedenken mit dem heiligen Timotheus. Auch Titus, griechischer und heidnischer Herkunft, ist «Gefährte und Mitarbeiter» des Apostels (2 Kor 8, 23), vor allem in Korinth. Drei paulinische Briefe (sogenannte «Pastoralbriefe») sind an die beiden Jünger gerichtet, die – der Tradition nach – der eine in Ephesus, der andere auf Kreta tätig waren. Tod nach dem Jahr 69. Es ist nicht genau bekannt, wann.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "In der Kirche des heiligen Titus in Candia auf der Insel Kreta wird sein Schädel verehrt." + "subject": "Heiliger Titus, Bischof", + "places": "Kreta", + "place_of_death": "Gortyn, Kreta", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortyn, Kreta", + "notes": "Gemeinsames Gedenken mit dem heiligen Timotheus. Auch Titus, griechischer und heidnischer Herkunft, ist «Gefährte und Mitarbeiter» des Apostels (2 Kor 8, 23), vor allem in Korinth. Drei paulinische Briefe (sogenannte «Pastoralbriefe») sind an die beiden Jünger gerichtet, die – der Tradition nach – der eine in Ephesus, der andere auf Kreta tätig waren. Tod nach dem Jahr 69. Es ist nicht genau bekannt, wann.", + "patronage": "", + "main_shrine": "In der Kirche des heiligen Titus in Candia auf der Insel Kreta wird sein Schädel verehrt." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Heilige Angela Merici, Jungfrau", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italien) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) gründete 1535 in Brescia die Gesellschaft der heiligen Ursula, eine Institution des geweihten Lebens in der Welt, und stattete sie mit einer eigenen Regel aus. Die Erinnerungen und das Testament zeugen von tiefem evangelischem Geist und intensivem spirituellem Leben. Die Verbreitung der Gesellschaft und die Entstehung der verschiedenen Ursulineninstitute haben die Verehrung der Heiligen in der Welt verbreitet. Sie wurde 1807 von Pius VII. heiliggesprochen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)" + "subject": "Heilige Angela Merici, Jungfrau", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italien) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italien", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italien)", + "place_of_burial": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) gründete 1535 in Brescia die Gesellschaft der heiligen Ursula, eine Institution des geweihten Lebens in der Welt, und stattete sie mit einer eigenen Regel aus. Die Erinnerungen und das Testament zeugen von tiefem evangelischem Geist und intensivem spirituellem Leben. Die Verbreitung der Gesellschaft und die Entstehung der verschiedenen Ursulineninstitute haben die Verehrung der Heiligen in der Welt verbreitet. Sie wurde 1807 von Pius VII. heiliggesprochen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der heiligen Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italien)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankreich)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274) wurde nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino Schüler des heiligen Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und wurde ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glaube und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Reliquien in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jakobinerkirche (Toulouse)" + "subject": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", + "place_of_death": "Abtei von Fossanova in Priverno, Latina, Italien", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankreich)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274) wurde nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino Schüler des heiligen Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und wurde ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glaube und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen zahlreichen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Reliquien in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jakobinerkirche (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei Fossanova in Priverno, Latina, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankreich)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler von Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen vielen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Gebeine in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jakobinerkirche (Toulouse)" + "subject": "Heiliger Thomas von Aquin, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italien), Toulouse (Frankreich)", + "place_of_death": "Abtei Fossanova in Priverno, Latina, Italien", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italien)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankreich)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bei Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7. März 1274), nach einer ersten Ausbildung im Kloster Montecassino, wurde Schüler von Albertus Magnus. Er trat in den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner) ein und war ein innovativer Lehrer in Paris, Rom und Neapel, wobei er eine originelle theologische Methode entwickelte, die auf dem Bündnis zwischen Glauben und Vernunft basierte. Berühmt ist unter seinen vielen Werken die Summa theologiae, eine systematische und geniale Darstellung der traditionellen Lehre. Sein Einfluss auf das philosophische und theologische Denken der folgenden Jahrhunderte war entscheidend. Der 28. Januar ist der Tag der Überführung seiner Gebeine in das Dominikanerkloster von Toulouse (Frankreich) im Jahr 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jakobinerkirche (Toulouse)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankreich)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", - "NOTES": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff jeder Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag des liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" + "subject": "Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Sales (Frankreich)", + "place_of_burial": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", + "notes": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff jeder Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag des liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "Johannes Bosco, Priester", - "PLACES": "Basilika Maria Hilf (Valdocco, Turin), Basilika Heiligstes Herz (Rom)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)", - "NOTES": "Johann Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16. August 1815 - Turin, 31. Januar 1888), Priester in Turin, widmete sich der Betreuung der zahlreichen jungen Menschen, die nach der ersten industriellen Urbanisierung in die piemontesische Hauptstadt strömten. Für sie eröffnete er einen Treffpunkt für menschliche und berufliche Bildung, den er „Oratorium“ nannte. In seiner Erziehungsmethode ließ er sich von der Liebenswürdigkeit des heiligen Franz von Sales inspirieren, nach dem er seine neue Kongregation (Gesellschaft des heiligen Franz von Sales oder Salesianer) benannte und zusammen mit der heiligen Maria Domenica Mazzarello die Töchter Mariens, der Helferin, gründete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)" + "subject": "Johannes Bosco, Priester", + "places": "Basilika Maria Hilf (Valdocco, Turin), Basilika Heiligstes Herz (Rom)", + "place_of_death": "Turin, Italien", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italien)", + "place_of_burial": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)", + "notes": "Johann Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16. August 1815 - Turin, 31. Januar 1888), Priester in Turin, widmete sich der Betreuung der zahlreichen jungen Menschen, die nach der ersten industriellen Urbanisierung in die piemontesische Hauptstadt strömten. Für sie eröffnete er einen Treffpunkt für menschliche und berufliche Bildung, den er „Oratorium“ nannte. In seiner Erziehungsmethode ließ er sich von der Liebenswürdigkeit des heiligen Franz von Sales inspirieren, nach dem er seine neue Kongregation (Gesellschaft des heiligen Franz von Sales oder Salesianer) benannte und zusammen mit der heiligen Maria Domenica Mazzarello die Töchter Mariens, der Helferin, gründete.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Maria Hilf, Turin (Italien)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Heilige Paulus Miki und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paulus Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5. Februar 1597), Jesuit, war Opfer der Verfolgung, die der japanische Kaiser gegen die Christen anordnete, aus Angst, dass deren Zunahme eine Gefahr für die Autonomie des Landes darstellen könnte. Zusammen mit ihm wurden weitere fünfundzwanzig Christen, Laien und Ordensleute (Jesuiten und Franziskaner), gekreuzigt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum und Denkmal der sechsundzwanzig Märtyrer von Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Heilige Paulus Miki und Gefährten, Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paulus Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5. Februar 1597), Jesuit, war Opfer der Verfolgung, die der japanische Kaiser gegen die Christen anordnete, aus Angst, dass deren Zunahme eine Gefahr für die Autonomie des Landes darstellen könnte. Zusammen mit ihm wurden weitere fünfundzwanzig Christen, Laien und Ordensleute (Jesuiten und Franziskaner), gekreuzigt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum und Denkmal der sechsundzwanzig Märtyrer von Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "Heiliger Hieronymus Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venedig (Italien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des heiligen Hieronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italien)", - "NOTES": "Hieronymus Miani, oder Emiliani (Venedig, 1486 - Somasca, Lecco, 8. Februar 1537), Kastellan der Serenissima, wurde gefangen genommen und auf wunderbare Weise befreit. Er stellte sich in den Dienst der Armen und Kranken; er kümmerte sich um Waisen und Prostituierte. Nachdem er in verschiedenen Städten tätig war, gründete er in Somasca die „Gesellschaft der Diener der Armen“, die später Regularkleriker von Somasca genannt wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Bartholomäus und des heiligen Hieronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italien)" + "subject": "Heiliger Hieronymus Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italien", + "place_of_birth": "Venedig (Italien)", + "place_of_burial": "Schrein des heiligen Hieronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italien)", + "notes": "Hieronymus Miani, oder Emiliani (Venedig, 1486 - Somasca, Lecco, 8. Februar 1537), Kastellan der Serenissima, wurde gefangen genommen und auf wunderbare Weise befreit. Er stellte sich in den Dienst der Armen und Kranken; er kümmerte sich um Waisen und Prostituierte. Nachdem er in verschiedenen Städten tätig war, gründete er in Somasca die „Gesellschaft der Diener der Armen“, die später Regularkleriker von Somasca genannt wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Bartholomäus und des heiligen Hieronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italien)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "Heiliger Methodius, Bischof", - "PLACES": "Thessaloniki (Griechenland), Velehrad (Tschechische Republik)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Griechenland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "Die Brüder Kyrill (Konstantin) und Method (Michael), geboren in Thessaloniki (heutiges Thessaloniki, Griechenland) zu Beginn des 9. Jahrhunderts, evangelisierten die Völker von Pannonien und Mähren. Sie erfanden das glagolitische Alphabet, um in slawischer Sprache zu schreiben, und übersetzten die Heilige Schrift und die liturgischen Texte für die neuen Völker, zu denen sie gesandt worden waren. Trotz der Opposition einiger Bischöfe aus dem deutschen Raum wurde ihre Mission von Papst Hadrian II. genehmigt. Kyrill starb am 14. Februar 869 in Rom. Method, zum Erzbischof von Sirmium (heutiges Sremska Mitrovica, Serbien) und päpstlichen Legaten bei den Slawen gewählt, starb am 6. April 885 in Mähren (heutige Tschechische Republik). Die Verkündigung des Evangeliums an neue Völker unter Achtung ihrer Kultur, wie sie diese Heiligen durchführten, „bleibt ein lebendiges Modell für die Kirche und die Missionare aller Zeiten“ (Johannes Paul II., Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Mariä Himmelfahrt und der Heiligen Kyrill und Method, Velehrad" + "subject": "Heiliger Methodius, Bischof", + "places": "Thessaloniki (Griechenland), Velehrad (Tschechische Republik)", + "place_of_death": "Velehrad, Tschechische Republik", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Griechenland)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "Die Brüder Kyrill (Konstantin) und Method (Michael), geboren in Thessaloniki (heutiges Thessaloniki, Griechenland) zu Beginn des 9. Jahrhunderts, evangelisierten die Völker von Pannonien und Mähren. Sie erfanden das glagolitische Alphabet, um in slawischer Sprache zu schreiben, und übersetzten die Heilige Schrift und die liturgischen Texte für die neuen Völker, zu denen sie gesandt worden waren. Trotz der Opposition einiger Bischöfe aus dem deutschen Raum wurde ihre Mission von Papst Hadrian II. genehmigt. Kyrill starb am 14. Februar 869 in Rom. Method, zum Erzbischof von Sirmium (heutiges Sremska Mitrovica, Serbien) und päpstlichen Legaten bei den Slawen gewählt, starb am 6. April 885 in Mähren (heutige Tschechische Republik). Die Verkündigung des Evangeliums an neue Völker unter Achtung ihrer Kultur, wie sie diese Heiligen durchführten, „bleibt ein lebendiges Modell für die Kirche und die Missionare aller Zeiten“ (Johannes Paul II., Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Mariä Himmelfahrt und der Heiligen Kyrill und Method, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "Heiliger Petrus Damiani, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Er gründete mehrere Klöster, ist aber besonders mit dem Kloster Fonte Avellana verbunden. Auf der Rückreise zur Einsiedelei von Gamogna (eines der vielen von ihm gegründeten), zwang ihn eine plötzliche Krankheit, in Faenza Halt zu machen. Er wurde im Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (heute bekannt als Santa Maria Vecchia) untergebracht, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1072 verstarb. Zunächst wurde er in der Klosterkirche beigesetzt, später wurden seine Gebeine in die Kathedrale von Faenza überführt, wo sie noch heute aufbewahrt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Faenza" + "subject": "Heiliger Petrus Damiani, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Er gründete mehrere Klöster, ist aber besonders mit dem Kloster Fonte Avellana verbunden. Auf der Rückreise zur Einsiedelei von Gamogna (eines der vielen von ihm gegründeten), zwang ihn eine plötzliche Krankheit, in Faenza Halt zu machen. Er wurde im Benediktinerkloster Santa Maria Fuori le Mura (heute bekannt als Santa Maria Vecchia) untergebracht, wo er in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1072 verstarb. Zunächst wurde er in der Klosterkirche beigesetzt, später wurden seine Gebeine in die Kathedrale von Faenza überführt, wo sie noch heute aufbewahrt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Heilige Sieben Gründer der Diener der seligen Jungfrau Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florenz", - "NOTES": "Dies sind die einzelnen Figuren der sieben heiligen Gründer, deren Nachnamen erst im 15.-16. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Buonagiunta aus Florenz (Manetti), dokumentiert am 7. Oktober 1251; Generalprior im Jahr 1256; verstorben im Jahr 1257; er wurde in Montesenario, nahe dem Hauptaltar der Kirche, beigesetzt. Buonfiglio aus Florenz (Monaldi), laut Tradition der erste der sieben und ihr Anführer; Prior von Montesenario am 17. März 1250, als der Bischof von Siena, Buonfiglio, die Erlaubnis zum Bau der Kirche und des Klosters Santa Maria di Cafaggio in der Stadt erteilte, heute die Basilika der Heiligsten Verkündigung in Florenz. In den Jahren 1251-1252 lebte auch er in Cafaggio, wo er den jungen Filippo Benizi in den Orden aufnahm. Er starb laut Tradition am 1. Januar 1262 und wurde in Montesenario beigesetzt. Amadio aus Florenz (Amidei), der anscheinend sein ganzes Leben im Kloster Montesenario verbrachte. Die Tradition besagt, dass bei seinem Tod im Jahr 1266 alle Väter eine Flamme aufsteigen sahen, ein Zeichen und Symbol seiner Liebe zu Gott, wie sein Name andeutet. Manetto aus Florenz (dell'Antella), Prior des Klosters von Lucca im Jahr 1264, wurde 1265 zum General des Ordens gewählt. Er verzichtete 1267 auf das Generalat und wurde von Filippo Benizi abgelöst. Uguccione aus Florenz (Uguccioni), möglicherweise Prior von Montesenario im Jahr 1259, von einer Familie in Città di Castello am 21. August 1255, und Begleiter von Sostegno und Filippo, als letzterer laut der Legenda B. Philippi aus dem 14. Jahrhundert einen armen Aussätzigen heilte. Er starb 1282 in Montesenario, nachdem er vom Generalkapitel in Viterbo zurückgekehrt war, am selben Tag und zur selben Stunde wie sein Freund Sostegno. Sostegno aus Florenz (Sostegni), in der Legenda de Origine auch als Onkel von Bruder Lapo aus Florenz erwähnt; möglicherweise Generalvikar in Frankreich. Er starb 1282 und wurde zusammen mit den anderen Gründern in Montesenario beigesetzt. Alessio Falconieri, der bekannteste der sieben Heiligen. Demütig, bußfertig, widmete er sich auch im Alter den materiellen Arbeiten und dem Almosensammeln (Haus für Haus), trotz der Unannehmlichkeiten des Alters und der Jahreszeit (Legenda de Origine). Er schützte die jungen Ordensmitglieder und verwendete das Geld für die Kleidung, die ihm zustand (eine Gewohnheit der Serviten), um die Würdigsten von ihnen zum Studium an die Sorbonne in Paris zu schicken. Er lebte fast 110 Jahre und starb 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Sieben Heiligen Gründer (Florenz), Basilika Heiligtum von Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Heilige Sieben Gründer der Diener der seligen Jungfrau Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florenz", + "place_of_burial": "Florenz", + "notes": "Dies sind die einzelnen Figuren der sieben heiligen Gründer, deren Nachnamen erst im 15.-16. Jahrhundert hinzugefügt wurden. Buonagiunta aus Florenz (Manetti), dokumentiert am 7. Oktober 1251; Generalprior im Jahr 1256; verstorben im Jahr 1257; er wurde in Montesenario, nahe dem Hauptaltar der Kirche, beigesetzt. Buonfiglio aus Florenz (Monaldi), laut Tradition der erste der sieben und ihr Anführer; Prior von Montesenario am 17. März 1250, als der Bischof von Siena, Buonfiglio, die Erlaubnis zum Bau der Kirche und des Klosters Santa Maria di Cafaggio in der Stadt erteilte, heute die Basilika der Heiligsten Verkündigung in Florenz. In den Jahren 1251-1252 lebte auch er in Cafaggio, wo er den jungen Filippo Benizi in den Orden aufnahm. Er starb laut Tradition am 1. Januar 1262 und wurde in Montesenario beigesetzt. Amadio aus Florenz (Amidei), der anscheinend sein ganzes Leben im Kloster Montesenario verbrachte. Die Tradition besagt, dass bei seinem Tod im Jahr 1266 alle Väter eine Flamme aufsteigen sahen, ein Zeichen und Symbol seiner Liebe zu Gott, wie sein Name andeutet. Manetto aus Florenz (dell'Antella), Prior des Klosters von Lucca im Jahr 1264, wurde 1265 zum General des Ordens gewählt. Er verzichtete 1267 auf das Generalat und wurde von Filippo Benizi abgelöst. Uguccione aus Florenz (Uguccioni), möglicherweise Prior von Montesenario im Jahr 1259, von einer Familie in Città di Castello am 21. August 1255, und Begleiter von Sostegno und Filippo, als letzterer laut der Legenda B. Philippi aus dem 14. Jahrhundert einen armen Aussätzigen heilte. Er starb 1282 in Montesenario, nachdem er vom Generalkapitel in Viterbo zurückgekehrt war, am selben Tag und zur selben Stunde wie sein Freund Sostegno. Sostegno aus Florenz (Sostegni), in der Legenda de Origine auch als Onkel von Bruder Lapo aus Florenz erwähnt; möglicherweise Generalvikar in Frankreich. Er starb 1282 und wurde zusammen mit den anderen Gründern in Montesenario beigesetzt. Alessio Falconieri, der bekannteste der sieben Heiligen. Demütig, bußfertig, widmete er sich auch im Alter den materiellen Arbeiten und dem Almosensammeln (Haus für Haus), trotz der Unannehmlichkeiten des Alters und der Jahreszeit (Legenda de Origine). Er schützte die jungen Ordensmitglieder und verwendete das Geld für die Kleidung, die ihm zustand (eine Gewohnheit der Serviten), um die Würdigsten von ihnen zum Studium an die Sorbonne in Paris zu schicken. Er lebte fast 110 Jahre und starb 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Sieben Heiligen Gründer (Florenz), Basilika Heiligtum von Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "Heiliger Kasimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Weißrussland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakau", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Litauen)", - "NOTES": "Kasimir (Krakau, Polen, 3. Oktober 1458 - Grodno, heutiges Hrodna, Weißrussland, 4. März 1484), Sohn des Königs von Polen und Litauen, in humanistischer Kultur ausgebildet, zog ein bescheidenes und keusches Leben, das dem Gebet und der Buße gewidmet war, der Machtausübung vor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale des Heiligen Kasimir in Vilnius (Litauen)" + "subject": "Heiliger Kasimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Weißrussland)", + "place_of_birth": "Krakau", + "place_of_burial": "Vilnius (Litauen)", + "notes": "Kasimir (Krakau, Polen, 3. Oktober 1458 - Grodno, heutiges Hrodna, Weißrussland, 4. März 1484), Sohn des Königs von Polen und Litauen, in humanistischer Kultur ausgebildet, zog ein bescheidenes und keusches Leben, das dem Gebet und der Buße gewidmet war, der Machtausübung vor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale des Heiligen Kasimir in Vilnius (Litauen)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Gott, Ordensmann", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spanien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spanien)", - "NOTES": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanien, 8. März 1550), nach einer unordentlichen Jugend bekehrte er sich und wurde ganz „von Gott“, arm unter den Armen. Aufgrund dieser abrupten Veränderung hielt man ihn für verrückt: Er wurde unter die Geisteskranken eingewiesen und teilte ihre elenden Bedingungen. Nach dieser dramatischen Erfahrung eröffnete er Hilfsstätten für Bedürftige und war der Inspirator des Ordens der Barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Johannes von Gott in Granada (Spanien)" + "subject": "Heiliger Johannes von Gott, Ordensmann", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spanien)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spanien)", + "notes": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanien, 8. März 1550), nach einer unordentlichen Jugend bekehrte er sich und wurde ganz „von Gott“, arm unter den Armen. Aufgrund dieser abrupten Veränderung hielt man ihn für verrückt: Er wurde unter die Geisteskranken eingewiesen und teilte ihre elenden Bedingungen. Nach dieser dramatischen Erfahrung eröffnete er Hilfsstätten für Bedürftige und war der Inspirator des Ordens der Barmherzigen Brüder des heiligen Johannes von Gott (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Johannes von Gott in Granada (Spanien)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Heilige Franziska Romana, Ordensfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rom", - "NOTES": "Francesca Bussa (Rom, 1384 - 9. März 1440), obwohl sie zur Ehe gezwungen wurde, war sie eine vorbildliche Ehefrau und Mutter. Gestützt auf eine innige Verbindung mit Gott, praktizierte sie unermüdlich Nächstenliebe, indem sie Arme und Kranke in ihrem Haus aufnahm. Sie gründete in Rom die Oblatinnen von Tor de’ Specchi, denen sie sich nach dem Tod ihres Mannes anschloss.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Francesca Romana am Forum Romanum" + "subject": "Heilige Franziska Romana, Ordensfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Rom", + "place_of_birth": "Rom", + "place_of_burial": "Rom", + "notes": "Francesca Bussa (Rom, 1384 - 9. März 1440), obwohl sie zur Ehe gezwungen wurde, war sie eine vorbildliche Ehefrau und Mutter. Gestützt auf eine innige Verbindung mit Gott, praktizierte sie unermüdlich Nächstenliebe, indem sie Arme und Kranke in ihrem Haus aufnahm. Sie gründete in Rom die Oblatinnen von Tor de’ Specchi, denen sie sich nach dem Tod ihres Mannes anschloss.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Francesca Romana am Forum Romanum" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "Heiliger Turibio von Mogrovejo, Bischof", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spanien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanien, 18. November 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23. März 1606) übernahm die Leitung der riesigen Erzdiözese Ciudad de los Reyes (heutiges Lima, Peru) und arbeitete unermüdlich daran, die etwas lockere kirchliche Disziplin im Klerus wiederherzustellen und die Würde der Einheimischen mit aller Kraft zu verteidigen, wodurch er sich die mächtigen spanischen Herrscher zum Feind machte. Er errichtete Krankenhäuser für die Armen und das erste Priesterseminar Lateinamerikas, da er die Bedeutung einer Ausbildung nach lokaler Kultur erkannte. Er verkörperte die evangelische Figur des Hirten in liebevoller Hingabe an die Herde und im Respekt vor der indigenen Kultur.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale San Juan Apóstol y Evangelista in Lima (Peru)" + "subject": "Heiliger Turibio von Mogrovejo, Bischof", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spanien)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanien, 18. November 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23. März 1606) übernahm die Leitung der riesigen Erzdiözese Ciudad de los Reyes (heutiges Lima, Peru) und arbeitete unermüdlich daran, die etwas lockere kirchliche Disziplin im Klerus wiederherzustellen und die Würde der Einheimischen mit aller Kraft zu verteidigen, wodurch er sich die mächtigen spanischen Herrscher zum Feind machte. Er errichtete Krankenhäuser für die Armen und das erste Priesterseminar Lateinamerikas, da er die Bedeutung einer Ausbildung nach lokaler Kultur erkannte. Er verkörperte die evangelische Figur des Hirten in liebevoller Hingabe an die Herde und im Respekt vor der indigenen Kultur.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale San Juan Apóstol y Evangelista in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz von Paola, Einsiedler", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schloss Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankreich)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Frankreich (der Bau eines Schreins über dem Grab wurde begonnen, es wurde jedoch nur die Apsis errichtet)", - "NOTES": "Franziskus (Paola, Cosenza, 27. März 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankreich, 2. April 1507) widmete sich dem eremitischen Leben und suchte im Gebet und in der Buße die innige Vereinigung mit dem gekreuzigten Christus. Er gründete den Orden der Minderen Brüder. Bereits im Alter zog er auf Geheiß des Papstes an den französischen Hof, wo er auch als politischer Berater gehört wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika und regionales Heiligtum des heiligen Franziskus von Paola" + "subject": "Heiliger Franz von Paola, Einsiedler", + "places": "", + "place_of_death": "Schloss Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankreich)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Frankreich (der Bau eines Schreins über dem Grab wurde begonnen, es wurde jedoch nur die Apsis errichtet)", + "notes": "Franziskus (Paola, Cosenza, 27. März 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankreich, 2. April 1507) widmete sich dem eremitischen Leben und suchte im Gebet und in der Buße die innige Vereinigung mit dem gekreuzigten Christus. Er gründete den Orden der Minderen Brüder. Bereits im Alter zog er auf Geheiß des Papstes an den französischen Hof, wo er auch als politischer Berater gehört wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika und regionales Heiligtum des heiligen Franziskus von Paola" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "Heiliger Vinzenz Ferrer, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale des heiligen Petrus in Vannes, Frankreich", - "NOTES": "Vinzenz (València, Spanien, 1350 - Vannes, Frankreich, 5. April 1419), Dominikaner, widmete sich nach der Heilung von einer schweren Krankheit mit Eifer der Verkündigung des Evangeliums. In einer Kirche, die durch den inneren Gegensatz zwischen Rom und Avignon desorientiert war, zogen seine eindringlichen Aufrufe zur Bekehrung die Massen an, vor allem in Spanien, Frankreich und Norditalien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale des heiligen Petrus in Vannes, Frankreich" + "subject": "Heiliger Vinzenz Ferrer, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Frankreich", + "place_of_birth": "València, Spanien", + "place_of_burial": "Kathedrale des heiligen Petrus in Vannes, Frankreich", + "notes": "Vinzenz (València, Spanien, 1350 - Vannes, Frankreich, 5. April 1419), Dominikaner, widmete sich nach der Heilung von einer schweren Krankheit mit Eifer der Verkündigung des Evangeliums. In einer Kirche, die durch den inneren Gegensatz zwischen Rom und Avignon desorientiert war, zogen seine eindringlichen Aufrufe zur Bekehrung die Massen an, vor allem in Spanien, Frankreich und Norditalien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale des heiligen Petrus in Vannes, Frankreich" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Baptist de la Salle, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon bei Rouen, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Johannes Baptist de La Salle wurde in der Kirche Saint-Sever, einem Stadtteil von Rouen, beigesetzt. 1734 wurde sein Körper nach Saint-Yon in die Kapelle seines Internats überführt, dann 1835 in die der Normalschule von Rouen. In Reims wurde 1898 eine ihm gewidmete Kirche erbaut. 1937 wurden seine Reliquien nach Rom überführt.", - "NOTES": "Johannes Baptist (Reims, Frankreich, 30. April 1651 - Saint Yon bei Rouen, 7. April 1719), kümmerte sich nach dem Tod seiner Eltern um seine zahlreichen Geschwister und widmete sich nach seiner Priesterweihe der benachteiligten Jugend, indem er Schulen für Arme eröffnete und Texte zur Ausbildung von Lehrern verfasste. Er gründete die Kongregation der Brüder der christlichen Schulen, die sich der Volksbildung widmet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche und Heiligtum des heiligen Johannes Baptist de La Salle, Generalhaus der Brüder der christlichen Schulen, Rom" + "subject": "Heiliger Johannes Baptist de la Salle, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon bei Rouen, Frankreich", + "place_of_birth": "Reims, Frankreich", + "place_of_burial": "Johannes Baptist de La Salle wurde in der Kirche Saint-Sever, einem Stadtteil von Rouen, beigesetzt. 1734 wurde sein Körper nach Saint-Yon in die Kapelle seines Internats überführt, dann 1835 in die der Normalschule von Rouen. In Reims wurde 1898 eine ihm gewidmete Kirche erbaut. 1937 wurden seine Reliquien nach Rom überführt.", + "notes": "Johannes Baptist (Reims, Frankreich, 30. April 1651 - Saint Yon bei Rouen, 7. April 1719), kümmerte sich nach dem Tod seiner Eltern um seine zahlreichen Geschwister und widmete sich nach seiner Priesterweihe der benachteiligten Jugend, indem er Schulen für Arme eröffnete und Texte zur Ausbildung von Lehrern verfasste. Er gründete die Kongregation der Brüder der christlichen Schulen, die sich der Volksbildung widmet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche und Heiligtum des heiligen Johannes Baptist de La Salle, Generalhaus der Brüder der christlichen Schulen, Rom" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "Heiliger Stanislaus, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Krakau, Polen", - "NOTES": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11. April 1079), Bischof von Krakau, war ein fürsorglicher Hirte seiner Herde: Er vollendete die Christianisierung des Landes, reformierte den Klerus und kümmerte sich um die Armen. Aufgrund von Konflikten mit König Boleslaus II. wurde er von diesem getötet. Stanislaus wurde zum Schutzpatron der Nation erklärt und vom polnischen Volk stets verehrt; seine Überreste in der Kathedrale von Krakau wurden zu einem ständigen Wallfahrtsort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Krakau" + "subject": "Heiliger Stanislaus, Bischof und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polen", + "place_of_burial": "Kathedrale von Krakau, Polen", + "notes": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11. April 1079), Bischof von Krakau, war ein fürsorglicher Hirte seiner Herde: Er vollendete die Christianisierung des Landes, reformierte den Klerus und kümmerte sich um die Armen. Aufgrund von Konflikten mit König Boleslaus II. wurde er von diesem getötet. Stanislaus wurde zum Schutzpatron der Nation erklärt und vom polnischen Volk stets verehrt; seine Überreste in der Kathedrale von Krakau wurden zu einem ständigen Wallfahrtsort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Krakau" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm starb am 21. April 1109, am Mittwoch der Karwoche, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiösen Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, wurde Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Aosta, Italien", + "place_of_burial": "Anselm starb am 21. April 1109, am Mittwoch der Karwoche, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiösen Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, wurde Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "Heiliger Fidelis von Sigmaringen, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Schweiz", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sein Kopf wurde nach Feldkirch (heutiges Österreich) gebracht, während der Rest des Körpers in der Kathedrale von Chur (Schweiz) beigesetzt wurde, wo seine sterblichen Überreste noch ruhen.", - "NOTES": "Fidelis, im Jahrhundert Marco (Sigmaringen, Deutschland, 1578 - Seewis im Prättigau, Schweiz, 24. April 1622), Kapuziner, Doktor beider Rechte, leitete die erste Mission, die von der noch im Aufbau befindlichen Kongregation de Propaganda Fide gefördert wurde, in die Gebiete, in denen sich die protestantische Reformation verbreitet hatte. In der Atmosphäre starker innerer Spannungen in Graubünden, verschärft durch internationalen politischen Druck, löste die Predigt der katholischen Geistlichen gewalttätige Reaktionen aus, angesichts derer Fidelis bis zum Tod Zeugnis für Christus ablegte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Fidelis von Sigmaringen, Priester und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Schweiz", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Deutschland", + "place_of_burial": "Sein Kopf wurde nach Feldkirch (heutiges Österreich) gebracht, während der Rest des Körpers in der Kathedrale von Chur (Schweiz) beigesetzt wurde, wo seine sterblichen Überreste noch ruhen.", + "notes": "Fidelis, im Jahrhundert Marco (Sigmaringen, Deutschland, 1578 - Seewis im Prättigau, Schweiz, 24. April 1622), Kapuziner, Doktor beider Rechte, leitete die erste Mission, die von der noch im Aufbau befindlichen Kongregation de Propaganda Fide gefördert wurde, in die Gebiete, in denen sich die protestantische Reformation verbreitet hatte. In der Atmosphäre starker innerer Spannungen in Graubünden, verschärft durch internationalen politischen Druck, löste die Predigt der katholischen Geistlichen gewalttätige Reaktionen aus, angesichts derer Fidelis bis zum Tod Zeugnis für Christus ablegte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Chanel, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Französisch-Ozeanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Frankreich,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Die hastig begrabenen Überreste des Missionars wurden später von M. Lavaux, dem französischen Kommandanten der Marinebasis in Tahiti, beansprucht und 1842 mit einem Transportmittel der Regierung nach Frankreich zurückgebracht.", - "NOTES": "Peter (Montrevel-en-Bresse, Frankreich, 12. Juli 1803 - Futuna, Französisch-Ozeanien, 28. April 1841), Priester der Gesellschaft Mariens (Maristen), war einer der ersten Missionare im westlichen Ozeanien. Nach einigen guten Ergebnissen in der Evangelisierungsarbeit fiel er der Feindseligkeit der lokalen religiösen Führer zum Opfer. Sein Martyrium trug dazu bei, die Bevölkerung der Insel Futuna dem Glauben näherzubringen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sankt Peter Chanel, Priester und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Französisch-Ozeanien", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Frankreich,", + "place_of_burial": "Die hastig begrabenen Überreste des Missionars wurden später von M. Lavaux, dem französischen Kommandanten der Marinebasis in Tahiti, beansprucht und 1842 mit einem Transportmittel der Regierung nach Frankreich zurückgebracht.", + "notes": "Peter (Montrevel-en-Bresse, Frankreich, 12. Juli 1803 - Futuna, Französisch-Ozeanien, 28. April 1841), Priester der Gesellschaft Mariens (Maristen), war einer der ersten Missionare im westlichen Ozeanien. Nach einigen guten Ergebnissen in der Evangelisierungsarbeit fiel er der Feindseligkeit der lokalen religiösen Führer zum Opfer. Sein Martyrium trug dazu bei, die Bevölkerung der Insel Futuna dem Glauben näherzubringen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Siena, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rom, Italien", - "NOTES": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als offene und leidenschaftliche Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete an der Überwindung des großen Schismas, das kurz darauf in der römischen Kirche und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 Europas erklärt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" + "subject": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Siena, Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Siena, Italien", + "place_of_burial": "Rom, Italien", + "notes": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als offene und leidenschaftliche Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete an der Überwindung des großen Schismas, das kurz darauf in der römischen Kirche und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 Europas erklärt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "Sankt Pius V., Papst", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom", - "NOTES": "Michele (im Jahrhundert Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17. Januar 1504 - Rom, 1. Mai 1572), Dominikaner, war Papst ab 1566. Er setzte die erste Anwendung des Konzils von Trient um, beginnend mit der römischen Kurie und der Stadt Rom. Er veröffentlichte den Katechismus (1566), kümmerte sich um die Reform des Breviers (1568) und des Messbuchs (1570). Er förderte die Verbreitung des Glaubens in Europa und im Osten und verteidigte ihn gegen die osmanische Expansion (Lepanto, 7. Oktober 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom" + "subject": "Sankt Pius V., Papst", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom", + "notes": "Michele (im Jahrhundert Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17. Januar 1504 - Rom, 1. Mai 1572), Dominikaner, war Papst ab 1566. Er setzte die erste Anwendung des Konzils von Trient um, beginnend mit der römischen Kurie und der Stadt Rom. Er veröffentlichte den Katechismus (1566), kümmerte sich um die Reform des Breviers (1568) und des Messbuchs (1570). Er förderte die Verbreitung des Glaubens in Europa und im Osten und verteidigte ihn gegen die osmanische Expansion (Lepanto, 7. Oktober 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria Maggiore, Rom" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "Sankt Bernhardin von Siena, Priester", - "PLACES": "L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien", - "NOTES": "Bernhardin (Massa Marittima, Grosseto, 8. September 1380 - L’Aquila, 20. Mai 1444), aus der adligen sienesischen Familie der Albizzeschi, wurde nach juristischen Studien in den Orden der Minderbrüder aufgenommen und schloss sich der Observanzbewegung an. Als Prediger von großer Bildung, unmittelbarer Konkretheit und großer Popularität durchquerte er Mittel- und Norditalien und bewirkte eine intensive Erneuerung des christlichen Lebens. Er verbreitete überall die Verehrung des Namens Jesu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien" + "subject": "Sankt Bernhardin von Siena, Priester", + "places": "L'Aquila, Italien", + "place_of_death": "L'Aquila, Italien", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italien", + "place_of_burial": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien", + "notes": "Bernhardin (Massa Marittima, Grosseto, 8. September 1380 - L’Aquila, 20. Mai 1444), aus der adligen sienesischen Familie der Albizzeschi, wurde nach juristischen Studien in den Orden der Minderbrüder aufgenommen und schloss sich der Observanzbewegung an. Als Prediger von großer Bildung, unmittelbarer Konkretheit und großer Popularität durchquerte er Mittel- und Norditalien und bewirkte eine intensive Erneuerung des christlichen Lebens. Er verbreitete überall die Verehrung des Namens Jesu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Bernardino in L'Aquila, Italien" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "Sankt Gregor VII., Papst", - "PLACES": "Salerno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Salerno, Italien", - "NOTES": "Ildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25. Mai 1085), Mönch, wurde von Papst Leo IX. zur Mitarbeit an der Kirchenreform berufen und übernahm eine führende Rolle in der römischen Kurie. Als er zum Papst gewählt wurde (1073), beanspruchte er die Autonomie der geistlichen Macht gegenüber der weltlichen und zeigte ständige Sorge um die universale Kirche. Nach gewaltsamem Widerstand von Heinrich IV., König von Deutschland und Kaiser, starb er im Exil.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Salerno, Italien" + "subject": "Sankt Gregor VII., Papst", + "places": "Salerno, Italien", + "place_of_death": "Salerno, Italien", + "place_of_birth": "Sovana, Italien", + "place_of_burial": "Kathedrale von Salerno, Italien", + "notes": "Ildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25. Mai 1085), Mönch, wurde von Papst Leo IX. zur Mitarbeit an der Kirchenreform berufen und übernahm eine führende Rolle in der römischen Kurie. Als er zum Papst gewählt wurde (1073), beanspruchte er die Autonomie der geistlichen Macht gegenüber der weltlichen und zeigte ständige Sorge um die universale Kirche. Nach gewaltsamem Widerstand von Heinrich IV., König von Deutschland und Kaiser, starb er im Exil.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Salerno, Italien" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, Jungfrau", - "PLACES": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz", - "NOTES": "Maria Magdalena (Florenz, 2. April 1566 - 25. Mai 1607), aus der bedeutenden florentinischen Familie de’ Pazzi, wurde Karmelitin. In ihrem intensiven Leben des Gebets und der Buße, bereichert durch mystische Erfahrungen, fühlte sie tief die Dringlichkeit der Kirchenreform. Mit prophetischem Eifer und evangelischer Redefreiheit wandte sie sich in Briefen an einige kirchliche Autoritäten ihrer Zeit, darunter den Erzbischof von Florenz und Papst Sixtus V., und forderte die notwendige kirchliche Erneuerung, beginnend beim Klerus und den Ordensleuten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz" + "subject": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, Jungfrau", + "places": "Florenz, Italien", + "place_of_death": "Florenz, Italien", + "place_of_birth": "Florenz, Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz", + "notes": "Maria Magdalena (Florenz, 2. April 1566 - 25. Mai 1607), aus der bedeutenden florentinischen Familie de’ Pazzi, wurde Karmelitin. In ihrem intensiven Leben des Gebets und der Buße, bereichert durch mystische Erfahrungen, fühlte sie tief die Dringlichkeit der Kirchenreform. Mit prophetischem Eifer und evangelischer Redefreiheit wandte sie sich in Briefen an einige kirchliche Autoritäten ihrer Zeit, darunter den Erzbischof von Florenz und Papst Sixtus V., und forderte die notwendige kirchliche Erneuerung, beginnend beim Klerus und den Ordensleuten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florenz" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "Heiliger Philipp Neri, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florenz, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rom", - "NOTES": "Philipp (Florenz, 21. Juli 1515 - Rom, 26. Mai 1595), kam in jungen Jahren nach Rom und widmete sich der Betreuung unheilbar Kranker und armer Pilger. Nach seiner Priesterweihe war er eifrig im Beichtstuhl tätig und feierte die Eucharistie mit intensiver Hingabe, bis hin zur mystischen Verzückung. Aus den regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe seiner Beichtkinder – die er in freudigem Stil in spirituellen Gesprächen und in Freizeit-, Kultur- und Wohltätigkeitsaktivitäten unterhielt – entstand die Erfahrung des „Oratoriums“ und die Kongregation der Priester, die denselben Namen trägt, anerkannt von Gregor XIII. am 15. Juli 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rom" + "subject": "Heiliger Philipp Neri, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Florenz, Italien", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rom", + "notes": "Philipp (Florenz, 21. Juli 1515 - Rom, 26. Mai 1595), kam in jungen Jahren nach Rom und widmete sich der Betreuung unheilbar Kranker und armer Pilger. Nach seiner Priesterweihe war er eifrig im Beichtstuhl tätig und feierte die Eucharistie mit intensiver Hingabe, bis hin zur mystischen Verzückung. Aus den regelmäßigen Treffen mit einer Gruppe seiner Beichtkinder – die er in freudigem Stil in spirituellen Gesprächen und in Freizeit-, Kultur- und Wohltätigkeitsaktivitäten unterhielt – entstand die Erfahrung des „Oratoriums“ und die Kongregation der Priester, die denselben Namen trägt, anerkannt von Gregor XIII. am 15. Juli 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rom" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Heilige Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Karl Lwanga († Kampala, Uganda, 3. Juni 1886), Anführer der Pagen von Mutesa I., König von Buganda (im heutigen Uganda), wurde zusammen mit anderen Würdenträgern des Königreichs beschuldigt, durch seinen Glauben an Christus den Zorn der Geister heraufbeschworen zu haben. Er wurde zusammen mit einundzwanzig anderen Gefährten, meist sehr jungen Menschen, zum Scheiterhaufen verurteilt. Zusammen mit diesen ersten katholischen Märtyrern Schwarzafrikas gaben auch einige anglikanische Christen ihr Leben für Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Heilige Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Karl Lwanga († Kampala, Uganda, 3. Juni 1886), Anführer der Pagen von Mutesa I., König von Buganda (im heutigen Uganda), wurde zusammen mit anderen Würdenträgern des Königreichs beschuldigt, durch seinen Glauben an Christus den Zorn der Geister heraufbeschworen zu haben. Er wurde zusammen mit einundzwanzig anderen Gefährten, meist sehr jungen Menschen, zum Scheiterhaufen verurteilt. Zusammen mit diesen ersten katholischen Märtyrern Schwarzafrikas gaben auch einige anglikanische Christen ihr Leben für Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Märtyrer von Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "Heiliger Norbert", - "PLACES": "Prag, Tschechische Republik", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburg, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Strahov, Prag, Tschechische Republik", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Deutschland, 1080/1085 - Magdeburg, 6. Juni 1134) begann nach seiner Bekehrung, obwohl er noch Laie war, eine Wanderpredigt. In Prémontré (Frankreich) sammelte er eine Gruppe von Jüngern, Klerikern und Laien, aus der der Orden der Prämonstratenser-Chorherren entstand. Zum Erzbischof von Magdeburg gewählt, widmete er sich der Reform des Klerus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Strahov, Prag, Tschechische Republik" + "subject": "Heiliger Norbert", + "places": "Prag, Tschechische Republik", + "place_of_death": "Magdeburg, Deutschland", + "place_of_birth": "Xanten, Deutschland", + "place_of_burial": "Kloster Strahov, Prag, Tschechische Republik", + "notes": "Norbert (Xanten, Deutschland, 1080/1085 - Magdeburg, 6. Juni 1134) begann nach seiner Bekehrung, obwohl er noch Laie war, eine Wanderpredigt. In Prémontré (Frankreich) sammelte er eine Gruppe von Jüngern, Klerikern und Laien, aus der der Orden der Prämonstratenser-Chorherren entstand. Zum Erzbischof von Magdeburg gewählt, widmete er sich der Reform des Klerus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Strahov, Prag, Tschechische Republik" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Einsiedelei Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", - "NOTES": "Antonio, im Jahrhundert Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der aufgrund einer Krankheit nicht verwirklicht wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der Theologie lehrte, mit Zustimmung von Franziskus selbst. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" + "subject": "Heiliger Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Lissabon, Portugal; Einsiedelei Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italien", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", + "notes": "Antonio, im Jahrhundert Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der aufgrund einer Krankheit nicht verwirklicht wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der Theologie lehrte, mit Zustimmung von Franziskus selbst. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "Heiliger Romuald, Abt", - "PLACES": "Fabriano, Italien; Jesi, Italien; Camaldoli, Arezzo; Abtei Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abtei San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien", - "NOTES": "Romuald (Ravenna, Mitte 10. Jh. - Valdicastro, Ancona, 19. Juni 1027), nach einer kurzen cenobitischen Erfahrung in der Abtei Sant’Apollinare in Classe, begann ein strenges Eremitenleben, indem er durch sein Beispiel die Reform des Mönchtums anregte und einige Gründungen ins Leben rief, darunter Camaldoli bei Arezzo. Heiliger Pier Damiani schrieb seine Vita.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien; Kathedrale von Jesi, Reliquiar des Arms" + "subject": "Heiliger Romuald, Abt", + "places": "Fabriano, Italien; Jesi, Italien; Camaldoli, Arezzo; Abtei Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abtei San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italien", + "place_of_birth": "Ravenna, Italien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien", + "notes": "Romuald (Ravenna, Mitte 10. Jh. - Valdicastro, Ancona, 19. Juni 1027), nach einer kurzen cenobitischen Erfahrung in der Abtei Sant’Apollinare in Classe, begann ein strenges Eremitenleben, indem er durch sein Beispiel die Reform des Mönchtums anregte und einige Gründungen ins Leben rief, darunter Camaldoli bei Arezzo. Heiliger Pier Damiani schrieb seine Vita.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Blasius und Romuald in Fabriano, Italien; Kathedrale von Jesi, Reliquiar des Arms" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "Heiliger Aloisius von Gonzaga, Ordensmann", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola, Rom; Schädel wird in der ihm gewidmeten Basilika in Castiglione delle Stiviere aufbewahrt", - "NOTES": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9. März 1568 - Rom, 21. Juni 1591), erstgeborener Erbe des gonzaghesischen Markgrafentums seiner Heimatstadt, verzichtete trotz des entschiedenen Widerstands seines Vaters auf das Leben und die Karriere am Hof und trat in die Gesellschaft Jesu ein, wo er, ausgestattet mit lebhafter Intelligenz und starkem Willen, von der geistlichen Führung des heiligen Robert Bellarmin profitieren konnte. Die großzügige Hingabe an die Armen und Kranken beeinträchtigte seine zarte körperliche Konstitution und führte ihn in wenigen Jahren zum Tod.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola, Rom" + "subject": "Heiliger Aloisius von Gonzaga, Ordensmann", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italien", + "place_of_burial": "Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola, Rom; Schädel wird in der ihm gewidmeten Basilika in Castiglione delle Stiviere aufbewahrt", + "notes": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9. März 1568 - Rom, 21. Juni 1591), erstgeborener Erbe des gonzaghesischen Markgrafentums seiner Heimatstadt, verzichtete trotz des entschiedenen Widerstands seines Vaters auf das Leben und die Karriere am Hof und trat in die Gesellschaft Jesu ein, wo er, ausgestattet mit lebhafter Intelligenz und starkem Willen, von der geistlichen Führung des heiligen Robert Bellarmin profitieren konnte. Die großzügige Hingabe an die Armen und Kranken beeinträchtigte seine zarte körperliche Konstitution und führte ihn in wenigen Jahren zum Tod.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Heiligen Ignatius von Loyola, Rom" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Fisher, Bischof und Märtyrer, und Thomas Morus, Märtyrer", - "PLACES": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "beziehungsweise Beverley und London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Johannes Fisher (Beverley, Vereinigtes Königreich, ca. 1469 - London, 22. Juni 1535), Bischof von Rochester und Kanzler der Universität, war von pastoraler Nächstenliebe und humanistischer Kultur christlicher Inspiration geprägt. Thomas Morus (London, 7. Februar 1477 - 22. Juni 1535), ein Laie von großer Kultur und politischer Erfahrung, war Kanzler des Königreichs. Beide widersetzten sich dem Versuch von König Heinrich VIII., von Rom die Auflösung seiner Ehe zu erlangen und vor allem seinem Anspruch, sich an die Spitze der Kirche von England zu stellen und die kirchliche Gemeinschaft zu brechen. Beide wurden wegen ihres konsequenten Zeugnisses hingerichtet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heilige Johannes Fisher, Bischof und Märtyrer, und Thomas Morus, Märtyrer", + "places": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "beziehungsweise Beverley und London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Johannes Fisher (Beverley, Vereinigtes Königreich, ca. 1469 - London, 22. Juni 1535), Bischof von Rochester und Kanzler der Universität, war von pastoraler Nächstenliebe und humanistischer Kultur christlicher Inspiration geprägt. Thomas Morus (London, 7. Februar 1477 - 22. Juni 1535), ein Laie von großer Kultur und politischer Erfahrung, war Kanzler des Königreichs. Beide widersetzten sich dem Versuch von König Heinrich VIII., von Rom die Auflösung seiner Ehe zu erlangen und vor allem seinem Anspruch, sich an die Spitze der Kirche von England zu stellen und die kirchliche Gemeinschaft zu brechen. Beide wurden wegen ihres konsequenten Zeugnisses hingerichtet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Peter ad Vincula, London, Vereinigtes Königreich" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth von Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragonien, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elisabeth (Spanien, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4. Juli 1336), Tochter von Peter, dem zukünftigen König von Aragonien, wurde im Alter von zwölf Jahren mit Dionysius, dem König von Portugal, verheiratet. Sie ertrug mutig die schwierige eheliche Gemeinschaft und wurde zur Vermittlerin in den schweren Konflikten, die die Familie und das Königreich erschütterten. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Franziskanische Tertiarin und widmete sich ganz dem Gebet und der Nächstenliebe gegenüber den Armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Heilige Elisabeth von Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragonien, Spanien", + "place_of_burial": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elisabeth (Spanien, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4. Juli 1336), Tochter von Peter, dem zukünftigen König von Aragonien, wurde im Alter von zwölf Jahren mit Dionysius, dem König von Portugal, verheiratet. Sie ertrug mutig die schwierige eheliche Gemeinschaft und wurde zur Vermittlerin in den schweren Konflikten, die die Familie und das Königreich erschütterten. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie Franziskanische Tertiarin und widmete sich ganz dem Gebet und der Nächstenliebe gegenüber den Armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius Maria Zaccaria, Priester", - "PLACES": "Cremona, Italien; Mailand, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas oder Heiligtum des Heiligen Antonius Maria Zaccaria, Mailand", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5. Juli 1539), Arzt, kümmerte sich um die Armen. Nach seiner Priesterweihe gründete er die Gesellschaft der Regularkleriker des Heiligen Paulus – genannt Barnabiten nach der Kirche San Barnaba in Mailand, wo sie ihren Ursprung hatten – und eine Gesellschaft der Verheirateten, für die Heiligkeit in der Ehe. Durch seine Predigten belebte er den Glauben und die Volksfrömmigkeit.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas oder Heiligtum des Heiligen Antonius Maria Zaccaria, Mailand" + "subject": "Heiliger Antonius Maria Zaccaria, Priester", + "places": "Cremona, Italien; Mailand, Italien", + "place_of_death": "Cremona, Italien", + "place_of_birth": "Cremona, Italien", + "place_of_burial": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas oder Heiligtum des Heiligen Antonius Maria Zaccaria, Mailand", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5. Juli 1539), Arzt, kümmerte sich um die Armen. Nach seiner Priesterweihe gründete er die Gesellschaft der Regularkleriker des Heiligen Paulus – genannt Barnabiten nach der Kirche San Barnaba in Mailand, wo sie ihren Ursprung hatten – und eine Gesellschaft der Verheirateten, für die Heiligkeit in der Ehe. Durch seine Predigten belebte er den Glauben und die Volksfrömmigkeit.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der Heiligen Paulus und Barnabas oder Heiligtum des Heiligen Antonius Maria Zaccaria, Mailand" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Goretti, Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Corinaldo, Italien; Nettuno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16. Oktober 1890 - Nettuno, Rom, 6. Juli 1902), aus einer Familie von Landarbeitern, wuchs in Le Ferriere di Conca auf, einer armen und ungesunden Gegend der Pontinischen Sümpfe. Sie widersetzte sich einem versuchten Übergriff eines jungen Mannes und wurde brutal ermordet, vergab aber ihrem Angreifer, der ihrer Heiligsprechung (1950) beiwohnen konnte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien" + "subject": "Heilige Maria Goretti, Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Corinaldo, Italien; Nettuno, Italien", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italien", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italien", + "place_of_burial": "Schrein Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16. Oktober 1890 - Nettuno, Rom, 6. Juli 1902), aus einer Familie von Landarbeitern, wuchs in Le Ferriere di Conca auf, einer armen und ungesunden Gegend der Pontinischen Sümpfe. Sie widersetzte sich einem versuchten Übergriff eines jungen Mannes und wurde brutal ermordet, vergab aber ihrem Angreifer, der ihrer Heiligsprechung (1950) beiwohnen konnte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein Unserer Lieben Frau der Gnaden und der Heiligen Maria Goretti, Nettuno, Italien" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "Heiliger Heinrich", - "PLACES": "Bamberg, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach oder Hildesheim, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bamberger Dom, Deutschland", - "NOTES": "Heinrich II. (973 oder 978 - Göttingen, Deutschland, 13. Juli 1024) war Herzog von Bayern, König von Deutschland (1002), Kaiser (1014). Als Herrscher wusste er seine persönliche religiöse Inspiration mit den konkreten Anforderungen der Regierungsführung zu verbinden. Er war sich der Bedeutung der Kirche für das Wohl der gesamten Gesellschaft bewusst und unterstützte deren Reform, insbesondere im monastischen Bereich. Auf sein Drängen hin verordnete Papst Benedikt VIII. das Glaubensbekenntnis in der Messe an Sonntagen und Hauptfesten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Bamberger Dom, Deutschland" + "subject": "Heiliger Heinrich", + "places": "Bamberg, Deutschland", + "place_of_death": "Göttingen, Deutschland", + "place_of_birth": "Bad Abbach oder Hildesheim, Deutschland", + "place_of_burial": "Bamberger Dom, Deutschland", + "notes": "Heinrich II. (973 oder 978 - Göttingen, Deutschland, 13. Juli 1024) war Herzog von Bayern, König von Deutschland (1002), Kaiser (1014). Als Herrscher wusste er seine persönliche religiöse Inspiration mit den konkreten Anforderungen der Regierungsführung zu verbinden. Er war sich der Bedeutung der Kirche für das Wohl der gesamten Gesellschaft bewusst und unterstützte deren Reform, insbesondere im monastischen Bereich. Auf sein Drängen hin verordnete Papst Benedikt VIII. das Glaubensbekenntnis in der Messe an Sonntagen und Hauptfesten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Bamberger Dom, Deutschland" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "Heiliger Kamillus de Lellis, Priester", - "PLACES": "Bucchianico, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien", - "NOTES": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25. Mai 1550 - Rom, 14. Juli 1614) war in seiner Jugend ein Söldner und dem Glücksspiel verfallen; er fand seinen Glauben im Kapuzinerkloster von Manfredonia wieder; er wollte dem Orden beitreten und begann zweimal das Noviziat, aber eine unheilbare Wunde am Fuß hinderte ihn daran, weiterzumachen. Im Krankenhaus San Giacomo degli Incurabili in Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri, der ihm auf seinem spirituellen Weg half; er widmete sich daraufhin einem Leben im Dienst Christi, in der liebevollen Pflege seiner leidenden Glieder. Als er Priester wurde, gründete er die Regularkleriker, Diener der Kranken (Kamillianer).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Kamillus de Lellis, Priester", + "places": "Bucchianico, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien", + "notes": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25. Mai 1550 - Rom, 14. Juli 1614) war in seiner Jugend ein Söldner und dem Glücksspiel verfallen; er fand seinen Glauben im Kapuzinerkloster von Manfredonia wieder; er wollte dem Orden beitreten und begann zweimal das Noviziat, aber eine unheilbare Wunde am Fuß hinderte ihn daran, weiterzumachen. Im Krankenhaus San Giacomo degli Incurabili in Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri, der ihm auf seinem spirituellen Weg half; er widmete sich daraufhin einem Leben im Dienst Christi, in der liebevollen Pflege seiner leidenden Glieder. Als er Priester wurde, gründete er die Regularkleriker, Diener der Kranken (Kamillianer).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria Maddalena, Rom, Italien" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274) trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter das Itinerarium mentis in Deum. Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260) und schlug in seinem hagiographischen Werk (Legenda maior und Legenda minor, letztere für die liturgische Feier geschrieben) eine einheitliche Sichtweise der Figur des heiligen Franziskus vor. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" + "subject": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274) trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter das Itinerarium mentis in Deum. Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260) und schlug in seinem hagiographischen Werk (Legenda maior und Legenda minor, letztere für die liturgische Feier geschrieben) eine einheitliche Sichtweise der Figur des heiligen Franziskus vor. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "Heiliger Laurentius von Brindisi, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Verkündigung, Villafranca del Bierzo, Spanien", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuziner, glänzte durch seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über die Heilige Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Dienst für den Heiligen Stuhl unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, insbesondere durch die andächtige und verlängerte Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde von dem heiligen Lorenzo da Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Laurentius von Brindisi, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italien", + "place_of_burial": "Kloster der Verkündigung, Villafranca del Bierzo, Spanien", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuziner, glänzte durch seine Sprachkenntnisse und sein Wissen über die Heilige Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Dienst für den Heiligen Stuhl unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, insbesondere durch die andächtige und verlängerte Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde von dem heiligen Lorenzo da Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Heilige Brigida, Ordensfrau", - "PLACES": "Kirche der heiligen Brigida in Vadstena, Schweden; Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Schweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien", - "NOTES": "Brigida (Finsta, Schweden, 1302/1303 - Rom, 23. Juli 1373), aus der hohen schwedischen Aristokratie stammend, widmete sich zusammen mit ihrem Ehemann einem intensiven spirituellen Leben und einer eifrigen karitativen Tätigkeit. Nach dem Tod ihres Mannes und der Heirat ihrer acht Kinder lebte sie eine Zeit lang in Einsamkeit und Gebet, am Ende derer sie den monastischen Orden des Allerheiligsten Erlösers gründete, der einen männlichen und einen weiblichen Zweig umfasste. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie berühmt für ihre Prophezeiungen und ihre Aufrufe zur Reform der Kirche und setzte sich auch für die Rückkehr des Papstes aus Avignon ein. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien" + "subject": "Heilige Brigida, Ordensfrau", + "places": "Kirche der heiligen Brigida in Vadstena, Schweden; Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Finsta, Schweden", + "place_of_burial": "Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien", + "notes": "Brigida (Finsta, Schweden, 1302/1303 - Rom, 23. Juli 1373), aus der hohen schwedischen Aristokratie stammend, widmete sich zusammen mit ihrem Ehemann einem intensiven spirituellen Leben und einer eifrigen karitativen Tätigkeit. Nach dem Tod ihres Mannes und der Heirat ihrer acht Kinder lebte sie eine Zeit lang in Einsamkeit und Gebet, am Ende derer sie den monastischen Orden des Allerheiligsten Erlösers gründete, der einen männlichen und einen weiblichen Zweig umfasste. Nach ihrem Umzug nach Rom wurde sie berühmt für ihre Prophezeiungen und ihre Aufrufe zur Reform der Kirche und setzte sich auch für die Rückkehr des Papstes aus Avignon ein. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche der heiligen Brigida in Rom, Italien" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Heiliger Ignatius von Loyola, Priester", - "PLACES": "Loyola, Spanien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche des Gesù, Rom", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanien, 1491 - Rom, 31. Juli 1556), aus einer adligen baskischen Familie, wurde bei der Verteidigung der Stadt Pamplona verwundet. Während der Genesung markierte die Lektüre des Lebens Christi und einiger Heiliger den Beginn seiner Bekehrung. Ein langer Weg führte ihn durch eine Zeit der spirituellen Unterscheidung und eine verlängerte Phase philosophischer und theologischer Studien, die in Paris ihren Höhepunkt fanden. Hier bildete sich eine Gruppe von Gefährten um ihn, mit denen er sich Papst Paul III. vorstellte. Ihm legten sie ihr Ideal dar: Verteidigung und Verbreitung des Glaubens und absolute Verfügbarkeit gegenüber dem Römischen Pontifex in Bezug auf jede Mission, die dieser ihnen zur missionarischen Ausbreitung des Evangeliums und zur Reform der Kirche anvertrauen wollte. Die Spiritualität der Gesellschaft Jesu hat ihren Kern in den Exerzitien, die die innere Erfahrung des Ignatius zusammenfassen. Papst Gregor XV. nahm ihn 1622 in das Verzeichnis der Heiligen auf.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Gesù, Rom" + "subject": "Heiliger Ignatius von Loyola, Priester", + "places": "Loyola, Spanien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Loyola, Spanien", + "place_of_burial": "Kirche des Gesù, Rom", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanien, 1491 - Rom, 31. Juli 1556), aus einer adligen baskischen Familie, wurde bei der Verteidigung der Stadt Pamplona verwundet. Während der Genesung markierte die Lektüre des Lebens Christi und einiger Heiliger den Beginn seiner Bekehrung. Ein langer Weg führte ihn durch eine Zeit der spirituellen Unterscheidung und eine verlängerte Phase philosophischer und theologischer Studien, die in Paris ihren Höhepunkt fanden. Hier bildete sich eine Gruppe von Gefährten um ihn, mit denen er sich Papst Paul III. vorstellte. Ihm legten sie ihr Ideal dar: Verteidigung und Verbreitung des Glaubens und absolute Verfügbarkeit gegenüber dem Römischen Pontifex in Bezug auf jede Mission, die dieser ihnen zur missionarischen Ausbreitung des Evangeliums und zur Reform der Kirche anvertrauen wollte. Die Spiritualität der Gesellschaft Jesu hat ihren Kern in den Exerzitien, die die innere Erfahrung des Ignatius zusammenfassen. Papst Gregor XV. nahm ihn 1622 in das Verzeichnis der Heiligen auf.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Gesù, Rom" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Sankt Alfons Maria von Liguori, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Neapel), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Päpstliche Basilika des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte in einfachem Stil in den ärmsten Vierteln Neapels und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten, die reich an religiösem Gefühl waren. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant’Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Päpstliche Basilika des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani" + "subject": "Sankt Alfons Maria von Liguori, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italien", + "place_of_birth": "Marianella (Neapel), Italien", + "place_of_burial": "Päpstliche Basilika des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani", + "notes": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte in einfachem Stil in den ärmsten Vierteln Neapels und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten, die reich an religiösem Gefühl waren. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant’Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Päpstliche Basilika des Heiligen Alfons Maria von Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Vianney (der Pfarrer von Ars), Priester", - "PLACES": "Ars, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich", - "NOTES": "Johannes Maria (Dardilly, Frankreich, 8. Mai 1786 - Ars, 4. August 1859), wurde trotz großer schulischer Defizite zum Priester geweiht und als „Pfarrer“ in das kleine Dorf Ars geschickt. Seinen Gemeindemitgliedern lehrte er, den Glauben als persönliche Beziehung zu Christus in der Kirche zu leben. Mit der Kraft seines Beispiels von Gebet, Nächstenliebe und Strenge zog er viele Menschen zur Gnade der sakramentalen Versöhnung. Indem er auf das Wesentliche des christlichen Lebens abzielte, bot er ein dauerhaftes Modell für alle, die sich der „Seelsorge“ widmen. Pius XI., der ihn am 31. Mai 1925 heiligsprach, erklärte ihn zum Patron der Pfarrer.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich" + "subject": "Heiliger Johannes Vianney (der Pfarrer von Ars), Priester", + "places": "Ars, Frankreich", + "place_of_death": "Ars, Frankreich", + "place_of_birth": "Dardilly, Frankreich", + "place_of_burial": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich", + "notes": "Johannes Maria (Dardilly, Frankreich, 8. Mai 1786 - Ars, 4. August 1859), wurde trotz großer schulischer Defizite zum Priester geweiht und als „Pfarrer“ in das kleine Dorf Ars geschickt. Seinen Gemeindemitgliedern lehrte er, den Glauben als persönliche Beziehung zu Christus in der Kirche zu leben. Mit der Kraft seines Beispiels von Gebet, Nächstenliebe und Strenge zog er viele Menschen zur Gnade der sakramentalen Versöhnung. Indem er auf das Wesentliche des christlichen Lebens abzielte, bot er ein dauerhaftes Modell für alle, die sich der „Seelsorge“ widmen. Pius XI., der ihn am 31. Mai 1925 heiligsprach, erklärte ihn zum Patron der Pfarrer.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein des heiligen Pfarrers von Ars, Ars Sur Formans, Frankreich" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "Heiliger Kajetan, Priester", - "PLACES": "Neapel, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Neapel, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Neapel, 7. August 1547), aus der adligen Familie Thiene, schlug eine kirchliche Laufbahn in der römischen Kurie ein, nach dem typischen Stil der Kleriker der Renaissancezeit. Die Begegnung mit Vertretern der katholischen Reform und die Erfahrung im Oratorium der Göttlichen Liebe veranlassten ihn, sich karitativen Initiativen und der Erneuerung des Kleruslebens zu widmen. Zusammen mit Gian Pietro Carafa, Bischof von Chieti (dem antiken Teate) und zukünftigen Papst Paul IV., gründete er die älteste Kongregation von „regulären“ Klerikern (d.h. in gemeinschaftlichem Leben nach einer Regel), die den Namen Theatiner annahmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel" + "subject": "Heiliger Kajetan, Priester", + "places": "Neapel, Italien", + "place_of_death": "Neapel, Italien", + "place_of_birth": "Vicenza, Italien", + "place_of_burial": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Neapel, 7. August 1547), aus der adligen Familie Thiene, schlug eine kirchliche Laufbahn in der römischen Kurie ein, nach dem typischen Stil der Kleriker der Renaissancezeit. Die Begegnung mit Vertretern der katholischen Reform und die Erfahrung im Oratorium der Göttlichen Liebe veranlassten ihn, sich karitativen Initiativen und der Erneuerung des Kleruslebens zu widmen. Zusammen mit Gian Pietro Carafa, Bischof von Chieti (dem antiken Teate) und zukünftigen Papst Paul IV., gründete er die älteste Kongregation von „regulären“ Klerikern (d.h. in gemeinschaftlichem Leben nach einer Regel), die den Namen Theatiner annahmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Paolo Maggiore, Neapel" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "Heiliger Dominikus, Priester", - "PLACES": "Bologna, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Dominikus (Caleruega, Spanien, ca. 1170 - Bologna, 6. August 1221) war Kanoniker der Kathedrale von Osma (Spanien). Mit der Verbreitung der häretischen Bewegung der Katharer oder Albigenser im Süden Frankreichs widmete er sich mit großem Einsatz der Verteidigung der Orthodoxie, indem er in evangelischer Armut eine unermüdliche Predigt hielt, die in der innigen Vereinigung mit Gott verwurzelt und von einer intensiven marianischen Frömmigkeit getragen war. Er gründete in Toulouse den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner), der 1216 von Papst Honorius III. genehmigt wurde, damit sie, durch ein tiefes geistliches Leben und strenge theologische Studien geformt, die apostolische Predigt zum Nutzen der ganzen Kirche erneuerten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Domenico, Bologna" + "subject": "Heiliger Dominikus, Priester", + "places": "Bologna, Italien", + "place_of_death": "Bologna, Italien", + "place_of_birth": "Caleruega, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika San Domenico, Bologna", + "notes": "Dominikus (Caleruega, Spanien, ca. 1170 - Bologna, 6. August 1221) war Kanoniker der Kathedrale von Osma (Spanien). Mit der Verbreitung der häretischen Bewegung der Katharer oder Albigenser im Süden Frankreichs widmete er sich mit großem Einsatz der Verteidigung der Orthodoxie, indem er in evangelischer Armut eine unermüdliche Predigt hielt, die in der innigen Vereinigung mit Gott verwurzelt und von einer intensiven marianischen Frömmigkeit getragen war. Er gründete in Toulouse den Orden der Predigerbrüder (Dominikaner), der 1216 von Papst Honorius III. genehmigt wurde, damit sie, durch ein tiefes geistliches Leben und strenge theologische Studien geformt, die apostolische Predigt zum Nutzen der ganzen Kirche erneuerten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Domenico, Bologna" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Heilige Klara, Jungfrau", - "PLACES": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien", - "NOTES": "Klara (Assisi, 1193/1194 - 11. August 1253), aus adliger Familie, folgte im Alter von achtzehn Jahren dem Beispiel von Franziskus, mit dessen Hilfe sie bei der Kirche San Damiano außerhalb von Assisi eine weibliche Ordensgemeinschaft gründete, die freudig in Nächstenliebe und Armut lebte, geistlich mit den Minderbrüdern verbunden. Sie führte ihre Schwestern mit Entschlossenheit und großer Demut. Sie lebte die langen Jahre der Krankheit mit tiefem Glauben und intensiver eucharistischer Frömmigkeit. Die pauperes sorores von San Damiano und andere Klöster nahmen im Laufe der Zeit und unter der Führung der Päpste die Form eines Ordens an, der ab 1263 auf Wunsch von Papst Urban IV. den Namen Orden der heiligen Klara (Klarissen) erhielt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien" + "subject": "Heilige Klara, Jungfrau", + "places": "Assisi, Italien", + "place_of_death": "Assisi, Italien", + "place_of_birth": "Assisi, Italien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien", + "notes": "Klara (Assisi, 1193/1194 - 11. August 1253), aus adliger Familie, folgte im Alter von achtzehn Jahren dem Beispiel von Franziskus, mit dessen Hilfe sie bei der Kirche San Damiano außerhalb von Assisi eine weibliche Ordensgemeinschaft gründete, die freudig in Nächstenliebe und Armut lebte, geistlich mit den Minderbrüdern verbunden. Sie führte ihre Schwestern mit Entschlossenheit und großer Demut. Sie lebte die langen Jahre der Krankheit mit tiefem Glauben und intensiver eucharistischer Frömmigkeit. Die pauperes sorores von San Damiano und andere Klöster nahmen im Laufe der Zeit und unter der Führung der Päpste die Form eines Ordens an, der ab 1263 auf Wunsch von Papst Urban IV. den Namen Orden der heiligen Klara (Klarissen) erhielt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Chiara, Assisi, Italien" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Heilige Johanna Franziska de Chantal, Ordensfrau", - "PLACES": "Annecy, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", - "NOTES": "Johanna Franziska Frémyot (Dijon, Frankreich, 23. Januar 1572 - Moulins, 13. Dezember 1641), Ehefrau des Barons von Chantal und Mutter von sechs Kindern, widmete sich nach dem Tod ihres Mannes ganz dem Gebet und den Werken der Nächstenliebe, die sie bereits in der Ehe ausgeübt hatte. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales gründete sie die Klöster der Heimsuchung und ermöglichte es auch Frauen mit schwacher Gesundheit oder fortgeschrittenem Alter, ein kontemplatives Leben zu führen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" + "subject": "Heilige Johanna Franziska de Chantal, Ordensfrau", + "places": "Annecy, Frankreich", + "place_of_death": "Moulins, Frankreich", + "place_of_birth": "Dijon, Frankreich", + "place_of_burial": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", + "notes": "Johanna Franziska Frémyot (Dijon, Frankreich, 23. Januar 1572 - Moulins, 13. Dezember 1641), Ehefrau des Barons von Chantal und Mutter von sechs Kindern, widmete sich nach dem Tod ihres Mannes ganz dem Gebet und den Werken der Nächstenliebe, die sie bereits in der Ehe ausgeübt hatte. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales gründete sie die Klöster der Heimsuchung und ermöglichte es auch Frauen mit schwacher Gesundheit oder fortgeschrittenem Alter, ein kontemplatives Leben zu führen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Heiliger Stephan von Ungarn", - "PLACES": "Budapest, Ungarn", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungarn", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Székesfehérvár bis zur Zerstörung durch die Türken", - "NOTES": "Stephan (Esztergom, Ungarn, ca. 980 - 15. August 1038), erster König von Ungarn, erhielt die „heilige Krone von Ungarn“ von Papst Silvester II. Als christlicher Fürst förderte er die Annahme des Evangeliums durch sein Volk, gründete die wichtigsten kirchlichen Strukturen der Nation und stiftete zahlreiche Klöster. Er hatte auch ein starkes Gefühl für die Gerechtigkeit und Weisheit, die von einem Herrscher verlangt werden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Stephansbasilika in Budapest, Ungarn (Reliquie der Hand, geborgen aus Dubrovnik, Kroatien)" + "subject": "Heiliger Stephan von Ungarn", + "places": "Budapest, Ungarn", + "place_of_death": "Buda, Ungarn", + "place_of_birth": "Esztergom, Ungarn", + "place_of_burial": "Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Székesfehérvár bis zur Zerstörung durch die Türken", + "notes": "Stephan (Esztergom, Ungarn, ca. 980 - 15. August 1038), erster König von Ungarn, erhielt die „heilige Krone von Ungarn“ von Papst Silvester II. Als christlicher Fürst förderte er die Annahme des Evangeliums durch sein Volk, gründete die wichtigsten kirchlichen Strukturen der Nation und stiftete zahlreiche Klöster. Er hatte auch ein starkes Gefühl für die Gerechtigkeit und Weisheit, die von einem Herrscher verlangt werden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Stephansbasilika in Budapest, Ungarn (Reliquie der Hand, geborgen aus Dubrovnik, Kroatien)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Eudes, Priester", - "PLACES": "Caen, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich (seit 1810; zuvor Kirche der Allerheiligsten Herzen Jesu und Mariä in Caen, auch bekannt als Seminar der Eudisten)", - "NOTES": "Johann (Ri, Frankreich, 14. November 1601 - Caen, 19. August 1680), zum Priester geweiht, trat in das Pariser Oratorium ein. Er widmete einen Großteil seines Lebens den Volksmissionen, während derer er die Notwendigkeit einer angemessenen Ausbildung des Klerus erkannte: Zu diesem Zweck eröffnete er einige Seminare und gründete die Kongregation von Jesus und Maria (Eudisten). Da er auch die traurige Lage vieler Frauen, die zur Prostitution gezwungen wurden, kannte, gründete er den weiblichen Orden Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit des Zufluchts, um sie aufzunehmen und zu unterstützen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich" + "subject": "Heiliger Johannes Eudes, Priester", + "places": "Caen, Frankreich", + "place_of_death": "Caen, Frankreich", + "place_of_birth": "Ri, Frankreich", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich (seit 1810; zuvor Kirche der Allerheiligsten Herzen Jesu und Mariä in Caen, auch bekannt als Seminar der Eudisten)", + "notes": "Johann (Ri, Frankreich, 14. November 1601 - Caen, 19. August 1680), zum Priester geweiht, trat in das Pariser Oratorium ein. Er widmete einen Großteil seines Lebens den Volksmissionen, während derer er die Notwendigkeit einer angemessenen Ausbildung des Klerus erkannte: Zu diesem Zweck eröffnete er einige Seminare und gründete die Kongregation von Jesus und Maria (Eudisten). Da er auch die traurige Lage vieler Frauen, die zur Prostitution gezwungen wurden, kannte, gründete er den weiblichen Orden Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit des Zufluchts, um sie aufzunehmen und zu unterstützen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankreich" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Clairvaux, Frankreich; Troyes, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", - "NOTES": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, den Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Er musste oft die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feinsinniger Sänger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Clairvaux, Frankreich" + "subject": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", + "places": "Clairvaux, Frankreich; Troyes, Frankreich", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankreich", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", + "notes": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, den Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Er musste oft die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feinsinniger Sänger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Clairvaux, Frankreich" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "Papst Pius X.", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2. Juni 1835 - Rom, 20. August 1914) engagierte sich als Vikar und Pfarrer besonders im liturgischen und katechetischen Bereich sowie in der karitativen Arbeit, indem er Cholera-Kranke betreute. Er war Bischof von Mantua, dann Patriarch von Venedig und Kardinal. 1903 zum Papst gewählt, brachte er seine reiche pastorale Erfahrung in das Petrusamt ein und förderte vor allem Reformen in der Liturgie, der Kirchenmusik und der Katechese. In einer kulturell turbulenten Zeit blieb er fest in der Bewahrung der Tradition der Kirche. Auch im Pontifikat behielt er jene Lebensstrenge bei, die seine Herkunft geprägt hatte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Papst Pius X.", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2. Juni 1835 - Rom, 20. August 1914) engagierte sich als Vikar und Pfarrer besonders im liturgischen und katechetischen Bereich sowie in der karitativen Arbeit, indem er Cholera-Kranke betreute. Er war Bischof von Mantua, dann Patriarch von Venedig und Kardinal. 1903 zum Papst gewählt, brachte er seine reiche pastorale Erfahrung in das Petrusamt ein und förderte vor allem Reformen in der Liturgie, der Kirchenmusik und der Katechese. In einer kulturell turbulenten Zeit blieb er fest in der Bewahrung der Tradition der Kirche. Auch im Pontifikat behielt er jene Lebensstrenge bei, die seine Herkunft geprägt hatte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Heilige Rosa von Lima, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa von Santa Maria, bürgerlich Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20. April 1586 - 24. August 1617), wurde vom Erzbischof San Turibio de Mogrovejo getauft und in den dritten Orden der Dominikaner aufgenommen. Sie lebte die alltägliche Erfahrung der Familie, kümmerte sich um das Haus und die kranke Großmutter, öffnete die Türen für verlassene Kinder und einsame Alte. In den Leiden mit der Passion Christi vereint, konnte sie die mystische Intimität mit ihm genießen. Sie war die erste lateinamerikanische Frau, die heiliggesprochen wurde (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Heilige Rosa von Lima, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rosa von Santa Maria, bürgerlich Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20. April 1586 - 24. August 1617), wurde vom Erzbischof San Turibio de Mogrovejo getauft und in den dritten Orden der Dominikaner aufgenommen. Sie lebte die alltägliche Erfahrung der Familie, kümmerte sich um das Haus und die kranke Großmutter, öffnete die Türen für verlassene Kinder und einsame Alte. In den Leiden mit der Passion Christi vereint, konnte sie die mystische Intimität mit ihm genießen. Sie war die erste lateinamerikanische Frau, die heiliggesprochen wurde (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "Heiliger Ludwig IX", - "PLACES": "Monreale, Sizilien, Italien; Saint-Denis, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunesien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich", - "NOTES": "Ludwig (oder Ludovico) IX. (Poissy, Frankreich, 1214 - Tunis, 25. August 1270), König von Frankreich, regierte gerecht, unterdrückte die Missbräuche der Beamten und leistete Friedensarbeit in vielen Konflikten. Er widmete viel Zeit dem Gebet, übte sich in Buße und Nächstenliebe gegenüber Armen und Kranken. Er starb an der Pest während des von ihm unternommenen Kreuzzugs zur Befreiung Jerusalems.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich" + "subject": "Heiliger Ludwig IX", + "places": "Monreale, Sizilien, Italien; Saint-Denis, Frankreich", + "place_of_death": "Tunis, Tunesien", + "place_of_birth": "Poissy, Frankreich", + "place_of_burial": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich", + "notes": "Ludwig (oder Ludovico) IX. (Poissy, Frankreich, 1214 - Tunis, 25. August 1270), König von Frankreich, regierte gerecht, unterdrückte die Missbräuche der Beamten und leistete Friedensarbeit in vielen Konflikten. Er widmete viel Zeit dem Gebet, übte sich in Buße und Nächstenliebe gegenüber Armen und Kranken. Er starb an der Pest während des von ihm unternommenen Kreuzzugs zur Befreiung Jerusalems.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dom von Monreale, Sizilien; Basilika von Saint-Denis, Frankreich" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "Sankt Josef von Calasanz, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien", - "NOTES": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spanien, 1557 - Rom, 25. August 1646), aus einer adligen Familie, schlug die kirchliche Laufbahn ein und begab sich nach Rom, um eine passende Anstellung zu finden. Dort traf er auf viele Initiativen zur Unterstützung der Armen und Kranken und arbeitete mit dem heiligen Camillo de Lellis zusammen. Er nahm sich der Situation der armen Jungen an, die keine angemessene Bildung erhielten, eröffnete für sie kostenlose Schulen und gründete die Kongregation der Armen Regularkleriker der Mutter Gottes der frommen Schulen (Piaristen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Josef von Calasanz, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spanien", + "place_of_burial": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien", + "notes": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spanien, 1557 - Rom, 25. August 1646), aus einer adligen Familie, schlug die kirchliche Laufbahn ein und begab sich nach Rom, um eine passende Anstellung zu finden. Dort traf er auf viele Initiativen zur Unterstützung der Armen und Kranken und arbeitete mit dem heiligen Camillo de Lellis zusammen. Er nahm sich der Situation der armen Jungen an, die keine angemessene Bildung erhielten, eröffnete für sie kostenlose Schulen und gründete die Kongregation der Armen Regularkleriker der Mutter Gottes der frommen Schulen (Piaristen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche San Pantaleo, Rom, Italien" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "Heiliger Robert Bellarmin, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine bemerkenswerte theologische Kompetenz sowohl in komplexen dogmatischen Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines Volkskatechismus ein. Kardinal und Erzbischof von Capua, setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die belastenden Aufgaben in Rom dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst an der Weltkirche zu widmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Robert Bellarmin, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italien", + "place_of_burial": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine bemerkenswerte theologische Kompetenz sowohl in komplexen dogmatischen Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines Volkskatechismus ein. Kardinal und Erzbischof von Capua, setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die belastenden Aufgaben in Rom dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst an der Weltkirche zu widmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "Vinzenz von Paul, Priester", - "PLACES": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich", - "NOTES": "Vinzenz (Puy-Saint-Vincent, Frankreich, 24. April 1581 - Paris, 27. September 1660), trat nach der Priesterweihe in das Oratorium von Paris ein. Im Dienst in den Vororten der französischen Hauptstadt und später als Kaplan von Großgrundbesitzern wurde ihm die bedrückende Lage der Armen bewusst, die von den Mächtigen im Stich gelassen und von einem oft unvorbereiteten Klerus vernachlässigt wurden. Er gründete die Kongregation der Mission, deren Mitglieder sich der Evangelisierung der ländlichen Bevölkerung widmeten. Zusammen mit der heiligen Luise de Marillac gründete er die Gesellschaft der Töchter der Nächstenliebe, eine einfache Bruderschaft ohne Gelübde und ohne Unterscheidung der Kleidung, um jede Art von leiblicher und geistlicher Barmherzigkeit zu üben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich" + "subject": "Vinzenz von Paul, Priester", + "places": "Paris, Frankreich", + "place_of_death": "Paris, Frankreich", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Frankreich", + "place_of_burial": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich", + "notes": "Vinzenz (Puy-Saint-Vincent, Frankreich, 24. April 1581 - Paris, 27. September 1660), trat nach der Priesterweihe in das Oratorium von Paris ein. Im Dienst in den Vororten der französischen Hauptstadt und später als Kaplan von Großgrundbesitzern wurde ihm die bedrückende Lage der Armen bewusst, die von den Mächtigen im Stich gelassen und von einem oft unvorbereiteten Klerus vernachlässigt wurden. Er gründete die Kongregation der Mission, deren Mitglieder sich der Evangelisierung der ländlichen Bevölkerung widmeten. Zusammen mit der heiligen Luise de Marillac gründete er die Gesellschaft der Töchter der Nächstenliebe, eine einfache Bruderschaft ohne Gelübde und ohne Unterscheidung der Kleidung, um jede Art von leiblicher und geistlicher Barmherzigkeit zu üben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle der Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Paris, Frankreich" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel von Lisieux, Frankreich", - "NOTES": "Therese Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat mit nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das freie Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Teilen des Leidens derer, die fern von Gott waren, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl Thereses zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) betont die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch Papst Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen nach dem Evangelium hervorgeht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Frankreich", + "place_of_birth": "Alençon, Frankreich", + "place_of_burial": "Karmel von Lisieux, Frankreich", + "notes": "Therese Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat mit nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das freie Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Teilen des Leidens derer, die fern von Gott waren, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl Thereses zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) betont die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch Papst Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen nach dem Evangelium hervorgeht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz von Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien", - "NOTES": "Franziskus (Assisi, 1181/1182 - 3. Oktober 1226), getauft mit dem Namen Giovanni, bekehrte sich nach einer unbeschwerten Jugend, indem er Barmherzigkeit gegenüber den Aussätzigen zeigte, zum Evangelium und folgte Christus, sanftmütig und demütig von Herzen, nach. Mit den ersten Gefährten begann er eine wandernde Predigt im Stil der Armut, gemäß „der Form des heiligen Evangeliums“. Im Zentrum seiner spirituellen Erfahrung steht das Staunen über die Demut Gottes in Christus, von seiner Geburt in der Armut der Krippe bis zum Kreuz und seiner Verlängerung in der Eucharistiefeier. Er versuchte, das Evangelium in islamische Länder zu bringen, bewaffnet nur mit dem Glauben und bereit auch zum Martyrium. Die wachsende Zahl junger Menschen, die von seinem Lebensstil angezogen wurden, machte es notwendig, dem Bewegung der Minderbrüder eine institutionelle Form zu geben, die in der Genehmigung der Regel (1223) durch Papst Honorius III. ihren Abschluss fand. Von körperlichen und geistigen Leiden geplagt, empfing er in seinem Fleisch die Zeichen der Passion; er gab der Harmonie aller Geschöpfe, vereint im Lob Gottes, im berühmten Sonnengesang Ausdruck und erlebte die „vollkommene Freude“ der totalen Hingabe an Gott, bis zum Tod, den er als „Schwester“ annahm. Pius XII. erklärte ihn am 18. Juni 1939 zum Patron Italiens.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien" + "subject": "Heiliger Franz von Assisi", + "places": "Assisi, Italien", + "place_of_death": "Assisi, Italien", + "place_of_birth": "Assisi, Italien", + "place_of_burial": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien", + "notes": "Franziskus (Assisi, 1181/1182 - 3. Oktober 1226), getauft mit dem Namen Giovanni, bekehrte sich nach einer unbeschwerten Jugend, indem er Barmherzigkeit gegenüber den Aussätzigen zeigte, zum Evangelium und folgte Christus, sanftmütig und demütig von Herzen, nach. Mit den ersten Gefährten begann er eine wandernde Predigt im Stil der Armut, gemäß „der Form des heiligen Evangeliums“. Im Zentrum seiner spirituellen Erfahrung steht das Staunen über die Demut Gottes in Christus, von seiner Geburt in der Armut der Krippe bis zum Kreuz und seiner Verlängerung in der Eucharistiefeier. Er versuchte, das Evangelium in islamische Länder zu bringen, bewaffnet nur mit dem Glauben und bereit auch zum Martyrium. Die wachsende Zahl junger Menschen, die von seinem Lebensstil angezogen wurden, machte es notwendig, dem Bewegung der Minderbrüder eine institutionelle Form zu geben, die in der Genehmigung der Regel (1223) durch Papst Honorius III. ihren Abschluss fand. Von körperlichen und geistigen Leiden geplagt, empfing er in seinem Fleisch die Zeichen der Passion; er gab der Harmonie aller Geschöpfe, vereint im Lob Gottes, im berühmten Sonnengesang Ausdruck und erlebte die „vollkommene Freude“ der totalen Hingabe an Gott, bis zum Tod, den er als „Schwester“ annahm. Pius XII. erklärte ihn am 18. Juni 1939 zum Patron Italiens.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Franziskus, Assisi, Italien" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "Heiliger Bruno, Priester", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Frankreich; Serra San Bruno, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italien", - "NOTES": "Bruno (Köln, Deutschland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6. Oktober 1101), ehemals Theologielehrer und bischöflicher Kanzler in Reims, führte ein strenges Eremitenleben im Chartreuse-Massiv (bei Grenoble), einem Ort, der dem Kartäuserorden seinen Ursprung und Namen gab, der aus seiner Erfahrung hervorging. Von Papst Urban II., seinem ehemaligen Schüler, nach Rom gerufen, kehrte er kurz darauf zum kontemplativen Leben in Kalabrien, in den Ort La Torre, zurück, wo er von der irdischen Kontemplation zur ewigen Vision überging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italien; Chartreuse, Frankreich" + "subject": "Heiliger Bruno, Priester", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Frankreich; Serra San Bruno, Italien", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italien", + "place_of_birth": "Köln, Deutschland", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italien", + "notes": "Bruno (Köln, Deutschland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6. Oktober 1101), ehemals Theologielehrer und bischöflicher Kanzler in Reims, führte ein strenges Eremitenleben im Chartreuse-Massiv (bei Grenoble), einem Ort, der dem Kartäuserorden seinen Ursprung und Namen gab, der aus seiner Erfahrung hervorging. Von Papst Urban II., seinem ehemaligen Schüler, nach Rom gerufen, kehrte er kurz darauf zum kontemplativen Leben in Kalabrien, in den Ort La Torre, zurück, wo er von der irdischen Kontemplation zur ewigen Vision überging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italien; Chartreuse, Frankreich" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "Heiliger Giovanni Leonardi, Priester", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien", - "NOTES": "Johann (Diecimo, Lucca, 1541 - Rom, 9. Oktober 1609) widmete sich der religiösen Unterweisung von Jungen und bezog erwachsene Laien in die „Compagnia della dottrina cristiana“ ein. Er förderte die Erneuerung des Klerus mit der „Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine“, die später Regularkleriker der Mutter Gottes genannt wurden. In Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri und nahm am missionarischen Eifer der Zeit teil, indem er am Projekt der zukünftigen Kongregation de propaganda fide und eines Kollegs zur Ausbildung von Missionaren ad gentes mitwirkte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Giovanni Leonardi, Priester", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italien", + "place_of_burial": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien", + "notes": "Johann (Diecimo, Lucca, 1541 - Rom, 9. Oktober 1609) widmete sich der religiösen Unterweisung von Jungen und bezog erwachsene Laien in die „Compagnia della dottrina cristiana“ ein. Er förderte die Erneuerung des Klerus mit der „Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine“, die später Regularkleriker der Mutter Gottes genannt wurden. In Rom traf er auf den heiligen Philipp Neri und nahm am missionarischen Eifer der Zeit teil, indem er am Projekt der zukünftigen Kongregation de propaganda fide und eines Kollegs zur Ausbildung von Missionaren ad gentes mitwirkte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Maria in Campitelli, Rom, Italien" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa von Avila, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und initiierte die Reform des Ordens, die zu den Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" + "subject": "Heilige Teresa von Avila, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_birth": "Avila, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", + "notes": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und initiierte die Reform des Ordens, die zu den Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Heilige Hedwig, Ordensfrau", - "PLACES": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bayern", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei von Trzebnica, Polen", - "NOTES": "Hedwig (Andechs, Bayern, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15. Oktober 1243), Herzogin von Schlesien und Mutter von sieben Kindern, bevorzugte das Gebet und setzte sich für die Linderung der Leiden der Armen ein. Nach dem Tod von sechs Kindern und ihrem Ehemann zog sie sich in das von ihr gegründete Zisterzienserkloster in Trzebnica zurück: Hier wurde ihre Askese, geprägt von Buße und Nächstenliebe, noch strenger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Trzebnica, Polen" + "subject": "Heilige Hedwig, Ordensfrau", + "places": "Trzebnica, Polen", + "place_of_death": "Trzebnica, Polen", + "place_of_birth": "Andechs, Bayern", + "place_of_burial": "Abtei von Trzebnica, Polen", + "notes": "Hedwig (Andechs, Bayern, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15. Oktober 1243), Herzogin von Schlesien und Mutter von sieben Kindern, bevorzugte das Gebet und setzte sich für die Linderung der Leiden der Armen ein. Nach dem Tod von sechs Kindern und ihrem Ehemann zog sie sich in das von ihr gegründete Zisterzienserkloster in Trzebnica zurück: Hier wurde ihre Askese, geprägt von Buße und Nächstenliebe, noch strenger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Trzebnica, Polen" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Heilige Margareta Maria Alacoque, Jungfrau", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankreich", - "NOTES": "Margareta (Verosvres, Frankreich, 22. Juli 1647 - Paray-le-Monial, 17. Oktober 1690), trat in das Kloster der Visitandinnen von Paray-le-Monial ein, wo sie auch den Namen Maria annahm, und erlebte eine intensive Liebe zu Christus, bereichert durch besondere Gnaden. Sie pflegte vor allem die Verehrung des Herzens Jesu und förderte deren Verbreitung.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankreich" + "subject": "Heilige Margareta Maria Alacoque, Jungfrau", + "places": "Paray-le-Monial, Frankreich", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Frankreich", + "place_of_birth": "Verosvres, Frankreich", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankreich", + "notes": "Margareta (Verosvres, Frankreich, 22. Juli 1647 - Paray-le-Monial, 17. Oktober 1690), trat in das Kloster der Visitandinnen von Paray-le-Monial ein, wo sie auch den Namen Maria annahm, und erlebte eine intensive Liebe zu Christus, bereichert durch besondere Gnaden. Sie pflegte vor allem die Verehrung des Herzens Jesu und förderte deren Verbreitung.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankreich" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Brebeuf und Isaak Jogues, Priester und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Midland, Kanada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Kanada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Johann (Condé-sur-Vire, Frankreich, 15. März 1594 - Midland, Kanada, 16. März 1649), Jesuitenmissionar unter den Huronen im heutigen Kanada, wurde bei einem Angriff feindlicher Stämme auf die Mission getötet. Wenige Monate später folgte ihm sein Missionsgefährte Isaak Jogues (Orléans, Frankreich, 10. Januar 1607 - Auriesville, USA, 18. Oktober 1649) ins Martyrium; mit ihnen werden sechs weitere Jesuitenmärtyrer erinnert. Sie teilten mit evangelischer Sanftmut das Leben dieser Völker bis zur völligen Hingabe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein der Märtyrer, Midland, Ontario, Kanada; Schrein Unserer Lieben Frau der Märtyrer, Auriesville" + "subject": "Heilige Johannes Brebeuf und Isaak Jogues, Priester und Gefährten Märtyrer", + "places": "Midland, Kanada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Kanada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Frankreich", + "place_of_burial": "", + "notes": "Johann (Condé-sur-Vire, Frankreich, 15. März 1594 - Midland, Kanada, 16. März 1649), Jesuitenmissionar unter den Huronen im heutigen Kanada, wurde bei einem Angriff feindlicher Stämme auf die Mission getötet. Wenige Monate später folgte ihm sein Missionsgefährte Isaak Jogues (Orléans, Frankreich, 10. Januar 1607 - Auriesville, USA, 18. Oktober 1649) ins Martyrium; mit ihnen werden sechs weitere Jesuitenmärtyrer erinnert. Sie teilten mit evangelischer Sanftmut das Leben dieser Völker bis zur völligen Hingabe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein der Märtyrer, Midland, Ontario, Kanada; Schrein Unserer Lieben Frau der Märtyrer, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "Heiliger Paul vom Kreuz, Priester", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italien; Monte Argentario, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Celio, Rom, Italien", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3. Januar 1694 - Rom, 18. Oktober 1775), angezogen von der Verehrung des Gekreuzigten, wurde Einsiedler und widmete sich dann der Predigt. Er sammelte eine erste Gruppe von „Armen Jesu“ um sich, aus der später die Kongregation der Passion Jesu Christi (Passionisten) entstand: Ihre Mitglieder verpflichten sich, die Verehrung der Passion vor allem durch Volksmissionen zu verbreiten. Er gründete auch die Passionistinnen, mit Klöstern, die Schulen des geistlichen Lebens auch für andere Frauen sein sollten. Bei der Profess nahm er den Namen Paul vom Kreuz an, der das Zentrum seines Lebens und seiner Mission gut ausdrückt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Celio, Rom, Italien" + "subject": "Heiliger Paul vom Kreuz, Priester", + "places": "Ovada, Alessandria, Italien; Monte Argentario, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italien", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Celio, Rom, Italien", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3. Januar 1694 - Rom, 18. Oktober 1775), angezogen von der Verehrung des Gekreuzigten, wurde Einsiedler und widmete sich dann der Predigt. Er sammelte eine erste Gruppe von „Armen Jesu“ um sich, aus der später die Kongregation der Passion Jesu Christi (Passionisten) entstand: Ihre Mitglieder verpflichten sich, die Verehrung der Passion vor allem durch Volksmissionen zu verbreiten. Er gründete auch die Passionistinnen, mit Klöstern, die Schulen des geistlichen Lebens auch für andere Frauen sein sollten. Bei der Profess nahm er den Namen Paul vom Kreuz an, der das Zentrum seines Lebens und seiner Mission gut ausdrückt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Johannes und Paulus auf dem Celio, Rom, Italien" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Capestrano, Priester", - "PLACES": "Ilok, Kroatien; Capestrano, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Kroatien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien", - "NOTES": "Johann (Capestrano, L’Aquila, 24. Juni 1386 - Ilok, Kroatien, 23. Oktober 1456) gab seine administrative und politische Tätigkeit auf, um Franziskaner zu werden. Er entfaltete ein unermüdliches Predigtministerium in vielen Ländern Europas, oft zusammen mit dem heiligen Bernhardin von Siena, und trug zur Organisation der Observanten-Minoriten bei. Er war als Inquisitor tätig, insbesondere gegen die radikaleren Strömungen des Franziskanertums, und führte politische Missionen im Auftrag des Heiligen Stuhls durch. In den letzten Jahren seines Lebens war er damit beschäftigt, eine militärische Expedition gegen das Vordringen der Türken zu fördern und persönlich den Widerstand von Belgrad zu unterstützen, bis zu dessen Befreiung (Juli 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien" + "subject": "Heiliger Johannes von Capestrano, Priester", + "places": "Ilok, Kroatien; Capestrano, Italien", + "place_of_death": "Ilok, Kroatien", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italien", + "place_of_burial": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien", + "notes": "Johann (Capestrano, L’Aquila, 24. Juni 1386 - Ilok, Kroatien, 23. Oktober 1456) gab seine administrative und politische Tätigkeit auf, um Franziskaner zu werden. Er entfaltete ein unermüdliches Predigtministerium in vielen Ländern Europas, oft zusammen mit dem heiligen Bernhardin von Siena, und trug zur Organisation der Observanten-Minoriten bei. Er war als Inquisitor tätig, insbesondere gegen die radikaleren Strömungen des Franziskanertums, und führte politische Missionen im Auftrag des Heiligen Stuhls durch. In den letzten Jahren seines Lebens war er damit beschäftigt, eine militärische Expedition gegen das Vordringen der Türken zu fördern und persönlich den Widerstand von Belgrad zu unterstützen, bis zu dessen Befreiung (Juli 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franziskanerkirche des Heiligen Johannes von Capestrano in Ilok, Kroatien" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Heiliger Antonius Maria Claret, Bischof", - "PLACES": "Vic, Spanien; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spanien, 23. Dezember 1807 - Fontfroide, Frankreich, 24. Oktober 1870), nach einigen Jahren der Wanderpredigt gründete er die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens, genannt die Claretiner. Als Erzbischof von Santiago de Cuba (damals spanisch) erneuerte er die kirchlichen Institutionen und setzte soziale und kulturelle Initiativen zugunsten der Armen und Sklaven um, wobei er Verleumdungen und Gewalt erduldete. Nach Spanien zurückgerufen, um die Aufgabe des Beichtvaters der Königin zu übernehmen, setzte er seinen Dienst unter dem Volk mit Predigten und Schriften fort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien" + "subject": "Heiliger Antonius Maria Claret, Bischof", + "places": "Vic, Spanien; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Frankreich", + "place_of_birth": "Sallent, Spanien", + "place_of_burial": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien", + "notes": "Antonio (Sallent, Spanien, 23. Dezember 1807 - Fontfroide, Frankreich, 24. Oktober 1870), nach einigen Jahren der Wanderpredigt gründete er die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens, genannt die Claretiner. Als Erzbischof von Santiago de Cuba (damals spanisch) erneuerte er die kirchlichen Institutionen und setzte soziale und kulturelle Initiativen zugunsten der Armen und Sklaven um, wobei er Verleumdungen und Gewalt erduldete. Nach Spanien zurückgerufen, um die Aufgabe des Beichtvaters der Königin zu übernehmen, setzte er seinen Dienst unter dem Volk mit Predigten und Schriften fort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mutterhaus der Claretiner in Vic, Spanien" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "Heiliger Martin de Porres, Ordensmann", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, 9. Dezember 1579 - 3. November 1639), unehelicher Sohn eines spanischen Ritters und einer ehemaligen schwarzen Sklavin, konnte nur mit Mühe als Laienbruder in das Dominikanerkloster eintreten. Mit großzügiger Einfachheit kümmerte er sich als „Barbier-Chirurg“ um die Mitbrüder und alle, die an die Tür klopften, und bezeugte die Gnade, die Gott den Demütigen gewährt (vgl. 1 Petr 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "Heiliger Martin de Porres, Ordensmann", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, 9. Dezember 1579 - 3. November 1639), unehelicher Sohn eines spanischen Ritters und einer ehemaligen schwarzen Sklavin, konnte nur mit Mühe als Laienbruder in das Dominikanerkloster eintreten. Mit großzügiger Einfachheit kümmerte er sich als „Barbier-Chirurg“ um die Mitbrüder und alle, die an die Tür klopften, und bezeugte die Gnade, die Gott den Demütigen gewährt (vgl. 1 Petr 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "San Carlo Borromeo, Bischof", - "PLACES": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mailänder Dom, Italien", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2. Oktober 1538 - Mailand, 3. November 1584), aus einer adligen Familie, wurde schon in jungen Jahren „Kardinalnepot“ seines Onkels Papst Pius IV. Im Kontakt mit den römischen Kreisen der katholischen Reform begann er eine persönliche Lebenserneuerung. Nach seiner Priester- und Bischofsweihe wurde er Erzbischof von Mailand, wohin er gemäß den Kanones des Konzils von Trient zog, dessen Abschluss er selbst gefördert hatte. Durch häufige Synoden und umfassende Pastoralbesuche stellte er die Disziplin des Klerus wieder her, gründete das Priesterseminar und bildete die Gläubigen durch Katechese, die Pflege der Sakramentenfeier und intensive Predigten aus. Den gleichen Eifer für die Reform der ambrosianischen Kirche zeigte er für alle Diözesen, deren Metropolit er war, wobei er besonders auf die Bevölkerungen an den Grenzen zu den Gebieten achtete, die zur Reform übergegangen waren. Er starb im Alter von nur 46 Jahren, erschöpft von apostolischen Mühen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mailänder Dom, Italien" + "subject": "San Carlo Borromeo, Bischof", + "places": "Mailand, Italien", + "place_of_death": "Mailand, Italien", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italien", + "place_of_burial": "Mailänder Dom, Italien", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2. Oktober 1538 - Mailand, 3. November 1584), aus einer adligen Familie, wurde schon in jungen Jahren „Kardinalnepot“ seines Onkels Papst Pius IV. Im Kontakt mit den römischen Kreisen der katholischen Reform begann er eine persönliche Lebenserneuerung. Nach seiner Priester- und Bischofsweihe wurde er Erzbischof von Mailand, wohin er gemäß den Kanones des Konzils von Trient zog, dessen Abschluss er selbst gefördert hatte. Durch häufige Synoden und umfassende Pastoralbesuche stellte er die Disziplin des Klerus wieder her, gründete das Priesterseminar und bildete die Gläubigen durch Katechese, die Pflege der Sakramentenfeier und intensive Predigten aus. Den gleichen Eifer für die Reform der ambrosianischen Kirche zeigte er für alle Diözesen, deren Metropolit er war, wobei er besonders auf die Bevölkerungen an den Grenzen zu den Gebieten achtete, die zur Reform übergegangen waren. Er starb im Alter von nur 46 Jahren, erschöpft von apostolischen Mühen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mailänder Dom, Italien" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "Sankt Josaphat, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Wizebsk, Weißrussland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Josaphat, mit bürgerlichem Namen Jan Kuncewicz (Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine, ca. 1580 - Wizebsk, Weißrussland, 12. November 1623), basilianischer Mönch, war Erzbischof von Polozk (Weißrussland). Als Befürworter der Union mit Rom, die vom Patriarchen von Kiew (Ukraine) auf der Synode von Brest (1596) gefördert wurde, hatte er starke Konflikte mit dem überwiegend orthodoxen Bürgertum. Während eines Pastoralbesuchs getötet, stärkte er durch sein Opfer den Weg zur Einheit der Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Sankt Josaphat, Bischof und Märtyrer", + "places": "", + "place_of_death": "Wizebsk, Weißrussland", + "place_of_birth": "Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Josaphat, mit bürgerlichem Namen Jan Kuncewicz (Wolodymyr-Wolynskyj, Ukraine, ca. 1580 - Wizebsk, Weißrussland, 12. November 1623), basilianischer Mönch, war Erzbischof von Polozk (Weißrussland). Als Befürworter der Union mit Rom, die vom Patriarchen von Kiew (Ukraine) auf der Synode von Brest (1596) gefördert wurde, hatte er starke Konflikte mit dem überwiegend orthodoxen Bürgertum. Während eines Pastoralbesuchs getötet, stärkte er durch sein Opfer den Weg zur Einheit der Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie des Aristoteles einbezog und einen fruchtbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben förderte. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" + "subject": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Köln, Deutschland", + "place_of_death": "Köln, Deutschland", + "place_of_birth": "Lauingen, Deutschland", + "place_of_burial": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", + "notes": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie des Aristoteles einbezog und einen fruchtbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben förderte. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Heilige Margareta von Schottland", - "PLACES": "Abtei von Dunfermline, Schottland; Abtei von Iona, Schottland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abtei von Dunfermline, Schottland", - "NOTES": "Margarete (Nádasd, Ungarn, ca. 1045 - Edinburgh, Vereinigtes Königreich, 16. November 1093), Ehefrau von Malcolm III., König von Schottland, förderte eine tiefgreifende Reform im Land und in der Kirche; unterstützte die Abtei von Iona und half bei der Gründung der Abtei von Dunfermline, wo sie mit ihrem Ehemann begraben wurde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Dunfermline, Schottland" + "subject": "Heilige Margareta von Schottland", + "places": "Abtei von Dunfermline, Schottland; Abtei von Iona, Schottland", + "place_of_death": "Edinburgh, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Nádasd, Ungarn", + "place_of_burial": "Abtei von Dunfermline, Schottland", + "notes": "Margarete (Nádasd, Ungarn, ca. 1045 - Edinburgh, Vereinigtes Königreich, 16. November 1093), Ehefrau von Malcolm III., König von Schottland, förderte eine tiefgreifende Reform im Land und in der Kirche; unterstützte die Abtei von Iona und half bei der Gründung der Abtei von Dunfermline, wo sie mit ihrem Ehemann begraben wurde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Dunfermline, Schottland" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Heilige Gertrud, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Die einzigen existierenden Reliquien, die der Zerstörung ihres Grabes während der Reformation entgangen sind, werden in Santa Maria di Licodia, innerhalb des Simulakrums in der Chiesa Madre, aufbewahrt.", - "NOTES": "Gertrud (6. Januar 1256 - Eisleben, Deutschland, 1301/2), genannt „die Große“, wurde als Kind dem Kloster Helfta anvertraut, wo sie ihr ganzes Leben blieb. In der Schule von Frauen mit großer spiritueller Erfahrung, wie Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg, nährte sie ihr inneres Leben mit der Lektüre der Bibel und der Kirchenväter. Sie schrieb biblische Kommentare in der Volkssprache, damit auch die einfachsten Menschen Zugang zu den Heiligen Schriften haben konnten. In anderen Werken, auf Latein, sammelte sie Gebete und Meditationen, in denen sie die Liebe Gottes zur Menschheit besingt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland" + "subject": "Heilige Gertrud, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland", + "place_of_birth": "Eisleben, Deutschland", + "place_of_burial": "Die einzigen existierenden Reliquien, die der Zerstörung ihres Grabes während der Reformation entgangen sind, werden in Santa Maria di Licodia, innerhalb des Simulakrums in der Chiesa Madre, aufbewahrt.", + "notes": "Gertrud (6. Januar 1256 - Eisleben, Deutschland, 1301/2), genannt „die Große“, wurde als Kind dem Kloster Helfta anvertraut, wo sie ihr ganzes Leben blieb. In der Schule von Frauen mit großer spiritueller Erfahrung, wie Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg, nährte sie ihr inneres Leben mit der Lektüre der Bibel und der Kirchenväter. Sie schrieb biblische Kommentare in der Volkssprache, damit auch die einfachsten Menschen Zugang zu den Heiligen Schriften haben konnten. In anderen Werken, auf Latein, sammelte sie Gebete und Meditationen, in denen sie die Liebe Gottes zur Menschheit besingt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Deutschland" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth von Ungarn, Ordensfrau", - "PLACES": "Marburg, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungarn", - "PLACE_OF_BURIAL": "Elisabethkirche, Marburg, Deutschland", - "NOTES": "Elisabeth (Ungarn, 1207 - Marburg, Deutschland, 17. November 1231), Ehefrau von Ludwig IV., Graf von Thüringen (Deutschland), war von intensiver Nächstenliebe beseelt, indem sie die Armen mit ihren eigenen Gütern unterstützte und die Kranken pflegte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes widmete sie sich ihnen vollständig. Vom franziskanischen Geist angezogen, gründete sie in Marburg ein Krankenhaus, in dem sie die Bedürftigsten aufnahm und sich persönlich um sie kümmerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Elisabethkirche, Marburg, Deutschland" + "subject": "Heilige Elisabeth von Ungarn, Ordensfrau", + "places": "Marburg, Deutschland", + "place_of_death": "Marburg, Deutschland", + "place_of_birth": "Ungarn", + "place_of_burial": "Elisabethkirche, Marburg, Deutschland", + "notes": "Elisabeth (Ungarn, 1207 - Marburg, Deutschland, 17. November 1231), Ehefrau von Ludwig IV., Graf von Thüringen (Deutschland), war von intensiver Nächstenliebe beseelt, indem sie die Armen mit ihren eigenen Gütern unterstützte und die Kranken pflegte. Nach dem frühen Tod ihres Mannes widmete sie sich ihnen vollständig. Vom franziskanischen Geist angezogen, gründete sie in Marburg ein Krankenhaus, in dem sie die Bedürftigsten aufnahm und sich persönlich um sie kümmerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Elisabethkirche, Marburg, Deutschland" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz Xaver, Priester", - "PLACES": "China; Indien", - "PLACE_OF_DEATH": "Insel Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien", - "NOTES": "Franziskus (Javier, Spanien, 7. April 1506 - Insel Shangchuan, China, 3. Dezember 1552), der eine glänzende Karriere als Philosophieprofessor begann, traf in Paris Ignatius von Loyola, der ihn in die erste Gruppe von Anhängern einführte, aus der die Gesellschaft Jesu entstand. Nach seiner Priesterweihe reiste er als Missionar nach Ostindien. In nur zehn Jahren, trotz aller Schwierigkeiten, reiste er von der indischen Küste bis ins heutige Malaysia und Indonesien, bis nach Japan, und öffnete überall den Weg für das Evangelium. Er starb in Einsamkeit und Armut, während er sich darauf vorbereitete, die Botschaft Christi im riesigen chinesischen Gebiet zu verbreiten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien" + "subject": "Heiliger Franz Xaver, Priester", + "places": "China; Indien", + "place_of_death": "Insel Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien", + "notes": "Franziskus (Javier, Spanien, 7. April 1506 - Insel Shangchuan, China, 3. Dezember 1552), der eine glänzende Karriere als Philosophieprofessor begann, traf in Paris Ignatius von Loyola, der ihn in die erste Gruppe von Anhängern einführte, aus der die Gesellschaft Jesu entstand. Nach seiner Priesterweihe reiste er als Missionar nach Ostindien. In nur zehn Jahren, trotz aller Schwierigkeiten, reiste er von der indischen Küste bis ins heutige Malaysia und Indonesien, bis nach Japan, und öffnete überall den Weg für das Evangelium. Er starb in Einsamkeit und Armut, während er sich darauf vorbereitete, die Botschaft Christi im riesigen chinesischen Gebiet zu verbreiten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Bom Jesus, Ella, Indien" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Segovia, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", - "NOTES": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: Verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: „Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet.“", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien" + "subject": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Segovia, Spanien", + "place_of_death": "Ubeda, Spanien", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanien", + "place_of_burial": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", + "notes": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: Verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: „Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet.“", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "Heiliger Petrus Canisius, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Niederlande", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz", - "NOTES": "Petrus Canisius – latinisiert in Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine Schlüsselfigur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, durch Bildungsinitiativen und Katechismustexte, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung sehr aktiv.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz" + "subject": "Heiliger Petrus Canisius, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_death": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_birth": "Nijmegen, Niederlande", + "place_of_burial": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz", + "notes": "Petrus Canisius – latinisiert in Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine Schlüsselfigur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, durch Bildungsinitiativen und Katechismustexte, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung sehr aktiv.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kollegium St. Michael, Freiburg, Schweiz" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Kęty, Priester", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Anna, Krakau", - "NOTES": "Johannes (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24. Dezember 1473), Priester, Philosoph und Theologe, war Professor an der Universität Krakau, Mitglied der Musikkapelle der Kollegiatkirche St. Florian und Kanoniker der Kathedrale. Er war in der ganzen Stadt bekannt für seine Lebensführung, seine unerschöpfliche Güte und seine Vorliebe für die Armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Anna, Krakau" + "subject": "Heiliger Johannes von Kęty, Priester", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Kęty, Polen", + "place_of_burial": "Kirche St. Anna, Krakau", + "notes": "Johannes (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24. Dezember 1473), Priester, Philosoph und Theologe, war Professor an der Universität Krakau, Mitglied der Musikkapelle der Kollegiatkirche St. Florian und Kanoniker der Kathedrale. Er war in der ganzen Stadt bekannt für seine Lebensführung, seine unerschöpfliche Güte und seine Vorliebe für die Armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Anna, Krakau" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "Heiliger Thomas Becket, Bischof und Märtyrer", - "PLACES": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "London, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Thomas (London, Vereinigtes Königreich, ca. 1120 - Canterbury, 29. Dezember 1170), ehemaliger Kanzler von König Heinrich II., wurde von diesem zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Da er sich der Einmischung der königlichen Macht in das Leben der Kirche nicht beugen wollte, musste er sich für einige Jahre nach Frankreich flüchten. Nach seiner Rückkehr nach Canterbury trotz der anhaltenden Feindseligkeit des Hofes wurde er in der Kathedrale von Gesandten des Königs ermordet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Thomas Becket, Bischof und Märtyrer", + "places": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "London, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Thomas (London, Vereinigtes Königreich, ca. 1120 - Canterbury, 29. Dezember 1170), ehemaliger Kanzler von König Heinrich II., wurde von diesem zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Da er sich der Einmischung der königlichen Macht in das Leben der Kirche nicht beugen wollte, musste er sich für einige Jahre nach Frankreich flüchten. Nach seiner Rückkehr nach Canterbury trotz der anhaltenden Feindseligkeit des Hofes wurde er in der Kathedrale von Gesandten des Königs ermordet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Heilige Giuseppina Bakhita, Jungfrau", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)", - "NOTES": "Bakhita, oder „Die Glückliche“ (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), war der Name, der einem afrikanischen Mädchen gegeben wurde, das von Händlern entführt und als Sklavin verkauft wurde. Nachdem sie im Besitz verschiedener Herren gewesen war, wurde sie vom italienischen Konsul in Karthoum gekauft, der sie mit nach Venedig nahm. Sie lernte den katholischen Glauben kennen und empfing die Taufe, wobei sie den Namen Giuseppina annahm. Sie trat den Canossianerinnen bei und lebte in Schio, wo sie sich durch große Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigen auszeichnete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)" + "subject": "Heilige Giuseppina Bakhita, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italien)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)", + "notes": "Bakhita, oder „Die Glückliche“ (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), war der Name, der einem afrikanischen Mädchen gegeben wurde, das von Händlern entführt und als Sklavin verkauft wurde. Nachdem sie im Besitz verschiedener Herren gewesen war, wurde sie vom italienischen Konsul in Karthoum gekauft, der sie mit nach Venedig nahm. Sie lernte den katholischen Glauben kennen und empfing die Taufe, wobei sie den Namen Giuseppina annahm. Sie trat den Canossianerinnen bei und lebte in Schio, wo sie sich durch große Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigen auszeichnete.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster der Canossianerinnen von Schio (Vicenza, Italien)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "Heiliger Ludwig Grignion de Montfort", - "PLACES": "Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", - "NOTES": "Ludwig Maria (Montfort-sur-Meu, Frankreich, 31. Januar 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28. April 1716) widmete sein Leben der evangelischen Mission, predigte das Geheimnis der ewigen Weisheit, des inkarnierten und gekreuzigten Christus, und förderte die marianische Andacht als Weg zu Jesus; er kämpfte gegen religiöse Unwissenheit durch Katechismus für die Armen in den städtischen Randgebieten und auf dem Land sowie durch Volksmissionen. Er gründete die Gesellschaft Mariens (Montfortaner) und das weibliche Institut der Töchter der Weisheit, dem er die Aufgabe übertrug, die göttliche Weisheit zu den Armen, in Krankenhäuser und in karitative Schulen zu bringen. Seine Schriften, darunter der „Traktat über die wahre Andacht zur heiligen Jungfrau“, skizzieren die Berufung des Menschen, von der Sklaverei der Sünde zur befreienden Hingabe an Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Ludwig de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich" + "subject": "Heiliger Ludwig Grignion de Montfort", + "places": "Frankreich", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Frankreich", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich", + "notes": "Ludwig Maria (Montfort-sur-Meu, Frankreich, 31. Januar 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28. April 1716) widmete sein Leben der evangelischen Mission, predigte das Geheimnis der ewigen Weisheit, des inkarnierten und gekreuzigten Christus, und förderte die marianische Andacht als Weg zu Jesus; er kämpfte gegen religiöse Unwissenheit durch Katechismus für die Armen in den städtischen Randgebieten und auf dem Land sowie durch Volksmissionen. Er gründete die Gesellschaft Mariens (Montfortaner) und das weibliche Institut der Töchter der Weisheit, dem er die Aufgabe übertrug, die göttliche Weisheit zu den Armen, in Krankenhäuser und in karitative Schulen zu bringen. Seine Schriften, darunter der „Traktat über die wahre Andacht zur heiligen Jungfrau“, skizzieren die Berufung des Menschen, von der Sklaverei der Sünde zur befreienden Hingabe an Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Ludwig de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankreich" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "Heiliger Christophorus Magallanes und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Jalisco, Mexiko", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexiko", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexiko", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko", - "NOTES": "Christoph (Totatiche, Mexiko, 30. Juli 1869 - Colotlán, 25. Mai 1927) war Pfarrer und Missionar unter den Indigenen. In der komplexen lokalen Situation – zwischen der Verfolgung der katholischen Kirche durch den Staat und den daraus resultierenden, manchmal auch gewalttätigen Volksreaktionen – bezeugte er mit dem Opfer seines Lebens die Vorrangstellung des Reiches Gottes. Mit seiner Figur ist die Erinnerung an vierundzwanzig weitere Märtyrer, Priester und Laien, verbunden, die zwischen 1915 und 1937 getötet wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko" + "subject": "Heiliger Christophorus Magallanes und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Jalisco, Mexiko", + "place_of_death": "Colotlán, Mexiko", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexiko", + "place_of_burial": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko", + "notes": "Christoph (Totatiche, Mexiko, 30. Juli 1869 - Colotlán, 25. Mai 1927) war Pfarrer und Missionar unter den Indigenen. In der komplexen lokalen Situation – zwischen der Verfolgung der katholischen Kirche durch den Staat und den daraus resultierenden, manchmal auch gewalttätigen Volksreaktionen – bezeugte er mit dem Opfer seines Lebens die Vorrangstellung des Reiches Gottes. Mit seiner Figur ist die Erinnerung an vierundzwanzig weitere Märtyrer, Priester und Laien, verbunden, die zwischen 1915 und 1937 getötet wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein von San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexiko" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Heilige Rita von Cascia, Ordensfrau", - "PLACES": "Cascia, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, Ende 14. Jh. - Mitte 15. Jh.), die dem geweihten Leben zugewandt war, wurde gezwungen, einen gewalttätigen Mann zu heiraten. Nachdem sie viele Jahre lang ein schwieriges Eheleben mit beispielhafter Geduld ertragen hatte, gelang es ihr, die Bekehrung ihres Mannes kurz vor dessen Ermordung zu erreichen. Wenige Monate später verlor sie auch ihre beiden Zwillingssöhne und trat in das Augustinerkloster von Cascia ein; sie hatte zahlreiche mystische Erfahrungen, die schon seit ihrem Tod eine intensive Volksverehrung um sie herum hervorriefen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien" + "subject": "Heilige Rita von Cascia, Ordensfrau", + "places": "Cascia, Italien", + "place_of_death": "Cascia, Italien", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italien", + "place_of_burial": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, Ende 14. Jh. - Mitte 15. Jh.), die dem geweihten Leben zugewandt war, wurde gezwungen, einen gewalttätigen Mann zu heiraten. Nachdem sie viele Jahre lang ein schwieriges Eheleben mit beispielhafter Geduld ertragen hatte, gelang es ihr, die Bekehrung ihres Mannes kurz vor dessen Ermordung zu erreichen. Wenige Monate später verlor sie auch ihre beiden Zwillingssöhne und trat in das Augustinerkloster von Cascia ein; sie hatte zahlreiche mystische Erfahrungen, die schon seit ihrem Tod eine intensive Volksverehrung um sie herum hervorriefen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heiligen Rita, Cascia, Italien" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Heilige Augustinus Zhao Rong und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Hongkong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), ein Wächter, der beauftragt war, einige zum Tode verurteilte Christen zu eskortieren, wurde von ihrer Ausdauer beeindruckt, öffnete sich dem Glauben und wurde zum Priester geweiht, wobei er seinen Dienst im Untergrund ausübte. Entdeckt und inhaftiert, erlitt er seinerseits das Martyrium für Christus und starb infolge der erlittenen Qualen. Mit ihm werden in einem einzigen Gedenken 119 Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien verehrt, die zu verschiedenen Zeiten (1648-1930) das chinesische Land reichlich mit einem Samen befruchteten, der, indem er starb, viel Frucht bringen sollte (vgl. Joh 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, Hongkong, China" + "subject": "Heilige Augustinus Zhao Rong und Gefährten Märtyrer", + "places": "Hongkong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agostinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), ein Wächter, der beauftragt war, einige zum Tode verurteilte Christen zu eskortieren, wurde von ihrer Ausdauer beeindruckt, öffnete sich dem Glauben und wurde zum Priester geweiht, wobei er seinen Dienst im Untergrund ausübte. Entdeckt und inhaftiert, erlitt er seinerseits das Martyrium für Christus und starb infolge der erlittenen Qualen. Mit ihm werden in einem einzigen Gedenken 119 Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien verehrt, die zu verschiedenen Zeiten (1648-1930) das chinesische Land reichlich mit einem Samen befruchteten, der, indem er starb, viel Frucht bringen sollte (vgl. Joh 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, Hongkong, China" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "Heiliger Charbel Makhluf, Einsiedler", - "PLACES": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster des Heiligen Maroun, Annaya, Libanon", - "NOTES": "Josef (Bekaa Kafra, Libanon, 8. Mai 1828 - Annaya, 24. Dezember 1898), aus einer tief christlichen Familie, nahm den Namen Charbel (oder Sarbel) zu Ehren eines alten antiochenischen Märtyrers an. Zum Priester geweiht, widmete er sich der asketischen Einsiedelei und erweckte durch sein Lebensbeispiel Hingabe unter den Menschen. Als Mitglied der maronitischen Kirche erstrahlt er als „Symbol der Einheit zwischen Osten und Westen“ (heiliger Paul VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster des Heiligen Maroun, Annaya, Libanon" + "subject": "Heiliger Charbel Makhluf, Einsiedler", + "places": "Annaya, Libanon", + "place_of_death": "Annaya, Libanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libanon", + "place_of_burial": "Kloster des Heiligen Maroun, Annaya, Libanon", + "notes": "Josef (Bekaa Kafra, Libanon, 8. Mai 1828 - Annaya, 24. Dezember 1898), aus einer tief christlichen Familie, nahm den Namen Charbel (oder Sarbel) zu Ehren eines alten antiochenischen Märtyrers an. Zum Priester geweiht, widmete er sich der asketischen Einsiedelei und erweckte durch sein Lebensbeispiel Hingabe unter den Menschen. Als Mitglied der maronitischen Kirche erstrahlt er als „Symbol der Einheit zwischen Osten und Westen“ (heiliger Paul VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster des Heiligen Maroun, Annaya, Libanon" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Julian Eymard, Priester", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich", - "NOTES": "Peter Julian (La Mure, Frankreich, 4. Februar 1811 - 1. August 1868), ein eifriger Diözesanpriester in der Predigt, trat der Gesellschaft Mariens (Maristen) bei und widmete sich den Volksmissionen. Angesichts der weit verbreiteten religiösen Gleichgültigkeit, sowohl in städtischen Randgebieten als auch auf dem Land, betonte er die zentrale Bedeutung der Eucharistie als Quelle des christlichen Lebens. Er förderte die Praxis der eucharistischen Anbetung und die häufige Kommunion. Zu diesem Zweck gründete er die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments (1856), der er die Damen des Allerheiligsten Sakraments (1859) hinzufügte. https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich" + "subject": "Sankt Peter Julian Eymard, Priester", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Frankreich", + "place_of_birth": "La Mure, Frankreich", + "place_of_burial": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich", + "notes": "Peter Julian (La Mure, Frankreich, 4. Februar 1811 - 1. August 1868), ein eifriger Diözesanpriester in der Predigt, trat der Gesellschaft Mariens (Maristen) bei und widmete sich den Volksmissionen. Angesichts der weit verbreiteten religiösen Gleichgültigkeit, sowohl in städtischen Randgebieten als auch auf dem Land, betonte er die zentrale Bedeutung der Eucharistie als Quelle des christlichen Lebens. Er förderte die Praxis der eucharistischen Anbetung und die häufige Kommunion. Zu diesem Zweck gründete er die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments (1856), der er die Damen des Allerheiligsten Sakraments (1859) hinzufügte. https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche des Allerheiligsten Sakraments, 23 avenue de Friedland, Paris, Frankreich" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa Benedikta vom Kreuz (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrerin", - "PLACES": "Köln, Deutschland; Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslau, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslau, Polen, 12. Oktober 1891 - Auschwitz, 9. August 1942), Jüdin, widmete sich mit Leidenschaft, hervorragenden Ergebnissen und prestigeträchtigen Auszeichnungen der Forschung und dem philosophischen Unterricht. Nach ihrer Konversion zum Christentum wurde sie Nonne im Karmel von Köln und nahm den Namen Teresa Benedikta vom Kreuz an. Als die nationalsozialistische Verfolgung der Juden begann, wurde sie vorsichtshalber in das Kloster von Echt (Niederlande) verlegt. Als Hitler als Reaktion auf den Protest der niederländischen Bischöfe die Verhaftung und Deportation auch der Christen jüdischer Herkunft anordnete, wurden Teresa und ihre ebenfalls als Nonne lebende Schwester verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie in den Gaskammern starben. Dort, vereint mit dem Kreuz Christi, opferte sie ihr Leben für ihr Volk. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Karmelitinnenkloster von Köln, Deutschland" + "subject": "Heilige Teresa Benedikta vom Kreuz (Edith Stein), Jungfrau und Märtyrerin", + "places": "Köln, Deutschland; Auschwitz, Polen", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Breslau, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslau, Polen, 12. Oktober 1891 - Auschwitz, 9. August 1942), Jüdin, widmete sich mit Leidenschaft, hervorragenden Ergebnissen und prestigeträchtigen Auszeichnungen der Forschung und dem philosophischen Unterricht. Nach ihrer Konversion zum Christentum wurde sie Nonne im Karmel von Köln und nahm den Namen Teresa Benedikta vom Kreuz an. Als die nationalsozialistische Verfolgung der Juden begann, wurde sie vorsichtshalber in das Kloster von Echt (Niederlande) verlegt. Als Hitler als Reaktion auf den Protest der niederländischen Bischöfe die Verhaftung und Deportation auch der Christen jüdischer Herkunft anordnete, wurden Teresa und ihre ebenfalls als Nonne lebende Schwester verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie in den Gaskammern starben. Dort, vereint mit dem Kreuz Christi, opferte sie ihr Leben für ihr Volk. 1999 erklärte sie Papst Johannes Paul II. zur Patronin Europas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Karmelitinnenkloster von Köln, Deutschland" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "Heiliger Maximilian Kolbe, Priester und Märtyrer", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanów, Polen; Nagasaki, Japan; Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilian Maria, bürgerlich Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8. Januar 1894 - Auschwitz, 14. August 1941), trat den Franziskanern der Minoriten bei und wurde zum Priester geweiht. Er gründete die „Miliz der Unbefleckten“, eine fromme Vereinigung des Apostolats, die sich durch die Verbreitung des Marienkults in Europa und Asien mittels Publikationen und sozialer Hilfswerke auszeichnete. Während der nationalsozialistischen Besetzung Polens wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit ins Lager Auschwitz geschickt. Dort bot er sich an, einen zum Tode verurteilten Mitgefangenen, einen Familienvater, zu ersetzen, der zusammen mit neun anderen als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen verurteilt worden war. Das großzügige Opfer von Maximilian vollendete sich nach über zwei Wochen im Hungerbunker am Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt. Ein Licht der Brüderlichkeit in einem der dunkelsten Momente der Menschheitsgeschichte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polen" + "subject": "Heiliger Maximilian Kolbe, Priester und Märtyrer", + "places": "Auschwitz; Niepokalanów, Polen; Nagasaki, Japan; Rom", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilian Maria, bürgerlich Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8. Januar 1894 - Auschwitz, 14. August 1941), trat den Franziskanern der Minoriten bei und wurde zum Priester geweiht. Er gründete die „Miliz der Unbefleckten“, eine fromme Vereinigung des Apostolats, die sich durch die Verbreitung des Marienkults in Europa und Asien mittels Publikationen und sozialer Hilfswerke auszeichnete. Während der nationalsozialistischen Besetzung Polens wurde er verhaftet und zur Zwangsarbeit ins Lager Auschwitz geschickt. Dort bot er sich an, einen zum Tode verurteilten Mitgefangenen, einen Familienvater, zu ersetzen, der zusammen mit neun anderen als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen verurteilt worden war. Das großzügige Opfer von Maximilian vollendete sich nach über zwei Wochen im Hungerbunker am Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt. Ein Licht der Brüderlichkeit in einem der dunkelsten Momente der Menschheitsgeschichte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polen" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "Heiliger Peter Claver, Priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Kolumbien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien", - "NOTES": "Pietro (Verdú, Spanien, 1580 - Cartagena, Kolumbien, 8. September 1657), Jesuit, wurde für die Westindischen Inseln bestimmt. Nachdem er mit seinem Mitbruder Alonso Sandoval, der bereits im Apostolat unter den schwarzen Sklaven tätig war, zusammengearbeitet hatte, widmete er sich endgültig dem Dienst an diesen Unglücklichen, indem er sie sowohl während der beschwerlichen Reise zwischen Afrika und Amerika unterstützte als auch sie zu einem spirituellen Leben entsprechend ihrer Würde als Kinder Gottes formte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien" + "subject": "Heiliger Peter Claver, Priester", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Kolumbien", + "place_of_birth": "Verdú, Spanien", + "place_of_burial": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien", + "notes": "Pietro (Verdú, Spanien, 1580 - Cartagena, Kolumbien, 8. September 1657), Jesuit, wurde für die Westindischen Inseln bestimmt. Nachdem er mit seinem Mitbruder Alonso Sandoval, der bereits im Apostolat unter den schwarzen Sklaven tätig war, zusammengearbeitet hatte, widmete er sich endgültig dem Dienst an diesen Unglücklichen, indem er sie sowohl während der beschwerlichen Reise zwischen Afrika und Amerika unterstützte als auch sie zu einem spirituellen Leben entsprechend ihrer Würde als Kinder Gottes formte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein des Heiligen Peter Claver, Cartagena de Indias, Kolumbien" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Heilige Andreas Kim Taegon, Priester, Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer", - "PLACES": "Seoul, Südkorea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Südkorea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Südkorea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Myeongdong-Kathedrale", - "NOTES": "Andreas (1821 - Seoul, Südkorea, 16. September 1846) war der erste Priester der koreanischen Kirche, die über ein halbes Jahrhundert lang nur aus Laien bestand; unter ihnen der Katechist Paulus, der zehn Jahre zuvor Opfer der Verfolgung wurde, die von den Herrschern aus Angst vor ausländischen Einflüssen auf die lokalen kulturellen und religiösen Traditionen eingeleitet wurde. An das Gedenken an Andreas und Paulus sind weitere einhunderteins Märtyrer, darunter zwei europäische Bischöfe, Laurentius Imbert und Simon Berneux, gebunden. Es waren über zehntausend Christen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts wiederholt mit ihrem Blut diese junge Kirche fruchtbar machten. Sie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus einer spontanen Begegnung mit dem chinesischen Christentum entstanden und wuchs dann auch dank der Ankunft einiger Missionare aus dem Westen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die leuchtende Geschichte der koreanischen Kirche und ihrer Märtyrer ist somit ein klares Zeugnis für das verborgene, aber wirksame Wirken des Heiligen Geistes, selbst unter den schwierigsten Bedingungen für die christliche Gemeinschaft.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo-Märtyrerschrein, Seoul, Südkorea" + "subject": "Heilige Andreas Kim Taegon, Priester, Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyrer", + "places": "Seoul, Südkorea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Südkorea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Südkorea", + "place_of_burial": "Myeongdong-Kathedrale", + "notes": "Andreas (1821 - Seoul, Südkorea, 16. September 1846) war der erste Priester der koreanischen Kirche, die über ein halbes Jahrhundert lang nur aus Laien bestand; unter ihnen der Katechist Paulus, der zehn Jahre zuvor Opfer der Verfolgung wurde, die von den Herrschern aus Angst vor ausländischen Einflüssen auf die lokalen kulturellen und religiösen Traditionen eingeleitet wurde. An das Gedenken an Andreas und Paulus sind weitere einhunderteins Märtyrer, darunter zwei europäische Bischöfe, Laurentius Imbert und Simon Berneux, gebunden. Es waren über zehntausend Christen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts wiederholt mit ihrem Blut diese junge Kirche fruchtbar machten. Sie war gegen Ende des 18. Jahrhunderts aus einer spontanen Begegnung mit dem chinesischen Christentum entstanden und wuchs dann auch dank der Ankunft einiger Missionare aus dem Westen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Die leuchtende Geschichte der koreanischen Kirche und ihrer Märtyrer ist somit ein klares Zeugnis für das verborgene, aber wirksame Wirken des Heiligen Geistes, selbst unter den schwierigsten Bedingungen für die christliche Gemeinschaft.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo-Märtyrerschrein, Seoul, Südkorea" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Heilige Laurentius Ruiz und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Manila, Philippinen; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (heutiges Manila), Philippinen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka-Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Laurentius (Binondo, heutiges Manila, Philippinen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29. September 1637), Laie und Familienvater, nahm an der dominikanischen Mission teil, die von den Philippinen nach Japan führte, wo er verhaftet und zu einem grausamen Tod verurteilt wurde. Der christliche Glaube, der von Sankt Franz Xaver in Japan eingeführt wurde, war zunächst von einigen lokalen Herren angenommen und gefördert worden. Nach der politischen Einigung des Landes in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts wurden die Christen jedoch verdächtigt, die Interessen ausländischer Mächte, insbesondere Spaniens, das die Philippinen besetzt hatte, zu fördern. Zusammen mit Laurentius werden weitere fünfzehn Märtyrer – neun Priester und sechs Laien unterschiedlicher Herkunft, die alle in unterschiedlicher Weise dem Dominikanerorden angehörten – in Erinnerung gerufen, die zwischen 1633 und 1637 auf demselben Hügel getötet wurden, der bereits 1597 das Leiden der japanischen Protomärtyrer Paulus Miki und Gefährten gesehen hatte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sankt-Philippus-Kirche (Nishizaka-Kirche), Nagasaki, Japan" + "subject": "Heilige Laurentius Ruiz und Gefährten Märtyrer", + "places": "Manila, Philippinen; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (heutiges Manila), Philippinen", + "place_of_burial": "Nishizaka-Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Laurentius (Binondo, heutiges Manila, Philippinen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29. September 1637), Laie und Familienvater, nahm an der dominikanischen Mission teil, die von den Philippinen nach Japan führte, wo er verhaftet und zu einem grausamen Tod verurteilt wurde. Der christliche Glaube, der von Sankt Franz Xaver in Japan eingeführt wurde, war zunächst von einigen lokalen Herren angenommen und gefördert worden. Nach der politischen Einigung des Landes in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts wurden die Christen jedoch verdächtigt, die Interessen ausländischer Mächte, insbesondere Spaniens, das die Philippinen besetzt hatte, zu fördern. Zusammen mit Laurentius werden weitere fünfzehn Märtyrer – neun Priester und sechs Laien unterschiedlicher Herkunft, die alle in unterschiedlicher Weise dem Dominikanerorden angehörten – in Erinnerung gerufen, die zwischen 1633 und 1637 auf demselben Hügel getötet wurden, der bereits 1597 das Leiden der japanischen Protomärtyrer Paulus Miki und Gefährten gesehen hatte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sankt-Philippus-Kirche (Nishizaka-Kirche), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Sankt Andreas Dung-Lac und Gefährten Märtyrer", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andreas Dung († Hanoi, Vietnam, 21. Dezember 1839), Sohn heidnischer Eltern in äußerster Armut, wurde als Kind an einen katholischen Katecheten verkauft; getauft und im Glauben unterrichtet, wurde er selbst Katechet und dann Priester. Zuerst als Christ verhaftet und dann freigelassen, versuchte er, sich unter dem neuen Nachnamen Lac zu verstecken. Er wurde erneut entdeckt und verhaftet und bezeugte seinen Glauben bis zum Tod. Mit ihm werden weitere 116 Märtyrer, darunter Bischöfe, Priester und Laien, die meisten von ihnen Vietnamesen, Opfer verschiedener Verfolgungen zwischen 1745 und 1862, geehrt. Die Kirche von Vietnam, die nach der ersten Verkündigung durch die Jesuiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, entwickelte sich stark, stieß jedoch auf heftigen Widerstand seitens der lokalen Kulturen und Religionen und wurde wiederholt Ziel von Verfolgungswellen, mit einer unzähligen Anzahl von Märtyrern (geschätzt auf 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Sankt Andreas Dung-Lac und Gefährten Märtyrer", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andreas Dung († Hanoi, Vietnam, 21. Dezember 1839), Sohn heidnischer Eltern in äußerster Armut, wurde als Kind an einen katholischen Katecheten verkauft; getauft und im Glauben unterrichtet, wurde er selbst Katechet und dann Priester. Zuerst als Christ verhaftet und dann freigelassen, versuchte er, sich unter dem neuen Nachnamen Lac zu verstecken. Er wurde erneut entdeckt und verhaftet und bezeugte seinen Glauben bis zum Tod. Mit ihm werden weitere 116 Märtyrer, darunter Bischöfe, Priester und Laien, die meisten von ihnen Vietnamesen, Opfer verschiedener Verfolgungen zwischen 1745 und 1862, geehrt. Die Kirche von Vietnam, die nach der ersten Verkündigung durch die Jesuiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, entwickelte sich stark, stieß jedoch auf heftigen Widerstand seitens der lokalen Kulturen und Religionen und wurde wiederholt Ziel von Verfolgungswellen, mit einer unzähligen Anzahl von Märtyrern (geschätzt auf 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilika der Unbefleckten Empfängnis, Hà Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "Heiliger Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankreich)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", - "NOTES": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff aller Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag des liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales ist auch die heilige Johanna Franziska Frémiot de Chantal in derselben Kirche der Heimsuchung in Annecy begraben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" + "subject": "Heiliger Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Sales (Frankreich)", + "place_of_burial": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich", + "notes": "Franz (Sales, Frankreich, 1567 - Lyon, 28. Dezember 1622), Bischof von Genf (Schweiz) mit Sitz in Annecy (Frankreich), förderte dank seiner menschlichen Sanftmut und pastoralen Weisheit die Einheit der Kirche in einem Gebiet, das von starken Spannungen zwischen Katholiken und Calvinisten geprägt war. Mit der Einführung in das fromme Leben und anderen asketisch-mystischen Werken schlug er einen Weg der Heiligkeit vor, der in allen Lebenslagen zugänglich ist, da er vollständig auf der Liebe zu Gott basiert, dem Inbegriff aller Vollkommenheit. Zusammen mit der heiligen Johanna Franziska Frémyot de Chantal gründete er den weiblichen Orden der Heimsuchung. Der Tag des liturgischen Gedenkens entspricht dem seiner Beisetzung in Annecy. Zusammen mit dem heiligen Franz von Sales ist auch die heilige Johanna Franziska Frémiot de Chantal in derselben Kirche der Heimsuchung in Annecy begraben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika der Heimsuchung, Annecy, Frankreich" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm starb am 21. April 1109, am Mittwoch der Karwoche, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiös motivierten Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), war etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, bevor er Erzbischof von Canterbury und Primas von England wurde. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Aosta, Italien", + "place_of_burial": "Anselm starb am 21. April 1109, am Mittwoch der Karwoche, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiös motivierten Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), war etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, bevor er Erzbischof von Canterbury und Primas von England wurde. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", - "PLACES": "Siena, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rom, Italien", - "NOTES": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem eigenen Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als leidenschaftliche und offene Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete daran, das große Schisma zu überwinden, das kurz darauf in Rom und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 zur Patronin Europas erklärt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" + "subject": "Heilige Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin", + "places": "Siena, Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Siena, Italien", + "place_of_burial": "Rom, Italien", + "notes": "Katharina (Siena, 1347 - Rom, 29. April 1380) widmete sich schon in jungen Jahren dem Gebet und der Buße in ihrem eigenen Zuhause; später wurde sie in den Dritten Orden der Dominikanerinnen aufgenommen. Sie führte eine intensive öffentliche Tätigkeit aus, sowohl als Friedensstifterin in einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft als auch als leidenschaftliche und offene Unterstützerin der Kirchenreform. Sie förderte die Rückkehr des Papstes aus Avignon und arbeitete daran, das große Schisma zu überwinden, das kurz darauf in Rom und im gesamten Westen entstand. Sie verfasste Schriften mit tiefem theologischen Inhalt und prägnanter Sprache, darunter den Dialog der göttlichen Vorsehung. 1939 wurde sie zur Patronin Italiens und 1999 zur Patronin Europas erklärt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Eremitage von Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", - "NOTES": "Antonius, bürgerlich Fernando (Lissabon, Portugal, ca. 1190/1195 - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der aufgrund einer Krankheit nicht erfüllt wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der mit Zustimmung des heiligen Franziskus Theologie lehrte. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" + "subject": "Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Lissabon, Portugal; Eremitage von Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italien", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien", + "notes": "Antonius, bürgerlich Fernando (Lissabon, Portugal, ca. 1190/1195 - Padua, 13. Juni 1231), trat nach einem intensiven asketischen Leben bei den Regularkanonikern von Coimbra den Minderbrüdern bei, mit dem Wunsch, der aufgrund einer Krankheit nicht erfüllt wurde, nach Marokko zu missionieren. Er war der erste Franziskaner, der mit Zustimmung des heiligen Franziskus Theologie lehrte. Mit großer biblischer Bildung und als effektiver Prediger des Evangeliums übte er sein Amt in Norditalien und Südfrankreich aus und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Er beendete sein Leben in Padua, wo er zur Befriedung der Stadt beitrug: Dort blieben seine sterblichen Überreste, die weit verbreitete Verehrung genießen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des Heiligen Antonius, Padua, Italien" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274), trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter den Itinerarium mentis in Deum. Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260). Mit seinen hagiographischen Werken (Legenda maior und Legenda minor, letztere für den liturgischen Gebrauch geschrieben) bot er eine einheitliche Sicht auf die Figur des heiligen Franziskus. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" + "subject": "Heiliger Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Lyon, Frankreich; Bagnoregio, Italien", + "place_of_death": "Lyon, Frankreich", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankreich, 15. Juli 1274), trat in den Orden der Minderbrüder ein und studierte in Paris. Als Theologe widmete er sich dem Lehramt und verfasste Werke von weisheitlicher Inspiration, darunter den Itinerarium mentis in Deum. Als Generalminister ordnete er die vorherige Gesetzgebung und erließ neue Konstitutionen (Narbonne, 1260). Mit seinen hagiographischen Werken (Legenda maior und Legenda minor, letztere für den liturgischen Gebrauch geschrieben) bot er eine einheitliche Sicht auf die Figur des heiligen Franziskus. Als Bischof von Albano und Kardinal nahm er am Zweiten Konzil von Lyon teil, während dessen er plötzlich von der irdischen Kirche zur himmlischen Versammlung überging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Konkathedrale San Nicola in Bagnoregio, Italien (bewahrt Reliquie des Arms)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "San Lorenzo von Brindisi, Priester und Doktor", - "PLACES": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Brindisi, Italien", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuziner, glänzte durch seine Kenntnis der Sprachen und der Heiligen Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Auftrag des Heiligen Stuhls unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, besonders in der andächtigen und verlängerten Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde vom heiligen Lorenzo von Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo von Brindisi, Priester und Doktor", + "places": "Kirche Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italien; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanien", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italien", + "place_of_burial": "Brindisi, Italien", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22. Juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22. Juli 1619), Kapuziner, glänzte durch seine Kenntnis der Sprachen und der Heiligen Schrift. Er war in ganz Europa in der Predigt tätig und oft im diplomatischen Auftrag des Heiligen Stuhls unterwegs. Er pflegte ein intensives spirituelles Leben, besonders in der andächtigen und verlängerten Feier der Eucharistie. Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Brindisi wurde vom heiligen Lorenzo von Brindisi auf seinem eigenen Grundstück erbaut.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Heiliger Alfons Maria von Liguori, Bischof und Arzt", - "PLACES": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Neapel), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte mit einfachem Stil in den ärmsten Vierteln Neapels und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten voller religiöser Gefühle. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant'Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Heiliger Alfons Maria von Liguori, Bischof und Arzt", + "places": "Marianella, Neapel; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italien", + "place_of_birth": "Marianella (Neapel), Italien", + "place_of_burial": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfons (Marianella, Neapel, 27. September 1696 - Pagani, Salerno, 1. August 1787), der sich in seiner Jugend dem philippinischen Oratorium und der Betreuung unheilbar Kranker näherte, verließ den Anwaltsberuf und wurde zum Priester geweiht. Er predigte mit einfachem Stil in den ärmsten Vierteln Neapels und in ländlichen Gemeinden und förderte Andachten voller religiöser Gefühle. Um die Volksmissionen zu fördern, gründete er die Kongregation des Heiligsten Erlösers (Redemptoristen). Als Bischof von Sant'Agata dei Goti (Benevento) widmete er sich besonders der Ausbildung des Klerus. Mit seinen zahlreichen Schriften und Liedern mit süßer Volksmelodie nährte er die Spiritualität der Gläubigen und trug zu einer ausgewogenen theologischen und moralischen Vorbereitung der Beichtväter bei.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Päpstliche Basilika des heiligen Alfons Maria de' Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Clairvaux, Frankreich; Troyes, Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", - "NOTES": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, dem Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Oft musste er die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feiner Sänger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abtei von Clairvaux, Frankreich" + "subject": "Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer", + "places": "Clairvaux, Frankreich; Troyes, Frankreich", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankreich", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Troyes, Frankreich", + "notes": "Bernhard (Fontaine-lès-Dijon, Frankreich, 1090 - Clairvaux, 20. August 1153) trat als Mönch in Cîteaux (lateinisch Cistercium) ein, dem Ursprungsort der Zisterzienser; er war selbst Gründer und Abt von Clairvaux, einer der ersten Abteien des neuen Ordens. Oft musste er die monastische Ruhe verlassen, um sich um ernste öffentliche Angelegenheiten zu kümmern, bis er eine führende Rolle in der Kirche seiner Zeit übernahm. Seine theologischen Werke und Reden machten ihn zu einem herausragenden Meister des spirituellen Lebens und der mystischen Erfahrung, als Vereinigung der Liebe zwischen Mensch und Gott. Er hatte eine tiefe Zuneigung zur Jungfrau Maria und war ihr feiner Sänger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abtei von Clairvaux, Frankreich" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "Sankt Robert Bellarmin, Bischof und Doktor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine bemerkenswerte theologische Kompetenz sowohl in komplexen doktrinären Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines populären Katechismus ein. Als Kardinal und Erzbischof von Capua setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die belastenden Aufgaben in Rom dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst der universalen Kirche zu widmen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien" + "subject": "Sankt Robert Bellarmin, Bischof und Doktor", + "places": "", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italien", + "place_of_burial": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, 4. Oktober 1542 - Rom, 17. September 1621), Jesuit, setzte seine bemerkenswerte theologische Kompetenz sowohl in komplexen doktrinären Kontroversen (Disputationes de controversiis christianae fidei) als auch bei der Abfassung eines populären Katechismus ein. Als Kardinal und Erzbischof von Capua setzte er das Konzil von Trient vorbildlich um, bis ihn die belastenden Aufgaben in Rom dazu veranlassten, die Diözese zu verlassen, um sich ganz dem Dienst der universalen Kirche zu widmen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Sant'Ignazio, Rom, Italien" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa von Ávila, Jungfrau und Doktor", - "PLACES": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und begann die Reform des Ordens, die zur Entstehung der Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und Der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" + "subject": "Heilige Teresa von Ávila, Jungfrau und Doktor", + "places": "Avila, Spanien; Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanien", + "place_of_birth": "Avila, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien", + "notes": "Teresa (Avila, Spanien, 1515 - Alba de Tormes, 15. Oktober 1582), trat in den Karmel von Avila ein und begann die Reform des Ordens, die zur Entstehung der Unbeschuhten Karmeliten führte. Ihre intensive Tätigkeit der Klostergründungen in ganz Spanien wurde von einer tiefen spirituellen Erfahrung begleitet und unterstützt, bis hin zur mystischen Vereinigung mit Christus, die in ihren Schriften (darunter das autobiografische Buch des Lebens und Der Weg der Vollkommenheit) bezeugt und als wesentliche Dimension für jeden Christen vorgeschlagen wird. Sie war die erste Frau, die zur Kirchenlehrerin ernannt wurde (Paul VI., 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanien" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Köln, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie des Aristoteles einbezog, wodurch ein fruchtbarer Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben gefördert wurde. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" + "subject": "Sankt Albertus Magnus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Köln, Deutschland", + "place_of_death": "Köln, Deutschland", + "place_of_birth": "Lauingen, Deutschland", + "place_of_burial": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland", + "notes": "Albert (Lauingen, Deutschland, ca. 1200 - Köln, 15. November 1280), Dominikaner, widmete sich dem Studium und der Lehre der Philosophie und Theologie. In Paris hatte er Thomas von Aquin als Schüler, den er in sein Projekt der Wiederentdeckung der Philosophie des Aristoteles einbezog, wodurch ein fruchtbarer Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben gefördert wurde. Zum Bischof von Regensburg gewählt, erhielt er nach zwei Jahren die Erlaubnis, auf das Amt zu verzichten, um zu seinen Studien zurückzukehren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche St. Andreas, Köln, Deutschland" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Segovia, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", - "NOTES": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, ausgestattet mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: «Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Fontiveros, Spanien" + "subject": "Heiliger Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Segovia, Spanien", + "place_of_death": "Ubeda, Spanien", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanien", + "place_of_burial": "Kloster der Unbeschuhten Karmeliten, Segovia, Spanien", + "notes": "Johannes (Fontiveros, Spanien, 1542 - Úbeda, 14. Dezember 1591), Karmelit, ausgestattet mit einer gründlichen theologischen Ausbildung, wurde von der heiligen Teresa von Ávila in das Reformprojekt des Ordens einbezogen, aus dem die Unbeschuhten Karmeliten hervorgingen, als Initiative zur Rückkehr zur alten Strenge, in Kontemplation und Armut. Der Bezug auf das Kreuz, den Johannes damals seinem Namen hinzufügte, war für den jungen Reformer fast eine Prophezeiung der Widersprüche und Leiden, die er von seinen Mitbrüdern erleiden würde: verdächtigt und zu Unrecht beschuldigt, wurde er neun Monate lang eingesperrt. Aber in dieser dunklen Nacht erlebte Johannes das umhüllende Licht der mystischen Vereinigung mit Gott; er drückte es in Liedern mit intensiven und vibrierenden poetischen Ausdrücken aus, die zusammen mit seinen wunderbaren Schriften ihn zu einem außergewöhnlichen geistlichen Führer machten: «Am Abend des Lebens werden wir nach der Liebe gerichtet».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Fontiveros, Spanien" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "Heiliger Petrus Canisius, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Schweiz", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Niederlande", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kolleg St. Michael, Freiburg, Schweiz", - "NOTES": "Peter Kanijs – latinisiert zu Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine zentrale Figur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, mit Initiativen zur Ausbildung und Katechismustexten, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung unermüdlich.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kolleg St. Michael, Freiburg, Schweiz" + "subject": "Heiliger Petrus Canisius, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_death": "Freiburg, Schweiz", + "place_of_birth": "Nijmegen, Niederlande", + "place_of_burial": "Kolleg St. Michael, Freiburg, Schweiz", + "notes": "Peter Kanijs – latinisiert zu Canisius – (Nijmegen, Niederlande, 8. Mai 1521 - Freiburg, Schweiz, 21. Dezember 1597), Jesuit, war eine zentrale Figur bei der Wiederherstellung des Katholizismus in Deutschland nach der protestantischen Reformation, mit Initiativen zur Ausbildung und Katechismustexten, insbesondere für die Jugend und die Kandidaten für das Amt. Universitätsreformer und Förderer von Seminaren, war er auch in der Predigt unter der Landbevölkerung unermüdlich.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kolleg St. Michael, Freiburg, Schweiz" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "Heiliger Paul VI., Papst", - "PLACES": "Concesio, Mailand, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) am 26. September 1897 in einer tief christlichen und sozial engagierten Familie, wurde am 29. Mai 1920 zum Priester geweiht. Er diente dem Apostolischen Stuhl und widmete sich der Ausbildung junger Universitätsstudenten. 1954 wurde er zum Erzbischof von Mailand ernannt. Am 21. Juni 1963 zum Papst gewählt, führte er mit großer Weisheit das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Er förderte die Reform des kirchlichen Lebens, insbesondere der Liturgie, den ökumenischen Dialog und die Verkündigung des Evangeliums in der modernen Welt, indem er ein Bild der Kirche als «Expertin in Menschlichkeit» propagierte, die berufen ist, die von Christus inaugurierte «Zivilisation der Liebe» zu verbreiten. Er starb am 6. August 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Paul VI., Papst", + "places": "Concesio, Mailand, Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Concesio, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) am 26. September 1897 in einer tief christlichen und sozial engagierten Familie, wurde am 29. Mai 1920 zum Priester geweiht. Er diente dem Apostolischen Stuhl und widmete sich der Ausbildung junger Universitätsstudenten. 1954 wurde er zum Erzbischof von Mailand ernannt. Am 21. Juni 1963 zum Papst gewählt, führte er mit großer Weisheit das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Er förderte die Reform des kirchlichen Lebens, insbesondere der Liturgie, den ökumenischen Dialog und die Verkündigung des Evangeliums in der modernen Welt, indem er ein Bild der Kirche als «Expertin in Menschlichkeit» propagierte, die berufen ist, die von Christus inaugurierte «Zivilisation der Liebe» zu verbreiten. Er starb am 6. August 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "Heiliger Paul VI., Papst", - "PLACES": "Concesio, Mailand, Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) am 26. September 1897 in einer tief christlichen und sozial engagierten Familie, wurde am 29. Mai 1920 zum Priester geweiht. Er diente dem Apostolischen Stuhl und widmete sich der Ausbildung junger Universitätsstudenten. 1954 wurde er zum Erzbischof von Mailand ernannt. Am 21. Juni 1963 zum Papst gewählt, führte er mit großer Weisheit das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Er förderte die Reform des kirchlichen Lebens, insbesondere der Liturgie, den ökumenischen Dialog und die Verkündigung des Evangeliums in der modernen Welt, indem er ein Bild der Kirche als „Expertin in Menschlichkeit“ propagierte, die berufen ist, die von Christus inaugurierte „Zivilisation der Liebe“ zu verbreiten. Er starb am 6. August 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Paul VI., Papst", + "places": "Concesio, Mailand, Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Concesio, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) am 26. September 1897 in einer tief christlichen und sozial engagierten Familie, wurde am 29. Mai 1920 zum Priester geweiht. Er diente dem Apostolischen Stuhl und widmete sich der Ausbildung junger Universitätsstudenten. 1954 wurde er zum Erzbischof von Mailand ernannt. Am 21. Juni 1963 zum Papst gewählt, führte er mit großer Weisheit das Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Er förderte die Reform des kirchlichen Lebens, insbesondere der Liturgie, den ökumenischen Dialog und die Verkündigung des Evangeliums in der modernen Welt, indem er ein Bild der Kirche als „Expertin in Menschlichkeit“ propagierte, die berufen ist, die von Christus inaugurierte „Zivilisation der Liebe“ zu verbreiten. Er starb am 6. August 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "Sankt Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Priester", - "PLACES": "Pietrelcina, Italien; San Giovanni Rotondo, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italien", - "NOTES": "Pio, bürgerlich Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25. Mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23. September 1968), Kapuziner und Priester, lebte sein Amt im Kloster von San Giovanni Rotondo. Hier führte er viele Menschen zur Begegnung mit Gott in den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie. Er war ein erleuchteter geistlicher Vater für viele Gläubige. Mit der „Casa sollievo della sofferenza“ wollte er Kranken Hilfe und Trost bieten. Seine innige Verbundenheit mit dem gekreuzigten Christus fand auch im äußeren Zeichen der Stigmata Ausdruck.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein von Sankt Pio von Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italien" + "subject": "Sankt Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Priester", + "places": "Pietrelcina, Italien; San Giovanni Rotondo, Italien", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italien", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italien", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italien", + "notes": "Pio, bürgerlich Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25. Mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23. September 1968), Kapuziner und Priester, lebte sein Amt im Kloster von San Giovanni Rotondo. Hier führte er viele Menschen zur Begegnung mit Gott in den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie. Er war ein erleuchteter geistlicher Vater für viele Gläubige. Mit der „Casa sollievo della sofferenza“ wollte er Kranken Hilfe und Trost bieten. Seine innige Verbundenheit mit dem gekreuzigten Christus fand auch im äußeren Zeichen der Stigmata Ausdruck.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein von Sankt Pio von Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italien" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "Sankt Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Priester", - "PLACES": "Pietrelcina, Italien; San Giovanni Rotondo, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italien", - "NOTES": "Pio, im bürgerlichen Leben Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25. Mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23. September 1968), Kapuziner und Priester, lebte sein Amt im Kloster von San Giovanni Rotondo. Hier begleitete er viele Menschen zur Begegnung mit Gott in den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie. Er war ein erleuchteter geistlicher Vater für viele Gläubige. Mit der «Casa sollievo della sofferenza» wollte er Kranken Hilfe und Trost bieten. Seine innige Verbundenheit mit dem gekreuzigten Christus fand auch im äußeren Zeichen der Stigmata Ausdruck.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Schrein des heiligen Pio von Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italien" + "subject": "Sankt Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Priester", + "places": "Pietrelcina, Italien; San Giovanni Rotondo, Italien", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italien", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italien", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italien", + "notes": "Pio, im bürgerlichen Leben Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25. Mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23. September 1968), Kapuziner und Priester, lebte sein Amt im Kloster von San Giovanni Rotondo. Hier begleitete er viele Menschen zur Begegnung mit Gott in den Sakramenten der Versöhnung und der Eucharistie. Er war ein erleuchteter geistlicher Vater für viele Gläubige. Mit der «Casa sollievo della sofferenza» wollte er Kranken Hilfe und Trost bieten. Seine innige Verbundenheit mit dem gekreuzigten Christus fand auch im äußeren Zeichen der Stigmata Ausdruck.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Schrein des heiligen Pio von Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italien" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes XXIII., Papst", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli wurde 1881 in Sotto il Monte (Bergamo) geboren. Mit elf Jahren trat er in das Seminar von Bergamo ein, um dann am Päpstlichen Römischen Seminar weiterzumachen. 1904 zum Priester geweiht, war er Sekretär des Bischofs von Bergamo. 1921 begann er seinen Dienst am Heiligen Stuhl als Präsident des Zentralrats des Päpstlichen Werkes für die Glaubensverbreitung in Italien; 1925 als apostolischer Visitator und dann apostolischer Delegat in Bulgarien; 1935 als apostolischer Delegat in der Türkei und Griechenland; 1944 als apostolischer Nuntius in Frankreich. 1953 wurde er zum Kardinal ernannt und zum Patriarchen von Venedig ernannt. 1958 wurde er zum Papst gewählt: Er berief die Römische Synode ein, gründete die Kommission zur Überarbeitung des Kodex des kanonischen Rechts, berief und eröffnete das Zweite Vatikanische Konzil. Er starb am Abend des 3. Juni 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Johannes XXIII., Papst", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli wurde 1881 in Sotto il Monte (Bergamo) geboren. Mit elf Jahren trat er in das Seminar von Bergamo ein, um dann am Päpstlichen Römischen Seminar weiterzumachen. 1904 zum Priester geweiht, war er Sekretär des Bischofs von Bergamo. 1921 begann er seinen Dienst am Heiligen Stuhl als Präsident des Zentralrats des Päpstlichen Werkes für die Glaubensverbreitung in Italien; 1925 als apostolischer Visitator und dann apostolischer Delegat in Bulgarien; 1935 als apostolischer Delegat in der Türkei und Griechenland; 1944 als apostolischer Nuntius in Frankreich. 1953 wurde er zum Kardinal ernannt und zum Patriarchen von Venedig ernannt. 1958 wurde er zum Papst gewählt: Er berief die Römische Synode ein, gründete die Kommission zur Überarbeitung des Kodex des kanonischen Rechts, berief und eröffnete das Zweite Vatikanische Konzil. Er starb am Abend des 3. Juni 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes XXIII., Papst", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italien; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli wurde 1881 in Sotto il Monte (Bergamo) geboren. Mit elf Jahren trat er in das Seminar von Bergamo ein, um dann am Päpstlichen Römischen Seminar weiterzumachen. 1904 zum Priester geweiht, war er Sekretär des Bischofs von Bergamo. 1921 begann er seinen Dienst am Heiligen Stuhl als Präsident des Zentralrats des Päpstlichen Werkes für die Glaubensverbreitung in Italien; 1925 als apostolischer Visitator und dann apostolischer Delegat in Bulgarien; 1935 als apostolischer Delegat in der Türkei und Griechenland; 1944 als apostolischer Nuntius in Frankreich. 1953 wurde er zum Kardinal ernannt und zum Patriarchen von Venedig ernannt. 1958 wurde er zum Papst gewählt: Er berief die Römische Synode ein, gründete die Kommission zur Überarbeitung des Kodex des kanonischen Rechts, berief und eröffnete das Zweite Vatikanische Konzil. Er starb am Abend des 3. Juni 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Johannes XXIII., Papst", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italien; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli wurde 1881 in Sotto il Monte (Bergamo) geboren. Mit elf Jahren trat er in das Seminar von Bergamo ein, um dann am Päpstlichen Römischen Seminar weiterzumachen. 1904 zum Priester geweiht, war er Sekretär des Bischofs von Bergamo. 1921 begann er seinen Dienst am Heiligen Stuhl als Präsident des Zentralrats des Päpstlichen Werkes für die Glaubensverbreitung in Italien; 1925 als apostolischer Visitator und dann apostolischer Delegat in Bulgarien; 1935 als apostolischer Delegat in der Türkei und Griechenland; 1944 als apostolischer Nuntius in Frankreich. 1953 wurde er zum Kardinal ernannt und zum Patriarchen von Venedig ernannt. 1958 wurde er zum Papst gewählt: Er berief die Römische Synode ein, gründete die Kommission zur Überarbeitung des Kodex des kanonischen Rechts, berief und eröffnete das Zweite Vatikanische Konzil. Er starb am Abend des 3. Juni 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Paul II., Papst", - "CALENDAR": "ITALIEN", - "PLACES": "Wadowice, Polen; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Sankt Peter im Vatikan", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18. Mai 1920 - Rom, 2. April 2005), wurde am 1. November 1946 zum Priester geweiht. Er war Dozent für Moraltheologie (Lublin), wurde zum Weihbischof und später zum Erzbischof von Krakau (1964) in den Jahren der harten Repression des kommunistischen Regimes gewählt. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Er wurde zum Papst gewählt (1978) nach dem kurzen Pontifikat von Johannes Paul I. und nahm dessen Doppelnamen an. Der zunehmenden Säkularisierung setzte er die Zentralität Christi entgegen, indem er die Mission der Kirche sowohl durch zahlreiche apostolische Reisen in die ganze Welt als auch durch die Selig- oder Heiligsprechung unzähliger Glaubenszeugen neu belebte. Er förderte den ökumenischen Dialog und entwickelte den interreligiösen Dialog weiter. Mit dem Großen Jubiläum des Jahres 2000 führte er die Kirche in das dritte Jahrtausend ihrer Geschichte ein.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II., Krakau" + "subject": "Heiliger Johannes Paul II., Papst", + "places": "Wadowice, Polen; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Wadowice, Polen", + "place_of_burial": "Basilika Sankt Peter im Vatikan", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18. Mai 1920 - Rom, 2. April 2005), wurde am 1. November 1946 zum Priester geweiht. Er war Dozent für Moraltheologie (Lublin), wurde zum Weihbischof und später zum Erzbischof von Krakau (1964) in den Jahren der harten Repression des kommunistischen Regimes gewählt. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Er wurde zum Papst gewählt (1978) nach dem kurzen Pontifikat von Johannes Paul I. und nahm dessen Doppelnamen an. Der zunehmenden Säkularisierung setzte er die Zentralität Christi entgegen, indem er die Mission der Kirche sowohl durch zahlreiche apostolische Reisen in die ganze Welt als auch durch die Selig- oder Heiligsprechung unzähliger Glaubenszeugen neu belebte. Er förderte den ökumenischen Dialog und entwickelte den interreligiösen Dialog weiter. Mit dem Großen Jubiläum des Jahres 2000 führte er die Kirche in das dritte Jahrtausend ihrer Geschichte ein.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II., Krakau" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Paul II., Papst", - "CALENDAR": "ITALIEN", - "PLACES": "Wadowice, Polen; Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Sankt Peter im Vatikan", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18. Mai 1920 - Rom, 2. April 2005), wurde am 1. November 1946 zum Priester geweiht. Er war Dozent für Moraltheologie (Lublin), wurde zum Weihbischof und später zum Erzbischof von Krakau (1964) in den Jahren der harten Repression des kommunistischen Regimes gewählt. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Er wurde zum Papst gewählt (1978) nach dem kurzen Pontifikat von Johannes Paul I. und nahm dessen Doppelnamen an. Der zunehmenden Säkularisierung setzte er die Zentralität Christi entgegen, indem er die Mission der Kirche sowohl durch zahlreiche apostolische Reisen in die ganze Welt als auch durch die Selig- oder Heiligsprechung unzähliger Glaubenszeugen neu belebte. Er förderte den ökumenischen Dialog und entwickelte den interreligiösen Dialog weiter. Mit dem Großen Jubiläum des Jahres 2000 führte er die Kirche in das dritte Jahrtausend ihrer Geschichte ein.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II., Krakau" + "subject": "Heiliger Johannes Paul II., Papst", + "places": "Wadowice, Polen; Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Wadowice, Polen", + "place_of_burial": "Basilika Sankt Peter im Vatikan", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18. Mai 1920 - Rom, 2. April 2005), wurde am 1. November 1946 zum Priester geweiht. Er war Dozent für Moraltheologie (Lublin), wurde zum Weihbischof und später zum Erzbischof von Krakau (1964) in den Jahren der harten Repression des kommunistischen Regimes gewählt. Er nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Er wurde zum Papst gewählt (1978) nach dem kurzen Pontifikat von Johannes Paul I. und nahm dessen Doppelnamen an. Der zunehmenden Säkularisierung setzte er die Zentralität Christi entgegen, indem er die Mission der Kirche sowohl durch zahlreiche apostolische Reisen in die ganze Welt als auch durch die Selig- oder Heiligsprechung unzähliger Glaubenszeugen neu belebte. Er förderte den ökumenischen Dialog und entwickelte den interreligiösen Dialog weiter. Mit dem Großen Jubiläum des Jahres 2000 führte er die Kirche in das dritte Jahrtausend ihrer Geschichte ein.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Sankt Peter im Vatikan; Heiligtum des Heiligen Johannes Paul II., Krakau" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "Heiliger Juan Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexiko-Stadt, Mexiko", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexiko-Stadt, Mexiko", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexiko", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko", - "NOTES": "Johannes Diego (Cuautitlán, Mexiko, 1474 - Mexiko-Stadt 1548) war zusammen mit seiner Frau einer der ersten Indios, die bei der Ankunft der Franziskanermissionare getauft wurden. Nachdem er verwitwet war, intensivierte er sein spirituelles Leben. Am 9. Dezember 1531 hatte er auf dem Hügel von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) eine Vision der Jungfrau. In Gehorsam gegenüber der Morenita wurde eine erste Kapelle errichtet, bei der der Seher blieb und sich der Pflege der Kirche und der Aufnahme der zahlreichen Pilger widmete, die an diesen Ort zu strömen begannen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" + "subject": "Heiliger Juan Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexiko-Stadt, Mexiko", + "place_of_death": "Mexiko-Stadt, Mexiko", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexiko", + "place_of_burial": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko", + "notes": "Johannes Diego (Cuautitlán, Mexiko, 1474 - Mexiko-Stadt 1548) war zusammen mit seiner Frau einer der ersten Indios, die bei der Ankunft der Franziskanermissionare getauft wurden. Nachdem er verwitwet war, intensivierte er sein spirituelles Leben. Am 9. Dezember 1531 hatte er auf dem Hügel von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) eine Vision der Jungfrau. In Gehorsam gegenüber der Morenita wurde eine erste Kapelle errichtet, bei der der Seher blieb und sich der Pflege der Kirche und der Aufnahme der zahlreichen Pilger widmete, die an diesen Ort zu strömen begannen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexiko-Stadt, Mexiko", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexiko-Stadt, Mexiko", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexiko", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko", - "NOTES": "Johannes Diego (Cuautitlán, Mexiko, 1474 - Mexiko-Stadt 1548) war zusammen mit seiner Frau einer der ersten Indios, die bei der Ankunft der Franziskanermissionare getauft wurden. Nachdem er verwitwet war, intensivierte er sein spirituelles Leben. Am 9. Dezember 1531 hatte er auf dem Hügel von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) eine Vision der Jungfrau. In Gehorsam gegenüber der Morenita wurde eine erste Kapelle errichtet, bei der der Seher blieb und sich der Pflege der Kirche und der Aufnahme der zahlreichen Pilger widmete, die an diesen Ort zu strömen begannen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" + "subject": "Heiliger Johannes Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexiko-Stadt, Mexiko", + "place_of_death": "Mexiko-Stadt, Mexiko", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexiko", + "place_of_burial": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko", + "notes": "Johannes Diego (Cuautitlán, Mexiko, 1474 - Mexiko-Stadt 1548) war zusammen mit seiner Frau einer der ersten Indios, die bei der Ankunft der Franziskanermissionare getauft wurden. Nachdem er verwitwet war, intensivierte er sein spirituelles Leben. Am 9. Dezember 1531 hatte er auf dem Hügel von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) eine Vision der Jungfrau. In Gehorsam gegenüber der Morenita wurde eine erste Kapelle errichtet, bei der der Seher blieb und sich der Pflege der Kirche und der Aufnahme der zahlreichen Pilger widmete, die an diesen Ort zu strömen begannen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria von Loreto", - "CALENDAR": "ITALIEN", - "PLACES": "Loreto, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Das Heilige Haus, das von der Tradition als Haus der seligen Jungfrau Maria identifiziert wird, wird in Loreto bewahrt und verehrt. Die hagiografische Erzählung schreibt den Engeln den wundersamen Transport in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 1294 zu. Um es herum wurde das Heiligtum errichtet, das von zahlreichen Pilgern besucht wird, die ihren Glauben an das für uns Fleisch gewordene Wort Gottes bestätigen möchten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligtum des Heiligen Hauses von Loreto, Italien" + "subject": "Selige Jungfrau Maria von Loreto", + "places": "Loreto, Italien", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Das Heilige Haus, das von der Tradition als Haus der seligen Jungfrau Maria identifiziert wird, wird in Loreto bewahrt und verehrt. Die hagiografische Erzählung schreibt den Engeln den wundersamen Transport in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 1294 zu. Um es herum wurde das Heiligtum errichtet, das von zahlreichen Pilgern besucht wird, die ihren Glauben an das für uns Fleisch gewordene Wort Gottes bestätigen möchten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligtum des Heiligen Hauses von Loreto, Italien" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Heilige Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen", - "NOTES": "Geboren im Dorf Głogowiec bei Łódź in Polen im Jahr 1905 und gestorben in Krakau im Jahr 1938, verbrachte die heilige Faustina ihr junges Leben bei den Schwestern der Seligen Jungfrau Maria der Barmherzigkeit, indem sie sich großzügig der von Gott empfangenen Berufung hingab und ein intensives geistliches Leben entwickelte, reich an mystischen Gaben und treuer Entsprechung zu diesen. Die Erzählung dessen, was der Herr in ihr zum Nutzen aller gewirkt hat, beschrieb sie selbst im Tagebuch ihrer Seele, dem Heiligtum der Begegnung mit dem Herrn Jesus: Indem sie auf den hörte, der die Liebe und die Barmherzigkeit ist, verstand sie, dass kein menschliches Elend mit der Barmherzigkeit, die unerschöpflich aus dem Herzen Christi fließt, vergleichbar ist. Sie wurde daher zur Inspiratorin einer Bewegung, die darauf abzielt, die göttliche Barmherzigkeit für die ganze Welt zu verkünden und zu erflehen. Im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, wurde der Name der heiligen Faustina bald weltweit bekannt und förderte in allen Teilen des Volkes Gottes, Hirten und Laien, das Gebet um die göttliche Barmherzigkeit und deren glaubwürdiges Zeugnis im Lebenswandel der Gläubigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen" + "subject": "Heilige Faustina Kowalska", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polen", + "place_of_burial": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen", + "notes": "Geboren im Dorf Głogowiec bei Łódź in Polen im Jahr 1905 und gestorben in Krakau im Jahr 1938, verbrachte die heilige Faustina ihr junges Leben bei den Schwestern der Seligen Jungfrau Maria der Barmherzigkeit, indem sie sich großzügig der von Gott empfangenen Berufung hingab und ein intensives geistliches Leben entwickelte, reich an mystischen Gaben und treuer Entsprechung zu diesen. Die Erzählung dessen, was der Herr in ihr zum Nutzen aller gewirkt hat, beschrieb sie selbst im Tagebuch ihrer Seele, dem Heiligtum der Begegnung mit dem Herrn Jesus: Indem sie auf den hörte, der die Liebe und die Barmherzigkeit ist, verstand sie, dass kein menschliches Elend mit der Barmherzigkeit, die unerschöpflich aus dem Herzen Christi fließt, vergleichbar ist. Sie wurde daher zur Inspiratorin einer Bewegung, die darauf abzielt, die göttliche Barmherzigkeit für die ganze Welt zu verkünden und zu erflehen. Im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, wurde der Name der heiligen Faustina bald weltweit bekannt und förderte in allen Teilen des Volkes Gottes, Hirten und Laien, das Gebet um die göttliche Barmherzigkeit und deren glaubwürdiges Zeugnis im Lebenswandel der Gläubigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Heilige Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen", - "NOTES": "Geboren im Dorf Głogowiec bei Łódź in Polen im Jahr 1905 und gestorben in Krakau im Jahr 1938, verbrachte die heilige Faustina ihr junges Leben bei den Schwestern der Heiligen Jungfrau Maria der Barmherzigkeit, indem sie sich großzügig der von Gott empfangenen Berufung hingab und ein intensives spirituelles Leben entwickelte, reich an mystischen Gaben und treuer Entsprechung zu diesen. Die Erzählung dessen, was der Herr in ihr zum Nutzen aller gewirkt hat, hat sie selbst im Tagebuch ihrer Seele beschrieben, einem Heiligtum der Begegnung mit dem Herrn Jesus: Indem sie auf den hörte, der die Liebe und die Barmherzigkeit ist, verstand sie, dass kein menschliches Elend mit der Barmherzigkeit, die unerschöpflich aus dem Herzen Christi fließt, vergleichbar ist. Sie wurde daher zur Inspiratorin einer Bewegung, die darauf abzielt, die göttliche Barmherzigkeit für die ganze Welt zu verkünden und zu erflehen. Im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, wurde der Name der heiligen Faustina bald weltweit bekannt und förderte in allen Teilen des Volkes Gottes, Hirten und Laiengläubigen, das Anrufen der göttlichen Barmherzigkeit und deren glaubwürdiges Zeugnis im Lebenswandel der Gläubigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen" + "subject": "Heilige Faustina Kowalska", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polen", + "place_of_burial": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen", + "notes": "Geboren im Dorf Głogowiec bei Łódź in Polen im Jahr 1905 und gestorben in Krakau im Jahr 1938, verbrachte die heilige Faustina ihr junges Leben bei den Schwestern der Heiligen Jungfrau Maria der Barmherzigkeit, indem sie sich großzügig der von Gott empfangenen Berufung hingab und ein intensives spirituelles Leben entwickelte, reich an mystischen Gaben und treuer Entsprechung zu diesen. Die Erzählung dessen, was der Herr in ihr zum Nutzen aller gewirkt hat, hat sie selbst im Tagebuch ihrer Seele beschrieben, einem Heiligtum der Begegnung mit dem Herrn Jesus: Indem sie auf den hörte, der die Liebe und die Barmherzigkeit ist, verstand sie, dass kein menschliches Elend mit der Barmherzigkeit, die unerschöpflich aus dem Herzen Christi fließt, vergleichbar ist. Sie wurde daher zur Inspiratorin einer Bewegung, die darauf abzielt, die göttliche Barmherzigkeit für die ganze Welt zu verkünden und zu erflehen. Im Jahr 2000 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen, wurde der Name der heiligen Faustina bald weltweit bekannt und förderte in allen Teilen des Volkes Gottes, Hirten und Laiengläubigen, das Anrufen der göttlichen Barmherzigkeit und deren glaubwürdiges Zeugnis im Lebenswandel der Gläubigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau, Polen" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "Heiliger Gregor von Narek", - "PLACES": "Sivas, Türkei; Naravank - Yemişlik, Türkei", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nach seinem Tod wurde der Körper von Gregor in der Kirche des Klosters beigesetzt, die der heiligen Sanducht gewidmet war, der Überlieferung nach die Tochter des Königs Sanatruk und die erste armenische Märtyrerin im 1. Jahrhundert, die wegen ihres Glaubens auf Befehl ihres Vaters getötet wurde. Im Jahr 1021 wurden die Reliquien des Heiligen nach Sebaste, dem heutigen Sivas, in der antiken Provinz Kleinarmenien in Zentralanatolien überführt. Das Dorf, in dem die Reliquien beigesetzt wurden, wurde später zu Ehren des Klosters, in dem Gregor sein Leben verbracht hatte, Narek genannt.", - "NOTES": "Das Kloster von Narek wurde 1915 von den türkischen Behörden zerstört, aber kürzlich wiedergegründet. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregor von Narek (auf Armenisch: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) war ein Dichter, christlicher Mönch, Theologe und mystischer Philosoph armenischer Herkunft. Er wird sowohl von der armenischen apostolischen Kirche als auch von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt; letztere hat ihm den Titel eines Kirchenlehrers verliehen. Gregor von Narek wurde in eine Schriftstellerfamilie hineingeboren. Sein Vater, Khosrov, war ein Erzbischof. Da er seine Mutter sehr früh verlor, wurde er von seinem Cousin Anania von Narek, dem Gründer der Schule und des Dorfes, erzogen. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in den Klöstern von Narek (in Großarmenien, heute in der Türkei), wo er an der Klosterschule unterrichtete. Er war einer der bedeutendsten Dichter in der Geschichte der armenischen Literatur. Römisches Martyrologium: «Im Kloster von Narek in Armenien, der heilige Gregor, Mönch, Lehrer der Armenier, ausgezeichnet durch seine Lehre, seine Schriften und seine mystische Wissenschaft.» Am 21. Februar 2015 bestätigte Papst Franziskus das positive Urteil der Plenarsitzung der Kardinäle und Bischöfe, Mitglieder der Kongregation für die Heiligsprechungen, und kündigte die bevorstehende Verleihung des Titels eines Kirchenlehrers an den heiligen Gregor an; die Proklamation zum Kirchenlehrer erfolgte durch ein apostolisches Schreiben von Papst Franziskus am 12. April 2015 und wurde am selben Tag während der Feier in der Basilika St. Peter anlässlich des hundertsten Jahrestages des Völkermords an den Armeniern feierlich verkündet. Gregor ist der 36. Kirchenlehrer, der von der katholischen Kirche proklamiert wurde. Derselbe Papst hat am 25. Januar 2021 sein fakultatives Gedächtnis für die gesamte universale Kirche eingeführt und auf den 27. Februar festgelegt. Nicht nur wegen seiner Lehre, sondern auch wegen seiner dichterischen Fähigkeiten ist Gregor von Narek ein Vorbild für die armenische Poesie aller Zeiten. Im 20. und 21. Jahrhundert, mit der Wiederentdeckung der Mystik in der armenischen Poesie, wurde er wieder zu einem Vorbild und Beispiel für viele Dichter, die ihn mehr oder weniger offen in ihren Werken zitierten. Unter denen, die ihn am meisten als Vorbild nahmen, erinnern wir uns an den Dichter Hrand Nazariantz und die Dichterin Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster von Narek (heutiges Naravank - Yemişlik, Bezirk Gevaş/Provinz Van, Türkei)" + "subject": "Heiliger Gregor von Narek", + "places": "Sivas, Türkei; Naravank - Yemişlik, Türkei", + "place_of_death": "Narekavank, Türkei", + "place_of_birth": "Yemişlik, Türkei", + "place_of_burial": "Nach seinem Tod wurde der Körper von Gregor in der Kirche des Klosters beigesetzt, die der heiligen Sanducht gewidmet war, der Überlieferung nach die Tochter des Königs Sanatruk und die erste armenische Märtyrerin im 1. Jahrhundert, die wegen ihres Glaubens auf Befehl ihres Vaters getötet wurde. Im Jahr 1021 wurden die Reliquien des Heiligen nach Sebaste, dem heutigen Sivas, in der antiken Provinz Kleinarmenien in Zentralanatolien überführt. Das Dorf, in dem die Reliquien beigesetzt wurden, wurde später zu Ehren des Klosters, in dem Gregor sein Leben verbracht hatte, Narek genannt.", + "notes": "Das Kloster von Narek wurde 1915 von den türkischen Behörden zerstört, aber kürzlich wiedergegründet. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregor von Narek (auf Armenisch: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) war ein Dichter, christlicher Mönch, Theologe und mystischer Philosoph armenischer Herkunft. Er wird sowohl von der armenischen apostolischen Kirche als auch von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt; letztere hat ihm den Titel eines Kirchenlehrers verliehen. Gregor von Narek wurde in eine Schriftstellerfamilie hineingeboren. Sein Vater, Khosrov, war ein Erzbischof. Da er seine Mutter sehr früh verlor, wurde er von seinem Cousin Anania von Narek, dem Gründer der Schule und des Dorfes, erzogen. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in den Klöstern von Narek (in Großarmenien, heute in der Türkei), wo er an der Klosterschule unterrichtete. Er war einer der bedeutendsten Dichter in der Geschichte der armenischen Literatur. Römisches Martyrologium: «Im Kloster von Narek in Armenien, der heilige Gregor, Mönch, Lehrer der Armenier, ausgezeichnet durch seine Lehre, seine Schriften und seine mystische Wissenschaft.» Am 21. Februar 2015 bestätigte Papst Franziskus das positive Urteil der Plenarsitzung der Kardinäle und Bischöfe, Mitglieder der Kongregation für die Heiligsprechungen, und kündigte die bevorstehende Verleihung des Titels eines Kirchenlehrers an den heiligen Gregor an; die Proklamation zum Kirchenlehrer erfolgte durch ein apostolisches Schreiben von Papst Franziskus am 12. April 2015 und wurde am selben Tag während der Feier in der Basilika St. Peter anlässlich des hundertsten Jahrestages des Völkermords an den Armeniern feierlich verkündet. Gregor ist der 36. Kirchenlehrer, der von der katholischen Kirche proklamiert wurde. Derselbe Papst hat am 25. Januar 2021 sein fakultatives Gedächtnis für die gesamte universale Kirche eingeführt und auf den 27. Februar festgelegt. Nicht nur wegen seiner Lehre, sondern auch wegen seiner dichterischen Fähigkeiten ist Gregor von Narek ein Vorbild für die armenische Poesie aller Zeiten. Im 20. und 21. Jahrhundert, mit der Wiederentdeckung der Mystik in der armenischen Poesie, wurde er wieder zu einem Vorbild und Beispiel für viele Dichter, die ihn mehr oder weniger offen in ihren Werken zitierten. Unter denen, die ihn am meisten als Vorbild nahmen, erinnern wir uns an den Dichter Hrand Nazariantz und die Dichterin Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster von Narek (heutiges Naravank - Yemişlik, Bezirk Gevaş/Provinz Van, Türkei)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "Heiliger Gregor von Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Türkei; Naravank - Yemişlik, Türkei", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nach seinem Tod wurde der Körper von Gregor in der Kirche des Klosters beigesetzt, die der heiligen Sanducht gewidmet war, der Überlieferung nach die Tochter des Königs Sanatruk und die erste armenische Märtyrerin im 1. Jahrhundert, die wegen ihres Glaubens auf Befehl ihres Vaters getötet wurde. Im Jahr 1021 wurden die Reliquien des Heiligen nach Sebaste, dem heutigen Sivas, in der antiken Provinz Kleinarmenien in Zentralanatolien, überführt. Das Dorf, in dem die Reliquien beigesetzt wurden, wurde später zu Ehren des Klosters, in dem Gregor sein Leben verbracht hatte, Narek genannt.", - "NOTES": "Das Kloster von Narek wurde 1915 von den türkischen Behörden zerstört, aber kürzlich wiedergegründet. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregor von Narek (auf Armenisch: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) war ein Dichter, christlicher Mönch, Theologe und mystischer Philosoph armenischer Herkunft. Er wird sowohl von der armenischen apostolischen Kirche als auch von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt; letztere hat ihm den Titel eines Kirchenlehrers verliehen. Gregor von Narek wurde in eine Schriftstellerfamilie geboren. Sein Vater, Khosrov, war ein Erzbischof. Da er seine Mutter sehr früh verlor, wurde er von seinem Cousin Anania von Narek, dem Gründer der Schule und des Dorfes, erzogen. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in den Klöstern von Narek (im Großarmenien, heute in der Türkei), wo er an der Klosterschule unterrichtete. Er war einer der bedeutendsten Dichter in der Geschichte der armenischen Literatur. Römisches Martyrologium: „Im Kloster von Narek in Armenien, der heilige Gregor, Mönch, Lehrer der Armenier, berühmt für seine Lehre, seine Schriften und seine mystische Wissenschaft.“ Am 21. Februar 2015 bestätigte Papst Franziskus das positive Urteil der Plenarsitzung der Kardinäle und Bischöfe, Mitglieder der Kongregation für die Heiligsprechung, und kündigte die bevorstehende Verleihung des Titels eines Kirchenlehrers an den heiligen Gregor an; die Proklamation zum Kirchenlehrer erfolgte mit einem apostolischen Schreiben von Papst Franziskus am 12. April 2015 und wurde am selben Tag während der Feier in der Basilika St. Peter anlässlich des hundertsten Jahrestages des Völkermords an den Armeniern feierlich verkündet. Gregor ist der 36. Kirchenlehrer, der von der katholischen Kirche proklamiert wurde. Derselbe Papst hat am 25. Januar 2021 sein fakultatives Gedächtnis für die gesamte universale Kirche eingeführt und auf den 27. Februar festgelegt. Nicht nur wegen seiner Lehre, sondern auch wegen seiner dichterischen Fähigkeiten ist Gregor von Narek ein Vorbild für die armenische Poesie aller Zeiten. Im 20. und 21. Jahrhundert, mit der Wiederentdeckung der Mystik in der armenischen Poesie, wurde er wieder zu einem Vorbild und Beispiel für viele Dichter, die ihn mehr oder weniger offen in ihren Werken zitierten. Unter denen, die ihn am meisten als Vorbild nahmen, erinnern wir uns an den Dichter Hrand Nazariantz und die Dichterin Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster von Narek (heutiges Naravank - Yemişlik, Bezirk Gevaş/Provinz Van, Türkei)" + "subject": "Heiliger Gregor von Narek", + "places": "Sivas, Türkei; Naravank - Yemişlik, Türkei", + "place_of_death": "Narekavank, Türkei", + "place_of_birth": "Yemişlik, Türkei", + "place_of_burial": "Nach seinem Tod wurde der Körper von Gregor in der Kirche des Klosters beigesetzt, die der heiligen Sanducht gewidmet war, der Überlieferung nach die Tochter des Königs Sanatruk und die erste armenische Märtyrerin im 1. Jahrhundert, die wegen ihres Glaubens auf Befehl ihres Vaters getötet wurde. Im Jahr 1021 wurden die Reliquien des Heiligen nach Sebaste, dem heutigen Sivas, in der antiken Provinz Kleinarmenien in Zentralanatolien, überführt. Das Dorf, in dem die Reliquien beigesetzt wurden, wurde später zu Ehren des Klosters, in dem Gregor sein Leben verbracht hatte, Narek genannt.", + "notes": "Das Kloster von Narek wurde 1915 von den türkischen Behörden zerstört, aber kürzlich wiedergegründet. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregor von Narek (auf Armenisch: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) war ein Dichter, christlicher Mönch, Theologe und mystischer Philosoph armenischer Herkunft. Er wird sowohl von der armenischen apostolischen Kirche als auch von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt; letztere hat ihm den Titel eines Kirchenlehrers verliehen. Gregor von Narek wurde in eine Schriftstellerfamilie geboren. Sein Vater, Khosrov, war ein Erzbischof. Da er seine Mutter sehr früh verlor, wurde er von seinem Cousin Anania von Narek, dem Gründer der Schule und des Dorfes, erzogen. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in den Klöstern von Narek (im Großarmenien, heute in der Türkei), wo er an der Klosterschule unterrichtete. Er war einer der bedeutendsten Dichter in der Geschichte der armenischen Literatur. Römisches Martyrologium: „Im Kloster von Narek in Armenien, der heilige Gregor, Mönch, Lehrer der Armenier, berühmt für seine Lehre, seine Schriften und seine mystische Wissenschaft.“ Am 21. Februar 2015 bestätigte Papst Franziskus das positive Urteil der Plenarsitzung der Kardinäle und Bischöfe, Mitglieder der Kongregation für die Heiligsprechung, und kündigte die bevorstehende Verleihung des Titels eines Kirchenlehrers an den heiligen Gregor an; die Proklamation zum Kirchenlehrer erfolgte mit einem apostolischen Schreiben von Papst Franziskus am 12. April 2015 und wurde am selben Tag während der Feier in der Basilika St. Peter anlässlich des hundertsten Jahrestages des Völkermords an den Armeniern feierlich verkündet. Gregor ist der 36. Kirchenlehrer, der von der katholischen Kirche proklamiert wurde. Derselbe Papst hat am 25. Januar 2021 sein fakultatives Gedächtnis für die gesamte universale Kirche eingeführt und auf den 27. Februar festgelegt. Nicht nur wegen seiner Lehre, sondern auch wegen seiner dichterischen Fähigkeiten ist Gregor von Narek ein Vorbild für die armenische Poesie aller Zeiten. Im 20. und 21. Jahrhundert, mit der Wiederentdeckung der Mystik in der armenischen Poesie, wurde er wieder zu einem Vorbild und Beispiel für viele Dichter, die ihn mehr oder weniger offen in ihren Werken zitierten. Unter denen, die ihn am meisten als Vorbild nahmen, erinnern wir uns an den Dichter Hrand Nazariantz und die Dichterin Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster von Narek (heutiges Naravank - Yemişlik, Bezirk Gevaş/Provinz Van, Türkei)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Avila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien", - "NOTES": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker, und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er Rechtswissenschaften in Salamanca zu studieren, wechselte aber bald zur Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund des heiligen Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte die heilige Teresa von Avila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und den heiligen Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung des heiligen Franziskus Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das „Geistliche Briefbuch für alle Stände“ und „Höre, Tochter, und sieh“, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien" + "subject": "Heiliger Johannes von Avila", + "places": "Montilla, Spanien", + "place_of_death": "Montilla, Spanien", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien", + "notes": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker, und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er Rechtswissenschaften in Salamanca zu studieren, wechselte aber bald zur Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund des heiligen Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte die heilige Teresa von Avila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und den heiligen Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung des heiligen Franziskus Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das „Geistliche Briefbuch für alle Stände“ und „Höre, Tochter, und sieh“, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Avila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien", - "NOTES": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er in Salamanca Jura zu studieren, wechselte aber bald an die Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: Sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund von Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte Teresa von Ávila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung von Franz von Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das \"Spirituelle Briefbuch für alle Stände\" und \"Höre, Tochter, und sieh\", die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "1970-05-31" + "subject": "Heiliger Johannes von Avila", + "places": "Montilla, Spanien", + "place_of_death": "Montilla, Spanien", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanien", + "place_of_burial": "Basilika des heiligen Johannes von Avila, Montilla, Spanien", + "notes": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er in Salamanca Jura zu studieren, wechselte aber bald an die Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: Sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund von Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte Teresa von Ávila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung von Franz von Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das \"Spirituelle Briefbuch für alle Stände\" und \"Höre, Tochter, und sieh\", die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "1970-05-31" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Ávila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spanien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanien", - "PLACE_OF_BURIAL": "1970-05-31", - "NOTES": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er in Salamanca Jura zu studieren, wechselte aber bald an die Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: Sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund von Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte Teresa von Ávila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung von Franz von Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das \"Spirituelle Briefbuch für alle Stände\" und \"Höre, Tochter, und sieh\", die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "1970-05-31" + "subject": "Heiliger Johannes von Ávila", + "places": "Montilla, Spanien", + "place_of_death": "Montilla, Spanien", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanien", + "place_of_burial": "1970-05-31", + "notes": "Johannes von Ávila (Almodóvar del Campo, 6. Januar 1499 – Montilla, 10. Mai 1569) war ein spanischer Priester, großer Prediger und Mystiker und wurde von Papst Paul VI. (1970) heiliggesprochen; 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erklärt; er wird der Apostel von Andalusien genannt. Geboren in eine adlige kastilische Familie, begann er in Salamanca Jura zu studieren, wechselte aber bald an die Universität von Alcalá de Henares, wo er in Theologie und Philosophie promovierte. Er wurde Waise, als er noch Student war, und feierte 1525 seine erste Messe in der Kirche, in der seine Eltern begraben waren, und verteilte seinen Erbteil an die Armen. 1527 plante er, als Missionar nach Mexiko zu gehen, aber sein Eifer und seine Redekunst wurden dem Bischof von Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, gemeldet, der ihn beauftragte, Volksmissionen in ganz Andalusien zu organisieren, um den Glauben in diesen Gebieten zu beleben: Sein Ruf als Redner verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten der Bevölkerung und wurde legendär; er wurde auch beauftragt, die Predigt anlässlich der Beerdigung von Königin Isabella von Portugal, der Frau von Karl V., am 17. Mai 1538 zu halten. Als Freund von Ignatius von Loyola förderte er die Entwicklung und Verbreitung der Jesuiten in Spanien; er unterstützte Teresa von Ávila bei ihrer Reform des Karmeliterordens und Johannes von Gott bei der Gründung der Barmherzigen Brüder; eine seiner Predigten, die er bei der Beerdigung von Isabella von Portugal hielt, führte zur Bekehrung von Franz von Borgia, der sein Amt als Vizekönig von Katalonien aufgab, um Priester der Gesellschaft Jesu zu werden. Er war Autor zahlreicher Werke devotionalen Charakters, darunter das \"Spirituelle Briefbuch für alle Stände\" und \"Höre, Tochter, und sieh\", die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts außerordentlichen Erfolg hatten und in ganz Europa übersetzt und verbreitet wurden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "1970-05-31" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Heilige Hildegard von Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden, als sie nach der Zerstörung des Klosters in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt wurden, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", - "NOTES": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" + "subject": "Heilige Hildegard von Bingen", + "places": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Deutschland", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", + "place_of_burial": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden, als sie nach der Zerstörung des Klosters in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt wurden, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", + "notes": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Heilige Hildegard von Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden. Nach der Zerstörung wurden sie in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", - "NOTES": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" + "subject": "Heilige Hildegard von Bingen", + "places": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Deutschland", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", + "place_of_burial": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden. Nach der Zerstörung wurden sie in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", + "notes": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Heilige Hildegard von Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Deutschland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden. Nach der Zerstörung wurden sie in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", - "NOTES": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" + "subject": "Heilige Hildegard von Bingen", + "places": "Kloster Rupertsberg (heutiges Museum der Wurth-Gesellschaft); Abtei Disibodenberg, Odernheim am Glan, Deutschland; Abtei St. Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Deutschland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Deutschland", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Deutschland", + "place_of_burial": "Das Kloster Rupertsberg beherbergte die Reliquien der heiligen Hildegard, die dort von 1179 bis 1632 in einem prächtigen Mausoleum aufbewahrt wurden. Nach der Zerstörung wurden sie in das zweite von Hildegard gegründete Kloster in Eibingen in der Region Rheingau überführt, wo sie heute in der Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer aufbewahrt werden.", + "notes": "Eine Frau mit vielen Talenten, war sie in ihrem Leben auch Prophetin, Heilerin, Kräuterkundige, Naturforscherin, Kosmologin, Gemmologin, Philosophin, Künstlerin, Dichterin, Dramatikerin, Musikerin, Linguistin und politische Beraterin. Sie wurde als jüngstes von zehn Geschwistern in Bermersheim vor der Höhe, nahe Alzey in Rheinhessen, im Sommer 1098 geboren, ein Jahr bevor die Kreuzfahrer Jerusalem eroberten. Hildegards Visionen sollen in jungen Jahren begonnen haben und prägten ihr ganzes Leben. Im Alter von acht Jahren, aufgrund ihrer schwachen Gesundheit, wurde sie von ihren adeligen Eltern, Hildebert und Mathilde von Vendersheim, in die Abtei Disibodenberg gegeben, wo sie von Jutta (oder Judith) von Sponheim, einer jungen Aristokratin, die sich ins Kloster zurückgezogen hatte, erzogen wurde. Sie legte zwischen 1112 und 1115 die Gelübde in den Händen des Bischofs Otto von Bamberg ab. Hildegard studierte die Texte der mittelalterlichen Enzyklopädisten Dionysius Areopagita und Augustinus. Sie begann erst um 1136, als sie fast vierzig Jahre alt war, über ihre Visionen zu sprechen und zu schreiben (die sie als „Visionen nicht des Herzens oder des Geistes, sondern der Seele“ bezeichnete). Nach dem Tod von Judith folgte Hildegard ihr als Magistra (oder Priorin) der Gemeinschaft mit Zustimmung der wenigen Mitschwestern, die damals Teil des Männerklosters von St. Disibod waren. Wenige Jahre später, um der wachsenden Zahl von Novizinnen gerecht zu werden, zog sie in die von ihr selbst 1150 in Bingen gegründete Frauenklostergemeinschaft Rupertsberg, die dem heiligen Rupert gewidmet war (über den sie die einzige existierende Biografie schrieb), deren Ruinen 1857 für den Bau einer Eisenbahn entfernt wurden. Es wird gesagt, dass sie die Mitschwestern prächtig kleiden ließ und sie mit Schmuck schmückte, um die Sonntagsfeste mit Gesang zu begrüßen. In ihrer religiösen Sicht der Schöpfung repräsentierte der Mann die Göttlichkeit Gottes, während die Frau idealerweise die Menschlichkeit Jesu personifizierte. 1165 gründete sie eine weitere Abtei, die noch heute existiert und ein blühendes religiös-kulturelles Zentrum ist, in Eibingen auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins. Die Abtei ist zu besichtigen, und in der Kirche kann man Fresken bewundern, die die wichtigsten Momente im Leben von Hildegard und die außergewöhnlichen Zeichen, die ihren Tod am 17. September 1179 begleiteten, darstellen. Innerhalb von etwa einem Dutzend Jahren, zwischen Ende 1159 und 1170, unternahm sie vier pastorale Reisen und predigte in den Kathedralen von Köln, Trier, Lüttich, Mainz, Metz und Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapelle des Benediktinerpriorats von Bingen, Deutschland" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel von Lisieux, Frankreich", - "NOTES": "Therese Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat im Alter von nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das freie Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Teilen des Leidens derer, die fern von Gott waren, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl von Therese zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) unterstreicht die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch Papst Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen nach dem Evangelium hervorgeht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Theresia vom Kinde Jesu, Jungfrau", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Frankreich", + "place_of_birth": "Alençon, Frankreich", + "place_of_burial": "Karmel von Lisieux, Frankreich", + "notes": "Therese Martin (Alençon, Frankreich, 2. Januar 1873 - Lisieux, 30. September 1897) trat im Alter von nur fünfzehn Jahren in den Karmel von Lisieux ein. Der intensive Wunsch nach Vollkommenheit, verbunden mit der mystischen Erfahrung der „geistlichen Nacht“, führte sie zur Entdeckung des „kleinen Weges“, als Hingabe in Einfachheit und Vertrauen auf das freie Wirken Gottes. Der große apostolische Eifer, den sie in sich spürte, äußerte sich im Teilen des Leidens derer, die fern von Gott waren, und im unaufhörlichen Gebet für die Missionare des Evangeliums. Die Wahl von Therese zur Patronin der Missionen durch Pius XI. (1927) unterstreicht die Wurzel jeder apostolischen Fruchtbarkeit in der Liebe Gottes, die in Einfachheit des Herzens angenommen wird; ihre Ernennung zur Kirchenlehrerin durch Papst Johannes Paul II. (1998) erinnert an die grundlegende Lehre, die aus den Kleinen nach dem Evangelium hervorgeht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Sankt Ambrosius, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Trier (Deutschland), Mailand (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Mailand, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Deutschland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika von Sankt Ambrosius, Mailand, Italien", - "NOTES": "Ambrosius (Trier, Deutschland, ca. 340 - Mailand, 4. April 397), Gouverneur der römischen Provinzen Emilia und Ligurien mit Sitz in Mailand, wurde 374 vom Volk zum Leiter der örtlichen Kirche gewählt, die durch die arianische Häresie zerrissen war. Getauft und zum Bischof geweiht (30. November und 7. Dezember 374), widmete er sich dem eifrigen Studium der Schrift und der Kirchenväter, um deren Früchte dann in der Predigt und in zahlreichen Schriften exegetischen, doktrinären und liturgischen Inhalts weiterzugeben. Durch die Förderung der geweihten Jungfräulichkeit und die Ehrung des Martyriums schlug er ein hohes Ideal des christlichen Lebens vor. Er übte mit Weisheit die pastorale Leitung der Kirche von Mailand aus und förderte auch die Gründung verschiedener Bischofssitze in Norditalien. Er war einer der Hauptakteure beim endgültigen Sieg der nicäischen Orthodoxie über die arianische Häresie. Sein Einfluss war so tiefgreifend, dass die Kirche von Mailand mit ihrer Liturgie als „ambrosianisch“ bezeichnet wird.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika von Sankt Ambrosius, Mailand, Italien" + "subject": "Sankt Ambrosius, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Trier (Deutschland), Mailand (Italien)", + "place_of_death": "Mailand, Italien", + "place_of_birth": "Trier, Deutschland", + "place_of_burial": "Basilika von Sankt Ambrosius, Mailand, Italien", + "notes": "Ambrosius (Trier, Deutschland, ca. 340 - Mailand, 4. April 397), Gouverneur der römischen Provinzen Emilia und Ligurien mit Sitz in Mailand, wurde 374 vom Volk zum Leiter der örtlichen Kirche gewählt, die durch die arianische Häresie zerrissen war. Getauft und zum Bischof geweiht (30. November und 7. Dezember 374), widmete er sich dem eifrigen Studium der Schrift und der Kirchenväter, um deren Früchte dann in der Predigt und in zahlreichen Schriften exegetischen, doktrinären und liturgischen Inhalts weiterzugeben. Durch die Förderung der geweihten Jungfräulichkeit und die Ehrung des Martyriums schlug er ein hohes Ideal des christlichen Lebens vor. Er übte mit Weisheit die pastorale Leitung der Kirche von Mailand aus und förderte auch die Gründung verschiedener Bischofssitze in Norditalien. Er war einer der Hauptakteure beim endgültigen Sieg der nicäischen Orthodoxie über die arianische Häresie. Sein Einfluss war so tiefgreifend, dass die Kirche von Mailand mit ihrer Liturgie als „ambrosianisch“ bezeichnet wird.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika von Sankt Ambrosius, Mailand, Italien" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Sankt Augustinus von Hippo, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algerien); Rom; begraben in der Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algerien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (heute Souk Ahras, Algerien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", - "NOTES": "Augustinus (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 13. November 354 - Hippo, heutiges Annaba, 28. August 430), von einem heidnischen Vater und einer christlichen Mutter, wurde zum Literaturstudium geschickt. Nach einer Phase jugendlicher Orientierungslosigkeit begann er eine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit und wandte sich einem manichäischen Christentum zu. Als Rhetorikprofessor in Mailand traf er auf den heiligen Ambrosius, dessen Predigten er hörte und von dem er die Taufe empfing. Zurück in Afrika und zum Bischof von Hippo gewählt, lebte er mit seinem Klerus in einer klosterähnlichen Gemeinschaft; die von ihm verfasste Regel wurde zum Referenztext für viele Ordensgemeinschaften im Westen. Neben der Ausübung seines Amtes, insbesondere der Predigt, widmete er sich intensiv der Vertiefung und Verteidigung des Glaubens und schuf ein Werk von solcher Breite und Tiefe, dass es zu einem der fruchtbarsten Erben der alten christlichen Tradition wurde. Seine sterblichen Überreste wurden höchstwahrscheinlich in der Kathedrale \"Basilica Pacis\" beigesetzt und von den Christen von Hippo eifersüchtig bewacht, wie Possidius, sein erster Biograph, in der liebevoll verfassten Lebensbeschreibung berichtet, von der wir seit 1955 eine kritische Ausgabe haben, erstellt von Professor für christliche Literatur, heute Kardinal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, Bd. 1, Sp. 433). Später wurde der Körper des hl. Augustinus von Hippo nach Sardinien und von Sardinien nach Pavia überführt, wo er noch heute ruht. Auch die Gebeine des heiligen Bischofs haben also ihre Odyssee erlebt! Diese beiden Überführungen sind sicher und unterschiedlich dokumentiert, von verschiedenen Autoren. Schwieriger ist es, die beiden relativen Daten und die besonderen Umstände zu dokumentieren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)" + "subject": "Sankt Augustinus von Hippo, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algerien); Rom; begraben in der Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algerien", + "place_of_birth": "Tagaste (heute Souk Ahras, Algerien)", + "place_of_burial": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)", + "notes": "Augustinus (Tagaste, heutiges Souk Ahras, Algerien, 13. November 354 - Hippo, heutiges Annaba, 28. August 430), von einem heidnischen Vater und einer christlichen Mutter, wurde zum Literaturstudium geschickt. Nach einer Phase jugendlicher Orientierungslosigkeit begann er eine leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit und wandte sich einem manichäischen Christentum zu. Als Rhetorikprofessor in Mailand traf er auf den heiligen Ambrosius, dessen Predigten er hörte und von dem er die Taufe empfing. Zurück in Afrika und zum Bischof von Hippo gewählt, lebte er mit seinem Klerus in einer klosterähnlichen Gemeinschaft; die von ihm verfasste Regel wurde zum Referenztext für viele Ordensgemeinschaften im Westen. Neben der Ausübung seines Amtes, insbesondere der Predigt, widmete er sich intensiv der Vertiefung und Verteidigung des Glaubens und schuf ein Werk von solcher Breite und Tiefe, dass es zu einem der fruchtbarsten Erben der alten christlichen Tradition wurde. Seine sterblichen Überreste wurden höchstwahrscheinlich in der Kathedrale \"Basilica Pacis\" beigesetzt und von den Christen von Hippo eifersüchtig bewacht, wie Possidius, sein erster Biograph, in der liebevoll verfassten Lebensbeschreibung berichtet, von der wir seit 1955 eine kritische Ausgabe haben, erstellt von Professor für christliche Literatur, heute Kardinal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, Bd. 1, Sp. 433). Später wurde der Körper des hl. Augustinus von Hippo nach Sardinien und von Sardinien nach Pavia überführt, wo er noch heute ruht. Auch die Gebeine des heiligen Bischofs haben also ihre Odyssee erlebt! Diese beiden Überführungen sind sicher und unterschiedlich dokumentiert, von verschiedenen Autoren. Schwieriger ist es, die beiden relativen Daten und die besonderen Umstände zu dokumentieren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italien)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "Heiliger Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom, Italien; Bethlehem, Palästina", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palästina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, antikes Dalmatien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika Santa Maria Maggiore, Urne unter dem Hauptaltar", - "NOTES": "Hieronymus (Stridon, antikes Dalmatien, ca. 347 - Bethlehem, Palästina, 30. September 420), mit umfassender Bildung ausgestattet, wurde nach einer Zeit des Eremitenlebens im Osten Mitarbeiter von Papst Damasus in Rom. Er ließ sich dann in Bethlehem nieder, wo er sich dem Gebet, der Buße und der Leitung von Asketenzirkeln widmete. Neben der Abfassung von Gelehrtenwerken und biblischen Kommentaren begann er das grandiose Werk der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung. Die von ihm vorbereiteten Texte, die in die Vulgata einflossen, wurden zu einem wesentlichen Bestandteil der liturgischen, theologischen und juristischen Tradition der westlichen Kirche. Er wird am 30. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kirche Santa Caterina, Bethlehem" + "subject": "Heiliger Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Rom, Italien; Bethlehem, Palästina", + "place_of_death": "Bethlehem, Palästina", + "place_of_birth": "Stridon, antikes Dalmatien", + "place_of_burial": "Basilika Santa Maria Maggiore, Urne unter dem Hauptaltar", + "notes": "Hieronymus (Stridon, antikes Dalmatien, ca. 347 - Bethlehem, Palästina, 30. September 420), mit umfassender Bildung ausgestattet, wurde nach einer Zeit des Eremitenlebens im Osten Mitarbeiter von Papst Damasus in Rom. Er ließ sich dann in Bethlehem nieder, wo er sich dem Gebet, der Buße und der Leitung von Asketenzirkeln widmete. Neben der Abfassung von Gelehrtenwerken und biblischen Kommentaren begann er das grandiose Werk der Überarbeitung der lateinischen Bibelübersetzung. Die von ihm vorbereiteten Texte, die in die Vulgata einflossen, wurden zu einem wesentlichen Bestandteil der liturgischen, theologischen und juristischen Tradition der westlichen Kirche. Er wird am 30. September im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) erinnert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kirche Santa Caterina, Bethlehem" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Gregor (Rom, Mitte 6. Jahrhundert - 12. März 604), ehemaliger Präfekt der Stadt, war Mönch und Abt von Sant'Andrea al Celio sowie päpstlicher Gesandter in Konstantinopel. Zum Papst gewählt (590), entfaltete er eine vielfältige Tätigkeit sowohl in der Leitung der Kirche als auch in der Verwaltung der Stadt im dramatischen Kontext der germanischen Invasionen. Er eröffnete neue Wege für die Mission, zum Beispiel in England, und widmete der Liturgie und der Fürsorge für die Armen besondere Aufmerksamkeit. Mit seinen pastoralen, exegetischen und hagiographischen Schriften, seinen Briefen und Predigten war er einer der großen Lehrer des Mittelalters. Das Datum seines liturgischen Gedenkens entspricht dem Tag seiner Wahl zum Papst.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche San Gregorio al Celio, Rom" + "subject": "Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer", + "places": "Rom", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Rom, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Gregor (Rom, Mitte 6. Jahrhundert - 12. März 604), ehemaliger Präfekt der Stadt, war Mönch und Abt von Sant'Andrea al Celio sowie päpstlicher Gesandter in Konstantinopel. Zum Papst gewählt (590), entfaltete er eine vielfältige Tätigkeit sowohl in der Leitung der Kirche als auch in der Verwaltung der Stadt im dramatischen Kontext der germanischen Invasionen. Er eröffnete neue Wege für die Mission, zum Beispiel in England, und widmete der Liturgie und der Fürsorge für die Armen besondere Aufmerksamkeit. Mit seinen pastoralen, exegetischen und hagiographischen Schriften, seinen Briefen und Predigten war er einer der großen Lehrer des Mittelalters. Das Datum seines liturgischen Gedenkens entspricht dem Tag seiner Wahl zum Papst.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan; Kirche San Gregorio al Celio, Rom" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes Chrysostomos, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Antakya (Türkei), Komana Pontika (Türkei), Istanbul (Türkei)", - "PLACE_OF_DEATH": "Komana Pontika, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Im Jahr 438 wurden seine Überreste auf Initiative des Erzbischofs Proklos unter Kaiser Theodosius II. feierlich nach Konstantinopel gebracht und in der Kirche der Heiligen Apostel beigesetzt. Nach Rom überführt, wurden die Überreste von Johannes Chrysostomus in der vatikanischen Basilika aufbewahrt, wo sie noch heute sind. Einer nicht durch Quellen bestätigten Tradition zufolge sollen die Reliquien des heiligen Johannes zur Zeit des vierten Kreuzzugs nach der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 nach Rom gelangt sein.", - "NOTES": "Johannes (Antiochia in Syrien, heutiges Antakya, Türkei, Mitte 4. Jh. - Komana Pontika, 14. September 407) erhielt eine gründliche kulturelle Ausbildung, um seinem Vater als kaiserlicher Beamter nachzufolgen. Stattdessen zog er sich in die Wüste zurück und vertiefte sich in das Studium der Schrift. Zurück in der Stadt und zum Priester geweiht, faszinierte er die Massen mit seiner Predigt, so dass er „Chrysostomos“ („Goldmund“) genannt wurde. Zum Bischof von Konstantinopel gewählt, widmete er der Liturgie besondere Aufmerksamkeit: Seine eucharistische Anaphora ist noch heute die am weitesten verbreitete im Osten. Er predigte das Evangelium mit Offenheit und Mut, prangerte die Fehler des Klerus und die Übergriffe der Mächtigen an. Sein Eifer brachte ihm viele Feinde ein: Er wurde seines Amtes enthoben und ins Exil verbannt, wo er erschöpft von den Strapazen der Reise starb.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Heiliger Johannes Chrysostomos, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Antakya (Türkei), Komana Pontika (Türkei), Istanbul (Türkei)", + "place_of_death": "Komana Pontika, Türkei", + "place_of_birth": "Antiochia in Syrien (heutiges Antakya), Türkei", + "place_of_burial": "Im Jahr 438 wurden seine Überreste auf Initiative des Erzbischofs Proklos unter Kaiser Theodosius II. feierlich nach Konstantinopel gebracht und in der Kirche der Heiligen Apostel beigesetzt. Nach Rom überführt, wurden die Überreste von Johannes Chrysostomus in der vatikanischen Basilika aufbewahrt, wo sie noch heute sind. Einer nicht durch Quellen bestätigten Tradition zufolge sollen die Reliquien des heiligen Johannes zur Zeit des vierten Kreuzzugs nach der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 nach Rom gelangt sein.", + "notes": "Johannes (Antiochia in Syrien, heutiges Antakya, Türkei, Mitte 4. Jh. - Komana Pontika, 14. September 407) erhielt eine gründliche kulturelle Ausbildung, um seinem Vater als kaiserlicher Beamter nachzufolgen. Stattdessen zog er sich in die Wüste zurück und vertiefte sich in das Studium der Schrift. Zurück in der Stadt und zum Priester geweiht, faszinierte er die Massen mit seiner Predigt, so dass er „Chrysostomos“ („Goldmund“) genannt wurde. Zum Bischof von Konstantinopel gewählt, widmete er der Liturgie besondere Aufmerksamkeit: Seine eucharistische Anaphora ist noch heute die am weitesten verbreitete im Osten. Er predigte das Evangelium mit Offenheit und Mut, prangerte die Fehler des Klerus und die Übergriffe der Mächtigen an. Sein Eifer brachte ihm viele Feinde ein: Er wurde seines Amtes enthoben und ins Exil verbannt, wo er erschöpft von den Strapazen der Reise starb.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "Heiliger Basilius der Große", - "PLACES": "Kappadokien (Türkei)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cäsarea in Kappadokien, heutiges Kayseri, Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Georgs-Kathedrale, Istanbul, Türkei", - "NOTES": "Gestorben am 1. Januar, das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 2. Januar", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Basilius der Große", + "places": "Kappadokien (Türkei)", + "place_of_death": "Kayseri, Türkei", + "place_of_birth": "Cäsarea in Kappadokien, heutiges Kayseri, Türkei", + "place_of_burial": "St. Georgs-Kathedrale, Istanbul, Türkei", + "notes": "Gestorben am 1. Januar, das liturgische Gedenken ist am folgenden Tag, dem 2. Januar", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "Heiliger Gregor von Nazianz", - "PLACES": "Kappadokien, Konstantinopel (Türkei), Rom (Italien)", - "PLACE_OF_DEATH": "Konstantinopel (heutiges Istanbul), Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianz, im heutigen Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter; früher Kirche Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rom, wo ein Arm aufbewahrt wird", - "NOTES": "Gregor (Nazianz, im heutigen Türkei, 329/330 - 390) teilte mit Basilius die kulturelle Bildung und den Wunsch nach einem monastischen Leben. Zum Patriarchen von Konstantinopel gewählt, erlebte er ein kurzes und schwieriges Episkopat, geprägt von vielen Konflikten. Als talentierter Schriftsteller und Redner widmete er sich auch der Poesie. Zusammen mit Basilius trug er wesentlich zur Entwicklung der trinitarischen Lehre bei. Liturgisches Gedenken am 2. Januar", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Gregor von Nazianz", + "places": "Kappadokien, Konstantinopel (Türkei), Rom (Italien)", + "place_of_death": "Konstantinopel (heutiges Istanbul), Türkei", + "place_of_birth": "Nazianz, im heutigen Türkei", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter; früher Kirche Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rom, wo ein Arm aufbewahrt wird", + "notes": "Gregor (Nazianz, im heutigen Türkei, 329/330 - 390) teilte mit Basilius die kulturelle Bildung und den Wunsch nach einem monastischen Leben. Zum Patriarchen von Konstantinopel gewählt, erlebte er ein kurzes und schwieriges Episkopat, geprägt von vielen Konflikten. Als talentierter Schriftsteller und Redner widmete er sich auch der Poesie. Zusammen mit Basilius trug er wesentlich zur Entwicklung der trinitarischen Lehre bei. Liturgisches Gedenken am 2. Januar", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Heiliger Athanasius, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrien, Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten", - "NOTES": "Athanasius (ca. 300 - 373), Bischof von Alexandrien, war ein entschlossener Verfechter der vollen Göttlichkeit des Sohnes, wie sie vom Konzil von Nizäa (325) verkündet wurde, aber lange Zeit von den Anhängern des Arius, die oft vom kaiserlichen Hof unterstützt wurden, bekämpft wurde: deshalb erlitt er lange Perioden des Exils. Das von ihm verfasste Leben des heiligen Antonius förderte die Verbreitung des monastischen Ideals im Westen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten" + "subject": "Heiliger Athanasius, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_death": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_birth": "Alexandrien, Ägypten", + "place_of_burial": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten", + "notes": "Athanasius (ca. 300 - 373), Bischof von Alexandrien, war ein entschlossener Verfechter der vollen Göttlichkeit des Sohnes, wie sie vom Konzil von Nizäa (325) verkündet wurde, aber lange Zeit von den Anhängern des Arius, die oft vom kaiserlichen Hof unterstützt wurden, bekämpft wurde: deshalb erlitt er lange Perioden des Exils. Das von ihm verfasste Leben des heiligen Antonius förderte die Verbreitung des monastischen Ideals im Westen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Koptische Kathedrale St. Markus, Alexandrien, Ägypten" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Der heilige Isidor, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (Spanien)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spanien)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Königliche Kollegiatbasilika San Isidoro (León, Spanien)", - "NOTES": "Isidor (ca. 560 - Sevilla, 4. April 636), aus christlicher Familie und Bildung, auch in der weltlichen Kultur bewandert, wurde mit seinen literarischen und gelehrten Werken zu einem Bezugspunkt für das gesamte Mittelalter. Erzbischof von Sevilla für etwa fünfunddreißig Jahre, förderte er durch einige lokale Konzilien eine liturgische und kanonische Gesetzgebung von grundlegender Bedeutung für die iberische Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale Santa Maria de la Sede von Sevilla" + "subject": "Der heilige Isidor, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (Spanien)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spanien)", + "place_of_burial": "Königliche Kollegiatbasilika San Isidoro (León, Spanien)", + "notes": "Isidor (ca. 560 - Sevilla, 4. April 636), aus christlicher Familie und Bildung, auch in der weltlichen Kultur bewandert, wurde mit seinen literarischen und gelehrten Werken zu einem Bezugspunkt für das gesamte Mittelalter. Erzbischof von Sevilla für etwa fünfunddreißig Jahre, förderte er durch einige lokale Konzilien eine liturgische und kanonische Gesetzgebung von grundlegender Bedeutung für die iberische Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale Santa Maria de la Sede von Sevilla" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "Sankt Peter Chrysologus, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von San Cassiano in Imola, Italien", - "NOTES": "Pietro (Imola, ca. 380 - Ravenna, Mitte 5. Jh.) war Bischof von Ravenna in der Zeit, als die Stadt Hauptstadt des Weströmischen Reiches war. Seine Predigten, die durch einen raffinierten und eleganten Stil gekennzeichnet sind, brachten ihm den Titel \"Crisologo\" (\"Goldwort\") ein. Seine Reden, die sich über das gesamte liturgische Jahr verteilen, bieten wertvolle Hinweise auf die alte Ordnung der Feierlichkeiten und enthalten häufige Aufrufe zu einem aufrichtigen und kohärenten Glaubensleben in einer bereits weitgehend christianisierten Gesellschaft.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von San Cassiano in Imola, Italien" + "subject": "Sankt Peter Chrysologus, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italien", + "place_of_birth": "Imola, Italien", + "place_of_burial": "Kathedrale von San Cassiano in Imola, Italien", + "notes": "Pietro (Imola, ca. 380 - Ravenna, Mitte 5. Jh.) war Bischof von Ravenna in der Zeit, als die Stadt Hauptstadt des Weströmischen Reiches war. Seine Predigten, die durch einen raffinierten und eleganten Stil gekennzeichnet sind, brachten ihm den Titel \"Crisologo\" (\"Goldwort\") ein. Seine Reden, die sich über das gesamte liturgische Jahr verteilen, bieten wertvolle Hinweise auf die alte Ordnung der Feierlichkeiten und enthalten häufige Aufrufe zu einem aufrichtigen und kohärenten Glaubensleben in einer bereits weitgehend christianisierten Gesellschaft.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von San Cassiano in Imola, Italien" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "Sankt Leo der Große, Papst und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_DEATH": "Rom, Italien", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra oder Anghiara, Italien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilika St. Peter im Vatikan", - "NOTES": "Leo, genannt der Große wegen der Größe seines Werkes und seines Lehramtes, leitete die Kirche als Bischof von Rom einundzwanzig Jahre lang (440-461). Seine Figur tritt mit universeller historischer Bedeutung im Dialog zwischen Osten und Westen und im Aufeinandertreffen der lateinischen Welt mit den neuen europäischen Völkern hervor. Als Lehrer und Mystagoge konzentrierte er seine Mission auf das Geheimnis Christi, des Gott-Menschen, das in der Lehre vom fleischgewordenen Wort (Konzil von Chalcedon, 451) bekannt, in den liturgischen Feiern (Predigten über die Mysterien) aktualisiert und im Leben bezeugt wird: \"in den Werken vollbringen, was im Sakrament gefeiert wird\". Mit seinem Namen ist der älteste euchologische Bestand des Römischen Messbuchs (Veroneser Sakramentar, ihm traditionell zugeschrieben) verbunden. Sein \"Ableben\" am 10. November wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) und im Kalender des heiligen Willibrord (8. Jh.) erwähnt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika St. Peter im Vatikan" + "subject": "Sankt Leo der Große, Papst und Kirchenlehrer", + "places": "Rom, Italien", + "place_of_death": "Rom, Italien", + "place_of_birth": "Volterra oder Anghiara, Italien", + "place_of_burial": "Basilika St. Peter im Vatikan", + "notes": "Leo, genannt der Große wegen der Größe seines Werkes und seines Lehramtes, leitete die Kirche als Bischof von Rom einundzwanzig Jahre lang (440-461). Seine Figur tritt mit universeller historischer Bedeutung im Dialog zwischen Osten und Westen und im Aufeinandertreffen der lateinischen Welt mit den neuen europäischen Völkern hervor. Als Lehrer und Mystagoge konzentrierte er seine Mission auf das Geheimnis Christi, des Gott-Menschen, das in der Lehre vom fleischgewordenen Wort (Konzil von Chalcedon, 451) bekannt, in den liturgischen Feiern (Predigten über die Mysterien) aktualisiert und im Leben bezeugt wird: \"in den Werken vollbringen, was im Sakrament gefeiert wird\". Mit seinem Namen ist der älteste euchologische Bestand des Römischen Messbuchs (Veroneser Sakramentar, ihm traditionell zugeschrieben) verbunden. Sein \"Ableben\" am 10. November wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jh.) und im Kalender des heiligen Willibrord (8. Jh.) erwähnt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika St. Peter im Vatikan" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Sankt Hilarius von Poitiers, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Frankreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Frankreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Frankreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-Welterbe)", - "NOTES": "Hilarius (Poitiers, Frankreich, 310/320 - 367/368), Bischof seiner Heimatstadt, verteidigte mit hochkarätigen Schriften (darunter vor allem der Traktat De Trinitate) den Glauben an die volle Göttlichkeit des Sohnes, wie sie vom Konzil von Nizäa (325) gegen die Arianische Häresie bekräftigt wurde. Wegen seines entschiedenen Widerstands gegen die pro-arianischen Tendenzen des kaiserlichen Hofes wurde er verfolgt und ins Exil geschickt. Er wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) am 13. Januar erwähnt. Die Kirche Saint-Hilaire le Grand ist eine katholische Kirche in Poitiers, im Département Vienne, die dem heiligen Hilarius von Poitiers gewidmet ist. 1840 wurde sie zum historischen Denkmal Frankreichs erklärt und seit 1998 ist sie auch als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft, da sie eine Etappe des Jakobswegs entlang der Via Turonensis ist.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sankt Hilarius von Poitiers, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "Frankreich", + "place_of_death": "Poitiers, Frankreich", + "place_of_birth": "Poitiers, Frankreich", + "place_of_burial": "Kirche Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-Welterbe)", + "notes": "Hilarius (Poitiers, Frankreich, 310/320 - 367/368), Bischof seiner Heimatstadt, verteidigte mit hochkarätigen Schriften (darunter vor allem der Traktat De Trinitate) den Glauben an die volle Göttlichkeit des Sohnes, wie sie vom Konzil von Nizäa (325) gegen die Arianische Häresie bekräftigt wurde. Wegen seines entschiedenen Widerstands gegen die pro-arianischen Tendenzen des kaiserlichen Hofes wurde er verfolgt und ins Exil geschickt. Er wird im Hieronymianischen Martyrologium (5.-6. Jahrhundert) am 13. Januar erwähnt. Die Kirche Saint-Hilaire le Grand ist eine katholische Kirche in Poitiers, im Département Vienne, die dem heiligen Hilarius von Poitiers gewidmet ist. 1840 wurde sie zum historischen Denkmal Frankreichs erklärt und seit 1998 ist sie auch als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft, da sie eine Etappe des Jakobswegs entlang der Via Turonensis ist.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "Der heilige Kyrill von Alexandria, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Ägypten", - "PLACE_OF_BIRTH": "Theodosia (heutiges el-Mahalla el-Kubra), Ägypten", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Kyrill, Bischof von Alexandria in Ägypten von 412 bis 444, verteidigte energisch die Reinheit des Glaubens an Christus. Als Autor zahlreicher theologischer Schriften setzte er sich besonders auf dem Konzil von Ephesus (431) entschieden für die Anerkennung Marias als Mutter Gottes ein. Sein Gedenken wird an diesem Tag auch von den Kopten und Byzantinern gefeiert.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Der heilige Kyrill von Alexandria, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Ägypten", + "place_of_birth": "Theodosia (heutiges el-Mahalla el-Kubra), Ägypten", + "place_of_burial": "", + "notes": "Kyrill, Bischof von Alexandria in Ägypten von 412 bis 444, verteidigte energisch die Reinheit des Glaubens an Christus. Als Autor zahlreicher theologischer Schriften setzte er sich besonders auf dem Konzil von Ephesus (431) entschieden für die Anerkennung Marias als Mutter Gottes ein. Sein Gedenken wird an diesem Tag auch von den Kopten und Byzantinern gefeiert.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "Der heilige Kyrill von Jerusalem, Bischof und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Kyrill (ca. 315 - 387), Bischof von Jerusalem, war dramatisch in die tiefen Spaltungen der Kirche seiner Zeit verwickelt: verleumdet und mehrfach ins Exil geschickt, blieb er der auf dem Konzil von Nizäa (325) verkündeten Lehre treu. Ihm werden einige berühmte Taufkatechesen zugeschrieben.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Der heilige Kyrill von Jerusalem, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Kyrill (ca. 315 - 387), Bischof von Jerusalem, war dramatisch in die tiefen Spaltungen der Kirche seiner Zeit verwickelt: verleumdet und mehrfach ins Exil geschickt, blieb er der auf dem Konzil von Nizäa (325) verkündeten Lehre treu. Ihm werden einige berühmte Taufkatechesen zugeschrieben.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "Heiliger Johannes von Damaskus, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Palästina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrien", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kloster Mar Saba", - "NOTES": "Johannes (Syrien, zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts - Jerusalem, Mitte des 8. Jahrhunderts), aus einer christlich-arabischen Familie stammend, Sohn eines Beamten der umayyadischen Kalifen, verbrachte seine Jugend am islamischen Hof in Damaskus. Er widmete sich dem monastischen Leben in der Laura von Sankt Saba in Palästina und wurde vom Patriarchen Johannes V. zum Priester geweiht, dessen enger Mitarbeiter er wurde. Aufgrund der ikonoklastischen Auseinandersetzungen, gegen die er die Rechtmäßigkeit der Bilder verteidigte, die auf dem Realismus der Inkarnation beruhte, zog er sich in die Wüste zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Askese und der Überarbeitung seiner zahlreichen und wertvollen theologischen und spirituellen Werke verbrachte. Er ist ein wichtiger Zeuge der alten Glaubenstradition bezüglich der Aufnahme Marias in den Himmel (De dormitione Virginis) und einer der ersten christlichen Theologen, die sich mit dem Islam auseinandersetzten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Mar Saba" + "subject": "Heiliger Johannes von Damaskus, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Palästina", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Syrien", + "place_of_burial": "Kloster Mar Saba", + "notes": "Johannes (Syrien, zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts - Jerusalem, Mitte des 8. Jahrhunderts), aus einer christlich-arabischen Familie stammend, Sohn eines Beamten der umayyadischen Kalifen, verbrachte seine Jugend am islamischen Hof in Damaskus. Er widmete sich dem monastischen Leben in der Laura von Sankt Saba in Palästina und wurde vom Patriarchen Johannes V. zum Priester geweiht, dessen enger Mitarbeiter er wurde. Aufgrund der ikonoklastischen Auseinandersetzungen, gegen die er die Rechtmäßigkeit der Bilder verteidigte, die auf dem Realismus der Inkarnation beruhte, zog er sich in die Wüste zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Askese und der Überarbeitung seiner zahlreichen und wertvollen theologischen und spirituellen Werke verbrachte. Er ist ein wichtiger Zeuge der alten Glaubenstradition bezüglich der Aufnahme Marias in den Himmel (De dormitione Virginis) und einer der ersten christlichen Theologen, die sich mit dem Islam auseinandersetzten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "Heiliger Beda der Ehrwürdige, Priester und Kirchenlehrer", - "PLACES": "Durham, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Vereinigtes Königreich", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Vereinigtes Königreich, 672/673 - Jarrow, 26. Mai 735) war ein gelehrter Mönch, der Studium mit Kontemplation und Buße verband. In seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes erzählte er von der Bekehrung dieser Völker zum Christentum und dem Wachstum der örtlichen Kirche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich" + "subject": "Heiliger Beda der Ehrwürdige, Priester und Kirchenlehrer", + "places": "Durham, Vereinigtes Königreich", + "place_of_death": "Jarrow, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Northumbria, Vereinigtes Königreich", + "place_of_burial": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich", + "notes": "Beda (Northumbria, Vereinigtes Königreich, 672/673 - Jarrow, 26. Mai 735) war ein gelehrter Mönch, der Studium mit Kontemplation und Buße verband. In seiner Kirchengeschichte des englischen Volkes erzählte er von der Bekehrung dieser Völker zum Christentum und dem Wachstum der örtlichen Kirche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Durham, Vereinigtes Königreich" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "Heiliger Ephrem, Diakon und Kirchenlehrer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (heutiges Şanliurfa), Türkei", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibis (heutiges Nusaybin), Türkei", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem (Nisibi, heutiges Nusaybin, Türkei, ca. 306 - Edessa, heutiges Şanliurfa, 9. Juni 373) trug zur Gründung einer theologischen Schule bei, zuerst in seiner Heimat, dann in Edessa, wohin er nach der Übernahme von Nisibi durch die Perser zog. Er komponierte liturgische Hymnen, die reich an Bildern und Rhythmen waren und ihn im gesamten christlichen Osten berühmt machten. Er übte das Diakonenamt vorbildlich in Lehre, liturgischer Animation und Hilfe für Bedürftige aus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiliger Ephrem, Diakon und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (heutiges Şanliurfa), Türkei", + "place_of_birth": "Nisibis (heutiges Nusaybin), Türkei", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrem (Nisibi, heutiges Nusaybin, Türkei, ca. 306 - Edessa, heutiges Şanliurfa, 9. Juni 373) trug zur Gründung einer theologischen Schule bei, zuerst in seiner Heimat, dann in Edessa, wohin er nach der Übernahme von Nisibi durch die Perser zog. Er komponierte liturgische Hymnen, die reich an Bildern und Rhythmen waren und ihn im gesamten christlichen Osten berühmt machten. Er übte das Diakonenamt vorbildlich in Lehre, liturgischer Animation und Hilfe für Bedürftige aus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Selige Jungfrau Maria von Guadalupe", - "PLACES": "Mexiko-Stadt, Mexiko", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Am 9. Dezember 1531 kam Juan Diego, ein aztekischer Indio, einer der ersten zum Christentum bekehrten während der spanischen Eroberung Mexikos, am Fuße des Hügels von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) an. Hier hatte er die Vision einer „wunderschönen Dame“, die sich als „die heilige Jungfrau Maria, Mutter des wahren Gottes“ vorstellte und bat, dass an diesem Ort eine Kirche errichtet werde, und versprach, allen ihre Liebe und Hilfe zu zeigen. Angesichts des Widerstands des Bischofs drückte die Morenita am 12. Dezember ihr Bild auf Juan Diegos Tilma. Überzeugt von diesem wunderbaren Zeichen errichtete der Bischof 1553 ein erstes Heiligtum, genannt „von Guadalupe“, wie das bereits seit dem 14. Jahrhundert in Spanien bestehende. Das Gebäude wurde wiederholt erweitert, um die immer zahlreicheren Pilger aufzunehmen, die von dem wunderbaren Bild angezogen wurden. Die Madonna von Guadalupe wurde von den Kirchen dieses Kontinents als die „große Missionarin, die das Evangelium nach Amerika brachte“ anerkannt (Dokument von Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" + "subject": "Selige Jungfrau Maria von Guadalupe", + "places": "Mexiko-Stadt, Mexiko", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Am 9. Dezember 1531 kam Juan Diego, ein aztekischer Indio, einer der ersten zum Christentum bekehrten während der spanischen Eroberung Mexikos, am Fuße des Hügels von Tepeyac (heute in Mexiko-Stadt) an. Hier hatte er die Vision einer „wunderschönen Dame“, die sich als „die heilige Jungfrau Maria, Mutter des wahren Gottes“ vorstellte und bat, dass an diesem Ort eine Kirche errichtet werde, und versprach, allen ihre Liebe und Hilfe zu zeigen. Angesichts des Widerstands des Bischofs drückte die Morenita am 12. Dezember ihr Bild auf Juan Diegos Tilma. Überzeugt von diesem wunderbaren Zeichen errichtete der Bischof 1553 ein erstes Heiligtum, genannt „von Guadalupe“, wie das bereits seit dem 14. Jahrhundert in Spanien bestehende. Das Gebäude wurde wiederholt erweitert, um die immer zahlreicheren Pilger aufzunehmen, die von dem wunderbaren Bild angezogen wurden. Die Madonna von Guadalupe wurde von den Kirchen dieses Kontinents als die „große Missionarin, die das Evangelium nach Amerika brachte“ anerkannt (Dokument von Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Mexiko-Stadt, Mexiko" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Heiliger Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Vereinigtes Königreich", + "place_of_birth": "Aosta, Italien", + "place_of_burial": "Anselm starb am 21. April 1109, am Karsamstag, und wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Seine Überreste wurden jedoch während der religiösen Unruhen unter der Herrschaft von Heinrich VIII. von England exhumiert und gingen verloren.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Vereinigtes Königreich, 21. April 1109), etwa dreißig Jahre lang Mönch und Abt von Bec in der Normandie, wurde Erzbischof von Canterbury und Primas von England. Er kämpfte für die Freiheit der Kirche gegen die Einmischung der politischen Macht. Als tiefgründiger Theologe wusste er die Rolle der Vernunft bei der Vertiefung der Glaubensgeheimnisse zu schätzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedrale von Canterbury, Vereinigtes Königreich" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/data/i18n/en.json b/data/i18n/en.json index 21ba49eb..53897c6d 100644 --- a/data/i18n/en.json +++ b/data/i18n/en.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "Saint Basil the Great", - "PLACES": "Cappadocia (Turkey)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri (Turkey)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caesarea of Cappadocia, modern day Kayseri, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turkey", - "NOTES": "Died Jan 1st, the liturgical memorial is the next day Jan 2nd", - "PATRONAGE": "of Russia, of monks, of hospital administrators, of poets", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion or Basileiade (Cesarea Mazaca, now Kayseri, Cappadocia)" + "subject": "Saint Basil the Great", + "places": "Cappadocia (Turkey)", + "place_of_death": "Kayseri (Turkey)", + "place_of_birth": "Caesarea of Cappadocia, modern day Kayseri, Turkey", + "place_of_burial": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turkey", + "notes": "Died Jan 1st, the liturgical memorial is the next day Jan 2nd", + "patronage": "of Russia, of monks, of hospital administrators, of poets", + "main_shrine": "Ptochoptopheion or Basileiade (Cesarea Mazaca, now Kayseri, Cappadocia)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "Saint Raymond of Penyafort, Priest", - "PLACES": "Barcellona (Spain)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona", - "NOTES": "The liturgical memorial is set for the following day Jan 7th", - "PATRONAGE": "of lawyers and law faculties of all state universities", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona" + "subject": "Saint Raymond of Penyafort, Priest", + "places": "Barcellona (Spain)", + "place_of_death": "Barcellona (Spain)", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spain", + "place_of_burial": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona", + "notes": "The liturgical memorial is set for the following day Jan 7th", + "patronage": "of lawyers and law faculties of all state universities", + "main_shrine": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Saint Hilary, Bishop and Doctor of the Church", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO World Heritage)", - "NOTES": "Hilary (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), bishop of his hometown, defended faith in the full divinity of the Son, affirmed by the Council of Nicaea, with high-profile writings (including above all the treatise De Trinitate). (325) against the Arius heresy. For his firm opposition to the pro-Arian orientations of the imperial court he was persecuted and exiled. He is mentioned in the Geronian Martyrology (5th-6th century) on 13 January. The church of Saint-Hilaire le Grand is a Catholic church in Poitiers, in the Vienne department, dedicated to Saint Hilary of Poitiers. In 1840 it was declared a Historical Monument of France and since 1998 it has also been classified as a World Heritage Site by UNESCO, as a stop on the Camino de Santiago de Compostela along the Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Hilary the Great, Poitiers" + "subject": "Saint Hilary, Bishop and Doctor of the Church", + "places": "France", + "place_of_death": "Poitiers, France", + "place_of_birth": "Poitiers, France", + "place_of_burial": "Church of Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO World Heritage)", + "notes": "Hilary (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), bishop of his hometown, defended faith in the full divinity of the Son, affirmed by the Council of Nicaea, with high-profile writings (including above all the treatise De Trinitate). (325) against the Arius heresy. For his firm opposition to the pro-Arian orientations of the imperial court he was persecuted and exiled. He is mentioned in the Geronian Martyrology (5th-6th century) on 13 January. The church of Saint-Hilaire le Grand is a Catholic church in Poitiers, in the Vienne department, dedicated to Saint Hilary of Poitiers. In 1840 it was declared a Historical Monument of France and since 1998 it has also been classified as a World Heritage Site by UNESCO, as a stop on the Camino de Santiago de Compostela along the Via Turonensis.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Church of Saint Hilary the Great, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Saint Anthony, Abbot", - "PLACES": "Egypt, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Mount Colzim, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, modern day Qiman el-Arus, Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, France", - "NOTES": "Anthony (Coma, present day Qiman el-Arus, Egypt, c. 251-356) is considered the father of monasticism. Following the evangelical exhortation \"If you want to be perfect, go, sell what you have, give it to the poor and you will have a treasure in heaven\" (Mt 19:21) , he went into the desert. Here he fought against Satan, was a thaumaturge and authoritative guide for his disciples and for many other people who flocked to him. Athanasius, patriarch of Alexandria, in recounting the story of Anthony, a few years after his death, gave wide resonance to his model of life. Copts, Sirians and Byzantines also remember the dies natalis on January 17th.\nA Stop on the way to Santiago de Compostela, the village of Saint-Antoine-l'Abbaye, included in the list of the most beautiful villages in France, will delight lovers of architectural heritage with ancient half-timbered houses, a medieval structure for the covered market and the abbey founded in 1297 by the order of Saint Anthony to house the relics of Saint Anthony the Abbot, also known as Saint Anthony of Egypt. Of its rich religious past, Saint-Antoine-l'Abbaye still preserves a truly noteworthy building: the abbey church of Saint Anthony, built between the 13th and 15th centuries. Classified as a historic monument, this Gothic-style construction features a magnificent carved portal. Inside, pilgrims and visitors will be able to admire murals, walnut stalls, Aubusson tapestries, the monumental high altar which houses the reliquary of Saint Anthony the Abbot, and an organ from the period between the 17th and 18th centuries. Also not to be missed is the treasure of the hospitable order of the canons of Saint Anthony the Abbot, in the sacristy of the church, which consists of reliquaries, vestments, surgical instruments and an ivory Christ. The departmental museum of Saint-Antoine-l'Abbaye, located in the old novitiate, offers exhibitions on the Middle Ages, on the abbey and on the hospitable order of the canons of Saint Anthony Abbot. The visit ends with the medieval garden in the courtyard of the Great Stables.", - "PATRONAGE": "of animals, especially domestic ones; of livestock, and of butchers", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Anthony in the Red Sea Governorate https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Saint Anthony, Abbot", + "places": "Egypt, France", + "place_of_death": "Mount Colzim, Egypt", + "place_of_birth": "Coma, modern day Qiman el-Arus, Egypt", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, France", + "notes": "Anthony (Coma, present day Qiman el-Arus, Egypt, c. 251-356) is considered the father of monasticism. Following the evangelical exhortation \"If you want to be perfect, go, sell what you have, give it to the poor and you will have a treasure in heaven\" (Mt 19:21) , he went into the desert. Here he fought against Satan, was a thaumaturge and authoritative guide for his disciples and for many other people who flocked to him. Athanasius, patriarch of Alexandria, in recounting the story of Anthony, a few years after his death, gave wide resonance to his model of life. Copts, Sirians and Byzantines also remember the dies natalis on January 17th.\nA Stop on the way to Santiago de Compostela, the village of Saint-Antoine-l'Abbaye, included in the list of the most beautiful villages in France, will delight lovers of architectural heritage with ancient half-timbered houses, a medieval structure for the covered market and the abbey founded in 1297 by the order of Saint Anthony to house the relics of Saint Anthony the Abbot, also known as Saint Anthony of Egypt. Of its rich religious past, Saint-Antoine-l'Abbaye still preserves a truly noteworthy building: the abbey church of Saint Anthony, built between the 13th and 15th centuries. Classified as a historic monument, this Gothic-style construction features a magnificent carved portal. Inside, pilgrims and visitors will be able to admire murals, walnut stalls, Aubusson tapestries, the monumental high altar which houses the reliquary of Saint Anthony the Abbot, and an organ from the period between the 17th and 18th centuries. Also not to be missed is the treasure of the hospitable order of the canons of Saint Anthony the Abbot, in the sacristy of the church, which consists of reliquaries, vestments, surgical instruments and an ivory Christ. The departmental museum of Saint-Antoine-l'Abbaye, located in the old novitiate, offers exhibitions on the Middle Ages, on the abbey and on the hospitable order of the canons of Saint Anthony Abbot. The visit ends with the medieval garden in the courtyard of the Great Stables.", + "patronage": "of animals, especially domestic ones; of livestock, and of butchers", + "main_shrine": "Monastery of Saint Anthony in the Red Sea Governorate https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "Saint Fabian, Pope and Martyr", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Sebastian outside the Walls", - "NOTES": "Year of death 250/251, after he was Pope for about 15 years", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Fabian, Pope and Martyr", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Sebastian outside the Walls", + "notes": "Year of death 250/251, after he was Pope for about 15 years", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "Saint Sebastian, Martyr", - "PLACES": "Church of Saint Sebastian, Narbonne (France); Basilica and Catacombs of Saint Sebastian (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbonne (France) https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs of Saint Sebastian (Rome)", - "NOTES": "Sebastian, esteeming fidelity to Christ above any military honor, accepted to be disbarred from the army and suffered death during the persecution of Diocletian (303-305). He was buried in the Roman catacombs that took their name from him. The Depositio martyrum (336) remembers this on January 20.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Sebastian, Rome" + "subject": "Saint Sebastian, Martyr", + "places": "Church of Saint Sebastian, Narbonne (France); Basilica and Catacombs of Saint Sebastian (Rome)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Narbonne (France) https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacombs of Saint Sebastian (Rome)", + "notes": "Sebastian, esteeming fidelity to Christ above any military honor, accepted to be disbarred from the army and suffered death during the persecution of Diocletian (303-305). He was buried in the Roman catacombs that took their name from him. The Depositio martyrum (336) remembers this on January 20.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Sebastian, Rome" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Saint Agnes, Virgin and Martyr", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilica of Saint Agnes in Agone, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs of Saint Agnes outside the Walls", - "NOTES": "Agnes, a Roman, still an adolescent, placed in the alternative between remaining faithful to Christ and saving her life, chose the heavenly Spouse without hesitation, joining him with martyrdom (mid-3rd century). The very popular story of her passion was collected as early as the fourth century by Pope Damasus. Saint Ambrose and Saint Augustine indicated her as a shining model of a Christian virgin. According to the Depositio martyrum (336), her memory was celebrated on January 21 in Rome in the cemetery of the same name on Via Nomentana. Her name is mentioned in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Agnes Outside the Walls" + "subject": "Saint Agnes, Virgin and Martyr", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Basilica of Saint Agnes in Agone, Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Catacombs of Saint Agnes outside the Walls", + "notes": "Agnes, a Roman, still an adolescent, placed in the alternative between remaining faithful to Christ and saving her life, chose the heavenly Spouse without hesitation, joining him with martyrdom (mid-3rd century). The very popular story of her passion was collected as early as the fourth century by Pope Damasus. Saint Ambrose and Saint Augustine indicated her as a shining model of a Christian virgin. According to the Depositio martyrum (336), her memory was celebrated on January 21 in Rome in the cemetery of the same name on Via Nomentana. Her name is mentioned in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Agnes Outside the Walls" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "Saint Vincent, Deacon and Martyr", - "PLACES": "Valencia (Spain), Lisbon (Portugal), Acate (Ragusa, Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Zaragoza", - "PLACE_OF_BURIAL": "Valencia Cathedral (Spain) / Lisbon Cathedral (Portugal) / Acate (Ragusa, Italy; popular tradition)", - "NOTES": "Vincenzo († València, Spain, January 22, 304), deacon of the Church of Zaragoza, arrested during the persecution of Diocletian, died in prison following the torture he suffered. He made a gift of his life to Christ together with Bishop Valerio, with whom he had offered the sacrifice of the altar many times. He is remembered on January 22 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). With the advent of Emperor Constantine, who had converted to Christianity, a basilica was erected in Valencia in honor of St. Vincent and his relics were composed under the main altar. However, following the invasion of the Moors, the Christians of Valencia stole the body of the Martyr to put it in safety in Portugal, in a specially built church on the promontory now known as Cape San Vincenzo. After the war against the Moors, the remains were embarked on a ship that headed for Lisbon. A devotional legend tells that during the voyage some crows alighted on the prow and stern of this ship as if to signify their renewed protection to the holy martyr whom they had already saved from the wild beasts one day. Once in the city, the body was placed in the church of Santa Giusta and Santa Rufina and after some time, on 15 September 1173, solemnly transported to the cathedral. In memory, coins were minted. https://en.wikipedia.org/wiki/Monastery_of_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Vincent, Deacon and Martyr", + "places": "Valencia (Spain), Lisbon (Portugal), Acate (Ragusa, Italy)", + "place_of_death": "Valencia, Spain", + "place_of_birth": "Huesca / Valencia / Zaragoza", + "place_of_burial": "Valencia Cathedral (Spain) / Lisbon Cathedral (Portugal) / Acate (Ragusa, Italy; popular tradition)", + "notes": "Vincenzo († València, Spain, January 22, 304), deacon of the Church of Zaragoza, arrested during the persecution of Diocletian, died in prison following the torture he suffered. He made a gift of his life to Christ together with Bishop Valerio, with whom he had offered the sacrifice of the altar many times. He is remembered on January 22 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). With the advent of Emperor Constantine, who had converted to Christianity, a basilica was erected in Valencia in honor of St. Vincent and his relics were composed under the main altar. However, following the invasion of the Moors, the Christians of Valencia stole the body of the Martyr to put it in safety in Portugal, in a specially built church on the promontory now known as Cape San Vincenzo. After the war against the Moors, the remains were embarked on a ship that headed for Lisbon. A devotional legend tells that during the voyage some crows alighted on the prow and stern of this ship as if to signify their renewed protection to the holy martyr whom they had already saved from the wild beasts one day. Once in the city, the body was placed in the church of Santa Giusta and Santa Rufina and after some time, on 15 September 1173, solemnly transported to the cathedral. In memory, coins were minted. https://en.wikipedia.org/wiki/Monastery_of_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) based in Annecy (France), thanks to his human gentleness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the devout life and other ascetic-mystical works, he proposed a way of holiness accessible in all conditions of life, as it was founded entirely on the love of God, a compendium of all perfection. With Saint Joan Frances Frémyot de Chantal he founded the Feminine Order of the Visitation. The day of the liturgical memorial corresponds to that of his burial in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Sales (France)", + "place_of_burial": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", + "notes": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) based in Annecy (France), thanks to his human gentleness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the devout life and other ascetic-mystical works, he proposed a way of holiness accessible in all conditions of life, as it was founded entirely on the love of God, a compendium of all perfection. With Saint Joan Frances Frémyot de Chantal he founded the Feminine Order of the Visitation. The day of the liturgical memorial corresponds to that of his burial in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "Saint Paul, Apostle", - "PLACES": "Church of San Paolo alla Regola, Rome; Church of Santa Maria in Via Lata, Rome; GREECE; TURKEY", - "PLACE_OF_DEATH": "Shrine of the Three Fountains, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarsus (Turkey) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of St. Paul Outside the Walls, Rome", - "NOTES": "Paul of Tarsus, conquered by Christ on the road to Damascus (cf. Acts 9, 1-19; Phil 3, 12), consecrates himself entirely to the service of understanding and announcing the new existence that he lives in Christ Jesus his Lord (cf. Eph 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Both apostles, who «in different ways brought together the one family of Christ» (Preface), sealed their testimony to Christ with martyrdom in Rome in the sixties of the first century. In the Depositio martyrum ( 336) they are remembered together on 29 June", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Paul outside the Walls" + "subject": "Saint Paul, Apostle", + "places": "Church of San Paolo alla Regola, Rome; Church of Santa Maria in Via Lata, Rome; GREECE; TURKEY", + "place_of_death": "Shrine of the Three Fountains, Rome", + "place_of_birth": "Tarsus (Turkey) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basilica of St. Paul Outside the Walls, Rome", + "notes": "Paul of Tarsus, conquered by Christ on the road to Damascus (cf. Acts 9, 1-19; Phil 3, 12), consecrates himself entirely to the service of understanding and announcing the new existence that he lives in Christ Jesus his Lord (cf. Eph 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Both apostles, who «in different ways brought together the one family of Christ» (Preface), sealed their testimony to Christ with martyrdom in Rome in the sixties of the first century. In the Depositio martyrum ( 336) they are remembered together on 29 June", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Paul outside the Walls" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "Saint Timothy, bishop", - "PLACES": "Lystra, Ephesus (Turkey); Termoli, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Ephesus, Macedonia, Greece", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lystra (near current Konya, ancient Iconium, Turkey)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of Termoli (Italy)", - "NOTES": "Timothy, of a pagan father and Judeo-Christian mother (cf. Acts 16, 1), is a disciple and collaborator of Paul, who says of him: \"I have no one who shares my feelings like him\" (Phil 2, 20 ). He shares the liturgical memory with Saint Titus. Even Titus, of Greek and pagan origin, was the apostle's \"companion and collaborator\" (2 Cor 8:23), especially in Corinth. Three Pauline letters (called \"pastoral\") are addressed to the two disciples, active - according to tradition - one in Ephesus, the other in Crete.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Termoli (Italy)" + "subject": "Saint Timothy, bishop", + "places": "Lystra, Ephesus (Turkey); Termoli, Italy", + "place_of_death": "Ephesus, Macedonia, Greece", + "place_of_birth": "Lystra (near current Konya, ancient Iconium, Turkey)", + "place_of_burial": "Cathedral of Termoli (Italy)", + "notes": "Timothy, of a pagan father and Judeo-Christian mother (cf. Acts 16, 1), is a disciple and collaborator of Paul, who says of him: \"I have no one who shares my feelings like him\" (Phil 2, 20 ). He shares the liturgical memory with Saint Titus. Even Titus, of Greek and pagan origin, was the apostle's \"companion and collaborator\" (2 Cor 8:23), especially in Corinth. Three Pauline letters (called \"pastoral\") are addressed to the two disciples, active - according to tradition - one in Ephesus, the other in Crete.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Termoli (Italy)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Saint Angela Merici, virgin", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italy) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) founded the Company of St. Ursula in Brescia in 1535, an institution of consecrated life in the world, endowing it with its own Rule. The Memories and the Testament reveal a deep evangelical spirit and intense spiritual life. The spread of the Company and the birth of the various Institutes of Ursuline Sisters have spread the veneration of the saint throughout the world. She was canonized by Pius VII in 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)" + "subject": "Saint Angela Merici, virgin", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italy) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italy", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italy)", + "place_of_burial": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) founded the Company of St. Ursula in Brescia in 1535, an institution of consecrated life in the world, endowing it with its own Rule. The Memories and the Testament reveal a deep evangelical spirit and intense spiritual life. The spread of the Company and the birth of the various Institutes of Ursuline Sisters have spread the veneration of the saint throughout the world. She was canonized by Pius VII in 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Jacobins (Toulouse)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "Saint John Bosco, priest", - "PLACES": "Basilica of Mary Help of Christians (Valdocco, Turin), Basilica of the Sacred Heart (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)", - "NOTES": "John Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16th August 1815 - Turin, 31st January 1888), a priest in Turin, dedicated himself to the care of the numerous young people who flocked to the Piedmontese capital following the first industrial urbanization. He opened a place of meeting, human and professional formation for them, called the \"oratory\". In his educational method, he drew inspiration from the kindness of St. Francis de Sales, to whom he dedicated his new congregation (Society of St. Francis de Sales, or Salesians), and with which he associated, with the help of St. Mary Dominique Mazzarello, the Daughters of Mary Help of Christians.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)" + "subject": "Saint John Bosco, priest", + "places": "Basilica of Mary Help of Christians (Valdocco, Turin), Basilica of the Sacred Heart (Rome)", + "place_of_death": "Turin, Italy", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italy)", + "place_of_burial": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)", + "notes": "John Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16th August 1815 - Turin, 31st January 1888), a priest in Turin, dedicated himself to the care of the numerous young people who flocked to the Piedmontese capital following the first industrial urbanization. He opened a place of meeting, human and professional formation for them, called the \"oratory\". In his educational method, he drew inspiration from the kindness of St. Francis de Sales, to whom he dedicated his new congregation (Society of St. Francis de Sales, or Salesians), and with which he associated, with the help of St. Mary Dominique Mazzarello, the Daughters of Mary Help of Christians.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "Saint Blaise, bishop and martyr", - "PLACES": "Sivas (Turkey); Maratea (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenia (currently Sivas, Turkey)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenia (currently Sivas, Turkey)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Blaise in Maratea (Italy)", - "NOTES": "Blaise (4th century), according to tradition, was the bishop of Sebaste in Armenia (now Sivas, Turkey), where he suffered martyrdom. He is highly revered in the rural world, also for the healings attributed to him.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Blaise in Maratea (Italy)" + "subject": "Saint Blaise, bishop and martyr", + "places": "Sivas (Turkey); Maratea (Italy)", + "place_of_death": "Sebaste, Armenia (currently Sivas, Turkey)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armenia (currently Sivas, Turkey)", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Blaise in Maratea (Italy)", + "notes": "Blaise (4th century), according to tradition, was the bishop of Sebaste in Armenia (now Sivas, Turkey), where he suffered martyrdom. He is highly revered in the rural world, also for the healings attributed to him.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Blaise in Maratea (Italy)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Saint Oscar, bishop", - "PLACES": "France, Germany, Denmark, Sweden", - "PLACE_OF_DEATH": "Brema, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburg", - "NOTES": "Ansgar (Germany, 801 - February 3, 865), a monk of the abbey of Corbie (France), and later a teacher at the abbey of Corvey (Germany), promoted the spread of the Gospel in Denmark and Sweden. He was the first bishop of Hamburg (831), to which the see of Bremen was later united (848). Pope Gregory IV appointed him as archbishop and papal legate for the Danes and the Swedes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "The relics are located in Hamburg in two churches: Cathedral of the Blessed Virgin Mary (Germ.: Domkirche St. Marien) and Parish Church of St. Oscar and St. Bernard (Germ:. Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Saint Oscar, bishop", + "places": "France, Germany, Denmark, Sweden", + "place_of_death": "Brema, Germany", + "place_of_birth": "Amiens (France)", + "place_of_burial": "Hamburg", + "notes": "Ansgar (Germany, 801 - February 3, 865), a monk of the abbey of Corbie (France), and later a teacher at the abbey of Corvey (Germany), promoted the spread of the Gospel in Denmark and Sweden. He was the first bishop of Hamburg (831), to which the see of Bremen was later united (848). Pope Gregory IV appointed him as archbishop and papal legate for the Danes and the Swedes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "The relics are located in Hamburg in two churches: Cathedral of the Blessed Virgin Mary (Germ.: Domkirche St. Marien) and Parish Church of St. Oscar and St. Bernard (Germ:. Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Saint Agatha, virgin and martyr", - "PLACES": "Catania (Sicily, Italy), Rome, Church of Hagia Sofia in Constantinople (modern-day Istanbul, Turkey)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sicily, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sicily, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Constantinople", - "NOTES": "Agata was a martyr in Catania, probably during the persecution of Decius (251). Her cult began to spread in the 5th century, when Pope Symmachus dedicated a basilica to her on the Via Aurelia. The anniversary of her death is commemorated on February 5th in the Geronian Martyrology (5th-6th century); her name is included in the Roman Canon. In 1040, General George Maniakes, sent by the Byzantine Emperor Michael IV the Paphlagonian to reconquer Sicily, which had been part of the Emirate of Sicily since 945, took the relics of Saint Agatha from the city, which were zealously housed in the original temple. The relics were kept in the cathedral basilica of Hagia Sophia and remained in Constantinople for eighty-six years. Are there any remains of the church dedicated by Pope Symmachus on the Via Aurelia? St. Agatha in Fundo Lardario. There is a church dedicated to her in Rome from the 5th century: https://en.wikipedia.org/wiki/Sant%27Agata_de%27_Goti,_Rome", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "The Cathedral of Saint Agatha in Catania (https://en.wikipedia.org/wiki/Catania_Cathedral)" + "subject": "Saint Agatha, virgin and martyr", + "places": "Catania (Sicily, Italy), Rome, Church of Hagia Sofia in Constantinople (modern-day Istanbul, Turkey)", + "place_of_death": "Catania, Sicily, Italy", + "place_of_birth": "Catania (Sicily, Italy)", + "place_of_burial": "Catania, Constantinople", + "notes": "Agata was a martyr in Catania, probably during the persecution of Decius (251). Her cult began to spread in the 5th century, when Pope Symmachus dedicated a basilica to her on the Via Aurelia. The anniversary of her death is commemorated on February 5th in the Geronian Martyrology (5th-6th century); her name is included in the Roman Canon. In 1040, General George Maniakes, sent by the Byzantine Emperor Michael IV the Paphlagonian to reconquer Sicily, which had been part of the Emirate of Sicily since 945, took the relics of Saint Agatha from the city, which were zealously housed in the original temple. The relics were kept in the cathedral basilica of Hagia Sophia and remained in Constantinople for eighty-six years. Are there any remains of the church dedicated by Pope Symmachus on the Via Aurelia? St. Agatha in Fundo Lardario. There is a church dedicated to her in Rome from the 5th century: https://en.wikipedia.org/wiki/Sant%27Agata_de%27_Goti,_Rome", + "patronage": "", + "main_shrine": "The Cathedral of Saint Agatha in Catania (https://en.wikipedia.org/wiki/Catania_Cathedral)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Saints Paul Miki and companions, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, February 5, 1597), a Jesuit, was a victim of the persecution ordered by the Japanese emperor against Christians, fearing that their increase would pose a threat to the country's autonomy. Along with him, twenty-five other Christians, both laypeople and religious (Jesuits and Franciscans), were also crucified.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument; Museum and monument of the twenty-six martyrs of Nagasaki. For more information, visit https://www.japan-guide.com/e/e4417.html" + "subject": "Saints Paul Miki and companions, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, February 5, 1597), a Jesuit, was a victim of the persecution ordered by the Japanese emperor against Christians, fearing that their increase would pose a threat to the country's autonomy. Along with him, twenty-five other Christians, both laypeople and religious (Jesuits and Franciscans), were also crucified.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument; Museum and monument of the twenty-six martyrs of Nagasaki. For more information, visit https://www.japan-guide.com/e/e4417.html" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "Saint Jerome Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venice (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Jerome Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italy)", - "NOTES": "Jerome Miani, or Emiliani (Venice, 1486 - Somasca, Lecco, 8 February 1537), a nobleman of the Serenissima, was taken prisoner and miraculously freed. He dedicated himself to serving the poor and the sick, caring for orphans and prostitutes. After working in various cities, he founded the \"Company of the Servants of the Poor\" in Somasca, later known as the Clerics Regular of Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Bartholomew and Saint Jerome Emiliani, Somasca (Lecco, Italy)" + "subject": "Saint Jerome Emiliani", + "places": "Somasca, Italy", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italy", + "place_of_birth": "Venice (Italy)", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Jerome Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italy)", + "notes": "Jerome Miani, or Emiliani (Venice, 1486 - Somasca, Lecco, 8 February 1537), a nobleman of the Serenissima, was taken prisoner and miraculously freed. He dedicated himself to serving the poor and the sick, caring for orphans and prostitutes. After working in various cities, he founded the \"Company of the Servants of the Poor\" in Somasca, later known as the Clerics Regular of Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Bartholomew and Saint Jerome Emiliani, Somasca (Lecco, Italy)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Saint Scholastica, virgin", - "PLACES": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Perugia, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Montecassino Abbey", - "NOTES": "Scholastica (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) is traditionally identified as the sister of St. Benedict. The Dialogues of Gregory the Great describe her as a virgin devoted to contemplation, wise in prioritizing charity over every human rule. She is commemorated on February 10th in the Marble Calendar of Naples (9th century) and in the Martyrology of Usuard (ca. 870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Scholastica, virgin", + "places": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italy)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone, Italy", + "place_of_birth": "Norcia (Perugia, Italy)", + "place_of_burial": "Montecassino Abbey", + "notes": "Scholastica (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) is traditionally identified as the sister of St. Benedict. The Dialogues of Gregory the Great describe her as a virgin devoted to contemplation, wise in prioritizing charity over every human rule. She is commemorated on February 10th in the Marble Calendar of Naples (9th century) and in the Martyrology of Usuard (ca. 870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "This memory is connected to the mystical experience of Bernadette Soubirous, who met the Virgin Mary eighteen times between February 11 and July 16, 1858, in the grotto of Massabielle, near Lourdes (France). The Virgin Mary declared herself to be the \"Immaculate Conception\", calling people to prayer and conversion. The shrine that was erected in that place at Mary's invitation became a destination of continuous pilgrimages, especially for the sick.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (France)" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "This memory is connected to the mystical experience of Bernadette Soubirous, who met the Virgin Mary eighteen times between February 11 and July 16, 1858, in the grotto of Massabielle, near Lourdes (France). The Virgin Mary declared herself to be the \"Immaculate Conception\", calling people to prayer and conversion. The shrine that was erected in that place at Mary's invitation became a destination of continuous pilgrimages, especially for the sick.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (France)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "Saint Cyril, monk", - "PLACES": "Thessaloniki (Greece), Rome (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Greece)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Clement, Rome", - "NOTES": "The brothers Cyril (Constantine) and Methodius (Michael), born in Thessalonica (now Thessaloniki, Greece) at the beginning of the 9th century, evangelized the peoples of Pannonia and Moravia. By inventing the Glagolitic alphabet to write in the Slavic language, they translated the Holy Scriptures and liturgical texts for the new peoples to whom they were sent. Despite opposition from some bishops in the Germanic region, their mission was approved by Pope Adrian II. Cyril died in Rome on February 14, 869. Methodius, elected archbishop of Sirmium (now Sremska Mitrovica, Serbia) and papal legate to the Slavs, died in Moravia (in present-day Czech Republic) on April 6, 885. The proclamation of the Gospel to new peoples in respect of their culture, carried out by these saints, \"remains a living model for the Church and for missionaries of all times\" (John Paul II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Clement, Rome" + "subject": "Saint Cyril, monk", + "places": "Thessaloniki (Greece), Rome (Italy)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Greece)", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Clement, Rome", + "notes": "The brothers Cyril (Constantine) and Methodius (Michael), born in Thessalonica (now Thessaloniki, Greece) at the beginning of the 9th century, evangelized the peoples of Pannonia and Moravia. By inventing the Glagolitic alphabet to write in the Slavic language, they translated the Holy Scriptures and liturgical texts for the new peoples to whom they were sent. Despite opposition from some bishops in the Germanic region, their mission was approved by Pope Adrian II. Cyril died in Rome on February 14, 869. Methodius, elected archbishop of Sirmium (now Sremska Mitrovica, Serbia) and papal legate to the Slavs, died in Moravia (in present-day Czech Republic) on April 6, 885. The proclamation of the Gospel to new peoples in respect of their culture, carried out by these saints, \"remains a living model for the Church and for missionaries of all times\" (John Paul II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Clement, Rome" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Seven Holy Founders of the Servants of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "These are the individual profiles of the seven holy founders, whose surnames were added only in the 15th-16th centuries. Buonagiunta of Florence (Manetti), documented on October 7, 1251; general prior in 1256; passed away in 1257; he was buried at Montesenario, near the main altar of the church. Buonfiglio of Florence (Monaldi), according to tradition the first of the seven and their leader; prior of Montesenario on March 17, 1250, when the bishop of Siena Buonfiglio granted permission for the construction of the church and convent of Santa Maria di Cafaggio in the city, now the basilica of the Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 he also lived in Cafaggio, where he received the young Filippo Benizi into the Order. He died, according to tradition, on January 1, 1262 and was buried at Montesenario. Amadio of Florence (Amidei), who seems to have spent his entire life in the Montesenario convent. Tradition has it that, at his death in 1266, all the Fathers saw a flame of fire rise high, a sign and symbol of his love for God, as indicated by his name. Manetto of Florence (dell'Antella), prior of the Lucca convent in 1264, was elected General of the Order in 1265. He resigned from the generalate in 1267 and was succeeded by Filippo Benizi. Uguccione of Florence (Uguccioni), perhaps prior of Montesenario in 1259, from a family in Città di Castello on August 21, 1255, and companion of Sostegno and Filippo when, according to the Legenda B. Philippi from the 14th century, the latter healed a poor leper. He died in 1282, at Montesenario, after returning from the general chapter of Viterbo, on the same day and at the same time as his friend Sostegno. Sostegno of Florence (Sostegni), also mentioned in the Legenda de Origine as the uncle of Fra Lapo of Florence (28); perhaps vicar general in France. He died in 1282 (see above) and was buried together with the other founders at Montesenario. Alessio Falconieri, the most well-known of the seven saints. Humble, desiring penance, even in old age he dedicated himself to manual labor and seeking alms (house by house), despite the discomforts of age and season (Legenda de Origine). He protected the young members of the Order and used the money from the vestments that were due to him (a custom of the Servites) to send the most deserving of them to study at the Sorbonne in Paris. He lived to almost 110 years and died in 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Seven Holy Founders (Florence), Basilica Shrine of Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Seven Holy Founders of the Servants of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "These are the individual profiles of the seven holy founders, whose surnames were added only in the 15th-16th centuries. Buonagiunta of Florence (Manetti), documented on October 7, 1251; general prior in 1256; passed away in 1257; he was buried at Montesenario, near the main altar of the church. Buonfiglio of Florence (Monaldi), according to tradition the first of the seven and their leader; prior of Montesenario on March 17, 1250, when the bishop of Siena Buonfiglio granted permission for the construction of the church and convent of Santa Maria di Cafaggio in the city, now the basilica of the Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 he also lived in Cafaggio, where he received the young Filippo Benizi into the Order. He died, according to tradition, on January 1, 1262 and was buried at Montesenario. Amadio of Florence (Amidei), who seems to have spent his entire life in the Montesenario convent. Tradition has it that, at his death in 1266, all the Fathers saw a flame of fire rise high, a sign and symbol of his love for God, as indicated by his name. Manetto of Florence (dell'Antella), prior of the Lucca convent in 1264, was elected General of the Order in 1265. He resigned from the generalate in 1267 and was succeeded by Filippo Benizi. Uguccione of Florence (Uguccioni), perhaps prior of Montesenario in 1259, from a family in Città di Castello on August 21, 1255, and companion of Sostegno and Filippo when, according to the Legenda B. Philippi from the 14th century, the latter healed a poor leper. He died in 1282, at Montesenario, after returning from the general chapter of Viterbo, on the same day and at the same time as his friend Sostegno. Sostegno of Florence (Sostegni), also mentioned in the Legenda de Origine as the uncle of Fra Lapo of Florence (28); perhaps vicar general in France. He died in 1282 (see above) and was buried together with the other founders at Montesenario. Alessio Falconieri, the most well-known of the seven saints. Humble, desiring penance, even in old age he dedicated himself to manual labor and seeking alms (house by house), despite the discomforts of age and season (Legenda de Origine). He protected the young members of the Order and used the money from the vestments that were due to him (a custom of the Servites) to send the most deserving of them to study at the Sorbonne in Paris. He lived to almost 110 years and died in 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Seven Holy Founders (Florence), Basilica Shrine of Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "Saint Peter Damian, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benedictine Monastery of Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "He founded several monasteries, but he is particularly associated with the monastery of Fonte Avellana. During the return journey to the hermitage of Gamogna (one of the many he founded), a sudden illness forced him to stop in Faenza. He was hosted in the Benedictine monastery of Santa Maria Fuori le Mura (now known as Santa Maria Vecchia), where he passed away on the night between the 21st and 22nd of February 1072. He was initially buried in the church of the monastery, and later his bones were translated to the cathedral of Faenza, where they are still preserved.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Faenza Cathedral" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Chair of St. Peter, apostle", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Biblical site of Betsaida, Roman Palestine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "In ecclesiastical language, the term \"cathedra\" generally refers to the seat from which the bishop carries out the functions of teaching, presiding, and governing. The cathedra of Peter, established in Rome, near the apostle's tomb, \"presides over the universal communion of charity\" (Lumen Gentium, 13). The feast is already attested in Rome on February 22 in the Depositio Martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint Peter Damian, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benedictine Monastery of Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "He founded several monasteries, but he is particularly associated with the monastery of Fonte Avellana. During the return journey to the hermitage of Gamogna (one of the many he founded), a sudden illness forced him to stop in Faenza. He was hosted in the Benedictine monastery of Santa Maria Fuori le Mura (now known as Santa Maria Vecchia), where he passed away on the night between the 21st and 22nd of February 1072. He was initially buried in the church of the monastery, and later his bones were translated to the cathedral of Faenza, where they are still preserved.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Faenza Cathedral" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "Saint Polycarp, bishop and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Izmir, Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Izmir, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Polycarp († February 23, 167), a disciple of the apostle John, was the bishop of Smyrna (Turkey), where he welcomed Saint Ignatius on his journey to Rome, where he would suffer martyrdom. After a long episcopate, at a very advanced age, Polycarp was condemned to be burned at the stake for his faith. It was the Lord's day: as the fire consumed him, the bishop, in prayer, joined the Eucharistic liturgy that he had celebrated so many times with his Church. The account of his passion is the oldest document on the veneration of martyrs.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Polycarp, Smyrna, Turkey" + "subject": "Saint Polycarp, bishop and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Izmir, Turkey", + "place_of_birth": "Izmir, Turkey", + "place_of_burial": "", + "notes": "Polycarp († February 23, 167), a disciple of the apostle John, was the bishop of Smyrna (Turkey), where he welcomed Saint Ignatius on his journey to Rome, where he would suffer martyrdom. After a long episcopate, at a very advanced age, Polycarp was condemned to be burned at the stake for his faith. It was the Lord's day: as the fire consumed him, the bishop, in prayer, joined the Eucharistic liturgy that he had celebrated so many times with his Church. The account of his passion is the oldest document on the veneration of martyrs.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Polycarp, Smyrna, Turkey" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "Saint Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Belarus)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakow", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lithuania)", - "NOTES": "Casimir (Krakow, Poland, October 3, 1458 - Grodno, now Hrodna, Belarus, March 4, 1484), son of the King of Poland and Lithuania, educated in humanistic culture, chose a sober and chaste life dedicated to prayer and penance over the exercise of power.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of St. Casimir in Vilnius (Lithuania)" + "subject": "Saint Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Belarus)", + "place_of_birth": "Krakow", + "place_of_burial": "Vilnius (Lithuania)", + "notes": "Casimir (Krakow, Poland, October 3, 1458 - Grodno, now Hrodna, Belarus, March 4, 1484), son of the King of Poland and Lithuania, educated in humanistic culture, chose a sober and chaste life dedicated to prayer and penance over the exercise of power.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of St. Casimir in Vilnius (Lithuania)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Saints Perpetua and Felicity, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Carthage - Tunis (Tunisia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Carthage - Tunis (Tunisia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In 439 the relics of Saint Perpetua, as the Vandals' invasion approached, were transferred to Rome, and then from there, in 843, by the Archbishop of Bourges, Saint Raoul, to the abbey of Dèvres (or Deuvre), in Saint-Georges-sur-la-Prée. After this abbey was plundered by the Normans in 903, they were transferred to Vierzon, at the site of the current town hall. From there, they were translated to the church of Notre Dame in Vierzon in 1807, where they have been preserved until now.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Notre Dame de Vierzon (France)" + "subject": "Saints Perpetua and Felicity, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Carthage - Tunis (Tunisia)", + "place_of_birth": "Carthage - Tunis (Tunisia)", + "place_of_burial": "", + "notes": "In 439 the relics of Saint Perpetua, as the Vandals' invasion approached, were transferred to Rome, and then from there, in 843, by the Archbishop of Bourges, Saint Raoul, to the abbey of Dèvres (or Deuvre), in Saint-Georges-sur-la-Prée. After this abbey was plundered by the Normans in 903, they were transferred to Vierzon, at the site of the current town hall. From there, they were translated to the church of Notre Dame in Vierzon in 1807, where they have been preserved until now.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Notre Dame de Vierzon (France)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "Saint John of God, religious", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spain)", - "NOTES": "João Duarte Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spain, March 8, 1550), after a disorderly youth, converted, dedicating himself entirely to God, living as a poor man among the poor. Following this abrupt change, he was thought to be insane: admitted among the mentally ill, he shared their miserable conditions. After this dramatic experience, he opened places of assistance for the needy and was the inspiration for the Order of Hospitallers of St. John of God (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John of God in Granada (Spain)" + "subject": "Saint John of God, religious", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spain)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spain)", + "notes": "João Duarte Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spain, March 8, 1550), after a disorderly youth, converted, dedicating himself entirely to God, living as a poor man among the poor. Following this abrupt change, he was thought to be insane: admitted among the mentally ill, he shared their miserable conditions. After this dramatic experience, he opened places of assistance for the needy and was the inspiration for the Order of Hospitallers of St. John of God (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John of God in Granada (Spain)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Saint Frances of Rome, religious", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - March 9, 1440), although forced into marriage, was an exemplary wife and mother. Sustained by intimate union with God, she tirelessly practiced charity, welcoming the poor and the sick into her home. She founded the Oblates of Tor de’ Specchi in Rome, and joined them after the death of her husband.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Frances of Rome at the Roman Forum" + "subject": "Saint Frances of Rome, religious", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - March 9, 1440), although forced into marriage, was an exemplary wife and mother. Sustained by intimate union with God, she tirelessly practiced charity, welcoming the poor and the sick into her home. She founded the Oblates of Tor de’ Specchi in Rome, and joined them after the death of her husband.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Frances of Rome at the Roman Forum" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "Saint Patrick, bishop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Northern Ireland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Scotland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Northern Ireland)", - "NOTES": "Patrick (5th century), born in northern Britain, was kidnapped by raiders and taken to Ireland. After escaping and returning home, he later went back to Ireland as a missionary bishop, becoming the great evangelizer of those lands. The Jerome Martyrology (5th-6th century) and the Bede Martyrology (8th century) remember him on March 17th.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral in Downpatrick (Northern Ireland)" + "subject": "Saint Patrick, bishop", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Northern Ireland)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Scotland)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Northern Ireland)", + "notes": "Patrick (5th century), born in northern Britain, was kidnapped by raiders and taken to Ireland. After escaping and returning home, he later went back to Ireland as a missionary bishop, becoming the great evangelizer of those lands. The Jerome Martyrology (5th-6th century) and the Bede Martyrology (8th century) remember him on March 17th.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Down Cathedral in Downpatrick (Northern Ireland)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "Saint Cyril of Jerusalem, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyril (ca. 315 - 387), bishop of Jerusalem, was dramatically involved in the deep divisions of the Church of his time: slandered and exiled several times, he remained faithful to the doctrine proclaimed at the Council of Nicaea (325). Some famous baptismal catecheses are attributed to him.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyril of Jerusalem, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyril (ca. 315 - 387), bishop of Jerusalem, was dramatically involved in the deep divisions of the Church of his time: slandered and exiled several times, he remained faithful to the doctrine proclaimed at the Council of Nicaea (325). Some famous baptismal catecheses are attributed to him.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "Saint Joseph, Husband of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tomb of the Righteous in Nazareth?", - "NOTES": "Joseph, the \"righteous man\" (Mt 1, 19), is the husband of Mary and the father of Jesus according to the law: by giving him the name (cf. Mt 1, 21.25), he allows the Son of God to be linked to the Davidic dynasty, as \"son of David, son of Abraham\" (Mt 1, 1; cf. Lk 1, 27). Like the ancient Joseph, he is also placed by God as the guardian of his household (cf. Gen 41, 41-43; Acts 7, 10). Ready to obey the word of God, revealed to him in a dream by an angel of the Lord (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), he takes Mary as his wife; he flees to Egypt (cf. Mt 2, 13) with the Holy Family; he returns, as indicated by the angel, to settle in Nazareth, thus fulfilling the prophecies contained in the Scriptures (cf. Mt 2, 23). Pius IX declared him the patron of the universal Church (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Joseph, Husband of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Tomb of the Righteous in Nazareth?", + "notes": "Joseph, the \"righteous man\" (Mt 1, 19), is the husband of Mary and the father of Jesus according to the law: by giving him the name (cf. Mt 1, 21.25), he allows the Son of God to be linked to the Davidic dynasty, as \"son of David, son of Abraham\" (Mt 1, 1; cf. Lk 1, 27). Like the ancient Joseph, he is also placed by God as the guardian of his household (cf. Gen 41, 41-43; Acts 7, 10). Ready to obey the word of God, revealed to him in a dream by an angel of the Lord (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), he takes Mary as his wife; he flees to Egypt (cf. Mt 2, 13) with the Holy Family; he returns, as indicated by the angel, to settle in Nazareth, thus fulfilling the prophecies contained in the Scriptures (cf. Mt 2, 23). Pius IX declared him the patron of the universal Church (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "Saint Turibius of Mogrovejo, bishop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spain)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, Spain, November 18, 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, March 23, 1606) assumed the leadership of the vast archdiocese of Ciudad de los Reyes (now Lima, Peru), tirelessly working to restore ecclesiastical discipline among the clergy, which had become quite lax, and to defend the dignity of the indigenous people with all his might, thus earning the enmity of the powerful Spanish rulers. He established hospitals for the poor and the first seminary in Latin America, recognizing the importance of education in accordance with the local culture. He embodied the evangelical figure of the shepherd through his loving dedication to the flock and his respect for indigenous culture.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Cathedral of St. John the Apostle and Evangelist in Lima (Peru)" + "subject": "Saint Turibius of Mogrovejo, bishop", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spain)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, Spain, November 18, 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, March 23, 1606) assumed the leadership of the vast archdiocese of Ciudad de los Reyes (now Lima, Peru), tirelessly working to restore ecclesiastical discipline among the clergy, which had become quite lax, and to defend the dignity of the indigenous people with all his might, thus earning the enmity of the powerful Spanish rulers. He established hospitals for the poor and the first seminary in Latin America, recognizing the importance of education in accordance with the local culture. He embodied the evangelical figure of the shepherd through his loving dedication to the flock and his respect for indigenous culture.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Cathedral of St. John the Apostle and Evangelist in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "Saint Francis of Paola, hermit", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Plessis-lez-Tours Castle (La Riche, France)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, France (construction of a shrine above the tomb began, only the apse was built)", - "NOTES": "Francis (Paola, Cosenza, 27 March 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 April 1507) dedicated himself to the heremitic life, seeking in prayer and penance the intimate union with the crucified Christ. He founded the Order of the Minims. Already elderly, in obedience to the pope, he moved to the court of France, where he was also listened to as a political advisor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Regional Basilica Shrine of Saint Francis of Paola" + "subject": "Saint Francis of Paola, hermit", + "places": "", + "place_of_death": "Plessis-lez-Tours Castle (La Riche, France)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, France (construction of a shrine above the tomb began, only the apse was built)", + "notes": "Francis (Paola, Cosenza, 27 March 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 April 1507) dedicated himself to the heremitic life, seeking in prayer and penance the intimate union with the crucified Christ. He founded the Order of the Minims. Already elderly, in obedience to the pope, he moved to the court of France, where he was also listened to as a political advisor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Regional Basilica Shrine of Saint Francis of Paola" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "Saint Isidore, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seville (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spain)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Royal Collegiate Basilica of Saint Isidore (León, Spain)", - "NOTES": "Isidore (ca. 560 - Seville, April 4, 636), from a Christian family and background, also knowledgeable in secular culture, became a reference point for the entire Middle Ages with his literary and scholarly works. As Archbishop of Seville for about thirty-five years, he promoted, also through some local Councils, a liturgical and canonical legislation of fundamental importance for the Iberian Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santa Maria Cathedral of the See of Seville?" + "subject": "Saint Isidore, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Seville (Spain)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spain)", + "place_of_burial": "Royal Collegiate Basilica of Saint Isidore (León, Spain)", + "notes": "Isidore (ca. 560 - Seville, April 4, 636), from a Christian family and background, also knowledgeable in secular culture, became a reference point for the entire Middle Ages with his literary and scholarly works. As Archbishop of Seville for about thirty-five years, he promoted, also through some local Councils, a liturgical and canonical legislation of fundamental importance for the Iberian Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santa Maria Cathedral of the See of Seville?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "Saint Vincent Ferrer, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France", - "NOTES": "Vincenzo (Valencia, Spain, 1350 - Vannes, France, April 5, 1419), a Dominican, after being healed from a serious illness, fervently dedicated himself to the preaching of the Gospel. In a Church disoriented by internal opposition within the papacy, between Rome and Avignon, his urgent calls to conversion attracted crowds, especially in Spain, France, and northern Italy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France" + "subject": "Saint Vincent Ferrer, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, France", + "place_of_birth": "Valencia, Spain", + "place_of_burial": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France", + "notes": "Vincenzo (Valencia, Spain, 1350 - Vannes, France, April 5, 1419), a Dominican, after being healed from a serious illness, fervently dedicated himself to the preaching of the Gospel. In a Church disoriented by internal opposition within the papacy, between Rome and Avignon, his urgent calls to conversion attracted crowds, especially in Spain, France, and northern Italy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "Saint John Baptist de la Salle, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon near Rouen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "John Baptist de La Salle was buried in the church of Saint-Sever, a district of Rouen. In 1734 his body was brought back to Saint-Yon in the chapel of his boarding school, then in 1835 it was transferred to that of the Rouen Normal School. A church dedicated to him was built in Reims in 1898. In 1937 his relics were transferred to Rome.", - "NOTES": "John Baptist (Reims, France, April 30, 1651 - Saint Yon near Rouen, April 7, 1719), after taking care of his numerous siblings upon the death of his parents, was ordained a priest and dedicated himself to the disadvantaged youth by opening schools for the poor and writing texts for the training of teachers. He founded the Congregation of the Brothers of the Christian Schools, dedicated to popular education.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church and Shrine of Saint John Baptist de La Salle, General House of the Brothers of the Christian Schools, Rome" + "subject": "Saint John Baptist de la Salle, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon near Rouen, France", + "place_of_birth": "Reims, France", + "place_of_burial": "John Baptist de La Salle was buried in the church of Saint-Sever, a district of Rouen. In 1734 his body was brought back to Saint-Yon in the chapel of his boarding school, then in 1835 it was transferred to that of the Rouen Normal School. A church dedicated to him was built in Reims in 1898. In 1937 his relics were transferred to Rome.", + "notes": "John Baptist (Reims, France, April 30, 1651 - Saint Yon near Rouen, April 7, 1719), after taking care of his numerous siblings upon the death of his parents, was ordained a priest and dedicated himself to the disadvantaged youth by opening schools for the poor and writing texts for the training of teachers. He founded the Congregation of the Brothers of the Christian Schools, dedicated to popular education.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church and Shrine of Saint John Baptist de La Salle, General House of the Brothers of the Christian Schools, Rome" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "Saint Stanislaus, bishop and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Krakow Cathedral, Poland", - "NOTES": "Stanislaus (Szczepanowice, Poland, circa 1030 - Krakow, April 11, 1079), bishop of Krakow, was a diligent shepherd of his flock: he completed the Christianization of the country, reformed the clergy, and took care of the poor. Following conflicts with King Boleslaw II, he was killed by him. Proclaimed patron of the nation, Stanislaus was always venerated by the Polish people; his remains, in the cathedral of Krakow, became the destination of a continuous pilgrimage.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Krakow Cathedral" + "subject": "Saint Stanislaus, bishop and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Poland", + "place_of_burial": "Krakow Cathedral, Poland", + "notes": "Stanislaus (Szczepanowice, Poland, circa 1030 - Krakow, April 11, 1079), bishop of Krakow, was a diligent shepherd of his flock: he completed the Christianization of the country, reformed the clergy, and took care of the poor. Following conflicts with King Boleslaw II, he was killed by him. Proclaimed patron of the nation, Stanislaus was always venerated by the Polish people; his remains, in the cathedral of Krakow, became the destination of a continuous pilgrimage.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Krakow Cathedral" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "Saint Martin I, pope and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (current Akherson), Ukraine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martino was buried in Cherson in the basilica of Santa Maria ad Blachernas, becoming the object of worship for the many miracles due to his intercession. Later, the body was transferred to Rome and possibly buried in the church of San Martino ai Monti", - "NOTES": "Martin (Todi, Perugia, late 6th century - Cherson, now Akherson, Ukraine, September 16, 655) was elected pope (649) during the last Christological controversies. Having firmly defended the faith in the two wills of Christ, the divine and the human, he provoked the reaction of the Byzantine Emperor Constans II who condemned him to exile in Crimea, where he died.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of San Martino ai Monti, Rome" + "subject": "Saint Martin I, pope and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (current Akherson), Ukraine", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Italy", + "place_of_burial": "Martino was buried in Cherson in the basilica of Santa Maria ad Blachernas, becoming the object of worship for the many miracles due to his intercession. Later, the body was transferred to Rome and possibly buried in the church of San Martino ai Monti", + "notes": "Martin (Todi, Perugia, late 6th century - Cherson, now Akherson, Ukraine, September 16, 655) was elected pope (649) during the last Christological controversies. Having firmly defended the faith in the two wills of Christ, the divine and the human, he provoked the reaction of the Byzantine Emperor Constans II who condemned him to exile in Crimea, where he died.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of San Martino ai Monti, Rome" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "Aosta, Italy", + "place_of_burial": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "Saint George, martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomedia (current İzmit), Turkey | or | Lidda (current Lod) - Tel Aviv, Israel", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cappadocia, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lydda, Tel Aviv (Israel)", - "NOTES": "George, whose tomb is in Lydda (now Lod, Israel), has been honored as a martyr of Christ since at least the fourth century. This ancient tradition of worship leads us to recognize the historicity of the character, although we do not have reliable information about him. He was often depicted as a knight who, by defeating the dragon, symbolizes the triumph of faith over evil. The saint's popularity in the Middle Ages is evidenced by the presence of his body in at least thirty churches, in France, Spain, Germany, Italy, and the Netherlands; his head is now on display in Venice, Prague, Constantinople, and Lydda, while three of the existing arms of the saint are located in Rome, Paris, and Conques[Note 1]. In the church of San Giorgio in Lemine in Almenno San Salvatore (BG), a rib of the dragon killed by Saint George is displayed, hanging from the ceiling.[5] In Rome, Belisarius (ca. 527) entrusted the protection of the Porta di San Sebastiano and the church of Velabro to the saint, where the skull of Saint George, found in Cappadocia by Pope Zacharias (744–752), was later transferred. A fraction of Saint George's skull is kept in the church of San Giorgio Martire in Oriolo (CS). In the Matrice church of Matino, dedicated to Saint George, a piece of the saint's shin is preserved.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of St. George (Lod, Israel)" + "subject": "Saint George, martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Nicomedia (current İzmit), Turkey | or | Lidda (current Lod) - Tel Aviv, Israel", + "place_of_birth": "Cappadocia, Turkey", + "place_of_burial": "Lydda, Tel Aviv (Israel)", + "notes": "George, whose tomb is in Lydda (now Lod, Israel), has been honored as a martyr of Christ since at least the fourth century. This ancient tradition of worship leads us to recognize the historicity of the character, although we do not have reliable information about him. He was often depicted as a knight who, by defeating the dragon, symbolizes the triumph of faith over evil. The saint's popularity in the Middle Ages is evidenced by the presence of his body in at least thirty churches, in France, Spain, Germany, Italy, and the Netherlands; his head is now on display in Venice, Prague, Constantinople, and Lydda, while three of the existing arms of the saint are located in Rome, Paris, and Conques[Note 1]. In the church of San Giorgio in Lemine in Almenno San Salvatore (BG), a rib of the dragon killed by Saint George is displayed, hanging from the ceiling.[5] In Rome, Belisarius (ca. 527) entrusted the protection of the Porta di San Sebastiano and the church of Velabro to the saint, where the skull of Saint George, found in Cappadocia by Pope Zacharias (744–752), was later transferred. A fraction of Saint George's skull is kept in the church of San Giorgio Martire in Oriolo (CS). In the Matrice church of Matino, dedicated to Saint George, a piece of the saint's shin is preserved.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of St. George (Lod, Israel)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "Saint Fidelis of Sigmaringen, priest and martyr", - "PLACES": "Austria; Switzerland", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis in Prättigau, Switzerland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "His head was taken to Feldkirch (currently in Austria), while the rest of the body was buried in the Cathedral of Chur (Switzerland), where his mortal remains still rest.", - "NOTES": "Fidelis, whose name at birth was Marc (Sigmaringen, Germany, 1578 - Seewis im Prättigau, Switzerland, April 24, 1622), Capuchin, doctor in utroque iure, led the first mission promoted by the Congregation of propaganda fide, still in the process of being established, towards the territories in which the Protestant Reformation had spread. In the climate of strong internal tension in the Grisons, aggravated by international political pressures, the preaching of Catholic religious aroused violent reactions, in the face of which Fidelis bore witness to Christ until death.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chur Cathedral, Switzerland; Feldkirch, Austria" + "subject": "Saint Fidelis of Sigmaringen, priest and martyr", + "places": "Austria; Switzerland", + "place_of_death": "Seewis in Prättigau, Switzerland", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Germany", + "place_of_burial": "His head was taken to Feldkirch (currently in Austria), while the rest of the body was buried in the Cathedral of Chur (Switzerland), where his mortal remains still rest.", + "notes": "Fidelis, whose name at birth was Marc (Sigmaringen, Germany, 1578 - Seewis im Prättigau, Switzerland, April 24, 1622), Capuchin, doctor in utroque iure, led the first mission promoted by the Congregation of propaganda fide, still in the process of being established, towards the territories in which the Protestant Reformation had spread. In the climate of strong internal tension in the Grisons, aggravated by international political pressures, the preaching of Catholic religious aroused violent reactions, in the face of which Fidelis bore witness to Christ until death.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chur Cathedral, Switzerland; Feldkirch, Austria" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "Saint Mark the Evangelist", - "PLACES": "Venice, Alexandria, Cairo, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestine or Cyprus", - "PLACE_OF_BURIAL": "Initially, his remains were venerated in a church in Alexandria built on the site of the oldest mausoleum of Alexander the Great. In the 7th century, his remains were brought to Venice. The Cathedral of St. Mark in Cairo preserves some relics transported from the Basilica of St. Mark in Venice.", - "NOTES": "John, known as Mark, is the son of Mary of Jerusalem, in whose house the Christian community gathers and where Peter finds refuge after being freed from prison (cf. Acts 12, 12). Cousin of Barnabas, he collaborates with Paul on the first missionary journey, up to Pamphylia, where he separates from him (cf. Acts 12, 25; 15, 37-38). A beloved disciple of Peter - who calls him \"my son\" (1 Pt 5, 13) -, he appears again alongside Paul in Rome (cf. Phm 24; Col 4, 10). To Mark, tradition has attributed the Gospel that bears his name and echoes the preaching of the apostle Peter. In it, Jesus is presented as the \"Christ, Son of God\" (Mk 1, 1) and it is proclaimed that the Crucified One has risen (cf. Mk 16, 6). His feast is celebrated on April 25 also by the Copts and Byzantines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of St. Mark in Venice, and St. Mark's Cathedral in Cairo" + "subject": "Saint Mark the Evangelist", + "places": "Venice, Alexandria, Cairo, Rome", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Palestine or Cyprus", + "place_of_burial": "Initially, his remains were venerated in a church in Alexandria built on the site of the oldest mausoleum of Alexander the Great. In the 7th century, his remains were brought to Venice. The Cathedral of St. Mark in Cairo preserves some relics transported from the Basilica of St. Mark in Venice.", + "notes": "John, known as Mark, is the son of Mary of Jerusalem, in whose house the Christian community gathers and where Peter finds refuge after being freed from prison (cf. Acts 12, 12). Cousin of Barnabas, he collaborates with Paul on the first missionary journey, up to Pamphylia, where he separates from him (cf. Acts 12, 25; 15, 37-38). A beloved disciple of Peter - who calls him \"my son\" (1 Pt 5, 13) -, he appears again alongside Paul in Rome (cf. Phm 24; Col 4, 10). To Mark, tradition has attributed the Gospel that bears his name and echoes the preaching of the apostle Peter. In it, Jesus is presented as the \"Christ, Son of God\" (Mk 1, 1) and it is proclaimed that the Crucified One has risen (cf. Mk 16, 6). His feast is celebrated on April 25 also by the Copts and Byzantines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of St. Mark in Venice, and St. Mark's Cathedral in Cairo" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "Saint Peter Chanel, priest and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, French Oceania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, France,", - "PLACE_OF_BURIAL": "The remains of the missionary, hastily buried, were later claimed by M. Lavaux, French commander of the naval station in Tahiti, and brought back to France by a government transport in 1842.", - "NOTES": "Peter (Montrevel-en-Bresse, France, July 12, 1803 - Futuna, French Oceania, April 28, 1841), a priest of the Society of Mary (Marists), was one of the first missionaries in Western Oceania. After some good results in the work of evangelization, he fell victim to the hostility of local religious leaders. His martyrdom helped to bring the population of the island of Futuna closer to the faith.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Peter Chanel, priest and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, French Oceania", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, France,", + "place_of_burial": "The remains of the missionary, hastily buried, were later claimed by M. Lavaux, French commander of the naval station in Tahiti, and brought back to France by a government transport in 1842.", + "notes": "Peter (Montrevel-en-Bresse, France, July 12, 1803 - Futuna, French Oceania, April 28, 1841), a priest of the Society of Mary (Marists), was one of the first missionaries in Western Oceania. After some good results in the work of evangelization, he fell victim to the hostility of local religious leaders. His martyrdom helped to bring the population of the island of Futuna closer to the faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italy", - "NOTES": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Siena, Italy", + "place_of_burial": "Rome, Italy", + "notes": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "Pope Saint Pius V", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alexandria, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Mary Major, Rome", - "NOTES": "Michel (born Anthony) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandria, January 17, 1504 - Rome, May 1, 1572), a Dominican, was pope from 1566. He implemented the first application of the Council of Trent, starting from the Roman curia and the city of Rome. He published the Catechism (1566), oversaw the reform of the Breviary (1568) and the Missal (1570). He promoted the spread of faith in Europe and the East, and defended it against the Ottoman expansion (Lepanto, October 7, 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Mary Major, Rome" + "subject": "Pope Saint Pius V", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alexandria, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Mary Major, Rome", + "notes": "Michel (born Anthony) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandria, January 17, 1504 - Rome, May 1, 1572), a Dominican, was pope from 1566. He implemented the first application of the Council of Trent, starting from the Roman curia and the city of Rome. He published the Catechism (1566), oversaw the reform of the Breviary (1568) and the Missal (1570). He promoted the spread of faith in Europe and the East, and defended it against the Ottoman expansion (Lepanto, October 7, 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Mary Major, Rome" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "Saint Joseph the Worker", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Joseph, spouse of the Blessed Virgin Mary and putative father of Jesus, is presented in the Gospels as a \"carpenter\" (Mt 13, 55). It was Pius XII, in 1955, who introduced this memory, to give a \"Christian chrism\" to the secular recurrence of the first of May, widespread since the 19th century in many countries as a symbolic date of the struggles for the recognition of workers' rights. This liturgical celebration intends to recall the great dignity of human work that continues the work of the Creator and was shared by the Son of God made man, also called, in the Gospels, \"carpenter\" (Mc 6, 3). Laborem Exercens is an encyclical published by Pope John Paul II on September 14, 1981. It deals with human labor on the 90th anniversary of Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Joseph the Worker", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Joseph, spouse of the Blessed Virgin Mary and putative father of Jesus, is presented in the Gospels as a \"carpenter\" (Mt 13, 55). It was Pius XII, in 1955, who introduced this memory, to give a \"Christian chrism\" to the secular recurrence of the first of May, widespread since the 19th century in many countries as a symbolic date of the struggles for the recognition of workers' rights. This liturgical celebration intends to recall the great dignity of human work that continues the work of the Creator and was shared by the Son of God made man, also called, in the Gospels, \"carpenter\" (Mc 6, 3). Laborem Exercens is an encyclical published by Pope John Paul II on September 14, 1981. It deals with human labor on the 90th anniversary of Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Saint Athanasius, bishop and doctor", - "PLACES": "Alexandria of Egypt", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt", - "NOTES": "Athanasius (around 300 - 373), bishop of Alexandria in Egypt, was a tenacious advocate for the full divinity of the Son, proclaimed by the Council of Nicea (325) but long opposed by the followers of Arius, often supported by the imperial court: for this reason, he endured long periods of exile. The Life of Saint Anthony, composed by him, favored the spread of the monastic ideal in the West.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt" + "subject": "Saint Athanasius, bishop and doctor", + "places": "Alexandria of Egypt", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Alexandria, Egypt", + "place_of_burial": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt", + "notes": "Athanasius (around 300 - 373), bishop of Alexandria in Egypt, was a tenacious advocate for the full divinity of the Son, proclaimed by the Council of Nicea (325) but long opposed by the followers of Arius, often supported by the imperial court: for this reason, he endured long periods of exile. The Life of Saint Anthony, composed by him, favored the spread of the monastic ideal in the West.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Saints Philip and James, apostles", - "PLACES": "Rome; Jerusalem; Hierapolis (current Pammukale), Turkey", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; and Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; and Jerusalem", - "NOTES": "Philip, originally from Bethsaida, is called by Jesus to follow him; in turn, he invites Nathanael to come and see the Messiah (cf. Jn 1, 43-46); he is present, with Andrew, at the multiplication of the loaves (cf. Jn 6, 1-15) and when some Greeks, who had come up for the Passover to Jerusalem, ask to see Jesus (cf. Jn 12, 20-36). During the Last Supper, he is the one to ask: \"Lord, show us the Father and that will be enough for us\" (Jn 14, 8). James, son of Alphaeus, is one of the twelve apostles (cf. Mk 3, 18; Lk 6, 15). St. Paul attributes to him a specific appearance of the Risen One (cf. 1 Cor 15, 7). He enjoyed particular honor and authority in the early Christian communities (cf. Acts 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). The two apostles are remembered in a single feast because, according to tradition, their relics were placed under the altar of the basilica of the Twelve Apostles in Rome on the day of its dedication (1 May 565 approx.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Holy Apostles, Rome, Italy; Armenian Church of St. James, Jerusalem" + "subject": "Saints Philip and James, apostles", + "places": "Rome; Jerusalem; Hierapolis (current Pammukale), Turkey", + "place_of_death": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; and Jerusalem", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; and Jerusalem", + "notes": "Philip, originally from Bethsaida, is called by Jesus to follow him; in turn, he invites Nathanael to come and see the Messiah (cf. Jn 1, 43-46); he is present, with Andrew, at the multiplication of the loaves (cf. Jn 6, 1-15) and when some Greeks, who had come up for the Passover to Jerusalem, ask to see Jesus (cf. Jn 12, 20-36). During the Last Supper, he is the one to ask: \"Lord, show us the Father and that will be enough for us\" (Jn 14, 8). James, son of Alphaeus, is one of the twelve apostles (cf. Mk 3, 18; Lk 6, 15). St. Paul attributes to him a specific appearance of the Risen One (cf. 1 Cor 15, 7). He enjoyed particular honor and authority in the early Christian communities (cf. Acts 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). The two apostles are remembered in a single feast because, according to tradition, their relics were placed under the altar of the basilica of the Twelve Apostles in Rome on the day of its dedication (1 May 565 approx.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Holy Apostles, Rome, Italy; Armenian Church of St. James, Jerusalem" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Saints Nereus and Achilleus, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Domitilla Catacombs", - "NOTES": "Nereus and Achilleus, according to tradition, were two soldiers won over to the faith by the example of fortitude of the tortured Christians led to martyrdom. Beheaded on the Ardeatina road, they were buried in the Domitilla cemetery. Of their martyrdom, which probably occurred during the first persecution of Diocletian (303- 305), Pope Damasus wrote in the epitaph he placed on their tomb. The two martyrs, whose cult is attested as early as the 6th century, are remembered on May 12 in the Jerome Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saints Nereus and Achilleus, Rome" + "subject": "Saints Nereus and Achilleus, martyrs", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Domitilla Catacombs", + "notes": "Nereus and Achilleus, according to tradition, were two soldiers won over to the faith by the example of fortitude of the tortured Christians led to martyrdom. Beheaded on the Ardeatina road, they were buried in the Domitilla cemetery. Of their martyrdom, which probably occurred during the first persecution of Diocletian (303- 305), Pope Damasus wrote in the epitaph he placed on their tomb. The two martyrs, whose cult is attested as early as the 6th century, are remembered on May 12 in the Jerome Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saints Nereus and Achilleus, Rome" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "Saint Pancras, martyr", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ottavilla Cemetery, Rome", - "NOTES": "Pancras (3rd or 4th century), a Roman martyr, was buried in the cemetery of Ottavilla, on the Via Aurelia, as attested by the tradition of worship, confirmed by Pope Symmachus (498-514) with the erection of a basilica in his honor at that place. The oldest account of the martyrdom describes Pancras as very young, just fourteen years old. He is remembered on May 12 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Pancras, Rome" + "subject": "Saint Pancras, martyr", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Ottavilla Cemetery, Rome", + "notes": "Pancras (3rd or 4th century), a Roman martyr, was buried in the cemetery of Ottavilla, on the Via Aurelia, as attested by the tradition of worship, confirmed by Pope Symmachus (498-514) with the erection of a basilica in his honor at that place. The oldest account of the martyrdom describes Pancras as very young, just fourteen years old. He is remembered on May 12 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Pancras, Rome" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "Saint Matthias, apostle", - "PLACES": "Padua, Italy; Trier, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roman Judea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Santa Giustina, Padua, Italy; Basilica of St. Matthias, Trier, Germany", - "NOTES": "Matthias, a witness to the life of Christ from his baptism to his ascension into heaven (cf. At 1, 22), is associated with the eleven apostles after the betrayal and death of Judas Iscariot (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). With him, the number of the Twelve - symbol of the new Israel - is restored, upon whom the Holy Spirit descends on the day of Pentecost (cf. At 2, 1-13). He is remembered in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Santa Giustina, Padua, Italy; Basilica of St. Matthias, Trier, Germany" + "subject": "Saint Matthias, apostle", + "places": "Padua, Italy; Trier, Germany", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Roman Judea", + "place_of_burial": "Basilica of Santa Giustina, Padua, Italy; Basilica of St. Matthias, Trier, Germany", + "notes": "Matthias, a witness to the life of Christ from his baptism to his ascension into heaven (cf. At 1, 22), is associated with the eleven apostles after the betrayal and death of Judas Iscariot (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). With him, the number of the Twelve - symbol of the new Israel - is restored, upon whom the Holy Spirit descends on the day of Pentecost (cf. At 2, 1-13). He is remembered in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Santa Giustina, Padua, Italy; Basilica of St. Matthias, Trier, Germany" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "Saint John I, pope and martyr", - "PLACES": "Ravenna, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena or Chiusdino or Anghiari, Tuscany, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "John († Ravenna, May 18, 526), pope from 523, was forced by Theodoric, king of the Goths, to carry out an embassy to the Eastern emperor in favor of the Arians, very numerous among the Germanic populations. He agreed to support only part of the cause of that heretical component; therefore, he suffered the king's revenge and was imprisoned, where he died. His body was transferred to Rome in the Vatican basilica, where he was honored as a martyr.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint John I, pope and martyr", + "places": "Ravenna, Rome", + "place_of_death": "Ravenna, Italy", + "place_of_birth": "Siena or Chiusdino or Anghiari, Tuscany, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "John († Ravenna, May 18, 526), pope from 523, was forced by Theodoric, king of the Goths, to carry out an embassy to the Eastern emperor in favor of the Arians, very numerous among the Germanic populations. He agreed to support only part of the cause of that heretical component; therefore, he suffered the king's revenge and was imprisoned, where he died. His body was transferred to Rome in the Vatican basilica, where he was honored as a martyr.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "Saint Bernardino of Siena, priest", - "PLACES": "L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy", - "NOTES": "Bernardine (Massa Marittima, Grosseto, September 8, 1380 - L'Aquila, May 20, 1444), from the noble Sienese family of the Albizzeschi, after legal studies, was accepted among the Friars Minor, adhering to the Observance movement. A preacher of vast culture, immediate concreteness, and great popularity, he traveled through central-northern Italy, sparking an intense renewal of Christian life. He spread the devotion to the name of Jesus everywhere.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy" + "subject": "Saint Bernardino of Siena, priest", + "places": "L'Aquila, Italy", + "place_of_death": "L'Aquila, Italy", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy", + "notes": "Bernardine (Massa Marittima, Grosseto, September 8, 1380 - L'Aquila, May 20, 1444), from the noble Sienese family of the Albizzeschi, after legal studies, was accepted among the Friars Minor, adhering to the Observance movement. A preacher of vast culture, immediate concreteness, and great popularity, he traveled through central-northern Italy, sparking an intense renewal of Christian life. He spread the devotion to the name of Jesus everywhere.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "Saint Bede the Venerable, priest and doctor", - "PLACES": "Durham, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Durham Cathedral, United Kingdom", - "NOTES": "Bede (Northumbria, United Kingdom, 672/673 - Jarrow, May 26, 735) was a learned monk who lived combining study with contemplation and penance. In his Ecclesiastical History of the English People, he narrated the conversion to Christianity of those populations and the growth of the local Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Durham Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Bede the Venerable, priest and doctor", + "places": "Durham, United Kingdom", + "place_of_death": "Jarrow, United Kingdom", + "place_of_birth": "Northumbria, United Kingdom", + "place_of_burial": "Durham Cathedral, United Kingdom", + "notes": "Bede (Northumbria, United Kingdom, 672/673 - Jarrow, May 26, 735) was a learned monk who lived combining study with contemplation and penance. In his Ecclesiastical History of the English People, he narrated the conversion to Christianity of those populations and the growth of the local Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Durham Cathedral, United Kingdom" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "Pope Saint Gregory VII", - "PLACES": "Salerno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Salerno Cathedral, Italy", - "NOTES": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, May 25, 1085), a monk, was called by Pope Leo IX to collaborate on the reform of the Church, and took on a leading role in the Roman curia. Elected pope (1073), he claimed the autonomy of spiritual power over temporal power and exercised constant care for the universal Church. After suffering violent opposition from Henry IV, king of Germany and emperor, he died in exile.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Salerno Cathedral, Italy" + "subject": "Pope Saint Gregory VII", + "places": "Salerno, Italy", + "place_of_death": "Salerno, Italy", + "place_of_birth": "Sovana, Italy", + "place_of_burial": "Salerno Cathedral, Italy", + "notes": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, May 25, 1085), a monk, was called by Pope Leo IX to collaborate on the reform of the Church, and took on a leading role in the Roman curia. Elected pope (1073), he claimed the autonomy of spiritual power over temporal power and exercised constant care for the universal Church. After suffering violent opposition from Henry IV, king of Germany and emperor, he died in exile.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Salerno Cathedral, Italy" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Saint Mary Magdalene de Pazzi, virgin", - "PLACES": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", - "NOTES": "Mary Magdalen (Florence, April 2, 1566 - May 25, 1607), belonging to the important Florentine family de' Pazzi, became a Carmelite nun. In her intense life of prayer and penance, enriched by mystical experiences, she deeply felt the urgency of the Church's reform. With prophetic fervor and evangelical freedom of speech, she addressed by letter some ecclesiastical authorities of the time, including the Archbishop of Florence and Pope Sixtus V himself, urging the necessary ecclesiastical renewal, starting with the clergy and the religious.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" + "subject": "Saint Mary Magdalene de Pazzi, virgin", + "places": "Florence, Italy", + "place_of_death": "Florence, Italy", + "place_of_birth": "Florence, Italy", + "place_of_burial": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", + "notes": "Mary Magdalen (Florence, April 2, 1566 - May 25, 1607), belonging to the important Florentine family de' Pazzi, became a Carmelite nun. In her intense life of prayer and penance, enriched by mystical experiences, she deeply felt the urgency of the Church's reform. With prophetic fervor and evangelical freedom of speech, she addressed by letter some ecclesiastical authorities of the time, including the Archbishop of Florence and Pope Sixtus V himself, urging the necessary ecclesiastical renewal, starting with the clergy and the religious.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "Saint Philip Neri, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome", - "NOTES": "Philip (Florence, July 21, 1515 - Rome, May 26, 1595), arrived in Rome at a young age, dedicated himself to the assistance of incurable patients and poor pilgrims. Ordained a priest, he was assiduous at the confessional and celebrated the Eucharist with intense devotion, until mystical transport. From periodic meetings with a group of his penitents - whom he entertained, with a joyful style, in spiritual dialogues and in recreational, cultural, charitable activities - the experience of the \"Oratory\" and the Congregation of priests bearing the same name, recognized by Gregory XIII on July 15, 1575, were born.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome" + "subject": "Saint Philip Neri, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Florence, Italy", + "place_of_burial": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome", + "notes": "Philip (Florence, July 21, 1515 - Rome, May 26, 1595), arrived in Rome at a young age, dedicated himself to the assistance of incurable patients and poor pilgrims. Ordained a priest, he was assiduous at the confessional and celebrated the Eucharist with intense devotion, until mystical transport. From periodic meetings with a group of his penitents - whom he entertained, with a joyful style, in spiritual dialogues and in recreational, cultural, charitable activities - the experience of the \"Oratory\" and the Congregation of priests bearing the same name, recognized by Gregory XIII on July 15, 1575, were born.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Saint Augustine of Canterbury, bishop", - "PLACES": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Canterbury Cathedral, United Kingdom", - "NOTES": "Augustine († Canterbury, United Kingdom, around 604), abbot of the monastery of Sant'Andrea al Celio, in Rome, was a disciple of Gregory the Great, who sent him along with some companions to evangelize the Anglo-Saxon populations of England (596) with a style based on respect for the traditions of those people. His preaching, conducted with evangelical gentleness and exemplary life, attracted the king of Kent and all his people to Christianity. The first archbishop of Canterbury, he is considered by Catholics and Anglicans as the founder of the English Church. His memory is indicated on May 26 in the Gallican edition of the Hieronymian Martyrology.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Augustine of Canterbury, bishop", + "places": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "Rome, Italy", + "place_of_burial": "Canterbury Cathedral, United Kingdom", + "notes": "Augustine († Canterbury, United Kingdom, around 604), abbot of the monastery of Sant'Andrea al Celio, in Rome, was a disciple of Gregory the Great, who sent him along with some companions to evangelize the Anglo-Saxon populations of England (596) with a style based on respect for the traditions of those people. His preaching, conducted with evangelical gentleness and exemplary life, attracted the king of Kent and all his people to Christianity. The first archbishop of Canterbury, he is considered by Catholics and Anglicans as the founder of the English Church. His memory is indicated on May 26 in the Gallican edition of the Hieronymian Martyrology.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitation of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Mary, holy ark of the New Covenant, quickly goes to her relative Elizabeth (cfr. Lk 1, 36) who welcomes her as the Mother of her Lord (cf. Lk 1, 39-56). \"A virgin is pregnant with God, and a barren woman is pregnant with a virgin, the son of barrenness leaps at the pregnancy of virginity\": thus Ephrem the Syrian sings the mystery of this feast. By the work of the Spirit, in the meeting of the mothers the sons and the two Testaments meet: one leaps for joy in the presence of the other; the times are fulfilled. In Maria, the Church also sings its Magnificat for the great things done by God in her (cf. Lk 1, 46-55). The month of May, traditionally linked to Marian devotion, finds in this feast a conclusion of genuine biblical flavor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Visitation, Ein Kerem, Israel" + "subject": "Visitation of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Mary, holy ark of the New Covenant, quickly goes to her relative Elizabeth (cfr. Lk 1, 36) who welcomes her as the Mother of her Lord (cf. Lk 1, 39-56). \"A virgin is pregnant with God, and a barren woman is pregnant with a virgin, the son of barrenness leaps at the pregnancy of virginity\": thus Ephrem the Syrian sings the mystery of this feast. By the work of the Spirit, in the meeting of the mothers the sons and the two Testaments meet: one leaps for joy in the presence of the other; the times are fulfilled. In Maria, the Church also sings its Magnificat for the great things done by God in her (cf. Lk 1, 46-55). The month of May, traditionally linked to Marian devotion, finds in this feast a conclusion of genuine biblical flavor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Visitation, Ein Kerem, Israel" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "Saint Justin Martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cemetery of Saint Cyriaca (Basilica of Saint Lawrence outside the Walls); Collegiate Church of Saint Sylvester Pope, Fabrica di Roma (uncertain identification?)", - "NOTES": "Justin (Flavia Neapolis, now Nablus, Palestine, early 2nd century - Rome, 165) was a passionate seeker of truth. After finding true wisdom in Christ, he committed himself to deepening and teaching it, also with the help of philosophy. He wrote two Apologies of Christianity - in the first of which is the oldest description of the celebration of the Eucharist, in its essential structure - and the Dialogue with Trypho, in comparison with the Jewish environment. Condemned to death as a Christian, he gave full testimony to the Truth. His memory is celebrated on June 1st also by the Orthodox.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Justin Martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Nablus, Palestine", + "place_of_burial": "Cemetery of Saint Cyriaca (Basilica of Saint Lawrence outside the Walls); Collegiate Church of Saint Sylvester Pope, Fabrica di Roma (uncertain identification?)", + "notes": "Justin (Flavia Neapolis, now Nablus, Palestine, early 2nd century - Rome, 165) was a passionate seeker of truth. After finding true wisdom in Christ, he committed himself to deepening and teaching it, also with the help of philosophy. He wrote two Apologies of Christianity - in the first of which is the oldest description of the celebration of the Eucharist, in its essential structure - and the Dialogue with Trypho, in comparison with the Jewish environment. Condemned to death as a Christian, he gave full testimony to the Truth. His memory is celebrated on June 1st also by the Orthodox.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Saints Marcellinus and Peter, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomb of Saints Marcellinus and Peter \"Ad duas lauros\", Rome, Italy", - "NOTES": "Marcellinus, a priest, and Peter, an exorcist, were martyred in Rome under Diocletian (303-305), on the Via Casilina, in the Tor Pignattara area. The future Pope Damasus, in his youth, was able to gather the account of their death from the testimony of the executioner himself. The two martyrs are mentioned in the Roman Canon and remembered on June 2nd by the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacomb of Saints Marcellinus and Peter \"Ad duas lauros\", Rome, Italy" + "subject": "Saints Marcellinus and Peter, martyrs", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacomb of Saints Marcellinus and Peter \"Ad duas lauros\", Rome, Italy", + "notes": "Marcellinus, a priest, and Peter, an exorcist, were martyred in Rome under Diocletian (303-305), on the Via Casilina, in the Tor Pignattara area. The future Pope Damasus, in his youth, was able to gather the account of their death from the testimony of the executioner himself. The two martyrs are mentioned in the Roman Canon and remembered on June 2nd by the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacomb of Saints Marcellinus and Peter \"Ad duas lauros\", Rome, Italy" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Saints Charles Lwanga and companions, martyrs", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Uganda, June 3, 1886), head of the pages of Mutesa I, king of Buganda (in present-day Uganda), was accused, along with other dignitaries of the kingdom, of having attracted the revenge of the spirits because of his faith in Christ. He was condemned to the stake along with twenty-one other companions, mostly very young. Along with these first Catholic martyrs of black Africa, some Anglican Christians also gave their lives for Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Saints Charles Lwanga and companions, martyrs", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Uganda, June 3, 1886), head of the pages of Mutesa I, king of Buganda (in present-day Uganda), was accused, along with other dignitaries of the kingdom, of having attracted the revenge of the spirits because of his faith in Christ. He was condemned to the stake along with twenty-one other companions, mostly very young. Along with these first Catholic martyrs of black Africa, some Anglican Christians also gave their lives for Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "Saint Boniface, bishop and martyr", - "PLACES": "Fulda, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Netherlands", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Fulda Abbey, Germany", - "NOTES": "Winfrid, a name that Pope Gregory II changed to Boniface (Wessex, United Kingdom, around 675 - Dokkum, Netherlands, 754), was a monk in the abbey of Nursling (United Kingdom). From here, according to the tradition of insular monasticism, he began to pilgrimage throughout the European continent. Sent by the pope as a missionary among the Germanic populations, then elected archbishop, he worked in Hesse and Thuringia, founding several dioceses and monasteries. At an already advanced age, he began a mission among the Frisians, but there he found death at the hands of robbers. He was buried in Fulda (Germany).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Fulda Abbey, Germany" + "subject": "Saint Boniface, bishop and martyr", + "places": "Fulda, Germany", + "place_of_death": "Dokkum, Netherlands", + "place_of_birth": "Wessex, United Kingdom", + "place_of_burial": "Fulda Abbey, Germany", + "notes": "Winfrid, a name that Pope Gregory II changed to Boniface (Wessex, United Kingdom, around 675 - Dokkum, Netherlands, 754), was a monk in the abbey of Nursling (United Kingdom). From here, according to the tradition of insular monasticism, he began to pilgrimage throughout the European continent. Sent by the pope as a missionary among the Germanic populations, then elected archbishop, he worked in Hesse and Thuringia, founding several dioceses and monasteries. At an already advanced age, he began a mission among the Frisians, but there he found death at the hands of robbers. He was buried in Fulda (Germany).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Fulda Abbey, Germany" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "Saint Norbert", - "PLACES": "Prague, Czech Republic", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburg, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Germany, 1080/1085 - Magdeburg, June 6, 1134) began itinerant preaching after his conversion, even though he was still a layman. In Prémontré (France), he gathered a group of disciples, clerics and laymen, from which the Order of the Premonstratensian Regular Canons was born. Elected Archbishop of Magdeburg, he dedicated himself to the reform of the clergy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic" + "subject": "Saint Norbert", + "places": "Prague, Czech Republic", + "place_of_death": "Magdeburg, Germany", + "place_of_birth": "Xanten, Germany", + "place_of_burial": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic", + "notes": "Norbert (Xanten, Germany, 1080/1085 - Magdeburg, June 6, 1134) began itinerant preaching after his conversion, even though he was still a layman. In Prémontré (France), he gathered a group of disciples, clerics and laymen, from which the Order of the Premonstratensian Regular Canons was born. Elected Archbishop of Magdeburg, he dedicated himself to the reform of the clergy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "Saint Ephrem, deacon and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (current Şanliurfa), Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibis (current Nusaybin), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Ephrem (Nisibi, now Nusaybin, Turkey, around 306 - Edessa, now Şanliurfa, June 9, 373) contributed to the foundation of a theological school, first in his homeland, then in Edessa, where he moved after Nisibi came under Persian rule. He composed liturgical hymns rich in imagery and rhythms that made him famous throughout the Christian East. He exemplarily exercised the diaconal ministry in teaching, liturgical animation, and assistance to the needy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Ephrem, deacon and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (current Şanliurfa), Turkey", + "place_of_birth": "Nisibis (current Nusaybin), Turkey", + "place_of_burial": "", + "notes": "Ephrem (Nisibi, now Nusaybin, Turkey, around 306 - Edessa, now Şanliurfa, June 9, 373) contributed to the foundation of a theological school, first in his homeland, then in Edessa, where he moved after Nisibi came under Persian rule. He composed liturgical hymns rich in imagery and rhythms that made him famous throughout the Christian East. He exemplarily exercised the diaconal ministry in teaching, liturgical animation, and assistance to the needy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "Saint Barnabas, apostle", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cyprus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cyprus", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Barnabas, Cyprus", - "NOTES": "Barnabas - \"which means 'son of encouragement'\" (Acts 4, 36) - is a Levite from Cyprus, \"a good man [...] full of the Holy Spirit and faith\" (Acts 11, 24). It is he who introduces Paul to the apostles (cf. Acts 9, 27) and brings him to Antioch; together they work on the building of that community (cf. Acts 11, 26). He is again by Paul's side on the first missionary journey and at the assembly in Jerusalem (cf. Acts 13, 4-14; 15, 2-4). Having separated from him, he returns to Cyprus (cf. Acts 15, 39). His name is included in the Roman Canon. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Barnabas, Cyprus" + "subject": "Saint Barnabas, apostle", + "places": "", + "place_of_death": "Cyprus", + "place_of_birth": "Cyprus", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Barnabas, Cyprus", + "notes": "Barnabas - \"which means 'son of encouragement'\" (Acts 4, 36) - is a Levite from Cyprus, \"a good man [...] full of the Holy Spirit and faith\" (Acts 11, 24). It is he who introduces Paul to the apostles (cf. Acts 9, 27) and brings him to Antioch; together they work on the building of that community (cf. Acts 11, 26). He is again by Paul's side on the first missionary journey and at the assembly in Jerusalem (cf. Acts 13, 4-14; 15, 2-4). Having separated from him, he returns to Cyprus (cf. Acts 15, 39). His name is included in the Roman Canon. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Barnabas, Cyprus" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", - "PLACES": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", - "NOTES": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" + "subject": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", + "places": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italy", + "place_of_birth": "Lisbon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", + "notes": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "Saint Romuald, abbot", - "PLACES": "Fabriano, Italy; Jesi, Italy; Camaldoli, Arezzo; Abbey of Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of the Holy Saviour in Valdicastro, Ancona, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saints Blase and Romuald in Fabriano, Italy", - "NOTES": "Romuald (Ravenna, mid 10th century - Valdicastro, Ancona, June 19, 1027), after a brief cenobitic experience in the abbey of Sant'Apollinare in Classe, undertook a rigorous hermit life, encouraging with his own example the reform of monasticism and giving life to some foundations, including Camaldoli, near Arezzo. Saint Pier Damiani wrote his Life.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saints Blaise and Romuald in Fabriano, Italy; Cathedral of Jesi reliquary of the arm" + "subject": "Saint Romuald, abbot", + "places": "Fabriano, Italy; Jesi, Italy; Camaldoli, Arezzo; Abbey of Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbey of the Holy Saviour in Valdicastro, Ancona, Italy", + "place_of_birth": "Ravenna, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saints Blase and Romuald in Fabriano, Italy", + "notes": "Romuald (Ravenna, mid 10th century - Valdicastro, Ancona, June 19, 1027), after a brief cenobitic experience in the abbey of Sant'Apollinare in Classe, undertook a rigorous hermit life, encouraging with his own example the reform of monasticism and giving life to some foundations, including Camaldoli, near Arezzo. Saint Pier Damiani wrote his Life.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saints Blaise and Romuald in Fabriano, Italy; Cathedral of Jesi reliquary of the arm" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "Saint Aloysius Gonzaga, Religious", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome; skull is preserved in the basilica named after him in Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantua, March 9, 1568 - Rome, June 21, 1591), the eldest heir of the Gonzaga marquisate of his hometown, defied his father's strong opposition and renounced his life and court career to join the Society of Jesus where, endowed with a lively intelligence and strong will, he was able to benefit from the spiritual guidance of Saint Robert Bellarmine. His generous dedication to the poor and the sick compromised his delicate physical constitution and led him to death within a few years.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome" + "subject": "Saint Aloysius Gonzaga, Religious", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome; skull is preserved in the basilica named after him in Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantua, March 9, 1568 - Rome, June 21, 1591), the eldest heir of the Gonzaga marquisate of his hometown, defied his father's strong opposition and renounced his life and court career to join the Society of Jesus where, endowed with a lively intelligence and strong will, he was able to benefit from the spiritual guidance of Saint Robert Bellarmine. His generous dedication to the poor and the sick compromised his delicate physical constitution and led him to death within a few years.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "Saint Paulinus of Nola, bishop", - "PLACES": "Nola, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nola Cathedral", - "NOTES": "Paulinus (Bordeaux, France, around 355 - Nola, Naples, June 22, 431), a learned man, governor of Campania, withdrew from public life and, with his wife Therasia, devoted himself to an ascetic life near Nola. Elected bishop of that city, he led his Church for twenty-two years with gentleness and fervor. He was in contact with Ambrose of Milan, Martin of Tours, Augustine. Also skilled in poetry, he composed poems full of erudition and faith. He is remembered on June 22 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). For the story of the relics, see https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nola Cathedral" + "subject": "Saint Paulinus of Nola, bishop", + "places": "Nola, Italy", + "place_of_death": "Nola, Italy", + "place_of_birth": "Bordeaux, France", + "place_of_burial": "Nola Cathedral", + "notes": "Paulinus (Bordeaux, France, around 355 - Nola, Naples, June 22, 431), a learned man, governor of Campania, withdrew from public life and, with his wife Therasia, devoted himself to an ascetic life near Nola. Elected bishop of that city, he led his Church for twenty-two years with gentleness and fervor. He was in contact with Ambrose of Milan, Martin of Tours, Augustine. Also skilled in poetry, he composed poems full of erudition and faith. He is remembered on June 22 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). For the story of the relics, see https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nola Cathedral" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Saints John Fisher, bishop and martyr, and Thomas More, martyr", - "PLACES": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectively Beverley and London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom", - "NOTES": "John Fisher (Beverley, United Kingdom, circa 1469 - London, June 22, 1535), Bishop of Rochester and Chancellor of the University, was driven by pastoral charity and humanistic culture of Christian inspiration. Thomas More (London, February 7, 1477 - June 22, 1535), a layman of great culture and political experience, was the chancellor of the kingdom. Both opposed King Henry VIII's attempt to obtain the dissolution of his own marriage from Rome and, above all, his claim to head the Church of England, breaking ecclesial communion. Both were put to death for their consistent testimony.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom" + "subject": "Saints John Fisher, bishop and martyr, and Thomas More, martyr", + "places": "London, United Kingdom", + "place_of_death": "London, United Kingdom", + "place_of_birth": "respectively Beverley and London, United Kingdom", + "place_of_burial": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom", + "notes": "John Fisher (Beverley, United Kingdom, circa 1469 - London, June 22, 1535), Bishop of Rochester and Chancellor of the University, was driven by pastoral charity and humanistic culture of Christian inspiration. Thomas More (London, February 7, 1477 - June 22, 1535), a layman of great culture and political experience, was the chancellor of the kingdom. Both opposed King Henry VIII's attempt to obtain the dissolution of his own marriage from Rome and, above all, his claim to head the Church of England, breaking ecclesial communion. Both were put to death for their consistent testimony.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Nativity of Saint John the Baptist", - "PLACES": "Sebaste, Palestine; Machaerus, Jordan; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestine / Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestine", - "NOTES": "John the Baptist is the only saint - besides the Mother of the Lord - whose birth the Church celebrates both in heaven and according to the flesh. A prophet from his mother's womb (cf. Lk 1, 41), John testifies to the Lamb of God who came into the world (cf. Jn 1, 29-34). \"Friend of the Bridegroom\" (Jn 3, 29), he rejoices in preparing the way for the one stronger than him through the word, the baptism of conversion, and the gift of his own life (cf. Lk 1, 76; Mk 1, 7-8; 6, 17-29). Augustine comments on the date of today's feast: \"The Word was born on December 25, when the days begin to lengthen, while the Voice was born before the Word, but when the days begin to become shorter: \"He must increase, but I must decrease\" (Jn 3, 30)\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saints John the Baptist and Evangelist, Rome" + "subject": "Nativity of Saint John the Baptist", + "places": "Sebaste, Palestine; Machaerus, Jordan; Rome, Italy", + "place_of_death": "Machaerus, Jordan", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestine / Israel", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestine", + "notes": "John the Baptist is the only saint - besides the Mother of the Lord - whose birth the Church celebrates both in heaven and according to the flesh. A prophet from his mother's womb (cf. Lk 1, 41), John testifies to the Lamb of God who came into the world (cf. Jn 1, 29-34). \"Friend of the Bridegroom\" (Jn 3, 29), he rejoices in preparing the way for the one stronger than him through the word, the baptism of conversion, and the gift of his own life (cf. Lk 1, 76; Mk 1, 7-8; 6, 17-29). Augustine comments on the date of today's feast: \"The Word was born on December 25, when the days begin to lengthen, while the Voice was born before the Word, but when the days begin to become shorter: \"He must increase, but I must decrease\" (Jn 3, 30)\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saints John the Baptist and Evangelist, Rome" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "Saint Cyril of Alexandria, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Theodosia (current el-Mahalla el-Kubra), Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyril, bishop of Alexandria in Egypt from 412 to 444, vigorously defended the purity of faith in Christ. Author of numerous theological writings, he firmly supported the recognition of Mary as Mother of God, especially at the Council of Ephesus (431). His memory is also celebrated on this day by the Copts and Byzantines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyril of Alexandria, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Theodosia (current el-Mahalla el-Kubra), Egypt", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyril, bishop of Alexandria in Egypt from 412 to 444, vigorously defended the purity of faith in Christ. Author of numerous theological writings, he firmly supported the recognition of Mary as Mother of God, especially at the Council of Ephesus (431). His memory is also celebrated on this day by the Copts and Byzantines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Saint Irenaeus, bishop and martyr", - "PLACES": "Lyon, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Izmir, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, France", - "NOTES": "Irenaeus (130-200 approx.), originally from Asia Minor, in his youth had listened to the preaching of the elder Saint Polycarp in Smyrna, a link with the apostolic testimony. Bishop of Lyon, during the controversy between Rome and the Churches of Asia over the date of Easter, he was - in name and in fact - a man of peace, openly supporting the respect of legitimate differences. To the rigorism of the Montanists and the spiritualism of the Gnostics, he opposed, in his main work (Against Heresies), the integrity of the apostolic Tradition received and transmitted in the communion of the one Church. It was Saint Jerome (approx. 347-420) who first considered him a martyr, although the circumstances of his death are unknown.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; the tomb was destroyed by the Huguenots during the wars of religion" + "subject": "Saint Irenaeus, bishop and martyr", + "places": "Lyon, France", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Izmir, Turkey", + "place_of_burial": "Lyon, France", + "notes": "Irenaeus (130-200 approx.), originally from Asia Minor, in his youth had listened to the preaching of the elder Saint Polycarp in Smyrna, a link with the apostolic testimony. Bishop of Lyon, during the controversy between Rome and the Churches of Asia over the date of Easter, he was - in name and in fact - a man of peace, openly supporting the respect of legitimate differences. To the rigorism of the Montanists and the spiritualism of the Gnostics, he opposed, in his main work (Against Heresies), the integrity of the apostolic Tradition received and transmitted in the communion of the one Church. It was Saint Jerome (approx. 347-420) who first considered him a martyr, although the circumstances of his death are unknown.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; the tomb was destroyed by the Huguenots during the wars of religion" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "Saint Peter, apostle", - "PLACES": "Saint Peter in Montorio, Rome Saint Peter in Chains, Rome Saint Pudentiana, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida, Lake Galilee, present-day Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Simon, a fisherman from Bethsaida, one of the first disciples of Christ (cf. Mk 1, 16-20), is chosen as the \"first\" (Mt 10, 2) among the Twelve. Changing his name to Peter, Jesus entrusts him with the task of confirming his brothers in faith and shepherding his Church's flock (cf. Mt 16, 13-19; Lk 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Paul of Tarsus, conquered by Christ on the road to Damascus (cf. Acts 9, 1-19; Phil 3, 12), dedicates himself entirely to the service of understanding and announcing the new existence he lives in Christ Jesus his Lord (cf. Eph 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Both apostles, who \"in different ways gathered the one family of Christ\" (Preface), sealed their testimony to Christ with martyrdom in Rome, in the sixties of the first century. In the Depositio martyrum (336), they are remembered together on June 29", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in Vatican; Church of Saint Peter in Capernaum" + "subject": "Saint Peter, apostle", + "places": "Saint Peter in Montorio, Rome Saint Peter in Chains, Rome Saint Pudentiana, Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Bethsaida, Lake Galilee, present-day Israel", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Simon, a fisherman from Bethsaida, one of the first disciples of Christ (cf. Mk 1, 16-20), is chosen as the \"first\" (Mt 10, 2) among the Twelve. Changing his name to Peter, Jesus entrusts him with the task of confirming his brothers in faith and shepherding his Church's flock (cf. Mt 16, 13-19; Lk 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Paul of Tarsus, conquered by Christ on the road to Damascus (cf. Acts 9, 1-19; Phil 3, 12), dedicates himself entirely to the service of understanding and announcing the new existence he lives in Christ Jesus his Lord (cf. Eph 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Both apostles, who \"in different ways gathered the one family of Christ\" (Preface), sealed their testimony to Christ with martyrdom in Rome, in the sixties of the first century. In the Depositio martyrum (336), they are remembered together on June 29", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in Vatican; Church of Saint Peter in Capernaum" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "First Martyrs of the Church of Rome", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs", - "NOTES": "The First Martyrs of the Church of Rome are \"the great crowd\" of Christians killed by Emperor Nero, in an attempt to divert suspicion from himself about the fire of the City (July 64). As attested by the pagan historian Tacitus in his Annals, those innocent people subjected to \"exquisite torments\" aroused \"a feeling of pity, since they were evidently sacrificed not for the public good, but to the cruelty of one individual\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "First Martyrs of the Church of Rome", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombs", + "notes": "The First Martyrs of the Church of Rome are \"the great crowd\" of Christians killed by Emperor Nero, in an attempt to divert suspicion from himself about the fire of the City (July 64). As attested by the pagan historian Tacitus in his Annals, those innocent people subjected to \"exquisite torments\" aroused \"a feeling of pity, since they were evidently sacrificed not for the public good, but to the cruelty of one individual\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "Saint Thomas the Apostle", - "PLACES": "Ortona, Italy; Chennai, India", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, India", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilee, Roman Palestine", - "PLACE_OF_BURIAL": "sec. I-III: Mylapore (current Chennai), India; sec. III-?: Edessa (current Şanlıurfa), Turkey; sec. ?-XIII: Island of Chios in the Aegean; sec. XIII-today: Basilica of Saint Thomas, Ortona, Italy", - "NOTES": "Thomas, \"called Didymus\" - which means \"twin\" -, is \"one of the Twelve\" (Jn 20, 24; cf. Mk 3, 18). When Jesus wants to return to Judea to awaken Lazarus from the tomb, Thomas urges the other disciples to follow the Master and be ready \"to die with him\" (Jn 11, 16); during the Last Supper, he asks the Master to show what \"the way\" he speaks of is (cf. Jn 14, 5). Absent when Jesus appears on the evening of his resurrection, he, at the announcement of the other disciples, remains incredulous and, \"eight days later\" (Jn 20, 26), accepts the gift of seeing the Risen One and proclaiming him \"My Lord and my God\" (Jn 20, 28). The Martyrology of Jerome (5th-6th century) recalls the translation of his body to Edessa on July 3.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Thomas, Ortona, Italy; Cathedral of Saint Thomas, Chennai (Madras), India" + "subject": "Saint Thomas the Apostle", + "places": "Ortona, Italy; Chennai, India", + "place_of_death": "Mylapore, India", + "place_of_birth": "Galilee, Roman Palestine", + "place_of_burial": "sec. I-III: Mylapore (current Chennai), India; sec. III-?: Edessa (current Şanlıurfa), Turkey; sec. ?-XIII: Island of Chios in the Aegean; sec. XIII-today: Basilica of Saint Thomas, Ortona, Italy", + "notes": "Thomas, \"called Didymus\" - which means \"twin\" -, is \"one of the Twelve\" (Jn 20, 24; cf. Mk 3, 18). When Jesus wants to return to Judea to awaken Lazarus from the tomb, Thomas urges the other disciples to follow the Master and be ready \"to die with him\" (Jn 11, 16); during the Last Supper, he asks the Master to show what \"the way\" he speaks of is (cf. Jn 14, 5). Absent when Jesus appears on the evening of his resurrection, he, at the announcement of the other disciples, remains incredulous and, \"eight days later\" (Jn 20, 26), accepts the gift of seeing the Risen One and proclaiming him \"My Lord and my God\" (Jn 20, 28). The Martyrology of Jerome (5th-6th century) recalls the translation of his body to Edessa on July 3.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Thomas, Ortona, Italy; Cathedral of Saint Thomas, Chennai (Madras), India" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Saint Elizabeth of Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elizabeth (Spain, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, July 4, 1336), daughter of Peter, future king of Aragon, was married at the age of twelve to Denis, king of Portugal. She bravely endured the difficult marital cohabitation, acting as a peacemaker in the serious disputes that disturbed the family and the kingdom. After becoming a widow, she became a Franciscan tertiary, dedicating herself entirely to prayer and charity towards the poor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Saint Elizabeth of Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Spain", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elizabeth (Spain, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, July 4, 1336), daughter of Peter, future king of Aragon, was married at the age of twelve to Denis, king of Portugal. She bravely endured the difficult marital cohabitation, acting as a peacemaker in the serious disputes that disturbed the family and the kingdom. After becoming a widow, she became a Franciscan tertiary, dedicating herself entirely to prayer and charity towards the poor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Saint Anthony Zaccaria, priest", - "PLACES": "Cremona, Italy; Milan, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan", - "NOTES": "Anthony (Cremona, 1502/1503 - July 5, 1539), a doctor, took care of the poor. Ordained a priest, he founded the Society of Clerics Regular of Saint Paul - known as Barnabites from the church of Saint Barnabas in Milan where they originated - and a Society of Married People, for holiness in marriage. With his preaching, he revived faith and popular devotion.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan" + "subject": "Saint Anthony Zaccaria, priest", + "places": "Cremona, Italy; Milan, Italy", + "place_of_death": "Cremona, Italy", + "place_of_birth": "Cremona, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan", + "notes": "Anthony (Cremona, 1502/1503 - July 5, 1539), a doctor, took care of the poor. Ordained a priest, he founded the Society of Clerics Regular of Saint Paul - known as Barnabites from the church of Saint Barnabas in Milan where they originated - and a Society of Married People, for holiness in marriage. With his preaching, he revived faith and popular devotion.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Saint Mary Goretti, virgin and martyr", - "PLACES": "Corinaldo, Italy; Nettuno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, October 16, 1890 - Nettuno, Rome, July 6, 1902), belonging to a family of agricultural laborers, grew up in Le Ferriere di Conca, a poor and unhealthy environment in the Agro Pontino. She opposed an attempted assault by a young man, was brutally killed but forgave her attacker, who was able to attend her canonization (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy" + "subject": "Saint Mary Goretti, virgin and martyr", + "places": "Corinaldo, Italy; Nettuno, Italy", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italy", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italy", + "place_of_burial": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, October 16, 1890 - Nettuno, Rome, July 6, 1902), belonging to a family of agricultural laborers, grew up in Le Ferriere di Conca, a poor and unhealthy environment in the Agro Pontino. She opposed an attempted assault by a young man, was brutally killed but forgave her attacker, who was able to attend her canonization (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "Saint Benedict, abbot", - "PLACES": "Montecassino, Italy; Norcia, Italy; Subiaco, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Montecassino Abbey, Italy", - "NOTES": "Benedict (Norcia, Perugia, last quarter of the 5th century - Montecassino, Frosinone, mid 6th century) is considered the father of Western monasticism. After a period of hermit life in a cave near Subiaco (Rome), he gradually moved to cenobitic life first in the same location, then at Montecassino. His Rule takes up the previous monastic tradition, adapting it with balanced discernment. In the wake of Saint Benedict, countless abbeys arose all over Europe, places of prayer, culture, human promotion, hospitality. For this reason, Pope Paul VI in 1964 proclaimed him patron of Europe. His memory, due to Lent, has been moved from the traditional date of March 21, believed to be the day of his death, to July 11, another date dedicated, in some places, since the early Middle Ages, to the memory of the saint.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Montecassino Abbey, Italy" + "subject": "Saint Benedict, abbot", + "places": "Montecassino, Italy; Norcia, Italy; Subiaco, Italy", + "place_of_death": "Montecassino, Italy", + "place_of_birth": "Norcia, Italy", + "place_of_burial": "Montecassino Abbey, Italy", + "notes": "Benedict (Norcia, Perugia, last quarter of the 5th century - Montecassino, Frosinone, mid 6th century) is considered the father of Western monasticism. After a period of hermit life in a cave near Subiaco (Rome), he gradually moved to cenobitic life first in the same location, then at Montecassino. His Rule takes up the previous monastic tradition, adapting it with balanced discernment. In the wake of Saint Benedict, countless abbeys arose all over Europe, places of prayer, culture, human promotion, hospitality. For this reason, Pope Paul VI in 1964 proclaimed him patron of Europe. His memory, due to Lent, has been moved from the traditional date of March 21, believed to be the day of his death, to July 11, another date dedicated, in some places, since the early Middle Ages, to the memory of the saint.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Montecassino Abbey, Italy" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "Saint Henry", - "PLACES": "Bamberg, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach or Hildesheim, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bamberg Cathedral, Germany", - "NOTES": "Henry II (973 or 978 - Göttingen, Germany, July 13, 1024) was Duke of Bavaria, King of Germany (1002), Emperor (1014). As a ruler, he was able to combine his personal religious inspiration with the practical needs of government action. Aware of the importance of the Church for the smooth running of the entire society, he supported its reform, especially in the monastic field. At his insistence, Pope Benedict VIII prescribed the recitation of the Creed in the Mass on Sundays and major holidays.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Bamberg Cathedral, Germany" + "subject": "Saint Henry", + "places": "Bamberg, Germany", + "place_of_death": "Göttingen, Germany", + "place_of_birth": "Bad Abbach or Hildesheim, Germany", + "place_of_burial": "Bamberg Cathedral, Germany", + "notes": "Henry II (973 or 978 - Göttingen, Germany, July 13, 1024) was Duke of Bavaria, King of Germany (1002), Emperor (1014). As a ruler, he was able to combine his personal religious inspiration with the practical needs of government action. Aware of the importance of the Church for the smooth running of the entire society, he supported its reform, especially in the monastic field. At his insistence, Pope Benedict VIII prescribed the recitation of the Creed in the Mass on Sundays and major holidays.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Bamberg Cathedral, Germany" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "Saint Camillus de Lellis, priest", - "PLACES": "Bucchianico, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy", - "NOTES": "Camillus (Bucchianico, Chieti, May 25, 1550 - Rome, July 14, 1614) was in his youth a mercenary soldier and devoted to gambling; he rediscovered his faith in the Capuchin convent of Manfredonia; eager to enter the Order, he began his novitiate twice, but an incurable sore on his foot prevented him from continuing. Admitted to the Hospital of San Giacomo degli Incurabili in Rome, he met Saint Philip Neri who helped him on his spiritual journey; he later devoted himself to a life entirely dedicated to the service of Christ, in the loving care of his suffering members. Having become a priest, he founded the Clerics Regular Ministers to the Sick (Camillians).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy" + "subject": "Saint Camillus de Lellis, priest", + "places": "Bucchianico, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy", + "notes": "Camillus (Bucchianico, Chieti, May 25, 1550 - Rome, July 14, 1614) was in his youth a mercenary soldier and devoted to gambling; he rediscovered his faith in the Capuchin convent of Manfredonia; eager to enter the Order, he began his novitiate twice, but an incurable sore on his foot prevented him from continuing. Admitted to the Hospital of San Giacomo degli Incurabili in Rome, he met Saint Philip Neri who helped him on his spiritual journey; he later devoted himself to a life entirely dedicated to the service of Christ, in the loving care of his suffering members. Having become a priest, he founded the Clerics Regular Ministers to the Sick (Camillians).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" + "subject": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Mount Carmel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In the 12th century, some pilgrims retreated to Mount Carmel in Palestine, where Elijah had fought against the priests of Baal for Israel's loyalty to the one Lord (cf. 1 Kings 18, 20-40). There, a community of contemplatives devoted to Mary, a model of unconditional adherence to God, was formed. This community was the origin of the Order of Carmelites and many lay brotherhoods that spread the worship of the Virgin of Carmel (or of Carmine). The Carmelite Order began to celebrate the feast dedicated to the Blessed Virgin \"of Mount Carmel\" in England from the second half of the 1300s every July 17, in reference to the date of the last session of the Council of Lyon (1274), in which the Order received an approval that saved it from suppression; it was established with the purpose of thanking the Virgin Mary for all the benefits granted to the Order, as protector and advocate. Later, especially in the 16th century, primary importance was given to the Scapular, which became the most immediate reason to thank and affirm one's love for the Mother of God. Therefore, its celebration was moved forward to July 16, in reference to the day on which, according to tradition, the Madonna would have appeared to Saint Simon Stock giving him the Scapular (1251).[18] This recurrence will quickly spread throughout the world, to the point that - in the apostolic exhortation \"Marialis Cultus\" - Pope Paul VI lists it among the feasts \"originally celebrated by particular religious families, but which today, due to their widespread reach, can truly be said to be ecclesial\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Mount Carmel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "In the 12th century, some pilgrims retreated to Mount Carmel in Palestine, where Elijah had fought against the priests of Baal for Israel's loyalty to the one Lord (cf. 1 Kings 18, 20-40). There, a community of contemplatives devoted to Mary, a model of unconditional adherence to God, was formed. This community was the origin of the Order of Carmelites and many lay brotherhoods that spread the worship of the Virgin of Carmel (or of Carmine). The Carmelite Order began to celebrate the feast dedicated to the Blessed Virgin \"of Mount Carmel\" in England from the second half of the 1300s every July 17, in reference to the date of the last session of the Council of Lyon (1274), in which the Order received an approval that saved it from suppression; it was established with the purpose of thanking the Virgin Mary for all the benefits granted to the Order, as protector and advocate. Later, especially in the 16th century, primary importance was given to the Scapular, which became the most immediate reason to thank and affirm one's love for the Mother of God. Therefore, its celebration was moved forward to July 16, in reference to the day on which, according to tradition, the Madonna would have appeared to Saint Simon Stock giving him the Scapular (1251).[18] This recurrence will quickly spread throughout the world, to the point that - in the apostolic exhortation \"Marialis Cultus\" - Pope Paul VI lists it among the feasts \"originally celebrated by particular religious families, but which today, due to their widespread reach, can truly be said to be ecclesial\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", - "PLACES": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", - "NOTES": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", + "places": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", + "place_of_death": "Lisbon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italy", + "place_of_burial": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", + "notes": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Saint Mary Magdalene", - "PLACES": "Basilica of Saint Mary Magdalene in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France; Basilica of Saint Mary Magdalene in Vezelay, France; Basilica of Saint John of the Florentines in Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Roman Palestine", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Mary Magdalene, healed by Jesus, is among the women who serve him during his ministry (cf. Lk 8, 2-3). She goes up with him to Jerusalem and is present under the cross and at the time of his burial (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). The morning after the Sabbath, while she was weeping at the empty tomb, she was visited by him, who instructed her to go to the disciples to bring the announcement of his resurrection with the solemn words: \"Go to my brothers and tell them: 'I am ascending to my Father and your Father, my God and your God'\" (Jn 20, 17). Her memory is indicated on July 22 in the Martyrology of Bede (8th century). Pope Francis elevated the memory to the rank of feast on June 3, 2016 to underline her unique role as the first witness of the resurrection and \"apostle of the apostles\" (Preface). As a Catholic saint, the relics of Mary Magdalene were venerated at Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, attracting such a crowd of pilgrims that a large basilica was erected in the middle of the 13th century, one of the most famous Gothic churches in southern France. The discovery of the relics is attributed to Charles II of Anjou, known as \"the lame\", made in 1279. The relics were validated by Pope Boniface VIII in 1295 and kept in the basilica of Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Although her bones were scattered during the French Revolution, it was said that her head remained in her shrine in a cave at La Sainte-Baume near Marseille, where the saint would have retired; there are also stories of great miracles and blessings received by those who went to the shrine to venerate Magdalene. The saint's foot, kept in a precious reliquary of the circle of Benvenuto Cellini has been venerated for centuries in Rome in a chapel located at the entrance of Ponte Sant'Angelo last of the major relics before reaching the tomb of Saint Peter. The foot is today preserved in the Basilica of San Giovanni de' Fiorentini. Other Relics consisting of hair strands, scraps of shirts and small bone remains, are kept in the Collegiate Church of Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Mary Magdalene in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France;" + "subject": "Saint Mary Magdalene", + "places": "Basilica of Saint Mary Magdalene in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France; Basilica of Saint Mary Magdalene in Vezelay, France; Basilica of Saint John of the Florentines in Rome, Italy", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Roman Palestine", + "place_of_burial": "", + "notes": "Mary Magdalene, healed by Jesus, is among the women who serve him during his ministry (cf. Lk 8, 2-3). She goes up with him to Jerusalem and is present under the cross and at the time of his burial (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). The morning after the Sabbath, while she was weeping at the empty tomb, she was visited by him, who instructed her to go to the disciples to bring the announcement of his resurrection with the solemn words: \"Go to my brothers and tell them: 'I am ascending to my Father and your Father, my God and your God'\" (Jn 20, 17). Her memory is indicated on July 22 in the Martyrology of Bede (8th century). Pope Francis elevated the memory to the rank of feast on June 3, 2016 to underline her unique role as the first witness of the resurrection and \"apostle of the apostles\" (Preface). As a Catholic saint, the relics of Mary Magdalene were venerated at Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, attracting such a crowd of pilgrims that a large basilica was erected in the middle of the 13th century, one of the most famous Gothic churches in southern France. The discovery of the relics is attributed to Charles II of Anjou, known as \"the lame\", made in 1279. The relics were validated by Pope Boniface VIII in 1295 and kept in the basilica of Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Although her bones were scattered during the French Revolution, it was said that her head remained in her shrine in a cave at La Sainte-Baume near Marseille, where the saint would have retired; there are also stories of great miracles and blessings received by those who went to the shrine to venerate Magdalene. The saint's foot, kept in a precious reliquary of the circle of Benvenuto Cellini has been venerated for centuries in Rome in a chapel located at the entrance of Ponte Sant'Angelo last of the major relics before reaching the tomb of Saint Peter. The foot is today preserved in the Basilica of San Giovanni de' Fiorentini. Other Relics consisting of hair strands, scraps of shirts and small bone remains, are kept in the Collegiate Church of Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Mary Magdalene in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Saint Bridget, Religious", - "PLACES": "Church of Saint Bridget in Vadstena, Sweden; Church of Saint Bridget in Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Sweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy", - "NOTES": "Bridget (Finsta, Sweden, 1302/1303 - Rome, July 23, 1373), belonging to the high Swedish aristocracy, dedicated herself with her husband to an intense spiritual life and a fervent charitable activity. After the death of her spouse and the marriage of her eight children, she lived a time of solitude and prayer, at the end of which she founded the monastic Order of the Most Holy Savior, comprising a male and a female branch. Moving to Rome, she became famous for her prophecies and her calls for the reform of the Church, also committing herself to the return of the pope from Avignon. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy" + "subject": "Saint Bridget, Religious", + "places": "Church of Saint Bridget in Vadstena, Sweden; Church of Saint Bridget in Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Finsta, Sweden", + "place_of_burial": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy", + "notes": "Bridget (Finsta, Sweden, 1302/1303 - Rome, July 23, 1373), belonging to the high Swedish aristocracy, dedicated herself with her husband to an intense spiritual life and a fervent charitable activity. After the death of her spouse and the marriage of her eight children, she lived a time of solitude and prayer, at the end of which she founded the monastic Order of the Most Holy Savior, comprising a male and a female branch. Moving to Rome, she became famous for her prophecies and her calls for the reform of the Church, also committing herself to the return of the pope from Avignon. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "Saint James, apostle", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint James, Santiago, Spain", - "NOTES": "James, son of Zebedee, meets Jesus on the Sea of Galilee who calls him along with his brother John (cf. Mk 1, 19-20). He is part of the group of the Twelve and, with Peter and John, is one of the apostles closest to the Master, and accompanies him in some special moments of his life (cf. Mk 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associated with the glory of Christ, he drinks from the Easter cup receiving the baptism of martyrdom (cf. Mk10, 35-40) - first among the twelve apostles - during the reign of Herod Agrippa (4144 AD: At 12, 2). His body, transported to Galicia, in the place that took the name of Santiago de Compostela, from the Middle Ages to today is the destination of numerous pilgrims.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint James, Santiago, Spain" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Saints Joachim and Anne", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectively Bethlehem / Jerusalem; Sepphoris", - "PLACE_OF_BURIAL": "Palatine Chapel of the Ventimiglia Castle in Castelbuono, Sicily (relic of the skull)", - "NOTES": "It's the apocryphal Proto-Gospel of James (2nd century) that preserves the names of Joachim and Anne. Having no offspring, Anne, like the namesake mother of Samuel (cf. 1 Sam 1), weeps and implores the Lord, together with her husband, and God gives them a daughter, Mary. As the \"stump of Jesse\" (Is 11, 1), they generate She in whose womb will blossom the \"Shoot of David\" (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Anne near the Lions' Gate, Jerusalem" + "subject": "Saint James, apostle", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "Basilica of Saint James, Santiago, Spain", + "notes": "James, son of Zebedee, meets Jesus on the Sea of Galilee who calls him along with his brother John (cf. Mk 1, 19-20). He is part of the group of the Twelve and, with Peter and John, is one of the apostles closest to the Master, and accompanies him in some special moments of his life (cf. Mk 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associated with the glory of Christ, he drinks from the Easter cup receiving the baptism of martyrdom (cf. Mk10, 35-40) - first among the twelve apostles - during the reign of Herod Agrippa (4144 AD: At 12, 2). His body, transported to Galicia, in the place that took the name of Santiago de Compostela, from the Middle Ages to today is the destination of numerous pilgrims.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint James, Santiago, Spain" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Saint Martha", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Martha, Tarascon, France", - "NOTES": "Martha, sister of Mary and \"Lazarus of Bethany\" (Jn 11, 1), hosts and serves Jesus in her home (cf. Lk 10, 38; Jn 12, 2), and is exhorted by him to seek \"the one thing\" that is needed, the \"better part\" (Lk 10, 42), which her sister has chosen by listening to his word. Together with Mary, when Lazarus falls ill, she sends for Jesus (cf. Jn 11, 3), proclaims her faith in him (cf. Jn 11, 21-27) and witnesses Lazarus' awakening from death (cf. Jn 11, 40-44); she serves at the Bethany dinner, during which her sister Mary anoints Jesus' feet with precious nard (cf. Jn 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Martha, Tarascon, France; Bethany, Palestine" + "subject": "Saint Martha", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Bethany", + "place_of_burial": "Church of Saint Martha, Tarascon, France", + "notes": "Martha, sister of Mary and \"Lazarus of Bethany\" (Jn 11, 1), hosts and serves Jesus in her home (cf. Lk 10, 38; Jn 12, 2), and is exhorted by him to seek \"the one thing\" that is needed, the \"better part\" (Lk 10, 42), which her sister has chosen by listening to his word. Together with Mary, when Lazarus falls ill, she sends for Jesus (cf. Jn 11, 3), proclaims her faith in him (cf. Jn 11, 21-27) and witnesses Lazarus' awakening from death (cf. Jn 11, 40-44); she serves at the Bethany dinner, during which her sister Mary anoints Jesus' feet with precious nard (cf. Jn 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Martha, Tarascon, France; Bethany, Palestine" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "Saint Peter Chrysologus, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy", - "NOTES": "Peter (Imola, around 380 - Ravenna, mid 5th century) was the bishop of Ravenna during the period when the city was the capital of the Western Roman Empire. His preaching, with its refined and elegant style, earned him the title of \"Chrysologus\" (\"golden word\"). His speeches, distributed throughout the liturgical year, provide valuable insights into the ancient order of celebrations and contain frequent references to a life of sincere and consistent faith, in a society that was by then largely Christianized.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy" + "subject": "Saint Peter Chrysologus, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italy", + "place_of_birth": "Imola, Italy", + "place_of_burial": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy", + "notes": "Peter (Imola, around 380 - Ravenna, mid 5th century) was the bishop of Ravenna during the period when the city was the capital of the Western Roman Empire. His preaching, with its refined and elegant style, earned him the title of \"Chrysologus\" (\"golden word\"). His speeches, distributed throughout the liturgical year, provide valuable insights into the ancient order of celebrations and contain frequent references to a life of sincere and consistent faith, in a society that was by then largely Christianized.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Saint Ignatius of Loyola, priest", - "PLACES": "Loyola, Spain; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome", - "NOTES": "Iñigo López (Loyola, Spain, 1491 - Rome, July 31, 1556), from a noble Basque family, was injured in the defense of the city of Pamplona. During his convalescence, reading the life of Christ and some saints marked the beginning of his conversion for him. A long journey led him through a period of spiritual discernment and a prolonged season of philosophical and theological studies, culminating in Paris. Here a group of companions formed around him, with whom he presented himself to Pope Paul III. They exposed their ideal to him: defense and propagation of the faith and absolute availability to the Roman Pontiff regarding any mission he wanted to entrust to them for the missionary expansion of the Gospel and the reform of the Church. The spirituality of the Society of Jesus has its cornerstone in the Spiritual Exercises, which summarize Ignatius's inner experience. Pope Gregory XV enrolled him among the saints in 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" + "subject": "Saint Ignatius of Loyola, priest", + "places": "Loyola, Spain; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Loyola, Spain", + "place_of_burial": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome", + "notes": "Iñigo López (Loyola, Spain, 1491 - Rome, July 31, 1556), from a noble Basque family, was injured in the defense of the city of Pamplona. During his convalescence, reading the life of Christ and some saints marked the beginning of his conversion for him. A long journey led him through a period of spiritual discernment and a prolonged season of philosophical and theological studies, culminating in Paris. Here a group of companions formed around him, with whom he presented himself to Pope Paul III. They exposed their ideal to him: defense and propagation of the faith and absolute availability to the Roman Pontiff regarding any mission he wanted to entrust to them for the missionary expansion of the Gospel and the reform of the Church. The spirituality of the Society of Jesus has its cornerstone in the Spiritual Exercises, which summarize Ignatius's inner experience. Pope Gregory XV enrolled him among the saints in 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", - "PLACES": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonsus (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", + "places": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italy", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italy", + "place_of_burial": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonsus (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Saint Eusebius of Vercelli, bishop", - "PLACES": "Vercelli, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardinia, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vercelli Cathedral", - "NOTES": "Eusebius (Sardinia, early 4th century-Vercelli, around 371), bishop of Vercelli, undertook a tenacious work of evangelization in that Church, then very extensive. Having openly opposed the emperor, who was in favor of Arianism, he suffered a long exile. According to the testimony of Saint Ambrose, he gave a strong impulse to the common life of the clergy. The Hieronymian Martyrology (5th-6th century) remembers him on August 1st.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Vercelli Cathedral" + "subject": "Saint Eusebius of Vercelli, bishop", + "places": "Vercelli, Italy", + "place_of_death": "Vercelli, Italy", + "place_of_birth": "Sardinia, Italy", + "place_of_burial": "Vercelli Cathedral", + "notes": "Eusebius (Sardinia, early 4th century-Vercelli, around 371), bishop of Vercelli, undertook a tenacious work of evangelization in that Church, then very extensive. Having openly opposed the emperor, who was in favor of Arianism, he suffered a long exile. According to the testimony of Saint Ambrose, he gave a strong impulse to the common life of the clergy. The Hieronymian Martyrology (5th-6th century) remembers him on August 1st.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Vercelli Cathedral" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "Saint John Vianney (the Curé of Ars), priest", - "PLACES": "Ars, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France", - "NOTES": "John Mary (Dardilly, France, May 8, 1786 - Ars, August 4, 1859), despite severe educational shortcomings, was ordained a priest and sent as a \"curate\" to the small village of Ars. He taught his parishioners to live their faith as a personal relationship with Christ in the Church. With the strength of his example of prayer, charity, and austerity, he attracted many people to the grace of sacramental Reconciliation. Aiming at the essence of Christian life, he offered a permanent model for all those dedicated to the \"care of souls\". Pius XI, who canonized him on May 31, 1925, proclaimed him the patron of parish priests.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France" + "subject": "Saint John Vianney (the Curé of Ars), priest", + "places": "Ars, France", + "place_of_death": "Ars, France", + "place_of_birth": "Dardilly, France", + "place_of_burial": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France", + "notes": "John Mary (Dardilly, France, May 8, 1786 - Ars, August 4, 1859), despite severe educational shortcomings, was ordained a priest and sent as a \"curate\" to the small village of Ars. He taught his parishioners to live their faith as a personal relationship with Christ in the Church. With the strength of his example of prayer, charity, and austerity, he attracted many people to the grace of sacramental Reconciliation. Aiming at the essence of Christian life, he offered a permanent model for all those dedicated to the \"care of souls\". Pius XI, who canonized him on May 31, 1925, proclaimed him the patron of parish priests.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Dedication of the Basilica of Saint Mary Major", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The Basilica of Saint Mary Major was erected on the Esquiline Hill in Rome by Pope Sixtus III (432-440). It was dedicated to the Virgin Mary, who the Ecumenical Council of Ephesus, in the year 431, had recognized as the \"Mother of God\". It was the first Marian shrine in the West, on whose example countless other churches will be dedicated to the Virgin. The dedication of the basilica on August 5 is remembered in the Geronimian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Mary Major" + "subject": "Dedication of the Basilica of Saint Mary Major", + "places": "Rome", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The Basilica of Saint Mary Major was erected on the Esquiline Hill in Rome by Pope Sixtus III (432-440). It was dedicated to the Virgin Mary, who the Ecumenical Council of Ephesus, in the year 431, had recognized as the \"Mother of God\". It was the first Marian shrine in the West, on whose example countless other churches will be dedicated to the Virgin. The dedication of the basilica on August 5 is remembered in the Geronimian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Mary Major" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Transfiguration of the Lord", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "On the mountain, in the company of Peter, James and John, Jesus is transfigured \"before them\" (Mt 17, 2): the veil falls from the disciples' eyes and these, by God's gift, see the divine identity that shines through Christ's humanity. The Son of Man who has set out towards the cross (cf. Mk 8, 31-34) is the Son of God, the definitive revelation of the Father. The Law and the Prophets point to Christ and to him the Father bears witness: \"This is my Son, the beloved: listen to him!\" (Mk 9, 7). Wrapped in that glory that he had with the Father before the world was (cf. Jn 1, 14), Christ anticipates and prefigures his glorious coming on the last day, to transfigure all things. It was Pope Callistus III in 1457 who extended this feast to the universal Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mount Tabor, Israel" + "subject": "Transfiguration of the Lord", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "On the mountain, in the company of Peter, James and John, Jesus is transfigured \"before them\" (Mt 17, 2): the veil falls from the disciples' eyes and these, by God's gift, see the divine identity that shines through Christ's humanity. The Son of Man who has set out towards the cross (cf. Mk 8, 31-34) is the Son of God, the definitive revelation of the Father. The Law and the Prophets point to Christ and to him the Father bears witness: \"This is my Son, the beloved: listen to him!\" (Mk 9, 7). Wrapped in that glory that he had with the Father before the world was (cf. Jn 1, 14), Christ anticipates and prefigures his glorious coming on the last day, to transfigure all things. It was Pope Callistus III in 1457 who extended this feast to the universal Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mount Tabor, Israel" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Saint Sixtus II, pope, and companion martyrs", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Greece", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Sixtus the Old, Rome, Italy", - "NOTES": "Sixtus, pope (257-258), according to the testimony of Saint Cyprian of Carthage, was arrested in the Callisto cemetery, on the Appian Way, during the persecution with which Emperor Valerian wanted to strike the leaders of the Church. Put to death on August 6, 258, along with four deacons, he was buried in the same Callisto cemetery. He will be followed in martyrdom, after three days, by another deacon, Saint Lawrence. He is remembered in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Sixtus the Old, Rome, Italy" + "subject": "Saint Sixtus II, pope, and companion martyrs", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Greece", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Sixtus the Old, Rome, Italy", + "notes": "Sixtus, pope (257-258), according to the testimony of Saint Cyprian of Carthage, was arrested in the Callisto cemetery, on the Appian Way, during the persecution with which Emperor Valerian wanted to strike the leaders of the Church. Put to death on August 6, 258, along with four deacons, he was buried in the same Callisto cemetery. He will be followed in martyrdom, after three days, by another deacon, Saint Lawrence. He is remembered in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Sixtus the Old, Rome, Italy" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "Saint Cajetan, Priest", - "PLACES": "Naples, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Naples, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Paul Major, Naples", - "NOTES": "Cajetan (Vicenza, 1480 - Naples, August 7, 1547), of the noble Thiene family, embarked on an ecclesiastical career in the Roman curia, according to the typical style of clerics of the Renaissance period. His encounter with representatives of the Catholic Reformation and his experience in the Oratory of Divine Love led him to dedicate himself to charitable initiatives and the renewal of the clergy's life. Together with Gian Pietro Carafa, bishop of Chieti (the ancient Teate) and future Pope Paul IV, he founded the oldest congregation of \"regular\" clerics (that is, gathered in common life, following a rule) who took the name of Theatines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Paul Major, Naples" + "subject": "Saint Cajetan, Priest", + "places": "Naples, Italy", + "place_of_death": "Naples, Italy", + "place_of_birth": "Vicenza, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Paul Major, Naples", + "notes": "Cajetan (Vicenza, 1480 - Naples, August 7, 1547), of the noble Thiene family, embarked on an ecclesiastical career in the Roman curia, according to the typical style of clerics of the Renaissance period. His encounter with representatives of the Catholic Reformation and his experience in the Oratory of Divine Love led him to dedicate himself to charitable initiatives and the renewal of the clergy's life. Together with Gian Pietro Carafa, bishop of Chieti (the ancient Teate) and future Pope Paul IV, he founded the oldest congregation of \"regular\" clerics (that is, gathered in common life, following a rule) who took the name of Theatines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Paul Major, Naples" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "Saint Dominic, priest", - "PLACES": "Bologna, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Dominic, Bologna", - "NOTES": "Dominic (Caleruega, Spain, around 1170 - Bologna, August 6, 1221) was a canon of the cathedral of Osma (Spain). With the spread of the heretical movement of the Cathars or Albigensians, in the South of France, he dedicated himself with great commitment to the defense of orthodoxy, carrying out an assiduous preaching rooted in the intimate union with God and supported by an intense Marian devotion. He founded the Order of Preachers (Dominicans) in Toulouse, approved by Pope Honorius III in 1216, so that, formed through a deep spiritual life and rigorous theological studies, they could renew the apostolic preaching, to the benefit of the entire Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Dominic, Bologna" + "subject": "Saint Dominic, priest", + "places": "Bologna, Italy", + "place_of_death": "Bologna, Italy", + "place_of_birth": "Caleruega, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Dominic, Bologna", + "notes": "Dominic (Caleruega, Spain, around 1170 - Bologna, August 6, 1221) was a canon of the cathedral of Osma (Spain). With the spread of the heretical movement of the Cathars or Albigensians, in the South of France, he dedicated himself with great commitment to the defense of orthodoxy, carrying out an assiduous preaching rooted in the intimate union with God and supported by an intense Marian devotion. He founded the Order of Preachers (Dominicans) in Toulouse, approved by Pope Honorius III in 1216, so that, formed through a deep spiritual life and rigorous theological studies, they could renew the apostolic preaching, to the benefit of the entire Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Dominic, Bologna" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "Saint Lawrence, deacon and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Church of Saint Lawrence in Panisperna, Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia or Huesca, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Lawrence outside the Walls, Rome, Italy", - "NOTES": "Lawrence († Rome, August 10, 258), deacon of the Church of Rome, three days after the martyrdom of Pope Sixtus II confirmed in the shedding of blood the service of charity he had carried out in life. Touching details belatedly added to the account of his death (such as the fiery grill) attest to the devotion with which Lawrence was surrounded, first and foremost in Rome, the city of which he became co-patron, alongside the saints Peter and Paul. In the place of his burial, at Verano, a basilica was built in his honor (4th century). His memory on August 10 is attested in the Depositio martyrum (336); his name is mentioned in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Lawrence outside the Walls, Rome, Italy" + "subject": "Saint Lawrence, deacon and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Church of Saint Lawrence in Panisperna, Rome, Italy", + "place_of_birth": "Valencia or Huesca, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Lawrence outside the Walls, Rome, Italy", + "notes": "Lawrence († Rome, August 10, 258), deacon of the Church of Rome, three days after the martyrdom of Pope Sixtus II confirmed in the shedding of blood the service of charity he had carried out in life. Touching details belatedly added to the account of his death (such as the fiery grill) attest to the devotion with which Lawrence was surrounded, first and foremost in Rome, the city of which he became co-patron, alongside the saints Peter and Paul. In the place of his burial, at Verano, a basilica was built in his honor (4th century). His memory on August 10 is attested in the Depositio martyrum (336); his name is mentioned in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Lawrence outside the Walls, Rome, Italy" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Saint Clare, virgin", - "PLACES": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Clare Basilica, Assisi, Italy", - "NOTES": "Clare (Assisi, 1193/1194 - August 11, 1253), from a noble family, at the age of eighteen followed the example of Francis, with whose help she established, at the church of San Damiano outside Assisi, a female religious community that lived joyfully in charity and poverty, spiritually united with the Friars Minor. She exercised her office of guiding the sisters with determination combined with great humility. She lived the long years of illness with deep faith and intense Eucharistic devotion. The pauperes sorores of San Damiano and other monasteries gradually took on, over time and with the guidance of the popes, the form of an order, which from 1263 was named, by the will of Pope Urban IV, Order of Saint Clare (Poor Clares).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Clare, Assisi, Italy" + "subject": "Saint Clare, virgin", + "places": "Assisi, Italy", + "place_of_death": "Assisi, Italy", + "place_of_birth": "Assisi, Italy", + "place_of_burial": "Saint Clare Basilica, Assisi, Italy", + "notes": "Clare (Assisi, 1193/1194 - August 11, 1253), from a noble family, at the age of eighteen followed the example of Francis, with whose help she established, at the church of San Damiano outside Assisi, a female religious community that lived joyfully in charity and poverty, spiritually united with the Friars Minor. She exercised her office of guiding the sisters with determination combined with great humility. She lived the long years of illness with deep faith and intense Eucharistic devotion. The pauperes sorores of San Damiano and other monasteries gradually took on, over time and with the guidance of the popes, the form of an order, which from 1263 was named, by the will of Pope Urban IV, Order of Saint Clare (Poor Clares).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Clare, Assisi, Italy" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Saint Jane Frances de Chantal, religious", - "PLACES": "Annecy, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Jane Frances Frémyot (Dijon, France, January 23, 1572 - Moulins, December 13, 1641), wife of the Baron of Chantal and mother of six children, dedicated herself entirely to prayer and works of charity after her husband's death, which she had already practiced during her marriage. With Saint Francis de Sales, she founded the monasteries of the Visitation, allowing even women of weak health or advanced age to access contemplative life.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint Jane Frances de Chantal, religious", + "places": "Annecy, France", + "place_of_death": "Moulins, France", + "place_of_birth": "Dijon, France", + "place_of_burial": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", + "notes": "Jane Frances Frémyot (Dijon, France, January 23, 1572 - Moulins, December 13, 1641), wife of the Baron of Chantal and mother of six children, dedicated herself entirely to prayer and works of charity after her husband's death, which she had already practiced during her marriage. With Saint Francis de Sales, she founded the monasteries of the Visitation, allowing even women of weak health or advanced age to access contemplative life.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Saints Pontian, pope, and Hippolytus, priest, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardinia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs of Callixtus, Rome, Italy", - "NOTES": "Pontian, pope (230-235), was deported by Emperor Maximinus Thrax to the mines of Sardinia, where he resigned from office to allow the election of a new bishop. Along with him, the Roman priest Hippolytus was also condemned and they both died from the mistreatment they suffered. The transfer to Rome of their remains is commemorated on August 13 by the Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombs of Callixtus, Rome, Italy" + "subject": "Saints Pontian, pope, and Hippolytus, priest, martyrs", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Sardinia, Italy", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombs of Callixtus, Rome, Italy", + "notes": "Pontian, pope (230-235), was deported by Emperor Maximinus Thrax to the mines of Sardinia, where he resigned from office to allow the election of a new bishop. Along with him, the Roman priest Hippolytus was also condemned and they both died from the mistreatment they suffered. The transfer to Rome of their remains is commemorated on August 13 by the Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacombs of Callixtus, Rome, Italy" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Assumption of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Church of the Dormition, Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mount of Olives, Jerusalem", - "NOTES": "\"The Immaculate Virgin, preserved from all original sin, at the end of her life, was assumed into heavenly glory in soul and body and exalted by the Lord as queen of the universe, so that she might be more fully conformed to her Son, Lord of lords and conqueror of sin and death\" (Lumen gentium, 59). The Assumption is the first fruit of the heavenly Church and a sign of consolation and sure hope for the pilgrim Church (ibid., 68). The dormition of the Virgin and the Assumption, in the East and the West, are among the oldest Marian feasts. This ancient liturgical testimony was made explicit and solemnly proclaimed with the dogmatic definition of Pius XII in 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Dormition, Jerusalem" + "subject": "Assumption of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "Church of the Dormition, Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Mount of Olives, Jerusalem", + "notes": "\"The Immaculate Virgin, preserved from all original sin, at the end of her life, was assumed into heavenly glory in soul and body and exalted by the Lord as queen of the universe, so that she might be more fully conformed to her Son, Lord of lords and conqueror of sin and death\" (Lumen gentium, 59). The Assumption is the first fruit of the heavenly Church and a sign of consolation and sure hope for the pilgrim Church (ibid., 68). The dormition of the Virgin and the Assumption, in the East and the West, are among the oldest Marian feasts. This ancient liturgical testimony was made explicit and solemnly proclaimed with the dogmatic definition of Pius XII in 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Dormition, Jerusalem" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Saint Stephen of Hungary", - "PLACES": "Budapest, Hungary", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungary", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Assumption Cathedral, Székesfehérvár until its destruction under the Turks", - "NOTES": "Stephen (Esztergom, Hungary, around 980 - August 15, 1038), the first king of Hungary, received the \"holy crown of Hungary\" from Pope Sylvester II. As a Christian prince, he encouraged his people to adhere to the Gospel, established the main ecclesiastical structures of the nation, and founded numerous monasteries. He also had a strong sense of justice and the wisdom required of those who govern.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Stephen in Budapest, Hungary (relic of the hand, recovered from Dubrovnik, Croatia)" + "subject": "Saint Stephen of Hungary", + "places": "Budapest, Hungary", + "place_of_death": "Buda, Hungary", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungary", + "place_of_burial": "Assumption Cathedral, Székesfehérvár until its destruction under the Turks", + "notes": "Stephen (Esztergom, Hungary, around 980 - August 15, 1038), the first king of Hungary, received the \"holy crown of Hungary\" from Pope Sylvester II. As a Christian prince, he encouraged his people to adhere to the Gospel, established the main ecclesiastical structures of the nation, and founded numerous monasteries. He also had a strong sense of justice and the wisdom required of those who govern.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Stephen in Budapest, Hungary (relic of the hand, recovered from Dubrovnik, Croatia)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "Saint John Eudes, priest", - "PLACES": "Caen, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France (from 1810; previously, Church of the Very Holy Hearts of Jesus and Mary in Caen, that is, Eudist Seminary)", - "NOTES": "John (Ri, France, November 14, 1601 - Caen, August 19, 1680), ordained a priest, entered the Parisian Oratory. He dedicated much of his life to popular missions, during which he was able to see the need for adequate training of the clergy: for this purpose, he therefore opened some seminaries and founded the Congregation of Jesus and Mary (Eudists). Having also known the sad condition of many women forced into prostitution, he founded the female Order of Our Lady of Charity of the Refuge to welcome and assist them.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France" + "subject": "Saint John Eudes, priest", + "places": "Caen, France", + "place_of_death": "Caen, France", + "place_of_birth": "Ri, France", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France (from 1810; previously, Church of the Very Holy Hearts of Jesus and Mary in Caen, that is, Eudist Seminary)", + "notes": "John (Ri, France, November 14, 1601 - Caen, August 19, 1680), ordained a priest, entered the Parisian Oratory. He dedicated much of his life to popular missions, during which he was able to see the need for adequate training of the clergy: for this purpose, he therefore opened some seminaries and founded the Congregation of Jesus and Mary (Eudists). Having also known the sad condition of many women forced into prostitution, he founded the female Order of Our Lady of Charity of the Refuge to welcome and assist them.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", - "PLACES": "Chiaravalle, France; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Troyes Cathedral, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiaravalle Abbey, France" + "subject": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", + "places": "Chiaravalle, France; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Troyes Cathedral, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiaravalle Abbey, France" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "Pope Saint Pius X", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Joseph Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, June 2, 1835 - Rome, August 20, 1914) as a parish vicar and priest was particularly committed both in the liturgical and catechetical field and in the charitable field, assisting cholera patients. He was bishop of Mantua, then patriarch of Venice and cardinal. Elected pope in 1903, he brought his rich pastoral experience to the Petrine ministry, promoting reforms especially in liturgy, sacred music and catechesis. In a culturally tumultuous time, he remained firm in preserving the connection with the tradition of the Church. Even in his pontificate, he maintained that austerity of life that had characterized his origins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint Pius X", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Joseph Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, June 2, 1835 - Rome, August 20, 1914) as a parish vicar and priest was particularly committed both in the liturgical and catechetical field and in the charitable field, assisting cholera patients. He was bishop of Mantua, then patriarch of Venice and cardinal. Elected pope in 1903, he brought his rich pastoral experience to the Petrine ministry, promoting reforms especially in liturgy, sacred music and catechesis. In a culturally tumultuous time, he remained firm in preserving the connection with the tradition of the Church. Even in his pontificate, he maintained that austerity of life that had characterized his origins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary Queen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "It was in the Middle Ages that the Virgin Mary began to be commonly invoked as Queen (Hail, Holy Queen) and depicted as being crowned by her Son, thus expressing her full participation in the universal kingship of Christ. In this liturgical memory, instituted by Pius XII in 1955 and, following the reform of the Second Vatican Council, placed in light of the solemnity of Mary assumed into heaven, the Virgin is proposed as a model and sign of hope for all Christians who, already clothed with the royal dignity of the Lord in Baptism, are called to reign eternally with him.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Blessed Virgin Mary Queen", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "It was in the Middle Ages that the Virgin Mary began to be commonly invoked as Queen (Hail, Holy Queen) and depicted as being crowned by her Son, thus expressing her full participation in the universal kingship of Christ. In this liturgical memory, instituted by Pius XII in 1955 and, following the reform of the Second Vatican Council, placed in light of the solemnity of Mary assumed into heaven, the Virgin is proposed as a model and sign of hope for all Christians who, already clothed with the royal dignity of the Lord in Baptism, are called to reign eternally with him.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Saint Rose of Lima, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rose of Saint Mary, who was given the name Isabella Flores de Oliva at birth (Lima, Peru, April 20, 1586 - August 24, 1617), was baptized by Archbishop Saint Turibius of Mogrovejo, and was welcomed among the Dominican tertiaries. She lived the daily experience of the family, taking care of the house and her sick grandmother, opening the doors to the welcome of abandoned children and lonely elderly people. United in suffering to the passion of Christ, she was able to enjoy mystical intimacy with him. She was the first Latin American woman to be proclaimed a saint (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Saint Rose of Lima, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rose of Saint Mary, who was given the name Isabella Flores de Oliva at birth (Lima, Peru, April 20, 1586 - August 24, 1617), was baptized by Archbishop Saint Turibius of Mogrovejo, and was welcomed among the Dominican tertiaries. She lived the daily experience of the family, taking care of the house and her sick grandmother, opening the doors to the welcome of abandoned children and lonely elderly people. United in suffering to the passion of Christ, she was able to enjoy mystical intimacy with him. She was the first Latin American woman to be proclaimed a saint (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "Saint Bartholomew, apostle", - "PLACES": "Rome, Italy; Benevento, Italy; Frankfurt, Germany; Cologne, Germany; Canterbury, England", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Armenia), or Baku (Azerbaijan)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cana of Galilee", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of St. Bartholomew on Tiber Island in Rome; Frankfurt Cathedral, Lune Monastery (Luneburg) and Cologne Charterhouse in Germany; Canterbury Cathedral in England; Basilica of St. Bartholomew in Benevento", - "NOTES": "Bartholomew, one of the twelve apostles (cf. Mt 10, 3), from the ninth century identified with \"Nathanael of Cana in Galilee\" (Jn 21, 2) who meets Jesus through his friend Philip. Invited by him to \"come and see\" Jesus (cf. Jn 1, 45-46), Nathanael discovers himself seen and known by him, and in turn recognizes him as the Messiah of Israel (cf. Jn 1, 48-49). \"Perhaps we were the first to seek Christ, or was it not he who first sought us?\" (Augustine).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Bartholomew on Tiber Island in Rome" + "subject": "Saint Bartholomew, apostle", + "places": "Rome, Italy; Benevento, Italy; Frankfurt, Germany; Cologne, Germany; Canterbury, England", + "place_of_death": "Albanopolis (Armenia), or Baku (Azerbaijan)", + "place_of_birth": "Cana of Galilee", + "place_of_burial": "Basilica of St. Bartholomew on Tiber Island in Rome; Frankfurt Cathedral, Lune Monastery (Luneburg) and Cologne Charterhouse in Germany; Canterbury Cathedral in England; Basilica of St. Bartholomew in Benevento", + "notes": "Bartholomew, one of the twelve apostles (cf. Mt 10, 3), from the ninth century identified with \"Nathanael of Cana in Galilee\" (Jn 21, 2) who meets Jesus through his friend Philip. Invited by him to \"come and see\" Jesus (cf. Jn 1, 45-46), Nathanael discovers himself seen and known by him, and in turn recognizes him as the Messiah of Israel (cf. Jn 1, 48-49). \"Perhaps we were the first to seek Christ, or was it not he who first sought us?\" (Augustine).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Bartholomew on Tiber Island in Rome" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "Saint Louis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicily, Italy; Saint-Denis, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France", - "NOTES": "Louis (or Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, August 25, 1270), king of France, ruled with justice, repressing the abuses of officials and carrying out peace work in many conflicts. He devoted a lot of time to prayer, practicing penance and charity towards the poor and sick. He died of plague during the Crusade he undertook for the liberation of Jerusalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France" + "subject": "Saint Louis IX", + "places": "Monreale, Sicily, Italy; Saint-Denis, France", + "place_of_death": "Tunis, Tunisia", + "place_of_birth": "Poissy; France", + "place_of_burial": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France", + "notes": "Louis (or Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, August 25, 1270), king of France, ruled with justice, repressing the abuses of officials and carrying out peace work in many conflicts. He devoted a lot of time to prayer, practicing penance and charity towards the poor and sick. He died of plague during the Crusade he undertook for the liberation of Jerusalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "Saint Joseph Calasanz, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy", - "NOTES": "Joseph (Peralta de la Sal, Spain, 1557 - Rome, August 25, 1646), from a noble family, embarked on an ecclesiastical career, going to Rome in search of a suitable arrangement. Here he encountered many initiatives to assist the poor and the sick, and collaborated with Saint Camillus de Lellis. Taking to heart the situation of poor children, lacking adequate education, he opened free schools for them and founded the Congregation of the Poor Regular Clerics of the Mother of God of the Pious Schools (Piarists).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy" + "subject": "Saint Joseph Calasanz, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spain", + "place_of_burial": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy", + "notes": "Joseph (Peralta de la Sal, Spain, 1557 - Rome, August 25, 1646), from a noble family, embarked on an ecclesiastical career, going to Rome in search of a suitable arrangement. Here he encountered many initiatives to assist the poor and the sick, and collaborated with Saint Camillus de Lellis. Taking to heart the situation of poor children, lacking adequate education, he opened free schools for them and founded the Congregation of the Poor Regular Clerics of the Mother of God of the Pious Schools (Piarists).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Saint Monica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (now Souk Ahras), Algeria", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Monica (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, 331 - Ostia, Rome, 387), born into a Christian family, married the pagan Patrick and was the mother of Augustine. After giving her son his first Christian education, she waited for years, through tears and prayers, for his arrival at true faith. Left a widow, she followed Augustine to Milan and here she was able to rejoice at his conversion, culminating in Baptism. On the journey back to Africa, she reached her true homeland.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Augustine, Rome, Italy" + "subject": "Saint Monica", + "places": "", + "place_of_death": "Ostia, Italy", + "place_of_birth": "Tagaste (now Souk Ahras), Algeria", + "place_of_burial": "", + "notes": "Monica (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, 331 - Ostia, Rome, 387), born into a Christian family, married the pagan Patrick and was the mother of Augustine. After giving her son his first Christian education, she waited for years, through tears and prayers, for his arrival at true faith. Left a widow, she followed Augustine to Milan and here she was able to rejoice at his conversion, culminating in Baptism. On the journey back to Africa, she reached her true homeland.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Augustine, Rome, Italy" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Saint Augustine of Hippo, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Rome; buried in the Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (currently Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", - "NOTES": "Augustine (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, November 13, 354 - Hippo, now Annaba, August 28, 430), of a pagan father and Christian mother, was introduced to literary studies. After a period of youthful disorientation, he began a passionate search for truth, adhering to a Manichean form of Christianity. A professor of rhetoric in Milan, he met Saint Ambrose, whose preaching he listened to and from whom he received Baptism. Returning to Africa and elected bishop of Hippo, he lived with his own clergy in a monastic-type community; the rule he composed will become a reference text for many institutes of consecrated life in the West. To the exercise of the ministry, particularly preaching, he combined a constant commitment to deepening and defending the faith, producing a corpus of works of such breadth and depth as to constitute one of the most fruitful legacies of the ancient Christian tradition. His mortal remains are most likely deposited in the cathedral known as \"Basilica Pacis\" and jealously guarded by the Christians of Hippo as Possidius, his first biographer, tells in the life he lovingly wrote and of which we currently (since 1955) have a critical edition, due to the professor of Christian literature, today Card. Michael Pilgrim (Augustine Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Later, the body of St. Augustine was transferred from Hippo to Sardinia and from Sardinia to Pavia, where it still rests. So even the bones of the Holy Bishop have had their ordeal! These two transfers are very certain and differently documented, by various authors. It is more difficult to document the two relative dates and the particular circumstances.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)" + "subject": "Saint Augustine of Hippo, bishop and doctor of the Church", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Rome; buried in the Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algeria", + "place_of_birth": "Tagaste (currently Souk Ahras, Algeria)", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", + "notes": "Augustine (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, November 13, 354 - Hippo, now Annaba, August 28, 430), of a pagan father and Christian mother, was introduced to literary studies. After a period of youthful disorientation, he began a passionate search for truth, adhering to a Manichean form of Christianity. A professor of rhetoric in Milan, he met Saint Ambrose, whose preaching he listened to and from whom he received Baptism. Returning to Africa and elected bishop of Hippo, he lived with his own clergy in a monastic-type community; the rule he composed will become a reference text for many institutes of consecrated life in the West. To the exercise of the ministry, particularly preaching, he combined a constant commitment to deepening and defending the faith, producing a corpus of works of such breadth and depth as to constitute one of the most fruitful legacies of the ancient Christian tradition. His mortal remains are most likely deposited in the cathedral known as \"Basilica Pacis\" and jealously guarded by the Christians of Hippo as Possidius, his first biographer, tells in the life he lovingly wrote and of which we currently (since 1955) have a critical edition, due to the professor of Christian literature, today Card. Michael Pilgrim (Augustine Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Later, the body of St. Augustine was transferred from Hippo to Sardinia and from Sardinia to Pavia, where it still rests. So even the bones of the Holy Bishop have had their ordeal! These two transfers are very certain and differently documented, by various authors. It is more difficult to document the two relative dates and the particular circumstances.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martyrdom of Saint John the Baptist", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Karem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestine; the sacred skull (without the jaw) is venerated in the basilica of Saint Sylvester in Capite, in Rome, from the 12th century; the \"sacred jaw\" is located in Viterbo. Other skulls: one displayed in the cathedral of Notre-Dame de Amiens, brought from Constantinople in 1206 during the fourth crusade; one in the Great Mosque of Damascus. In 2012, some relics found in Bulgaria, near Sozopol, were analyzed; the results of the analyses established that it dates back to the 1st century, and from the inscriptions on the urn it is believed that the relics belonged to Saint John the Baptist.", - "NOTES": "John the Baptist, after pointing out to his disciples the Lamb finally appeared in the world (cf. Jn 1, 29.36), seals his testimony with martyrdom. The \"voice\" (Jn 1, 23) is silenced by Herod Antipas who imprisons him in the fortress of Machaerus and beheads him (cf. Mk 6, 17-29). \"He who came to bear witness to the light (cf. Jn 1, 7) and who, from the same light, which is Christ, deserved to be called a lamp that burns and illuminates (cf. Jn 5, 35)\" (Bede the Venerable) was locked up in the darkness of the prison. The liturgical memory of his martyrdom is ancient (5th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Sylvester in Capite, Rome" + "subject": "Martyrdom of Saint John the Baptist", + "places": "", + "place_of_death": "Machaerus, Jordan", + "place_of_birth": "Ein Karem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestine; the sacred skull (without the jaw) is venerated in the basilica of Saint Sylvester in Capite, in Rome, from the 12th century; the \"sacred jaw\" is located in Viterbo. Other skulls: one displayed in the cathedral of Notre-Dame de Amiens, brought from Constantinople in 1206 during the fourth crusade; one in the Great Mosque of Damascus. In 2012, some relics found in Bulgaria, near Sozopol, were analyzed; the results of the analyses established that it dates back to the 1st century, and from the inscriptions on the urn it is believed that the relics belonged to Saint John the Baptist.", + "notes": "John the Baptist, after pointing out to his disciples the Lamb finally appeared in the world (cf. Jn 1, 29.36), seals his testimony with martyrdom. The \"voice\" (Jn 1, 23) is silenced by Herod Antipas who imprisons him in the fortress of Machaerus and beheads him (cf. Mk 6, 17-29). \"He who came to bear witness to the light (cf. Jn 1, 7) and who, from the same light, which is Christ, deserved to be called a lamp that burns and illuminates (cf. Jn 5, 35)\" (Bede the Venerable) was locked up in the darkness of the prison. The liturgical memory of his martyrdom is ancient (5th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Sylvester in Capite, Rome" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "Saint Gregory the Great, pope and doctor", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Gregory (Rome, mid-6th century - March 12, 604), formerly the city prefect, was a monk and abbot of St. Andrew at the Caelian, as well as a papal envoy to Constantinople. Elected pope (590), he carried out a multifaceted activity both in governing the Church and in administering the city, in the dramatic context of the invasions of Germanic populations. He opened new ways for the mission, for example in England, and paid particular attention to liturgy and care for the poor. With his writings of pastoral, exegetical and hagiographic content, his letters and homilies, he was one of the great masters of the Middle Ages. The date of the liturgical memory corresponds to the day of his election to the pontificate.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of St. Peter in the Vatican; Church of St. Gregory on the Caelian Hill, Rome" + "subject": "Saint Gregory the Great, pope and doctor", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Rome, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Gregory (Rome, mid-6th century - March 12, 604), formerly the city prefect, was a monk and abbot of St. Andrew at the Caelian, as well as a papal envoy to Constantinople. Elected pope (590), he carried out a multifaceted activity both in governing the Church and in administering the city, in the dramatic context of the invasions of Germanic populations. He opened new ways for the mission, for example in England, and paid particular attention to liturgy and care for the poor. With his writings of pastoral, exegetical and hagiographic content, his letters and homilies, he was one of the great masters of the Middle Ages. The date of the liturgical memory corresponds to the day of his election to the pontificate.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of St. Peter in the Vatican; Church of St. Gregory on the Caelian Hill, Rome" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Nativity of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem or Sepphoris", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mount of Olives", - "NOTES": "A feast of Eastern origins (6th century), celebrating Mary as the dawn announcing salvation (cf. Is 62, 1) and preceding the \"sun rising from on high\" (Lk 1, 78), marks the first advent of the fullness of time (cf. Gal 4, 4). It is from this day that the date for the solemnity of the Immaculate Conception of Mary was set, going back exactly nine months.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Anne, Jerusalem" + "subject": "Nativity of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem or Sepphoris", + "place_of_burial": "Mount of Olives", + "notes": "A feast of Eastern origins (6th century), celebrating Mary as the dawn announcing salvation (cf. Is 62, 1) and preceding the \"sun rising from on high\" (Lk 1, 78), marks the first advent of the fullness of time (cf. Gal 4, 4). It is from this day that the date for the solemnity of the Immaculate Conception of Mary was set, going back exactly nine months.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Anne, Jerusalem" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "Saint John Chrysostom, bishop and doctor", - "PLACES": "Antakya (Turkey), Comana Pontica (Turkey), Istanbul (Turkey)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "In 438, under Emperor Theodosius II, at the initiative of Archbishop Proclus, his remains were solemnly brought to Constantinople and buried in the Church of the Holy Apostles. Transported to Rome, the remains of John Chrysostom were placed in the Vatican basilica, where they are still preserved. According to a tradition, not confirmed by sources, the relics of Saint John would have arrived in Rome during the time of the Fourth Crusade, after the sack of Constantinople in 1204", - "NOTES": "John (Antioch of Syria, now Antakya, Turkey, mid 4th century - Comana Pontica, September 14, 407) received a thorough cultural education, with the prospect of succeeding his father as an imperial official. Instead, he withdrew to the desert, immersing himself in the study of Scripture. Returning to the city and ordained a priest, he fascinated the crowds with his preaching, so much so that he was called \"Chrysostom\" (\"golden mouth\"). Elected bishop of Constantinople, he paid particular attention to the liturgy: his Eucharistic anaphora is still the most widespread in the East today. He preached the Gospel with frankness and courage, denouncing the sins of the clergy and the abuses of the powerful. His zeal attracted many enemies: deposed from the episcopal office and condemned to exile, he died exhausted from the hardships endured along the journey.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint John Chrysostom, bishop and doctor", + "places": "Antakya (Turkey), Comana Pontica (Turkey), Istanbul (Turkey)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turkey", + "place_of_birth": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", + "place_of_burial": "In 438, under Emperor Theodosius II, at the initiative of Archbishop Proclus, his remains were solemnly brought to Constantinople and buried in the Church of the Holy Apostles. Transported to Rome, the remains of John Chrysostom were placed in the Vatican basilica, where they are still preserved. According to a tradition, not confirmed by sources, the relics of Saint John would have arrived in Rome during the time of the Fourth Crusade, after the sack of Constantinople in 1204", + "notes": "John (Antioch of Syria, now Antakya, Turkey, mid 4th century - Comana Pontica, September 14, 407) received a thorough cultural education, with the prospect of succeeding his father as an imperial official. Instead, he withdrew to the desert, immersing himself in the study of Scripture. Returning to the city and ordained a priest, he fascinated the crowds with his preaching, so much so that he was called \"Chrysostom\" (\"golden mouth\"). Elected bishop of Constantinople, he paid particular attention to the liturgy: his Eucharistic anaphora is still the most widespread in the East today. He preached the Gospel with frankness and courage, denouncing the sins of the clergy and the abuses of the powerful. His zeal attracted many enemies: deposed from the episcopal office and condemned to exile, he died exhausted from the hardships endured along the journey.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Exaltation of the Holy Cross", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "This feast originated in Jerusalem, on the anniversary of the dedication of the two basilicas built by Constantine, one on Golgotha (ad Martyrium), the other near the holy Sepulchre (Anastasis), and which took place on September 14, 335, also following the discovery of the relics of the cross by Helena, the emperor's mother. The cross, once the instrument of the most terrible of punishments, which Constantine in 320 forbade to use, for Christians is the tree of life, the bridal chamber, the throne, the altar of the New Covenant: from Christ, the new Adam asleep on the cross, has sprung the wonderful sacrament of the whole Church. The cross is the sign of Christ's lordship over those who in Baptism are configured to him in death and glory (cf. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Holy Sepulchre, Chapel of Calvary, Jerusalem" + "subject": "Exaltation of the Holy Cross", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "This feast originated in Jerusalem, on the anniversary of the dedication of the two basilicas built by Constantine, one on Golgotha (ad Martyrium), the other near the holy Sepulchre (Anastasis), and which took place on September 14, 335, also following the discovery of the relics of the cross by Helena, the emperor's mother. The cross, once the instrument of the most terrible of punishments, which Constantine in 320 forbade to use, for Christians is the tree of life, the bridal chamber, the throne, the altar of the New Covenant: from Christ, the new Adam asleep on the cross, has sprung the wonderful sacrament of the whole Church. The cross is the sign of Christ's lordship over those who in Baptism are configured to him in death and glory (cf. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Holy Sepulchre, Chapel of Calvary, Jerusalem" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Sorrows", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Devotion to the Our Lady of Sorrows greatly developed in the last centuries of the Middle Ages, expressing itself both in religious poetry (Stabat Mater), and in the depiction of the Pieta. The liturgical memory was introduced by Pius VII in 1814, also in reference to the troubles suffered by the Church in those years. Through her intimate union with the Son, Mary's motherhood extends to all humanity redeemed by Christ on the cross (cf. Jn 19, 25-27). Devotion to the Our Lady of Sorrows developed from the end of the 11th century, with an early mention of celebrations of her 5 joys and her five sorrows, symbolized by 5 swords, precursors of the liturgical celebration established later. When an unknown person wrote the Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, compositions on the theme of the Weeping of the Virgin began. In the 12th century, also following apparitions of the Madonna, there was an increase in this cult and the composition of the Stabat Mater attributed to Jacopone da Todi. But its history has a precise beginning: on August 15, 1233, when seven Florentine nobles enrolled in the Arte dei Mercanti and poet-actors of the Laudesi company were used to express their love for Mary in lauds in front of a painted image on a wall of a street, like the jesters did with the beloved woman. Suddenly they saw the image come to life, appear sorrowful and dressed in mourning for the fratricidal hatred that divided Florence. These young men threw their weapons, put on a mourning dress, established the company of the Sorrowful Mary, called the Servites, and retired in penance and prayer on Mount Sanario. Over the centuries, various expressions of devotion were created: the Madonna at the foot of the Cross; the Company of the habit; the Confraternity of the Seven Sorrows approved by Rome in 1645; the Third Order; the Crown of the Sorrowful; the various female Congregations to the Sorrowful, etc. Between 1668 and 1690 the worship initiatives by the Servants of Mary favored the spread of the cult of the Madonna of Sorrows. Meanwhile, on June 9, 1668, the S. Congregation of Rites allowed the Order to celebrate the votive mass of the Seven Sorrows of the Blessed Virgin. In the related decree, mention was made of the fact that the Servants of Mary wore the black habit in memory of Mary's widowhood and the sorrows she endured in the passion of the Son. Initially, the cult of the Sorrowful was linked to Holy Week, then its feast was born, originally celebrated on the Friday before Holy Week or after Easter and finally on September 15, in relation to the feast of the Exaltation of the Holy Cross, celebrated the previous day. Even today in some places it is celebrated on the old dates. The cult of the Sorrowful is also highlighted by the spread of prayers to the Sorrowful and by the recitation of the rosary of the seven sorrows, especially during Holy Week.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Calvary Chapel, Basilica of the Holy Sepulchre, Jerusalem" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Sorrows", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Devotion to the Our Lady of Sorrows greatly developed in the last centuries of the Middle Ages, expressing itself both in religious poetry (Stabat Mater), and in the depiction of the Pieta. The liturgical memory was introduced by Pius VII in 1814, also in reference to the troubles suffered by the Church in those years. Through her intimate union with the Son, Mary's motherhood extends to all humanity redeemed by Christ on the cross (cf. Jn 19, 25-27). Devotion to the Our Lady of Sorrows developed from the end of the 11th century, with an early mention of celebrations of her 5 joys and her five sorrows, symbolized by 5 swords, precursors of the liturgical celebration established later. When an unknown person wrote the Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, compositions on the theme of the Weeping of the Virgin began. In the 12th century, also following apparitions of the Madonna, there was an increase in this cult and the composition of the Stabat Mater attributed to Jacopone da Todi. But its history has a precise beginning: on August 15, 1233, when seven Florentine nobles enrolled in the Arte dei Mercanti and poet-actors of the Laudesi company were used to express their love for Mary in lauds in front of a painted image on a wall of a street, like the jesters did with the beloved woman. Suddenly they saw the image come to life, appear sorrowful and dressed in mourning for the fratricidal hatred that divided Florence. These young men threw their weapons, put on a mourning dress, established the company of the Sorrowful Mary, called the Servites, and retired in penance and prayer on Mount Sanario. Over the centuries, various expressions of devotion were created: the Madonna at the foot of the Cross; the Company of the habit; the Confraternity of the Seven Sorrows approved by Rome in 1645; the Third Order; the Crown of the Sorrowful; the various female Congregations to the Sorrowful, etc. Between 1668 and 1690 the worship initiatives by the Servants of Mary favored the spread of the cult of the Madonna of Sorrows. Meanwhile, on June 9, 1668, the S. Congregation of Rites allowed the Order to celebrate the votive mass of the Seven Sorrows of the Blessed Virgin. In the related decree, mention was made of the fact that the Servants of Mary wore the black habit in memory of Mary's widowhood and the sorrows she endured in the passion of the Son. Initially, the cult of the Sorrowful was linked to Holy Week, then its feast was born, originally celebrated on the Friday before Holy Week or after Easter and finally on September 15, in relation to the feast of the Exaltation of the Holy Cross, celebrated the previous day. Even today in some places it is celebrated on the old dates. The cult of the Sorrowful is also highlighted by the spread of prayers to the Sorrowful and by the recitation of the rosary of the seven sorrows, especially during Holy Week.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Calvary Chapel, Basilica of the Holy Sepulchre, Jerusalem" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Saints Cornelius, pope, and Cyprian, bishop, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italy; Carthage, Tunisia", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, and Sesti (Carthage)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, and Carthage", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelius: Catacombs of Saint Callixtus, His relics were then transferred to a basilica desired by Pope Leo I and then Pope Adrian I brought them to the domus culta of Capracoro (near the area of Montegelato, in Mazzano Romano), where the Pope had his paternal home. At the time of Pope Gregory IV, his body rested in the basilica of Santa Maria in Trastevere. At that time, part of the relics were taken to Compiègne, in France, while in the second half of the 18th century other parts of his body were moved to the church of Saints Celsus and Julian. Cyprian: Basilica of Saint Cyprian in Sesti (Carthage)", - "NOTES": "Cornelius, Pope (251-253), offered reconciliation to Christians who had succumbed to the imposition of sacrificing to idols, decreed by Emperor Decius. He thus opposed the rigorism of Novatian and his followers who denied apostates the possibility of a return to the communion of the Church. Following a new persecution, he was exiled to Civitavecchia, where he died. Cyprian, bishop of Carthage, worked for unity within his community and for collaboration among the different African Churches; he developed the doctrine of the unity of the Church gathered around the Eucharist, under the guidance of the bishop. To the faithful who had shown weakness in the face of persecution, he offered the possibility of a penitential journey. He died a martyr under Valerian, on September 14, 258. The two saints are remembered together in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelius: Catacombs of St. Callixtus, His relics were then transferred to a basilica desired by Pope Leo I and then Pope Adrian I brought them to the domus culta of Capracoro (near the area of Montegelato, in Mazzano Romano), where the pope had his paternal home. At the time of Pope Gregory IV, his body rested in the basilica of Santa Maria in Trastevere. At that time, part of the relics were taken to Compiègne, in France, while in the second half of the 18th century other parts of his body were moved to the church of Saints Celsus and Julian." + "subject": "Saints Cornelius, pope, and Cyprian, bishop, martyrs", + "places": "Rome, Italy; Carthage, Tunisia", + "place_of_death": "Civitavecchia, and Sesti (Carthage)", + "place_of_birth": "Rome, and Carthage", + "place_of_burial": "Cornelius: Catacombs of Saint Callixtus, His relics were then transferred to a basilica desired by Pope Leo I and then Pope Adrian I brought them to the domus culta of Capracoro (near the area of Montegelato, in Mazzano Romano), where the Pope had his paternal home. At the time of Pope Gregory IV, his body rested in the basilica of Santa Maria in Trastevere. At that time, part of the relics were taken to Compiègne, in France, while in the second half of the 18th century other parts of his body were moved to the church of Saints Celsus and Julian. Cyprian: Basilica of Saint Cyprian in Sesti (Carthage)", + "notes": "Cornelius, Pope (251-253), offered reconciliation to Christians who had succumbed to the imposition of sacrificing to idols, decreed by Emperor Decius. He thus opposed the rigorism of Novatian and his followers who denied apostates the possibility of a return to the communion of the Church. Following a new persecution, he was exiled to Civitavecchia, where he died. Cyprian, bishop of Carthage, worked for unity within his community and for collaboration among the different African Churches; he developed the doctrine of the unity of the Church gathered around the Eucharist, under the guidance of the bishop. To the faithful who had shown weakness in the face of persecution, he offered the possibility of a penitential journey. He died a martyr under Valerian, on September 14, 258. The two saints are remembered together in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelius: Catacombs of St. Callixtus, His relics were then transferred to a basilica desired by Pope Leo I and then Pope Adrian I brought them to the domus culta of Capracoro (near the area of Montegelato, in Mazzano Romano), where the pope had his paternal home. At the time of Pope Gregory IV, his body rested in the basilica of Santa Maria in Trastevere. At that time, part of the relics were taken to Compiègne, in France, while in the second half of the 18th century other parts of his body were moved to the church of Saints Celsus and Julian." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" + "subject": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "Saint Januarius, bishop and martyr", - "PLACES": "Naples, Italy; Benevento, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs of Saint Januarius, Naples", - "NOTES": "Januarius, bishop of Benevento, martyr under Diocletian (303-305), was considered - according to the oldest source (5th century) - \"glory of the Church of Naples\", also following the translation of his relics to the capital of Campania. The fervent worship that immediately surrounded him grew following the periodic liquefaction of the blood, recorded since the 14th century. He is remembered on September 19 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Saint Mary of the Assumption, Naples" + "subject": "Saint Januarius, bishop and martyr", + "places": "Naples, Italy; Benevento, Italy", + "place_of_death": "Pozzuoli, Italy", + "place_of_birth": "Benevento, Italy", + "place_of_burial": "Catacombs of Saint Januarius, Naples", + "notes": "Januarius, bishop of Benevento, martyr under Diocletian (303-305), was considered - according to the oldest source (5th century) - \"glory of the Church of Naples\", also following the translation of his relics to the capital of Campania. The fervent worship that immediately surrounded him grew following the periodic liquefaction of the blood, recorded since the 14th century. He is remembered on September 19 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Saint Mary of the Assumption, Naples" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "Saint Matthew apostle and evangelist", - "PLACES": "Salerno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; or Ethiopia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capernaum, Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "His relics are said to have arrived in Velia, in Lucania, around the 5th century, where they remained buried for about four centuries. The body of the Saint was found by the monk Athanasius near a thermal spring of the ancient city of Parmenides. The remains were brought by Athanasius himself to the current small church of Saint Matthew in Casal Velino. The modest building with a simple hut-like facade features, to the right of the altar, the arcosolium, where according to tradition the sacred relics of the Saint were deposited. A rather late Latin inscription (18th century), set on the short side of the arcosolium, recalls the episode of the translation; subsequently the bones were brought to the Shrine of Our Lady of the Pomegranate in Capaccio-Paestum. Found in the Lombard period, they were brought on May 6, 954 to Salerno, where they are currently preserved in the crypt of the cathedral.", - "NOTES": "Matthew \"the tax collector\" (Mt 10, 3) - in Mk 2, 14 and Lk 5, 27 his name is \"Levi\" - follows Jesus when the Master passes by the tax booth and calls him (cf. Mt 9, 9). He is counted among the Twelve (cf. Mk 3, 18). Tradition has linked this apostle to the Gospel that bears his name. In this writing, which opens the canon of the New Testament, Jesus is presented as the Messiah awaited and promised by the Scriptures of Israel, the Son in whom the closeness of God is revealed. From him the Church is born (cf. Mt 16, 18), a community of disciples of Jesus (cf. Mt 28, 19), coming from Israel and all nations, brothers and sons of the one Father (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). He is remembered on September 21 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Salerno Cathedral, Italy" + "subject": "Saint Matthew apostle and evangelist", + "places": "Salerno, Italy", + "place_of_death": "Hierapolis (current Pamukkale), Turkey; or Ethiopia", + "place_of_birth": "Capernaum, Israel", + "place_of_burial": "His relics are said to have arrived in Velia, in Lucania, around the 5th century, where they remained buried for about four centuries. The body of the Saint was found by the monk Athanasius near a thermal spring of the ancient city of Parmenides. The remains were brought by Athanasius himself to the current small church of Saint Matthew in Casal Velino. The modest building with a simple hut-like facade features, to the right of the altar, the arcosolium, where according to tradition the sacred relics of the Saint were deposited. A rather late Latin inscription (18th century), set on the short side of the arcosolium, recalls the episode of the translation; subsequently the bones were brought to the Shrine of Our Lady of the Pomegranate in Capaccio-Paestum. Found in the Lombard period, they were brought on May 6, 954 to Salerno, where they are currently preserved in the crypt of the cathedral.", + "notes": "Matthew \"the tax collector\" (Mt 10, 3) - in Mk 2, 14 and Lk 5, 27 his name is \"Levi\" - follows Jesus when the Master passes by the tax booth and calls him (cf. Mt 9, 9). He is counted among the Twelve (cf. Mk 3, 18). Tradition has linked this apostle to the Gospel that bears his name. In this writing, which opens the canon of the New Testament, Jesus is presented as the Messiah awaited and promised by the Scriptures of Israel, the Son in whom the closeness of God is revealed. From him the Church is born (cf. Mt 16, 18), a community of disciples of Jesus (cf. Mt 28, 19), coming from Israel and all nations, brothers and sons of the one Father (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). He is remembered on September 21 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Salerno Cathedral, Italy" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Saints Cosmas and Damian, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cirrus, Syria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aegea (today Yumurtalık), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "The bishop of Cyrrhus, Theodoret († 458), already spoke of the division of their relics, sent to the numerous churches already arisen in their honor (in Jerusalem, in Egypt, in Mesopotamia); Emperor Justinian I and Patriarch Proclus dedicated a basilica in Constantinople to the saints, which became the destination of numerous pilgrimages; in Rome too, Pope Felix IV (526 - 530) built, on the site of the ancient Templum Romuli and the Bibliotheca Pacis, in the Temple of Peace, a basilica dedicated to them and promoted their worship in opposition to that for the pagan Castor and Pollux. The skulls of the saints were moved from Rome in the 10th century and taken to Bremen: in 1581 Maria, daughter of Charles V, donated them to the church of the convent of the Poor Clares in Madrid: the same relics are however also venerated in the church of St. Michael the Archangel in Munich where, according to the inscription on the reliquary, they were placed in the 15th century. The first document attesting the presence of the relics of the arms of the Saints in Bitonto is from 1572", - "NOTES": "Cosmas and Damian (3rd-4th century), according to tradition, were two anargyri doctors (meaning \"without asking for money\" in exchange for their treatments). They suffered martyrdom in Cyrrhus (Syria). Their cult spread from the second half of the 4th century; a basilica was built in their honor in Rome by Pope Felix IV (526-530). Their names were included in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saints Cosmas and Damian, Rome" + "subject": "Saints Cosmas and Damian, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Cirrus, Syria", + "place_of_birth": "Aegea (today Yumurtalık), Turkey", + "place_of_burial": "The bishop of Cyrrhus, Theodoret († 458), already spoke of the division of their relics, sent to the numerous churches already arisen in their honor (in Jerusalem, in Egypt, in Mesopotamia); Emperor Justinian I and Patriarch Proclus dedicated a basilica in Constantinople to the saints, which became the destination of numerous pilgrimages; in Rome too, Pope Felix IV (526 - 530) built, on the site of the ancient Templum Romuli and the Bibliotheca Pacis, in the Temple of Peace, a basilica dedicated to them and promoted their worship in opposition to that for the pagan Castor and Pollux. The skulls of the saints were moved from Rome in the 10th century and taken to Bremen: in 1581 Maria, daughter of Charles V, donated them to the church of the convent of the Poor Clares in Madrid: the same relics are however also venerated in the church of St. Michael the Archangel in Munich where, according to the inscription on the reliquary, they were placed in the 15th century. The first document attesting the presence of the relics of the arms of the Saints in Bitonto is from 1572", + "notes": "Cosmas and Damian (3rd-4th century), according to tradition, were two anargyri doctors (meaning \"without asking for money\" in exchange for their treatments). They suffered martyrdom in Cyrrhus (Syria). Their cult spread from the second half of the 4th century; a basilica was built in their honor in Rome by Pope Felix IV (526-530). Their names were included in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saints Cosmas and Damian, Rome" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "Saint Vincent de Paul, priest", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France", - "NOTES": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, April 24, 1581 - Paris, September 27, 1660), after his priestly ordination, joined the Oratory of Paris. In his ministry on the outskirts of the French capital, then as a chaplain of landowners, he became aware of the painful situation of the poor, abandoned by the powerful and neglected by an often unprepared clergy. He founded the Congregation of the Mission, engaging its members in the evangelization of rural populations. With Saint Louise de Marillac, he founded the Company of the Daughters of Charity, a simple fraternity, without vows and distinction of habit, to undertake every work of corporal and spiritual mercy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France" + "subject": "Saint Vincent de Paul, priest", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, France", + "place_of_burial": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France", + "notes": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, April 24, 1581 - Paris, September 27, 1660), after his priestly ordination, joined the Oratory of Paris. In his ministry on the outskirts of the French capital, then as a chaplain of landowners, he became aware of the painful situation of the poor, abandoned by the powerful and neglected by an often unprepared clergy. He founded the Congregation of the Mission, engaging its members in the evangelization of rural populations. With Saint Louise de Marillac, he founded the Company of the Daughters of Charity, a simple fraternity, without vows and distinction of habit, to undertake every work of corporal and spiritual mercy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "Saint Wenceslaus, martyr", - "PLACES": "Prague, Czech Republic", - "PLACE_OF_DEATH": "Stara Boleslav, Czech Republic", - "PLACE_OF_BIRTH": "Prague, Czech Republic", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Vitus Cathedral in Prague, Czech Republic", - "NOTES": "Wenceslaus (around 907 - Starà Boleslav, Czech Republic, September 28, 929 or 935), Duke of Bohemia, educated in the faith - thanks also to his grandmother, Saint Ludmilla -, promoted the Christianization of the country. Killed by his brother Boleslao, while he was going to church to pray, he had widespread popular worship as a martyr and \"perpetual prince\" of Bohemia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Vitus Cathedral in Prague, Czech Republic" + "subject": "Saint Wenceslaus, martyr", + "places": "Prague, Czech Republic", + "place_of_death": "Stara Boleslav, Czech Republic", + "place_of_birth": "Prague, Czech Republic", + "place_of_burial": "St. Vitus Cathedral in Prague, Czech Republic", + "notes": "Wenceslaus (around 907 - Starà Boleslav, Czech Republic, September 28, 929 or 935), Duke of Bohemia, educated in the faith - thanks also to his grandmother, Saint Ludmilla -, promoted the Christianization of the country. Killed by his brother Boleslao, while he was going to church to pray, he had widespread popular worship as a martyr and \"perpetual prince\" of Bohemia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Vitus Cathedral in Prague, Czech Republic" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Saints Michael, Gabriel and Raphael, archangels", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Michael (\"Who is like God?\"), the first of the archangels, protects the people of God (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) and leads the heavenly hosts in the fight against the devil (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel (\"man of God\" or \"God is my strength\") is God's messenger to men: he explains to the prophet Daniel the secrets of God's plan (cf. Dn 8, 16; 9, 21), announces to Zechariah the birth of John the Baptist (cf. Lc 1, 5-25) and to Mary that of Jesus (cf. Lc 1, 26-38). Raphael (\"God has healed\") is among the \"seven angels who are always ready to enter the presence of the glory of the Lord\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompanies Tobias on the journey, teaches him how to heal his father Tobias' blindness and free his wife Sarah from the demon Asmodeus (cf. Tb 3, 16- 17; 6, 1). In the Eucharist, the Church already participates in the heavenly liturgy, where \"countless hosts of angels\" (Eucharistic Prayer IV) acclaim to God and the Lamb (cf. Ap 5, 11-14). In the Hieronymian Martyrology (5th-6th century), the dedication of the church of Saint Michael in Rome, on the Salaria road (5th century), is remembered on September 29.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Rome; Grotto of Saint Michael at Gargano, Italy; Mont Saint-Michel, France" + "subject": "Saints Michael, Gabriel and Raphael, archangels", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Michael (\"Who is like God?\"), the first of the archangels, protects the people of God (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) and leads the heavenly hosts in the fight against the devil (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel (\"man of God\" or \"God is my strength\") is God's messenger to men: he explains to the prophet Daniel the secrets of God's plan (cf. Dn 8, 16; 9, 21), announces to Zechariah the birth of John the Baptist (cf. Lc 1, 5-25) and to Mary that of Jesus (cf. Lc 1, 26-38). Raphael (\"God has healed\") is among the \"seven angels who are always ready to enter the presence of the glory of the Lord\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompanies Tobias on the journey, teaches him how to heal his father Tobias' blindness and free his wife Sarah from the demon Asmodeus (cf. Tb 3, 16- 17; 6, 1). In the Eucharist, the Church already participates in the heavenly liturgy, where \"countless hosts of angels\" (Eucharistic Prayer IV) acclaim to God and the Lamb (cf. Ap 5, 11-14). In the Hieronymian Martyrology (5th-6th century), the dedication of the church of Saint Michael in Rome, on the Salaria road (5th century), is remembered on September 29.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Castel Sant'Angelo, Rome; Grotto of Saint Michael at Gargano, Italy; Mont Saint-Michel, France" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "Saint Jerome, priest and doctor", - "PLACES": "Rome, Italy; Bethlehem, Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palestine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, ancient Dalmatia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Mary Major, urn under the main altar", - "NOTES": "Jerome (Stridon, ancient Dalmatia, around 347 - Bethlehem, Palestine, September 30, 420), endowed with vast culture, after a period of hermit life in the East, became a collaborator of Pope Damasus in Rome. He then settled in Bethlehem, dedicating himself to prayer, penance and the guidance of ascetic life circles. In addition to composing scholarly writings and biblical commentaries, he undertook the grandiose work of revising the translation of the Bible into Latin. The texts he prepared, which flowed into the Vulgate, became an essential part of the liturgical, theological and legal tradition of the Western Church. He is remembered on September 30 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Catherine, Bethlehem" + "subject": "Saint Jerome, priest and doctor", + "places": "Rome, Italy; Bethlehem, Palestine", + "place_of_death": "Bethlehem, Palestine", + "place_of_birth": "Stridon, ancient Dalmatia", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Mary Major, urn under the main altar", + "notes": "Jerome (Stridon, ancient Dalmatia, around 347 - Bethlehem, Palestine, September 30, 420), endowed with vast culture, after a period of hermit life in the East, became a collaborator of Pope Damasus in Rome. He then settled in Bethlehem, dedicating himself to prayer, penance and the guidance of ascetic life circles. In addition to composing scholarly writings and biblical commentaries, he undertook the grandiose work of revising the translation of the Bible into Latin. The texts he prepared, which flowed into the Vulgate, became an essential part of the liturgical, theological and legal tradition of the Western Church. He is remembered on September 30 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Catherine, Bethlehem" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin and doctor of the Church", - "PLACES": "Alençon, France; Lisieux, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel of Lisieux, France", - "NOTES": "Therese Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to the free action of God. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Therese, Lisieux, France" + "subject": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin and doctor of the Church", + "places": "Alençon, France; Lisieux, France", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel of Lisieux, France", + "notes": "Therese Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to the free action of God. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Therese, Lisieux, France" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Holy Guardian Angels", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The veneration of angels dates back to the early days of the Church and celebrates the tenderness of God who, creator of all visible and invisible things, gave life to spiritual beings, messengers who accompany man, so that \"every faithful has by his side an angel as protector and shepherd, to lead him to life\" (Basil of Caesarea), from childhood (cf. Mt 18, 10) to death (cf. Lk 16, 22). Until the fifth century, no particular day was dedicated to guardian angels, whose office fell on September 29, coinciding with the feast of Saint Michael the Archangel. The use of a particular feast originated in Valencia in 1411, when a feast was established for the city's guardian angel. A similar initiative also took place in France. During the following century, the idea spread from Spain to Portugal and then to Austria and the Italian regions most influenced by the Habsburgs. Already in the sixteenth century, the first \"Companies of the Guardian Angel\" were born, which spread widely at the beginning of the seventeenth century under the influence of the publication of several theological treatises (see bibliography below) and the impulse of various religious orders including, for example, the Somascan Fathers. The decisive push came from Pope Paul V, who in a bull of 1614 assigned specific indulgences to the members of the guardian angel companies aggregated to the Archconfraternity of Rome and who performed particular meritorious acts. Parallel to the spread of popular piety, the liturgical recognition of the feast took place. In the \"Roman Missal\" of Pope Pius V (1570) four feasts were indicated expressly dedicated to the angels, those dedicated to the guardian angels (October 2), to the archangel Gabriel, to the archangel Michael and to the archangel Raphael. Suppressed by Pius V, the feast in honor of the guardian angels was re-established in 1608 by Paul V and extended to the universal Church. In 1670 Clement X made it mandatory for the entire Latin Church, always on the date of October 2.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Holy Guardian Angels", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The veneration of angels dates back to the early days of the Church and celebrates the tenderness of God who, creator of all visible and invisible things, gave life to spiritual beings, messengers who accompany man, so that \"every faithful has by his side an angel as protector and shepherd, to lead him to life\" (Basil of Caesarea), from childhood (cf. Mt 18, 10) to death (cf. Lk 16, 22). Until the fifth century, no particular day was dedicated to guardian angels, whose office fell on September 29, coinciding with the feast of Saint Michael the Archangel. The use of a particular feast originated in Valencia in 1411, when a feast was established for the city's guardian angel. A similar initiative also took place in France. During the following century, the idea spread from Spain to Portugal and then to Austria and the Italian regions most influenced by the Habsburgs. Already in the sixteenth century, the first \"Companies of the Guardian Angel\" were born, which spread widely at the beginning of the seventeenth century under the influence of the publication of several theological treatises (see bibliography below) and the impulse of various religious orders including, for example, the Somascan Fathers. The decisive push came from Pope Paul V, who in a bull of 1614 assigned specific indulgences to the members of the guardian angel companies aggregated to the Archconfraternity of Rome and who performed particular meritorious acts. Parallel to the spread of popular piety, the liturgical recognition of the feast took place. In the \"Roman Missal\" of Pope Pius V (1570) four feasts were indicated expressly dedicated to the angels, those dedicated to the guardian angels (October 2), to the archangel Gabriel, to the archangel Michael and to the archangel Raphael. Suppressed by Pius V, the feast in honor of the guardian angels was re-established in 1608 by Paul V and extended to the universal Church. In 1670 Clement X made it mandatory for the entire Latin Church, always on the date of October 2.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "Saint Francis of Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy", - "NOTES": "Francis (Assisi, 1181/1182 - October 3, 1226), baptized with the name of John, after a carefree youth, using mercy towards the lepers, converted to the Gospel, in the continuous following of Christ, meek and humble of heart. With his first companions, he began an itinerant preaching, in a style of poverty, according to \"the form of the holy Gospel\". At the heart of his spiritual experience is the wonder for the humility of God in Christ, from his birth in the poverty of the manger to the cross and its extension in the Eucharistic celebration. He tried to bring the Gospel to Islamic land, armed only with faith and also willing to martyrdom. The growing number of young people attracted by his lifestyle posed the need to give an institutional form to the movement of the Friars Minor, which was fulfilled in the approval of the Rule stamped (1223) by Pope Honorius III. Afflicted by physical and spiritual sufferings, he received in the flesh the signs of passion; he gave voice to the harmony of all creatures, united in the praise of God, in the famous Canticle of Brother Sun and experienced the \"perfect joy\" of total abandonment in God, until death accepted as \"sister\". Pius XII proclaimed him patron of Italy on June 18, 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy" + "subject": "Saint Francis of Assisi", + "places": "Assisi, Italy", + "place_of_death": "Assisi, Italy", + "place_of_birth": "Assisi, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy", + "notes": "Francis (Assisi, 1181/1182 - October 3, 1226), baptized with the name of John, after a carefree youth, using mercy towards the lepers, converted to the Gospel, in the continuous following of Christ, meek and humble of heart. With his first companions, he began an itinerant preaching, in a style of poverty, according to \"the form of the holy Gospel\". At the heart of his spiritual experience is the wonder for the humility of God in Christ, from his birth in the poverty of the manger to the cross and its extension in the Eucharistic celebration. He tried to bring the Gospel to Islamic land, armed only with faith and also willing to martyrdom. The growing number of young people attracted by his lifestyle posed the need to give an institutional form to the movement of the Friars Minor, which was fulfilled in the approval of the Rule stamped (1223) by Pope Honorius III. Afflicted by physical and spiritual sufferings, he received in the flesh the signs of passion; he gave voice to the harmony of all creatures, united in the praise of God, in the famous Canticle of Brother Sun and experienced the \"perfect joy\" of total abandonment in God, until death accepted as \"sister\". Pius XII proclaimed him patron of Italy on June 18, 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "Saint Bruno, priest", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), France; Serra San Bruno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italy", - "NOTES": "Bruno (Cologne, Germany, around 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, October 6, 1101), formerly a theology teacher and episcopal chancellor in Reims, moved to a austere hermit life on the Chartreuse massif (near Grenoble), a place that will give origin and name to the Carthusian Order, born from his experience. Called to Rome by Pope Urban II, his old disciple, he soon returned to the contemplative life, in Calabria, in the place called La Torre, where he moved from earthly contemplation to eternal vision.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italy; Chartreuse, France" + "subject": "Saint Bruno, priest", + "places": "Chartreuse (Grenoble), France; Serra San Bruno, Italy", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italy", + "place_of_birth": "Cologne, Germany", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italy", + "notes": "Bruno (Cologne, Germany, around 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, October 6, 1101), formerly a theology teacher and episcopal chancellor in Reims, moved to a austere hermit life on the Chartreuse massif (near Grenoble), a place that will give origin and name to the Carthusian Order, born from his experience. Called to Rome by Pope Urban II, his old disciple, he soon returned to the contemplative life, in Calabria, in the place called La Torre, where he moved from earthly contemplation to eternal vision.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italy; Chartreuse, France" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of the Rosary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The practice of the rosary, spread by the Dominicans (15th century), encouraged the rise of many lay brotherhoods. It was for these that the liturgical memory of the Blessed Virgin Mary of the Rosary was established (16th century), the first Sunday in October, later (17th century) linked to the victory of Christianity against the Ottoman advance (Lepanto, October 7, 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Blessed Virgin Mary of the Rosary, Pompeii, Italy" + "subject": "Blessed Virgin Mary of the Rosary", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The practice of the rosary, spread by the Dominicans (15th century), encouraged the rise of many lay brotherhoods. It was for these that the liturgical memory of the Blessed Virgin Mary of the Rosary was established (16th century), the first Sunday in October, later (17th century) linked to the victory of Christianity against the Ottoman advance (Lepanto, October 7, 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Blessed Virgin Mary of the Rosary, Pompeii, Italy" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "Saint Denis, bishop, and companions, martyrs", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint-Denis, Paris, France", - "NOTES": "Dionysius, according to tradition, was sent from Rome in the middle of the third century, along with other missionaries, to evangelize Gaul. In Paris, a city of which he was the first bishop, he sealed his mission with martyrdom along with his companions Rusticus and Eleutherius. The relics were collected in the basilica erected in his honor by Saint Genevieve (5th century). He is remembered on October 9th by the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint-Denis, Paris, France" + "subject": "Saint Denis, bishop, and companions, martyrs", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilica of Saint-Denis, Paris, France", + "notes": "Dionysius, according to tradition, was sent from Rome in the middle of the third century, along with other missionaries, to evangelize Gaul. In Paris, a city of which he was the first bishop, he sealed his mission with martyrdom along with his companions Rusticus and Eleutherius. The relics were collected in the basilica erected in his honor by Saint Genevieve (5th century). He is remembered on October 9th by the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint-Denis, Paris, France" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "Saint John Leonardi, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy", - "NOTES": "John (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, October 9, 1609) dedicated himself to the religious education of boys, involving adult laypeople in the \"Company of Christian Doctrine\". He promoted the renewal of the clergy with the \"Confraternity of the Reformed Priests of the Blessed Virgin\", later known as the Clerics Regular of the Mother of God. In Rome, he met Saint Philip Neri and participated in the missionary fervor of the time, collaborating on the project of the future Congregation for the Propagation of the Faith and a college for the training of missionaries to the nations.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy" + "subject": "Saint John Leonardi, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy", + "notes": "John (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, October 9, 1609) dedicated himself to the religious education of boys, involving adult laypeople in the \"Company of Christian Doctrine\". He promoted the renewal of the clergy with the \"Confraternity of the Reformed Priests of the Blessed Virgin\", later known as the Clerics Regular of the Mother of God. In Rome, he met Saint Philip Neri and participated in the missionary fervor of the time, collaborating on the project of the future Congregation for the Propagation of the Faith and a college for the training of missionaries to the nations.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "Saint Callistus I, pope and martyr", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cemetery of Calepodius, Via Aurelia, Rome", - "NOTES": "Callixtus, a former slave, was pope from 218 to 222. He tied his name to the first official cemetery of the Church of Rome, on the Appian Way. He suffered due to internal conflicts within the Christian community and underwent martyrdom in Rome, in the place where the church named after him stands. His burial in the Catacomb of Calepodius, on the Aurelia Way, is remembered on October 14 in the Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Our Lady in Trastevere, Rome, Italy" + "subject": "Saint Callistus I, pope and martyr", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cemetery of Calepodius, Via Aurelia, Rome", + "notes": "Callixtus, a former slave, was pope from 218 to 222. He tied his name to the first official cemetery of the Church of Rome, on the Appian Way. He suffered due to internal conflicts within the Christian community and underwent martyrdom in Rome, in the place where the church named after him stands. His burial in the Catacomb of Calepodius, on the Aurelia Way, is remembered on October 14 in the Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Our Lady in Trastevere, Rome, Italy" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", - "PLACES": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" + "subject": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", + "places": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spain", + "place_of_birth": "Avila, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", + "notes": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Saint Hedwig, religious", - "PLACES": "Trzebnica, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bavaria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Trzebnica Abbey, Poland", - "NOTES": "Hedwig (Andechs, Bavaria, around 1180 - Trzebnica, Poland, October 15, 1243), Duchess of Silesia and mother of seven children, favored prayer and endeavored to alleviate the suffering of the poor. After the death of six children and her husband, she retired to the Cistercian monastery of Trzebnica that she founded: here her asceticism, made of penance and charity, became even more rigorous.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Trzebnica Abbey, Poland" + "subject": "Saint Hedwig, religious", + "places": "Trzebnica, Poland", + "place_of_death": "Trzebnica, Poland", + "place_of_birth": "Andechs, Bavaria", + "place_of_burial": "Trzebnica Abbey, Poland", + "notes": "Hedwig (Andechs, Bavaria, around 1180 - Trzebnica, Poland, October 15, 1243), Duchess of Silesia and mother of seven children, favored prayer and endeavored to alleviate the suffering of the poor. After the death of six children and her husband, she retired to the Cistercian monastery of Trzebnica that she founded: here her asceticism, made of penance and charity, became even more rigorous.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Trzebnica Abbey, Poland" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Saint Margaret Mary Alacoque, virgin", - "PLACES": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France", - "NOTES": "Margaret (Verosvres, France, July 22, 1647 - Paray-le-Monial, October 17, 1690), entered the Visitation Monastery of Paray-le-Monial, where she also took the name of Mary, experienced an intense love for Christ, enriched with special graces. She especially cultivated devotion to the Heart of Jesus and promoted its spread", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France" + "subject": "Saint Margaret Mary Alacoque, virgin", + "places": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_birth": "Verosvres, France", + "place_of_burial": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France", + "notes": "Margaret (Verosvres, France, July 22, 1647 - Paray-le-Monial, October 17, 1690), entered the Visitation Monastery of Paray-le-Monial, where she also took the name of Mary, experienced an intense love for Christ, enriched with special graces. She especially cultivated devotion to the Heart of Jesus and promoted its spread", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Saint Ignatius of Antioch, bishop and martyr", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy", - "NOTES": "Ignatius, bishop of Antioch of Syria (now Antakya, Turkey), during the time of Emperor Trajan (98-117) was arrested as a Christian and taken to Rome to be thrown to the beasts in the circus. On his journey, he was comforted by meeting with some Churches of Asia Minor, to which he left seven letters that have come down to us, a living document of his doctrine and pastoral concern, a testimony of his desire to follow Christ to martyrdom. Faced with some divisions, he strongly urged the Christian communities to maintain harmony, drawn from the one Eucharistic table, under the guidance of the bishop with his presbytery. His memory is celebrated on October 17 in the Syriac tradition; his name was included in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy" + "subject": "Saint Ignatius of Antioch, bishop and martyr", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy", + "notes": "Ignatius, bishop of Antioch of Syria (now Antakya, Turkey), during the time of Emperor Trajan (98-117) was arrested as a Christian and taken to Rome to be thrown to the beasts in the circus. On his journey, he was comforted by meeting with some Churches of Asia Minor, to which he left seven letters that have come down to us, a living document of his doctrine and pastoral concern, a testimony of his desire to follow Christ to martyrdom. Faced with some divisions, he strongly urged the Christian communities to maintain harmony, drawn from the one Eucharistic table, under the guidance of the bishop with his presbytery. His memory is celebrated on October 17 in the Syriac tradition; his name was included in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "Saint Luke the Evangelist", - "PLACES": "Rome, Italy; Padua, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Thebes, Greece", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Justina, Padua, Italy", - "NOTES": "Luke, author of the third Gospel and the Acts of the Apostles, offers a theological vision of history. With the advent of Jesus, whose mercy Luke emphasizes, the wait of the Jewish people is fulfilled: Christ is the awaited Messiah, glory of Israel and light of the nations (cf. Lk 2, 32); the universality of salvation and Christ's preference for the poor and sinners fulfill the Scriptures (cf. Lk 4, 16-21). In the Acts, after Easter in Jerusalem, Luke tells of Pentecost and thus the beginning of the time of the Church: the Spirit leads the witnesses of Jesus \"to Jerusalem, throughout all Judea and Samaria, and to the ends of the earth\" (Acts 1, 8). From the third century, Saint Luke has been unanimously considered \"the beloved physician\" of Col 4, 14, companion of Paul and his collaborator until the end (cf. 2 Tm 4, 11; Phm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Justina, Padua, Italy" + "subject": "Saint Luke the Evangelist", + "places": "Rome, Italy; Padua, Italy", + "place_of_death": "Thebes, Greece", + "place_of_birth": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Justina, Padua, Italy", + "notes": "Luke, author of the third Gospel and the Acts of the Apostles, offers a theological vision of history. With the advent of Jesus, whose mercy Luke emphasizes, the wait of the Jewish people is fulfilled: Christ is the awaited Messiah, glory of Israel and light of the nations (cf. Lk 2, 32); the universality of salvation and Christ's preference for the poor and sinners fulfill the Scriptures (cf. Lk 4, 16-21). In the Acts, after Easter in Jerusalem, Luke tells of Pentecost and thus the beginning of the time of the Church: the Spirit leads the witnesses of Jesus \"to Jerusalem, throughout all Judea and Samaria, and to the ends of the earth\" (Acts 1, 8). From the third century, Saint Luke has been unanimously considered \"the beloved physician\" of Col 4, 14, companion of Paul and his collaborator until the end (cf. 2 Tm 4, 11; Phm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Justina, Padua, Italy" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Saints John Brebeuf and Isaac Jogues, priests and companion martyrs", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "John (Condé-sur-Vire, France, March 15, 1594 - Midland, Canada, March 16, 1649), a Jesuit missionary among the Hurons in present-day Canada, was killed in an assault on the mission by other enemy tribes. A few months later, his mission companion Isaac Jogues (Orléans, France, January 10, 1607 - Auriesville, USA, October 18, 1649) followed him in martyrdom; they are remembered along with six other Jesuit martyrs. They shared the life of those populations with evangelical gentleness, until the total gift of themselves.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of the Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Shrine of Our Lady of the Martyrs, Auriesville" + "subject": "Saints John Brebeuf and Isaac Jogues, priests and companion martyrs", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, France", + "place_of_burial": "", + "notes": "John (Condé-sur-Vire, France, March 15, 1594 - Midland, Canada, March 16, 1649), a Jesuit missionary among the Hurons in present-day Canada, was killed in an assault on the mission by other enemy tribes. A few months later, his mission companion Isaac Jogues (Orléans, France, January 10, 1607 - Auriesville, USA, October 18, 1649) followed him in martyrdom; they are remembered along with six other Jesuit martyrs. They shared the life of those populations with evangelical gentleness, until the total gift of themselves.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of the Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Shrine of Our Lady of the Martyrs, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "Saint Paul of the Cross, priest", - "PLACES": "Ovada, Alexandria, Italy; Monte Argentario, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, January 3, 1694 - Rome, October 18, 1775), attracted by the veneration for the Crucifix, became a penitent in solitude, then dedicated himself to preaching. He gathered around him a first group of \"poor of Jesus\", from which later the Congregation of the Passion of Jesus Christ (Passionists) was born: its members commit themselves to spreading the devotion to the Passion, especially through popular missions. He also gave rise to the Passionist nuns, with monasteries that were schools of spiritual life also for other women. At the time of profession, he took the name of Paul of the Cross, which well expresses the center of his life and his mission.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy" + "subject": "Saint Paul of the Cross, priest", + "places": "Ovada, Alexandria, Italy; Monte Argentario, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, January 3, 1694 - Rome, October 18, 1775), attracted by the veneration for the Crucifix, became a penitent in solitude, then dedicated himself to preaching. He gathered around him a first group of \"poor of Jesus\", from which later the Congregation of the Passion of Jesus Christ (Passionists) was born: its members commit themselves to spreading the devotion to the Passion, especially through popular missions. He also gave rise to the Passionist nuns, with monasteries that were schools of spiritual life also for other women. At the time of profession, he took the name of Paul of the Cross, which well expresses the center of his life and his mission.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "John of Capistrano, priest", - "PLACES": "Ilok, Croatia; Capestrano, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croatia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia", - "NOTES": "John (Capestrano, L'Aquila, June 24, 1386 - Ilok, Croatia, October 23, 1456) left administrative and political activity to become a Franciscan. He carried out an unceasing ministry of preaching in many European nations, often together with Saint Bernardino of Siena, and contributed to the organization of the Observant Friars Minor. He carried out inquisitorial activities, particularly against the most radical fringes of Franciscanism, and carried out political missions on behalf of the Holy See. In the last years of his life, he was committed to promoting a military expedition against the advance of the Turks, personally intervening to animate the resistance of Belgrade, until its liberation (July 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia" + "subject": "John of Capistrano, priest", + "places": "Ilok, Croatia; Capestrano, Italy", + "place_of_death": "Ilok, Croatia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italy", + "place_of_burial": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia", + "notes": "John (Capestrano, L'Aquila, June 24, 1386 - Ilok, Croatia, October 23, 1456) left administrative and political activity to become a Franciscan. He carried out an unceasing ministry of preaching in many European nations, often together with Saint Bernardino of Siena, and contributed to the organization of the Observant Friars Minor. He carried out inquisitorial activities, particularly against the most radical fringes of Franciscanism, and carried out political missions on behalf of the Holy See. In the last years of his life, he was committed to promoting a military expedition against the advance of the Turks, personally intervening to animate the resistance of Belgrade, until its liberation (July 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Saint Anthony Mary Claret, bishop", - "PLACES": "Vic, Spain; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain", - "NOTES": "Anthony (Sallent, Spain, December 23, 1807 - Fontfroide, France, October 24, 1870), after several years of itinerant preaching, founded the Congregation of the Immaculate Heart of Mary, also known as the Claretians. Archbishop of Santiago de Cuba (then Spanish), he renewed the ecclesiastical institutions and implemented social and cultural promotion initiatives, for the benefit of the poor and slaves, suffering slander and violence. Called back to Spain to take on the task of confessor to the queen, he continued his ministry among the people with preaching and writings.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain" + "subject": "Saint Anthony Mary Claret, bishop", + "places": "Vic, Spain; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, France", + "place_of_birth": "Sallent, Spain", + "place_of_burial": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain", + "notes": "Anthony (Sallent, Spain, December 23, 1807 - Fontfroide, France, October 24, 1870), after several years of itinerant preaching, founded the Congregation of the Immaculate Heart of Mary, also known as the Claretians. Archbishop of Santiago de Cuba (then Spanish), he renewed the ecclesiastical institutions and implemented social and cultural promotion initiatives, for the benefit of the poor and slaves, suffering slander and violence. Called back to Spain to take on the task of confessor to the queen, he continued his ministry among the people with preaching and writings.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Saints Simon and Jude, apostles", - "PLACES": "Rome, Italy; Lanciano, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Persia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simon: presumably Cana; Jude Thaddeus possibly Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simon is called \"the Zealot\" (Lk 6, 15; At 1, 13) or, in Aramaic, \"the Cananean\" (Mt 10, 4; Mk 3, 18) due to his probable membership in the group of the Zealots, characterized by militant nationalism within Judaism. Simon is part of the group of the Twelve, as well as Jude son of James (Lk 6, 16; At 1, 13; called Thaddeus in Mt 10, 3 and Mk 3, 18) who asks Jesus the question: \"Lord, how has it happened that you have to reveal yourself to us, and not to the world?\". Jesus answers him that whoever welcomes his word becomes, himself, dwelling of God (cf. Jn14, 22-23). The common feast of these two apostles is remembered on October 28 in the Geronimian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Peter's Basilica in Vatican; St. Augustine's Convent in Lanciano, Italy" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "All Saints", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "On this occasion, the Church intends to celebrate God for all the Saints, even for those who have not been officially recognized as such, who form \"a great multitude [...] from every nation, tribe, people and language\", who stand \"before the throne and before the Lamb\" (Rev 7, 9). Moreover, all the baptized \"have truly been made sons of God and partakers of the divine nature, and therefore truly holy\" (Lumen gentium, 40). The celebration is therefore a grateful remembrance of the \"holiness of the Church\", which continually manifests itself \"in the fruits of grace that the Spirit produces in the faithful [...] in various forms\" (Lumen gentium, 39). Already from the fourth century in the East, all the Saints were venerated with a single celebration, while in the West it was Pope Gregory IV (827-844) who established this feast for the first day of November and spread it from Rome throughout Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pantheon (Saint Mary of the Martyrs); Basilica of Saint Mary of the Angels and Martyrs" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Commemoration of all the deceased", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Since the early centuries, the Church - valuing a sentiment widespread in ancient culture (pietas) and rooted in human nature - has cultivated the prayerful memory of the faithful departed, illuminating it with faith in Christ, who died and rose again, \"the firstborn of those who rise from the dead\" (Col 1, 18). United with his death in Baptism, every believer begins to walk with him in a new life (cf. Rm 6, 3-4); consequently, the bond between those who are still pilgrims on earth and those who have already passed from this life is based on communion \"in the same charity of God and neighbor\" (Lumen gentium, 49). The practice of dedicating a day to prayer for all the deceased was born in monasteries, where it is attested since the seventh century. Its spread was further favored by the French abbey of Cluny and the many monasteries it founded throughout Europe, which placed this commemoration on November 2, with a significant link to the solemnity of All Saints.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saints Simon and Jude, apostles", + "places": "Rome, Italy; Lanciano, Italy", + "place_of_death": "Persia", + "place_of_birth": "Simon: presumably Cana; Jude Thaddeus possibly Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simon is called \"the Zealot\" (Lk 6, 15; At 1, 13) or, in Aramaic, \"the Cananean\" (Mt 10, 4; Mk 3, 18) due to his probable membership in the group of the Zealots, characterized by militant nationalism within Judaism. Simon is part of the group of the Twelve, as well as Jude son of James (Lk 6, 16; At 1, 13; called Thaddeus in Mt 10, 3 and Mk 3, 18) who asks Jesus the question: \"Lord, how has it happened that you have to reveal yourself to us, and not to the world?\". Jesus answers him that whoever welcomes his word becomes, himself, dwelling of God (cf. Jn14, 22-23). The common feast of these two apostles is remembered on October 28 in the Geronimian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Peter's Basilica in Vatican; St. Augustine's Convent in Lanciano, Italy" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "Saint Martin de Porres, religious", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, December 9, 1579 - November 3, 1639), the natural son of a Spanish knight and a former black slave, only with difficulty could he gain access, as a coadjutor brother, to the Dominican convent. With generous simplicity, as a \"barber surgeon\", he took care of his brethren and all those who knocked at the door, witnessing the grace that God grants to the humble (cf. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "Saint Martin de Porres, religious", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, December 9, 1579 - November 3, 1639), the natural son of a Spanish knight and a former black slave, only with difficulty could he gain access, as a coadjutor brother, to the Dominican convent. With generous simplicity, as a \"barber surgeon\", he took care of his brethren and all those who knocked at the door, witnessing the grace that God grants to the humble (cf. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "Saint Charles Borromeo, bishop", - "PLACES": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Milan Cathedral, Italy", - "NOTES": "Charles (Arona, Novara, October 2, 1538 - Milan, November 3, 1584), from a noble family, became a young \"cardinal nephew\" of his uncle Pope Pius IV, and in contact with the Roman circles of the Catholic Reformation, he began a personal renewal of life. Having received priestly and episcopal ordination, he became Archbishop of Milan, where he moved according to the canons of the Council of Trent, for whose conclusion he himself had worked. With frequent synods and thorough pastoral visits, he reestablished the discipline of the clergy, founded the seminary, educated the faithful through catechetical instruction, care for the celebration of the sacraments, and intense preaching. The same zeal for the reform of the Ambrosian Church was shown for all the dioceses of which he was metropolitan, particularly watching over the populations bordering the territories passed to the Reformation. He died at only 46 years old, worn out by apostolic labors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Milan Cathedral, Italy" + "subject": "Saint Charles Borromeo, bishop", + "places": "Milan, Italy", + "place_of_death": "Milan, Italy", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italy", + "place_of_burial": "Milan Cathedral, Italy", + "notes": "Charles (Arona, Novara, October 2, 1538 - Milan, November 3, 1584), from a noble family, became a young \"cardinal nephew\" of his uncle Pope Pius IV, and in contact with the Roman circles of the Catholic Reformation, he began a personal renewal of life. Having received priestly and episcopal ordination, he became Archbishop of Milan, where he moved according to the canons of the Council of Trent, for whose conclusion he himself had worked. With frequent synods and thorough pastoral visits, he reestablished the discipline of the clergy, founded the seminary, educated the faithful through catechetical instruction, care for the celebration of the sacraments, and intense preaching. The same zeal for the reform of the Ambrosian Church was shown for all the dioceses of which he was metropolitan, particularly watching over the populations bordering the territories passed to the Reformation. He died at only 46 years old, worn out by apostolic labors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Milan Cathedral, Italy" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Dedication of the Lateran Basilica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The anniversary of the dedication of the basilica, built by Emperor Constantine, was probably celebrated from the 12th century on November 9th. Initially, it was a feast only for the city of Rome. Later, the celebration was extended to all the Churches of the Roman Rite to honor the basilica called the mother-church of all the churches of the City and the World, and as a sign of love and unity towards the Chair of Peter.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John Lateran, Rome, Italy" + "subject": "Dedication of the Lateran Basilica", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The anniversary of the dedication of the basilica, built by Emperor Constantine, was probably celebrated from the 12th century on November 9th. Initially, it was a feast only for the city of Rome. Later, the celebration was extended to all the Churches of the Roman Rite to honor the basilica called the mother-church of all the churches of the City and the World, and as a sign of love and unity towards the Chair of Peter.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John Lateran, Rome, Italy" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "Saint Leo the Great, pope and doctor", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra or Anghiara, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Leo, known as the Great for the magnitude of his work and his teaching, as bishop of Rome, led the Church for twenty-one years (440-461). His figure emerges with universal historical prominence in the dialogue between the East and the West, and in the encounter-clash between the Latin world and the new European populations. Teacher and mystagogue, he centered his mission in the mystery of Christ man-God, professed in the doctrine of the Incarnate Word (Council of Chalcedon, 451), actualized in liturgical celebrations (Sermons on the mysteries), witnessed in life: \"to accomplish in works what is celebrated in the sacrament\". His name is linked to the oldest eucological fund of the Roman Missal (Veronese Sacramentary, attributed to him by tradition). His \"deposition\" on November 10 is remembered by the Geronimian Martyrology (5th-6th century) and by the Calendar of Saint Willibrord (8th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint Leo the Great, pope and doctor", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Volterra or Anghiara, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Leo, known as the Great for the magnitude of his work and his teaching, as bishop of Rome, led the Church for twenty-one years (440-461). His figure emerges with universal historical prominence in the dialogue between the East and the West, and in the encounter-clash between the Latin world and the new European populations. Teacher and mystagogue, he centered his mission in the mystery of Christ man-God, professed in the doctrine of the Incarnate Word (Council of Chalcedon, 451), actualized in liturgical celebrations (Sermons on the mysteries), witnessed in life: \"to accomplish in works what is celebrated in the sacrament\". His name is linked to the oldest eucological fund of the Roman Missal (Veronese Sacramentary, attributed to him by tradition). His \"deposition\" on November 10 is remembered by the Geronimian Martyrology (5th-6th century) and by the Calendar of Saint Willibrord (8th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "Saint Martin of Tours, bishop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (current Szombathely), Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Martin, Tours, France", - "NOTES": "Martin (Sabaria, current Szombathely, Hungary, 316/317 - Candes-Saint-Martin, France, November 8, 397), son of a pagan soldier, was in turn initiated into the military. Having become a Christian, he left the army and came into contact with Bishop Hilary of Poitiers. He then dedicated himself to the hermitic life, first on the island of Gallinara (Savona), then in Ligugé, near Poitiers. Elected, against his will, bishop of Tours, he maintained his lifestyle and founded the Marmoutier monastery near the city. He contributed significantly to the spread of Christianity in the countryside and for this reason his cult became very popular, especially in rural areas. The liturgical memory corresponds to the day of the burial, which took place on November 11 in Tours and is remembered in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Martin, Tours, France" + "subject": "Saint Martin of Tours, bishop", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, France", + "place_of_birth": "Sabaria (current Szombathely), Hungary", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Martin, Tours, France", + "notes": "Martin (Sabaria, current Szombathely, Hungary, 316/317 - Candes-Saint-Martin, France, November 8, 397), son of a pagan soldier, was in turn initiated into the military. Having become a Christian, he left the army and came into contact with Bishop Hilary of Poitiers. He then dedicated himself to the hermitic life, first on the island of Gallinara (Savona), then in Ligugé, near Poitiers. Elected, against his will, bishop of Tours, he maintained his lifestyle and founded the Marmoutier monastery near the city. He contributed significantly to the spread of Christianity in the countryside and for this reason his cult became very popular, especially in rural areas. The liturgical memory corresponds to the day of the burial, which took place on November 11 in Tours and is remembered in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Martin, Tours, France" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "Saint Josaphat, bishop and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vitebsk, Belarus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volynskyi, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Josaphat, who was given the name Jan Kuncewicz at birth (Volodymyr-Volyns’kyj, Ukraine, around 1580 - Vicebsk, Belarus, November 12, 1623), was a Basilian monk and Archbishop of Polotsk (Belarus). A supporter of the union with Rome, promoted by the Patriarch of Kiev (Ukraine) in the Synod of Brest (1596), he had strong conflicts with the local bourgeoisie, predominantly of Orthodox confession. Killed during a pastoral visit, his sacrifice strengthened the path towards the unity of the Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint Josaphat, bishop and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Vitebsk, Belarus", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volynskyi, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Josaphat, who was given the name Jan Kuncewicz at birth (Volodymyr-Volyns’kyj, Ukraine, around 1580 - Vicebsk, Belarus, November 12, 1623), was a Basilian monk and Archbishop of Polotsk (Belarus). A supporter of the union with Rome, promoted by the Patriarch of Kiev (Ukraine) in the Synod of Brest (1596), he had strong conflicts with the local bourgeoisie, predominantly of Orthodox confession. Killed during a pastoral visit, his sacrifice strengthened the path towards the unity of the Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", - "PLACES": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" + "subject": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", + "places": "Cologne, Germany", + "place_of_death": "Cologne, Germany", + "place_of_birth": "Lauingen, Germany", + "place_of_burial": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", + "notes": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Saint Margaret of Scotland", - "PLACES": "Dunfermline Abbey, Scotland; Iona Abbey, Scotland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Dunfermline Abbey, Scotland", - "NOTES": "Margaret (Nádasd, Hungary, around 1045 - Edinburgh, United Kingdom, November 16, 1093), wife of Malcolm III king of Scotland, promoted a profound reform in the country and in the Church; she supported the Iona abbey and collaborated in the foundation of the Dunfermline one, where she was buried with her husband.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dunfermline Abbey, Scotland" + "subject": "Saint Margaret of Scotland", + "places": "Dunfermline Abbey, Scotland; Iona Abbey, Scotland", + "place_of_death": "Edinburgh, United Kingdom", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungary", + "place_of_burial": "Dunfermline Abbey, Scotland", + "notes": "Margaret (Nádasd, Hungary, around 1045 - Edinburgh, United Kingdom, November 16, 1093), wife of Malcolm III king of Scotland, promoted a profound reform in the country and in the Church; she supported the Iona abbey and collaborated in the foundation of the Dunfermline one, where she was buried with her husband.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dunfermline Abbey, Scotland" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Saint Gertrude, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "The only existing relics, having escaped the destruction of his tomb during the Lutheran Reformation, are preserved in Santa Maria di Licodia, inside the simulacrum kept in the Mother Church.", - "NOTES": "Gertrude (January 6, 1256 - Eisleben, Germany, 1301/2), known as \"the Great\", was entrusted to the Helfta monastery as a child, where she spent her entire life. At the school of women with great spiritual experience, such as Matilda of Hackeborn and Matilda of Magdeburg, she nourished her inner life with the reading of the Bible and the Fathers. She wrote biblical commentaries in the vernacular so that even the simplest people could access the Holy Scriptures. In other works, in Latin, she collected prayers and meditations in which she sings of God's love for humanity.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany" + "subject": "Saint Gertrude, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany", + "place_of_birth": "Eisleben, Germany", + "place_of_burial": "The only existing relics, having escaped the destruction of his tomb during the Lutheran Reformation, are preserved in Santa Maria di Licodia, inside the simulacrum kept in the Mother Church.", + "notes": "Gertrude (January 6, 1256 - Eisleben, Germany, 1301/2), known as \"the Great\", was entrusted to the Helfta monastery as a child, where she spent her entire life. At the school of women with great spiritual experience, such as Matilda of Hackeborn and Matilda of Magdeburg, she nourished her inner life with the reading of the Bible and the Fathers. She wrote biblical commentaries in the vernacular so that even the simplest people could access the Holy Scriptures. In other works, in Latin, she collected prayers and meditations in which she sings of God's love for humanity.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Saint Elizabeth of Hungary, religious", - "PLACES": "Marburg, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany", - "NOTES": "Elizabeth (Hungary, 1207 - Marburg, Germany, November 17, 1231), wife of Louis IV, Count of Thuringia (Germany), was driven by intense charity, aiding the poor with her own wealth and assisting the sick. After the early death of her husband, she dedicated herself entirely to them. Attracted by the Franciscan spirit, she founded a hospital in Marburg where she welcomed the most needy, personally serving them.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany" + "subject": "Saint Elizabeth of Hungary, religious", + "places": "Marburg, Germany", + "place_of_death": "Marburg, Germany", + "place_of_birth": "Hungary", + "place_of_burial": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany", + "notes": "Elizabeth (Hungary, 1207 - Marburg, Germany, November 17, 1231), wife of Louis IV, Count of Thuringia (Germany), was driven by intense charity, aiding the poor with her own wealth and assisting the sick. After the early death of her husband, she dedicated herself entirely to them. Attracted by the Franciscan spirit, she founded a hospital in Marburg where she welcomed the most needy, personally serving them.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Dedication of the basilicas of Saints Peter and Paul, apostles", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erected on the sites of the martyrdom of Peter and Paul - on Vatican Hill and along the Ostiense road -, the two basilicas highlight the unparalleled dignity of the Church of Rome, thanks to the dual testimony of the first and last of the apostles (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). The date chosen for this feast is that of the dedication of the shrine of Saint Peter after the Renaissance refurbishment (November 18, 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilicas of Saints Peter and Paul, Rome" + "subject": "Dedication of the basilicas of Saints Peter and Paul, apostles", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Erected on the sites of the martyrdom of Peter and Paul - on Vatican Hill and along the Ostiense road -, the two basilicas highlight the unparalleled dignity of the Church of Rome, thanks to the dual testimony of the first and last of the apostles (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). The date chosen for this feast is that of the dedication of the shrine of Saint Peter after the Renaissance refurbishment (November 18, 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilicas of Saints Peter and Paul, Rome" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Presentation of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Church of the Dormition, Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mount of Olives, Jerusalem", - "NOTES": "The episode of Mary's presentation, at the age of three, at the Temple of Jerusalem, is narrated in the Protoevangelium of James, an apocryphal text from the second century. The act, not prescribed by the Law, indicates the Virgin's total belonging to God from childhood. It is among the main Marian feasts of the Orthodox Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Presentation of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "Church of the Dormition, Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Mount of Olives, Jerusalem", + "notes": "The episode of Mary's presentation, at the age of three, at the Temple of Jerusalem, is narrated in the Protoevangelium of James, an apocryphal text from the second century. The act, not prescribed by the Law, indicates the Virgin's total belonging to God from childhood. It is among the main Marian feasts of the Orthodox Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Saint Cecilia, virgin and martyr", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombs of Saint Callixtus, Rome, Italy", - "NOTES": "Cecilia (3rd century) was martyred in Rome, where a basilica was dedicated to her in Trastevere (4th century). The widespread devotion to her dates back to a Passion (5th century) in which she is presented as a model of Christian virginity: while songs and sounds are raised for her wedding, Cecilia raises in her heart a hymn to her divine Spouse. Hence also the role attributed to her as the patroness of music. Her memory on November 22 was already celebrated in the 6th century. She is remembered in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Cecilia in Trastevere, Rome, Italy" + "subject": "Saint Cecilia, virgin and martyr", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Rome, Italy", + "place_of_burial": "Catacombs of Saint Callixtus, Rome, Italy", + "notes": "Cecilia (3rd century) was martyred in Rome, where a basilica was dedicated to her in Trastevere (4th century). The widespread devotion to her dates back to a Passion (5th century) in which she is presented as a model of Christian virginity: while songs and sounds are raised for her wedding, Cecilia raises in her heart a hymn to her divine Spouse. Hence also the role attributed to her as the patroness of music. Her memory on November 22 was already celebrated in the 6th century. She is remembered in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Cecilia in Trastevere, Rome, Italy" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "Saint Clement I, pope and martyr", - "PLACES": "Rome, Italy; Sebastopol - Kherson, Crimea", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sea of Crimea; mound discovered by Saint Cyril, who brought it back to Rome", - "NOTES": "Pope Clement (92-99) is primarily known for the epistle to the Church of Corinth, attributed to him. Faced with internal divisions within that community, the letter sent from Rome urges harmony, in continuity with the ministry of communion entrusted to the apostle Peter, whose martyrdom is remembered, along with that of Paul and many Christians killed in Nero's persecution. The letter also allows us to know some aspects of the thought and life of the community of Rome. Clement is remembered in the Geronimian Martyrology (5th-6th century), in the Roman Canon and in all Roman liturgical books.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy" + "subject": "Saint Clement I, pope and martyr", + "places": "Rome, Italy; Sebastopol - Kherson, Crimea", + "place_of_death": "Cherson, Crimea", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Sea of Crimea; mound discovered by Saint Cyril, who brought it back to Rome", + "notes": "Pope Clement (92-99) is primarily known for the epistle to the Church of Corinth, attributed to him. Faced with internal divisions within that community, the letter sent from Rome urges harmony, in continuity with the ministry of communion entrusted to the apostle Peter, whose martyrdom is remembered, along with that of Paul and many Christians killed in Nero's persecution. The letter also allows us to know some aspects of the thought and life of the community of Rome. Clement is remembered in the Geronimian Martyrology (5th-6th century), in the Roman Canon and in all Roman liturgical books.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Clement, Rome, Italy" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "Saint Columbanus, abbot", - "PLACES": "Bobbio, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mount Leinster, Ireland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbey of Saint Columbanus, Bobbio, Italy", - "NOTES": "Colombanus (Ireland, about 543 - Bobbio, Piacenza, November 23, 615), a monk at Bangor (Northern Ireland), around the age of fifty, with some companions, left his homeland to pilgrimage in Europe. This was originally a penitential practice that effectively constituted one of the channels of the evangelization of the continent. He passed through territories now belonging to France, Switzerland and northern Italy, founding various monasteries, among which Luxeuil (France) and Bobbio, famous for the liturgical books to which they have given their name. The monastic rule written by Colombanus is marked by great ascetic rigor. The Irish monastic penitential practice - with individual confession and the use of \"tariffs\" for different sins - had a significant influence on the discipline of Sacramental Reconciliation in the West. Colombanus is remembered in the Hieronymian Martyrology.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbey of Saint Columbanus, Bobbio, Italy" + "subject": "Saint Columbanus, abbot", + "places": "Bobbio, Italy", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Italy", + "place_of_birth": "Mount Leinster, Ireland", + "place_of_burial": "Abbey of Saint Columbanus, Bobbio, Italy", + "notes": "Colombanus (Ireland, about 543 - Bobbio, Piacenza, November 23, 615), a monk at Bangor (Northern Ireland), around the age of fifty, with some companions, left his homeland to pilgrimage in Europe. This was originally a penitential practice that effectively constituted one of the channels of the evangelization of the continent. He passed through territories now belonging to France, Switzerland and northern Italy, founding various monasteries, among which Luxeuil (France) and Bobbio, famous for the liturgical books to which they have given their name. The monastic rule written by Colombanus is marked by great ascetic rigor. The Irish monastic penitential practice - with individual confession and the use of \"tariffs\" for different sins - had a significant influence on the discipline of Sacramental Reconciliation in the West. Colombanus is remembered in the Hieronymian Martyrology.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbey of Saint Columbanus, Bobbio, Italy" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Saint Andrew the Apostle", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Greece", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida, Galilee", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Andrew, Patras; Amalfi Cathedral, Italy; Saint Peter's Basilica in Vatican", - "NOTES": "Andrew, already a disciple of John the Baptist, followed Jesus when the Precursor pointed him out as the Lamb of God who takes away the sin of the world (Jn 1, 35-40). Brother of Peter, he communicated to him the discovery of the Messiah (Jn 1, 41-42). Both were called by the Master on the shores of the lake to become fishers of men (Mt 4, 18-19). In the miracle of the multiplication of the loaves, he points out to Jesus the boy with the five loaves and two fish (Jn 6, 8-9). He himself, along with Philip, reports that some Greeks want to see Jesus (Jn 12, 20-21). Crucified in Patras, according to tradition, he is particularly venerated in the Church as protocletós, the \"first called\" by Jesus. His memory on November 30 is remembered by all calendars, both Eastern and Western. Saint Jerome wrote that Andrew's relics were brought from Patras to Constantinople by order of the Roman Emperor Constantius II in 357. Here they remained until 1208, when they were brought to Amalfi, Italy, by Cardinal Peter Capuano, a native of Amalfi. In the 15th century, the head of Saint Andrew was brought to Rome, where it was placed in a case in one of the four main pillars of Saint Peter's Basilica. In September 1964, as a gesture of openness towards the Greek Orthodox Church, Pope Paul VI delivered a finger and part of the head to the church in Patras. In the 6th century, two relics (a hand and an arm) of Saint Andrew were donated to Venanzio, bishop of Luni, by Pope Gregory I, his great friend. It is tradition that at that time, and on the occasion of the gift, the church of Saint Andrew was built in Sarzana, which became the home of the relic. From that day the apostle became the patron of the city. These relics are today preserved in the cathedral of Sarzana; they had been brought from Constantinople to Rome by a certain Andrew, majordomo of the palace of Emperor Maurice[26]. In Città di Castello, in the church of Saint Francis, a relic of the bone of an arm is preserved, which a local tradition wants donated by Pope Celestine II, a native of the city and already a canon of the cathedral, to a local monastery where his sister lived; in the 15th century the municipality had a silver reliquary made, today in the Municipal Art Gallery. The head of the saint was donated, along with other relics (a little finger and some small parts of the cross), by Thomas Palaeologus, despot of the Morea ousted by the Turks, to Pope Pius II in 1461, in exchange for the commitment to a crusade that was supposed to retake Constantinople. The Pope accepted the gift promising to return the relics when Greece had been liberated and sent the jaw kept in the ancient reliquary to Pienza. By decision of Pope Paul VI in 1964 the relics preserved in Rome were again sent to Patras inside the ancient Byzantine reliquary, until then kept in the Pienza cathedral; in exchange the Pope donated to the cathedral of Pienza the bust-reliquary of the head commissioned by Pius II from Simone di Giovanni Ghini for Saint Peter's Basilica in the Vatican. The returned relics are still today kept in the church of Saint Andrew in Patras in a special urn and are shown to the faithful on the occasion of the feast of November 30.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Andrew, Patras" + "subject": "Saint Andrew the Apostle", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Greece", + "place_of_birth": "Bethsaida, Galilee", + "place_of_burial": "Church of Saint Andrew, Patras; Amalfi Cathedral, Italy; Saint Peter's Basilica in Vatican", + "notes": "Andrew, already a disciple of John the Baptist, followed Jesus when the Precursor pointed him out as the Lamb of God who takes away the sin of the world (Jn 1, 35-40). Brother of Peter, he communicated to him the discovery of the Messiah (Jn 1, 41-42). Both were called by the Master on the shores of the lake to become fishers of men (Mt 4, 18-19). In the miracle of the multiplication of the loaves, he points out to Jesus the boy with the five loaves and two fish (Jn 6, 8-9). He himself, along with Philip, reports that some Greeks want to see Jesus (Jn 12, 20-21). Crucified in Patras, according to tradition, he is particularly venerated in the Church as protocletós, the \"first called\" by Jesus. His memory on November 30 is remembered by all calendars, both Eastern and Western. Saint Jerome wrote that Andrew's relics were brought from Patras to Constantinople by order of the Roman Emperor Constantius II in 357. Here they remained until 1208, when they were brought to Amalfi, Italy, by Cardinal Peter Capuano, a native of Amalfi. In the 15th century, the head of Saint Andrew was brought to Rome, where it was placed in a case in one of the four main pillars of Saint Peter's Basilica. In September 1964, as a gesture of openness towards the Greek Orthodox Church, Pope Paul VI delivered a finger and part of the head to the church in Patras. In the 6th century, two relics (a hand and an arm) of Saint Andrew were donated to Venanzio, bishop of Luni, by Pope Gregory I, his great friend. It is tradition that at that time, and on the occasion of the gift, the church of Saint Andrew was built in Sarzana, which became the home of the relic. From that day the apostle became the patron of the city. These relics are today preserved in the cathedral of Sarzana; they had been brought from Constantinople to Rome by a certain Andrew, majordomo of the palace of Emperor Maurice[26]. In Città di Castello, in the church of Saint Francis, a relic of the bone of an arm is preserved, which a local tradition wants donated by Pope Celestine II, a native of the city and already a canon of the cathedral, to a local monastery where his sister lived; in the 15th century the municipality had a silver reliquary made, today in the Municipal Art Gallery. The head of the saint was donated, along with other relics (a little finger and some small parts of the cross), by Thomas Palaeologus, despot of the Morea ousted by the Turks, to Pope Pius II in 1461, in exchange for the commitment to a crusade that was supposed to retake Constantinople. The Pope accepted the gift promising to return the relics when Greece had been liberated and sent the jaw kept in the ancient reliquary to Pienza. By decision of Pope Paul VI in 1964 the relics preserved in Rome were again sent to Patras inside the ancient Byzantine reliquary, until then kept in the Pienza cathedral; in exchange the Pope donated to the cathedral of Pienza the bust-reliquary of the head commissioned by Pius II from Simone di Giovanni Ghini for Saint Peter's Basilica in the Vatican. The returned relics are still today kept in the church of Saint Andrew in Patras in a special urn and are shown to the faithful on the occasion of the feast of November 30.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Andrew, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "Saint Francis Xavier, priest", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Shangchuan Island, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francis (Javier, Spain, April 7, 1506 - Shangchuan Island, China, December 3, 1552), set for a brilliant career in philosophical teaching, met Ignatius of Loyola in Paris, who involved him in the first group of followers that gave birth to the Society of Jesus. Ordained a priest, he left as a missionary for the East Indies. In just ten years, amid all kinds of difficulties, he traveled from the Indian coast to present-day Malaysia and Indonesia, all the way to Japan, opening the way to the Gospel everywhere. He died, in solitude and poverty, as he was about to spread the message of Christ in the vast Chinese territory.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "Saint Francis Xavier, priest", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Shangchuan Island, China", + "place_of_birth": "Javier, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francis (Javier, Spain, April 7, 1506 - Shangchuan Island, China, December 3, 1552), set for a brilliant career in philosophical teaching, met Ignatius of Loyola in Paris, who involved him in the first group of followers that gave birth to the Society of Jesus. Ordained a priest, he left as a missionary for the East Indies. In just ten years, amid all kinds of difficulties, he traveled from the Indian coast to present-day Malaysia and Indonesia, all the way to Japan, opening the way to the Gospel everywhere. He died, in solitude and poverty, as he was about to spread the message of Christ in the vast Chinese territory.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "Saint John Damascene, priest and doctor", - "PLACES": "Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mar Saba Monastery", - "NOTES": "John (Syria, second half of the 7th century - Jerusalem, mid-8th century), from a Christian Arab family, son of an official of the Umayyad caliphs, spent his youth at the Islamic court of Damascus. He dedicated himself to monastic life in the Laura of St. Saba, in Palestine, and was ordained a priest by Patriarch John V, with whom he became a close collaborator. Following the iconoclast controversies, against which he defended the legitimacy of images, based on the realism of the Incarnation, he retired to the desert where he spent the last years of his life in asceticism and in the revision of his numerous and valuable theological and spiritual works. He is an important witness to the ancient tradition of faith regarding Mary's assumption into heaven (De dormitione Virginis), as well as one of the first Christian theologians to engage with Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mar Saba Monastery" + "subject": "Saint John Damascene, priest and doctor", + "places": "Palestine", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Syria", + "place_of_burial": "Mar Saba Monastery", + "notes": "John (Syria, second half of the 7th century - Jerusalem, mid-8th century), from a Christian Arab family, son of an official of the Umayyad caliphs, spent his youth at the Islamic court of Damascus. He dedicated himself to monastic life in the Laura of St. Saba, in Palestine, and was ordained a priest by Patriarch John V, with whom he became a close collaborator. Following the iconoclast controversies, against which he defended the legitimacy of images, based on the realism of the Incarnation, he retired to the desert where he spent the last years of his life in asceticism and in the revision of his numerous and valuable theological and spiritual works. He is an important witness to the ancient tradition of faith regarding Mary's assumption into heaven (De dormitione Virginis), as well as one of the first Christian theologians to engage with Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mar Saba Monastery" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "Saint Nicholas, bishop", - "PLACES": "Bari; Venice", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (current Demre, Turkey)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara of Lycia, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicholas (4th century) was the bishop of Myra (now Demre, Turkey). His cult spread to Italy from the East, after his relics were stolen (1087) and placed in Bari, in the basilica named after him, where they are still kept. Popular traditions and charitable initiatives related to Christmas flourished in his name. The memory of his death and burial is marked on December 6 in the Byzantine and Coptic rites.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Nicholas, Bari, Italy; Church of Saint Nicholas at Lido, Venice" + "subject": "Saint Nicholas, bishop", + "places": "Bari; Venice", + "place_of_death": "Myra (current Demre, Turkey)", + "place_of_birth": "Patara of Lycia, Turkey", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nicholas (4th century) was the bishop of Myra (now Demre, Turkey). His cult spread to Italy from the East, after his relics were stolen (1087) and placed in Bari, in the basilica named after him, where they are still kept. Popular traditions and charitable initiatives related to Christmas flourished in his name. The memory of his death and burial is marked on December 6 in the Byzantine and Coptic rites.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Nicholas, Bari, Italy; Church of Saint Nicholas at Lido, Venice" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Saint Ambrose, bishop and doctor", - "PLACES": "Trier (Germany), Milan (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy", - "NOTES": "Ambrose (Trier, Germany, around 340 - Milan, April 4, 397), governor of the Roman provinces of Emilia and Liguria, based in Milan, was acclaimed by the people in 374 to lead the local Church, torn apart by the Arian heresy. Baptized and ordained bishop (November 30 and December 7, 374), he devoted himself to the diligent study of Scripture and the Fathers, then pouring the fruit of this into his preaching and numerous writings of exegetical, doctrinal, liturgical content. By promoting consecrated virginity and honoring martyrdom, he suggested a high ideal of Christian life. He wisely exercised pastoral governance in the Church of Milan, also favoring the foundation of various episcopal seats in Northern Italy. He was among the protagonists of the definitive prevalence of Nicene orthodoxy over the Arian heresy. His influence was so profound that the Church of Milan, with its liturgy, is called \"Ambrosian\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy" + "subject": "Saint Ambrose, bishop and doctor", + "places": "Trier (Germany), Milan (Italy)", + "place_of_death": "Milan, Italy", + "place_of_birth": "Trier, Germany", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy", + "notes": "Ambrose (Trier, Germany, around 340 - Milan, April 4, 397), governor of the Roman provinces of Emilia and Liguria, based in Milan, was acclaimed by the people in 374 to lead the local Church, torn apart by the Arian heresy. Baptized and ordained bishop (November 30 and December 7, 374), he devoted himself to the diligent study of Scripture and the Fathers, then pouring the fruit of this into his preaching and numerous writings of exegetical, doctrinal, liturgical content. By promoting consecrated virginity and honoring martyrdom, he suggested a high ideal of Christian life. He wisely exercised pastoral governance in the Church of Milan, also favoring the foundation of various episcopal seats in Northern Italy. He was among the protagonists of the definitive prevalence of Nicene orthodoxy over the Arian heresy. His influence was so profound that the Church of Milan, with its liturgy, is called \"Ambrosian\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Since the 7th-8th centuries in the East, exactly nine months before the feast of the Nativity (September 8), a feast of the \"conception\" of Mary was celebrated. Celebrated then in the West from the 11th century, this solemnity fits into the context of Advent-Christmas, joining the messianic expectation and the glorious return of Christ with the admired memory of the Mother. In this sense, this liturgical period should be considered a particularly suitable time for the worship of the Mother of the Lord (cf. Paul VI, Marialis cultus, 4). Mary is the All-Holy, immune from every stain of sin, almost molded by the Holy Spirit and made a new creature (cf. Lumen gentium, 56). Already prophetically foreshadowed in the promise made to the progenitors of victory over the serpent, Mary is the Virgin who will conceive and give birth to a son whose name will be Emmanuel. The dogma of the Immaculate Conception was proclaimed by Pius IX in 1854", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Since the 7th-8th centuries in the East, exactly nine months before the feast of the Nativity (September 8), a feast of the \"conception\" of Mary was celebrated. Celebrated then in the West from the 11th century, this solemnity fits into the context of Advent-Christmas, joining the messianic expectation and the glorious return of Christ with the admired memory of the Mother. In this sense, this liturgical period should be considered a particularly suitable time for the worship of the Mother of the Lord (cf. Paul VI, Marialis cultus, 4). Mary is the All-Holy, immune from every stain of sin, almost molded by the Holy Spirit and made a new creature (cf. Lumen gentium, 56). Already prophetically foreshadowed in the promise made to the progenitors of victory over the serpent, Mary is the Virgin who will conceive and give birth to a son whose name will be Emmanuel. The dogma of the Immaculate Conception was proclaimed by Pius IX in 1854", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "Saint Damasus I, pope", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Lawrence in Damaso, Rome, Italy", - "NOTES": "Damasus (Rome, about 305 - December 11, 384), deacon of Pope Liberius (352-366), after accompanying his bishop into the exile imposed on him by the emperor due to opposition to the court's pro-Arian policy, succeeded him in the pontificate. He fought for the unity of the Church of Rome, disturbed by strong internal opposition, and vigorously affirmed the primacy of the Apostolic See. He promoted the worship of martyrs, drafting numerous and elegant epitaphs in their memory. He entrusted Saint Jerome with the revision of the Latin translation of the Bible.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Lawrence in Damaso, Rome, Italy" + "subject": "Saint Damasus I, pope", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Rome, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Lawrence in Damaso, Rome, Italy", + "notes": "Damasus (Rome, about 305 - December 11, 384), deacon of Pope Liberius (352-366), after accompanying his bishop into the exile imposed on him by the emperor due to opposition to the court's pro-Arian policy, succeeded him in the pontificate. He fought for the unity of the Church of Rome, disturbed by strong internal opposition, and vigorously affirmed the primacy of the Apostolic See. He promoted the worship of martyrs, drafting numerous and elegant epitaphs in their memory. He entrusted Saint Jerome with the revision of the Latin translation of the Bible.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Lawrence in Damaso, Rome, Italy" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Saint Lucy, virgin and martyr", - "PLACES": "Syracuse; Venice", - "PLACE_OF_DEATH": "Syracuse, Sicily, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syracuse, Sicily, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saints Jeremiah and Lucy - Shrine of Lucy", - "NOTES": "Lucy, probably martyred during the persecution of Diocletian (303-305), was buried in Syracuse. From there, her worship, already attested in the 5th century, passed to Rome and spread everywhere. The name, evoking light, and the date of the memory, close to the winter solstice, favored her fame as a protector of sight. She is remembered on December 13 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century) and is remembered in the Roman Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Lucy at the Sepulchre, Syracuse, Sicily" + "subject": "Saint Lucy, virgin and martyr", + "places": "Syracuse; Venice", + "place_of_death": "Syracuse, Sicily, Italy", + "place_of_birth": "Syracuse, Sicily, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saints Jeremiah and Lucy - Shrine of Lucy", + "notes": "Lucy, probably martyred during the persecution of Diocletian (303-305), was buried in Syracuse. From there, her worship, already attested in the 5th century, passed to Rome and spread everywhere. The name, evoking light, and the date of the memory, close to the winter solstice, favored her fame as a protector of sight. She is remembered on December 13 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century) and is remembered in the Roman Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Lucy at the Sepulchre, Syracuse, Sicily" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "John of the Cross, priest and doctor", - "PLACES": "Segovia, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", - "NOTES": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" + "subject": "John of the Cross, priest and doctor", + "places": "Segovia, Spain", + "place_of_death": "Ubeda, Spain", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spain", + "place_of_burial": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", + "notes": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", - "PLACES": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Netherlands", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", - "NOTES": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" + "subject": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", + "places": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_death": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Netherlands", + "place_of_burial": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", + "notes": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "John of Kęty, priest", - "PLACES": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Anne, Krakow", - "NOTES": "John (Kęty, Poland, 1390 - Krakow, December 24, 1473), priest, philosopher and theologian, was a professor at the University of Krakow, a member of the musical chapel of the collegiate church of St. Florian and a canon of the cathedral. He was known throughout the city for his upright life, inexhaustible goodness, and preference for the poor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Anne, Krakow" + "subject": "John of Kęty, priest", + "places": "Krakow, Poland", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Kęty, Poland", + "place_of_burial": "Church of Saint Anne, Krakow", + "notes": "John (Kęty, Poland, 1390 - Krakow, December 24, 1473), priest, philosopher and theologian, was a professor at the University of Krakow, a member of the musical chapel of the collegiate church of St. Florian and a canon of the cathedral. He was known throughout the city for his upright life, inexhaustible goodness, and preference for the poor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Anne, Krakow" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Saint Stephen, Protomartyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Stephen, \"full of faith and of the Holy Spirit\" (Acts 6, 5), was chosen along with six other men, \"of good reputation, full of Spirit and wisdom\" for service to the first Christian community (cf. Acts 6, 1-6). In the same book of Acts, it is narrated that Stephen (whose name means \"crown\") is condemned to stoning, accepted with serene fortitude. The first authentic witness, or martyr of Christ, \"killed in public and crowned in secret\" (Augustine), he contemplates the glory of the Risen One, proclaims his divinity, entrusts him with his own spirit, imitates him by praying for his own killers (cf. Acts 7, 55-60). His memory on December 26 is remembered in the so-called Syriac Breviary of the IV century and in the Geronimian Martyrology (V-VI century). The Roman Canon also mentions him. Pope Honorius I donated in 628 part of the relics of Saint Stephen (forearm contained in a Byzantine silver casket) to the abbey of San Colombano in Bobbio. The relic was then donated in 1217 to the abbey of Santo Stefano in Genoa. In Venice in the church of Santo Stefano the whole body of the saint is venerated. In Constantinople, Naples, Besançon, Ravenna... In the Shrine of Materdomini in Nocera Superiore some relics of the saint were then stolen. In Rome in the basilica of San Paolo outside the walls, an arm in the church of Sant'Ivo alla Sapienza, a second arm in the church of San Luigi dei Francesi, a third arm in the basilica of Santa Cecilia in Trastevere; also almost the entire body in the basilica of San Lorenzo outside the walls. Part of these relics was brought to Minorca, in the Balearic Islands. The transfer of some mortal remains (fragment of the skull) in the town of Putignano (Bari), carried out by the abbey of Monopoli, is also attested. The discovery of the relics of Saint Stephen is also linked to the dedication of the second cathedral of Concordia Sagittaria. Now the skull of the Saint is kept in the museum of the cathedral of Caorle where, probably, the inhabitants of the nearby Concordia Sagittaria transported it because they had taken refuge in the Caorle lagoon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Stephen, near the Lions' Gate, Jerusalem; Saint Stephen's Church at the French Biblical and Archaeological School" + "subject": "Saint Stephen, Protomartyr", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Stephen, \"full of faith and of the Holy Spirit\" (Acts 6, 5), was chosen along with six other men, \"of good reputation, full of Spirit and wisdom\" for service to the first Christian community (cf. Acts 6, 1-6). In the same book of Acts, it is narrated that Stephen (whose name means \"crown\") is condemned to stoning, accepted with serene fortitude. The first authentic witness, or martyr of Christ, \"killed in public and crowned in secret\" (Augustine), he contemplates the glory of the Risen One, proclaims his divinity, entrusts him with his own spirit, imitates him by praying for his own killers (cf. Acts 7, 55-60). His memory on December 26 is remembered in the so-called Syriac Breviary of the IV century and in the Geronimian Martyrology (V-VI century). The Roman Canon also mentions him. Pope Honorius I donated in 628 part of the relics of Saint Stephen (forearm contained in a Byzantine silver casket) to the abbey of San Colombano in Bobbio. The relic was then donated in 1217 to the abbey of Santo Stefano in Genoa. In Venice in the church of Santo Stefano the whole body of the saint is venerated. In Constantinople, Naples, Besançon, Ravenna... In the Shrine of Materdomini in Nocera Superiore some relics of the saint were then stolen. In Rome in the basilica of San Paolo outside the walls, an arm in the church of Sant'Ivo alla Sapienza, a second arm in the church of San Luigi dei Francesi, a third arm in the basilica of Santa Cecilia in Trastevere; also almost the entire body in the basilica of San Lorenzo outside the walls. Part of these relics was brought to Minorca, in the Balearic Islands. The transfer of some mortal remains (fragment of the skull) in the town of Putignano (Bari), carried out by the abbey of Monopoli, is also attested. The discovery of the relics of Saint Stephen is also linked to the dedication of the second cathedral of Concordia Sagittaria. Now the skull of the Saint is kept in the museum of the cathedral of Caorle where, probably, the inhabitants of the nearby Concordia Sagittaria transported it because they had taken refuge in the Caorle lagoon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Stephen, near the Lions' Gate, Jerusalem; Saint Stephen's Church at the French Biblical and Archaeological School" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "Saint John the Apostle and Evangelist", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ephesus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "On the site in Ephesus, considered the location of John's tomb, a basilica was built in the 6th century, under Emperor Justinian, of which only traces remain today", - "NOTES": "John, son of Zebedee, is called by Jesus along with his brother James, during their work as fishermen (cf. Mt 4, 21-22); the two are counted among the Twelve and are named by Jesus \"Boanèrghes, that is, “sons of thunder”\" (Mc 3, 17). John, with Peter and James, is among Jesus' closest disciples, those who accompany the Master in some particularly important moments: when Jesus heals Peter's mother-in-law (Mc 1, 29); when he revives the daughter of the synagogue leader, Jairus (Mc 5, 37); when he transfigures on the mountain (Mc 9, 2); in prayer at Gethsemane (cf. Mc 14, 33). He always appears next to Peter in the early moments of the community: the healing of the lame man (At 3, 1-4.11); in the first arrest and judgment of the Sanhedrin (cf. At 4, 1-20); in Samaria to confirm the first believers (At 8, 14). Always together with Peter and James, the \"brother of the Lord\", he is presented as one of the \"pillars\" of the Jerusalem community (Gal 2, 9). Tradition recognizes him as the \"beloved disciple\", spoken of in the Gospel of John, which is attributed to him along with the three letters that bear his name and the Apocalypse. John is remembered on December 27 in the so-called Syriac Breviary (4th century) and in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). In Patmos a cave called \"of the Apocalypse\" is indicated as the dwelling of the apostle during his temporary exile. Since 1999 it is one of the UNESCO World Heritage Sites, together with the Monastery of Saint John; in Rome, Basilica of Saint John at Porta Latina, with Saint John in Oleo chapel.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "In Patmos, a cave called \"of the Apocalypse\" is indicated as the dwelling of the apostle during his temporary exile. Since 1999, it has been one of UNESCO's World Heritage Sites, along with the Monastery of Saint John; in Rome, the Basilica of Saint John at Porta Lat" + "subject": "Saint John the Apostle and Evangelist", + "places": "", + "place_of_death": "Ephesus", + "place_of_birth": "Bethsaida", + "place_of_burial": "On the site in Ephesus, considered the location of John's tomb, a basilica was built in the 6th century, under Emperor Justinian, of which only traces remain today", + "notes": "John, son of Zebedee, is called by Jesus along with his brother James, during their work as fishermen (cf. Mt 4, 21-22); the two are counted among the Twelve and are named by Jesus \"Boanèrghes, that is, “sons of thunder”\" (Mc 3, 17). John, with Peter and James, is among Jesus' closest disciples, those who accompany the Master in some particularly important moments: when Jesus heals Peter's mother-in-law (Mc 1, 29); when he revives the daughter of the synagogue leader, Jairus (Mc 5, 37); when he transfigures on the mountain (Mc 9, 2); in prayer at Gethsemane (cf. Mc 14, 33). He always appears next to Peter in the early moments of the community: the healing of the lame man (At 3, 1-4.11); in the first arrest and judgment of the Sanhedrin (cf. At 4, 1-20); in Samaria to confirm the first believers (At 8, 14). Always together with Peter and James, the \"brother of the Lord\", he is presented as one of the \"pillars\" of the Jerusalem community (Gal 2, 9). Tradition recognizes him as the \"beloved disciple\", spoken of in the Gospel of John, which is attributed to him along with the three letters that bear his name and the Apocalypse. John is remembered on December 27 in the so-called Syriac Breviary (4th century) and in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century). In Patmos a cave called \"of the Apocalypse\" is indicated as the dwelling of the apostle during his temporary exile. Since 1999 it is one of the UNESCO World Heritage Sites, together with the Monastery of Saint John; in Rome, Basilica of Saint John at Porta Latina, with Saint John in Oleo chapel.", + "patronage": "", + "main_shrine": "In Patmos, a cave called \"of the Apocalypse\" is indicated as the dwelling of the apostle during his temporary exile. Since 1999, it has been one of UNESCO's World Heritage Sites, along with the Monastery of Saint John; in Rome, the Basilica of Saint John at Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Holy Innocents, Martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Herod the Great fears that the coming of Christ will endanger his power and sends to kill \"all the children in Bethlehem and in all its territory, who were two years old and under\" (Mt 2, 16), thus fulfilling the prophecy of Jeremiah (cf. Jer 31, 15). Since the fifth century, the memory of these innocent and unaware victims is linked to the Lord's Christmas; the date of December 28 is indicated in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grotto of the Innocents, crypt of the Basilica of Saint Catherine in Bethlehem" + "subject": "Holy Innocents, Martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Herod the Great fears that the coming of Christ will endanger his power and sends to kill \"all the children in Bethlehem and in all its territory, who were two years old and under\" (Mt 2, 16), thus fulfilling the prophecy of Jeremiah (cf. Jer 31, 15). Since the fifth century, the memory of these innocent and unaware victims is linked to the Lord's Christmas; the date of December 28 is indicated in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Grotto of the Innocents, crypt of the Basilica of Saint Catherine in Bethlehem" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Becket, bishop and martyr", - "PLACES": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Canterbury Cathedral, Canterbury, United Kingdom", - "NOTES": "Thomas (London, United Kingdom, circa 1120 - Canterbury, December 29, 1170), formerly chancellor to King Henry II, was appointed by him as Archbishop of Canterbury. Unwilling to submit to the intrusion of royal power into the life of the Church, he was forced to take refuge in France for several years. Despite the persistent hostility of the court, he returned to Canterbury and was assassinated in the cathedral by the king's envoys.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Thomas Becket, bishop and martyr", + "places": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "London, United Kingdom", + "place_of_burial": "Canterbury Cathedral, Canterbury, United Kingdom", + "notes": "Thomas (London, United Kingdom, circa 1120 - Canterbury, December 29, 1170), formerly chancellor to King Henry II, was appointed by him as Archbishop of Canterbury. Unwilling to submit to the intrusion of royal power into the life of the Church, he was forced to take refuge in France for several years. Despite the persistent hostility of the court, he returned to Canterbury and was assassinated in the cathedral by the king's envoys.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "Pope Saint Sylvester I", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Priscilla Catacombs, Rome", - "NOTES": "Silvester was pope (314-335) in the years when the Church began, with Constantine, to be supported by imperial power and the city of Rome began to enrich itself with the first great Christian basilicas. During his pontificate, the first ecumenical council in history was celebrated in Nicea (now Íznik, Turkey) (325). The great assembly, to which Silvester sent two delegates, proclaimed, against the heresy of Arius, the full divinity of the Son, \"consubstantial with the Father\". His death is remembered on December 31 in the Depositio episcoporum of 336. He was buried in the cemetery of Priscilla, on the Salaria road.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Pope Saint Sylvester I", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Priscilla Catacombs, Rome", + "notes": "Silvester was pope (314-335) in the years when the Church began, with Constantine, to be supported by imperial power and the city of Rome began to enrich itself with the first great Christian basilicas. During his pontificate, the first ecumenical council in history was celebrated in Nicea (now Íznik, Turkey) (325). The great assembly, to which Silvester sent two delegates, proclaimed, against the heresy of Arius, the full divinity of the Son, \"consubstantial with the Father\". His death is remembered on December 31 in the Depositio episcoporum of 336. He was buried in the cemetery of Priscilla, on the Salaria road.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Most Holy Name of Jesus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The worship of the name of Jesus arose in the late medieval period, thanks to the mendicant Orders, particularly through the preaching of Saint Bernardine of Siena (15th century) who spread the monogram composed of the first three Greek letters of the name of Jesus (IHS), although it, with Latin transliteration, was interpreted as an acronym for the expression Iesus Hominum Salvator. The liturgical celebration, introduced in the 16th century, was extended to the entire Church by Innocent XIII (1721-1724). This devotion has roots in the Holy Scripture. The name of Jesus, assigned by the Father to the Son made man (cf. Mt 1, 21), prefigures - according to the biblical style - the mission: it means, in fact, \"God saves\". It is \"in the name of Jesus\" that the disciples perform wonders (At 4, 10) and suffer persecution (At 5, 41). Jesus himself encourages the disciples to pray in his name (Jn 14, 13-14). Already the first Christian community is aware that there is \"under heaven, no other name given to men, in which it is established that we are saved\" (At 4, 12). In the hymn of the letter to the Philippians it is proclaimed: \"... God exalted him and gave him the name that is above every name, so that at the name of Jesus every knee should bow, in heaven and on earth and under the earth\" (Phil 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" + "subject": "Most Holy Name of Jesus", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The worship of the name of Jesus arose in the late medieval period, thanks to the mendicant Orders, particularly through the preaching of Saint Bernardine of Siena (15th century) who spread the monogram composed of the first three Greek letters of the name of Jesus (IHS), although it, with Latin transliteration, was interpreted as an acronym for the expression Iesus Hominum Salvator. The liturgical celebration, introduced in the 16th century, was extended to the entire Church by Innocent XIII (1721-1724). This devotion has roots in the Holy Scripture. The name of Jesus, assigned by the Father to the Son made man (cf. Mt 1, 21), prefigures - according to the biblical style - the mission: it means, in fact, \"God saves\". It is \"in the name of Jesus\" that the disciples perform wonders (At 4, 10) and suffer persecution (At 5, 41). Jesus himself encourages the disciples to pray in his name (Jn 14, 13-14). Already the first Christian community is aware that there is \"under heaven, no other name given to men, in which it is established that we are saved\" (At 4, 12). In the hymn of the letter to the Philippians it is proclaimed: \"... God exalted him and gave him the name that is above every name, so that at the name of Jesus every knee should bow, in heaven and on earth and under the earth\" (Phil 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Saint Josephine Bakhita, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italy)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)", - "NOTES": "Bakhita, or \"Fortunate\" (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was the name given to an African girl, kidnapped and sold as a slave by merchants. After being owned by various masters, she was purchased by the Italian consul in Khartoum who took her with him to Venice. She came to know the Catholic faith and received Baptism, taking the name Josephine. She joined the Canossian Sisters and lived in Schio, where she was known for her great charity towards the needy", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)" + "subject": "Saint Josephine Bakhita, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italy)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)", + "notes": "Bakhita, or \"Fortunate\" (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was the name given to an African girl, kidnapped and sold as a slave by merchants. After being owned by various masters, she was purchased by the Italian consul in Khartoum who took her with him to Venice. She came to know the Catholic faith and received Baptism, taking the name Josephine. She joined the Canossian Sisters and lived in Schio, where she was known for her great charity towards the needy", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Saint Adalbert, bishop and martyr", - "PLACES": "Gniezno, Poland; Prague, Czech Republic; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, currently Beregovoye, Russia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, Czech Republic", - "PLACE_OF_BURIAL": "The Polish Duke Boleslaw I redeemed the body with its weight in gold and had it transported to the cathedral of Gniezno. The translation is commemorated by the Polish Church on October 20. In 998, the German Emperor Otto III built the church of St. Bartholomew in Rome to house the remains of two martyrs: St. Bartholomew the Apostle, whose body is kept in the main altar, and St. Adalbert, Bishop of Prague, who was killed in 997 while evangelizing pagan populations at the far northern border of Christian Europe.", - "NOTES": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Czech Republic, around 956 - Tenkitten, now Beregowoje, Russia, April 23, 997) was elected Bishop of Prague in 983. Discouraged by the resistance to his pastoral work from the population and clergy, he retired to Rome, in the monastery of Saints Boniface and Alexis, on the Aventine. Returning to Prague, he dedicated himself to missionary work, during which he was killed by a group of pagans. His relics are venerated in Gniezno and Prague, where they were brought in 1039.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Gniezno Cathedral, Poland" + "subject": "Saint Adalbert, bishop and martyr", + "places": "Gniezno, Poland; Prague, Czech Republic; Rome", + "place_of_death": "Tenkitten, currently Beregovoye, Russia", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, Czech Republic", + "place_of_burial": "The Polish Duke Boleslaw I redeemed the body with its weight in gold and had it transported to the cathedral of Gniezno. The translation is commemorated by the Polish Church on October 20. In 998, the German Emperor Otto III built the church of St. Bartholomew in Rome to house the remains of two martyrs: St. Bartholomew the Apostle, whose body is kept in the main altar, and St. Adalbert, Bishop of Prague, who was killed in 997 while evangelizing pagan populations at the far northern border of Christian Europe.", + "notes": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Czech Republic, around 956 - Tenkitten, now Beregowoje, Russia, April 23, 997) was elected Bishop of Prague in 983. Discouraged by the resistance to his pastoral work from the population and clergy, he retired to Rome, in the monastery of Saints Boniface and Alexis, on the Aventine. Returning to Prague, he dedicated himself to missionary work, during which he was killed by a group of pagans. His relics are venerated in Gniezno and Prague, where they were brought in 1039.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Gniezno Cathedral, Poland" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "Saint Louis de Montfort", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "NOTES": "Louis Mary (Montfort-sur-Meu, France, January 31, 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, April 28, 1716) dedicated his life to the evangelical mission, preaching the mystery of eternal Wisdom, the incarnate and crucified Christ, and promoting Marian devotion as the path leading to Jesus; he fought against religious ignorance through catechism to the poor in urban outskirts and the countryside and popular missions. He founded the Company of Mary (Montfortians) and the female institute of the Daughters of Wisdom, to which he entrusted the task of bringing divine Wisdom among the poor, in hospitals and charity schools. His writings, including the Treatise on true devotion to the Holy Virgin, outline man's vocation, from the slavery of sin to the liberating adherence to Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" + "subject": "Saint Louis de Montfort", + "places": "France", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, France", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "notes": "Louis Mary (Montfort-sur-Meu, France, January 31, 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, April 28, 1716) dedicated his life to the evangelical mission, preaching the mystery of eternal Wisdom, the incarnate and crucified Christ, and promoting Marian devotion as the path leading to Jesus; he fought against religious ignorance through catechism to the poor in urban outskirts and the countryside and popular missions. He founded the Company of Mary (Montfortians) and the female institute of the Daughters of Wisdom, to which he entrusted the task of bringing divine Wisdom among the poor, in hospitals and charity schools. His writings, including the Treatise on true devotion to the Holy Virgin, outline man's vocation, from the slavery of sin to the liberating adherence to Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Fatima", - "PLACES": "Fatima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "From May 13 to October 13, 1917, once a month, in the place called Cova da Iria, near Fatima (Portugal), Lucia dos Santos, Francis and Jacinta Marto - three local shepherds - had a vision of the Blessed Virgin Mary. In addition to emphasizing the need for prayer and penance for the salvation of the world, the Virgin recommended the recitation of the rosary and devotion to her Immaculate Heart. The Madonna of Fatima was dear to several popes, particularly to Pius XII, to Saint Paul VI - the first pope to go on a pilgrimage (May 13, 1967) - and to Saint John Paul II, who acknowledged her maternal protection during the assassination attempt he suffered in Saint Peter's Square on May 13, 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Fatima, Portugal" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Fatima", + "places": "Fatima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "From May 13 to October 13, 1917, once a month, in the place called Cova da Iria, near Fatima (Portugal), Lucia dos Santos, Francis and Jacinta Marto - three local shepherds - had a vision of the Blessed Virgin Mary. In addition to emphasizing the need for prayer and penance for the salvation of the world, the Virgin recommended the recitation of the rosary and devotion to her Immaculate Heart. The Madonna of Fatima was dear to several popes, particularly to Pius XII, to Saint Paul VI - the first pope to go on a pilgrimage (May 13, 1967) - and to Saint John Paul II, who acknowledged her maternal protection during the assassination attempt he suffered in Saint Peter's Square on May 13, 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Fatima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "Saint Christopher Magallanes and companion martyrs", - "PLACES": "Jalisco, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico", - "NOTES": "Christopher (Totatiche, Mexico, July 30, 1869 - Colotlán, May 25, 1927) was a parish priest and missionary among the indigenous people. In the complex local situation - between the state's persecution of the Catholic Church and the consequent popular reactions, sometimes even violent - he testified with the sacrifice of his life to the primacy of the kingdom of God. His figure is linked to the memory of twenty-four other martyrs, priests and laymen, killed between 1915 and 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico" + "subject": "Saint Christopher Magallanes and companion martyrs", + "places": "Jalisco, Mexico", + "place_of_death": "Colotlán, Mexico", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexico", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico", + "notes": "Christopher (Totatiche, Mexico, July 30, 1869 - Colotlán, May 25, 1927) was a parish priest and missionary among the indigenous people. In the complex local situation - between the state's persecution of the Catholic Church and the consequent popular reactions, sometimes even violent - he testified with the sacrifice of his life to the primacy of the kingdom of God. His figure is linked to the memory of twenty-four other martyrs, priests and laymen, killed between 1915 and 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Saint Rita of Cascia, religious", - "PLACES": "Cascia, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, late 14th - mid 15th century), oriented towards a consecrated life, was forced to marry a violent man. After facing with exemplary patience, for many years, a difficult marital life, she managed to achieve her husband's conversion shortly before he was murdered. Losing her twin sons a few months later, Rita entered the Augustinian monastery in Cascia; she had numerous mystical experiences that aroused intense popular devotion around her since her death.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy" + "subject": "Saint Rita of Cascia, religious", + "places": "Cascia, Italy", + "place_of_death": "Cascia, Italy", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, late 14th - mid 15th century), oriented towards a consecrated life, was forced to marry a violent man. After facing with exemplary patience, for many years, a difficult marital life, she managed to achieve her husband's conversion shortly before he was murdered. Losing her twin sons a few months later, Rita entered the Augustinian monastery in Cascia; she had numerous mystical experiences that aroused intense popular devotion around her since her death.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Saints Augustine Zhao Rong and companion martyrs", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustine (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), a guard tasked with escorting some Christians condemned to death, struck by their perseverance, opened himself to faith and was ordained a priest, carrying out his ministry in secret. Discovered and imprisoned, he himself suffered martyrdom for Christ, dying as a result of the torments he endured. Along with him, 119 bishops, priests, religious and lay people are venerated in a single memory, who, in different periods (1648-1930), abundantly fertilized the Chinese land with a seed destined, in dying, to bear much fruit (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of the Immaculate Conception, Hong Kong, China" + "subject": "Saints Augustine Zhao Rong and companion martyrs", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustine (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), a guard tasked with escorting some Christians condemned to death, struck by their perseverance, opened himself to faith and was ordained a priest, carrying out his ministry in secret. Discovered and imprisoned, he himself suffered martyrdom for Christ, dying as a result of the torments he endured. Along with him, 119 bishops, priests, religious and lay people are venerated in a single memory, who, in different periods (1648-1930), abundantly fertilized the Chinese land with a seed destined, in dying, to bear much fruit (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of the Immaculate Conception, Hong Kong, China" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Saint Apollinaris, bishop and martyr", - "PLACES": "St. Apollinaris in Classe; St. Apollinaris New, Ravenna; Apollinaris Church in Remagen, Germany; Church of St. Lambert in Dusseldorf, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioch of Syria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Germany; St. Lambertus Basilica, Düsseldorf, Germany", - "NOTES": "Apollinaris (second half of the 2nd century) was the first bishop of Ravenna and one of the first shepherds of all northern Italy. He was also a martyr for the faith, as attested by one of his successors, Saint Peter Chrysologus (5th century). On his tomb, the basilica of Saint Apollinaris in Classe (6th century) was built. On the site of the martyrdom, in Civitas Classis, the church of Saint Apollinaris was erected in the 6th century. The saint's relics were transferred to the city in the 9th century, in the church that from that moment took the name of Saint Apollinaris the New. Later the bones were taken to Germany, where they are still today. In Ravenna, the head and the right hand remained, which, since 1874, are preserved in the Cathedral.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "On the site of the martyrdom, in Civitas Classis, the church of Saint Apollinaris was erected in the 6th century. The saint's relics were transferred to the city in the 9th century, in the church that from that moment took the name of Saint Apollinaris the New. Subsequently, the bones" + "subject": "Saint Apollinaris, bishop and martyr", + "places": "St. Apollinaris in Classe; St. Apollinaris New, Ravenna; Apollinaris Church in Remagen, Germany; Church of St. Lambert in Dusseldorf, Germany", + "place_of_death": "Classe (Ravenna), Italy", + "place_of_birth": "Antioch of Syria", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Germany; St. Lambertus Basilica, Düsseldorf, Germany", + "notes": "Apollinaris (second half of the 2nd century) was the first bishop of Ravenna and one of the first shepherds of all northern Italy. He was also a martyr for the faith, as attested by one of his successors, Saint Peter Chrysologus (5th century). On his tomb, the basilica of Saint Apollinaris in Classe (6th century) was built. On the site of the martyrdom, in Civitas Classis, the church of Saint Apollinaris was erected in the 6th century. The saint's relics were transferred to the city in the 9th century, in the church that from that moment took the name of Saint Apollinaris the New. Later the bones were taken to Germany, where they are still today. In Ravenna, the head and the right hand remained, which, since 1874, are preserved in the Cathedral.", + "patronage": "", + "main_shrine": "On the site of the martyrdom, in Civitas Classis, the church of Saint Apollinaris was erected in the 6th century. The saint's relics were transferred to the city in the 9th century, in the church that from that moment took the name of Saint Apollinaris the New. Subsequently, the bones" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "Saint Charbel Makhluf, hermit", - "PLACES": "Annaya, Lebanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Lebanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Lebanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Lebanon, May 8, 1828 - Annaya, December 24, 1898), from a deeply Christian family, took the name Charbel (or Sarbel) in honor of an ancient Antiochene martyr. Ordained a priest, he dedicated himself to hermitic asceticism, inspiring devotion among the people with his example of life. A member of the Maronite Church, he shines as a \"symbol of the union between East and West\" (Saint Paul VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon" + "subject": "Saint Charbel Makhluf, hermit", + "places": "Annaya, Lebanon", + "place_of_death": "Annaya, Lebanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Lebanon", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Lebanon, May 8, 1828 - Annaya, December 24, 1898), from a deeply Christian family, took the name Charbel (or Sarbel) in honor of an ancient Antiochene martyr. Ordained a priest, he dedicated himself to hermitic asceticism, inspiring devotion among the people with his example of life. A member of the Maronite Church, he shines as a \"symbol of the union between East and West\" (Saint Paul VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "Saint Peter Julian Eymard, priest", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France", - "NOTES": "Peter Julian (La Mure, France, February 4, 1811 - August 1, 1868), a diocesan priest devoted to preaching, joined the Society of Mary (Marists), dedicating himself to popular missions. Faced with widespread religious indifference, in urban outskirts as well as in the countryside, he emphasized the centrality of the Eucharist as the source of Christian life. He promoted the practice of Eucharistic adoration and frequent communion. For this purpose, he founded the Congregation of the Blessed Sacrament (1856), to which he added the Ladies of the Blessed Sacrament (1859). https://www.ssscongregatio.org/en/who-we-are/the-founder/eymardian-places.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France" + "subject": "Saint Peter Julian Eymard, priest", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, France", + "place_of_birth": "La Mure, France", + "place_of_burial": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France", + "notes": "Peter Julian (La Mure, France, February 4, 1811 - August 1, 1868), a diocesan priest devoted to preaching, joined the Society of Mary (Marists), dedicating himself to popular missions. Faced with widespread religious indifference, in urban outskirts as well as in the countryside, he emphasized the centrality of the Eucharist as the source of Christian life. He promoted the practice of Eucharistic adoration and frequent communion. For this purpose, he founded the Congregation of the Blessed Sacrament (1856), to which he added the Ladies of the Blessed Sacrament (1859). https://www.ssscongregatio.org/en/who-we-are/the-founder/eymardian-places.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Saint Teresa Benedicta of the Cross (Edith Stein), virgin and martyr", - "PLACES": "Cologne, Germany; Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wroclaw, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslau, Poland, October 12, 1891 - Auschwitz, August 9, 1942), a Jew, passionately dedicated herself with excellent results and prestigious recognition to philosophical research and teaching. After converting to Christianity, she became a nun in the Carmel of Cologne, taking the name Teresa Benedicta of the Cross. With the onset of Nazi persecution against Jews, she was prudently transferred to the monastery in Echt (Netherlands). When, in response to the protest of the Dutch bishops, Hitler ordered the arrest and deportation of Christians of Jewish origin, Teresa and her sister, also a nun, were arrested and deported to Auschwitz, where they died in the gas chambers. There, uniting with the cross of Christ, she offered her life for her people. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Carmelite Monastery in Cologne, Germany" + "subject": "Saint Teresa Benedicta of the Cross (Edith Stein), virgin and martyr", + "places": "Cologne, Germany; Auschwitz, Poland", + "place_of_death": "Auschwitz, Poland", + "place_of_birth": "Wroclaw, Poland", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslau, Poland, October 12, 1891 - Auschwitz, August 9, 1942), a Jew, passionately dedicated herself with excellent results and prestigious recognition to philosophical research and teaching. After converting to Christianity, she became a nun in the Carmel of Cologne, taking the name Teresa Benedicta of the Cross. With the onset of Nazi persecution against Jews, she was prudently transferred to the monastery in Echt (Netherlands). When, in response to the protest of the Dutch bishops, Hitler ordered the arrest and deportation of Christians of Jewish origin, Teresa and her sister, also a nun, were arrested and deported to Auschwitz, where they died in the gas chambers. There, uniting with the cross of Christ, she offered her life for her people. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Carmelite Monastery in Cologne, Germany" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "Saint Maximilian Kolbe, priest and martyr", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Poland; Nagasaki, Japan; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilian Mary, christened Raymond (Zduńska Wola, Poland, January 8, 1894 - Auschwitz, August 14, 1941), entered the Franciscan Friars Minor Conventual and ordained a priest, founded, under the name of \"Militia of the Immaculate Mary\", a pious union of apostolate characterized by the spread of Marian worship, in Europe and Asia, through publications and social assistance works. Arrested during the Nazi occupation of Poland, he was sent to forced labor in the Auschwitz camp. Here he offered to replace a fellow prisoner, a family man, sentenced to death, along with nine others, in retaliation for the escape of a prisoner. Maximilian's generous sacrifice, after more than two weeks in the hunger bunker, was completed on the eve of the feast of the Assumption of Mary into heaven. A light of brotherhood in one of the darkest moments of human history.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Poland" + "subject": "Saint Maximilian Kolbe, priest and martyr", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Poland; Nagasaki, Japan; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Poland", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Poland", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilian Mary, christened Raymond (Zduńska Wola, Poland, January 8, 1894 - Auschwitz, August 14, 1941), entered the Franciscan Friars Minor Conventual and ordained a priest, founded, under the name of \"Militia of the Immaculate Mary\", a pious union of apostolate characterized by the spread of Marian worship, in Europe and Asia, through publications and social assistance works. Arrested during the Nazi occupation of Poland, he was sent to forced labor in the Auschwitz camp. Here he offered to replace a fellow prisoner, a family man, sentenced to death, along with nine others, in retaliation for the escape of a prisoner. Maximilian's generous sacrifice, after more than two weeks in the hunger bunker, was completed on the eve of the feast of the Assumption of Mary into heaven. A light of brotherhood in one of the darkest moments of human history.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Poland" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "Saint Peter Claver, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Peter (Verdú, Spain, 1580 - Cartagena, Colombia, September 8, 1657), a Jesuit, was assigned to the West Indies. After collaborating with his brother Alonso Sandoval, who was already active in the apostolate among the black slaves, he dedicated himself entirely to the service of these unfortunate people, both assisting them during the painful journey between Africa and America, and training them for a spiritual life corresponding to their dignity as children of God.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "Saint Peter Claver, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spain", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Peter (Verdú, Spain, 1580 - Cartagena, Colombia, September 8, 1657), a Jesuit, was assigned to the West Indies. After collaborating with his brother Alonso Sandoval, who was already active in the apostolate among the black slaves, he dedicated himself entirely to the service of these unfortunate people, both assisting them during the painful journey between Africa and America, and training them for a spiritual life corresponding to their dignity as children of God.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Most Holy Name of Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The devotion to the name of Mary was born in the medieval era, along with that for the name of Jesus. The liturgical feast was introduced throughout the Western Church by Innocent XI after the victory over the Turks in Vienna, which took place on September 12, 1683. The name in the Bible indicates a person's identity and mission. Now, if the name of Mary is perhaps of Egyptian origin, it contains the root of the verb \"to love\". She is therefore the Beloved in whom there is no flaw (cf. Song of Solomon 4, 7), \"full of grace\", as the angel Gabriel calls her (Luke 1, 28). Mary is therefore the image and the first fruits of the Church, the Bride whom the grace of God has transformed from \"unloved\" to \"loved\" (cf. Hosea 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Name of Mary, Rome, Italy" + "subject": "Most Holy Name of Mary", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The devotion to the name of Mary was born in the medieval era, along with that for the name of Jesus. The liturgical feast was introduced throughout the Western Church by Innocent XI after the victory over the Turks in Vienna, which took place on September 12, 1683. The name in the Bible indicates a person's identity and mission. Now, if the name of Mary is perhaps of Egyptian origin, it contains the root of the verb \"to love\". She is therefore the Beloved in whom there is no flaw (cf. Song of Solomon 4, 7), \"full of grace\", as the angel Gabriel calls her (Luke 1, 28). Mary is therefore the image and the first fruits of the Church, the Bride whom the grace of God has transformed from \"unloved\" to \"loved\" (cf. Hosea 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Name of Mary, Rome, Italy" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Saints Andrew Kim Taegon, priest, Paul Chong Hasang and companion martyrs", - "PLACES": "Seoul, South Korea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, South Korea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), South Korea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Myeongdong Cathedral", - "NOTES": "Andrew (1821 - Seoul, South Korea, September 16, 1846) was the first priest of the Korean Church, for over half a century composed only of laypeople; among these was the catechist Paul, a victim, ten years earlier, of the persecution undertaken by the rulers for fear of foreign infiltrations in local cultural and religious traditions. The memory of Andrew and Paul is associated with another one hundred and one martyrs, including two European bishops, Lawrence Imbert and Simon Berneux. There were over ten thousand Christians who, at various times, throughout the 19th century, fertilized with their blood that young Church. It had arisen towards the end of the 18th century from a spontaneous encounter with Chinese Christianity, and then it also grew thanks to the arrival of some missionaries from the West, in the early decades of the 1800s. The bright story of the Korean Church and its martyrs thus constitutes a clear testimony of the hidden but effective action of the Holy Spirit, even in the most difficult conditions for the Christian community", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, South Korea" + "subject": "Saints Andrew Kim Taegon, priest, Paul Chong Hasang and companion martyrs", + "places": "Seoul, South Korea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, South Korea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), South Korea", + "place_of_burial": "Myeongdong Cathedral", + "notes": "Andrew (1821 - Seoul, South Korea, September 16, 1846) was the first priest of the Korean Church, for over half a century composed only of laypeople; among these was the catechist Paul, a victim, ten years earlier, of the persecution undertaken by the rulers for fear of foreign infiltrations in local cultural and religious traditions. The memory of Andrew and Paul is associated with another one hundred and one martyrs, including two European bishops, Lawrence Imbert and Simon Berneux. There were over ten thousand Christians who, at various times, throughout the 19th century, fertilized with their blood that young Church. It had arisen towards the end of the 18th century from a spontaneous encounter with Chinese Christianity, and then it also grew thanks to the arrival of some missionaries from the West, in the early decades of the 1800s. The bright story of the Korean Church and its martyrs thus constitutes a clear testimony of the hidden but effective action of the Holy Spirit, even in the most difficult conditions for the Christian community", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, South Korea" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Saints Lorenzo Ruiz and companion martyrs", - "PLACES": "Manila, Philippines; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (current Manila), Philippines", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Lawrence (Binondo, now Manila, Philippines, around 1600 - Nagasaki, Japan, September 29, 1637), a layman and family man, participated in the Dominican mission that reached Japan from the Philippines, where he was arrested and sentenced to a cruel death. The Christian faith, introduced in Japan by Saint Francis Xavier, was initially welcomed and favored by some local lords. After the political unification of the country, in the early 1600s, Christians began to be suspected of favoring the interests of foreign powers, especially Spain, which had taken possession of the Philippines. Along with Lawrence, we remember another fifteen martyrs - nine priests and six laymen, of various origins, all associated in different ways with the Dominican Order - who were killed between 1633 and 1637, on the same hill that had already seen, in 1597, the passion of the Japanese protomartyrs Paul Miki and companions.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" + "subject": "Saints Lorenzo Ruiz and companion martyrs", + "places": "Manila, Philippines; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (current Manila), Philippines", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Lawrence (Binondo, now Manila, Philippines, around 1600 - Nagasaki, Japan, September 29, 1637), a layman and family man, participated in the Dominican mission that reached Japan from the Philippines, where he was arrested and sentenced to a cruel death. The Christian faith, introduced in Japan by Saint Francis Xavier, was initially welcomed and favored by some local lords. After the political unification of the country, in the early 1600s, Christians began to be suspected of favoring the interests of foreign powers, especially Spain, which had taken possession of the Philippines. Along with Lawrence, we remember another fifteen martyrs - nine priests and six laymen, of various origins, all associated in different ways with the Dominican Order - who were killed between 1633 and 1637, on the same hill that had already seen, in 1597, the passion of the Japanese protomartyrs Paul Miki and companions.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Saint Andrew Dung-Lac and companion martyrs", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Ha Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrew Dung († Hanoi, Vietnam, December 21, 1839), son of extremely poor pagan parents, was sold as a child to a Catholic catechist; baptized and instructed in the faith, he became a catechist himself, then a priest. Arrested once as a Christian, then released, he tried to hide under the new surname Lac. Discovered and arrested again, he testified his faith until death. Along with him, another 116 martyrs are commemorated, including bishops, priests, and laypeople, most of whom were Vietnamese, victims of various persecutions between 1745 and 1862. The Church of Vietnam, which arose following the first announcement brought by the Jesuits at the beginning of the seventeenth century, had great development but encountered strong resistance from local cultures and religions, becoming the object of repeated waves of persecution, with an innumerable number of martyrs (estimated at 130,000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)" + "subject": "Saint Andrew Dung-Lac and companion martyrs", + "places": "Hanoi, Vietnam; Ha Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrew Dung († Hanoi, Vietnam, December 21, 1839), son of extremely poor pagan parents, was sold as a child to a Catholic catechist; baptized and instructed in the faith, he became a catechist himself, then a priest. Arrested once as a Christian, then released, he tried to hide under the new surname Lac. Discovered and arrested again, he testified his faith until death. Along with him, another 116 martyrs are commemorated, including bishops, priests, and laypeople, most of whom were Vietnamese, victims of various persecutions between 1745 and 1862. The Church of Vietnam, which arose following the first announcement brought by the Jesuits at the beginning of the seventeenth century, had great development but encountered strong resistance from local cultures and religions, becoming the object of repeated waves of persecution, with an innumerable number of martyrs (estimated at 130,000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Saint Catherine of Alexandria, virgin and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai, Egypt", - "NOTES": "Catherine of Alexandria (3rd-4th century), according to the Passion that has been handed down (6th-8th century), defended the faith in front of fifty pagan sages and testified to it with martyrdom. Her relics are venerated in the monastery named after her at the foot of Mount Sinai.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai, Egypt" + "subject": "Saint Catherine of Alexandria, virgin and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Alexandria, Egypt", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai, Egypt", + "notes": "Catherine of Alexandria (3rd-4th century), according to the Passion that has been handed down (6th-8th century), defended the faith in front of fifty pagan sages and testified to it with martyrdom. Her relics are venerated in the monastery named after her at the foot of Mount Sinai.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Catherine at Mount Sinai, Egypt" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "Saint Gregory Nazianzus", - "PLACES": "Cappadocia, Constantinople (Turkey), Rome (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinople (current Istanbul), Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzus, in present-day Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter; previously Church of Saint Mary of the Conception in Campo Marzio, Rome, where an arm remains", - "NOTES": "Gregory (Nazianzus, in present-day Turkey, 329/330 - 390) shared with Basil the cultural education and the desire for monastic life. Elected patriarch of Constantinople, he lived a brief and painful bishopric, amidst many contrasts. A skilled writer and speaker, he also dedicated himself to poetry. Together with Basil, he contributed significantly to the development of the Trinitarian doctrine. Liturgical memory on January 2", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Gregory Nazianzus", + "places": "Cappadocia, Constantinople (Turkey), Rome (Italy)", + "place_of_death": "Constantinople (current Istanbul), Turkey", + "place_of_birth": "Nazianzus, in present-day Turkey", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter; previously Church of Saint Mary of the Conception in Campo Marzio, Rome, where an arm remains", + "notes": "Gregory (Nazianzus, in present-day Turkey, 329/330 - 390) shared with Basil the cultural education and the desire for monastic life. Elected patriarch of Constantinople, he lived a brief and painful bishopric, amidst many contrasts. A skilled writer and speaker, he also dedicated himself to poetry. Together with Basil, he contributed significantly to the development of the Trinitarian doctrine. Liturgical memory on January 2", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "Saint Raymond of Penyafort, Priest", - "PLACES": "Barcellona (Spain)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona", - "NOTES": "The liturgical memorial is set for the following day Jan 7th", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Raymond of Penyafort, Priest", + "places": "Barcellona (Spain)", + "place_of_death": "Barcellona (Spain)", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spain", + "place_of_burial": "Cathedral of the Holy Cross and Saint Eulalia, Barcellona", + "notes": "The liturgical memorial is set for the following day Jan 7th", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Jacobins (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "Saint Titus, bishop", - "PLACES": "Crete", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortyna, Crete", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortyna, Crete", - "NOTES": "Titus shares a memorial with Saint Timothy. Of Greek and pagan origin, Titus is also a \"companion and collaborator\" of the apostle (2 Cor 8, 23), especially in Corinth. Three Pauline letters (called \"pastoral\") are addressed to the two disciples, active - according to tradition - one in Ephesus (Timothy), the other in Crete (Titus). Titus died sometime after the year 69 A.D.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "In the church of Saint Titus in Candia on the island of Crete, his skull is venerated." + "subject": "Saint Titus, bishop", + "places": "Crete", + "place_of_death": "Gortyna, Crete", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortyna, Crete", + "notes": "Titus shares a memorial with Saint Timothy. Of Greek and pagan origin, Titus is also a \"companion and collaborator\" of the apostle (2 Cor 8, 23), especially in Corinth. Three Pauline letters (called \"pastoral\") are addressed to the two disciples, active - according to tradition - one in Ephesus (Timothy), the other in Crete (Titus). Titus died sometime after the year 69 A.D.", + "patronage": "", + "main_shrine": "In the church of Saint Titus in Candia on the island of Crete, his skull is venerated." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Saint Angela Merici, virgin", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italy) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) founded the Company of St. Ursula in Brescia in 1535, an institution of consecrated life in the world, endowing it with its own Rule. The Memories and the Testament reveal a deep evangelical spirit and intense spiritual life. The spread of the Company and the birth of the various Institutes of Ursuline Sisters have spread the veneration of the saint throughout the world. She was canonized by Pius VII in 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)" + "subject": "Saint Angela Merici, virgin", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italy) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italy", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italy)", + "place_of_burial": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) founded the Company of St. Ursula in Brescia in 1535, an institution of consecrated life in the world, endowing it with its own Rule. The Memories and the Testament reveal a deep evangelical spirit and intense spiritual life. The spread of the Company and the birth of the various Institutes of Ursuline Sisters have spread the veneration of the saint throughout the world. She was canonized by Pius VII in 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Angela Merici (Saint Afra), Brescia (Italy)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Jacobins (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas Aquinas, priest and doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italy), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbey of Fossanova in Priverno, Latina, Italy", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italy)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Thomas (Roccasecca near Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, March 7, 1274), after an initial formation in the monastery of Montecassino, became a disciple of St. Albert the Great. Upon entering the Order of Preachers (Dominicans), he became an innovative teacher in Paris, Rome, and Naples, formulating an original theological method based on the alliance between faith and reason. Among his many works, the Summa Theologiae is celebrated as a systematic and ingenious presentation of traditional doctrine. His influence on philosophical and theological thought in the subsequent centuries was decisive. On January 28th, his remains were transferred to the Dominican convent in Toulouse (France) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Jacobins (Toulouse)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) based in Annecy (France), thanks to his human gentleness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the devout life and other ascetic-mystical works, he proposed a way of holiness accessible in all conditions of life, as it was founded entirely on the love of God, a compendium of all perfection. With Saint Joan Frances Frémyot de Chantal he founded the Feminine Order of the Visitation. The day of the liturgical memorial corresponds to that of his burial in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Sales (France)", + "place_of_burial": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", + "notes": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) based in Annecy (France), thanks to his human gentleness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the devout life and other ascetic-mystical works, he proposed a way of holiness accessible in all conditions of life, as it was founded entirely on the love of God, a compendium of all perfection. With Saint Joan Frances Frémyot de Chantal he founded the Feminine Order of the Visitation. The day of the liturgical memorial corresponds to that of his burial in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "Saint John Bosco, priest", - "PLACES": "Basilica of Mary Help of Christians (Valdocco, Turin), Basilica of the Sacred Heart (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)", - "NOTES": "John Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16th August 1815 - Turin, 31st January 1888), a priest in Turin, dedicated himself to the care of the numerous young people who flocked to the Piedmontese capital following the first industrial urbanization. He opened a place of meeting, human and professional formation for them, called the \"oratory\". In his educational method, he drew inspiration from the kindness of St. Francis de Sales, to whom he dedicated his new congregation (Society of St. Francis de Sales, or Salesians), and with which he associated, with the help of St. Mary Dominique Mazzarello, the Daughters of Mary Help of Christians.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)" + "subject": "Saint John Bosco, priest", + "places": "Basilica of Mary Help of Christians (Valdocco, Turin), Basilica of the Sacred Heart (Rome)", + "place_of_death": "Turin, Italy", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italy)", + "place_of_burial": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)", + "notes": "John Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16th August 1815 - Turin, 31st January 1888), a priest in Turin, dedicated himself to the care of the numerous young people who flocked to the Piedmontese capital following the first industrial urbanization. He opened a place of meeting, human and professional formation for them, called the \"oratory\". In his educational method, he drew inspiration from the kindness of St. Francis de Sales, to whom he dedicated his new congregation (Society of St. Francis de Sales, or Salesians), and with which he associated, with the help of St. Mary Dominique Mazzarello, the Daughters of Mary Help of Christians.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Mary Help of Christians, Turin (Italy)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Saints Paul Miki and companions, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, February 5, 1597), a Jesuit, was a victim of the persecution ordered by the Japanese emperor against Christians, fearing that their increase would pose a threat to the country's autonomy. Along with him, twenty-five other Christians, both laypeople and religious (Jesuits and Franciscans), were also crucified.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument; Museum and monument of the twenty-six martyrs of Nagasaki. For more information, visit https://www.japan-guide.com/e/e4417.html" + "subject": "Saints Paul Miki and companions, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, February 5, 1597), a Jesuit, was a victim of the persecution ordered by the Japanese emperor against Christians, fearing that their increase would pose a threat to the country's autonomy. Along with him, twenty-five other Christians, both laypeople and religious (Jesuits and Franciscans), were also crucified.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument; Museum and monument of the twenty-six martyrs of Nagasaki. For more information, visit https://www.japan-guide.com/e/e4417.html" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "Saint Jerome Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venice (Italy)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Jerome Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italy)", - "NOTES": "Jerome Miani, or Emiliani (Venice, 1486 - Somasca, Lecco, 8 February 1537), a nobleman of the Serenissima, was taken prisoner and miraculously freed. He dedicated himself to serving the poor and the sick, caring for orphans and prostitutes. After working in various cities, he founded the \"Company of the Servants of the Poor\" in Somasca, later known as the Clerics Regular of Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Bartholomew and Saint Jerome Emiliani, Somasca (Lecco, Italy)" + "subject": "Saint Jerome Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italy", + "place_of_birth": "Venice (Italy)", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Jerome Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italy)", + "notes": "Jerome Miani, or Emiliani (Venice, 1486 - Somasca, Lecco, 8 February 1537), a nobleman of the Serenissima, was taken prisoner and miraculously freed. He dedicated himself to serving the poor and the sick, caring for orphans and prostitutes. After working in various cities, he founded the \"Company of the Servants of the Poor\" in Somasca, later known as the Clerics Regular of Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Bartholomew and Saint Jerome Emiliani, Somasca (Lecco, Italy)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "Saint Methodius, bishop", - "PLACES": "Thessaloniki (Greece), Velehrad (Czech Republic)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, Czech Republic", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Greece)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "The brothers Cyril (Constantine) and Methodius (Michael), born in Thessalonica (now Thessaloniki, Greece) at the beginning of the 9th century, evangelized the peoples of Pannonia and Moravia. By inventing the Glagolitic alphabet to write in the Slavic language, they translated the Holy Scriptures and liturgical texts for the new peoples to whom they were sent. Despite opposition from some bishops in the Germanic region, their mission was approved by Pope Adrian II. Cyril died in Rome on February 14, 869. Methodius, elected archbishop of Sirmium (now Sremska Mitrovica, Serbia) and papal legate to the Slavs, died in Moravia (in present-day Czech Republic) on April 6, 885. The proclamation of the Gospel to new peoples in respect of their culture, carried out by these saints, \"remains a living model for the Church and for missionaries of all times\" (John Paul II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Assumption of the Virgin Mary and Saints Cyril and Methodius, Velehrad" + "subject": "Saint Methodius, bishop", + "places": "Thessaloniki (Greece), Velehrad (Czech Republic)", + "place_of_death": "Velehrad, Czech Republic", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Greece)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "The brothers Cyril (Constantine) and Methodius (Michael), born in Thessalonica (now Thessaloniki, Greece) at the beginning of the 9th century, evangelized the peoples of Pannonia and Moravia. By inventing the Glagolitic alphabet to write in the Slavic language, they translated the Holy Scriptures and liturgical texts for the new peoples to whom they were sent. Despite opposition from some bishops in the Germanic region, their mission was approved by Pope Adrian II. Cyril died in Rome on February 14, 869. Methodius, elected archbishop of Sirmium (now Sremska Mitrovica, Serbia) and papal legate to the Slavs, died in Moravia (in present-day Czech Republic) on April 6, 885. The proclamation of the Gospel to new peoples in respect of their culture, carried out by these saints, \"remains a living model for the Church and for missionaries of all times\" (John Paul II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Assumption of the Virgin Mary and Saints Cyril and Methodius, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "Saint Peter Damian, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benedictine Monastery of Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "He founded several monasteries, but he is particularly associated with the monastery of Fonte Avellana. During the return journey to the hermitage of Gamogna (one of the many he founded), a sudden illness forced him to stop in Faenza. He was hosted in the Benedictine monastery of Santa Maria Fuori le Mura (now known as Santa Maria Vecchia), where he passed away on the night between the 21st and 22nd of February 1072. He was initially buried in the church of the monastery, and later his bones were translated to the cathedral of Faenza, where they are still preserved.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Faenza Cathedral" + "subject": "Saint Peter Damian, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benedictine Monastery of Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "He founded several monasteries, but he is particularly associated with the monastery of Fonte Avellana. During the return journey to the hermitage of Gamogna (one of the many he founded), a sudden illness forced him to stop in Faenza. He was hosted in the Benedictine monastery of Santa Maria Fuori le Mura (now known as Santa Maria Vecchia), where he passed away on the night between the 21st and 22nd of February 1072. He was initially buried in the church of the monastery, and later his bones were translated to the cathedral of Faenza, where they are still preserved.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Faenza Cathedral" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Seven Holy Founders of the Servants of the Blessed Virgin Mary", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "These are the individual profiles of the seven holy founders, whose surnames were added only in the 15th-16th centuries. Buonagiunta of Florence (Manetti), documented on October 7, 1251; general prior in 1256; passed away in 1257; he was buried at Montesenario, near the main altar of the church. Buonfiglio of Florence (Monaldi), according to tradition the first of the seven and their leader; prior of Montesenario on March 17, 1250, when the bishop of Siena Buonfiglio granted permission for the construction of the church and convent of Santa Maria di Cafaggio in the city, now the basilica of the Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 he also lived in Cafaggio, where he received the young Filippo Benizi into the Order. He died, according to tradition, on January 1, 1262 and was buried at Montesenario. Amadio of Florence (Amidei), who seems to have spent his entire life in the Montesenario convent. Tradition has it that, at his death in 1266, all the Fathers saw a flame of fire rise high, a sign and symbol of his love for God, as indicated by his name. Manetto of Florence (dell'Antella), prior of the Lucca convent in 1264, was elected General of the Order in 1265. He resigned from the generalate in 1267 and was succeeded by Filippo Benizi. Uguccione of Florence (Uguccioni), perhaps prior of Montesenario in 1259, from a family in Città di Castello on August 21, 1255, and companion of Sostegno and Filippo when, according to the Legenda B. Philippi from the 14th century, the latter healed a poor leper. He died in 1282, at Montesenario, after returning from the general chapter of Viterbo, on the same day and at the same time as his friend Sostegno. Sostegno of Florence (Sostegni), also mentioned in the Legenda de Origine as the uncle of Fra Lapo of Florence (28); perhaps vicar general in France. He died in 1282 (see above) and was buried together with the other founders at Montesenario. Alessio Falconieri, the most well-known of the seven saints. Humble, desiring penance, even in old age he dedicated himself to manual labor and seeking alms (house by house), despite the discomforts of age and season (Legenda de Origine). He protected the young members of the Order and used the money from the vestments that were due to him (a custom of the Servites) to send the most deserving of them to study at the Sorbonne in Paris. He lived to almost 110 years and died in 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Seven Holy Founders (Florence), Basilica Shrine of Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Seven Holy Founders of the Servants of the Blessed Virgin Mary", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "These are the individual profiles of the seven holy founders, whose surnames were added only in the 15th-16th centuries. Buonagiunta of Florence (Manetti), documented on October 7, 1251; general prior in 1256; passed away in 1257; he was buried at Montesenario, near the main altar of the church. Buonfiglio of Florence (Monaldi), according to tradition the first of the seven and their leader; prior of Montesenario on March 17, 1250, when the bishop of Siena Buonfiglio granted permission for the construction of the church and convent of Santa Maria di Cafaggio in the city, now the basilica of the Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 he also lived in Cafaggio, where he received the young Filippo Benizi into the Order. He died, according to tradition, on January 1, 1262 and was buried at Montesenario. Amadio of Florence (Amidei), who seems to have spent his entire life in the Montesenario convent. Tradition has it that, at his death in 1266, all the Fathers saw a flame of fire rise high, a sign and symbol of his love for God, as indicated by his name. Manetto of Florence (dell'Antella), prior of the Lucca convent in 1264, was elected General of the Order in 1265. He resigned from the generalate in 1267 and was succeeded by Filippo Benizi. Uguccione of Florence (Uguccioni), perhaps prior of Montesenario in 1259, from a family in Città di Castello on August 21, 1255, and companion of Sostegno and Filippo when, according to the Legenda B. Philippi from the 14th century, the latter healed a poor leper. He died in 1282, at Montesenario, after returning from the general chapter of Viterbo, on the same day and at the same time as his friend Sostegno. Sostegno of Florence (Sostegni), also mentioned in the Legenda de Origine as the uncle of Fra Lapo of Florence (28); perhaps vicar general in France. He died in 1282 (see above) and was buried together with the other founders at Montesenario. Alessio Falconieri, the most well-known of the seven saints. Humble, desiring penance, even in old age he dedicated himself to manual labor and seeking alms (house by house), despite the discomforts of age and season (Legenda de Origine). He protected the young members of the Order and used the money from the vestments that were due to him (a custom of the Servites) to send the most deserving of them to study at the Sorbonne in Paris. He lived to almost 110 years and died in 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Seven Holy Founders (Florence), Basilica Shrine of Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "Saint Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Belarus)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakow", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lithuania)", - "NOTES": "Casimir (Krakow, Poland, October 3, 1458 - Grodno, now Hrodna, Belarus, March 4, 1484), son of the King of Poland and Lithuania, educated in humanistic culture, chose a sober and chaste life dedicated to prayer and penance over the exercise of power.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of St. Casimir in Vilnius (Lithuania)" + "subject": "Saint Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Belarus)", + "place_of_birth": "Krakow", + "place_of_burial": "Vilnius (Lithuania)", + "notes": "Casimir (Krakow, Poland, October 3, 1458 - Grodno, now Hrodna, Belarus, March 4, 1484), son of the King of Poland and Lithuania, educated in humanistic culture, chose a sober and chaste life dedicated to prayer and penance over the exercise of power.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of St. Casimir in Vilnius (Lithuania)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "Saint John of God, religious", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spain)", - "NOTES": "João Duarte Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spain, March 8, 1550), after a disorderly youth, converted, dedicating himself entirely to God, living as a poor man among the poor. Following this abrupt change, he was thought to be insane: admitted among the mentally ill, he shared their miserable conditions. After this dramatic experience, he opened places of assistance for the needy and was the inspiration for the Order of Hospitallers of St. John of God (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John of God in Granada (Spain)" + "subject": "Saint John of God, religious", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spain)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spain)", + "notes": "João Duarte Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spain, March 8, 1550), after a disorderly youth, converted, dedicating himself entirely to God, living as a poor man among the poor. Following this abrupt change, he was thought to be insane: admitted among the mentally ill, he shared their miserable conditions. After this dramatic experience, he opened places of assistance for the needy and was the inspiration for the Order of Hospitallers of St. John of God (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John of God in Granada (Spain)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Saint Frances of Rome, religious", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - March 9, 1440), although forced into marriage, was an exemplary wife and mother. Sustained by intimate union with God, she tirelessly practiced charity, welcoming the poor and the sick into her home. She founded the Oblates of Tor de’ Specchi in Rome, and joined them after the death of her husband.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Frances of Rome at the Roman Forum" + "subject": "Saint Frances of Rome, religious", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - March 9, 1440), although forced into marriage, was an exemplary wife and mother. Sustained by intimate union with God, she tirelessly practiced charity, welcoming the poor and the sick into her home. She founded the Oblates of Tor de’ Specchi in Rome, and joined them after the death of her husband.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Frances of Rome at the Roman Forum" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "Saint Turibius of Mogrovejo, bishop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spain)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, Spain, November 18, 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, March 23, 1606) assumed the leadership of the vast archdiocese of Ciudad de los Reyes (now Lima, Peru), tirelessly working to restore ecclesiastical discipline among the clergy, which had become quite lax, and to defend the dignity of the indigenous people with all his might, thus earning the enmity of the powerful Spanish rulers. He established hospitals for the poor and the first seminary in Latin America, recognizing the importance of education in accordance with the local culture. He embodied the evangelical figure of the shepherd through his loving dedication to the flock and his respect for indigenous culture.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Cathedral of St. John the Apostle and Evangelist in Lima (Peru)" + "subject": "Saint Turibius of Mogrovejo, bishop", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spain)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, Spain, November 18, 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, March 23, 1606) assumed the leadership of the vast archdiocese of Ciudad de los Reyes (now Lima, Peru), tirelessly working to restore ecclesiastical discipline among the clergy, which had become quite lax, and to defend the dignity of the indigenous people with all his might, thus earning the enmity of the powerful Spanish rulers. He established hospitals for the poor and the first seminary in Latin America, recognizing the importance of education in accordance with the local culture. He embodied the evangelical figure of the shepherd through his loving dedication to the flock and his respect for indigenous culture.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Cathedral of St. John the Apostle and Evangelist in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "Saint Francis of Paola, hermit", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Plessis-lez-Tours Castle (La Riche, France)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, France (construction of a shrine above the tomb began, only the apse was built)", - "NOTES": "Francis (Paola, Cosenza, 27 March 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 April 1507) dedicated himself to the heremitic life, seeking in prayer and penance the intimate union with the crucified Christ. He founded the Order of the Minims. Already elderly, in obedience to the pope, he moved to the court of France, where he was also listened to as a political advisor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Regional Basilica Shrine of Saint Francis of Paola" + "subject": "Saint Francis of Paola, hermit", + "places": "", + "place_of_death": "Plessis-lez-Tours Castle (La Riche, France)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, France (construction of a shrine above the tomb began, only the apse was built)", + "notes": "Francis (Paola, Cosenza, 27 March 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 April 1507) dedicated himself to the heremitic life, seeking in prayer and penance the intimate union with the crucified Christ. He founded the Order of the Minims. Already elderly, in obedience to the pope, he moved to the court of France, where he was also listened to as a political advisor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Regional Basilica Shrine of Saint Francis of Paola" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "Saint Vincent Ferrer, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France", - "NOTES": "Vincenzo (Valencia, Spain, 1350 - Vannes, France, April 5, 1419), a Dominican, after being healed from a serious illness, fervently dedicated himself to the preaching of the Gospel. In a Church disoriented by internal opposition within the papacy, between Rome and Avignon, his urgent calls to conversion attracted crowds, especially in Spain, France, and northern Italy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France" + "subject": "Saint Vincent Ferrer, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, France", + "place_of_birth": "Valencia, Spain", + "place_of_burial": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France", + "notes": "Vincenzo (Valencia, Spain, 1350 - Vannes, France, April 5, 1419), a Dominican, after being healed from a serious illness, fervently dedicated himself to the preaching of the Gospel. In a Church disoriented by internal opposition within the papacy, between Rome and Avignon, his urgent calls to conversion attracted crowds, especially in Spain, France, and northern Italy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Saint Peter in Vannes, France" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "Saint John Baptist de la Salle, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon near Rouen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "John Baptist de La Salle was buried in the church of Saint-Sever, a district of Rouen. In 1734 his body was brought back to Saint-Yon in the chapel of his boarding school, then in 1835 it was transferred to that of the Rouen Normal School. A church dedicated to him was built in Reims in 1898. In 1937 his relics were transferred to Rome.", - "NOTES": "John Baptist (Reims, France, April 30, 1651 - Saint Yon near Rouen, April 7, 1719), after taking care of his numerous siblings upon the death of his parents, was ordained a priest and dedicated himself to the disadvantaged youth by opening schools for the poor and writing texts for the training of teachers. He founded the Congregation of the Brothers of the Christian Schools, dedicated to popular education.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church and Shrine of Saint John Baptist de La Salle, General House of the Brothers of the Christian Schools, Rome" + "subject": "Saint John Baptist de la Salle, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon near Rouen, France", + "place_of_birth": "Reims, France", + "place_of_burial": "John Baptist de La Salle was buried in the church of Saint-Sever, a district of Rouen. In 1734 his body was brought back to Saint-Yon in the chapel of his boarding school, then in 1835 it was transferred to that of the Rouen Normal School. A church dedicated to him was built in Reims in 1898. In 1937 his relics were transferred to Rome.", + "notes": "John Baptist (Reims, France, April 30, 1651 - Saint Yon near Rouen, April 7, 1719), after taking care of his numerous siblings upon the death of his parents, was ordained a priest and dedicated himself to the disadvantaged youth by opening schools for the poor and writing texts for the training of teachers. He founded the Congregation of the Brothers of the Christian Schools, dedicated to popular education.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church and Shrine of Saint John Baptist de La Salle, General House of the Brothers of the Christian Schools, Rome" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "Saint Stanislaus, bishop and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Krakow Cathedral, Poland", - "NOTES": "Stanislaus (Szczepanowice, Poland, circa 1030 - Krakow, April 11, 1079), bishop of Krakow, was a diligent shepherd of his flock: he completed the Christianization of the country, reformed the clergy, and took care of the poor. Following conflicts with King Boleslaw II, he was killed by him. Proclaimed patron of the nation, Stanislaus was always venerated by the Polish people; his remains, in the cathedral of Krakow, became the destination of a continuous pilgrimage.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Krakow Cathedral" + "subject": "Saint Stanislaus, bishop and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Poland", + "place_of_burial": "Krakow Cathedral, Poland", + "notes": "Stanislaus (Szczepanowice, Poland, circa 1030 - Krakow, April 11, 1079), bishop of Krakow, was a diligent shepherd of his flock: he completed the Christianization of the country, reformed the clergy, and took care of the poor. Following conflicts with King Boleslaw II, he was killed by him. Proclaimed patron of the nation, Stanislaus was always venerated by the Polish people; his remains, in the cathedral of Krakow, became the destination of a continuous pilgrimage.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Krakow Cathedral" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "Aosta, Italy", + "place_of_burial": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "Saint Fidelis of Sigmaringen, priest and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis in Prättigau, Switzerland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "His head was taken to Feldkirch (currently in Austria), while the rest of the body was buried in the Cathedral of Chur (Switzerland), where his mortal remains still rest.", - "NOTES": "Fidelis, whose name at birth was Marc (Sigmaringen, Germany, 1578 - Seewis im Prättigau, Switzerland, April 24, 1622), Capuchin, doctor in utroque iure, led the first mission promoted by the Congregation of propaganda fide, still in the process of being established, towards the territories in which the Protestant Reformation had spread. In the climate of strong internal tension in the Grisons, aggravated by international political pressures, the preaching of Catholic religious aroused violent reactions, in the face of which Fidelis bore witness to Christ until death.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Fidelis of Sigmaringen, priest and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis in Prättigau, Switzerland", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Germany", + "place_of_burial": "His head was taken to Feldkirch (currently in Austria), while the rest of the body was buried in the Cathedral of Chur (Switzerland), where his mortal remains still rest.", + "notes": "Fidelis, whose name at birth was Marc (Sigmaringen, Germany, 1578 - Seewis im Prättigau, Switzerland, April 24, 1622), Capuchin, doctor in utroque iure, led the first mission promoted by the Congregation of propaganda fide, still in the process of being established, towards the territories in which the Protestant Reformation had spread. In the climate of strong internal tension in the Grisons, aggravated by international political pressures, the preaching of Catholic religious aroused violent reactions, in the face of which Fidelis bore witness to Christ until death.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "Saint Peter Chanel, priest and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, French Oceania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, France,", - "PLACE_OF_BURIAL": "The remains of the missionary, hastily buried, were later claimed by M. Lavaux, French commander of the naval station in Tahiti, and brought back to France by a government transport in 1842.", - "NOTES": "Peter (Montrevel-en-Bresse, France, July 12, 1803 - Futuna, French Oceania, April 28, 1841), a priest of the Society of Mary (Marists), was one of the first missionaries in Western Oceania. After some good results in the work of evangelization, he fell victim to the hostility of local religious leaders. His martyrdom helped to bring the population of the island of Futuna closer to the faith.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Peter Chanel, priest and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, French Oceania", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, France,", + "place_of_burial": "The remains of the missionary, hastily buried, were later claimed by M. Lavaux, French commander of the naval station in Tahiti, and brought back to France by a government transport in 1842.", + "notes": "Peter (Montrevel-en-Bresse, France, July 12, 1803 - Futuna, French Oceania, April 28, 1841), a priest of the Society of Mary (Marists), was one of the first missionaries in Western Oceania. After some good results in the work of evangelization, he fell victim to the hostility of local religious leaders. His martyrdom helped to bring the population of the island of Futuna closer to the faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italy", - "NOTES": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Siena, Italy", + "place_of_burial": "Rome, Italy", + "notes": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "Pope Saint Pius V", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alexandria, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Mary Major, Rome", - "NOTES": "Michel (born Anthony) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandria, January 17, 1504 - Rome, May 1, 1572), a Dominican, was pope from 1566. He implemented the first application of the Council of Trent, starting from the Roman curia and the city of Rome. He published the Catechism (1566), oversaw the reform of the Breviary (1568) and the Missal (1570). He promoted the spread of faith in Europe and the East, and defended it against the Ottoman expansion (Lepanto, October 7, 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Mary Major, Rome" + "subject": "Pope Saint Pius V", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alexandria, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Mary Major, Rome", + "notes": "Michel (born Anthony) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandria, January 17, 1504 - Rome, May 1, 1572), a Dominican, was pope from 1566. He implemented the first application of the Council of Trent, starting from the Roman curia and the city of Rome. He published the Catechism (1566), oversaw the reform of the Breviary (1568) and the Missal (1570). He promoted the spread of faith in Europe and the East, and defended it against the Ottoman expansion (Lepanto, October 7, 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Mary Major, Rome" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "Saint Bernardino of Siena, priest", - "PLACES": "L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy", - "NOTES": "Bernardine (Massa Marittima, Grosseto, September 8, 1380 - L'Aquila, May 20, 1444), from the noble Sienese family of the Albizzeschi, after legal studies, was accepted among the Friars Minor, adhering to the Observance movement. A preacher of vast culture, immediate concreteness, and great popularity, he traveled through central-northern Italy, sparking an intense renewal of Christian life. He spread the devotion to the name of Jesus everywhere.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy" + "subject": "Saint Bernardino of Siena, priest", + "places": "L'Aquila, Italy", + "place_of_death": "L'Aquila, Italy", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy", + "notes": "Bernardine (Massa Marittima, Grosseto, September 8, 1380 - L'Aquila, May 20, 1444), from the noble Sienese family of the Albizzeschi, after legal studies, was accepted among the Friars Minor, adhering to the Observance movement. A preacher of vast culture, immediate concreteness, and great popularity, he traveled through central-northern Italy, sparking an intense renewal of Christian life. He spread the devotion to the name of Jesus everywhere.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Bernardine in L'Aquila, Italy" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "Pope Saint Gregory VII", - "PLACES": "Salerno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Salerno Cathedral, Italy", - "NOTES": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, May 25, 1085), a monk, was called by Pope Leo IX to collaborate on the reform of the Church, and took on a leading role in the Roman curia. Elected pope (1073), he claimed the autonomy of spiritual power over temporal power and exercised constant care for the universal Church. After suffering violent opposition from Henry IV, king of Germany and emperor, he died in exile.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Salerno Cathedral, Italy" + "subject": "Pope Saint Gregory VII", + "places": "Salerno, Italy", + "place_of_death": "Salerno, Italy", + "place_of_birth": "Sovana, Italy", + "place_of_burial": "Salerno Cathedral, Italy", + "notes": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, May 25, 1085), a monk, was called by Pope Leo IX to collaborate on the reform of the Church, and took on a leading role in the Roman curia. Elected pope (1073), he claimed the autonomy of spiritual power over temporal power and exercised constant care for the universal Church. After suffering violent opposition from Henry IV, king of Germany and emperor, he died in exile.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Salerno Cathedral, Italy" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Saint Mary Magdalene de Pazzi, virgin", - "PLACES": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", - "NOTES": "Mary Magdalen (Florence, April 2, 1566 - May 25, 1607), belonging to the important Florentine family de' Pazzi, became a Carmelite nun. In her intense life of prayer and penance, enriched by mystical experiences, she deeply felt the urgency of the Church's reform. With prophetic fervor and evangelical freedom of speech, she addressed by letter some ecclesiastical authorities of the time, including the Archbishop of Florence and Pope Sixtus V himself, urging the necessary ecclesiastical renewal, starting with the clergy and the religious.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" + "subject": "Saint Mary Magdalene de Pazzi, virgin", + "places": "Florence, Italy", + "place_of_death": "Florence, Italy", + "place_of_birth": "Florence, Italy", + "place_of_burial": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", + "notes": "Mary Magdalen (Florence, April 2, 1566 - May 25, 1607), belonging to the important Florentine family de' Pazzi, became a Carmelite nun. In her intense life of prayer and penance, enriched by mystical experiences, she deeply felt the urgency of the Church's reform. With prophetic fervor and evangelical freedom of speech, she addressed by letter some ecclesiastical authorities of the time, including the Archbishop of Florence and Pope Sixtus V himself, urging the necessary ecclesiastical renewal, starting with the clergy and the religious.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "Saint Philip Neri, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome", - "NOTES": "Philip (Florence, July 21, 1515 - Rome, May 26, 1595), arrived in Rome at a young age, dedicated himself to the assistance of incurable patients and poor pilgrims. Ordained a priest, he was assiduous at the confessional and celebrated the Eucharist with intense devotion, until mystical transport. From periodic meetings with a group of his penitents - whom he entertained, with a joyful style, in spiritual dialogues and in recreational, cultural, charitable activities - the experience of the \"Oratory\" and the Congregation of priests bearing the same name, recognized by Gregory XIII on July 15, 1575, were born.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome" + "subject": "Saint Philip Neri, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Florence, Italy", + "place_of_burial": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome", + "notes": "Philip (Florence, July 21, 1515 - Rome, May 26, 1595), arrived in Rome at a young age, dedicated himself to the assistance of incurable patients and poor pilgrims. Ordained a priest, he was assiduous at the confessional and celebrated the Eucharist with intense devotion, until mystical transport. From periodic meetings with a group of his penitents - whom he entertained, with a joyful style, in spiritual dialogues and in recreational, cultural, charitable activities - the experience of the \"Oratory\" and the Congregation of priests bearing the same name, recognized by Gregory XIII on July 15, 1575, were born.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Santa Maria in Vallicella aka \"New Church\", Rome" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Saints Charles Lwanga and companions, martyrs", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Uganda, June 3, 1886), head of the pages of Mutesa I, king of Buganda (in present-day Uganda), was accused, along with other dignitaries of the kingdom, of having attracted the revenge of the spirits because of his faith in Christ. He was condemned to the stake along with twenty-one other companions, mostly very young. Along with these first Catholic martyrs of black Africa, some Anglican Christians also gave their lives for Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Saints Charles Lwanga and companions, martyrs", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Uganda, June 3, 1886), head of the pages of Mutesa I, king of Buganda (in present-day Uganda), was accused, along with other dignitaries of the kingdom, of having attracted the revenge of the spirits because of his faith in Christ. He was condemned to the stake along with twenty-one other companions, mostly very young. Along with these first Catholic martyrs of black Africa, some Anglican Christians also gave their lives for Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Holy Martyrs of Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "Saint Norbert", - "PLACES": "Prague, Czech Republic", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburg, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Germany, 1080/1085 - Magdeburg, June 6, 1134) began itinerant preaching after his conversion, even though he was still a layman. In Prémontré (France), he gathered a group of disciples, clerics and laymen, from which the Order of the Premonstratensian Regular Canons was born. Elected Archbishop of Magdeburg, he dedicated himself to the reform of the clergy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic" + "subject": "Saint Norbert", + "places": "Prague, Czech Republic", + "place_of_death": "Magdeburg, Germany", + "place_of_birth": "Xanten, Germany", + "place_of_burial": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic", + "notes": "Norbert (Xanten, Germany, 1080/1085 - Magdeburg, June 6, 1134) began itinerant preaching after his conversion, even though he was still a layman. In Prémontré (France), he gathered a group of disciples, clerics and laymen, from which the Order of the Premonstratensian Regular Canons was born. Elected Archbishop of Magdeburg, he dedicated himself to the reform of the clergy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Strahov Monastery, Prague, Czech Republic" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", - "PLACES": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", - "NOTES": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" + "subject": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", + "places": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italy", + "place_of_birth": "Lisbon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", + "notes": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "Saint Romuald, abbot", - "PLACES": "Fabriano, Italy; Jesi, Italy; Camaldoli, Arezzo; Abbey of Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbey of the Holy Saviour in Valdicastro, Ancona, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saints Blase and Romuald in Fabriano, Italy", - "NOTES": "Romuald (Ravenna, mid 10th century - Valdicastro, Ancona, June 19, 1027), after a brief cenobitic experience in the abbey of Sant'Apollinare in Classe, undertook a rigorous hermit life, encouraging with his own example the reform of monasticism and giving life to some foundations, including Camaldoli, near Arezzo. Saint Pier Damiani wrote his Life.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saints Blaise and Romuald in Fabriano, Italy; Cathedral of Jesi reliquary of the arm" + "subject": "Saint Romuald, abbot", + "places": "Fabriano, Italy; Jesi, Italy; Camaldoli, Arezzo; Abbey of Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbey of the Holy Saviour in Valdicastro, Ancona, Italy", + "place_of_birth": "Ravenna, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saints Blase and Romuald in Fabriano, Italy", + "notes": "Romuald (Ravenna, mid 10th century - Valdicastro, Ancona, June 19, 1027), after a brief cenobitic experience in the abbey of Sant'Apollinare in Classe, undertook a rigorous hermit life, encouraging with his own example the reform of monasticism and giving life to some foundations, including Camaldoli, near Arezzo. Saint Pier Damiani wrote his Life.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saints Blaise and Romuald in Fabriano, Italy; Cathedral of Jesi reliquary of the arm" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "Saint Aloysius Gonzaga, Religious", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome; skull is preserved in the basilica named after him in Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Aloysius (Castiglione delle Stiviere, Mantua, March 9, 1568 - Rome, June 21, 1591), the eldest heir of the Gonzaga marquisate of his hometown, defied his father's strong opposition and renounced his life and court career to join the Society of Jesus where, endowed with a lively intelligence and strong will, he was able to benefit from the spiritual guidance of Saint Robert Bellarmine. His generous dedication to the poor and the sick compromised his delicate physical constitution and led him to death within a few years.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome" + "subject": "Saint Aloysius Gonzaga, Religious", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome; skull is preserved in the basilica named after him in Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Aloysius (Castiglione delle Stiviere, Mantua, March 9, 1568 - Rome, June 21, 1591), the eldest heir of the Gonzaga marquisate of his hometown, defied his father's strong opposition and renounced his life and court career to join the Society of Jesus where, endowed with a lively intelligence and strong will, he was able to benefit from the spiritual guidance of Saint Robert Bellarmine. His generous dedication to the poor and the sick compromised his delicate physical constitution and led him to death within a few years.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Ignatius of Loyola, Rome" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Saints John Fisher, bishop and martyr, and Thomas More, martyr", - "PLACES": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectively Beverley and London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom", - "NOTES": "John Fisher (Beverley, United Kingdom, circa 1469 - London, June 22, 1535), Bishop of Rochester and Chancellor of the University, was driven by pastoral charity and humanistic culture of Christian inspiration. Thomas More (London, February 7, 1477 - June 22, 1535), a layman of great culture and political experience, was the chancellor of the kingdom. Both opposed King Henry VIII's attempt to obtain the dissolution of his own marriage from Rome and, above all, his claim to head the Church of England, breaking ecclesial communion. Both were put to death for their consistent testimony.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom" + "subject": "Saints John Fisher, bishop and martyr, and Thomas More, martyr", + "places": "London, United Kingdom", + "place_of_death": "London, United Kingdom", + "place_of_birth": "respectively Beverley and London, United Kingdom", + "place_of_burial": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom", + "notes": "John Fisher (Beverley, United Kingdom, circa 1469 - London, June 22, 1535), Bishop of Rochester and Chancellor of the University, was driven by pastoral charity and humanistic culture of Christian inspiration. Thomas More (London, February 7, 1477 - June 22, 1535), a layman of great culture and political experience, was the chancellor of the kingdom. Both opposed King Henry VIII's attempt to obtain the dissolution of his own marriage from Rome and, above all, his claim to head the Church of England, breaking ecclesial communion. Both were put to death for their consistent testimony.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Peter in Chains, London, United Kingdom" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Saint Elizabeth of Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elizabeth (Spain, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, July 4, 1336), daughter of Peter, future king of Aragon, was married at the age of twelve to Denis, king of Portugal. She bravely endured the difficult marital cohabitation, acting as a peacemaker in the serious disputes that disturbed the family and the kingdom. After becoming a widow, she became a Franciscan tertiary, dedicating herself entirely to prayer and charity towards the poor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Saint Elizabeth of Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Spain", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elizabeth (Spain, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, July 4, 1336), daughter of Peter, future king of Aragon, was married at the age of twelve to Denis, king of Portugal. She bravely endured the difficult marital cohabitation, acting as a peacemaker in the serious disputes that disturbed the family and the kingdom. After becoming a widow, she became a Franciscan tertiary, dedicating herself entirely to prayer and charity towards the poor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Clare-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Saint Anthony Zaccaria, priest", - "PLACES": "Cremona, Italy; Milan, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan", - "NOTES": "Anthony (Cremona, 1502/1503 - July 5, 1539), a doctor, took care of the poor. Ordained a priest, he founded the Society of Clerics Regular of Saint Paul - known as Barnabites from the church of Saint Barnabas in Milan where they originated - and a Society of Married People, for holiness in marriage. With his preaching, he revived faith and popular devotion.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan" + "subject": "Saint Anthony Zaccaria, priest", + "places": "Cremona, Italy; Milan, Italy", + "place_of_death": "Cremona, Italy", + "place_of_birth": "Cremona, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan", + "notes": "Anthony (Cremona, 1502/1503 - July 5, 1539), a doctor, took care of the poor. Ordained a priest, he founded the Society of Clerics Regular of Saint Paul - known as Barnabites from the church of Saint Barnabas in Milan where they originated - and a Society of Married People, for holiness in marriage. With his preaching, he revived faith and popular devotion.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saints Paul and Barnabas, also known as the Shrine of Saint Anthony Mary Zaccaria, Milan" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Saint Mary Goretti, virgin and martyr", - "PLACES": "Corinaldo, Italy; Nettuno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, October 16, 1890 - Nettuno, Rome, July 6, 1902), belonging to a family of agricultural laborers, grew up in Le Ferriere di Conca, a poor and unhealthy environment in the Agro Pontino. She opposed an attempted assault by a young man, was brutally killed but forgave her attacker, who was able to attend her canonization (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy" + "subject": "Saint Mary Goretti, virgin and martyr", + "places": "Corinaldo, Italy; Nettuno, Italy", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italy", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italy", + "place_of_burial": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, October 16, 1890 - Nettuno, Rome, July 6, 1902), belonging to a family of agricultural laborers, grew up in Le Ferriere di Conca, a poor and unhealthy environment in the Agro Pontino. She opposed an attempted assault by a young man, was brutally killed but forgave her attacker, who was able to attend her canonization (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Our Lady of Grace and Saint Maria Goretti, Nettuno, Italy" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "Saint Henry", - "PLACES": "Bamberg, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach or Hildesheim, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bamberg Cathedral, Germany", - "NOTES": "Henry II (973 or 978 - Göttingen, Germany, July 13, 1024) was Duke of Bavaria, King of Germany (1002), Emperor (1014). As a ruler, he was able to combine his personal religious inspiration with the practical needs of government action. Aware of the importance of the Church for the smooth running of the entire society, he supported its reform, especially in the monastic field. At his insistence, Pope Benedict VIII prescribed the recitation of the Creed in the Mass on Sundays and major holidays.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Bamberg Cathedral, Germany" + "subject": "Saint Henry", + "places": "Bamberg, Germany", + "place_of_death": "Göttingen, Germany", + "place_of_birth": "Bad Abbach or Hildesheim, Germany", + "place_of_burial": "Bamberg Cathedral, Germany", + "notes": "Henry II (973 or 978 - Göttingen, Germany, July 13, 1024) was Duke of Bavaria, King of Germany (1002), Emperor (1014). As a ruler, he was able to combine his personal religious inspiration with the practical needs of government action. Aware of the importance of the Church for the smooth running of the entire society, he supported its reform, especially in the monastic field. At his insistence, Pope Benedict VIII prescribed the recitation of the Creed in the Mass on Sundays and major holidays.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Bamberg Cathedral, Germany" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "Saint Camillus de Lellis, priest", - "PLACES": "Bucchianico, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy", - "NOTES": "Camillus (Bucchianico, Chieti, May 25, 1550 - Rome, July 14, 1614) was in his youth a mercenary soldier and devoted to gambling; he rediscovered his faith in the Capuchin convent of Manfredonia; eager to enter the Order, he began his novitiate twice, but an incurable sore on his foot prevented him from continuing. Admitted to the Hospital of San Giacomo degli Incurabili in Rome, he met Saint Philip Neri who helped him on his spiritual journey; he later devoted himself to a life entirely dedicated to the service of Christ, in the loving care of his suffering members. Having become a priest, he founded the Clerics Regular Ministers to the Sick (Camillians).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy" + "subject": "Saint Camillus de Lellis, priest", + "places": "Bucchianico, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy", + "notes": "Camillus (Bucchianico, Chieti, May 25, 1550 - Rome, July 14, 1614) was in his youth a mercenary soldier and devoted to gambling; he rediscovered his faith in the Capuchin convent of Manfredonia; eager to enter the Order, he began his novitiate twice, but an incurable sore on his foot prevented him from continuing. Admitted to the Hospital of San Giacomo degli Incurabili in Rome, he met Saint Philip Neri who helped him on his spiritual journey; he later devoted himself to a life entirely dedicated to the service of Christ, in the loving care of his suffering members. Having become a priest, he founded the Clerics Regular Ministers to the Sick (Camillians).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Mary Magdalene, Rome, Italy" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" + "subject": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", - "PLACES": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", - "NOTES": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", + "places": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", + "place_of_death": "Lisbon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italy", + "place_of_burial": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", + "notes": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Saint Bridget, Religious", - "PLACES": "Church of Saint Bridget in Vadstena, Sweden; Church of Saint Bridget in Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Sweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy", - "NOTES": "Bridget (Finsta, Sweden, 1302/1303 - Rome, July 23, 1373), belonging to the high Swedish aristocracy, dedicated herself with her husband to an intense spiritual life and a fervent charitable activity. After the death of her spouse and the marriage of her eight children, she lived a time of solitude and prayer, at the end of which she founded the monastic Order of the Most Holy Savior, comprising a male and a female branch. Moving to Rome, she became famous for her prophecies and her calls for the reform of the Church, also committing herself to the return of the pope from Avignon. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy" + "subject": "Saint Bridget, Religious", + "places": "Church of Saint Bridget in Vadstena, Sweden; Church of Saint Bridget in Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Finsta, Sweden", + "place_of_burial": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy", + "notes": "Bridget (Finsta, Sweden, 1302/1303 - Rome, July 23, 1373), belonging to the high Swedish aristocracy, dedicated herself with her husband to an intense spiritual life and a fervent charitable activity. After the death of her spouse and the marriage of her eight children, she lived a time of solitude and prayer, at the end of which she founded the monastic Order of the Most Holy Savior, comprising a male and a female branch. Moving to Rome, she became famous for her prophecies and her calls for the reform of the Church, also committing herself to the return of the pope from Avignon. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Bridget in Rome, Italy" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Saint Ignatius of Loyola, priest", - "PLACES": "Loyola, Spain; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome", - "NOTES": "Iñigo López (Loyola, Spain, 1491 - Rome, July 31, 1556), from a noble Basque family, was injured in the defense of the city of Pamplona. During his convalescence, reading the life of Christ and some saints marked the beginning of his conversion for him. A long journey led him through a period of spiritual discernment and a prolonged season of philosophical and theological studies, culminating in Paris. Here a group of companions formed around him, with whom he presented himself to Pope Paul III. They exposed their ideal to him: defense and propagation of the faith and absolute availability to the Roman Pontiff regarding any mission he wanted to entrust to them for the missionary expansion of the Gospel and the reform of the Church. The spirituality of the Society of Jesus has its cornerstone in the Spiritual Exercises, which summarize Ignatius's inner experience. Pope Gregory XV enrolled him among the saints in 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" + "subject": "Saint Ignatius of Loyola, priest", + "places": "Loyola, Spain; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Loyola, Spain", + "place_of_burial": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome", + "notes": "Iñigo López (Loyola, Spain, 1491 - Rome, July 31, 1556), from a noble Basque family, was injured in the defense of the city of Pamplona. During his convalescence, reading the life of Christ and some saints marked the beginning of his conversion for him. A long journey led him through a period of spiritual discernment and a prolonged season of philosophical and theological studies, culminating in Paris. Here a group of companions formed around him, with whom he presented himself to Pope Paul III. They exposed their ideal to him: defense and propagation of the faith and absolute availability to the Roman Pontiff regarding any mission he wanted to entrust to them for the missionary expansion of the Gospel and the reform of the Church. The spirituality of the Society of Jesus has its cornerstone in the Spiritual Exercises, which summarize Ignatius's inner experience. Pope Gregory XV enrolled him among the saints in 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Name of Jesus, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", - "PLACES": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonse (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", + "places": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italy", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italy", + "place_of_burial": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonse (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "Saint John Vianney (the Curé of Ars), priest", - "PLACES": "Ars, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France", - "NOTES": "John Mary (Dardilly, France, May 8, 1786 - Ars, August 4, 1859), despite severe educational shortcomings, was ordained a priest and sent as a \"curate\" to the small village of Ars. He taught his parishioners to live their faith as a personal relationship with Christ in the Church. With the strength of his example of prayer, charity, and austerity, he attracted many people to the grace of sacramental Reconciliation. Aiming at the essence of Christian life, he offered a permanent model for all those dedicated to the \"care of souls\". Pius XI, who canonized him on May 31, 1925, proclaimed him the patron of parish priests.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France" + "subject": "Saint John Vianney (the Curé of Ars), priest", + "places": "Ars, France", + "place_of_death": "Ars, France", + "place_of_birth": "Dardilly, France", + "place_of_burial": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France", + "notes": "John Mary (Dardilly, France, May 8, 1786 - Ars, August 4, 1859), despite severe educational shortcomings, was ordained a priest and sent as a \"curate\" to the small village of Ars. He taught his parishioners to live their faith as a personal relationship with Christ in the Church. With the strength of his example of prayer, charity, and austerity, he attracted many people to the grace of sacramental Reconciliation. Aiming at the essence of Christian life, he offered a permanent model for all those dedicated to the \"care of souls\". Pius XI, who canonized him on May 31, 1925, proclaimed him the patron of parish priests.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of the Holy Curé of Ars, Ars Sur Formans, France" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "Saint Cajetan, Priest", - "PLACES": "Naples, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Naples, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Paul Major, Naples", - "NOTES": "Cajetan (Vicenza, 1480 - Naples, August 7, 1547), of the noble Thiene family, embarked on an ecclesiastical career in the Roman curia, according to the typical style of clerics of the Renaissance period. His encounter with representatives of the Catholic Reformation and his experience in the Oratory of Divine Love led him to dedicate himself to charitable initiatives and the renewal of the clergy's life. Together with Gian Pietro Carafa, bishop of Chieti (the ancient Teate) and future Pope Paul IV, he founded the oldest congregation of \"regular\" clerics (that is, gathered in common life, following a rule) who took the name of Theatines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Paul Major, Naples" + "subject": "Saint Cajetan, Priest", + "places": "Naples, Italy", + "place_of_death": "Naples, Italy", + "place_of_birth": "Vicenza, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Paul Major, Naples", + "notes": "Cajetan (Vicenza, 1480 - Naples, August 7, 1547), of the noble Thiene family, embarked on an ecclesiastical career in the Roman curia, according to the typical style of clerics of the Renaissance period. His encounter with representatives of the Catholic Reformation and his experience in the Oratory of Divine Love led him to dedicate himself to charitable initiatives and the renewal of the clergy's life. Together with Gian Pietro Carafa, bishop of Chieti (the ancient Teate) and future Pope Paul IV, he founded the oldest congregation of \"regular\" clerics (that is, gathered in common life, following a rule) who took the name of Theatines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Paul Major, Naples" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "Saint Dominic, priest", - "PLACES": "Bologna, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Dominic, Bologna", - "NOTES": "Dominic (Caleruega, Spain, around 1170 - Bologna, August 6, 1221) was a canon of the cathedral of Osma (Spain). With the spread of the heretical movement of the Cathars or Albigensians, in the South of France, he dedicated himself with great commitment to the defense of orthodoxy, carrying out an assiduous preaching rooted in the intimate union with God and supported by an intense Marian devotion. He founded the Order of Preachers (Dominicans) in Toulouse, approved by Pope Honorius III in 1216, so that, formed through a deep spiritual life and rigorous theological studies, they could renew the apostolic preaching, to the benefit of the entire Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Dominic, Bologna" + "subject": "Saint Dominic, priest", + "places": "Bologna, Italy", + "place_of_death": "Bologna, Italy", + "place_of_birth": "Caleruega, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Dominic, Bologna", + "notes": "Dominic (Caleruega, Spain, around 1170 - Bologna, August 6, 1221) was a canon of the cathedral of Osma (Spain). With the spread of the heretical movement of the Cathars or Albigensians, in the South of France, he dedicated himself with great commitment to the defense of orthodoxy, carrying out an assiduous preaching rooted in the intimate union with God and supported by an intense Marian devotion. He founded the Order of Preachers (Dominicans) in Toulouse, approved by Pope Honorius III in 1216, so that, formed through a deep spiritual life and rigorous theological studies, they could renew the apostolic preaching, to the benefit of the entire Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Dominic, Bologna" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Saint Clare, virgin", - "PLACES": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bailica of Saint Clare, Assisi, Italy", - "NOTES": "Clare (Assisi, 1193/1194 - August 11, 1253), from a noble family, at the age of eighteen followed the example of Francis, with whose help she established, at the church of San Damiano outside Assisi, a female religious community that lived joyfully in charity and poverty, spiritually united with the Friars Minor. She exercised her office of guiding the sisters with determination combined with great humility. She lived the long years of illness with deep faith and intense Eucharistic devotion. The pauperes sorores of San Damiano and other monasteries gradually took on, over time and with the guidance of the popes, the form of an order, which from 1263 was named, by the will of Pope Urban IV, Order of Saint Clare (Poor Clares).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Clare, Assisi, Italy" + "subject": "Saint Clare, virgin", + "places": "Assisi, Italy", + "place_of_death": "Assisi, Italy", + "place_of_birth": "Assisi, Italy", + "place_of_burial": "Bailica of Saint Clare, Assisi, Italy", + "notes": "Clare (Assisi, 1193/1194 - August 11, 1253), from a noble family, at the age of eighteen followed the example of Francis, with whose help she established, at the church of San Damiano outside Assisi, a female religious community that lived joyfully in charity and poverty, spiritually united with the Friars Minor. She exercised her office of guiding the sisters with determination combined with great humility. She lived the long years of illness with deep faith and intense Eucharistic devotion. The pauperes sorores of San Damiano and other monasteries gradually took on, over time and with the guidance of the popes, the form of an order, which from 1263 was named, by the will of Pope Urban IV, Order of Saint Clare (Poor Clares).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Clare, Assisi, Italy" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Saint Jane Frances de Chantal, religious", - "PLACES": "Annecy, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Jane Frances Frémyot (Dijon, France, January 23, 1572 - Moulins, December 13, 1641), wife of the Baron of Chantal and mother of six children, dedicated herself entirely to prayer and works of charity after her husband's death, which she had already practiced during her marriage. With Saint Francis de Sales, she founded the monasteries of the Visitation, allowing even women of weak health or advanced age to access contemplative life.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint Jane Frances de Chantal, religious", + "places": "Annecy, France", + "place_of_death": "Moulins, France", + "place_of_birth": "Dijon, France", + "place_of_burial": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", + "notes": "Jane Frances Frémyot (Dijon, France, January 23, 1572 - Moulins, December 13, 1641), wife of the Baron of Chantal and mother of six children, dedicated herself entirely to prayer and works of charity after her husband's death, which she had already practiced during her marriage. With Saint Francis de Sales, she founded the monasteries of the Visitation, allowing even women of weak health or advanced age to access contemplative life.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Saint Stephen of Hungary", - "PLACES": "Budapest, Hungary", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungary", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Assumption Cathedral, Székesfehérvár until its destruction under the Turks", - "NOTES": "Stephen (Esztergom, Hungary, around 980 - August 15, 1038), the first king of Hungary, received the \"holy crown of Hungary\" from Pope Sylvester II. As a Christian prince, he encouraged his people to adhere to the Gospel, established the main ecclesiastical structures of the nation, and founded numerous monasteries. He also had a strong sense of justice and the wisdom required of those who govern.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Stephen in Budapest, Hungary (relic of the hand, recovered from Dubrovnik, Croatia)" + "subject": "Saint Stephen of Hungary", + "places": "Budapest, Hungary", + "place_of_death": "Buda, Hungary", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungary", + "place_of_burial": "Assumption Cathedral, Székesfehérvár until its destruction under the Turks", + "notes": "Stephen (Esztergom, Hungary, around 980 - August 15, 1038), the first king of Hungary, received the \"holy crown of Hungary\" from Pope Sylvester II. As a Christian prince, he encouraged his people to adhere to the Gospel, established the main ecclesiastical structures of the nation, and founded numerous monasteries. He also had a strong sense of justice and the wisdom required of those who govern.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Stephen in Budapest, Hungary (relic of the hand, recovered from Dubrovnik, Croatia)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "Saint John Eudes, priest", - "PLACES": "Caen, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France (from 1810; previously, Church of the Very Holy Hearts of Jesus and Mary in Caen, that is, Eudist Seminary)", - "NOTES": "John (Ri, France, November 14, 1601 - Caen, August 19, 1680), ordained a priest, entered the Parisian Oratory. He dedicated much of his life to popular missions, during which he was able to see the need for adequate training of the clergy: for this purpose, he therefore opened some seminaries and founded the Congregation of Jesus and Mary (Eudists). Having also known the sad condition of many women forced into prostitution, he founded the female Order of Our Lady of Charity of the Refuge to welcome and assist them.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France" + "subject": "Saint John Eudes, priest", + "places": "Caen, France", + "place_of_death": "Caen, France", + "place_of_birth": "Ri, France", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France (from 1810; previously, Church of the Very Holy Hearts of Jesus and Mary in Caen, that is, Eudist Seminary)", + "notes": "John (Ri, France, November 14, 1601 - Caen, August 19, 1680), ordained a priest, entered the Parisian Oratory. He dedicated much of his life to popular missions, during which he was able to see the need for adequate training of the clergy: for this purpose, he therefore opened some seminaries and founded the Congregation of Jesus and Mary (Eudists). Having also known the sad condition of many women forced into prostitution, he founded the female Order of Our Lady of Charity of the Refuge to welcome and assist them.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, France" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", - "PLACES": "Clairvaux, France; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Troyes Cathedral, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Clairvaux Abbey, France" + "subject": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", + "places": "Clairvaux, France; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Troyes Cathedral, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Clairvaux Abbey, France" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "Pope Saint Pius X", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Joseph Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, June 2, 1835 - Rome, August 20, 1914) as a parish vicar and priest was particularly committed both in the liturgical and catechetical field and in the charitable field, assisting cholera patients. He was bishop of Mantua, then patriarch of Venice and cardinal. Elected pope in 1903, he brought his rich pastoral experience to the Petrine ministry, promoting reforms especially in liturgy, sacred music and catechesis. In a culturally tumultuous time, he remained firm in preserving the connection with the tradition of the Church. Even in his pontificate, he maintained that austerity of life that had characterized his origins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint Pius X", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Joseph Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, June 2, 1835 - Rome, August 20, 1914) as a parish vicar and priest was particularly committed both in the liturgical and catechetical field and in the charitable field, assisting cholera patients. He was bishop of Mantua, then patriarch of Venice and cardinal. Elected pope in 1903, he brought his rich pastoral experience to the Petrine ministry, promoting reforms especially in liturgy, sacred music and catechesis. In a culturally tumultuous time, he remained firm in preserving the connection with the tradition of the Church. Even in his pontificate, he maintained that austerity of life that had characterized his origins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Saint Rose of Lima, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rose of Saint Mary, who was given the name Isabella Flores de Oliva at birth (Lima, Peru, April 20, 1586 - August 24, 1617), was baptized by Archbishop Saint Turibius of Mogrovejo, and was welcomed among the Dominican tertiaries. She lived the daily experience of the family, taking care of the house and her sick grandmother, opening the doors to the welcome of abandoned children and lonely elderly people. United in suffering to the passion of Christ, she was able to enjoy mystical intimacy with him. She was the first Latin American woman to be proclaimed a saint (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Saint Rose of Lima, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rose of Saint Mary, who was given the name Isabella Flores de Oliva at birth (Lima, Peru, April 20, 1586 - August 24, 1617), was baptized by Archbishop Saint Turibius of Mogrovejo, and was welcomed among the Dominican tertiaries. She lived the daily experience of the family, taking care of the house and her sick grandmother, opening the doors to the welcome of abandoned children and lonely elderly people. United in suffering to the passion of Christ, she was able to enjoy mystical intimacy with him. She was the first Latin American woman to be proclaimed a saint (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convent of Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "Saint Louis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicily, Italy; Saint-Denis, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France", - "NOTES": "Louis (or Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, August 25, 1270), king of France, ruled with justice, repressing the abuses of officials and carrying out peace work in many conflicts. He devoted a lot of time to prayer, practicing penance and charity towards the poor and sick. He died of plague during the Crusade he undertook for the liberation of Jerusalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France" + "subject": "Saint Louis IX", + "places": "Monreale, Sicily, Italy; Saint-Denis, France", + "place_of_death": "Tunis, Tunisia", + "place_of_birth": "Poissy; France", + "place_of_burial": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France", + "notes": "Louis (or Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, August 25, 1270), king of France, ruled with justice, repressing the abuses of officials and carrying out peace work in many conflicts. He devoted a lot of time to prayer, practicing penance and charity towards the poor and sick. He died of plague during the Crusade he undertook for the liberation of Jerusalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monreale Cathedral, Sicily; Saint-Denis Basilica, France" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "Saint Joseph Calasanz, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy", - "NOTES": "Joseph (Peralta de la Sal, Spain, 1557 - Rome, August 25, 1646), from a noble family, embarked on an ecclesiastical career, going to Rome in search of a suitable arrangement. Here he encountered many initiatives to assist the poor and the sick, and collaborated with Saint Camillus de Lellis. Taking to heart the situation of poor children, lacking adequate education, he opened free schools for them and founded the Congregation of the Poor Regular Clerics of the Mother of God of the Pious Schools (Piarists).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy" + "subject": "Saint Joseph Calasanz, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spain", + "place_of_burial": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy", + "notes": "Joseph (Peralta de la Sal, Spain, 1557 - Rome, August 25, 1646), from a noble family, embarked on an ecclesiastical career, going to Rome in search of a suitable arrangement. Here he encountered many initiatives to assist the poor and the sick, and collaborated with Saint Camillus de Lellis. Taking to heart the situation of poor children, lacking adequate education, he opened free schools for them and founded the Congregation of the Poor Regular Clerics of the Mother of God of the Pious Schools (Piarists).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Pantaleon, Rome, Italy" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" + "subject": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "Saint Vincent de Paul, priest", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France", - "NOTES": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, April 24, 1581 - Paris, September 27, 1660), after his priestly ordination, joined the Oratory of Paris. In his ministry on the outskirts of the French capital, then as a chaplain of landowners, he became aware of the painful situation of the poor, abandoned by the powerful and neglected by an often unprepared clergy. He founded the Congregation of the Mission, engaging its members in the evangelization of rural populations. With Saint Louise de Marillac, he founded the Company of the Daughters of Charity, a simple fraternity, without vows and distinction of habit, to undertake every work of corporal and spiritual mercy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France" + "subject": "Saint Vincent de Paul, priest", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, France", + "place_of_burial": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France", + "notes": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, April 24, 1581 - Paris, September 27, 1660), after his priestly ordination, joined the Oratory of Paris. In his ministry on the outskirts of the French capital, then as a chaplain of landowners, he became aware of the painful situation of the poor, abandoned by the powerful and neglected by an often unprepared clergy. He founded the Congregation of the Mission, engaging its members in the evangelization of rural populations. With Saint Louise de Marillac, he founded the Company of the Daughters of Charity, a simple fraternity, without vows and distinction of habit, to undertake every work of corporal and spiritual mercy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lazarists' Chapel, Rue de Sèvres 95, Paris, France" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel of Lisieux, France", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to God's gratuitous action. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel of Lisieux, France", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to God's gratuitous action. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "Saint Francis of Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy", - "NOTES": "Francis (Assisi, 1181/1182 - October 3, 1226), baptized with the name of John, after a carefree youth, using mercy towards the lepers, converted to the Gospel, in the continuous following of Christ, meek and humble of heart. With his first companions, he began an itinerant preaching, in a style of poverty, according to \"the form of the holy Gospel\". At the heart of his spiritual experience is the wonder for the humility of God in Christ, from his birth in the poverty of the manger to the cross and its extension in the Eucharistic celebration. He tried to bring the Gospel to Islamic land, armed only with faith and also willing to martyrdom. The growing number of young people attracted by his lifestyle posed the need to give an institutional form to the movement of the Friars Minor, which was fulfilled in the approval of the Rule stamped (1223) by Pope Honorius III. Afflicted by physical and spiritual sufferings, he received in the flesh the signs of passion; he gave voice to the harmony of all creatures, united in the praise of God, in the famous Canticle of Brother Sun and experienced the \"perfect joy\" of total abandonment in God, until death accepted as \"sister\". Pius XII proclaimed him patron of Italy on June 18, 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy" + "subject": "Saint Francis of Assisi", + "places": "Assisi, Italy", + "place_of_death": "Assisi, Italy", + "place_of_birth": "Assisi, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy", + "notes": "Francis (Assisi, 1181/1182 - October 3, 1226), baptized with the name of John, after a carefree youth, using mercy towards the lepers, converted to the Gospel, in the continuous following of Christ, meek and humble of heart. With his first companions, he began an itinerant preaching, in a style of poverty, according to \"the form of the holy Gospel\". At the heart of his spiritual experience is the wonder for the humility of God in Christ, from his birth in the poverty of the manger to the cross and its extension in the Eucharistic celebration. He tried to bring the Gospel to Islamic land, armed only with faith and also willing to martyrdom. The growing number of young people attracted by his lifestyle posed the need to give an institutional form to the movement of the Friars Minor, which was fulfilled in the approval of the Rule stamped (1223) by Pope Honorius III. Afflicted by physical and spiritual sufferings, he received in the flesh the signs of passion; he gave voice to the harmony of all creatures, united in the praise of God, in the famous Canticle of Brother Sun and experienced the \"perfect joy\" of total abandonment in God, until death accepted as \"sister\". Pius XII proclaimed him patron of Italy on June 18, 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Francis, Assisi, Italy" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "Saint Bruno, priest", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), France; Serra San Bruno, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italy", - "NOTES": "Bruno (Cologne, Germany, around 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, October 6, 1101), formerly a theology teacher and episcopal chancellor in Reims, moved to a austere hermit life on the Chartreuse massif (near Grenoble), a place that will give origin and name to the Carthusian Order, born from his experience. Called to Rome by Pope Urban II, his old disciple, he soon returned to the contemplative life, in Calabria, in the place called La Torre, where he moved from earthly contemplation to eternal vision.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italy; Chartreuse, France" + "subject": "Saint Bruno, priest", + "places": "Chartreuse (Grenoble), France; Serra San Bruno, Italy", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italy", + "place_of_birth": "Cologne, Germany", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italy", + "notes": "Bruno (Cologne, Germany, around 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, October 6, 1101), formerly a theology teacher and episcopal chancellor in Reims, moved to a austere hermit life on the Chartreuse massif (near Grenoble), a place that will give origin and name to the Carthusian Order, born from his experience. Called to Rome by Pope Urban II, his old disciple, he soon returned to the contemplative life, in Calabria, in the place called La Torre, where he moved from earthly contemplation to eternal vision.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italy; Chartreuse, France" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "Saint John Leonardi, priest", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy", - "NOTES": "John (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, October 9, 1609) dedicated himself to the religious education of boys, involving adult laypeople in the \"Company of Christian Doctrine\". He promoted the renewal of the clergy with the \"Confraternity of the Reformed Priests of the Blessed Virgin\", later known as the Clerics Regular of the Mother of God. In Rome, he met Saint Philip Neri and participated in the missionary fervor of the time, collaborating on the project of the future Congregation for the Propagation of the Faith and a college for the training of missionaries to the nations.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy" + "subject": "Saint John Leonardi, priest", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy", + "notes": "John (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, October 9, 1609) dedicated himself to the religious education of boys, involving adult laypeople in the \"Company of Christian Doctrine\". He promoted the renewal of the clergy with the \"Confraternity of the Reformed Priests of the Blessed Virgin\", later known as the Clerics Regular of the Mother of God. In Rome, he met Saint Philip Neri and participated in the missionary fervor of the time, collaborating on the project of the future Congregation for the Propagation of the Faith and a college for the training of missionaries to the nations.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Mary in Campitelli, Rome, Italy" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", - "PLACES": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" + "subject": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", + "places": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spain", + "place_of_birth": "Avila, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", + "notes": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Saint Hedwig, religious", - "PLACES": "Trzebnica, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bavaria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Trzebnica Abbey, Poland", - "NOTES": "Hedwig (Andechs, Bavaria, around 1180 - Trzebnica, Poland, October 15, 1243), Duchess of Silesia and mother of seven children, favored prayer and endeavored to alleviate the suffering of the poor. After the death of six children and her husband, she retired to the Cistercian monastery of Trzebnica that she founded: here her asceticism, made of penance and charity, became even more rigorous.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Trzebnica Abbey, Poland" + "subject": "Saint Hedwig, religious", + "places": "Trzebnica, Poland", + "place_of_death": "Trzebnica, Poland", + "place_of_birth": "Andechs, Bavaria", + "place_of_burial": "Trzebnica Abbey, Poland", + "notes": "Hedwig (Andechs, Bavaria, around 1180 - Trzebnica, Poland, October 15, 1243), Duchess of Silesia and mother of seven children, favored prayer and endeavored to alleviate the suffering of the poor. After the death of six children and her husband, she retired to the Cistercian monastery of Trzebnica that she founded: here her asceticism, made of penance and charity, became even more rigorous.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Trzebnica Abbey, Poland" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Saint Margaret Mary Alacoque, virgin", - "PLACES": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France", - "NOTES": "Margaret (Verosvres, France, July 22, 1647 - Paray-le-Monial, October 17, 1690), entered the Visitation Monastery of Paray-le-Monial, where she also took the name of Mary, experienced an intense love for Christ, enriched with special graces. She especially cultivated devotion to the Heart of Jesus and promoted its spread", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France" + "subject": "Saint Margaret Mary Alacoque, virgin", + "places": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_birth": "Verosvres, France", + "place_of_burial": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France", + "notes": "Margaret (Verosvres, France, July 22, 1647 - Paray-le-Monial, October 17, 1690), entered the Visitation Monastery of Paray-le-Monial, where she also took the name of Mary, experienced an intense love for Christ, enriched with special graces. She especially cultivated devotion to the Heart of Jesus and promoted its spread", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapel of the Visitation, Paray-le-Monial, France" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Saints John Brebeuf and Isaac Jogues, priests and companion martyrs", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "John (Condé-sur-Vire, France, March 15, 1594 - Midland, Canada, March 16, 1649), a Jesuit missionary among the Hurons in present-day Canada, was killed in an assault on the mission by other enemy tribes. A few months later, his mission companion Isaac Jogues (Orléans, France, January 10, 1607 - Auriesville, USA, October 18, 1649) followed him in martyrdom; they are remembered along with six other Jesuit martyrs. They shared the life of those populations with evangelical gentleness, until the total gift of themselves.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of the Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Shrine of Our Lady of the Martyrs, Auriesville" + "subject": "Saints John Brebeuf and Isaac Jogues, priests and companion martyrs", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, France", + "place_of_burial": "", + "notes": "John (Condé-sur-Vire, France, March 15, 1594 - Midland, Canada, March 16, 1649), a Jesuit missionary among the Hurons in present-day Canada, was killed in an assault on the mission by other enemy tribes. A few months later, his mission companion Isaac Jogues (Orléans, France, January 10, 1607 - Auriesville, USA, October 18, 1649) followed him in martyrdom; they are remembered along with six other Jesuit martyrs. They shared the life of those populations with evangelical gentleness, until the total gift of themselves.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of the Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Shrine of Our Lady of the Martyrs, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "Saint Paul of the Cross, priest", - "PLACES": "Ovada, Alexandria, Italy; Monte Argentario, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alexandria, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alexandria, January 3, 1694 - Rome, October 18, 1775), attracted by veneration for the Crucifix, became a penitent in solitude, then dedicated himself to preaching. He gathered around him a first group of \"poor of Jesus\", from which later the Congregation of the Passion of Jesus Christ (Passionists) was born: its members commit themselves to spreading the devotion to the Passion, especially through popular missions. He also gave rise to the Passionist nuns, with monasteries that were schools of spiritual life also for other women. At the time of profession, he took the name of Paul of the Cross, which well expresses the center of his life and his mission.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy" + "subject": "Saint Paul of the Cross, priest", + "places": "Ovada, Alexandria, Italy; Monte Argentario, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Ovada, Alexandria, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alexandria, January 3, 1694 - Rome, October 18, 1775), attracted by veneration for the Crucifix, became a penitent in solitude, then dedicated himself to preaching. He gathered around him a first group of \"poor of Jesus\", from which later the Congregation of the Passion of Jesus Christ (Passionists) was born: its members commit themselves to spreading the devotion to the Passion, especially through popular missions. He also gave rise to the Passionist nuns, with monasteries that were schools of spiritual life also for other women. At the time of profession, he took the name of Paul of the Cross, which well expresses the center of his life and his mission.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saints John and Paul on the Caelian Hill, Rome, Italy" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "John of Capistrano, priest", - "PLACES": "Ilok, Croatia; Capestrano, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croatia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia", - "NOTES": "John (Capestrano, L'Aquila, June 24, 1386 - Ilok, Croatia, October 23, 1456) left administrative and political activity to become a Franciscan. He carried out an unceasing ministry of preaching in many European nations, often together with Saint Bernardino of Siena, and contributed to the organization of the Observant Friars Minor. He carried out inquisitorial activities, particularly against the most radical fringes of Franciscanism, and carried out political missions on behalf of the Holy See. In the last years of his life, he was committed to promoting a military expedition against the advance of the Turks, personally intervening to animate the resistance of Belgrade, until its liberation (July 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia" + "subject": "John of Capistrano, priest", + "places": "Ilok, Croatia; Capestrano, Italy", + "place_of_death": "Ilok, Croatia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italy", + "place_of_burial": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia", + "notes": "John (Capestrano, L'Aquila, June 24, 1386 - Ilok, Croatia, October 23, 1456) left administrative and political activity to become a Franciscan. He carried out an unceasing ministry of preaching in many European nations, often together with Saint Bernardino of Siena, and contributed to the organization of the Observant Friars Minor. He carried out inquisitorial activities, particularly against the most radical fringes of Franciscanism, and carried out political missions on behalf of the Holy See. In the last years of his life, he was committed to promoting a military expedition against the advance of the Turks, personally intervening to animate the resistance of Belgrade, until its liberation (July 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franciscan Church of Saint John of Capestrano in Ilok, Croatia" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Saint Anthony Mary Claret, bishop", - "PLACES": "Vic, Spain; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain", - "NOTES": "Anthony (Sallent, Spain, December 23, 1807 - Fontfroide, France, October 24, 1870), after several years of itinerant preaching, founded the Congregation of the Immaculate Heart of Mary, also known as the Claretians. Archbishop of Santiago de Cuba (then Spanish), he renewed the ecclesiastical institutions and implemented social and cultural promotion initiatives, for the benefit of the poor and slaves, suffering slander and violence. Called back to Spain to take on the task of confessor to the queen, he continued his ministry among the people with preaching and writings.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain" + "subject": "Saint Anthony Mary Claret, bishop", + "places": "Vic, Spain; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, France", + "place_of_birth": "Sallent, Spain", + "place_of_burial": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain", + "notes": "Anthony (Sallent, Spain, December 23, 1807 - Fontfroide, France, October 24, 1870), after several years of itinerant preaching, founded the Congregation of the Immaculate Heart of Mary, also known as the Claretians. Archbishop of Santiago de Cuba (then Spanish), he renewed the ecclesiastical institutions and implemented social and cultural promotion initiatives, for the benefit of the poor and slaves, suffering slander and violence. Called back to Spain to take on the task of confessor to the queen, he continued his ministry among the people with preaching and writings.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mother house of the Claretians in Vic, Spain" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "Saint Martin de Porres, religious", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, December 9, 1579 - November 3, 1639), the natural son of a Spanish knight and a former black slave, only with difficulty could he gain access, as a coadjutor brother, to the Dominican convent. With generous simplicity, as a \"barber surgeon\", he took care of his brethren and all those who knocked at the door, witnessing the grace that God grants to the humble (cf. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "Saint Martin de Porres, religious", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, December 9, 1579 - November 3, 1639), the natural son of a Spanish knight and a former black slave, only with difficulty could he gain access, as a coadjutor brother, to the Dominican convent. With generous simplicity, as a \"barber surgeon\", he took care of his brethren and all those who knocked at the door, witnessing the grace that God grants to the humble (cf. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convent of Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "Saint Charles Borromeo, bishop", - "PLACES": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Milan Cathedral, Italy", - "NOTES": "Charles (Arona, Novara, October 2, 1538 - Milan, November 3, 1584), from a noble family, became a young \"cardinal nephew\" of his uncle Pope Pius IV, and in contact with the Roman circles of the Catholic Reformation, he began a personal renewal of life. Having received priestly and episcopal ordination, he became Archbishop of Milan, where he moved according to the canons of the Council of Trent, for whose conclusion he himself had worked. With frequent synods and thorough pastoral visits, he reestablished the discipline of the clergy, founded the seminary, educated the faithful through catechetical instruction, care for the celebration of the sacraments, and intense preaching. The same zeal for the reform of the Ambrosian Church was shown for all the dioceses of which he was metropolitan, particularly watching over the populations bordering the territories passed to the Reformation. He died at only 46 years old, worn out by apostolic labors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Milan Cathedral, Italy" + "subject": "Saint Charles Borromeo, bishop", + "places": "Milan, Italy", + "place_of_death": "Milan, Italy", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italy", + "place_of_burial": "Milan Cathedral, Italy", + "notes": "Charles (Arona, Novara, October 2, 1538 - Milan, November 3, 1584), from a noble family, became a young \"cardinal nephew\" of his uncle Pope Pius IV, and in contact with the Roman circles of the Catholic Reformation, he began a personal renewal of life. Having received priestly and episcopal ordination, he became Archbishop of Milan, where he moved according to the canons of the Council of Trent, for whose conclusion he himself had worked. With frequent synods and thorough pastoral visits, he reestablished the discipline of the clergy, founded the seminary, educated the faithful through catechetical instruction, care for the celebration of the sacraments, and intense preaching. The same zeal for the reform of the Ambrosian Church was shown for all the dioceses of which he was metropolitan, particularly watching over the populations bordering the territories passed to the Reformation. He died at only 46 years old, worn out by apostolic labors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Milan Cathedral, Italy" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "Saint Josaphat, bishop and martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vitebsk, Belarus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volynskyi, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Josaphat, who was given the name Jan Kuncewicz at birth (Volodymyr-Volyns’kyj, Ukraine, around 1580 - Vicebsk, Belarus, November 12, 1623), was a Basilian monk and Archbishop of Polotsk (Belarus). A supporter of the union with Rome, promoted by the Patriarch of Kiev (Ukraine) in the Synod of Brest (1596), he had strong conflicts with the local bourgeoisie, predominantly of Orthodox confession. Killed during a pastoral visit, his sacrifice strengthened the path towards the unity of the Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint Josaphat, bishop and martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Vitebsk, Belarus", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volynskyi, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Josaphat, who was given the name Jan Kuncewicz at birth (Volodymyr-Volyns’kyj, Ukraine, around 1580 - Vicebsk, Belarus, November 12, 1623), was a Basilian monk and Archbishop of Polotsk (Belarus). A supporter of the union with Rome, promoted by the Patriarch of Kiev (Ukraine) in the Synod of Brest (1596), he had strong conflicts with the local bourgeoisie, predominantly of Orthodox confession. Killed during a pastoral visit, his sacrifice strengthened the path towards the unity of the Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", - "PLACES": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" + "subject": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", + "places": "Cologne, Germany", + "place_of_death": "Cologne, Germany", + "place_of_birth": "Lauingen, Germany", + "place_of_burial": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", + "notes": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Saint Margaret of Scotland", - "PLACES": "Dunfermline Abbey, Scotland; Iona Abbey, Scotland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Dunfermline Abbey, Scotland", - "NOTES": "Margaret (Nádasd, Hungary, around 1045 - Edinburgh, United Kingdom, November 16, 1093), wife of Malcolm III king of Scotland, promoted a profound reform in the country and in the Church; she supported the Iona abbey and collaborated in the foundation of the Dunfermline one, where she was buried with her husband.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dunfermline Abbey, Scotland" + "subject": "Saint Margaret of Scotland", + "places": "Dunfermline Abbey, Scotland; Iona Abbey, Scotland", + "place_of_death": "Edinburgh, United Kingdom", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungary", + "place_of_burial": "Dunfermline Abbey, Scotland", + "notes": "Margaret (Nádasd, Hungary, around 1045 - Edinburgh, United Kingdom, November 16, 1093), wife of Malcolm III king of Scotland, promoted a profound reform in the country and in the Church; she supported the Iona abbey and collaborated in the foundation of the Dunfermline one, where she was buried with her husband.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dunfermline Abbey, Scotland" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Saint Gertrude, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "The only existing relics, having escaped the destruction of his tomb during the Lutheran Reformation, are preserved in Santa Maria di Licodia, inside the simulacrum kept in the Mother Church.", - "NOTES": "Gertrude (January 6, 1256 - Eisleben, Germany, 1301/2), known as \"the Great\", was entrusted to the Helfta monastery as a child, where she spent her entire life. At the school of women with great spiritual experience, such as Matilda of Hackeborn and Matilda of Magdeburg, she nourished her inner life with the reading of the Bible and the Fathers. She wrote biblical commentaries in the vernacular so that even the simplest people could access the Holy Scriptures. In other works, in Latin, she collected prayers and meditations in which she sings of God's love for humanity.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany" + "subject": "Saint Gertrude, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany", + "place_of_birth": "Eisleben, Germany", + "place_of_burial": "The only existing relics, having escaped the destruction of his tomb during the Lutheran Reformation, are preserved in Santa Maria di Licodia, inside the simulacrum kept in the Mother Church.", + "notes": "Gertrude (January 6, 1256 - Eisleben, Germany, 1301/2), known as \"the Great\", was entrusted to the Helfta monastery as a child, where she spent her entire life. At the school of women with great spiritual experience, such as Matilda of Hackeborn and Matilda of Magdeburg, she nourished her inner life with the reading of the Bible and the Fathers. She wrote biblical commentaries in the vernacular so that even the simplest people could access the Holy Scriptures. In other works, in Latin, she collected prayers and meditations in which she sings of God's love for humanity.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Helfta Monastery, Eisleben, Germany" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Saint Elizabeth of Hungary, religious", - "PLACES": "Marburg, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungary", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany", - "NOTES": "Elizabeth (Hungary, 1207 - Marburg, Germany, November 17, 1231), wife of Louis IV, Count of Thuringia (Germany), was driven by intense charity, aiding the poor with her own wealth and assisting the sick. After the early death of her husband, she dedicated herself entirely to them. Attracted by the Franciscan spirit, she founded a hospital in Marburg where she welcomed the most needy, personally serving them.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany" + "subject": "Saint Elizabeth of Hungary, religious", + "places": "Marburg, Germany", + "place_of_death": "Marburg, Germany", + "place_of_birth": "Hungary", + "place_of_burial": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany", + "notes": "Elizabeth (Hungary, 1207 - Marburg, Germany, November 17, 1231), wife of Louis IV, Count of Thuringia (Germany), was driven by intense charity, aiding the poor with her own wealth and assisting the sick. After the early death of her husband, she dedicated herself entirely to them. Attracted by the Franciscan spirit, she founded a hospital in Marburg where she welcomed the most needy, personally serving them.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Elizabeth, Marburg, Germany" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "Saint Francis Xavier, priest", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Shangchuan Island, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francis (Javier, Spain, April 7, 1506 - Shangchuan Island, China, December 3, 1552), set for a brilliant career in philosophical teaching, met Ignatius of Loyola in Paris, who involved him in the first group of followers that gave birth to the Society of Jesus. Ordained a priest, he left as a missionary for the East Indies. In just ten years, amid all kinds of difficulties, he traveled from the Indian coast to present-day Malaysia and Indonesia, all the way to Japan, opening the way to the Gospel everywhere. He died, in solitude and poverty, as he was about to spread the message of Christ in the vast Chinese territory.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "Saint Francis Xavier, priest", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Shangchuan Island, China", + "place_of_birth": "Javier, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francis (Javier, Spain, April 7, 1506 - Shangchuan Island, China, December 3, 1552), set for a brilliant career in philosophical teaching, met Ignatius of Loyola in Paris, who involved him in the first group of followers that gave birth to the Society of Jesus. Ordained a priest, he left as a missionary for the East Indies. In just ten years, amid all kinds of difficulties, he traveled from the Indian coast to present-day Malaysia and Indonesia, all the way to Japan, opening the way to the Gospel everywhere. He died, in solitude and poverty, as he was about to spread the message of Christ in the vast Chinese territory.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "John of the Cross, priest and doctor", - "PLACES": "Segovia, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", - "NOTES": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" + "subject": "John of the Cross, priest and doctor", + "places": "Segovia, Spain", + "place_of_death": "Ubeda, Spain", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spain", + "place_of_burial": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", + "notes": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", - "PLACES": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Netherlands", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", - "NOTES": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" + "subject": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", + "places": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_death": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Netherlands", + "place_of_burial": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", + "notes": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "John of Kęty, priest", - "PLACES": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Anne, Krakow", - "NOTES": "John (Kęty, Poland, 1390 - Krakow, December 24, 1473), priest, philosopher and theologian, was a professor at the University of Krakow, a member of the musical chapel of the collegiate church of St. Florian and a canon of the cathedral. He was known throughout the city for his upright life, inexhaustible goodness, and preference for the poor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Anne, Krakow" + "subject": "John of Kęty, priest", + "places": "Krakow, Poland", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Kęty, Poland", + "place_of_burial": "Church of Saint Anne, Krakow", + "notes": "John (Kęty, Poland, 1390 - Krakow, December 24, 1473), priest, philosopher and theologian, was a professor at the University of Krakow, a member of the musical chapel of the collegiate church of St. Florian and a canon of the cathedral. He was known throughout the city for his upright life, inexhaustible goodness, and preference for the poor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Anne, Krakow" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Becket, bishop and martyr", - "PLACES": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "London, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Canterbury Cathedral, United Kingdom", - "NOTES": "Thomas (London, United Kingdom, circa 1120 - Canterbury, December 29, 1170), formerly chancellor to King Henry II, was appointed by him as Archbishop of Canterbury. Unwilling to submit to the intrusion of royal power into the life of the Church, he was forced to take refuge in France for several years. Despite the persistent hostility of the court, he returned to Canterbury and was assassinated in the cathedral by the king's envoys.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, Canterbury, United Kingdom" + "subject": "Saint Thomas Becket, bishop and martyr", + "places": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "London, United Kingdom", + "place_of_burial": "Canterbury Cathedral, United Kingdom", + "notes": "Thomas (London, United Kingdom, circa 1120 - Canterbury, December 29, 1170), formerly chancellor to King Henry II, was appointed by him as Archbishop of Canterbury. Unwilling to submit to the intrusion of royal power into the life of the Church, he was forced to take refuge in France for several years. Despite the persistent hostility of the court, he returned to Canterbury and was assassinated in the cathedral by the king's envoys.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, Canterbury, United Kingdom" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Saint Josephine Bakhita, virgin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italy)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)", - "NOTES": "Bakhita, or \"Fortunate\" (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was the name given to an African girl, kidnapped and sold as a slave by merchants. After being owned by various masters, she was purchased by the Italian consul in Khartoum who took her with him to Venice. She came to know the Catholic faith and received Baptism, taking the name Josephine. She joined the Canossian Sisters and lived in Schio, where she was known for her great charity towards the needy", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)" + "subject": "Saint Josephine Bakhita, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italy)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)", + "notes": "Bakhita, or \"Fortunate\" (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was the name given to an African girl, kidnapped and sold as a slave by merchants. After being owned by various masters, she was purchased by the Italian consul in Khartoum who took her with him to Venice. She came to know the Catholic faith and received Baptism, taking the name Josephine. She joined the Canossian Sisters and lived in Schio, where she was known for her great charity towards the needy", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canossian Convent of Schio (Vicenza, Italy)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "Saint Louis de Montfort", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "NOTES": "Louis Mary (Montfort-sur-Meu, France, January 31, 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, April 28, 1716) dedicated his life to the evangelical mission, preaching the mystery of eternal Wisdom, the incarnate and crucified Christ, and promoting Marian devotion as the path leading to Jesus; he fought against religious ignorance through catechism to the poor in urban outskirts and the countryside and popular missions. He founded the Company of Mary (Montfortians) and the female institute of the Daughters of Wisdom, to which he entrusted the task of bringing divine Wisdom among the poor, in hospitals and charity schools. His writings, including the Treatise on true devotion to the Holy Virgin, outline man's vocation, from the slavery of sin to the liberating adherence to Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" + "subject": "Saint Louis de Montfort", + "places": "France", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, France", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "notes": "Louis Mary (Montfort-sur-Meu, France, January 31, 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, April 28, 1716) dedicated his life to the evangelical mission, preaching the mystery of eternal Wisdom, the incarnate and crucified Christ, and promoting Marian devotion as the path leading to Jesus; he fought against religious ignorance through catechism to the poor in urban outskirts and the countryside and popular missions. He founded the Company of Mary (Montfortians) and the female institute of the Daughters of Wisdom, to which he entrusted the task of bringing divine Wisdom among the poor, in hospitals and charity schools. His writings, including the Treatise on true devotion to the Holy Virgin, outline man's vocation, from the slavery of sin to the liberating adherence to Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "Saint Christopher Magallanes and companion martyrs", - "PLACES": "Jalisco, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico", - "NOTES": "Christopher (Totatiche, Mexico, July 30, 1869 - Colotlán, May 25, 1927) was a parish priest and missionary among the indigenous people. In the complex local situation - between the state's persecution of the Catholic Church and the consequent popular reactions, sometimes even violent - he testified with the sacrifice of his life to the primacy of the kingdom of God. His figure is linked to the memory of twenty-four other martyrs, priests and laymen, killed between 1915 and 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico" + "subject": "Saint Christopher Magallanes and companion martyrs", + "places": "Jalisco, Mexico", + "place_of_death": "Colotlán, Mexico", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexico", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico", + "notes": "Christopher (Totatiche, Mexico, July 30, 1869 - Colotlán, May 25, 1927) was a parish priest and missionary among the indigenous people. In the complex local situation - between the state's persecution of the Catholic Church and the consequent popular reactions, sometimes even violent - he testified with the sacrifice of his life to the primacy of the kingdom of God. His figure is linked to the memory of twenty-four other martyrs, priests and laymen, killed between 1915 and 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Christopher Magallanes, Jalisco, Mexico" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Saint Rita of Cascia, religious", - "PLACES": "Cascia, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, late 14th - mid 15th century), oriented towards a consecrated life, was forced to marry a violent man. After facing with exemplary patience, for many years, a difficult marital life, she managed to achieve her husband's conversion shortly before he was murdered. Losing her twin sons a few months later, Rita entered the Augustinian monastery in Cascia; she had numerous mystical experiences that aroused intense popular devotion around her since her death.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy" + "subject": "Saint Rita of Cascia, religious", + "places": "Cascia, Italy", + "place_of_death": "Cascia, Italy", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, late 14th - mid 15th century), oriented towards a consecrated life, was forced to marry a violent man. After facing with exemplary patience, for many years, a difficult marital life, she managed to achieve her husband's conversion shortly before he was murdered. Losing her twin sons a few months later, Rita entered the Augustinian monastery in Cascia; she had numerous mystical experiences that aroused intense popular devotion around her since her death.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Rita, Cascia, Italy" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Saints Augustine Zhao Rong and companion martyrs", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustine (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), a guard tasked with escorting some Christians condemned to death, struck by their perseverance, opened himself to faith and was ordained a priest, carrying out his ministry in secret. Discovered and imprisoned, he himself suffered martyrdom for Christ, dying as a result of the torments he endured. Along with him, 119 bishops, priests, religious and lay people are venerated in a single memory, who, in different periods (1648-1930), abundantly fertilized the Chinese land with a seed destined, in dying, to bear much fruit (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of the Immaculate Conception, Hong Kong, China" + "subject": "Saints Augustine Zhao Rong and companion martyrs", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustine (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), a guard tasked with escorting some Christians condemned to death, struck by their perseverance, opened himself to faith and was ordained a priest, carrying out his ministry in secret. Discovered and imprisoned, he himself suffered martyrdom for Christ, dying as a result of the torments he endured. Along with him, 119 bishops, priests, religious and lay people are venerated in a single memory, who, in different periods (1648-1930), abundantly fertilized the Chinese land with a seed destined, in dying, to bear much fruit (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of the Immaculate Conception, Hong Kong, China" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "Saint Charbel Makhluf, hermit", - "PLACES": "Annaya, Lebanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Lebanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Lebanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Lebanon, May 8, 1828 - Annaya, December 24, 1898), from a deeply Christian family, took the name Charbel (or Sarbel) in honor of an ancient Antiochene martyr. Ordained a priest, he dedicated himself to hermitic asceticism, inspiring devotion among the people with his example of life. A member of the Maronite Church, he shines as a \"symbol of the union between East and West\" (Saint Paul VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon" + "subject": "Saint Charbel Makhluf, hermit", + "places": "Annaya, Lebanon", + "place_of_death": "Annaya, Lebanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Lebanon", + "place_of_burial": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Lebanon, May 8, 1828 - Annaya, December 24, 1898), from a deeply Christian family, took the name Charbel (or Sarbel) in honor of an ancient Antiochene martyr. Ordained a priest, he dedicated himself to hermitic asceticism, inspiring devotion among the people with his example of life. A member of the Maronite Church, he shines as a \"symbol of the union between East and West\" (Saint Paul VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastery of Saint Maroun, Annaya, Lebanon" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "Saint Peter Julian Eymard, priest", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France", - "NOTES": "Peter Julian (La Mure, France, February 4, 1811 - August 1, 1868), a diocesan priest devoted to preaching, joined the Society of Mary (Marists), dedicating himself to popular missions. Faced with widespread religious indifference, in urban outskirts as well as in the countryside, he emphasized the centrality of the Eucharist as the source of Christian life. He promoted the practice of Eucharistic adoration and frequent communion. For this purpose, he founded the Congregation of the Blessed Sacrament (1856), to which he added the Ladies of the Blessed Sacrament (1859). https://www.ssscongregatio.org/en/who-we-are/the-founder/eymardian-places.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France" + "subject": "Saint Peter Julian Eymard, priest", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, France", + "place_of_birth": "La Mure, France", + "place_of_burial": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France", + "notes": "Peter Julian (La Mure, France, February 4, 1811 - August 1, 1868), a diocesan priest devoted to preaching, joined the Society of Mary (Marists), dedicating himself to popular missions. Faced with widespread religious indifference, in urban outskirts as well as in the countryside, he emphasized the centrality of the Eucharist as the source of Christian life. He promoted the practice of Eucharistic adoration and frequent communion. For this purpose, he founded the Congregation of the Blessed Sacrament (1856), to which he added the Ladies of the Blessed Sacrament (1859). https://www.ssscongregatio.org/en/who-we-are/the-founder/eymardian-places.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of the Most Holy Sacrament, 23 avenue de Friedland, Paris, France" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Saint Teresa Benedicta of the Cross (Edith Stein), virgin and martyr", - "PLACES": "Cologne, Germany; Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wroclaw, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslau, Poland, October 12, 1891 - Auschwitz, August 9, 1942), a Jew, passionately dedicated herself with excellent results and prestigious recognition to philosophical research and teaching. After converting to Christianity, she became a nun in the Carmel of Cologne, taking the name Teresa Benedicta of the Cross. With the onset of Nazi persecution against Jews, she was prudently transferred to the monastery in Echt (Netherlands). When, in response to the protest of the Dutch bishops, Hitler ordered the arrest and deportation of Christians of Jewish origin, Teresa and her sister, also a nun, were arrested and deported to Auschwitz, where they died in the gas chambers. There, uniting with the cross of Christ, she offered her life for her people. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Carmelite Monastery in Cologne, Germany" + "subject": "Saint Teresa Benedicta of the Cross (Edith Stein), virgin and martyr", + "places": "Cologne, Germany; Auschwitz, Poland", + "place_of_death": "Auschwitz, Poland", + "place_of_birth": "Wroclaw, Poland", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslau, Poland, October 12, 1891 - Auschwitz, August 9, 1942), a Jew, passionately dedicated herself with excellent results and prestigious recognition to philosophical research and teaching. After converting to Christianity, she became a nun in the Carmel of Cologne, taking the name Teresa Benedicta of the Cross. With the onset of Nazi persecution against Jews, she was prudently transferred to the monastery in Echt (Netherlands). When, in response to the protest of the Dutch bishops, Hitler ordered the arrest and deportation of Christians of Jewish origin, Teresa and her sister, also a nun, were arrested and deported to Auschwitz, where they died in the gas chambers. There, uniting with the cross of Christ, she offered her life for her people. In 1999, Saint John Paul II proclaimed her the patroness of Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Carmelite Monastery in Cologne, Germany" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "Saint Maximilian Kolbe, priest and martyr", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Poland; Nagasaki, Japan; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilian Mary, christened Raymond (Zduńska Wola, Poland, January 8, 1894 - Auschwitz, August 14, 1941), entered the Franciscan Friars Minor Conventual and ordained a priest, founded, under the name of \"Militia of the Immaculate Mary\", a pious union of apostolate characterized by the spread of Marian worship, in Europe and Asia, through publications and social assistance works. Arrested during the Nazi occupation of Poland, he was sent to forced labor in the Auschwitz camp. Here he offered to replace a fellow prisoner, a family man, sentenced to death, along with nine others, in retaliation for the escape of a prisoner. Maximilian's generous sacrifice, after more than two weeks in the hunger bunker, was completed on the eve of the feast of the Assumption of Mary into heaven. A light of brotherhood in one of the darkest moments of human history.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Poland" + "subject": "Saint Maximilian Kolbe, priest and martyr", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Poland; Nagasaki, Japan; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Poland", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Poland", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilian Mary, christened Raymond (Zduńska Wola, Poland, January 8, 1894 - Auschwitz, August 14, 1941), entered the Franciscan Friars Minor Conventual and ordained a priest, founded, under the name of \"Militia of the Immaculate Mary\", a pious union of apostolate characterized by the spread of Marian worship, in Europe and Asia, through publications and social assistance works. Arrested during the Nazi occupation of Poland, he was sent to forced labor in the Auschwitz camp. Here he offered to replace a fellow prisoner, a family man, sentenced to death, along with nine others, in retaliation for the escape of a prisoner. Maximilian's generous sacrifice, after more than two weeks in the hunger bunker, was completed on the eve of the feast of the Assumption of Mary into heaven. A light of brotherhood in one of the darkest moments of human history.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Poland" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "Saint Peter Claver, priest", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Peter (Verdú, Spain, 1580 - Cartagena, Colombia, September 8, 1657), a Jesuit, was assigned to the West Indies. After collaborating with his brother Alonso Sandoval, who was already active in the apostolate among the black slaves, he dedicated himself entirely to the service of these unfortunate people, both assisting them during the painful journey between Africa and America, and training them for a spiritual life corresponding to their dignity as children of God.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "Saint Peter Claver, priest", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spain", + "place_of_burial": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Peter (Verdú, Spain, 1580 - Cartagena, Colombia, September 8, 1657), a Jesuit, was assigned to the West Indies. After collaborating with his brother Alonso Sandoval, who was already active in the apostolate among the black slaves, he dedicated himself entirely to the service of these unfortunate people, both assisting them during the painful journey between Africa and America, and training them for a spiritual life corresponding to their dignity as children of God.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Peter Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Saints Andrew Kim Taegon, priest, Paul Chong Hasang and companion martyrs", - "PLACES": "Seoul, South Korea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, South Korea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), South Korea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Myeongdong Cathedral", - "NOTES": "Andrew (1821 - Seoul, South Korea, September 16, 1846) was the first priest of the Korean Church, for over half a century composed only of laypeople; among these was the catechist Paul, a victim, ten years earlier, of the persecution undertaken by the rulers for fear of foreign infiltrations in local cultural and religious traditions. The memory of Andrew and Paul is associated with another one hundred and one martyrs, including two European bishops, Lawrence Imbert and Simon Berneux. There were over ten thousand Christians who, at various times, throughout the 19th century, fertilized with their blood that young Church. It had arisen towards the end of the 18th century from a spontaneous encounter with Chinese Christianity, and then it also grew thanks to the arrival of some missionaries from the West, in the early decades of the 1800s. The bright story of the Korean Church and its martyrs thus constitutes a clear testimony of the hidden but effective action of the Holy Spirit, even in the most difficult conditions for the Christian community", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, South Korea" + "subject": "Saints Andrew Kim Taegon, priest, Paul Chong Hasang and companion martyrs", + "places": "Seoul, South Korea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, South Korea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), South Korea", + "place_of_burial": "Myeongdong Cathedral", + "notes": "Andrew (1821 - Seoul, South Korea, September 16, 1846) was the first priest of the Korean Church, for over half a century composed only of laypeople; among these was the catechist Paul, a victim, ten years earlier, of the persecution undertaken by the rulers for fear of foreign infiltrations in local cultural and religious traditions. The memory of Andrew and Paul is associated with another one hundred and one martyrs, including two European bishops, Lawrence Imbert and Simon Berneux. There were over ten thousand Christians who, at various times, throughout the 19th century, fertilized with their blood that young Church. It had arisen towards the end of the 18th century from a spontaneous encounter with Chinese Christianity, and then it also grew thanks to the arrival of some missionaries from the West, in the early decades of the 1800s. The bright story of the Korean Church and its martyrs thus constitutes a clear testimony of the hidden but effective action of the Holy Spirit, even in the most difficult conditions for the Christian community", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, South Korea" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Saints Lawrence Ruiz and companion martyrs", - "PLACES": "Manila, Philippines; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (current Manila), Philippines", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Lawrence (Binondo, now Manila, Philippines, around 1600 - Nagasaki, Japan, September 29, 1637), a layman and family man, participated in the Dominican mission that reached Japan from the Philippines, where he was arrested and sentenced to a cruel death. The Christian faith, introduced in Japan by Saint Francis Xavier, was initially welcomed and favored by some local lords. After the political unification of the country, in the early 1600s, Christians began to be suspected of favoring the interests of foreign powers, especially Spain, which had taken possession of the Philippines. Along with Lawrence, we remember another fifteen martyrs - nine priests and six laymen, of various origins, all associated in different ways with the Dominican Order - who were killed between 1633 and 1637, on the same hill that had already seen, in 1597, the passion of the Japanese protomartyrs Paul Miki and companions.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" + "subject": "Saints Lawrence Ruiz and companion martyrs", + "places": "Manila, Philippines; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (current Manila), Philippines", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Lawrence (Binondo, now Manila, Philippines, around 1600 - Nagasaki, Japan, September 29, 1637), a layman and family man, participated in the Dominican mission that reached Japan from the Philippines, where he was arrested and sentenced to a cruel death. The Christian faith, introduced in Japan by Saint Francis Xavier, was initially welcomed and favored by some local lords. After the political unification of the country, in the early 1600s, Christians began to be suspected of favoring the interests of foreign powers, especially Spain, which had taken possession of the Philippines. Along with Lawrence, we remember another fifteen martyrs - nine priests and six laymen, of various origins, all associated in different ways with the Dominican Order - who were killed between 1633 and 1637, on the same hill that had already seen, in 1597, the passion of the Japanese protomartyrs Paul Miki and companions.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Saint Andrew Dung-Lac and companion martyrs", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Ha Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrew Dung († Hanoi, Vietnam, December 21, 1839), son of extremely poor pagan parents, was sold as a child to a Catholic catechist; baptized and instructed in the faith, he became a catechist himself, then a priest. Arrested once as a Christian, then released, he tried to hide under the new surname Lac. Discovered and arrested again, he testified his faith until death. Along with him, another 116 martyrs are commemorated, including bishops, priests, and laypeople, most of whom were Vietnamese, victims of various persecutions between 1745 and 1862. The Church of Vietnam, which arose following the first announcement brought by the Jesuits at the beginning of the seventeenth century, had great development but encountered strong resistance from local cultures and religions, becoming the object of repeated waves of persecution, with an innumerable number of martyrs (estimated at 130,000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)" + "subject": "Saint Andrew Dung-Lac and companion martyrs", + "places": "Hanoi, Vietnam; Ha Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrew Dung († Hanoi, Vietnam, December 21, 1839), son of extremely poor pagan parents, was sold as a child to a Catholic catechist; baptized and instructed in the faith, he became a catechist himself, then a priest. Arrested once as a Christian, then released, he tried to hide under the new surname Lac. Discovered and arrested again, he testified his faith until death. Along with him, another 116 martyrs are commemorated, including bishops, priests, and laypeople, most of whom were Vietnamese, victims of various persecutions between 1745 and 1862. The Church of Vietnam, which arose following the first announcement brought by the Jesuits at the beginning of the seventeenth century, had great development but encountered strong resistance from local cultures and religions, becoming the object of repeated waves of persecution, with an innumerable number of martyrs (estimated at 130,000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Parish Church of Lan Mat (Basilica of the Immaculate Conception, Ha Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) with his seat in Annecy (France), thanks to his human kindness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the Devout Life and other ascetic-mystical works, he proposed a path of holiness accessible in all conditions of life, as it is entirely based on the love of God, compendium of all perfection. With Saint Jane Frances Frémyot de Chantal, he founded the female Order of the Visitation. The day of liturgical memory corresponds to that of his burial in Annecy. Along with Saint Francis of Sales, Saint Jane Frances Frémiot de Chantal is also buried in the same Visitation church in Annecy", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint Francis de Sales, Bishop and Doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Sales (France)", + "place_of_burial": "Basilica of the Visitation, Annecy, France", + "notes": "Francis (Sales, France, 1567 - Lyon, December 28, 1622), bishop of Geneva (Switzerland) with his seat in Annecy (France), thanks to his human kindness and pastoral wisdom, favored the unity of the Church in a territory characterized by strong contrasts between Catholics and Calvinists. With the Introduction to the Devout Life and other ascetic-mystical works, he proposed a path of holiness accessible in all conditions of life, as it is entirely based on the love of God, compendium of all perfection. With Saint Jane Frances Frémyot de Chantal, he founded the female Order of the Visitation. The day of liturgical memory corresponds to that of his burial in Annecy. Along with Saint Francis of Sales, Saint Jane Frances Frémiot de Chantal is also buried in the same Visitation church in Annecy", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of the Visitation, Annecy, France" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", - "NOTES": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "Aosta, Italy", + "place_of_burial": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italy", - "NOTES": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Saint Catherine of Siena, virgin and doctor of the Church", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Siena, Italy", + "place_of_burial": "Rome, Italy", + "notes": "Catherine (Siena, 1347 - Rome, April 29, 1380) dedicated herself, at a very young age, to prayer and penance at her own home; she was later admitted among the \"mantellate\" of the Third Dominican Order. She carried out an intense public action, both as a peace operator in a society torn by disputes, and as a frank and passionate supporter of the reform of the Church. She favored the return of the pope from Avignon and worked for the overcoming of the great schism that arose, immediately afterwards, in the Roman seat and throughout the West. She composed writings dense with theological content and incisive in language, among which the Dialogue of Divine Providence. She was proclaimed patroness of Italy in 1939 and of Europe in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", - "PLACES": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", - "NOTES": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" + "subject": "Saint Anthony of Padua, priest and doctor", + "places": "Lisbon, Portugal; Montepaolo Hermitage, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italy", + "place_of_birth": "Lisbon, Portugal", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy", + "notes": "Anthony, whose birth name was Ferdinand (Lisbon, Portugal, 1190/1195 approx. - Padua, June 13, 1231), after an intense ascetic life with the Augustinian Canons Regular of Coimbra, joined the Friars Minor with the desire, unfulfilled due to illness, to go on mission in Morocco. He was the first Franciscan to teach theology, with the consent of Saint Francis himself. Of great biblical culture and effective preacher of the Gospel, he exercised his ministry in northern Italy and southern France, causing numerous conversions. He ended his life in Padua, where he contributed to the city's pacification: there his mortal remains remained, the object of widespread veneration.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Anthony, Padua, Italy" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" + "subject": "Saint Bonaventure, bishop and doctor", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italy", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, around 1217 - Lyon, France, July 15, 1274), joined the Order of Friars Minor and studied in Paris. A theologian, he dedicated himself to teaching, producing works of wisdom, including the Journey of the Mind to God. As general minister, he ordered the previous legislation by promulgating new Constitutions (Narbonne, 1260) and, with his hagiographic work (Legenda maior and Legenda minor, the latter written for the liturgical office), proposed a unified vision of the figure of Saint Francis. Bishop of Albano and cardinal, he participated in the Second Council of Lyon during which, suddenly, he passed from the earthly Church to the heavenly assembly.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-Cathedral of St. Nicholas in Bagnoregio, Italy (houses the relic of the arm)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", - "PLACES": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", - "NOTES": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Lawrence of Brindisi, priest and doctor", + "places": "Church of Saint Mary of the Angels, Brindisi, Italy; Lisbon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spain", + "place_of_death": "Lisbon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italy", + "place_of_burial": "Annunciation Convent, Villafranca del Bierzo, Spain", + "notes": "Lawrence (Brindisi, July 22, 1559 - Lisbon, Portugal, July 22, 1619), a Capuchin friar, shone for his knowledge of languages and the Holy Scripture. Engaged in extensive preaching activity throughout Europe, often entrusted with diplomatic missions on behalf of the Holy See, he cultivated a fervent spiritual life, especially in the devoted and prolonged celebration of the Eucharist. The church of Saint Mary of the Angels in Brindisi was built by the saint Lawrence of Brindisi on his own land.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", - "PLACES": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonse (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonsus Maria de Liguori, bishop and doctor", + "places": "Marianella, Naples; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italy", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italy", + "place_of_burial": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonse (Marianella, Naples, September 27, 1696 - Pagani, Salerno, August 1, 1787), drawn to the Oratory of Saint Philip Neri and the care of the incurably ill in his youth, left his legal profession and was ordained a priest. He preached in a simple style in the poorest neighborhoods of Naples and in rural communities, promoting devotions rich in religious sentiment. To increase missions to the people, he founded the Congregation of the Most Holy Redeemer (Redemptorists). As the bishop of Saint Agatha of the Goths (Benevento), he dedicated himself particularly to the training of the clergy. With his numerous writings and songs of sweet popular melody, he nourished the spirituality of the faithful and contributed to a balanced theological-moral preparation of confessors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pontifical Basilica of Saint Alphonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", - "PLACES": "Clairvaux, France; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Troyes Cathedral, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Clairvaux Abbey, France" + "subject": "Saint Bernard of Clairvaux, abbot and doctor of the Church", + "places": "Clairvaux, France; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Troyes Cathedral, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, August 20, 1153) entered as a monk at Cîteaux (in Latin Cistercium), the place of origin of the Cistercians; he himself was the founder and abbot of Clairvaux, one of the first abbeys of the new Order. He often had to leave the monastic quiet to deal with serious public issues, even assuming a leading role in the Church of his time. His theological works and his speeches made him an eminent master of spiritual life and mystical experience, as a union of love between man and God. He had a deep affection for the Virgin Mary and was a refined singer of her.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Clairvaux Abbey, France" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" + "subject": "Saint Robert Bellarmine, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italy", + "place_of_burial": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy", + "notes": "Robert (Montepulciano, Siena, October 4, 1542 - Rome, September 17, 1621), a Jesuit, used his considerable theological expertise in complex doctrinal controversies (Disputations on the controversies of the Christian faith), as well as in the drafting of a popular catechism. Cardinal and Archbishop of Capua, he gave exemplary application to the Council of Trent, until the heavy Roman commitments led him to leave the diocese to devote himself entirely to the service of the universal Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Ignatius, Rome, Italy" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", - "PLACES": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" + "subject": "Saint Teresa of Avila, virgin and doctor", + "places": "Avila, Spain; Alba de Tormes, Spain", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spain", + "place_of_birth": "Avila, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain", + "notes": "Teresa (Avila, Spain, 1515 - Alba de Tormes, October 15, 1582), who entered the Carmel in Avila, initiated the reform of the Order, giving rise to the Discalced Carmelites. Her intense activity of founding monasteries throughout Spain was accompanied and supported by a profound spiritual experience, up to the mystical union with Christ, testified in her writings (including the autobiographical Book of Life and the Way of Perfection) and suggested as an essential dimension for every Christian. She was the first woman to be proclaimed a Doctor of the Church (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Teresa, Alba de Tormes, Spain" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", - "PLACES": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" + "subject": "Saint Albert the Great, bishop and doctor", + "places": "Cologne, Germany", + "place_of_death": "Cologne, Germany", + "place_of_birth": "Lauingen, Germany", + "place_of_burial": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany", + "notes": "Albert (Lauingen, Germany, around 1200 - Cologne, November 15, 1280), a Dominican, dedicated himself to the study and teaching of philosophy and theology. In Paris, he had Thomas Aquinas as a student, who he involved in his project of rediscovering Aristotle's philosophy, fostering a fruitful dialogue between science and faith. Elected bishop of Regensburg, after two years he was allowed to resign from his post to return to his studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Andrew, Cologne, Germany" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "John of the Cross, priest and doctor", - "PLACES": "Segovia, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", - "NOTES": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" + "subject": "John of the Cross, priest and doctor", + "places": "Segovia, Spain", + "place_of_death": "Ubeda, Spain", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spain", + "place_of_burial": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain", + "notes": "John (Fontiveros, Spain, 1542 - Úbeda, December 14, 1591), a Carmelite, with a thorough theological education, was involved by Saint Teresa of Avila in the reform project of the Order from which the Discalced Carmelites were born, as an initiative to return to the old rigor, in contemplation and poverty. The reference to the cross, then added by John to his own name, was for the young reformer almost a prophecy of the contradictions and sufferings he would endure from his brothers: suspected and unjustly accused, he was imprisoned for nine months. But in that dark night, John experienced the enveloping light of mystical union with God; he expressed it in songs with intense and vibrant poetic expressions, which, together with his wonderful writings, made him an exceptional spiritual guide: \"At the end of life we will be judged on love\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Discalced Carmelites Monastery, Segovia, Spain" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", - "PLACES": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Switzerland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Netherlands", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", - "NOTES": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" + "subject": "Saint Peter Canisius, priest and doctor", + "places": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_death": "Fribourg, Switzerland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Netherlands", + "place_of_burial": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland", + "notes": "Peter Kanijs - Latinized as Canisius - (Nijmegen, Netherlands, May 8, 1521 - Fribourg, Switzerland, December 21, 1597), a Jesuit, was a key figure in the restoration of Catholicism in Germany, following the Protestant Reformation, with educational initiatives and catechism texts, especially for young people and ministry candidates. A reformer of universities and promoter of seminaries, he was also diligent in preaching among rural populations.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Michael's College, Fribourg, Switzerland" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "Pope Saint Paul VI", - "PLACES": "Concesio, Milan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "John Baptist Montini, born in Concesio (Brescia) on September 26, 1897 in a deeply Christian family and committed to social issues, was ordained a priest on May 29, 1920. He served at the Apostolic See and dedicated himself to the education of young university students. In 1954 he was appointed Archbishop of Milan. Elected Supreme Pontiff on June 21, 1963, with great wisdom he brought the Second Vatican Ecumenical Council to completion. He promoted the reform of the life of the Church, particularly of the liturgy, ecumenical dialogue and the proclamation of the Gospel in the contemporary world, promoting an image of the Church as \"expert in humanity\", called to spread the \"civilization of love\" inaugurated by Christ. He died on August 6, 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint Paul VI", + "places": "Concesio, Milan, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Concesio, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "John Baptist Montini, born in Concesio (Brescia) on September 26, 1897 in a deeply Christian family and committed to social issues, was ordained a priest on May 29, 1920. He served at the Apostolic See and dedicated himself to the education of young university students. In 1954 he was appointed Archbishop of Milan. Elected Supreme Pontiff on June 21, 1963, with great wisdom he brought the Second Vatican Ecumenical Council to completion. He promoted the reform of the life of the Church, particularly of the liturgy, ecumenical dialogue and the proclamation of the Gospel in the contemporary world, promoting an image of the Church as \"expert in humanity\", called to spread the \"civilization of love\" inaugurated by Christ. He died on August 6, 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "Pope Saint Paul VI", - "PLACES": "Concesio, Milan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "John Baptist Montini, born in Concesio (Brescia) on September 26, 1897 in a deeply Christian family and committed to social issues, was ordained a priest on May 29, 1920. He served at the Apostolic See and dedicated himself to the education of young university students. In 1954 he was appointed Archbishop of Milan. Elected Supreme Pontiff on June 21, 1963, with great wisdom he brought the Second Vatican Ecumenical Council to completion. He promoted the reform of the life of the Church, particularly of the liturgy, ecumenical dialogue and the proclamation of the Gospel in the contemporary world, promoting an image of the Church as \"expert in humanity\", called to spread the \"civilization of love\" inaugurated by Christ. He died on August 6, 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint Paul VI", + "places": "Concesio, Milan, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Concesio, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "John Baptist Montini, born in Concesio (Brescia) on September 26, 1897 in a deeply Christian family and committed to social issues, was ordained a priest on May 29, 1920. He served at the Apostolic See and dedicated himself to the education of young university students. In 1954 he was appointed Archbishop of Milan. Elected Supreme Pontiff on June 21, 1963, with great wisdom he brought the Second Vatican Ecumenical Council to completion. He promoted the reform of the life of the Church, particularly of the liturgy, ecumenical dialogue and the proclamation of the Gospel in the contemporary world, promoting an image of the Church as \"expert in humanity\", called to spread the \"civilization of love\" inaugurated by Christ. He died on August 6, 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "Saint Pio of Pietrelcina (Padre Pio), priest", - "PLACES": "Pietrelcina, Italy; San Giovanni Rotondo, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italy", - "NOTES": "Pio, born Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, May 25, 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, September 23, 1968), a Capuchin and priest, lived his ministry in the convent of San Giovanni Rotondo. Here he guided many people to meet God in the sacraments of Reconciliation and the Eucharist. He was an enlightened spiritual father for many faithful. With the \"Home for the Relief of Suffering\" he wanted to offer help and comfort to the sick. His intimate adherence to Christ crucified also found expression in the external sign of the stigmata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Pio of Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italy" + "subject": "Saint Pio of Pietrelcina (Padre Pio), priest", + "places": "Pietrelcina, Italy; San Giovanni Rotondo, Italy", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italy", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italy", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italy", + "notes": "Pio, born Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, May 25, 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, September 23, 1968), a Capuchin and priest, lived his ministry in the convent of San Giovanni Rotondo. Here he guided many people to meet God in the sacraments of Reconciliation and the Eucharist. He was an enlightened spiritual father for many faithful. With the \"Home for the Relief of Suffering\" he wanted to offer help and comfort to the sick. His intimate adherence to Christ crucified also found expression in the external sign of the stigmata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Pio of Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italy" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "Saint Pio of Pietrelcina (Padre Pio), priest", - "PLACES": "Pietrelcina, Italy; San Giovanni Rotondo, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italy", - "NOTES": "Pio, born Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, May 25, 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, September 23, 1968), a Capuchin and priest, lived his ministry in the convent of San Giovanni Rotondo. Here he guided many people to meet God in the sacraments of Reconciliation and the Eucharist. He was an enlightened spiritual father for many faithful. With the \"Home for the Relief of Suffering\" he wanted to offer help and comfort to the sick. His intimate adherence to Christ crucified also found expression in the external sign of the stigmata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of Saint Pio of Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italy" + "subject": "Saint Pio of Pietrelcina (Padre Pio), priest", + "places": "Pietrelcina, Italy; San Giovanni Rotondo, Italy", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italy", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italy", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italy", + "notes": "Pio, born Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, May 25, 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, September 23, 1968), a Capuchin and priest, lived his ministry in the convent of San Giovanni Rotondo. Here he guided many people to meet God in the sacraments of Reconciliation and the Eucharist. He was an enlightened spiritual father for many faithful. With the \"Home for the Relief of Suffering\" he wanted to offer help and comfort to the sick. His intimate adherence to Christ crucified also found expression in the external sign of the stigmata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of Saint Pio of Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italy" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "Pope Saint John XXIII", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Angelo Joseph Roncalli was born in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. At eleven years old, he entered the Bergamo seminary, and then continued at the Pontifical Roman Seminary. Ordained a priest in 1904, he was the secretary of the bishop of Bergamo. In 1921 he began his service to the Holy See as president for Italy of the Central Council of the Pontifical Society for the Propagation of the Faith; in 1925 as apostolic visitor and then apostolic delegate in Bulgaria; in 1935 as apostolic delegate in Turkey and Greece; in 1944 as apostolic nuncio in France. In 1953 he was created cardinal and appointed patriarch of Venice. He was elected pope in 1958: he convened the Roman Synod, established the Commission for the revision of the Code of Canon Law, called and opened the Second Vatican Ecumenical Council. He died on the evening of June 3, 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint John XXIII", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Angelo Joseph Roncalli was born in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. At eleven years old, he entered the Bergamo seminary, and then continued at the Pontifical Roman Seminary. Ordained a priest in 1904, he was the secretary of the bishop of Bergamo. In 1921 he began his service to the Holy See as president for Italy of the Central Council of the Pontifical Society for the Propagation of the Faith; in 1925 as apostolic visitor and then apostolic delegate in Bulgaria; in 1935 as apostolic delegate in Turkey and Greece; in 1944 as apostolic nuncio in France. In 1953 he was created cardinal and appointed patriarch of Venice. He was elected pope in 1958: he convened the Roman Synod, established the Commission for the revision of the Code of Canon Law, called and opened the Second Vatican Ecumenical Council. He died on the evening of June 3, 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "Pope Saint John XXIII", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italy; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Angelo Joseph Roncalli was born in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. At eleven years old, he entered the Bergamo seminary, and then continued at the Pontifical Roman Seminary. Ordained a priest in 1904, he was the secretary of the bishop of Bergamo. In 1921 he began his service to the Holy See as president for Italy of the Central Council of the Pontifical Society for the Propagation of the Faith; in 1925 as apostolic visitor and then apostolic delegate in Bulgaria; in 1935 as apostolic delegate in Turkey and Greece; in 1944 as apostolic nuncio in France. In 1953 he was created cardinal and appointed patriarch of Venice. He was elected pope in 1958: he convened the Roman Synod, established the Commission for the revision of the Code of Canon Law, called and opened the Second Vatican Ecumenical Council. He died on the evening of June 3, 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Pope Saint John XXIII", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italy; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Angelo Joseph Roncalli was born in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. At eleven years old, he entered the Bergamo seminary, and then continued at the Pontifical Roman Seminary. Ordained a priest in 1904, he was the secretary of the bishop of Bergamo. In 1921 he began his service to the Holy See as president for Italy of the Central Council of the Pontifical Society for the Propagation of the Faith; in 1925 as apostolic visitor and then apostolic delegate in Bulgaria; in 1935 as apostolic delegate in Turkey and Greece; in 1944 as apostolic nuncio in France. In 1953 he was created cardinal and appointed patriarch of Venice. He was elected pope in 1958: he convened the Roman Synod, established the Commission for the revision of the Code of Canon Law, called and opened the Second Vatican Ecumenical Council. He died on the evening of June 3, 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "Saint John Paul II, Pope", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Poland; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Peter's Basilica in the Vatican", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyla (Wadowice, Poland, May 18, 1920 - Rome, April 2, 2005), was ordained a priest on November 1, 1946. A professor of moral theology (Lublin), he was elected auxiliary and later archbishop of Krakow (1964) during the years of harsh repression of the communist regime. He participated in the Second Vatican Council. Elected pope (1978) after the brief pontificate of John Paul I, he assumed the double name. He countered the growing secularization with the centrality of Christ by relaunching the mission of the Church, both with numerous apostolic journeys around the world, and with the proclamation of countless witnesses of faith as blessed or saints. He promoted ecumenical dialogue and developed interreligious dialogue. With the Great Jubilee of the year 2000, he introduced the Church into the third millennium of its history.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Peter's Basilica in the Vatican; Shrine of St. John Paul II, Krakow" + "subject": "Saint John Paul II, Pope", + "places": "Wadowice, Poland; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Wadowice, Poland", + "place_of_burial": "St. Peter's Basilica in the Vatican", + "notes": "Karol Józef Wojtyla (Wadowice, Poland, May 18, 1920 - Rome, April 2, 2005), was ordained a priest on November 1, 1946. A professor of moral theology (Lublin), he was elected auxiliary and later archbishop of Krakow (1964) during the years of harsh repression of the communist regime. He participated in the Second Vatican Council. Elected pope (1978) after the brief pontificate of John Paul I, he assumed the double name. He countered the growing secularization with the centrality of Christ by relaunching the mission of the Church, both with numerous apostolic journeys around the world, and with the proclamation of countless witnesses of faith as blessed or saints. He promoted ecumenical dialogue and developed interreligious dialogue. With the Great Jubilee of the year 2000, he introduced the Church into the third millennium of its history.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Peter's Basilica in the Vatican; Shrine of St. John Paul II, Krakow" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "Saint John Paul II, Pope", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Poland; Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. Peter's Basilica in the Vatican", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyla (Wadowice, Poland, May 18, 1920 - Rome, April 2, 2005), was ordained a priest on November 1, 1946. A professor of moral theology (Lublin), he was elected auxiliary and later archbishop of Krakow (1964) during the years of harsh repression of the communist regime. He participated in the Second Vatican Council. Elected pope (1978) after the brief pontificate of John Paul I, he assumed the double name. He countered the growing secularization with the centrality of Christ by relaunching the mission of the Church, both with numerous apostolic journeys around the world, and with the proclamation of countless witnesses of faith as blessed or saints. He promoted ecumenical dialogue and developed interreligious dialogue. With the Great Jubilee of the year 2000, he introduced the Church into the third millennium of its history.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "St. Peter's Basilica in the Vatican; Shrine of St. John Paul II, Krakow" + "subject": "Saint John Paul II, Pope", + "places": "Wadowice, Poland; Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Wadowice, Poland", + "place_of_burial": "St. Peter's Basilica in the Vatican", + "notes": "Karol Józef Wojtyla (Wadowice, Poland, May 18, 1920 - Rome, April 2, 2005), was ordained a priest on November 1, 1946. A professor of moral theology (Lublin), he was elected auxiliary and later archbishop of Krakow (1964) during the years of harsh repression of the communist regime. He participated in the Second Vatican Council. Elected pope (1978) after the brief pontificate of John Paul I, he assumed the double name. He countered the growing secularization with the centrality of Christ by relaunching the mission of the Church, both with numerous apostolic journeys around the world, and with the proclamation of countless witnesses of faith as blessed or saints. He promoted ecumenical dialogue and developed interreligious dialogue. With the Great Jubilee of the year 2000, he introduced the Church into the third millennium of its history.", + "patronage": "", + "main_shrine": "St. Peter's Basilica in the Vatican; Shrine of St. John Paul II, Krakow" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "Saint John Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico City, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico City, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico", - "NOTES": "John Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico City 1548) was, with his wife, among the first Indians to receive Baptism upon the arrival of the Franciscan missionaries. After becoming a widower, he intensified his spiritual life. On December 9, 1531, on the hill of Tepeyac (now in Mexico City), he had a vision of the Virgin. In obedience to the Morenita, a first chapel was erected near which the seer remained, dedicating himself to the care of the church and the reception of the numerous pilgrims who began to flock to that place.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" + "subject": "Saint John Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico City, Mexico", + "place_of_death": "Mexico City, Mexico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexico", + "place_of_burial": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico", + "notes": "John Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico City 1548) was, with his wife, among the first Indians to receive Baptism upon the arrival of the Franciscan missionaries. After becoming a widower, he intensified his spiritual life. On December 9, 1531, on the hill of Tepeyac (now in Mexico City), he had a vision of the Virgin. In obedience to the Morenita, a first chapel was erected near which the seer remained, dedicating himself to the care of the church and the reception of the numerous pilgrims who began to flock to that place.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "Saint John Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico City, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico City, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico", - "NOTES": "John Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico City 1548) was, with his wife, among the first Indians to receive Baptism upon the arrival of the Franciscan missionaries. After becoming a widower, he intensified his spiritual life. On December 9, 1531, on the hill of Tepeyac (now in Mexico City), he had a vision of the Virgin. In obedience to the Morenita, a first chapel was erected near which the seer remained, dedicating himself to the care of the church and the reception of the numerous pilgrims who began to flock to that place.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" + "subject": "Saint John Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico City, Mexico", + "place_of_death": "Mexico City, Mexico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexico", + "place_of_burial": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico", + "notes": "John Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico City 1548) was, with his wife, among the first Indians to receive Baptism upon the arrival of the Franciscan missionaries. After becoming a widower, he intensified his spiritual life. On December 9, 1531, on the hill of Tepeyac (now in Mexico City), he had a vision of the Virgin. In obedience to the Morenita, a first chapel was erected near which the seer remained, dedicating himself to the care of the church and the reception of the numerous pilgrims who began to flock to that place.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Loreto", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Loreto, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "The Holy House, identified by tradition as the house of the Blessed Virgin Mary, is kept and venerated in Loreto. The hagiographic narrative attributes the miraculous transport to the angels on the night between December 9 and 10, 1294. Around it, the shrine has been built, frequented by numerous pilgrims eager to confirm their faith in the Word of God made flesh for us.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Shrine of the Holy House of Loreto, Italy" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Loreto", + "places": "Loreto, Italy", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "The Holy House, identified by tradition as the house of the Blessed Virgin Mary, is kept and venerated in Loreto. The hagiographic narrative attributes the miraculous transport to the angels on the night between December 9 and 10, 1294. Around it, the shrine has been built, frequented by numerous pilgrims eager to confirm their faith in the Word of God made flesh for us.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Shrine of the Holy House of Loreto, Italy" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Saint Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland", - "NOTES": "Born in the village of Głogowiec, near Łódź, in Poland in 1905, and died in Krakow in 1938, Saint Faustina spent her young life among the Sisters of the Blessed Virgin Mary of Mercy, generously conforming to the vocation she received from God and developing an intense spiritual life, rich in mystical gifts and faithful correspondence to them. The story of what the Lord has done in her for the benefit of all, she herself described it in the Diary of her soul, a shrine of encounter with the Lord Jesus: listening to Him who is Love and Mercy, she understood that no human misery can measure up to the mercy that flows inexhaustibly from the heart of Christ. She therefore became the inspirer of a movement aimed at proclaiming and imploring divine mercy for the whole world. Canonized in the year 2000 by Saint John Paul II, the name of Saint Faustina quickly became known throughout the world, promoting in all components of the people of God, Pastors and faithful laity, the invocation of divine mercy and its credible testimony in the conduct of life of believers.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland" + "subject": "Saint Faustina Kowalska", + "places": "Krakow, Poland", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Głogowiec, Poland", + "place_of_burial": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland", + "notes": "Born in the village of Głogowiec, near Łódź, in Poland in 1905, and died in Krakow in 1938, Saint Faustina spent her young life among the Sisters of the Blessed Virgin Mary of Mercy, generously conforming to the vocation she received from God and developing an intense spiritual life, rich in mystical gifts and faithful correspondence to them. The story of what the Lord has done in her for the benefit of all, she herself described it in the Diary of her soul, a shrine of encounter with the Lord Jesus: listening to Him who is Love and Mercy, she understood that no human misery can measure up to the mercy that flows inexhaustibly from the heart of Christ. She therefore became the inspirer of a movement aimed at proclaiming and imploring divine mercy for the whole world. Canonized in the year 2000 by Saint John Paul II, the name of Saint Faustina quickly became known throughout the world, promoting in all components of the people of God, Pastors and faithful laity, the invocation of divine mercy and its credible testimony in the conduct of life of believers.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Saint Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakow, Poland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Poland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland", - "NOTES": "Born in the village of Głogowiec, near Łódź, in Poland in 1905, and died in Krakow in 1938, Saint Faustina spent her young life among the Sisters of the Blessed Virgin Mary of Mercy, generously conforming to the vocation she received from God and developing an intense spiritual life, rich in mystical gifts and faithful correspondence to them. The story of what the Lord has done in her for the benefit of all, she herself described it in the Diary of her soul, a shrine of encounter with the Lord Jesus: listening to Him who is Love and Mercy, she understood that no human misery can measure up to the mercy that flows inexhaustibly from the heart of Christ. She therefore became the inspirer of a movement aimed at proclaiming and imploring divine mercy for the whole world. Canonized in the year 2000 by Saint John Paul II, the name of Saint Faustina quickly became known throughout the world, promoting in all components of the people of God, Pastors and faithful laity, the invocation of divine mercy and its credible testimony in the conduct of life of believers.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland" + "subject": "Saint Faustina Kowalska", + "places": "Krakow, Poland", + "place_of_death": "Krakow, Poland", + "place_of_birth": "Głogowiec, Poland", + "place_of_burial": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland", + "notes": "Born in the village of Głogowiec, near Łódź, in Poland in 1905, and died in Krakow in 1938, Saint Faustina spent her young life among the Sisters of the Blessed Virgin Mary of Mercy, generously conforming to the vocation she received from God and developing an intense spiritual life, rich in mystical gifts and faithful correspondence to them. The story of what the Lord has done in her for the benefit of all, she herself described it in the Diary of her soul, a shrine of encounter with the Lord Jesus: listening to Him who is Love and Mercy, she understood that no human misery can measure up to the mercy that flows inexhaustibly from the heart of Christ. She therefore became the inspirer of a movement aimed at proclaiming and imploring divine mercy for the whole world. Canonized in the year 2000 by Saint John Paul II, the name of Saint Faustina quickly became known throughout the world, promoting in all components of the people of God, Pastors and faithful laity, the invocation of divine mercy and its credible testimony in the conduct of life of believers.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Divine Mercy Shrine in Krakow, Poland" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "Saint Gregory of Narek", - "PLACES": "Sivas, Turkey; Naravank - Yemişlik, Turkey", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Upon his death, Gregory's body was laid to rest in the monastery church dedicated to Saint Sanducht, traditionally considered the daughter of King Sanatruk and the first Armenian martyr in the 1st century, killed because of her faith on her father's orders. In 1021, the saint's relics were transferred to Sebaste, present-day Sivas, in the ancient province of Lesser Armenia in central Anatolia. The village where the relics were laid to rest was later nicknamed Narek in memory of the monastery where Gregory had spent his life.", - "NOTES": "The Narek Monastery was razed to the ground by Turkish authorities in 1915, but was recently refounded. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregory of Narek (in Armenian language: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was a poet, Christian monk, theologian and Armenian mystical philosopher. He is venerated as a saint by the Armenian Apostolic Church and the Catholic Church; the latter has attributed to him the title of Doctor of the Church. Gregory of Narek was born into a family of writers. His father, Khosrov, was an archbishop. Having lost his mother very early, he was educated by his cousin, Anania of Narek, founder of the school and the village. He spent most of his life in the monasteries of Narek (in Greater Armenia, currently in Turkey) where he taught at the monastic school. He was one of the most important poets in the history of Armenian literature. Roman Martyrology: \"In the monastery of Narek in Armenia, Saint Gregory, monk, Doctor of the Armenians, distinguished for his doctrine, writings and mystical science.\" On February 21, 2015, Pope Francis confirmed the affirmative sentence of the plenary session of the cardinals and bishops, members of the Congregation for the Causes of Saints, announcing the upcoming conferment of the title of Doctor of the Church to Saint Gregory; the proclamation as Doctor of the Church took place with a special apostolic letter from Pope Francis on April 12, 2015, and solemnly announced the same day during the celebration in St. Peter's Basilica on the occasion of the centenary of the Armenian genocide. Gregory is the 36th Doctor of the Church proclaimed by the Catholic Church. The same Pope on January 25, 2021, established his optional memory for the entire universal Church, setting it on February 27. Not only for his doctrine, but also for his ability as a poet, Gregory of Narek is a model for Armenian poetry of all time. In the 20th and 21st century with the rediscovery of mysticism in Armenian poetry, he has returned to being a model and an example for many poets who have more or less openly cited him in their work. Among those who have taken him as a major example, we remember the poet Hrand Nazariantz and the poetess Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Narek Monastery (current Naravank - Yemişlik, Gevaş District/Van Province, Turkey)" + "subject": "Saint Gregory of Narek", + "places": "Sivas, Turkey; Naravank - Yemişlik, Turkey", + "place_of_death": "Narekavank, Turkey", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turkey", + "place_of_burial": "Upon his death, Gregory's body was laid to rest in the monastery church dedicated to Saint Sanducht, traditionally considered the daughter of King Sanatruk and the first Armenian martyr in the 1st century, killed because of her faith on her father's orders. In 1021, the saint's relics were transferred to Sebaste, present-day Sivas, in the ancient province of Lesser Armenia in central Anatolia. The village where the relics were laid to rest was later nicknamed Narek in memory of the monastery where Gregory had spent his life.", + "notes": "The Narek Monastery was razed to the ground by Turkish authorities in 1915, but was recently refounded. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregory of Narek (in Armenian language: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was a poet, Christian monk, theologian and Armenian mystical philosopher. He is venerated as a saint by the Armenian Apostolic Church and the Catholic Church; the latter has attributed to him the title of Doctor of the Church. Gregory of Narek was born into a family of writers. His father, Khosrov, was an archbishop. Having lost his mother very early, he was educated by his cousin, Anania of Narek, founder of the school and the village. He spent most of his life in the monasteries of Narek (in Greater Armenia, currently in Turkey) where he taught at the monastic school. He was one of the most important poets in the history of Armenian literature. Roman Martyrology: \"In the monastery of Narek in Armenia, Saint Gregory, monk, Doctor of the Armenians, distinguished for his doctrine, writings and mystical science.\" On February 21, 2015, Pope Francis confirmed the affirmative sentence of the plenary session of the cardinals and bishops, members of the Congregation for the Causes of Saints, announcing the upcoming conferment of the title of Doctor of the Church to Saint Gregory; the proclamation as Doctor of the Church took place with a special apostolic letter from Pope Francis on April 12, 2015, and solemnly announced the same day during the celebration in St. Peter's Basilica on the occasion of the centenary of the Armenian genocide. Gregory is the 36th Doctor of the Church proclaimed by the Catholic Church. The same Pope on January 25, 2021, established his optional memory for the entire universal Church, setting it on February 27. Not only for his doctrine, but also for his ability as a poet, Gregory of Narek is a model for Armenian poetry of all time. In the 20th and 21st century with the rediscovery of mysticism in Armenian poetry, he has returned to being a model and an example for many poets who have more or less openly cited him in their work. Among those who have taken him as a major example, we remember the poet Hrand Nazariantz and the poetess Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Narek Monastery (current Naravank - Yemişlik, Gevaş District/Van Province, Turkey)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "Saint Gregory of Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turkey; Naravank - Yemişlik, Turkey", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Upon his death, Gregory's body was laid to rest in the monastery church dedicated to Saint Sanducht, traditionally considered the daughter of King Sanatruk and the first Armenian martyr in the 1st century, killed because of her faith on her father's orders. In 1021, the saint's relics were transferred to Sebaste, present-day Sivas, in the ancient province of Lesser Armenia in central Anatolia. The village where the relics were laid to rest was later nicknamed Narek in memory of the monastery where Gregory had spent his life.", - "NOTES": "The Narek Monastery was razed to the ground by Turkish authorities in 1915, but was recently refounded. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregory of Narek (in Armenian language: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was a poet, Christian monk, theologian and Armenian mystical philosopher. He is venerated as a saint by the Armenian Apostolic Church and the Catholic Church; the latter has attributed to him the title of Doctor of the Church. Gregory of Narek was born into a family of writers. His father, Khosrov, was an archbishop. Having lost his mother very early, he was educated by his cousin, Anania of Narek, founder of the school and the village. He spent most of his life in the monasteries of Narek (in Greater Armenia, currently in Turkey) where he taught at the monastic school. He was one of the most important poets in the history of Armenian literature. Roman Martyrology: \"In the monastery of Narek in Armenia, Saint Gregory, monk, Doctor of the Armenians, distinguished for his doctrine, writings and mystical science.\" On February 21, 2015, Pope Francis confirmed the affirmative sentence of the plenary session of the cardinals and bishops, members of the Congregation for the Causes of Saints, announcing the upcoming conferment of the title of Doctor of the Church to Saint Gregory; the proclamation as Doctor of the Church took place with a special apostolic letter from Pope Francis on April 12, 2015, and solemnly announced the same day during the celebration in St. Peter's Basilica on the occasion of the centenary of the Armenian genocide. Gregory is the 36th Doctor of the Church proclaimed by the Catholic Church. The same Pope on January 25, 2021, established his optional memory for the entire universal Church, setting it on February 27. Not only for his doctrine, but also for his ability as a poet, Gregory of Narek is a model for Armenian poetry of all time. In the 20th and 21st century with the rediscovery of mysticism in Armenian poetry, he has returned to being a model and an example for many poets who have more or less openly cited him in their work. Among those who have taken him as a major example, we remember the poet Hrand Nazariantz and the poetess Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Narek Monastery (current Naravank - Yemişlik, Gevaş District/Van Province, Turkey)" + "subject": "Saint Gregory of Narek", + "places": "Sivas, Turkey; Naravank - Yemişlik, Turkey", + "place_of_death": "Narekavank, Turkey", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turkey", + "place_of_burial": "Upon his death, Gregory's body was laid to rest in the monastery church dedicated to Saint Sanducht, traditionally considered the daughter of King Sanatruk and the first Armenian martyr in the 1st century, killed because of her faith on her father's orders. In 1021, the saint's relics were transferred to Sebaste, present-day Sivas, in the ancient province of Lesser Armenia in central Anatolia. The village where the relics were laid to rest was later nicknamed Narek in memory of the monastery where Gregory had spent his life.", + "notes": "The Narek Monastery was razed to the ground by Turkish authorities in 1915, but was recently refounded. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregory of Narek (in Armenian language: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was a poet, Christian monk, theologian and Armenian mystical philosopher. He is venerated as a saint by the Armenian Apostolic Church and the Catholic Church; the latter has attributed to him the title of Doctor of the Church. Gregory of Narek was born into a family of writers. His father, Khosrov, was an archbishop. Having lost his mother very early, he was educated by his cousin, Anania of Narek, founder of the school and the village. He spent most of his life in the monasteries of Narek (in Greater Armenia, currently in Turkey) where he taught at the monastic school. He was one of the most important poets in the history of Armenian literature. Roman Martyrology: \"In the monastery of Narek in Armenia, Saint Gregory, monk, Doctor of the Armenians, distinguished for his doctrine, writings and mystical science.\" On February 21, 2015, Pope Francis confirmed the affirmative sentence of the plenary session of the cardinals and bishops, members of the Congregation for the Causes of Saints, announcing the upcoming conferment of the title of Doctor of the Church to Saint Gregory; the proclamation as Doctor of the Church took place with a special apostolic letter from Pope Francis on April 12, 2015, and solemnly announced the same day during the celebration in St. Peter's Basilica on the occasion of the centenary of the Armenian genocide. Gregory is the 36th Doctor of the Church proclaimed by the Catholic Church. The same Pope on January 25, 2021, established his optional memory for the entire universal Church, setting it on February 27. Not only for his doctrine, but also for his ability as a poet, Gregory of Narek is a model for Armenian poetry of all time. In the 20th and 21st century with the rediscovery of mysticism in Armenian poetry, he has returned to being a model and an example for many poets who have more or less openly cited him in their work. Among those who have taken him as a major example, we remember the poet Hrand Nazariantz and the poetess Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Narek Monastery (current Naravank - Yemişlik, Gevaş District/Van Province, Turkey)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "Saint John of Avila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", - "NOTES": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" + "subject": "Saint John of Avila", + "places": "Montilla, Spain", + "place_of_death": "Montilla, Spain", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", + "notes": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "Saint John of Avila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", - "NOTES": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" + "subject": "Saint John of Avila", + "places": "Montilla, Spain", + "place_of_death": "Montilla, Spain", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", + "notes": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "Saint John of Avila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spain", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spain", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", - "NOTES": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" + "subject": "Saint John of Avila", + "places": "Montilla, Spain", + "place_of_death": "Montilla, Spain", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spain", + "place_of_burial": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain", + "notes": "John of Avila (Almodóvar del Campo, January 6, 1499 – Montilla, May 10, 1569) was a Spanish priest, great preacher and mystic, and was proclaimed a saint by Pope Paul VI (1970); in 2012 he was declared a Doctor of the Church by Pope Benedict XVI; he is called the Apostle of Andalusia. Born into a noble Castilian family, he began studying law in Salamanca, but soon moved to the University of Alcalá de Henares where he graduated in theology and philosophy. He was orphaned while still a student and, ordained a priest, in 1525 he celebrated his first mass in the church where his parents were buried and distributed his share of the inheritance to the poor. In 1527 he planned to leave for Mexico as a missionary, but his zeal and oratory skills were reported to the Bishop of Seville, Alfonso Manrique de Lara, who tasked him with organizing popular missions throughout Andalusia to revive faith in those lands: his reputation as a speaker quickly spread among all social strata of the population until it became legendary; he was also tasked with delivering the sermon at the funeral of Queen Isabella of Portugal, wife of Charles V, held on May 17, 1538. A friend of Saint Ignatius of Loyola, he favored the development and spread of the Jesuits in Spain; he supported Saint Teresa of Avila in her work of reforming the Carmelite Order and Saint John of God in the foundation of the Brothers Hospitallers; it was his homily, the one delivered at the funeral of Isabella of Portugal, that caused the conversion of Saint Francis Borgia who left his position as Viceroy of Catalonia to become a priest of the Society of Jesus. He authored numerous devotional works including the Spiritual Epistolary among all states and Audi, filia, et vide which had extraordinary success in the second half of the 17th century and were translated and spread throughout Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint John of Avila, Montilla, Spain" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Saint Hildegard of Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen on the Rhine, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", - "NOTES": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" + "subject": "Saint Hildegard of Bingen", + "places": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", + "place_of_death": "Bingen on the Rhine, Germany", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", + "place_of_burial": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", + "notes": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Saint Hildegard of Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen on the Rhine, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", - "NOTES": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" + "subject": "Saint Hildegard of Bingen", + "places": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", + "place_of_death": "Bingen on the Rhine, Germany", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", + "place_of_burial": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", + "notes": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Saint Hildegard of Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen on the Rhine, Germany", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", - "NOTES": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" + "subject": "Saint Hildegard of Bingen", + "places": "Rupertsberg Monastery (currently Wurth Society Museum); Disibodenberg Abbey, Odernheim am Glan, Germany; Saint Hildegard Abbey in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germany", + "place_of_death": "Bingen on the Rhine, Germany", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germany", + "place_of_burial": "The Rupertsberg Monastery housed the relics of Saint Hildegard that had been kept in a sumptuous mausoleum from 1179 to 1632, when, after its destruction, they were moved to the site of the second monastery that Hildegard had founded in Eibingen, in the Rheingau region, where today they are kept in the parish church of Saint Hildegard and Saint John the Baptist.", + "notes": "A woman of many talents, she was also a prophetess, healer, herbalist, naturalist, cosmologist, gemmologist, philosopher, artist, poet, playwright, musician, linguist, and political advisor in her lifetime. She was born, the last of ten siblings, in Bermersheim vor der Höhe, near Alzey, in the Rhineland-Palatinate, in the summer of 1098, a year before the crusaders conquered Jerusalem. Hildegard's visions would have started at a young age and would have marked her entire existence. At the age of eight, due to her frail health, she was placed in the Disibodenberg Abbey by her noble parents, Hildebert and Matilda of Vendersheim, where she was educated by Jutta (or Judith) of Sponheim, a young aristocrat who had retired to the monastery. She took her vows between 1112 and 1115 from the hands of Bishop Otto of Bamberg. Hildegard studied on the texts of the medieval encyclopedism of Dionysius the Areopagite and Augustine. She began to speak, and write, about her visions (which she defined as \"visions not of the heart or mind, but of the soul\") only around 1136, when she was almost forty years old. Upon the death of Judith, Hildegard succeeded her as magistra (or prioress) of the community with the consent of the few sisters, who were then part of the male monastery of St. Disibodo. A few years later, to cope with the growing number of novices, she moved to the female community of the Rupertsberg monastery she herself founded in 1150 in Bingen, dedicated to St. Rupert (of whom she wrote the only existing biography), whose ruins will be removed in 1857 to make way for a railway. It is said that she dressed the sisters lavishly, adorning them with jewels, to greet the Sunday festivities with songs. In her religious vision of creation, man represented the divinity of God, while the woman ideally personified the humanity of Jesus. In 1165 she will found another abbey, still existing and a flourishing religious-cultural center, in Eibingen, on the opposite side of the Rhine. The abbey can be visited, and in the church you can admire the frescoes depicting the highlights of Hildegard's life and the extraordinary signs that accompanied the moment of her passing, which occurred on September 17, 1179. Over a dozen years, between the end of 1159 and 1170, she made four pastoral journeys, preaching in the cathedrals of Cologne, Trier, Liege, Mainz, Metz and Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapel of the Benedictine Priory of Bingen, Germany" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel of Lisieux, France", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to God's gratuitous action. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Therese of the Child Jesus, virgin", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel of Lisieux, France", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, France, January 2, 1873 - Lisieux, September 30, 1897) entered the Carmel of Lisieux at just fifteen years old. Her intense desire for perfection, combined with the mystical experience of the \"spiritual night\", led her to discover the \"little way\", as a simple and confident surrender to God's gratuitous action. The great apostolic fervor she felt within herself translated into sharing the suffering of those far from God and in ceaseless prayer for the missionaries of the Gospel. The choice of Teresa as the patroness of missions, by Pius XI (1927), highlights the root of all apostolic fruitfulness in the love of God welcomed with simplicity of heart; her proclamation as a doctor of the Church, by Saint John Paul II (1998), recalls the fundamental teaching that springs from the little ones according to the Gospel.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Saint Ambrose, bishop and doctor", - "PLACES": "Trier (Germany), Milan (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Germany", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy", - "NOTES": "Ambrose (Trier, Germany, around 340 - Milan, April 4, 397), governor of the Roman provinces of Emilia and Liguria, based in Milan, was acclaimed by the people in 374 to lead the local Church, torn apart by the Arian heresy. Baptized and ordained bishop (November 30 and December 7, 374), he devoted himself to the diligent study of Scripture and the Fathers, then pouring the fruit of this into his preaching and numerous writings of exegetical, doctrinal, liturgical content. By promoting consecrated virginity and honoring martyrdom, he suggested a high ideal of Christian life. He wisely exercised pastoral governance in the Church of Milan, also favoring the foundation of various episcopal seats in Northern Italy. He was among the protagonists of the definitive prevalence of Nicene orthodoxy over the Arian heresy. His influence was so profound that the Church of Milan, with its liturgy, is called \"Ambrosian\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy" + "subject": "Saint Ambrose, bishop and doctor", + "places": "Trier (Germany), Milan (Italy)", + "place_of_death": "Milan, Italy", + "place_of_birth": "Trier, Germany", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy", + "notes": "Ambrose (Trier, Germany, around 340 - Milan, April 4, 397), governor of the Roman provinces of Emilia and Liguria, based in Milan, was acclaimed by the people in 374 to lead the local Church, torn apart by the Arian heresy. Baptized and ordained bishop (November 30 and December 7, 374), he devoted himself to the diligent study of Scripture and the Fathers, then pouring the fruit of this into his preaching and numerous writings of exegetical, doctrinal, liturgical content. By promoting consecrated virginity and honoring martyrdom, he suggested a high ideal of Christian life. He wisely exercised pastoral governance in the Church of Milan, also favoring the foundation of various episcopal seats in Northern Italy. He was among the protagonists of the definitive prevalence of Nicene orthodoxy over the Arian heresy. His influence was so profound that the Church of Milan, with its liturgy, is called \"Ambrosian\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Ambrose, Milan, Italy" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Saint Augustine of Hippo, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Rome; buried in the Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (currently Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", - "NOTES": "Augustine (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, November 13, 354 - Hippo, now Annaba, August 28, 430), of a pagan father and Christian mother, was introduced to literary studies. After a period of youthful disorientation, he began a passionate search for truth, adhering to a Manichean form of Christianity. A professor of rhetoric in Milan, he met Saint Ambrose, whose preaching he listened to and from whom he received Baptism. Returning to Africa and elected bishop of Hippo, he lived with his own clergy in a monastic-type community; the rule he composed will become a reference text for many institutes of consecrated life in the West. To the exercise of the ministry, particularly preaching, he combined a constant commitment to deepening and defending the faith, producing a corpus of works of such breadth and depth as to constitute one of the most fruitful legacies of the ancient Christian tradition. His mortal remains are most likely deposited in the cathedral known as \"Basilica Pacis\" and jealously guarded by the Christians of Hippo as Possidius, his first biographer, tells in the life he lovingly wrote and of which we currently (since 1955) have a critical edition, due to the professor of Christian literature, today Card. Michael Pilgrim (Augustine Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Later, the body of St. Augustine was transferred from Hippo to Sardinia and from Sardinia to Pavia, where it still rests. So even the bones of the Holy Bishop have had their ordeal! These two transfers are very certain and differently documented, by various authors. It is more difficult to document the two relative dates and the particular circumstances.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)" + "subject": "Saint Augustine of Hippo, bishop and doctor of the Church", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Rome; buried in the Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algeria", + "place_of_birth": "Tagaste (currently Souk Ahras, Algeria)", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)", + "notes": "Augustine (Tagaste, now Souk Ahras, Algeria, November 13, 354 - Hippo, now Annaba, August 28, 430), of a pagan father and Christian mother, was introduced to literary studies. After a period of youthful disorientation, he began a passionate search for truth, adhering to a Manichean form of Christianity. A professor of rhetoric in Milan, he met Saint Ambrose, whose preaching he listened to and from whom he received Baptism. Returning to Africa and elected bishop of Hippo, he lived with his own clergy in a monastic-type community; the rule he composed will become a reference text for many institutes of consecrated life in the West. To the exercise of the ministry, particularly preaching, he combined a constant commitment to deepening and defending the faith, producing a corpus of works of such breadth and depth as to constitute one of the most fruitful legacies of the ancient Christian tradition. His mortal remains are most likely deposited in the cathedral known as \"Basilica Pacis\" and jealously guarded by the Christians of Hippo as Possidius, his first biographer, tells in the life he lovingly wrote and of which we currently (since 1955) have a critical edition, due to the professor of Christian literature, today Card. Michael Pilgrim (Augustine Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Later, the body of St. Augustine was transferred from Hippo to Sardinia and from Sardinia to Pavia, where it still rests. So even the bones of the Holy Bishop have had their ordeal! These two transfers are very certain and differently documented, by various authors. It is more difficult to document the two relative dates and the particular circumstances.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter \"in Ciel d'Oro\" (Pavia, Italy)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "Saint Jerome, priest and doctor", - "PLACES": "Rome, Italy; Bethlehem, Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palestine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, ancient Dalmatia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Mary Major, urn under the main altar", - "NOTES": "Jerome (Stridon, ancient Dalmatia, around 347 - Bethlehem, Palestine, September 30, 420), endowed with vast culture, after a period of hermit life in the East, became a collaborator of Pope Damasus in Rome. He then settled in Bethlehem, dedicating himself to prayer, penance and the guidance of ascetic life circles. In addition to composing scholarly writings and biblical commentaries, he undertook the grandiose work of revising the translation of the Bible into Latin. The texts he prepared, which flowed into the Vulgate, became an essential part of the liturgical, theological and legal tradition of the Western Church. He is remembered on September 30 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Church of Saint Catherine, Bethlehem" + "subject": "Saint Jerome, priest and doctor", + "places": "Rome, Italy; Bethlehem, Palestine", + "place_of_death": "Bethlehem, Palestine", + "place_of_birth": "Stridon, ancient Dalmatia", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Mary Major, urn under the main altar", + "notes": "Jerome (Stridon, ancient Dalmatia, around 347 - Bethlehem, Palestine, September 30, 420), endowed with vast culture, after a period of hermit life in the East, became a collaborator of Pope Damasus in Rome. He then settled in Bethlehem, dedicating himself to prayer, penance and the guidance of ascetic life circles. In addition to composing scholarly writings and biblical commentaries, he undertook the grandiose work of revising the translation of the Bible into Latin. The texts he prepared, which flowed into the Vulgate, became an essential part of the liturgical, theological and legal tradition of the Western Church. He is remembered on September 30 in the Hieronymian Martyrology (5th-6th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Church of Saint Catherine, Bethlehem" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "Saint Gregory the Great, pope and doctor", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Gregory (Rome, mid-6th century - March 12, 604), formerly prefect of the Urbe, was a monk and abbot of St. Andrew at the Caelian, as well as a papal envoy to Constantinople. Elected pope (590), he carried out a multifaceted activity both in governing the Church and in administering the city, in the dramatic context of the invasions of Germanic populations. He opened new ways for the mission, for example in England, and paid particular attention to liturgy and care for the poor. With his writings of pastoral, exegetical and hagiographic content, his letters and homilies, he was one of the great masters of the Middle Ages. The date of the liturgical memory corresponds to the day of his election to the pontificate.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of St. Peter in the Vatican; Church of St. Gregory on the Caelian Hill, Rome" + "subject": "Saint Gregory the Great, pope and doctor", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Rome, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Gregory (Rome, mid-6th century - March 12, 604), formerly prefect of the Urbe, was a monk and abbot of St. Andrew at the Caelian, as well as a papal envoy to Constantinople. Elected pope (590), he carried out a multifaceted activity both in governing the Church and in administering the city, in the dramatic context of the invasions of Germanic populations. He opened new ways for the mission, for example in England, and paid particular attention to liturgy and care for the poor. With his writings of pastoral, exegetical and hagiographic content, his letters and homilies, he was one of the great masters of the Middle Ages. The date of the liturgical memory corresponds to the day of his election to the pontificate.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of St. Peter in the Vatican; Church of St. Gregory on the Caelian Hill, Rome" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "Saint John Chrysostom, bishop and doctor", - "PLACES": "Antakya (Turkey), Comana Pontica (Turkey), Istanbul (Turkey)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "In 438, under Emperor Theodosius II, at the initiative of Archbishop Proclus, his remains were solemnly brought to Constantinople and buried in the Church of the Holy Apostles. Transported to Rome, the remains of John Chrysostom were placed in the Vatican basilica, where they are still preserved. According to a tradition, not confirmed by sources, the relics of Saint John would have arrived in Rome during the time of the Fourth Crusade, after the sack of Constantinople in 1204", - "NOTES": "John (Antioch of Syria, now Antakya, Turkey, mid 4th century - Comana Pontica, September 14, 407) received a thorough cultural education, with the prospect of succeeding his father as an imperial official. Instead, he withdrew to the desert, immersing himself in the study of Scripture. Returning to the city and ordained a priest, he fascinated the crowds with his preaching, so much so that he was called \"Chrysostom\" (\"golden mouth\"). Elected bishop of Constantinople, he paid particular attention to the liturgy: his Eucharistic anaphora is still the most widespread in the East today. He preached the Gospel with frankness and courage, denouncing the sins of the clergy and the abuses of the powerful. His zeal attracted many enemies: deposed from the episcopal office and condemned to exile, he died exhausted from the hardships endured along the journey.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint John Chrysostom, bishop and doctor", + "places": "Antakya (Turkey), Comana Pontica (Turkey), Istanbul (Turkey)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turkey", + "place_of_birth": "Antioch of Syria (now Antakya), Turkey", + "place_of_burial": "In 438, under Emperor Theodosius II, at the initiative of Archbishop Proclus, his remains were solemnly brought to Constantinople and buried in the Church of the Holy Apostles. Transported to Rome, the remains of John Chrysostom were placed in the Vatican basilica, where they are still preserved. According to a tradition, not confirmed by sources, the relics of Saint John would have arrived in Rome during the time of the Fourth Crusade, after the sack of Constantinople in 1204", + "notes": "John (Antioch of Syria, now Antakya, Turkey, mid 4th century - Comana Pontica, September 14, 407) received a thorough cultural education, with the prospect of succeeding his father as an imperial official. Instead, he withdrew to the desert, immersing himself in the study of Scripture. Returning to the city and ordained a priest, he fascinated the crowds with his preaching, so much so that he was called \"Chrysostom\" (\"golden mouth\"). Elected bishop of Constantinople, he paid particular attention to the liturgy: his Eucharistic anaphora is still the most widespread in the East today. He preached the Gospel with frankness and courage, denouncing the sins of the clergy and the abuses of the powerful. His zeal attracted many enemies: deposed from the episcopal office and condemned to exile, he died exhausted from the hardships endured along the journey.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "Saint Basil the Great", - "PLACES": "Cappadocia (Turkey)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri (Turkey)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caesarea of Cappadocia, modern day Kayseri, Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turkey", - "NOTES": "Died Jan 1st, the liturgical memorial is the next day Jan 2nd", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Basil the Great", + "places": "Cappadocia (Turkey)", + "place_of_death": "Kayseri (Turkey)", + "place_of_birth": "Caesarea of Cappadocia, modern day Kayseri, Turkey", + "place_of_burial": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turkey", + "notes": "Died Jan 1st, the liturgical memorial is the next day Jan 2nd", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "Saint Gregory Nazianzus", - "PLACES": "Cappadocia, Constantinople (Turkey), Rome (Italy)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinople (current Istanbul), Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzus, in present-day Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter; previously Church of Saint Mary of the Conception in Campo Marzio, Rome, where an arm remains", - "NOTES": "Gregory (Nazianzus, in present-day Turkey, 329/330 - 390) shared with Basil the cultural education and the desire for monastic life. Elected patriarch of Constantinople, he lived a brief and painful bishopric, amidst many contrasts. A skilled writer and speaker, he also dedicated himself to poetry. Together with Basil, he contributed significantly to the development of the Trinitarian doctrine. Liturgical memory on January 2", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Gregory Nazianzus", + "places": "Cappadocia, Constantinople (Turkey), Rome (Italy)", + "place_of_death": "Constantinople (current Istanbul), Turkey", + "place_of_birth": "Nazianzus, in present-day Turkey", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter; previously Church of Saint Mary of the Conception in Campo Marzio, Rome, where an arm remains", + "notes": "Gregory (Nazianzus, in present-day Turkey, 329/330 - 390) shared with Basil the cultural education and the desire for monastic life. Elected patriarch of Constantinople, he lived a brief and painful bishopric, amidst many contrasts. A skilled writer and speaker, he also dedicated himself to poetry. Together with Basil, he contributed significantly to the development of the Trinitarian doctrine. Liturgical memory on January 2", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Saint Athanasius, bishop and doctor", - "PLACES": "Alexandria of Egypt", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt", - "NOTES": "Athanasius (around 300 - 373), bishop of Alexandria in Egypt, was a tenacious advocate for the full divinity of the Son, proclaimed by the Council of Nicea (325) but long opposed by the followers of Arius, often supported by the imperial court: for this reason, he endured long periods of exile. The Life of Saint Anthony, composed by him, favored the spread of the monastic ideal in the West.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt" + "subject": "Saint Athanasius, bishop and doctor", + "places": "Alexandria of Egypt", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Alexandria, Egypt", + "place_of_burial": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt", + "notes": "Athanasius (around 300 - 373), bishop of Alexandria in Egypt, was a tenacious advocate for the full divinity of the Son, proclaimed by the Council of Nicea (325) but long opposed by the followers of Arius, often supported by the imperial court: for this reason, he endured long periods of exile. The Life of Saint Anthony, composed by him, favored the spread of the monastic ideal in the West.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Coptic Cathedral of St. Mark, Alexandria, Egypt" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Saint Isidore, bishop and doctor of the Church", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seville (Spain)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spain)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Royal Collegiate Basilica of Saint Isidore (León, Spain)", - "NOTES": "Isidore (ca. 560 - Seville, April 4, 636), from a Christian family and background, also knowledgeable in secular culture, became a reference point for the entire Middle Ages with his literary and scholarly works. As Archbishop of Seville for about thirty-five years, he promoted, also through some local Councils, a liturgical and canonical legislation of fundamental importance for the Iberian Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santa Maria Cathedral of the See of Seville?" + "subject": "Saint Isidore, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Seville (Spain)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spain)", + "place_of_burial": "Royal Collegiate Basilica of Saint Isidore (León, Spain)", + "notes": "Isidore (ca. 560 - Seville, April 4, 636), from a Christian family and background, also knowledgeable in secular culture, became a reference point for the entire Middle Ages with his literary and scholarly works. As Archbishop of Seville for about thirty-five years, he promoted, also through some local Councils, a liturgical and canonical legislation of fundamental importance for the Iberian Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santa Maria Cathedral of the See of Seville?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "Saint Peter Chrysologus, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy", - "NOTES": "Peter (Imola, around 380 - Ravenna, mid 5th century) was the bishop of Ravenna during the period when the city was the capital of the Western Roman Empire. His preaching, with its refined and elegant style, earned him the title of \"Chrysologus\" (\"golden word\"). His speeches, distributed throughout the liturgical year, provide valuable insights into the ancient order of celebrations and contain frequent references to a life of sincere and consistent faith, in a society that was by then largely Christianized.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy" + "subject": "Saint Peter Chrysologus, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italy", + "place_of_birth": "Imola, Italy", + "place_of_burial": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy", + "notes": "Peter (Imola, around 380 - Ravenna, mid 5th century) was the bishop of Ravenna during the period when the city was the capital of the Western Roman Empire. His preaching, with its refined and elegant style, earned him the title of \"Chrysologus\" (\"golden word\"). His speeches, distributed throughout the liturgical year, provide valuable insights into the ancient order of celebrations and contain frequent references to a life of sincere and consistent faith, in a society that was by then largely Christianized.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathedral of Saint Cassian in Imola, Italy" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "Saint Leo the Great, pope and doctor", - "PLACES": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italy", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra or Anghiara, Italy", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", - "NOTES": "Leo, known as the Great for the magnitude of his work and his teaching, as bishop of Rome, led the Church for twenty-one years (440-461). His figure emerges with universal historical prominence in the dialogue between the East and the West, and in the encounter-clash between the Latin world and the new European populations. Teacher and mystagogue, he centered his mission in the mystery of Christ man-God, professed in the doctrine of the Incarnate Word (Council of Chalcedon, 451), actualized in liturgical celebrations (Sermons on the mysteries), witnessed in life: \"to accomplish in works what is celebrated in the sacrament\". His name is linked to the oldest eucological fund of the Roman Missal (Veronese Sacramentary, attributed to him by tradition). His \"deposition\" on November 10 is remembered by the Geronimian Martyrology (5th-6th century) and by the Calendar of Saint Willibrord (8th century).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" + "subject": "Saint Leo the Great, pope and doctor", + "places": "Rome, Italy", + "place_of_death": "Rome, Italy", + "place_of_birth": "Volterra or Anghiara, Italy", + "place_of_burial": "Basilica of Saint Peter in the Vatican", + "notes": "Leo, known as the Great for the magnitude of his work and his teaching, as bishop of Rome, led the Church for twenty-one years (440-461). His figure emerges with universal historical prominence in the dialogue between the East and the West, and in the encounter-clash between the Latin world and the new European populations. Teacher and mystagogue, he centered his mission in the mystery of Christ man-God, professed in the doctrine of the Incarnate Word (Council of Chalcedon, 451), actualized in liturgical celebrations (Sermons on the mysteries), witnessed in life: \"to accomplish in works what is celebrated in the sacrament\". His name is linked to the oldest eucological fund of the Roman Missal (Veronese Sacramentary, attributed to him by tradition). His \"deposition\" on November 10 is remembered by the Geronimian Martyrology (5th-6th century) and by the Calendar of Saint Willibrord (8th century).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Saint Peter in the Vatican" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Saint Hilary, Bishop and Doctor of the Church", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Church of Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO World Heritage)", - "NOTES": "Hilary (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), bishop of his hometown, defended faith in the full divinity of the Son, affirmed by the Council of Nicaea, with high-profile writings (including above all the treatise De Trinitate). (325) against the Arius heresy. For his firm opposition to the pro-Arian orientations of the imperial court he was persecuted and exiled. He is mentioned in the Geronian Martyrology (5th-6th century) on 13 January. The church of Saint-Hilaire le Grand is a Catholic church in Poitiers, in the Vienne department, dedicated to Saint Hilary of Poitiers. In 1840 it was declared a Historical Monument of France and since 1998 it has also been classified as a World Heritage Site by UNESCO, as a stop on the Camino de Santiago de Compostela along the Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Hilary, Bishop and Doctor of the Church", + "places": "France", + "place_of_death": "Poitiers, France", + "place_of_birth": "Poitiers, France", + "place_of_burial": "Church of Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO World Heritage)", + "notes": "Hilary (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), bishop of his hometown, defended faith in the full divinity of the Son, affirmed by the Council of Nicaea, with high-profile writings (including above all the treatise De Trinitate). (325) against the Arius heresy. For his firm opposition to the pro-Arian orientations of the imperial court he was persecuted and exiled. He is mentioned in the Geronian Martyrology (5th-6th century) on 13 January. The church of Saint-Hilaire le Grand is a Catholic church in Poitiers, in the Vienne department, dedicated to Saint Hilary of Poitiers. In 1840 it was declared a Historical Monument of France and since 1998 it has also been classified as a World Heritage Site by UNESCO, as a stop on the Camino de Santiago de Compostela along the Via Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "Saint Cyril of Alexandria, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egypt", - "PLACE_OF_BIRTH": "Theodosia (current el-Mahalla el-Kubra), Egypt", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyril, bishop of Alexandria in Egypt from 412 to 444, vigorously defended the purity of faith in Christ. Author of numerous theological writings, he firmly supported the recognition of Mary as Mother of God, especially at the Council of Ephesus (431). His memory is also celebrated on this day by the Copts and Byzantines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyril of Alexandria, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egypt", + "place_of_birth": "Theodosia (current el-Mahalla el-Kubra), Egypt", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyril, bishop of Alexandria in Egypt from 412 to 444, vigorously defended the purity of faith in Christ. Author of numerous theological writings, he firmly supported the recognition of Mary as Mother of God, especially at the Council of Ephesus (431). His memory is also celebrated on this day by the Copts and Byzantines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "Saint Cyril of Jerusalem, bishop and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyril (ca. 315 - 387), bishop of Jerusalem, was dramatically involved in the deep divisions of the Church of his time: slandered and exiled several times, he remained faithful to the doctrine proclaimed at the Council of Nicaea (325). Some famous baptismal catecheses are attributed to him.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyril of Jerusalem, bishop and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Jerusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyril (ca. 315 - 387), bishop of Jerusalem, was dramatically involved in the deep divisions of the Church of his time: slandered and exiled several times, he remained faithful to the doctrine proclaimed at the Council of Nicaea (325). Some famous baptismal catecheses are attributed to him.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "Saint John Damascene, priest and doctor", - "PLACES": "Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mar Saba Monastery", - "NOTES": "John (Syria, second half of the 7th century - Jerusalem, mid-8th century), from a Christian Arab family, son of an official of the Umayyad caliphs, spent his youth at the Islamic court of Damascus. He dedicated himself to monastic life in the Laura of St. Saba, in Palestine, and was ordained a priest by Patriarch John V, with whom he became a close collaborator. Following the iconoclast controversies, against which he defended the legitimacy of images, based on the realism of the Incarnation, he retired to the desert where he spent the last years of his life in asceticism and in the revision of his numerous and valuable theological and spiritual works. He is an important witness to the ancient tradition of faith regarding Mary's assumption into heaven (De dormitione Virginis), as well as one of the first Christian theologians to engage with Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mar Saba Monastery" + "subject": "Saint John Damascene, priest and doctor", + "places": "Palestine", + "place_of_death": "Jerusalem", + "place_of_birth": "Syria", + "place_of_burial": "Mar Saba Monastery", + "notes": "John (Syria, second half of the 7th century - Jerusalem, mid-8th century), from a Christian Arab family, son of an official of the Umayyad caliphs, spent his youth at the Islamic court of Damascus. He dedicated himself to monastic life in the Laura of St. Saba, in Palestine, and was ordained a priest by Patriarch John V, with whom he became a close collaborator. Following the iconoclast controversies, against which he defended the legitimacy of images, based on the realism of the Incarnation, he retired to the desert where he spent the last years of his life in asceticism and in the revision of his numerous and valuable theological and spiritual works. He is an important witness to the ancient tradition of faith regarding Mary's assumption into heaven (De dormitione Virginis), as well as one of the first Christian theologians to engage with Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mar Saba Monastery" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "Saint Bede the Venerable, priest and doctor", - "PLACES": "Durham, United Kingdom", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, United Kingdom", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, United Kingdom", - "PLACE_OF_BURIAL": "Durham Cathedral, United Kingdom", - "NOTES": "Bede (Northumbria, United Kingdom, 672/673 - Jarrow, May 26, 735) was a learned monk who lived combining study with contemplation and penance. In his Ecclesiastical History of the English People, he narrated the conversion to Christianity of those populations and the growth of the local Church.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Durham Cathedral, United Kingdom" + "subject": "Saint Bede the Venerable, priest and doctor", + "places": "Durham, United Kingdom", + "place_of_death": "Jarrow, United Kingdom", + "place_of_birth": "Northumbria, United Kingdom", + "place_of_burial": "Durham Cathedral, United Kingdom", + "notes": "Bede (Northumbria, United Kingdom, 672/673 - Jarrow, May 26, 735) was a learned monk who lived combining study with contemplation and penance. In his Ecclesiastical History of the English People, he narrated the conversion to Christianity of those populations and the growth of the local Church.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Durham Cathedral, United Kingdom" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "Saint Ephrem, deacon and doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (current Şanliurfa), Turkey", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibis (current Nusaybin), Turkey", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Ephrem (Nisibi, now Nusaybin, Turkey, around 306 - Edessa, now Şanliurfa, June 9, 373) contributed to the foundation of a theological school, first in his homeland, then in Edessa, where he moved after Nisibi came under Persian rule. He composed liturgical hymns rich in imagery and rhythms that made him famous throughout the Christian East. He exemplarily exercised the diaconal ministry in teaching, liturgical animation, and assistance to the needy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Ephrem, deacon and doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (current Şanliurfa), Turkey", + "place_of_birth": "Nisibis (current Nusaybin), Turkey", + "place_of_burial": "", + "notes": "Ephrem (Nisibi, now Nusaybin, Turkey, around 306 - Edessa, now Şanliurfa, June 9, 373) contributed to the foundation of a theological school, first in his homeland, then in Edessa, where he moved after Nisibi came under Persian rule. He composed liturgical hymns rich in imagery and rhythms that made him famous throughout the Christian East. He exemplarily exercised the diaconal ministry in teaching, liturgical animation, and assistance to the needy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Blessed Virgin Mary of Guadalupe", - "PLACES": "Mexico City, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "On December 9, 1531, John Diego, an Aztec Indian among the first converts to Christianity at the start of the Spanish conquest of Mexico, arrived at the foot of the hill of Tepeyac (now in Mexico City). Here he had the vision of a \"beautiful Lady\", who introduced herself as \"the holy Virgin Mary, Mother of the true God\" and asked that a church be erected in that place, promising to show everyone her love and her help. Faced with the bishop's resistance, the Morenita on December 12 imprinted her image on Juan Diego's tilma. Convinced by this miraculous sign, the bishop erected a first shrine (1553), called \"of Guadalupe\" like the one already existing in Spain from the 14th century. The building was repeatedly expanded to accommodate the ever-increasing number of pilgrims, attracted by the miraculous image. The Madonna of Guadalupe has been recognized by the Churches of that continent as the \"great missionary who brought the Gospel to our America\" (Aparecida Document, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" + "subject": "Blessed Virgin Mary of Guadalupe", + "places": "Mexico City, Mexico", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "On December 9, 1531, John Diego, an Aztec Indian among the first converts to Christianity at the start of the Spanish conquest of Mexico, arrived at the foot of the hill of Tepeyac (now in Mexico City). Here he had the vision of a \"beautiful Lady\", who introduced herself as \"the holy Virgin Mary, Mother of the true God\" and asked that a church be erected in that place, promising to show everyone her love and her help. Faced with the bishop's resistance, the Morenita on December 12 imprinted her image on Juan Diego's tilma. Convinced by this miraculous sign, the bishop erected a first shrine (1553), called \"of Guadalupe\" like the one already existing in Spain from the 14th century. The building was repeatedly expanded to accommodate the ever-increasing number of pilgrims, attracted by the miraculous image. The Madonna of Guadalupe has been recognized by the Churches of that continent as the \"great missionary who brought the Gospel to our America\" (Aparecida Document, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica of Our Lady of Guadalupe, Mexico City, Mexico" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Saint Anselm of Canterbury, bishop and doctor of the Church", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, United Kingdom", + "place_of_birth": "Aosta, Italy", + "place_of_burial": "Anselm died on April 21, 1109, Holy Wednesday, and was buried in Canterbury Cathedral. However, his remains were exhumed during the religious unrest that took place during the reign of Henry VIII of England and their traces were lost.", + "notes": "Anselm (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, United Kingdom, April 21, 1109), for about thirty years a monk and abbot of Bec, in Normandy, became Archbishop of Canterbury and primate of England. He fought for the freedom of the Church against the encroachments of political power. A profound theologian, he knew how to value the role of reason in deepening the mysteries of faith.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Canterbury Cathedral, United Kingdom" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "It was 15 July 1149 when the Crusaders, after decades of work and structural renovation, officially consecrated the new Basilica on the fiftieth anniversary of the conquest of Jerusalem.", + "main_shrine": "Basilica of the Holy Sepulchre in Jerusalem" } } diff --git a/data/i18n/es.json b/data/i18n/es.json index 29519693..805d6556 100644 --- a/data/i18n/es.json +++ b/data/i18n/es.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "San Basilio el Grande", - "PLACES": "Capadocia (Turquía)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea de Capadocia, actual Kayseri, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Jorge, Estambul, Turquía", - "NOTES": "Murió el 1 de enero, la memoria litúrgica es al día siguiente 2 de enero", - "PATRONAGE": "de Rusia, de los monjes, de los administradores hospitalarios, de los poetas", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion o Basileiade (Cesarea Mazaca, actual Kayseri, Capadocia)" + "subject": "San Basilio el Grande", + "places": "Capadocia (Turquía)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquía", + "place_of_birth": "Cesarea de Capadocia, actual Kayseri, Turquía", + "place_of_burial": "Catedral de San Jorge, Estambul, Turquía", + "notes": "Murió el 1 de enero, la memoria litúrgica es al día siguiente 2 de enero", + "patronage": "de Rusia, de los monjes, de los administradores hospitalarios, de los poetas", + "main_shrine": "Ptochoptopheion o Basileiade (Cesarea Mazaca, actual Kayseri, Capadocia)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "San Raimundo de Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcelona (España)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "La memoria litúrgica es al día siguiente 7 de enero", - "PATRONAGE": "de los abogados y de las Facultades jurídicas de todas las Universidades estatales", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona" + "subject": "San Raimundo de Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcelona (España)", + "place_of_death": "Barcelona, España", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, España", + "place_of_burial": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona", + "notes": "La memoria litúrgica es al día siguiente 7 de enero", + "patronage": "de los abogados y de las Facultades jurídicas de todas las Universidades estatales", + "main_shrine": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "San Hilario de Poitiers, obispo y doctor", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "NOTES": "Hilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), obispo de su ciudad natal, defendió con escritos de alto perfil (entre los cuales destaca el tratado De Trinitate) la fe en la plena divinidad del Hijo, afirmada por el Concilio de Nicea (325) contra la herejía de Arrio. Por su firme oposición a las orientaciones filoarianas de la corte imperial fue perseguido y exiliado. Es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) el 13 de enero. La iglesia de Saint-Hilaire le Grand es una iglesia católica de Poitiers, en el departamento de Vienne, dedicada a San Hilario de Poitiers. En 1840 fue declarada Monumento Histórico de Francia y desde 1998 también está clasificada como Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO, como etapa del Camino de Santiago de Compostela a lo largo de la Vía Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Hilario el Grande, Poitiers" + "subject": "San Hilario de Poitiers, obispo y doctor", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Poitiers, Francia", + "place_of_birth": "Poitiers, Francia", + "place_of_burial": "Iglesia de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", + "notes": "Hilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), obispo de su ciudad natal, defendió con escritos de alto perfil (entre los cuales destaca el tratado De Trinitate) la fe en la plena divinidad del Hijo, afirmada por el Concilio de Nicea (325) contra la herejía de Arrio. Por su firme oposición a las orientaciones filoarianas de la corte imperial fue perseguido y exiliado. Es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) el 13 de enero. La iglesia de Saint-Hilaire le Grand es una iglesia católica de Poitiers, en el departamento de Vienne, dedicada a San Hilario de Poitiers. En 1840 fue declarada Monumento Histórico de Francia y desde 1998 también está clasificada como Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO, como etapa del Camino de Santiago de Compostela a lo largo de la Vía Turonensis.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Iglesia de San Hilario el Grande, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "San Antonio de Egipto, abad", - "PLACES": "Egipto, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Monte Colzim, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, actual Qiman el-Arus, Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, Francia", - "NOTES": "Antonio (Coma, actual Qiman el-Arus, Egipto, 251 aprox.-356) es considerado el padre del monaquismo. Siguiendo las exhortaciones evangélicas – «Si quieres ser perfecto, ve, vende lo que posees, dalo a los pobres y tendrás un tesoro en el cielo» (Mt 19, 21) –, se fue al desierto. Allí luchó contra Satanás, fue taumaturgo y guía autoritaria para sus discípulos y para muchas otras personas que acudían a él. Atanasio, patriarca de Alejandría, contando la historia de Antonio, pocos años después de su muerte, dio gran resonancia a su modelo de vida. También los coptos, sirios y bizantinos recuerdan su dies natalis el 17 de enero.\nEtapa en el camino hacia Santiago de Compostela, el pueblo de Saint-Antoine-l'Abbaye, incluido en la lista de los pueblos más bellos de Francia, deleitará a los amantes del patrimonio arquitectónico con antiguas casas de entramado de madera, una estructura medieval para el mercado cubierto y la abadía fundada en 1297 por la orden de San Antonio para acoger las reliquias de San Antonio Abad, también conocido como San Antonio de Egipto. De su rico pasado religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye aún conserva un edificio realmente notable: la iglesia abacial de San Antonio, construida entre los siglos XIII y XV. Clasificada como monumento histórico, esta construcción de estilo gótico presenta un magnífico portal esculpido. En su interior, peregrinos y visitantes podrán admirar pinturas murales, sillería de nogal, tapices de Aubusson, el altar mayor monumental que guarda el relicario de San Antonio Abad, y un órgano del período entre los siglos XVII y XVIII. Además, no se puede perder el tesoro de la orden hospitalaria de los canónigos de San Antonio Abad, en la sacristía de la iglesia, que consiste en relicarios, ornamentos, instrumentos quirúrgicos y un Cristo de marfil. El Museo departamental de Saint-Antoine-l'Abbaye, que se encuentra en el antiguo noviciado, propone exposiciones sobre la Edad Media, la abadía y la orden hospitalaria de los canónigos de San Antonio Abad. La visita se cierra con el jardín medieval en el patio de las Grandes Caballerizas.", - "PATRONAGE": "de los animales, especialmente domésticos; del ganado, y de los carniceros", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de San Antonio en el gobernadorato del mar rojo https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "San Antonio de Egipto, abad", + "places": "Egipto, Francia", + "place_of_death": "Monte Colzim, Egipto", + "place_of_birth": "Coma, actual Qiman el-Arus, Egipto", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, Francia", + "notes": "Antonio (Coma, actual Qiman el-Arus, Egipto, 251 aprox.-356) es considerado el padre del monaquismo. Siguiendo las exhortaciones evangélicas – «Si quieres ser perfecto, ve, vende lo que posees, dalo a los pobres y tendrás un tesoro en el cielo» (Mt 19, 21) –, se fue al desierto. Allí luchó contra Satanás, fue taumaturgo y guía autoritaria para sus discípulos y para muchas otras personas que acudían a él. Atanasio, patriarca de Alejandría, contando la historia de Antonio, pocos años después de su muerte, dio gran resonancia a su modelo de vida. También los coptos, sirios y bizantinos recuerdan su dies natalis el 17 de enero.\nEtapa en el camino hacia Santiago de Compostela, el pueblo de Saint-Antoine-l'Abbaye, incluido en la lista de los pueblos más bellos de Francia, deleitará a los amantes del patrimonio arquitectónico con antiguas casas de entramado de madera, una estructura medieval para el mercado cubierto y la abadía fundada en 1297 por la orden de San Antonio para acoger las reliquias de San Antonio Abad, también conocido como San Antonio de Egipto. De su rico pasado religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye aún conserva un edificio realmente notable: la iglesia abacial de San Antonio, construida entre los siglos XIII y XV. Clasificada como monumento histórico, esta construcción de estilo gótico presenta un magnífico portal esculpido. En su interior, peregrinos y visitantes podrán admirar pinturas murales, sillería de nogal, tapices de Aubusson, el altar mayor monumental que guarda el relicario de San Antonio Abad, y un órgano del período entre los siglos XVII y XVIII. Además, no se puede perder el tesoro de la orden hospitalaria de los canónigos de San Antonio Abad, en la sacristía de la iglesia, que consiste en relicarios, ornamentos, instrumentos quirúrgicos y un Cristo de marfil. El Museo departamental de Saint-Antoine-l'Abbaye, que se encuentra en el antiguo noviciado, propone exposiciones sobre la Edad Media, la abadía y la orden hospitalaria de los canónigos de San Antonio Abad. La visita se cierra con el jardín medieval en el patio de las Grandes Caballerizas.", + "patronage": "de los animales, especialmente domésticos; del ganado, y de los carniceros", + "main_shrine": "Monasterio de San Antonio en el gobernadorato del mar rojo https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "San Fabiano, papa y mártir", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Sebastián fuera de los Muros", - "NOTES": "Año de muerte 250/251, después de ser Papa durante unos 15 años", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Fabiano, papa y mártir", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Basílica de San Sebastián fuera de los Muros", + "notes": "Año de muerte 250/251, después de ser Papa durante unos 15 años", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "San Sebastián, mártir", - "PLACES": "Iglesia de San Sebastián, Narbona (Francia); Basílica y Catacumbas de San Sebastián (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbona, Francia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de San Sebastián (Roma)", - "NOTES": "Sebastián, estimando la fidelidad a Cristo por encima de cualquier honor militar, aceptó ser dado de baja del ejército y sufrió la muerte durante la persecución de Diocleciano (303-305). Fue sepultado en las catacumbas romanas que llevan su nombre. La Depositio martyrum (336) lo recuerda el 20 de enero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Sebastián, Roma" + "subject": "San Sebastián, mártir", + "places": "Iglesia de San Sebastián, Narbona (Francia); Basílica y Catacumbas de San Sebastián (Roma)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Narbona, Francia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacumbas de San Sebastián (Roma)", + "notes": "Sebastián, estimando la fidelidad a Cristo por encima de cualquier honor militar, aceptó ser dado de baja del ejército y sufrió la muerte durante la persecución de Diocleciano (303-305). Fue sepultado en las catacumbas romanas que llevan su nombre. La Depositio martyrum (336) lo recuerda el 20 de enero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Sebastián, Roma" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Santa Inés, virgen y mártir", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Basílica de Santa Inés en Agonía, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Santa Inés fuera de los Muros", - "NOTES": "Inés, romana, aún adolescente, puesta en la alternativa entre permanecer fiel a Cristo y salvar su propia vida, eligió sin vacilación al Esposo celestial, uniéndose a él con el martirio (mediados del siglo III). El relato de su pasión, muy popular, fue recogido desde el siglo IV por el papa Dámaso. San Ambrosio y San Agustín la señalaron como un luminoso modelo de virgen cristiana. Según la Depositio martyrum (336), su memoria se celebraba el 21 de enero en Roma en el cementerio homónimo en la vía Nomentana. Su nombre es recordado en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Inés fuera de los Muros" + "subject": "Santa Inés, virgen y mártir", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Basílica de Santa Inés en Agonía, Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Catacumbas de Santa Inés fuera de los Muros", + "notes": "Inés, romana, aún adolescente, puesta en la alternativa entre permanecer fiel a Cristo y salvar su propia vida, eligió sin vacilación al Esposo celestial, uniéndose a él con el martirio (mediados del siglo III). El relato de su pasión, muy popular, fue recogido desde el siglo IV por el papa Dámaso. San Ambrosio y San Agustín la señalaron como un luminoso modelo de virgen cristiana. Según la Depositio martyrum (336), su memoria se celebraba el 21 de enero en Roma en el cementerio homónimo en la vía Nomentana. Su nombre es recordado en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Inés fuera de los Muros" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "San Vicente, diácono y mártir", - "PLACES": "Valencia (España), Lisboa (Portugal), Acate (Ragusa, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Zaragoza", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Valencia (España) / Catedral de Lisboa (Portugal) / Acate (Ragusa, Italia; tradición popular)", - "NOTES": "Vincenzo († Valencia, España, 22 de enero de 304), diácono de la Iglesia de Zaragoza, arrestado durante la persecución de Diocleciano, murió en prisión a consecuencia de las torturas sufridas. Ofreció su vida a Cristo junto con el obispo Valerio, con quien tantas veces había ofrecido el sacrificio del altar. Es recordado el 22 de enero en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI). Con la llegada del emperador Constantino, que se había convertido al cristianismo, en Valencia se erigió una basílica en honor a San Vicente y bajo el altar principal se colocaron sus reliquias. Sin embargo, tras la invasión de los moros, los cristianos de Valencia robaron el cuerpo del mártir para ponerlo a salvo en Portugal, en una pequeña iglesia construida especialmente en el promontorio hoy llamado Cabo San Vicente. Terminada la guerra contra los moros, los restos fueron embarcados en un barco que se dirigió a Lisboa. Una leyenda devocional cuenta que durante el viaje algunos cuervos se posaron en la proa y en la popa de dicho barco, casi como queriendo significar su renovada protección al santo mártir que ya un día habían salvado de las fieras. Al llegar a la ciudad, el cuerpo fue depositado en la iglesia de Santa Justa y Santa Rufina y después de algún tiempo, el 15 de septiembre de 1173, trasladado solemnemente a la catedral. En recuerdo se acuñaron monedas. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Vicente, diácono y mártir", + "places": "Valencia (España), Lisboa (Portugal), Acate (Ragusa, Italia)", + "place_of_death": "Valencia, España", + "place_of_birth": "Huesca / Valencia / Zaragoza", + "place_of_burial": "Catedral de Valencia (España) / Catedral de Lisboa (Portugal) / Acate (Ragusa, Italia; tradición popular)", + "notes": "Vincenzo († Valencia, España, 22 de enero de 304), diácono de la Iglesia de Zaragoza, arrestado durante la persecución de Diocleciano, murió en prisión a consecuencia de las torturas sufridas. Ofreció su vida a Cristo junto con el obispo Valerio, con quien tantas veces había ofrecido el sacrificio del altar. Es recordado el 22 de enero en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI). Con la llegada del emperador Constantino, que se había convertido al cristianismo, en Valencia se erigió una basílica en honor a San Vicente y bajo el altar principal se colocaron sus reliquias. Sin embargo, tras la invasión de los moros, los cristianos de Valencia robaron el cuerpo del mártir para ponerlo a salvo en Portugal, en una pequeña iglesia construida especialmente en el promontorio hoy llamado Cabo San Vicente. Terminada la guerra contra los moros, los restos fueron embarcados en un barco que se dirigió a Lisboa. Una leyenda devocional cuenta que durante el viaje algunos cuervos se posaron en la proa y en la popa de dicho barco, casi como queriendo significar su renovada protección al santo mártir que ya un día habían salvado de las fieras. Al llegar a la ciudad, el cuerpo fue depositado en la iglesia de Santa Justa y Santa Rufina y después de algún tiempo, el 15 de septiembre de 1173, trasladado solemnemente a la catedral. En recuerdo se acuñaron monedas. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que estaba completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con Santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de su memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" + "subject": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", + "notes": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que estaba completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con Santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de su memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "San Pablo, apóstol", - "PLACES": "Iglesia de San Pablo alla Regola, Roma Iglesia de Santa María in Via Lata, Roma; GRECIA; TURQUÍA", - "PLACE_OF_DEATH": "Santuario de las Tres Fuentes, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarso (Turquía) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pablo Extramuros, Roma", - "NOTES": "Pablo de Tarso, conquistado por Cristo en el camino a Damasco (cf. Hch 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo su ser al servicio de la comprensión y el anuncio de la nueva existencia que vive en Cristo Jesús su Señor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos apóstoles, que «de diferentes maneras reunieron a la única familia de Cristo» (Prefacio), sellaron su testimonio a Cristo con el martirio en Roma, en los años sesenta del primer siglo. En la Depositio martyrum (336) se les recuerda juntos el 29 de junio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pablo Extramuros" + "subject": "San Pablo, apóstol", + "places": "Iglesia de San Pablo alla Regola, Roma Iglesia de Santa María in Via Lata, Roma; GRECIA; TURQUÍA", + "place_of_death": "Santuario de las Tres Fuentes, Roma", + "place_of_birth": "Tarso (Turquía) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basílica de San Pablo Extramuros, Roma", + "notes": "Pablo de Tarso, conquistado por Cristo en el camino a Damasco (cf. Hch 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo su ser al servicio de la comprensión y el anuncio de la nueva existencia que vive en Cristo Jesús su Señor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos apóstoles, que «de diferentes maneras reunieron a la única familia de Cristo» (Prefacio), sellaron su testimonio a Cristo con el martirio en Roma, en los años sesenta del primer siglo. En la Depositio martyrum (336) se les recuerda juntos el 29 de junio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pablo Extramuros" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "San Timoteo, obispo", - "PLACES": "Listra, Éfeso (Turquía); Termoli (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Éfeso, Macedonia, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Listra (cerca de la actual Konya, antiguo Iconium, Turquía)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Termoli (Italia)", - "NOTES": "Timoteo, de padre pagano y madre judeocristiana (cf. Hch 16, 1), es discípulo y colaborador de Pablo, quien dice de él: «No tengo a nadie que comparta mis sentimientos como él» (Flp 2, 20). Comparte la memoria litúrgica con San Tito. También Tito, de origen griego y pagano, es «compañero y colaborador» del apóstol (2 Cor 8, 23), sobre todo en Corinto. Tres cartas paulinas (llamadas «pastorales») están dirigidas a los dos discípulos, activos – según la tradición – uno en Éfeso, el otro en Creta.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Termoli (Italia)" + "subject": "San Timoteo, obispo", + "places": "Listra, Éfeso (Turquía); Termoli (Italia)", + "place_of_death": "Éfeso, Macedonia, Grecia", + "place_of_birth": "Listra (cerca de la actual Konya, antiguo Iconium, Turquía)", + "place_of_burial": "Catedral de Termoli (Italia)", + "notes": "Timoteo, de padre pagano y madre judeocristiana (cf. Hch 16, 1), es discípulo y colaborador de Pablo, quien dice de él: «No tengo a nadie que comparta mis sentimientos como él» (Flp 2, 20). Comparte la memoria litúrgica con San Tito. También Tito, de origen griego y pagano, es «compañero y colaborador» del apóstol (2 Cor 8, 23), sobre todo en Corinto. Tres cartas paulinas (llamadas «pastorales») están dirigidas a los dos discípulos, activos – según la tradición – uno en Éfeso, el otro en Creta.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Termoli (Italia)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Santa Ángela Merici, virgen", - "PLACES": "Desenzano del Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano del Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", - "NOTES": "Ángela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundó en Brescia en 1535 la Compañía de Santa Úrsula, institución de vida consagrada en el mundo, dotándola de Regla propia. Los Recuerdos y el Testamento manifiestan profundo espíritu evangélico e intensa vida espiritual. La difusión de la Compañía y el nacimiento de los diversos Institutos de hermanas Ursulinas han divulgado la veneración de la santa en el mundo. Fue canonizada por Pío VII en 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" + "subject": "Santa Ángela Merici, virgen", + "places": "Desenzano del Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italia", + "place_of_birth": "Desenzano del Garda (Italia)", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", + "notes": "Ángela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundó en Brescia en 1535 la Compañía de Santa Úrsula, institución de vida consagrada en el mundo, dotándola de Regla propia. Los Recuerdos y el Testamento manifiestan profundo espíritu evangélico e intensa vida espiritual. La difusión de la Compañía y el nacimiento de los diversos Institutos de hermanas Ursulinas han divulgado la veneración de la santa en el mundo. Fue canonizada por Pío VII en 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", + "place_of_death": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Francia)", + "notes": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "San Juan Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basílica María Auxiliadora (Valdocco, Turín), Basílica del Sagrado Corazón (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turín, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)", - "NOTES": "Juan Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turín, 31 de enero de 1888), presbítero en Turín, se dedicó al cuidado de los numerosos jóvenes que llegaron a la capital piamontesa tras la primera urbanización industrial. Para ellos abrió un lugar de encuentro, de formación humana y profesional, con el nombre de «oratorio». En su método educativo se inspiró en la amabilidad de san Francisco de Sales, a quien dedicó su nueva congregación (Sociedad de san Francisco de Sales, o Salesianos), asociando, junto con santa María Dominga Mazzarello, a las Hijas de María Auxiliadora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)" + "subject": "San Juan Bosco, sacerdote", + "places": "Basílica María Auxiliadora (Valdocco, Turín), Basílica del Sagrado Corazón (Roma)", + "place_of_death": "Turín, Italia", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", + "place_of_burial": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)", + "notes": "Juan Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turín, 31 de enero de 1888), presbítero en Turín, se dedicó al cuidado de los numerosos jóvenes que llegaron a la capital piamontesa tras la primera urbanización industrial. Para ellos abrió un lugar de encuentro, de formación humana y profesional, con el nombre de «oratorio». En su método educativo se inspiró en la amabilidad de san Francisco de Sales, a quien dedicó su nueva congregación (Sociedad de san Francisco de Sales, o Salesianos), asociando, junto con santa María Dominga Mazzarello, a las Hijas de María Auxiliadora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "San Blas, obispo y mártir", - "PLACES": "Sivas (Turquía); Maratea (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenia (actual Sivas, Turquía)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenia (actual Sivas, Turquía)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Blas en Maratea (Italia)", - "NOTES": "Blas (siglo IV), según la tradición, fue obispo de Sebaste en Armenia (actual Sivas, Turquía), donde sufrió el martirio. Es una figura muy venerada en el mundo campesino, también por las curaciones que se le atribuyeron.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Blas en Maratea (Italia)" + "subject": "San Blas, obispo y mártir", + "places": "Sivas (Turquía); Maratea (Italia)", + "place_of_death": "Sebaste, Armenia (actual Sivas, Turquía)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armenia (actual Sivas, Turquía)", + "place_of_burial": "Basílica de San Blas en Maratea (Italia)", + "notes": "Blas (siglo IV), según la tradición, fue obispo de Sebaste en Armenia (actual Sivas, Turquía), donde sufrió el martirio. Es una figura muy venerada en el mundo campesino, también por las curaciones que se le atribuyeron.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Blas en Maratea (Italia)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "San Ansgario (Óscar), obispo", - "PLACES": "Francia, Alemania, Dinamarca, Suecia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bremen, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburgo", - "NOTES": "Ansgario (Alemania, 801 - 3 de febrero de 865), monje de la abadía de Corbie (Francia), luego maestro en la de Corvey (Alemania), promovió la difusión del Evangelio en Dinamarca y Suecia. Fue el primer obispo de Hamburgo (831), sede a la que posteriormente se unió la de Bremen (848). El Papa Gregorio IV lo nombró arzobispo y legado papal para los daneses y los suecos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Las reliquias se encuentran en Hamburgo en dos iglesias: Catedral de Santa María (Germ.: Domkirche St. Marien) e Iglesia parroquial de San Oscar y San Bernardo (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "San Ansgario (Óscar), obispo", + "places": "Francia, Alemania, Dinamarca, Suecia", + "place_of_death": "Bremen, Alemania", + "place_of_birth": "Amiens (Francia)", + "place_of_burial": "Hamburgo", + "notes": "Ansgario (Alemania, 801 - 3 de febrero de 865), monje de la abadía de Corbie (Francia), luego maestro en la de Corvey (Alemania), promovió la difusión del Evangelio en Dinamarca y Suecia. Fue el primer obispo de Hamburgo (831), sede a la que posteriormente se unió la de Bremen (848). El Papa Gregorio IV lo nombró arzobispo y legado papal para los daneses y los suecos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Las reliquias se encuentran en Hamburgo en dos iglesias: Catedral de Santa María (Germ.: Domkirche St. Marien) e Iglesia parroquial de San Oscar y San Bernardo (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Santa Águeda, virgen y mártir", - "PLACES": "Catania (Sicilia, Italia), Roma, Iglesia de Santa Sofía en Constantinopla (actual Estambul, Turquía)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sicilia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Constantinopla", - "NOTES": "Águeda fue mártir en Catania, probablemente durante la persecución de Decio (251). Su culto comenzó a difundirse en el siglo V, cuando el Papa Símaco le dedicó una basílica en la vía Aurelia. El aniversario de su muerte se recuerda el 5 de febrero en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI); su nombre está incluido en el Canon Romano. En 1040, Jorge Maniaces, general enviado por el emperador bizantino Miguel IV el Paflagonio para la reconquista de Sicilia, que desde 945 constituía el Emirato de Sicilia, sustrajo a la ciudad las reliquias de Santa Águeda celosamente guardadas en el templo primitivo. Las reliquias fueron custodiadas en la basílica catedral de Santa Sofía y permanecieron en Constantinopla durante ochenta y seis años. ¿Hay restos de la iglesia dedicada por el Papa Símaco en la Vía Aurelia? S. Águeda en Fundo Lardario Hay una iglesia dedicada a ella desde el siglo V en Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa Águeda en Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Santa Águeda, virgen y mártir", + "places": "Catania (Sicilia, Italia), Roma, Iglesia de Santa Sofía en Constantinopla (actual Estambul, Turquía)", + "place_of_death": "Catania, Sicilia, Italia", + "place_of_birth": "Catania (Sicilia, Italia)", + "place_of_burial": "Catania, Constantinopla", + "notes": "Águeda fue mártir en Catania, probablemente durante la persecución de Decio (251). Su culto comenzó a difundirse en el siglo V, cuando el Papa Símaco le dedicó una basílica en la vía Aurelia. El aniversario de su muerte se recuerda el 5 de febrero en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI); su nombre está incluido en el Canon Romano. En 1040, Jorge Maniaces, general enviado por el emperador bizantino Miguel IV el Paflagonio para la reconquista de Sicilia, que desde 945 constituía el Emirato de Sicilia, sustrajo a la ciudad las reliquias de Santa Águeda celosamente guardadas en el templo primitivo. Las reliquias fueron custodiadas en la basílica catedral de Santa Sofía y permanecieron en Constantinopla durante ochenta y seis años. ¿Hay restos de la iglesia dedicada por el Papa Símaco en la Vía Aurelia? S. Águeda en Fundo Lardario Hay una iglesia dedicada a ella desde el siglo V en Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa Águeda en Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Santos Pablo Miki y compañeros, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kioto (Japón)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kioto, Japón, 1556 - Nagasaki, 5 de febrero de 1597), jesuita, fue víctima de la persecución que el emperador japonés ordenó contra los cristianos, temiendo que su incremento constituyera un peligro para la autonomía del país. Junto con él fueron crucificados otros veinticinco cristianos, laicos y religiosos (Jesuitas y Franciscanos).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo y monumento de los veintiséis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santos Pablo Miki y compañeros, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japón", + "place_of_birth": "Kioto (Japón)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kioto, Japón, 1556 - Nagasaki, 5 de febrero de 1597), jesuita, fue víctima de la persecución que el emperador japonés ordenó contra los cristianos, temiendo que su incremento constituyera un peligro para la autonomía del país. Junto con él fueron crucificados otros veinticinco cristianos, laicos y religiosos (Jesuitas y Franciscanos).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo y monumento de los veintiséis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "San Jerónimo Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venecia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Jerónimo Emiliani en Vercurago de Somasca (Lecco, Italia)", - "NOTES": "Jerónimo Miani, o Emiliani (Venecia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de febrero de 1537), castellano de la Serenísima, hecho prisionero y prodigiosamente liberado, se puso al servicio de los pobres y de los enfermos; cuidó de los huérfanos y de las prostitutas. Después de haber operado en varias ciudades, fundó en Somasca la «Compañía de los siervos de los pobres», luego llamados Clérigos Regulares de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Bartolomé y San Jerónimo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" + "subject": "San Jerónimo Emiliani", + "places": "Somasca, Italia", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italia", + "place_of_birth": "Venecia (Italia)", + "place_of_burial": "Santuario de San Jerónimo Emiliani en Vercurago de Somasca (Lecco, Italia)", + "notes": "Jerónimo Miani, o Emiliani (Venecia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de febrero de 1537), castellano de la Serenísima, hecho prisionero y prodigiosamente liberado, se puso al servicio de los pobres y de los enfermos; cuidó de los huérfanos y de las prostitutas. Después de haber operado en varias ciudades, fundó en Somasca la «Compañía de los siervos de los pobres», luego llamados Clérigos Regulares de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Bartolomé y San Jerónimo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Santa Escolástica, virgen", - "PLACES": "Norica, Montecassino, Subiaco (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nursia (Perugia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Montecassino", - "NOTES": "Escolástica (Nursia, Perugia, 480 aprox. - Montecassino, Frosinone, 547 aprox.) es indicada por la tradición como hermana de san Benito. Los Diálogos de Gregorio Magno la describen como virgen amante de la contemplación, sabia en anteponer la caridad a cualquier regla humana. Es recordada el 10 de febrero en el Calendario marmóreo de Nápoles (siglo IX) y en el Martirologio de Usuardo (870 aprox.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Escolástica, virgen", + "places": "Norica, Montecassino, Subiaco (Italia)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone, Italia", + "place_of_birth": "Nursia (Perugia, Italia)", + "place_of_burial": "Abadía de Montecassino", + "notes": "Escolástica (Nursia, Perugia, 480 aprox. - Montecassino, Frosinone, 547 aprox.) es indicada por la tradición como hermana de san Benito. Los Diálogos de Gregorio Magno la describen como virgen amante de la contemplación, sabia en anteponer la caridad a cualquier regla humana. Es recordada el 10 de febrero en el Calendario marmóreo de Nápoles (siglo IX) y en el Martirologio de Usuardo (870 aprox.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Bienaventurada Virgen María de Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Esta memoria se conecta con la experiencia mística de Bernadette Soubirous, quien dieciocho veces, entre el 11 de febrero y el 16 de julio de 1858, en la gruta de Massabielle, cerca de Lourdes (Francia), encontró a la Virgen María. Ella le declaró ser «la Inmaculada Concepción», llamando a los hombres a la oración y a la conversión. El santuario erigido en ese lugar, por invitación de la Virgen, se convirtió en destino de continuas peregrinaciones, especialmente para los enfermos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (Francia)" + "subject": "Bienaventurada Virgen María de Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Esta memoria se conecta con la experiencia mística de Bernadette Soubirous, quien dieciocho veces, entre el 11 de febrero y el 16 de julio de 1858, en la gruta de Massabielle, cerca de Lourdes (Francia), encontró a la Virgen María. Ella le declaró ser «la Inmaculada Concepción», llamando a los hombres a la oración y a la conversión. El santuario erigido en ese lugar, por invitación de la Virgen, se convirtió en destino de continuas peregrinaciones, especialmente para los enfermos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (Francia)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "San Cirilo, monje", - "PLACES": "Salónica (Grecia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salónica (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Clemente, Roma", - "NOTES": "Los hermanos Cirilo (Constantino) y Metodio (Miguel), nacidos en Tesalónica (actual Salónica, Grecia) a principios del siglo IX, evangelizaron a los pueblos de Panonia y Moravia. Inventando el alfabeto glagolítico para escribir en lengua eslava, tradujeron la Sagrada Escritura y los textos de la liturgia para los nuevos pueblos a los que fueron enviados. A pesar de las oposiciones levantadas por algunos obispos de área germánica, su misión fue aprobada por el papa Adriano II. Cirilo murió en Roma el 14 de febrero de 869. Metodio, elegido arzobispo de Sirmio (actual Sremska Mitrovica, Serbia) y legado papal ante los eslavos, murió en Moravia (en la actual República Checa) el 6 de abril de 885. El anuncio del Evangelio a nuevos pueblos respetando su cultura, llevado a cabo por estos santos, «sigue siendo un modelo vivo para la Iglesia y para los misioneros de todos los tiempos» (Juan Pablo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Clemente, Roma" + "subject": "San Cirilo, monje", + "places": "Salónica (Grecia), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Salónica (Grecia)", + "place_of_burial": "Basílica de San Clemente, Roma", + "notes": "Los hermanos Cirilo (Constantino) y Metodio (Miguel), nacidos en Tesalónica (actual Salónica, Grecia) a principios del siglo IX, evangelizaron a los pueblos de Panonia y Moravia. Inventando el alfabeto glagolítico para escribir en lengua eslava, tradujeron la Sagrada Escritura y los textos de la liturgia para los nuevos pueblos a los que fueron enviados. A pesar de las oposiciones levantadas por algunos obispos de área germánica, su misión fue aprobada por el papa Adriano II. Cirilo murió en Roma el 14 de febrero de 869. Metodio, elegido arzobispo de Sirmio (actual Sremska Mitrovica, Serbia) y legado papal ante los eslavos, murió en Moravia (en la actual República Checa) el 6 de abril de 885. El anuncio del Evangelio a nuevos pueblos respetando su cultura, llevado a cabo por estos santos, «sigue siendo un modelo vivo para la Iglesia y para los misioneros de todos los tiempos» (Juan Pablo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Clemente, Roma" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Santos Siete Fundadores de los Siervos de la Beata María Virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florencia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florencia", - "NOTES": "Estas son las figuras individuales de los siete santos fundadores, cuyos apellidos fueron añadidos solo en los siglos XV-XVI. Buonagiunta de Florencia (Manetti), documentado el 7 de octubre de 1251; prior general en 1256; fallecido en 1257; fue sepultado en Montesenario, cerca del altar mayor de la iglesia. Buonfiglio de Florencia (Monaldi), según la tradición el primero de los siete y su líder; prior de Montesenario el 17 de marzo de 1250, cuando el obispo de Siena Buonfiglio concedió licencia para la construcción en la ciudad de la iglesia y el convento de Santa María de Cafaggio, hoy basílica de la Santísima Anunciada de Florencia. En 1251-1252 también vivió en Cafaggio, donde recibió en la Orden al joven Felipe Benizi. Murió, según la tradición, el 1 de enero de 1262 y fue sepultado en Montesenario. Amadio de Florencia (Amidei), que parece haber pasado toda su vida en el convento de Montesenario. La tradición dice que, a su muerte en 1266, todos los Padres vieron una llama de fuego subir alto, signo y símbolo de su amor hacia Dios, como indica su nombre. Manetto de Florencia (dell'Antella), prior del convento de Lucca en 1264, fue elegido en 1265 General de la Orden. Renunció al generalato en 1267 y tuvo como sucesor a Felipe Benizi. Uguccione de Florencia (Uguccioni), quizás prior de Montesenario en 1259, de familia en Città di Castello el 21 de agosto de 1255, y compañero de Sostegno y de Felipe cuando este último, según la Legenda B. Philippi del siglo XIV, curó a un pobre leproso. Murió en 1282, en Montesenario, después de regresar del Capítulo general de Viterbo, el mismo día y a la misma hora que su amigo Sostegno. Sostegno de Florencia (Sostegni), recordado en la Legenda de Origine también como tío de fra Lapo de Florencia (28); quizás vicario general en Francia. Murió en 1282 (v. supra) y fue sepultado junto a los otros fundadores en Montesenario. Alessio Falconieri, el más conocido de los siete santos. Humilde, deseoso de penitencia, incluso en la vejez se dedicó a los trabajos materiales y a la búsqueda (limosna casa por casa), a pesar de las incomodidades de la edad y la estación (Legenda de Origine). Protegió a los jóvenes de la Orden y empleó el dinero de las vestimentas que le correspondían (una costumbre de los Siervos) para enviar a los más meritorios a estudiar en la Sorbona de París. Vivió casi 110 años y murió en 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Siete Santos Fundadores (Florencia), Basílica santuario de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santos Siete Fundadores de los Siervos de la Beata María Virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florencia", + "place_of_burial": "Florencia", + "notes": "Estas son las figuras individuales de los siete santos fundadores, cuyos apellidos fueron añadidos solo en los siglos XV-XVI. Buonagiunta de Florencia (Manetti), documentado el 7 de octubre de 1251; prior general en 1256; fallecido en 1257; fue sepultado en Montesenario, cerca del altar mayor de la iglesia. Buonfiglio de Florencia (Monaldi), según la tradición el primero de los siete y su líder; prior de Montesenario el 17 de marzo de 1250, cuando el obispo de Siena Buonfiglio concedió licencia para la construcción en la ciudad de la iglesia y el convento de Santa María de Cafaggio, hoy basílica de la Santísima Anunciada de Florencia. En 1251-1252 también vivió en Cafaggio, donde recibió en la Orden al joven Felipe Benizi. Murió, según la tradición, el 1 de enero de 1262 y fue sepultado en Montesenario. Amadio de Florencia (Amidei), que parece haber pasado toda su vida en el convento de Montesenario. La tradición dice que, a su muerte en 1266, todos los Padres vieron una llama de fuego subir alto, signo y símbolo de su amor hacia Dios, como indica su nombre. Manetto de Florencia (dell'Antella), prior del convento de Lucca en 1264, fue elegido en 1265 General de la Orden. Renunció al generalato en 1267 y tuvo como sucesor a Felipe Benizi. Uguccione de Florencia (Uguccioni), quizás prior de Montesenario en 1259, de familia en Città di Castello el 21 de agosto de 1255, y compañero de Sostegno y de Felipe cuando este último, según la Legenda B. Philippi del siglo XIV, curó a un pobre leproso. Murió en 1282, en Montesenario, después de regresar del Capítulo general de Viterbo, el mismo día y a la misma hora que su amigo Sostegno. Sostegno de Florencia (Sostegni), recordado en la Legenda de Origine también como tío de fra Lapo de Florencia (28); quizás vicario general en Francia. Murió en 1282 (v. supra) y fue sepultado junto a los otros fundadores en Montesenario. Alessio Falconieri, el más conocido de los siete santos. Humilde, deseoso de penitencia, incluso en la vejez se dedicó a los trabajos materiales y a la búsqueda (limosna casa por casa), a pesar de las incomodidades de la edad y la estación (Legenda de Origine). Protegió a los jóvenes de la Orden y empleó el dinero de las vestimentas que le correspondían (una costumbre de los Siervos) para enviar a los más meritorios a estudiar en la Sorbona de París. Vivió casi 110 años y murió en 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Siete Santos Fundadores (Florencia), Basílica santuario de Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "San Pedro Damián, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rávena", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Fundó varios monasterios, pero está particularmente ligado al monasterio de Fonte Avellana. Durante el viaje de regreso al eremitorio de Gamogna (uno de los muchos que fundó), una repentina enfermedad lo obligó a detenerse en Faenza. Fue hospedado en el monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (hoy conocida como Santa María Vecchia), donde falleció la noche entre el 21 y el 22 de febrero de 1072. Primero fue sepultado en la iglesia del monasterio y luego sus huesos fueron trasladados a la catedral de Faenza, donde se conservan hasta hoy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Cátedra de San Pedro, apóstol", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "En el lenguaje eclesiástico la «cátedra» indica, en general, la sede desde la cual el obispo desempeña las funciones, propias de él, de enseñanza, presidencia y gobierno. La cátedra de Pedro, establecida en Roma, junto a la tumba del apóstol, «preside la comunión universal de la caridad» (Lumen gentium, 13). Ya en la Depositio martyrum (336) la fiesta está atestiguada en Roma el 22 de febrero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Pedro Damián, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Rávena", + "place_of_burial": "Monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Fundó varios monasterios, pero está particularmente ligado al monasterio de Fonte Avellana. Durante el viaje de regreso al eremitorio de Gamogna (uno de los muchos que fundó), una repentina enfermedad lo obligó a detenerse en Faenza. Fue hospedado en el monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (hoy conocida como Santa María Vecchia), donde falleció la noche entre el 21 y el 22 de febrero de 1072. Primero fue sepultado en la iglesia del monasterio y luego sus huesos fueron trasladados a la catedral de Faenza, donde se conservan hasta hoy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "San Policarpo, obispo y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Esmirna, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esmirna, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Policarpo († 23 de febrero de 167), discípulo del apóstol Juan, fue obispo de Esmirna (Turquía), donde acogió a san Ignacio en su viaje hacia Roma, ciudad en la que sufriría el martirio. Después de un largo episcopado, en edad muy avanzada, Policarpo fue condenado a la hoguera por su fe. Era el día del Señor: mientras el fuego lo consumía, el obispo se unía, rezando, a la liturgia eucarística tantas veces celebrada con su Iglesia. El relato de su pasión es el documento más antiguo sobre el culto a los mártires.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Policarpo, Esmirna, Turquía" + "subject": "San Policarpo, obispo y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Esmirna, Turquía", + "place_of_birth": "Esmirna, Turquía", + "place_of_burial": "", + "notes": "Policarpo († 23 de febrero de 167), discípulo del apóstol Juan, fue obispo de Esmirna (Turquía), donde acogió a san Ignacio en su viaje hacia Roma, ciudad en la que sufriría el martirio. Después de un largo episcopado, en edad muy avanzada, Policarpo fue condenado a la hoguera por su fe. Era el día del Señor: mientras el fuego lo consumía, el obispo se unía, rezando, a la liturgia eucarística tantas veces celebrada con su Iglesia. El relato de su pasión es el documento más antiguo sobre el culto a los mártires.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Policarpo, Esmirna, Turquía" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "San Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorrusia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilna (Lituania)", - "NOTES": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 de octubre de 1458 - Grodno, actual Hrodna, Bielorrusia, 4 de marzo de 1484), hijo del rey de Polonia y de Lituania, formado en la cultura humanística, prefirió una vida sobria y casta, dedicada a la oración y a la penitencia, en lugar del ejercicio del poder.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Casimiro en Vilna (Lituania)" + "subject": "San Casimiro", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorrusia)", + "place_of_birth": "Cracovia", + "place_of_burial": "Vilna (Lituania)", + "notes": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 de octubre de 1458 - Grodno, actual Hrodna, Bielorrusia, 4 de marzo de 1484), hijo del rey de Polonia y de Lituania, formado en la cultura humanística, prefirió una vida sobria y casta, dedicada a la oración y a la penitencia, en lugar del ejercicio del poder.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Casimiro en Vilna (Lituania)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Santas Perpetua y Felicidad, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartago - Túnez (Túnez)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartago - Túnez (Túnez)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En 439, las reliquias de santa Perpetua, ante la inminente invasión de los vándalos, fueron trasladadas a Roma, y luego de allí, en 843, por el arzobispo de Bourges, san Raúl, a la abadía de Dèvres (o Deuvre), en Saint-Georges-sur-la-Prée. Después de que esta abadía fuera saqueada por los normandos en 903, fueron trasladadas a Vierzon, en el sitio del actual ayuntamiento. De allí fueron trasladadas a la iglesia de Notre Dame de Vierzon en 1807, donde se han conservado hasta ahora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia Notre Dame de Vierzon (Francia)" + "subject": "Santas Perpetua y Felicidad, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Cartago - Túnez (Túnez)", + "place_of_birth": "Cartago - Túnez (Túnez)", + "place_of_burial": "", + "notes": "En 439, las reliquias de santa Perpetua, ante la inminente invasión de los vándalos, fueron trasladadas a Roma, y luego de allí, en 843, por el arzobispo de Bourges, san Raúl, a la abadía de Dèvres (o Deuvre), en Saint-Georges-sur-la-Prée. Después de que esta abadía fuera saqueada por los normandos en 903, fueron trasladadas a Vierzon, en el sitio del actual ayuntamiento. De allí fueron trasladadas a la iglesia de Notre Dame de Vierzon en 1807, donde se han conservado hasta ahora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia Notre Dame de Vierzon (Francia)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "San Juan de Dios, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (España)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (España)", - "NOTES": "Juan Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, España, 8 de marzo de 1550), después de una juventud desordenada, se convirtió, haciéndose todo «de Dios», pobre entre los pobres. A raíz de este brusco cambio, se le creyó loco: internado entre los enfermos mentales, compartió sus miserables condiciones. Después de esta dramática experiencia, abrió lugares de asistencia para los necesitados y fue el inspirador de la Orden de los Hospitalarios de san Juan de Dios (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Juan de Dios en Granada (España)" + "subject": "San Juan de Dios, religioso", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (España)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (España)", + "notes": "Juan Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, España, 8 de marzo de 1550), después de una juventud desordenada, se convirtió, haciéndose todo «de Dios», pobre entre los pobres. A raíz de este brusco cambio, se le creyó loco: internado entre los enfermos mentales, compartió sus miserables condiciones. Después de esta dramática experiencia, abrió lugares de asistencia para los necesitados y fue el inspirador de la Orden de los Hospitalarios de san Juan de Dios (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Juan de Dios en Granada (España)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Santa Francisca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "NOTES": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de marzo de 1440), aunque forzada al matrimonio, fue esposa y madre ejemplar. Sostenida por una íntima unión con Dios, practicó incansablemente la caridad, acogiendo en su casa a pobres y enfermos. Fundó en Roma las Oblatas de Tor de’ Specchi, a las que se unió después de la muerte de su esposo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Francisca Romana en el Foro Romano" + "subject": "Santa Francisca Romana, religiosa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Roma", + "notes": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de marzo de 1440), aunque forzada al matrimonio, fue esposa y madre ejemplar. Sostenida por una íntima unión con Dios, practicó incansablemente la caridad, acogiendo en su casa a pobres y enfermos. Fundó en Roma las Oblatas de Tor de’ Specchi, a las que se unió después de la muerte de su esposo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Francisca Romana en el Foro Romano" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "San Patricio, obispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Irlanda del Norte)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Escocia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Irlanda del Norte)", - "NOTES": "Patricio (siglo IV-V), nacido en el norte de Gran Bretaña, fue secuestrado por saqueadores y llevado a Irlanda. Huyó y regresó a su tierra natal, pero posteriormente volvió a Irlanda como obispo misionero, convirtiéndose en el gran evangelizador de esas tierras. El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) y el Martirologio de Beda (siglo VIII) lo recuerdan el 17 de marzo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Down en Downpatrick (Irlanda del Norte)" + "subject": "San Patricio, obispo", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Irlanda del Norte)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Escocia)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Irlanda del Norte)", + "notes": "Patricio (siglo IV-V), nacido en el norte de Gran Bretaña, fue secuestrado por saqueadores y llevado a Irlanda. Huyó y regresó a su tierra natal, pero posteriormente volvió a Irlanda como obispo misionero, convirtiéndose en el gran evangelizador de esas tierras. El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) y el Martirologio de Beda (siglo VIII) lo recuerdan el 17 de marzo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Down en Downpatrick (Irlanda del Norte)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "San Cirilo de Jerusalén, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo (ca. 315 - 387), obispo de Jerusalén, estuvo dramáticamente involucrado en las profundas divisiones de la Iglesia de su tiempo: calumniado y exiliado varias veces, se mantuvo fiel a la doctrina proclamada en el Concilio de Nicea (325). A él se le atribuyen algunas célebres catequesis bautismales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirilo de Jerusalén, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Jerusalén", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo (ca. 315 - 387), obispo de Jerusalén, estuvo dramáticamente involucrado en las profundas divisiones de la Iglesia de su tiempo: calumniado y exiliado varias veces, se mantuvo fiel a la doctrina proclamada en el Concilio de Nicea (325). A él se le atribuyen algunas célebres catequesis bautismales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "San José Esposo de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "¿Tumba del Justo en Nazaret?", - "NOTES": "José, «hombre justo» (Mt 1, 19), es el esposo de María y el padre de Jesús según la ley: al darle el nombre (cf. Mt 1, 21.25), permite al Hijo de Dios unirse a la dinastía davídica, como «hijo de David, hijo de Abraham» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Como el antiguo José, él también es puesto por Dios como guardián de su casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Listo para obedecer la palabra de Dios, revelada en sueños por un ángel del Señor (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), toma a María como su esposa; huye a Egipto (cf. Mt 2, 13) con la Sagrada Familia; regresa, como indicado por el ángel, para establecerse en Nazaret, cumpliendo así las profecías contenidas en las Escrituras (cf. Mt 2, 23). Pío IX lo declaró patrono de la Iglesia universal (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San José Esposo de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "¿Tumba del Justo en Nazaret?", + "notes": "José, «hombre justo» (Mt 1, 19), es el esposo de María y el padre de Jesús según la ley: al darle el nombre (cf. Mt 1, 21.25), permite al Hijo de Dios unirse a la dinastía davídica, como «hijo de David, hijo de Abraham» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Como el antiguo José, él también es puesto por Dios como guardián de su casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Listo para obedecer la palabra de Dios, revelada en sueños por un ángel del Señor (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), toma a María como su esposa; huye a Egipto (cf. Mt 2, 13) con la Sagrada Familia; regresa, como indicado por el ángel, para establecerse en Nazaret, cumpliendo así las profecías contenidas en las Escrituras (cf. Mt 2, 23). Pío IX lo declaró patrono de la Iglesia universal (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "San Toribio de Mogrovejo, obispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perú)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (España)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perú)", - "NOTES": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, España, 18 de noviembre de 1538 - Santiago de Miraflores de Zaña, Perú, 23 de marzo de 1606) asumió la guía de la vastísima arquidiócesis de Ciudad de los Reyes (actual Lima, Perú), trabajando incansablemente para restaurar en el clero la disciplina eclesiástica, algo relajada, y para defender con todas sus fuerzas la dignidad de los indígenas, enemistándose con los poderosos dominadores españoles. Erigió hospitales para los pobres y el primer seminario de América Latina, intuyendo la importancia de una formación según la cultura local. Encarnó la figura evangélica del pastor en la dedicación amorosa al rebaño y en el respeto de la cultura indígena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista en Lima (Perú)" + "subject": "San Toribio de Mogrovejo, obispo", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Perú)", + "place_of_birth": "Mayorga (España)", + "place_of_burial": "Lima (Perú)", + "notes": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, España, 18 de noviembre de 1538 - Santiago de Miraflores de Zaña, Perú, 23 de marzo de 1606) asumió la guía de la vastísima arquidiócesis de Ciudad de los Reyes (actual Lima, Perú), trabajando incansablemente para restaurar en el clero la disciplina eclesiástica, algo relajada, y para defender con todas sus fuerzas la dignidad de los indígenas, enemistándose con los poderosos dominadores españoles. Erigió hospitales para los pobres y el primer seminario de América Latina, intuyendo la importancia de una formación según la cultura local. Encarnó la figura evangélica del pastor en la dedicación amorosa al rebaño y en el respeto de la cultura indígena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista en Lima (Perú)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "San Francisco de Paula, ermitaño", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castillo de Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (se inició la construcción de un santuario sobre la tumba, solo se ha edificado el ábside)", - "NOTES": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de marzo de 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 de abril de 1507) se dedicó a la vida eremítica buscando, en la oración y la penitencia, la íntima unión con Cristo crucificado. Fundó la Orden de los Mínimos. Ya anciano, en obediencia al papa se trasladó a la corte de Francia, donde también fue escuchado como consejero político.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica santuario regional de San Francisco de Paula" + "subject": "San Francisco de Paula, ermitaño", + "places": "", + "place_of_death": "Castillo de Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Francia (se inició la construcción de un santuario sobre la tumba, solo se ha edificado el ábside)", + "notes": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de marzo de 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 de abril de 1507) se dedicó a la vida eremítica buscando, en la oración y la penitencia, la íntima unión con Cristo crucificado. Fundó la Orden de los Mínimos. Ya anciano, en obediencia al papa se trasladó a la corte de Francia, donde también fue escuchado como consejero político.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica santuario regional de San Francisco de Paula" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "San Isidoro, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (España)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (España)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, España)", - "NOTES": "Isidoro (560 aprox. - Sevilla, 4 de abril de 636), de familia y formación cristiana, experto también en la cultura profana, con sus obras literarias y eruditas se convirtió en un punto de referencia para toda la Edad Media. Arzobispo de Sevilla durante unos treinta y cinco años, promovió, también mediante algunos Concilios locales, una legislación litúrgica y canónica de importancia fundamental para la Iglesia ibérica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral Santa María de la Sede de Sevilla?" + "subject": "San Isidoro, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (España)", + "place_of_birth": "Cartagena (España)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, España)", + "notes": "Isidoro (560 aprox. - Sevilla, 4 de abril de 636), de familia y formación cristiana, experto también en la cultura profana, con sus obras literarias y eruditas se convirtió en un punto de referencia para toda la Edad Media. Arzobispo de Sevilla durante unos treinta y cinco años, promovió, también mediante algunos Concilios locales, una legislación litúrgica y canónica de importancia fundamental para la Iglesia ibérica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral Santa María de la Sede de Sevilla?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "San Vicente Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia", - "NOTES": "Vicente (Valencia, España, 1350 - Vannes, Francia, 5 de abril de 1419), dominico, después de ser curado de una grave enfermedad, se dedicó con fervor a la predicación del Evangelio. En una Iglesia desorientada por la contraposición interna al papado, entre Roma y Aviñón, sus insistentes llamados a la conversión atrajeron a las multitudes, especialmente en España, Francia e Italia septentrional.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia" + "subject": "San Vicente Ferrer, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Francia", + "place_of_birth": "Valencia, España", + "place_of_burial": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia", + "notes": "Vicente (Valencia, España, 1350 - Vannes, Francia, 5 de abril de 1419), dominico, después de ser curado de una grave enfermedad, se dedicó con fervor a la predicación del Evangelio. En una Iglesia desorientada por la contraposición interna al papado, entre Roma y Aviñón, sus insistentes llamados a la conversión atrajeron a las multitudes, especialmente en España, Francia e Italia septentrional.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "San Juan Bautista de La Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon cerca de Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Juan Bautista de La Salle fue sepultado en la iglesia de Saint-Sever, un barrio de Rouen. En 1734 su cuerpo fue llevado de nuevo a Saint-Yon en la capilla de su internado, luego en 1835 fue trasladado a la de la Escuela Normal de Rouen. En Reims se construyó, en 1898, una iglesia dedicada a él. En 1937 sus reliquias fueron trasladadas a Roma.", - "NOTES": "Juan Bautista (Reims, Francia, 30 de abril de 1651 - Saint Yon cerca de Rouen, 7 de abril de 1719), después de cuidar, a la muerte de sus padres, de sus numerosos hermanos, ordenado presbítero se dedicó a la juventud desfavorecida, abriendo escuelas para pobres y redactando textos para la formación de maestros. Fundó la Congregación de los Hermanos de las Escuelas Cristianas, dedicada a la educación popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia y Santuario de San Juan Bautista de La Salle, Casa generalicia Hermanos de las Escuelas Cristianas, Roma" + "subject": "San Juan Bautista de La Salle, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon cerca de Rouen, Francia", + "place_of_birth": "Reims, Francia", + "place_of_burial": "Juan Bautista de La Salle fue sepultado en la iglesia de Saint-Sever, un barrio de Rouen. En 1734 su cuerpo fue llevado de nuevo a Saint-Yon en la capilla de su internado, luego en 1835 fue trasladado a la de la Escuela Normal de Rouen. En Reims se construyó, en 1898, una iglesia dedicada a él. En 1937 sus reliquias fueron trasladadas a Roma.", + "notes": "Juan Bautista (Reims, Francia, 30 de abril de 1651 - Saint Yon cerca de Rouen, 7 de abril de 1719), después de cuidar, a la muerte de sus padres, de sus numerosos hermanos, ordenado presbítero se dedicó a la juventud desfavorecida, abriendo escuelas para pobres y redactando textos para la formación de maestros. Fundó la Congregación de los Hermanos de las Escuelas Cristianas, dedicada a la educación popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia y Santuario de San Juan Bautista de La Salle, Casa generalicia Hermanos de las Escuelas Cristianas, Roma" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "San Estanislao, obispo y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Estanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 aprox. - Cracovia, 11 de abril de 1079), obispo de Cracovia, fue un pastor solícito de su rebaño: completó la cristianización del país, reformó el clero, cuidó de los pobres. A raíz de conflictos con el rey Boleslao II, fue asesinado por orden de este. Proclamado patrón de la nación, Estanislao siempre fue venerado por el pueblo polaco; sus restos, en la catedral de Cracovia, se convirtieron en destino de un continuo peregrinaje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cracovia" + "subject": "San Estanislao, obispo y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polonia", + "place_of_burial": "Catedral de Cracovia, Polonia", + "notes": "Estanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 aprox. - Cracovia, 11 de abril de 1079), obispo de Cracovia, fue un pastor solícito de su rebaño: completó la cristianización del país, reformó el clero, cuidó de los pobres. A raíz de conflictos con el rey Boleslao II, fue asesinado por orden de este. Proclamado patrón de la nación, Estanislao siempre fue venerado por el pueblo polaco; sus restos, en la catedral de Cracovia, se convirtieron en destino de un continuo peregrinaje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cracovia" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "San Martín I, papa y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (actual Akherson), Ucrania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martín fue sepultado en Cherson en la basílica de Santa María ad Blachernas, convirtiéndose en objeto de culto por los muchos milagros debidos a su intercesión. Posteriormente, el cuerpo fue trasladado a Roma y sepultado posiblemente en la iglesia de San Martín ai Monti.", - "NOTES": "Martín (Todi, Perugia, finales del siglo VI - Cherson, actual Akherson, Ucrania, 16 de septiembre de 655) fue elegido papa (649) durante las últimas controversias cristológicas. Habiendo defendido con firmeza la fe en las dos voluntades de Cristo, la divina y la humana, suscitó la reacción del emperador de Bizancio Constante II, quien lo condenó al exilio en Crimea, donde murió.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Martín ai Monti, Roma" + "subject": "San Martín I, papa y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (actual Akherson), Ucrania", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Italia", + "place_of_burial": "Martín fue sepultado en Cherson en la basílica de Santa María ad Blachernas, convirtiéndose en objeto de culto por los muchos milagros debidos a su intercesión. Posteriormente, el cuerpo fue trasladado a Roma y sepultado posiblemente en la iglesia de San Martín ai Monti.", + "notes": "Martín (Todi, Perugia, finales del siglo VI - Cherson, actual Akherson, Ucrania, 16 de septiembre de 655) fue elegido papa (649) durante las últimas controversias cristológicas. Habiendo defendido con firmeza la fe en las dos voluntades de Cristo, la divina y la humana, suscitó la reacción del emperador de Bizancio Constante II, quien lo condenó al exilio en Crimea, donde murió.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Martín ai Monti, Roma" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdieron.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las invasiones del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdieron.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las invasiones del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "San Jorge, mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomedia (actual İzmit), Turquía | o | Lida (actual Lod) - Tel Aviv, Israel", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capadocia, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lida, Tel Aviv (Israel)", - "NOTES": "Jorge, cuyo sepulcro está en Lida (actual Lod, Israel), a partir al menos del siglo IV fue honrado como mártir de Cristo. Esta antigua tradición de culto induce a reconocer la historicidad del personaje, aunque no se tienen de él informaciones seguras. Fue a menudo representado como un caballero que, venciendo al dragón, simboliza el triunfo de la fe sobre el mal. La popularidad del santo en la Edad Media está testimoniada por la presencia de su cuerpo en al menos una treintena de iglesias, en Francia, España, Alemania, Italia y Países Bajos; su cabeza está hoy expuesta en Venecia, Praga, Constantinopla y Lida, mientras que tres de los brazos existentes del santo se encuentran en Roma, París y Conques. En la iglesia de San Jorge en Lemine en Almenno San Salvatore (BG) está expuesta, colgada del techo, una costilla del dragón muerto por San Jorge. En Roma, Belisario (ca. 527) confió a la protección del santo la puerta de san Sebastián y la iglesia del Velabro, donde luego fue trasladado el cráneo de san Jorge, encontrado en Capadocia por el papa Zacarías (744–752). Una fracción del cráneo de san Jorge se custodia en la iglesia de San Jorge Mártir en Oriolo (CS). En la iglesia Matriz de Matino, dedicada a San Jorge, se conserva un trozo de la espinilla del santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Jorge (Lida, Israel)" + "subject": "San Jorge, mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Nicomedia (actual İzmit), Turquía | o | Lida (actual Lod) - Tel Aviv, Israel", + "place_of_birth": "Capadocia, Turquía", + "place_of_burial": "Lida, Tel Aviv (Israel)", + "notes": "Jorge, cuyo sepulcro está en Lida (actual Lod, Israel), a partir al menos del siglo IV fue honrado como mártir de Cristo. Esta antigua tradición de culto induce a reconocer la historicidad del personaje, aunque no se tienen de él informaciones seguras. Fue a menudo representado como un caballero que, venciendo al dragón, simboliza el triunfo de la fe sobre el mal. La popularidad del santo en la Edad Media está testimoniada por la presencia de su cuerpo en al menos una treintena de iglesias, en Francia, España, Alemania, Italia y Países Bajos; su cabeza está hoy expuesta en Venecia, Praga, Constantinopla y Lida, mientras que tres de los brazos existentes del santo se encuentran en Roma, París y Conques. En la iglesia de San Jorge en Lemine en Almenno San Salvatore (BG) está expuesta, colgada del techo, una costilla del dragón muerto por San Jorge. En Roma, Belisario (ca. 527) confió a la protección del santo la puerta de san Sebastián y la iglesia del Velabro, donde luego fue trasladado el cráneo de san Jorge, encontrado en Capadocia por el papa Zacarías (744–752). Una fracción del cráneo de san Jorge se custodia en la iglesia de San Jorge Mártir en Oriolo (CS). En la iglesia Matriz de Matino, dedicada a San Jorge, se conserva un trozo de la espinilla del santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Jorge (Lida, Israel)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "San Fidel de Sigmaringen, sacerdote y mártir", - "PLACES": "Austria; Suiza", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suiza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Su cabeza fue llevada a Feldkirch (actualmente en Austria), mientras que el resto del cuerpo fue enterrado en la Catedral de Coira (Suiza), donde aún reposan sus restos mortales.", - "NOTES": "Fidel, de nombre secular Marco (Sigmaringen, Alemania, 1578 - Seewis im Prättigau, Suiza, 24 de abril de 1622), capuchino, doctor en ambos derechos, dirigió la primera misión promovida por la Congregación de Propaganda Fide, aún en fase de constitución, hacia los territorios en los que se había difundido la Reforma protestante. En el clima de fuerte tensión interna en los Grisones, agravado por las presiones políticas internacionales, la predicación de los religiosos católicos provocó reacciones violentas, ante las cuales Fidel dio testimonio de Cristo hasta la muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Coira, Suiza; Feldkirch, Austria" + "subject": "San Fidel de Sigmaringen, sacerdote y mártir", + "places": "Austria; Suiza", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suiza", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Alemania", + "place_of_burial": "Su cabeza fue llevada a Feldkirch (actualmente en Austria), mientras que el resto del cuerpo fue enterrado en la Catedral de Coira (Suiza), donde aún reposan sus restos mortales.", + "notes": "Fidel, de nombre secular Marco (Sigmaringen, Alemania, 1578 - Seewis im Prättigau, Suiza, 24 de abril de 1622), capuchino, doctor en ambos derechos, dirigió la primera misión promovida por la Congregación de Propaganda Fide, aún en fase de constitución, hacia los territorios en los que se había difundido la Reforma protestante. En el clima de fuerte tensión interna en los Grisones, agravado por las presiones políticas internacionales, la predicación de los religiosos católicos provocó reacciones violentas, ante las cuales Fidel dio testimonio de Cristo hasta la muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Coira, Suiza; Feldkirch, Austria" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "San Marcos Evangelista", - "PLACES": "Venecia, Alejandría, El Cairo, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestina o Chipre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Inicialmente sus restos fueron venerados en una iglesia de Alejandría construida en el lugar del mausoleo más antiguo de Alejandro Magno. En el siglo VII sus restos fueron llevados a Venecia. La catedral de San Marcos en El Cairo conserva algunas reliquias transportadas desde la Basílica de San Marcos en Venecia.", - "NOTES": "Juan, llamado Marcos, es hijo de María de Jerusalén, en cuya casa se reúne la comunidad cristiana y donde Pedro encuentra refugio después de ser liberado de la cárcel (cf. Hch 12, 12). Primo de Bernabé, colabora con Pablo en el primer viaje misionero, hasta Panfilia, donde se separa de él (cf. Hch 12, 25; 15, 37-38). Discípulo predilecto de Pedro – que lo llama «mi hijo» (1 Pe 5, 13) –, aparece de nuevo al lado de Pablo en Roma (cf. Flm 24; Col 4, 10). A Marcos la tradición le ha atribuido el Evangelio que lleva su nombre y que refleja la predicación del apóstol Pedro. En él, se presenta a Jesús como el «Cristo, Hijo de Dios» (Mc 1, 1) y se proclama que el Crucificado ha resucitado (cf. Mc 16, 6). Su fiesta se celebra el 25 de abril también por los coptos y los bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Marcos en Venecia, y Catedral de San Marcos en El Cairo" + "subject": "San Marcos Evangelista", + "places": "Venecia, Alejandría, El Cairo, Roma", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Palestina o Chipre", + "place_of_burial": "Inicialmente sus restos fueron venerados en una iglesia de Alejandría construida en el lugar del mausoleo más antiguo de Alejandro Magno. En el siglo VII sus restos fueron llevados a Venecia. La catedral de San Marcos en El Cairo conserva algunas reliquias transportadas desde la Basílica de San Marcos en Venecia.", + "notes": "Juan, llamado Marcos, es hijo de María de Jerusalén, en cuya casa se reúne la comunidad cristiana y donde Pedro encuentra refugio después de ser liberado de la cárcel (cf. Hch 12, 12). Primo de Bernabé, colabora con Pablo en el primer viaje misionero, hasta Panfilia, donde se separa de él (cf. Hch 12, 25; 15, 37-38). Discípulo predilecto de Pedro – que lo llama «mi hijo» (1 Pe 5, 13) –, aparece de nuevo al lado de Pablo en Roma (cf. Flm 24; Col 4, 10). A Marcos la tradición le ha atribuido el Evangelio que lleva su nombre y que refleja la predicación del apóstol Pedro. En él, se presenta a Jesús como el «Cristo, Hijo de Dios» (Mc 1, 1) y se proclama que el Crucificado ha resucitado (cf. Mc 16, 6). Su fiesta se celebra el 25 de abril también por los coptos y los bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Marcos en Venecia, y Catedral de San Marcos en El Cairo" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "San Pedro Chanel, sacerdote y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceanía francesa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Los restos del misionero, enterrados apresuradamente, fueron posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francés de la estación naval de Tahití, y llevados a Francia en un medio de transporte del gobierno, en 1842.", - "NOTES": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 de julio de 1803 - Futuna, Oceanía francesa, 28 de abril de 1841), presbítero de la Sociedad de María (Maristas), fue uno de los primeros misioneros en la Oceanía occidental. Después de algunos buenos resultados en la obra de evangelización, cayó víctima de la hostilidad de los líderes religiosos locales. Su martirio contribuyó a acercar a la fe a la población de la isla de Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Pedro Chanel, sacerdote y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Oceanía francesa", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", + "place_of_burial": "Los restos del misionero, enterrados apresuradamente, fueron posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francés de la estación naval de Tahití, y llevados a Francia en un medio de transporte del gobierno, en 1842.", + "notes": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 de julio de 1803 - Futuna, Oceanía francesa, 28 de abril de 1841), presbítero de la Sociedad de María (Maristas), fue uno de los primeros misioneros en la Oceanía occidental. Después de algunos buenos resultados en la obra de evangelización, cayó víctima de la hostilidad de los líderes religiosos locales. Su martirio contribuyó a acercar a la fe a la población de la isla de Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico y con un lenguaje incisivo, entre los cuales se encuentra el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico y con un lenguaje incisivo, entre los cuales se encuentra el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "San Pío V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma", - "NOTES": "Miguel (en el siglo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de enero de 1504 - Roma, 1 de mayo de 1572), dominico, fue papa desde 1566. Implementó la primera aplicación del Concilio de Trento, comenzando por la curia romana y la Urbe. Publicó el Catecismo (1566), se encargó de la reforma del Breviario (1568) y del Misal (1570). Promovió la difusión de la fe en Europa y Oriente, y la defendió contra la expansión otomana (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma" + "subject": "San Pío V, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma", + "notes": "Miguel (en el siglo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de enero de 1504 - Roma, 1 de mayo de 1572), dominico, fue papa desde 1566. Implementó la primera aplicación del Concilio de Trento, comenzando por la curia romana y la Urbe. Publicó el Catecismo (1566), se encargó de la reforma del Breviario (1568) y del Misal (1570). Promovió la difusión de la fe en Europa y Oriente, y la defendió contra la expansión otomana (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "San José Obrero", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "José, esposo de la Virgen María y padre putativo de Jesús, es presentado en los Evangelios como «carpintero» (Mt 13, 55). Fue Pío XII, en 1955, quien introdujo esta memoria, para dar un «crisma cristiano» a la conmemoración laica del primero de mayo, difundida desde el siglo XIX en muchos países como fecha simbólica de las luchas por el reconocimiento de los derechos de los trabajadores. Esta celebración litúrgica pretende recordar la gran dignidad del trabajo humano que continúa la obra del Creador y fue compartido por el Hijo de Dios hecho hombre, también llamado, en los Evangelios, «carpintero» (Mc 6, 3). Laborem Exercens es una encíclica publicada por el papa Juan Pablo II el 14 de septiembre de 1981. Trata del trabajo humano en el 90º aniversario de la Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San José Obrero", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "José, esposo de la Virgen María y padre putativo de Jesús, es presentado en los Evangelios como «carpintero» (Mt 13, 55). Fue Pío XII, en 1955, quien introdujo esta memoria, para dar un «crisma cristiano» a la conmemoración laica del primero de mayo, difundida desde el siglo XIX en muchos países como fecha simbólica de las luchas por el reconocimiento de los derechos de los trabajadores. Esta celebración litúrgica pretende recordar la gran dignidad del trabajo humano que continúa la obra del Creador y fue compartido por el Hijo de Dios hecho hombre, también llamado, en los Evangelios, «carpintero» (Mc 6, 3). Laborem Exercens es una encíclica publicada por el papa Juan Pablo II el 14 de septiembre de 1981. Trata del trabajo humano en el 90º aniversario de la Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "San Atanasio, obispo y doctor", - "PLACES": "Alejandría de Egipto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto", - "NOTES": "Atanasio (300 ca. - 373), obispo de Alejandría de Egipto, fue tenaz defensor de la plena divinidad del Hijo, proclamada por el Concilio de Nicea (325) pero largamente disputada por los seguidores de Arrio, a menudo apoyados por la corte imperial: por esto sufrió largos periodos de exilio. La Vida de san Antonio, compuesta por él, favoreció la difusión del ideal monástico en Occidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto" + "subject": "San Atanasio, obispo y doctor", + "places": "Alejandría de Egipto", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Alejandría, Egipto", + "place_of_burial": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto", + "notes": "Atanasio (300 ca. - 373), obispo de Alejandría de Egipto, fue tenaz defensor de la plena divinidad del Hijo, proclamada por el Concilio de Nicea (325) pero largamente disputada por los seguidores de Arrio, a menudo apoyados por la corte imperial: por esto sufrió largos periodos de exilio. La Vida de san Antonio, compuesta por él, favoreció la difusión del ideal monástico en Occidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Santos Felipe y Santiago, apóstoles", - "PLACES": "Roma; Jerusalén; Hierápolis (actual Pammukale), Turquía", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierápolis (actual Pammukale), Turquía; y Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierápolis (actual Pammukale), Turquía; y Jerusalén", - "NOTES": "Felipe, originario de Betsaida, es llamado por Jesús a seguirlo; a su vez él invita a Natanael a venir y ver al Mesías (cf. Jn 1, 43-46); está presente, con Andrés, en la multiplicación de los panes (cf. Jn 6, 1-15) y cuando algunos griegos, que subieron para la Pascua a Jerusalén, piden ver a Jesús (cf. Jn 12, 20-36). Durante la última Cena es él quien pregunta: «Señor, muéstranos al Padre y nos basta» (Jn 14, 8). Santiago, hijo de Alfeo, es uno de los doce apóstoles (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). San Pablo le atribuye una aparición específica del Resucitado (cf. 1 Cor 15, 7). Gozó de particular honor y autoridad en las primeras comunidades cristianas (cf. Hch 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Los dos apóstoles son recordados en una única fiesta porque, según una tradición, sus reliquias fueron colocadas bajo el altar de la basílica de los Doce Apóstoles en Roma el día de su dedicación (1 de mayo de 565 ca.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Apóstoles, Roma, Italia; Iglesia armenia de San Santiago, Jerusalén" + "subject": "Santos Felipe y Santiago, apóstoles", + "places": "Roma; Jerusalén; Hierápolis (actual Pammukale), Turquía", + "place_of_death": "Hierápolis (actual Pammukale), Turquía; y Jerusalén", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Hierápolis (actual Pammukale), Turquía; y Jerusalén", + "notes": "Felipe, originario de Betsaida, es llamado por Jesús a seguirlo; a su vez él invita a Natanael a venir y ver al Mesías (cf. Jn 1, 43-46); está presente, con Andrés, en la multiplicación de los panes (cf. Jn 6, 1-15) y cuando algunos griegos, que subieron para la Pascua a Jerusalén, piden ver a Jesús (cf. Jn 12, 20-36). Durante la última Cena es él quien pregunta: «Señor, muéstranos al Padre y nos basta» (Jn 14, 8). Santiago, hijo de Alfeo, es uno de los doce apóstoles (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). San Pablo le atribuye una aparición específica del Resucitado (cf. 1 Cor 15, 7). Gozó de particular honor y autoridad en las primeras comunidades cristianas (cf. Hch 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Los dos apóstoles son recordados en una única fiesta porque, según una tradición, sus reliquias fueron colocadas bajo el altar de la basílica de los Doce Apóstoles en Roma el día de su dedicación (1 de mayo de 565 ca.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Apóstoles, Roma, Italia; Iglesia armenia de San Santiago, Jerusalén" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Santos Nereo y Aquileo, mártires", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Domitila", - "NOTES": "Nereo y Aquileo, según la tradición, eran dos militares convertidos a la fe por el ejemplo de fortaleza de los cristianos torturados y llevados al martirio. Decapitados en la vía Ardeatina, fueron sepultados en el cementerio de Domitila. De su martirio, ocurrido probablemente durante la primera persecución de Diocleciano (303-305), escribe el papa Dámaso en la inscripción que colocó en su tumba. Los dos mártires, cuyo culto está atestiguado desde el siglo VI, son recordados el 12 de mayo en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Santos Nereo y Aquileo, Roma" + "subject": "Santos Nereo y Aquileo, mártires", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Domitila", + "notes": "Nereo y Aquileo, según la tradición, eran dos militares convertidos a la fe por el ejemplo de fortaleza de los cristianos torturados y llevados al martirio. Decapitados en la vía Ardeatina, fueron sepultados en el cementerio de Domitila. De su martirio, ocurrido probablemente durante la primera persecución de Diocleciano (303-305), escribe el papa Dámaso en la inscripción que colocó en su tumba. Los dos mártires, cuyo culto está atestiguado desde el siglo VI, son recordados el 12 de mayo en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Santos Nereo y Aquileo, Roma" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "San Pancracio, mártir", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cementerio de Ottavilla, Roma", - "NOTES": "Pancracio (siglo III o IV), mártir romano, fue sepultado en el cementerio de Ottavilla, en la vía Aurelia, como atestigua la tradición de culto, confirmada por el papa Símaco (498-514) con la erección en ese lugar de una basílica en su honor. El relato más antiguo del martirio describe a Pancracio como muy joven, apenas catorce años. Es recordado el 12 de mayo en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pancracio, Roma" + "subject": "San Pancracio, mártir", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cementerio de Ottavilla, Roma", + "notes": "Pancracio (siglo III o IV), mártir romano, fue sepultado en el cementerio de Ottavilla, en la vía Aurelia, como atestigua la tradición de culto, confirmada por el papa Símaco (498-514) con la erección en ese lugar de una basílica en su honor. El relato más antiguo del martirio describe a Pancracio como muy joven, apenas catorce años. Es recordado el 12 de mayo en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pancracio, Roma" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "San Matías, apóstol", - "PLACES": "Padua, Italia; Tréveris, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Judea Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Justina, Padua, Italia; Basílica de San Matías, Tréveris, Alemania", - "NOTES": "Mateo, testigo de la vida de Cristo desde el bautismo hasta su ascensión al cielo (cf. Hch 1, 22), es asociado con los once apóstoles después de la traición y muerte de Judas Iscariote (cf. Mt 27, 3-10; Hch 1, 15-20.26). Con él se restablece el número de los Doce – símbolo del nuevo Israel – sobre los cuales desciende el Espíritu Santo en el día de Pentecostés (cf. Hch 2, 1-13). Es recordado en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Justina, Padua, Italia; Basílica de San Matías, Tréveris, Alemania" + "subject": "San Matías, apóstol", + "places": "Padua, Italia; Tréveris, Alemania", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Judea Romana", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Justina, Padua, Italia; Basílica de San Matías, Tréveris, Alemania", + "notes": "Mateo, testigo de la vida de Cristo desde el bautismo hasta su ascensión al cielo (cf. Hch 1, 22), es asociado con los once apóstoles después de la traición y muerte de Judas Iscariote (cf. Mt 27, 3-10; Hch 1, 15-20.26). Con él se restablece el número de los Doce – símbolo del nuevo Israel – sobre los cuales desciende el Espíritu Santo en el día de Pentecostés (cf. Hch 2, 1-13). Es recordado en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Justina, Padua, Italia; Basílica de San Matías, Tréveris, Alemania" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "San Juan I, papa y mártir", - "PLACES": "Rávena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Rávena, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena o Chiusdino o Anghiari, Toscana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Juan († Rávena, 18 de mayo de 526), papa desde 523, fue obligado por Teodorico, rey de los Godos, a realizar una embajada ante el emperador de Oriente en favor de los arrianos, muy numerosos entre las poblaciones germánicas. Aceptó apoyar solo en parte la causa de ese componente herético; por lo tanto, sufrió la venganza del rey y fue encarcelado, donde murió. Su cuerpo fue trasladado a Roma en la basílica vaticana, donde fue honrado como mártir.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Juan I, papa y mártir", + "places": "Rávena, Roma", + "place_of_death": "Rávena, Italia", + "place_of_birth": "Siena o Chiusdino o Anghiari, Toscana, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Juan († Rávena, 18 de mayo de 526), papa desde 523, fue obligado por Teodorico, rey de los Godos, a realizar una embajada ante el emperador de Oriente en favor de los arrianos, muy numerosos entre las poblaciones germánicas. Aceptó apoyar solo en parte la causa de ese componente herético; por lo tanto, sufrió la venganza del rey y fue encarcelado, donde murió. Su cuerpo fue trasladado a Roma en la basílica vaticana, donde fue honrado como mártir.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "San Bernardino de Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de septiembre de 1380 - L’Aquila, 20 de mayo de 1444), de la noble familia sienesa de los Albizzeschi, después de los estudios jurídicos, fue acogido entre los Frailes Menores, adhiriéndose al movimiento de la Observancia. Predicador de vasta cultura, inmediata concreción y gran popularidad, recorrió el centro-norte de Italia suscitando una intensa renovación de vida cristiana. Difundió por todas partes la devoción al nombre de Jesús.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia" + "subject": "San Bernardino de Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Italia", + "place_of_death": "L'Aquila, Italia", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de septiembre de 1380 - L’Aquila, 20 de mayo de 1444), de la noble familia sienesa de los Albizzeschi, después de los estudios jurídicos, fue acogido entre los Frailes Menores, adhiriéndose al movimiento de la Observancia. Predicador de vasta cultura, inmediata concreción y gran popularidad, recorrió el centro-norte de Italia suscitando una intensa renovación de vida cristiana. Difundió por todas partes la devoción al nombre de Jesús.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "San Beda el Venerable, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Durham, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Durham, Reino Unido", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de mayo de 735) fue un erudito monje que vivió uniendo el estudio a la contemplación y la penitencia. En su Historia eclesiástica del pueblo anglo narró la conversión al cristianismo de esas poblaciones y el crecimiento de la Iglesia local.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Durham, Reino Unido" + "subject": "San Beda el Venerable, sacerdote y doctor", + "places": "Durham, Reino Unido", + "place_of_death": "Jarrow, Reino Unido", + "place_of_birth": "Northumbria, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Durham, Reino Unido", + "notes": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de mayo de 735) fue un erudito monje que vivió uniendo el estudio a la contemplación y la penitencia. En su Historia eclesiástica del pueblo anglo narró la conversión al cristianismo de esas poblaciones y el crecimiento de la Iglesia local.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Durham, Reino Unido" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "San Gregorio VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Salerno, Italia", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de mayo de 1085), monje, llamado por el papa León IX para colaborar en la reforma de la Iglesia, asumió un papel destacado en la curia romana. Elegido papa (1073), reivindicó la autonomía del poder espiritual respecto al temporal y ejerció una constante solicitud hacia la Iglesia universal. Tras sufrir la violenta oposición de Enrique IV, rey de Alemania y emperador, murió en el exilio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Italia" + "subject": "San Gregorio VII, papa", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Salerno, Italia", + "place_of_birth": "Sovana, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de Salerno, Italia", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de mayo de 1085), monje, llamado por el papa León IX para colaborar en la reforma de la Iglesia, asumió un papel destacado en la curia romana. Elegido papa (1073), reivindicó la autonomía del poder espiritual respecto al temporal y ejerció una constante solicitud hacia la Iglesia universal. Tras sufrir la violenta oposición de Enrique IV, rey de Alemania y emperador, murió en el exilio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Italia" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Santa María Magdalena de Pazzi, virgen", - "PLACES": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia", - "NOTES": "María Magdalena (Florencia, 2 de abril de 1566 - 25 de mayo de 1607), perteneciente a la importante familia florentina de’ Pazzi, se convirtió en monja carmelita. En su intensa vida de oración y penitencia, enriquecida por experiencias místicas, sintió profundamente la urgencia de la reforma de la Iglesia. Con fervor profético y libertad evangélica de palabra, se dirigió por carta a algunas autoridades eclesiásticas de la época, entre ellas el arzobispo de Florencia y el mismo papa Sixto V, solicitando la necesaria renovación eclesial, comenzando por el clero y los religiosos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia" + "subject": "Santa María Magdalena de Pazzi, virgen", + "places": "Florencia, Italia", + "place_of_death": "Florencia, Italia", + "place_of_birth": "Florencia, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia", + "notes": "María Magdalena (Florencia, 2 de abril de 1566 - 25 de mayo de 1607), perteneciente a la importante familia florentina de’ Pazzi, se convirtió en monja carmelita. En su intensa vida de oración y penitencia, enriquecida por experiencias místicas, sintió profundamente la urgencia de la reforma de la Iglesia. Con fervor profético y libertad evangélica de palabra, se dirigió por carta a algunas autoridades eclesiásticas de la época, entre ellas el arzobispo de Florencia y el mismo papa Sixto V, solicitando la necesaria renovación eclesial, comenzando por el clero y los religiosos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "San Felipe Neri, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Felipe (Florencia, 21 de julio de 1515 - Roma, 26 de mayo de 1595), llegado a Roma a una edad temprana, se dedicó a la asistencia de los enfermos incurables y de los peregrinos pobres. Ordenado presbítero, fue asiduo al confesionario y celebró la Eucaristía con intensa devoción, hasta el transporte místico. De los encuentros periódicos con un grupo de sus penitentes – que él entretenía, con estilo alegre, en diálogos espirituales y en actividades recreativas, culturales y caritativas – nacieron la experiencia del «Oratorio» y la Congregación de sacerdotes que lleva el mismo nombre, reconocida por Gregorio XIII el 15 de julio de 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "San Felipe Neri, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Florencia, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Felipe (Florencia, 21 de julio de 1515 - Roma, 26 de mayo de 1595), llegado a Roma a una edad temprana, se dedicó a la asistencia de los enfermos incurables y de los peregrinos pobres. Ordenado presbítero, fue asiduo al confesionario y celebró la Eucaristía con intensa devoción, hasta el transporte místico. De los encuentros periódicos con un grupo de sus penitentes – que él entretenía, con estilo alegre, en diálogos espirituales y en actividades recreativas, culturales y caritativas – nacieron la experiencia del «Oratorio» y la Congregación de sacerdotes que lleva el mismo nombre, reconocida por Gregorio XIII el 15 de julio de 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "San Agustín de Canterbury, obispo", - "PLACES": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Canterbury, Reino Unido", - "NOTES": "Agustín († Canterbury, Reino Unido, 604 aprox.), abad del monasterio de San Andrés en el Celio, en Roma, fue discípulo de Gregorio Magno, quien lo envió junto con algunos compañeros a evangelizar a las poblaciones anglosajonas de Inglaterra (596) con un estilo basado en el respeto de las tradiciones de esos pueblos. Su predicación, llevada a cabo con mansedumbre evangélica y ejemplaridad de vida, atrajo al cristianismo al rey de Kent y a todo su pueblo. Primer arzobispo de Canterbury, es considerado por católicos y anglicanos fundador de la Iglesia inglesa. Su memoria se celebra el 26 de mayo en la redacción galicana del Martirologio jeronimiano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Agustín de Canterbury, obispo", + "places": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de Canterbury, Reino Unido", + "notes": "Agustín († Canterbury, Reino Unido, 604 aprox.), abad del monasterio de San Andrés en el Celio, en Roma, fue discípulo de Gregorio Magno, quien lo envió junto con algunos compañeros a evangelizar a las poblaciones anglosajonas de Inglaterra (596) con un estilo basado en el respeto de las tradiciones de esos pueblos. Su predicación, llevada a cabo con mansedumbre evangélica y ejemplaridad de vida, atrajo al cristianismo al rey de Kent y a todo su pueblo. Primer arzobispo de Canterbury, es considerado por católicos y anglicanos fundador de la Iglesia inglesa. Su memoria se celebra el 26 de mayo en la redacción galicana del Martirologio jeronimiano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitación de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "María, arca santa de la Nueva Alianza, se dirige rápidamente a ver a su pariente Isabel (cf. Lc 1, 36) que la recibe como Madre de su Señor (cf. Lc 1, 39-56). «Una virgen está embarazada de Dios, y una estéril está embarazada de un virgen, el hijo de la esterilidad salta de alegría ante el embarazo de la virginidad»: así canta Efrén el Sirio el misterio de esta fiesta. Por obra del Espíritu, en el encuentro de las madres se encuentran los hijos y los dos Testamentos: uno salta de alegría ante la presencia del otro; los tiempos se han cumplido. En María también la Iglesia canta su Magnificat por las grandes cosas que Dios ha hecho en ella (cf. Lc 1, 46-55). El mes de mayo, tradicionalmente ligado a la devoción mariana, encuentra en esta fiesta una conclusión de auténtico sabor bíblico.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de la Visitación, Ein Kerem, Israel" + "subject": "Visitación de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "María, arca santa de la Nueva Alianza, se dirige rápidamente a ver a su pariente Isabel (cf. Lc 1, 36) que la recibe como Madre de su Señor (cf. Lc 1, 39-56). «Una virgen está embarazada de Dios, y una estéril está embarazada de un virgen, el hijo de la esterilidad salta de alegría ante el embarazo de la virginidad»: así canta Efrén el Sirio el misterio de esta fiesta. Por obra del Espíritu, en el encuentro de las madres se encuentran los hijos y los dos Testamentos: uno salta de alegría ante la presencia del otro; los tiempos se han cumplido. En María también la Iglesia canta su Magnificat por las grandes cosas que Dios ha hecho en ella (cf. Lc 1, 46-55). El mes de mayo, tradicionalmente ligado a la devoción mariana, encuentra en esta fiesta una conclusión de auténtico sabor bíblico.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de la Visitación, Ein Kerem, Israel" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "San Justino mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cementerio de Santa Ciriaca (Basílica de San Lorenzo Extramuros); Iglesia Colegiata de San Silvestre Papa, Fabrica di Roma (¿identificación incierta?)", - "NOTES": "Justino (Flavia Neapolis, actual Nablus, Palestina, principios del siglo II - Roma, 165) fue un apasionado buscador de la verdad. Después de encontrar en Cristo la verdadera sabiduría, se dedicó a profundizarla y enseñarla también con la ayuda de la filosofía. Escribió dos Apologías del cristianismo – en la primera de las cuales se encuentra la descripción más antigua de la celebración eucarística, en su estructura esencial – y el Diálogo con Trifón, en confrontación con el entorno judío. Condenado a muerte como cristiano, dio pleno testimonio de la Verdad. Su memoria es celebrada el primero de junio también por los Ortodoxos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Justino mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Nablus, Palestina", + "place_of_burial": "Cementerio de Santa Ciriaca (Basílica de San Lorenzo Extramuros); Iglesia Colegiata de San Silvestre Papa, Fabrica di Roma (¿identificación incierta?)", + "notes": "Justino (Flavia Neapolis, actual Nablus, Palestina, principios del siglo II - Roma, 165) fue un apasionado buscador de la verdad. Después de encontrar en Cristo la verdadera sabiduría, se dedicó a profundizarla y enseñarla también con la ayuda de la filosofía. Escribió dos Apologías del cristianismo – en la primera de las cuales se encuentra la descripción más antigua de la celebración eucarística, en su estructura esencial – y el Diálogo con Trifón, en confrontación con el entorno judío. Condenado a muerte como cristiano, dio pleno testimonio de la Verdad. Su memoria es celebrada el primero de junio también por los Ortodoxos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Santos Marcelino y Pedro, mártires", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumba de los Santos Marcelino y Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia", - "NOTES": "Marcelino, presbítero, y Pedro, exorcista, fueron martirizados en Roma bajo Diocleciano (303-305), en la vía Casilina, en la localidad de Tor Pignattara. El futuro papa Dámaso, en su juventud, pudo recoger el relato de su muerte del testimonio del mismo verdugo. Los dos mártires son citados en el Canon Romano y recordados el 2 de junio por el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacumba de los Santos Marcelino y Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia" + "subject": "Santos Marcelino y Pedro, mártires", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumba de los Santos Marcelino y Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia", + "notes": "Marcelino, presbítero, y Pedro, exorcista, fueron martirizados en Roma bajo Diocleciano (303-305), en la vía Casilina, en la localidad de Tor Pignattara. El futuro papa Dámaso, en su juventud, pudo recoger el relato de su muerte del testimonio del mismo verdugo. Los dos mártires son citados en el Canon Romano y recordados el 2 de junio por el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacumba de los Santos Marcelino y Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Santos Carlos Lwanga y compañeros, mártires", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junio de 1886), jefe de los pajes de Mutesa I, rey de Buganda (en la actual Uganda), fue acusado, junto con otros dignatarios del reino, de haber atraído la venganza de los espíritus debido a su fe en Cristo. Fue condenado a la hoguera junto con otros veintiún compañeros, en su mayoría muy jóvenes. Junto con estos primeros mártires católicos de África negra, también ofrecieron su vida por Cristo algunos cristianos anglicanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santos Carlos Lwanga y compañeros, mártires", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junio de 1886), jefe de los pajes de Mutesa I, rey de Buganda (en la actual Uganda), fue acusado, junto con otros dignatarios del reino, de haber atraído la venganza de los espíritus debido a su fe en Cristo. Fue condenado a la hoguera junto con otros veintiún compañeros, en su mayoría muy jóvenes. Junto con estos primeros mártires católicos de África negra, también ofrecieron su vida por Cristo algunos cristianos anglicanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "San Bonifacio, obispo y mártir", - "PLACES": "Fulda, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Países Bajos", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Fulda, Alemania", - "NOTES": "Winfrido, nombre que el papa Gregorio II cambió a Bonifacio (Wessex, Reino Unido, ca. 675 - Dokkum, Países Bajos, 754), fue monje en la abadía de Nursling (Reino Unido). Desde allí, según la tradición del monaquismo insular, comenzó a peregrinar por el continente europeo. Enviado por el papa como misionero entre las poblaciones germánicas, luego fue elegido arzobispo, operó en Hesse y Turingia, fundando varias diócesis y monasterios. En edad ya avanzada comenzó una misión entre los frisones, pero encontró la muerte a manos de bandidos. Fue sepultado en Fulda (Alemania).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Fulda, Alemania" + "subject": "San Bonifacio, obispo y mártir", + "places": "Fulda, Alemania", + "place_of_death": "Dokkum, Países Bajos", + "place_of_birth": "Wessex, Reino Unido", + "place_of_burial": "Abadía de Fulda, Alemania", + "notes": "Winfrido, nombre que el papa Gregorio II cambió a Bonifacio (Wessex, Reino Unido, ca. 675 - Dokkum, Países Bajos, 754), fue monje en la abadía de Nursling (Reino Unido). Desde allí, según la tradición del monaquismo insular, comenzó a peregrinar por el continente europeo. Enviado por el papa como misionero entre las poblaciones germánicas, luego fue elegido arzobispo, operó en Hesse y Turingia, fundando varias diócesis y monasterios. En edad ya avanzada comenzó una misión entre los frisones, pero encontró la muerte a manos de bandidos. Fue sepultado en Fulda (Alemania).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Fulda, Alemania" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "San Norberto", - "PLACES": "Praga, República Checa", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Alemania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junio de 1134) después de la conversión comenzó, aunque aún laico, una predicación itinerante. En Prémontré (Francia) reunió a un grupo de discípulos, clérigos y laicos, de los cuales nació la Orden de los Canónigos Regulares Premostratenses. Elegido arzobispo de Magdeburgo, se dedicó a la reforma del clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa" + "subject": "San Norberto", + "places": "Praga, República Checa", + "place_of_death": "Magdeburgo, Alemania", + "place_of_birth": "Xanten, Alemania", + "place_of_burial": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa", + "notes": "Norberto (Xanten, Alemania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junio de 1134) después de la conversión comenzó, aunque aún laico, una predicación itinerante. En Prémontré (Francia) reunió a un grupo de discípulos, clérigos y laicos, de los cuales nació la Orden de los Canónigos Regulares Premostratenses. Elegido arzobispo de Magdeburgo, se dedicó a la reforma del clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "San Efrén, diácono y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edesa (actual Şanliurfa), Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nísibis (actual Nusaybin), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrén (Nísibis, actual Nusaybin, Turquía, 306 aprox. - Edesa, actual Şanliurfa, 9 de junio de 373) contribuyó a la fundación de una escuela teológica, primero en su tierra natal, luego en Edesa, donde se trasladó después del paso de Nísibis bajo el dominio persa. Compuso himnos litúrgicos ricos en imágenes y ritmos que lo hicieron famoso en todo el Oriente cristiano. Ejerció ejemplarmente el ministerio diaconal en la enseñanza, en la animación litúrgica y en la asistencia a los necesitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Efrén, diácono y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Edesa (actual Şanliurfa), Turquía", + "place_of_birth": "Nísibis (actual Nusaybin), Turquía", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrén (Nísibis, actual Nusaybin, Turquía, 306 aprox. - Edesa, actual Şanliurfa, 9 de junio de 373) contribuyó a la fundación de una escuela teológica, primero en su tierra natal, luego en Edesa, donde se trasladó después del paso de Nísibis bajo el dominio persa. Compuso himnos litúrgicos ricos en imágenes y ritmos que lo hicieron famoso en todo el Oriente cristiano. Ejerció ejemplarmente el ministerio diaconal en la enseñanza, en la animación litúrgica y en la asistencia a los necesitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "San Bernabé, apóstol", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chipre", - "PLACE_OF_BIRTH": "Chipre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de San Bernabé, Chipre", - "NOTES": "Bernabé – «que significa “hijo de la exhortación”» (Hch 4, 36) – es un levita originario de Chipre, «hombre virtuoso […] lleno del Espíritu Santo y de fe» (Hch 11, 24). Es él quien presenta a Pablo a los apóstoles (cf. Hch 9, 27) y lo introduce en Antioquía; juntos trabajan en la edificación de esa comunidad (cf. Hch 11, 26). Está nuevamente al lado de Pablo en el primer viaje misionero y en la asamblea de Jerusalén (cf. Hch 13, 4-14; 15, 2-4). Separado de él, regresa a Chipre (cf. Hch 15, 39). Su nombre está incluido en el Canon Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de San Bernabé, Chipre" + "subject": "San Bernabé, apóstol", + "places": "", + "place_of_death": "Chipre", + "place_of_birth": "Chipre", + "place_of_burial": "Monasterio de San Bernabé, Chipre", + "notes": "Bernabé – «que significa “hijo de la exhortación”» (Hch 4, 36) – es un levita originario de Chipre, «hombre virtuoso […] lleno del Espíritu Santo y de fe» (Hch 11, 24). Es él quien presenta a Pablo a los apóstoles (cf. Hch 9, 27) y lo introduce en Antioquía; juntos trabajan en la edificación de esa comunidad (cf. Hch 11, 26). Está nuevamente al lado de Pablo en el primer viaje misionero y en la asamblea de Jerusalén (cf. Hch 13, 4-14; 15, 2-4). Separado de él, regresa a Chipre (cf. Hch 15, 39). Su nombre está incluido en el Canon Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de San Bernabé, Chipre" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", - "NOTES": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos regulares agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado a causa de una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del mismo san Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación ciudadana: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy difundida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" + "subject": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", + "places": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italia", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", + "notes": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos regulares agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado a causa de una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del mismo san Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación ciudadana: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy difundida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "San Romualdo, abad", - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abadía de Santa María de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de San Salvador en Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rávena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia", - "NOTES": "Romualdo (Rávena, mediados del siglo X - Valdicastro, Ancona, 19 de junio de 1027), después de una breve experiencia cenobítica en la abadía de San Apolinar en Classe, emprendió una rigurosa vida eremítica, impulsando con su ejemplo la reforma del monaquismo y dando vida a algunas fundaciones, entre ellas Camaldoli, cerca de Arezzo. San Pedro Damián escribió su Vida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia; Catedral de Jesi relicario del brazo" + "subject": "San Romualdo, abad", + "places": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abadía de Santa María de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abadía de San Salvador en Valdicastro, Ancona, Italia", + "place_of_birth": "Rávena, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia", + "notes": "Romualdo (Rávena, mediados del siglo X - Valdicastro, Ancona, 19 de junio de 1027), después de una breve experiencia cenobítica en la abadía de San Apolinar en Classe, emprendió una rigurosa vida eremítica, impulsando con su ejemplo la reforma del monaquismo y dando vida a algunas fundaciones, entre ellas Camaldoli, cerca de Arezzo. San Pedro Damián escribió su Vida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia; Catedral de Jesi relicario del brazo" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "San Luis Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma; el cráneo se conserva en la basílica dedicada a él en Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luis (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 de marzo de 1568 - Roma, 21 de junio de 1591), primogénito heredero del marquesado gonzaguesco de su ciudad natal, desafiando la firme oposición paterna renunció a la vida y a la carrera de la corte y entró en la Compañía de Jesús donde, dotado de viva inteligencia y fuerte voluntad, pudo beneficiarse de la guía espiritual de san Roberto Belarmino. La generosa dedicación a los pobres y a los enfermos comprometió su delicada constitución física y lo condujo en pocos años a la muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma" + "subject": "San Luis Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma; el cráneo se conserva en la basílica dedicada a él en Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luis (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 de marzo de 1568 - Roma, 21 de junio de 1591), primogénito heredero del marquesado gonzaguesco de su ciudad natal, desafiando la firme oposición paterna renunció a la vida y a la carrera de la corte y entró en la Compañía de Jesús donde, dotado de viva inteligencia y fuerte voluntad, pudo beneficiarse de la guía espiritual de san Roberto Belarmino. La generosa dedicación a los pobres y a los enfermos comprometió su delicada constitución física y lo condujo en pocos años a la muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "San Paulino de Nola, obispo", - "PLACES": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Burdeos, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Nola", - "NOTES": "Paulino (Burdeos, Francia, 355 aprox. - Nola, Nápoles, 22 de junio de 431), hombre culto, gobernador de Campania, se retiró de la escena pública y, con su esposa Terasia, se dedicó a una vida ascética cerca de Nola. Elegido obispo de esa ciudad, dirigió su Iglesia durante veintidós años con mansedumbre y fervor. Estuvo en contacto con Ambrosio de Milán, Martín de Tours, Agustín. Versado también en poesía, compuso poemas llenos de erudición y fe. Es recordado el 22 de junio en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI). Sobre la cuestión de las reliquias, véase https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Nola" + "subject": "San Paulino de Nola, obispo", + "places": "Nola, Italia", + "place_of_death": "Nola, Italia", + "place_of_birth": "Burdeos, Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Nola", + "notes": "Paulino (Burdeos, Francia, 355 aprox. - Nola, Nápoles, 22 de junio de 431), hombre culto, gobernador de Campania, se retiró de la escena pública y, con su esposa Terasia, se dedicó a una vida ascética cerca de Nola. Elegido obispo de esa ciudad, dirigió su Iglesia durante veintidós años con mansedumbre y fervor. Estuvo en contacto con Ambrosio de Milán, Martín de Tours, Agustín. Versado también en poesía, compuso poemas llenos de erudición y fe. Es recordado el 22 de junio en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI). Sobre la cuestión de las reliquias, véase https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Nola" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Santos Juan Fisher, obispo y mártir y Tomás Moro, mártir", - "PLACES": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Beverley y Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", - "NOTES": "Juan Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junio de 1535), obispo de Rochester y canciller de la Universidad, fue animado por caridad pastoral y cultura humanística de inspiración cristiana. Tomás Moro (Londres, 7 de febrero de 1477 - 22 de junio de 1535), laico de gran cultura y experiencia política, fue canciller del reino. Ambos se opusieron al intento del rey Enrique VIII de obtener de Roma la disolución de su matrimonio y, sobre todo, a su pretensión de ponerse a la cabeza de la Iglesia de Inglaterra, rompiendo la comunión eclesial. Fueron ejecutados ambos por su coherente testimonio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" + "subject": "Santos Juan Fisher, obispo y mártir y Tomás Moro, mártir", + "places": "Londres, Reino Unido", + "place_of_death": "Londres, Reino Unido", + "place_of_birth": "respectivamente Beverley y Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", + "notes": "Juan Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junio de 1535), obispo de Rochester y canciller de la Universidad, fue animado por caridad pastoral y cultura humanística de inspiración cristiana. Tomás Moro (Londres, 7 de febrero de 1477 - 22 de junio de 1535), laico de gran cultura y experiencia política, fue canciller del reino. Ambos se opusieron al intento del rey Enrique VIII de obtener de Roma la disolución de su matrimonio y, sobre todo, a su pretensión de ponerse a la cabeza de la Iglesia de Inglaterra, rompiendo la comunión eclesial. Fueron ejecutados ambos por su coherente testimonio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Natividad de San Juan Bautista", - "PLACES": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordania; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestina / Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina", - "NOTES": "Juan Bautista es el único santo, además de la Madre del Señor, de quien la Iglesia celebra tanto el nacimiento al cielo como el nacimiento según la carne. Profeta desde el vientre materno (cf. Lc 1, 41), Juan testimonia al Cordero de Dios venido al mundo (cf. Jn 1, 29-34). «Amigo del Esposo» (Jn 3, 29), se regocija al preparar los caminos para el más fuerte que él mediante la palabra, el bautismo de conversión y el don de su propia vida (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Así comenta Agustín la fecha de la fiesta de hoy: «El Verbo nació el 25 de diciembre, cuando los días comienzan a alargarse, mientras que la Voz nació antes que el Verbo, pero cuando los días comienzan a acortarse: “Él debe crecer, yo en cambio debo disminuir” (Jn 3, 30)».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Juan Bautista y Evangelista, Roma" + "subject": "Natividad de San Juan Bautista", + "places": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordania; Roma, Italia", + "place_of_death": "Macheronte, Jordania", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestina / Israel", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina", + "notes": "Juan Bautista es el único santo, además de la Madre del Señor, de quien la Iglesia celebra tanto el nacimiento al cielo como el nacimiento según la carne. Profeta desde el vientre materno (cf. Lc 1, 41), Juan testimonia al Cordero de Dios venido al mundo (cf. Jn 1, 29-34). «Amigo del Esposo» (Jn 3, 29), se regocija al preparar los caminos para el más fuerte que él mediante la palabra, el bautismo de conversión y el don de su propia vida (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Así comenta Agustín la fecha de la fiesta de hoy: «El Verbo nació el 25 de diciembre, cuando los días comienzan a alargarse, mientras que la Voz nació antes que el Verbo, pero cuando los días comienzan a acortarse: “Él debe crecer, yo en cambio debo disminuir” (Jn 3, 30)».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Juan Bautista y Evangelista, Roma" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "San Cirilo de Alejandría, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (actual el-Mahalla el-Kubra), Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo, obispo de Alejandría de Egipto desde 412 hasta 444, defendió enérgicamente la pureza de la fe en Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sostuvo con firmeza el reconocimiento de María como Madre de Dios, especialmente en el Concilio de Éfeso (431). Su memoria es celebrada en este día también por los coptos y los bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirilo de Alejandría, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Teodosia (actual el-Mahalla el-Kubra), Egipto", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo, obispo de Alejandría de Egipto desde 412 hasta 444, defendió enérgicamente la pureza de la fe en Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sostuvo con firmeza el reconocimiento de María como Madre de Dios, especialmente en el Concilio de Éfeso (431). Su memoria es celebrada en este día también por los coptos y los bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "San Ireneo, obispo y mártir", - "PLACES": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esmirna, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, Francia", - "NOTES": "Ireneo (130-200 aprox.), originario de Asia Menor, en su juventud había escuchado en Esmirna la predicación del anciano san Policarpo, vínculo con el testimonio apostólico. Obispo de Lyon, durante la controversia entre Roma y las Iglesias de Asia por la fecha de la Pascua fue – de nombre y de hecho – hombre de paz, apoyando con franqueza el respeto de las legítimas diversidades. Al rigorismo de los montanistas y al espiritualismo de los gnósticos contrapuso, en su obra principal (Contra las herejías), la integridad de la Tradición apostólica recibida y transmitida en la comunión de la única Iglesia. Fue san Jerónimo (347 aprox.-420) el primero en considerarlo mártir, aunque se desconocen las circunstancias de su muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; la tumba fue destruida por los hugonotes durante las guerras de religión" + "subject": "San Ireneo, obispo y mártir", + "places": "Lyon, Francia", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Esmirna, Turquía", + "place_of_burial": "Lyon, Francia", + "notes": "Ireneo (130-200 aprox.), originario de Asia Menor, en su juventud había escuchado en Esmirna la predicación del anciano san Policarpo, vínculo con el testimonio apostólico. Obispo de Lyon, durante la controversia entre Roma y las Iglesias de Asia por la fecha de la Pascua fue – de nombre y de hecho – hombre de paz, apoyando con franqueza el respeto de las legítimas diversidades. Al rigorismo de los montanistas y al espiritualismo de los gnósticos contrapuso, en su obra principal (Contra las herejías), la integridad de la Tradición apostólica recibida y transmitida en la comunión de la única Iglesia. Fue san Jerónimo (347 aprox.-420) el primero en considerarlo mártir, aunque se desconocen las circunstancias de su muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; la tumba fue destruida por los hugonotes durante las guerras de religión" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "San Pedro, apóstol", - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Lago de Galilea, actual Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Simón, pescador de Betsaida, uno de los primeros discípulos de Cristo (cf. Mc 1, 16-20), es elegido como el «primero» (Mt 10, 2) entre los Doce. Cambiando su nombre a Pedro, Jesús le confía la tarea de confirmar a los hermanos en la fe y de apacentar el rebaño de su Iglesia (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Pablo de Tarso, conquistado por Cristo en el camino a Damasco (cf. Hch 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo su ser al servicio de la inteligencia y del anuncio de la nueva existencia que vive en Cristo Jesús su Señor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos apóstoles, que «de diferentes maneras han reunido a la única familia de Cristo» (Prefacio), sellaron su testimonio a Cristo con el martirio en Roma, en los años sesenta del primer siglo. En la Depositio martyrum (336) se les recuerda juntos el 29 de junio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Pedro en Cafarnaúm" + "subject": "San Pedro, apóstol", + "places": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Betsaida, Lago de Galilea, actual Israel", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Simón, pescador de Betsaida, uno de los primeros discípulos de Cristo (cf. Mc 1, 16-20), es elegido como el «primero» (Mt 10, 2) entre los Doce. Cambiando su nombre a Pedro, Jesús le confía la tarea de confirmar a los hermanos en la fe y de apacentar el rebaño de su Iglesia (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Pablo de Tarso, conquistado por Cristo en el camino a Damasco (cf. Hch 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo su ser al servicio de la inteligencia y del anuncio de la nueva existencia que vive en Cristo Jesús su Señor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos apóstoles, que «de diferentes maneras han reunido a la única familia de Cristo» (Prefacio), sellaron su testimonio a Cristo con el martirio en Roma, en los años sesenta del primer siglo. En la Depositio martyrum (336) se les recuerda juntos el 29 de junio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Pedro en Cafarnaúm" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Santos Primeros Mártires de la Iglesia Romana", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas", - "NOTES": "Los Primeros Mártires de la Iglesia de Roma son «la gran multitud» de cristianos asesinados por el emperador Nerón, en un intento de desviar de sí mismo las sospechas sobre el incendio de la Urbe (julio 64). Como atestigua el historiador pagano Tácito en sus Anales, esos inocentes sometidos a «tormentos refinadísimos» suscitaron «un sentimiento de piedad, ya que evidentemente eran sacrificados no por el bien público, sino por la crueldad de un solo hombre».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Primeros Mártires de la Iglesia Romana", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas", + "notes": "Los Primeros Mártires de la Iglesia de Roma son «la gran multitud» de cristianos asesinados por el emperador Nerón, en un intento de desviar de sí mismo las sospechas sobre el incendio de la Urbe (julio 64). Como atestigua el historiador pagano Tácito en sus Anales, esos inocentes sometidos a «tormentos refinadísimos» suscitaron «un sentimiento de piedad, ya que evidentemente eran sacrificados no por el bien público, sino por la crueldad de un solo hombre».", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "San Tomás Apóstol", - "PLACES": "Ortona, Italia; Chennai, India", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, India", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilea, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "siglo I-III: Mylapore (actual Chennai), India; siglo III-?: Edesa (actual Şanlıurfa), Turquía: siglo ?-XIII: Isla de Quíos en el Egeo; siglo XIII-hoy: Basílica de San Tomás, Ortona, Italia", - "NOTES": "Tomás, «llamado Dídimo» – que significa «gemelo» –, es «uno de los Doce» (Jn 20, 24; cf. Mc 3, 18). Cuando Jesús quiere volver a Judea para despertar a Lázaro del sepulcro, Tomás exhorta a los otros discípulos a seguir al Maestro y a estar listos «a morir con él» (Jn 11, 16); durante la última Cena, le pide al Maestro que muestre cuál es «el camino» del que habla (cf. Jn 14, 5). Ausente cuando Jesús aparece la noche de su resurrección, él, al anuncio de los otros discípulos, permanece incrédulo y, «ocho días después» (Jn 20, 26), recibe el don de ver al Resucitado y proclamarlo «Mi Señor y mi Dios» (Jn 20, 28). El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) recuerda la traslación de su cuerpo a Edesa el 3 de julio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Tomás, Ortona, Italia; Catedral de San Tomás, Chennai (Madras), India" + "subject": "San Tomás Apóstol", + "places": "Ortona, Italia; Chennai, India", + "place_of_death": "Mylapore, India", + "place_of_birth": "Galilea, Palestina Romana", + "place_of_burial": "siglo I-III: Mylapore (actual Chennai), India; siglo III-?: Edesa (actual Şanlıurfa), Turquía: siglo ?-XIII: Isla de Quíos en el Egeo; siglo XIII-hoy: Basílica de San Tomás, Ortona, Italia", + "notes": "Tomás, «llamado Dídimo» – que significa «gemelo» –, es «uno de los Doce» (Jn 20, 24; cf. Mc 3, 18). Cuando Jesús quiere volver a Judea para despertar a Lázaro del sepulcro, Tomás exhorta a los otros discípulos a seguir al Maestro y a estar listos «a morir con él» (Jn 11, 16); durante la última Cena, le pide al Maestro que muestre cuál es «el camino» del que habla (cf. Jn 14, 5). Ausente cuando Jesús aparece la noche de su resurrección, él, al anuncio de los otros discípulos, permanece incrédulo y, «ocho días después» (Jn 20, 26), recibe el don de ver al Resucitado y proclamarlo «Mi Señor y mi Dios» (Jn 20, 28). El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) recuerda la traslación de su cuerpo a Edesa el 3 de julio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Tomás, Ortona, Italia; Catedral de San Tomás, Chennai (Madras), India" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Portugal", - "PLACES": "Coímbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragón, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal", - "NOTES": "Isabel (España, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julio de 1336), hija de Pedro, futuro rey de Aragón, fue dada en matrimonio, a los doce años, a Dionisio rey de Portugal. Sostuvo valientemente la difícil convivencia matrimonial, convirtiéndose en operadora de reconciliación en los graves conflictos que perturbaron a la familia y al reino. Quedando viuda, se hizo terciaria franciscana, dedicándose totalmente a la oración y a la caridad hacia los pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal" + "subject": "Santa Isabel de Portugal", + "places": "Coímbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragón, España", + "place_of_burial": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal", + "notes": "Isabel (España, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julio de 1336), hija de Pedro, futuro rey de Aragón, fue dada en matrimonio, a los doce años, a Dionisio rey de Portugal. Sostuvo valientemente la difícil convivencia matrimonial, convirtiéndose en operadora de reconciliación en los graves conflictos que perturbaron a la familia y al reino. Quedando viuda, se hizo terciaria franciscana, dedicándose totalmente a la oración y a la caridad hacia los pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "San Antonio María Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Italia; Milán, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julio de 1539), médico, se ocupó de los pobres. Ordenado presbítero, fundó la Sociedad de Clérigos Regulares de San Pablo – llamados Barnabitas por la iglesia de San Bernabé en Milán donde tuvieron origen – y una Sociedad de casados, para la santidad en el matrimonio. Con su predicación avivó la fe y la devoción popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán" + "subject": "San Antonio María Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Italia; Milán, Italia", + "place_of_death": "Cremona, Italia", + "place_of_birth": "Cremona, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julio de 1539), médico, se ocupó de los pobres. Ordenado presbítero, fundó la Sociedad de Clérigos Regulares de San Pablo – llamados Barnabitas por la iglesia de San Bernabé en Milán donde tuvieron origen – y una Sociedad de casados, para la santidad en el matrimonio. Con su predicación avivó la fe y la devoción popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Santa María Goretti, virgen y mártir", - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia", - "NOTES": "María (Corinaldo, Ancona, 16 de octubre de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julio de 1902), perteneciente a una familia de jornaleros agrícolas, creció en Le Ferriere di Conca, un ambiente pobre e insalubre del Agro Pontino. Al oponerse a la tentativa de violencia por parte de un joven, fue brutalmente asesinada pero perdonó a su agresor, quien pudo asistir a su canonización (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia" + "subject": "Santa María Goretti, virgen y mártir", + "places": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italia", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italia", + "place_of_burial": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia", + "notes": "María (Corinaldo, Ancona, 16 de octubre de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julio de 1902), perteneciente a una familia de jornaleros agrícolas, creció en Le Ferriere di Conca, un ambiente pobre e insalubre del Agro Pontino. Al oponerse a la tentativa de violencia por parte de un joven, fue brutalmente asesinada pero perdonó a su agresor, quien pudo asistir a su canonización (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "San Benito, abad", - "PLACES": "Montecassino, Italia; Nursia, Italia; Subiaco, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nursia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Montecassino, Italia", - "NOTES": "Benedicto (Nursia, Perugia, último cuarto del siglo V - Montecassino, Frosinone, mediados del siglo VI) es considerado el padre del monaquismo occidental. Después de un período de vida eremítica en una cueva cerca de Subiaco (Roma), pasó gradualmente a la vida cenobítica primero en la misma localidad, luego en Montecassino. Su Regla retoma la tradición monástica anterior adaptándola con equilibrado discernimiento. En la estela de san Benedicto surgieron en toda Europa innumerables abadías, lugares de oración, cultura, promoción humana, hospitalidad. Por esto, san Pablo VI en 1964 lo proclamó patrón de Europa. Su memoria, debido a la Cuaresma, fue trasladada de la fecha tradicional del 21 de marzo, considerado el día de su muerte, al 11 de julio, otra fecha dedicada, en algunos lugares, desde la alta Edad Media, a la memoria del santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Montecassino, Italia" + "subject": "San Benito, abad", + "places": "Montecassino, Italia; Nursia, Italia; Subiaco, Italia", + "place_of_death": "Montecassino, Italia", + "place_of_birth": "Nursia, Italia", + "place_of_burial": "Abadía de Montecassino, Italia", + "notes": "Benedicto (Nursia, Perugia, último cuarto del siglo V - Montecassino, Frosinone, mediados del siglo VI) es considerado el padre del monaquismo occidental. Después de un período de vida eremítica en una cueva cerca de Subiaco (Roma), pasó gradualmente a la vida cenobítica primero en la misma localidad, luego en Montecassino. Su Regla retoma la tradición monástica anterior adaptándola con equilibrado discernimiento. En la estela de san Benedicto surgieron en toda Europa innumerables abadías, lugares de oración, cultura, promoción humana, hospitalidad. Por esto, san Pablo VI en 1964 lo proclamó patrón de Europa. Su memoria, debido a la Cuaresma, fue trasladada de la fecha tradicional del 21 de marzo, considerado el día de su muerte, al 11 de julio, otra fecha dedicada, en algunos lugares, desde la alta Edad Media, a la memoria del santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Montecassino, Italia" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "San Enrique", - "PLACES": "Bamberg, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gotinga, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Bamberg, Alemania", - "NOTES": "Enrique II (973 o 978 - Gotinga, Alemania, 13 de julio de 1024) fue duque de Baviera, rey de Alemania (1002), emperador (1014). Como soberano, supo conjugar la inspiración religiosa personal con las concretas exigencias de la acción de gobierno. Consciente de la importancia de la Iglesia para el buen funcionamiento de toda la sociedad, apoyó su reforma, sobre todo en el ámbito monástico. Por su insistencia, el papa Benedicto VIII prescribió la recitación del Credo en la Misa de los domingos y de las principales fiestas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Bamberg, Alemania" + "subject": "San Enrique", + "places": "Bamberg, Alemania", + "place_of_death": "Gotinga, Alemania", + "place_of_birth": "Bad Abbach o Hildesheim, Alemania", + "place_of_burial": "Catedral de Bamberg, Alemania", + "notes": "Enrique II (973 o 978 - Gotinga, Alemania, 13 de julio de 1024) fue duque de Baviera, rey de Alemania (1002), emperador (1014). Como soberano, supo conjugar la inspiración religiosa personal con las concretas exigencias de la acción de gobierno. Consciente de la importancia de la Iglesia para el buen funcionamiento de toda la sociedad, apoyó su reforma, sobre todo en el ámbito monástico. Por su insistencia, el papa Benedicto VIII prescribió la recitación del Credo en la Misa de los domingos y de las principales fiestas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Bamberg, Alemania" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "San Camilo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia", - "NOTES": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de mayo de 1550 - Roma, 14 de julio de 1614) fue en su juventud soldado de fortuna y dado al juego; redescubrió la fe en el convento de los Capuchinos de Manfredonia; deseoso de entrar en la Orden, dos veces comenzó el noviciado, pero una llaga incurable en el pie le impidió continuar. Internado en el hospital de San Giacomo degli Incurabili en Roma, conoció a san Felipe Neri, quien lo ayudó en su camino espiritual; se dedicó luego a una vida completamente dedicada al servicio de Cristo, en el cuidado amoroso de sus miembros sufrientes. Convertido en presbítero, fundó los Clérigos regulares ministros de los enfermos (Camilianos).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia" + "subject": "San Camilo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia", + "notes": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de mayo de 1550 - Roma, 14 de julio de 1614) fue en su juventud soldado de fortuna y dado al juego; redescubrió la fe en el convento de los Capuchinos de Manfredonia; deseoso de entrar en la Orden, dos veces comenzó el noviciado, pero una llaga incurable en el pie le impidió continuar. Internado en el hospital de San Giacomo degli Incurabili en Roma, conoció a san Felipe Neri, quien lo ayudó en su camino espiritual; se dedicó luego a una vida completamente dedicada al servicio de Cristo, en el cuidado amoroso de sus miembros sufrientes. Convertido en presbítero, fundó los Clérigos regulares ministros de los enfermos (Camilianos).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "San Buenaventura, obispo y doctor", - "PLACES": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita de Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Buenaventura (Civita de Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores y estudió en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para la liturgia), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, de repente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia reliquia del brazo)" + "subject": "San Buenaventura, obispo y doctor", + "places": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Civita de Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Buenaventura (Civita de Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores y estudió en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para la liturgia), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, de repente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia reliquia del brazo)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Beata María Virgen del Monte Carmelo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En el siglo XII algunos peregrinos se retiraron al monte Carmelo, en Palestina, donde Elías había luchado contra los sacerdotes de Baal por la fidelidad de Israel al único Señor (cf. 1 Re 18, 20-40). Allí se formó una comunidad de contemplativos devotos de María, modelo de adhesión incondicional a Dios. Esa comunidad fue el origen de la Orden de los Carmelitas y de muchas cofradías laicales que difundieron el culto a la Virgen del Carmelo (o del Carmen). La Orden del Carmelo comenzó a celebrar la fiesta dedicada a la Beata Virgen \"del Monte Carmelo\" en Inglaterra desde la segunda mitad del 1300 cada 17 de julio, en referencia a la fecha de la última sesión del Concilio de Lyon (1274), en la cual la Orden recibió una aprobación que la salvó de la supresión; fue instituida con el propósito de agradecer a la Virgen María por todos los beneficios concedidos a la Orden, como protectora y abogada. Posteriormente, especialmente en el siglo XVI, se dio primordial importancia al Escapulario, que se convirtió en el motivo más inmediato para agradecer y afirmar el propio amor a la Madre de Dios. Por lo tanto, su celebración se adelantó al 16 de julio, en referencia al día en que, según la tradición, la Virgen se apareció a san Simón Stock entregándole el Escapulario (1251).[18] Esta conmemoración se difundirá rápidamente en todo el mundo, al punto que - en la exhortación apostólica \"Marialis Cultus\" - el papa Pablo VI la incluye entre las fiestas \"celebradas originalmente por familias religiosas particulares, pero que hoy, por la difusión alcanzada, pueden decirse verdaderamente eclesiales\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata María Virgen del Monte Carmelo", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "En el siglo XII algunos peregrinos se retiraron al monte Carmelo, en Palestina, donde Elías había luchado contra los sacerdotes de Baal por la fidelidad de Israel al único Señor (cf. 1 Re 18, 20-40). Allí se formó una comunidad de contemplativos devotos de María, modelo de adhesión incondicional a Dios. Esa comunidad fue el origen de la Orden de los Carmelitas y de muchas cofradías laicales que difundieron el culto a la Virgen del Carmelo (o del Carmen). La Orden del Carmelo comenzó a celebrar la fiesta dedicada a la Beata Virgen \"del Monte Carmelo\" en Inglaterra desde la segunda mitad del 1300 cada 17 de julio, en referencia a la fecha de la última sesión del Concilio de Lyon (1274), en la cual la Orden recibió una aprobación que la salvó de la supresión; fue instituida con el propósito de agradecer a la Virgen María por todos los beneficios concedidos a la Orden, como protectora y abogada. Posteriormente, especialmente en el siglo XVI, se dio primordial importancia al Escapulario, que se convirtió en el motivo más inmediato para agradecer y afirmar el propio amor a la Madre de Dios. Por lo tanto, su celebración se adelantó al 16 de julio, en referencia al día en que, según la tradición, la Virgen se apareció a san Simón Stock entregándole el Escapulario (1251).[18] Esta conmemoración se difundirá rápidamente en todo el mundo, al punto que - en la exhortación apostólica \"Marialis Cultus\" - el papa Pablo VI la incluye entre las fiestas \"celebradas originalmente por familias religiosas particulares, pero que hoy, por la difusión alcanzada, pueden decirse verdaderamente eclesiales\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de la Anunciada, Villafranca del Bierzo, España", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, especialmente en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por el santo Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", + "places": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Convento de la Anunciada, Villafranca del Bierzo, España", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, especialmente en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por el santo Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Santa María Magdalena", - "PLACES": "Basílica de Santa María Magdalena en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia; Basílica de Santa María Magdalena en Vezelay, Francia; Basílica de San Giovanni de' Fiorentini en Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "María de Magdala, curada por Jesús, está entre las mujeres que lo sirven durante su ministerio (cf. Lc 8, 2-3). Sube con él a Jerusalén y está presente bajo la cruz y en el momento de su sepultura (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). La mañana después del sábado, mientras lloraba junto al sepulcro vacío, fue visitada por él, quien la encargó de ir a los discípulos a llevar el anuncio de su resurrección con las palabras solemnes: «Ve a mis hermanos y diles: “Subo a mi Padre y Padre vuestro, a mi Dios y Dios vuestro”» (Jn 20, 17). Su memoria está indicada el 22 de julio en el Martirologio de Beda (siglo VIII). El Papa Francisco elevó la memoria al grado de fiesta el 3 de junio de 2016 para subrayar su singular papel como primera testigo de la resurrección y «apóstola de los apóstoles» (Prefacio). Como santa católica, las reliquias de María Magdalena fueron veneradas en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provenza, atrayendo a tal multitud de peregrinos que se erigió una gran basílica hacia mediados del siglo XIII, una de las iglesias góticas más famosas del sur de Francia. La inventio de las reliquias se atribuye a Carlos II de Anjou, llamado \"el cojo\", realizada en 1279. Las reliquias fueron validadas por el papa Bonifacio VIII en 1295 y custodiadas en la basílica de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Aunque sus huesos fueron dispersados durante la Revolución Francesa, se dijo que su cabeza permaneció en su relicario en una cueva en La Sainte-Baume cerca de Marsella, donde la santa se habría retirado; también se cuentan grandes milagros y bendiciones recibidas por quienes acudían al relicario para venerar a Magdalena. El pie de la santa, custodiado en un precioso relicario del ámbito de Benvenuto Cellini, ha sido venerado durante siglos en Roma en una capilla situada en la entrada del Puente Sant'Angelo, última de las reliquias mayores antes de llegar a la tumba de San Pedro. El pie se conserva hoy en la Basílica de San Giovanni de' Fiorentini. Otras reliquias consistentes en filamentos de cabello, fragmentos de camisas y pequeños restos óseos, se custodian en la Colegiata de Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María Magdalena en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia;" + "subject": "Santa María Magdalena", + "places": "Basílica de Santa María Magdalena en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia; Basílica de Santa María Magdalena en Vezelay, Francia; Basílica de San Giovanni de' Fiorentini en Roma, Italia", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Palestina Romana", + "place_of_burial": "", + "notes": "María de Magdala, curada por Jesús, está entre las mujeres que lo sirven durante su ministerio (cf. Lc 8, 2-3). Sube con él a Jerusalén y está presente bajo la cruz y en el momento de su sepultura (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). La mañana después del sábado, mientras lloraba junto al sepulcro vacío, fue visitada por él, quien la encargó de ir a los discípulos a llevar el anuncio de su resurrección con las palabras solemnes: «Ve a mis hermanos y diles: “Subo a mi Padre y Padre vuestro, a mi Dios y Dios vuestro”» (Jn 20, 17). Su memoria está indicada el 22 de julio en el Martirologio de Beda (siglo VIII). El Papa Francisco elevó la memoria al grado de fiesta el 3 de junio de 2016 para subrayar su singular papel como primera testigo de la resurrección y «apóstola de los apóstoles» (Prefacio). Como santa católica, las reliquias de María Magdalena fueron veneradas en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provenza, atrayendo a tal multitud de peregrinos que se erigió una gran basílica hacia mediados del siglo XIII, una de las iglesias góticas más famosas del sur de Francia. La inventio de las reliquias se atribuye a Carlos II de Anjou, llamado \"el cojo\", realizada en 1279. Las reliquias fueron validadas por el papa Bonifacio VIII en 1295 y custodiadas en la basílica de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Aunque sus huesos fueron dispersados durante la Revolución Francesa, se dijo que su cabeza permaneció en su relicario en una cueva en La Sainte-Baume cerca de Marsella, donde la santa se habría retirado; también se cuentan grandes milagros y bendiciones recibidas por quienes acudían al relicario para venerar a Magdalena. El pie de la santa, custodiado en un precioso relicario del ámbito de Benvenuto Cellini, ha sido venerado durante siglos en Roma en una capilla situada en la entrada del Puente Sant'Angelo, última de las reliquias mayores antes de llegar a la tumba de San Pedro. El pie se conserva hoy en la Basílica de San Giovanni de' Fiorentini. Otras reliquias consistentes en filamentos de cabello, fragmentos de camisas y pequeños restos óseos, se custodian en la Colegiata de Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María Magdalena en Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Santa Brígida, religiosa", - "PLACES": "Iglesia de Santa Brígida en Vadstena, Suecia; Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suecia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", - "NOTES": "Brígida (Finsta, Suecia, 1302/1303 - Roma, 23 de julio de 1373), perteneciente a la alta aristocracia sueca, se dedicó con su marido a una intensa vida espiritual y a una ferviente actividad caritativa. Después de la muerte de su esposo y el matrimonio de sus ocho hijos, vivió un tiempo de soledad y oración, al término del cual fundó la Orden monástica del Santísimo Salvador, que comprendía una rama masculina y una femenina. Trasladada a Roma, se hizo célebre por sus profecías y sus llamados a la reforma de la Iglesia, comprometiéndose también en el retorno del papa desde Aviñón. En 1999, san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia" + "subject": "Santa Brígida, religiosa", + "places": "Iglesia de Santa Brígida en Vadstena, Suecia; Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Finsta, Suecia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", + "notes": "Brígida (Finsta, Suecia, 1302/1303 - Roma, 23 de julio de 1373), perteneciente a la alta aristocracia sueca, se dedicó con su marido a una intensa vida espiritual y a una ferviente actividad caritativa. Después de la muerte de su esposo y el matrimonio de sus ocho hijos, vivió un tiempo de soledad y oración, al término del cual fundó la Orden monástica del Santísimo Salvador, que comprendía una rama masculina y una femenina. Trasladada a Roma, se hizo célebre por sus profecías y sus llamados a la reforma de la Iglesia, comprometiéndose también en el retorno del papa desde Aviñón. En 1999, san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "San Santiago, apóstol", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santiago, Santiago, España", - "NOTES": "Santiago, hijo de Zebedeo, en el lago de Galilea encuentra a Jesús que lo llama junto a su hermano Juan (cf. Mc 1, 19-20). Forma parte del grupo de los Doce y, con Pedro y Juan, es uno de los apóstoles más cercanos al Maestro, y lo acompaña en algunos momentos particulares de su vida (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Asociado a la gloria de Cristo, bebe del cáliz de la Pascua recibiendo el bautismo del martirio (cf. Mc10, 35-40) – primero entre los doce apóstoles – durante el reinado de Herodes Agripa (41-44 d.C.: Hch 12, 2). Su cuerpo, transportado a Galicia, en el lugar que tomó el nombre de Santiago de Compostela, desde la Edad Media hasta hoy es destino de numerosos peregrinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santiago, Santiago, España" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Santos Joaquín y Ana", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Belén / Jerusalén; Séforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capilla Palatina del Castillo de Ventimiglia en Castelbuono en Sicilia (reliquia del cráneo)", - "NOTES": "Es el apócrifo Protoevangelio de Santiago (siglo II) el que guarda los nombres de Joaquín y Ana. Al no tener descendencia, Ana, como la homónima madre de Samuel (cf. 1 Sam 1), llora e implora al Señor, junto a su esposo, y Dios les da una hija, María. Como «tronco de Jesé» (Is 11, 1), ellos generan a Aquella en cuyo vientre brotará el «Retoño de David» (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ana cerca de la Puerta de los Leones, Jerusalén" + "subject": "San Santiago, apóstol", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Basílica de Santiago, Santiago, España", + "notes": "Santiago, hijo de Zebedeo, en el lago de Galilea encuentra a Jesús que lo llama junto a su hermano Juan (cf. Mc 1, 19-20). Forma parte del grupo de los Doce y, con Pedro y Juan, es uno de los apóstoles más cercanos al Maestro, y lo acompaña en algunos momentos particulares de su vida (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Asociado a la gloria de Cristo, bebe del cáliz de la Pascua recibiendo el bautismo del martirio (cf. Mc10, 35-40) – primero entre los doce apóstoles – durante el reinado de Herodes Agripa (41-44 d.C.: Hch 12, 2). Su cuerpo, transportado a Galicia, en el lugar que tomó el nombre de Santiago de Compostela, desde la Edad Media hasta hoy es destino de numerosos peregrinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santiago, Santiago, España" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Santa Marta", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Marta, Tarascón, Francia", - "NOTES": "Marta, hermana de María y de «Lázaro de Betania» (Jn 11, 1), acoge y sirve a Jesús en su casa (cf. Lc 10, 38; Jn 12, 2), y es exhortada por él a buscar «la única cosa» que se necesita, la «mejor parte» (Lc 10, 42), que su hermana ha elegido escuchando su palabra. Junto con María, cuando Lázaro se enferma, manda a llamar a Jesús (cf. Jn 11, 3), proclama su fe en él (cf. Jn 11, 21-27) y asiste al despertar de Lázaro de la muerte (cf. Jn 11, 40-44); sirve en la cena de Betania, durante la cual su hermana María unge los pies de Jesús con nardo precioso (cf. Jn 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Marta, Tarascón, Francia; Betania, Palestina" + "subject": "Santa Marta", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Betania", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Marta, Tarascón, Francia", + "notes": "Marta, hermana de María y de «Lázaro de Betania» (Jn 11, 1), acoge y sirve a Jesús en su casa (cf. Lc 10, 38; Jn 12, 2), y es exhortada por él a buscar «la única cosa» que se necesita, la «mejor parte» (Lc 10, 42), que su hermana ha elegido escuchando su palabra. Junto con María, cuando Lázaro se enferma, manda a llamar a Jesús (cf. Jn 11, 3), proclama su fe en él (cf. Jn 11, 21-27) y asiste al despertar de Lázaro de la muerte (cf. Jn 11, 40-44); sirve en la cena de Betania, durante la cual su hermana María unge los pies de Jesús con nardo precioso (cf. Jn 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Marta, Tarascón, Francia; Betania, Palestina" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "San Pedro Crisólogo, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rávena, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia", - "NOTES": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Rávena, mediados del s. V) fue obispo de Rávena en el período en que la ciudad era capital del Imperio romano de Occidente. Su predicación, de estilo refinado y elegante, le mereció el título de «Crisólogo» («palabra de oro»). Sus discursos, distribuidos a lo largo de todo el Año litúrgico, proporcionan valiosas indicaciones sobre el antiguo ordenamiento de las celebraciones y contienen frecuentes llamados a una vida de fe sincera y coherente, en una sociedad ya ampliamente cristianizada.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia" + "subject": "San Pedro Crisólogo, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Rávena, Italia", + "place_of_birth": "Imola, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia", + "notes": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Rávena, mediados del s. V) fue obispo de Rávena en el período en que la ciudad era capital del Imperio romano de Occidente. Su predicación, de estilo refinado y elegante, le mereció el título de «Crisólogo» («palabra de oro»). Sus discursos, distribuidos a lo largo de todo el Año litúrgico, proporcionan valiosas indicaciones sobre el antiguo ordenamiento de las celebraciones y contienen frecuentes llamados a una vida de fe sincera y coherente, en una sociedad ya ampliamente cristianizada.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "San Ignacio de Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, España; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia del Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo López (Loyola, España, 1491 - Roma, 31 de julio de 1556), de noble familia vasca, fue herido en la defensa de la ciudad de Pamplona. Durante la convalecencia, la lectura de la vida de Cristo y de algunos santos marcó para él el inicio de la conversión. Un largo itinerario lo llevó a atravesar un período de discernimiento espiritual y una prolongada temporada de estudios filosóficos y teológicos, culminados en París. Allí se formó a su alrededor un grupo de compañeros, con los cuales se presentó al papa Pablo III. A él le expusieron su ideal: defensa y propagación de la fe y disponibilidad absoluta al Romano Pontífice respecto a cualquier misión que este quisiera encomendarles para la expansión misionera del Evangelio y la reforma de la Iglesia. La espiritualidad de la Compañía de Jesús tiene su eje en los Ejercicios espirituales, que compendian la experiencia interior de Ignacio. El papa Gregorio XV lo inscribió entre los santos en 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Gesù, Roma" + "subject": "San Ignacio de Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, España; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Loyola, España", + "place_of_burial": "Iglesia del Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo López (Loyola, España, 1491 - Roma, 31 de julio de 1556), de noble familia vasca, fue herido en la defensa de la ciudad de Pamplona. Durante la convalecencia, la lectura de la vida de Cristo y de algunos santos marcó para él el inicio de la conversión. Un largo itinerario lo llevó a atravesar un período de discernimiento espiritual y una prolongada temporada de estudios filosóficos y teológicos, culminados en París. Allí se formó a su alrededor un grupo de compañeros, con los cuales se presentó al papa Pablo III. A él le expusieron su ideal: defensa y propagación de la fe y disponibilidad absoluta al Romano Pontífice respecto a cualquier misión que este quisiera encomendarles para la expansión misionera del Evangelio y la reforma de la Iglesia. La espiritualidad de la Compañía de Jesús tiene su eje en los Ejercicios espirituales, que compendian la experiencia interior de Ignacio. El papa Gregorio XV lo inscribió entre los santos en 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), acercándose en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" + "subject": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Italia", + "place_of_burial": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), acercándose en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "San Eusebio de Vercelli, obispo", - "PLACES": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cerdeña, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Vercelli", - "NOTES": "Eusebio (Cerdeña, principios del siglo IV - Vercelli, ca. 371), obispo de Vercelli, emprendió una tenaz obra de evangelización en esa Iglesia, entonces muy extensa. Al haberse opuesto abiertamente al emperador, favorable al arrianismo, sufrió un largo exilio. Según el testimonio de San Ambrosio, dio un fuerte impulso a la vida común del clero. El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) lo recuerda el primero de agosto.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Vercelli" + "subject": "San Eusebio de Vercelli, obispo", + "places": "Vercelli, Italia", + "place_of_death": "Vercelli, Italia", + "place_of_birth": "Cerdeña, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de Vercelli", + "notes": "Eusebio (Cerdeña, principios del siglo IV - Vercelli, ca. 371), obispo de Vercelli, emprendió una tenaz obra de evangelización en esa Iglesia, entonces muy extensa. Al haberse opuesto abiertamente al emperador, favorable al arrianismo, sufrió un largo exilio. Según el testimonio de San Ambrosio, dio un fuerte impulso a la vida común del clero. El Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) lo recuerda el primero de agosto.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Vercelli" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "San Juan Vianney (el Cura de Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "NOTES": "Juan María (Dardilly, Francia, 8 de mayo de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), a pesar de sus grandes carencias escolares, fue ordenado presbítero y enviado como «cura» al pequeño pueblo de Ars. A sus feligreses les enseñó a vivir la fe como una relación personal con Cristo en la Iglesia. Con la fuerza de su ejemplo de oración, caridad y austeridad, atrajo a muchas personas a la gracia de la Reconciliación sacramental. Apuntando a lo esencial de la vida cristiana, ofreció un modelo permanente para todos aquellos que se dedican al «cuidado de almas». Pío XI, quien lo canonizó el 31 de mayo de 1925, lo proclamó patrón de los párrocos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia" + "subject": "San Juan Vianney (el Cura de Ars), sacerdote", + "places": "Ars, Francia", + "place_of_death": "Ars, Francia", + "place_of_birth": "Dardilly, Francia", + "place_of_burial": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia", + "notes": "Juan María (Dardilly, Francia, 8 de mayo de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), a pesar de sus grandes carencias escolares, fue ordenado presbítero y enviado como «cura» al pequeño pueblo de Ars. A sus feligreses les enseñó a vivir la fe como una relación personal con Cristo en la Iglesia. Con la fuerza de su ejemplo de oración, caridad y austeridad, atrajo a muchas personas a la gracia de la Reconciliación sacramental. Apuntando a lo esencial de la vida cristiana, ofreció un modelo permanente para todos aquellos que se dedican al «cuidado de almas». Pío XI, quien lo canonizó el 31 de mayo de 1925, lo proclamó patrón de los párrocos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Dedicación de la Basílica de Santa María la Mayor", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La basílica de Santa María la Mayor fue erigida en la colina Esquilina, en Roma, por el papa Sixto III (432-440). Fue dedicada a la Virgen María, a quien el Concilio ecuménico de Éfeso, en el año 431, había reconocido como «Madre de Dios». Fue el primer santuario mariano en Occidente, y siguiendo su ejemplo, innumerables otras iglesias serán dedicadas a la Virgen. La dedicación de la basílica el 5 de agosto se recuerda en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa María la Mayor" + "subject": "Dedicación de la Basílica de Santa María la Mayor", + "places": "Roma", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La basílica de Santa María la Mayor fue erigida en la colina Esquilina, en Roma, por el papa Sixto III (432-440). Fue dedicada a la Virgen María, a quien el Concilio ecuménico de Éfeso, en el año 431, había reconocido como «Madre de Dios». Fue el primer santuario mariano en Occidente, y siguiendo su ejemplo, innumerables otras iglesias serán dedicadas a la Virgen. La dedicación de la basílica el 5 de agosto se recuerda en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa María la Mayor" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Transfiguración del Señor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En el monte, en compañía de Pedro, Santiago y Juan, Jesús se transfigura «delante de ellos» (Mt 17, 2): cae el velo de los ojos de los discípulos y estos, por don de Dios, ven la identidad divina que trasluce de la humanidad de Cristo. El Hijo del hombre que se ha encaminado hacia la cruz (cf. Mc 8, 31-34) es el Hijo de Dios, revelación definitiva del Padre. La Ley y los Profetas tienden a Cristo y a él el Padre da testimonio: «Este es mi Hijo amado: ¡escuchadlo!» (Mc 9, 7). Envuelto en esa gloria que tenía junto al Padre antes de que el mundo existiera (cf. Jn 1, 14), Cristo anticipa y prefigura su venida gloriosa en el último día, para transfigurar todas las cosas. Fue el papa Calixto III en 1457 quien extendió esta fiesta a la Iglesia universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monte Tabor, Israel" + "subject": "Transfiguración del Señor", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "En el monte, en compañía de Pedro, Santiago y Juan, Jesús se transfigura «delante de ellos» (Mt 17, 2): cae el velo de los ojos de los discípulos y estos, por don de Dios, ven la identidad divina que trasluce de la humanidad de Cristo. El Hijo del hombre que se ha encaminado hacia la cruz (cf. Mc 8, 31-34) es el Hijo de Dios, revelación definitiva del Padre. La Ley y los Profetas tienden a Cristo y a él el Padre da testimonio: «Este es mi Hijo amado: ¡escuchadlo!» (Mc 9, 7). Envuelto en esa gloria que tenía junto al Padre antes de que el mundo existiera (cf. Jn 1, 14), Cristo anticipa y prefigura su venida gloriosa en el último día, para transfigurar todas las cosas. Fue el papa Calixto III en 1457 quien extendió esta fiesta a la Iglesia universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monte Tabor, Israel" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Santos Sixto II, papa, y compañeros mártires", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Grecia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Sisto Vecchio, Roma, Italia", - "NOTES": "Sisto, papa (257-258), según el testimonio de san Cipriano de Cartago, fue arrestado en el cementerio de Calixto, en la vía Apia, durante la persecución con la que el emperador Valeriano quiso golpear a los líderes de la Iglesia. Ejecutado el 6 de agosto de 258, junto con cuatro diáconos, fue sepultado en el mismo cementerio de Calixto. Lo seguiría en el martirio, después de tres días, otro diácono, san Lorenzo. Es recordado en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Sisto Vecchio, Roma, Italia" + "subject": "Santos Sixto II, papa, y compañeros mártires", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Grecia", + "place_of_burial": "Basílica de San Sisto Vecchio, Roma, Italia", + "notes": "Sisto, papa (257-258), según el testimonio de san Cipriano de Cartago, fue arrestado en el cementerio de Calixto, en la vía Apia, durante la persecución con la que el emperador Valeriano quiso golpear a los líderes de la Iglesia. Ejecutado el 6 de agosto de 258, junto con cuatro diáconos, fue sepultado en el mismo cementerio de Calixto. Lo seguiría en el martirio, después de tres días, otro diácono, san Lorenzo. Es recordado en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Sisto Vecchio, Roma, Italia" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "San Cayetano, sacerdote", - "PLACES": "Nápoles, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nápoles, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pablo Mayor, Nápoles", - "NOTES": "Cayetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), de la noble familia de los Thiene, emprendió la carrera eclesiástica en la curia romana, según el estilo típico de los clérigos de la época renacentista. El encuentro con exponentes de la Reforma católica y la experiencia vivida en el Oratorio del Divino Amor lo impulsaron a dedicarse a iniciativas de caridad y a la renovación de la vida del clero. Junto con Gian Pietro Carafa, obispo de Chieti (la antigua Teate) y futuro papa Pablo IV, fundó la congregación más antigua de clérigos «regulares» (es decir, reunidos en vida común, siguiendo una regla) que tomaron el nombre de Teatinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pablo Mayor, Nápoles" + "subject": "San Cayetano, sacerdote", + "places": "Nápoles, Italia", + "place_of_death": "Nápoles, Italia", + "place_of_birth": "Vicenza, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pablo Mayor, Nápoles", + "notes": "Cayetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), de la noble familia de los Thiene, emprendió la carrera eclesiástica en la curia romana, según el estilo típico de los clérigos de la época renacentista. El encuentro con exponentes de la Reforma católica y la experiencia vivida en el Oratorio del Divino Amor lo impulsaron a dedicarse a iniciativas de caridad y a la renovación de la vida del clero. Junto con Gian Pietro Carafa, obispo de Chieti (la antigua Teate) y futuro papa Pablo IV, fundó la congregación más antigua de clérigos «regulares» (es decir, reunidos en vida común, siguiendo una regla) que tomaron el nombre de Teatinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pablo Mayor, Nápoles" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "San Domingo, sacerdote", - "PLACES": "Bolonia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bolonia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Domingo, Bolonia", - "NOTES": "Domingo (Caleruega, España, 1170 aprox. - Bolonia, 6 de agosto de 1221) fue canónigo de la catedral de Osma (España). Al difundirse el movimiento herético de los Cátaros o Albigenses, en el sur de Francia, se dedicó con gran empeño a la defensa de la ortodoxia, llevando a cabo una predicación asidua en pobreza evangélica, arraigada en la íntima unión con Dios y sostenida por una intensa devoción mariana. Fundó en Toulouse la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos) aprobada por el papa Honorio III en 1216, para que, formados mediante una profunda vida espiritual y rigurosos estudios teológicos, renovaran la predicación apostólica, en beneficio de toda la Iglesia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Domingo, Bolonia" + "subject": "San Domingo, sacerdote", + "places": "Bolonia, Italia", + "place_of_death": "Bolonia, Italia", + "place_of_birth": "Caleruega, España", + "place_of_burial": "Basílica de San Domingo, Bolonia", + "notes": "Domingo (Caleruega, España, 1170 aprox. - Bolonia, 6 de agosto de 1221) fue canónigo de la catedral de Osma (España). Al difundirse el movimiento herético de los Cátaros o Albigenses, en el sur de Francia, se dedicó con gran empeño a la defensa de la ortodoxia, llevando a cabo una predicación asidua en pobreza evangélica, arraigada en la íntima unión con Dios y sostenida por una intensa devoción mariana. Fundó en Toulouse la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos) aprobada por el papa Honorio III en 1216, para que, formados mediante una profunda vida espiritual y rigurosos estudios teológicos, renovaran la predicación apostólica, en beneficio de toda la Iglesia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Domingo, Bolonia" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "San Lorenzo, diácono y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Iglesia de San Lorenzo en Panisperna, Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia o Huesca, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Lorenzo Extramuros, Roma, Italia", - "NOTES": "Lorenzo († Roma, 10 de agosto de 258), diácono de la Iglesia de Roma, tres días después del martirio del papa Sixto II confirmó en la efusión de sangre el servicio de caridad que había realizado en vida. Detalles conmovedores añadidos tardíamente al relato de su muerte (como la parrilla ardiente) atestiguan la devoción que rodeó a Lorenzo, principalmente en Roma, ciudad de la que se convirtió en copatrón, junto a los santos Pedro y Pablo. En el lugar de su sepultura, en el Verano, se edificó una basílica en su honor (siglo IV). Su memoria el 10 de agosto está atestiguada en la Depositio martyrum (336); su nombre es citado en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Lorenzo Extramuros, Roma, Italia" + "subject": "San Lorenzo, diácono y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Iglesia de San Lorenzo en Panisperna, Roma, Italia", + "place_of_birth": "Valencia o Huesca, España", + "place_of_burial": "Basílica de San Lorenzo Extramuros, Roma, Italia", + "notes": "Lorenzo († Roma, 10 de agosto de 258), diácono de la Iglesia de Roma, tres días después del martirio del papa Sixto II confirmó en la efusión de sangre el servicio de caridad que había realizado en vida. Detalles conmovedores añadidos tardíamente al relato de su muerte (como la parrilla ardiente) atestiguan la devoción que rodeó a Lorenzo, principalmente en Roma, ciudad de la que se convirtió en copatrón, junto a los santos Pedro y Pablo. En el lugar de su sepultura, en el Verano, se edificó una basílica en su honor (siglo IV). Su memoria el 10 de agosto está atestiguada en la Depositio martyrum (336); su nombre es citado en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Lorenzo Extramuros, Roma, Italia" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Santa Clara, virgen", - "PLACES": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia", - "NOTES": "Clara (Asís, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de familia noble, a los dieciocho años siguió el ejemplo de Francisco, con cuya ayuda dio vida, en la iglesia de San Damián fuera de Asís, a una comunidad religiosa femenina que vivía gozosamente en caridad y pobreza, espiritualmente unida a los Frailes Menores. Ejerció su oficio de guía de las hermanas con determinación unida a gran humildad. Vivió los largos años de enfermedad con profunda fe e intensa devoción eucarística. Las pauperes sorores de San Damián y otros monasterios fueron asumiendo, con el tiempo y la guía de los pontífices, la forma de una orden, que desde 1263 fue denominada, por voluntad del papa Urbano IV, Orden de Santa Clara (Clarisas).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia" + "subject": "Santa Clara, virgen", + "places": "Asís, Italia", + "place_of_death": "Asís, Italia", + "place_of_birth": "Asís, Italia", + "place_of_burial": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia", + "notes": "Clara (Asís, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de familia noble, a los dieciocho años siguió el ejemplo de Francisco, con cuya ayuda dio vida, en la iglesia de San Damián fuera de Asís, a una comunidad religiosa femenina que vivía gozosamente en caridad y pobreza, espiritualmente unida a los Frailes Menores. Ejerció su oficio de guía de las hermanas con determinación unida a gran humildad. Vivió los largos años de enfermedad con profunda fe e intensa devoción eucarística. Las pauperes sorores de San Damián y otros monasterios fueron asumiendo, con el tiempo y la guía de los pontífices, la forma de una orden, que desde 1263 fue denominada, por voluntad del papa Urbano IV, Orden de Santa Clara (Clarisas).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Santa Juana Francisca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", - "NOTES": "Juana Francisca Frémyot (Dijon, Francia, 23 de enero de 1572 - Moulins, 13 de diciembre de 1641), esposa del barón de Chantal y madre de seis hijos, después de la muerte de su marido se dedicó enteramente a la oración y a las obras de caridad, ya ejercidas en el matrimonio. Con san Francisco de Sales fundó los monasterios de la Visitación, permitiendo también a mujeres de salud débil o avanzadas en edad acceder a la vida contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" + "subject": "Santa Juana Francisca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, Francia", + "place_of_death": "Moulins, Francia", + "place_of_birth": "Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", + "notes": "Juana Francisca Frémyot (Dijon, Francia, 23 de enero de 1572 - Moulins, 13 de diciembre de 1641), esposa del barón de Chantal y madre de seis hijos, después de la muerte de su marido se dedicó enteramente a la oración y a las obras de caridad, ya ejercidas en el matrimonio. Con san Francisco de Sales fundó los monasterios de la Visitación, permitiendo también a mujeres de salud débil o avanzadas en edad acceder a la vida contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Santos Ponciano, papa, e Hipólito, sacerdote, mártires", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cerdeña, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Calixto, Roma, Italia", - "NOTES": "Ponciano, papa (230-235), deportado por el emperador Maximino el Tracio a las minas de Cerdeña, renunció al cargo para permitir la elección de un nuevo obispo. Con él fue condenado también el presbítero romano Hipólito y juntos murieron por los maltratos sufridos. La traslación a Roma de sus restos se recuerda el 13 de agosto por la Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacumbas de Calixto, Roma, Italia" + "subject": "Santos Ponciano, papa, e Hipólito, sacerdote, mártires", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Cerdeña, Italia", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Calixto, Roma, Italia", + "notes": "Ponciano, papa (230-235), deportado por el emperador Maximino el Tracio a las minas de Cerdeña, renunció al cargo para permitir la elección de un nuevo obispo. Con él fue condenado también el presbítero romano Hipólito y juntos murieron por los maltratos sufridos. La traslación a Roma de sus restos se recuerda el 13 de agosto por la Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacumbas de Calixto, Roma, Italia" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Asunción de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalén / Nazaret", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte de los Olivos, Jerusalén", - "NOTES": "«La Inmaculada Virgen, preservada inmune de toda culpa original, al final de su vida, fue asunta a la gloria celestial en alma y cuerpo y exaltada por el Señor como reina del universo, para que fuera más plenamente conforme a su Hijo, Señor de los señores y vencedor del pecado y de la muerte» (Lumen gentium, 59). La Asunta es primicia de la Iglesia celestial y signo de consuelo y de segura esperanza para la Iglesia peregrina (ibidem, 68). La dormitio Virginis y la Asunción, en Oriente y Occidente, son de las fiestas marianas más antiguas. Este antiguo testimonio litúrgico fue explicitado y solemnemente proclamado con la definición dogmática de Pío XII en 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén" + "subject": "Asunción de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén", + "place_of_birth": "Jerusalén / Nazaret", + "place_of_burial": "Monte de los Olivos, Jerusalén", + "notes": "«La Inmaculada Virgen, preservada inmune de toda culpa original, al final de su vida, fue asunta a la gloria celestial en alma y cuerpo y exaltada por el Señor como reina del universo, para que fuera más plenamente conforme a su Hijo, Señor de los señores y vencedor del pecado y de la muerte» (Lumen gentium, 59). La Asunta es primicia de la Iglesia celestial y signo de consuelo y de segura esperanza para la Iglesia peregrina (ibidem, 68). La dormitio Virginis y la Asunción, en Oriente y Occidente, son de las fiestas marianas más antiguas. Este antiguo testimonio litúrgico fue explicitado y solemnemente proclamado con la definición dogmática de Pío XII en 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "San Esteban de Hungría", - "PLACES": "Budapest, Hungría", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungría", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de la Asunción, Székesfehérvár hasta la destrucción bajo los turcos", - "NOTES": "Esteban (Esztergom, Hungría, 980 aprox. - 15 de agosto de 1038), primer rey de Hungría, recibió la «santa corona de Hungría» del papa Silvestre II. Como príncipe cristiano, favoreció la adhesión de su pueblo al Evangelio, instituyó las principales estructuras eclesiásticas de la nación y fundó numerosos monasterios. También tuvo un fuerte sentido de la justicia y la sabiduría requeridas para quien gobierna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Esteban en Budapest, Hungría (reliquia de la mano, recuperada de Dubrovnik, Croacia)" + "subject": "San Esteban de Hungría", + "places": "Budapest, Hungría", + "place_of_death": "Buda, Hungría", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungría", + "place_of_burial": "Catedral de la Asunción, Székesfehérvár hasta la destrucción bajo los turcos", + "notes": "Esteban (Esztergom, Hungría, 980 aprox. - 15 de agosto de 1038), primer rey de Hungría, recibió la «santa corona de Hungría» del papa Silvestre II. Como príncipe cristiano, favoreció la adhesión de su pueblo al Evangelio, instituyó las principales estructuras eclesiásticas de la nación y fundó numerosos monasterios. También tuvo un fuerte sentido de la justicia y la sabiduría requeridas para quien gobierna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Esteban en Budapest, Hungría (reliquia de la mano, recuperada de Dubrovnik, Croacia)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "San Juan Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia (desde 1810; anteriormente, iglesia de los Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie en Caen, es decir, Seminario de los Eudistas)", - "NOTES": "Juan (Ri, Francia, 14 de noviembre de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entró en el Oratorio parisino. Dedicó gran parte de su vida a las misiones populares, durante las cuales pudo constatar la necesidad de una adecuada formación del clero: con este fin, abrió algunos seminarios y fundó la Congregación de Jesús y María (Eudistas). Habiendo conocido también la triste condición de muchas mujeres obligadas a la prostitución, fundó la Orden femenina de Nuestra Señora de la Caridad del Refugio para acogerlas y asistirlas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia" + "subject": "San Juan Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, Francia", + "place_of_death": "Caen, Francia", + "place_of_birth": "Ri, Francia", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia (desde 1810; anteriormente, iglesia de los Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie en Caen, es decir, Seminario de los Eudistas)", + "notes": "Juan (Ri, Francia, 14 de noviembre de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entró en el Oratorio parisino. Dedicó gran parte de su vida a las misiones populares, durante las cuales pudo constatar la necesidad de una adecuada formación del clero: con este fin, abrió algunos seminarios y fundó la Congregación de Jesús y María (Eudistas). Habiendo conocido también la triste condición de muchas mujeres obligadas a la prostitución, fundó la Orden femenina de Nuestra Señora de la Caridad del Refugio para acogerlas y asistirlas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Chiaravalle, Francia" + "subject": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", + "places": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Chiaravalle, Francia" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "San Pío X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junio de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vicario parroquial y párroco se comprometió particularmente tanto en el campo litúrgico y catequístico como en el ámbito caritativo, asistiendo a los enfermos de cólera. Fue obispo de Mantua, luego patriarca de Venecia y cardenal. Elegido papa en 1903, llevó al ministerio petrino su rica experiencia pastoral, promoviendo reformas especialmente en la liturgia, la música sacra y la catequesis. En un tiempo culturalmente tumultuoso, se mantuvo firme en preservar el vínculo con la tradición de la Iglesia. Incluso en el pontificado mantuvo esa austeridad de vida que había caracterizado sus orígenes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Pío X, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junio de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vicario parroquial y párroco se comprometió particularmente tanto en el campo litúrgico y catequístico como en el ámbito caritativo, asistiendo a los enfermos de cólera. Fue obispo de Mantua, luego patriarca de Venecia y cardenal. Elegido papa en 1903, llevó al ministerio petrino su rica experiencia pastoral, promoviendo reformas especialmente en la liturgia, la música sacra y la catequesis. En un tiempo culturalmente tumultuoso, se mantuvo firme en preservar el vínculo con la tradición de la Iglesia. Incluso en el pontificado mantuvo esa austeridad de vida que había caracterizado sus orígenes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Beata Virgen María Reina", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Fue en la edad medieval cuando se comenzó a invocar comúnmente a la Virgen María como Reina (Salve, Regina) y a representarla coronada por el Hijo, expresando así su plena participación en la realeza universal de Cristo. En esta memoria litúrgica, instituida por Pío XII en 1955 y colocada, después de la reforma seguida al Vaticano II, a la luz de la solemnidad de María asunta al cielo, la Virgen es propuesta como modelo y signo de esperanza para todos los cristianos quienes, ya revestidos de la dignidad real del Señor en el Bautismo, están llamados a reinar eternamente con él.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata Virgen María Reina", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Fue en la edad medieval cuando se comenzó a invocar comúnmente a la Virgen María como Reina (Salve, Regina) y a representarla coronada por el Hijo, expresando así su plena participación en la realeza universal de Cristo. En esta memoria litúrgica, instituida por Pío XII en 1955 y colocada, después de la reforma seguida al Vaticano II, a la luz de la solemnidad de María asunta al cielo, la Virgen es propuesta como modelo y signo de esperanza para todos los cristianos quienes, ya revestidos de la dignidad real del Señor en el Bautismo, están llamados a reinar eternamente con él.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Santa Rosa de Lima, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú", - "NOTES": "Rosa de Santa María, de nombre secular Isabella Flores de Oliva (Lima, Perú, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), bautizada por el arzobispo san Toribio de Mogrovejo, fue acogida entre las terciarias dominicas. Vivió la experiencia cotidiana de la familia, cuidando de la casa y de su abuela enferma, abriendo las puertas a la acogida de niños abandonados y ancianos solos. Unida en los sufrimientos a la pasión de Cristo, pudo gozar de la intimidad mística con él. Fue la primera mujer latinoamericana en ser proclamada santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú" + "subject": "Santa Rosa de Lima, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Perú", + "place_of_birth": "Lima, Perú", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú", + "notes": "Rosa de Santa María, de nombre secular Isabella Flores de Oliva (Lima, Perú, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), bautizada por el arzobispo san Toribio de Mogrovejo, fue acogida entre las terciarias dominicas. Vivió la experiencia cotidiana de la familia, cuidando de la casa y de su abuela enferma, abriendo las puertas a la acogida de niños abandonados y ancianos solos. Unida en los sufrimientos a la pasión de Cristo, pudo gozar de la intimidad mística con él. Fue la primera mujer latinoamericana en ser proclamada santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "San Bartolomé, apóstol", - "PLACES": "Roma, Italia; Benevento, Italia; Fráncfort, Alemania; Colonia, Alemania; Canterbury, Inglaterra", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanópolis (Armenia), o Bakú (Azerbaiyán)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caná de Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Bartolomé en la Isla Tiberina en Roma; Catedral de Fráncfort, el monasterio de Lune (Luneburgo) y la Cartuja de Colonia en Alemania; Catedral de Canterbury en Inglaterra; Basílica de San Bartolomé en Benevento", - "NOTES": "Bartolomé, uno de los doce apóstoles (cf. Mt 10, 3), a partir del siglo IX fue identificado con «Natanael de Caná de Galilea» (Jn 21, 2) que encuentra a Jesús a través de su amigo Felipe. Invitado por este a “venir y ver” a Jesús (cf. Jn 1, 45-46), Natanael se descubre visto y conocido por él, y a su vez reconoce en él al Mesías de Israel (cf. Jn 1, 48-49). «¿Acaso nosotros fuimos los primeros en buscar a Cristo, o no fue él el primero en buscarnos?» (Agustín).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Bartolomé en la Isla Tiberina en Roma" + "subject": "San Bartolomé, apóstol", + "places": "Roma, Italia; Benevento, Italia; Fráncfort, Alemania; Colonia, Alemania; Canterbury, Inglaterra", + "place_of_death": "Albanópolis (Armenia), o Bakú (Azerbaiyán)", + "place_of_birth": "Caná de Galilea", + "place_of_burial": "Basílica de San Bartolomé en la Isla Tiberina en Roma; Catedral de Fráncfort, el monasterio de Lune (Luneburgo) y la Cartuja de Colonia en Alemania; Catedral de Canterbury en Inglaterra; Basílica de San Bartolomé en Benevento", + "notes": "Bartolomé, uno de los doce apóstoles (cf. Mt 10, 3), a partir del siglo IX fue identificado con «Natanael de Caná de Galilea» (Jn 21, 2) que encuentra a Jesús a través de su amigo Felipe. Invitado por este a “venir y ver” a Jesús (cf. Jn 1, 45-46), Natanael se descubre visto y conocido por él, y a su vez reconoce en él al Mesías de Israel (cf. Jn 1, 48-49). «¿Acaso nosotros fuimos los primeros en buscar a Cristo, o no fue él el primero en buscarnos?» (Agustín).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Bartolomé en la Isla Tiberina en Roma" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "San Luis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Túnez, Túnez", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia", - "NOTES": "Luis (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Túnez, 25 de agosto de 1270), rey de Francia, gobernó con justicia, reprimiendo los abusos de los funcionarios y llevando a cabo obras de paz en muchos conflictos. Dedicaba mucho tiempo a la oración, practicando la penitencia y la caridad hacia los pobres y enfermos. Murió de peste durante la Cruzada que emprendió para la liberación de Jerusalén.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia" + "subject": "San Luis IX", + "places": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", + "place_of_death": "Túnez, Túnez", + "place_of_birth": "Poissy; Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia", + "notes": "Luis (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Túnez, 25 de agosto de 1270), rey de Francia, gobernó con justicia, reprimiendo los abusos de los funcionarios y llevando a cabo obras de paz en muchos conflictos. Dedicaba mucho tiempo a la oración, practicando la penitencia y la caridad hacia los pobres y enfermos. Murió de peste durante la Cruzada que emprendió para la liberación de Jerusalén.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "San José de Calasanz, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia", - "NOTES": "José (Peralta de la Sal, España, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de noble familia, emprendió la carrera eclesiástica, trasladándose a Roma en busca de una conveniente colocación. Allí encontró muchas iniciativas de asistencia a los pobres y enfermos, y colaboró con san Camilo de Lelis. Preocupado por la situación de los niños pobres, sin una educación adecuada, abrió escuelas gratuitas para ellos y fundó la Congregación de los Clérigos Regulares Pobres de la Madre de Dios de las Escuelas Pías (Escolapios).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia" + "subject": "San José de Calasanz, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, España", + "place_of_burial": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia", + "notes": "José (Peralta de la Sal, España, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de noble familia, emprendió la carrera eclesiástica, trasladándose a Roma en busca de una conveniente colocación. Allí encontró muchas iniciativas de asistencia a los pobres y enfermos, y colaboró con san Camilo de Lelis. Preocupado por la situación de los niños pobres, sin una educación adecuada, abrió escuelas gratuitas para ellos y fundó la Congregación de los Clérigos Regulares Pobres de la Madre de Dios de las Escuelas Pías (Escolapios).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Santa Mónica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actual Souk Ahras), Argelia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Mónica (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 331 - Ostia, Roma, 387), nacida en una familia cristiana, se casó con el pagano Patricio y fue madre de Agustín. Después de darle a su hijo la primera educación cristiana, esperó durante años, entre lágrimas y oraciones, su llegada a la verdadera fe. Quedó viuda, siguió a Agustín a Milán y allí pudo alegrarse por su conversión, culminada en el Bautismo. Durante el viaje de regreso a África, alcanzó la verdadera patria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Agustín, Roma, Italia" + "subject": "Santa Mónica", + "places": "", + "place_of_death": "Ostia, Italia", + "place_of_birth": "Tagaste (actual Souk Ahras), Argelia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Mónica (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 331 - Ostia, Roma, 387), nacida en una familia cristiana, se casó con el pagano Patricio y fue madre de Agustín. Después de darle a su hijo la primera educación cristiana, esperó durante años, entre lágrimas y oraciones, su llegada a la verdadera fe. Quedó viuda, siguió a Agustín a Milán y allí pudo alegrarse por su conversión, culminada en el Bautismo. Durante el viaje de regreso a África, alcanzó la verdadera patria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Agustín, Roma, Italia" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "San Agustín de Hipona, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Argelia); Roma; sepultado en la Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hipona, Annaba, Argelia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actualmente Souk Ahras, Argelia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", - "NOTES": "Agustín (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 13 de noviembre de 354 - Hipona, actual Annaba, 28 de agosto de 430), de padre pagano y madre cristiana, fue encaminado a los estudios literarios. Después de un período de desorientación juvenil, comenzó una apasionada búsqueda de la verdad, adhiriéndose a un cristianismo de estilo maniqueo. Profesor de retórica en Milán, conoció a San Ambrosio, cuya predicación escuchó y de quien recibió el Bautismo. De regreso en África y elegido obispo de Hipona, vivió con su clero en una comunidad de tipo monástico; la regla que compuso se convertirá en texto de referencia para muchísimos institutos de vida consagrada en Occidente. Al ejercicio del ministerio, en particular de la predicación, añadió un constante compromiso de profundización y defensa de la fe, produciendo un corpus de obras de tal amplitud y profundidad que constituye una de las herencias más fecundas de la tradición cristiana antigua. Sus restos mortales fueron depositados, muy probablemente, en la catedral llamada \"Basílica Pacis\" y celosamente custodiados por los cristianos de Hipona, como cuenta Possidio, su primer biógrafo, en la vida que amorosamente escribió y de la cual actualmente (desde 1955) tenemos una edición crítica, debida al profesor de literatura cristiana, hoy Cardenal Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, el cuerpo de San Agustín fue trasladado de Hipona a Cerdeña y de Cerdeña a Pavía, donde descansa hasta hoy. ¡Así que incluso los huesos del Santo obispo tuvieron su travesía! Estas dos traslaciones son certísimas y diversamente documentadas por varios autores. Más difícil es documentar las dos fechas relativas y las circunstancias particulares.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)" + "subject": "San Agustín de Hipona, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Argelia); Roma; sepultado en la Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", + "place_of_death": "Hipona, Annaba, Argelia", + "place_of_birth": "Tagaste (actualmente Souk Ahras, Argelia)", + "place_of_burial": "Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", + "notes": "Agustín (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 13 de noviembre de 354 - Hipona, actual Annaba, 28 de agosto de 430), de padre pagano y madre cristiana, fue encaminado a los estudios literarios. Después de un período de desorientación juvenil, comenzó una apasionada búsqueda de la verdad, adhiriéndose a un cristianismo de estilo maniqueo. Profesor de retórica en Milán, conoció a San Ambrosio, cuya predicación escuchó y de quien recibió el Bautismo. De regreso en África y elegido obispo de Hipona, vivió con su clero en una comunidad de tipo monástico; la regla que compuso se convertirá en texto de referencia para muchísimos institutos de vida consagrada en Occidente. Al ejercicio del ministerio, en particular de la predicación, añadió un constante compromiso de profundización y defensa de la fe, produciendo un corpus de obras de tal amplitud y profundidad que constituye una de las herencias más fecundas de la tradición cristiana antigua. Sus restos mortales fueron depositados, muy probablemente, en la catedral llamada \"Basílica Pacis\" y celosamente custodiados por los cristianos de Hipona, como cuenta Possidio, su primer biógrafo, en la vida que amorosamente escribió y de la cual actualmente (desde 1955) tenemos una edición crítica, debida al profesor de literatura cristiana, hoy Cardenal Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, el cuerpo de San Agustín fue trasladado de Hipona a Cerdeña y de Cerdeña a Pavía, donde descansa hasta hoy. ¡Así que incluso los huesos del Santo obispo tuvieron su travesía! Estas dos traslaciones son certísimas y diversamente documentadas por varios autores. Más difícil es documentar las dos fechas relativas y las circunstancias particulares.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavía, Italia)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martirio de San Juan Bautista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina; el sagrado cráneo (sin la mandíbula) es venerado en la basílica de San Silvestro in Capite, en Roma, desde el siglo XII; la “sagrada mandíbula” se encuentra en Viterbo. Otros cráneos: uno expuesto en la catedral de Notre-Dame de Amiens, llevado desde Constantinopla en 1206 durante la cuarta cruzada; uno en la Gran Mezquita de Damasco. En 2012 se analizaron algunas reliquias encontradas en Bulgaria, cerca de Sozopol; los resultados de los análisis establecieron que datan del siglo I, y por las inscripciones del urna se cree que las reliquias pertenecieron a San Juan Bautista.", - "NOTES": "Juan Bautista, después de señalar a sus discípulos el Cordero finalmente aparecido en el mundo (cf. Jn 1, 29.36), sella su testimonio con el martirio. La «voz» (Jn 1, 23) es silenciada por Herodes Antipas, quien lo hace encarcelar en la fortaleza de Macheronte y decapitar (cf. Mc 6, 17-29). «Fue encerrado en la oscuridad de la cárcel quien vino a dar testimonio de la luz (cf. Jn 1, 7) y que por la misma luz, que es Cristo, mereció ser llamado lámpara que arde y alumbra (cf. Jn 5, 35)» (Beda el Venerable). Antigua (siglo V) es la memoria litúrgica de su martirio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Silvestro in Capite, Roma" + "subject": "Martirio de San Juan Bautista", + "places": "", + "place_of_death": "Macheronte, Jordania", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina; el sagrado cráneo (sin la mandíbula) es venerado en la basílica de San Silvestro in Capite, en Roma, desde el siglo XII; la “sagrada mandíbula” se encuentra en Viterbo. Otros cráneos: uno expuesto en la catedral de Notre-Dame de Amiens, llevado desde Constantinopla en 1206 durante la cuarta cruzada; uno en la Gran Mezquita de Damasco. En 2012 se analizaron algunas reliquias encontradas en Bulgaria, cerca de Sozopol; los resultados de los análisis establecieron que datan del siglo I, y por las inscripciones del urna se cree que las reliquias pertenecieron a San Juan Bautista.", + "notes": "Juan Bautista, después de señalar a sus discípulos el Cordero finalmente aparecido en el mundo (cf. Jn 1, 29.36), sella su testimonio con el martirio. La «voz» (Jn 1, 23) es silenciada por Herodes Antipas, quien lo hace encarcelar en la fortaleza de Macheronte y decapitar (cf. Mc 6, 17-29). «Fue encerrado en la oscuridad de la cárcel quien vino a dar testimonio de la luz (cf. Jn 1, 7) y que por la misma luz, que es Cristo, mereció ser llamado lámpara que arde y alumbra (cf. Jn 5, 35)» (Beda el Venerable). Antigua (siglo V) es la memoria litúrgica de su martirio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Silvestro in Capite, Roma" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "San Gregorio Magno, papa y doctor", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Gregorio (Roma, mediados del siglo VI - 12 de marzo de 604), ya prefecto de la Urbe, fue monje y abad de San Andrés en el Celio, así como enviado papal a Constantinopla. Elegido pontífice (590), desarrolló una actividad multifacética tanto en el gobierno de la Iglesia como en la administración de la ciudad, en el dramático contexto de las invasiones de pueblos germánicos. Abrió nuevos caminos para la misión, por ejemplo en Anglia, y dedicó especial atención a la liturgia y al cuidado de los pobres. Con sus escritos de contenido pastoral, exegético y hagiográfico, sus cartas y homilías, fue uno de los grandes maestros de la Edad Media. La fecha de su memoria litúrgica corresponde al día de su elección al pontificado.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Gregorio en el Celio, Roma" + "subject": "San Gregorio Magno, papa y doctor", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Gregorio (Roma, mediados del siglo VI - 12 de marzo de 604), ya prefecto de la Urbe, fue monje y abad de San Andrés en el Celio, así como enviado papal a Constantinopla. Elegido pontífice (590), desarrolló una actividad multifacética tanto en el gobierno de la Iglesia como en la administración de la ciudad, en el dramático contexto de las invasiones de pueblos germánicos. Abrió nuevos caminos para la misión, por ejemplo en Anglia, y dedicó especial atención a la liturgia y al cuidado de los pobres. Con sus escritos de contenido pastoral, exegético y hagiográfico, sus cartas y homilías, fue uno de los grandes maestros de la Edad Media. La fecha de su memoria litúrgica corresponde al día de su elección al pontificado.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Gregorio en el Celio, Roma" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Natividad de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalén o Séforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte de los Olivos", - "NOTES": "La fiesta de orígenes orientales (siglo VI), celebrando a María como aurora que anuncia la salvación (cf. Is 62, 1) y precede al «sol que nace de lo alto» (Lc 1, 78), señala el primer advenimiento de la plenitud del tiempo (cf. Gal 4, 4). Es a partir de este día que se fijó, retrocediendo nueve meses exactos, la fecha para la solemnidad de la Inmaculada Concepción de María.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ana, Jerusalén" + "subject": "Natividad de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Jerusalén o Séforis", + "place_of_burial": "Monte de los Olivos", + "notes": "La fiesta de orígenes orientales (siglo VI), celebrando a María como aurora que anuncia la salvación (cf. Is 62, 1) y precede al «sol que nace de lo alto» (Lc 1, 78), señala el primer advenimiento de la plenitud del tiempo (cf. Gal 4, 4). Es a partir de este día que se fijó, retrocediendo nueve meses exactos, la fecha para la solemnidad de la Inmaculada Concepción de María.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Ana, Jerusalén" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "San Juan Crisóstomo, obispo y doctor", - "PLACES": "Antakya (Turquía), Comana Póntica (Turquía), Estambul (Turquía)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Póntica, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "En 438, bajo el emperador Teodosio II, por iniciativa del arzobispo Proclo, sus restos fueron llevados solemnemente a Constantinopla y sepultados en la iglesia de los Santos Apóstoles. Trasladados a Roma, los restos de Juan Crisóstomo fueron colocados en la basílica vaticana, donde aún se conservan. Según una tradición, no confirmada por las fuentes, las reliquias de San Juan habrían llegado a Roma en la época de la cuarta cruzada, después del saqueo de Constantinopla en 1204.", - "NOTES": "Juan (Antioquía de Siria, actual Antakya, Turquía, mediados del siglo IV - Comana Póntica, 14 de septiembre de 407) recibió una formación cultural meticulosa, con la perspectiva de suceder a su padre como funcionario imperial. Sin embargo, se retiró al desierto, sumergiéndose en el estudio de las Escrituras. Al regresar a la ciudad y ser ordenado presbítero, fascinó a las multitudes con su predicación, tanto que fue llamado \"Crisóstomo\" (\"boca de oro\"). Elegido obispo de Constantinopla, prestó especial atención a la liturgia: su anáfora eucarística es aún hoy la más difundida en Oriente. Predicó el Evangelio con franqueza y valentía, denunciando las faltas del clero y los abusos de los poderosos. Su celo le atrajo muchos enemigos: depuesto de su cargo episcopal y condenado al exilio, murió agotado por las fatigas soportadas durante el viaje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Juan Crisóstomo, obispo y doctor", + "places": "Antakya (Turquía), Comana Póntica (Turquía), Estambul (Turquía)", + "place_of_death": "Comana Póntica, Turquía", + "place_of_birth": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", + "place_of_burial": "En 438, bajo el emperador Teodosio II, por iniciativa del arzobispo Proclo, sus restos fueron llevados solemnemente a Constantinopla y sepultados en la iglesia de los Santos Apóstoles. Trasladados a Roma, los restos de Juan Crisóstomo fueron colocados en la basílica vaticana, donde aún se conservan. Según una tradición, no confirmada por las fuentes, las reliquias de San Juan habrían llegado a Roma en la época de la cuarta cruzada, después del saqueo de Constantinopla en 1204.", + "notes": "Juan (Antioquía de Siria, actual Antakya, Turquía, mediados del siglo IV - Comana Póntica, 14 de septiembre de 407) recibió una formación cultural meticulosa, con la perspectiva de suceder a su padre como funcionario imperial. Sin embargo, se retiró al desierto, sumergiéndose en el estudio de las Escrituras. Al regresar a la ciudad y ser ordenado presbítero, fascinó a las multitudes con su predicación, tanto que fue llamado \"Crisóstomo\" (\"boca de oro\"). Elegido obispo de Constantinopla, prestó especial atención a la liturgia: su anáfora eucarística es aún hoy la más difundida en Oriente. Predicó el Evangelio con franqueza y valentía, denunciando las faltas del clero y los abusos de los poderosos. Su celo le atrajo muchos enemigos: depuesto de su cargo episcopal y condenado al exilio, murió agotado por las fatigas soportadas durante el viaje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Exaltación de la Santa Cruz", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Esta fiesta nació en Jerusalén, en el aniversario de la dedicación, ocurrida el 14 de septiembre de 335, de las dos basílicas construidas por Constantino, una en el Gólgota (ad Martyrium) y la otra cerca del Santo Sepulcro (Anastasis), también a raíz del hallazgo de las reliquias de la cruz por parte de Elena, madre del emperador. La cruz, ya instrumento del más terrible de los suplicios, que Constantino prohibió usar en 320, para el cristiano es el árbol de la vida, el tálamo, el trono, el altar de la Nueva Alianza: del Cristo, nuevo Adán dormido en la cruz, ha brotado el admirable sacramento de toda la Iglesia. La cruz es el signo de la señoría de Cristo sobre aquellos que en el Bautismo son configurados a él en la muerte y en la gloria (cf. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica del Santo Sepulcro, Capilla del Calvario, Jerusalén" + "subject": "Exaltación de la Santa Cruz", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Esta fiesta nació en Jerusalén, en el aniversario de la dedicación, ocurrida el 14 de septiembre de 335, de las dos basílicas construidas por Constantino, una en el Gólgota (ad Martyrium) y la otra cerca del Santo Sepulcro (Anastasis), también a raíz del hallazgo de las reliquias de la cruz por parte de Elena, madre del emperador. La cruz, ya instrumento del más terrible de los suplicios, que Constantino prohibió usar en 320, para el cristiano es el árbol de la vida, el tálamo, el trono, el altar de la Nueva Alianza: del Cristo, nuevo Adán dormido en la cruz, ha brotado el admirable sacramento de toda la Iglesia. La cruz es el signo de la señoría de Cristo sobre aquellos que en el Bautismo son configurados a él en la muerte y en la gloria (cf. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica del Santo Sepulcro, Capilla del Calvario, Jerusalén" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Beata Virgen María Dolorosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La devoción a la Dolorosa tuvo gran desarrollo en los últimos siglos de la Edad Media, expresándose tanto en la poesía religiosa (Stabat Mater) como en la representación de la Piedad. La memoria litúrgica fue introducida por Pío VII en 1814, también en referencia a los sufrimientos padecidos por la Iglesia en esos años. Mediante la íntima unión al Hijo, la maternidad de María se extiende a toda la humanidad redimida por Cristo en la cruz (cf. Jn 19, 25-27). La devoción a la Virgen Dolorosa se desarrolla a partir de finales del siglo XI, con una primera mención a celebraciones de sus 5 gozos y sus cinco dolores, simbolizados por 5 espadas, anticipando la celebración litúrgica instituida más tarde. Cuando un desconocido escribió El Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius comienzan las composiciones sobre el tema del Llanto de la Virgen. En el siglo XII, también a raíz de apariciones de la Virgen, se incrementó este culto y la composición del Stabat Mater atribuido a Jacopone da Todi. Pero su historia tiene un inicio preciso: el 15 de agosto de 1233, cuando siete nobles florentinos inscritos en el Arte de los Mercaderes y poetas-actores de la compañía de los Laudesi solían expresar su amor a María en laudes frente a una imagen pintada en la pared de una calle, como los juglares hacían con la mujer amada. De repente vieron la imagen animarse, aparecer dolorosa y vestida de luto por el odio fratricida que dividía Florencia. Estos jóvenes arrojaron las armas, se vistieron de luto, instituyeron la compañía de María Dolorosa, llamada de los Servitas y se retiraron en penitencia y oración al Monte Sanario. Con el paso de los siglos se crearon varias expresiones de devoción: la Virgen al pie de la Cruz; la Compañía del hábito; la Cofradía de los Siete Dolores aprobada por Roma en 1645; la Tercera Orden; la Corona de la Dolorosa; las diversas Congregaciones femeninas a la Dolorosa, etc. Entre 1668 y 1690 las iniciativas de culto por parte de los Siervos de María favorecieron la difusión del culto de la Virgen de los Dolores. Mientras tanto, el 9 de junio de 1668, la S. Congregación de Ritos permitió a la Orden celebrar la misa votiva de los Siete Dolores de la Beata Virgen. En el decreto correspondiente se mencionaba que los Siervos de María llevaban el hábito negro en memoria de la viudez de María y de los dolores que ella soportó en la pasión del Hijo. Inicialmente el culto de la Dolorosa estaba vinculado a la Semana Santa, luego nació su fiesta, originalmente celebrada el viernes antes de la Semana Santa o después de la Pascua y finalmente el 15 de septiembre, en relación con la fiesta de la Exaltación de la Santa Cruz, celebrada el día anterior. Aún hoy en algunas localidades se celebra en las fechas antiguas. El culto de la Dolorosa también se subraya con la difusión de las oraciones a la Dolorosa y la recitación del rosario de los siete dolores, especialmente en la Semana Santa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla del Calvario, Basílica del Santo Sepulcro, Jerusalén" + "subject": "Beata Virgen María Dolorosa", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La devoción a la Dolorosa tuvo gran desarrollo en los últimos siglos de la Edad Media, expresándose tanto en la poesía religiosa (Stabat Mater) como en la representación de la Piedad. La memoria litúrgica fue introducida por Pío VII en 1814, también en referencia a los sufrimientos padecidos por la Iglesia en esos años. Mediante la íntima unión al Hijo, la maternidad de María se extiende a toda la humanidad redimida por Cristo en la cruz (cf. Jn 19, 25-27). La devoción a la Virgen Dolorosa se desarrolla a partir de finales del siglo XI, con una primera mención a celebraciones de sus 5 gozos y sus cinco dolores, simbolizados por 5 espadas, anticipando la celebración litúrgica instituida más tarde. Cuando un desconocido escribió El Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius comienzan las composiciones sobre el tema del Llanto de la Virgen. En el siglo XII, también a raíz de apariciones de la Virgen, se incrementó este culto y la composición del Stabat Mater atribuido a Jacopone da Todi. Pero su historia tiene un inicio preciso: el 15 de agosto de 1233, cuando siete nobles florentinos inscritos en el Arte de los Mercaderes y poetas-actores de la compañía de los Laudesi solían expresar su amor a María en laudes frente a una imagen pintada en la pared de una calle, como los juglares hacían con la mujer amada. De repente vieron la imagen animarse, aparecer dolorosa y vestida de luto por el odio fratricida que dividía Florencia. Estos jóvenes arrojaron las armas, se vistieron de luto, instituyeron la compañía de María Dolorosa, llamada de los Servitas y se retiraron en penitencia y oración al Monte Sanario. Con el paso de los siglos se crearon varias expresiones de devoción: la Virgen al pie de la Cruz; la Compañía del hábito; la Cofradía de los Siete Dolores aprobada por Roma en 1645; la Tercera Orden; la Corona de la Dolorosa; las diversas Congregaciones femeninas a la Dolorosa, etc. Entre 1668 y 1690 las iniciativas de culto por parte de los Siervos de María favorecieron la difusión del culto de la Virgen de los Dolores. Mientras tanto, el 9 de junio de 1668, la S. Congregación de Ritos permitió a la Orden celebrar la misa votiva de los Siete Dolores de la Beata Virgen. En el decreto correspondiente se mencionaba que los Siervos de María llevaban el hábito negro en memoria de la viudez de María y de los dolores que ella soportó en la pasión del Hijo. Inicialmente el culto de la Dolorosa estaba vinculado a la Semana Santa, luego nació su fiesta, originalmente celebrada el viernes antes de la Semana Santa o después de la Pascua y finalmente el 15 de septiembre, en relación con la fiesta de la Exaltación de la Santa Cruz, celebrada el día anterior. Aún hoy en algunas localidades se celebra en las fechas antiguas. El culto de la Dolorosa también se subraya con la difusión de las oraciones a la Dolorosa y la recitación del rosario de los siete dolores, especialmente en la Semana Santa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla del Calvario, Basílica del Santo Sepulcro, Jerusalén" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Santos Cornelio, papa, y Cipriano, obispo, mártires", - "PLACES": "Roma, Italia; Cartago, Túnez", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, y Sesti (Cartago)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, y Cartago", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelio: Catacumbas de San Calixto, Sus reliquias fueron luego trasladadas a una basílica deseada por el papa León I y luego el papa Adriano I las llevó a la domus culta de Capracoro (cerca del área de Montegelato, en Mazzano Romano), donde el pontífice tenía la casa paterna. En tiempos del papa Gregorio IV su cuerpo descansaba en la basílica de Santa María en Trastevere. En ese tiempo parte de las reliquias fueron llevadas a Compiègne, en Francia, mientras que en la segunda mitad del siglo XVIII otras partes de su cuerpo fueron trasladadas a la iglesia de los Santos Celso y Juliano. Cipriano: Basílica de San Cipriano en Sesti (Cartago)", - "NOTES": "Cornelio, papa (251-253), ofreció la reconciliación a los cristianos que habían cedido a la imposición de sacrificar a los ídolos, decretada por el emperador Decio. Se opuso así al rigorismo de Novaciano y sus seguidores que negaban a los apóstatas la posibilidad de un retorno a la comunión de la Iglesia. A raíz de una nueva persecución, fue exiliado a Civitavecchia, donde murió. Cipriano, obispo de Cartago, trabajó por la unión dentro de su comunidad y por la colaboración entre las diferentes Iglesias africanas; desarrolló la doctrina de la unidad de la Iglesia reunida en torno a la Eucaristía, bajo la guía del obispo. A los fieles que se habían mostrado débiles frente a la persecución, les ofreció la posibilidad de un itinerario penitencial. Murió mártir bajo Valeriano, el 14 de septiembre de 258. Los dos santos son recordados juntos en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelio: Catacumbas de San Calixto, Sus reliquias fueron luego trasladadas a una basílica deseada por el papa León I y luego el papa Adriano I las llevó a la domus culta de Capracoro (cerca del área de Montegelato, en Mazzano Romano), donde el pontífice tenía la casa paterna. En tiempos del papa Gregorio IV su cuerpo descansaba en la basílica de Santa María en Trastevere. En ese tiempo parte de las reliquias fueron llevadas a Compiègne, en Francia, mientras que en la segunda mitad del siglo XVIII otras partes de su cuerpo fueron trasladadas a la iglesia de los Santos Celso y Juliano." + "subject": "Santos Cornelio, papa, y Cipriano, obispo, mártires", + "places": "Roma, Italia; Cartago, Túnez", + "place_of_death": "Civitavecchia, y Sesti (Cartago)", + "place_of_birth": "Roma, y Cartago", + "place_of_burial": "Cornelio: Catacumbas de San Calixto, Sus reliquias fueron luego trasladadas a una basílica deseada por el papa León I y luego el papa Adriano I las llevó a la domus culta de Capracoro (cerca del área de Montegelato, en Mazzano Romano), donde el pontífice tenía la casa paterna. En tiempos del papa Gregorio IV su cuerpo descansaba en la basílica de Santa María en Trastevere. En ese tiempo parte de las reliquias fueron llevadas a Compiègne, en Francia, mientras que en la segunda mitad del siglo XVIII otras partes de su cuerpo fueron trasladadas a la iglesia de los Santos Celso y Juliano. Cipriano: Basílica de San Cipriano en Sesti (Cartago)", + "notes": "Cornelio, papa (251-253), ofreció la reconciliación a los cristianos que habían cedido a la imposición de sacrificar a los ídolos, decretada por el emperador Decio. Se opuso así al rigorismo de Novaciano y sus seguidores que negaban a los apóstatas la posibilidad de un retorno a la comunión de la Iglesia. A raíz de una nueva persecución, fue exiliado a Civitavecchia, donde murió. Cipriano, obispo de Cartago, trabajó por la unión dentro de su comunidad y por la colaboración entre las diferentes Iglesias africanas; desarrolló la doctrina de la unidad de la Iglesia reunida en torno a la Eucaristía, bajo la guía del obispo. A los fieles que se habían mostrado débiles frente a la persecución, les ofreció la posibilidad de un itinerario penitencial. Murió mártir bajo Valeriano, el 14 de septiembre de 258. Los dos santos son recordados juntos en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelio: Catacumbas de San Calixto, Sus reliquias fueron luego trasladadas a una basílica deseada por el papa León I y luego el papa Adriano I las llevó a la domus culta de Capracoro (cerca del área de Montegelato, en Mazzano Romano), donde el pontífice tenía la casa paterna. En tiempos del papa Gregorio IV su cuerpo descansaba en la basílica de Santa María en Trastevere. En ese tiempo parte de las reliquias fueron llevadas a Compiègne, en Francia, mientras que en la segunda mitad del siglo XVIII otras partes de su cuerpo fueron trasladadas a la iglesia de los Santos Celso y Juliano." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, dio ejemplar aplicación al Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, dio ejemplar aplicación al Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "San Jenaro, obispo y mártir", - "PLACES": "Nápoles, Italia; Benevento, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de San Jenaro, Nápoles", - "NOTES": "Gennaro, obispo de Benevento, mártir bajo Diocleciano (303-305), fue considerado – según la fuente más antigua (siglo V) – «gloria de la Iglesia de Nápoles», también tras la traslación de sus reliquias a la capital de Campania. El fervoroso culto que lo rodeó de inmediato creció tras la periódica licuefacción de la sangre, registrada desde el siglo XIV. Es recordado el 19 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa María Asunta, Nápoles" + "subject": "San Jenaro, obispo y mártir", + "places": "Nápoles, Italia; Benevento, Italia", + "place_of_death": "Pozzuoli, Italia", + "place_of_birth": "Benevento, Italia", + "place_of_burial": "Catacumbas de San Jenaro, Nápoles", + "notes": "Gennaro, obispo de Benevento, mártir bajo Diocleciano (303-305), fue considerado – según la fuente más antigua (siglo V) – «gloria de la Iglesia de Nápoles», también tras la traslación de sus reliquias a la capital de Campania. El fervoroso culto que lo rodeó de inmediato creció tras la periódica licuefacción de la sangre, registrada desde el siglo XIV. Es recordado el 19 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa María Asunta, Nápoles" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "San Mateo apóstol y evangelista", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierápolis (actual Pamukkale), Turquía; o Etiopía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cafarnaúm, Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sus reliquias habrían llegado a Velia, en Lucania, alrededor del siglo V, donde permanecieron sepultadas durante unos cuatro siglos. El cuerpo del Santo fue encontrado por el monje Atanasio cerca de una fuente termal de la antigua ciudad de Parménides. Los restos fueron llevados por el mismo Atanasio a la actual iglesita de San Mateo en Casal Velino. El modesto edificio con una simple fachada a dos aguas presenta, a la derecha del altar, el arcosolio, donde según la tradición fueron depositadas las sagradas reliquias del Santo. Una inscripción latina bastante tardía (siglo XVIII), incrustada en el lado corto del arcosolio, recuerda el episodio de la traslación; posteriormente los huesos fueron llevados al Santuario de la Madonna del Granato en Capaccio-Paestum. Encontradas en época longobarda, fueron llevadas el 6 de mayo de 954 a Salerno, donde actualmente se conservan en la cripta de la catedral.", - "NOTES": "Mateo «el publicano» (Mt 10, 3) – en Mc 2, 14 y Lc 5, 27 su nombre es «Leví» – sigue a Jesús cuando el Maestro pasa frente al banco de impuestos y lo llama (cf. Mt 9, 9). Es contado entre los Doce (cf. Mc 3, 18). La tradición ha vinculado a este apóstol el Evangelio que lleva su nombre. En este escrito, que abre el canon del Nuevo Testamento, Jesús es presentado como el Mesías esperado y prometido por las Escrituras de Israel, el Hijo en quien se revela la cercanía de Dios. De él nace la Iglesia (cf. Mt 16, 18), comunidad de los discípulos de Jesús (cf. Mt 28, 19), provenientes de Israel y de todas las naciones, hermanos e hijos del único Padre (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). Es recordado el 21 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Italia" + "subject": "San Mateo apóstol y evangelista", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Hierápolis (actual Pamukkale), Turquía; o Etiopía", + "place_of_birth": "Cafarnaúm, Israel", + "place_of_burial": "Sus reliquias habrían llegado a Velia, en Lucania, alrededor del siglo V, donde permanecieron sepultadas durante unos cuatro siglos. El cuerpo del Santo fue encontrado por el monje Atanasio cerca de una fuente termal de la antigua ciudad de Parménides. Los restos fueron llevados por el mismo Atanasio a la actual iglesita de San Mateo en Casal Velino. El modesto edificio con una simple fachada a dos aguas presenta, a la derecha del altar, el arcosolio, donde según la tradición fueron depositadas las sagradas reliquias del Santo. Una inscripción latina bastante tardía (siglo XVIII), incrustada en el lado corto del arcosolio, recuerda el episodio de la traslación; posteriormente los huesos fueron llevados al Santuario de la Madonna del Granato en Capaccio-Paestum. Encontradas en época longobarda, fueron llevadas el 6 de mayo de 954 a Salerno, donde actualmente se conservan en la cripta de la catedral.", + "notes": "Mateo «el publicano» (Mt 10, 3) – en Mc 2, 14 y Lc 5, 27 su nombre es «Leví» – sigue a Jesús cuando el Maestro pasa frente al banco de impuestos y lo llama (cf. Mt 9, 9). Es contado entre los Doce (cf. Mc 3, 18). La tradición ha vinculado a este apóstol el Evangelio que lleva su nombre. En este escrito, que abre el canon del Nuevo Testamento, Jesús es presentado como el Mesías esperado y prometido por las Escrituras de Israel, el Hijo en quien se revela la cercanía de Dios. De él nace la Iglesia (cf. Mt 16, 18), comunidad de los discípulos de Jesús (cf. Mt 28, 19), provenientes de Israel y de todas las naciones, hermanos e hijos del único Padre (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). Es recordado el 21 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Italia" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Santos Cosme y Damián, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ciro, Siria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Egea (hoy Yumurtalık), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "El obispo de Ciro, Teodoreto († 458), ya habla de la división de sus reliquias, enviadas a las numerosas iglesias ya surgidas en su honor (en Jerusalén, en Egipto, en Mesopotamia); el emperador Justiniano I y el patriarca Proclo dedicaron a los santos una basílica en Constantinopla que se convirtió en meta de numerosos peregrinajes; también en Roma el papa Félix IV (526 - 530) edificó, en el sitio del antiguo Templum Romuli y de la Bibliotheca Pacis, en el Templo de la Paz, una basílica dedicada a ellos y promovió su culto en oposición al de los paganos Cástor y Pólux. Los cráneos de los santos fueron trasladados de Roma en el siglo X y llevados a Bremen: en 1581 María, hija de Carlos V, los donó a la iglesia del convento de las clarisas de Madrid: sin embargo, las mismas reliquias también son veneradas en la iglesia de San Miguel Arcángel en Múnich, donde, según la inscripción en el relicario, fueron colocadas en el siglo XV. El primer documento que atestigua la presencia de las reliquias de los brazos de los Santos en Bitonto es de 1572.", - "NOTES": "Cosme y Damián (siglo III-IV), según la tradición, fueron dos médicos anárgiros (es decir, «sin pedir dinero» a cambio de sus cuidados). Sufrieron el martirio en Ciro (Siria). Su culto se difundió a partir de la segunda mitad del siglo IV; una basílica fue edificada en su honor en Roma por el papa Félix IV (526-530). Sus nombres fueron incluidos en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Cosme y Damián, Roma" + "subject": "Santos Cosme y Damián, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Ciro, Siria", + "place_of_birth": "Egea (hoy Yumurtalık), Turquía", + "place_of_burial": "El obispo de Ciro, Teodoreto († 458), ya habla de la división de sus reliquias, enviadas a las numerosas iglesias ya surgidas en su honor (en Jerusalén, en Egipto, en Mesopotamia); el emperador Justiniano I y el patriarca Proclo dedicaron a los santos una basílica en Constantinopla que se convirtió en meta de numerosos peregrinajes; también en Roma el papa Félix IV (526 - 530) edificó, en el sitio del antiguo Templum Romuli y de la Bibliotheca Pacis, en el Templo de la Paz, una basílica dedicada a ellos y promovió su culto en oposición al de los paganos Cástor y Pólux. Los cráneos de los santos fueron trasladados de Roma en el siglo X y llevados a Bremen: en 1581 María, hija de Carlos V, los donó a la iglesia del convento de las clarisas de Madrid: sin embargo, las mismas reliquias también son veneradas en la iglesia de San Miguel Arcángel en Múnich, donde, según la inscripción en el relicario, fueron colocadas en el siglo XV. El primer documento que atestigua la presencia de las reliquias de los brazos de los Santos en Bitonto es de 1572.", + "notes": "Cosme y Damián (siglo III-IV), según la tradición, fueron dos médicos anárgiros (es decir, «sin pedir dinero» a cambio de sus cuidados). Sufrieron el martirio en Ciro (Siria). Su culto se difundió a partir de la segunda mitad del siglo IV; una basílica fue edificada en su honor en Roma por el papa Félix IV (526-530). Sus nombres fueron incluidos en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Cosme y Damián, Roma" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "San Vicente de Paúl, sacerdote", - "PLACES": "París, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "París, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia", - "NOTES": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 de abril de 1581 - París, 27 de septiembre de 1660), después de la ordenación presbiteral entró en el Oratorio de París. En el ministerio en la periferia de la capital francesa, y luego como capellán de terratenientes, tomó conciencia de la penosa situación de los pobres, abandonados por los poderosos y descuidados por un clero a menudo despreparado. Fundó la Congregación de la Misión, comprometiendo a sus miembros en la evangelización de las poblaciones rurales. Con santa Luisa de Marillac dio vida a la Compañía de las Hijas de la Caridad, una simple cofradía, sin votos y sin distinción de hábito, para emprender toda obra de misericordia corporal y espiritual.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia" + "subject": "San Vicente de Paúl, sacerdote", + "places": "París, Francia", + "place_of_death": "París, Francia", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Francia", + "place_of_burial": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia", + "notes": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 de abril de 1581 - París, 27 de septiembre de 1660), después de la ordenación presbiteral entró en el Oratorio de París. En el ministerio en la periferia de la capital francesa, y luego como capellán de terratenientes, tomó conciencia de la penosa situación de los pobres, abandonados por los poderosos y descuidados por un clero a menudo despreparado. Fundó la Congregación de la Misión, comprometiendo a sus miembros en la evangelización de las poblaciones rurales. Con santa Luisa de Marillac dio vida a la Compañía de las Hijas de la Caridad, una simple cofradía, sin votos y sin distinción de hábito, para emprender toda obra de misericordia corporal y espiritual.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "San Wenceslao, mártir", - "PLACES": "Praga, República Checa", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, República Checa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Praga, República Checa", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Vito en Praga, República Checa", - "NOTES": "Wenceslao (907 aprox. - Starà Boleslav, República Checa, 28 de septiembre de 929 o 935), duque de Bohemia, educado en la fe – gracias también a su abuela, santa Ludmila –, promovió la cristianización del país. Asesinado por su hermano Boleslao, mientras se dirigía a la iglesia a rezar, tuvo un culto popular difundido como mártir y «príncipe perpetuo» de Bohemia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Vito en Praga, República Checa" + "subject": "San Wenceslao, mártir", + "places": "Praga, República Checa", + "place_of_death": "Starà Boleslav, República Checa", + "place_of_birth": "Praga, República Checa", + "place_of_burial": "Catedral de San Vito en Praga, República Checa", + "notes": "Wenceslao (907 aprox. - Starà Boleslav, República Checa, 28 de septiembre de 929 o 935), duque de Bohemia, educado en la fe – gracias también a su abuela, santa Ludmila –, promovió la cristianización del país. Asesinado por su hermano Boleslao, mientras se dirigía a la iglesia a rezar, tuvo un culto popular difundido como mártir y «príncipe perpetuo» de Bohemia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Vito en Praga, República Checa" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Santos Miguel, Gabriel y Rafael, arcángeles", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Miguel («¿Quién es como Dios?»), el primero de los arcángeles, protege al pueblo de Dios (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) y guía a las huestes celestiales en la lucha contra el diablo (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel («hombre de Dios» o «Dios es mi fuerza») es el mensajero de Dios a los hombres: explica al profeta Daniel los secretos del plan de Dios (cf. Dn 8, 16; 9, 21), anuncia a Zacarías el nacimiento de Juan Bautista (cf. Lc 1, 5-25) y a María el de Jesús (cf. Lc 1, 26-38). Rafael («Dios ha sanado») es uno de los «siete ángeles que están siempre listos para entrar en la presencia de la gloria del Señor» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), acompaña a Tobías en su viaje, le enseña cómo curar la ceguera de su padre Tobit y liberar a su esposa Sara del demonio Asmodeo (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). En la Eucaristía, la Iglesia ya participa en la liturgia celestial, donde «innumerables huestes de ángeles» (Plegaria Eucarística IV) aclaman a Dios y al Cordero (cf. Ap 5, 11-14). En el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) se recuerda, el 29 de septiembre, la dedicación de la iglesia de San Miguel en Roma, en la vía Salaria (siglo V).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Roma; Gruta de San Miguel en Gargano, Italia; Mont Saint-Michel, Francia" + "subject": "Santos Miguel, Gabriel y Rafael, arcángeles", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Miguel («¿Quién es como Dios?»), el primero de los arcángeles, protege al pueblo de Dios (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) y guía a las huestes celestiales en la lucha contra el diablo (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel («hombre de Dios» o «Dios es mi fuerza») es el mensajero de Dios a los hombres: explica al profeta Daniel los secretos del plan de Dios (cf. Dn 8, 16; 9, 21), anuncia a Zacarías el nacimiento de Juan Bautista (cf. Lc 1, 5-25) y a María el de Jesús (cf. Lc 1, 26-38). Rafael («Dios ha sanado») es uno de los «siete ángeles que están siempre listos para entrar en la presencia de la gloria del Señor» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), acompaña a Tobías en su viaje, le enseña cómo curar la ceguera de su padre Tobit y liberar a su esposa Sara del demonio Asmodeo (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). En la Eucaristía, la Iglesia ya participa en la liturgia celestial, donde «innumerables huestes de ángeles» (Plegaria Eucarística IV) aclaman a Dios y al Cordero (cf. Ap 5, 11-14). En el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) se recuerda, el 29 de septiembre, la dedicación de la iglesia de San Miguel en Roma, en la vía Salaria (siglo V).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Castel Sant'Angelo, Roma; Gruta de San Miguel en Gargano, Italia; Mont Saint-Michel, Francia" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "San Jerónimo, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roma, Italia; Belén, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Belén, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridón, antigua Dalmacia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa María la Mayor, urna bajo el altar mayor", - "NOTES": "Jerónimo (Stridón, antigua Dalmacia, ca. 347 - Belén, Palestina, 30 de septiembre de 420), dotado de una vastísima cultura, después de un período de vida eremítica en Oriente, se convirtió en colaborador del papa Dámaso en Roma. Luego se estableció en Belén, dedicándose a la oración, la penitencia y la guía de cenáculos de vida ascética. Además de componer escritos de erudición y comentarios bíblicos, emprendió la grandiosa obra de revisión de la traducción de la Biblia al latín. Los textos que preparó, que confluyeron en la Vulgata, se convirtieron en parte esencial de la tradición litúrgica, teológica y jurídica de la Iglesia occidental. Se le recuerda el 30 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Catalina, Belén" + "subject": "San Jerónimo, sacerdote y doctor", + "places": "Roma, Italia; Belén, Palestina", + "place_of_death": "Belén, Palestina", + "place_of_birth": "Stridón, antigua Dalmacia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa María la Mayor, urna bajo el altar mayor", + "notes": "Jerónimo (Stridón, antigua Dalmacia, ca. 347 - Belén, Palestina, 30 de septiembre de 420), dotado de una vastísima cultura, después de un período de vida eremítica en Oriente, se convirtió en colaborador del papa Dámaso en Roma. Luego se estableció en Belén, dedicándose a la oración, la penitencia y la guía de cenáculos de vida ascética. Además de componer escritos de erudición y comentarios bíblicos, emprendió la grandiosa obra de revisión de la traducción de la Biblia al latín. Los textos que preparó, que confluyeron en la Vulgata, se convirtieron en parte esencial de la tradición litúrgica, teológica y jurídica de la Iglesia occidental. Se le recuerda el 30 de septiembre en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Catalina, Belén" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen y doctora de la Iglesia", - "PLACES": "Alençon, Francia; Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento de la «pequeña vía», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido en simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Lisieux, Francia" + "subject": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen y doctora de la Iglesia", + "places": "Alençon, Francia; Lisieux, Francia", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento de la «pequeña vía», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido en simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Lisieux, Francia" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Santos Ángeles Custodios", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "El culto de los ángeles se remonta a los primeros tiempos de la Iglesia y celebra la ternura de Dios, quien, creador de todas las cosas visibles e invisibles, dio vida a seres espirituales, mensajeros que acompañan al hombre, de modo que «cada fiel tiene a su lado un ángel como protector y pastor, para llevarlo a la vida» (Basilio de Cesarea), desde la infancia (cf. Mt 18, 10) hasta la muerte (cf. Lc 16, 22). Hasta el siglo V no había ningún día particular dedicado a los ángeles custodios, cuya festividad caía el 29 de septiembre, coincidiendo con la fiesta de San Miguel Arcángel. El uso de una fiesta particular nació en Valencia en 1411, cuando se instituyó una fiesta para el ángel protector de la ciudad. También en Francia hubo una iniciativa similar. Durante el siglo siguiente, la idea se difundió desde España a Portugal y luego a Austria y a las regiones italianas más influenciadas por los Habsburgo. Ya en el siglo XVI nacieron las primeras \"Compañías del Ángel Custodio\", que se difundieron ampliamente a principios del siglo XVII bajo la influencia de la publicación de varios tratados teológicos (cf. bibliografía adjunta) y el impulso de varias órdenes religiosas, entre ellas, por ejemplo, los Padres Somascos. El impulso decisivo vino del Papa Pablo V, quien en una bula de 1614 asignó indulgencias específicas a los miembros de las compañías del ángel custodio agregadas a la Archicofradía de Roma y que realizaran actos meritorios particulares. Paralelamente a la difusión de la piedad popular, tuvo lugar el reconocimiento litúrgico de la fiesta. En el \"Misal romano\" del Papa Pío V (1570) se indicaron cuatro fiestas consagradas expresamente a los ángeles, las dedicadas a los ángeles custodios (el 2 de octubre), al arcángel Gabriel, al arcángel Miguel y al arcángel Rafael. Suprimida por Pío V, la fiesta en honor de los ángeles custodios fue restablecida en 1608 por Pablo V y extendida a la Iglesia universal. En 1670, Clemente X la hizo obligatoria para toda la Iglesia latina, siempre en la fecha del 2 de octubre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Ángeles Custodios", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "El culto de los ángeles se remonta a los primeros tiempos de la Iglesia y celebra la ternura de Dios, quien, creador de todas las cosas visibles e invisibles, dio vida a seres espirituales, mensajeros que acompañan al hombre, de modo que «cada fiel tiene a su lado un ángel como protector y pastor, para llevarlo a la vida» (Basilio de Cesarea), desde la infancia (cf. Mt 18, 10) hasta la muerte (cf. Lc 16, 22). Hasta el siglo V no había ningún día particular dedicado a los ángeles custodios, cuya festividad caía el 29 de septiembre, coincidiendo con la fiesta de San Miguel Arcángel. El uso de una fiesta particular nació en Valencia en 1411, cuando se instituyó una fiesta para el ángel protector de la ciudad. También en Francia hubo una iniciativa similar. Durante el siglo siguiente, la idea se difundió desde España a Portugal y luego a Austria y a las regiones italianas más influenciadas por los Habsburgo. Ya en el siglo XVI nacieron las primeras \"Compañías del Ángel Custodio\", que se difundieron ampliamente a principios del siglo XVII bajo la influencia de la publicación de varios tratados teológicos (cf. bibliografía adjunta) y el impulso de varias órdenes religiosas, entre ellas, por ejemplo, los Padres Somascos. El impulso decisivo vino del Papa Pablo V, quien en una bula de 1614 asignó indulgencias específicas a los miembros de las compañías del ángel custodio agregadas a la Archicofradía de Roma y que realizaran actos meritorios particulares. Paralelamente a la difusión de la piedad popular, tuvo lugar el reconocimiento litúrgico de la fiesta. En el \"Misal romano\" del Papa Pío V (1570) se indicaron cuatro fiestas consagradas expresamente a los ángeles, las dedicadas a los ángeles custodios (el 2 de octubre), al arcángel Gabriel, al arcángel Miguel y al arcángel Rafael. Suprimida por Pío V, la fiesta en honor de los ángeles custodios fue restablecida en 1608 por Pablo V y extendida a la Iglesia universal. En 1670, Clemente X la hizo obligatoria para toda la Iglesia latina, siempre en la fecha del 2 de octubre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "San Francisco de Asís", - "PLACES": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia", - "NOTES": "Francisco (Asís, 1181/1182 - 3 de octubre de 1226), bautizado con el nombre de Juan, después de una juventud despreocupada, usando misericordia hacia los leprosos, se convirtió al Evangelio, en la continua secuela de Cristo, manso y humilde de corazón. Con los primeros compañeros inició una predicación itinerante, en un estilo de pobreza, según «la forma del santo Evangelio». En el corazón de su experiencia espiritual se encuentra el asombro por la humildad de Dios en Cristo, desde su nacimiento en la pobreza del pesebre hasta la cruz y su prolongación en la celebración eucarística. Intentó llevar el Evangelio a tierra islámica, armado solo de fe y dispuesto incluso al martirio. El creciente número de jóvenes atraídos por su estilo de vida planteó la necesidad de dar una forma institucional al movimiento de los Frailes Menores, que encontró su culminación en la aprobación de la Regla bulada (1223) por parte del Papa Honorio III. Aquejado por sufrimientos físicos y espirituales, recibió en la carne los signos de la pasión; dio voz a la armonía de todas las criaturas, unidas en la alabanza de Dios, en el célebre Cántico del Hermano Sol y experimentó la «perfecta alegría» del total abandono en Dios, hasta la muerte acogida como «hermana». Pío XII lo proclamó patrono de Italia el 18 de junio de 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia" + "subject": "San Francisco de Asís", + "places": "Asís, Italia", + "place_of_death": "Asís, Italia", + "place_of_birth": "Asís, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia", + "notes": "Francisco (Asís, 1181/1182 - 3 de octubre de 1226), bautizado con el nombre de Juan, después de una juventud despreocupada, usando misericordia hacia los leprosos, se convirtió al Evangelio, en la continua secuela de Cristo, manso y humilde de corazón. Con los primeros compañeros inició una predicación itinerante, en un estilo de pobreza, según «la forma del santo Evangelio». En el corazón de su experiencia espiritual se encuentra el asombro por la humildad de Dios en Cristo, desde su nacimiento en la pobreza del pesebre hasta la cruz y su prolongación en la celebración eucarística. Intentó llevar el Evangelio a tierra islámica, armado solo de fe y dispuesto incluso al martirio. El creciente número de jóvenes atraídos por su estilo de vida planteó la necesidad de dar una forma institucional al movimiento de los Frailes Menores, que encontró su culminación en la aprobación de la Regla bulada (1223) por parte del Papa Honorio III. Aquejado por sufrimientos físicos y espirituales, recibió en la carne los signos de la pasión; dio voz a la armonía de todas las criaturas, unidas en la alabanza de Dios, en el célebre Cántico del Hermano Sol y experimentó la «perfecta alegría» del total abandono en Dios, hasta la muerte acogida como «hermana». Pío XII lo proclamó patrono de Italia el 18 de junio de 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "San Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "NOTES": "Bruno (Colonia, Alemania, 1030 aprox. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de octubre de 1101), ya maestro de teología y canciller episcopal en Reims, pasó a una austera vida eremítica en el macizo de la Chartreuse (cerca de Grenoble), lugar que dará origen y nombre a la Orden cartuja, nacida de su experiencia. Llamado a Roma por el papa Urbano II, su antiguo discípulo, regresó poco después a la vida contemplativa, en Calabria, en la localidad llamada La Torre, donde pasó de la contemplación terrenal a la visión eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" + "subject": "San Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", + "place_of_birth": "Colonia, Alemania", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italia", + "notes": "Bruno (Colonia, Alemania, 1030 aprox. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de octubre de 1101), ya maestro de teología y canciller episcopal en Reims, pasó a una austera vida eremítica en el macizo de la Chartreuse (cerca de Grenoble), lugar que dará origen y nombre a la Orden cartuja, nacida de su experiencia. Llamado a Roma por el papa Urbano II, su antiguo discípulo, regresó poco después a la vida contemplativa, en Calabria, en la localidad llamada La Torre, donde pasó de la contemplación terrenal a la visión eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Beata María Virgen del Rosario", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La práctica del rosario, difundida por los Dominicos (siglo XV), favoreció el surgimiento de muchas cofradías laicales. Fue para estas que se instituyó (siglo XVI) la memoria litúrgica de la beata Virgen María del Rosario, el primer domingo de octubre, posteriormente (siglo XVII) vinculada a la victoria de la cristiandad contra el avance otomano (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Beata Virgen María del Rosario, Pompeya, Italia" + "subject": "Beata María Virgen del Rosario", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La práctica del rosario, difundida por los Dominicos (siglo XV), favoreció el surgimiento de muchas cofradías laicales. Fue para estas que se instituyó (siglo XVI) la memoria litúrgica de la beata Virgen María del Rosario, el primer domingo de octubre, posteriormente (siglo XVII) vinculada a la victoria de la cristiandad contra el avance otomano (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Beata Virgen María del Rosario, Pompeya, Italia" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "San Dionisio, obispo, y compañeros, mártires", - "PLACES": "París, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "París, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Saint-Denis, París, Francia", - "NOTES": "Dionisio, según la tradición, hacia mediados del siglo III fue enviado desde Roma, junto con otros misioneros, a evangelizar la Galia. En París, ciudad de la que fue primer obispo, selló su misión con el martirio junto a sus compañeros Rústico y Eleuterio. Las reliquias fueron recogidas en la basílica erigida en su honor por santa Genoveva (siglo V). Es recordado el 9 de octubre por el Martirologio jeronimiano (siglo V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Saint-Denis, París, Francia" + "subject": "San Dionisio, obispo, y compañeros, mártires", + "places": "París, Francia", + "place_of_death": "París, Francia", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica de Saint-Denis, París, Francia", + "notes": "Dionisio, según la tradición, hacia mediados del siglo III fue enviado desde Roma, junto con otros misioneros, a evangelizar la Galia. En París, ciudad de la que fue primer obispo, selló su misión con el martirio junto a sus compañeros Rústico y Eleuterio. Las reliquias fueron recogidas en la basílica erigida en su honor por santa Genoveva (siglo V). Es recordado el 9 de octubre por el Martirologio jeronimiano (siglo V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Saint-Denis, París, Francia" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "San Juan Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", - "NOTES": "Juan (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de octubre de 1609) se dedicó a la instrucción religiosa de los niños, involucrando a laicos adultos en la «Compañía de la doctrina cristiana». Promovió la renovación del clero con la «Cofradía de los sacerdotes reformados de la Beata Virgen», luego llamados Clérigos regulares de la Madre de Dios. En Roma conoció a san Felipe Neri y participó en el impulso misionero de la época, colaborando en el proyecto de la futura Congregación de propaganda fide y de un colegio para la formación de los misioneros ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" + "subject": "San Juan Leonardi, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", + "notes": "Juan (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de octubre de 1609) se dedicó a la instrucción religiosa de los niños, involucrando a laicos adultos en la «Compañía de la doctrina cristiana». Promovió la renovación del clero con la «Cofradía de los sacerdotes reformados de la Beata Virgen», luego llamados Clérigos regulares de la Madre de Dios. En Roma conoció a san Felipe Neri y participó en el impulso misionero de la época, colaborando en el proyecto de la futura Congregación de propaganda fide y de un colegio para la formación de los misioneros ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "San Calixto I, papa y mártir", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cementerio de Calepodio, Via Aurelia, Roma", - "NOTES": "Calixto, un ex esclavo, fue papa del 218 al 222. Ligó su nombre al primer cementerio oficial de la Iglesia de Roma, en la vía Apia. Sufrió por conflictos internos en la comunidad cristiana y sufrió el martirio en Roma, en el lugar donde se erige la iglesia que lleva su nombre. Su sepultura en el cementerio de Calepodio, en la vía Aurelia, se recuerda el 14 de octubre en la Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria in Trastevere, Roma, Italia" + "subject": "San Calixto I, papa y mártir", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cementerio de Calepodio, Via Aurelia, Roma", + "notes": "Calixto, un ex esclavo, fue papa del 218 al 222. Ligó su nombre al primer cementerio oficial de la Iglesia de Roma, en la vía Apia. Sufrió por conflictos internos en la comunidad cristiana y sufrió el martirio en Roma, en el lugar donde se erige la iglesia que lleva su nombre. Su sepultura en el cementerio de Calepodio, en la vía Aurelia, se recuerda el 14 de octubre en la Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria in Trastevere, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", - "PLACES": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", - "NOTES": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), ingresó en el Carmelo de Ávila y comenzó la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", + "places": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", + "place_of_death": "Alba de Tormes, España", + "place_of_birth": "Ávila, España", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", + "notes": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), ingresó en el Carmelo de Ávila y comenzó la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Santa Eduviges, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Trzebnica, Polonia", - "NOTES": "Eduviges (Andechs, Baviera, 1180 aprox. - Trzebnica, Polonia, 15 de octubre de 1243), duquesa de Silesia y madre de siete hijos, prefirió la oración y se dedicó a aliviar los sufrimientos de los pobres. Tras la muerte de seis hijos y de su esposo, se retiró al monasterio cisterciense de Trzebnica que ella misma fundó: allí su ascetismo, hecho de penitencia y caridad, se volvió aún más riguroso.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Trzebnica, Polonia" + "subject": "Santa Eduviges, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abadía de Trzebnica, Polonia", + "notes": "Eduviges (Andechs, Baviera, 1180 aprox. - Trzebnica, Polonia, 15 de octubre de 1243), duquesa de Silesia y madre de siete hijos, prefirió la oración y se dedicó a aliviar los sufrimientos de los pobres. Tras la muerte de seis hijos y de su esposo, se retiró al monasterio cisterciense de Trzebnica que ella misma fundó: allí su ascetismo, hecho de penitencia y caridad, se volvió aún más riguroso.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Trzebnica, Polonia" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Santa Margarita María Alacoque, virgen", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capilla de la Visitación, Paray-le-Monial, Francia", - "NOTES": "Margarita (Verosvres, Francia, 22 de julio de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de octubre de 1690), ingresó en el monasterio de la Visitación de Paray-le-Monial, donde también asumió el nombre de María, experimentó un amor intenso por Cristo, enriquecido con gracias particulares. Cultivó sobre todo la devoción al Sagrado Corazón de Jesús y promovió su difusión.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla de la Visitación, Paray-le-Monial, Francia" + "subject": "Santa Margarita María Alacoque, virgen", + "places": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_birth": "Verosvres, Francia", + "place_of_burial": "Capilla de la Visitación, Paray-le-Monial, Francia", + "notes": "Margarita (Verosvres, Francia, 22 de julio de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de octubre de 1690), ingresó en el monasterio de la Visitación de Paray-le-Monial, donde también asumió el nombre de María, experimentó un amor intenso por Cristo, enriquecido con gracias particulares. Cultivó sobre todo la devoción al Sagrado Corazón de Jesús y promovió su difusión.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla de la Visitación, Paray-le-Monial, Francia" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "San Ignacio de Antioquía, obispo y mártir", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia", - "NOTES": "Ignacio, obispo de Antioquía de Siria (actual Antakya, Turquía), en tiempos del emperador Trajano (98-117) fue arrestado como cristiano y llevado a Roma para ser entregado a las fieras en el circo. En su viaje fue confortado por el encuentro con algunas Iglesias de Asia Menor, a las cuales dejó siete cartas que han llegado hasta nosotros, documento vivo de su doctrina y solicitud pastoral, testimonio de su deseo de seguir a Cristo hasta el martirio. Ante algunas divisiones, invitó insistentemente a las comunidades cristianas a mantener la concordia, obtenida en la única mesa eucarística, bajo la guía del obispo con su presbiterio. Su memoria se celebra el 17 de octubre en la tradición siríaca; su nombre fue incluido en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia" + "subject": "San Ignacio de Antioquía, obispo y mártir", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", + "place_of_burial": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia", + "notes": "Ignacio, obispo de Antioquía de Siria (actual Antakya, Turquía), en tiempos del emperador Trajano (98-117) fue arrestado como cristiano y llevado a Roma para ser entregado a las fieras en el circo. En su viaje fue confortado por el encuentro con algunas Iglesias de Asia Menor, a las cuales dejó siete cartas que han llegado hasta nosotros, documento vivo de su doctrina y solicitud pastoral, testimonio de su deseo de seguir a Cristo hasta el martirio. Ante algunas divisiones, invitó insistentemente a las comunidades cristianas a mantener la concordia, obtenida en la única mesa eucarística, bajo la guía del obispo con su presbiterio. Su memoria se celebra el 17 de octubre en la tradición siríaca; su nombre fue incluido en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "San Lucas Evangelista", - "PLACES": "Roma, Italia; Padua, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tebas, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Justina, Padua, Italia", - "NOTES": "Lucas, autor del tercer Evangelio y de los Hechos de los Apóstoles, propone una visión teológica de la historia. Con la venida de Jesús, de quien Lucas subraya la misericordia, se cumple la espera del pueblo judío: Cristo es el Mesías esperado, gloria de Israel y luz de las naciones (cf. Lc 2, 32); la universalidad de la salvación y la predilección de Cristo por los pobres y los pecadores llevan a cumplimiento las Escrituras (cf. Lc 4, 16-21). En los Hechos, después de la Pascua en Jerusalén, Lucas narra Pentecostés y así el inicio del tiempo de la Iglesia: el Espíritu conduce a los testigos de Jesús «a Jerusalén, por toda Judea y Samaria y hasta los confines de la tierra» (Hch 1, 8). A partir del siglo III san Lucas ha sido considerado unánimemente «el querido médico» de Col 4, 14, compañero de Pablo y su colaborador hasta el final (cf. 2 Tm 4, 11; Flm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Justina, Padua, Italia" + "subject": "San Lucas Evangelista", + "places": "Roma, Italia; Padua, Italia", + "place_of_death": "Tebas, Grecia", + "place_of_birth": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", + "place_of_burial": "Basílica Santa Justina, Padua, Italia", + "notes": "Lucas, autor del tercer Evangelio y de los Hechos de los Apóstoles, propone una visión teológica de la historia. Con la venida de Jesús, de quien Lucas subraya la misericordia, se cumple la espera del pueblo judío: Cristo es el Mesías esperado, gloria de Israel y luz de las naciones (cf. Lc 2, 32); la universalidad de la salvación y la predilección de Cristo por los pobres y los pecadores llevan a cumplimiento las Escrituras (cf. Lc 4, 16-21). En los Hechos, después de la Pascua en Jerusalén, Lucas narra Pentecostés y así el inicio del tiempo de la Iglesia: el Espíritu conduce a los testigos de Jesús «a Jerusalén, por toda Judea y Samaria y hasta los confines de la tierra» (Hch 1, 8). A partir del siglo III san Lucas ha sido considerado unánimemente «el querido médico» de Col 4, 14, compañero de Pablo y su colaborador hasta el final (cf. 2 Tm 4, 11; Flm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Justina, Padua, Italia" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Santos Juan Brebeuf e Isaac Jogues, sacerdotes y compañeros mártires", - "PLACES": "Midland, Canadá; Auriesville, Nueva York, EE.UU.", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canadá", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Juan (Condé-sur-Vire, Francia, 15 de marzo de 1594 - Midland, Canadá, 16 de marzo de 1649), misionero jesuita entre los Hurones, en la actual Canadá, fue asesinado en un asalto a la misión por parte de otras tribus enemigas. Pocos meses después lo siguió en el martirio su compañero en la misión Isaac Jogues (Orléans, Francia, 10 de enero de 1607 - Auriesville, EE.UU., 18 de octubre de 1649); con ellos se recuerdan otros seis mártires jesuitas. Compartieron con mansedumbre evangélica la vida de esas poblaciones, hasta el don total de sí mismos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de los Mártires, Midland, Ontario, Canadá; Santuario de Nuestra Señora de los Mártires, Auriesville" + "subject": "Santos Juan Brebeuf e Isaac Jogues, sacerdotes y compañeros mártires", + "places": "Midland, Canadá; Auriesville, Nueva York, EE.UU.", + "place_of_death": "Midland, Canadá", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Francia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Juan (Condé-sur-Vire, Francia, 15 de marzo de 1594 - Midland, Canadá, 16 de marzo de 1649), misionero jesuita entre los Hurones, en la actual Canadá, fue asesinado en un asalto a la misión por parte de otras tribus enemigas. Pocos meses después lo siguió en el martirio su compañero en la misión Isaac Jogues (Orléans, Francia, 10 de enero de 1607 - Auriesville, EE.UU., 18 de octubre de 1649); con ellos se recuerdan otros seis mártires jesuitas. Compartieron con mansedumbre evangélica la vida de esas poblaciones, hasta el don total de sí mismos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de los Mártires, Midland, Ontario, Canadá; Santuario de Nuestra Señora de los Mártires, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "San Pablo de la Cruz, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia", - "NOTES": "Pablo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de enero de 1694 - Roma, 18 de octubre de 1775), atraído por la veneración al Crucifijo, se hizo penitente en soledad, luego se dedicó a la predicación. Reunió a su alrededor un primer grupo de «pobres de Jesús», del cual nació posteriormente la Congregación de la Pasión de Jesucristo (Pasionistas): sus miembros se comprometen a difundir la devoción a la Pasión, sobre todo mediante misiones populares. También dio origen a las monjas pasionistas, con monasterios que fueran escuelas de vida espiritual también para otras mujeres. Al momento de la profesión asumió el nombre de Pablo de la Cruz, que bien expresa el centro de su vida y de su misión.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia" + "subject": "San Pablo de la Cruz, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia", + "notes": "Pablo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de enero de 1694 - Roma, 18 de octubre de 1775), atraído por la veneración al Crucifijo, se hizo penitente en soledad, luego se dedicó a la predicación. Reunió a su alrededor un primer grupo de «pobres de Jesús», del cual nació posteriormente la Congregación de la Pasión de Jesucristo (Pasionistas): sus miembros se comprometen a difundir la devoción a la Pasión, sobre todo mediante misiones populares. También dio origen a las monjas pasionistas, con monasterios que fueran escuelas de vida espiritual también para otras mujeres. Al momento de la profesión asumió el nombre de Pablo de la Cruz, que bien expresa el centro de su vida y de su misión.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "San Juan de Capistrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croacia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croacia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia", - "NOTES": "Juan (Capestrano, L’Aquila, 24 de junio de 1386 - Ilok, Croacia, 23 de octubre de 1456) dejó la actividad administrativa y política para hacerse franciscano. Desplegó un incesante ministerio de predicación en muchas naciones de Europa, a menudo junto a san Bernardino de Siena, y contribuyó a la organización de los Frailes Menores Observantes. Desempeñó actividades de inquisidor, en particular contra las franjas más radicales del franciscanismo, y realizó misiones políticas en nombre de la Santa Sede. En los últimos años de su vida se dedicó a promover una expedición militar contra el avance de los turcos, interviniendo personalmente para animar la resistencia de Belgrado, hasta su liberación (julio de 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia" + "subject": "San Juan de Capistrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croacia; Capestrano, Italia", + "place_of_death": "Ilok, Croacia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia", + "notes": "Juan (Capestrano, L’Aquila, 24 de junio de 1386 - Ilok, Croacia, 23 de octubre de 1456) dejó la actividad administrativa y política para hacerse franciscano. Desplegó un incesante ministerio de predicación en muchas naciones de Europa, a menudo junto a san Bernardino de Siena, y contribuyó a la organización de los Frailes Menores Observantes. Desempeñó actividades de inquisidor, en particular contra las franjas más radicales del franciscanismo, y realizó misiones políticas en nombre de la Santa Sede. En los últimos años de su vida se dedicó a promover una expedición militar contra el avance de los turcos, interviniendo personalmente para animar la resistencia de Belgrado, hasta su liberación (julio de 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "San Antonio María Claret, obispo", - "PLACES": "Vic, España; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre de los claretianos en Vic, España", - "NOTES": "Antonio (Sallent, España, 23 de diciembre de 1807 - Fontfroide, Francia, 24 de octubre de 1870), después de algunos años de predicación itinerante, fundó la Congregación del Corazón Inmaculado de María, conocida como los Claretianos. Arzobispo de Santiago de Cuba (entonces española), renovó las instituciones eclesiásticas y llevó a cabo iniciativas de promoción social y cultural, en beneficio de los pobres y los esclavos, sufriendo calumnias y violencias. Llamado de vuelta a España para asumir el cargo de confesor de la reina, continuó su ministerio entre el pueblo con la predicación y los escritos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre de los claretianos en Vic, España" + "subject": "San Antonio María Claret, obispo", + "places": "Vic, España; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Francia", + "place_of_birth": "Sallent, España", + "place_of_burial": "Casa madre de los claretianos en Vic, España", + "notes": "Antonio (Sallent, España, 23 de diciembre de 1807 - Fontfroide, Francia, 24 de octubre de 1870), después de algunos años de predicación itinerante, fundó la Congregación del Corazón Inmaculado de María, conocida como los Claretianos. Arzobispo de Santiago de Cuba (entonces española), renovó las instituciones eclesiásticas y llevó a cabo iniciativas de promoción social y cultural, en beneficio de los pobres y los esclavos, sufriendo calumnias y violencias. Llamado de vuelta a España para asumir el cargo de confesor de la reina, continuó su ministerio entre el pueblo con la predicación y los escritos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa madre de los claretianos en Vic, España" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Santos Simón y Judas, apóstoles", - "PLACES": "Roma, Italia; Lanciano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Persia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simón: presumiblemente Caná; Judas Tadeo quizás Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simón es llamado «el zelote» (Lc 6, 15; Hch 1, 13) o, en arameo, «el cananeo» (Mt 10, 4; Mc 3, 18) por su probable pertenencia al grupo de los zelotes, caracterizados por un nacionalismo militante dentro del judaísmo. Simón forma parte del grupo de los Doce, al igual que Judas hijo de Santiago (Lc 6, 16; Hch 1, 13; llamado Tadeo en Mt 10, 3 y Mc 3, 18) quien le pregunta a Jesús: «Señor, ¿cómo es que te manifestarás a nosotros, y no al mundo?». Jesús le responde que quienquiera que acoja su palabra se convierte, él mismo, en morada de Dios (cf. Jn 14, 22-23). La fiesta común de estos dos apóstoles se recuerda el 28 de octubre en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Convento de San Agustín en Lanciano, Italia" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Todos los Santos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En esta ocasión, la Iglesia quiere celebrar a Dios por todos los Santos, incluso por aquellos que no han sido oficialmente reconocidos como tales, quienes forman «una multitud inmensa […] de toda nación, tribu, pueblo y lengua», que está «delante del trono y delante del Cordero» (Ap 7, 9). Además, todos los bautizados «han sido hechos verdaderamente hijos de Dios y partícipes de la naturaleza divina, y por lo tanto realmente santos» (Lumen gentium, 40). La celebración es, por tanto, un recuerdo agradecido de la «santidad de la Iglesia», que continuamente se manifiesta «en los frutos de la gracia que el Espíritu produce en los fieles […] en diversas formas» (Lumen gentium, 39). Ya desde el siglo IV en Oriente se veneraban, con una única celebración, a todos los Santos, mientras que en Occidente fue el papa Gregorio IV (827-844) quien instituyó esta fiesta para el primer día de noviembre y la difundió desde Roma por toda Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Panteón (Santa María ad Martyres); Basílica de Santa María de los Ángeles y de los Mártires" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Conmemoración de todos los difuntos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Desde los primeros siglos, la Iglesia – valorando un sentimiento difundido en la cultura antigua (pietas) y arraigado en la naturaleza humana – ha cultivado la memoria orante de los fieles difuntos, iluminándola con la fe en Cristo, muerto y resucitado, «primogénito de los que resucitan de entre los muertos» (Col 1, 18). Unido a su muerte en el Bautismo, cada fiel comienza a caminar con él en una vida nueva (cf. Rm 6, 3-4); en consecuencia, también el vínculo entre los que aún son peregrinos en la tierra y aquellos que ya han pasado de esta vida se basa en la comunión «en la misma caridad de Dios y del prójimo» (Lumen gentium, 49). La práctica de dedicar un día a la oración por todos los difuntos nació en los monasterios, donde está atestiguada desde el siglo VII. Su difusión fue aún más favorecida por la abadía francesa de Cluny y los muchos monasterios que fundó en toda Europa, que colocaron esta conmemoración el 2 de noviembre, con un vínculo significativo con la solemnidad de Todos los Santos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Simón y Judas, apóstoles", + "places": "Roma, Italia; Lanciano, Italia", + "place_of_death": "Persia", + "place_of_birth": "Simón: presumiblemente Caná; Judas Tadeo quizás Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simón es llamado «el zelote» (Lc 6, 15; Hch 1, 13) o, en arameo, «el cananeo» (Mt 10, 4; Mc 3, 18) por su probable pertenencia al grupo de los zelotes, caracterizados por un nacionalismo militante dentro del judaísmo. Simón forma parte del grupo de los Doce, al igual que Judas hijo de Santiago (Lc 6, 16; Hch 1, 13; llamado Tadeo en Mt 10, 3 y Mc 3, 18) quien le pregunta a Jesús: «Señor, ¿cómo es que te manifestarás a nosotros, y no al mundo?». Jesús le responde que quienquiera que acoja su palabra se convierte, él mismo, en morada de Dios (cf. Jn 14, 22-23). La fiesta común de estos dos apóstoles se recuerda el 28 de octubre en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Convento de San Agustín en Lanciano, Italia" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "San Martín de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú", - "NOTES": "Martín (Lima, Perú, 9 de diciembre de 1579 - 3 de noviembre de 1639), hijo natural de un caballero español y de una ex esclava negra, solo con dificultad pudo acceder, como hermano cooperador, al convento de los Dominicos. Con generosa sencillez, como «barbero cirujano», cuidó de los hermanos y de todos los que llamaban a la puerta, testimoniando la gracia que Dios concede a los humildes (cf. 1 Pe 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú" + "subject": "San Martín de Porres, religioso", + "places": "Lima, Perú", + "place_of_death": "Lima, Perú", + "place_of_birth": "Lima, Perú", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú", + "notes": "Martín (Lima, Perú, 9 de diciembre de 1579 - 3 de noviembre de 1639), hijo natural de un caballero español y de una ex esclava negra, solo con dificultad pudo acceder, como hermano cooperador, al convento de los Dominicos. Con generosa sencillez, como «barbero cirujano», cuidó de los hermanos y de todos los que llamaban a la puerta, testimoniando la gracia que Dios concede a los humildes (cf. 1 Pe 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "San Carlos Borromeo, obispo", - "PLACES": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo de Milán, Italia", - "NOTES": "Carlos (Arona, Novara, 2 de octubre de 1538 - Milán, 3 de noviembre de 1584), de noble familia, se convirtió en \"cardenal sobrino\" de su tío el papa Pío IV siendo aún joven, y en contacto con los ambientes romanos de la Reforma católica inició una renovación personal de vida. Recibida la ordenación presbiteral y episcopal, se convirtió en arzobispo de Milán, donde se trasladó según los cánones del Concilio de Trento, cuya conclusión él mismo había promovido. Con frecuentes sínodos y visitas pastorales minuciosas restableció la disciplina del clero, fundó el seminario, formó a los fieles mediante la instrucción catequética, el cuidado por la celebración de los sacramentos y la intensa predicación. El mismo celo por la reforma de la Iglesia ambrosiana lo mostró para todas las diócesis de las que fue metropolitano, vigilando en particular sobre las poblaciones en la frontera con los territorios que habían pasado a la Reforma. Murió a los 46 años, consumido por las fatigas apostólicas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo de Milán, Italia" + "subject": "San Carlos Borromeo, obispo", + "places": "Milán, Italia", + "place_of_death": "Milán, Italia", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italia", + "place_of_burial": "Duomo de Milán, Italia", + "notes": "Carlos (Arona, Novara, 2 de octubre de 1538 - Milán, 3 de noviembre de 1584), de noble familia, se convirtió en \"cardenal sobrino\" de su tío el papa Pío IV siendo aún joven, y en contacto con los ambientes romanos de la Reforma católica inició una renovación personal de vida. Recibida la ordenación presbiteral y episcopal, se convirtió en arzobispo de Milán, donde se trasladó según los cánones del Concilio de Trento, cuya conclusión él mismo había promovido. Con frecuentes sínodos y visitas pastorales minuciosas restableció la disciplina del clero, fundó el seminario, formó a los fieles mediante la instrucción catequética, el cuidado por la celebración de los sacramentos y la intensa predicación. El mismo celo por la reforma de la Iglesia ambrosiana lo mostró para todas las diócesis de las que fue metropolitano, vigilando en particular sobre las poblaciones en la frontera con los territorios que habían pasado a la Reforma. Murió a los 46 años, consumido por las fatigas apostólicas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo de Milán, Italia" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Dedicación de la Basílica de Letrán", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "El aniversario de la dedicación de la basílica, construida por el emperador Constantino, probablemente se celebró desde el siglo XII el 9 de noviembre. Inicialmente fue una fiesta solo de la ciudad de Roma. Posteriormente, la celebración se extendió a todas las Iglesias de Rito romano para honrar la basílica llamada iglesia-madre de todas las iglesias de la Urbe y del Orbe y como signo de amor y unión hacia la cátedra de Pedro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Juan de Letrán, Roma, Italia" + "subject": "Dedicación de la Basílica de Letrán", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "El aniversario de la dedicación de la basílica, construida por el emperador Constantino, probablemente se celebró desde el siglo XII el 9 de noviembre. Inicialmente fue una fiesta solo de la ciudad de Roma. Posteriormente, la celebración se extendió a todas las Iglesias de Rito romano para honrar la basílica llamada iglesia-madre de todas las iglesias de la Urbe y del Orbe y como signo de amor y unión hacia la cátedra de Pedro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Juan de Letrán, Roma, Italia" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "San León Magno, papa y doctor", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "León, llamado Magno por la grandeza de su obra y su magisterio, como obispo de Roma dirigió la Iglesia durante veintiún años (440-461). Su figura emerge con relevancia histórica universal en el diálogo entre Oriente y Occidente, y en el encuentro-choque entre el mundo latino y las nuevas poblaciones europeas. Maestro y mistagogo, centró su misión en el misterio de Cristo hombre-Dios, profesado en la doctrina del Verbo encarnado (Concilio de Calcedonia, 451), actualizado en las celebraciones litúrgicas (Sermones sobre los misterios), testimoniado en la vida: «cumplir en las obras lo que se celebra en el sacramento». A su nombre se vincula el fondo eucológico más antiguo del Misal Romano (Sacramentario Veronense, atribuido a él por la tradición). Su «deposición» el 10 de noviembre es recordada por el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) y por el Calendario de San Willibrordo (siglo VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San León Magno, papa y doctor", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Volterra o Anghiara, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "León, llamado Magno por la grandeza de su obra y su magisterio, como obispo de Roma dirigió la Iglesia durante veintiún años (440-461). Su figura emerge con relevancia histórica universal en el diálogo entre Oriente y Occidente, y en el encuentro-choque entre el mundo latino y las nuevas poblaciones europeas. Maestro y mistagogo, centró su misión en el misterio de Cristo hombre-Dios, profesado en la doctrina del Verbo encarnado (Concilio de Calcedonia, 451), actualizado en las celebraciones litúrgicas (Sermones sobre los misterios), testimoniado en la vida: «cumplir en las obras lo que se celebra en el sacramento». A su nombre se vincula el fondo eucológico más antiguo del Misal Romano (Sacramentario Veronense, atribuido a él por la tradición). Su «deposición» el 10 de noviembre es recordada por el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) y por el Calendario de San Willibrordo (siglo VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "San Martín de Tours, obispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (actual Szombathely), Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Martín, Tours, Francia", - "NOTES": "Martín (Sabaria, actual Szombathely, Hungría, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Francia, 8 de noviembre de 397), hijo de un militar pagano, fue a su vez destinado a las armas. Convertido al cristianismo, abandonó el ejército y entró en contacto con el obispo Hilario de Poitiers. Se dedicó entonces a la vida eremítica, primero en la isla de Gallinara (Savona), luego en Ligugé, cerca de Poitiers. Elegido, contra su voluntad, obispo de Tours, mantuvo su estilo de vida y fundó cerca de la ciudad el monasterio de Marmoutier. Contribuyó notablemente a la difusión del cristianismo en el campo y también por esto su culto se volvió muy popular, sobre todo en el ámbito rural. La memoria litúrgica corresponde al día de su entierro, ocurrido el 11 de noviembre en Tours y recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Martín, Tours, Francia" + "subject": "San Martín de Tours, obispo", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, Francia", + "place_of_birth": "Sabaria (actual Szombathely), Hungría", + "place_of_burial": "Basílica de San Martín, Tours, Francia", + "notes": "Martín (Sabaria, actual Szombathely, Hungría, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Francia, 8 de noviembre de 397), hijo de un militar pagano, fue a su vez destinado a las armas. Convertido al cristianismo, abandonó el ejército y entró en contacto con el obispo Hilario de Poitiers. Se dedicó entonces a la vida eremítica, primero en la isla de Gallinara (Savona), luego en Ligugé, cerca de Poitiers. Elegido, contra su voluntad, obispo de Tours, mantuvo su estilo de vida y fundó cerca de la ciudad el monasterio de Marmoutier. Contribuyó notablemente a la difusión del cristianismo en el campo y también por esto su culto se volvió muy popular, sobre todo en el ámbito rural. La memoria litúrgica corresponde al día de su entierro, ocurrido el 11 de noviembre en Tours y recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Martín, Tours, Francia" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "San Josafat, obispo y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorrusia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Josafat, de nombre secular Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrania, ca. 1580 - Vicebsk, Bielorrusia, 12 de noviembre de 1623), monje basiliano, fue arzobispo de Polotsk (Bielorrusia). Defensor de la unión con Roma, promovida por el patriarca de Kiev (Ucrania) en el sínodo de Brest (1596), tuvo fuertes conflictos con la burguesía local, en su mayoría de confesión ortodoxa. Asesinado durante una visita pastoral, reforzó, con su sacrificio, el camino hacia la unidad de la Iglesia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Josafat, obispo y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorrusia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrania", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Josafat, de nombre secular Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrania, ca. 1580 - Vicebsk, Bielorrusia, 12 de noviembre de 1623), monje basiliano, fue arzobispo de Polotsk (Bielorrusia). Defensor de la unión con Roma, promovida por el patriarca de Kiev (Ucrania) en el sínodo de Brest (1596), tuvo fuertes conflictos con la burguesía local, en su mayoría de confesión ortodoxa. Asesinado durante una visita pastoral, reforzó, con su sacrificio, el camino hacia la unidad de la Iglesia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "San Alberto Magno, obispo y doctor", - "PLACES": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemania, 1200 aprox. - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, fomentando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo el permiso para renunciar al cargo y volver a sus estudios.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" + "subject": "San Alberto Magno, obispo y doctor", + "places": "Colonia, Alemania", + "place_of_death": "Colonia, Alemania", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemania", + "place_of_burial": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemania, 1200 aprox. - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, fomentando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo el permiso para renunciar al cargo y volver a sus estudios.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Santa Margarita de Escocia", - "PLACES": "Abadía de Dunfermline, Escocia; Abadía de Iona, Escocia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Dunfermline, Escocia", - "NOTES": "Margarita (Nádasd, Hungría, 1045 aprox. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de noviembre de 1093), esposa de Malcolm III rey de Escocia, promovió una profunda reforma en el país y en la Iglesia; apoyó la abadía de Iona y colaboró en la fundación de la de Dunfermline, donde fue sepultada con su esposo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Dunfermline, Escocia" + "subject": "Santa Margarita de Escocia", + "places": "Abadía de Dunfermline, Escocia; Abadía de Iona, Escocia", + "place_of_death": "Edimburgo, Reino Unido", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungría", + "place_of_burial": "Abadía de Dunfermline, Escocia", + "notes": "Margarita (Nádasd, Hungría, 1045 aprox. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de noviembre de 1093), esposa de Malcolm III rey de Escocia, promovió una profunda reforma en el país y en la Iglesia; apoyó la abadía de Iona y colaboró en la fundación de la de Dunfermline, donde fue sepultada con su esposo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Dunfermline, Escocia" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Santa Gertrudis, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Las únicas reliquias existentes, ya que escaparon a la destrucción de su sepulcro durante la Reforma Luterana, se conservan en Santa Maria di Licodia, dentro del simulacro conservado en la Chiesa Madre.", - "NOTES": "Gertrudis (6 de enero de 1256 - Eisleben, Alemania, 1301/2), llamada «la Grande», siendo aún niña fue confiada al monasterio de Helfta, donde permaneció toda su vida. En la escuela de mujeres de gran experiencia espiritual, como Matilde de Hackeborn y Matilde de Magdeburgo, alimentó su vida interior con la lectura de la Biblia y de los Padres. Escribió comentarios bíblicos en lengua vernácula para que incluso las personas más sencillas pudieran acceder a las Sagradas Escrituras. En otras obras, en latín, recopiló oraciones y meditaciones en las que canta el amor de Dios por la humanidad.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania" + "subject": "Santa Gertrudis, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania", + "place_of_birth": "Eisleben, Alemania", + "place_of_burial": "Las únicas reliquias existentes, ya que escaparon a la destrucción de su sepulcro durante la Reforma Luterana, se conservan en Santa Maria di Licodia, dentro del simulacro conservado en la Chiesa Madre.", + "notes": "Gertrudis (6 de enero de 1256 - Eisleben, Alemania, 1301/2), llamada «la Grande», siendo aún niña fue confiada al monasterio de Helfta, donde permaneció toda su vida. En la escuela de mujeres de gran experiencia espiritual, como Matilde de Hackeborn y Matilde de Magdeburgo, alimentó su vida interior con la lectura de la Biblia y de los Padres. Escribió comentarios bíblicos en lengua vernácula para que incluso las personas más sencillas pudieran acceder a las Sagradas Escrituras. En otras obras, en latín, recopiló oraciones y meditaciones en las que canta el amor de Dios por la humanidad.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Hungría, religiosa", - "PLACES": "Marburgo, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburgo, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania", - "NOTES": "Isabel (Hungría, 1207 - Marburgo, Alemania, 17 de noviembre de 1231), esposa de Luis IV, conde de Turingia (Alemania), fue animada por una intensa caridad, socorriendo a los miserables con sus propios bienes y asistiendo a los enfermos. A ellos, tras la prematura muerte de su esposo, se dedicó totalmente. Atraída por el espíritu franciscano, fundó en Marburgo un hospital donde acogía a los más necesitados, poniéndose personalmente a su servicio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania" + "subject": "Santa Isabel de Hungría, religiosa", + "places": "Marburgo, Alemania", + "place_of_death": "Marburgo, Alemania", + "place_of_birth": "Hungría", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania", + "notes": "Isabel (Hungría, 1207 - Marburgo, Alemania, 17 de noviembre de 1231), esposa de Luis IV, conde de Turingia (Alemania), fue animada por una intensa caridad, socorriendo a los miserables con sus propios bienes y asistiendo a los enfermos. A ellos, tras la prematura muerte de su esposo, se dedicó totalmente. Atraída por el espíritu franciscano, fundó en Marburgo un hospital donde acogía a los más necesitados, poniéndose personalmente a su servicio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Dedicación de las basílicas de los Santos Pedro y Pablo, apóstoles", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erigidas en los lugares del martirio de Pedro y Pablo – en la colina Vaticana y a lo largo de la vía Ostiense –, las dos basílicas evidencian la dignidad incomparable de la Iglesia de Roma, gracias al doble testimonio del primero y del último de los apóstoles (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La fecha elegida para esta fiesta es la de la dedicación de la basílica de San Pedro tras la reconstrucción renacentista (18 de noviembre de 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílicas de los Santos Pedro y Pablo, Roma" + "subject": "Dedicación de las basílicas de los Santos Pedro y Pablo, apóstoles", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Erigidas en los lugares del martirio de Pedro y Pablo – en la colina Vaticana y a lo largo de la vía Ostiense –, las dos basílicas evidencian la dignidad incomparable de la Iglesia de Roma, gracias al doble testimonio del primero y del último de los apóstoles (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La fecha elegida para esta fiesta es la de la dedicación de la basílica de San Pedro tras la reconstrucción renacentista (18 de noviembre de 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílicas de los Santos Pedro y Pablo, Roma" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Presentación de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalén / Nazaret", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte de los Olivos, Jerusalén", - "NOTES": "El episodio de la presentación de María, a la edad de tres años, en el Templo de Jerusalén, se narra en el Protoevangelio de Santiago, texto apócrifo del siglo II. El gesto, no prescrito por la Ley, indica la total pertenencia de la Virgen a Dios desde la infancia. Es una de las principales fiestas marianas de la Iglesia ortodoxa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Presentación de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "Iglesia de la Dormición, Jerusalén", + "place_of_birth": "Jerusalén / Nazaret", + "place_of_burial": "Monte de los Olivos, Jerusalén", + "notes": "El episodio de la presentación de María, a la edad de tres años, en el Templo de Jerusalén, se narra en el Protoevangelio de Santiago, texto apócrifo del siglo II. El gesto, no prescrito por la Ley, indica la total pertenencia de la Virgen a Dios desde la infancia. Es una de las principales fiestas marianas de la Iglesia ortodoxa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Santa Cecilia, virgen y mártir", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de San Calixto, Roma, Italia", - "NOTES": "Cecilia (siglo III) fue mártir en Roma, donde se le dedicó una basílica en Trastevere (siglo IV). La amplia difusión de su culto se remonta a una Pasión (siglo V) en la que se la presenta como modelo de virgen cristiana: mientras se elevan cantos y sonidos por su matrimonio, Cecilia eleva en su corazón un himno a su Esposo divino. De aquí también el papel que se le atribuye como patrona de la música. Su memoria el 22 de noviembre ya se celebraba en el siglo VI. Es recordada en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Cecilia en Trastevere, Roma, Italia" + "subject": "Santa Cecilia, virgen y mártir", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Catacumbas de San Calixto, Roma, Italia", + "notes": "Cecilia (siglo III) fue mártir en Roma, donde se le dedicó una basílica en Trastevere (siglo IV). La amplia difusión de su culto se remonta a una Pasión (siglo V) en la que se la presenta como modelo de virgen cristiana: mientras se elevan cantos y sonidos por su matrimonio, Cecilia eleva en su corazón un himno a su Esposo divino. De aquí también el papel que se le atribuye como patrona de la música. Su memoria el 22 de noviembre ya se celebraba en el siglo VI. Es recordada en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Cecilia en Trastevere, Roma, Italia" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "San Clemente I, papa y mártir", - "PLACES": "Roma, Italia; Sebastopol - Quersoneso, Crimea", - "PLACE_OF_DEATH": "Quersoneso, Crimea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "mar de Crimea; túmulo hallado por San Cirilo, que lo llevó de vuelta a Roma", - "NOTES": "Clemente papa (92-99) es conocido esencialmente por la epístola a la Iglesia de Corinto, que se le atribuye. Ante las divisiones internas de esa comunidad, el escrito enviado desde Roma exhorta a la concordia, en continuidad con el ministerio de comunión confiado al apóstol Pedro, cuyo martirio se recuerda, junto con el de Pablo y muchos cristianos asesinados en la persecución de Nerón. La carta también permite conocer algunos aspectos del pensamiento y la vida de la comunidad de Roma. Clemente es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI), en el Canon Romano y en todos los libros litúrgicos romanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia" + "subject": "San Clemente I, papa y mártir", + "places": "Roma, Italia; Sebastopol - Quersoneso, Crimea", + "place_of_death": "Quersoneso, Crimea", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "mar de Crimea; túmulo hallado por San Cirilo, que lo llevó de vuelta a Roma", + "notes": "Clemente papa (92-99) es conocido esencialmente por la epístola a la Iglesia de Corinto, que se le atribuye. Ante las divisiones internas de esa comunidad, el escrito enviado desde Roma exhorta a la concordia, en continuidad con el ministerio de comunión confiado al apóstol Pedro, cuyo martirio se recuerda, junto con el de Pablo y muchos cristianos asesinados en la persecución de Nerón. La carta también permite conocer algunos aspectos del pensamiento y la vida de la comunidad de Roma. Clemente es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI), en el Canon Romano y en todos los libros litúrgicos romanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Clemente, Roma, Italia" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "San Columbano, abad", - "PLACES": "Bobbio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Monte Leinster, Irlanda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de San Columbano, Bobbio, Italia", - "NOTES": "Columbano (Irlanda, 543 aprox. - Bobbio, Piacenza, 23 de noviembre de 615), monje en Bangor (Irlanda del Norte), hacia los cincuenta años, con algunos compañeros, dejó su tierra para peregrinar por Europa. Esta era, originalmente, una práctica penitencial que de hecho constituyó uno de los canales de evangelización del continente. Pasó por territorios que hoy pertenecen a Francia, Suiza e Italia septentrional, fundando varios monasterios, entre ellos Luxeuil (Francia) y Bobbio, célebres por los libros litúrgicos a los que dieron nombre. La regla monástica escrita por Columbano está marcada por un gran rigor ascético. La práctica penitencial monástica irlandesa –con la confesión individual y el uso de «tarifarios» para las diversas culpas– tuvo una notable influencia en la disciplina de la Reconciliación sacramental en Occidente. Columbano es recordado en el Martirologio Jeronimiano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de San Columbano, Bobbio, Italia" + "subject": "San Columbano, abad", + "places": "Bobbio, Italia", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Italia", + "place_of_birth": "Monte Leinster, Irlanda", + "place_of_burial": "Abadía de San Columbano, Bobbio, Italia", + "notes": "Columbano (Irlanda, 543 aprox. - Bobbio, Piacenza, 23 de noviembre de 615), monje en Bangor (Irlanda del Norte), hacia los cincuenta años, con algunos compañeros, dejó su tierra para peregrinar por Europa. Esta era, originalmente, una práctica penitencial que de hecho constituyó uno de los canales de evangelización del continente. Pasó por territorios que hoy pertenecen a Francia, Suiza e Italia septentrional, fundando varios monasterios, entre ellos Luxeuil (Francia) y Bobbio, célebres por los libros litúrgicos a los que dieron nombre. La regla monástica escrita por Columbano está marcada por un gran rigor ascético. La práctica penitencial monástica irlandesa –con la confesión individual y el uso de «tarifarios» para las diversas culpas– tuvo una notable influencia en la disciplina de la Reconciliación sacramental en Occidente. Columbano es recordado en el Martirologio Jeronimiano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de San Columbano, Bobbio, Italia" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "San Andrés apóstol", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Andrés, Patras; Catedral de Amalfi, Italia; Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Andrés, ya discípulo de Juan Bautista, siguió a Jesús cuando el Precursor lo señaló como el Cordero de Dios que quita el pecado del mundo (Jn 1, 35-40). Hermano de Pedro, le comunicó el descubrimiento del Mesías (Jn 1, 41-42). Ambos fueron llamados por el Maestro a orillas del lago para convertirse en pescadores de hombres (Mt 4, 18-19). En el milagro de la multiplicación de los panes, señala a Jesús al muchacho con los cinco panes y los dos peces (Jn 6, 8-9). Él mismo, junto con Felipe, informa que algunos griegos quieren ver a Jesús (Jn 12, 20-21). Crucificado en Patras, según la tradición, es particularmente venerado en la Iglesia como protocletós, el «primer llamado» por Jesús. Su memoria el 30 de noviembre es recordada por todos los calendarios, tanto orientales como occidentales. San Jerónimo escribió que las reliquias de Andrés fueron llevadas de Patras a Constantinopla por orden del emperador romano Constancio II en 357. Permanecieron allí hasta 1208, cuando fueron llevadas a Amalfi, en Italia, por el cardenal Pietro Capuano, nativo de Amalfi. En el siglo XV, la cabeza de San Andrés fue llevada a Roma, donde fue colocada en una urna en uno de los cuatro pilares principales de la basílica de San Pedro. En septiembre de 1964, como gesto de apertura hacia la Iglesia ortodoxa griega, el papa Pablo VI entregó un dedo y parte de la cabeza a la iglesia de Patras. En el siglo VI, dos reliquias (una mano y un brazo) de San Andrés fueron donadas a Venancio, obispo de Luni, por el papa Gregorio I, su gran amigo. Es tradición que en ese tiempo, y con motivo del donativo, se construyó en Sarzana la iglesia de San Andrés, que se convirtió en la morada de la reliquia. Desde ese día, el apóstol se convirtió en el patrón de la ciudad. Estas reliquias se conservan hoy en la catedral de Sarzana; fueron llevadas de Constantinopla a Roma por un tal Andrés, mayordomo del palacio del emperador Mauricio. En Città di Castello, en la iglesia de San Francisco, se conserva una reliquia del hueso de un brazo, que una tradición local dice que fue donada por el papa Celestino II, nativo de la ciudad y ya canónigo de la catedral, a un monasterio local donde vivía una hermana suya; en el siglo XV, el municipio hizo realizar un relicario de plata, hoy en la Pinacoteca Comunal. La cabeza del santo fue donada, junto con otras reliquias (un dedo meñique y algunas pequeñas partes de la cruz), por Tomás Paleólogo, déspota de Morea depuesto por los turcos, al papa Pío II en 1461, a cambio del compromiso para una cruzada que debía recuperar Constantinopla. El papa aceptó el don prometiendo devolver las reliquias cuando Grecia fuera liberada y envió la mandíbula custodiada en el antiguo relicario a Pienza. Por decisión del papa Pablo VI en 1964, las reliquias conservadas en Roma fueron enviadas nuevamente a Patras dentro del antiguo relicario bizantino, hasta entonces custodiado en la catedral de Pienza; a cambio, el Papa donó a la catedral de Pienza el busto-relicario de la cabeza encargado por Pío II a Simone di Giovanni Ghini para la basílica de San Pedro en el Vaticano. Las reliquias devueltas se conservan hasta hoy en la iglesia de San Andrés en Patras en una urna especial y se muestran a los fieles con motivo de la fiesta del 30 de noviembre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Andrés, Patras" + "subject": "San Andrés apóstol", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Grecia", + "place_of_birth": "Betsaida, Galilea", + "place_of_burial": "Iglesia de San Andrés, Patras; Catedral de Amalfi, Italia; Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Andrés, ya discípulo de Juan Bautista, siguió a Jesús cuando el Precursor lo señaló como el Cordero de Dios que quita el pecado del mundo (Jn 1, 35-40). Hermano de Pedro, le comunicó el descubrimiento del Mesías (Jn 1, 41-42). Ambos fueron llamados por el Maestro a orillas del lago para convertirse en pescadores de hombres (Mt 4, 18-19). En el milagro de la multiplicación de los panes, señala a Jesús al muchacho con los cinco panes y los dos peces (Jn 6, 8-9). Él mismo, junto con Felipe, informa que algunos griegos quieren ver a Jesús (Jn 12, 20-21). Crucificado en Patras, según la tradición, es particularmente venerado en la Iglesia como protocletós, el «primer llamado» por Jesús. Su memoria el 30 de noviembre es recordada por todos los calendarios, tanto orientales como occidentales. San Jerónimo escribió que las reliquias de Andrés fueron llevadas de Patras a Constantinopla por orden del emperador romano Constancio II en 357. Permanecieron allí hasta 1208, cuando fueron llevadas a Amalfi, en Italia, por el cardenal Pietro Capuano, nativo de Amalfi. En el siglo XV, la cabeza de San Andrés fue llevada a Roma, donde fue colocada en una urna en uno de los cuatro pilares principales de la basílica de San Pedro. En septiembre de 1964, como gesto de apertura hacia la Iglesia ortodoxa griega, el papa Pablo VI entregó un dedo y parte de la cabeza a la iglesia de Patras. En el siglo VI, dos reliquias (una mano y un brazo) de San Andrés fueron donadas a Venancio, obispo de Luni, por el papa Gregorio I, su gran amigo. Es tradición que en ese tiempo, y con motivo del donativo, se construyó en Sarzana la iglesia de San Andrés, que se convirtió en la morada de la reliquia. Desde ese día, el apóstol se convirtió en el patrón de la ciudad. Estas reliquias se conservan hoy en la catedral de Sarzana; fueron llevadas de Constantinopla a Roma por un tal Andrés, mayordomo del palacio del emperador Mauricio. En Città di Castello, en la iglesia de San Francisco, se conserva una reliquia del hueso de un brazo, que una tradición local dice que fue donada por el papa Celestino II, nativo de la ciudad y ya canónigo de la catedral, a un monasterio local donde vivía una hermana suya; en el siglo XV, el municipio hizo realizar un relicario de plata, hoy en la Pinacoteca Comunal. La cabeza del santo fue donada, junto con otras reliquias (un dedo meñique y algunas pequeñas partes de la cruz), por Tomás Paleólogo, déspota de Morea depuesto por los turcos, al papa Pío II en 1461, a cambio del compromiso para una cruzada que debía recuperar Constantinopla. El papa aceptó el don prometiendo devolver las reliquias cuando Grecia fuera liberada y envió la mandíbula custodiada en el antiguo relicario a Pienza. Por decisión del papa Pablo VI en 1964, las reliquias conservadas en Roma fueron enviadas nuevamente a Patras dentro del antiguo relicario bizantino, hasta entonces custodiado en la catedral de Pienza; a cambio, el Papa donó a la catedral de Pienza el busto-relicario de la cabeza encargado por Pío II a Simone di Giovanni Ghini para la basílica de San Pedro en el Vaticano. Las reliquias devueltas se conservan hasta hoy en la iglesia de San Andrés en Patras en una urna especial y se muestran a los fieles con motivo de la fiesta del 30 de noviembre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Andrés, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "San Francisco Javier, sacerdote", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isla de Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francisco (Javier, España, 7 de abril de 1506 - Isla de Shangchuan, China, 3 de diciembre de 1552), encaminado a una brillante actividad de enseñanza filosófica, conoció en París a Ignacio de Loyola, quien lo involucró en el primer grupo de seguidores del cual nació la Compañía de Jesús. Ordenado presbítero, partió como misionero hacia las Indias Orientales. En solo diez años, entre dificultades de todo tipo, viajó desde la costa india hasta la actual Malasia e Indonesia, llegando hasta Japón, abriendo en todas partes el camino al Evangelio. Murió, en soledad y pobreza, mientras se disponía a difundir el mensaje de Cristo en el inmenso territorio chino.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "San Francisco Javier, sacerdote", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Isla de Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, España", + "place_of_burial": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francisco (Javier, España, 7 de abril de 1506 - Isla de Shangchuan, China, 3 de diciembre de 1552), encaminado a una brillante actividad de enseñanza filosófica, conoció en París a Ignacio de Loyola, quien lo involucró en el primer grupo de seguidores del cual nació la Compañía de Jesús. Ordenado presbítero, partió como misionero hacia las Indias Orientales. En solo diez años, entre dificultades de todo tipo, viajó desde la costa india hasta la actual Malasia e Indonesia, llegando hasta Japón, abriendo en todas partes el camino al Evangelio. Murió, en soledad y pobreza, mientras se disponía a difundir el mensaje de Cristo en el inmenso territorio chino.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "San Juan Damasceno, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio Mar Saba", - "NOTES": "Juan (Siria, segunda mitad del siglo VII - Jerusalén, mediados del siglo VIII), de familia árabe cristiana, hijo de un funcionario de los califas omeyas, pasó su juventud en la corte islámica de Damasco. Dedicado a la vida monástica en la laura de San Saba, en Palestina, fue ordenado presbítero por el patriarca Juan V, de quien se convirtió en estrecho colaborador. A raíz de las polémicas iconoclastas, contra las cuales defendió la licitud de las imágenes, fundada en el realismo de la Encarnación, se retiró al desierto donde vivió los últimos años de su existencia en la ascética y en la revisión de sus numerosas y valiosas obras teológicas y espirituales. Es un importante testigo de la antigua tradición de fe respecto a la asunción de María al cielo (De dormitione Virginis), así como uno de los primeros teólogos cristianos en confrontarse con el Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio Mar Saba" + "subject": "San Juan Damasceno, sacerdote y doctor", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Siria", + "place_of_burial": "Monasterio Mar Saba", + "notes": "Juan (Siria, segunda mitad del siglo VII - Jerusalén, mediados del siglo VIII), de familia árabe cristiana, hijo de un funcionario de los califas omeyas, pasó su juventud en la corte islámica de Damasco. Dedicado a la vida monástica en la laura de San Saba, en Palestina, fue ordenado presbítero por el patriarca Juan V, de quien se convirtió en estrecho colaborador. A raíz de las polémicas iconoclastas, contra las cuales defendió la licitud de las imágenes, fundada en el realismo de la Encarnación, se retiró al desierto donde vivió los últimos años de su existencia en la ascética y en la revisión de sus numerosas y valiosas obras teológicas y espirituales. Es un importante testigo de la antigua tradición de fe respecto a la asunción de María al cielo (De dormitione Virginis), así como uno de los primeros teólogos cristianos en confrontarse con el Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "San Nicolás, obispo", - "PLACES": "Bari; Venecia", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (actual Demre, Turquía)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara de Licia, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicolás (s. IV) fue obispo de Myra (actual Demre, Turquía). Desde Oriente, su culto se difundió también en Italia, después del robo de sus reliquias (1087) y su colocación en Bari, en la basílica que lleva su nombre, donde aún se conservan. En su nombre florecieron tradiciones populares e iniciativas de caridad relacionadas con la Navidad. La memoria de su muerte y sepultura se celebra el 6 de diciembre en los ritos bizantino y copto.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Nicolás, Bari, Italia; Iglesia de San Nicolás en el Lido, Venecia" + "subject": "San Nicolás, obispo", + "places": "Bari; Venecia", + "place_of_death": "Myra (actual Demre, Turquía)", + "place_of_birth": "Patara de Licia, Turquía", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nicolás (s. IV) fue obispo de Myra (actual Demre, Turquía). Desde Oriente, su culto se difundió también en Italia, después del robo de sus reliquias (1087) y su colocación en Bari, en la basílica que lleva su nombre, donde aún se conservan. En su nombre florecieron tradiciones populares e iniciativas de caridad relacionadas con la Navidad. La memoria de su muerte y sepultura se celebra el 6 de diciembre en los ritos bizantino y copto.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Nicolás, Bari, Italia; Iglesia de San Nicolás en el Lido, Venecia" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "San Ambrosio, obispo y doctor", - "PLACES": "Tréveris (Alemania), Milán (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tréveris, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia", - "NOTES": "Ambrosio (Tréveris, Alemania, ca. 340 - Milán, 4 de abril de 397), gobernador de las provincias romanas de Emilia y Liguria, con sede en Milán, en 374 fue aclamado por el pueblo para guiar la Iglesia local, desgarrada por la herejía arriana. Bautizado y ordenado obispo (30 de noviembre y 7 de diciembre de 374), se dedicó al estudio asiduo de la Escritura y de los Padres, para luego transmitir sus frutos en la predicación y en numerosos escritos de contenido exegético, doctrinal y litúrgico. Promoviendo la virginidad consagrada y honrando el martirio, sugirió un alto ideal de vida cristiana. Ejerció con sabiduría el gobierno pastoral en la Iglesia de Milán, favoreciendo también la fundación de varias sedes episcopales en el norte de Italia. Fue uno de los protagonistas del definitivo predominio de la ortodoxia nicena sobre la herejía arriana. Su influencia fue tan profunda que la Iglesia de Milán, con su liturgia, se denomina «ambrosiana».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia" + "subject": "San Ambrosio, obispo y doctor", + "places": "Tréveris (Alemania), Milán (Italia)", + "place_of_death": "Milán, Italia", + "place_of_birth": "Tréveris, Alemania", + "place_of_burial": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia", + "notes": "Ambrosio (Tréveris, Alemania, ca. 340 - Milán, 4 de abril de 397), gobernador de las provincias romanas de Emilia y Liguria, con sede en Milán, en 374 fue aclamado por el pueblo para guiar la Iglesia local, desgarrada por la herejía arriana. Bautizado y ordenado obispo (30 de noviembre y 7 de diciembre de 374), se dedicó al estudio asiduo de la Escritura y de los Padres, para luego transmitir sus frutos en la predicación y en numerosos escritos de contenido exegético, doctrinal y litúrgico. Promoviendo la virginidad consagrada y honrando el martirio, sugirió un alto ideal de vida cristiana. Ejerció con sabiduría el gobierno pastoral en la Iglesia de Milán, favoreciendo también la fundación de varias sedes episcopales en el norte de Italia. Fue uno de los protagonistas del definitivo predominio de la ortodoxia nicena sobre la herejía arriana. Su influencia fue tan profunda que la Iglesia de Milán, con su liturgia, se denomina «ambrosiana».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Inmaculada Concepción de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Desde los siglos VII-VIII en Oriente, nueve meses exactos antes de la fiesta de la Natividad (8 de septiembre), se celebraba una fiesta de la «concepción» de María. Celebrada luego en Occidente desde el s. XI, esta solemnidad se inserta en el contexto del Adviento-Navidad, uniendo la espera mesiánica y el retorno glorioso de Cristo con la admirada memoria de la Madre. En este sentido, este período litúrgico debe considerarse un tiempo particularmente adecuado para el culto de la Madre del Señor (cf. Pablo VI, Marialis cultus, 4). María es la Toda Santa, inmune de toda mancha de pecado, casi plasmada y hecha nueva criatura por el Espíritu Santo (cf. Lumen gentium, 56). Ya proféticamente insinuada en la promesa hecha a los progenitores de la victoria sobre la serpiente, María es la Virgen que concebirá y dará a luz un hijo cuyo nombre será Emmanuel. El dogma de la Inmaculada Concepción fue proclamado por Pío IX en 1854.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Inmaculada Concepción de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Desde los siglos VII-VIII en Oriente, nueve meses exactos antes de la fiesta de la Natividad (8 de septiembre), se celebraba una fiesta de la «concepción» de María. Celebrada luego en Occidente desde el s. XI, esta solemnidad se inserta en el contexto del Adviento-Navidad, uniendo la espera mesiánica y el retorno glorioso de Cristo con la admirada memoria de la Madre. En este sentido, este período litúrgico debe considerarse un tiempo particularmente adecuado para el culto de la Madre del Señor (cf. Pablo VI, Marialis cultus, 4). María es la Toda Santa, inmune de toda mancha de pecado, casi plasmada y hecha nueva criatura por el Espíritu Santo (cf. Lumen gentium, 56). Ya proféticamente insinuada en la promesa hecha a los progenitores de la victoria sobre la serpiente, María es la Virgen que concebirá y dará a luz un hijo cuyo nombre será Emmanuel. El dogma de la Inmaculada Concepción fue proclamado por Pío IX en 1854.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "San Dámaso I, papa", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Lorenzo en Dámaso, Roma, Italia", - "NOTES": "Dámaso (Roma, 305 aprox. - 11 de diciembre de 384), diácono del papa Liberio (352-366), después de acompañar a su obispo en el exilio impuesto por el emperador debido a la oposición a la política filoariana de la corte, le sucedió en el pontificado. Luchó por la unidad de la Iglesia de Roma, perturbada por fuertes oposiciones internas, y afirmó con vigor la primacía de la Sede Apostólica. Promovió el culto de los mártires, redactando numerosas y elegantes inscripciones en su memoria. Encargó a San Jerónimo la revisión de la traducción latina de la Biblia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Lorenzo en Dámaso, Roma, Italia" + "subject": "San Dámaso I, papa", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Lorenzo en Dámaso, Roma, Italia", + "notes": "Dámaso (Roma, 305 aprox. - 11 de diciembre de 384), diácono del papa Liberio (352-366), después de acompañar a su obispo en el exilio impuesto por el emperador debido a la oposición a la política filoariana de la corte, le sucedió en el pontificado. Luchó por la unidad de la Iglesia de Roma, perturbada por fuertes oposiciones internas, y afirmó con vigor la primacía de la Sede Apostólica. Promovió el culto de los mártires, redactando numerosas y elegantes inscripciones en su memoria. Encargó a San Jerónimo la revisión de la traducción latina de la Biblia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Lorenzo en Dámaso, Roma, Italia" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Santa Lucía, virgen y mártir", - "PLACES": "Siracusa; Venecia", - "PLACE_OF_DEATH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de los Santos Jeremías y Lucía - Santuario de Lucía", - "NOTES": "Lucía, martirizada probablemente durante la persecución de Diocleciano (303-305), fue sepultada en Siracusa. De allí su culto, atestiguado ya en el siglo V, pasó a Roma y se difundió por todas partes. El nombre, evocador de luz, y la fecha de su memoria, cercana al solsticio de invierno, favorecieron su fama de protectora de la vista. Es recordada el 13 de diciembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) y es recordada en el Canon Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de Santa Lucía al Sepulcro, Siracusa, Sicilia" + "subject": "Santa Lucía, virgen y mártir", + "places": "Siracusa; Venecia", + "place_of_death": "Siracusa, Sicilia, Italia", + "place_of_birth": "Siracusa, Sicilia, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de los Santos Jeremías y Lucía - Santuario de Lucía", + "notes": "Lucía, martirizada probablemente durante la persecución de Diocleciano (303-305), fue sepultada en Siracusa. De allí su culto, atestiguado ya en el siglo V, pasó a Roma y se difundió por todas partes. El nombre, evocador de luz, y la fecha de su memoria, cercana al solsticio de invierno, favorecieron su fama de protectora de la vista. Es recordada el 13 de diciembre en el Martirologio Jeronimiano (siglo V-VI) y es recordada en el Canon Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de Santa Lucía al Sepulcro, Siracusa, Sicilia" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Segovia, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", - "NOTES": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una formación teológica precisa, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y en la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España" + "subject": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", + "places": "Segovia, España", + "place_of_death": "Úbeda, España", + "place_of_birth": "Fontiveros, España", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", + "notes": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una formación teológica precisa, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y en la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Bajos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", - "NOTES": "Pedro Kanijs – latinizado en Canisius – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" + "subject": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", + "places": "Friburgo, Suiza", + "place_of_death": "Friburgo, Suiza", + "place_of_birth": "Nimega, Países Bajos", + "place_of_burial": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", + "notes": "Pedro Kanijs – latinizado en Canisius – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "San Juan de Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia", - "NOTES": "Juan (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 de diciembre de 1473), presbítero, filósofo y teólogo, fue profesor en la universidad de Cracovia, miembro de la Capilla musical de la colegiata de San Florián y canónigo de la catedral. Era conocido en toda la ciudad por la rectitud de vida, la inagotable bondad y la predilección hacia los pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia" + "subject": "San Juan de Kęty, sacerdote", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Kęty, Polonia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia", + "notes": "Juan (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 de diciembre de 1473), presbítero, filósofo y teólogo, fue profesor en la universidad de Cracovia, miembro de la Capilla musical de la colegiata de San Florián y canónigo de la catedral. Era conocido en toda la ciudad por la rectitud de vida, la inagotable bondad y la predilección hacia los pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "San Esteban, protomártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Esteban, «lleno de fe y del Espíritu Santo» (Hch 6, 5), es elegido junto con otros seis hombres, «de buena reputación, llenos de Espíritu y de sabiduría» para el servicio a la primera comunidad cristiana (cf. Hch 6, 1-6). En el mismo libro de los Hechos se narra que Esteban (cuyo nombre significa «corona») es condenado a la lapidación, aceptada con serena fortaleza. Primer testigo auténtico, es decir, mártir de Cristo, «asesinado en público y coronado en secreto» (Agustín), contempla la gloria del Resucitado, proclama su divinidad, le encomienda su espíritu, lo imita orando por sus asesinos (cf. Hch 7, 55-60). Su memoria el 26 de diciembre es recordada en el llamado Breviario siríaco del siglo IV y en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI). También lo menciona el Canon Romano. El Papa Honorio I donó en 628 parte de las reliquias de San Esteban (antebrazo contenido en un cofre bizantino de plata) a la abadía de San Columbano de Bobbio. La reliquia fue luego donada en 1217 a la abadía de San Esteban de Génova. En Venecia, en la iglesia de San Esteban, se venera todo el cuerpo del santo. En Constantinopla, Nápoles, Besanzón, Rávena... En el Santuario de Materdomini de Nocera Superiore algunas reliquias del santo fueron luego robadas. En Roma, en la basílica de San Pablo Extramuros, un brazo en la iglesia de San Ivo alla Sapienza, un segundo brazo en la iglesia de San Luis de los Franceses, un tercer brazo en la basílica de Santa Cecilia en Trastevere; además, casi todo el cuerpo en la basílica de San Lorenzo Extramuros. Una parte de estas reliquias fue llevada a Menorca, en las Baleares. También se atestigua la traslación de algunos restos mortales (fragmento del cráneo) a la ciudad de Putignano (Bari), traslación realizada desde la abadía de Monopoli. Al hallazgo de las reliquias de San Esteban está ligada también la dedicación de la segunda catedral de Concordia Sagittaria. Ahora el cráneo del Santo se conserva en el museo del duomo de Caorle, donde probablemente fueron los habitantes de la cercana Concordia Sagittaria quienes lo transportaron, ya que se habían refugiado en la laguna de Caorle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de San Esteban, cerca de la Puerta de los Leones, Jerusalén; Eglise Saint Etienne en la École biblique et archéologique française" + "subject": "San Esteban, protomártir", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Esteban, «lleno de fe y del Espíritu Santo» (Hch 6, 5), es elegido junto con otros seis hombres, «de buena reputación, llenos de Espíritu y de sabiduría» para el servicio a la primera comunidad cristiana (cf. Hch 6, 1-6). En el mismo libro de los Hechos se narra que Esteban (cuyo nombre significa «corona») es condenado a la lapidación, aceptada con serena fortaleza. Primer testigo auténtico, es decir, mártir de Cristo, «asesinado en público y coronado en secreto» (Agustín), contempla la gloria del Resucitado, proclama su divinidad, le encomienda su espíritu, lo imita orando por sus asesinos (cf. Hch 7, 55-60). Su memoria el 26 de diciembre es recordada en el llamado Breviario siríaco del siglo IV y en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI). También lo menciona el Canon Romano. El Papa Honorio I donó en 628 parte de las reliquias de San Esteban (antebrazo contenido en un cofre bizantino de plata) a la abadía de San Columbano de Bobbio. La reliquia fue luego donada en 1217 a la abadía de San Esteban de Génova. En Venecia, en la iglesia de San Esteban, se venera todo el cuerpo del santo. En Constantinopla, Nápoles, Besanzón, Rávena... En el Santuario de Materdomini de Nocera Superiore algunas reliquias del santo fueron luego robadas. En Roma, en la basílica de San Pablo Extramuros, un brazo en la iglesia de San Ivo alla Sapienza, un segundo brazo en la iglesia de San Luis de los Franceses, un tercer brazo en la basílica de Santa Cecilia en Trastevere; además, casi todo el cuerpo en la basílica de San Lorenzo Extramuros. Una parte de estas reliquias fue llevada a Menorca, en las Baleares. También se atestigua la traslación de algunos restos mortales (fragmento del cráneo) a la ciudad de Putignano (Bari), traslación realizada desde la abadía de Monopoli. Al hallazgo de las reliquias de San Esteban está ligada también la dedicación de la segunda catedral de Concordia Sagittaria. Ahora el cráneo del Santo se conserva en el museo del duomo de Caorle, donde probablemente fueron los habitantes de la cercana Concordia Sagittaria quienes lo transportaron, ya que se habían refugiado en la laguna de Caorle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de San Esteban, cerca de la Puerta de los Leones, Jerusalén; Eglise Saint Etienne en la École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "San Juan apóstol y evangelista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Éfeso", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "En el sitio de Éfeso, considerado sede del sepulcro de Juan, se construyó una basílica en el siglo VI, bajo el emperador Justiniano, de la cual hoy solo quedan rastros", - "NOTES": "Juan, hijo de Zebedeo, es llamado por Jesús junto con su hermano Santiago, durante su trabajo como pescadores (cf. Mt 4, 21-22); los dos son contados entre los Doce y son nombrados por Jesús «Boanerges, es decir, “hijos del trueno”» (Mc 3, 17). Juan, con Pedro y Santiago, está entre los discípulos más íntimos de Jesús, aquellos que acompañan al Maestro en algunos momentos particularmente importantes: cuando Jesús cura a la suegra de Pedro (Mc 1, 29); cuando revive a la hija del jefe de la sinagoga, Jairo (Mc 5, 37); cuando se transfigura en el monte (Mc 9, 2); en la oración en Getsemaní (cf. Mc 14, 33). Aparece siempre junto a Pedro en los primeros momentos de la comunidad: la curación del lisiado (Hch 3, 1-4.11); en el primer arresto y juicio del sanedrín (cf. Hch 4, 1-20); en Samaria para confirmar a los primeros creyentes (Hch 8, 14). Siempre junto a Pedro y Santiago, el «hermano del Señor», es presentado como una de las «columnas» de la comunidad de Jerusalén (Gal 2, 9). La tradición lo reconoce como el «discípulo amado», del que habla el Evangelio de Juan, que se le atribuye junto con las tres cartas que llevan su nombre y el Apocalipsis. Juan es recordado el 27 de diciembre en el llamado Breviario siríaco (siglo IV) y en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI). En Patmos, una cueva llamada \"del Apocalipsis\" se indica como la morada del apóstol durante su exilio momentáneo. Desde 1999 es uno de los Patrimonios de la Humanidad de la UNESCO, junto con el Monasterio de San Juan; en Roma, Basílica de San Juan en Porta Latina, con la capilla San Juan en Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "En Patmos, una cueva llamada \"del Apocalipsis\" se indica como la morada del apóstol durante su exilio momentáneo. Desde 1999 es uno de los Patrimonios de la Humanidad de la UNESCO, junto con el Monasterio de San Juan; en Roma, Basílica de San Juan en Porta Lat" + "subject": "San Juan apóstol y evangelista", + "places": "", + "place_of_death": "Éfeso", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "En el sitio de Éfeso, considerado sede del sepulcro de Juan, se construyó una basílica en el siglo VI, bajo el emperador Justiniano, de la cual hoy solo quedan rastros", + "notes": "Juan, hijo de Zebedeo, es llamado por Jesús junto con su hermano Santiago, durante su trabajo como pescadores (cf. Mt 4, 21-22); los dos son contados entre los Doce y son nombrados por Jesús «Boanerges, es decir, “hijos del trueno”» (Mc 3, 17). Juan, con Pedro y Santiago, está entre los discípulos más íntimos de Jesús, aquellos que acompañan al Maestro en algunos momentos particularmente importantes: cuando Jesús cura a la suegra de Pedro (Mc 1, 29); cuando revive a la hija del jefe de la sinagoga, Jairo (Mc 5, 37); cuando se transfigura en el monte (Mc 9, 2); en la oración en Getsemaní (cf. Mc 14, 33). Aparece siempre junto a Pedro en los primeros momentos de la comunidad: la curación del lisiado (Hch 3, 1-4.11); en el primer arresto y juicio del sanedrín (cf. Hch 4, 1-20); en Samaria para confirmar a los primeros creyentes (Hch 8, 14). Siempre junto a Pedro y Santiago, el «hermano del Señor», es presentado como una de las «columnas» de la comunidad de Jerusalén (Gal 2, 9). La tradición lo reconoce como el «discípulo amado», del que habla el Evangelio de Juan, que se le atribuye junto con las tres cartas que llevan su nombre y el Apocalipsis. Juan es recordado el 27 de diciembre en el llamado Breviario siríaco (siglo IV) y en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI). En Patmos, una cueva llamada \"del Apocalipsis\" se indica como la morada del apóstol durante su exilio momentáneo. Desde 1999 es uno de los Patrimonios de la Humanidad de la UNESCO, junto con el Monasterio de San Juan; en Roma, Basílica de San Juan en Porta Latina, con la capilla San Juan en Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "En Patmos, una cueva llamada \"del Apocalipsis\" se indica como la morada del apóstol durante su exilio momentáneo. Desde 1999 es uno de los Patrimonios de la Humanidad de la UNESCO, junto con el Monasterio de San Juan; en Roma, Basílica de San Juan en Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Santos Inocentes, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Herodes el Grande teme que la venida de Cristo ponga en peligro su poder y manda a matar «a todos los niños que estaban en Belén y en todo su territorio y que tenían de dos años para abajo» (Mt 2, 16), cumpliendo así la profecía de Jeremías (cf. Jer 31, 15). Desde el siglo V, la memoria de estas víctimas inocentes e inconscientes está ligada a la Navidad del Señor; la fecha del 28 de diciembre está indicada en el Martirologio jeronimiano (siglo V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Gruta de los Inocentes, cripta de la Basílica de Santa Catalina en Belén" + "subject": "Santos Inocentes, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Herodes el Grande teme que la venida de Cristo ponga en peligro su poder y manda a matar «a todos los niños que estaban en Belén y en todo su territorio y que tenían de dos años para abajo» (Mt 2, 16), cumpliendo así la profecía de Jeremías (cf. Jer 31, 15). Desde el siglo V, la memoria de estas víctimas inocentes e inconscientes está ligada a la Navidad del Señor; la fecha del 28 de diciembre está indicada en el Martirologio jeronimiano (siglo V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Gruta de los Inocentes, cripta de la Basílica de Santa Catalina en Belén" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "San Tomás Becket, obispo y mártir", - "PLACES": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", - "NOTES": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de diciembre de 1170), ya canciller del rey Enrique II, fue nombrado por este arzobispo de Canterbury. No queriendo doblegarse a la invasión del poder real en la vida de la Iglesia, se vio obligado a refugiarse en Francia durante algunos años. Regresó a Canterbury a pesar de la persistente hostilidad de la corte, y fue asesinado en la catedral por enviados del rey.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Tomás Becket, obispo y mártir", + "places": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", + "notes": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de diciembre de 1170), ya canciller del rey Enrique II, fue nombrado por este arzobispo de Canterbury. No queriendo doblegarse a la invasión del poder real en la vida de la Iglesia, se vio obligado a refugiarse en Francia durante algunos años. Regresó a Canterbury a pesar de la persistente hostilidad de la corte, y fue asesinado en la catedral por enviados del rey.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "San Silvestre I, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Priscila, Roma", - "NOTES": "Silvestre fue papa (314-335) en los años en que la Iglesia comenzaba, con Constantino, a ser apoyada por el poder imperial y la ciudad de Roma a enriquecerse con las primeras grandes basílicas cristianas. Durante su pontificado se celebró en Nicea (actual Íznik, Turquía) el primer Concilio ecuménico de la historia (325). La gran asamblea, a la cual Silvestre envió dos legados, proclamó, contra la herejía de Arrio, la plena divinidad del Hijo, «consustancial al Padre». Su muerte se recuerda el 31 de diciembre en la Depositio episcoporum del 336. Fue sepultado en el cementerio de Priscila, en la vía Salaria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Silvestre I, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Priscila, Roma", + "notes": "Silvestre fue papa (314-335) en los años en que la Iglesia comenzaba, con Constantino, a ser apoyada por el poder imperial y la ciudad de Roma a enriquecerse con las primeras grandes basílicas cristianas. Durante su pontificado se celebró en Nicea (actual Íznik, Turquía) el primer Concilio ecuménico de la historia (325). La gran asamblea, a la cual Silvestre envió dos legados, proclamó, contra la herejía de Arrio, la plena divinidad del Hijo, «consustancial al Padre». Su muerte se recuerda el 31 de diciembre en la Depositio episcoporum del 336. Fue sepultado en el cementerio de Priscila, en la vía Salaria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Santísimo Nombre de Jesús", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "El culto por el nombre de Jesús surgió en la época tardomedieval, gracias a las Órdenes mendicantes, en particular con la predicación de san Bernardino de Siena (siglo XV) que difundió el monograma compuesto por las tres primeras letras griegas del nombre de Jesús (IHS), aunque este, con la transliteración latina, fue interpretado como acrónimo de la expresión Iesus Hominum Salvator. La celebración litúrgica, introducida en el siglo XVI, fue extendida a toda la Iglesia por Inocencio XIII (1721-1724). Esta devoción tiene raíces en la Sagrada Escritura. El nombre de Jesús, asignado por el Padre al Hijo hecho hombre (cf. Mt 1, 21), prefigura – según el estilo bíblico – su misión: significa, de hecho, «Dios salva». Es «en el nombre de Jesús» que los discípulos realizan prodigios (Hch 4, 10) y sufren persecución (Hch 5, 41). El mismo Jesús anima a los discípulos a orar en su nombre (Jn 14, 13-14). Ya la primera comunidad cristiana es consciente de que no hay «bajo el cielo, otro nombre dado a los hombres, en el cual está establecido que seamos salvados» (Hch 4, 12). En el himno de la carta a los Filipenses se proclama: «… Dios lo exaltó y le dio el nombre que está por encima de todo nombre, para que en el nombre de Jesús toda rodilla se doble en los cielos, en la tierra y debajo de la tierra» (Fil 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Gesù, Roma" + "subject": "Santísimo Nombre de Jesús", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "El culto por el nombre de Jesús surgió en la época tardomedieval, gracias a las Órdenes mendicantes, en particular con la predicación de san Bernardino de Siena (siglo XV) que difundió el monograma compuesto por las tres primeras letras griegas del nombre de Jesús (IHS), aunque este, con la transliteración latina, fue interpretado como acrónimo de la expresión Iesus Hominum Salvator. La celebración litúrgica, introducida en el siglo XVI, fue extendida a toda la Iglesia por Inocencio XIII (1721-1724). Esta devoción tiene raíces en la Sagrada Escritura. El nombre de Jesús, asignado por el Padre al Hijo hecho hombre (cf. Mt 1, 21), prefigura – según el estilo bíblico – su misión: significa, de hecho, «Dios salva». Es «en el nombre de Jesús» que los discípulos realizan prodigios (Hch 4, 10) y sufren persecución (Hch 5, 41). El mismo Jesús anima a los discípulos a orar en su nombre (Jn 14, 13-14). Ya la primera comunidad cristiana es consciente de que no hay «bajo el cielo, otro nombre dado a los hombres, en el cual está establecido que seamos salvados» (Hch 4, 12). En el himno de la carta a los Filipenses se proclama: «… Dios lo exaltó y le dio el nombre que está por encima de todo nombre, para que en el nombre de Jesús toda rodilla se doble en los cielos, en la tierra y debajo de la tierra» (Fil 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Gesù, Roma" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Santa Josefina Bakhita, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudán)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)", - "NOTES": "Bakhita, es decir «Afortunada» (Darfur, Sudán, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fue el nombre asignado a una niña africana, secuestrada y vendida como esclava por mercaderes. Después de haber sido propiedad de varios amos, fue comprada por el cónsul italiano en Jartum, quien la llevó consigo a Venecia. Conoció la fe católica y recibió el Bautismo, asumiendo el nombre de Josefina. Ingresó entre las Canossianas, vivió en Schio, donde se distinguió por la gran caridad hacia los necesitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)" + "subject": "Santa Josefina Bakhita, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italia)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudán)", + "place_of_burial": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)", + "notes": "Bakhita, es decir «Afortunada» (Darfur, Sudán, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fue el nombre asignado a una niña africana, secuestrada y vendida como esclava por mercaderes. Después de haber sido propiedad de varios amos, fue comprada por el cónsul italiano en Jartum, quien la llevó consigo a Venecia. Conoció la fe católica y recibió el Bautismo, asumiendo el nombre de Josefina. Ingresó entre las Canossianas, vivió en Schio, donde se distinguió por la gran caridad hacia los necesitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "San Adalberto, obispo y mártir", - "PLACES": "Gniezno, Polonia; Praga, República Checa; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, actual Beregowoje, Rusia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, República Checa", - "PLACE_OF_BURIAL": "El duque polaco Boleslao I rescató el cuerpo a peso de oro y lo hizo transportar a la catedral de Gniezno. La traslación es recordada por la Iglesia polaca el 20 de octubre. En 998 el emperador alemán Otón III edificó la iglesia de San Bartolomé en Roma para acoger los restos de dos mártires: San Bartolomé apóstol, cuyo cuerpo está custodiado en el altar mayor, y San Adalberto, obispo de Praga, que fue asesinado en 997 mientras evangelizaba poblaciones paganas en el extremo límite septentrional de la Europa cristiana.", - "NOTES": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, República Checa, 956 aprox. - Tenkitten, actual Beregowoje, Rusia, 23 de abril de 997) fue elegido obispo de Praga en 983. Desanimado por las resistencias a su acción pastoral por parte de la población y del clero, se retiró a Roma, al monasterio de los santos Bonifacio y Alejo, en el Aventino. De regreso en Praga, se dedicó a la actividad misionera, durante la cual fue asesinado por un grupo de paganos. Sus reliquias son veneradas en Gniezno y en Praga, donde fueron llevadas en 1039.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Gniezno, Polonia" + "subject": "San Adalberto, obispo y mártir", + "places": "Gniezno, Polonia; Praga, República Checa; Roma", + "place_of_death": "Tenkitten, actual Beregowoje, Rusia", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, República Checa", + "place_of_burial": "El duque polaco Boleslao I rescató el cuerpo a peso de oro y lo hizo transportar a la catedral de Gniezno. La traslación es recordada por la Iglesia polaca el 20 de octubre. En 998 el emperador alemán Otón III edificó la iglesia de San Bartolomé en Roma para acoger los restos de dos mártires: San Bartolomé apóstol, cuyo cuerpo está custodiado en el altar mayor, y San Adalberto, obispo de Praga, que fue asesinado en 997 mientras evangelizaba poblaciones paganas en el extremo límite septentrional de la Europa cristiana.", + "notes": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, República Checa, 956 aprox. - Tenkitten, actual Beregowoje, Rusia, 23 de abril de 997) fue elegido obispo de Praga en 983. Desanimado por las resistencias a su acción pastoral por parte de la población y del clero, se retiró a Roma, al monasterio de los santos Bonifacio y Alejo, en el Aventino. De regreso en Praga, se dedicó a la actividad misionera, durante la cual fue asesinado por un grupo de paganos. Sus reliquias son veneradas en Gniezno y en Praga, donde fueron llevadas en 1039.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Gniezno, Polonia" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "San Luis Grignion de Montfort", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", - "NOTES": "Luis María (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 de enero de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicó su vida a la misión evangélica, predicando el misterio de la Sabiduría eterna, Cristo encarnado y crucificado, y promoviendo la devoción mariana como vía que conduce a Jesús; luchó contra la ignorancia religiosa mediante el catecismo a los pobres de las periferias urbanas y del campo y las misiones populares. Fundó la Compañía de María (Monfortanos) y el instituto femenino de las Hijas de la Sabiduría, al cual confió la tarea de llevar la Sabiduría divina entre los pobres, en los hospitales y en las escuelas de caridad. Sus escritos, entre ellos el Tratado de la verdadera devoción a la santa Virgen, delinean la vocación del hombre, desde la esclavitud del pecado hasta la liberadora adhesión a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Luis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia" + "subject": "San Luis Grignion de Montfort", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Francia", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", + "notes": "Luis María (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 de enero de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicó su vida a la misión evangélica, predicando el misterio de la Sabiduría eterna, Cristo encarnado y crucificado, y promoviendo la devoción mariana como vía que conduce a Jesús; luchó contra la ignorancia religiosa mediante el catecismo a los pobres de las periferias urbanas y del campo y las misiones populares. Fundó la Compañía de María (Monfortanos) y el instituto femenino de las Hijas de la Sabiduría, al cual confió la tarea de llevar la Sabiduría divina entre los pobres, en los hospitales y en las escuelas de caridad. Sus escritos, entre ellos el Tratado de la verdadera devoción a la santa Virgen, delinean la vocación del hombre, desde la esclavitud del pecado hasta la liberadora adhesión a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Luis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Beata Virgen María de Fátima", - "PLACES": "Fátima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Del 13 de mayo al 13 de octubre de 1917, una vez al mes, en el lugar de Cova da Iria, cerca de Fátima (Portugal), Lucía dos Santos, Francisco y Jacinta Marto – tres pastorcillos del lugar – tuvieron la visión de María santísima. Además de recordar la necesidad de la oración y la penitencia para la salvación del mundo, la Virgen recomendó el rezo del rosario y la devoción a su Corazón inmaculado. La Virgen de Fátima fue querida por varios papas, en particular por Pío XII, por san Pablo VI – primer papa en peregrinar (13 de mayo de 1967) – y por san Juan Pablo II, quien reconoció su protección materna durante el atentado sufrido en la plaza de San Pedro el 13 de mayo de 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Fátima, Portugal" + "subject": "Beata Virgen María de Fátima", + "places": "Fátima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Del 13 de mayo al 13 de octubre de 1917, una vez al mes, en el lugar de Cova da Iria, cerca de Fátima (Portugal), Lucía dos Santos, Francisco y Jacinta Marto – tres pastorcillos del lugar – tuvieron la visión de María santísima. Además de recordar la necesidad de la oración y la penitencia para la salvación del mundo, la Virgen recomendó el rezo del rosario y la devoción a su Corazón inmaculado. La Virgen de Fátima fue querida por varios papas, en particular por Pío XII, por san Pablo VI – primer papa en peregrinar (13 de mayo de 1967) – y por san Juan Pablo II, quien reconoció su protección materna durante el atentado sufrido en la plaza de San Pedro el 13 de mayo de 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Fátima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "San Cristóbal Magallanes y compañeros mártires", - "PLACES": "Jalisco, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México", - "NOTES": "Cristóbal (Totatiche, México, 30 de julio de 1869 - Colotlán, 25 de mayo de 1927) fue párroco y misionero entre los indígenas. En la compleja situación local – entre la persecución del Estado contra la Iglesia católica y las consiguientes reacciones populares, a veces violentas – testificó con el sacrificio de su vida la primacía del reino de Dios. A su figura se une la memoria de otros veinticuatro mártires, sacerdotes y laicos, asesinados entre 1915 y 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México" + "subject": "San Cristóbal Magallanes y compañeros mártires", + "places": "Jalisco, México", + "place_of_death": "Colotlán, México", + "place_of_birth": "Totatiche, México", + "place_of_burial": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México", + "notes": "Cristóbal (Totatiche, México, 30 de julio de 1869 - Colotlán, 25 de mayo de 1927) fue párroco y misionero entre los indígenas. En la compleja situación local – entre la persecución del Estado contra la Iglesia católica y las consiguientes reacciones populares, a veces violentas – testificó con el sacrificio de su vida la primacía del reino de Dios. A su figura se une la memoria de otros veinticuatro mártires, sacerdotes y laicos, asesinados entre 1915 y 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Santa Rita de Casia, religiosa", - "PLACES": "Casia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Casia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Rita, Casia, Italia", - "NOTES": "Rita (Casia, Perugia, finales del siglo XIV - mediados del siglo XV), orientada a la vida consagrada, fue obligada a casarse con un hombre violento. Después de enfrentar con ejemplar paciencia, durante muchos años, una difícil vida matrimonial, logró obtener la conversión de su esposo poco antes de que fuera asesinado. Perdidos pocos meses después también sus dos hijos gemelos, Rita ingresó en el monasterio agustiniano de Casia; tuvo numerosas experiencias místicas que suscitaron a su alrededor una intensa devoción popular desde su muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Rita, Casia, Italia" + "subject": "Santa Rita de Casia, religiosa", + "places": "Casia, Italia", + "place_of_death": "Casia, Italia", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Rita, Casia, Italia", + "notes": "Rita (Casia, Perugia, finales del siglo XIV - mediados del siglo XV), orientada a la vida consagrada, fue obligada a casarse con un hombre violento. Después de enfrentar con ejemplar paciencia, durante muchos años, una difícil vida matrimonial, logró obtener la conversión de su esposo poco antes de que fuera asesinado. Perdidos pocos meses después también sus dos hijos gemelos, Rita ingresó en el monasterio agustiniano de Casia; tuvo numerosas experiencias místicas que suscitaron a su alrededor una intensa devoción popular desde su muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Rita, Casia, Italia" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Santos Agustín Zhao Rong y compañeros mártires", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agustín (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia encargada de escoltar a algunos cristianos condenados a muerte, impresionado por su perseverancia, se abrió a la fe y fue ordenado sacerdote, ejerciendo el ministerio de forma clandestina. Descubierto y encarcelado, sufrió a su vez el martirio por Cristo, muriendo a causa de los tormentos sufridos. Con él son venerados en una única memoria 119 entre obispos, sacerdotes, religiosos y laicos que, en épocas diferentes (1648-1930), fecundaron abundantemente la tierra china con una semilla destinada, al morir, a dar mucho fruto (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de la Inmaculada Concepción, Hong Kong, China" + "subject": "Santos Agustín Zhao Rong y compañeros mártires", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agustín (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia encargada de escoltar a algunos cristianos condenados a muerte, impresionado por su perseverancia, se abrió a la fe y fue ordenado sacerdote, ejerciendo el ministerio de forma clandestina. Descubierto y encarcelado, sufrió a su vez el martirio por Cristo, muriendo a causa de los tormentos sufridos. Con él son venerados en una única memoria 119 entre obispos, sacerdotes, religiosos y laicos que, en épocas diferentes (1648-1930), fecundaron abundantemente la tierra china con una semilla destinada, al morir, a dar mucho fruto (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de la Inmaculada Concepción, Hong Kong, China" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "San Apolinar, obispo y mártir", - "PLACES": "San Apolinar in Classe; San Apolinar Nuovo, Rávena; Apollinariskirche en Remagen, Alemania; Iglesia de San Lamberto en Düsseldorf, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Rávena), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquía de Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Alemania; Basílica de St. Lambertus, Düsseldorf, Alemania", - "NOTES": "Apolinar (segunda mitad del siglo II) fue el primer obispo de Rávena y uno de los primeros pastores de toda la Italia septentrional. También fue mártir por la fe, como atestigua uno de sus sucesores, san Pedro Crisólogo (siglo V). Sobre su tumba se edificó la basílica de San Apolinar in Classe (siglo VI). En el lugar del martirio, en Civitas Classis, se erigió en el siglo VI la iglesia de San Apolinar. Las reliquias del santo fueron trasladadas en el siglo IX a la ciudad, a la iglesia que desde ese momento tomó el nombre de San Apolinar Nuovo. Posteriormente, los huesos fueron llevados a Alemania, donde aún se encuentran. En Rávena quedaron la cabeza y la mano derecha que, desde 1874, se conservan en la Catedral.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "En el lugar del martirio, en Civitas Classis, se erigió en el siglo VI la iglesia de San Apolinar. Las reliquias del santo fueron trasladadas en el siglo IX a la ciudad, a la iglesia que desde ese momento tomó el nombre de San Apolinar Nuovo. Posteriormente, los huesos" + "subject": "San Apolinar, obispo y mártir", + "places": "San Apolinar in Classe; San Apolinar Nuovo, Rávena; Apollinariskirche en Remagen, Alemania; Iglesia de San Lamberto en Düsseldorf, Alemania", + "place_of_death": "Classe (Rávena), Italia", + "place_of_birth": "Antioquía de Siria", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Alemania; Basílica de St. Lambertus, Düsseldorf, Alemania", + "notes": "Apolinar (segunda mitad del siglo II) fue el primer obispo de Rávena y uno de los primeros pastores de toda la Italia septentrional. También fue mártir por la fe, como atestigua uno de sus sucesores, san Pedro Crisólogo (siglo V). Sobre su tumba se edificó la basílica de San Apolinar in Classe (siglo VI). En el lugar del martirio, en Civitas Classis, se erigió en el siglo VI la iglesia de San Apolinar. Las reliquias del santo fueron trasladadas en el siglo IX a la ciudad, a la iglesia que desde ese momento tomó el nombre de San Apolinar Nuovo. Posteriormente, los huesos fueron llevados a Alemania, donde aún se encuentran. En Rávena quedaron la cabeza y la mano derecha que, desde 1874, se conservan en la Catedral.", + "patronage": "", + "main_shrine": "En el lugar del martirio, en Civitas Classis, se erigió en el siglo VI la iglesia de San Apolinar. Las reliquias del santo fueron trasladadas en el siglo IX a la ciudad, a la iglesia que desde ese momento tomó el nombre de San Apolinar Nuovo. Posteriormente, los huesos" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "San Charbel Makhluf, ermitaño", - "PLACES": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Líbano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de mayo de 1828 - Annaya, 24 de diciembre de 1898), de familia profundamente cristiana, tomó el nombre de Charbel (o Sarbel) en honor a un antiguo mártir antioqueno. Ordenado sacerdote, se dedicó a la ascética eremítica, suscitando devoción entre el pueblo con su ejemplo de vida. Miembro de la Iglesia maronita, brilla como «símbolo de la unión entre Oriente y Occidente» (san Pablo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano" + "subject": "San Charbel Makhluf, ermitaño", + "places": "Annaya, Líbano", + "place_of_death": "Annaya, Líbano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Líbano", + "place_of_burial": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de mayo de 1828 - Annaya, 24 de diciembre de 1898), de familia profundamente cristiana, tomó el nombre de Charbel (o Sarbel) en honor a un antiguo mártir antioqueno. Ordenado sacerdote, se dedicó a la ascética eremítica, suscitando devoción entre el pueblo con su ejemplo de vida. Miembro de la Iglesia maronita, brilla como «símbolo de la unión entre Oriente y Occidente» (san Pablo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "San Pedro Julián Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia", - "NOTES": "Pedro Julián (La Mure, Francia, 4 de febrero de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano asiduo a la predicación, entró en la Sociedad de María (Maristas), dedicándose a las misiones populares. Ante la difundida indiferencia religiosa, en las periferias urbanas como en el campo, destacó la centralidad de la Eucaristía como fuente de vida cristiana. Promovió la práctica de la adoración eucarística y la comunión frecuente. Con este fin fundó la Congregación del Santísimo Sacramento (1856), a la que añadió las Damas del Santísimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia" + "subject": "San Pedro Julián Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Francia", + "place_of_birth": "La Mure, Francia", + "place_of_burial": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia", + "notes": "Pedro Julián (La Mure, Francia, 4 de febrero de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano asiduo a la predicación, entró en la Sociedad de María (Maristas), dedicándose a las misiones populares. Ante la difundida indiferencia religiosa, en las periferias urbanas como en el campo, destacó la centralidad de la Eucaristía como fuente de vida cristiana. Promovió la práctica de la adoración eucarística y la comunión frecuente. Con este fin fundó la Congregación del Santísimo Sacramento (1856), a la que añadió las Damas del Santísimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedicta de la Cruz (Edith Stein), virgen y mártir", - "PLACES": "Colonia, Alemania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 de octubre de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judía, se dedicó con pasión, excelentes resultados y prestigiosos reconocimientos a la investigación y la enseñanza filosófica. Convertida al cristianismo, se hizo monja en el Carmelo de Colonia, con el nombre de Teresa Benedicta de la Cruz. Al surgir la persecución nazi contra los judíos, fue trasladada por prudencia al monasterio de Echt (Holanda). Cuando, en respuesta a la protesta de los obispos holandeses, Hitler ordenó el arresto y la deportación también de los cristianos de origen judío, Teresa junto con su hermana, también monja, fue arrestada y deportada a Auschwitz, donde murió en las cámaras de gas. Allí, uniéndose a la cruz de Cristo, ofreció su vida por su pueblo. En 1999 san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de las carmelitas de Colonia, Alemania" + "subject": "Santa Teresa Benedicta de la Cruz (Edith Stein), virgen y mártir", + "places": "Colonia, Alemania; Auschwitz, Polonia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Breslavia, Polonia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 de octubre de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judía, se dedicó con pasión, excelentes resultados y prestigiosos reconocimientos a la investigación y la enseñanza filosófica. Convertida al cristianismo, se hizo monja en el Carmelo de Colonia, con el nombre de Teresa Benedicta de la Cruz. Al surgir la persecución nazi contra los judíos, fue trasladada por prudencia al monasterio de Echt (Holanda). Cuando, en respuesta a la protesta de los obispos holandeses, Hitler ordenó el arresto y la deportación también de los cristianos de origen judío, Teresa junto con su hermana, también monja, fue arrestada y deportada a Auschwitz, donde murió en las cámaras de gas. Allí, uniéndose a la cruz de Cristo, ofreció su vida por su pueblo. En 1999 san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de las carmelitas de Colonia, Alemania" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "San Maximiliano Kolbe, sacerdote y mártir", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Japón; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Massimiliano María, en el siglo Raimundo (Zduńska Wola, Polonia, 8 de enero de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), ingresó entre los Franciscanos Menores Conventuales y fue ordenado presbítero. Fundó, con el nombre de «Milicia de María Inmaculada», una piadosa unión de apostolado caracterizada por la difusión del culto mariano en Europa y Asia, mediante publicaciones y obras de asistencia social. Arrestado durante la ocupación nazi de Polonia, fue enviado a trabajos forzados en el campo de Auschwitz. Allí se ofreció para sustituir a un compañero de reclusión, padre de familia, condenado a muerte junto con otros nueve, como represalia tras la fuga de un prisionero. El generoso sacrificio de Massimiliano, después de más de dos semanas en el búnker del hambre, se cumplió en la víspera de la fiesta de la Asunción de María al cielo. Una luz de fraternidad en uno de los momentos más oscuros de la historia humana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" + "subject": "San Maximiliano Kolbe, sacerdote y mártir", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Japón; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polonia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Massimiliano María, en el siglo Raimundo (Zduńska Wola, Polonia, 8 de enero de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), ingresó entre los Franciscanos Menores Conventuales y fue ordenado presbítero. Fundó, con el nombre de «Milicia de María Inmaculada», una piadosa unión de apostolado caracterizada por la difusión del culto mariano en Europa y Asia, mediante publicaciones y obras de asistencia social. Arrestado durante la ocupación nazi de Polonia, fue enviado a trabajos forzados en el campo de Auschwitz. Allí se ofreció para sustituir a un compañero de reclusión, padre de familia, condenado a muerte junto con otros nueve, como represalia tras la fuga de un prisionero. El generoso sacrificio de Massimiliano, después de más de dos semanas en el búnker del hambre, se cumplió en la víspera de la fiesta de la Asunción de María al cielo. Una luz de fraternidad en uno de los momentos más oscuros de la historia humana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polonia" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "San Pedro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Pedro (Verdú, España, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 de septiembre de 1657), jesuita, fue destinado a las Indias occidentales. Después de colaborar con su confraterno Alonso Sandoval, ya activo en el apostolado entre los esclavos negros, se dedicó definitivamente al servicio de esos infelices, tanto asistiendo durante el penoso viaje entre África y América, como formándolos en una vida espiritual correspondiente a su dignidad de hijos de Dios.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "San Pedro Claver, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, España", + "place_of_burial": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Pedro (Verdú, España, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 de septiembre de 1657), jesuita, fue destinado a las Indias occidentales. Después de colaborar con su confraterno Alonso Sandoval, ya activo en el apostolado entre los esclavos negros, se dedicó definitivamente al servicio de esos infelices, tanto asistiendo durante el penoso viaje entre África y América, como formándolos en una vida espiritual correspondiente a su dignidad de hijos de Dios.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Santísimo Nombre de María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La devoción al nombre de María nació en la época medieval, junto con la del nombre de Jesús. La fiesta litúrgica fue introducida en toda la Iglesia occidental por Inocencio XI después de la victoria sobre los turcos en Viena, ocurrida el 12 de septiembre de 1683. El nombre en la Biblia indica la identidad y la misión de una persona. Ahora bien, si el nombre de María es quizás de origen egipcio, contiene la raíz del verbo «amar». Ella es, por tanto, la Amada en la que no hay defecto (cf. Ct 4, 7), «llena de gracia», como la llama el ángel Gabriel (Lc 1, 28). María es, por tanto, la imagen y la primicia de la Iglesia, Esposa que la gracia de Dios ha transformado de “no amada” en “amada” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Santísimo Nombre de María, Roma, Italia" + "subject": "Santísimo Nombre de María", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La devoción al nombre de María nació en la época medieval, junto con la del nombre de Jesús. La fiesta litúrgica fue introducida en toda la Iglesia occidental por Inocencio XI después de la victoria sobre los turcos en Viena, ocurrida el 12 de septiembre de 1683. El nombre en la Biblia indica la identidad y la misión de una persona. Ahora bien, si el nombre de María es quizás de origen egipcio, contiene la raíz del verbo «amar». Ella es, por tanto, la Amada en la que no hay defecto (cf. Ct 4, 7), «llena de gracia», como la llama el ángel Gabriel (Lc 1, 28). María es, por tanto, la imagen y la primicia de la Iglesia, Esposa que la gracia de Dios ha transformado de “no amada” en “amada” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Santísimo Nombre de María, Roma, Italia" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Santos Andrés Kim Taegon, sacerdote, Pablo Chong Hasang y compañeros mártires", - "PLACES": "Seúl, Corea del Sur", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seúl, Corea del Sur", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seúl), Corea del Sur", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Myeongdong", - "NOTES": "Andrés (1821 - Seúl, Corea del Sur, 16 de septiembre de 1846) fue el primer presbítero de la Iglesia coreana, compuesta solo por laicos durante más de medio siglo; entre ellos el catequista Pablo, víctima, diez años antes, de la persecución emprendida por los gobernantes por temor a infiltraciones extranjeras en las tradiciones culturales y religiosas locales. A la memoria de Andrés y Pablo se asocian otros ciento un mártires, incluidos dos obispos europeos, Lorenzo Imbert y Simeón Berneux. Fueron más de diez mil los cristianos que, en varias ocasiones, a lo largo del siglo XIX, fecundaron con su sangre esa joven Iglesia. Surgió hacia finales del siglo XVIII de un encuentro espontáneo con el cristianismo chino, y creció también gracias a la llegada de algunos misioneros de Occidente, en las primeras décadas del siglo XIX. La luminosa historia de la Iglesia coreana y sus mártires constituye, por tanto, un claro testimonio de la acción oculta pero eficaz del Espíritu Santo, incluso en las condiciones más difíciles para la comunidad cristiana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de los Mártires de Saenamteo, Seúl, Corea del Sur" + "subject": "Santos Andrés Kim Taegon, sacerdote, Pablo Chong Hasang y compañeros mártires", + "places": "Seúl, Corea del Sur", + "place_of_death": "Saenamteo, Seúl, Corea del Sur", + "place_of_birth": "Solmoi (Seúl), Corea del Sur", + "place_of_burial": "Catedral de Myeongdong", + "notes": "Andrés (1821 - Seúl, Corea del Sur, 16 de septiembre de 1846) fue el primer presbítero de la Iglesia coreana, compuesta solo por laicos durante más de medio siglo; entre ellos el catequista Pablo, víctima, diez años antes, de la persecución emprendida por los gobernantes por temor a infiltraciones extranjeras en las tradiciones culturales y religiosas locales. A la memoria de Andrés y Pablo se asocian otros ciento un mártires, incluidos dos obispos europeos, Lorenzo Imbert y Simeón Berneux. Fueron más de diez mil los cristianos que, en varias ocasiones, a lo largo del siglo XIX, fecundaron con su sangre esa joven Iglesia. Surgió hacia finales del siglo XVIII de un encuentro espontáneo con el cristianismo chino, y creció también gracias a la llegada de algunos misioneros de Occidente, en las primeras décadas del siglo XIX. La luminosa historia de la Iglesia coreana y sus mártires constituye, por tanto, un claro testimonio de la acción oculta pero eficaz del Espíritu Santo, incluso en las condiciones más difíciles para la comunidad cristiana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de los Mártires de Saenamteo, Seúl, Corea del Sur" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Santos Lorenzo Ruiz y compañeros mártires", - "PLACES": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (actual Manila), Filipinas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japón", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, actual Manila, Filipinas, 1600 aprox. - Nagasaki, Japón, 29 de septiembre de 1637), laico y padre de familia, participó en la misión dominicana que desde Filipinas llegó a Japón, donde fue arrestado y condenado a una muerte cruel. La fe cristiana, introducida en Japón por san Francisco Javier, fue inicialmente acogida y favorecida por algunos señores locales. Después de la unificación política del país, en los primeros años del siglo XVII, los cristianos comenzaron a ser sospechados de favorecer los intereses de las potencias extranjeras, especialmente de España, que había tomado posesión de Filipinas. Junto a Lorenzo se recuerdan otros quince mártires – nueve sacerdotes y seis laicos, de diversas procedencias, todos agregados de diferentes maneras a la Orden dominicana – que fueron asesinados entre 1633 y 1637, en la misma colina que ya había visto, en 1597, la pasión de los protomártires japoneses Pablo Miki y compañeros.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Felipe (Iglesia de Nishizaka), Nagasaki, Japón" + "subject": "Santos Lorenzo Ruiz y compañeros mártires", + "places": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japón", + "place_of_death": "Nagasaki, Japón", + "place_of_birth": "Binondo (actual Manila), Filipinas", + "place_of_burial": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japón", + "notes": "Lorenzo (Binondo, actual Manila, Filipinas, 1600 aprox. - Nagasaki, Japón, 29 de septiembre de 1637), laico y padre de familia, participó en la misión dominicana que desde Filipinas llegó a Japón, donde fue arrestado y condenado a una muerte cruel. La fe cristiana, introducida en Japón por san Francisco Javier, fue inicialmente acogida y favorecida por algunos señores locales. Después de la unificación política del país, en los primeros años del siglo XVII, los cristianos comenzaron a ser sospechados de favorecer los intereses de las potencias extranjeras, especialmente de España, que había tomado posesión de Filipinas. Junto a Lorenzo se recuerdan otros quince mártires – nueve sacerdotes y seis laicos, de diversas procedencias, todos agregados de diferentes maneras a la Orden dominicana – que fueron asesinados entre 1633 y 1637, en la misma colina que ya había visto, en 1597, la pasión de los protomártires japoneses Pablo Miki y compañeros.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Felipe (Iglesia de Nishizaka), Nagasaki, Japón" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "San Andrés Dung-Lac y compañeros mártires", - "PLACES": "Hanói, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanói, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 de diciembre de 1839), hijo de padres paganos en extrema pobreza, fue vendido de niño a un catequista católico; bautizado e instruido en la fe, se convirtió a su vez en catequista, luego sacerdote. Arrestado una primera vez como cristiano, luego liberado, intentó ocultarse bajo el nuevo apellido Lac. Nuevamente descubierto y arrestado, testificó su fe hasta la muerte. Con él se conmemoran otros 116 mártires, entre obispos, sacerdotes y laicos, la mayoría de los cuales eran vietnamitas, víctimas de varias persecuciones entre 1745 y 1862. La Iglesia de Vietnam, surgida a raíz del primer anuncio llevado por los Jesuitas a principios del siglo XVII, tuvo un gran desarrollo pero encontró fuertes resistencias por parte de las culturas y religiones locales, convirtiéndose en objeto de repetidas oleadas de persecución, con una cantidad innumerable de mártires (estimados en 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "San Andrés Dung-Lac y compañeros mártires", + "places": "Hanói, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanói, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 de diciembre de 1839), hijo de padres paganos en extrema pobreza, fue vendido de niño a un catequista católico; bautizado e instruido en la fe, se convirtió a su vez en catequista, luego sacerdote. Arrestado una primera vez como cristiano, luego liberado, intentó ocultarse bajo el nuevo apellido Lac. Nuevamente descubierto y arrestado, testificó su fe hasta la muerte. Con él se conmemoran otros 116 mártires, entre obispos, sacerdotes y laicos, la mayoría de los cuales eran vietnamitas, víctimas de varias persecuciones entre 1745 y 1862. La Iglesia de Vietnam, surgida a raíz del primer anuncio llevado por los Jesuitas a principios del siglo XVII, tuvo un gran desarrollo pero encontró fuertes resistencias por parte de las culturas y religiones locales, convirtiéndose en objeto de repetidas oleadas de persecución, con una cantidad innumerable de mártires (estimados en 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Santa Catalina de Alejandría, virgen y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de Santa Catalina en el Monte Sinaí, Egipto", - "NOTES": "Catalina de Alejandría (siglo III-IV), según la Pasión que ha sido transmitida (siglo VI-VIII), defendió la fe frente a cincuenta sabios paganos y la testificó con el martirio. Las reliquias son veneradas en el monasterio que lleva su nombre al pie del monte Sinaí.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Santa Catalina en el Monte Sinaí, Egipto" + "subject": "Santa Catalina de Alejandría, virgen y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Alejandría, Egipto", + "place_of_burial": "Monasterio de Santa Catalina en el Monte Sinaí, Egipto", + "notes": "Catalina de Alejandría (siglo III-IV), según la Pasión que ha sido transmitida (siglo VI-VIII), defendió la fe frente a cincuenta sabios paganos y la testificó con el martirio. Las reliquias son veneradas en el monasterio que lleva su nombre al pie del monte Sinaí.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Santa Catalina en el Monte Sinaí, Egipto" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "San Gregorio Nacianceno", - "PLACES": "Capadocia, Constantinopla (Turquía), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopla (actual Estambul), Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nacianzo, en la actual Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro; anteriormente Iglesia de Santa María de la Concepción en Campo Marzio, Roma, donde quedó un brazo", - "NOTES": "Gregorio (Nacianzo, en la actual Turquía, 329/330 - 390) compartió con Basilio la formación cultural y el deseo de la vida monástica. Elegido patriarca de Constantinopla, vivió un breve y sufrido episcopado, en medio de muchos contrastes. Valiente escritor y orador, también se dedicó a la poesía. Junto con Basilio contribuyó notablemente al desarrollo de la doctrina trinitaria. Memoria litúrgica el 2 de enero", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Gregorio Nacianceno", + "places": "Capadocia, Constantinopla (Turquía), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Constantinopla (actual Estambul), Turquía", + "place_of_birth": "Nacianzo, en la actual Turquía", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro; anteriormente Iglesia de Santa María de la Concepción en Campo Marzio, Roma, donde quedó un brazo", + "notes": "Gregorio (Nacianzo, en la actual Turquía, 329/330 - 390) compartió con Basilio la formación cultural y el deseo de la vida monástica. Elegido patriarca de Constantinopla, vivió un breve y sufrido episcopado, en medio de muchos contrastes. Valiente escritor y orador, también se dedicó a la poesía. Junto con Basilio contribuyó notablemente al desarrollo de la doctrina trinitaria. Memoria litúrgica el 2 de enero", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "San Raimundo de Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcelona (España)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "La memoria litúrgica se fija al día siguiente 7 de enero", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Raimundo de Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcelona (España)", + "place_of_death": "Barcelona, España", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, España", + "place_of_burial": "Catedral de la Santa Cruz y Santa Eulalia, Barcelona", + "notes": "La memoria litúrgica se fija al día siguiente 7 de enero", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", + "place_of_death": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "notes": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "San Tito, obispo", - "PLACES": "Creta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortina, Creta", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortina, Creta", - "NOTES": "Memoria en común con San Timoteo. También Tito, de origen griego y pagano, es «compañero y colaborador» del apóstol (2 Cor 8, 23), sobre todo en Corinto. Tres cartas paulinas (llamadas «pastorales») están dirigidas a los dos discípulos, activos – según la tradición – uno en Éfeso, el otro en Creta. Murieron después del año 69. No se sabe con precisión cuándo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "En la iglesia de San Tito en Candia en la isla de Creta se venera su cráneo." + "subject": "San Tito, obispo", + "places": "Creta", + "place_of_death": "Gortina, Creta", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortina, Creta", + "notes": "Memoria en común con San Timoteo. También Tito, de origen griego y pagano, es «compañero y colaborador» del apóstol (2 Cor 8, 23), sobre todo en Corinto. Tres cartas paulinas (llamadas «pastorales») están dirigidas a los dos discípulos, activos – según la tradición – uno en Éfeso, el otro en Creta. Murieron después del año 69. No se sabe con precisión cuándo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "En la iglesia de San Tito en Candia en la isla de Creta se venera su cráneo." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Santa Ángela Merici, virgen", - "PLACES": "Desenzano del Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano del Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Santa Afra), Brescia (Italia)", - "NOTES": "Ángela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundó en Brescia en 1535 la Compañía de Santa Úrsula, institución de vida consagrada en el mundo, dotándola de su propia Regla. Los Recuerdos y el Testamento manifiestan un profundo espíritu evangélico y una intensa vida espiritual. La difusión de la Compañía y el nacimiento de los diversos Institutos de monjas Ursulinas han divulgado la veneración de la santa en el mundo. Fue canonizada por Pío VII en 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Santa Afra), Brescia (Italia)" + "subject": "Santa Ángela Merici, virgen", + "places": "Desenzano del Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italia", + "place_of_birth": "Desenzano del Garda (Italia)", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Santa Afra), Brescia (Italia)", + "notes": "Ángela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundó en Brescia en 1535 la Compañía de Santa Úrsula, institución de vida consagrada en el mundo, dotándola de su propia Regla. Los Recuerdos y el Testamento manifiestan un profundo espíritu evangélico y una intensa vida espiritual. La difusión de la Compañía y el nacimiento de los diversos Institutos de monjas Ursulinas han divulgado la veneración de la santa en el mundo. Fue canonizada por Pío VII en 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Ángela Merici (Santa Afra), Brescia (Italia)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de San Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Toulouse (Francia)", + "place_of_death": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "notes": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de San Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Célebre, entre sus múltiples obras, la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Toulouse (Francia), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Jacobinos (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Entre sus múltiples obras, es célebre la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Tolosa (Francia), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Jacobinos (Tolosa)" + "subject": "Santo Tomás de Aquino, sacerdote y doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", + "place_of_death": "Abadía de Fossanova en Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "notes": "Tomás (Roccasecca cerca de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de marzo de 1274), después de una primera formación en el monasterio de Montecassino, se convirtió en discípulo de san Alberto Magno. Ingresó en la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos), fue maestro innovador en París, Roma y Nápoles, formulando un método teológico original basado en la alianza entre fe y razón. Entre sus múltiples obras, es célebre la Summa theologiae, presentación sistemática y genial de la doctrina tradicional. Su influencia fue determinante en el pensamiento filosófico y teológico de los siglos posteriores. El 28 de enero es el día de la traslación de sus restos al convento de los Dominicos de Tolosa (Francia), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Jacobinos (Tolosa)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que está completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de su memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" + "subject": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", + "notes": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que está completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de su memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "San Juan Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basílica María Auxiliadora (Valdocco, Turín), Basílica del Sagrado Corazón (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turín, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)", - "NOTES": "Juan Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 de agosto de 1815 - Turín, 31 de enero de 1888), presbítero en Turín, se dedicó al cuidado de los numerosos jóvenes que llegaron a la capital piamontesa tras la primera urbanización industrial. Para ellos abrió un lugar de encuentro, de formación humana y profesional, con el nombre de «oratorio». En su método educativo se inspiró en la amabilidad de san Francisco de Sales, a quien dedicó su nueva congregación (Sociedad de san Francisco de Sales, o Salesianos), asociando a santa María Dominga Mazzarello con las Hijas de María Auxiliadora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)" + "subject": "San Juan Bosco, sacerdote", + "places": "Basílica María Auxiliadora (Valdocco, Turín), Basílica del Sagrado Corazón (Roma)", + "place_of_death": "Turín, Italia", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", + "place_of_burial": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)", + "notes": "Juan Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 de agosto de 1815 - Turín, 31 de enero de 1888), presbítero en Turín, se dedicó al cuidado de los numerosos jóvenes que llegaron a la capital piamontesa tras la primera urbanización industrial. Para ellos abrió un lugar de encuentro, de formación humana y profesional, con el nombre de «oratorio». En su método educativo se inspiró en la amabilidad de san Francisco de Sales, a quien dedicó su nueva congregación (Sociedad de san Francisco de Sales, o Salesianos), asociando a santa María Dominga Mazzarello con las Hijas de María Auxiliadora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica María Auxiliadora, Turín (Italia)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Santos Pablo Miki y compañeros, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Pablo Miki (Kioto, Japón, 1556 - Nagasaki, 5 de febrero de 1597), jesuita, fue víctima de la persecución que el emperador japonés ordenó contra los cristianos, temiendo que su incremento constituyera un peligro para la autonomía del país. Junto a él fueron crucificados otros veinticinco cristianos, laicos y religiosos (Jesuitas y Frailes Menores).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo y monumento de los veintiséis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santos Pablo Miki y compañeros, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japón", + "place_of_birth": "Nagasaki, Japón", + "place_of_burial": "", + "notes": "Pablo Miki (Kioto, Japón, 1556 - Nagasaki, 5 de febrero de 1597), jesuita, fue víctima de la persecución que el emperador japonés ordenó contra los cristianos, temiendo que su incremento constituyera un peligro para la autonomía del país. Junto a él fueron crucificados otros veinticinco cristianos, laicos y religiosos (Jesuitas y Frailes Menores).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo y monumento de los veintiséis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "San Jerónimo Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venecia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Jerónimo Emiliani en Vercurago de Somasca (Lecco, Italia)", - "NOTES": "Jerónimo Miani, o Emiliani (Venecia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de febrero de 1537), castellano de la Serenísima, hecho prisionero y prodigiosamente liberado, se puso al servicio de los pobres y de los enfermos; cuidó de los huérfanos y de las prostitutas. Después de haber operado en varias ciudades, fundó en Somasca la «Compañía de los Siervos de los Pobres», luego llamados Clérigos Regulares de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Bartolomé y San Jerónimo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" + "subject": "San Jerónimo Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italia", + "place_of_birth": "Venecia (Italia)", + "place_of_burial": "Santuario de San Jerónimo Emiliani en Vercurago de Somasca (Lecco, Italia)", + "notes": "Jerónimo Miani, o Emiliani (Venecia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de febrero de 1537), castellano de la Serenísima, hecho prisionero y prodigiosamente liberado, se puso al servicio de los pobres y de los enfermos; cuidó de los huérfanos y de las prostitutas. Después de haber operado en varias ciudades, fundó en Somasca la «Compañía de los Siervos de los Pobres», luego llamados Clérigos Regulares de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Bartolomé y San Jerónimo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "San Metodio, obispo", - "PLACES": "Salónica (Grecia), Velehrad (República Checa)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, República Checa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salónica (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "Los hermanos Cirilo (Constantino) y Metodio (Miguel), nacidos en Tesalónica (actual Salónica, Grecia) a principios del siglo IX, evangelizaron a los pueblos de Panonia y Moravia. Inventando el alfabeto glagolítico para escribir en lengua eslava, tradujeron la Sagrada Escritura y los textos de la liturgia para los nuevos pueblos a los que fueron enviados. A pesar de las oposiciones de algunos obispos de área germánica, su misión fue aprobada por el papa Adriano II. Cirilo murió en Roma el 14 de febrero de 869. Metodio, elegido arzobispo de Sirmio (actual Sremska Mitrovica, Serbia) y legado papal ante los eslavos, murió en Moravia (en la actual República Checa) el 6 de abril de 885. El anuncio del Evangelio a nuevos pueblos respetando su cultura, llevado a cabo por estos santos, «sigue siendo un modelo vivo para la Iglesia y para los misioneros de todos los tiempos» (Juan Pablo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María Asunta y Santos Cirilo y Metodio, Velehrad" + "subject": "San Metodio, obispo", + "places": "Salónica (Grecia), Velehrad (República Checa)", + "place_of_death": "Velehrad, República Checa", + "place_of_birth": "Salónica (Grecia)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "Los hermanos Cirilo (Constantino) y Metodio (Miguel), nacidos en Tesalónica (actual Salónica, Grecia) a principios del siglo IX, evangelizaron a los pueblos de Panonia y Moravia. Inventando el alfabeto glagolítico para escribir en lengua eslava, tradujeron la Sagrada Escritura y los textos de la liturgia para los nuevos pueblos a los que fueron enviados. A pesar de las oposiciones de algunos obispos de área germánica, su misión fue aprobada por el papa Adriano II. Cirilo murió en Roma el 14 de febrero de 869. Metodio, elegido arzobispo de Sirmio (actual Sremska Mitrovica, Serbia) y legado papal ante los eslavos, murió en Moravia (en la actual República Checa) el 6 de abril de 885. El anuncio del Evangelio a nuevos pueblos respetando su cultura, llevado a cabo por estos santos, «sigue siendo un modelo vivo para la Iglesia y para los misioneros de todos los tiempos» (Juan Pablo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María Asunta y Santos Cirilo y Metodio, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "San Pedro Damián, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rávena", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Fundó varios monasterios, pero está particularmente ligado al monasterio de Fonte Avellana. Durante el viaje de regreso al eremitorio de Gamogna (uno de los muchos que fundó), una repentina enfermedad lo obligó a detenerse en Faenza. Fue hospedado en el monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (hoy conocido como Santa María Vecchia), donde falleció la noche entre el 21 y el 22 de febrero de 1072. Primero fue sepultado en la iglesia del monasterio y luego sus huesos fueron trasladados a la catedral de Faenza, donde se conservan hasta hoy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Faenza" + "subject": "San Pedro Damián, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Rávena", + "place_of_burial": "Monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Fundó varios monasterios, pero está particularmente ligado al monasterio de Fonte Avellana. Durante el viaje de regreso al eremitorio de Gamogna (uno de los muchos que fundó), una repentina enfermedad lo obligó a detenerse en Faenza. Fue hospedado en el monasterio benedictino de Santa María Fuori le Mura (hoy conocido como Santa María Vecchia), donde falleció la noche entre el 21 y el 22 de febrero de 1072. Primero fue sepultado en la iglesia del monasterio y luego sus huesos fueron trasladados a la catedral de Faenza, donde se conservan hasta hoy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Santos Siete Fundadores de los Siervos de la Beata Virgen María", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BURIAL": "Montesenario", - "NOTES": "Estas son las figuras individuales de los siete santos fundadores, cuyos apellidos se añadieron solo en los siglos XV-XVI. Buonagiunta de Florencia (Manetti), documentado el 7 de octubre de 1251; prior general en 1256; fallecido en 1257; fue sepultado en Montesenario, cerca del altar mayor de la iglesia. Buonfiglio de Florencia (Monaldi), según la tradición el primero de los siete y su líder; prior de Montesenario el 17 de marzo de 1250, cuando el obispo de Siena Buonfiglio concedió licencia para la construcción en la ciudad de la iglesia y el convento de Santa María de Cafaggio, hoy basílica de la Santísima Anunciada de Florencia. En 1251-1252 también vivió en Cafaggio, donde recibió en la Orden al joven Felipe Benizi. Murió, según la tradición, el 1 de enero de 1262 y fue sepultado en Montesenario. Amadio de Florencia (Amidei), que parece haber pasado toda su vida en el convento de Montesenario. La tradición dice que, a su muerte en 1266, todos los Padres vieron una llama de fuego subir alto, signo y símbolo de su amor hacia Dios, como indica su nombre. Manetto de Florencia (dell'Antella), prior del convento de Lucca en 1264, fue elegido en 1265 General de la Orden. Renunció al generalato en 1267 y tuvo como sucesor a Felipe Benizi. Uguccione de Florencia (Uguccioni), quizás prior de Montesenario en 1259, de familia en Città di Castello el 21 de agosto de 1255, y compañero de Sostegno y de Felipe cuando este último, según la Legenda B. Philippi del siglo XIV, curó a un pobre leproso. Murió en 1282, en Montesenario, después de regresar del Capítulo general de Viterbo, el mismo día y a la misma hora que su amigo Sostegno. Sostegno de Florencia (Sostegni), recordado en la Legenda de Origine también como tío de fra Lapo de Florencia; quizás vicario general en Francia. Murió en 1282 y fue sepultado junto con los otros fundadores en Montesenario. Alessio Falconieri, el más conocido de los siete santos. Humilde, deseoso de penitencia, incluso en la vejez se dedicó a los trabajos materiales y a la búsqueda (limosna casa por casa), a pesar de las incomodidades de la edad y la temporada (Legenda de Origine). Protegió a los jóvenes de la Orden y empleó el dinero de las vestimentas que le correspondían (una costumbre de los Siervos) para enviar a los más meritorios a estudiar en la Sorbona de París. Vivió casi 110 años y murió en 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Siete Santos Fundadores (Florencia), Basílica santuario de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santos Siete Fundadores de los Siervos de la Beata Virgen María", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Montesenario", + "place_of_burial": "Montesenario", + "notes": "Estas son las figuras individuales de los siete santos fundadores, cuyos apellidos se añadieron solo en los siglos XV-XVI. Buonagiunta de Florencia (Manetti), documentado el 7 de octubre de 1251; prior general en 1256; fallecido en 1257; fue sepultado en Montesenario, cerca del altar mayor de la iglesia. Buonfiglio de Florencia (Monaldi), según la tradición el primero de los siete y su líder; prior de Montesenario el 17 de marzo de 1250, cuando el obispo de Siena Buonfiglio concedió licencia para la construcción en la ciudad de la iglesia y el convento de Santa María de Cafaggio, hoy basílica de la Santísima Anunciada de Florencia. En 1251-1252 también vivió en Cafaggio, donde recibió en la Orden al joven Felipe Benizi. Murió, según la tradición, el 1 de enero de 1262 y fue sepultado en Montesenario. Amadio de Florencia (Amidei), que parece haber pasado toda su vida en el convento de Montesenario. La tradición dice que, a su muerte en 1266, todos los Padres vieron una llama de fuego subir alto, signo y símbolo de su amor hacia Dios, como indica su nombre. Manetto de Florencia (dell'Antella), prior del convento de Lucca en 1264, fue elegido en 1265 General de la Orden. Renunció al generalato en 1267 y tuvo como sucesor a Felipe Benizi. Uguccione de Florencia (Uguccioni), quizás prior de Montesenario en 1259, de familia en Città di Castello el 21 de agosto de 1255, y compañero de Sostegno y de Felipe cuando este último, según la Legenda B. Philippi del siglo XIV, curó a un pobre leproso. Murió en 1282, en Montesenario, después de regresar del Capítulo general de Viterbo, el mismo día y a la misma hora que su amigo Sostegno. Sostegno de Florencia (Sostegni), recordado en la Legenda de Origine también como tío de fra Lapo de Florencia; quizás vicario general en Francia. Murió en 1282 y fue sepultado junto con los otros fundadores en Montesenario. Alessio Falconieri, el más conocido de los siete santos. Humilde, deseoso de penitencia, incluso en la vejez se dedicó a los trabajos materiales y a la búsqueda (limosna casa por casa), a pesar de las incomodidades de la edad y la temporada (Legenda de Origine). Protegió a los jóvenes de la Orden y empleó el dinero de las vestimentas que le correspondían (una costumbre de los Siervos) para enviar a los más meritorios a estudiar en la Sorbona de París. Vivió casi 110 años y murió en 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Siete Santos Fundadores (Florencia), Basílica santuario de Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "San Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorrusia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilna (Lituania)", - "NOTES": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 de octubre de 1458 - Grodno, actual Hrodna, Bielorrusia, 4 de marzo de 1484), hijo del rey de Polonia y de Lituania, formado en la cultura humanística, prefirió una vida sobria y casta, dedicada a la oración y la penitencia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Casimiro en Vilna (Lituania)" + "subject": "San Casimiro", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorrusia)", + "place_of_birth": "Cracovia", + "place_of_burial": "Vilna (Lituania)", + "notes": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 de octubre de 1458 - Grodno, actual Hrodna, Bielorrusia, 4 de marzo de 1484), hijo del rey de Polonia y de Lituania, formado en la cultura humanística, prefirió una vida sobria y casta, dedicada a la oración y la penitencia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Casimiro en Vilna (Lituania)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "San Juan de Dios, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (España)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (España)", - "NOTES": "Juan Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, España, 8 de marzo de 1550), después de una juventud desordenada, se convirtió, haciéndose todo «de Dios», pobre entre los pobres. Debido a tal brusco cambio, se le creyó loco: internado entre los enfermos mentales, compartió sus miserables condiciones. Después de tal dramática experiencia, abrió lugares de asistencia para los necesitados y fue el inspirador de la Orden de los Hospitalarios de San Juan de Dios (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Juan de Dios en Granada (España)" + "subject": "San Juan de Dios, religioso", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (España)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (España)", + "notes": "Juan Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, España, 8 de marzo de 1550), después de una juventud desordenada, se convirtió, haciéndose todo «de Dios», pobre entre los pobres. Debido a tal brusco cambio, se le creyó loco: internado entre los enfermos mentales, compartió sus miserables condiciones. Después de tal dramática experiencia, abrió lugares de asistencia para los necesitados y fue el inspirador de la Orden de los Hospitalarios de San Juan de Dios (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Juan de Dios en Granada (España)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Santa Francisca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "NOTES": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), aunque forzada al matrimonio, fue esposa y madre ejemplar. Sostenida por una íntima unión con Dios, practicó incansablemente la caridad, acogiendo en su casa a pobres y enfermos. Fundó en Roma las Oblatas de Tor de’ Specchi, a las cuales se unió después de la muerte de su esposo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Francesca Romana al Foro Romano" + "subject": "Santa Francisca Romana, religiosa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Roma", + "notes": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), aunque forzada al matrimonio, fue esposa y madre ejemplar. Sostenida por una íntima unión con Dios, practicó incansablemente la caridad, acogiendo en su casa a pobres y enfermos. Fundó en Roma las Oblatas de Tor de’ Specchi, a las cuales se unió después de la muerte de su esposo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Francesca Romana al Foro Romano" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "San Toribio de Mogrovejo, obispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perú)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (España)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perú)", - "NOTES": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, España, 18 de noviembre de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perú, 23 de marzo de 1606) asumió la guía de la vastísima arquidiócesis de Ciudad de los Reyes (actual Lima, Perú), trabajando incansablemente para restaurar en el clero la disciplina eclesiástica, algo relajada, y para defender con todas sus fuerzas la dignidad de los indígenas, enemistándose con los poderosos dominadores españoles. Erigió hospitales para los pobres y el primer seminario de América Latina, intuyendo la importancia de una formación según la cultura local. Encarnó la figura evangélica del pastor en la dedicación amorosa al rebaño y en el respeto de la cultura indígena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista en Lima (Perú)" + "subject": "San Toribio de Mogrovejo, obispo", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Perú)", + "place_of_birth": "Mayorga (España)", + "place_of_burial": "Lima (Perú)", + "notes": "Toribio Alfonso (Mayorga de Campos, España, 18 de noviembre de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perú, 23 de marzo de 1606) asumió la guía de la vastísima arquidiócesis de Ciudad de los Reyes (actual Lima, Perú), trabajando incansablemente para restaurar en el clero la disciplina eclesiástica, algo relajada, y para defender con todas sus fuerzas la dignidad de los indígenas, enemistándose con los poderosos dominadores españoles. Erigió hospitales para los pobres y el primer seminario de América Latina, intuyendo la importancia de una formación según la cultura local. Encarnó la figura evangélica del pastor en la dedicación amorosa al rebaño y en el respeto de la cultura indígena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista en Lima (Perú)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "San Francisco de Paula, ermitaño", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castillo de Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (se inició la construcción de un santuario sobre la tumba, solo se ha edificado el ábside)", - "NOTES": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de marzo de 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 de abril de 1507) se dedicó a la vida eremítica buscando, en la oración y la penitencia, la íntima unión con Cristo crucificado. Fundó la Orden de los Mínimos. Ya anciano, en obediencia al papa se trasladó a la corte de Francia, donde también fue escuchado como consejero político.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica santuario regional de San Francisco de Paola" + "subject": "San Francisco de Paula, ermitaño", + "places": "", + "place_of_death": "Castillo de Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Francia (se inició la construcción de un santuario sobre la tumba, solo se ha edificado el ábside)", + "notes": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de marzo de 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 de abril de 1507) se dedicó a la vida eremítica buscando, en la oración y la penitencia, la íntima unión con Cristo crucificado. Fundó la Orden de los Mínimos. Ya anciano, en obediencia al papa se trasladó a la corte de Francia, donde también fue escuchado como consejero político.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica santuario regional de San Francisco de Paola" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "San Vicente Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia", - "NOTES": "Vicente (Valencia, España, 1350 - Vannes, Francia, 5 de abril de 1419), dominico, después de ser curado de una grave enfermedad, se dedicó con fervor a la predicación del Evangelio. En una Iglesia desorientada por la contraposición interna al papado, entre Roma y Aviñón, sus insistentes llamados a la conversión atrajeron a las multitudes, especialmente en España, Francia e Italia septentrional.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia" + "subject": "San Vicente Ferrer, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Francia", + "place_of_birth": "Valencia, España", + "place_of_burial": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia", + "notes": "Vicente (Valencia, España, 1350 - Vannes, Francia, 5 de abril de 1419), dominico, después de ser curado de una grave enfermedad, se dedicó con fervor a la predicación del Evangelio. En una Iglesia desorientada por la contraposición interna al papado, entre Roma y Aviñón, sus insistentes llamados a la conversión atrajeron a las multitudes, especialmente en España, Francia e Italia septentrional.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Pedro en Vannes, Francia" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "San Juan Bautista de la Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon cerca de Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Juan Bautista de La Salle fue sepultado en la iglesia de Saint-Sever, un barrio de Rouen. En 1734 su cuerpo fue llevado de nuevo a Saint-Yon en la capilla de su internado, luego en 1835 fue trasladado a la de la Escuela Normal de Rouen. En Reims se construyó, en 1898, una iglesia dedicada a él. En 1937 sus reliquias fueron trasladadas a Roma.", - "NOTES": "Juan Bautista (Reims, Francia, 30 de abril de 1651 - Saint Yon cerca de Rouen, 7 de abril de 1719), después de cuidar, a la muerte de sus padres, de sus numerosos hermanos, ordenado presbítero se dedicó a la juventud desfavorecida, abriendo escuelas para pobres y redactando textos para la formación de maestros. Fundó la Congregación de los Hermanos de las Escuelas Cristianas, dedicada a la educación popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia y Santuario de San Juan Bautista de La Salle, Casa generalicia Hermanos de las Escuelas Cristianas, Roma" + "subject": "San Juan Bautista de la Salle, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon cerca de Rouen, Francia", + "place_of_birth": "Reims, Francia", + "place_of_burial": "Juan Bautista de La Salle fue sepultado en la iglesia de Saint-Sever, un barrio de Rouen. En 1734 su cuerpo fue llevado de nuevo a Saint-Yon en la capilla de su internado, luego en 1835 fue trasladado a la de la Escuela Normal de Rouen. En Reims se construyó, en 1898, una iglesia dedicada a él. En 1937 sus reliquias fueron trasladadas a Roma.", + "notes": "Juan Bautista (Reims, Francia, 30 de abril de 1651 - Saint Yon cerca de Rouen, 7 de abril de 1719), después de cuidar, a la muerte de sus padres, de sus numerosos hermanos, ordenado presbítero se dedicó a la juventud desfavorecida, abriendo escuelas para pobres y redactando textos para la formación de maestros. Fundó la Congregación de los Hermanos de las Escuelas Cristianas, dedicada a la educación popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia y Santuario de San Juan Bautista de La Salle, Casa generalicia Hermanos de las Escuelas Cristianas, Roma" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "San Estanislao, obispo y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Estanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 aprox. - Cracovia, 11 de abril de 1079), obispo de Cracovia, fue un pastor solícito de su rebaño: completó la cristianización del país, reformó el clero, y cuidó de los pobres. Debido a conflictos con el rey Boleslao II, fue asesinado por orden de este. Proclamado patrón de la nación, Estanislao siempre fue venerado por el pueblo polaco; sus restos, en la catedral de Cracovia, se convirtieron en destino de un continuo peregrinaje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cracovia" + "subject": "San Estanislao, obispo y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polonia", + "place_of_burial": "Catedral de Cracovia, Polonia", + "notes": "Estanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 aprox. - Cracovia, 11 de abril de 1079), obispo de Cracovia, fue un pastor solícito de su rebaño: completó la cristianización del país, reformó el clero, y cuidó de los pobres. Debido a conflictos con el rey Boleslao II, fue asesinado por orden de este. Proclamado patrón de la nación, Estanislao siempre fue venerado por el pueblo polaco; sus restos, en la catedral de Cracovia, se convirtieron en destino de un continuo peregrinaje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cracovia" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdió su rastro.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las injerencias del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdió su rastro.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las injerencias del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "San Fidel de Sigmaringen, sacerdote y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suiza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Su cabeza fue llevada a Feldkirch (actualmente en Austria), mientras que el resto del cuerpo fue enterrado en la Catedral de Coira (Suiza), donde aún reposan sus restos mortales.", - "NOTES": "Fidel, de nombre secular Marco (Sigmaringen, Alemania, 1578 - Seewis im Prättigau, Suiza, 24 de abril de 1622), capuchino, doctor en ambos derechos, dirigió la primera misión promovida por la Congregación de Propaganda Fide, aún en fase de constitución, hacia los territorios donde se había difundido la Reforma protestante. En el clima de fuerte tensión interna en los Grisones, agravado por las presiones políticas internacionales, la predicación de los religiosos católicos provocó reacciones violentas, ante las cuales Fidel dio testimonio de Cristo hasta la muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Fidel de Sigmaringen, sacerdote y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suiza", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Alemania", + "place_of_burial": "Su cabeza fue llevada a Feldkirch (actualmente en Austria), mientras que el resto del cuerpo fue enterrado en la Catedral de Coira (Suiza), donde aún reposan sus restos mortales.", + "notes": "Fidel, de nombre secular Marco (Sigmaringen, Alemania, 1578 - Seewis im Prättigau, Suiza, 24 de abril de 1622), capuchino, doctor en ambos derechos, dirigió la primera misión promovida por la Congregación de Propaganda Fide, aún en fase de constitución, hacia los territorios donde se había difundido la Reforma protestante. En el clima de fuerte tensión interna en los Grisones, agravado por las presiones políticas internacionales, la predicación de los religiosos católicos provocó reacciones violentas, ante las cuales Fidel dio testimonio de Cristo hasta la muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "San Pedro Chanel, sacerdote y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceanía francesa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Los restos del misionero, enterrados apresuradamente, fueron posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francés de la estación naval de Tahití, y llevados a Francia en un medio de transporte del gobierno, en 1842.", - "NOTES": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 de julio de 1803 - Futuna, Oceanía francesa, 28 de abril de 1841), presbítero de la Sociedad de María (Maristas), fue uno de los primeros misioneros en la Oceanía occidental. Después de algunos buenos resultados en la obra de evangelización, cayó víctima de la hostilidad de los líderes religiosos locales. Su martirio contribuyó a acercar a la fe a la población de la isla de Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Pedro Chanel, sacerdote y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Oceanía francesa", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", + "place_of_burial": "Los restos del misionero, enterrados apresuradamente, fueron posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francés de la estación naval de Tahití, y llevados a Francia en un medio de transporte del gobierno, en 1842.", + "notes": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 de julio de 1803 - Futuna, Oceanía francesa, 28 de abril de 1841), presbítero de la Sociedad de María (Maristas), fue uno de los primeros misioneros en la Oceanía occidental. Después de algunos buenos resultados en la obra de evangelización, cayó víctima de la hostilidad de los líderes religiosos locales. Su martirio contribuyó a acercar a la fe a la población de la isla de Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico e incisivos en el lenguaje, entre ellos el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico e incisivos en el lenguaje, entre ellos el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "San Pío V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma", - "NOTES": "Miguel (de nombre secular Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de enero de 1504 - Roma, 1 de mayo de 1572), dominico, fue papa desde 1566. Implementó la primera aplicación del Concilio de Trento, comenzando por la curia romana y la Urbe. Publicó el Catecismo (1566), se encargó de la reforma del Breviario (1568) y del Misal (1570). Promovió la difusión de la fe en Europa y Oriente, y la defendió contra la expansión otomana (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma" + "subject": "San Pío V, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma", + "notes": "Miguel (de nombre secular Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de enero de 1504 - Roma, 1 de mayo de 1572), dominico, fue papa desde 1566. Implementó la primera aplicación del Concilio de Trento, comenzando por la curia romana y la Urbe. Publicó el Catecismo (1566), se encargó de la reforma del Breviario (1568) y del Misal (1570). Promovió la difusión de la fe en Europa y Oriente, y la defendió contra la expansión otomana (Lepanto, 7 de octubre de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María la Mayor, Roma" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "San Bernardino de Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de septiembre de 1380 - L’Aquila, 20 de mayo de 1444), de la noble familia sienesa de los Albizzeschi, después de los estudios jurídicos, fue acogido entre los Frailes Menores, adhiriéndose al movimiento de la Observancia. Predicador de vasta cultura, inmediata concreción y gran popularidad, recorrió el centro y norte de Italia suscitando una intensa renovación de la vida cristiana. Difundió por todas partes la devoción al nombre de Jesús.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia" + "subject": "San Bernardino de Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Italia", + "place_of_death": "L'Aquila, Italia", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de septiembre de 1380 - L’Aquila, 20 de mayo de 1444), de la noble familia sienesa de los Albizzeschi, después de los estudios jurídicos, fue acogido entre los Frailes Menores, adhiriéndose al movimiento de la Observancia. Predicador de vasta cultura, inmediata concreción y gran popularidad, recorrió el centro y norte de Italia suscitando una intensa renovación de la vida cristiana. Difundió por todas partes la devoción al nombre de Jesús.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Bernardino en L'Aquila, Italia" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "San Gregorio VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Salerno, Italia", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de mayo de 1085), monje, llamado por el papa León IX para colaborar en la reforma de la Iglesia, asumió un papel destacado en la curia romana. Elegido papa (1073), reivindicó la autonomía del poder espiritual respecto al temporal y ejerció una constante solicitud hacia la Iglesia universal. Tras sufrir la violenta oposición de Enrique IV, rey de Alemania y emperador, murió en el exilio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Italia" + "subject": "San Gregorio VII, papa", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Salerno, Italia", + "place_of_birth": "Sovana, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de Salerno, Italia", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de mayo de 1085), monje, llamado por el papa León IX para colaborar en la reforma de la Iglesia, asumió un papel destacado en la curia romana. Elegido papa (1073), reivindicó la autonomía del poder espiritual respecto al temporal y ejerció una constante solicitud hacia la Iglesia universal. Tras sufrir la violenta oposición de Enrique IV, rey de Alemania y emperador, murió en el exilio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Italia" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Santa María Magdalena de Pazzi, virgen", - "PLACES": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia", - "NOTES": "María Magdalena (Florencia, 2 de abril de 1566 - 25 de mayo de 1607), perteneciente a la importante familia florentina de’ Pazzi, se convirtió en monja carmelita. En su intensa vida de oración y penitencia, enriquecida por experiencias místicas, sintió profundamente la urgencia de la reforma de la Iglesia. Con fervor profético y libertad evangélica de palabra, se dirigió por carta a algunas autoridades eclesiásticas de la época, entre ellas el arzobispo de Florencia y el mismo papa Sixto V, solicitando la necesaria renovación eclesial, comenzando por el clero y los religiosos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia" + "subject": "Santa María Magdalena de Pazzi, virgen", + "places": "Florencia, Italia", + "place_of_death": "Florencia, Italia", + "place_of_birth": "Florencia, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia", + "notes": "María Magdalena (Florencia, 2 de abril de 1566 - 25 de mayo de 1607), perteneciente a la importante familia florentina de’ Pazzi, se convirtió en monja carmelita. En su intensa vida de oración y penitencia, enriquecida por experiencias místicas, sintió profundamente la urgencia de la reforma de la Iglesia. Con fervor profético y libertad evangélica de palabra, se dirigió por carta a algunas autoridades eclesiásticas de la época, entre ellas el arzobispo de Florencia y el mismo papa Sixto V, solicitando la necesaria renovación eclesial, comenzando por el clero y los religiosos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa María Magdalena de Pazzi, Florencia" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "San Felipe Neri, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florencia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Felipe (Florencia, 21 de julio de 1515 - Roma, 26 de mayo de 1595), llegado a Roma a una edad temprana, se dedicó a la asistencia de los enfermos incurables y de los peregrinos pobres. Ordenado presbítero, fue asiduo en el confesionario y celebró la Eucaristía con intensa devoción, hasta el transporte místico. De los encuentros periódicos con un grupo de sus penitentes – a quienes entretenía, con estilo alegre, en diálogos espirituales y en actividades recreativas, culturales y caritativas – nacieron la experiencia del «Oratorio» y la Congregación de sacerdotes que lleva el mismo nombre, reconocida por Gregorio XIII el 15 de julio de 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "San Felipe Neri, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Florencia, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Felipe (Florencia, 21 de julio de 1515 - Roma, 26 de mayo de 1595), llegado a Roma a una edad temprana, se dedicó a la asistencia de los enfermos incurables y de los peregrinos pobres. Ordenado presbítero, fue asiduo en el confesionario y celebró la Eucaristía con intensa devoción, hasta el transporte místico. De los encuentros periódicos con un grupo de sus penitentes – a quienes entretenía, con estilo alegre, en diálogos espirituales y en actividades recreativas, culturales y caritativas – nacieron la experiencia del «Oratorio» y la Congregación de sacerdotes que lleva el mismo nombre, reconocida por Gregorio XIII el 15 de julio de 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Santos Carlos Lwanga y compañeros, mártires", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junio de 1886), jefe de los pajes de Mutesa I, rey de Buganda (en la actual Uganda), fue acusado, junto con otros dignatarios del reino, de haber atraído la venganza de los espíritus debido a su fe en Cristo. Fue condenado a la hoguera junto con otros veintiún compañeros, en su mayoría muy jóvenes. Junto con estos primeros mártires católicos de África negra, también ofrecieron su vida por Cristo algunos cristianos anglicanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santos Carlos Lwanga y compañeros, mártires", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junio de 1886), jefe de los pajes de Mutesa I, rey de Buganda (en la actual Uganda), fue acusado, junto con otros dignatarios del reino, de haber atraído la venganza de los espíritus debido a su fe en Cristo. Fue condenado a la hoguera junto con otros veintiún compañeros, en su mayoría muy jóvenes. Junto con estos primeros mártires católicos de África negra, también ofrecieron su vida por Cristo algunos cristianos anglicanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "San Norberto", - "PLACES": "Praga, República Checa", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Alemania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junio de 1134) después de la conversión comenzó, aunque aún laico, una predicación itinerante. En Prémontré (Francia) reunió a un grupo de discípulos, clérigos y laicos, de los cuales nació la Orden de los Canónigos Regulares Premostratenses. Elegido arzobispo de Magdeburgo, se dedicó a la reforma del clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa" + "subject": "San Norberto", + "places": "Praga, República Checa", + "place_of_death": "Magdeburgo, Alemania", + "place_of_birth": "Xanten, Alemania", + "place_of_burial": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa", + "notes": "Norberto (Xanten, Alemania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junio de 1134) después de la conversión comenzó, aunque aún laico, una predicación itinerante. En Prémontré (Francia) reunió a un grupo de discípulos, clérigos y laicos, de los cuales nació la Orden de los Canónigos Regulares Premostratenses. Elegido arzobispo de Magdeburgo, se dedicó a la reforma del clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Strahov, Praga, República Checa" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", - "NOTES": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos regulares agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado debido a una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del propio San Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación de la ciudad: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy difundida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" + "subject": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", + "places": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italia", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", + "notes": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos regulares agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado debido a una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del propio San Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación de la ciudad: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy difundida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "San Romualdo, abad", - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abadía de Santa María de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadía de San Salvador en Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rávena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia", - "NOTES": "Romualdo (Rávena, mediados del siglo X - Valdicastro, Ancona, 19 de junio de 1027), después de una breve experiencia cenobítica en la abadía de San Apolinar en Classe, emprendió una rigurosa vida eremítica, impulsando con su ejemplo la reforma del monaquismo y fundando varias comunidades, entre ellas Camaldoli, cerca de Arezzo. San Pedro Damián escribió su Vida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia; Catedral de Jesi, relicario del brazo" + "subject": "San Romualdo, abad", + "places": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abadía de Santa María de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abadía de San Salvador en Valdicastro, Ancona, Italia", + "place_of_birth": "Rávena, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia", + "notes": "Romualdo (Rávena, mediados del siglo X - Valdicastro, Ancona, 19 de junio de 1027), después de una breve experiencia cenobítica en la abadía de San Apolinar en Classe, emprendió una rigurosa vida eremítica, impulsando con su ejemplo la reforma del monaquismo y fundando varias comunidades, entre ellas Camaldoli, cerca de Arezzo. San Pedro Damián escribió su Vida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Santos Blas y Romualdo en Fabriano, Italia; Catedral de Jesi, relicario del brazo" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "San Luis Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma; el cráneo se conserva en la basílica dedicada a él en Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luis (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9 de marzo de 1568 - Roma, 21 de junio de 1591), primogénito heredero del marquesado gonzaguesco de su ciudad natal, desafiando la firme oposición paterna renunció a la vida y carrera de la corte e ingresó en la Compañía de Jesús donde, dotado de viva inteligencia y fuerte voluntad, pudo beneficiarse de la guía espiritual de San Roberto Belarmino. La generosa dedicación a los pobres y enfermos comprometió su delicada constitución física y lo llevó a la muerte en pocos años.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma" + "subject": "San Luis Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantua, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma; el cráneo se conserva en la basílica dedicada a él en Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luis (Castiglione delle Stiviere, Mantua, 9 de marzo de 1568 - Roma, 21 de junio de 1591), primogénito heredero del marquesado gonzaguesco de su ciudad natal, desafiando la firme oposición paterna renunció a la vida y carrera de la corte e ingresó en la Compañía de Jesús donde, dotado de viva inteligencia y fuerte voluntad, pudo beneficiarse de la guía espiritual de San Roberto Belarmino. La generosa dedicación a los pobres y enfermos comprometió su delicada constitución física y lo llevó a la muerte en pocos años.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Ignacio de Loyola, Roma" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Santos Juan Fisher, obispo y mártir y Tomás Moro, mártir", - "PLACES": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Beverley y Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", - "NOTES": "Juan Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junio de 1535), obispo de Rochester y canciller de la Universidad, fue animado por caridad pastoral y cultura humanística de inspiración cristiana. Tomás Moro (Londres, 7 de febrero de 1477 - 22 de junio de 1535), laico de gran cultura y experiencia política, fue canciller del reino. Ambos se opusieron al intento del rey Enrique VIII de obtener de Roma la disolución de su matrimonio y, sobre todo, a su pretensión de ponerse a la cabeza de la Iglesia de Inglaterra, rompiendo la comunión eclesial. Fueron ejecutados ambos por su coherente testimonio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" + "subject": "Santos Juan Fisher, obispo y mártir y Tomás Moro, mártir", + "places": "Londres, Reino Unido", + "place_of_death": "Londres, Reino Unido", + "place_of_birth": "respectivamente Beverley y Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", + "notes": "Juan Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junio de 1535), obispo de Rochester y canciller de la Universidad, fue animado por caridad pastoral y cultura humanística de inspiración cristiana. Tomás Moro (Londres, 7 de febrero de 1477 - 22 de junio de 1535), laico de gran cultura y experiencia política, fue canciller del reino. Ambos se opusieron al intento del rey Enrique VIII de obtener de Roma la disolución de su matrimonio y, sobre todo, a su pretensión de ponerse a la cabeza de la Iglesia de Inglaterra, rompiendo la comunión eclesial. Fueron ejecutados ambos por su coherente testimonio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Portugal", - "PLACES": "Coímbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragón, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal", - "NOTES": "Isabel (España, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julio de 1336), hija de Pedro, futuro rey de Aragón, fue dada en matrimonio, a los doce años, a Dionisio, rey de Portugal. Sostuvo valientemente la difícil convivencia matrimonial, actuando como mediadora en los graves conflictos que perturbaron a la familia y al reino. Quedando viuda, se hizo terciaria franciscana, dedicándose totalmente a la oración y a la caridad hacia los pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal" + "subject": "Santa Isabel de Portugal", + "places": "Coímbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragón, España", + "place_of_burial": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal", + "notes": "Isabel (España, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julio de 1336), hija de Pedro, futuro rey de Aragón, fue dada en matrimonio, a los doce años, a Dionisio, rey de Portugal. Sostuvo valientemente la difícil convivencia matrimonial, actuando como mediadora en los graves conflictos que perturbaron a la familia y al reino. Quedando viuda, se hizo terciaria franciscana, dedicándose totalmente a la oración y a la caridad hacia los pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Santa Clara-a-Nova, Coímbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "San Antonio María Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Italia; Milán, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julio de 1539), médico, se ocupó de los pobres. Ordenado presbítero, fundó la Sociedad de los Clérigos Regulares de San Pablo – llamados Barnabitas por la iglesia de San Bernabé en Milán donde tuvieron origen – y una Sociedad de casados, para la santidad en el matrimonio. Con su predicación avivó la fe y la devoción popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán" + "subject": "San Antonio María Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Italia; Milán, Italia", + "place_of_death": "Cremona, Italia", + "place_of_birth": "Cremona, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julio de 1539), médico, se ocupó de los pobres. Ordenado presbítero, fundó la Sociedad de los Clérigos Regulares de San Pablo – llamados Barnabitas por la iglesia de San Bernabé en Milán donde tuvieron origen – y una Sociedad de casados, para la santidad en el matrimonio. Con su predicación avivó la fe y la devoción popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de los Santos Pablo y Bernabé o santuario de San Antonio María Zaccaria, Milán" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Santa María Goretti, virgen y mártir", - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia", - "NOTES": "María (Corinaldo, Ancona, 16 de octubre de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julio de 1902), perteneciente a una familia de jornaleros agrícolas, creció en Le Ferriere di Conca, un ambiente pobre e insalubre del Agro Pontino. Oponiéndose a la tentativa de violencia por parte de un joven, fue brutalmente asesinada pero perdonó a su agresor, quien pudo asistir a su canonización (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia" + "subject": "Santa María Goretti, virgen y mártir", + "places": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italia", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italia", + "place_of_burial": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia", + "notes": "María (Corinaldo, Ancona, 16 de octubre de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julio de 1902), perteneciente a una familia de jornaleros agrícolas, creció en Le Ferriere di Conca, un ambiente pobre e insalubre del Agro Pontino. Oponiéndose a la tentativa de violencia por parte de un joven, fue brutalmente asesinada pero perdonó a su agresor, quien pudo asistir a su canonización (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de Nuestra Señora de las Gracias y de Santa María Goretti, Nettuno, Italia" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "San Enrique", - "PLACES": "Bamberg, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gotinga, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Bamberg, Alemania", - "NOTES": "Enrique II (973 o 978 - Gotinga, Alemania, 13 de julio de 1024) fue duque de Baviera, rey de Alemania (1002), emperador (1014). Como soberano, supo conjugar la inspiración religiosa personal con las concretas exigencias de la acción de gobierno. Consciente de la importancia de la Iglesia para el buen funcionamiento de toda la sociedad, apoyó su reforma, sobre todo en el ámbito monástico. Por su insistencia, el papa Benedicto VIII prescribió la recitación del Credo en la Misa de los domingos y de las fiestas principales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Bamberg, Alemania" + "subject": "San Enrique", + "places": "Bamberg, Alemania", + "place_of_death": "Gotinga, Alemania", + "place_of_birth": "Bad Abbach o Hildesheim, Alemania", + "place_of_burial": "Catedral de Bamberg, Alemania", + "notes": "Enrique II (973 o 978 - Gotinga, Alemania, 13 de julio de 1024) fue duque de Baviera, rey de Alemania (1002), emperador (1014). Como soberano, supo conjugar la inspiración religiosa personal con las concretas exigencias de la acción de gobierno. Consciente de la importancia de la Iglesia para el buen funcionamiento de toda la sociedad, apoyó su reforma, sobre todo en el ámbito monástico. Por su insistencia, el papa Benedicto VIII prescribió la recitación del Credo en la Misa de los domingos y de las fiestas principales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Bamberg, Alemania" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "San Camilo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia", - "NOTES": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de mayo de 1550 - Roma, 14 de julio de 1614) fue en su juventud soldado de fortuna y adicto al juego; redescubrió la fe en el convento de los Capuchinos de Manfredonia; deseoso de entrar en la Orden, dos veces comenzó el noviciado, pero una llaga incurable en el pie le impidió continuar. Hospitalizado en el hospital de San Giacomo degli Incurabili en Roma, conoció a san Felipe Neri, quien lo ayudó en su camino espiritual; se dedicó luego a una vida completamente dedicada al servicio de Cristo, en el cuidado amoroso de sus miembros sufrientes. Convertido en presbítero, fundó los Clérigos Regulares Ministros de los Enfermos (Camilos).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia" + "subject": "San Camilo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia", + "notes": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de mayo de 1550 - Roma, 14 de julio de 1614) fue en su juventud soldado de fortuna y adicto al juego; redescubrió la fe en el convento de los Capuchinos de Manfredonia; deseoso de entrar en la Orden, dos veces comenzó el noviciado, pero una llaga incurable en el pie le impidió continuar. Hospitalizado en el hospital de San Giacomo degli Incurabili en Roma, conoció a san Felipe Neri, quien lo ayudó en su camino espiritual; se dedicó luego a una vida completamente dedicada al servicio de Cristo, en el cuidado amoroso de sus miembros sufrientes. Convertido en presbítero, fundó los Clérigos Regulares Ministros de los Enfermos (Camilos).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa María Magdalena, Roma, Italia" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "San Buenaventura, obispo y doctor", - "PLACES": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Buenaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores realizando sus estudios en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para el oficio litúrgico), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, repentinamente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cocatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia reliquia del brazo)" + "subject": "San Buenaventura, obispo y doctor", + "places": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Buenaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores realizando sus estudios en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para el oficio litúrgico), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, repentinamente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cocatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia reliquia del brazo)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de la Anunciada, Villafranca del Bierzo, España", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, sobre todo en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por el santo Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", + "places": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Convento de la Anunciada, Villafranca del Bierzo, España", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, sobre todo en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por el santo Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Santa Brígida, religiosa", - "PLACES": "Iglesia de Santa Brígida en Vadstena, Suecia; Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suecia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", - "NOTES": "Brígida (Finsta, Suecia, 1302/1303 - Roma, 23 de julio de 1373), perteneciente a la alta aristocracia sueca, se dedicó con su esposo a una intensa vida espiritual y a una ferviente actividad caritativa. Después de la muerte de su cónyuge y el matrimonio de sus ocho hijos, vivió un tiempo de soledad y oración, al término del cual fundó la Orden monástica del Santísimo Salvador, que comprendía una rama masculina y una femenina. Trasladada a Roma, se hizo célebre por sus profecías y sus llamados a la reforma de la Iglesia, comprometiéndose también en el retorno del papa desde Aviñón. En 1999, san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia" + "subject": "Santa Brígida, religiosa", + "places": "Iglesia de Santa Brígida en Vadstena, Suecia; Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Finsta, Suecia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia", + "notes": "Brígida (Finsta, Suecia, 1302/1303 - Roma, 23 de julio de 1373), perteneciente a la alta aristocracia sueca, se dedicó con su esposo a una intensa vida espiritual y a una ferviente actividad caritativa. Después de la muerte de su cónyuge y el matrimonio de sus ocho hijos, vivió un tiempo de soledad y oración, al término del cual fundó la Orden monástica del Santísimo Salvador, que comprendía una rama masculina y una femenina. Trasladada a Roma, se hizo célebre por sus profecías y sus llamados a la reforma de la Iglesia, comprometiéndose también en el retorno del papa desde Aviñón. En 1999, san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Brígida en Roma, Italia" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "San Ignacio de Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, España; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia del Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo López (Loyola, España, 1491 - Roma, 31 de julio de 1556), de noble familia vasca, fue herido en la defensa de la ciudad de Pamplona. Durante la convalecencia, la lectura de la vida de Cristo y de algunos santos marcó para él el inicio de la conversión. Un largo itinerario lo llevó a atravesar un período de discernimiento espiritual y una prolongada temporada de estudios filosóficos y teológicos, culminados en París. Aquí se formó a su alrededor un grupo de compañeros, con los cuales se presentó al papa Pablo III. A él le expusieron su ideal: defensa y propagación de la fe y disponibilidad absoluta al Romano Pontífice respecto a cualquier misión que este quisiera encomendarles para la expansión misionera del Evangelio y la reforma de la Iglesia. La espiritualidad de la Compañía de Jesús tiene su eje en los Ejercicios espirituales, que compendian la experiencia interior de Ignacio. El papa Gregorio XV lo inscribió entre los santos en 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Gesù, Roma" + "subject": "San Ignacio de Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, España; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Loyola, España", + "place_of_burial": "Iglesia del Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo López (Loyola, España, 1491 - Roma, 31 de julio de 1556), de noble familia vasca, fue herido en la defensa de la ciudad de Pamplona. Durante la convalecencia, la lectura de la vida de Cristo y de algunos santos marcó para él el inicio de la conversión. Un largo itinerario lo llevó a atravesar un período de discernimiento espiritual y una prolongada temporada de estudios filosóficos y teológicos, culminados en París. Aquí se formó a su alrededor un grupo de compañeros, con los cuales se presentó al papa Pablo III. A él le expusieron su ideal: defensa y propagación de la fe y disponibilidad absoluta al Romano Pontífice respecto a cualquier misión que este quisiera encomendarles para la expansión misionera del Evangelio y la reforma de la Iglesia. La espiritualidad de la Compañía de Jesús tiene su eje en los Ejercicios espirituales, que compendian la experiencia interior de Ignacio. El papa Gregorio XV lo inscribió entre los santos en 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), acercándose en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" + "subject": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Italia", + "place_of_burial": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), acercándose en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "San Juan Vianney (el Cura de Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "NOTES": "Juan María (Dardilly, Francia, 8 de mayo de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), a pesar de fuertes carencias escolares, fue ordenado presbítero y enviado como «cura» al pequeño pueblo de Ars. A sus feligreses les enseñó a vivir la fe como una relación personal con Cristo en la Iglesia. Con la fuerza de su ejemplo de oración, caridad y austeridad, atrajo a muchas personas a la gracia de la Reconciliación sacramental. Apuntando a lo esencial de la vida cristiana, ofreció un modelo permanente para todos aquellos que se dedican al «cuidado de almas». Pío XI, que lo canonizó el 31 de mayo de 1925, lo proclamó patrono de los párrocos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia" + "subject": "San Juan Vianney (el Cura de Ars), sacerdote", + "places": "Ars, Francia", + "place_of_death": "Ars, Francia", + "place_of_birth": "Dardilly, Francia", + "place_of_burial": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia", + "notes": "Juan María (Dardilly, Francia, 8 de mayo de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), a pesar de fuertes carencias escolares, fue ordenado presbítero y enviado como «cura» al pequeño pueblo de Ars. A sus feligreses les enseñó a vivir la fe como una relación personal con Cristo en la Iglesia. Con la fuerza de su ejemplo de oración, caridad y austeridad, atrajo a muchas personas a la gracia de la Reconciliación sacramental. Apuntando a lo esencial de la vida cristiana, ofreció un modelo permanente para todos aquellos que se dedican al «cuidado de almas». Pío XI, que lo canonizó el 31 de mayo de 1925, lo proclamó patrono de los párrocos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario del Santo Cura de Ars, Ars Sur Formans, Francia" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "San Cayetano, sacerdote", - "PLACES": "Nápoles, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nápoles, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Paolo Maggiore, Nápoles", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), de la noble familia de los Thiene, emprendió la carrera eclesiástica en la curia romana, según el estilo típico de los clérigos de la época renacentista. El encuentro con exponentes de la Reforma católica y la experiencia vivida en el Oratorio del Divino Amor lo impulsaron a dedicarse a iniciativas de caridad y a la renovación de la vida del clero. Junto con Gian Pietro Carafa, obispo de Chieti (la antigua Teate) y futuro papa Pablo IV, fundó la congregación más antigua de clérigos «regulares» (es decir, reunidos en vida común, siguiendo una regla) que tomaron el nombre de Teatinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Paolo Maggiore, Nápoles" + "subject": "San Cayetano, sacerdote", + "places": "Nápoles, Italia", + "place_of_death": "Nápoles, Italia", + "place_of_birth": "Vicenza, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Paolo Maggiore, Nápoles", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), de la noble familia de los Thiene, emprendió la carrera eclesiástica en la curia romana, según el estilo típico de los clérigos de la época renacentista. El encuentro con exponentes de la Reforma católica y la experiencia vivida en el Oratorio del Divino Amor lo impulsaron a dedicarse a iniciativas de caridad y a la renovación de la vida del clero. Junto con Gian Pietro Carafa, obispo de Chieti (la antigua Teate) y futuro papa Pablo IV, fundó la congregación más antigua de clérigos «regulares» (es decir, reunidos en vida común, siguiendo una regla) que tomaron el nombre de Teatinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Paolo Maggiore, Nápoles" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "San Domingo, sacerdote", - "PLACES": "Bolonia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bolonia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Domingo, Bolonia", - "NOTES": "Domingo (Caleruega, España, 1170 aprox. - Bolonia, 6 de agosto de 1221) fue canónigo de la catedral de Osma (España). Al difundirse el movimiento herético de los Cátaros o Albigenses, en el sur de Francia, se dedicó con gran empeño a la defensa de la ortodoxia, llevando a cabo una predicación asidua en pobreza evangélica, arraigada en la íntima unión con Dios y sostenida por una intensa devoción mariana. Fundó en Toulouse la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos) aprobada por el papa Honorio III en 1216, para que, formados mediante una profunda vida espiritual y rigurosos estudios teológicos, renovaran la predicación apostólica, en beneficio de toda la Iglesia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Domingo, Bolonia" + "subject": "San Domingo, sacerdote", + "places": "Bolonia, Italia", + "place_of_death": "Bolonia, Italia", + "place_of_birth": "Caleruega, España", + "place_of_burial": "Basílica de San Domingo, Bolonia", + "notes": "Domingo (Caleruega, España, 1170 aprox. - Bolonia, 6 de agosto de 1221) fue canónigo de la catedral de Osma (España). Al difundirse el movimiento herético de los Cátaros o Albigenses, en el sur de Francia, se dedicó con gran empeño a la defensa de la ortodoxia, llevando a cabo una predicación asidua en pobreza evangélica, arraigada en la íntima unión con Dios y sostenida por una intensa devoción mariana. Fundó en Toulouse la Orden de los Frailes Predicadores (Dominicos) aprobada por el papa Honorio III en 1216, para que, formados mediante una profunda vida espiritual y rigurosos estudios teológicos, renovaran la predicación apostólica, en beneficio de toda la Iglesia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Domingo, Bolonia" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Santa Clara, virgen", - "PLACES": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia", - "NOTES": "Clara (Asís, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de familia noble, a la edad de dieciocho años siguió el ejemplo de Francisco, con cuya ayuda dio vida, en la iglesia de San Damián fuera de Asís, a una comunidad religiosa femenina que vivía gozosamente en caridad y pobreza, espiritualmente unida a los Frailes Menores. Ejerció su oficio de guía de las hermanas con determinación unida a gran humildad. Vivió los largos años de enfermedad con profunda fe e intensa devoción eucarística. Las pauperes sorores de San Damián y otros monasterios fueron asumiendo, con el tiempo y bajo la guía de los pontífices, la forma de una orden, que desde 1263 fue denominada, por voluntad del papa Urbano IV, Orden de Santa Clara (Clarisas).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia" + "subject": "Santa Clara, virgen", + "places": "Asís, Italia", + "place_of_death": "Asís, Italia", + "place_of_birth": "Asís, Italia", + "place_of_burial": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia", + "notes": "Clara (Asís, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de familia noble, a la edad de dieciocho años siguió el ejemplo de Francisco, con cuya ayuda dio vida, en la iglesia de San Damián fuera de Asís, a una comunidad religiosa femenina que vivía gozosamente en caridad y pobreza, espiritualmente unida a los Frailes Menores. Ejerció su oficio de guía de las hermanas con determinación unida a gran humildad. Vivió los largos años de enfermedad con profunda fe e intensa devoción eucarística. Las pauperes sorores de San Damián y otros monasterios fueron asumiendo, con el tiempo y bajo la guía de los pontífices, la forma de una orden, que desde 1263 fue denominada, por voluntad del papa Urbano IV, Orden de Santa Clara (Clarisas).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Clara, Asís, Italia" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Santa Juana Francisca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", - "NOTES": "Juana Francisca Frémyot (Dijon, Francia, 23 de enero de 1572 - Moulins, 13 de diciembre de 1641), esposa del barón de Chantal y madre de seis hijos, después de la muerte de su marido se dedicó enteramente a la oración y a las obras de caridad, ya ejercidas en el matrimonio. Con san Francisco de Sales fundó los monasterios de la Visitación, permitiendo también a mujeres de salud débil o avanzadas en edad acceder a la vida contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" + "subject": "Santa Juana Francisca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, Francia", + "place_of_death": "Moulins, Francia", + "place_of_birth": "Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", + "notes": "Juana Francisca Frémyot (Dijon, Francia, 23 de enero de 1572 - Moulins, 13 de diciembre de 1641), esposa del barón de Chantal y madre de seis hijos, después de la muerte de su marido se dedicó enteramente a la oración y a las obras de caridad, ya ejercidas en el matrimonio. Con san Francisco de Sales fundó los monasterios de la Visitación, permitiendo también a mujeres de salud débil o avanzadas en edad acceder a la vida contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "San Esteban de Hungría", - "PLACES": "Budapest, Hungría", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungría", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de la Asunción, Székesfehérvár hasta la destrucción bajo los turcos", - "NOTES": "Esteban (Esztergom, Hungría, ca. 980 - 15 de agosto de 1038), primer rey de Hungría, recibió la «santa corona de Hungría» del papa Silvestre II. Como príncipe cristiano, favoreció la adhesión de su pueblo al Evangelio, instituyó las principales estructuras eclesiásticas de la nación y fundó numerosos monasterios. También tuvo un fuerte sentido de la justicia y la sabiduría requeridas para gobernar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Esteban en Budapest, Hungría (reliquia de la mano, recuperada de Dubrovnik, Croacia)" + "subject": "San Esteban de Hungría", + "places": "Budapest, Hungría", + "place_of_death": "Buda, Hungría", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungría", + "place_of_burial": "Catedral de la Asunción, Székesfehérvár hasta la destrucción bajo los turcos", + "notes": "Esteban (Esztergom, Hungría, ca. 980 - 15 de agosto de 1038), primer rey de Hungría, recibió la «santa corona de Hungría» del papa Silvestre II. Como príncipe cristiano, favoreció la adhesión de su pueblo al Evangelio, instituyó las principales estructuras eclesiásticas de la nación y fundó numerosos monasterios. También tuvo un fuerte sentido de la justicia y la sabiduría requeridas para gobernar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Esteban en Budapest, Hungría (reliquia de la mano, recuperada de Dubrovnik, Croacia)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "San Juan Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia (desde 1810; anteriormente, iglesia de los Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie en Caen, es decir, Seminario de los Eudistas)", - "NOTES": "Juan (Ri, Francia, 14 de noviembre de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entró en el Oratorio parisino. Dedicó gran parte de su vida a las misiones populares, durante las cuales pudo constatar la necesidad de una adecuada formación del clero: con tal fin abrió algunos seminarios y fundó la Congregación de Jesús y de María (Eudistas). Habiendo conocido también la triste condición de muchas mujeres obligadas a la prostitución, fundó la Orden femenina de Nuestra Señora de la Caridad del Refugio para acogerlas y asistirlas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia" + "subject": "San Juan Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, Francia", + "place_of_death": "Caen, Francia", + "place_of_birth": "Ri, Francia", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia (desde 1810; anteriormente, iglesia de los Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie en Caen, es decir, Seminario de los Eudistas)", + "notes": "Juan (Ri, Francia, 14 de noviembre de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entró en el Oratorio parisino. Dedicó gran parte de su vida a las misiones populares, durante las cuales pudo constatar la necesidad de una adecuada formación del clero: con tal fin abrió algunos seminarios y fundó la Congregación de Jesús y de María (Eudistas). Habiendo conocido también la triste condición de muchas mujeres obligadas a la prostitución, fundó la Orden femenina de Nuestra Señora de la Caridad del Refugio para acogerlas y asistirlas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette en Caen, Francia" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "Clairvaux, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Clairvaux, Francia" + "subject": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", + "places": "Clairvaux, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Clairvaux, Francia" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "San Pío X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junio de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vicario parroquial y párroco se comprometió particularmente tanto en el campo litúrgico y catequístico como en el ámbito caritativo, asistiendo a los enfermos de cólera. Fue obispo de Mantua, luego patriarca de Venecia y cardenal. Elegido papa en 1903, llevó al ministerio petrino su rica experiencia pastoral, promoviendo reformas especialmente en la liturgia, la música sacra y la catequesis. En un tiempo culturalmente tumultuoso, se mantuvo firme en preservar el vínculo con la tradición de la Iglesia. Incluso en el pontificado mantuvo esa austeridad de vida que había caracterizado sus orígenes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Pío X, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junio de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vicario parroquial y párroco se comprometió particularmente tanto en el campo litúrgico y catequístico como en el ámbito caritativo, asistiendo a los enfermos de cólera. Fue obispo de Mantua, luego patriarca de Venecia y cardenal. Elegido papa en 1903, llevó al ministerio petrino su rica experiencia pastoral, promoviendo reformas especialmente en la liturgia, la música sacra y la catequesis. En un tiempo culturalmente tumultuoso, se mantuvo firme en preservar el vínculo con la tradición de la Iglesia. Incluso en el pontificado mantuvo esa austeridad de vida que había caracterizado sus orígenes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Santa Rosa de Lima, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú", - "NOTES": "Rosa de Santa María, en el siglo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perú, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), bautizada por el arzobispo san Toribio de Mogrovejo, fue acogida entre las terciarias dominicas. Vivió la experiencia cotidiana de la familia, cuidando de la casa y de su abuela enferma, abriendo las puertas a la acogida de niños abandonados y ancianos solos. Unida en los sufrimientos a la pasión de Cristo, pudo gozar de la intimidad mística con él. Fue la primera mujer latinoamericana en ser proclamada santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú" + "subject": "Santa Rosa de Lima, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Perú", + "place_of_birth": "Lima, Perú", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú", + "notes": "Rosa de Santa María, en el siglo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perú, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), bautizada por el arzobispo san Toribio de Mogrovejo, fue acogida entre las terciarias dominicas. Vivió la experiencia cotidiana de la familia, cuidando de la casa y de su abuela enferma, abriendo las puertas a la acogida de niños abandonados y ancianos solos. Unida en los sufrimientos a la pasión de Cristo, pudo gozar de la intimidad mística con él. Fue la primera mujer latinoamericana en ser proclamada santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo en Lima, Perú" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "San Luis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Túnez, Túnez", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia", - "NOTES": "Luis (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Túnez, 25 de agosto de 1270), rey de Francia, gobernó con justicia, reprimiendo los abusos de los funcionarios y llevando a cabo obras de paz en muchos conflictos. Dedicaba mucho tiempo a la oración, ejercitándose en la penitencia y en la caridad hacia los pobres y enfermos. Murió de peste durante la Cruzada que emprendió para la liberación de Jerusalén.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia" + "subject": "San Luis IX", + "places": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", + "place_of_death": "Túnez, Túnez", + "place_of_birth": "Poissy, Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia", + "notes": "Luis (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Túnez, 25 de agosto de 1270), rey de Francia, gobernó con justicia, reprimiendo los abusos de los funcionarios y llevando a cabo obras de paz en muchos conflictos. Dedicaba mucho tiempo a la oración, ejercitándose en la penitencia y en la caridad hacia los pobres y enfermos. Murió de peste durante la Cruzada que emprendió para la liberación de Jerusalén.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Monreale, Sicilia; Basílica de Saint-Denis, Francia" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "San José de Calasanz, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia", - "NOTES": "José (Peralta de la Sal, España, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de familia noble, emprendió la carrera eclesiástica, trasladándose a Roma en busca de una conveniente colocación. Allí encontró muchas iniciativas de asistencia a los pobres y enfermos, y colaboró con san Camilo de Lellis. Preocupado por la situación de los niños pobres, sin una educación adecuada, abrió para ellos escuelas gratuitas y fundó la Congregación de los Clérigos Regulares Pobres de la Madre de Dios de las Escuelas Pías (Escolapios).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia" + "subject": "San José de Calasanz, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, España", + "place_of_burial": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia", + "notes": "José (Peralta de la Sal, España, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de familia noble, emprendió la carrera eclesiástica, trasladándose a Roma en busca de una conveniente colocación. Allí encontró muchas iniciativas de asistencia a los pobres y enfermos, y colaboró con san Camilo de Lellis. Preocupado por la situación de los niños pobres, sin una educación adecuada, abrió para ellos escuelas gratuitas y fundó la Congregación de los Clérigos Regulares Pobres de la Madre de Dios de las Escuelas Pías (Escolapios).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Pantaleón, Roma, Italia" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, aplicó ejemplarmente el Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, aplicó ejemplarmente el Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "San Vicente de Paúl, sacerdote", - "PLACES": "París, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "París, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia", - "NOTES": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 de abril de 1581 - París, 27 de septiembre de 1660), tras la ordenación presbiteral entró en el Oratorio de París. En el ministerio en la periferia de la capital francesa, y luego como capellán de terratenientes, tomó conciencia de la penosa situación de los pobres, abandonados por los poderosos y descuidados por un clero a menudo despreparado. Fundó la Congregación de la Misión, comprometiendo a sus miembros en la evangelización de las poblaciones rurales. Con santa Luisa de Marillac dio vida a la Compañía de las Hijas de la Caridad, una simple cofradía, sin votos ni distinción de hábito, para emprender toda obra de misericordia corporal y espiritual.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia" + "subject": "San Vicente de Paúl, sacerdote", + "places": "París, Francia", + "place_of_death": "París, Francia", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Francia", + "place_of_burial": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia", + "notes": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 de abril de 1581 - París, 27 de septiembre de 1660), tras la ordenación presbiteral entró en el Oratorio de París. En el ministerio en la periferia de la capital francesa, y luego como capellán de terratenientes, tomó conciencia de la penosa situación de los pobres, abandonados por los poderosos y descuidados por un clero a menudo despreparado. Fundó la Congregación de la Misión, comprometiendo a sus miembros en la evangelización de las poblaciones rurales. Con santa Luisa de Marillac dio vida a la Compañía de las Hijas de la Caridad, una simple cofradía, sin votos ni distinción de hábito, para emprender toda obra de misericordia corporal y espiritual.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla de los Lazaristas, Rue de Sèvres 95, París, Francia" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento del «pequeño camino», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido en simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento del «pequeño camino», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido en simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "San Francisco de Asís", - "PLACES": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Asís, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia", - "NOTES": "Francisco (Asís, 1181/1182 - 3 de octubre de 1226), bautizado con el nombre de Juan, después de una juventud despreocupada, usando misericordia hacia los leprosos, se convirtió al Evangelio, en la continua secuela de Cristo, manso y humilde de corazón. Con los primeros compañeros inició una predicación itinerante, en un estilo de pobreza, según «la forma del santo Evangelio». En el corazón de su experiencia espiritual se encuentra el asombro por la humildad de Dios en Cristo, desde su nacimiento en la pobreza del pesebre hasta la cruz y su prolongación en la celebración eucarística. Intentó llevar el Evangelio a tierra islámica, armado solo de fe y dispuesto incluso al martirio. El creciente número de jóvenes atraídos por su estilo de vida planteó la necesidad de dar una forma institucional al movimiento de los Hermanos Menores, que encontró cumplimiento en la aprobación de la Regla bulada (1223) por parte del papa Honorio III. Afligido por sufrimientos físicos y espirituales, recibió en la carne los signos de la pasión; dio voz a la armonía de todas las criaturas, unidas en la alabanza de Dios, en el célebre Cántico del Hermano Sol y experimentó la «perfecta alegría» del total abandono en Dios, hasta la muerte acogida como «hermana». Pío XII lo proclamó patrono de Italia el 18 de junio de 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia" + "subject": "San Francisco de Asís", + "places": "Asís, Italia", + "place_of_death": "Asís, Italia", + "place_of_birth": "Asís, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia", + "notes": "Francisco (Asís, 1181/1182 - 3 de octubre de 1226), bautizado con el nombre de Juan, después de una juventud despreocupada, usando misericordia hacia los leprosos, se convirtió al Evangelio, en la continua secuela de Cristo, manso y humilde de corazón. Con los primeros compañeros inició una predicación itinerante, en un estilo de pobreza, según «la forma del santo Evangelio». En el corazón de su experiencia espiritual se encuentra el asombro por la humildad de Dios en Cristo, desde su nacimiento en la pobreza del pesebre hasta la cruz y su prolongación en la celebración eucarística. Intentó llevar el Evangelio a tierra islámica, armado solo de fe y dispuesto incluso al martirio. El creciente número de jóvenes atraídos por su estilo de vida planteó la necesidad de dar una forma institucional al movimiento de los Hermanos Menores, que encontró cumplimiento en la aprobación de la Regla bulada (1223) por parte del papa Honorio III. Afligido por sufrimientos físicos y espirituales, recibió en la carne los signos de la pasión; dio voz a la armonía de todas las criaturas, unidas en la alabanza de Dios, en el célebre Cántico del Hermano Sol y experimentó la «perfecta alegría» del total abandono en Dios, hasta la muerte acogida como «hermana». Pío XII lo proclamó patrono de Italia el 18 de junio de 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Francisco, Asís, Italia" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "San Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "NOTES": "Bruno (Colonia, Alemania, 1030 aprox. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de octubre de 1101), ya maestro de teología y canciller episcopal en Reims, pasó a una austera vida eremítica en el macizo de la Chartreuse (cerca de Grenoble), lugar que dará origen y nombre a la Orden cartuja, nacida de su experiencia. Llamado a Roma por el papa Urbano II, su antiguo discípulo, regresó poco después a la vida contemplativa, en Calabria, en la localidad llamada La Torre, donde pasó de la contemplación terrenal a la visión eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" + "subject": "San Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", + "place_of_birth": "Colonia, Alemania", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italia", + "notes": "Bruno (Colonia, Alemania, 1030 aprox. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de octubre de 1101), ya maestro de teología y canciller episcopal en Reims, pasó a una austera vida eremítica en el macizo de la Chartreuse (cerca de Grenoble), lugar que dará origen y nombre a la Orden cartuja, nacida de su experiencia. Llamado a Roma por el papa Urbano II, su antiguo discípulo, regresó poco después a la vida contemplativa, en Calabria, en la localidad llamada La Torre, donde pasó de la contemplación terrenal a la visión eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "San Juan Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa María en Campitelli, Roma, Italia", - "NOTES": "Juan (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de octubre de 1609) se dedicó a la instrucción religiosa de los niños, involucrando a laicos adultos en la «Compañía de la doctrina cristiana». Promovió la renovación del clero con la «Cofradía de los sacerdotes reformados de la Beata Virgen», llamados luego Clérigos regulares de la Madre de Dios. En Roma conoció a san Felipe Neri y participó en el impulso misionero de la época, colaborando en el proyecto de la futura Congregación de propaganda fide y de un colegio para la formación de los misioneros ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa María en Campitelli, Roma, Italia" + "subject": "San Juan Leonardi, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa María en Campitelli, Roma, Italia", + "notes": "Juan (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de octubre de 1609) se dedicó a la instrucción religiosa de los niños, involucrando a laicos adultos en la «Compañía de la doctrina cristiana». Promovió la renovación del clero con la «Cofradía de los sacerdotes reformados de la Beata Virgen», llamados luego Clérigos regulares de la Madre de Dios. En Roma conoció a san Felipe Neri y participó en el impulso misionero de la época, colaborando en el proyecto de la futura Congregación de propaganda fide y de un colegio para la formación de los misioneros ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa María en Campitelli, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", - "PLACES": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", - "NOTES": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), ingresó en el Carmelo de Ávila, inició la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", + "places": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", + "place_of_death": "Alba de Tormes, España", + "place_of_birth": "Ávila, España", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", + "notes": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), ingresó en el Carmelo de Ávila, inició la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Santa Eduviges, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Trzebnica, Polonia", - "NOTES": "Eduviges (Andechs, Baviera, 1180 aprox. - Trzebnica, Polonia, 15 de octubre de 1243), duquesa de Silesia y madre de siete hijos, prefirió la oración y se dedicó a aliviar los sufrimientos de los pobres. Después de la muerte de seis hijos y de su esposo, se retiró al monasterio cisterciense de Trzebnica que ella fundó: aquí su ascetismo, hecho de penitencia y caridad, se volvió aún más riguroso.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Trzebnica, Polonia" + "subject": "Santa Eduviges, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abadía de Trzebnica, Polonia", + "notes": "Eduviges (Andechs, Baviera, 1180 aprox. - Trzebnica, Polonia, 15 de octubre de 1243), duquesa de Silesia y madre de siete hijos, prefirió la oración y se dedicó a aliviar los sufrimientos de los pobres. Después de la muerte de seis hijos y de su esposo, se retiró al monasterio cisterciense de Trzebnica que ella fundó: aquí su ascetismo, hecho de penitencia y caridad, se volvió aún más riguroso.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Trzebnica, Polonia" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Santa Margarita María Alacoque, virgen", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", - "NOTES": "Margarita (Verosvres, Francia, 22 de julio de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de octubre de 1690), ingresó en el monasterio de la Visitación de Paray-le-Monial, donde también asumió el nombre de María, experimentó un amor intenso por Cristo, enriquecido con gracias particulares. Cultivó sobre todo la devoción al Sagrado Corazón de Jesús y promovió su difusión.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" + "subject": "Santa Margarita María Alacoque, virgen", + "places": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_birth": "Verosvres, Francia", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", + "notes": "Margarita (Verosvres, Francia, 22 de julio de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de octubre de 1690), ingresó en el monasterio de la Visitación de Paray-le-Monial, donde también asumió el nombre de María, experimentó un amor intenso por Cristo, enriquecido con gracias particulares. Cultivó sobre todo la devoción al Sagrado Corazón de Jesús y promovió su difusión.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Santos Juan de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes y compañeros mártires", - "PLACES": "Midland, Canadá; Auriesville, Nueva York, EE.UU.", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canadá", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Juan (Condé-sur-Vire, Francia, 15 de marzo de 1594 - Midland, Canadá, 16 de marzo de 1649), misionero jesuita entre los Hurones, en la actual Canadá, fue asesinado en un asalto a la misión por parte de otras tribus enemigas. Pocos meses después lo siguió en el martirio su compañero en la misión Isaac Jogues (Orléans, Francia, 10 de enero de 1607 - Auriesville, EE.UU., 18 de octubre de 1649); con ellos se recuerdan otros seis mártires jesuitas. Compartieron con mansedumbre evangélica la vida de esas poblaciones, hasta el don total de sí mismos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de los Mártires, Midland, Ontario, Canadá; Santuario de Nuestra Señora de los Mártires, Auriesville" + "subject": "Santos Juan de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes y compañeros mártires", + "places": "Midland, Canadá; Auriesville, Nueva York, EE.UU.", + "place_of_death": "Midland, Canadá", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Francia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Juan (Condé-sur-Vire, Francia, 15 de marzo de 1594 - Midland, Canadá, 16 de marzo de 1649), misionero jesuita entre los Hurones, en la actual Canadá, fue asesinado en un asalto a la misión por parte de otras tribus enemigas. Pocos meses después lo siguió en el martirio su compañero en la misión Isaac Jogues (Orléans, Francia, 10 de enero de 1607 - Auriesville, EE.UU., 18 de octubre de 1649); con ellos se recuerdan otros seis mártires jesuitas. Compartieron con mansedumbre evangélica la vida de esas poblaciones, hasta el don total de sí mismos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de los Mártires, Midland, Ontario, Canadá; Santuario de Nuestra Señora de los Mártires, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "San Pablo de la Cruz, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia", - "NOTES": "Pablo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de enero de 1694 - Roma, 18 de octubre de 1775), atraído por la veneración al Crucifijo, se hizo penitente en soledad, luego se dedicó a la predicación. Reunió a su alrededor un primer grupo de «pobres de Jesús», del cual nació posteriormente la Congregación de la Pasión de Jesucristo (Pasionistas): sus miembros se comprometen a difundir la devoción a la Pasión, sobre todo mediante misiones populares. También dio origen a las monjas pasionistas, con monasterios que fueran escuelas de vida espiritual también para otras mujeres. Al momento de la profesión asumió el nombre de Pablo de la Cruz, que bien expresa el centro de su vida y de su misión.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia" + "subject": "San Pablo de la Cruz, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia", + "notes": "Pablo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de enero de 1694 - Roma, 18 de octubre de 1775), atraído por la veneración al Crucifijo, se hizo penitente en soledad, luego se dedicó a la predicación. Reunió a su alrededor un primer grupo de «pobres de Jesús», del cual nació posteriormente la Congregación de la Pasión de Jesucristo (Pasionistas): sus miembros se comprometen a difundir la devoción a la Pasión, sobre todo mediante misiones populares. También dio origen a las monjas pasionistas, con monasterios que fueran escuelas de vida espiritual también para otras mujeres. Al momento de la profesión asumió el nombre de Pablo de la Cruz, que bien expresa el centro de su vida y de su misión.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de los Santos Juan y Pablo en el Celio, Roma, Italia" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "San Juan de Capistrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croacia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croacia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia", - "NOTES": "Juan (Capestrano, L’Aquila, 24 de junio de 1386 - Ilok, Croacia, 23 de octubre de 1456) dejó la actividad administrativa y política para hacerse franciscano. Desplegó un incesante ministerio de predicación en muchas naciones de Europa, a menudo junto a san Bernardino de Siena, y contribuyó a la organización de los Frailes Menores Observantes. Desempeñó actividades de inquisidor, en particular contra las franjas más radicales del franciscanismo, y realizó misiones políticas en nombre de la Santa Sede. En los últimos años de su vida se dedicó a promover una expedición militar contra el avance de los turcos, interviniendo personalmente para animar la resistencia de Belgrado, hasta su liberación (julio de 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia" + "subject": "San Juan de Capistrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croacia; Capestrano, Italia", + "place_of_death": "Ilok, Croacia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia", + "notes": "Juan (Capestrano, L’Aquila, 24 de junio de 1386 - Ilok, Croacia, 23 de octubre de 1456) dejó la actividad administrativa y política para hacerse franciscano. Desplegó un incesante ministerio de predicación en muchas naciones de Europa, a menudo junto a san Bernardino de Siena, y contribuyó a la organización de los Frailes Menores Observantes. Desempeñó actividades de inquisidor, en particular contra las franjas más radicales del franciscanismo, y realizó misiones políticas en nombre de la Santa Sede. En los últimos años de su vida se dedicó a promover una expedición militar contra el avance de los turcos, interviniendo personalmente para animar la resistencia de Belgrado, hasta su liberación (julio de 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia franciscana de San Juan de Capistrano en Ilok, Croacia" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "San Antonio María Claret, obispo", - "PLACES": "Vic, España; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre de los claretianos en Vic, España", - "NOTES": "Antonio (Sallent, España, 23 de diciembre de 1807 - Fontfroide, Francia, 24 de octubre de 1870), después de algunos años de predicación itinerante, fundó la Congregación del Corazón Inmaculado de María, conocida como los Claretianos. Arzobispo de Santiago de Cuba (entonces española), renovó las instituciones eclesiásticas y llevó a cabo iniciativas de promoción social y cultural, en beneficio de los pobres y los esclavos, sufriendo calumnias y violencias. Llamado de vuelta a España para asumir el cargo de confesor de la reina, continuó su ministerio entre el pueblo con la predicación y los escritos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre de los claretianos en Vic, España" + "subject": "San Antonio María Claret, obispo", + "places": "Vic, España; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Francia", + "place_of_birth": "Sallent, España", + "place_of_burial": "Casa madre de los claretianos en Vic, España", + "notes": "Antonio (Sallent, España, 23 de diciembre de 1807 - Fontfroide, Francia, 24 de octubre de 1870), después de algunos años de predicación itinerante, fundó la Congregación del Corazón Inmaculado de María, conocida como los Claretianos. Arzobispo de Santiago de Cuba (entonces española), renovó las instituciones eclesiásticas y llevó a cabo iniciativas de promoción social y cultural, en beneficio de los pobres y los esclavos, sufriendo calumnias y violencias. Llamado de vuelta a España para asumir el cargo de confesor de la reina, continuó su ministerio entre el pueblo con la predicación y los escritos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa madre de los claretianos en Vic, España" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "San Martín de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perú", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú", - "NOTES": "Martín (Lima, Perú, 9 de diciembre de 1579 - 3 de noviembre de 1639), hijo natural de un caballero español y de una ex esclava negra, solo con dificultad pudo acceder, como hermano cooperador, al convento de los Dominicos. Con generosa sencillez, como «barbero cirujano», cuidó de los hermanos y de todos los que llamaban a la puerta, testimoniando la gracia que Dios concede a los humildes (cf. 1 Pe 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú" + "subject": "San Martín de Porres, religioso", + "places": "Lima, Perú", + "place_of_death": "Lima, Perú", + "place_of_birth": "Lima, Perú", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú", + "notes": "Martín (Lima, Perú, 9 de diciembre de 1579 - 3 de noviembre de 1639), hijo natural de un caballero español y de una ex esclava negra, solo con dificultad pudo acceder, como hermano cooperador, al convento de los Dominicos. Con generosa sencillez, como «barbero cirujano», cuidó de los hermanos y de todos los que llamaban a la puerta, testimoniando la gracia que Dios concede a los humildes (cf. 1 Pe 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perú" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "San Carlos Borromeo, obispo", - "PLACES": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo de Milán, Italia", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2 de octubre de 1538 - Milán, 3 de noviembre de 1584), de familia noble, se convirtió en \"cardenal sobrino\" de su tío, el papa Pío IV, y en contacto con los ambientes romanos de la Reforma católica, inició una renovación personal de vida. Recibió la ordenación presbiteral y episcopal, y se convirtió en arzobispo de Milán, donde se trasladó según los cánones del Concilio de Trento, cuya conclusión él mismo había promovido. Con frecuentes sínodos y visitas pastorales minuciosas, restableció la disciplina del clero, fundó el seminario, formó a los fieles mediante la instrucción catequística, el cuidado por la celebración de los sacramentos y la intensa predicación. El mismo celo por la reforma de la Iglesia ambrosiana lo mostró para todas las diócesis de las que fue metropolitano, vigilando en particular a las poblaciones en la frontera con los territorios que habían pasado a la Reforma. Murió a los 46 años, consumido por las fatigas apostólicas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo de Milán, Italia" + "subject": "San Carlos Borromeo, obispo", + "places": "Milán, Italia", + "place_of_death": "Milán, Italia", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italia", + "place_of_burial": "Duomo de Milán, Italia", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2 de octubre de 1538 - Milán, 3 de noviembre de 1584), de familia noble, se convirtió en \"cardenal sobrino\" de su tío, el papa Pío IV, y en contacto con los ambientes romanos de la Reforma católica, inició una renovación personal de vida. Recibió la ordenación presbiteral y episcopal, y se convirtió en arzobispo de Milán, donde se trasladó según los cánones del Concilio de Trento, cuya conclusión él mismo había promovido. Con frecuentes sínodos y visitas pastorales minuciosas, restableció la disciplina del clero, fundó el seminario, formó a los fieles mediante la instrucción catequística, el cuidado por la celebración de los sacramentos y la intensa predicación. El mismo celo por la reforma de la Iglesia ambrosiana lo mostró para todas las diócesis de las que fue metropolitano, vigilando en particular a las poblaciones en la frontera con los territorios que habían pasado a la Reforma. Murió a los 46 años, consumido por las fatigas apostólicas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo de Milán, Italia" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "San Josafat, obispo y mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorrusia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Josafat, de nombre secular Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrania, ca. 1580 - Vicebsk, Bielorrusia, 12 de noviembre de 1623), monje basiliano, fue arzobispo de Polotsk (Bielorrusia). Defensor de la unión con Roma, promovida por el patriarca de Kiev (Ucrania) en el sínodo de Brest (1596), tuvo fuertes conflictos con la burguesía local, en su mayoría de confesión ortodoxa. Asesinado durante una visita pastoral, fortaleció, con su sacrificio, el camino hacia la unidad de la Iglesia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Josafat, obispo y mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorrusia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrania", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Josafat, de nombre secular Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrania, ca. 1580 - Vicebsk, Bielorrusia, 12 de noviembre de 1623), monje basiliano, fue arzobispo de Polotsk (Bielorrusia). Defensor de la unión con Roma, promovida por el patriarca de Kiev (Ucrania) en el sínodo de Brest (1596), tuvo fuertes conflictos con la burguesía local, en su mayoría de confesión ortodoxa. Asesinado durante una visita pastoral, fortaleció, con su sacrificio, el camino hacia la unidad de la Iglesia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "San Alberto Magno, obispo y doctor", - "PLACES": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemania, ca. 1200 - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, fomentando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo renunciar al cargo para volver a sus estudios.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" + "subject": "San Alberto Magno, obispo y doctor", + "places": "Colonia, Alemania", + "place_of_death": "Colonia, Alemania", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemania", + "place_of_burial": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemania, ca. 1200 - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, fomentando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo renunciar al cargo para volver a sus estudios.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Santa Margarita de Escocia", - "PLACES": "Abadía de Dunfermline, Escocia; Abadía de Iona, Escocia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadía de Dunfermline, Escocia", - "NOTES": "Margarita (Nádasd, Hungría, 1045 aprox. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de noviembre de 1093), esposa de Malcolm III rey de Escocia, promovió una profunda reforma en el país y en la Iglesia; apoyó la abadía de Iona y colaboró en la fundación de la de Dunfermline, donde fue sepultada con su marido.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Dunfermline, Escocia" + "subject": "Santa Margarita de Escocia", + "places": "Abadía de Dunfermline, Escocia; Abadía de Iona, Escocia", + "place_of_death": "Edimburgo, Reino Unido", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungría", + "place_of_burial": "Abadía de Dunfermline, Escocia", + "notes": "Margarita (Nádasd, Hungría, 1045 aprox. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de noviembre de 1093), esposa de Malcolm III rey de Escocia, promovió una profunda reforma en el país y en la Iglesia; apoyó la abadía de Iona y colaboró en la fundación de la de Dunfermline, donde fue sepultada con su marido.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Dunfermline, Escocia" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Santa Gertrudis, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Las únicas reliquias existentes, ya que escaparon a la destrucción de su sepulcro durante la Reforma Luterana, se conservan en Santa Maria di Licodia, dentro del simulacro conservado en la Chiesa Madre.", - "NOTES": "Gertrudis (6 de enero de 1256 - Eisleben, Alemania, 1301/2), llamada «la Grande», siendo aún niña fue confiada al monasterio de Helfta, donde permaneció toda su vida. En la escuela de mujeres de gran experiencia espiritual, como Matilde de Hackeborn y Matilde de Magdeburgo, alimentó su vida interior con la lectura de la Biblia y de los Padres. Escribió comentarios bíblicos en lengua vernácula para que también las personas más sencillas pudieran acceder a las Sagradas Escrituras. En otras obras, en latín, recopiló oraciones y meditaciones en las que canta el amor de Dios por la humanidad.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania" + "subject": "Santa Gertrudis, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania", + "place_of_birth": "Eisleben, Alemania", + "place_of_burial": "Las únicas reliquias existentes, ya que escaparon a la destrucción de su sepulcro durante la Reforma Luterana, se conservan en Santa Maria di Licodia, dentro del simulacro conservado en la Chiesa Madre.", + "notes": "Gertrudis (6 de enero de 1256 - Eisleben, Alemania, 1301/2), llamada «la Grande», siendo aún niña fue confiada al monasterio de Helfta, donde permaneció toda su vida. En la escuela de mujeres de gran experiencia espiritual, como Matilde de Hackeborn y Matilde de Magdeburgo, alimentó su vida interior con la lectura de la Biblia y de los Padres. Escribió comentarios bíblicos en lengua vernácula para que también las personas más sencillas pudieran acceder a las Sagradas Escrituras. En otras obras, en latín, recopiló oraciones y meditaciones en las que canta el amor de Dios por la humanidad.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemania" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Hungría, religiosa", - "PLACES": "Marburgo, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburgo, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungría", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania", - "NOTES": "Elisabetta (Hungría, 1207 - Marburgo, Alemania, 17 de noviembre de 1231), esposa de Luis IV, conde de Turingia (Alemania), fue animada por una intensa caridad, socorriendo a los miserables con sus propios bienes y asistiendo a los enfermos. A ellos, después de la prematura muerte de su marido, se dedicó totalmente. Atraída por el espíritu franciscano, fundó en Marburgo un hospital donde acogía a los más necesitados, poniéndose personalmente a su servicio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania" + "subject": "Santa Isabel de Hungría, religiosa", + "places": "Marburgo, Alemania", + "place_of_death": "Marburgo, Alemania", + "place_of_birth": "Hungría", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania", + "notes": "Elisabetta (Hungría, 1207 - Marburgo, Alemania, 17 de noviembre de 1231), esposa de Luis IV, conde de Turingia (Alemania), fue animada por una intensa caridad, socorriendo a los miserables con sus propios bienes y asistiendo a los enfermos. A ellos, después de la prematura muerte de su marido, se dedicó totalmente. Atraída por el espíritu franciscano, fundó en Marburgo un hospital donde acogía a los más necesitados, poniéndose personalmente a su servicio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Isabel, Marburgo, Alemania" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "San Francisco Javier, sacerdote", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isla de Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francisco (Javier, España, 7 de abril de 1506 - Isla de Shangchuan, China, 3 de diciembre de 1552), encaminado a una brillante actividad de enseñanza filosófica, conoció en París a Ignacio de Loyola, quien lo involucró en el primer grupo de seguidores del cual nació la Compañía de Jesús. Ordenado presbítero, partió como misionero hacia las Indias orientales. En solo diez años, entre dificultades de todo tipo, viajó desde la costa india hasta la actual Malasia e Indonesia, llegando hasta Japón, abriendo en todas partes el camino al Evangelio. Murió, en soledad y pobreza, mientras se disponía a difundir el mensaje de Cristo en el inmenso territorio chino.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "San Francisco Javier, sacerdote", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Isla de Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, España", + "place_of_burial": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francisco (Javier, España, 7 de abril de 1506 - Isla de Shangchuan, China, 3 de diciembre de 1552), encaminado a una brillante actividad de enseñanza filosófica, conoció en París a Ignacio de Loyola, quien lo involucró en el primer grupo de seguidores del cual nació la Compañía de Jesús. Ordenado presbítero, partió como misionero hacia las Indias orientales. En solo diez años, entre dificultades de todo tipo, viajó desde la costa india hasta la actual Malasia e Indonesia, llegando hasta Japón, abriendo en todas partes el camino al Evangelio. Murió, en soledad y pobreza, mientras se disponía a difundir el mensaje de Cristo en el inmenso territorio chino.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Segovia, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", - "NOTES": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una cuidadosa formación teológica, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España" + "subject": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", + "places": "Segovia, España", + "place_of_death": "Úbeda, España", + "place_of_birth": "Fontiveros, España", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", + "notes": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una cuidadosa formación teológica, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Bajos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", - "NOTES": "Pedro Canisio – latinizado en Canisius – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" + "subject": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", + "places": "Friburgo, Suiza", + "place_of_death": "Friburgo, Suiza", + "place_of_birth": "Nimega, Países Bajos", + "place_of_burial": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", + "notes": "Pedro Canisio – latinizado en Canisius – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "San Juan de Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia", - "NOTES": "Juan (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 de diciembre de 1473), presbítero, filósofo y teólogo, fue profesor en la universidad de Cracovia, miembro de la Capilla musical de la colegiata de San Florián y canónigo de la catedral. Era conocido en toda la ciudad por la rectitud de vida, la inagotable bondad y la predilección hacia los pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia" + "subject": "San Juan de Kęty, sacerdote", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Kęty, Polonia", + "place_of_burial": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia", + "notes": "Juan (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 de diciembre de 1473), presbítero, filósofo y teólogo, fue profesor en la universidad de Cracovia, miembro de la Capilla musical de la colegiata de San Florián y canónigo de la catedral. Era conocido en toda la ciudad por la rectitud de vida, la inagotable bondad y la predilección hacia los pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Ana, Cracovia" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "San Tomás Becket, obispo y mártir", - "PLACES": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", - "NOTES": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de diciembre de 1170), ya canciller del rey Enrique II, fue nombrado por este arzobispo de Canterbury. No queriendo someterse a la invasión del poder real en la vida de la Iglesia, se vio obligado a refugiarse en Francia durante algunos años. Regresó a Canterbury a pesar de la persistente hostilidad de la corte, y fue asesinado en la catedral por enviados del rey.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Tomás Becket, obispo y mártir", + "places": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", + "notes": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de diciembre de 1170), ya canciller del rey Enrique II, fue nombrado por este arzobispo de Canterbury. No queriendo someterse a la invasión del poder real en la vida de la Iglesia, se vio obligado a refugiarse en Francia durante algunos años. Regresó a Canterbury a pesar de la persistente hostilidad de la corte, y fue asesinado en la catedral por enviados del rey.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Santa Josefina Bakhita, virgen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudán)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)", - "NOTES": "Bakhita, es decir, «Afortunada» (Darfur, Sudán, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fue el nombre asignado a una niña africana, secuestrada y vendida como esclava por comerciantes. Después de haber sido propiedad de varios amos, fue comprada por el cónsul italiano en Jartum, quien la llevó consigo a Venecia. Conoció la fe católica y recibió el Bautismo, asumiendo el nombre de Josefina. Ingresó entre las Canossianas y vivió en Schio, donde se distinguió por su gran caridad hacia los necesitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)" + "subject": "Santa Josefina Bakhita, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italia)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudán)", + "place_of_burial": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)", + "notes": "Bakhita, es decir, «Afortunada» (Darfur, Sudán, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fue el nombre asignado a una niña africana, secuestrada y vendida como esclava por comerciantes. Después de haber sido propiedad de varios amos, fue comprada por el cónsul italiano en Jartum, quien la llevó consigo a Venecia. Conoció la fe católica y recibió el Bautismo, asumiendo el nombre de Josefina. Ingresó entre las Canossianas y vivió en Schio, donde se distinguió por su gran caridad hacia los necesitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de las Canossianas de Schio (Vicenza, Italia)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "San Luis Grignion de Montfort", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", - "NOTES": "Luis María (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 de enero de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicó su vida a la misión evangélica, predicando el misterio de la Sabiduría eterna, Cristo encarnado y crucificado, y promoviendo la devoción mariana como vía que conduce a Jesús; luchó contra la ignorancia religiosa mediante el catecismo a los pobres de las periferias urbanas y del campo y las misiones populares. Fundó la Compañía de María (Monfortanos) y el instituto femenino de las Hijas de la Sabiduría, al cual confió la tarea de llevar la Sabiduría divina entre los pobres, en los hospitales y en las escuelas de caridad. Sus escritos, entre ellos el Tratado de la verdadera devoción a la santa Virgen, delinean la vocación del hombre, desde la esclavitud del pecado hasta la liberadora adhesión a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Luis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia" + "subject": "San Luis Grignion de Montfort", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Francia", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia", + "notes": "Luis María (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 de enero de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicó su vida a la misión evangélica, predicando el misterio de la Sabiduría eterna, Cristo encarnado y crucificado, y promoviendo la devoción mariana como vía que conduce a Jesús; luchó contra la ignorancia religiosa mediante el catecismo a los pobres de las periferias urbanas y del campo y las misiones populares. Fundó la Compañía de María (Monfortanos) y el instituto femenino de las Hijas de la Sabiduría, al cual confió la tarea de llevar la Sabiduría divina entre los pobres, en los hospitales y en las escuelas de caridad. Sus escritos, entre ellos el Tratado de la verdadera devoción a la santa Virgen, delinean la vocación del hombre, desde la esclavitud del pecado hasta la liberadora adhesión a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Luis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Francia" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "San Cristóbal Magallanes y compañeros mártires", - "PLACES": "Jalisco, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México", - "NOTES": "Cristóbal (Totatiche, México, 30 de julio de 1869 - Colotlán, 25 de mayo de 1927) fue párroco y misionero entre los indígenas. En la compleja situación local – entre la persecución del Estado contra la Iglesia católica y las consiguientes reacciones populares, a veces violentas – testificó con el sacrificio de su vida la primacía del reino de Dios. A su figura se une la memoria de otros veinticuatro mártires, sacerdotes y laicos, asesinados entre 1915 y 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México" + "subject": "San Cristóbal Magallanes y compañeros mártires", + "places": "Jalisco, México", + "place_of_death": "Colotlán, México", + "place_of_birth": "Totatiche, México", + "place_of_burial": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México", + "notes": "Cristóbal (Totatiche, México, 30 de julio de 1869 - Colotlán, 25 de mayo de 1927) fue párroco y misionero entre los indígenas. En la compleja situación local – entre la persecución del Estado contra la Iglesia católica y las consiguientes reacciones populares, a veces violentas – testificó con el sacrificio de su vida la primacía del reino de Dios. A su figura se une la memoria de otros veinticuatro mártires, sacerdotes y laicos, asesinados entre 1915 y 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, México" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Santa Rita de Cascia, religiosa", - "PLACES": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Rita, Cascia, Italia", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, finales del siglo XIV - mediados del siglo XV), orientada a la vida consagrada, fue obligada a casarse con un hombre violento. Después de enfrentar con ejemplar paciencia, durante muchos años, una difícil vida matrimonial, logró obtener la conversión de su esposo poco antes de que fuera asesinado. Perdidos pocos meses después también sus dos hijos gemelos, Rita ingresó en el monasterio agustiniano de Cascia; tuvo numerosas experiencias místicas que suscitaron a su alrededor una intensa devoción popular desde su muerte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Rita, Cascia, Italia" + "subject": "Santa Rita de Cascia, religiosa", + "places": "Cascia, Italia", + "place_of_death": "Cascia, Italia", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Rita, Cascia, Italia", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, finales del siglo XIV - mediados del siglo XV), orientada a la vida consagrada, fue obligada a casarse con un hombre violento. Después de enfrentar con ejemplar paciencia, durante muchos años, una difícil vida matrimonial, logró obtener la conversión de su esposo poco antes de que fuera asesinado. Perdidos pocos meses después también sus dos hijos gemelos, Rita ingresó en el monasterio agustiniano de Cascia; tuvo numerosas experiencias místicas que suscitaron a su alrededor una intensa devoción popular desde su muerte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Rita, Cascia, Italia" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Santos Agustín Zhao Rong y compañeros mártires", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostino (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia encargada de escoltar a algunos cristianos condenados a muerte, impresionado por su perseverancia, se abrió a la fe y fue ordenado presbítero, ejerciendo el ministerio de forma clandestina. Descubierto y encarcelado, sufrió a su vez el martirio por Cristo, muriendo a causa de los tormentos sufridos. Con él son venerados en una única memoria 119 entre obispos, sacerdotes, religiosos y laicos que, en épocas diferentes (1648-1930), fecundaron abundantemente la tierra china con una semilla destinada, al morir, a dar mucho fruto (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de la Inmaculada Concepción, Hong Kong, China" + "subject": "Santos Agustín Zhao Rong y compañeros mártires", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agostino (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia encargada de escoltar a algunos cristianos condenados a muerte, impresionado por su perseverancia, se abrió a la fe y fue ordenado presbítero, ejerciendo el ministerio de forma clandestina. Descubierto y encarcelado, sufrió a su vez el martirio por Cristo, muriendo a causa de los tormentos sufridos. Con él son venerados en una única memoria 119 entre obispos, sacerdotes, religiosos y laicos que, en épocas diferentes (1648-1930), fecundaron abundantemente la tierra china con una semilla destinada, al morir, a dar mucho fruto (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de la Inmaculada Concepción, Hong Kong, China" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "San Charbel Makhluf, ermitaño", - "PLACES": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Líbano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de mayo de 1828 - Annaya, 24 de diciembre de 1898), de familia profundamente cristiana, tomó el nombre de Charbel (o Sarbel) en honor a un antiguo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, se dedicó a la ascética eremítica, suscitando devoción entre el pueblo con su ejemplo de vida. Miembro de la Iglesia maronita, brilla como «símbolo de la unión entre Oriente y Occidente» (san Pablo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano" + "subject": "San Charbel Makhluf, ermitaño", + "places": "Annaya, Líbano", + "place_of_death": "Annaya, Líbano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Líbano", + "place_of_burial": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de mayo de 1828 - Annaya, 24 de diciembre de 1898), de familia profundamente cristiana, tomó el nombre de Charbel (o Sarbel) en honor a un antiguo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, se dedicó a la ascética eremítica, suscitando devoción entre el pueblo con su ejemplo de vida. Miembro de la Iglesia maronita, brilla como «símbolo de la unión entre Oriente y Occidente» (san Pablo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de San Maroun, Annaya, Líbano" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "San Pedro Julián Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia", - "NOTES": "Pedro Julián (La Mure, Francia, 4 de febrero de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano asiduo a la predicación, ingresó en la Sociedad de María (Maristas), dedicándose a las misiones populares. Ante la extendida indiferencia religiosa, en las periferias urbanas como en el campo, destacó la centralidad de la Eucaristía como fuente de vida cristiana. Promovió la práctica de la adoración eucarística y la comunión frecuente. Con este fin fundó la Congregación del Santísimo Sacramento (1856), a la que añadió las Damas del Santísimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia" + "subject": "San Pedro Julián Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Francia", + "place_of_birth": "La Mure, Francia", + "place_of_burial": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia", + "notes": "Pedro Julián (La Mure, Francia, 4 de febrero de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano asiduo a la predicación, ingresó en la Sociedad de María (Maristas), dedicándose a las misiones populares. Ante la extendida indiferencia religiosa, en las periferias urbanas como en el campo, destacó la centralidad de la Eucaristía como fuente de vida cristiana. Promovió la práctica de la adoración eucarística y la comunión frecuente. Con este fin fundó la Congregación del Santísimo Sacramento (1856), a la que añadió las Damas del Santísimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia del Santísimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, París, Francia" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedicta de la Cruz (Edith Stein), virgen y mártir", - "PLACES": "Colonia, Alemania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 de octubre de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judía, se dedicó con pasión, excelentes resultados y prestigiosos reconocimientos a la investigación y a la enseñanza filosófica. Convertida al cristianismo, se hizo monja en el Carmelo de Colonia, con el nombre de Teresa Benedicta de la Cruz. Al surgir la persecución nazi contra los judíos, fue trasladada por prudencia al monasterio de Echt (Holanda). Cuando, en respuesta a la protesta de los obispos holandeses, Hitler ordenó el arresto y la deportación también de los cristianos de origen judío, Teresa junto a su hermana, también monja, fue arrestada y deportada a Auschwitz, donde murió en las cámaras de gas. Allí, uniéndose a la cruz de Cristo, ofreció su vida por su pueblo. En 1999 san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de las carmelitas de Colonia, Alemania" + "subject": "Santa Teresa Benedicta de la Cruz (Edith Stein), virgen y mártir", + "places": "Colonia, Alemania; Auschwitz, Polonia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Breslavia, Polonia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 de octubre de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judía, se dedicó con pasión, excelentes resultados y prestigiosos reconocimientos a la investigación y a la enseñanza filosófica. Convertida al cristianismo, se hizo monja en el Carmelo de Colonia, con el nombre de Teresa Benedicta de la Cruz. Al surgir la persecución nazi contra los judíos, fue trasladada por prudencia al monasterio de Echt (Holanda). Cuando, en respuesta a la protesta de los obispos holandeses, Hitler ordenó el arresto y la deportación también de los cristianos de origen judío, Teresa junto a su hermana, también monja, fue arrestada y deportada a Auschwitz, donde murió en las cámaras de gas. Allí, uniéndose a la cruz de Cristo, ofreció su vida por su pueblo. En 1999 san Juan Pablo II la proclamó patrona de Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de las carmelitas de Colonia, Alemania" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "San Maximiliano Kolbe, sacerdote y mártir", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Japón; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximiliano María, de nombre secular Raimundo (Zduńska Wola, Polonia, 8 de enero de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), ingresó entre los Franciscanos Menores Conventuales y fue ordenado presbítero, fundó, con el nombre de «Milicia de María Inmaculada», una piadosa unión de apostolado caracterizada por la difusión del culto mariano, en Europa y Asia, mediante publicaciones y obras de asistencia social. Arrestado durante la ocupación nazi de Polonia, fue enviado a trabajos forzados en el campo de Auschwitz. Aquí se ofreció para sustituir a un compañero de reclusión, padre de familia, condenado a muerte, junto con otros nueve, en represalia por la fuga de un prisionero. El generoso sacrificio de Maximiliano, después de más de dos semanas en el búnker del hambre, se cumplió en la víspera de la fiesta de la Asunción de María al cielo. Una luz de fraternidad en uno de los momentos más oscuros de la historia humana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" + "subject": "San Maximiliano Kolbe, sacerdote y mártir", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Japón; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polonia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximiliano María, de nombre secular Raimundo (Zduńska Wola, Polonia, 8 de enero de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), ingresó entre los Franciscanos Menores Conventuales y fue ordenado presbítero, fundó, con el nombre de «Milicia de María Inmaculada», una piadosa unión de apostolado caracterizada por la difusión del culto mariano, en Europa y Asia, mediante publicaciones y obras de asistencia social. Arrestado durante la ocupación nazi de Polonia, fue enviado a trabajos forzados en el campo de Auschwitz. Aquí se ofreció para sustituir a un compañero de reclusión, padre de familia, condenado a muerte, junto con otros nueve, en represalia por la fuga de un prisionero. El generoso sacrificio de Maximiliano, después de más de dos semanas en el búnker del hambre, se cumplió en la víspera de la fiesta de la Asunción de María al cielo. Una luz de fraternidad en uno de los momentos más oscuros de la historia humana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polonia" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "San Pedro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Pedro (Verdú, España, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 de septiembre de 1657), jesuita, fue destinado a las Indias Occidentales. Después de colaborar con su compañero Alonso Sandoval, ya activo en el apostolado entre los esclavos negros, se dedicó definitivamente al servicio de esos infelices, tanto asistiendo durante el penoso viaje entre África y América, como formándolos en una vida espiritual correspondiente a su dignidad de hijos de Dios.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "San Pedro Claver, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, España", + "place_of_burial": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Pedro (Verdú, España, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 de septiembre de 1657), jesuita, fue destinado a las Indias Occidentales. Después de colaborar con su compañero Alonso Sandoval, ya activo en el apostolado entre los esclavos negros, se dedicó definitivamente al servicio de esos infelices, tanto asistiendo durante el penoso viaje entre África y América, como formándolos en una vida espiritual correspondiente a su dignidad de hijos de Dios.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Santos Andrés Kim Taegon, sacerdote, Pablo Chong Hasang y compañeros mártires", - "PLACES": "Seúl, Corea del Sur", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seúl, Corea del Sur", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seúl), Corea del Sur", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Myeongdong", - "NOTES": "Andrés (1821 - Seúl, Corea del Sur, 16 de septiembre de 1846) fue el primer presbítero de la Iglesia coreana, compuesta por más de medio siglo solo por laicos; entre ellos el catequista Pablo, víctima, diez años antes, de la persecución emprendida por los gobernantes por temor a infiltraciones extranjeras en las tradiciones culturales y religiosas locales. A la memoria de Andrés y Pablo se asocian otros ciento un mártires, incluidos dos obispos europeos, Lorenzo Imbert y Simeón Berneux. Fueron más de diez mil los cristianos que, en varias ocasiones, a lo largo del siglo XIX, fecundaron con su sangre esa joven Iglesia. Surgió hacia finales del siglo XVIII de un encuentro espontáneo con el cristianismo chino, y creció también gracias a la llegada de algunos misioneros de Occidente, en las primeras décadas del siglo XIX. La luminosa historia de la Iglesia coreana y sus mártires constituye un claro testimonio de la acción oculta pero eficaz del Espíritu Santo, incluso en las condiciones más difíciles para la comunidad cristiana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de los Mártires de Saenamteo, Seúl, Corea del Sur" + "subject": "Santos Andrés Kim Taegon, sacerdote, Pablo Chong Hasang y compañeros mártires", + "places": "Seúl, Corea del Sur", + "place_of_death": "Saenamteo, Seúl, Corea del Sur", + "place_of_birth": "Solmoi (Seúl), Corea del Sur", + "place_of_burial": "Catedral de Myeongdong", + "notes": "Andrés (1821 - Seúl, Corea del Sur, 16 de septiembre de 1846) fue el primer presbítero de la Iglesia coreana, compuesta por más de medio siglo solo por laicos; entre ellos el catequista Pablo, víctima, diez años antes, de la persecución emprendida por los gobernantes por temor a infiltraciones extranjeras en las tradiciones culturales y religiosas locales. A la memoria de Andrés y Pablo se asocian otros ciento un mártires, incluidos dos obispos europeos, Lorenzo Imbert y Simeón Berneux. Fueron más de diez mil los cristianos que, en varias ocasiones, a lo largo del siglo XIX, fecundaron con su sangre esa joven Iglesia. Surgió hacia finales del siglo XVIII de un encuentro espontáneo con el cristianismo chino, y creció también gracias a la llegada de algunos misioneros de Occidente, en las primeras décadas del siglo XIX. La luminosa historia de la Iglesia coreana y sus mártires constituye un claro testimonio de la acción oculta pero eficaz del Espíritu Santo, incluso en las condiciones más difíciles para la comunidad cristiana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de los Mártires de Saenamteo, Seúl, Corea del Sur" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Santos Lorenzo Ruiz y compañeros mártires", - "PLACES": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japón", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (actual Manila), Filipinas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japón", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, actual Manila, Filipinas, 1600 aprox. - Nagasaki, Japón, 29 de septiembre de 1637), laico y padre de familia, participó en la misión dominicana que desde Filipinas llegó a Japón, donde fue arrestado y condenado a una muerte cruel. La fe cristiana, introducida en Japón por san Francisco Javier, fue inicialmente acogida y favorecida por algunos señores locales. Después de la unificación política del país, en los primeros años del siglo XVII, los cristianos comenzaron a ser sospechados de favorecer los intereses de las potencias extranjeras, especialmente de España, que había tomado posesión de Filipinas. Junto a Lorenzo se recuerdan otros quince mártires – nueve sacerdotes y seis laicos, de diversas procedencias, todos agregados de diferentes maneras a la Orden dominicana – que fueron asesinados entre 1633 y 1637, en la misma colina que ya había visto, en 1597, la pasión de los protomártires japoneses Pablo Miki y compañeros.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Felipe (Iglesia de Nishizaka), Nagasaki, Japón" + "subject": "Santos Lorenzo Ruiz y compañeros mártires", + "places": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japón", + "place_of_death": "Nagasaki, Japón", + "place_of_birth": "Binondo (actual Manila), Filipinas", + "place_of_burial": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japón", + "notes": "Lorenzo (Binondo, actual Manila, Filipinas, 1600 aprox. - Nagasaki, Japón, 29 de septiembre de 1637), laico y padre de familia, participó en la misión dominicana que desde Filipinas llegó a Japón, donde fue arrestado y condenado a una muerte cruel. La fe cristiana, introducida en Japón por san Francisco Javier, fue inicialmente acogida y favorecida por algunos señores locales. Después de la unificación política del país, en los primeros años del siglo XVII, los cristianos comenzaron a ser sospechados de favorecer los intereses de las potencias extranjeras, especialmente de España, que había tomado posesión de Filipinas. Junto a Lorenzo se recuerdan otros quince mártires – nueve sacerdotes y seis laicos, de diversas procedencias, todos agregados de diferentes maneras a la Orden dominicana – que fueron asesinados entre 1633 y 1637, en la misma colina que ya había visto, en 1597, la pasión de los protomártires japoneses Pablo Miki y compañeros.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Felipe (Iglesia de Nishizaka), Nagasaki, Japón" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "San Andrés Dung-Lac y compañeros mártires", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrés Dung († Hanoi, Vietnam, 21 de diciembre de 1839), hijo de padres paganos en extrema pobreza, fue vendido de niño a un catequista católico; bautizado e instruido en la fe, se convirtió a su vez en catequista y luego en sacerdote. Arrestado una primera vez como cristiano, luego liberado, intentó ocultarse bajo el nuevo apellido Lac. Nuevamente descubierto y arrestado, testificó su fe hasta la muerte. Con él se conmemoran otros 116 mártires, entre obispos, sacerdotes y laicos, la mayoría de ellos vietnamitas, víctimas de varias persecuciones entre 1745 y 1862. La Iglesia de Vietnam, surgida a raíz del primer anuncio llevado por los jesuitas a principios del siglo XVII, tuvo un gran desarrollo pero encontró fuertes resistencias por parte de las culturas y religiones locales, convirtiéndose en objeto de repetidas oleadas de persecución, con una cantidad innumerable de mártires (estimados en 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "San Andrés Dung-Lac y compañeros mártires", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrés Dung († Hanoi, Vietnam, 21 de diciembre de 1839), hijo de padres paganos en extrema pobreza, fue vendido de niño a un catequista católico; bautizado e instruido en la fe, se convirtió a su vez en catequista y luego en sacerdote. Arrestado una primera vez como cristiano, luego liberado, intentó ocultarse bajo el nuevo apellido Lac. Nuevamente descubierto y arrestado, testificó su fe hasta la muerte. Con él se conmemoran otros 116 mártires, entre obispos, sacerdotes y laicos, la mayoría de ellos vietnamitas, víctimas de varias persecuciones entre 1745 y 1862. La Iglesia de Vietnam, surgida a raíz del primer anuncio llevado por los jesuitas a principios del siglo XVII, tuvo un gran desarrollo pero encontró fuertes resistencias por parte de las culturas y religiones locales, convirtiéndose en objeto de repetidas oleadas de persecución, con una cantidad innumerable de mártires (estimados en 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica de la Inmaculada Concepción, Hà Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que estaba completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de la memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy. Junto a San Francisco de Sales, también está enterrada Santa Juana Francisca Frémiot de Chantal en la misma iglesia de la visitación en Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" + "subject": "San Francisco de Sales, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia", + "notes": "Francisco (Sales, Francia, 1567 - Lyon, 28 de diciembre de 1622), obispo de Ginebra (Suiza) con sede en Annecy (Francia), gracias a su humana dulzura y sabiduría pastoral, favoreció la unidad de la Iglesia en un territorio caracterizado por fuertes contrastes entre católicos y calvinistas. Con la Introducción a la vida devota y otras obras ascético-místicas propuso un camino de santidad accesible en todas las condiciones de vida, ya que estaba completamente basado en el amor de Dios, compendio de toda perfección. Con santa Juana Francisca Frémyot de Chantal fundó la Orden femenina de la Visitación. El día de la memoria litúrgica corresponde al de su sepultura en Annecy. Junto a San Francisco de Sales, también está enterrada Santa Juana Francisca Frémiot de Chantal en la misma iglesia de la visitación en Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de la Visitación, Annecy, Francia" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdieron las huellas.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las invasiones del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" + "subject": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdieron las huellas.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las invasiones del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico e incisivos en el lenguaje, entre ellos el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catalina de Siena, virgen y doctora de la Iglesia", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Catalina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) se dedicó, muy joven, a la oración y la penitencia en su propia casa; posteriormente fue admitida entre las «mantellate» de la Tercera Orden Dominicana. Desarrolló una intensa acción pública, tanto como operadora de paz en una sociedad desgarrada por disputas, como defensora franca y apasionada de la reforma de la Iglesia. Favoreció el regreso del papa de Aviñón y trabajó para superar el gran cisma que surgió, poco después, en la sede romana y en todo Occidente. Compuso escritos densos en contenido teológico e incisivos en el lenguaje, entre ellos el Diálogo de la Divina Providencia. Fue proclamada patrona de Italia en 1939 y de Europa en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa María sopra Minerva, Roma" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", - "NOTES": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos Regulares Agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado debido a una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del mismo san Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación ciudadana: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy extendida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" + "subject": "San Antonio de Padua, sacerdote y doctor", + "places": "Lisboa, Portugal; Ermita de Montepaolo, Forli'; Rímini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italia", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia", + "notes": "Antonio, de nombre secular Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Padua, 13 de junio de 1231), después de una intensa vida ascética con los Canónigos Regulares Agustinos de Coímbra, ingresó en los Frailes Menores con el deseo, no realizado debido a una enfermedad, de partir en misión a Marruecos. Fue el primer franciscano en enseñar teología, con el consentimiento del mismo san Francisco. De gran cultura bíblica y eficaz predicador del Evangelio, ejerció el ministerio en el norte de Italia y en el sur de Francia, suscitando numerosas conversiones. Concluyó su vida en Padua, donde contribuyó a la pacificación ciudadana: allí quedaron sus restos mortales, objeto de una veneración muy extendida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Antonio, Padua, Italia" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "San Buenaventura, obispo y doctor", - "PLACES": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Buenaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores y estudió en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para la liturgia), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, de repente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia la reliquia del brazo)" + "subject": "San Buenaventura, obispo y doctor", + "places": "Lyon, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lyon, Francia", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Buenaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 aprox. - Lyon, Francia, 15 de julio de 1274), entró en la Orden de los Frailes Menores y estudió en París. Teólogo, se dedicó a la enseñanza, produciendo obras de inspiración sapiencial, entre ellas el Itinerario de la mente hacia Dios. Ministro general, ordenó la legislación anterior promulgando nuevas Constituciones (Narbonne, 1260) y, con su obra hagiográfica (Legenda maior y Legenda minor, escrita – esta última – para la liturgia), propuso una visión unitaria de la figura de san Francisco. Obispo de Albano y cardenal, participó en el Concilio de Lyon II durante el cual, de repente, pasó de la Iglesia terrenal a la asamblea celestial.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concatedral de San Nicolás en Bagnoregio, Italia (custodia la reliquia del brazo)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Brindisi, Italia", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, especialmente en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por san Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo de Brindisi, sacerdote y doctor", + "places": "Iglesia de Santa María de los Ángeles, Brindisi, Italia; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, España", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Brindisi, Italia", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julio de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julio de 1619), religioso capuchino, brilló por su conocimiento de las lenguas y de la Sagrada Escritura. Comprometido en una vasta actividad de predicación en toda Europa, a menudo encargado de misiones diplomáticas en nombre de la Santa Sede, cultivó una ferviente vida espiritual, especialmente en la celebración devota y prolongada de la Eucaristía. La iglesia de Santa María de los Ángeles en Brindisi fue construida por san Lorenzo de Brindisi en terrenos de su propiedad.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), se acercó en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" + "subject": "San Alfonso María de Ligorio, obispo y doctor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Italia", + "place_of_burial": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Nápoles, 27 de septiembre de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), se acercó en su juventud al Oratorio filipino y a la asistencia de los enfermos incurables, dejó la profesión forense y fue ordenado presbítero. Predicó con estilo sencillo en los barrios más pobres de Nápoles y en las comunidades rurales, promoviendo devociones ricas en sentimiento religioso. Para incrementar las misiones al pueblo, fundó la Congregación del Santísimo Redentor (Redentoristas). Obispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), se dedicó particularmente a la formación del clero. Con sus numerosos escritos y con cantos de dulce melodía popular alimentó la espiritualidad de los fieles y contribuyó a una equilibrada preparación teológico-moral de los confesores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontificia de San Alfonso María de Ligorio, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadía de Chiaravalle, Francia" + "subject": "San Bernardo de Claraval, abad y doctor de la Iglesia", + "places": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entró como monje en Cîteaux (en latín Cistercium), lugar de origen de los Cistercienses; él mismo fue fundador y abad de Clairvaux, una de las primeras abadías de la nueva Orden. A menudo tuvo que dejar la tranquilidad monástica para ocuparse de graves cuestiones públicas, hasta asumir un papel destacado en la Iglesia de su tiempo. Sus obras teológicas y sus discursos lo convirtieron en un maestro eminente de vida espiritual y de experiencia mística, como unión de amor entre el hombre y Dios. Tuvo un profundo afecto por la Virgen María y fue su refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadía de Chiaravalle, Francia" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, dio ejemplar aplicación al Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Belarmino, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de octubre de 1542 - Roma, 17 de septiembre de 1621), jesuita, empleó su notable competencia teológica tanto en complejas controversias doctrinales (Disputationes de controversiis christianae fidei), como en la redacción de un catecismo popular. Cardenal y arzobispo de Capua, dio ejemplar aplicación al Concilio de Trento, hasta que los gravosos compromisos romanos lo llevaron a dejar la diócesis para dedicarse enteramente al servicio de la Iglesia universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Ignacio, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", - "PLACES": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", - "NOTES": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), entró en el Carmelo de Ávila, inició la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgen y doctora", + "places": "Ávila, España; Alba de Tormes, España", + "place_of_death": "Alba de Tormes, España", + "place_of_birth": "Ávila, España", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España", + "notes": "Teresa (Ávila, España, 1515 - Alba de Tormes, 15 de octubre de 1582), entró en el Carmelo de Ávila, inició la reforma de la Orden, dando origen a los Carmelitas Descalzos. Su intensa actividad de fundaciones monásticas en toda España fue acompañada y sostenida por una profunda experiencia espiritual, hasta la unión mística con Cristo, testimoniada en sus escritos (entre ellos el autobiográfico Libro de la vida y el Camino de perfección) y sugerida como dimensión esencial para todo cristiano. Fue la primera mujer en ser proclamada doctora de la Iglesia (Pablo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, España" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "San Alberto Magno, obispo y doctor", - "PLACES": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemania, 1200 aprox. - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, incrementando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo poder renunciar al cargo para volver a sus estudios.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" + "subject": "San Alberto Magno, obispo y doctor", + "places": "Colonia, Alemania", + "place_of_death": "Colonia, Alemania", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemania", + "place_of_burial": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemania, 1200 aprox. - Colonia, 15 de noviembre de 1280), dominico, se dedicó al estudio y la enseñanza de la filosofía y la teología. En París tuvo como discípulo a Tomás de Aquino, a quien involucró en su proyecto de redescubrimiento de la filosofía de Aristóteles, incrementando un fecundo diálogo entre la ciencia y la fe. Elegido obispo de Ratisbona, después de dos años obtuvo poder renunciar al cargo para volver a sus estudios.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de San Andrés, Colonia, Alemania" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Segovia, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", - "NOTES": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una formación teológica precisa, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Fontiveros, España" + "subject": "San Juan de la Cruz, sacerdote y doctor", + "places": "Segovia, España", + "place_of_death": "Úbeda, España", + "place_of_birth": "Fontiveros, España", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, España", + "notes": "Juan (Fontiveros, España, 1542 - Úbeda, 14 de diciembre de 1591), carmelita, dotado de una formación teológica precisa, fue involucrado por santa Teresa de Ávila en el proyecto de reforma de la Orden del cual nacieron los Carmelitas Descalzos, como iniciativa de retorno al antiguo rigor, en la contemplación y la pobreza. La referencia a la cruz, entonces añadida por Juan a su propio nombre, fue para el joven reformador casi una profecía de las contradicciones y sufrimientos que habría de sufrir por parte de sus hermanos: sospechado y acusado injustamente, fue encarcelado durante nueve meses. Pero en esa noche oscura Juan experimentó la luz envolvente de la unión mística con Dios; la expresó en cantos con intensas y vibrantes expresiones poéticas, que, junto con sus admirables escritos, lo convirtieron en una excepcional guía espiritual: «Al atardecer de la vida seremos juzgados sobre el amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Fontiveros, España" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suiza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Bajos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", - "NOTES": "Pedro Kanijs – latinizado en Canisio – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" + "subject": "San Pedro Canisio, sacerdote y doctor", + "places": "Friburgo, Suiza", + "place_of_death": "Friburgo, Suiza", + "place_of_birth": "Nimega, Países Bajos", + "place_of_burial": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza", + "notes": "Pedro Kanijs – latinizado en Canisio – (Nimega, Países Bajos, 8 de mayo de 1521 - Friburgo, Suiza, 21 de diciembre de 1597), jesuita, fue protagonista de la restauración del catolicismo en Alemania, después de la Reforma protestante, con iniciativas de formación y textos de catecismo, sobre todo para los jóvenes y los candidatos al ministerio. Reformador de universidades y promotor de seminarios, fue asiduo también en la predicación entre las poblaciones rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colegio de San Miguel, Friburgo, Suiza" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "San Pablo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milán, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nacido en Concesio (Brescia) el 26 de septiembre de 1897 en una familia profundamente cristiana y comprometida en el ámbito social, fue ordenado presbítero el 29 de mayo de 1920. Prestó servicio en la Sede Apostólica y se dedicó a la formación de los jóvenes universitarios. En 1954 fue nombrado arzobispo de Milán. Elegido Sumo Pontífice el 21 de junio de 1963, con gran sabiduría llevó a término el Concilio Ecuménico Vaticano II. Promovió la reforma de la vida de la Iglesia, en particular de la liturgia, el diálogo ecuménico y el anuncio del Evangelio en el mundo contemporáneo, promoviendo una imagen de Iglesia «experta en humanidad», llamada a difundir la «civilización del amor» inaugurada por Cristo. Murió el 6 de agosto de 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Pablo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milán, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Concesio, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nacido en Concesio (Brescia) el 26 de septiembre de 1897 en una familia profundamente cristiana y comprometida en el ámbito social, fue ordenado presbítero el 29 de mayo de 1920. Prestó servicio en la Sede Apostólica y se dedicó a la formación de los jóvenes universitarios. En 1954 fue nombrado arzobispo de Milán. Elegido Sumo Pontífice el 21 de junio de 1963, con gran sabiduría llevó a término el Concilio Ecuménico Vaticano II. Promovió la reforma de la vida de la Iglesia, en particular de la liturgia, el diálogo ecuménico y el anuncio del Evangelio en el mundo contemporáneo, promoviendo una imagen de Iglesia «experta en humanidad», llamada a difundir la «civilización del amor» inaugurada por Cristo. Murió el 6 de agosto de 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "San Pablo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milán, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nacido en Concesio (Brescia) el 26 de septiembre de 1897 en una familia profundamente cristiana y comprometida en el ámbito social, fue ordenado presbítero el 29 de mayo de 1920. Prestó servicio en la Sede Apostólica y se dedicó a la formación de los jóvenes universitarios. En 1954 fue nombrado arzobispo de Milán. Elegido Sumo Pontífice el 21 de junio de 1963, con gran sabiduría llevó a término el Concilio Ecuménico Vaticano II. Promovió la reforma de la vida de la Iglesia, en particular de la liturgia, el diálogo ecuménico y el anuncio del Evangelio en el mundo contemporáneo, promoviendo una imagen de Iglesia «experta en humanidad», llamada a difundir la «civilización del amor» inaugurada por Cristo. Murió el 6 de agosto de 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Pablo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milán, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Concesio, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nacido en Concesio (Brescia) el 26 de septiembre de 1897 en una familia profundamente cristiana y comprometida en el ámbito social, fue ordenado presbítero el 29 de mayo de 1920. Prestó servicio en la Sede Apostólica y se dedicó a la formación de los jóvenes universitarios. En 1954 fue nombrado arzobispo de Milán. Elegido Sumo Pontífice el 21 de junio de 1963, con gran sabiduría llevó a término el Concilio Ecuménico Vaticano II. Promovió la reforma de la vida de la Iglesia, en particular de la liturgia, el diálogo ecuménico y el anuncio del Evangelio en el mundo contemporáneo, promoviendo una imagen de Iglesia «experta en humanidad», llamada a difundir la «civilización del amor» inaugurada por Cristo. Murió el 6 de agosto de 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "San Pío de Pietrelcina (Padre Pío), presbítero", - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "NOTES": "Pío, de nombre secular Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de mayo de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de septiembre de 1968), capuchino y presbítero, vivió su ministerio en el convento de San Giovanni Rotondo. Aquí acompañó a muchísimas personas al encuentro con Dios en los sacramentos de la Reconciliación y la Eucaristía. Fue un padre espiritual iluminado para muchísimos fieles. Con la «Casa alivio del sufrimiento» quiso ofrecer ayuda y consuelo a los enfermos. Su íntima adhesión a Cristo crucificado encontró expresión también en el signo exterior de los estigmas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pío de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" + "subject": "San Pío de Pietrelcina (Padre Pío), presbítero", + "places": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italia", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italia", + "notes": "Pío, de nombre secular Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de mayo de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de septiembre de 1968), capuchino y presbítero, vivió su ministerio en el convento de San Giovanni Rotondo. Aquí acompañó a muchísimas personas al encuentro con Dios en los sacramentos de la Reconciliación y la Eucaristía. Fue un padre espiritual iluminado para muchísimos fieles. Con la «Casa alivio del sufrimiento» quiso ofrecer ayuda y consuelo a los enfermos. Su íntima adhesión a Cristo crucificado encontró expresión también en el signo exterior de los estigmas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pío de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "San Pío de Pietrelcina (Padre Pío), presbítero", - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "NOTES": "Pío, de nombre secular Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de mayo de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de septiembre de 1968), capuchino y presbítero, vivió su ministerio en el convento de San Giovanni Rotondo. Aquí acompañó a muchísimas personas al encuentro con Dios en los sacramentos de la Reconciliación y la Eucaristía. Fue un padre espiritual iluminado para muchos fieles. Con la «Casa alivio del sufrimiento» quiso ofrecer ayuda y consuelo a los enfermos. Su íntima adhesión a Cristo crucificado también encontró expresión en el signo exterior de los estigmas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pío de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" + "subject": "San Pío de Pietrelcina (Padre Pío), presbítero", + "places": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italia", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italia", + "notes": "Pío, de nombre secular Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de mayo de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de septiembre de 1968), capuchino y presbítero, vivió su ministerio en el convento de San Giovanni Rotondo. Aquí acompañó a muchísimas personas al encuentro con Dios en los sacramentos de la Reconciliación y la Eucaristía. Fue un padre espiritual iluminado para muchos fieles. Con la «Casa alivio del sufrimiento» quiso ofrecer ayuda y consuelo a los enfermos. Su íntima adhesión a Cristo crucificado también encontró expresión en el signo exterior de los estigmas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pío de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "San Juan XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bérgamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bérgamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nació en Sotto il Monte (Bérgamo) en 1881. A los once años ingresó en el seminario de Bérgamo, para continuar luego en el Pontificio Seminario Romano. Ordenado presbítero en 1904, fue secretario del obispo de Bérgamo. En 1921 comenzó su servicio en la Santa Sede como presidente para Italia del Consejo central de la Pontificia Obra para la Propagación de la Fe; en 1925 como visitador apostólico y luego delegado apostólico en Bulgaria; en 1935 como delegado apostólico en Turquía y Grecia; en 1944 como nuncio apostólico en Francia. En 1953 fue creado cardenal y nombrado patriarca de Venecia. Fue elegido papa en 1958: convocó el Sínodo Romano, instituyó la Comisión para la revisión del Código de Derecho Canónico, convocó y abrió el Concilio Ecuménico Vaticano II. Murió la noche del 3 de junio de 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Juan XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bérgamo, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bérgamo), Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nació en Sotto il Monte (Bérgamo) en 1881. A los once años ingresó en el seminario de Bérgamo, para continuar luego en el Pontificio Seminario Romano. Ordenado presbítero en 1904, fue secretario del obispo de Bérgamo. En 1921 comenzó su servicio en la Santa Sede como presidente para Italia del Consejo central de la Pontificia Obra para la Propagación de la Fe; en 1925 como visitador apostólico y luego delegado apostólico en Bulgaria; en 1935 como delegado apostólico en Turquía y Grecia; en 1944 como nuncio apostólico en Francia. En 1953 fue creado cardenal y nombrado patriarca de Venecia. Fue elegido papa en 1958: convocó el Sínodo Romano, instituyó la Comisión para la revisión del Código de Derecho Canónico, convocó y abrió el Concilio Ecuménico Vaticano II. Murió la noche del 3 de junio de 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "San Juan XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bérgamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bérgamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nació en Sotto il Monte (Bérgamo) en 1881. A los once años ingresó en el seminario de Bérgamo, para continuar luego en el Pontificio Seminario Romano. Ordenado presbítero en 1904, fue secretario del obispo de Bérgamo. En 1921 comenzó su servicio en la Santa Sede como presidente para Italia del Consejo central de la Pontificia Obra para la Propagación de la Fe; en 1925 como visitador apostólico y luego delegado apostólico en Bulgaria; en 1935 como delegado apostólico en Turquía y Grecia; en 1944 como nuncio apostólico en Francia. En 1953 fue creado cardenal y nombrado patriarca de Venecia. Fue elegido papa en 1958: convocó el Sínodo Romano, instituyó la Comisión para la revisión del Código de Derecho Canónico, convocó y abrió el Concilio Ecuménico Vaticano II. Murió la noche del 3 de junio de 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Juan XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bérgamo, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bérgamo), Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nació en Sotto il Monte (Bérgamo) en 1881. A los once años ingresó en el seminario de Bérgamo, para continuar luego en el Pontificio Seminario Romano. Ordenado presbítero en 1904, fue secretario del obispo de Bérgamo. En 1921 comenzó su servicio en la Santa Sede como presidente para Italia del Consejo central de la Pontificia Obra para la Propagación de la Fe; en 1925 como visitador apostólico y luego delegado apostólico en Bulgaria; en 1935 como delegado apostólico en Turquía y Grecia; en 1944 como nuncio apostólico en Francia. En 1953 fue creado cardenal y nombrado patriarca de Venecia. Fue elegido papa en 1958: convocó el Sínodo Romano, instituyó la Comisión para la revisión del Código de Derecho Canónico, convocó y abrió el Concilio Ecuménico Vaticano II. Murió la noche del 3 de junio de 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "San Juan Pablo II, papa", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polonia, 18 de mayo de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), fue ordenado presbítero el 1 de noviembre de 1946. Profesor de teología moral (Lublin), fue elegido auxiliar y luego arzobispo de Cracovia (1964) en los años de la dura represión del régimen comunista. Participó en el Concilio Vaticano II. Elegido papa (1978) tras el breve pontificado de Juan Pablo I, asumió su doble nombre. A la creciente secularización contrapuso la centralidad de Cristo relanzando la misión de la Iglesia, tanto con los numerosos viajes apostólicos por todo el mundo, como con la proclamación de innumerables testigos de la fe como beatos o santos. Promovió el diálogo ecuménico y desarrolló el diálogo interreligioso. Con el Gran Jubileo del año 2000 introdujo a la Iglesia en el tercer milenio de su historia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Santuario de San Juan Pablo II, Cracovia" + "subject": "San Juan Pablo II, papa", + "places": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Wadowice, Polonia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polonia, 18 de mayo de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), fue ordenado presbítero el 1 de noviembre de 1946. Profesor de teología moral (Lublin), fue elegido auxiliar y luego arzobispo de Cracovia (1964) en los años de la dura represión del régimen comunista. Participó en el Concilio Vaticano II. Elegido papa (1978) tras el breve pontificado de Juan Pablo I, asumió su doble nombre. A la creciente secularización contrapuso la centralidad de Cristo relanzando la misión de la Iglesia, tanto con los numerosos viajes apostólicos por todo el mundo, como con la proclamación de innumerables testigos de la fe como beatos o santos. Promovió el diálogo ecuménico y desarrolló el diálogo interreligioso. Con el Gran Jubileo del año 2000 introdujo a la Iglesia en el tercer milenio de su historia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Santuario de San Juan Pablo II, Cracovia" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "San Juan Pablo II, papa", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polonia, 18 de mayo de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), fue ordenado presbítero el 1 de noviembre de 1946. Profesor de teología moral (Lublin), fue elegido auxiliar y luego arzobispo de Cracovia (1964) en los años de la dura represión del régimen comunista. Participó en el Concilio Vaticano II. Elegido papa (1978) tras el breve pontificado de Juan Pablo I, asumió su doble nombre. A la creciente secularización contrapuso la centralidad de Cristo relanzando la misión de la Iglesia, tanto con los numerosos viajes apostólicos por todo el mundo, como con la proclamación de innumerables testigos de la fe como beatos o santos. Promovió el diálogo ecuménico y desarrolló el diálogo interreligioso. Con el Gran Jubileo del año 2000 introdujo a la Iglesia en el tercer milenio de su historia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Santuario de San Juan Pablo II, Cracovia" + "subject": "San Juan Pablo II, papa", + "places": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Wadowice, Polonia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polonia, 18 de mayo de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), fue ordenado presbítero el 1 de noviembre de 1946. Profesor de teología moral (Lublin), fue elegido auxiliar y luego arzobispo de Cracovia (1964) en los años de la dura represión del régimen comunista. Participó en el Concilio Vaticano II. Elegido papa (1978) tras el breve pontificado de Juan Pablo I, asumió su doble nombre. A la creciente secularización contrapuso la centralidad de Cristo relanzando la misión de la Iglesia, tanto con los numerosos viajes apostólicos por todo el mundo, como con la proclamación de innumerables testigos de la fe como beatos o santos. Promovió el diálogo ecuménico y desarrolló el diálogo interreligioso. Con el Gran Jubileo del año 2000 introdujo a la Iglesia en el tercer milenio de su historia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Santuario de San Juan Pablo II, Cracovia" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "San Juan Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Ciudad de México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Ciudad de México, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México", - "NOTES": "Juan Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Ciudad de México 1548) fue, junto con su esposa, uno de los primeros indígenas en recibir el Bautismo a la llegada de los misioneros franciscanos. Al quedar viudo, intensificó su vida espiritual. El 9 de diciembre de 1531, en la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México), tuvo una visión de la Virgen. En obediencia a la Morenita, se erigió una primera capilla cerca de la cual el vidente permaneció, dedicándose al cuidado de la iglesia y a la acogida de los numerosos peregrinos que comenzaron a llegar a ese lugar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" + "subject": "San Juan Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Ciudad de México, México", + "place_of_death": "Ciudad de México, México", + "place_of_birth": "Cuautitlán, México", + "place_of_burial": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México", + "notes": "Juan Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Ciudad de México 1548) fue, junto con su esposa, uno de los primeros indígenas en recibir el Bautismo a la llegada de los misioneros franciscanos. Al quedar viudo, intensificó su vida espiritual. El 9 de diciembre de 1531, en la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México), tuvo una visión de la Virgen. En obediencia a la Morenita, se erigió una primera capilla cerca de la cual el vidente permaneció, dedicándose al cuidado de la iglesia y a la acogida de los numerosos peregrinos que comenzaron a llegar a ese lugar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "San Juan Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Ciudad de México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Ciudad de México, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México", - "NOTES": "Juan Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Ciudad de México 1548) fue, junto con su esposa, uno de los primeros indígenas en recibir el Bautismo a la llegada de los misioneros franciscanos. Al quedar viudo, intensificó su vida espiritual. El 9 de diciembre de 1531, en la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México), tuvo una visión de la Virgen. En obediencia a la Morenita, se erigió una primera capilla cerca de la cual el vidente permaneció, dedicándose al cuidado de la iglesia y a la acogida de los numerosos peregrinos que comenzaron a llegar a ese lugar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" + "subject": "San Juan Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Ciudad de México, México", + "place_of_death": "Ciudad de México, México", + "place_of_birth": "Cuautitlán, México", + "place_of_burial": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México", + "notes": "Juan Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Ciudad de México 1548) fue, junto con su esposa, uno de los primeros indígenas en recibir el Bautismo a la llegada de los misioneros franciscanos. Al quedar viudo, intensificó su vida espiritual. El 9 de diciembre de 1531, en la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México), tuvo una visión de la Virgen. En obediencia a la Morenita, se erigió una primera capilla cerca de la cual el vidente permaneció, dedicándose al cuidado de la iglesia y a la acogida de los numerosos peregrinos que comenzaron a llegar a ese lugar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Beata Virgen María de Loreto", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Loreto, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La Santa Casa, identificada por la tradición como la casa de la beata Virgen María, es custodiada y venerada en Loreto. La narración hagiográfica atribuye a los ángeles el transporte milagroso en la noche entre el 9 y el 10 de diciembre de 1294. Alrededor de ella se ha edificado el santuario, frecuentado por numerosos peregrinos deseosos de confirmar su fe en el Verbo de Dios hecho carne por nosotros.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de la Santa Casa de Loreto, Italia" + "subject": "Beata Virgen María de Loreto", + "places": "Loreto, Italia", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La Santa Casa, identificada por la tradición como la casa de la beata Virgen María, es custodiada y venerada en Loreto. La narración hagiográfica atribuye a los ángeles el transporte milagroso en la noche entre el 9 y el 10 de diciembre de 1294. Alrededor de ella se ha edificado el santuario, frecuentado por numerosos peregrinos deseosos de confirmar su fe en el Verbo de Dios hecho carne por nosotros.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de la Santa Casa de Loreto, Italia" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Nacida en el pueblo de Głogowiec, cerca de Łódź, en Polonia en 1905, y fallecida en Cracovia en 1938, santa Faustina consumió su joven existencia entre las Hermanas de la Beata Virgen María de la Misericordia, conformándose generosamente a la vocación recibida de Dios y madurando una intensa vida espiritual, rica en dones místicos y en fiel correspondencia a ellos. El relato de cuanto el Señor ha obrado en ella en beneficio de todos, ella misma lo describió en el Diario de su alma, santuario del encuentro con el Señor Jesús: escuchando a Aquel que es el Amor y la Misericordia, comprendió que ninguna miseria humana puede compararse con la misericordia que brota inagotable del corazón de Cristo. Se convirtió así en inspiradora de un movimiento destinado a proclamar e implorar la misericordia divina para el mundo entero. Canonizada en el año 2000 por san Juan Pablo II, el nombre de santa Faustina se hizo pronto conocido en todo el mundo, promoviendo en todos los componentes del pueblo de Dios, Pastores y fieles laicos, la invocación de la divina misericordia y su creíble testimonio en la conducta de vida de los creyentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polonia", + "place_of_burial": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia", + "notes": "Nacida en el pueblo de Głogowiec, cerca de Łódź, en Polonia en 1905, y fallecida en Cracovia en 1938, santa Faustina consumió su joven existencia entre las Hermanas de la Beata Virgen María de la Misericordia, conformándose generosamente a la vocación recibida de Dios y madurando una intensa vida espiritual, rica en dones místicos y en fiel correspondencia a ellos. El relato de cuanto el Señor ha obrado en ella en beneficio de todos, ella misma lo describió en el Diario de su alma, santuario del encuentro con el Señor Jesús: escuchando a Aquel que es el Amor y la Misericordia, comprendió que ninguna miseria humana puede compararse con la misericordia que brota inagotable del corazón de Cristo. Se convirtió así en inspiradora de un movimiento destinado a proclamar e implorar la misericordia divina para el mundo entero. Canonizada en el año 2000 por san Juan Pablo II, el nombre de santa Faustina se hizo pronto conocido en todo el mundo, promoviendo en todos los componentes del pueblo de Dios, Pastores y fieles laicos, la invocación de la divina misericordia y su creíble testimonio en la conducta de vida de los creyentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Nacida en el pueblo de Głogowiec, cerca de Łódź, en Polonia en 1905, y fallecida en Cracovia en 1938, santa Faustina consumió su joven existencia entre las Hermanas de la Beata Virgen María de la Misericordia, conformándose generosamente a la vocación recibida de Dios y madurando una intensa vida espiritual, rica en dones místicos y en fiel correspondencia a ellos. El relato de lo que el Señor obró en ella en beneficio de todos, ella misma lo describió en el Diario de su alma, santuario del encuentro con el Señor Jesús: escuchando a Aquel que es el Amor y la Misericordia, comprendió que ninguna miseria humana puede compararse con la misericordia que brota inagotable del corazón de Cristo. Se convirtió así en inspiradora de un movimiento destinado a proclamar e implorar la misericordia divina para el mundo entero. Canonizada en el año 2000 por san Juan Pablo II, el nombre de santa Faustina pronto se hizo conocido en todo el mundo, promoviendo en todos los componentes del pueblo de Dios, Pastores y fieles laicos, la invocación de la divina misericordia y su creíble testimonio en la conducta de vida de los creyentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polonia", + "place_of_burial": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia", + "notes": "Nacida en el pueblo de Głogowiec, cerca de Łódź, en Polonia en 1905, y fallecida en Cracovia en 1938, santa Faustina consumió su joven existencia entre las Hermanas de la Beata Virgen María de la Misericordia, conformándose generosamente a la vocación recibida de Dios y madurando una intensa vida espiritual, rica en dones místicos y en fiel correspondencia a ellos. El relato de lo que el Señor obró en ella en beneficio de todos, ella misma lo describió en el Diario de su alma, santuario del encuentro con el Señor Jesús: escuchando a Aquel que es el Amor y la Misericordia, comprendió que ninguna miseria humana puede compararse con la misericordia que brota inagotable del corazón de Cristo. Se convirtió así en inspiradora de un movimiento destinado a proclamar e implorar la misericordia divina para el mundo entero. Canonizada en el año 2000 por san Juan Pablo II, el nombre de santa Faustina pronto se hizo conocido en todo el mundo, promoviendo en todos los componentes del pueblo de Dios, Pastores y fieles laicos, la invocación de la divina misericordia y su creíble testimonio en la conducta de vida de los creyentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de la Divina Misericordia en Cracovia, Polonia" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "San Gregorio de Narek", - "PLACES": "Sivas, Turquía; Naravank - Yemişlik, Turquía", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "A su muerte, el cuerpo de Gregorio fue depositado en la iglesia del monasterio dedicada a la santa Sanducht, según la tradición hija del rey Sanatruk y primera mártir armenia en el siglo I, asesinada a causa de su fe por orden de su padre. En 1021 las reliquias del santo fueron trasladadas a Sebaste, la actual Sivas, en la antigua provincia de Armenia Menor en Anatolia central. El pueblo donde fueron depositadas las reliquias fue luego apodado Narek en recuerdo del monasterio donde Gregorio había pasado su vida.", - "NOTES": "El Monasterio de Narek fue arrasado por las autoridades turcas en 1915, pero fue refundado recientemente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio de Narek (en idioma armenio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) fue un poeta, monje cristiano, teólogo y filósofo místico armenio. Es venerado como santo por la Iglesia apostólica armenia y por la Iglesia católica; esta última le ha otorgado el título de doctor de la Iglesia. Gregorio de Narek nació en una familia de escritores. Su padre, Khosrov, fue un arzobispo. Habiendo perdido a su madre muy temprano, fue educado por su primo, Anania de Narek, fundador de la escuela y del pueblo. Vivió gran parte de su vida en los monasterios de Narek (en la Gran Armenia, actualmente en Turquía) donde enseñaba en la escuela monástica. Fue uno de los poetas más importantes de la historia de la literatura armenia. Martirologio Romano: «En el monasterio de Narek en Armenia, san Gregorio, monje, doctor de los Armenios, insigne por la doctrina, los escritos y la ciencia mística.» El 21 de febrero de 2015 el papa Francisco confirmó la sentencia afirmativa de la sesión plenaria de los cardenales y obispos, miembros de la Congregación de las Causas de los Santos, anunciando la próxima concesión del título de doctor de la Iglesia a san Gregorio; la proclamación como doctor de la Iglesia se realizó con una carta apostólica del papa Francisco el 12 de abril de 2015, y se anunció solemnemente el mismo día durante la celebración en la Basílica de San Pedro con motivo del centenario del genocidio armenio. Gregorio es el 36º Doctor de la Iglesia proclamado por la Iglesia católica. El mismo papa el 25 de enero de 2021 instituyó su memoria opcional para toda la Iglesia universal, fijándola el 27 de febrero. No solo por su doctrina, sino también por su capacidad poética, Gregorio de Narek es un modelo para la poesía armenia de todos los tiempos. En los siglos XX y XXI, con el redescubrimiento de la mística en la poesía armenia, volvió a ser un modelo y un ejemplo para muchos poetas que lo han citado más o menos veladamente en su obra. Entre aquellos que más lo han tomado como ejemplo recordamos al poeta Hrand Nazariantz y a la poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Narek (actual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Provincia de Van, Turquía)" + "subject": "San Gregorio de Narek", + "places": "Sivas, Turquía; Naravank - Yemişlik, Turquía", + "place_of_death": "Narekavank, Turquía", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquía", + "place_of_burial": "A su muerte, el cuerpo de Gregorio fue depositado en la iglesia del monasterio dedicada a la santa Sanducht, según la tradición hija del rey Sanatruk y primera mártir armenia en el siglo I, asesinada a causa de su fe por orden de su padre. En 1021 las reliquias del santo fueron trasladadas a Sebaste, la actual Sivas, en la antigua provincia de Armenia Menor en Anatolia central. El pueblo donde fueron depositadas las reliquias fue luego apodado Narek en recuerdo del monasterio donde Gregorio había pasado su vida.", + "notes": "El Monasterio de Narek fue arrasado por las autoridades turcas en 1915, pero fue refundado recientemente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio de Narek (en idioma armenio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) fue un poeta, monje cristiano, teólogo y filósofo místico armenio. Es venerado como santo por la Iglesia apostólica armenia y por la Iglesia católica; esta última le ha otorgado el título de doctor de la Iglesia. Gregorio de Narek nació en una familia de escritores. Su padre, Khosrov, fue un arzobispo. Habiendo perdido a su madre muy temprano, fue educado por su primo, Anania de Narek, fundador de la escuela y del pueblo. Vivió gran parte de su vida en los monasterios de Narek (en la Gran Armenia, actualmente en Turquía) donde enseñaba en la escuela monástica. Fue uno de los poetas más importantes de la historia de la literatura armenia. Martirologio Romano: «En el monasterio de Narek en Armenia, san Gregorio, monje, doctor de los Armenios, insigne por la doctrina, los escritos y la ciencia mística.» El 21 de febrero de 2015 el papa Francisco confirmó la sentencia afirmativa de la sesión plenaria de los cardenales y obispos, miembros de la Congregación de las Causas de los Santos, anunciando la próxima concesión del título de doctor de la Iglesia a san Gregorio; la proclamación como doctor de la Iglesia se realizó con una carta apostólica del papa Francisco el 12 de abril de 2015, y se anunció solemnemente el mismo día durante la celebración en la Basílica de San Pedro con motivo del centenario del genocidio armenio. Gregorio es el 36º Doctor de la Iglesia proclamado por la Iglesia católica. El mismo papa el 25 de enero de 2021 instituyó su memoria opcional para toda la Iglesia universal, fijándola el 27 de febrero. No solo por su doctrina, sino también por su capacidad poética, Gregorio de Narek es un modelo para la poesía armenia de todos los tiempos. En los siglos XX y XXI, con el redescubrimiento de la mística en la poesía armenia, volvió a ser un modelo y un ejemplo para muchos poetas que lo han citado más o menos veladamente en su obra. Entre aquellos que más lo han tomado como ejemplo recordamos al poeta Hrand Nazariantz y a la poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Narek (actual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Provincia de Van, Turquía)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "San Gregorio de Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turquía; Naravank - Yemişlik, Turquía", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "A su muerte, el cuerpo de Gregorio fue depositado en la iglesia del monasterio dedicada a la santa Sanducht, según la tradición hija del rey Sanatruk y primera mártir armenia en el siglo I, asesinada por su fe por orden de su padre. En 1021 las reliquias del santo fueron trasladadas a Sebaste, la actual Sivas, en la antigua provincia de Armenia Menor en Anatolia central. El pueblo donde fueron depositadas las reliquias fue luego apodado Narek en recuerdo del monasterio donde Gregorio había pasado su vida.", - "NOTES": "El Monasterio de Narek fue arrasado por las autoridades turcas en 1915, pero fue refundado recientemente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio de Narek (en armenio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) fue un poeta, monje cristiano, teólogo y filósofo místico armenio. Es venerado como santo por la Iglesia apostólica armenia y la Iglesia católica; esta última le ha otorgado el título de doctor de la Iglesia. Gregorio de Narek nació en una familia de escritores. Su padre, Khosrov, fue un arzobispo. Habiendo perdido a su madre muy temprano, fue educado por su primo, Anania de Narek, fundador de la escuela y del pueblo. Vivió gran parte de su vida en los monasterios de Narek (en la Gran Armenia, actualmente en Turquía) donde enseñaba en la escuela monástica. Fue uno de los poetas más importantes de la historia de la literatura armenia. Martirologio Romano: «En el monasterio de Narek en Armenia, san Gregorio, monje, doctor de los Armenios, insigne por la doctrina, los escritos y la ciencia mística.» El 21 de febrero de 2015 el papa Francisco confirmó la sentencia afirmativa de la sesión plenaria de los cardenales y obispos, miembros de la Congregación de las Causas de los Santos, anunciando la próxima concesión del título de doctor de la Iglesia a san Gregorio; la proclamación como doctor de la Iglesia se realizó con una carta apostólica del papa Francisco el 12 de abril de 2015, y se anunció solemnemente el mismo día durante la celebración en la Basílica de San Pedro con motivo del centenario del genocidio armenio. Gregorio es el 36° Doctor de la Iglesia proclamado por la Iglesia católica. El mismo papa el 25 de enero de 2021 instituyó su memoria opcional para toda la Iglesia universal, fijándola el 27 de febrero. No solo por su doctrina, sino también por su capacidad poética, Gregorio de Narek es un modelo para la poesía armenia de todos los tiempos. En los siglos XX y XXI, con el redescubrimiento de la mística en la poesía armenia, volvió a ser un modelo y un ejemplo para muchos poetas que lo han citado más o menos veladamente en sus obras. Entre aquellos que lo han tomado como ejemplo recordamos al poeta Hrand Nazariantz y la poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de Narek (actual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Provincia de Van, Turquía)" + "subject": "San Gregorio de Narek", + "places": "Sivas, Turquía; Naravank - Yemişlik, Turquía", + "place_of_death": "Narekavank, Turquía", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquía", + "place_of_burial": "A su muerte, el cuerpo de Gregorio fue depositado en la iglesia del monasterio dedicada a la santa Sanducht, según la tradición hija del rey Sanatruk y primera mártir armenia en el siglo I, asesinada por su fe por orden de su padre. En 1021 las reliquias del santo fueron trasladadas a Sebaste, la actual Sivas, en la antigua provincia de Armenia Menor en Anatolia central. El pueblo donde fueron depositadas las reliquias fue luego apodado Narek en recuerdo del monasterio donde Gregorio había pasado su vida.", + "notes": "El Monasterio de Narek fue arrasado por las autoridades turcas en 1915, pero fue refundado recientemente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio de Narek (en armenio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) fue un poeta, monje cristiano, teólogo y filósofo místico armenio. Es venerado como santo por la Iglesia apostólica armenia y la Iglesia católica; esta última le ha otorgado el título de doctor de la Iglesia. Gregorio de Narek nació en una familia de escritores. Su padre, Khosrov, fue un arzobispo. Habiendo perdido a su madre muy temprano, fue educado por su primo, Anania de Narek, fundador de la escuela y del pueblo. Vivió gran parte de su vida en los monasterios de Narek (en la Gran Armenia, actualmente en Turquía) donde enseñaba en la escuela monástica. Fue uno de los poetas más importantes de la historia de la literatura armenia. Martirologio Romano: «En el monasterio de Narek en Armenia, san Gregorio, monje, doctor de los Armenios, insigne por la doctrina, los escritos y la ciencia mística.» El 21 de febrero de 2015 el papa Francisco confirmó la sentencia afirmativa de la sesión plenaria de los cardenales y obispos, miembros de la Congregación de las Causas de los Santos, anunciando la próxima concesión del título de doctor de la Iglesia a san Gregorio; la proclamación como doctor de la Iglesia se realizó con una carta apostólica del papa Francisco el 12 de abril de 2015, y se anunció solemnemente el mismo día durante la celebración en la Basílica de San Pedro con motivo del centenario del genocidio armenio. Gregorio es el 36° Doctor de la Iglesia proclamado por la Iglesia católica. El mismo papa el 25 de enero de 2021 instituyó su memoria opcional para toda la Iglesia universal, fijándola el 27 de febrero. No solo por su doctrina, sino también por su capacidad poética, Gregorio de Narek es un modelo para la poesía armenia de todos los tiempos. En los siglos XX y XXI, con el redescubrimiento de la mística en la poesía armenia, volvió a ser un modelo y un ejemplo para muchos poetas que lo han citado más o menos veladamente en sus obras. Entre aquellos que lo han tomado como ejemplo recordamos al poeta Hrand Nazariantz y la poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de Narek (actual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Provincia de Van, Turquía)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "San Juan de Ávila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España", - "NOTES": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 – Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban sepultados sus padres y distribuyó su parte de herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también fue encargado de pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional entre las que se encuentran el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidos y difundidos por toda Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España" + "subject": "San Juan de Ávila", + "places": "Montilla, España", + "place_of_death": "Montilla, España", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, España", + "place_of_burial": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España", + "notes": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 – Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban sepultados sus padres y distribuyó su parte de herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también fue encargado de pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional entre las que se encuentran el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidos y difundidos por toda Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "San Juan de Ávila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España", - "NOTES": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 - Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban enterrados sus padres y distribuyó su parte de la herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también se le encargó pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional, entre ellas el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidas y difundidas por toda Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "1970-05-31" + "subject": "San Juan de Ávila", + "places": "Montilla, España", + "place_of_death": "Montilla, España", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, España", + "place_of_burial": "Basílica de San Juan de Ávila, Montilla, España", + "notes": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 - Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban enterrados sus padres y distribuyó su parte de la herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también se le encargó pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional, entre ellas el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidas y difundidas por toda Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "1970-05-31" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "San Juan de Ávila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, España", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, España", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, España", - "PLACE_OF_BURIAL": "1970-05-31", - "NOTES": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 - Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban enterrados sus padres y distribuyó su parte de la herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también se le encargó pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional, entre ellas el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidas y difundidas por toda Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "1970-05-31" + "subject": "San Juan de Ávila", + "places": "Montilla, España", + "place_of_death": "Montilla, España", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, España", + "place_of_burial": "1970-05-31", + "notes": "Juan de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de enero de 1499 - Montilla, 10 de mayo de 1569) fue un sacerdote español, gran predicador y místico, y fue proclamado santo por el papa Pablo VI (1970); en 2012 fue declarado doctor de la Iglesia por el papa Benedicto XVI; es llamado el Apóstol de Andalucía. Nacido en una noble familia castellana, comenzó a estudiar jurisprudencia en Salamanca, pero pronto pasó a la universidad de Alcalá de Henares donde se graduó en teología y filosofía. Quedó huérfano cuando aún era estudiante y, ordenado sacerdote, en 1525 celebró su primera misa en la iglesia donde estaban enterrados sus padres y distribuyó su parte de la herencia a los pobres. En 1527 planeó partir a México como misionero, pero su celo y su habilidad oratoria fueron señalados al Obispo de Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, quien le encargó organizar misiones populares en toda Andalucía para avivar la fe en esas tierras: su fama de orador se difundió rápidamente entre todos los estratos sociales de la población hasta volverse legendaria; también se le encargó pronunciar el sermón con motivo de los funerales de la reina Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, celebrados el 17 de mayo de 1538. Amigo de san Ignacio de Loyola, favoreció el desarrollo y la difusión de los Jesuitas en España; apoyó a santa Teresa de Ávila en su obra de reforma de la Orden carmelita y a san Juan de Dios en la fundación de los Hermanos Hospitalarios; fue una de sus homilías, la pronunciada en los funerales de Isabel de Portugal, la que causó la conversión de san Francisco de Borja, quien abandonó el cargo de Virrey de Cataluña para convertirse en sacerdote de la Compañía de Jesús. Fue autor de numerosas obras de carácter devocional, entre ellas el Epistolario espiritual entre todos los estados y Audi, filia, et vide, que tuvieron un éxito extraordinario en la segunda mitad del siglo XVII y fueron traducidas y difundidas por toda Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "1970-05-31" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que fueron custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región del Rheingau, donde hoy se custodian en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", - "NOTES": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", + "place_of_burial": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que fueron custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región del Rheingau, donde hoy se custodian en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", + "notes": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que habían sido custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región de Rheingau, donde hoy se encuentran en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", - "NOTES": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", + "place_of_burial": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que habían sido custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región de Rheingau, donde hoy se encuentran en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", + "notes": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que habían sido custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región de Rheingau, donde hoy se encuentran en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", - "NOTES": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Monasterio de Rupertsberg (actual museo de la sociedad Wurth); Abadía de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemania; Abadía de Santa Hildegarda en Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemania", + "place_of_burial": "El Monasterio de Rupertsberg albergó las reliquias de santa Hildegarda que habían sido custodiadas en un suntuoso mausoleo desde 1179 hasta 1632, cuando, tras su destrucción, fueron trasladadas al sitio del segundo monasterio que Hildegarda había fundado en Eibingen, en la región de Rheingau, donde hoy se encuentran en la iglesia parroquial de Santa Hildegarda y San Juan Bautista.", + "notes": "Mujer de numerosos talentos, en su vida fue además profetisa, sanadora, herborista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, música, lingüista y consejera política. Nació, última de diez hermanos, en Bermersheim vor der Höhe, cerca de Alzey, en Renania-Palatinado, en el verano de 1098, un año antes de que los cruzados conquistaran Jerusalén. Las visiones de Hildegarda habrían comenzado a temprana edad y habrían marcado toda su existencia. A la edad de ocho años, debido a su frágil salud, fue puesta en la Abadía de Disibodenberg por sus nobles padres, Hildeberto y Matilde de Vendersheim, donde fue educada por Jutta (o Judit) de Sponheim, joven aristócrata retirada en el monasterio. Tomó los votos entre 1112 y 1115 de manos del obispo Otón de Bamberg. Hildegarda estudió los textos del enciclopedismo medieval de Dionisio el Areopagita y Agustín. Comenzó a hablar, y a escribir, sobre sus visiones (que definía como «visiones no del corazón o de la mente, sino del alma») solo alrededor de 1136, cuando ya tenía casi cuarenta años. A la muerte de Judit, Hildegarda la sucedió como magistra (es decir, priora) de la comunidad con el consentimiento de las pocas hermanas, que entonces formaban parte del monasterio masculino de san Disibodo. Pocos años después, para hacer frente al creciente número de novicias, se trasladó a la comunidad femenina del monasterio de Rupertsberg que ella misma fundó en 1150 en Bingen, dedicado a san Ruperto (del cual escribió la única biografía existente), cuyas ruinas fueron removidas en 1857 para dar paso a una vía férrea. Se dice que hacía vestir suntuosamente a las hermanas, adornándolas con joyas, para saludar con cantos las festividades dominicales. En su visión religiosa de la creación, el hombre representaba la divinidad de Dios, mientras que la mujer idealmente personificaba la humanidad de Jesús. En 1165 fundará otra abadía, aún existente y floreciente centro religioso-cultural, en Eibingen, en el lado opuesto del Rin. La abadía es visitable, y en la iglesia se pueden admirar los frescos que retratan los momentos destacados de la vida de Hildegarda y los signos extraordinarios que acompañaron el momento de su fallecimiento, ocurrido el 17 de septiembre de 1179. En el transcurso de una docena de años, entre finales de 1159 y 1170, realizó cuatro viajes pastorales, predicando en las catedrales de Colonia, Tréveris, Lieja, Maguncia, Metz y Wurzburgo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capilla del priorato benedictino de Bingen, Alemania" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento del «pequeño camino», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido con simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa del Niño Jesús, virgen", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 de enero de 1873 - Lisieux, 30 de septiembre de 1897) a los quince años entró en el Carmelo de Lisieux. El intenso deseo de perfección, unido a la experiencia mística de la «noche espiritual», la condujo al descubrimiento del «pequeño camino», como abandono en simplicidad y confianza a la acción gratuita de Dios. El gran fervor apostólico que sentía en sí misma se tradujo en la compartición del sufrimiento de los alejados de Dios y en la oración incesante a favor de los misioneros del Evangelio. La elección de Teresa como patrona de las misiones, por parte de Pío XI (1927), evidencia la raíz de toda fecundidad apostólica en el amor de Dios acogido con simplicidad de corazón; su proclamación como doctora de la Iglesia, por parte de san Juan Pablo II (1998), recuerda la enseñanza fundamental que surge de los pequeños según el Evangelio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "San Ambrosio, obispo y doctor", - "PLACES": "Tréveris (Alemania), Milán (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milán, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tréveris, Alemania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia", - "NOTES": "Ambrosio (Tréveris, Alemania, 340 aprox. - Milán, 4 de abril de 397), gobernador de las provincias romanas de Emilia y Liguria, con sede en Milán, en 374 fue aclamado por el pueblo a la guía de la Iglesia local, lacerada a causa de la herejía arriana. Bautizado y ordenado obispo (30 de noviembre y 7 de diciembre de 374), se dedicó al estudio asiduo de la Escritura y de los Padres, para luego transmitir el fruto en la predicación y en los numerosos escritos de contenido exegético, doctrinal y litúrgico. Promoviendo la virginidad consagrada y honrando el martirio sugirió un alto ideal de vida cristiana. Ejerció con sabiduría el gobierno pastoral en la Iglesia de Milán, favoreciendo también la fundación de varias sedes episcopales en el Norte de Italia. Fue uno de los protagonistas del definitivo prevalecer de la ortodoxia nicena sobre la herejía arriana. Su influencia ha sido tan profunda que la Iglesia de Milán, con su liturgia, se denomina «ambrosiana».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia" + "subject": "San Ambrosio, obispo y doctor", + "places": "Tréveris (Alemania), Milán (Italia)", + "place_of_death": "Milán, Italia", + "place_of_birth": "Tréveris, Alemania", + "place_of_burial": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia", + "notes": "Ambrosio (Tréveris, Alemania, 340 aprox. - Milán, 4 de abril de 397), gobernador de las provincias romanas de Emilia y Liguria, con sede en Milán, en 374 fue aclamado por el pueblo a la guía de la Iglesia local, lacerada a causa de la herejía arriana. Bautizado y ordenado obispo (30 de noviembre y 7 de diciembre de 374), se dedicó al estudio asiduo de la Escritura y de los Padres, para luego transmitir el fruto en la predicación y en los numerosos escritos de contenido exegético, doctrinal y litúrgico. Promoviendo la virginidad consagrada y honrando el martirio sugirió un alto ideal de vida cristiana. Ejerció con sabiduría el gobierno pastoral en la Iglesia de Milán, favoreciendo también la fundación de varias sedes episcopales en el Norte de Italia. Fue uno de los protagonistas del definitivo prevalecer de la ortodoxia nicena sobre la herejía arriana. Su influencia ha sido tan profunda que la Iglesia de Milán, con su liturgia, se denomina «ambrosiana».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Ambrosio, Milán, Italia" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "San Agustín de Hipona, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Argelia); Roma; sepultado en la Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hipona, Annaba, Argelia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actualmente Souk Ahras, Argelia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", - "NOTES": "Agustín (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 13 de noviembre de 354 - Hipona, actual Annaba, 28 de agosto de 430), de padre pagano y madre cristiana, fue encaminado a los estudios literarios. Después de un período de desorientación juvenil, comenzó una apasionada búsqueda de la verdad, adhiriéndose a un cristianismo de estilo maniqueo. Profesor de retórica en Milán, conoció a san Ambrosio, de quien escuchó la predicación y de quien recibió el Bautismo. De regreso en África y elegido obispo de Hipona, vivió con su clero en una comunidad de tipo monástico; la regla que compuso se convertirá en texto de referencia para muchísimos institutos de vida consagrada en Occidente. Al ejercicio del ministerio, en particular de la predicación, añadió un constante compromiso de profundización y defensa de la fe, produciendo un corpus de obras de tal amplitud y profundidad que constituye una de las herencias más fecundas de la tradición cristiana antigua. Sus restos mortales fueron depositados, muy probablemente, en la catedral llamada \"Basílica Pacis\" y celosamente custodiados por los cristianos de Hipona, como cuenta Possidio, su primer biógrafo, en la vida que amorosamente escribió y de la cual actualmente (desde 1955) tenemos una edición crítica, debida al profesor de literatura cristiana, hoy Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, el cuerpo de S. Agustín fue trasladado de Hipona a Cerdeña y de Cerdeña a Pavía, donde descansa hasta hoy. ¡Así que incluso los huesos del Santo obispo han tenido su travesía! Estas dos traslaciones son certísimas y diversamente documentadas por varios autores. Más difícil documentar las dos fechas relativas y las circunstancias particulares.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)" + "subject": "San Agustín de Hipona, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Argelia); Roma; sepultado en la Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", + "place_of_death": "Hipona, Annaba, Argelia", + "place_of_birth": "Tagaste (actualmente Souk Ahras, Argelia)", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)", + "notes": "Agustín (Tagaste, actual Souk Ahras, Argelia, 13 de noviembre de 354 - Hipona, actual Annaba, 28 de agosto de 430), de padre pagano y madre cristiana, fue encaminado a los estudios literarios. Después de un período de desorientación juvenil, comenzó una apasionada búsqueda de la verdad, adhiriéndose a un cristianismo de estilo maniqueo. Profesor de retórica en Milán, conoció a san Ambrosio, de quien escuchó la predicación y de quien recibió el Bautismo. De regreso en África y elegido obispo de Hipona, vivió con su clero en una comunidad de tipo monástico; la regla que compuso se convertirá en texto de referencia para muchísimos institutos de vida consagrada en Occidente. Al ejercicio del ministerio, en particular de la predicación, añadió un constante compromiso de profundización y defensa de la fe, produciendo un corpus de obras de tal amplitud y profundidad que constituye una de las herencias más fecundas de la tradición cristiana antigua. Sus restos mortales fueron depositados, muy probablemente, en la catedral llamada \"Basílica Pacis\" y celosamente custodiados por los cristianos de Hipona, como cuenta Possidio, su primer biógrafo, en la vida que amorosamente escribió y de la cual actualmente (desde 1955) tenemos una edición crítica, debida al profesor de literatura cristiana, hoy Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, el cuerpo de S. Agustín fue trasladado de Hipona a Cerdeña y de Cerdeña a Pavía, donde descansa hasta hoy. ¡Así que incluso los huesos del Santo obispo han tenido su travesía! Estas dos traslaciones son certísimas y diversamente documentadas por varios autores. Más difícil documentar las dos fechas relativas y las circunstancias particulares.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en Ciel d'Oro (Pavía, Italia)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "San Jerónimo, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Roma, Italia; Belén, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Belén, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridón, antigua Dalmacia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa María la Mayor, urna bajo el altar mayor", - "NOTES": "Jerónimo (Stridón, antigua Dalmacia, 347 aprox. - Belén, Palestina, 30 de septiembre de 420), dotado de una vastísima cultura, después de un período de vida eremítica en Oriente, se convirtió en colaborador del papa Dámaso en Roma. Se estableció luego en Belén, dedicándose a la oración, la penitencia y la guía de cenáculos de vida ascética. Además de componer escritos de erudición y comentarios bíblicos, emprendió la grandiosa obra de revisión de la traducción de la Biblia al latín. Los textos que preparó, reunidos en la Vulgata, se convirtieron en parte esencial de la tradición litúrgica, teológica y jurídica de la Iglesia occidental. Es recordado el 30 de septiembre en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Iglesia de Santa Catalina, Belén" + "subject": "San Jerónimo, sacerdote y doctor", + "places": "Roma, Italia; Belén, Palestina", + "place_of_death": "Belén, Palestina", + "place_of_birth": "Stridón, antigua Dalmacia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa María la Mayor, urna bajo el altar mayor", + "notes": "Jerónimo (Stridón, antigua Dalmacia, 347 aprox. - Belén, Palestina, 30 de septiembre de 420), dotado de una vastísima cultura, después de un período de vida eremítica en Oriente, se convirtió en colaborador del papa Dámaso en Roma. Se estableció luego en Belén, dedicándose a la oración, la penitencia y la guía de cenáculos de vida ascética. Además de componer escritos de erudición y comentarios bíblicos, emprendió la grandiosa obra de revisión de la traducción de la Biblia al latín. Los textos que preparó, reunidos en la Vulgata, se convirtieron en parte esencial de la tradición litúrgica, teológica y jurídica de la Iglesia occidental. Es recordado el 30 de septiembre en el Martirologio jeronimiano (siglos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Iglesia de Santa Catalina, Belén" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "San Gregorio Magno, papa y doctor", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "Gregorio (Roma, mediados del siglo VI - 12 de marzo de 604), ya prefecto de la Urbe, fue monje y abad de San Andrés en el Celio, así como enviado papal a Constantinopla. Elegido pontífice (590), desarrolló una multiforme actividad tanto de gobierno de la Iglesia como de administración de la ciudad, en el dramático contexto de las invasiones de pueblos germánicos. Abrió nuevos caminos a la misión, por ejemplo en Anglia, y dedicó particular atención a la liturgia y al cuidado de los pobres. Con sus escritos de contenido pastoral, exegético y hagiográfico, sus cartas y homilías, fue uno de los grandes maestros de la Edad Media. La fecha de la memoria litúrgica corresponde al día de su elección al pontificado.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Gregorio en el Celio, Roma" + "subject": "San Gregorio Magno, papa y doctor", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "Gregorio (Roma, mediados del siglo VI - 12 de marzo de 604), ya prefecto de la Urbe, fue monje y abad de San Andrés en el Celio, así como enviado papal a Constantinopla. Elegido pontífice (590), desarrolló una multiforme actividad tanto de gobierno de la Iglesia como de administración de la ciudad, en el dramático contexto de las invasiones de pueblos germánicos. Abrió nuevos caminos a la misión, por ejemplo en Anglia, y dedicó particular atención a la liturgia y al cuidado de los pobres. Con sus escritos de contenido pastoral, exegético y hagiográfico, sus cartas y homilías, fue uno de los grandes maestros de la Edad Media. La fecha de la memoria litúrgica corresponde al día de su elección al pontificado.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano; Iglesia de San Gregorio en el Celio, Roma" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "San Juan Crisóstomo, obispo y doctor", - "PLACES": "Antakya (Turquía), Comana Pontica (Turquía), Estambul (Turquía)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "En 438, bajo el emperador Teodosio II, por iniciativa del arzobispo Proclo, sus restos fueron llevados solemnemente a Constantinopla y sepultados en la iglesia de los Santos Apóstoles. Trasladados a Roma, los restos de Juan Crisóstomo fueron colocados en la basílica vaticana, donde aún se conservan. Según una tradición, no confirmada por las fuentes, las reliquias de San Juan habrían llegado a Roma en la época de la cuarta cruzada, después del saqueo de Constantinopla en 1204.", - "NOTES": "Juan (Antioquía de Siria, actual Antakya, Turquía, mediados del siglo IV - Comana Pontica, 14 de septiembre de 407) recibió una formación cultural meticulosa, con la perspectiva de suceder a su padre como funcionario imperial. Sin embargo, se retiró al desierto, sumergiéndose en el estudio de las Escrituras. Al regresar a la ciudad y ser ordenado presbítero, fascinó a las multitudes con su predicación, tanto que fue llamado «Crisóstomo» («boca de oro»). Elegido obispo de Constantinopla, prestó especial atención a la liturgia: su anáfora eucarística es aún hoy la más difundida en Oriente. Predicó el Evangelio con franqueza y valentía, denunciando las faltas del clero y los abusos de los poderosos. Su celo le atrajo muchos enemigos: depuesto de su cargo episcopal y condenado al exilio, murió agotado por las fatigas soportadas durante el viaje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San Juan Crisóstomo, obispo y doctor", + "places": "Antakya (Turquía), Comana Pontica (Turquía), Estambul (Turquía)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turquía", + "place_of_birth": "Antioquía de Siria (actual Antakya), Turquía", + "place_of_burial": "En 438, bajo el emperador Teodosio II, por iniciativa del arzobispo Proclo, sus restos fueron llevados solemnemente a Constantinopla y sepultados en la iglesia de los Santos Apóstoles. Trasladados a Roma, los restos de Juan Crisóstomo fueron colocados en la basílica vaticana, donde aún se conservan. Según una tradición, no confirmada por las fuentes, las reliquias de San Juan habrían llegado a Roma en la época de la cuarta cruzada, después del saqueo de Constantinopla en 1204.", + "notes": "Juan (Antioquía de Siria, actual Antakya, Turquía, mediados del siglo IV - Comana Pontica, 14 de septiembre de 407) recibió una formación cultural meticulosa, con la perspectiva de suceder a su padre como funcionario imperial. Sin embargo, se retiró al desierto, sumergiéndose en el estudio de las Escrituras. Al regresar a la ciudad y ser ordenado presbítero, fascinó a las multitudes con su predicación, tanto que fue llamado «Crisóstomo» («boca de oro»). Elegido obispo de Constantinopla, prestó especial atención a la liturgia: su anáfora eucarística es aún hoy la más difundida en Oriente. Predicó el Evangelio con franqueza y valentía, denunciando las faltas del clero y los abusos de los poderosos. Su celo le atrajo muchos enemigos: depuesto de su cargo episcopal y condenado al exilio, murió agotado por las fatigas soportadas durante el viaje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "San Basilio Magno", - "PLACES": "Capadocia (Turquía)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea de Capadocia, actual Kayseri, Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Jorge, Estambul, Turquía", - "NOTES": "Murió el 1 de enero, la memoria litúrgica es al día siguiente 2 de enero", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Basilio Magno", + "places": "Capadocia (Turquía)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquía", + "place_of_birth": "Cesarea de Capadocia, actual Kayseri, Turquía", + "place_of_burial": "Catedral de San Jorge, Estambul, Turquía", + "notes": "Murió el 1 de enero, la memoria litúrgica es al día siguiente 2 de enero", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "San Gregorio Nacianceno", - "PLACES": "Capadocia, Constantinopla (Turquía), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopla (actual Estambul), Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, en la actual Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro; anteriormente Iglesia de Santa María de la Concepción en Campo Marzio, Roma, donde se conserva un brazo", - "NOTES": "Gregorio (Nazianzo, en la actual Turquía, 329/330 - 390) compartió con Basilio la formación cultural y el deseo de la vida monástica. Elegido patriarca de Constantinopla, vivió un breve y sufrido episcopado, en medio de muchos conflictos. Valente escritor y orador, también se dedicó a la poesía. Junto con Basilio contribuyó notablemente al desarrollo de la doctrina trinitaria. Memoria litúrgica el 2 de enero", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Gregorio Nacianceno", + "places": "Capadocia, Constantinopla (Turquía), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Constantinopla (actual Estambul), Turquía", + "place_of_birth": "Nazianzo, en la actual Turquía", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro; anteriormente Iglesia de Santa María de la Concepción en Campo Marzio, Roma, donde se conserva un brazo", + "notes": "Gregorio (Nazianzo, en la actual Turquía, 329/330 - 390) compartió con Basilio la formación cultural y el deseo de la vida monástica. Elegido patriarca de Constantinopla, vivió un breve y sufrido episcopado, en medio de muchos conflictos. Valente escritor y orador, también se dedicó a la poesía. Junto con Basilio contribuyó notablemente al desarrollo de la doctrina trinitaria. Memoria litúrgica el 2 de enero", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "San Atanasio, obispo y doctor", - "PLACES": "Alejandría de Egipto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto", - "NOTES": "Atanasio (300 aprox. - 373), obispo de Alejandría de Egipto, fue tenaz defensor de la plena divinidad del Hijo, proclamada por el Concilio de Nicea (325) pero largamente disputada por los seguidores de Arrio, a menudo apoyados por la corte imperial: por esto sufrió largos periodos de exilio. La Vida de San Antonio, compuesta por él, favoreció la difusión del ideal monástico en Occidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto" + "subject": "San Atanasio, obispo y doctor", + "places": "Alejandría de Egipto", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Alejandría, Egipto", + "place_of_burial": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto", + "notes": "Atanasio (300 aprox. - 373), obispo de Alejandría de Egipto, fue tenaz defensor de la plena divinidad del Hijo, proclamada por el Concilio de Nicea (325) pero largamente disputada por los seguidores de Arrio, a menudo apoyados por la corte imperial: por esto sufrió largos periodos de exilio. La Vida de San Antonio, compuesta por él, favoreció la difusión del ideal monástico en Occidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral copta de San Marcos, Alejandría, Egipto" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "San Isidoro, obispo y doctor de la Iglesia", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (España)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (España)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, España)", - "NOTES": "Isidoro (560 aprox. - Sevilla, 4 de abril de 636), de familia y formación cristiana, experto también en la cultura profana, con sus obras literarias y eruditas se convirtió en un punto de referencia para toda la Edad Media. Arzobispo de Sevilla durante unos treinta y cinco años, promovió, también mediante algunos Concilios locales, una legislación litúrgica y canónica de importancia fundamental para la Iglesia ibérica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "¿Catedral de Santa María de la Sede de Sevilla?" + "subject": "San Isidoro, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (España)", + "place_of_birth": "Cartagena (España)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, España)", + "notes": "Isidoro (560 aprox. - Sevilla, 4 de abril de 636), de familia y formación cristiana, experto también en la cultura profana, con sus obras literarias y eruditas se convirtió en un punto de referencia para toda la Edad Media. Arzobispo de Sevilla durante unos treinta y cinco años, promovió, también mediante algunos Concilios locales, una legislación litúrgica y canónica de importancia fundamental para la Iglesia ibérica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "¿Catedral de Santa María de la Sede de Sevilla?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "San Pedro Crisólogo, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rávena, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia", - "NOTES": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Rávena, mediados del s. V) fue obispo de Rávena en el período en que la ciudad era capital del Imperio romano de Occidente. Su predicación, de estilo refinado y elegante, le mereció el título de «Crisólogo» («palabra de oro»). Sus discursos, distribuidos a lo largo de todo el Año litúrgico, proporcionan valiosas indicaciones sobre el antiguo ordenamiento de las celebraciones y contienen frecuentes llamados a una vida de fe sincera y coherente, en una sociedad ya ampliamente cristianizada.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia" + "subject": "San Pedro Crisólogo, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Rávena, Italia", + "place_of_birth": "Imola, Italia", + "place_of_burial": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia", + "notes": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Rávena, mediados del s. V) fue obispo de Rávena en el período en que la ciudad era capital del Imperio romano de Occidente. Su predicación, de estilo refinado y elegante, le mereció el título de «Crisólogo» («palabra de oro»). Sus discursos, distribuidos a lo largo de todo el Año litúrgico, proporcionan valiosas indicaciones sobre el antiguo ordenamiento de las celebraciones y contienen frecuentes llamados a una vida de fe sincera y coherente, en una sociedad ya ampliamente cristianizada.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de San Cassiano en Imola, Italia" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "San León Magno, papa y doctor", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", - "NOTES": "León, llamado Magno por la grandeza de su obra y su magisterio, como obispo de Roma dirigió la Iglesia durante veintiún años (440-461). Su figura emerge con relevancia histórica universal en el diálogo entre Oriente y Occidente, y en el encuentro-choque entre el mundo latino y las nuevas poblaciones europeas. Maestro y mistagogo, centró su misión en el misterio de Cristo hombre-Dios, profesado en la doctrina del Verbo encarnado (Concilio de Calcedonia, 451), actualizado en las celebraciones litúrgicas (Sermones sobre los misterios), testimoniado en la vida: «cumplir en las obras lo que se celebra en el sacramento». A su nombre se vincula el fondo eucológico más antiguo del Misal Romano (Sacramentario Veronense, atribuido a él por la tradición). Su «deposición» el 10 de noviembre es recordada por el Martirologio jeronimiano (s. V-VI) y por el Calendario de san Willibrordo (s. VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" + "subject": "San León Magno, papa y doctor", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Volterra o Anghiara, Italia", + "place_of_burial": "Basílica de San Pedro en el Vaticano", + "notes": "León, llamado Magno por la grandeza de su obra y su magisterio, como obispo de Roma dirigió la Iglesia durante veintiún años (440-461). Su figura emerge con relevancia histórica universal en el diálogo entre Oriente y Occidente, y en el encuentro-choque entre el mundo latino y las nuevas poblaciones europeas. Maestro y mistagogo, centró su misión en el misterio de Cristo hombre-Dios, profesado en la doctrina del Verbo encarnado (Concilio de Calcedonia, 451), actualizado en las celebraciones litúrgicas (Sermones sobre los misterios), testimoniado en la vida: «cumplir en las obras lo que se celebra en el sacramento». A su nombre se vincula el fondo eucológico más antiguo del Misal Romano (Sacramentario Veronense, atribuido a él por la tradición). Su «deposición» el 10 de noviembre es recordada por el Martirologio jeronimiano (s. V-VI) y por el Calendario de san Willibrordo (s. VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de San Pedro en el Vaticano" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "San Hilario de Poitiers, obispo y doctor", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Iglesia de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "NOTES": "Hilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), obispo de su ciudad natal, defendió con escritos de alto perfil (entre los cuales destaca el tratado De Trinitate) la fe en la plena divinidad del Hijo, afirmada por el Concilio de Nicea (325) contra la herejía de Arrio. Por su firme oposición a las orientaciones filoarianas de la corte imperial fue perseguido y exiliado. Es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) el 13 de enero. La iglesia de Saint-Hilaire le Grand es una iglesia católica de Poitiers, en el departamento de Vienne, dedicada a San Hilario de Poitiers. En 1840 fue declarada Monumento Histórico de Francia y desde 1998 también está clasificada como Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO, como etapa del Camino de Santiago de Compostela a lo largo de la Vía Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Hilario de Poitiers, obispo y doctor", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Francia", + "place_of_birth": "Francia", + "place_of_burial": "Iglesia de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", + "notes": "Hilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), obispo de su ciudad natal, defendió con escritos de alto perfil (entre los cuales destaca el tratado De Trinitate) la fe en la plena divinidad del Hijo, afirmada por el Concilio de Nicea (325) contra la herejía de Arrio. Por su firme oposición a las orientaciones filoarianas de la corte imperial fue perseguido y exiliado. Es recordado en el Martirologio Jeronimiano (siglos V-VI) el 13 de enero. La iglesia de Saint-Hilaire le Grand es una iglesia católica de Poitiers, en el departamento de Vienne, dedicada a San Hilario de Poitiers. En 1840 fue declarada Monumento Histórico de Francia y desde 1998 también está clasificada como Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO, como etapa del Camino de Santiago de Compostela a lo largo de la Vía Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "San Cirilo de Alejandría, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alejandría, Egipto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (actual el-Mahalla el-Kubra), Egipto", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo, obispo de Alejandría de Egipto del 412 al 444, defendió enérgicamente la pureza de la fe en Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sostuvo con firmeza el reconocimiento de María como Madre de Dios, especialmente en el Concilio de Éfeso (431). Su memoria es celebrada en este día también por los coptos y los bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirilo de Alejandría, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Alejandría, Egipto", + "place_of_birth": "Teodosia (actual el-Mahalla el-Kubra), Egipto", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo, obispo de Alejandría de Egipto del 412 al 444, defendió enérgicamente la pureza de la fe en Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sostuvo con firmeza el reconocimiento de María como Madre de Dios, especialmente en el Concilio de Éfeso (431). Su memoria es celebrada en este día también por los coptos y los bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "San Cirilo de Jerusalén, obispo y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo (ca. 315 - 387), obispo de Jerusalén, estuvo involucrado dramáticamente en las profundas divisiones de la Iglesia de su tiempo: calumniado y varias veces exiliado, se mantuvo fiel a la doctrina proclamada en el Concilio de Nicea (325). A él se le atribuyen algunas célebres catequesis bautismales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirilo de Jerusalén, obispo y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Jerusalén", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo (ca. 315 - 387), obispo de Jerusalén, estuvo involucrado dramáticamente en las profundas divisiones de la Iglesia de su tiempo: calumniado y varias veces exiliado, se mantuvo fiel a la doctrina proclamada en el Concilio de Nicea (325). A él se le atribuyen algunas célebres catequesis bautismales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "San Juan Damasceno, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalén", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio Mar Saba", - "NOTES": "Juan (Siria, segunda mitad s. VII - Jerusalén, mitad s. VIII), de familia árabe cristiana, hijo de un funcionario de los califas omeyas, pasó su juventud en la corte islámica de Damasco. Dedicado a la vida monástica en la laura de San Saba, en Palestina, fue ordenado presbítero por el patriarca Juan V, de quien se convirtió en estrecho colaborador. A raíz de las polémicas iconoclastas, contra las cuales defendió la licitud de las imágenes, fundada en el realismo de la Encarnación, se retiró al desierto donde vivió los últimos años de su existencia en la ascesis y en la revisión de sus numerosas y valiosas obras teológicas y espirituales. Es un importante testigo de la antigua tradición de fe respecto a la asunción de María al cielo (De dormitione Virginis), así como uno de los primeros teólogos cristianos en confrontarse con el Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio Mar Saba" + "subject": "San Juan Damasceno, sacerdote y doctor", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jerusalén", + "place_of_birth": "Siria", + "place_of_burial": "Monasterio Mar Saba", + "notes": "Juan (Siria, segunda mitad s. VII - Jerusalén, mitad s. VIII), de familia árabe cristiana, hijo de un funcionario de los califas omeyas, pasó su juventud en la corte islámica de Damasco. Dedicado a la vida monástica en la laura de San Saba, en Palestina, fue ordenado presbítero por el patriarca Juan V, de quien se convirtió en estrecho colaborador. A raíz de las polémicas iconoclastas, contra las cuales defendió la licitud de las imágenes, fundada en el realismo de la Encarnación, se retiró al desierto donde vivió los últimos años de su existencia en la ascesis y en la revisión de sus numerosas y valiosas obras teológicas y espirituales. Es un importante testigo de la antigua tradición de fe respecto a la asunción de María al cielo (De dormitione Virginis), así como uno de los primeros teólogos cristianos en confrontarse con el Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "San Beda el Venerable, sacerdote y doctor", - "PLACES": "Durham, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Durham, Reino Unido", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de mayo de 735) fue un erudito monje que vivió uniendo el estudio a la contemplación y la penitencia. En su Historia eclesiástica del pueblo anglo narró la conversión al cristianismo de esas poblaciones y el crecimiento de la Iglesia local.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Durham, Reino Unido" + "subject": "San Beda el Venerable, sacerdote y doctor", + "places": "Durham, Reino Unido", + "place_of_death": "Jarrow, Reino Unido", + "place_of_birth": "Northumbria, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Durham, Reino Unido", + "notes": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de mayo de 735) fue un erudito monje que vivió uniendo el estudio a la contemplación y la penitencia. En su Historia eclesiástica del pueblo anglo narró la conversión al cristianismo de esas poblaciones y el crecimiento de la Iglesia local.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Durham, Reino Unido" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "San Efrén, diácono y doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edesa (actual Şanliurfa), Turquía", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (actual Nusaybin), Turquía", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem (Nisibi, actual Nusaybin, Turquía, 306 aprox. - Edesa, actual Şanliurfa, 9 de junio de 373) contribuyó a la fundación de una escuela teológica, primero en su tierra natal, luego en Edesa, donde se trasladó después del paso de Nisibi bajo el dominio persa. Compuso himnos litúrgicos ricos en imágenes y ritmos que lo hicieron famoso en todo el Oriente cristiano. Ejerció ejemplarmente el ministerio diaconal en la enseñanza, en la animación litúrgica y en la asistencia a los necesitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Efrén, diácono y doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Edesa (actual Şanliurfa), Turquía", + "place_of_birth": "Nisibi (actual Nusaybin), Turquía", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrem (Nisibi, actual Nusaybin, Turquía, 306 aprox. - Edesa, actual Şanliurfa, 9 de junio de 373) contribuyó a la fundación de una escuela teológica, primero en su tierra natal, luego en Edesa, donde se trasladó después del paso de Nisibi bajo el dominio persa. Compuso himnos litúrgicos ricos en imágenes y ritmos que lo hicieron famoso en todo el Oriente cristiano. Ejerció ejemplarmente el ministerio diaconal en la enseñanza, en la animación litúrgica y en la asistencia a los necesitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Beata Virgen María de Guadalupe", - "PLACES": "Ciudad de México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "El 9 de diciembre de 1531, Juan Diego, un indio azteca entre los primeros convertidos al cristianismo al inicio de la conquista española de México, llegó al pie de la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México). Allí tuvo la visión de una «Señora bellísima», que se presentó como «la santa Virgen María, Madre del verdadero Dios» y pidió que se le erigiera una iglesia en ese lugar, prometiendo manifestar a todos su amor y su ayuda. Ante la resistencia del obispo, la Morenita el 12 de diciembre imprimió su imagen en la tilma de Juan Diego. Convencido por este signo milagroso, el obispo erigió un primer santuario (1553), llamado «de Guadalupe» como el ya existente en España desde el siglo XIV. El edificio fue repetidamente ampliado para acoger a los cada vez más numerosos peregrinos, atraídos por la imagen milagrosa. La Virgen de Guadalupe ha sido reconocida por las Iglesias de ese continente como la «gran misionera que llevó el Evangelio a nuestra América» (Documento de Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" + "subject": "Beata Virgen María de Guadalupe", + "places": "Ciudad de México, México", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "El 9 de diciembre de 1531, Juan Diego, un indio azteca entre los primeros convertidos al cristianismo al inicio de la conquista española de México, llegó al pie de la colina de Tepeyac (hoy en Ciudad de México). Allí tuvo la visión de una «Señora bellísima», que se presentó como «la santa Virgen María, Madre del verdadero Dios» y pidió que se le erigiera una iglesia en ese lugar, prometiendo manifestar a todos su amor y su ayuda. Ante la resistencia del obispo, la Morenita el 12 de diciembre imprimió su imagen en la tilma de Juan Diego. Convencido por este signo milagroso, el obispo erigió un primer santuario (1553), llamado «de Guadalupe» como el ya existente en España desde el siglo XIV. El edificio fue repetidamente ampliado para acoger a los cada vez más numerosos peregrinos, atraídos por la imagen milagrosa. La Virgen de Guadalupe ha sido reconocida por las Iglesias de ese continente como la «gran misionera que llevó el Evangelio a nuestra América» (Documento de Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe, Ciudad de México, México" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "San Anselmo de Canterbury, obispo y doctor de la Iglesia", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo murió el 21 de abril de 1109, miércoles santo, y fue enterrado en la catedral de Canterbury. Sin embargo, sus restos fueron exhumados durante los disturbios religiosos que tuvieron lugar durante el reinado de Enrique VIII de Inglaterra y se perdieron.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), durante unos treinta años monje y abad de Bec, en Normandía, se convirtió en arzobispo de Canterbury y primado de Inglaterra. Luchó por la libertad de la Iglesia contra las invasiones del poder político. Profundo teólogo, supo valorar el papel de la razón en la profundización de los misterios de la fe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Reino Unido" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/data/i18n/fr.json b/data/i18n/fr.json index a3a15905..b627bbb6 100644 --- a/data/i18n/fr.json +++ b/data/i18n/fr.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "Saint Basile le Grand", - "PLACES": "Cappadoce (Turquie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "La cathédrale Saint-Georges, Istanbul, Turquie", - "NOTES": "Décédé le 1er janvier, la mémoire liturgique est le lendemain, le 2 janvier", - "PATRONAGE": "de la Russie, des moines, des administrateurs hospitaliers, des poètes", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion ou Basileiade (Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Cappadoce)" + "subject": "Saint Basile le Grand", + "places": "Cappadoce (Turquie)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquie", + "place_of_birth": "Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Turquie", + "place_of_burial": "La cathédrale Saint-Georges, Istanbul, Turquie", + "notes": "Décédé le 1er janvier, la mémoire liturgique est le lendemain, le 2 janvier", + "patronage": "de la Russie, des moines, des administrateurs hospitaliers, des poètes", + "main_shrine": "Ptochoptopheion ou Basileiade (Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Cappadoce)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "Saint Raymond de Peñafort, prêtre", - "PLACES": "Barcelone (Espagne)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelone, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone", - "NOTES": "La mémoire liturgique est fixée au lendemain du 7 janvier", - "PATRONAGE": "des avocats et des facultés de droit de toutes les universités publiques", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone" + "subject": "Saint Raymond de Peñafort, prêtre", + "places": "Barcelone (Espagne)", + "place_of_death": "Barcelone, Espagne", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Espagne", + "place_of_burial": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone", + "notes": "La mémoire liturgique est fixée au lendemain du 7 janvier", + "patronage": "des avocats et des facultés de droit de toutes les universités publiques", + "main_shrine": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Saint Hilaire de Poitiers, évêque et docteur", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (site du patrimoine mondial de l'UNESCO)", - "NOTES": "Ilario (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), évêque de sa ville natale, a défendu avec des écrits de haut niveau (notamment le traité De Trinitate) la foi en la pleine divinité du Fils, affirmée par le Concile de Nicée (325) contre l'hérésie d'Arius. En raison de son opposition ferme aux orientations pro-ariennes de la cour impériale, il a été persécuté et exilé. Il est commémoré dans le Martyrologe de Jérôme (Ve-VIe siècle) le 13 janvier. L'église de Saint-Hilaire le Grand est une église catholique de Poitiers, dans le département de la Vienne, dédiée à saint Hilaire de Poitiers. En 1840, elle a été déclarée Monument historique de France et depuis 1998, elle est également classée au Patrimoine mondial de l'UNESCO, en tant qu'étape du Chemin de Saint-Jacques-de-Compostelle le long de la Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parme, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers" + "subject": "Saint Hilaire de Poitiers, évêque et docteur", + "places": "France", + "place_of_death": "Poitiers, France", + "place_of_birth": "Poitiers, France", + "place_of_burial": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (site du patrimoine mondial de l'UNESCO)", + "notes": "Ilario (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), évêque de sa ville natale, a défendu avec des écrits de haut niveau (notamment le traité De Trinitate) la foi en la pleine divinité du Fils, affirmée par le Concile de Nicée (325) contre l'hérésie d'Arius. En raison de son opposition ferme aux orientations pro-ariennes de la cour impériale, il a été persécuté et exilé. Il est commémoré dans le Martyrologe de Jérôme (Ve-VIe siècle) le 13 janvier. L'église de Saint-Hilaire le Grand est une église catholique de Poitiers, dans le département de la Vienne, dédiée à saint Hilaire de Poitiers. En 1840, elle a été déclarée Monument historique de France et depuis 1998, elle est également classée au Patrimoine mondial de l'UNESCO, en tant qu'étape du Chemin de Saint-Jacques-de-Compostelle le long de la Via Turonensis.", + "patronage": "Parme, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Saint Antoine d'Égypte, abbé", - "PLACES": "Egypte, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Mont Colzim, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Comme, actuelle Qiman el-Arus, Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Antoine-l'Abbaye, France", - "NOTES": "Antoine (Coma, actuel Qiman el-Arus, Égypte, vers 251-356) est considéré comme le père du monachisme. Suivant les exhortations évangéliques – « Si tu veux être parfait, va, vends ce que tu possèdes, donne-le aux pauvres et tu auras un trésor dans le ciel » (Mt 19, 21) –, il se rendit dans le désert. Là, il lutta contre Satan, fut thaumaturge et guide autoritaire pour ses disciples et pour de nombreuses autres personnes qui affluaient vers lui. Athanase, patriarche d'Alexandrie, en racontant l'histoire d'Antoine peu après sa mort, donna une large résonance à son modèle de vie. Les Coptes, les Syriens et les Byzantins commémorent aussi sa naissance au ciel le 17 janvier.\nÉtape sur le chemin vers Santiago de Compostela, le village de Saint-Antoine-l'Abbaye, inscrit sur la liste des plus beaux villages de France, ravira les amateurs de patrimoines architecturaux avec ses anciennes maisons à colombages, sa structure médiévale pour le marché couvert et l'abbaye fondée en 1297 par l'ordre de Saint-Antoine pour accueillir les reliques de Saint-Antoine le Grand, également appelé Saint-Antoine d'Égypte. De son riche passé religieux, Saint-Antoine-l'Abbaye conserve encore un édifice vraiment remarquable : l'église abbatiale de Saint-Antoine, construite entre le XIIIe et le XVe siècle. Classée monument historique, cette construction de style gothique présente un magnifique portail sculpté. À l'intérieur, pèlerins et visiteurs pourront admirer des peintures murales, des stalles en noyer, des tapisseries d'Aubusson, l'autel majeur monumental qui abrite le reliquaire de Saint-Antoine le Grand, et un orgue datant de la période entre le XVIIe et le XVIIIe siècle. À ne pas manquer également, le trésor de l'ordre hospitalier des chanoines de Saint-Antoine le Grand, dans la sacristie de l'église, qui comprend des reliquaires, des ornements, des instruments chirurgicaux et un Christ en ivoire. Le Musée départemental de Saint-Antoine-l'Abbaye, situé dans l'ancien noviciat, propose des expositions sur le Moyen Âge, sur l'abbaye et sur l'ordre hospitalier des chanoines de Saint-Antoine le Grand. La visite se termine par le jardin médiéval dans la cour des Grandes Écuries.", - "PATRONAGE": "des animaux, surtout domestiques ; du bétail, et des bouchers", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Saint-Antoine dans le gouvernorat de la mer Rouge https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Saint Antoine d'Égypte, abbé", + "places": "Egypte, France", + "place_of_death": "Mont Colzim, Égypte", + "place_of_birth": "Comme, actuelle Qiman el-Arus, Égypte", + "place_of_burial": "Saint-Antoine-l'Abbaye, France", + "notes": "Antoine (Coma, actuel Qiman el-Arus, Égypte, vers 251-356) est considéré comme le père du monachisme. Suivant les exhortations évangéliques – « Si tu veux être parfait, va, vends ce que tu possèdes, donne-le aux pauvres et tu auras un trésor dans le ciel » (Mt 19, 21) –, il se rendit dans le désert. Là, il lutta contre Satan, fut thaumaturge et guide autoritaire pour ses disciples et pour de nombreuses autres personnes qui affluaient vers lui. Athanase, patriarche d'Alexandrie, en racontant l'histoire d'Antoine peu après sa mort, donna une large résonance à son modèle de vie. Les Coptes, les Syriens et les Byzantins commémorent aussi sa naissance au ciel le 17 janvier.\nÉtape sur le chemin vers Santiago de Compostela, le village de Saint-Antoine-l'Abbaye, inscrit sur la liste des plus beaux villages de France, ravira les amateurs de patrimoines architecturaux avec ses anciennes maisons à colombages, sa structure médiévale pour le marché couvert et l'abbaye fondée en 1297 par l'ordre de Saint-Antoine pour accueillir les reliques de Saint-Antoine le Grand, également appelé Saint-Antoine d'Égypte. De son riche passé religieux, Saint-Antoine-l'Abbaye conserve encore un édifice vraiment remarquable : l'église abbatiale de Saint-Antoine, construite entre le XIIIe et le XVe siècle. Classée monument historique, cette construction de style gothique présente un magnifique portail sculpté. À l'intérieur, pèlerins et visiteurs pourront admirer des peintures murales, des stalles en noyer, des tapisseries d'Aubusson, l'autel majeur monumental qui abrite le reliquaire de Saint-Antoine le Grand, et un orgue datant de la période entre le XVIIe et le XVIIIe siècle. À ne pas manquer également, le trésor de l'ordre hospitalier des chanoines de Saint-Antoine le Grand, dans la sacristie de l'église, qui comprend des reliquaires, des ornements, des instruments chirurgicaux et un Christ en ivoire. Le Musée départemental de Saint-Antoine-l'Abbaye, situé dans l'ancien noviciat, propose des expositions sur le Moyen Âge, sur l'abbaye et sur l'ordre hospitalier des chanoines de Saint-Antoine le Grand. La visite se termine par le jardin médiéval dans la cour des Grandes Écuries.", + "patronage": "des animaux, surtout domestiques ; du bétail, et des bouchers", + "main_shrine": "Monastère de Saint-Antoine dans le gouvernorat de la mer Rouge https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "Saint Fabien, pape et martyr", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Sébastien-hors-les-Murs", - "NOTES": "Année de décès 250/251, après avoir été Pape pendant environ 15 ans", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Fabien, pape et martyr", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Sébastien-hors-les-Murs", + "notes": "Année de décès 250/251, après avoir été Pape pendant environ 15 ans", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "Saint Sébastien, martyr", - "PLACES": "Église de Saint-Sébastien, Narbonne (France) ; Basilique et Catacombes de Saint-Sébastien (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbonne, France https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Saint-Sébastien (Rome)", - "NOTES": "Sébastien, estimant la fidélité à Christ au-dessus de tout honneur militaire, accepta d'être radié des cadres de l'armée et subit la mort pendant la persécution de Dioclétien (303-305). Il fut enterré dans les catacombes romaines qui prirent son nom. La Depositio martyrum (336) le commémore le 20 janvier.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Sébastien, Rome" + "subject": "Saint Sébastien, martyr", + "places": "Église de Saint-Sébastien, Narbonne (France) ; Basilique et Catacombes de Saint-Sébastien (Rome)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Narbonne, France https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacombes de Saint-Sébastien (Rome)", + "notes": "Sébastien, estimant la fidélité à Christ au-dessus de tout honneur militaire, accepta d'être radié des cadres de l'armée et subit la mort pendant la persécution de Dioclétien (303-305). Il fut enterré dans les catacombes romaines qui prirent son nom. La Depositio martyrum (336) le commémore le 20 janvier.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Sébastien, Rome" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Sainte Agnès, vierge et martyre", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilique Sainte-Agnès-en-Agone, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Sainte-Agnès hors les Murs", - "NOTES": "Agnès, une Romaine encore adolescente, face au choix de rester fidèle à Christ ou de sauver sa propre vie, a choisi sans hésiter l'Époux céleste, s'unissant à lui par le martyre (milieu du IIIe siècle). Le récit de sa passion, très populaire, a été recueilli dès le IVe siècle par le pape Damase. Saint Ambroise et saint Augustin l'ont désignée comme un modèle éclatant de vierge chrétienne. Selon la Depositio martyrum (336), sa mémoire était célébrée le 21 janvier à Rome dans le cimetière qui porte son nom sur la via Nomentana. Son nom est mentionné dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Agnès-hors-les-Murs" + "subject": "Sainte Agnès, vierge et martyre", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Basilique Sainte-Agnès-en-Agone, Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Catacombes de Sainte-Agnès hors les Murs", + "notes": "Agnès, une Romaine encore adolescente, face au choix de rester fidèle à Christ ou de sauver sa propre vie, a choisi sans hésiter l'Époux céleste, s'unissant à lui par le martyre (milieu du IIIe siècle). Le récit de sa passion, très populaire, a été recueilli dès le IVe siècle par le pape Damase. Saint Ambroise et saint Augustin l'ont désignée comme un modèle éclatant de vierge chrétienne. Selon la Depositio martyrum (336), sa mémoire était célébrée le 21 janvier à Rome dans le cimetière qui porte son nom sur la via Nomentana. Son nom est mentionné dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Agnès-hors-les-Murs" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "Saint Vincent, diacre et martyr", - "PLACES": "Valence (Espagne), Lisbonne (Portugal), Acate (Raguse, Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valence, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valence / Saragosse", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Valence (Espagne) / Cathédrale de Lisbonne (Portugal) / Acate (Raguse, Italie ; tradition populaire)", - "NOTES": "Vincent († Valence, Espagne, 22 janvier 304), diacre de l'Église de Saragosse, arrêté pendant la persécution de Dioclétien, mourut en prison des suites des tortures subies. Il offrit sa vie au Christ avec l'évêque Valère, avec qui il avait tant de fois offert le sacrifice de l'autel. Il est commémoré le 22 janvier dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Avec l'avènement de l'empereur Constantin, qui s'était converti au christianisme, une basilique fut érigée à Valence en l'honneur de saint Vincent et sous l'autel principal furent déposées ses reliques. Cependant, suite à l'invasion des Maures, les chrétiens de Valence dérobèrent le corps du Martyr pour le mettre en sécurité au Portugal, dans une petite église spécialement construite dans le lieu du promontoire aujourd'hui appelé Cap Saint-Vincent. Après la guerre contre les Maures, les restes furent embarqués sur un navire en direction de Lisbonne. Une légende dévotionnelle raconte que pendant le voyage, des corbeaux se posèrent sur la proue et la poupe du navire comme pour signifier leur protection renouvelée au Saint Martyr qu'ils avaient déjà sauvé des bêtes sauvages. Une fois arrivé en ville, le corps fut déposé dans l'église de Sainte-Juste et Sainte-Rufine et après quelque temps, le 15 septembre 1173, il fut solennellement transporté à la cathédrale. En mémoire, des monnaies furent frappées. https://fr.wikipedia.org/wiki/Monast%C3%A8re_de_Saint-Vincent_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Vincent, diacre et martyr", + "places": "Valence (Espagne), Lisbonne (Portugal), Acate (Raguse, Italie)", + "place_of_death": "Valence, Espagne", + "place_of_birth": "Huesca / Valence / Saragosse", + "place_of_burial": "Cathédrale de Valence (Espagne) / Cathédrale de Lisbonne (Portugal) / Acate (Raguse, Italie ; tradition populaire)", + "notes": "Vincent († Valence, Espagne, 22 janvier 304), diacre de l'Église de Saragosse, arrêté pendant la persécution de Dioclétien, mourut en prison des suites des tortures subies. Il offrit sa vie au Christ avec l'évêque Valère, avec qui il avait tant de fois offert le sacrifice de l'autel. Il est commémoré le 22 janvier dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Avec l'avènement de l'empereur Constantin, qui s'était converti au christianisme, une basilique fut érigée à Valence en l'honneur de saint Vincent et sous l'autel principal furent déposées ses reliques. Cependant, suite à l'invasion des Maures, les chrétiens de Valence dérobèrent le corps du Martyr pour le mettre en sécurité au Portugal, dans une petite église spécialement construite dans le lieu du promontoire aujourd'hui appelé Cap Saint-Vincent. Après la guerre contre les Maures, les restes furent embarqués sur un navire en direction de Lisbonne. Une légende dévotionnelle raconte que pendant le voyage, des corbeaux se posèrent sur la proue et la poupe du navire comme pour signifier leur protection renouvelée au Saint Martyr qu'ils avaient déjà sauvé des bêtes sauvages. Une fois arrivé en ville, le corps fut déposé dans l'église de Sainte-Juste et Sainte-Rufine et après quelque temps, le 15 septembre 1173, il fut solennellement transporté à la cathédrale. En mémoire, des monnaies furent frappées. https://fr.wikipedia.org/wiki/Monast%C3%A8re_de_Saint-Vincent_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "Saint François de Sales, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salès (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, a favorisé l'unité de l'Église dans un territoire marqué par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il a proposé un chemin de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondé sur l'amour de Dieu, sommaire de toute perfection. Avec sainte Jeanne-Françoise Frémyot de Chantal, il a fondé l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de sa mémoire liturgique correspond à celui de son inhumation à Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint François de Sales, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Salès (France)", + "place_of_burial": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", + "notes": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, a favorisé l'unité de l'Église dans un territoire marqué par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il a proposé un chemin de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondé sur l'amour de Dieu, sommaire de toute perfection. Avec sainte Jeanne-Françoise Frémyot de Chantal, il a fondé l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de sa mémoire liturgique correspond à celui de son inhumation à Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "Saint Paul, apôtre", - "PLACES": "Église de Saint-Paul-à-la-Règle, Rome; Église de Santa Maria in Via Lata, Rome; GRÈCE; TURQUIE", - "PLACE_OF_DEATH": "Sanctuaire des Trois Fontaines, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarse (Turquie) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Paul-hors-les-Murs, Rome", - "NOTES": "Paul de Tarse, conquis par le Christ sur le chemin de Damas (cf. Ac 9, 1-19 ; Ph 3, 12), consacre tout son être au service de la compréhension et de l'annonce de la nouvelle existence qu'il vit en Jésus-Christ son Seigneur (cf. Ep 3, 1-4 ; 1 Co 9, 16 ; Rm 6, 4 ; Ga 2, 20). Les deux apôtres, qui « de manières différentes ont rassemblé l'unique famille du Christ » (Préface), ont scellé leur témoignage pour le Christ par le martyre à Rome, dans les années soixante du premier siècle. Dans la Depositio martyrum (336), ils sont commémorés ensemble le 29 juin.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Paul-hors-les-Murs" + "subject": "Saint Paul, apôtre", + "places": "Église de Saint-Paul-à-la-Règle, Rome; Église de Santa Maria in Via Lata, Rome; GRÈCE; TURQUIE", + "place_of_death": "Sanctuaire des Trois Fontaines, Rome", + "place_of_birth": "Tarse (Turquie) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Paul-hors-les-Murs, Rome", + "notes": "Paul de Tarse, conquis par le Christ sur le chemin de Damas (cf. Ac 9, 1-19 ; Ph 3, 12), consacre tout son être au service de la compréhension et de l'annonce de la nouvelle existence qu'il vit en Jésus-Christ son Seigneur (cf. Ep 3, 1-4 ; 1 Co 9, 16 ; Rm 6, 4 ; Ga 2, 20). Les deux apôtres, qui « de manières différentes ont rassemblé l'unique famille du Christ » (Préface), ont scellé leur témoignage pour le Christ par le martyre à Rome, dans les années soixante du premier siècle. Dans la Depositio martyrum (336), ils sont commémorés ensemble le 29 juin.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Paul-hors-les-Murs" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "Saint Timothée, évêque", - "PLACES": "Listres, Éphèse (Turquie); Termoli (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Éphèse, Macédoine, Grèce", - "PLACE_OF_BIRTH": "Listres (près de l'actuelle Konya, ancienne Iconium, Turquie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Termoli (Italie)", - "NOTES": "Timothée, fils d'un père païen et d'une mère judéo-chrétienne (cf. Ac 16, 1), est disciple et collaborateur de Paul, qui dit de lui : « Je n'ai personne d'autre qui partage mes sentiments comme lui » (Ph 2, 20). Il partage la mémoire liturgique avec Saint Tite. Tite aussi, d'origine grecque et païenne, est « compagnon et collaborateur » de l'apôtre (2 Co 8, 23), surtout à Corinthe. Trois lettres pauliniennes (dites « pastorales ») sont adressées aux deux disciples, actifs – selon la tradition – l'un à Éphèse, l'autre en Crète.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Termoli (Italie)" + "subject": "Saint Timothée, évêque", + "places": "Listres, Éphèse (Turquie); Termoli (Italie)", + "place_of_death": "Éphèse, Macédoine, Grèce", + "place_of_birth": "Listres (près de l'actuelle Konya, ancienne Iconium, Turquie)", + "place_of_burial": "Cathédrale de Termoli (Italie)", + "notes": "Timothée, fils d'un père païen et d'une mère judéo-chrétienne (cf. Ac 16, 1), est disciple et collaborateur de Paul, qui dit de lui : « Je n'ai personne d'autre qui partage mes sentiments comme lui » (Ph 2, 20). Il partage la mémoire liturgique avec Saint Tite. Tite aussi, d'origine grecque et païenne, est « compagnon et collaborateur » de l'apôtre (2 Co 8, 23), surtout à Corinthe. Trois lettres pauliniennes (dites « pastorales ») sont adressées aux deux disciples, actifs – selon la tradition – l'un à Éphèse, l'autre en Crète.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Termoli (Italie)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Sainte Angèle Mérici, vierge", - "PLACES": "Desenzano sur le Gard, Brescia (Italie) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Maison de sainte Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sur le Garda (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Angela Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)", - "NOTES": "Angèle Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) a fondé à Brescia en 1535 la Compagnie de Sainte-Ursule, une institution de vie consacrée dans le monde, en lui donnant sa propre Règle. Les Souvenirs et le Testament révèlent un profond esprit évangélique et une intense vie spirituelle. La diffusion de la Compagnie et la naissance des différents Instituts de sœurs Ursulines ont propagé la vénération de la sainte dans le monde. Elle a été canonisée par Pie VII en 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Angela Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)" + "subject": "Sainte Angèle Mérici, vierge", + "places": "Desenzano sur le Gard, Brescia (Italie) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Maison de sainte Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italie", + "place_of_birth": "Desenzano sur le Garda (Italie)", + "place_of_burial": "Église de Sainte Angela Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)", + "notes": "Angèle Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) a fondé à Brescia en 1535 la Compagnie de Sainte-Ursule, une institution de vie consacrée dans le monde, en lui donnant sa propre Règle. Les Souvenirs et le Testament révèlent un profond esprit évangélique et une intense vie spirituelle. La diffusion de la Compagnie et la naissance des différents Instituts de sœurs Ursulines ont propagé la vénération de la sainte dans le monde. Elle a été canonisée par Pie VII en 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Angela Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut un maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale basée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses multiples œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants fut déterminante. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques dans le couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut un maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale basée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses multiples œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants fut déterminante. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques dans le couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Jacobins (Toulouse)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "Saint Jean Bosco, prêtre", - "PLACES": "Basilique Marie-Auxiliatrice (Valdocco, Turin), Basilique Sacré-Cœur (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Marie-Auxiliatrice, Turin (Italie)", - "NOTES": "Jean Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 août 1815 - Turin, 31 janvier 1888), prêtre à Turin, se consacra à la prise en charge des nombreux jeunes qui affluaient dans la capitale du Piémont suite à la première urbanisation industrielle. Pour eux, il ouvrit un lieu de rencontre, de formation humaine et professionnelle, sous le nom d'« oratoire ». Dans sa méthode éducative, il s'inspira de l'amabilité de saint François de Sales, auquel il donna le nom de sa nouvelle congrégation (Société de saint François de Sales, ou Salésiens), en y associant, avec sainte Marie-Dominique Mazzarello, les Filles de Marie Auxiliatrice.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Marie-Auxiliatrice, Turin (Italie)" + "subject": "Saint Jean Bosco, prêtre", + "places": "Basilique Marie-Auxiliatrice (Valdocco, Turin), Basilique Sacré-Cœur (Rome)", + "place_of_death": "Turin, Italie", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italie)", + "place_of_burial": "Basilique Marie-Auxiliatrice, Turin (Italie)", + "notes": "Jean Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 août 1815 - Turin, 31 janvier 1888), prêtre à Turin, se consacra à la prise en charge des nombreux jeunes qui affluaient dans la capitale du Piémont suite à la première urbanisation industrielle. Pour eux, il ouvrit un lieu de rencontre, de formation humaine et professionnelle, sous le nom d'« oratoire ». Dans sa méthode éducative, il s'inspira de l'amabilité de saint François de Sales, auquel il donna le nom de sa nouvelle congrégation (Société de saint François de Sales, ou Salésiens), en y associant, avec sainte Marie-Dominique Mazzarello, les Filles de Marie Auxiliatrice.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Marie-Auxiliatrice, Turin (Italie)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "Saint Blaise, évêque et martyr", - "PLACES": "Sivas (Turquie); Maratea (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sébaste, Arménie (actuelle Sivas, Turquie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sébaste, Arménie (actuelle Sivas, Turquie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Blaise à Maratea (Italie)", - "NOTES": "Blaise (IVe siècle), selon la tradition, fut évêque de Sébaste en Arménie (actuelle Sivas, Turquie), où il subit le martyre. C'est une figure très vénérée dans le monde paysan, également pour les guérisons qui lui furent attribuées.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Blaise à Maratea (Italie)" + "subject": "Saint Blaise, évêque et martyr", + "places": "Sivas (Turquie); Maratea (Italie)", + "place_of_death": "Sébaste, Arménie (actuelle Sivas, Turquie)", + "place_of_birth": "Sébaste, Arménie (actuelle Sivas, Turquie)", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Blaise à Maratea (Italie)", + "notes": "Blaise (IVe siècle), selon la tradition, fut évêque de Sébaste en Arménie (actuelle Sivas, Turquie), où il subit le martyre. C'est une figure très vénérée dans le monde paysan, également pour les guérisons qui lui furent attribuées.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Blaise à Maratea (Italie)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Saint Anschaire (Oscar), évêque", - "PLACES": "France, Allemagne, Danemark, Suède", - "PLACE_OF_DEATH": "Brême, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hambourg", - "NOTES": "Ansgar (Allemagne, 801 - 3 février 865), moine de l'abbaye de Corbie (France), puis maître de celle de Corvey (Allemagne), promut la diffusion de l'Évangile au Danemark et en Suède. Il fut le premier évêque de Hambourg (831), siège auquel fut ensuite uni celui de Brême (848). Le pape Grégoire IV le nomma archevêque et légat pontifical pour les Danois et les Suédois.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Les reliques se trouvent à Hambourg dans deux églises : Cathédrale Sainte-Marie (All. : Domkirche St. Marien) et Église paroissiale Saint-Oscar et Saint-Bernard (All. : Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Saint Anschaire (Oscar), évêque", + "places": "France, Allemagne, Danemark, Suède", + "place_of_death": "Brême, Allemagne", + "place_of_birth": "Amiens (France)", + "place_of_burial": "Hambourg", + "notes": "Ansgar (Allemagne, 801 - 3 février 865), moine de l'abbaye de Corbie (France), puis maître de celle de Corvey (Allemagne), promut la diffusion de l'Évangile au Danemark et en Suède. Il fut le premier évêque de Hambourg (831), siège auquel fut ensuite uni celui de Brême (848). Le pape Grégoire IV le nomma archevêque et légat pontifical pour les Danois et les Suédois.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Les reliques se trouvent à Hambourg dans deux églises : Cathédrale Sainte-Marie (All. : Domkirche St. Marien) et Église paroissiale Saint-Oscar et Saint-Bernard (All. : Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Sainte Agathe, vierge et martyre", - "PLACES": "Catane (Sicile, Italie), Rome, Église Sainte-Sophie à Constantinople (aujourd'hui Istanbul, Turquie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catane, Sicile, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catane (Sicile, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catane, Constantinople", - "NOTES": "Agathe fut martyre à Catane, probablement pendant la persécution de Dèce (251). Son culte commença à se répandre au Ve siècle, lorsque le pape Symmaque lui dédia une basilique sur la via Aurelia. L'anniversaire de sa mort est commémoré le 5 février par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) ; son nom est inscrit dans le Canon Romain. En 1040, Georges Maniakès, général envoyé par l'empereur byzantin Michel IV le Paphlagonien pour reconquérir la Sicile, qui depuis 945 était constituée en Émirat de Sicile, retire à la ville les reliques de Sainte Agathe jalousement gardées dans le temple primitif. Les reliques furent conservées dans la basilique cathédrale Sainte-Sophie et restèrent à Constantinople pendant quatre-vingt-six ans. Y a-t-il des restes de l'église dédiée par le pape Symmaque sur la Via Aurelia ? S. Agathe in Fundo Lardario Il y a une église qui lui est dédiée depuis le Ve siècle à Rome : https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Sainte-Agathe à Catane (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Sainte Agathe, vierge et martyre", + "places": "Catane (Sicile, Italie), Rome, Église Sainte-Sophie à Constantinople (aujourd'hui Istanbul, Turquie)", + "place_of_death": "Catane, Sicile, Italie", + "place_of_birth": "Catane (Sicile, Italie)", + "place_of_burial": "Catane, Constantinople", + "notes": "Agathe fut martyre à Catane, probablement pendant la persécution de Dèce (251). Son culte commença à se répandre au Ve siècle, lorsque le pape Symmaque lui dédia une basilique sur la via Aurelia. L'anniversaire de sa mort est commémoré le 5 février par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) ; son nom est inscrit dans le Canon Romain. En 1040, Georges Maniakès, général envoyé par l'empereur byzantin Michel IV le Paphlagonien pour reconquérir la Sicile, qui depuis 945 était constituée en Émirat de Sicile, retire à la ville les reliques de Sainte Agathe jalousement gardées dans le temple primitif. Les reliques furent conservées dans la basilique cathédrale Sainte-Sophie et restèrent à Constantinople pendant quatre-vingt-six ans. Y a-t-il des restes de l'église dédiée par le pape Symmaque sur la Via Aurelia ? S. Agathe in Fundo Lardario Il y a une église qui lui est dédiée depuis le Ve siècle à Rome : https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Sainte-Agathe à Catane (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Saints Paul Miki et compagnons, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japon)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paul Miki (Kyoto, Japon, 1556 - Nagasaki, 5 février 1597), jésuite, fut victime de la persécution que l'empereur japonais ordonna contre les chrétiens, craignant que leur augmentation ne constitue un danger pour l'autonomie du pays. Avec lui furent crucifiés vingt-cinq autres chrétiens, laïcs et religieux (Jésuites et Frères Mineurs).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Musée et monument des vingt-six martyrs de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Saints Paul Miki et compagnons, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japon", + "place_of_birth": "Kyoto (Japon)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paul Miki (Kyoto, Japon, 1556 - Nagasaki, 5 février 1597), jésuite, fut victime de la persécution que l'empereur japonais ordonna contre les chrétiens, craignant que leur augmentation ne constitue un danger pour l'autonomie du pays. Avec lui furent crucifiés vingt-cinq autres chrétiens, laïcs et religieux (Jésuites et Frères Mineurs).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Musée et monument des vingt-six martyrs de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "Saint Jérôme Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venise (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Jérôme Emiliani à Vercurago de Somasca (Lecco, Italie)", - "NOTES": "Jérôme Miani, ou Emiliani (Venise, 1486 - Somasca, Lecco, 8 février 1537), châtelain de la Sérénissime, fait prisonnier et libéré miraculeusement, se mit au service des pauvres et des malades ; il prit soin des orphelins et des prostituées. Après avoir œuvré dans plusieurs villes, il fonda à Somasca la « Compagnie des serviteurs des pauvres », appelée ensuite Clercs Réguliers de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Barthélemy et Saint Jérôme Emiliani, Somasca (Lecco, Italie)" + "subject": "Saint Jérôme Emiliani", + "places": "Somasca, Italie", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italie", + "place_of_birth": "Venise (Italie)", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Jérôme Emiliani à Vercurago de Somasca (Lecco, Italie)", + "notes": "Jérôme Miani, ou Emiliani (Venise, 1486 - Somasca, Lecco, 8 février 1537), châtelain de la Sérénissime, fait prisonnier et libéré miraculeusement, se mit au service des pauvres et des malades ; il prit soin des orphelins et des prostituées. Après avoir œuvré dans plusieurs villes, il fonda à Somasca la « Compagnie des serviteurs des pauvres », appelée ensuite Clercs Réguliers de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Barthélemy et Saint Jérôme Emiliani, Somasca (Lecco, Italie)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Sainte Scholastique, vierge", - "PLACES": "Norcia, Mont-Cassin, Subiaco (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Mont-Cassin, Frosinone, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Pérouse, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Mont-Cassin", - "NOTES": "Scholastique (Norcia, Pérouse, vers 480 - Mont-Cassin, Frosinone, vers 547) est désignée par la tradition comme la sœur de saint Benoît. Les Dialogues de Grégoire le Grand la décrivent comme une vierge amoureuse de la contemplation, sage en plaçant la charité avant toute règle humaine. Elle est commémorée le 10 février dans le Calendrier de marbre de Naples (IXe siècle) et dans le Martyrologe d'Usuard (vers 870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sainte Scholastique, vierge", + "places": "Norcia, Mont-Cassin, Subiaco (Italie)", + "place_of_death": "Mont-Cassin, Frosinone, Italie", + "place_of_birth": "Norcia (Pérouse, Italie)", + "place_of_burial": "Abbaye de Mont-Cassin", + "notes": "Scholastique (Norcia, Pérouse, vers 480 - Mont-Cassin, Frosinone, vers 547) est désignée par la tradition comme la sœur de saint Benoît. Les Dialogues de Grégoire le Grand la décrivent comme une vierge amoureuse de la contemplation, sage en plaçant la charité avant toute règle humaine. Elle est commémorée le 10 février dans le Calendrier de marbre de Naples (IXe siècle) et dans le Martyrologe d'Usuard (vers 870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie de Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cette mémoire est liée à l'expérience mystique de Bernadette Soubirous, qui, dix-huit fois, entre le 11 février et le 16 juillet 1858, dans la grotte de Massabielle, près de Lourdes (France), rencontra la Vierge Marie. Elle lui déclara être « l'Immaculée Conception », appelant les hommes à la prière et à la conversion. Le sanctuaire érigé en ce lieu, sur l'invitation de la Vierge, devint une destination de pèlerinages continus, surtout pour les malades.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (France)" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie de Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cette mémoire est liée à l'expérience mystique de Bernadette Soubirous, qui, dix-huit fois, entre le 11 février et le 16 juillet 1858, dans la grotte de Massabielle, près de Lourdes (France), rencontra la Vierge Marie. Elle lui déclara être « l'Immaculée Conception », appelant les hommes à la prière et à la conversion. Le sanctuaire érigé en ce lieu, sur l'invitation de la Vierge, devint une destination de pèlerinages continus, surtout pour les malades.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (France)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "Saint Cyrille, moine", - "PLACES": "Thessalonique (Grèce), Rome (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessalonique (Grèce)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Clément, Rome", - "NOTES": "Les frères Cyrille (Constantin) et Méthode (Michel), nés à Thessalonique (actuelle Thessalonique, Grèce) au début du IXe siècle, évangélisèrent les peuples de Pannonie et de Moravie. En inventant l'alphabet glagolitique pour écrire en langue slave, ils traduisirent les Saintes Écritures et les textes liturgiques pour les nouveaux peuples auxquels ils avaient été envoyés. Malgré les oppositions soulevées par certains évêques de la région germanique, leur mission fut approuvée par le pape Adrien II. Cyrille mourut à Rome le 14 février 869. Méthode, élu archevêque de Sirmium (actuelle Sremska Mitrovica, Serbie) et légat papal auprès des Slaves, mourut en Moravie (dans l'actuelle République tchèque) le 6 avril 885. L'annonce de l'Évangile à de nouveaux peuples dans le respect de leur culture, réalisée par ces saints, « reste un modèle vivant pour l'Église et pour les missionnaires de tous les temps » (Jean-Paul II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Clément, Rome" + "subject": "Saint Cyrille, moine", + "places": "Thessalonique (Grèce), Rome (Italie)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Thessalonique (Grèce)", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Clément, Rome", + "notes": "Les frères Cyrille (Constantin) et Méthode (Michel), nés à Thessalonique (actuelle Thessalonique, Grèce) au début du IXe siècle, évangélisèrent les peuples de Pannonie et de Moravie. En inventant l'alphabet glagolitique pour écrire en langue slave, ils traduisirent les Saintes Écritures et les textes liturgiques pour les nouveaux peuples auxquels ils avaient été envoyés. Malgré les oppositions soulevées par certains évêques de la région germanique, leur mission fut approuvée par le pape Adrien II. Cyrille mourut à Rome le 14 février 869. Méthode, élu archevêque de Sirmium (actuelle Sremska Mitrovica, Serbie) et légat papal auprès des Slaves, mourut en Moravie (dans l'actuelle République tchèque) le 6 avril 885. L'annonce de l'Évangile à de nouveaux peuples dans le respect de leur culture, réalisée par ces saints, « reste un modèle vivant pour l'Église et pour les missionnaires de tous les temps » (Jean-Paul II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Clément, Rome" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Saints Sept Fondateurs des Servites de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "Voici les figures individuelles des sept saints fondateurs, dont les noms de famille furent ajoutés seulement aux XVe-XVIe siècles. Buonagiunta de Florence (Manetti), documenté le 7 octobre 1251 ; prieur général en 1256 ; décédé en 1257 ; il fut enterré à Montesenario, près du maître-autel de l'église. Buonfiglio de Florence (Monaldi), selon la tradition le premier des sept et leur chef ; prieur de Montesenario le 17 mars 1250, lorsque l'évêque de Sienne Buonfiglio accorda la licence pour la construction en ville de l'église et du couvent de Santa Maria di Cafaggio, aujourd'hui basilique de la Santissima Annunziata de Florence. En 1251-1252, il vécut également à Cafaggio, où il reçut dans l'Ordre le jeune Philippe Benizi. Il mourut, selon la tradition, le 1er janvier 1262 et fut enterré à Montesenario. Amadio de Florence (Amidei), qui semble avoir passé toute sa vie au couvent de Montesenario. La tradition veut qu'à sa mort en 1266, tous les Pères virent une flamme de feu monter en haut, signe et symbole de son amour pour Dieu, comme l'indique son nom. Manetto de Florence (dell'Antella), prieur du couvent de Lucques en 1264, fut élu en 1265 Général de l'Ordre. Il renonça au généralat en 1267 et eut pour successeur Philippe Benizi. Uguccione de Florence (Uguccioni), peut-être prieur de Montesenario en 1259, de famille à Città di Castello le 21 août 1255, et compagnon de Sostegno et de Philippe lorsque ce dernier, selon la Legenda B. Philippi du XIVe siècle, guérit un pauvre lépreux. Il mourut en 1282, à Montesenario, après être revenu du Chapitre général de Viterbe, le même jour et à la même heure que son ami Sostegno. Sostegno de Florence (Sostegni), rappelé dans la Legenda de Origine également comme oncle de frère Lapo de Florence (28) ; peut-être vicaire général en France. Il mourut en 1282 (voir ci-dessus) et fut enterré avec les autres fondateurs à Montesenario. Alexis Falconieri, le plus connu des sept saints. Humble, désireux de pénitence, même dans sa vieillesse, il se consacra aux travaux matériels et à la quête (aumône de maison en maison), malgré les incommodités de l'âge et de la saison (Legenda de Origine). Il protégea les jeunes de l'Ordre et utilisa l'argent des vêtements qui lui revenaient (une coutume des Servites) pour envoyer les plus méritants d'entre eux étudier à la Sorbonne de Paris. Il vécut presque 110 ans et mourut en 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Sept Saints Fondateurs (Florence), Basilique sanctuaire de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Saints Sept Fondateurs des Servites de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "Voici les figures individuelles des sept saints fondateurs, dont les noms de famille furent ajoutés seulement aux XVe-XVIe siècles. Buonagiunta de Florence (Manetti), documenté le 7 octobre 1251 ; prieur général en 1256 ; décédé en 1257 ; il fut enterré à Montesenario, près du maître-autel de l'église. Buonfiglio de Florence (Monaldi), selon la tradition le premier des sept et leur chef ; prieur de Montesenario le 17 mars 1250, lorsque l'évêque de Sienne Buonfiglio accorda la licence pour la construction en ville de l'église et du couvent de Santa Maria di Cafaggio, aujourd'hui basilique de la Santissima Annunziata de Florence. En 1251-1252, il vécut également à Cafaggio, où il reçut dans l'Ordre le jeune Philippe Benizi. Il mourut, selon la tradition, le 1er janvier 1262 et fut enterré à Montesenario. Amadio de Florence (Amidei), qui semble avoir passé toute sa vie au couvent de Montesenario. La tradition veut qu'à sa mort en 1266, tous les Pères virent une flamme de feu monter en haut, signe et symbole de son amour pour Dieu, comme l'indique son nom. Manetto de Florence (dell'Antella), prieur du couvent de Lucques en 1264, fut élu en 1265 Général de l'Ordre. Il renonça au généralat en 1267 et eut pour successeur Philippe Benizi. Uguccione de Florence (Uguccioni), peut-être prieur de Montesenario en 1259, de famille à Città di Castello le 21 août 1255, et compagnon de Sostegno et de Philippe lorsque ce dernier, selon la Legenda B. Philippi du XIVe siècle, guérit un pauvre lépreux. Il mourut en 1282, à Montesenario, après être revenu du Chapitre général de Viterbe, le même jour et à la même heure que son ami Sostegno. Sostegno de Florence (Sostegni), rappelé dans la Legenda de Origine également comme oncle de frère Lapo de Florence (28) ; peut-être vicaire général en France. Il mourut en 1282 (voir ci-dessus) et fut enterré avec les autres fondateurs à Montesenario. Alexis Falconieri, le plus connu des sept saints. Humble, désireux de pénitence, même dans sa vieillesse, il se consacra aux travaux matériels et à la quête (aumône de maison en maison), malgré les incommodités de l'âge et de la saison (Legenda de Origine). Il protégea les jeunes de l'Ordre et utilisa l'argent des vêtements qui lui revenaient (une coutume des Servites) pour envoyer les plus méritants d'entre eux étudier à la Sorbonne de Paris. Il vécut presque 110 ans et mourut en 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Sept Saints Fondateurs (Florence), Basilique sanctuaire de Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Damien, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère bénédictin de Sainte-Marie-Hors-les-Murs (Faenza)", - "NOTES": "Il a fondé plusieurs monastères, mais il est particulièrement lié au monastère de Fonte Avellana. Lors de son voyage de retour à l'ermitage de Gamogna (l'un des nombreux qu'il a fondés), une maladie soudaine l'a contraint à s'arrêter à Faenza. Il a été accueilli au monastère bénédictin de Sainte-Marie-Hors-les-Murs (aujourd'hui connu sous le nom de Sainte-Marie-Vieille), où il est décédé dans la nuit du 21 au 22 février 1072. Il a d'abord été enterré dans l'église du monastère, puis ses os ont été transférés dans la cathédrale de Faenza, où ils sont encore conservés.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Chaire de Saint Pierre, apôtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde, Palestine romaine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Dans le langage ecclésiastique, la « chaire » indique, en général, le siège à partir duquel l'évêque exerce ses fonctions propres d'enseignement, de présidence et de gouvernement. La chaire de Pierre, établie à Rome, près de la tombe de l'apôtre, « préside à la communion universelle de la charité » (Lumen gentium, 13). Déjà dans la Depositio martyrum (336), la fête est attestée à Rome le 22 février.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Pierre Damien, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenne", + "place_of_burial": "Monastère bénédictin de Sainte-Marie-Hors-les-Murs (Faenza)", + "notes": "Il a fondé plusieurs monastères, mais il est particulièrement lié au monastère de Fonte Avellana. Lors de son voyage de retour à l'ermitage de Gamogna (l'un des nombreux qu'il a fondés), une maladie soudaine l'a contraint à s'arrêter à Faenza. Il a été accueilli au monastère bénédictin de Sainte-Marie-Hors-les-Murs (aujourd'hui connu sous le nom de Sainte-Marie-Vieille), où il est décédé dans la nuit du 21 au 22 février 1072. Il a d'abord été enterré dans l'église du monastère, puis ses os ont été transférés dans la cathédrale de Faenza, où ils sont encore conservés.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "Saint Polycarpe, évêque et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Smyrne, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrne, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Polycarpe († 23 février 167), disciple de l'apôtre Jean, fut évêque de Smyrne (Turquie), où il accueillit saint Ignace en route pour Rome, ville où il subirait le martyre. Après un long épiscopat, à un âge très avancé, Polycarpe fut condamné au bûcher pour sa foi. C'était le jour du Seigneur : tandis que le feu le consumait, l'évêque se joignait, en priant, à la liturgie eucharistique tant de fois célébrée avec son Église. Le récit de sa passion est le plus ancien document sur le culte des martyrs.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint Polycarpe, Smyrne, Turquie" + "subject": "Saint Polycarpe, évêque et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Smyrne, Turquie", + "place_of_birth": "Smyrne, Turquie", + "place_of_burial": "", + "notes": "Polycarpe († 23 février 167), disciple de l'apôtre Jean, fut évêque de Smyrne (Turquie), où il accueillit saint Ignace en route pour Rome, ville où il subirait le martyre. Après un long épiscopat, à un âge très avancé, Polycarpe fut condamné au bûcher pour sa foi. C'était le jour du Seigneur : tandis que le feu le consumait, l'évêque se joignait, en priant, à la liturgie eucharistique tant de fois célébrée avec son Église. Le récit de sa passion est le plus ancien document sur le culte des martyrs.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint Polycarpe, Smyrne, Turquie" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "Saint Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Biélorussie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituanie)", - "NOTES": "Casimir (Cracovie, Pologne, 3 octobre 1458 - Grodno, actuelle Hrodna, Biélorussie, 4 mars 1484), fils du roi de Pologne et de Lituanie, formé dans la culture humaniste, préféra une vie sobre et chaste, dédiée à la prière et à la pénitence, à l'exercice du pouvoir.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Saint Casimir à Vilnius (Lituanie)" + "subject": "Saint Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Biélorussie)", + "place_of_birth": "Cracovie", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituanie)", + "notes": "Casimir (Cracovie, Pologne, 3 octobre 1458 - Grodno, actuelle Hrodna, Biélorussie, 4 mars 1484), fils du roi de Pologne et de Lituanie, formé dans la culture humaniste, préféra une vie sobre et chaste, dédiée à la prière et à la pénitence, à l'exercice du pouvoir.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Saint Casimir à Vilnius (Lituanie)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Saintes Perpétue et Félicité, martyres", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Carthage - Tunis (Tunisie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Carthage - Tunis (Tunisie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En 439, les reliques de sainte Perpétue, à l'approche de l'invasion des Vandales, furent transférées à Rome, puis de là, en 843, par l'archevêque de Bourges, saint Raoul, à l'abbaye de Dèvres (ou Deuvre), à Saint-Georges-sur-la-Prée. Après que cette abbaye fut pillée par les Normands en 903, elles furent transférées à Vierzon, sur le site de l'actuelle mairie. De là, elles furent transférées dans l'église de Notre Dame de Vierzon en 1807, où elles ont été conservées jusqu'à présent.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Notre Dame de Vierzon (France)" + "subject": "Saintes Perpétue et Félicité, martyres", + "places": "", + "place_of_death": "Carthage - Tunis (Tunisie)", + "place_of_birth": "Carthage - Tunis (Tunisie)", + "place_of_burial": "", + "notes": "En 439, les reliques de sainte Perpétue, à l'approche de l'invasion des Vandales, furent transférées à Rome, puis de là, en 843, par l'archevêque de Bourges, saint Raoul, à l'abbaye de Dèvres (ou Deuvre), à Saint-Georges-sur-la-Prée. Après que cette abbaye fut pillée par les Normands en 903, elles furent transférées à Vierzon, sur le site de l'actuelle mairie. De là, elles furent transférées dans l'église de Notre Dame de Vierzon en 1807, où elles ont été conservées jusqu'à présent.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Notre Dame de Vierzon (France)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Dieu, religieux", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Grenade (Espagne)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Grenade (Espagne)", - "NOTES": "Jean Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Grenade, Espagne, 8 mars 1550), après une jeunesse désordonnée, se convertit, se consacrant entièrement «à Dieu», pauvre parmi les pauvres. Suite à ce changement brusque, on le crut fou : hospitalisé parmi les malades mentaux, il partagea leurs conditions misérables. Après cette expérience dramatique, il ouvrit des lieux d'assistance pour les nécessiteux et fut l'inspirateur de l'Ordre des Hospitaliers de Saint Jean de Dieu (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jean de Dieu à Grenade (Espagne)" + "subject": "Saint Jean de Dieu, religieux", + "places": "", + "place_of_death": "Grenade (Espagne)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Grenade (Espagne)", + "notes": "Jean Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Grenade, Espagne, 8 mars 1550), après une jeunesse désordonnée, se convertit, se consacrant entièrement «à Dieu», pauvre parmi les pauvres. Suite à ce changement brusque, on le crut fou : hospitalisé parmi les malades mentaux, il partagea leurs conditions misérables. Après cette expérience dramatique, il ouvrit des lieux d'assistance pour les nécessiteux et fut l'inspirateur de l'Ordre des Hospitaliers de Saint Jean de Dieu (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jean de Dieu à Grenade (Espagne)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Sainte Françoise Romaine, religieuse", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Françoise Bussa (Rome, 1384 - 9 mars 1440), bien que forcée au mariage, fut une épouse et une mère exemplaire. Soutenue par une union intime avec Dieu, elle pratiqua inlassablement la charité, accueillant dans sa maison les pauvres et les malades. Elle fonda à Rome les Oblates de Tor de’ Specchi, auxquelles elle se joignit après la mort de son mari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte Françoise Romaine au Forum Romain" + "subject": "Sainte Françoise Romaine, religieuse", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Françoise Bussa (Rome, 1384 - 9 mars 1440), bien que forcée au mariage, fut une épouse et une mère exemplaire. Soutenue par une union intime avec Dieu, elle pratiqua inlassablement la charité, accueillant dans sa maison les pauvres et les malades. Elle fonda à Rome les Oblates de Tor de’ Specchi, auxquelles elle se joignit après la mort de son mari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte Françoise Romaine au Forum Romain" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "Saint Patrick, évêque", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Irlande du Nord)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Écosse)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Irlande du Nord)", - "NOTES": "Patrice (IVe-Ve siècle), né dans le nord de la Grande-Bretagne, fut enlevé par des pillards et emmené en Irlande. Évadé et rentré dans son pays, il retourna ensuite en Irlande comme évêque missionnaire, devenant le grand évangélisateur de ces terres. Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et le Martyrologe de Bède (VIIIe siècle) le commémorent le 17 mars.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral à Downpatrick (Irlande du Nord)" + "subject": "Saint Patrick, évêque", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Irlande du Nord)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Écosse)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Irlande du Nord)", + "notes": "Patrice (IVe-Ve siècle), né dans le nord de la Grande-Bretagne, fut enlevé par des pillards et emmené en Irlande. Évadé et rentré dans son pays, il retourna ensuite en Irlande comme évêque missionnaire, devenant le grand évangélisateur de ces terres. Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et le Martyrologe de Bède (VIIIe siècle) le commémorent le 17 mars.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Down Cathedral à Downpatrick (Irlande du Nord)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "Saint Cyrille de Jérusalem, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrille (ca. 315 - 387), évêque de Jérusalem, fut dramatiquement impliqué dans les profondes divisions de l'Église de son temps : calomnié et plusieurs fois exilé, il resta fidèle à la doctrine proclamée au Concile de Nicée (325). On lui attribue quelques célèbres catéchèses baptismales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyrille de Jérusalem, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Jérusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrille (ca. 315 - 387), évêque de Jérusalem, fut dramatiquement impliqué dans les profondes divisions de l'Église de son temps : calomnié et plusieurs fois exilé, il resta fidèle à la doctrine proclamée au Concile de Nicée (325). On lui attribue quelques célèbres catéchèses baptismales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "Saint Joseph Époux de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tombe du Juste à Nazareth ?", - "NOTES": "Joseph, « homme juste » (Mt 1, 19), est l'époux de Marie et le père de Jésus selon la loi : en lui donnant son nom (cf. Mt 1, 21.25), il permet au Fils de Dieu de se lier à la dynastie davidique, en tant que « fils de David, fils d'Abraham » (Mt 1, 1 ; cf. Lc 1, 27). Comme l'ancien Joseph, il est également placé par Dieu comme gardien de sa maison (cf. Gen 41, 41-43 ; Ac 7, 10). Prêt à obéir à la parole de Dieu, révélée en songe par un ange du Seigneur (cf. Mt 1, 20 ; 2, 13.19-23), il prend Marie pour épouse ; fuit en Égypte (cf. Mt 2, 13) avec la sainte Famille ; revient, comme indiqué par l'ange, pour s'établir à Nazareth, accomplissant ainsi les prophéties contenues dans les Écritures (cf. Mt 2, 23). Pie IX l'a déclaré patron de l'Église universelle (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Joseph Époux de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Tombe du Juste à Nazareth ?", + "notes": "Joseph, « homme juste » (Mt 1, 19), est l'époux de Marie et le père de Jésus selon la loi : en lui donnant son nom (cf. Mt 1, 21.25), il permet au Fils de Dieu de se lier à la dynastie davidique, en tant que « fils de David, fils d'Abraham » (Mt 1, 1 ; cf. Lc 1, 27). Comme l'ancien Joseph, il est également placé par Dieu comme gardien de sa maison (cf. Gen 41, 41-43 ; Ac 7, 10). Prêt à obéir à la parole de Dieu, révélée en songe par un ange du Seigneur (cf. Mt 1, 20 ; 2, 13.19-23), il prend Marie pour épouse ; fuit en Égypte (cf. Mt 2, 13) avec la sainte Famille ; revient, comme indiqué par l'ange, pour s'établir à Nazareth, accomplissant ainsi les prophéties contenues dans les Écritures (cf. Mt 2, 23). Pie IX l'a déclaré patron de l'Église universelle (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "Saint Turibio de Mogrovejo, évêque", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Pérou)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Espagne)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Pérou)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Espagne, 18 novembre 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Pérou, 23 mars 1606) a pris la tête de l'immense archidiocèse de Ciudad de los Reyes (actuelle Lima, Pérou), œuvrant sans relâche pour restaurer la discipline ecclésiastique parmi le clergé, quelque peu relâchée, et pour défendre avec toutes ses forces la dignité des indigènes, se mettant à dos les puissants dominateurs espagnols. Il a érigé des hôpitaux pour les pauvres et le premier séminaire d'Amérique latine, comprenant l'importance d'une formation selon la culture locale. Il a incarné la figure évangélique du pasteur dans le dévouement aimant au troupeau et le respect de la culture indigène.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Cathédrale Saint Jean Apôtre et Évangéliste à Lima (Pérou)" + "subject": "Saint Turibio de Mogrovejo, évêque", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Pérou)", + "place_of_birth": "Mayorga (Espagne)", + "place_of_burial": "Lima (Pérou)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Espagne, 18 novembre 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Pérou, 23 mars 1606) a pris la tête de l'immense archidiocèse de Ciudad de los Reyes (actuelle Lima, Pérou), œuvrant sans relâche pour restaurer la discipline ecclésiastique parmi le clergé, quelque peu relâchée, et pour défendre avec toutes ses forces la dignité des indigènes, se mettant à dos les puissants dominateurs espagnols. Il a érigé des hôpitaux pour les pauvres et le premier séminaire d'Amérique latine, comprenant l'importance d'une formation selon la culture locale. Il a incarné la figure évangélique du pasteur dans le dévouement aimant au troupeau et le respect de la culture indigène.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Cathédrale Saint Jean Apôtre et Évangéliste à Lima (Pérou)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "Saint François de Paule, ermite", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Château de Plessis-lez-Tours (La Riche, France)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, France (la construction d'un sanctuaire au-dessus de la tombe a été commencée, seule l'abside a été édifiée)", - "NOTES": "François (Paola, Cosenza, 27 mars 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 avril 1507) s'est consacré à la vie érémitique cherchant, dans la prière et la pénitence, l'union intime avec le Christ crucifié. Il a fondé l'Ordre des Minimes. Déjà âgé, en obéissance au pape, il s'est installé à la cour de France, où il a également été un conseiller politique écouté.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique sanctuaire régional de Saint François de Paule" + "subject": "Saint François de Paule, ermite", + "places": "", + "place_of_death": "Château de Plessis-lez-Tours (La Riche, France)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, France (la construction d'un sanctuaire au-dessus de la tombe a été commencée, seule l'abside a été édifiée)", + "notes": "François (Paola, Cosenza, 27 mars 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 avril 1507) s'est consacré à la vie érémitique cherchant, dans la prière et la pénitence, l'union intime avec le Christ crucifié. Il a fondé l'Ordre des Minimes. Déjà âgé, en obéissance au pape, il s'est installé à la cour de France, où il a également été un conseiller politique écouté.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique sanctuaire régional de Saint François de Paule" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "Saint Isidore, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Séville (Espagne)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Carthagène (Espagne)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espagne)", - "NOTES": "Isidore (vers 560 - Séville, 4 avril 636), de famille et formation chrétienne, expert également dans la culture profane, avec ses œuvres littéraires et érudites, devint un point de référence pour tout le Moyen Âge. Archevêque de Séville pendant environ trente-cinq ans, il promut, également par le biais de certains conciles locaux, une législation liturgique et canonique d'importance fondamentale pour l'Église ibérique.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Sainte-Marie de la Sede de Séville ?" + "subject": "Saint Isidore, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Séville (Espagne)", + "place_of_birth": "Carthagène (Espagne)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espagne)", + "notes": "Isidore (vers 560 - Séville, 4 avril 636), de famille et formation chrétienne, expert également dans la culture profane, avec ses œuvres littéraires et érudites, devint un point de référence pour tout le Moyen Âge. Archevêque de Séville pendant environ trente-cinq ans, il promut, également par le biais de certains conciles locaux, une législation liturgique et canonique d'importance fondamentale pour l'Église ibérique.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Sainte-Marie de la Sede de Séville ?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "Saint Vincent Ferrier, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valence, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale Saint-Pierre à Vannes, France", - "NOTES": "Vincent (Valence, Espagne, 1350 - Vannes, France, 5 avril 1419), dominicain, après avoir été guéri d'une grave maladie, se consacra avec ferveur à la prédication de l'Évangile. Dans une Église désorientée par la division interne du papat, entre Rome et Avignon, ses pressants appels à la conversion attirèrent les foules, surtout en Espagne, en France et dans le nord de l'Italie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Saint-Pierre à Vannes, France" + "subject": "Saint Vincent Ferrier, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, France", + "place_of_birth": "Valence, Espagne", + "place_of_burial": "Cathédrale Saint-Pierre à Vannes, France", + "notes": "Vincent (Valence, Espagne, 1350 - Vannes, France, 5 avril 1419), dominicain, après avoir été guéri d'une grave maladie, se consacra avec ferveur à la prédication de l'Évangile. Dans une Église désorientée par la division interne du papat, entre Rome et Avignon, ses pressants appels à la conversion attirèrent les foules, surtout en Espagne, en France et dans le nord de l'Italie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Saint-Pierre à Vannes, France" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Baptiste de La Salle, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon près de Rouen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Jean-Baptiste de La Salle fut enterré dans l'église de Saint-Sever, un quartier de Rouen. En 1734, son corps fut ramené à Saint-Yon dans la chapelle de son pensionnat, puis en 1835, il fut transféré dans celle de l'École normale de Rouen. À Reims, une église dédiée à lui fut construite en 1898. En 1937, ses reliques furent transférées à Rome.", - "NOTES": "Jean-Baptiste (Reims, France, 30 avril 1651 - Saint Yon près de Rouen, 7 avril 1719), après avoir pris soin, à la mort de ses parents, de ses nombreux frères et sœurs, ordonné prêtre, se consacra à la jeunesse défavorisée, ouvrant des écoles pour les pauvres et rédigeant des textes pour la formation des maîtres. Il fonda la Congrégation des Frères des Écoles Chrétiennes, dédiée à l'éducation populaire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église et Sanctuaire de Saint Jean-Baptiste de La Salle, Maison généralice des Frères des Écoles Chrétiennes, Rome" + "subject": "Saint Jean-Baptiste de La Salle, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon près de Rouen, France", + "place_of_birth": "Reims, France", + "place_of_burial": "Jean-Baptiste de La Salle fut enterré dans l'église de Saint-Sever, un quartier de Rouen. En 1734, son corps fut ramené à Saint-Yon dans la chapelle de son pensionnat, puis en 1835, il fut transféré dans celle de l'École normale de Rouen. À Reims, une église dédiée à lui fut construite en 1898. En 1937, ses reliques furent transférées à Rome.", + "notes": "Jean-Baptiste (Reims, France, 30 avril 1651 - Saint Yon près de Rouen, 7 avril 1719), après avoir pris soin, à la mort de ses parents, de ses nombreux frères et sœurs, ordonné prêtre, se consacra à la jeunesse défavorisée, ouvrant des écoles pour les pauvres et rédigeant des textes pour la formation des maîtres. Il fonda la Congrégation des Frères des Écoles Chrétiennes, dédiée à l'éducation populaire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église et Sanctuaire de Saint Jean-Baptiste de La Salle, Maison généralice des Frères des Écoles Chrétiennes, Rome" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "Saint Stanislas, évêque et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Cracovie, Pologne", - "NOTES": "Stanislas (Szczepanowice, Pologne, vers 1030 - Cracovie, 11 avril 1079), évêque de Cracovie, fut un pasteur attentif à son troupeau : il acheva la christianisation du pays, réforma le clergé, prit soin des pauvres. Suite à des conflits avec le roi Boleslas II, il fut tué sur ordre de ce dernier. Proclamé patron de la nation, Stanislas fut toujours vénéré par le peuple polonais ; ses reliques, dans la cathédrale de Cracovie, devinrent le but d'un pèlerinage incessant.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Cracovie" + "subject": "Saint Stanislas, évêque et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Pologne", + "place_of_burial": "Cathédrale de Cracovie, Pologne", + "notes": "Stanislas (Szczepanowice, Pologne, vers 1030 - Cracovie, 11 avril 1079), évêque de Cracovie, fut un pasteur attentif à son troupeau : il acheva la christianisation du pays, réforma le clergé, prit soin des pauvres. Suite à des conflits avec le roi Boleslas II, il fut tué sur ordre de ce dernier. Proclamé patron de la nation, Stanislas fut toujours vénéré par le peuple polonais ; ses reliques, dans la cathédrale de Cracovie, devinrent le but d'un pèlerinage incessant.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Cracovie" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "Saint Martin Ier, pape et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (actuelle Akherson), Ukraine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Pérouse, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martin fut enterré à Cherson dans la basilique de Sainte Marie ad Blachernas, devenant objet de culte pour les nombreux miracles dus à son intercession. Par la suite, sa dépouille fut transférée à Rome et enterrée peut-être dans l'église de Saint Martin aux Monts.", - "NOTES": "Martin (Todi, Pérouse, fin du VIe siècle - Cherson, actuelle Akherson, Ukraine, 16 septembre 655) fut élu pape (649) durant les dernières controverses christologiques. Ayant défendu fermement la foi dans les deux volontés du Christ, la divine et l'humaine, il suscita la réaction de l'empereur de Byzance Constant II qui le condamna à l'exil en Crimée, où il mourut.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint Martin aux Monts, Rome" + "subject": "Saint Martin Ier, pape et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (actuelle Akherson), Ukraine", + "place_of_birth": "Todi, Pérouse, Italie", + "place_of_burial": "Martin fut enterré à Cherson dans la basilique de Sainte Marie ad Blachernas, devenant objet de culte pour les nombreux miracles dus à son intercession. Par la suite, sa dépouille fut transférée à Rome et enterrée peut-être dans l'église de Saint Martin aux Monts.", + "notes": "Martin (Todi, Pérouse, fin du VIe siècle - Cherson, actuelle Akherson, Ukraine, 16 septembre 655) fut élu pape (649) durant les dernières controverses christologiques. Ayant défendu fermement la foi dans les deux volontés du Christ, la divine et l'humaine, il suscita la réaction de l'empereur de Byzance Constant II qui le condamna à l'exil en Crimée, où il mourut.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint Martin aux Monts, Rome" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantorbéry, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aoste, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselme mourut le 21 avril 1109, mercredi saint, et fut enterré dans la cathédrale de Cantorbéry. Ses reliques furent cependant exhumées lors des troubles religieux qui eurent lieu sous le règne d'Henri VIII d'Angleterre et on en perdit la trace.", - "NOTES": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Canterbury, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Canterbury et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Canterbury, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Cantorbéry, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Aoste, Italie", + "place_of_burial": "Anselme mourut le 21 avril 1109, mercredi saint, et fut enterré dans la cathédrale de Cantorbéry. Ses reliques furent cependant exhumées lors des troubles religieux qui eurent lieu sous le règne d'Henri VIII d'Angleterre et on en perdit la trace.", + "notes": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Canterbury, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Canterbury et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Canterbury, Royaume-Uni" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "Saint Georges, martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomédie (actuelle İzmit), Turquie | ou | Lydda (actuelle Lod) - Tel Aviv, Israël", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cappadoce (Turquie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lydda, Tel Aviv (Israël)", - "NOTES": "Georges, dont le tombeau est à Lydda (actuelle Lod, Israël), fut honoré comme martyr du Christ au moins depuis le IVe siècle. Cette ancienne tradition de culte incite à reconnaître l'historicité du personnage, bien qu'on ne dispose pas d'informations sûres à son sujet. Il fut souvent représenté comme un chevalier qui, en terrassant le dragon, symbolise le triomphe de la foi sur le mal. La popularité du saint au Moyen Âge est attestée par la présence de son corps dans au moins une trentaine d'églises en France, Espagne, Allemagne, Italie et Pays-Bas ; sa tête est aujourd'hui exposée à Venise, Prague, Constantinople et Lydda, tandis que trois des bras existants du saint se trouvent à Rome, Paris et Conques. Dans l'église de Saint-Georges en Lemine à Almenno San Salvatore (BG), une côte du dragon tué par Saint Georges est exposée, suspendue au plafond. À Rome, Bélisaire (vers 527) confia à la protection du saint la porte de Saint-Sébastien et l'église du Velabro, où fut ensuite transféré le crâne de Saint Georges, trouvé en Cappadoce par le pape Zacharie (744-752). Une fraction du crâne de Saint Georges est conservée dans l'église de Saint-Georges Martyr à Oriolo (CS). Dans l'église Matrice de Matino, dédiée à Saint Georges, un morceau du tibia du saint est conservé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Georges (Lydda, Israël)" + "subject": "Saint Georges, martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Nicomédie (actuelle İzmit), Turquie | ou | Lydda (actuelle Lod) - Tel Aviv, Israël", + "place_of_birth": "Cappadoce (Turquie)", + "place_of_burial": "Lydda, Tel Aviv (Israël)", + "notes": "Georges, dont le tombeau est à Lydda (actuelle Lod, Israël), fut honoré comme martyr du Christ au moins depuis le IVe siècle. Cette ancienne tradition de culte incite à reconnaître l'historicité du personnage, bien qu'on ne dispose pas d'informations sûres à son sujet. Il fut souvent représenté comme un chevalier qui, en terrassant le dragon, symbolise le triomphe de la foi sur le mal. La popularité du saint au Moyen Âge est attestée par la présence de son corps dans au moins une trentaine d'églises en France, Espagne, Allemagne, Italie et Pays-Bas ; sa tête est aujourd'hui exposée à Venise, Prague, Constantinople et Lydda, tandis que trois des bras existants du saint se trouvent à Rome, Paris et Conques. Dans l'église de Saint-Georges en Lemine à Almenno San Salvatore (BG), une côte du dragon tué par Saint Georges est exposée, suspendue au plafond. À Rome, Bélisaire (vers 527) confia à la protection du saint la porte de Saint-Sébastien et l'église du Velabro, où fut ensuite transféré le crâne de Saint Georges, trouvé en Cappadoce par le pape Zacharie (744-752). Une fraction du crâne de Saint Georges est conservée dans l'église de Saint-Georges Martyr à Oriolo (CS). Dans l'église Matrice de Matino, dédiée à Saint Georges, un morceau du tibia du saint est conservé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Georges (Lydda, Israël)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "Saint Fidèle de Sigmaringen, prêtre et martyr", - "PLACES": "Autriche ; Suisse", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suisse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sa tête fut portée à Feldkirch (actuellement en Autriche), tandis que le reste du corps fut enterré dans la Cathédrale de Coire (Suisse), où reposent encore ses restes mortels.", - "NOTES": "Fidèle, de son siècle Marc (Sigmaringen, Allemagne, 1578 - Seewis im Prättigau, Suisse, 24 avril 1622), capucin, docteur en utroque iure, guida la première mission promue par la Congrégation de propaganda fide, encore en phase de constitution, vers les territoires où s'était répandue la Réforme protestante. Dans le climat de forte tension interne aux Grisons, aggravé par les pressions politiques internationales, la prédication des religieux catholiques suscita des réactions violentes, face auxquelles Fidèle témoigna du Christ jusqu'à la mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Coire, Suisse ; Feldkirch, Autriche" + "subject": "Saint Fidèle de Sigmaringen, prêtre et martyr", + "places": "Autriche ; Suisse", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suisse", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Allemagne", + "place_of_burial": "Sa tête fut portée à Feldkirch (actuellement en Autriche), tandis que le reste du corps fut enterré dans la Cathédrale de Coire (Suisse), où reposent encore ses restes mortels.", + "notes": "Fidèle, de son siècle Marc (Sigmaringen, Allemagne, 1578 - Seewis im Prättigau, Suisse, 24 avril 1622), capucin, docteur en utroque iure, guida la première mission promue par la Congrégation de propaganda fide, encore en phase de constitution, vers les territoires où s'était répandue la Réforme protestante. Dans le climat de forte tension interne aux Grisons, aggravé par les pressions politiques internationales, la prédication des religieux catholiques suscita des réactions violentes, face auxquelles Fidèle témoigna du Christ jusqu'à la mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Coire, Suisse ; Feldkirch, Autriche" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "Saint Marc l'Évangéliste", - "PLACES": "Venise, Alexandrie, Le Caire, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestine ou Chypre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Initialement, ses dépouilles furent vénérées dans une église d'Alexandrie construite sur le site du plus ancien mausolée d'Alexandre le Grand. Au VIIe siècle, ses restes furent transportés à Venise. La cathédrale Saint-Marc au Caire conserve quelques reliques transportées de la basilique Saint-Marc à Venise.", - "NOTES": "Jean, appelé Marc, est le fils de Marie de Jérusalem, dans la maison de laquelle la communauté chrétienne se réunit et où Pierre trouve refuge après sa libération de prison (cf. Ac 12, 12). Cousin de Barnabé, il collabore avec Paul lors du premier voyage missionnaire, jusqu'en Pamphylie, où il se sépare de lui (cf. Ac 12, 25; 15, 37-38). Disciple préféré de Pierre – qui l'appelle « mon fils » (1 P 5, 13) –, il réapparaît aux côtés de Paul à Rome (cf. Phm 24; Col 4, 10). À Marc, la tradition attribue l'Évangile qui porte son nom et qui résonne de la prédication de l'apôtre Pierre. Dans celui-ci, Jésus est présenté comme le « Christ, Fils de Dieu » (Mc 1, 1) et il est proclamé que le Crucifié est ressuscité (cf. Mc 16, 6). Sa fête est célébrée le 25 avril également par les Coptes et les Byzantins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Marc à Venise, et Cathédrale Saint-Marc au Caire" + "subject": "Saint Marc l'Évangéliste", + "places": "Venise, Alexandrie, Le Caire, Rome", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Palestine ou Chypre", + "place_of_burial": "Initialement, ses dépouilles furent vénérées dans une église d'Alexandrie construite sur le site du plus ancien mausolée d'Alexandre le Grand. Au VIIe siècle, ses restes furent transportés à Venise. La cathédrale Saint-Marc au Caire conserve quelques reliques transportées de la basilique Saint-Marc à Venise.", + "notes": "Jean, appelé Marc, est le fils de Marie de Jérusalem, dans la maison de laquelle la communauté chrétienne se réunit et où Pierre trouve refuge après sa libération de prison (cf. Ac 12, 12). Cousin de Barnabé, il collabore avec Paul lors du premier voyage missionnaire, jusqu'en Pamphylie, où il se sépare de lui (cf. Ac 12, 25; 15, 37-38). Disciple préféré de Pierre – qui l'appelle « mon fils » (1 P 5, 13) –, il réapparaît aux côtés de Paul à Rome (cf. Phm 24; Col 4, 10). À Marc, la tradition attribue l'Évangile qui porte son nom et qui résonne de la prédication de l'apôtre Pierre. Dans celui-ci, Jésus est présenté comme le « Christ, Fils de Dieu » (Mc 1, 1) et il est proclamé que le Crucifié est ressuscité (cf. Mc 16, 6). Sa fête est célébrée le 25 avril également par les Coptes et les Byzantins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Marc à Venise, et Cathédrale Saint-Marc au Caire" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Chanel, prêtre et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Océanie française", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, France,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Les restes du missionnaire, enterrés à la hâte, furent ensuite réclamés par M. Lavaux, commandant français de la station navale de Tahiti, et ramenés en France par un moyen de transport gouvernemental, en 1842.", - "NOTES": "Pierre (Montrevel-en-Bresse, France, 12 juillet 1803 - Futuna, Océanie française, 28 avril 1841), prêtre de la Société de Marie (Maristes), fut l'un des premiers missionnaires en Océanie occidentale. Après quelques bons résultats dans l'œuvre d'évangélisation, il tomba victime de l'hostilité des chefs religieux locaux. Son martyre contribua à rapprocher de la foi la population de l'île de Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Pierre Chanel, prêtre et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Océanie française", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, France,", + "place_of_burial": "Les restes du missionnaire, enterrés à la hâte, furent ensuite réclamés par M. Lavaux, commandant français de la station navale de Tahiti, et ramenés en France par un moyen de transport gouvernemental, en 1842.", + "notes": "Pierre (Montrevel-en-Bresse, France, 12 juillet 1803 - Futuna, Océanie française, 28 avril 1841), prêtre de la Société de Marie (Maristes), fut l'un des premiers missionnaires en Océanie occidentale. Après quelques bons résultats dans l'œuvre d'évangélisation, il tomba victime de l'hostilité des chefs religieux locaux. Son martyre contribua à rapprocher de la foi la population de l'île de Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", - "PLACES": "Sienne, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italie", - "NOTES": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-sur-Minerve, Rome" + "subject": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", + "places": "Sienne, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Rome, Italie", + "notes": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-sur-Minerve, Rome" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "Saint Pie V, pape", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alexandrie, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome", - "NOTES": "Michel (de son siècle Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandrie, 17 janvier 1504 - Rome, 1er mai 1572), dominicain, fut pape à partir de 1566. Il appliqua la première mise en œuvre du Concile de Trente, en commençant par la curie romaine et l'Urbe. Il publia le Catéchisme (1566), s'occupa de la réforme du Bréviaire (1568) et du Missel (1570). Il promut la diffusion de la foi en Europe et en Orient, et la défendit contre l'expansion ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome" + "subject": "Saint Pie V, pape", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alexandrie, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome", + "notes": "Michel (de son siècle Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandrie, 17 janvier 1504 - Rome, 1er mai 1572), dominicain, fut pape à partir de 1566. Il appliqua la première mise en œuvre du Concile de Trente, en commençant par la curie romaine et l'Urbe. Il publia le Catéchisme (1566), s'occupa de la réforme du Bréviaire (1568) et du Missel (1570). Il promut la diffusion de la foi en Europe et en Orient, et la défendit contre l'expansion ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "Saint Joseph Travailleur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Joseph, époux de la Vierge Marie et père putatif de Jésus, est présenté dans les Évangiles comme « charpentier » (Mt 13, 55). C'est Pie XII qui, en 1955, a introduit cette mémoire, pour donner un « chrême chrétien » à la fête laïque du premier mai, répandue depuis le XIXe siècle dans de nombreux pays comme date symbolique des luttes pour la reconnaissance des droits des travailleurs. Cette célébration liturgique entend rappeler la grande dignité du travail humain qui continue l'œuvre du Créateur et fut partagé par le Fils de Dieu fait homme, lui aussi appelé, dans les Évangiles, « charpentier » (Mc 6, 3). Laborem Exercens est une encyclique publiée par le pape Jean-Paul II le 14 septembre 1981. Elle traite du travail humain à l'occasion du 90e anniversaire de la Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Joseph Travailleur", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Joseph, époux de la Vierge Marie et père putatif de Jésus, est présenté dans les Évangiles comme « charpentier » (Mt 13, 55). C'est Pie XII qui, en 1955, a introduit cette mémoire, pour donner un « chrême chrétien » à la fête laïque du premier mai, répandue depuis le XIXe siècle dans de nombreux pays comme date symbolique des luttes pour la reconnaissance des droits des travailleurs. Cette célébration liturgique entend rappeler la grande dignité du travail humain qui continue l'œuvre du Créateur et fut partagé par le Fils de Dieu fait homme, lui aussi appelé, dans les Évangiles, « charpentier » (Mc 6, 3). Laborem Exercens est une encyclique publiée par le pape Jean-Paul II le 14 septembre 1981. Elle traite du travail humain à l'occasion du 90e anniversaire de la Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Saint Athanase, évêque et docteur", - "PLACES": "Alexandrie d'Égypte", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte", - "NOTES": "Athanase (vers 300 - 373), évêque d'Alexandrie d'Égypte, fut un ardent défenseur de la pleine divinité du Fils, proclamée par le Concile de Nicée (325) mais longtemps contestée par les partisans d'Arius, souvent soutenus par la cour impériale : pour cela, il subit de longues périodes d'exil. La Vie de saint Antoine, qu'il composa, favorisa la diffusion de l'idéal monastique en Occident.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte" + "subject": "Saint Athanase, évêque et docteur", + "places": "Alexandrie d'Égypte", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_burial": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte", + "notes": "Athanase (vers 300 - 373), évêque d'Alexandrie d'Égypte, fut un ardent défenseur de la pleine divinité du Fils, proclamée par le Concile de Nicée (325) mais longtemps contestée par les partisans d'Arius, souvent soutenus par la cour impériale : pour cela, il subit de longues périodes d'exil. La Vie de saint Antoine, qu'il composa, favorisa la diffusion de l'idéal monastique en Occident.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Saints Philippe et Jacques, apôtres", - "PLACES": "Rome ; Jérusalem ; Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie", - "PLACE_OF_DEATH": "Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie ; et Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie ; et Jérusalem", - "NOTES": "Philippe, originaire de Bethsaïde, est appelé par Jésus à le suivre ; à son tour, il invite Nathanaël à venir voir le Messie (cf. Jn 1, 43-46) ; il est présent, avec André, lors de la multiplication des pains (cf. Jn 6, 1-15) et lorsque certains Grecs, venus pour la Pâque à Jérusalem, demandent à voir Jésus (cf. Jn 12, 20-36). Pendant la dernière Cène, c'est lui qui demande : « Seigneur, montre-nous le Père et cela nous suffit » (Jn 14, 8). Jacques, fils d'Alphée, est l'un des douze apôtres (cf. Mc 3, 18 ; Lc 6, 15). Saint Paul lui attribue une apparition spécifique du Ressuscité (cf. 1 Cor 15, 7). Il jouissait d'un honneur et d'une autorité particuliers dans les premières communautés chrétiennes (cf. Ac 15, 13-21 ; 21, 18 ; Gal 2, 9). Les deux apôtres sont commémorés lors d'une seule fête car, selon une tradition, leurs reliques furent placées sous l'autel de la basilique des Douze Apôtres à Rome le jour de sa dédicace (vers le 1er mai 565).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints-Apôtres, Rome, Italie ; Église arménienne de Saint-Jacques, Jérusalem" + "subject": "Saints Philippe et Jacques, apôtres", + "places": "Rome ; Jérusalem ; Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie", + "place_of_death": "Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie ; et Jérusalem", + "place_of_birth": "Bethsaïde", + "place_of_burial": "Hiérapolis (actuel Pamukkale), Turquie ; et Jérusalem", + "notes": "Philippe, originaire de Bethsaïde, est appelé par Jésus à le suivre ; à son tour, il invite Nathanaël à venir voir le Messie (cf. Jn 1, 43-46) ; il est présent, avec André, lors de la multiplication des pains (cf. Jn 6, 1-15) et lorsque certains Grecs, venus pour la Pâque à Jérusalem, demandent à voir Jésus (cf. Jn 12, 20-36). Pendant la dernière Cène, c'est lui qui demande : « Seigneur, montre-nous le Père et cela nous suffit » (Jn 14, 8). Jacques, fils d'Alphée, est l'un des douze apôtres (cf. Mc 3, 18 ; Lc 6, 15). Saint Paul lui attribue une apparition spécifique du Ressuscité (cf. 1 Cor 15, 7). Il jouissait d'un honneur et d'une autorité particuliers dans les premières communautés chrétiennes (cf. Ac 15, 13-21 ; 21, 18 ; Gal 2, 9). Les deux apôtres sont commémorés lors d'une seule fête car, selon une tradition, leurs reliques furent placées sous l'autel de la basilique des Douze Apôtres à Rome le jour de sa dédicace (vers le 1er mai 565).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints-Apôtres, Rome, Italie ; Église arménienne de Saint-Jacques, Jérusalem" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Saints Nérée et Achillée, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Domitille", - "NOTES": "Nérée et Achillée, selon la tradition, étaient deux militaires convertis à la foi par l'exemple de la force des chrétiens torturés et conduits au martyre. Décapités sur la voie Ardéatine, ils furent enterrés dans le cimetière de Domitille. Leur martyre, probablement survenu lors de la première persécution de Dioclétien (303-305), est relaté par le pape Damase dans l'épitaphe qu'il fit placer sur leur tombe. Les deux martyrs, dont le culte est attesté depuis le VIe siècle, sont commémorés le 12 mai dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Saints Nérée et Achillée, Rome" + "subject": "Saints Nérée et Achillée, martyrs", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombes de Domitille", + "notes": "Nérée et Achillée, selon la tradition, étaient deux militaires convertis à la foi par l'exemple de la force des chrétiens torturés et conduits au martyre. Décapités sur la voie Ardéatine, ils furent enterrés dans le cimetière de Domitille. Leur martyre, probablement survenu lors de la première persécution de Dioclétien (303-305), est relaté par le pape Damase dans l'épitaphe qu'il fit placer sur leur tombe. Les deux martyrs, dont le culte est attesté depuis le VIe siècle, sont commémorés le 12 mai dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Saints Nérée et Achillée, Rome" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "Saint Pancrace, martyr", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimetière d'Ottavilla, Rome", - "NOTES": "Pancrace (IIIe ou IVe siècle), martyr romain, fut enterré dans le cimetière d'Ottavilla, sur la via Aurelia, comme attesté par la tradition du culte, confirmée par le pape Symmaque (498-514) avec l'érection en ce lieu d'une basilique en son honneur. Le plus ancien récit du martyre décrit Pancrace comme très jeune, à peine quatorze ans. Il est commémoré le 12 mai dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Pancrace, Rome" + "subject": "Saint Pancrace, martyr", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cimetière d'Ottavilla, Rome", + "notes": "Pancrace (IIIe ou IVe siècle), martyr romain, fut enterré dans le cimetière d'Ottavilla, sur la via Aurelia, comme attesté par la tradition du culte, confirmée par le pape Symmaque (498-514) avec l'érection en ce lieu d'une basilique en son honneur. Le plus ancien récit du martyre décrit Pancrace comme très jeune, à peine quatorze ans. Il est commémoré le 12 mai dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Pancrace, Rome" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "Saint Matthias, apôtre", - "PLACES": "Padoue, Italie ; Trèves, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Judée romaine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Sainte Justine, Padoue, Italie ; Basilique de Saint Matthias, Trèves, Allemagne", - "NOTES": "Matthias, témoin de la vie du Christ depuis le baptême jusqu'à son ascension au ciel (cf. Ac 1, 22), est associé aux onze apôtres après la trahison et la mort de Judas Iscariote (cf. Mt 27, 3-10 ; Ac 1, 15-20.26). Avec lui, le nombre des Douze – symbole du nouvel Israël – est rétabli, sur lesquels descend l'Esprit Saint le jour de la Pentecôte (cf. Ac 2, 1-13). Il est commémoré dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Sainte Justine, Padoue, Italie ; Basilique de Saint Matthias, Trèves, Allemagne" + "subject": "Saint Matthias, apôtre", + "places": "Padoue, Italie ; Trèves, Allemagne", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Judée romaine", + "place_of_burial": "Basilique de Sainte Justine, Padoue, Italie ; Basilique de Saint Matthias, Trèves, Allemagne", + "notes": "Matthias, témoin de la vie du Christ depuis le baptême jusqu'à son ascension au ciel (cf. Ac 1, 22), est associé aux onze apôtres après la trahison et la mort de Judas Iscariote (cf. Mt 27, 3-10 ; Ac 1, 15-20.26). Avec lui, le nombre des Douze – symbole du nouvel Israël – est rétabli, sur lesquels descend l'Esprit Saint le jour de la Pentecôte (cf. Ac 2, 1-13). Il est commémoré dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Sainte Justine, Padoue, Italie ; Basilique de Saint Matthias, Trèves, Allemagne" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "Saint Jean Ier, pape et martyr", - "PLACES": "Ravenne, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sienne ou Chiusdino ou Anghiari, Toscane, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Jean († Ravenne, 18 mai 526), pape de 523, fut contraint par Théodoric, roi des Goths, de mener une ambassade auprès de l'empereur d'Orient en faveur des ariens, très nombreux parmi les populations germaniques. Il accepta de soutenir seulement en partie la cause de cette composante hérétique ; il subit donc la vengeance du roi et fut emprisonné, où il mourut. Son corps fut transféré à Rome dans la basilique vaticane, où il fut honoré comme martyr.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Jean Ier, pape et martyr", + "places": "Ravenne, Rome", + "place_of_death": "Ravenne, Italie", + "place_of_birth": "Sienne ou Chiusdino ou Anghiari, Toscane, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Jean († Ravenne, 18 mai 526), pape de 523, fut contraint par Théodoric, roi des Goths, de mener une ambassade auprès de l'empereur d'Orient en faveur des ariens, très nombreux parmi les populations germaniques. Il accepta de soutenir seulement en partie la cause de cette composante hérétique ; il subit donc la vengeance du roi et fut emprisonné, où il mourut. Son corps fut transféré à Rome dans la basilique vaticane, où il fut honoré comme martyr.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "Saint Bernardin de Sienne, prêtre", - "PLACES": "L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie", - "NOTES": "Bernardin (Massa Marittima, Grosseto, 8 septembre 1380 - L’Aquila, 20 mai 1444), de la noble famille siennoise des Albizzeschi, après des études juridiques, fut accueilli parmi les Frères Mineurs, adhérant au mouvement de l'Observance. Prédicateur de vaste culture, d'une concrétude immédiate et d'une grande popularité, il parcourut l'Italie centro-septentrionale suscitant un intense renouveau de vie chrétienne. Il diffusa partout la dévotion au nom de Jésus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie" + "subject": "Saint Bernardin de Sienne, prêtre", + "places": "L'Aquila, Italie", + "place_of_death": "L'Aquila, Italie", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie", + "notes": "Bernardin (Massa Marittima, Grosseto, 8 septembre 1380 - L’Aquila, 20 mai 1444), de la noble famille siennoise des Albizzeschi, après des études juridiques, fut accueilli parmi les Frères Mineurs, adhérant au mouvement de l'Observance. Prédicateur de vaste culture, d'une concrétude immédiate et d'une grande popularité, il parcourut l'Italie centro-septentrionale suscitant un intense renouveau de vie chrétienne. Il diffusa partout la dévotion au nom de Jésus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "Saint Bède le Vénérable, prêtre et docteur", - "PLACES": "Durham, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbrie, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni", - "NOTES": "Bède (Northumbrie, Royaume-Uni, 672/673 - Jarrow, 26 mai 735) fut un érudit moine qui vécut en alliant l'étude à la contemplation et à la pénitence. Dans son Histoire ecclésiastique du peuple anglais, il narra la conversion au christianisme de ces populations et la croissance de l'Église locale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Bède le Vénérable, prêtre et docteur", + "places": "Durham, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Jarrow, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Northumbrie, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni", + "notes": "Bède (Northumbrie, Royaume-Uni, 672/673 - Jarrow, 26 mai 735) fut un érudit moine qui vécut en alliant l'étude à la contemplation et à la pénitence. Dans son Histoire ecclésiastique du peuple anglais, il narra la conversion au christianisme de ces populations et la croissance de l'Église locale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire VII, pape", - "PLACES": "Salerne, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Salerne, Italie", - "NOTES": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerne, 25 mai 1085), moine, appelé par le pape Léon IX à collaborer à la réforme de l'Église, a joué un rôle de premier plan dans la curie romaine. Élu pape (1073), il revendiqua l'autonomie du pouvoir spirituel par rapport au pouvoir temporel et exerça une sollicitude constante envers l'Église universelle. Après avoir subi l'opposition violente d'Henri IV, roi d'Allemagne et empereur, il mourut en exil.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Salerne, Italie" + "subject": "Saint Grégoire VII, pape", + "places": "Salerne, Italie", + "place_of_death": "Salerne, Italie", + "place_of_birth": "Sovana, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Salerne, Italie", + "notes": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerne, 25 mai 1085), moine, appelé par le pape Léon IX à collaborer à la réforme de l'Église, a joué un rôle de premier plan dans la curie romaine. Élu pape (1073), il revendiqua l'autonomie du pouvoir spirituel par rapport au pouvoir temporel et exerça une sollicitude constante envers l'Église universelle. Après avoir subi l'opposition violente d'Henri IV, roi d'Allemagne et empereur, il mourut en exil.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Salerne, Italie" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, vierge", - "PLACES": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Marie-Madeleine de' Pazzi, Florence", - "NOTES": "Marie-Madeleine (Florence, 2 avril 1566 - 25 mai 1607), appartenant à l'importante famille florentine de' Pazzi, devint religieuse carmélite. Dans sa vie intense de prière et de pénitence, enrichie par des expériences mystiques, elle ressentit profondément l'urgence de la réforme de l'Église. Avec un fervent esprit prophétique et une liberté de parole évangélique, elle s'adressa par lettre à certaines autorités ecclésiastiques de l'époque, dont l'archevêque de Florence et le pape Sixte V lui-même, sollicitant le nécessaire renouveau ecclésial, en commençant par le clergé et les religieux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Marie-Madeleine de' Pazzi, Florence" + "subject": "Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, vierge", + "places": "Florence, Italie", + "place_of_death": "Florence, Italie", + "place_of_birth": "Florence, Italie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Marie-Madeleine de' Pazzi, Florence", + "notes": "Marie-Madeleine (Florence, 2 avril 1566 - 25 mai 1607), appartenant à l'importante famille florentine de' Pazzi, devint religieuse carmélite. Dans sa vie intense de prière et de pénitence, enrichie par des expériences mystiques, elle ressentit profondément l'urgence de la réforme de l'Église. Avec un fervent esprit prophétique et une liberté de parole évangélique, elle s'adressa par lettre à certaines autorités ecclésiastiques de l'époque, dont l'archevêque de Florence et le pape Sixte V lui-même, sollicitant le nécessaire renouveau ecclésial, en commençant par le clergé et les religieux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Marie-Madeleine de' Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "Saint Philippe Néri, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rome", - "NOTES": "Philippe (Florence, 21 juillet 1515 - Rome, 26 mai 1595), arrivé à Rome en jeune âge, se consacra à l'assistance des malades incurables et des pèlerins pauvres. Ordonné prêtre, il fut assidu au confessionnal et célébra l'Eucharistie avec une intense dévotion, jusqu'au transport mystique. Des rencontres périodiques avec un groupe de ses pénitents – qu'il divertissait, avec un style joyeux, en dialogues spirituels et en activités récréatives, culturelles, caritatives – naquirent l'expérience de l'«Oratoire» et la Congrégation des prêtres qui porte le même nom, reconnue par Grégoire XIII le 15 juillet 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rome" + "subject": "Saint Philippe Néri, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Florence, Italie", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rome", + "notes": "Philippe (Florence, 21 juillet 1515 - Rome, 26 mai 1595), arrivé à Rome en jeune âge, se consacra à l'assistance des malades incurables et des pèlerins pauvres. Ordonné prêtre, il fut assidu au confessionnal et célébra l'Eucharistie avec une intense dévotion, jusqu'au transport mystique. Des rencontres périodiques avec un groupe de ses pénitents – qu'il divertissait, avec un style joyeux, en dialogues spirituels et en activités récréatives, culturelles, caritatives – naquirent l'expérience de l'«Oratoire» et la Congrégation des prêtres qui porte le même nom, reconnue par Grégoire XIII le 15 juillet 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rome" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Saint Augustin de Cantorbéry, évêque", - "PLACES": "Cantorbéry, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantorbéry, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni", - "NOTES": "Augustin († Cantorbéry, Royaume-Uni, vers 604), abbé du monastère de Saint-André au Cælius, à Rome, fut disciple de Grégoire le Grand, qui l'envoya avec quelques compagnons évangéliser les populations anglo-saxonnes d'Angleterre (596) avec un style basé sur le respect des traditions de ces peuples. Sa prédication, menée avec douceur évangélique et exemplarité de vie, attira au christianisme le roi du Kent et tout son peuple. Premier archevêque de Cantorbéry, il est considéré par les catholiques et les anglicans comme le fondateur de l'Église anglaise. Sa mémoire est indiquée le 26 mai dans la rédaction gallicane du Martyrologe hiéronymien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Augustin de Cantorbéry, évêque", + "places": "Cantorbéry, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Cantorbéry, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Rome, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni", + "notes": "Augustin († Cantorbéry, Royaume-Uni, vers 604), abbé du monastère de Saint-André au Cælius, à Rome, fut disciple de Grégoire le Grand, qui l'envoya avec quelques compagnons évangéliser les populations anglo-saxonnes d'Angleterre (596) avec un style basé sur le respect des traditions de ces peuples. Sa prédication, menée avec douceur évangélique et exemplarité de vie, attira au christianisme le roi du Kent et tout son peuple. Premier archevêque de Cantorbéry, il est considéré par les catholiques et les anglicans comme le fondateur de l'Église anglaise. Sa mémoire est indiquée le 26 mai dans la rédaction gallicane du Martyrologe hiéronymien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitation de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Marie, arche sainte de la Nouvelle Alliance, se rend en hâte chez sa parente Élisabeth (cf. Lc 1, 36) qui l'accueille comme la Mère de son Seigneur (cf. Lc 1, 39-56). «Une vierge est enceinte de Dieu, et une stérile est enceinte d'un vierge, le fils de la stérilité tressaille à la grossesse de la virginité»: ainsi Éphrem le Syrien chante le mystère de cette fête. Par l'œuvre de l'Esprit, dans la rencontre des mères se rencontrent les fils et les deux Testaments: l'un tressaille de joie en présence de l'autre; les temps sont accomplis. En Marie, l'Église chante aussi son Magnificat pour les grandes choses accomplies par Dieu en elle (cf. Lc 1, 46-55). Le mois de mai, traditionnellement lié à la dévotion mariale, trouve dans cette fête une conclusion d'un goût purement biblique.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de la Visitation, Ein Kerem, Israël" + "subject": "Visitation de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Marie, arche sainte de la Nouvelle Alliance, se rend en hâte chez sa parente Élisabeth (cf. Lc 1, 36) qui l'accueille comme la Mère de son Seigneur (cf. Lc 1, 39-56). «Une vierge est enceinte de Dieu, et une stérile est enceinte d'un vierge, le fils de la stérilité tressaille à la grossesse de la virginité»: ainsi Éphrem le Syrien chante le mystère de cette fête. Par l'œuvre de l'Esprit, dans la rencontre des mères se rencontrent les fils et les deux Testaments: l'un tressaille de joie en présence de l'autre; les temps sont accomplis. En Marie, l'Église chante aussi son Magnificat pour les grandes choses accomplies par Dieu en elle (cf. Lc 1, 46-55). Le mois de mai, traditionnellement lié à la dévotion mariale, trouve dans cette fête une conclusion d'un goût purement biblique.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de la Visitation, Ein Kerem, Israël" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "Saint Justin martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Naplouse, Palestine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimetière de Sainte Ciriaca (Basilique de Saint Laurent hors les Murs); Église Collégiale de Saint Sylvestre Pape, Fabrica di Roma (identification incertaine?)", - "NOTES": "Justin (Flavia Neapolis, actuelle Naplouse, Palestine, début du IIe siècle - Rome, 165) fut un passionné chercheur de la vérité. Après avoir trouvé en Christ la vraie sagesse, il s'engagea à l'approfondir et à l'enseigner même avec l'aide de la philosophie. Il écrivit deux Apologies du christianisme – dans la première desquelles se trouve la plus ancienne description de la célébration eucharistique, dans sa structure essentielle – et le Dialogue avec Tryphon, en confrontation avec le milieu juif. Condamné à mort comme chrétien, il donna un témoignage complet à la Vérité. Sa mémoire est célébrée le premier juin aussi par les Orthodoxes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Justin martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Naplouse, Palestine", + "place_of_burial": "Cimetière de Sainte Ciriaca (Basilique de Saint Laurent hors les Murs); Église Collégiale de Saint Sylvestre Pape, Fabrica di Roma (identification incertaine?)", + "notes": "Justin (Flavia Neapolis, actuelle Naplouse, Palestine, début du IIe siècle - Rome, 165) fut un passionné chercheur de la vérité. Après avoir trouvé en Christ la vraie sagesse, il s'engagea à l'approfondir et à l'enseigner même avec l'aide de la philosophie. Il écrivit deux Apologies du christianisme – dans la première desquelles se trouve la plus ancienne description de la célébration eucharistique, dans sa structure essentielle – et le Dialogue avec Tryphon, en confrontation avec le milieu juif. Condamné à mort comme chrétien, il donna un témoignage complet à la Vérité. Sa mémoire est célébrée le premier juin aussi par les Orthodoxes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Saints Marcellin et Pierre, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe des Saints Marcellin et Pierre \"Ad duas lauros\", Rome, Italie", - "NOTES": "Marcellin, prêtre, et Pierre, exorciste, furent martyrisés à Rome sous Dioclétien (303-305), sur la via Casilina, à Tor Pignattara. Le futur pape Damase, dans sa jeunesse, put recueillir le récit de leur mort par le témoignage du même bourreau. Les deux martyrs sont cités dans le Canon Romain et commémorés le 2 juin par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombe des Saints Marcellin et Pierre \"Ad duas lauros\", Rome, Italie" + "subject": "Saints Marcellin et Pierre, martyrs", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombe des Saints Marcellin et Pierre \"Ad duas lauros\", Rome, Italie", + "notes": "Marcellin, prêtre, et Pierre, exorciste, furent martyrisés à Rome sous Dioclétien (303-305), sur la via Casilina, à Tor Pignattara. Le futur pape Damase, dans sa jeunesse, put recueillir le récit de leur mort par le témoignage du même bourreau. Les deux martyrs sont cités dans le Canon Romain et commémorés le 2 juin par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacombe des Saints Marcellin et Pierre \"Ad duas lauros\", Rome, Italie" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Saints Charles Lwanga et compagnons, martyrs", - "PLACES": "Namugongo, Ouganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Ouganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Ouganda, 3 juin 1886), chef des pages de Mutesa I, roi du Buganda (dans l'actuelle Ouganda), fut accusé, avec d'autres dignitaires du royaume, d'avoir attiré la vengeance des esprits à cause de sa foi en Christ. Il fut condamné au bûcher avec vingt et un autres compagnons, pour la plupart très jeunes. Avec ces premiers martyrs catholiques de l'Afrique noire, quelques chrétiens anglicans offrirent également leur vie pour le Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda" + "subject": "Saints Charles Lwanga et compagnons, martyrs", + "places": "Namugongo, Ouganda", + "place_of_death": "Kampala, Ouganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Ouganda, 3 juin 1886), chef des pages de Mutesa I, roi du Buganda (dans l'actuelle Ouganda), fut accusé, avec d'autres dignitaires du royaume, d'avoir attiré la vengeance des esprits à cause de sa foi en Christ. Il fut condamné au bûcher avec vingt et un autres compagnons, pour la plupart très jeunes. Avec ces premiers martyrs catholiques de l'Afrique noire, quelques chrétiens anglicans offrirent également leur vie pour le Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "Saint Boniface, évêque et martyr", - "PLACES": "Fulda, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Pays-Bas", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Fulda, Allemagne", - "NOTES": "Winfrid, nom que le pape Grégoire II changea en Boniface (Wessex, Royaume-Uni, vers 675 - Dokkum, Pays-Bas, 754), fut moine à l'abbaye de Nursling (Royaume-Uni). De là, selon la tradition du monachisme insulaire, il commença à pérégriner sur le continent européen. Envoyé par le pape comme missionnaire parmi les populations germaniques, puis élu archevêque, il œuvra en Hesse et en Thuringe, fondant plusieurs diocèses et monastères. Déjà âgé, il entreprit une mission parmi les Frisons, mais y trouva la mort aux mains de brigands. Il fut enterré à Fulda (Allemagne).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Fulda, Allemagne" + "subject": "Saint Boniface, évêque et martyr", + "places": "Fulda, Allemagne", + "place_of_death": "Dokkum, Pays-Bas", + "place_of_birth": "Wessex, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Abbaye de Fulda, Allemagne", + "notes": "Winfrid, nom que le pape Grégoire II changea en Boniface (Wessex, Royaume-Uni, vers 675 - Dokkum, Pays-Bas, 754), fut moine à l'abbaye de Nursling (Royaume-Uni). De là, selon la tradition du monachisme insulaire, il commença à pérégriner sur le continent européen. Envoyé par le pape comme missionnaire parmi les populations germaniques, puis élu archevêque, il œuvra en Hesse et en Thuringe, fondant plusieurs diocèses et monastères. Déjà âgé, il entreprit une mission parmi les Frisons, mais y trouva la mort aux mains de brigands. Il fut enterré à Fulda (Allemagne).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Fulda, Allemagne" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "Saint Norbert", - "PLACES": "Prague, République tchèque", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdebourg, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Allemagne, 1080/1085 - Magdebourg, 6 juin 1134) après sa conversion, bien que laïc, commença une prédication itinérante. À Prémontré (France), il rassembla un groupe de disciples, clercs et laïcs, d'où naquit l'Ordre des Chanoines Réguliers Prémontrés. Élu archevêque de Magdebourg, il se consacra à la réforme du clergé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque" + "subject": "Saint Norbert", + "places": "Prague, République tchèque", + "place_of_death": "Magdebourg, Allemagne", + "place_of_birth": "Xanten, Allemagne", + "place_of_burial": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque", + "notes": "Norbert (Xanten, Allemagne, 1080/1085 - Magdebourg, 6 juin 1134) après sa conversion, bien que laïc, commença une prédication itinérante. À Prémontré (France), il rassembla un groupe de disciples, clercs et laïcs, d'où naquit l'Ordre des Chanoines Réguliers Prémontrés. Élu archevêque de Magdebourg, il se consacra à la réforme du clergé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "Saint Éphrem, diacre et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Édesse (actuelle Şanliurfa), Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibe (actuelle Nusaybin), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Éphrem (Nisibe, actuelle Nusaybin, Turquie, vers 306 - Édesse, actuelle Şanliurfa, 9 juin 373) contribua à la fondation d'une école théologique, d'abord dans son pays natal, puis à Édesse, où il se transféra après le passage de Nisibe sous la domination des Perses. Il composa des hymnes liturgiques riches en images et en rythmes qui le rendirent célèbre dans tout l'Orient chrétien. Il exerça de manière exemplaire le ministère diaconal dans l'enseignement, l'animation liturgique et l'assistance aux nécessiteux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Éphrem, diacre et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Édesse (actuelle Şanliurfa), Turquie", + "place_of_birth": "Nisibe (actuelle Nusaybin), Turquie", + "place_of_burial": "", + "notes": "Éphrem (Nisibe, actuelle Nusaybin, Turquie, vers 306 - Édesse, actuelle Şanliurfa, 9 juin 373) contribua à la fondation d'une école théologique, d'abord dans son pays natal, puis à Édesse, où il se transféra après le passage de Nisibe sous la domination des Perses. Il composa des hymnes liturgiques riches en images et en rythmes qui le rendirent célèbre dans tout l'Orient chrétien. Il exerça de manière exemplaire le ministère diaconal dans l'enseignement, l'animation liturgique et l'assistance aux nécessiteux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "Saint Barnabé, apôtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chypre", - "PLACE_OF_BIRTH": "Chypre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Saint Barnabé, Chypre", - "NOTES": "Barnabé – «qui signifie “fils de l'exhortation”» (Ac 4, 36) – est un lévite originaire de Chypre, «homme vertueux […] plein de l'Esprit Saint et de foi» (Ac 11, 24). C'est lui qui présente Paul aux apôtres (cf. Ac 9, 27) et l'introduit à Antioche; ensemble, ils travaillent à l'édification de cette communauté (cf. Ac 11, 26). Il est de nouveau aux côtés de Paul lors du premier voyage missionnaire et à l'assemblée de Jérusalem (cf. Ac 13, 4-14; 15, 2-4). Séparé de lui, il retourne à Chypre (cf. Ac 15, 39). Son nom est inscrit dans le Canon Romain. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Saint Barnabé, Chypre" + "subject": "Saint Barnabé, apôtre", + "places": "", + "place_of_death": "Chypre", + "place_of_birth": "Chypre", + "place_of_burial": "Monastère de Saint Barnabé, Chypre", + "notes": "Barnabé – «qui signifie “fils de l'exhortation”» (Ac 4, 36) – est un lévite originaire de Chypre, «homme vertueux […] plein de l'Esprit Saint et de foi» (Ac 11, 24). C'est lui qui présente Paul aux apôtres (cf. Ac 9, 27) et l'introduit à Antioche; ensemble, ils travaillent à l'édification de cette communauté (cf. Ac 11, 26). Il est de nouveau aux côtés de Paul lors du premier voyage missionnaire et à l'assemblée de Jérusalem (cf. Ac 13, 4-14; 15, 2-4). Séparé de lui, il retourne à Chypre (cf. Ac 15, 39). Son nom est inscrit dans le Canon Romain. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Saint Barnabé, Chypre" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", - "PLACES": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", - "PLACE_OF_DEATH": "Padoue, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie", - "NOTES": "Antoine, de son siècle Fernando (Lisbonne, Portugal, 1190/1195 env. - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : là reposèrent ses dépouilles mortelles, objet d'une vénération très répandue.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie" + "subject": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", + "places": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", + "place_of_death": "Padoue, Italie", + "place_of_birth": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie", + "notes": "Antoine, de son siècle Fernando (Lisbonne, Portugal, 1190/1195 env. - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : là reposèrent ses dépouilles mortelles, objet d'une vénération très répandue.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "Saint Romuald, abbé", - "PLACES": "Fabriano, Italie; Jesi, Italie; Camaldoli, Arezzo; Abbaye de Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de San Salvatore à Valdicastro, Ancône, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie", - "NOTES": "Romuald (Ravenne, milieu du Xe siècle - Valdicastro, Ancône, 19 juin 1027), après une brève expérience cénobitique à l'abbaye de Sant'Apollinare in Classe, entreprit une vie érémitique rigoureuse, incitant par son exemple à la réforme du monachisme et fondant plusieurs établissements, dont Camaldoli, près d'Arezzo. Saint Pierre Damien écrivit sa Vie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie; Cathédrale de Jesi reliquaire du bras" + "subject": "Saint Romuald, abbé", + "places": "Fabriano, Italie; Jesi, Italie; Camaldoli, Arezzo; Abbaye de Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbaye de San Salvatore à Valdicastro, Ancône, Italie", + "place_of_birth": "Ravenne, Italie", + "place_of_burial": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie", + "notes": "Romuald (Ravenne, milieu du Xe siècle - Valdicastro, Ancône, 19 juin 1027), après une brève expérience cénobitique à l'abbaye de Sant'Apollinare in Classe, entreprit une vie érémitique rigoureuse, incitant par son exemple à la réforme du monachisme et fondant plusieurs établissements, dont Camaldoli, près d'Arezzo. Saint Pierre Damien écrivit sa Vie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie; Cathédrale de Jesi reliquaire du bras" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "Saint Louis de Gonzague, religieux", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantoue, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome; crâne conservé dans la basilique qui lui est dédiée à Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantoue, 9 mars 1568 - Rome, 21 juin 1591), fils aîné héritier du marquisat gonzague de sa ville natale, défiant la ferme opposition paternelle, renonça à la vie et à la carrière de cour et entra dans la Compagnie de Jésus où, doté d'une vive intelligence et d'une forte volonté, il put bénéficier de la direction spirituelle de saint Robert Bellarmin. La généreuse dévotion aux pauvres et aux malades compromit sa délicate constitution physique et le conduisit en quelques années à la mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Ignace-de-Loyola, Rome" + "subject": "Saint Louis de Gonzague, religieux", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantoue, Italie", + "place_of_burial": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome; crâne conservé dans la basilique qui lui est dédiée à Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantoue, 9 mars 1568 - Rome, 21 juin 1591), fils aîné héritier du marquisat gonzague de sa ville natale, défiant la ferme opposition paternelle, renonça à la vie et à la carrière de cour et entra dans la Compagnie de Jésus où, doté d'une vive intelligence et d'une forte volonté, il put bénéficier de la direction spirituelle de saint Robert Bellarmin. La généreuse dévotion aux pauvres et aux malades compromit sa délicate constitution physique et le conduisit en quelques années à la mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Ignace-de-Loyola, Rome" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "Saint Paulin de Nole, évêque", - "PLACES": "Nole, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Nole, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Nole", - "NOTES": "Paulin (Bordeaux, France, vers 355 - Nole, Naples, 22 juin 431), homme cultivé, gouverneur de la Campanie, se retira de la scène publique et, avec sa femme Thérasie, se consacra à une vie ascétique près de Nole. Élu évêque de cette ville, il dirigea son Église pendant vingt-deux ans avec douceur et ferveur. Il fut en relation avec Ambroise de Milan, Martin de Tours, Augustin. Versé aussi dans la poésie, il composa des poèmes denses d'érudition et de foi. Il est commémoré le 22 juin dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Pour l'histoire des reliques, voir https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Nole" + "subject": "Saint Paulin de Nole, évêque", + "places": "Nole, Italie", + "place_of_death": "Nole, Italie", + "place_of_birth": "Bordeaux, France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Nole", + "notes": "Paulin (Bordeaux, France, vers 355 - Nole, Naples, 22 juin 431), homme cultivé, gouverneur de la Campanie, se retira de la scène publique et, avec sa femme Thérasie, se consacra à une vie ascétique près de Nole. Élu évêque de cette ville, il dirigea son Église pendant vingt-deux ans avec douceur et ferveur. Il fut en relation avec Ambroise de Milan, Martin de Tours, Augustin. Versé aussi dans la poésie, il composa des poèmes denses d'érudition et de foi. Il est commémoré le 22 juin dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Pour l'histoire des reliques, voir https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Nole" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Saints John Fisher, évêque et martyr et Thomas More, martyr", - "PLACES": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivement Beverley et Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-Pierre-aux-Liens, Londres, Royaume-Uni", - "NOTES": "John Fisher (Beverley, Royaume-Uni, vers 1469 - Londres, 22 juin 1535), évêque de Rochester et chancelier de l'Université, fut animé par la charité pastorale et la culture humaniste d'inspiration chrétienne. Thomas More (Londres, 7 février 1477 - 22 juin 1535), laïc de grande culture et expérience politique, fut chancelier du royaume. L'un et l'autre s'opposèrent à la tentative du roi Henri VIII d'obtenir de Rome la dissolution de son mariage et, surtout, à sa prétention de se placer à la tête de l'Église d'Angleterre, rompant ainsi la communion ecclésiale. Ils furent tous deux mis à mort pour leur témoignage cohérent.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Pierre-aux-Liens, Londres, Royaume-Uni" + "subject": "Saints John Fisher, évêque et martyr et Thomas More, martyr", + "places": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "respectivement Beverley et Londres, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Église Saint-Pierre-aux-Liens, Londres, Royaume-Uni", + "notes": "John Fisher (Beverley, Royaume-Uni, vers 1469 - Londres, 22 juin 1535), évêque de Rochester et chancelier de l'Université, fut animé par la charité pastorale et la culture humaniste d'inspiration chrétienne. Thomas More (Londres, 7 février 1477 - 22 juin 1535), laïc de grande culture et expérience politique, fut chancelier du royaume. L'un et l'autre s'opposèrent à la tentative du roi Henri VIII d'obtenir de Rome la dissolution de son mariage et, surtout, à sa prétention de se placer à la tête de l'Église d'Angleterre, rompant ainsi la communion ecclésiale. Ils furent tous deux mis à mort pour leur témoignage cohérent.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Pierre-aux-Liens, Londres, Royaume-Uni" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Nativité de Saint Jean-Baptiste", - "PLACES": "Sébaste, Palestine ; Machéronte, Jordanie ; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordanie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestine / Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sébaste, Palestine", - "NOTES": "Jean-Baptiste est le seul saint – en dehors de la Mère du Seigneur – dont l'Église célèbre à la fois la naissance au ciel et celle selon la chair. Prophète dès le sein maternel (cf. Lc 1, 41), Jean témoigne de l'Agneau de Dieu venu dans le monde (cf. Jn 1, 29-34). « Ami de l'Époux » (Jn 3, 29), il exulte en préparant les chemins pour celui qui est plus fort que lui par la parole, le baptême de conversion et le don de sa propre vie (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Augustin commente ainsi la date de la fête d'aujourd'hui : « Le Verbe est né le 25 décembre, lorsque les jours commencent à s'allonger, tandis que la Voix est née avant le Verbe, mais lorsque les jours commencent à raccourcir : “Il doit croître, moi au contraire je dois diminuer” (Jn 3, 30) ».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Jean-Baptiste et Évangéliste, Rome" + "subject": "Nativité de Saint Jean-Baptiste", + "places": "Sébaste, Palestine ; Machéronte, Jordanie ; Rome, Italie", + "place_of_death": "Macheronte, Jordanie", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestine / Israël", + "place_of_burial": "Sébaste, Palestine", + "notes": "Jean-Baptiste est le seul saint – en dehors de la Mère du Seigneur – dont l'Église célèbre à la fois la naissance au ciel et celle selon la chair. Prophète dès le sein maternel (cf. Lc 1, 41), Jean témoigne de l'Agneau de Dieu venu dans le monde (cf. Jn 1, 29-34). « Ami de l'Époux » (Jn 3, 29), il exulte en préparant les chemins pour celui qui est plus fort que lui par la parole, le baptême de conversion et le don de sa propre vie (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Augustin commente ainsi la date de la fête d'aujourd'hui : « Le Verbe est né le 25 décembre, lorsque les jours commencent à s'allonger, tandis que la Voix est née avant le Verbe, mais lorsque les jours commencent à raccourcir : “Il doit croître, moi au contraire je dois diminuer” (Jn 3, 30) ».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Jean-Baptiste et Évangéliste, Rome" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "Saint Cyrille d'Alexandrie, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Théodosie (actuelle el-Mahalla el-Kubra), Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrille, évêque d'Alexandrie d'Égypte de 412 à 444, défendit énergiquement la pureté de la foi en Christ. Auteur de nombreux écrits théologiques, il soutint fermement la reconnaissance de Marie comme Mère de Dieu, surtout au Concile d'Éphèse (431). Sa mémoire est célébrée en ce jour également par les Coptes et les Byzantins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyrille d'Alexandrie, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Théodosie (actuelle el-Mahalla el-Kubra), Égypte", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrille, évêque d'Alexandrie d'Égypte de 412 à 444, défendit énergiquement la pureté de la foi en Christ. Auteur de nombreux écrits théologiques, il soutint fermement la reconnaissance de Marie comme Mère de Dieu, surtout au Concile d'Éphèse (431). Sa mémoire est célébrée en ce jour également par les Coptes et les Byzantins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Saint Irénée, évêque et martyr", - "PLACES": "Lyon, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrne, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, France", - "NOTES": "Irénée (130-200 env.), originaire d'Asie Mineure, avait écouté en jeune âge à Smyrne la prédication du vieil saint Polycarpe, lien avec le témoignage apostolique. Évêque de Lyon, lors de la controverse entre Rome et les Églises d'Asie sur la date de Pâques, il fut – de nom et de fait – un homme de paix, soutenant avec franchise le respect des légitimes diversités. Au rigorisme des montanistes et au spiritualisme des gnostiques, il opposa, dans son œuvre principale (Contre les hérésies), l'intégrité de la Tradition apostolique reçue et transmise dans la communion de l'unique Église. Saint Jérôme (347 env.-420) fut le premier à le considérer comme martyr, bien que les circonstances de sa mort soient inconnues.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Ir%C3%A9n%C3%A9e_de_Lyon; la tombe fut détruite par les huguenots pendant les guerres de religion" + "subject": "Saint Irénée, évêque et martyr", + "places": "Lyon, France", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Smyrne, Turquie", + "place_of_burial": "Lyon, France", + "notes": "Irénée (130-200 env.), originaire d'Asie Mineure, avait écouté en jeune âge à Smyrne la prédication du vieil saint Polycarpe, lien avec le témoignage apostolique. Évêque de Lyon, lors de la controverse entre Rome et les Églises d'Asie sur la date de Pâques, il fut – de nom et de fait – un homme de paix, soutenant avec franchise le respect des légitimes diversités. Au rigorisme des montanistes et au spiritualisme des gnostiques, il opposa, dans son œuvre principale (Contre les hérésies), l'intégrité de la Tradition apostolique reçue et transmise dans la communion de l'unique Église. Saint Jérôme (347 env.-420) fut le premier à le considérer comme martyr, bien que les circonstances de sa mort soient inconnues.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Ir%C3%A9n%C3%A9e_de_Lyon; la tombe fut détruite par les huguenots pendant les guerres de religion" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "Saint Pierre, apôtre", - "PLACES": "Saint Pierre in Montorio, Rome Saint Pierre-aux-Liens, Rome Sainte Pudentienne, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde, Lac de Galilée, actuel Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Simon, pêcheur de Bethsaïde, l'un des premiers disciples du Christ (cf. Mc 1, 16-20), est choisi comme le «premier» (Mt 10, 2) parmi les Douze. En changeant son nom en Pierre, Jésus lui confie la mission de confirmer les frères dans la foi et de paître le troupeau de son Église (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Paul de Tarse, conquis par le Christ sur le chemin de Damas (cf. Ac 9, 1-19; Ph 3, 12), consacre tout son être au service de l'intelligence et de l'annonce de la nouvelle existence qu'il vit en Christ Jésus son Seigneur (cf. Ep 3, 1-4; 1 Co 9, 16; Rm 6, 4; Ga 2, 20). Les deux apôtres, qui «de manières différentes ont rassemblé l'unique famille du Christ» (Préface), ont scellé leur témoignage au Christ par le martyre à Rome, dans les années soixante du premier siècle. Dans la Depositio martyrum (336), ils sont commémorés ensemble le 29 juin", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Église Saint-Pierre à Capharnaüm" + "subject": "Saint Pierre, apôtre", + "places": "Saint Pierre in Montorio, Rome Saint Pierre-aux-Liens, Rome Sainte Pudentienne, Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Bethsaïde, Lac de Galilée, actuel Israël", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Simon, pêcheur de Bethsaïde, l'un des premiers disciples du Christ (cf. Mc 1, 16-20), est choisi comme le «premier» (Mt 10, 2) parmi les Douze. En changeant son nom en Pierre, Jésus lui confie la mission de confirmer les frères dans la foi et de paître le troupeau de son Église (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jn 21, 15-19). Paul de Tarse, conquis par le Christ sur le chemin de Damas (cf. Ac 9, 1-19; Ph 3, 12), consacre tout son être au service de l'intelligence et de l'annonce de la nouvelle existence qu'il vit en Christ Jésus son Seigneur (cf. Ep 3, 1-4; 1 Co 9, 16; Rm 6, 4; Ga 2, 20). Les deux apôtres, qui «de manières différentes ont rassemblé l'unique famille du Christ» (Préface), ont scellé leur témoignage au Christ par le martyre à Rome, dans les années soixante du premier siècle. Dans la Depositio martyrum (336), ils sont commémorés ensemble le 29 juin", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Église Saint-Pierre à Capharnaüm" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Saints Premiers Martyrs de l'Église Romaine", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes", - "NOTES": "Les Premiers Martyrs de l'Église de Rome sont «la grande foule» de chrétiens tués par l'empereur Néron, dans une tentative de détourner de lui les soupçons sur l'incendie de l'Urbs (juillet 64). Comme en témoigne l'historien païen Tacite dans ses Annales, ces innocents soumis à des «tourments raffinés» ont suscité «un sentiment de pitié, car ils étaient manifestement sacrifiés non pour le bien public, mais à la cruauté d'un seul».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saints Premiers Martyrs de l'Église Romaine", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombes", + "notes": "Les Premiers Martyrs de l'Église de Rome sont «la grande foule» de chrétiens tués par l'empereur Néron, dans une tentative de détourner de lui les soupçons sur l'incendie de l'Urbs (juillet 64). Comme en témoigne l'historien païen Tacite dans ses Annales, ces innocents soumis à des «tourments raffinés» ont suscité «un sentiment de pitié, car ils étaient manifestement sacrifiés non pour le bien public, mais à la cruauté d'un seul».", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Apôtre", - "PLACES": "Ortona, Italie; Chennai, Inde", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, Inde", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilée, Palestine romaine", - "PLACE_OF_BURIAL": "I-IIIe s. : Mylapore (actuelle Chennai), Inde ; IIIe s.-? : Édesse (actuelle Şanlıurfa), Turquie ; ?-XIIIe s. : Île de Chios dans l'Égée ; XIIIe s.-aujourd'hui : Basilique Saint-Thomas, Ortona, Italie", - "NOTES": "Thomas, « appelé Didyme » – ce qui signifie « jumeau » –, est « l'un des Douze » (Jn 20, 24 ; cf. Mc 3, 18). Lorsque Jésus veut retourner en Judée pour réveiller Lazare du tombeau, Thomas exhorte les autres disciples à suivre le Maître et à être prêts « à mourir avec lui » (Jn 11, 16) ; pendant la dernière Cène, il demande au Maître de montrer quelle est « la voie » dont il parle (cf. Jn 14, 5). Absent lorsque Jésus apparaît le soir de sa résurrection, il reste incrédule à l'annonce des autres disciples et, « huit jours plus tard » (Jn 20, 26), il reçoit le don de voir le Ressuscité et de le proclamer « Mon Seigneur et mon Dieu » (Jn 20, 28). Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe s.) rappelle la translation de son corps à Édesse le 3 juillet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Thomas, Ortona, Italie ; Cathédrale Saint-Thomas, Chennai (Madras), Inde" + "subject": "Saint Thomas Apôtre", + "places": "Ortona, Italie; Chennai, Inde", + "place_of_death": "Mylapore, Inde", + "place_of_birth": "Galilée, Palestine romaine", + "place_of_burial": "I-IIIe s. : Mylapore (actuelle Chennai), Inde ; IIIe s.-? : Édesse (actuelle Şanlıurfa), Turquie ; ?-XIIIe s. : Île de Chios dans l'Égée ; XIIIe s.-aujourd'hui : Basilique Saint-Thomas, Ortona, Italie", + "notes": "Thomas, « appelé Didyme » – ce qui signifie « jumeau » –, est « l'un des Douze » (Jn 20, 24 ; cf. Mc 3, 18). Lorsque Jésus veut retourner en Judée pour réveiller Lazare du tombeau, Thomas exhorte les autres disciples à suivre le Maître et à être prêts « à mourir avec lui » (Jn 11, 16) ; pendant la dernière Cène, il demande au Maître de montrer quelle est « la voie » dont il parle (cf. Jn 14, 5). Absent lorsque Jésus apparaît le soir de sa résurrection, il reste incrédule à l'annonce des autres disciples et, « huit jours plus tard » (Jn 20, 26), il reçoit le don de voir le Ressuscité et de le proclamer « Mon Seigneur et mon Dieu » (Jn 20, 28). Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe s.) rappelle la translation de son corps à Édesse le 3 juillet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Thomas, Ortona, Italie ; Cathédrale Saint-Thomas, Chennai (Madras), Inde" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Sainte Élisabeth du Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Élisabeth (Espagne, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juillet 1336), fille de Pierre, futur roi d'Aragon, fut donnée en mariage, à douze ans, à Denis roi du Portugal. Elle supporta courageusement la difficile cohabitation conjugale, se faisant médiatrice de réconciliation dans les graves dissensions qui troublaient la famille et le royaume. Devenue veuve, elle devint tertiaire franciscaine, se consacrant totalement à la prière et à la charité envers les pauvres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Sainte Élisabeth du Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Espagne", + "place_of_burial": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Élisabeth (Espagne, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juillet 1336), fille de Pierre, futur roi d'Aragon, fut donnée en mariage, à douze ans, à Denis roi du Portugal. Elle supporta courageusement la difficile cohabitation conjugale, se faisant médiatrice de réconciliation dans les graves dissensions qui troublaient la famille et le royaume. Devenue veuve, elle devint tertiaire franciscaine, se consacrant totalement à la prière et à la charité envers les pauvres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Saint Antoine Zaccaria, prêtre", - "PLACES": "Cremona, Italie ; Milan, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église des Saints Paul et Barnabé ou sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan", - "NOTES": "Antoine (Cremona, 1502/1503 - 5 juillet 1539), médecin, prit soin des pauvres. Ordonné prêtre, il fonda la Société des Clercs réguliers de Saint Paul – appelés Barnabites d'après l'église de Saint Barnabé à Milan où ils prirent naissance – et une Société des mariés, pour la sainteté dans le mariage. Par sa prédication, il raviva la foi et la dévotion populaire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Saints Paul et Barnabé, ou sanctuaire de Saint Antoine-Marie Zaccaria, Milan" + "subject": "Saint Antoine Zaccaria, prêtre", + "places": "Cremona, Italie ; Milan, Italie", + "place_of_death": "Cremona, Italie", + "place_of_birth": "Cremona, Italie", + "place_of_burial": "Église des Saints Paul et Barnabé ou sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan", + "notes": "Antoine (Cremona, 1502/1503 - 5 juillet 1539), médecin, prit soin des pauvres. Ordonné prêtre, il fonda la Société des Clercs réguliers de Saint Paul – appelés Barnabites d'après l'église de Saint Barnabé à Milan où ils prirent naissance – et une Société des mariés, pour la sainteté dans le mariage. Par sa prédication, il raviva la foi et la dévotion populaire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Saints Paul et Barnabé, ou sanctuaire de Saint Antoine-Marie Zaccaria, Milan" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Sainte Maria Goretti, vierge et martyre", - "PLACES": "Corinaldo, Italie ; Nettuno, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancône), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancône, 16 octobre 1890 - Nettuno, Rome, 6 juillet 1902), issue d'une famille de journaliers agricoles, a grandi à Le Ferriere di Conca, un environnement pauvre et malsain de l'Agro Pontino. S'étant opposée à une tentative de violence de la part d'un jeune homme, elle fut brutalement tuée mais pardonna à son agresseur, qui put assister à sa canonisation (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie" + "subject": "Sainte Maria Goretti, vierge et martyre", + "places": "Corinaldo, Italie ; Nettuno, Italie", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italie", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancône), Italie", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancône, 16 octobre 1890 - Nettuno, Rome, 6 juillet 1902), issue d'une famille de journaliers agricoles, a grandi à Le Ferriere di Conca, un environnement pauvre et malsain de l'Agro Pontino. S'étant opposée à une tentative de violence de la part d'un jeune homme, elle fut brutalement tuée mais pardonna à son agresseur, qui put assister à sa canonisation (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "Saint Benoît, abbé", - "PLACES": "Mont-Cassin, Italie ; Norcia, Italie ; Subiaco, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Mont-Cassin, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Mont-Cassin, Italie", - "NOTES": "Benoît (Norcia, Pérouse, dernier quart du Ve siècle - Mont-Cassin, Frosinone, milieu du VIe siècle) est considéré comme le père du monachisme occidental. Après une période de vie érémitique dans une grotte près de Subiaco (Rome), il passa progressivement à la vie cénobitique d'abord dans la même localité, puis à Mont-Cassin. Sa Règle reprend la tradition monastique précédente en l'adaptant avec un discernement équilibré. Dans le sillage de saint Benoît, d'innombrables abbayes, lieux de prière, de culture, de promotion humaine et d'hospitalité, ont vu le jour dans toute l'Europe. Pour cette raison, saint Paul VI l'a proclamé patron de l'Europe en 1964. Sa mémoire, en raison du Carême, a été transférée de la date traditionnelle du 21 mars, considérée comme le jour de sa mort, au 11 juillet, une autre date dédiée, dans certains lieux, dès le haut Moyen Âge, à la mémoire du saint.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Mont-Cassin, Italie" + "subject": "Saint Benoît, abbé", + "places": "Mont-Cassin, Italie ; Norcia, Italie ; Subiaco, Italie", + "place_of_death": "Mont-Cassin, Italie", + "place_of_birth": "Norcia, Italie", + "place_of_burial": "Abbaye de Mont-Cassin, Italie", + "notes": "Benoît (Norcia, Pérouse, dernier quart du Ve siècle - Mont-Cassin, Frosinone, milieu du VIe siècle) est considéré comme le père du monachisme occidental. Après une période de vie érémitique dans une grotte près de Subiaco (Rome), il passa progressivement à la vie cénobitique d'abord dans la même localité, puis à Mont-Cassin. Sa Règle reprend la tradition monastique précédente en l'adaptant avec un discernement équilibré. Dans le sillage de saint Benoît, d'innombrables abbayes, lieux de prière, de culture, de promotion humaine et d'hospitalité, ont vu le jour dans toute l'Europe. Pour cette raison, saint Paul VI l'a proclamé patron de l'Europe en 1964. Sa mémoire, en raison du Carême, a été transférée de la date traditionnelle du 21 mars, considérée comme le jour de sa mort, au 11 juillet, une autre date dédiée, dans certains lieux, dès le haut Moyen Âge, à la mémoire du saint.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Mont-Cassin, Italie" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "Saint Henri", - "PLACES": "Bamberg, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach ou Hildesheim, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne", - "NOTES": "Henri II (973 ou 978 - Göttingen, Allemagne, 13 juillet 1024) fut duc de Bavière, roi d'Allemagne (1002), empereur (1014). En tant que souverain, il sut allier son inspiration religieuse personnelle aux exigences concrètes de l'action gouvernementale. Conscient de l'importance de l'Église pour le bon fonctionnement de l'ensemble de la société, il en soutint la réforme, surtout dans le domaine monastique. À son insistance, le pape Benoît VIII prescrivit la récitation du Credo lors des messes dominicales et des principales fêtes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne" + "subject": "Saint Henri", + "places": "Bamberg, Allemagne", + "place_of_death": "Göttingen, Allemagne", + "place_of_birth": "Bad Abbach ou Hildesheim, Allemagne", + "place_of_burial": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne", + "notes": "Henri II (973 ou 978 - Göttingen, Allemagne, 13 juillet 1024) fut duc de Bavière, roi d'Allemagne (1002), empereur (1014). En tant que souverain, il sut allier son inspiration religieuse personnelle aux exigences concrètes de l'action gouvernementale. Conscient de l'importance de l'Église pour le bon fonctionnement de l'ensemble de la société, il en soutint la réforme, surtout dans le domaine monastique. À son insistance, le pape Benoît VIII prescrivit la récitation du Credo lors des messes dominicales et des principales fêtes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "Saint Camille de Lellis, prêtre", - "PLACES": "Bucchianico, Italie; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Marie-Madeleine, Rome, Italie", - "NOTES": "Camille (Bucchianico, Chieti, 25 mai 1550 - Rome, 14 juillet 1614) fut dans sa jeunesse un soldat de fortune et un joueur; il redécouvrit la foi au couvent des Capucins de Manfredonia; désireux d'entrer dans l'Ordre, il commença deux fois le noviciat, mais une plaie incurable au pied l'empêcha de continuer. Hospitalisé à l'hôpital de San Giacomo degli Incurabili à Rome, il rencontra saint Philippe Néri qui l'aida dans son chemin spirituel; il se consacra ensuite à une vie entièrement dédiée au service du Christ, dans le soin affectueux de ses membres souffrants. Devenu prêtre, il fonda les Clercs réguliers ministres des infirmes (Camilliens).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Marie-Madeleine, Rome, Italie" + "subject": "Saint Camille de Lellis, prêtre", + "places": "Bucchianico, Italie; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Marie-Madeleine, Rome, Italie", + "notes": "Camille (Bucchianico, Chieti, 25 mai 1550 - Rome, 14 juillet 1614) fut dans sa jeunesse un soldat de fortune et un joueur; il redécouvrit la foi au couvent des Capucins de Manfredonia; désireux d'entrer dans l'Ordre, il commença deux fois le noviciat, mais une plaie incurable au pied l'empêcha de continuer. Hospitalisé à l'hôpital de San Giacomo degli Incurabili à Rome, il rencontra saint Philippe Néri qui l'aida dans son chemin spirituel; il se consacra ensuite à une vie entièrement dédiée au service du Christ, dans le soin affectueux de ses membres souffrants. Devenu prêtre, il fonda les Clercs réguliers ministres des infirmes (Camilliens).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Marie-Madeleine, Rome, Italie" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-cathédrale de Saint-Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" + "subject": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-cathédrale de Saint-Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie du Mont Carmel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Au XIIe siècle, des pèlerins se retirèrent sur le mont Carmel, en Palestine, où Élie avait lutté contre les prêtres de Baal pour la fidélité d'Israël au seul Seigneur (cf. 1 Rois 18, 20-40). Là, une communauté de contemplatifs dévoués à Marie, modèle d'adhésion inconditionnelle à Dieu, se forma. Cette communauté fut à l'origine de l'Ordre des Carmes et de nombreuses confréries laïques qui diffusèrent le culte de la Vierge du Carmel (ou du Carmine). L'Ordre du Carmel commença à célébrer la fête dédiée à la Bienheureuse Vierge \"du Mont Carmel\" en Angleterre à partir de la seconde moitié du XIVe siècle, chaque 17 juillet, en référence à la date de la dernière session du Concile de Lyon (1274), au cours de laquelle l'Ordre reçut une approbation qui le sauva de la suppression; elle fut instituée dans le but de remercier la Vierge Marie pour tous les bienfaits accordés à l'Ordre, en tant que protectrice et avocate. Par la suite, notamment au XVIe siècle, une importance primordiale fut accordée au Scapulaire, qui devint le motif le plus immédiat pour remercier et affirmer son amour à la Mère de Dieu. Par conséquent, sa célébration fut avancée au 16 juillet, en référence au jour où, selon la tradition, la Vierge serait apparue à saint Simon Stock en lui remettant le Scapulaire (1251). Cette fête se répandit rapidement dans le monde entier, au point que - dans l'exhortation apostolique \"Marialis Cultus\" - le pape Paul VI la compte parmi les fêtes \"célébrées à l'origine par des familles religieuses particulières, mais qui aujourd'hui, en raison de leur diffusion, peuvent être considérées comme véritablement ecclésiales\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie du Mont Carmel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Au XIIe siècle, des pèlerins se retirèrent sur le mont Carmel, en Palestine, où Élie avait lutté contre les prêtres de Baal pour la fidélité d'Israël au seul Seigneur (cf. 1 Rois 18, 20-40). Là, une communauté de contemplatifs dévoués à Marie, modèle d'adhésion inconditionnelle à Dieu, se forma. Cette communauté fut à l'origine de l'Ordre des Carmes et de nombreuses confréries laïques qui diffusèrent le culte de la Vierge du Carmel (ou du Carmine). L'Ordre du Carmel commença à célébrer la fête dédiée à la Bienheureuse Vierge \"du Mont Carmel\" en Angleterre à partir de la seconde moitié du XIVe siècle, chaque 17 juillet, en référence à la date de la dernière session du Concile de Lyon (1274), au cours de laquelle l'Ordre reçut une approbation qui le sauva de la suppression; elle fut instituée dans le but de remercier la Vierge Marie pour tous les bienfaits accordés à l'Ordre, en tant que protectrice et avocate. Par la suite, notamment au XVIe siècle, une importance primordiale fut accordée au Scapulaire, qui devint le motif le plus immédiat pour remercier et affirmer son amour à la Mère de Dieu. Par conséquent, sa célébration fut avancée au 16 juillet, en référence au jour où, selon la tradition, la Vierge serait apparue à saint Simon Stock en lui remettant le Scapulaire (1251). Cette fête se répandit rapidement dans le monde entier, au point que - dans l'exhortation apostolique \"Marialis Cultus\" - le pape Paul VI la compte parmi les fêtes \"célébrées à l'origine par des familles religieuses particulières, mais qui aujourd'hui, en raison de leur diffusion, peuvent être considérées comme véritablement ecclésiales\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", - "PLACES": "Église de Sainte-Marie-des-Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", - "NOTES": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par la connaissance des langues et de la Sainte Écriture. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une fervente vie spirituelle, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte-Marie-des-Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", + "places": "Église de Sainte-Marie-des-Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", + "place_of_death": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italie", + "place_of_burial": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", + "notes": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par la connaissance des langues et de la Sainte Écriture. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une fervente vie spirituelle, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte-Marie-des-Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Sainte Marie-Madeleine", - "PLACES": "Basilique de Sainte-Marie-Madeleine à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France; Basilique de Sainte-Marie-Madeleine à Vézelay, France; Basilique de Saint-Jean-des-Florentins à Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Palestine romaine", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Marie de Magdala, guérie par Jésus, est parmi les femmes qui le servent pendant son ministère (cf. Lc 8, 2-3). Elle monte avec lui à Jérusalem et est présente sous la croix et au moment de sa sépulture (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). Le matin après le sabbat, alors qu'elle pleurait près du tombeau vide, elle fut visitée par lui, qui lui demanda d'aller annoncer aux disciples sa résurrection avec les paroles solennelles : « Va trouver mes frères et dis-leur : “Je monte vers mon Père et votre Père, vers mon Dieu et votre Dieu” » (Jn 20, 17). Sa mémoire est indiquée le 22 juillet dans le Martyrologe de Bède (VIIIe siècle). Le pape François a élevé cette mémoire au rang de fête le 3 juin 2016 pour souligner son rôle singulier de premier témoin de la résurrection et d'« apôtre des apôtres » (Préface). En tant que sainte catholique, les reliques de Marie-Madeleine furent vénérées à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, en Provence, attirant une telle foule de pèlerins qu'une grande basilique fut érigée vers le milieu du XIIIe siècle, l'une des plus célèbres églises gothiques du sud de la France. L'inventio des reliques est attribuée à Charles II d'Anjou, dit \"le Boiteux\", en 1279. Les reliques furent validées par le pape Boniface VIII en 1295 et conservées dans la basilique de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Bien que ses ossements aient été dispersés pendant la Révolution française, on dit que sa tête est restée dans son sanctuaire dans une grotte à La Sainte-Baume près de Marseille, où la sainte se serait retirée ; on raconte aussi de grands miracles et bénédictions reçus par ceux qui se rendaient au sanctuaire pour vénérer Madeleine. Le pied de la sainte, conservé dans un précieux reliquaire de l'atelier de Benvenuto Cellini, a été vénéré pendant des siècles à Rome dans une chapelle située à l'entrée du Pont Saint-Ange, dernière des grandes reliques avant d'arriver sur la tombe de Saint Pierre. Le pied est aujourd'hui conservé dans la Basilique de San Giovanni dei Fiorentini. D'autres reliques consistant en des filaments de cheveux, des morceaux de chemises et de petits restes osseux, sont conservées dans la Collégiale d'Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-Madeleine à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France ;" + "subject": "Sainte Marie-Madeleine", + "places": "Basilique de Sainte-Marie-Madeleine à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France; Basilique de Sainte-Marie-Madeleine à Vézelay, France; Basilique de Saint-Jean-des-Florentins à Rome, Italie", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Palestine romaine", + "place_of_burial": "", + "notes": "Marie de Magdala, guérie par Jésus, est parmi les femmes qui le servent pendant son ministère (cf. Lc 8, 2-3). Elle monte avec lui à Jérusalem et est présente sous la croix et au moment de sa sépulture (cf. Mt 27, 56.61; Jn 19, 25). Le matin après le sabbat, alors qu'elle pleurait près du tombeau vide, elle fut visitée par lui, qui lui demanda d'aller annoncer aux disciples sa résurrection avec les paroles solennelles : « Va trouver mes frères et dis-leur : “Je monte vers mon Père et votre Père, vers mon Dieu et votre Dieu” » (Jn 20, 17). Sa mémoire est indiquée le 22 juillet dans le Martyrologe de Bède (VIIIe siècle). Le pape François a élevé cette mémoire au rang de fête le 3 juin 2016 pour souligner son rôle singulier de premier témoin de la résurrection et d'« apôtre des apôtres » (Préface). En tant que sainte catholique, les reliques de Marie-Madeleine furent vénérées à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, en Provence, attirant une telle foule de pèlerins qu'une grande basilique fut érigée vers le milieu du XIIIe siècle, l'une des plus célèbres églises gothiques du sud de la France. L'inventio des reliques est attribuée à Charles II d'Anjou, dit \"le Boiteux\", en 1279. Les reliques furent validées par le pape Boniface VIII en 1295 et conservées dans la basilique de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Bien que ses ossements aient été dispersés pendant la Révolution française, on dit que sa tête est restée dans son sanctuaire dans une grotte à La Sainte-Baume près de Marseille, où la sainte se serait retirée ; on raconte aussi de grands miracles et bénédictions reçus par ceux qui se rendaient au sanctuaire pour vénérer Madeleine. Le pied de la sainte, conservé dans un précieux reliquaire de l'atelier de Benvenuto Cellini, a été vénéré pendant des siècles à Rome dans une chapelle située à l'entrée du Pont Saint-Ange, dernière des grandes reliques avant d'arriver sur la tombe de Saint Pierre. Le pied est aujourd'hui conservé dans la Basilique de San Giovanni dei Fiorentini. D'autres reliques consistant en des filaments de cheveux, des morceaux de chemises et de petits restes osseux, sont conservées dans la Collégiale d'Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-Madeleine à Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, France ;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Sainte Brigitte, religieuse", - "PLACES": "Église Sainte-Brigitte à Vadstena, Suède ; Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suède", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie", - "NOTES": "Brigitte (Finsta, Suède, 1302/1303 - Rome, 23 juillet 1373), appartenant à la haute aristocratie suédoise, se consacra avec son mari à une vie spirituelle intense et à une activité caritative fervente. Après la mort de son époux et le mariage de ses huit enfants, elle vécut un temps de solitude et de prière, à l'issue duquel elle fonda l'Ordre monastique du Très Saint Sauveur, comprenant une branche masculine et une branche féminine. Installée à Rome, elle devint célèbre pour ses prophéties et ses appels à la réforme de l'Église, s'engageant également pour le retour du pape d'Avignon. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie" + "subject": "Sainte Brigitte, religieuse", + "places": "Église Sainte-Brigitte à Vadstena, Suède ; Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Finsta, Suède", + "place_of_burial": "Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie", + "notes": "Brigitte (Finsta, Suède, 1302/1303 - Rome, 23 juillet 1373), appartenant à la haute aristocratie suédoise, se consacra avec son mari à une vie spirituelle intense et à une activité caritative fervente. Après la mort de son époux et le mariage de ses huit enfants, elle vécut un temps de solitude et de prière, à l'issue duquel elle fonda l'Ordre monastique du Très Saint Sauveur, comprenant une branche masculine et une branche féminine. Installée à Rome, elle devint célèbre pour ses prophéties et ses appels à la réforme de l'Église, s'engageant également pour le retour du pape d'Avignon. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l'Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Brigitte à Rome, Italie" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "Saint Jacques, apôtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Jacques, Saint-Jacques-de-Compostelle, Espagne", - "NOTES": "Jacques, fils de Zébédée, rencontre Jésus au bord du lac de Galilée qui l'appelle avec son frère Jean (cf. Mc 1, 19-20). Il fait partie du groupe des Douze et, avec Pierre et Jean, est l'un des apôtres les plus proches du Maître, l'accompagnant dans certains moments particuliers de sa vie (cf. Mc 5, 35-43 ; 9, 2-13 ; 14, 32-42). Associé à la gloire du Christ, il boit la coupe de la Pâque en recevant le baptême du martyre (cf. Mc 10, 35-40) – premier parmi les douze apôtres – pendant le règne d'Hérode Agrippa (41-44 ap. J.-C. : Ac 12, 2). Son corps, transporté en Galice, dans le lieu qui prit le nom de Saint-Jacques-de-Compostelle, est depuis le Moyen Âge jusqu'à aujourd'hui une destination pour de nombreux pèlerins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jacques, Santiago, Espagne" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Saints Joachim et Anne", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivement Bethléem / Jérusalem ; Sepphoris", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle Palatine du Château de Ventimiglia à Castelbuono en Sicile (relique du crâne)", - "NOTES": "C'est l'apocryphe Protoévangile de Jacques (IIe siècle) qui conserve les noms de Joachim et Anne. N'ayant pas de descendance, Anne, comme la mère homonyme de Samuel (cf. 1 Sam 1), pleure et implore le Seigneur, avec son mari, et Dieu leur donne une fille, Marie. En tant que « tronc de Jessé » (Is 11, 1), ils engendrent Celle dans le sein de laquelle fleurira le « Germe de David » (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Anne près de la Porte des Lions, Jérusalem" + "subject": "Saint Jacques, apôtre", + "places": "", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Bethsaïde", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Jacques, Saint-Jacques-de-Compostelle, Espagne", + "notes": "Jacques, fils de Zébédée, rencontre Jésus au bord du lac de Galilée qui l'appelle avec son frère Jean (cf. Mc 1, 19-20). Il fait partie du groupe des Douze et, avec Pierre et Jean, est l'un des apôtres les plus proches du Maître, l'accompagnant dans certains moments particuliers de sa vie (cf. Mc 5, 35-43 ; 9, 2-13 ; 14, 32-42). Associé à la gloire du Christ, il boit la coupe de la Pâque en recevant le baptême du martyre (cf. Mc 10, 35-40) – premier parmi les douze apôtres – pendant le règne d'Hérode Agrippa (41-44 ap. J.-C. : Ac 12, 2). Son corps, transporté en Galice, dans le lieu qui prit le nom de Saint-Jacques-de-Compostelle, est depuis le Moyen Âge jusqu'à aujourd'hui une destination pour de nombreux pèlerins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jacques, Santiago, Espagne" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Sainte Marthe", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Béthanie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Marthe, Tarascon, France", - "NOTES": "Marthe, sœur de Marie et de « Lazare de Béthanie » (Jn 11, 1), accueille et sert Jésus chez elle (cf. Lc 10, 38 ; Jn 12, 2), et il l'exhorte à chercher « la seule chose » dont il y a besoin, la « meilleure part » (Lc 10, 42), que sa sœur a choisie en écoutant sa parole. Avec Marie, lorsque Lazare tombe malade, elle envoie chercher Jésus (cf. Jn 11, 3), proclame sa foi en lui (cf. Jn 11, 21-27) et assiste au réveil de Lazare de la mort (cf. Jn 11, 40-44) ; elle sert au dîner de Béthanie, pendant lequel sa sœur Marie oint les pieds de Jésus avec du nard précieux (cf. Jn 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Marthe, Tarascon, France ; Béthanie, Palestine" + "subject": "Sainte Marthe", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Béthanie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Marthe, Tarascon, France", + "notes": "Marthe, sœur de Marie et de « Lazare de Béthanie » (Jn 11, 1), accueille et sert Jésus chez elle (cf. Lc 10, 38 ; Jn 12, 2), et il l'exhorte à chercher « la seule chose » dont il y a besoin, la « meilleure part » (Lc 10, 42), que sa sœur a choisie en écoutant sa parole. Avec Marie, lorsque Lazare tombe malade, elle envoie chercher Jésus (cf. Jn 11, 3), proclame sa foi en lui (cf. Jn 11, 21-27) et assiste au réveil de Lazare de la mort (cf. Jn 11, 40-44) ; elle sert au dîner de Béthanie, pendant lequel sa sœur Marie oint les pieds de Jésus avec du nard précieux (cf. Jn 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Marthe, Tarascon, France ; Béthanie, Palestine" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Chrysologue, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie", - "NOTES": "Pierre (Imola, vers 380 - Ravenne, milieu du Ve siècle) fut évêque de Ravenne à l'époque où la ville était la capitale de l'Empire romain d'Occident. Sa prédication, au style raffiné et élégant, lui valut le titre de « Chrysologue » (« parole d'or »). Ses discours, répartis tout au long de l'année liturgique, fournissent de précieuses indications sur l'ancien ordre des célébrations et contiennent des appels fréquents à une vie de foi sincère et cohérente, dans une société désormais largement christianisée.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie" + "subject": "Saint Pierre Chrysologue, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenne, Italie", + "place_of_birth": "Imola, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie", + "notes": "Pierre (Imola, vers 380 - Ravenne, milieu du Ve siècle) fut évêque de Ravenne à l'époque où la ville était la capitale de l'Empire romain d'Occident. Sa prédication, au style raffiné et élégant, lui valut le titre de « Chrysologue » (« parole d'or »). Ses discours, répartis tout au long de l'année liturgique, fournissent de précieuses indications sur l'ancien ordre des célébrations et contiennent des appels fréquents à une vie de foi sincère et cohérente, dans une société désormais largement christianisée.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Saint Ignace de Loyola, prêtre", - "PLACES": "Loyola, Espagne ; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église du Gesù, Rome", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espagne, 1491 - Rome, 31 juillet 1556), de noble famille basque, fut blessé lors de la défense de la ville de Pampelune. Pendant sa convalescence, la lecture de la vie du Christ et de certains saints marqua pour lui le début de sa conversion. Un long itinéraire le conduisit à traverser une période de discernement spirituel et une longue saison d'études philosophiques et théologiques, culminant à Paris. Là, un groupe de compagnons se forma autour de lui, avec lesquels il se présenta au pape Paul III. Ils lui exposèrent leur idéal : défense et propagation de la foi et disponibilité absolue au Pontife Romain pour toute mission que celui-ci voudrait leur confier pour l'expansion missionnaire de l'Évangile et la réforme de l'Église. La spiritualité de la Compagnie de Jésus a son pivot dans les Exercices spirituels, qui résument l'expérience intérieure d'Ignace. Le pape Grégoire XV l'inscrivit parmi les saints en 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Gesù, Rome" + "subject": "Saint Ignace de Loyola, prêtre", + "places": "Loyola, Espagne ; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Loyola, Espagne", + "place_of_burial": "Église du Gesù, Rome", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espagne, 1491 - Rome, 31 juillet 1556), de noble famille basque, fut blessé lors de la défense de la ville de Pampelune. Pendant sa convalescence, la lecture de la vie du Christ et de certains saints marqua pour lui le début de sa conversion. Un long itinéraire le conduisit à traverser une période de discernement spirituel et une longue saison d'études philosophiques et théologiques, culminant à Paris. Là, un groupe de compagnons se forma autour de lui, avec lesquels il se présenta au pape Paul III. Ils lui exposèrent leur idéal : défense et propagation de la foi et disponibilité absolue au Pontife Romain pour toute mission que celui-ci voudrait leur confier pour l'expansion missionnaire de l'Évangile et la réforme de l'Église. La spiritualité de la Compagnie de Jésus a son pivot dans les Exercices spirituels, qui résument l'expérience intérieure d'Ignace. Le pape Grégoire XV l'inscrivit parmi les saints en 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Gesù, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", - "PLACES": "Marianella, Naples ; Pagani, Salerne", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerne), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique pontificale de Saint-Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", + "places": "Marianella, Naples ; Pagani, Salerne", + "place_of_death": "Pagani (Salerne), Italie", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italie", + "place_of_burial": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique pontificale de Saint-Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Saint Eusèbe de Verceil, évêque", - "PLACES": "Verceil, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Verceil, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardaigne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Verceil", - "NOTES": "Eusèbe (Sardaigne, début IVe siècle - Verceil, vers 371), évêque de Verceil, entreprit une œuvre tenace d'évangélisation dans cette Église alors très étendue. S'étant ouvertement opposé à l'empereur, favorable à l'arianisme, il subit un long exil. Selon le témoignage de saint Ambroise, il donna une forte impulsion à la vie commune du clergé. Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) le commémore le premier août.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Verceil" + "subject": "Saint Eusèbe de Verceil, évêque", + "places": "Verceil, Italie", + "place_of_death": "Verceil, Italie", + "place_of_birth": "Sardaigne, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Verceil", + "notes": "Eusèbe (Sardaigne, début IVe siècle - Verceil, vers 371), évêque de Verceil, entreprit une œuvre tenace d'évangélisation dans cette Église alors très étendue. S'étant ouvertement opposé à l'empereur, favorable à l'arianisme, il subit un long exil. Selon le témoignage de saint Ambroise, il donna une forte impulsion à la vie commune du clergé. Le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) le commémore le premier août.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Verceil" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Marie Vianney (le Curé d'Ars), prêtre", - "PLACES": "Ars, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France", - "NOTES": "Jean-Marie (Dardilly, France, 8 mai 1786 - Ars, 4 août 1859), malgré de grandes lacunes scolaires, fut ordonné prêtre et envoyé comme « curé » dans le petit village d'Ars. À ses paroissiens, il enseigna à vivre la foi comme une relation personnelle avec le Christ dans l'Église. Par la force de son exemple de prière, de charité et d'austérité, il attira de nombreuses personnes à la grâce de la Réconciliation sacramentelle. En visant l'essentiel de la vie chrétienne, il offrit un modèle permanent pour tous ceux qui se consacrent à la « cure des âmes ». Pie XI, qui le canonisa le 31 mai 1925, le proclama patron des curés.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France" + "subject": "Saint Jean-Marie Vianney (le Curé d'Ars), prêtre", + "places": "Ars, France", + "place_of_death": "Ars, France", + "place_of_birth": "Dardilly, France", + "place_of_burial": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France", + "notes": "Jean-Marie (Dardilly, France, 8 mai 1786 - Ars, 4 août 1859), malgré de grandes lacunes scolaires, fut ordonné prêtre et envoyé comme « curé » dans le petit village d'Ars. À ses paroissiens, il enseigna à vivre la foi comme une relation personnelle avec le Christ dans l'Église. Par la force de son exemple de prière, de charité et d'austérité, il attira de nombreuses personnes à la grâce de la Réconciliation sacramentelle. En visant l'essentiel de la vie chrétienne, il offrit un modèle permanent pour tous ceux qui se consacrent à la « cure des âmes ». Pie XI, qui le canonisa le 31 mai 1925, le proclama patron des curés.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Dédicace de la Basilique Sainte-Marie-Majeure", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La basilique Sainte-Marie-Majeure fut érigée sur la colline de l'Esquilin, à Rome, par le pape Sixte III (432-440). Elle fut dédiée à la Vierge Marie que le Concile œcuménique d'Éphèse, en 431, avait reconnue comme « Mère de Dieu ». Ce fut le premier sanctuaire marial en Occident, à l'exemple duquel d'innombrables autres églises seront dédiées à la Vierge. La dédicace de la basilique le 5 août est mentionnée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-Majeure" + "subject": "Dédicace de la Basilique Sainte-Marie-Majeure", + "places": "Rome", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La basilique Sainte-Marie-Majeure fut érigée sur la colline de l'Esquilin, à Rome, par le pape Sixte III (432-440). Elle fut dédiée à la Vierge Marie que le Concile œcuménique d'Éphèse, en 431, avait reconnue comme « Mère de Dieu ». Ce fut le premier sanctuaire marial en Occident, à l'exemple duquel d'innombrables autres églises seront dédiées à la Vierge. La dédicace de la basilique le 5 août est mentionnée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-Majeure" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Transfiguration du Seigneur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Sur la montagne, en compagnie de Pierre, Jacques et Jean, Jésus est transfiguré « devant eux » (Mt 17, 2) : le voile tombe des yeux des disciples et ceux-ci, par don de Dieu, voient l'identité divine qui transparaît de l'humanité du Christ. Le Fils de l'homme qui s'est engagé vers la croix (cf. Mc 8, 31-34) est le Fils de Dieu, révélation définitive du Père. La Loi et les Prophètes tendent vers le Christ et c'est à lui que le Père rend témoignage : « Celui-ci est mon Fils bien-aimé : écoutez-le ! » (Mc 9, 7). Enveloppé dans cette gloire qu'il avait auprès du Père avant que le monde fût (cf. Jn 1, 14), le Christ anticipe et préfigure sa venue glorieuse au dernier jour, pour transfigurer toutes choses. C'est le pape Calixte III qui, en 1457, étendit cette fête à l'Église universelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mont Thabor, Israël" + "subject": "Transfiguration du Seigneur", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Sur la montagne, en compagnie de Pierre, Jacques et Jean, Jésus est transfiguré « devant eux » (Mt 17, 2) : le voile tombe des yeux des disciples et ceux-ci, par don de Dieu, voient l'identité divine qui transparaît de l'humanité du Christ. Le Fils de l'homme qui s'est engagé vers la croix (cf. Mc 8, 31-34) est le Fils de Dieu, révélation définitive du Père. La Loi et les Prophètes tendent vers le Christ et c'est à lui que le Père rend témoignage : « Celui-ci est mon Fils bien-aimé : écoutez-le ! » (Mc 9, 7). Enveloppé dans cette gloire qu'il avait auprès du Père avant que le monde fût (cf. Jn 1, 14), le Christ anticipe et préfigure sa venue glorieuse au dernier jour, pour transfigurer toutes choses. C'est le pape Calixte III qui, en 1457, étendit cette fête à l'Église universelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mont Thabor, Israël" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Saints Sixte II, pape, et compagnons martyrs", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Grèce", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Sixte-le-Vieux, Rome, Italie", - "NOTES": "Sixte, pape (257-258), selon le témoignage de saint Cyprien de Carthage, fut arrêté dans le cimetière de Calixte, sur la voie Appienne, lors de la persécution par laquelle l'empereur Valérien voulut frapper les guides de l'Église. Mis à mort le 6 août 258, avec quatre diacres, il fut enterré dans le même cimetière de Calixte. Un autre diacre, saint Laurent, le suivra dans le martyre trois jours plus tard. Il est mentionné dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Sixte le Vieux, Rome, Italie" + "subject": "Saints Sixte II, pape, et compagnons martyrs", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Grèce", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Sixte-le-Vieux, Rome, Italie", + "notes": "Sixte, pape (257-258), selon le témoignage de saint Cyprien de Carthage, fut arrêté dans le cimetière de Calixte, sur la voie Appienne, lors de la persécution par laquelle l'empereur Valérien voulut frapper les guides de l'Église. Mis à mort le 6 août 258, avec quatre diacres, il fut enterré dans le même cimetière de Calixte. Un autre diacre, saint Laurent, le suivra dans le martyre trois jours plus tard. Il est mentionné dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Sixte le Vieux, Rome, Italie" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "Saint Gaétan, prêtre", - "PLACES": "Naples, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Naples, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Paul Majeur, Naples", - "NOTES": "Gaétan (Vicence, 1480 - Naples, 7 août 1547), de la noble famille des Thiene, entreprit une carrière ecclésiastique à la curie romaine, selon le style typique des clercs de l'époque de la Renaissance. La rencontre avec des représentants de la Réforme catholique et l'expérience vécue à l'Oratoire de l'Amour Divin le poussèrent à se consacrer à des initiatives de charité et au renouveau de la vie du clergé. Avec Gian Pietro Carafa, évêque de Chieti (l'ancienne Teate) et futur pape Paul IV, il fonda la plus ancienne congrégation de clercs « réguliers » (c'est-à-dire réunis en vie commune, suivant une règle) qui prit le nom de Théatins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Paul Majeur, Naples" + "subject": "Saint Gaétan, prêtre", + "places": "Naples, Italie", + "place_of_death": "Naples, Italie", + "place_of_birth": "Vicence, Italie", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Paul Majeur, Naples", + "notes": "Gaétan (Vicence, 1480 - Naples, 7 août 1547), de la noble famille des Thiene, entreprit une carrière ecclésiastique à la curie romaine, selon le style typique des clercs de l'époque de la Renaissance. La rencontre avec des représentants de la Réforme catholique et l'expérience vécue à l'Oratoire de l'Amour Divin le poussèrent à se consacrer à des initiatives de charité et au renouveau de la vie du clergé. Avec Gian Pietro Carafa, évêque de Chieti (l'ancienne Teate) et futur pape Paul IV, il fonda la plus ancienne congrégation de clercs « réguliers » (c'est-à-dire réunis en vie commune, suivant une règle) qui prit le nom de Théatins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Paul Majeur, Naples" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "Saint Dominique, prêtre", - "PLACES": "Bologne, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Dominique, Bologne", - "NOTES": "Dominique (Caleruega, Espagne, vers 1170 - Bologne, 6 août 1221) fut chanoine de la cathédrale d'Osma (Espagne). Avec la propagation du mouvement hérétique des Cathares ou Albigeois, dans le sud de la France, il se consacra avec grand zèle à la défense de l'orthodoxie, prêchant dans la pauvreté évangélique, enraciné dans une union intime avec Dieu et soutenu par une intense dévotion mariale. Il fonda à Toulouse l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains) approuvé par le pape Honorius III en 1216, afin que, formés par une vie spirituelle profonde et des études théologiques rigoureuses, ils renouvellent la prédication apostolique, au bénéfice de toute l'Église.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Dominique, Bologne" + "subject": "Saint Dominique, prêtre", + "places": "Bologne, Italie", + "place_of_death": "Bologne, Italie", + "place_of_birth": "Caleruega, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Dominique, Bologne", + "notes": "Dominique (Caleruega, Espagne, vers 1170 - Bologne, 6 août 1221) fut chanoine de la cathédrale d'Osma (Espagne). Avec la propagation du mouvement hérétique des Cathares ou Albigeois, dans le sud de la France, il se consacra avec grand zèle à la défense de l'orthodoxie, prêchant dans la pauvreté évangélique, enraciné dans une union intime avec Dieu et soutenu par une intense dévotion mariale. Il fonda à Toulouse l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains) approuvé par le pape Honorius III en 1216, afin que, formés par une vie spirituelle profonde et des études théologiques rigoureuses, ils renouvellent la prédication apostolique, au bénéfice de toute l'Église.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Dominique, Bologne" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "Saint Laurent, diacre et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Église Saint-Laurent in Panisperna, Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valence ou Huesca, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs, Rome, Italie", - "NOTES": "Laurent († Rome, 10 août 258), diacre de l'Église de Rome, trois jours après le martyre du pape Sixte II, confirma dans l'effusion de son sang le service de charité qu'il avait accompli de son vivant. Des détails émouvants ajoutés tardivement au récit de sa mort (comme le gril enflammé) témoignent de la dévotion dont Laurent fut entouré, d'abord à Rome, ville dont il devint le copatron, aux côtés des saints Pierre et Paul. Sur le lieu de sa sépulture, au Verano, une basilique fut érigée en son honneur (IVe siècle). Sa mémoire le 10 août est attestée dans la Depositio martyrum (336); son nom est cité dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs, Rome, Italie" + "subject": "Saint Laurent, diacre et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Église Saint-Laurent in Panisperna, Rome, Italie", + "place_of_birth": "Valence ou Huesca, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs, Rome, Italie", + "notes": "Laurent († Rome, 10 août 258), diacre de l'Église de Rome, trois jours après le martyre du pape Sixte II, confirma dans l'effusion de son sang le service de charité qu'il avait accompli de son vivant. Des détails émouvants ajoutés tardivement au récit de sa mort (comme le gril enflammé) témoignent de la dévotion dont Laurent fut entouré, d'abord à Rome, ville dont il devint le copatron, aux côtés des saints Pierre et Paul. Sur le lieu de sa sépulture, au Verano, une basilique fut érigée en son honneur (IVe siècle). Sa mémoire le 10 août est attestée dans la Depositio martyrum (336); son nom est cité dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs, Rome, Italie" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Sainte Claire, vierge", - "PLACES": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Claire, Assise, Italie", - "NOTES": "Claire (Assise, 1193/1194 - 11 août 1253), de famille noble, à l'âge de dix-huit ans, suivit l'exemple de François, avec l'aide duquel elle fonda, près de l'église de San Damiano hors d'Assise, une communauté religieuse féminine qui vivait joyeusement dans la charité et la pauvreté, spirituellement unie aux Frères Mineurs. Elle exerça sa fonction de guide des sœurs avec détermination et une grande humilité. Elle vécut les longues années de maladie avec une foi profonde et une intense dévotion eucharistique. Les pauperes sorores de San Damiano et d'autres monastères prirent, avec le temps et sous la direction des pontifes, la forme d'un ordre, qui à partir de 1263 fut nommé, par la volonté du pape Urbain IV, Ordre de Sainte-Claire (Clarisses).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Claire, Assise, Italie" + "subject": "Sainte Claire, vierge", + "places": "Assise, Italie", + "place_of_death": "Assise, Italie", + "place_of_birth": "Assise, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Claire, Assise, Italie", + "notes": "Claire (Assise, 1193/1194 - 11 août 1253), de famille noble, à l'âge de dix-huit ans, suivit l'exemple de François, avec l'aide duquel elle fonda, près de l'église de San Damiano hors d'Assise, une communauté religieuse féminine qui vivait joyeusement dans la charité et la pauvreté, spirituellement unie aux Frères Mineurs. Elle exerça sa fonction de guide des sœurs avec détermination et une grande humilité. Elle vécut les longues années de maladie avec une foi profonde et une intense dévotion eucharistique. Les pauperes sorores de San Damiano et d'autres monastères prirent, avec le temps et sous la direction des pontifes, la forme d'un ordre, qui à partir de 1263 fut nommé, par la volonté du pape Urbain IV, Ordre de Sainte-Claire (Clarisses).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Claire, Assise, Italie" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Sainte Jeanne-Françoise de Chantal, religieuse", - "PLACES": "Annecy, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Jeanne-Françoise Frémyot (Dijon, France, 23 janvier 1572 - Moulins, 13 décembre 1641), épouse du baron de Chantal et mère de six enfants, après la mort de son mari, se consacra entièrement à la prière et aux œuvres de charité, déjà exercées dans le mariage. Avec saint François de Sales, elle fonda les monastères de la Visitation, permettant également aux femmes de santé fragile ou âgées d'accéder à la vie contemplative.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" + "subject": "Sainte Jeanne-Françoise de Chantal, religieuse", + "places": "Annecy, France", + "place_of_death": "Moulins, France", + "place_of_birth": "Dijon, France", + "place_of_burial": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", + "notes": "Jeanne-Françoise Frémyot (Dijon, France, 23 janvier 1572 - Moulins, 13 décembre 1641), épouse du baron de Chantal et mère de six enfants, après la mort de son mari, se consacra entièrement à la prière et aux œuvres de charité, déjà exercées dans le mariage. Avec saint François de Sales, elle fonda les monastères de la Visitation, permettant également aux femmes de santé fragile ou âgées d'accéder à la vie contemplative.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Saints Pontien, pape, et Hippolyte, prêtre, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardaigne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Callixte, Rome, Italie", - "NOTES": "Pontien, pape (230-235), déporté par l'empereur Maximin le Thrace dans les mines de Sardaigne, démissionna de sa charge pour permettre l'élection d'un nouvel évêque. Avec lui fut également condamné le prêtre romain Hippolyte et ensemble ils moururent des mauvais traitements subis. La translation de leurs dépouilles à Rome est commémorée le 13 août par la Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombes de Callixte, Rome, Italie" + "subject": "Saints Pontien, pape, et Hippolyte, prêtre, martyrs", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Sardaigne, Italie", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombes de Callixte, Rome, Italie", + "notes": "Pontien, pape (230-235), déporté par l'empereur Maximin le Thrace dans les mines de Sardaigne, démissionna de sa charge pour permettre l'élection d'un nouvel évêque. Avec lui fut également condamné le prêtre romain Hippolyte et ensemble ils moururent des mauvais traitements subis. La translation de leurs dépouilles à Rome est commémorée le 13 août par la Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacombes de Callixte, Rome, Italie" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Assomption de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Église de la Dormition, Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jérusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mont des Oliviers, Jérusalem", - "NOTES": "«La Vierge Immaculée, préservée de toute faute originelle, ayant achevé le cours de sa vie, fut élevée en âme et en corps à la gloire céleste et exaltée par le Seigneur comme reine de l'univers, afin qu'elle soit plus pleinement conforme à son Fils, Seigneur des seigneurs et vainqueur du péché et de la mort» (Lumen gentium, 59). L'Assomption est prémices de l'Église céleste et signe de consolation et d'espérance certaine pour l'Église pèlerine (ibidem, 68). La dormitio Virginis et l'Assomption, en Orient et en Occident, sont parmi les plus anciennes fêtes mariales. Ce témoignage liturgique ancien fut explicité et solennellement proclamé par la définition dogmatique de Pie XII en 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de la Dormition, Jérusalem" + "subject": "Assomption de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "Église de la Dormition, Jérusalem", + "place_of_birth": "Jérusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Mont des Oliviers, Jérusalem", + "notes": "«La Vierge Immaculée, préservée de toute faute originelle, ayant achevé le cours de sa vie, fut élevée en âme et en corps à la gloire céleste et exaltée par le Seigneur comme reine de l'univers, afin qu'elle soit plus pleinement conforme à son Fils, Seigneur des seigneurs et vainqueur du péché et de la mort» (Lumen gentium, 59). L'Assomption est prémices de l'Église céleste et signe de consolation et d'espérance certaine pour l'Église pèlerine (ibidem, 68). La dormitio Virginis et l'Assomption, en Orient et en Occident, sont parmi les plus anciennes fêtes mariales. Ce témoignage liturgique ancien fut explicité et solennellement proclamé par la définition dogmatique de Pie XII en 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de la Dormition, Jérusalem" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Saint Étienne de Hongrie", - "PLACES": "Budapest, Hongrie", - "PLACE_OF_DEATH": "Budapest, Hongrie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de l'Assomption, Székesfehérvár jusqu'à la destruction sous les Turcs", - "NOTES": "Étienne (Esztergom, Hongrie, vers 980 - 15 août 1038), premier roi de Hongrie, reçut la « sainte couronne de Hongrie » du pape Sylvestre II. En tant que prince chrétien, il favorisa l'adhésion de son peuple à l'Évangile, institua les principales structures ecclésiastiques de la nation et fonda de nombreux monastères. Il avait également un fort sens de la justice et de la sagesse requises pour gouverner.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Étienne à Budapest, Hongrie (relique de la main, récupérée de Dubrovnik, Croatie)" + "subject": "Saint Étienne de Hongrie", + "places": "Budapest, Hongrie", + "place_of_death": "Budapest, Hongrie", + "place_of_birth": "Esztergom, Hongrie", + "place_of_burial": "Cathédrale de l'Assomption, Székesfehérvár jusqu'à la destruction sous les Turcs", + "notes": "Étienne (Esztergom, Hongrie, vers 980 - 15 août 1038), premier roi de Hongrie, reçut la « sainte couronne de Hongrie » du pape Sylvestre II. En tant que prince chrétien, il favorisa l'adhésion de son peuple à l'Évangile, institua les principales structures ecclésiastiques de la nation et fonda de nombreux monastères. Il avait également un fort sens de la justice et de la sagesse requises pour gouverner.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Étienne à Budapest, Hongrie (relique de la main, récupérée de Dubrovnik, Croatie)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "Saint Jean Eudes, prêtre", - "PLACES": "Caen, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France (depuis 1810; auparavant, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie à Caen, c'est-à-dire Séminaire des Eudistes)", - "NOTES": "Jean (Ri, France, 14 novembre 1601 - Caen, 19 août 1680), ordonné prêtre, entra dans l'Oratoire de Paris. Il consacra une grande partie de sa vie aux missions populaires, au cours desquelles il constata la nécessité d'une formation adéquate du clergé : à cette fin, il ouvrit plusieurs séminaires et fonda la Congrégation de Jésus et de Marie (Eudistes). Ayant également connu la triste condition de nombreuses femmes contraintes à la prostitution, il fonda l'Ordre féminin de Notre-Dame de Charité du Refuge pour les accueillir et les assister.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France" + "subject": "Saint Jean Eudes, prêtre", + "places": "Caen, France", + "place_of_death": "Caen, France", + "place_of_birth": "Ri, France", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France (depuis 1810; auparavant, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie à Caen, c'est-à-dire Séminaire des Eudistes)", + "notes": "Jean (Ri, France, 14 novembre 1601 - Caen, 19 août 1680), ordonné prêtre, entra dans l'Oratoire de Paris. Il consacra une grande partie de sa vie aux missions populaires, au cours desquelles il constata la nécessité d'une formation adéquate du clergé : à cette fin, il ouvrit plusieurs séminaires et fonda la Congrégation de Jésus et de Marie (Eudistes). Ayant également connu la triste condition de nombreuses femmes contraintes à la prostitution, il fonda l'Ordre féminin de Notre-Dame de Charité du Refuge pour les accueillir et les assister.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", - "PLACES": "Clairvaux, France; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Troyes, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Chiaravalle, France" + "subject": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", + "places": "Clairvaux, France; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Troyes, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Chiaravalle, France" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "Saint Pie X, pape", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Trévise, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Trévise, 2 juin 1835 - Rome, 20 août 1914) en tant que vicaire paroissial et curé, s'engagea particulièrement dans les domaines liturgique et catéchétique ainsi que dans le domaine caritatif, assistant les malades du choléra. Il fut évêque de Mantoue, puis patriarche de Venise et cardinal. Élu pape en 1903, il apporta à son ministère pétrinien sa riche expérience pastorale, promouvant des réformes surtout dans la liturgie, la musique sacrée et la catéchèse. En une époque culturellement tumultueuse, il resta ferme dans la préservation du lien avec la tradition de l'Église. Même pendant son pontificat, il maintint cette austérité de vie qui avait caractérisé ses origines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Pie X, pape", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Riese, Trévise, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Trévise, 2 juin 1835 - Rome, 20 août 1914) en tant que vicaire paroissial et curé, s'engagea particulièrement dans les domaines liturgique et catéchétique ainsi que dans le domaine caritatif, assistant les malades du choléra. Il fut évêque de Mantoue, puis patriarche de Venise et cardinal. Élu pape en 1903, il apporta à son ministère pétrinien sa riche expérience pastorale, promouvant des réformes surtout dans la liturgie, la musique sacrée et la catéchèse. En une époque culturellement tumultueuse, il resta ferme dans la préservation du lien avec la tradition de l'Église. Même pendant son pontificat, il maintint cette austérité de vie qui avait caractérisé ses origines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie Reine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "C'est au Moyen Âge que l'on commença à invoquer couramment la Vierge Marie comme Reine (Salve, Regina) et à la représenter couronnée par le Fils, exprimant ainsi sa pleine participation à la royauté universelle du Christ. En cette mémoire liturgique, instituée par Pie XII en 1955 et placée, après la réforme suivant Vatican II, dans la lumière de la solennité de Marie montée au ciel, la Vierge est proposée comme modèle et signe d'espérance pour tous les chrétiens qui, déjà revêtus de la dignité royale du Seigneur dans le Baptême, sont appelés à régner éternellement avec lui.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie Reine", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "C'est au Moyen Âge que l'on commença à invoquer couramment la Vierge Marie comme Reine (Salve, Regina) et à la représenter couronnée par le Fils, exprimant ainsi sa pleine participation à la royauté universelle du Christ. En cette mémoire liturgique, instituée par Pie XII en 1955 et placée, après la réforme suivant Vatican II, dans la lumière de la solennité de Marie montée au ciel, la Vierge est proposée comme modèle et signe d'espérance pour tous les chrétiens qui, déjà revêtus de la dignité royale du Seigneur dans le Baptême, sont appelés à régner éternellement avec lui.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Sainte Rose de Lima, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de Santo Domingo à Lima, Pérou", - "NOTES": "Rose de Sainte Marie, de son nom de naissance Isabella Flores de Oliva (Lima, Pérou, 20 avril 1586 - 24 août 1617), baptisée par l'archevêque saint Turibio de Mogrovejo, fut accueillie parmi les tertiaires dominicaines. Elle vécut l'expérience quotidienne de la famille, prenant soin de la maison et de sa grand-mère malade, ouvrant les portes à l'accueil des enfants abandonnés et des personnes âgées seules. Unie dans les souffrances à la passion du Christ, elle put jouir de l'intimité mystique avec lui. Elle fut la première femme latino-américaine à être proclamée sainte (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent de Santo Domingo à Lima, Pérou" + "subject": "Sainte Rose de Lima, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Pérou", + "place_of_birth": "Lima, Pérou", + "place_of_burial": "Couvent de Santo Domingo à Lima, Pérou", + "notes": "Rose de Sainte Marie, de son nom de naissance Isabella Flores de Oliva (Lima, Pérou, 20 avril 1586 - 24 août 1617), baptisée par l'archevêque saint Turibio de Mogrovejo, fut accueillie parmi les tertiaires dominicaines. Elle vécut l'expérience quotidienne de la famille, prenant soin de la maison et de sa grand-mère malade, ouvrant les portes à l'accueil des enfants abandonnés et des personnes âgées seules. Unie dans les souffrances à la passion du Christ, elle put jouir de l'intimité mystique avec lui. Elle fut la première femme latino-américaine à être proclamée sainte (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent de Santo Domingo à Lima, Pérou" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "Saint Barthélemy, apôtre", - "PLACES": "Rome, Italie; Bénévent, Italie; Francfort, Allemagne; Cologne, Allemagne; Canterbury, Angleterre", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Arménie), ou Bakou (Azerbaïdjan)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cana de Galilée", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Barthélemy sur l'île Tibérine à Rome; Cathédrale de Francfort, le monastère de Lune (Lunebourg) et la Chartreuse de Cologne en Allemagne; Cathédrale de Canterbury en Angleterre; Basilique de Saint-Barthélemy à Bénévent", - "NOTES": "Barthélemy, l'un des douze apôtres (cf. Mt 10, 3), à partir du IXe siècle fut identifié avec « Nathanaël de Cana de Galilée » (Jn 21, 2) qui rencontre Jésus par l'intermédiaire de son ami Philippe. Invité par celui-ci à « venir et voir » Jésus (cf. Jn 1, 45-46), Nathanaël se découvre vu et connu par lui, et à son tour reconnaît en lui le Messie d'Israël (cf. Jn 1, 48-49). « Peut-être que nous avons cherché le Christ en premier, ou n'est-ce pas plutôt lui qui nous a cherchés en premier ? » (Augustin).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Barthélemy sur l'île Tibérine à Rome" + "subject": "Saint Barthélemy, apôtre", + "places": "Rome, Italie; Bénévent, Italie; Francfort, Allemagne; Cologne, Allemagne; Canterbury, Angleterre", + "place_of_death": "Albanopolis (Arménie), ou Bakou (Azerbaïdjan)", + "place_of_birth": "Cana de Galilée", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Barthélemy sur l'île Tibérine à Rome; Cathédrale de Francfort, le monastère de Lune (Lunebourg) et la Chartreuse de Cologne en Allemagne; Cathédrale de Canterbury en Angleterre; Basilique de Saint-Barthélemy à Bénévent", + "notes": "Barthélemy, l'un des douze apôtres (cf. Mt 10, 3), à partir du IXe siècle fut identifié avec « Nathanaël de Cana de Galilée » (Jn 21, 2) qui rencontre Jésus par l'intermédiaire de son ami Philippe. Invité par celui-ci à « venir et voir » Jésus (cf. Jn 1, 45-46), Nathanaël se découvre vu et connu par lui, et à son tour reconnaît en lui le Messie d'Israël (cf. Jn 1, 48-49). « Peut-être que nous avons cherché le Christ en premier, ou n'est-ce pas plutôt lui qui nous a cherchés en premier ? » (Augustin).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Barthélemy sur l'île Tibérine à Rome" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "Saint Louis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicile, Italie; Saint-Denis, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunisie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France", - "NOTES": "Louis (ou Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, 25 août 1270), roi de France, gouverna avec justice, réprimant les abus des fonctionnaires et œuvrant pour la paix dans de nombreux conflits. Il consacrait beaucoup de temps à la prière, s'exerçant à la pénitence et à la charité envers les pauvres et les malades. Il mourut de la peste pendant la croisade qu'il entreprit pour la libération de Jérusalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France" + "subject": "Saint Louis IX", + "places": "Monreale, Sicile, Italie; Saint-Denis, France", + "place_of_death": "Tunis, Tunisie", + "place_of_birth": "Poissy; France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France", + "notes": "Louis (ou Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, 25 août 1270), roi de France, gouverna avec justice, réprimant les abus des fonctionnaires et œuvrant pour la paix dans de nombreux conflits. Il consacrait beaucoup de temps à la prière, s'exerçant à la pénitence et à la charité envers les pauvres et les malades. Il mourut de la peste pendant la croisade qu'il entreprit pour la libération de Jérusalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "Saint Joseph de Calasanz, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint-Pantaleon, Rome, Italie", - "NOTES": "Joseph (Peralta de la Sal, Espagne, 1557 - Rome, 25 août 1646), de famille noble, entreprit une carrière ecclésiastique et se rendit à Rome à la recherche d'une situation convenable. Là, il rencontra de nombreuses initiatives d'assistance aux pauvres et aux malades, et collabora avec saint Camille de Lellis. Prenant à cœur la situation des garçons pauvres, privés d'une éducation adéquate, il ouvrit pour eux des écoles gratuites et fonda la Congrégation des Clercs réguliers pauvres de la Mère de Dieu des écoles pies (Écoliers).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint-Pantaleon, Rome, Italie" + "subject": "Saint Joseph de Calasanz, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Espagne", + "place_of_burial": "Église de Saint-Pantaleon, Rome, Italie", + "notes": "Joseph (Peralta de la Sal, Espagne, 1557 - Rome, 25 août 1646), de famille noble, entreprit une carrière ecclésiastique et se rendit à Rome à la recherche d'une situation convenable. Là, il rencontra de nombreuses initiatives d'assistance aux pauvres et aux malades, et collabora avec saint Camille de Lellis. Prenant à cœur la situation des garçons pauvres, privés d'une éducation adéquate, il ouvrit pour eux des écoles gratuites et fonda la Congrégation des Clercs réguliers pauvres de la Mère de Dieu des écoles pies (Écoliers).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint-Pantaleon, Rome, Italie" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Sainte Monique", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostie, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actuelle Souk Ahras), Algérie", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Monique (Tagaste, actuelle Souk Ahras, Algérie, 331 - Ostie, Rome, 387), née dans une famille chrétienne, épousa le païen Patrice et fut la mère d'Augustin. Après avoir donné à son fils la première éducation chrétienne, elle attendit pendant des années, entre larmes et prières, son arrivée à la vraie foi. Devenue veuve, elle suivit Augustin à Milan et put se réjouir de sa conversion, culminant dans le Baptême. Au cours du voyage de retour vers l'Afrique, elle atteignit la vraie patrie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Augustin, Rome, Italie" + "subject": "Sainte Monique", + "places": "", + "place_of_death": "Ostie, Italie", + "place_of_birth": "Tagaste (actuelle Souk Ahras), Algérie", + "place_of_burial": "", + "notes": "Monique (Tagaste, actuelle Souk Ahras, Algérie, 331 - Ostie, Rome, 387), née dans une famille chrétienne, épousa le païen Patrice et fut la mère d'Augustin. Après avoir donné à son fils la première éducation chrétienne, elle attendit pendant des années, entre larmes et prières, son arrivée à la vraie foi. Devenue veuve, elle suivit Augustin à Milan et put se réjouir de sa conversion, culminant dans le Baptême. Au cours du voyage de retour vers l'Afrique, elle atteignit la vraie patrie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Augustin, Rome, Italie" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Saint Augustin d'Hippone, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algérie); Rome; enterré Basilique de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavie, Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippone, Annaba, Algérie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actuellement Souk Ahras, Algérie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Pierre-aux-Liens (Pavie, Italie)", - "NOTES": "Augustin (Tagaste, actuel Souk Ahras, Algérie, 13 novembre 354 - Hippone, actuel Annaba, 28 août 430), de père païen et de mère chrétienne, fut orienté vers des études littéraires. Après une période de désorientation juvénile, il commença une recherche passionnée de la vérité, adhérant à un christianisme de type manichéen. Professeur de rhétorique à Milan, il rencontra saint Ambroise, dont il écouta la prédication et de qui il reçut le Baptême. De retour en Afrique et élu évêque d'Hippone, il vécut avec son clergé dans une communauté de type monastique; la règle qu'il composa deviendra un texte de référence pour de nombreux instituts de vie consacrée en Occident. À l'exercice du ministère, en particulier de la prédication, il ajouta un engagement constant d'approfondissement et de défense de la foi, produisant un corpus d'œuvres d'une telle ampleur et profondeur qu'il constitue l'un des héritages les plus féconds de la tradition chrétienne ancienne. Ses restes mortels furent probablement déposés dans la cathédrale dite \"Basilique Pacis\" et jalousement gardés par les chrétiens d'Hippone, comme le raconte Possidius, son premier biographe, dans la vie qu'il a amoureusement écrite et dont nous avons actuellement (depuis 1955) une édition critique, due au professeur de littérature chrétienne, aujourd'hui Card. Michele Pellegrino (Augustin Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Par la suite, le corps de Saint Augustin fut transféré d'Hippone en Sardaigne et de la Sardaigne à Pavie, où il repose encore aujourd'hui. Ainsi, même les os du saint évêque ont connu leur périple! Ces deux translations sont très certaines et documentées de manière différente par divers auteurs. Il est plus difficile de documenter les deux dates relatives et les circonstances particulières.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Pierre-aux-Liens (Pavie, Italie)" + "subject": "Saint Augustin d'Hippone, évêque et docteur de l'Église", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algérie); Rome; enterré Basilique de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavie, Italie)", + "place_of_death": "Hippone, Annaba, Algérie", + "place_of_birth": "Tagaste (actuellement Souk Ahras, Algérie)", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Pierre-aux-Liens (Pavie, Italie)", + "notes": "Augustin (Tagaste, actuel Souk Ahras, Algérie, 13 novembre 354 - Hippone, actuel Annaba, 28 août 430), de père païen et de mère chrétienne, fut orienté vers des études littéraires. Après une période de désorientation juvénile, il commença une recherche passionnée de la vérité, adhérant à un christianisme de type manichéen. Professeur de rhétorique à Milan, il rencontra saint Ambroise, dont il écouta la prédication et de qui il reçut le Baptême. De retour en Afrique et élu évêque d'Hippone, il vécut avec son clergé dans une communauté de type monastique; la règle qu'il composa deviendra un texte de référence pour de nombreux instituts de vie consacrée en Occident. À l'exercice du ministère, en particulier de la prédication, il ajouta un engagement constant d'approfondissement et de défense de la foi, produisant un corpus d'œuvres d'une telle ampleur et profondeur qu'il constitue l'un des héritages les plus féconds de la tradition chrétienne ancienne. Ses restes mortels furent probablement déposés dans la cathédrale dite \"Basilique Pacis\" et jalousement gardés par les chrétiens d'Hippone, comme le raconte Possidius, son premier biographe, dans la vie qu'il a amoureusement écrite et dont nous avons actuellement (depuis 1955) une édition critique, due au professeur de littérature chrétienne, aujourd'hui Card. Michele Pellegrino (Augustin Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Par la suite, le corps de Saint Augustin fut transféré d'Hippone en Sardaigne et de la Sardaigne à Pavie, où il repose encore aujourd'hui. Ainsi, même les os du saint évêque ont connu leur périple! Ces deux translations sont très certaines et documentées de manière différente par divers auteurs. Il est plus difficile de documenter les deux dates relatives et les circonstances particulières.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Pierre-aux-Liens (Pavie, Italie)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martyr de Saint Jean-Baptiste", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordanie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sébaste, Palestine; le crâne sacré (sans la mâchoire) est vénéré dans la basilique de Saint-Sylvestre-in-Capite, à Rome, depuis le XIIe siècle; la \"sainte mâchoire\" se trouve à Viterbe. D'autres crânes: un exposé dans la cathédrale de Notre-Dame d'Amiens, apporté de Constantinople en 1206 lors de la quatrième croisade; un dans la Grande Mosquée de Damas. En 2012, certaines reliques trouvées en Bulgarie, près de Sozopol, ont été analysées; les résultats des analyses ont établi qu'elles datent du Ier siècle, et d'après les inscriptions de l'urne, on croit que les reliques appartenaient à Saint Jean-Baptiste.", - "NOTES": "Jean-Baptiste, après avoir indiqué à ses disciples l'Agneau enfin apparu dans le monde (cf. Jn 1, 29.36), scelle son témoignage par le martyre. La «voix» (Jn 1, 23) est éteinte par Hérode Antipas qui le fait emprisonner dans la forteresse de Machaerus et décapiter (cf. Mc 6, 17-29). «Celui qui est venu rendre témoignage à la lumière (cf. Jn 1, 7) et qui de cette même lumière, qui est le Christ, a mérité d'être appelé la lampe qui brûle et éclaire (cf. Jn 5, 35)» (Bède le Vénérable) fut enfermé dans l'obscurité de la prison. La mémoire liturgique de son martyre est ancienne (Ve siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Sylvestre-in-Capite, Rome" + "subject": "Martyr de Saint Jean-Baptiste", + "places": "", + "place_of_death": "Machaerus, Jordanie", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sébaste, Palestine; le crâne sacré (sans la mâchoire) est vénéré dans la basilique de Saint-Sylvestre-in-Capite, à Rome, depuis le XIIe siècle; la \"sainte mâchoire\" se trouve à Viterbe. D'autres crânes: un exposé dans la cathédrale de Notre-Dame d'Amiens, apporté de Constantinople en 1206 lors de la quatrième croisade; un dans la Grande Mosquée de Damas. En 2012, certaines reliques trouvées en Bulgarie, près de Sozopol, ont été analysées; les résultats des analyses ont établi qu'elles datent du Ier siècle, et d'après les inscriptions de l'urne, on croit que les reliques appartenaient à Saint Jean-Baptiste.", + "notes": "Jean-Baptiste, après avoir indiqué à ses disciples l'Agneau enfin apparu dans le monde (cf. Jn 1, 29.36), scelle son témoignage par le martyre. La «voix» (Jn 1, 23) est éteinte par Hérode Antipas qui le fait emprisonner dans la forteresse de Machaerus et décapiter (cf. Mc 6, 17-29). «Celui qui est venu rendre témoignage à la lumière (cf. Jn 1, 7) et qui de cette même lumière, qui est le Christ, a mérité d'être appelé la lampe qui brûle et éclaire (cf. Jn 5, 35)» (Bède le Vénérable) fut enfermé dans l'obscurité de la prison. La mémoire liturgique de son martyre est ancienne (Ve siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Sylvestre-in-Capite, Rome" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire le Grand, pape et docteur", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Grégoire (Rome, milieu du VIe siècle - 12 mars 604), déjà préfet de la Ville, fut moine et abbé de Saint-André au Cælius, ainsi qu'envoyé papal à Constantinople. Élu pontife (590), il exerça une activité multiforme tant dans le gouvernement de l'Église que dans l'administration de la ville, dans le contexte dramatique des invasions des peuples germaniques. Il ouvrit de nouvelles voies à la mission, par exemple en Angleterre, et porta une attention particulière à la liturgie et aux soins des pauvres. Avec ses écrits de contenu pastoral, exégétique et hagiographique, ses lettres et homélies, il fut l'un des grands maîtres du Moyen Âge. La date de la mémoire liturgique correspond au jour de son élection au pontificat.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican ; Église Saint-Grégoire au Célius, Rome" + "subject": "Saint Grégoire le Grand, pape et docteur", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Rome, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Grégoire (Rome, milieu du VIe siècle - 12 mars 604), déjà préfet de la Ville, fut moine et abbé de Saint-André au Cælius, ainsi qu'envoyé papal à Constantinople. Élu pontife (590), il exerça une activité multiforme tant dans le gouvernement de l'Église que dans l'administration de la ville, dans le contexte dramatique des invasions des peuples germaniques. Il ouvrit de nouvelles voies à la mission, par exemple en Angleterre, et porta une attention particulière à la liturgie et aux soins des pauvres. Avec ses écrits de contenu pastoral, exégétique et hagiographique, ses lettres et homélies, il fut l'un des grands maîtres du Moyen Âge. La date de la mémoire liturgique correspond au jour de son élection au pontificat.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican ; Église Saint-Grégoire au Célius, Rome" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Nativité de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jérusalem ou Sepphoris", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mont des Oliviers", - "NOTES": "La fête d'origine orientale (VIe siècle), célébrant Marie comme l'aurore annonçant le salut (cf. Is 62, 1) et précédant le « soleil levant » (Lc 1, 78), marque le premier avènement de la plénitude des temps (cf. Gal 4, 4). C'est à partir de ce jour que fut fixée, en reculant de neuf mois exacts, la date de la solennité de l'Immaculée Conception de Marie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Anne, Jérusalem" + "subject": "Nativité de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Jérusalem ou Sepphoris", + "place_of_burial": "Mont des Oliviers", + "notes": "La fête d'origine orientale (VIe siècle), célébrant Marie comme l'aurore annonçant le salut (cf. Is 62, 1) et précédant le « soleil levant » (Lc 1, 78), marque le premier avènement de la plénitude des temps (cf. Gal 4, 4). C'est à partir de ce jour que fut fixée, en reculant de neuf mois exacts, la date de la solennité de l'Immaculée Conception de Marie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Anne, Jérusalem" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "Saint Jean Chrysostome, évêque et docteur", - "PLACES": "Antioche (Turquie), Comana Pontica (Turquie), Istanbul (Turquie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "En 438, sous l'empereur Théodose II, à l'initiative de l'archevêque Proclus, ses restes furent solennellement transportés à Constantinople et enterrés dans l'église des Saints-Apôtres. Transportés à Rome, les restes de Jean Chrysostome furent placés dans la basilique vaticane, où ils sont encore conservés. Selon une tradition non confirmée par les sources, les reliques de saint Jean seraient arrivées à Rome à l'époque de la quatrième croisade, après le sac de Constantinople en 1204.", - "NOTES": "Jean (Antioche de Syrie, actuelle Antakya, Turquie, milieu du IVe siècle - Comana Pontica, 14 septembre 407) reçut une formation culturelle soignée, dans la perspective de succéder à son père comme fonctionnaire impérial. Au lieu de cela, il se retira dans le désert, s'immergeant dans l'étude des Écritures. De retour en ville et ordonné prêtre, il fascina les foules par sa prédication, au point d'être appelé « Chrysostome » (« bouche d'or »). Élu évêque de Constantinople, il porta une attention particulière à la liturgie : son anaphore eucharistique est encore aujourd'hui la plus répandue en Orient. Il prêcha l'Évangile avec franchise et courage, dénonçant les fautes du clergé et les abus des puissants. Son zèle lui attira de nombreux ennemis : déposé de sa charge épiscopale et condamné à l'exil, il mourut épuisé par les fatigues endurées au cours du voyage.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Jean Chrysostome, évêque et docteur", + "places": "Antioche (Turquie), Comana Pontica (Turquie), Istanbul (Turquie)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turquie", + "place_of_birth": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", + "place_of_burial": "En 438, sous l'empereur Théodose II, à l'initiative de l'archevêque Proclus, ses restes furent solennellement transportés à Constantinople et enterrés dans l'église des Saints-Apôtres. Transportés à Rome, les restes de Jean Chrysostome furent placés dans la basilique vaticane, où ils sont encore conservés. Selon une tradition non confirmée par les sources, les reliques de saint Jean seraient arrivées à Rome à l'époque de la quatrième croisade, après le sac de Constantinople en 1204.", + "notes": "Jean (Antioche de Syrie, actuelle Antakya, Turquie, milieu du IVe siècle - Comana Pontica, 14 septembre 407) reçut une formation culturelle soignée, dans la perspective de succéder à son père comme fonctionnaire impérial. Au lieu de cela, il se retira dans le désert, s'immergeant dans l'étude des Écritures. De retour en ville et ordonné prêtre, il fascina les foules par sa prédication, au point d'être appelé « Chrysostome » (« bouche d'or »). Élu évêque de Constantinople, il porta une attention particulière à la liturgie : son anaphore eucharistique est encore aujourd'hui la plus répandue en Orient. Il prêcha l'Évangile avec franchise et courage, dénonçant les fautes du clergé et les abus des puissants. Son zèle lui attira de nombreux ennemis : déposé de sa charge épiscopale et condamné à l'exil, il mourut épuisé par les fatigues endurées au cours du voyage.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Exaltation de la Sainte Croix", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cette fête est née à Jérusalem, à l'anniversaire de la dédicace, survenue le 14 septembre 335, des deux basiliques construites par Constantin, l'une sur le Golgotha (ad Martyrium), l'autre près du Saint-Sépulcre (Anastasis), également suite à la découverte des reliques de la croix par Hélène, mère de l'empereur. La croix, déjà instrument du plus terrible des supplices, que Constantin interdit d'utiliser en 320, est pour le chrétien l'arbre de vie, le lit nuptial, le trône, l'autel de la Nouvelle Alliance : du Christ, nouveau Adam endormi sur la croix, a jailli le merveilleux sacrement de toute l'Église. La croix est le signe de la seigneurie du Christ sur ceux qui, dans le Baptême, sont configurés à lui dans la mort et dans la gloire (cf. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique du Saint-Sépulcre, Chapelle du Calvaire, Jérusalem" + "subject": "Exaltation de la Sainte Croix", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cette fête est née à Jérusalem, à l'anniversaire de la dédicace, survenue le 14 septembre 335, des deux basiliques construites par Constantin, l'une sur le Golgotha (ad Martyrium), l'autre près du Saint-Sépulcre (Anastasis), également suite à la découverte des reliques de la croix par Hélène, mère de l'empereur. La croix, déjà instrument du plus terrible des supplices, que Constantin interdit d'utiliser en 320, est pour le chrétien l'arbre de vie, le lit nuptial, le trône, l'autel de la Nouvelle Alliance : du Christ, nouveau Adam endormi sur la croix, a jailli le merveilleux sacrement de toute l'Église. La croix est le signe de la seigneurie du Christ sur ceux qui, dans le Baptême, sont configurés à lui dans la mort et dans la gloire (cf. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique du Saint-Sépulcre, Chapelle du Calvaire, Jérusalem" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie des Douleurs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La dévotion à Notre-Dame des Douleurs s'est beaucoup développée au cours des derniers siècles du Moyen Âge, s'exprimant tant dans la poésie religieuse (Stabat Mater) que dans la représentation de la Pietà. La mémoire liturgique fut introduite par Pie VII en 1814, également en référence aux tribulations subies par l'Église durant ces années. Par l'union intime au Fils, la maternité de Marie s'étend à toute l'humanité rachetée par le Christ sur la croix (cf. Jn 19, 25-27). La dévotion à la Vierge des Douleurs se développe à partir de la fin du XIe siècle, avec une première mention des célébrations de ses 5 joies et de ses cinq douleurs, symbolisées par 5 épées, préfigurant la célébration liturgique instituée plus tard. Lorsqu'un inconnu écrivit le Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, les compositions sur le thème du Lament de la Vierge commencèrent. Au XIIe siècle, suite à des apparitions de la Vierge, ce culte s'accrut et la composition du Stabat Mater fut attribuée à Jacopone da Todi. Mais son histoire a un début précis : le 15 août 1233, lorsque sept nobles florentins inscrits à l'Art des Marchands et poètes-acteurs de la compagnie des Laudesi avaient l'habitude d'exprimer leur amour à Marie en laudes devant une image peinte sur un mur d'une rue, comme les jongleurs le faisaient avec la femme aimée. Soudain, ils virent l'image s'animer, apparaître affligée et vêtue de deuil pour la haine fratricide qui divisait Florence. Ces jeunes hommes jetèrent les armes, revêtirent un habit de deuil, instituèrent la compagnie de Marie des Douleurs, dite des Servites, et se retirèrent en pénitence et prière sur le Mont Sanario. Au fil des siècles, diverses expressions de dévotion furent créées : la Vierge au pied de la Croix ; la Compagnie de l'habit ; la Confrérie des Sept Douleurs approuvée par Rome en 1645 ; le Tiers-ordre ; la Couronne des Douleurs ; les diverses Congrégations féminines des Douleurs, etc. Entre 1668 et 1690, les initiatives de culte des Servites de Marie favorisèrent la diffusion du culte de Notre-Dame des Douleurs. Entre-temps, le 9 juin 1668, la S. Congrégation des Rites permit à l'Ordre de célébrer la messe votive des Sept Douleurs de la Bienheureuse Vierge. Dans le décret correspondant, il était mentionné que les Servites de Marie portaient l'habit noir en mémoire du veuvage de Marie et des douleurs qu'elle a endurées dans la passion du Fils. Initialement, le culte de Notre-Dame des Douleurs était lié à la Semaine Sainte, puis sa fête est née, célébrée à l'origine le vendredi avant la Semaine Sainte ou après Pâques et enfin le 15 septembre, en relation avec la fête de l'Exaltation de la Sainte Croix, célébrée la veille. Encore aujourd'hui, dans certaines localités, elle est célébrée aux anciennes dates. Le culte de Notre-Dame des Douleurs est également souligné par la diffusion des prières à Notre-Dame des Douleurs et par la récitation du rosaire des sept douleurs, notamment pendant la Semaine Sainte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle du Calvaire, Basilique du Saint-Sépulcre, Jérusalem" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie des Douleurs", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La dévotion à Notre-Dame des Douleurs s'est beaucoup développée au cours des derniers siècles du Moyen Âge, s'exprimant tant dans la poésie religieuse (Stabat Mater) que dans la représentation de la Pietà. La mémoire liturgique fut introduite par Pie VII en 1814, également en référence aux tribulations subies par l'Église durant ces années. Par l'union intime au Fils, la maternité de Marie s'étend à toute l'humanité rachetée par le Christ sur la croix (cf. Jn 19, 25-27). La dévotion à la Vierge des Douleurs se développe à partir de la fin du XIe siècle, avec une première mention des célébrations de ses 5 joies et de ses cinq douleurs, symbolisées par 5 épées, préfigurant la célébration liturgique instituée plus tard. Lorsqu'un inconnu écrivit le Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, les compositions sur le thème du Lament de la Vierge commencèrent. Au XIIe siècle, suite à des apparitions de la Vierge, ce culte s'accrut et la composition du Stabat Mater fut attribuée à Jacopone da Todi. Mais son histoire a un début précis : le 15 août 1233, lorsque sept nobles florentins inscrits à l'Art des Marchands et poètes-acteurs de la compagnie des Laudesi avaient l'habitude d'exprimer leur amour à Marie en laudes devant une image peinte sur un mur d'une rue, comme les jongleurs le faisaient avec la femme aimée. Soudain, ils virent l'image s'animer, apparaître affligée et vêtue de deuil pour la haine fratricide qui divisait Florence. Ces jeunes hommes jetèrent les armes, revêtirent un habit de deuil, instituèrent la compagnie de Marie des Douleurs, dite des Servites, et se retirèrent en pénitence et prière sur le Mont Sanario. Au fil des siècles, diverses expressions de dévotion furent créées : la Vierge au pied de la Croix ; la Compagnie de l'habit ; la Confrérie des Sept Douleurs approuvée par Rome en 1645 ; le Tiers-ordre ; la Couronne des Douleurs ; les diverses Congrégations féminines des Douleurs, etc. Entre 1668 et 1690, les initiatives de culte des Servites de Marie favorisèrent la diffusion du culte de Notre-Dame des Douleurs. Entre-temps, le 9 juin 1668, la S. Congrégation des Rites permit à l'Ordre de célébrer la messe votive des Sept Douleurs de la Bienheureuse Vierge. Dans le décret correspondant, il était mentionné que les Servites de Marie portaient l'habit noir en mémoire du veuvage de Marie et des douleurs qu'elle a endurées dans la passion du Fils. Initialement, le culte de Notre-Dame des Douleurs était lié à la Semaine Sainte, puis sa fête est née, célébrée à l'origine le vendredi avant la Semaine Sainte ou après Pâques et enfin le 15 septembre, en relation avec la fête de l'Exaltation de la Sainte Croix, célébrée la veille. Encore aujourd'hui, dans certaines localités, elle est célébrée aux anciennes dates. Le culte de Notre-Dame des Douleurs est également souligné par la diffusion des prières à Notre-Dame des Douleurs et par la récitation du rosaire des sept douleurs, notamment pendant la Semaine Sainte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle du Calvaire, Basilique du Saint-Sépulcre, Jérusalem" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Saints Corneille, pape, et Cyprien, évêque, martyrs", - "PLACES": "Rome, Italie ; Carthage, Tunisie", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, et Sesti (Carthage)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, et Carthage", - "PLACE_OF_BURIAL": "Corneille : Catacombes de Saint-Calixte, Ses reliques furent ensuite transférées dans une basilique voulue par le pape Léon I et ensuite le pape Adrien I les porta dans la domus culta de Capracoro (près de la zone de Montegelato, à Mazzano Romano), où le pontife avait la maison paternelle. À l'époque du pape Grégoire IV, son corps reposait dans la basilique Sainte-Marie-du-Trastevere. À cette époque, une partie des reliques fut portée à Compiègne, en France, tandis que dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, d'autres parties de son corps furent transférées dans l'église des Saints Celse et Julien. Cyprien : Basilique de Saint-Cyprien à Sesti (Carthage)", - "NOTES": "Corneille, pape (251-253), offrit la réconciliation aux chrétiens qui avaient cédé à l'imposition de sacrifier aux idoles, décrétée par l'empereur Dèce. Il s'opposa ainsi au rigorisme de Novatien et de ses partisans qui refusaient aux apostats la possibilité d'un retour à la communion de l'Église. Suite à une nouvelle persécution, il fut exilé à Civitavecchia, où il mourut. Cyprien, évêque de Carthage, œuvra pour l'union au sein de sa communauté et pour la collaboration entre les différentes Églises africaines ; il développa la doctrine de l'unité de l'Église rassemblée autour de l'Eucharistie, sous la direction de l'évêque. Aux fidèles qui s'étaient montrés faibles face à la persécution, il offrit la possibilité d'un itinéraire pénitentiel. Il mourut martyr sous Valérien, le 14 septembre 258. Les deux saints sont commémorés ensemble dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelius : Catacombes de Saint Calixte, Ses reliques furent ensuite transférées dans une basilique voulue par le pape Léon Ier et ensuite le pape Adrien Ier les porta dans la domus culta de Capracoro (près de la zone de Montegelato, à Mazzano Romano), où le pontife avait la maison paternelle. Au temps du pape Grégoire IV, son corps reposait dans la basilique de Sainte-Marie-du-Trastevere. À cette époque, une partie des reliques fut portée à Compiègne, en France, tandis que dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, d'autres parties de son corps furent transférées dans l'église des Saints Celse et Julien." + "subject": "Saints Corneille, pape, et Cyprien, évêque, martyrs", + "places": "Rome, Italie ; Carthage, Tunisie", + "place_of_death": "Civitavecchia, et Sesti (Carthage)", + "place_of_birth": "Rome, et Carthage", + "place_of_burial": "Corneille : Catacombes de Saint-Calixte, Ses reliques furent ensuite transférées dans une basilique voulue par le pape Léon I et ensuite le pape Adrien I les porta dans la domus culta de Capracoro (près de la zone de Montegelato, à Mazzano Romano), où le pontife avait la maison paternelle. À l'époque du pape Grégoire IV, son corps reposait dans la basilique Sainte-Marie-du-Trastevere. À cette époque, une partie des reliques fut portée à Compiègne, en France, tandis que dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, d'autres parties de son corps furent transférées dans l'église des Saints Celse et Julien. Cyprien : Basilique de Saint-Cyprien à Sesti (Carthage)", + "notes": "Corneille, pape (251-253), offrit la réconciliation aux chrétiens qui avaient cédé à l'imposition de sacrifier aux idoles, décrétée par l'empereur Dèce. Il s'opposa ainsi au rigorisme de Novatien et de ses partisans qui refusaient aux apostats la possibilité d'un retour à la communion de l'Église. Suite à une nouvelle persécution, il fut exilé à Civitavecchia, où il mourut. Cyprien, évêque de Carthage, œuvra pour l'union au sein de sa communauté et pour la collaboration entre les différentes Églises africaines ; il développa la doctrine de l'unité de l'Église rassemblée autour de l'Eucharistie, sous la direction de l'évêque. Aux fidèles qui s'étaient montrés faibles face à la persécution, il offrit la possibilité d'un itinéraire pénitentiel. Il mourut martyr sous Valérien, le 14 septembre 258. Les deux saints sont commémorés ensemble dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelius : Catacombes de Saint Calixte, Ses reliques furent ensuite transférées dans une basilique voulue par le pape Léon Ier et ensuite le pape Adrien Ier les porta dans la domus culta de Capracoro (près de la zone de Montegelato, à Mazzano Romano), où le pontife avait la maison paternelle. Au temps du pape Grégoire IV, son corps reposait dans la basilique de Sainte-Marie-du-Trastevere. À cette époque, une partie des reliques fut portée à Compiègne, en France, tandis que dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, d'autres parties de son corps furent transférées dans l'église des Saints Celse et Julien." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, employa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei), que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes charges romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie" + "subject": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Montepulciano, Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie", + "notes": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, employa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei), que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes charges romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "Saint Janvier, évêque et martyr", - "PLACES": "Naples, Italie ; Bénévent, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Pouzzoles, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bénévent, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Saint Janvier, Naples", - "NOTES": "Janvier, évêque de Bénévent, martyr sous Dioclétien (303-305), fut considéré – selon la source la plus ancienne (Ve siècle) – comme « la gloire de l'Église de Naples », également suite à la translation de ses reliques dans la capitale campanienne. Le culte fervent dont il fut immédiatement entouré grandit suite à la liquéfaction périodique de son sang, enregistrée dès le XIVe siècle. Il est commémoré le 19 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Sainte-Marie-de-l'Assomption, Naples" + "subject": "Saint Janvier, évêque et martyr", + "places": "Naples, Italie ; Bénévent, Italie", + "place_of_death": "Pouzzoles, Italie", + "place_of_birth": "Bénévent, Italie", + "place_of_burial": "Catacombes de Saint Janvier, Naples", + "notes": "Janvier, évêque de Bénévent, martyr sous Dioclétien (303-305), fut considéré – selon la source la plus ancienne (Ve siècle) – comme « la gloire de l'Église de Naples », également suite à la translation de ses reliques dans la capitale campanienne. Le culte fervent dont il fut immédiatement entouré grandit suite à la liquéfaction périodique de son sang, enregistrée dès le XIVe siècle. Il est commémoré le 19 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Sainte-Marie-de-l'Assomption, Naples" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "Saint Matthieu apôtre et évangéliste", - "PLACES": "Salerne, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Hiérapolis (actuelle Pamukkale), Turquie ; ou Éthiopie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capharnaüm, Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ses reliques seraient arrivées à Vélia, en Lucanie, vers le Ve siècle, où elles restèrent enterrées pendant environ quatre siècles. Le corps du Saint fut découvert par le moine Athanase près d'une source thermale de l'ancienne ville de Parménide. Les restes furent apportés par Athanase lui-même à la petite église actuelle de Saint Matthieu à Casal Velino. Le modeste édifice à la façade simple en forme de cabane présente, à droite de l'autel, l'arcosolium, où selon la tradition furent déposées les saintes reliques du Saint. Une inscription latine assez tardive (XVIIIe siècle), encastrée sur le côté court de l'arcosolium, rappelle l'épisode de la translation ; par la suite, les ossements furent apportés au Sanctuaire de Notre-Dame du Granato à Capaccio-Paestum. Retrouvés à l'époque lombarde, ils furent transportés le 6 mai 954 à Salerne, où ils sont actuellement conservés dans la crypte de la cathédrale.", - "NOTES": "Matthieu « le publicain » (Mt 10, 3) – en Mc 2, 14 et Lc 5, 27 son nom est « Lévi » – se met à la suite de Jésus lorsque le Maître passe devant le bureau des impôts et l'appelle (cf. Mt 9, 9). Il est compté parmi les Douze (cf. Mc 3, 18). La tradition a lié à cet apôtre l'Évangile qui porte son nom. Dans cet écrit, qui ouvre le canon du Nouveau Testament, Jésus est présenté comme le Messie attendu et promis par les Écritures d'Israël, le Fils dans lequel se révèle la proximité de Dieu. De lui naît l'Église (cf. Mt 16, 18), communauté des disciples de Jésus (cf. Mt 28, 19), provenant d'Israël et de toutes les nations, frères et fils du seul Père (cf. Mt 6, 9 ; 23, 8-9). Il est commémoré le 21 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Salerne, Italie" + "subject": "Saint Matthieu apôtre et évangéliste", + "places": "Salerne, Italie", + "place_of_death": "Hiérapolis (actuelle Pamukkale), Turquie ; ou Éthiopie", + "place_of_birth": "Capharnaüm, Israël", + "place_of_burial": "Ses reliques seraient arrivées à Vélia, en Lucanie, vers le Ve siècle, où elles restèrent enterrées pendant environ quatre siècles. Le corps du Saint fut découvert par le moine Athanase près d'une source thermale de l'ancienne ville de Parménide. Les restes furent apportés par Athanase lui-même à la petite église actuelle de Saint Matthieu à Casal Velino. Le modeste édifice à la façade simple en forme de cabane présente, à droite de l'autel, l'arcosolium, où selon la tradition furent déposées les saintes reliques du Saint. Une inscription latine assez tardive (XVIIIe siècle), encastrée sur le côté court de l'arcosolium, rappelle l'épisode de la translation ; par la suite, les ossements furent apportés au Sanctuaire de Notre-Dame du Granato à Capaccio-Paestum. Retrouvés à l'époque lombarde, ils furent transportés le 6 mai 954 à Salerne, où ils sont actuellement conservés dans la crypte de la cathédrale.", + "notes": "Matthieu « le publicain » (Mt 10, 3) – en Mc 2, 14 et Lc 5, 27 son nom est « Lévi » – se met à la suite de Jésus lorsque le Maître passe devant le bureau des impôts et l'appelle (cf. Mt 9, 9). Il est compté parmi les Douze (cf. Mc 3, 18). La tradition a lié à cet apôtre l'Évangile qui porte son nom. Dans cet écrit, qui ouvre le canon du Nouveau Testament, Jésus est présenté comme le Messie attendu et promis par les Écritures d'Israël, le Fils dans lequel se révèle la proximité de Dieu. De lui naît l'Église (cf. Mt 16, 18), communauté des disciples de Jésus (cf. Mt 28, 19), provenant d'Israël et de toutes les nations, frères et fils du seul Père (cf. Mt 6, 9 ; 23, 8-9). Il est commémoré le 21 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Salerne, Italie" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Saints Côme et Damien, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cyrrhus, Syrie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aegae (aujourd'hui Yumurtalık), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "L'évêque de Cyrrhus, Théodoret († 458), parle déjà de la division de leurs reliques, envoyées aux nombreuses églises déjà érigées en leur honneur (à Jérusalem, en Égypte, en Mésopotamie) ; l'empereur Justinien Ier et le patriarche Proclus dédièrent aux saints une basilique de Constantinople qui devint un lieu de nombreux pèlerinages ; à Rome également, le pape Félix IV (526 - 530) édifia, sur le site de l'ancien Templum Romuli et de la Bibliotheca Pacis, dans le Temple de la Paix, une basilique en leur honneur et favorisa leur culte en opposition à celui des païens Castor et Pollux. Les crânes des saints furent transférés de Rome au Xe siècle et apportés à Brême : en 1581, Marie, fille de Charles V, les donna à l'église du couvent des clarisses de Madrid : les mêmes reliques sont cependant vénérées aussi dans l'église de Saint Michel Archange à Munich où, selon l'inscription sur le reliquaire, elles furent placées au XVe siècle. Le premier document attestant la présence des reliques des bras des Saints à Bitonto date de 1572.", - "NOTES": "Côme et Damien (IIIe-IVe siècle), selon la tradition, étaient deux médecins anargyres (c'est-à-dire « sans demander d'argent » en échange de leurs soins). Ils subirent le martyre à Cyrrhus (Syrie). Leur culte se répandit à partir de la seconde moitié du IVe siècle ; une basilique fut érigée en leur honneur à Rome par le pape Félix IV (526-530). Leurs noms furent insérés dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Côme et Damien, Rome" + "subject": "Saints Côme et Damien, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Cyrrhus, Syrie", + "place_of_birth": "Aegae (aujourd'hui Yumurtalık), Turquie", + "place_of_burial": "L'évêque de Cyrrhus, Théodoret († 458), parle déjà de la division de leurs reliques, envoyées aux nombreuses églises déjà érigées en leur honneur (à Jérusalem, en Égypte, en Mésopotamie) ; l'empereur Justinien Ier et le patriarche Proclus dédièrent aux saints une basilique de Constantinople qui devint un lieu de nombreux pèlerinages ; à Rome également, le pape Félix IV (526 - 530) édifia, sur le site de l'ancien Templum Romuli et de la Bibliotheca Pacis, dans le Temple de la Paix, une basilique en leur honneur et favorisa leur culte en opposition à celui des païens Castor et Pollux. Les crânes des saints furent transférés de Rome au Xe siècle et apportés à Brême : en 1581, Marie, fille de Charles V, les donna à l'église du couvent des clarisses de Madrid : les mêmes reliques sont cependant vénérées aussi dans l'église de Saint Michel Archange à Munich où, selon l'inscription sur le reliquaire, elles furent placées au XVe siècle. Le premier document attestant la présence des reliques des bras des Saints à Bitonto date de 1572.", + "notes": "Côme et Damien (IIIe-IVe siècle), selon la tradition, étaient deux médecins anargyres (c'est-à-dire « sans demander d'argent » en échange de leurs soins). Ils subirent le martyre à Cyrrhus (Syrie). Leur culte se répandit à partir de la seconde moitié du IVe siècle ; une basilique fut érigée en leur honneur à Rome par le pape Félix IV (526-530). Leurs noms furent insérés dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Côme et Damien, Rome" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "Saint Vincent de Paul, prêtre", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France", - "NOTES": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, 24 avril 1581 - Paris, 27 septembre 1660), après son ordination presbytérale, entra dans l'Oratoire de Paris. Dans le ministère à la périphérie de la capitale française, puis comme aumônier de propriétaires terriens, il prit conscience de la situation pénible des pauvres, abandonnés par les puissants et négligés par un clergé souvent mal préparé. Il fonda la Congrégation de la Mission, engageant ses membres dans l'évangélisation des populations rurales. Avec sainte Louise de Marillac, il donna vie à la Compagnie des Filles de la Charité, une simple confrérie, sans vœux ni distinction d'habit, pour entreprendre toute œuvre de miséricorde corporelle et spirituelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France" + "subject": "Saint Vincent de Paul, prêtre", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, France", + "place_of_burial": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France", + "notes": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, 24 avril 1581 - Paris, 27 septembre 1660), après son ordination presbytérale, entra dans l'Oratoire de Paris. Dans le ministère à la périphérie de la capitale française, puis comme aumônier de propriétaires terriens, il prit conscience de la situation pénible des pauvres, abandonnés par les puissants et négligés par un clergé souvent mal préparé. Il fonda la Congrégation de la Mission, engageant ses membres dans l'évangélisation des populations rurales. Avec sainte Louise de Marillac, il donna vie à la Compagnie des Filles de la Charité, une simple confrérie, sans vœux ni distinction d'habit, pour entreprendre toute œuvre de miséricorde corporelle et spirituelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "Saint Venceslas, martyr", - "PLACES": "Prague, République tchèque", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, République tchèque", - "PLACE_OF_BIRTH": "Prague, République tchèque", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale Saint-Guy à Prague, République tchèque", - "NOTES": "Venceslas (vers 907 - Starà Boleslav, République tchèque, 28 septembre 929 ou 935), duc de Bohême, éduqué dans la foi – grâce aussi à sa grand-mère, sainte Ludmilla –, promut la christianisation du pays. Assassiné par son frère Boleslas alors qu'il se rendait à l'église pour prier, il fut vénéré comme martyr et «prince perpétuel» de la Bohême.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Saint-Guy à Prague, République tchèque" + "subject": "Saint Venceslas, martyr", + "places": "Prague, République tchèque", + "place_of_death": "Starà Boleslav, République tchèque", + "place_of_birth": "Prague, République tchèque", + "place_of_burial": "Cathédrale Saint-Guy à Prague, République tchèque", + "notes": "Venceslas (vers 907 - Starà Boleslav, République tchèque, 28 septembre 929 ou 935), duc de Bohême, éduqué dans la foi – grâce aussi à sa grand-mère, sainte Ludmilla –, promut la christianisation du pays. Assassiné par son frère Boleslas alors qu'il se rendait à l'église pour prier, il fut vénéré comme martyr et «prince perpétuel» de la Bohême.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Saint-Guy à Prague, République tchèque" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Saints Michel, Gabriel et Raphaël, archanges", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Michel («Qui est comme Dieu?»), premier des archanges, protège le peuple de Dieu (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) et guide les armées célestes dans la lutte contre le diable (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel («homme de Dieu» ou «Dieu est ma force») est le messager de Dieu aux hommes: il explique au prophète Daniel les secrets du plan de Dieu (cf. Dn 8, 16; 9, 21), annonce à Zacharie la naissance de Jean-Baptiste (cf. Lc 1, 5-25) et à Marie celle de Jésus (cf. Lc 1, 26-38). Raphaël («Dieu a guéri») est parmi les «sept anges qui sont toujours prêts à entrer en présence de la gloire du Seigneur» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompagne Tobie dans son voyage, lui apprend comment guérir la cécité de son père Tobit et libérer sa femme Sara du démon Asmodée (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). Dans l'Eucharistie, l'Église participe déjà à la liturgie céleste, où «d'innombrables légions d'anges» (Prière Eucharistique IV) acclament Dieu et l'Agneau (cf. Ap 5, 11-14). Dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle), est rappelée, le 29 septembre, la dédicace de l'église de Saint-Michel à Rome, sur la via Salaria (Ve siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Château Saint-Ange, Rome; Grotte de Saint-Michel au Gargano, Italie; Mont Saint-Michel, France" + "subject": "Saints Michel, Gabriel et Raphaël, archanges", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Michel («Qui est comme Dieu?»), premier des archanges, protège le peuple de Dieu (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) et guide les armées célestes dans la lutte contre le diable (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel («homme de Dieu» ou «Dieu est ma force») est le messager de Dieu aux hommes: il explique au prophète Daniel les secrets du plan de Dieu (cf. Dn 8, 16; 9, 21), annonce à Zacharie la naissance de Jean-Baptiste (cf. Lc 1, 5-25) et à Marie celle de Jésus (cf. Lc 1, 26-38). Raphaël («Dieu a guéri») est parmi les «sept anges qui sont toujours prêts à entrer en présence de la gloire du Seigneur» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompagne Tobie dans son voyage, lui apprend comment guérir la cécité de son père Tobit et libérer sa femme Sara du démon Asmodée (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). Dans l'Eucharistie, l'Église participe déjà à la liturgie céleste, où «d'innombrables légions d'anges» (Prière Eucharistique IV) acclament Dieu et l'Agneau (cf. Ap 5, 11-14). Dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle), est rappelée, le 29 septembre, la dédicace de l'église de Saint-Michel à Rome, sur la via Salaria (Ve siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Château Saint-Ange, Rome; Grotte de Saint-Michel au Gargano, Italie; Mont Saint-Michel, France" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "Saint Jérôme, prêtre et docteur", - "PLACES": "Rome, Italie; Bethléem, Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethléem, Palestine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, ancienne Dalmatie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, urne sous le maître-autel", - "NOTES": "Jérôme (Stridon, ancienne Dalmatie, vers 347 - Bethléem, Palestine, 30 septembre 420), doté d'une culture très vaste, après une période de vie érémitique en Orient, devint collaborateur du pape Damase à Rome. Il s'installa ensuite à Bethléem, se consacrant à la prière, à la pénitence et à la direction de cénacles de vie ascétique. En plus de composer des écrits érudits et des commentaires bibliques, il entreprit la grandiose œuvre de révision de la traduction de la Bible en latin. Les textes qu'il prépara, intégrés dans la Vulgate, devinrent une partie essentielle de la tradition liturgique, théologique et juridique de l'Église occidentale. Il est commémoré le 30 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Catherine, Bethléem" + "subject": "Saint Jérôme, prêtre et docteur", + "places": "Rome, Italie; Bethléem, Palestine", + "place_of_death": "Bethléem, Palestine", + "place_of_birth": "Stridon, ancienne Dalmatie", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, urne sous le maître-autel", + "notes": "Jérôme (Stridon, ancienne Dalmatie, vers 347 - Bethléem, Palestine, 30 septembre 420), doté d'une culture très vaste, après une période de vie érémitique en Orient, devint collaborateur du pape Damase à Rome. Il s'installa ensuite à Bethléem, se consacrant à la prière, à la pénitence et à la direction de cénacles de vie ascétique. En plus de composer des écrits érudits et des commentaires bibliques, il entreprit la grandiose œuvre de révision de la traduction de la Bible en latin. Les textes qu'il prépara, intégrés dans la Vulgate, devinrent une partie essentielle de la tradition liturgique, théologique et juridique de l'Église occidentale. Il est commémoré le 30 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Catherine, Bethléem" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge et docteur de l'Église", - "PLACES": "Alençon, France; Lisieux, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel de Lisieux, France", - "NOTES": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la « nuit spirituelle », la conduisit à la découverte de la « petite voie », comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur ; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Thérèse, Lisieux, France" + "subject": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge et docteur de l'Église", + "places": "Alençon, France; Lisieux, France", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel de Lisieux, France", + "notes": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la « nuit spirituelle », la conduisit à la découverte de la « petite voie », comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur ; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Thérèse, Lisieux, France" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Saints Anges Gardiens", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Le culte des anges remonte aux premiers temps de l'Église et célèbre la tendresse de Dieu qui, créateur de toutes choses visibles et invisibles, a donné vie à des êtres spirituels, messagers qui accompagnent l'homme, de sorte que « chaque fidèle a à ses côtés un ange comme protecteur et pasteur, pour le conduire à la vie » (Basile de Césarée), de l'enfance (cf. Mt 18, 10) jusqu'à la mort (cf. Lc 16, 22). Jusqu'au Ve siècle, aucun jour particulier n'était dédié aux anges gardiens, dont l'office tombait le 29 septembre, en concomitance avec la fête de saint Michel archange. L'usage d'une fête particulière naquit à Valence en 1411, lorsqu'une fête fut instituée pour l'ange protecteur de la ville. En France aussi, il y eut une initiative similaire. Au cours du siècle suivant, l'idée se répandit de l'Espagne au Portugal, puis en Autriche et dans les régions italiennes les plus influencées par les Habsbourg. Dès le XVIe siècle, les premières \"Compagnies de l'Ange Gardien\" virent le jour, se répandant largement au début du XVIIe siècle sous l'influence de la publication de divers traités théologiques (cf. bibliographie ci-dessous) et l'impulsion de divers ordres religieux, parmi lesquels, par exemple, les Pères Somasques. L'impulsion décisive vint du pape Paul V, qui, dans une bulle de 1614, accorda des indulgences spécifiques aux membres des compagnies de l'ange gardien agrégées à l'Archiconfrérie de Rome et accomplissant des actes méritoires particuliers. En parallèle à la diffusion de la piété populaire, la reconnaissance liturgique de la fête eut lieu. Dans le \"Missel romain\" du pape Pie V (1570), quatre fêtes consacrées expressément aux anges furent indiquées, celles dédiées aux anges gardiens (le 2 octobre), à l'archange Gabriel, à l'archange Michel et à l'archange Raphaël. Supprimée par Pie V, la fête en l'honneur des anges gardiens fut rétablie en 1608 par Paul V et étendue à l'Église universelle. En 1670, Clément X la rendit obligatoire pour toute l'Église latine, toujours à la date du 2 octobre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saints Anges Gardiens", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Le culte des anges remonte aux premiers temps de l'Église et célèbre la tendresse de Dieu qui, créateur de toutes choses visibles et invisibles, a donné vie à des êtres spirituels, messagers qui accompagnent l'homme, de sorte que « chaque fidèle a à ses côtés un ange comme protecteur et pasteur, pour le conduire à la vie » (Basile de Césarée), de l'enfance (cf. Mt 18, 10) jusqu'à la mort (cf. Lc 16, 22). Jusqu'au Ve siècle, aucun jour particulier n'était dédié aux anges gardiens, dont l'office tombait le 29 septembre, en concomitance avec la fête de saint Michel archange. L'usage d'une fête particulière naquit à Valence en 1411, lorsqu'une fête fut instituée pour l'ange protecteur de la ville. En France aussi, il y eut une initiative similaire. Au cours du siècle suivant, l'idée se répandit de l'Espagne au Portugal, puis en Autriche et dans les régions italiennes les plus influencées par les Habsbourg. Dès le XVIe siècle, les premières \"Compagnies de l'Ange Gardien\" virent le jour, se répandant largement au début du XVIIe siècle sous l'influence de la publication de divers traités théologiques (cf. bibliographie ci-dessous) et l'impulsion de divers ordres religieux, parmi lesquels, par exemple, les Pères Somasques. L'impulsion décisive vint du pape Paul V, qui, dans une bulle de 1614, accorda des indulgences spécifiques aux membres des compagnies de l'ange gardien agrégées à l'Archiconfrérie de Rome et accomplissant des actes méritoires particuliers. En parallèle à la diffusion de la piété populaire, la reconnaissance liturgique de la fête eut lieu. Dans le \"Missel romain\" du pape Pie V (1570), quatre fêtes consacrées expressément aux anges furent indiquées, celles dédiées aux anges gardiens (le 2 octobre), à l'archange Gabriel, à l'archange Michel et à l'archange Raphaël. Supprimée par Pie V, la fête en l'honneur des anges gardiens fut rétablie en 1608 par Paul V et étendue à l'Église universelle. En 1670, Clément X la rendit obligatoire pour toute l'Église latine, toujours à la date du 2 octobre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "Saint François d'Assise", - "PLACES": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-François, Assise, Italie", - "NOTES": "François (Assise, 1181/1182 - 3 octobre 1226), baptisé sous le nom de Jean, après une jeunesse insouciante, en faisant preuve de miséricorde envers les lépreux, se convertit à l'Évangile, dans la suite continue du Christ, doux et humble de cœur. Avec ses premiers compagnons, il commença une prédication itinérante, dans un style de pauvreté, selon « la forme du saint Évangile ». Au cœur de son expérience spirituelle se trouve l'émerveillement pour l'humilité de Dieu en Christ, de sa naissance dans la pauvreté de la crèche jusqu'à la croix et son prolongement dans la célébration eucharistique. Il tenta de porter l'Évangile en terre islamique, armé de la seule foi et disposé même au martyre. Le nombre croissant de jeunes attirés par son style de vie posa l'exigence de donner une forme institutionnelle au mouvement des Frères Mineurs, qui trouva son accomplissement dans l'approbation de la Règle bulle (1223) par le pape Honorius III. Affligé par des souffrances physiques et spirituelles, il reçut dans sa chair les signes de la passion ; il donna voix à l'harmonie de toutes les créatures, unies dans la louange de Dieu, dans le célèbre Cantique de Frère Soleil et expérimenta la « parfaite joie » de l'abandon total en Dieu, jusqu'à la mort accueillie comme « sœur ». Pie XII le proclama patron de l'Italie le 18 juin 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-François, Assise, Italie" + "subject": "Saint François d'Assise", + "places": "Assise, Italie", + "place_of_death": "Assise, Italie", + "place_of_birth": "Assise, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-François, Assise, Italie", + "notes": "François (Assise, 1181/1182 - 3 octobre 1226), baptisé sous le nom de Jean, après une jeunesse insouciante, en faisant preuve de miséricorde envers les lépreux, se convertit à l'Évangile, dans la suite continue du Christ, doux et humble de cœur. Avec ses premiers compagnons, il commença une prédication itinérante, dans un style de pauvreté, selon « la forme du saint Évangile ». Au cœur de son expérience spirituelle se trouve l'émerveillement pour l'humilité de Dieu en Christ, de sa naissance dans la pauvreté de la crèche jusqu'à la croix et son prolongement dans la célébration eucharistique. Il tenta de porter l'Évangile en terre islamique, armé de la seule foi et disposé même au martyre. Le nombre croissant de jeunes attirés par son style de vie posa l'exigence de donner une forme institutionnelle au mouvement des Frères Mineurs, qui trouva son accomplissement dans l'approbation de la Règle bulle (1223) par le pape Honorius III. Affligé par des souffrances physiques et spirituelles, il reçut dans sa chair les signes de la passion ; il donna voix à l'harmonie de toutes les créatures, unies dans la louange de Dieu, dans le célèbre Cantique de Frère Soleil et expérimenta la « parfaite joie » de l'abandon total en Dieu, jusqu'à la mort accueillie comme « sœur ». Pie XII le proclama patron de l'Italie le 18 juin 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-François, Assise, Italie" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "Saint Bruno, prêtre", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), France ; Serra San Bruno, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italie", - "NOTES": "Bruno (Cologne, Allemagne, vers 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 octobre 1101), déjà maître de théologie et chancelier épiscopal à Reims, passa à une vie érémitique austère sur le massif de la Chartreuse (près de Grenoble), lieu qui donnera origine et nom à l'Ordre des Chartreux, né de son expérience. Appelé à Rome par le pape Urbain II, son ancien disciple, il retourna peu après à la vie contemplative, en Calabre, dans la localité dite La Torre, où il passa de la contemplation terrestre à la vision éternelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italie ; Chartreuse, France" + "subject": "Saint Bruno, prêtre", + "places": "Chartreuse (Grenoble), France ; Serra San Bruno, Italie", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italie", + "place_of_birth": "Cologne, Allemagne", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italie", + "notes": "Bruno (Cologne, Allemagne, vers 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 octobre 1101), déjà maître de théologie et chancelier épiscopal à Reims, passa à une vie érémitique austère sur le massif de la Chartreuse (près de Grenoble), lieu qui donnera origine et nom à l'Ordre des Chartreux, né de son expérience. Appelé à Rome par le pape Urbain II, son ancien disciple, il retourna peu après à la vie contemplative, en Calabre, dans la localité dite La Torre, où il passa de la contemplation terrestre à la vision éternelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italie ; Chartreuse, France" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie du Rosaire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La pratique du rosaire, diffusée par les Dominicains (XVe siècle), favorisa la naissance de nombreuses confréries laïques. C'est pour elles que fut instituée (XVIe siècle) la mémoire liturgique de la bienheureuse Vierge Marie du Rosaire, le premier dimanche d'octobre, ensuite (XVIIe siècle) liée à la victoire de la chrétienté contre l'avancée ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Bienheureuse Vierge Marie du Rosaire, Pompéi, Italie" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie du Rosaire", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La pratique du rosaire, diffusée par les Dominicains (XVe siècle), favorisa la naissance de nombreuses confréries laïques. C'est pour elles que fut instituée (XVIe siècle) la mémoire liturgique de la bienheureuse Vierge Marie du Rosaire, le premier dimanche d'octobre, ensuite (XVIIe siècle) liée à la victoire de la chrétienté contre l'avancée ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Bienheureuse Vierge Marie du Rosaire, Pompéi, Italie" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "Saint Denis, évêque, et compagnons, martyrs", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Denis, Paris, France", - "NOTES": "Denis, selon la tradition, vers le milieu du IIIe siècle, fut envoyé de Rome, avec d'autres missionnaires, pour évangéliser la Gaule. À Paris, ville dont il fut le premier évêque, il scella sa mission par le martyre avec ses compagnons Rustique et Éleuthère. Les reliques furent recueillies dans la basilique érigée en son honneur par sainte Geneviève (Ve siècle). Il est commémoré le 9 octobre par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Denis, Paris, France" + "subject": "Saint Denis, évêque, et compagnons, martyrs", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Denis, Paris, France", + "notes": "Denis, selon la tradition, vers le milieu du IIIe siècle, fut envoyé de Rome, avec d'autres missionnaires, pour évangéliser la Gaule. À Paris, ville dont il fut le premier évêque, il scella sa mission par le martyre avec ses compagnons Rustique et Éleuthère. Les reliques furent recueillies dans la basilique érigée en son honneur par sainte Geneviève (Ve siècle). Il est commémoré le 9 octobre par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Denis, Paris, France" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "Saint Jean Leonardi, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucques), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Marie en Campitelli, Rome, Italie", - "NOTES": "Jean (Diecimo, Lucques, 1541 - Rome, 9 octobre 1609) se consacra à l'instruction religieuse des jeunes, impliquant des laïcs adultes dans la « Compagnie de la doctrine chrétienne ». Il promut le renouveau du clergé avec la « Confrérie des prêtres réformés de la Bienheureuse Vierge », appelés ensuite Clercs réguliers de la Mère de Dieu. À Rome, il rencontra saint Philippe Néri et participa à l'élan missionnaire de l'époque, collaborant au projet de la future Congrégation de la Propagande de la Foi et d'un collège pour la formation des missionnaires ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Marie in Campitelli, Rome, Italie" + "subject": "Saint Jean Leonardi, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucques), Italie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Marie en Campitelli, Rome, Italie", + "notes": "Jean (Diecimo, Lucques, 1541 - Rome, 9 octobre 1609) se consacra à l'instruction religieuse des jeunes, impliquant des laïcs adultes dans la « Compagnie de la doctrine chrétienne ». Il promut le renouveau du clergé avec la « Confrérie des prêtres réformés de la Bienheureuse Vierge », appelés ensuite Clercs réguliers de la Mère de Dieu. À Rome, il rencontra saint Philippe Néri et participa à l'élan missionnaire de l'époque, collaborant au projet de la future Congrégation de la Propagande de la Foi et d'un collège pour la formation des missionnaires ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Marie in Campitelli, Rome, Italie" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "Saint Calixte Ier, pape et martyr", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimetière de Calepodio, Via Aurelia, Rome", - "NOTES": "Calixte, un ancien esclave, fut pape de 218 à 222. Il a lié son nom au premier cimetière officiel de l'Église de Rome, sur la Via Appia. Il a souffert de conflits internes à la communauté chrétienne et a subi le martyre à Rome, à l'endroit où se dresse l'église qui lui est dédiée. Sa sépulture dans le cimetière de Calepodio, sur la Via Aurelia, est commémorée le 14 octobre dans la Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie in Trastevere, Rome, Italie" + "subject": "Saint Calixte Ier, pape et martyr", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cimetière de Calepodio, Via Aurelia, Rome", + "notes": "Calixte, un ancien esclave, fut pape de 218 à 222. Il a lié son nom au premier cimetière officiel de l'Église de Rome, sur la Via Appia. Il a souffert de conflits internes à la communauté chrétienne et a subi le martyre à Rome, à l'endroit où se dresse l'église qui lui est dédiée. Sa sépulture dans le cimetière de Calepodio, sur la Via Aurelia, est commémorée le 14 octobre dans la Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie in Trastevere, Rome, Italie" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", - "PLACES": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", - "NOTES": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, a initié la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques dans toute l'Espagne a été accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" + "subject": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", + "places": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_birth": "Avila, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", + "notes": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, a initié la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques dans toute l'Espagne a été accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Sainte Edwige, religieuse", - "PLACES": "Trzebnica, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bavière", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Trzebnica, Pologne", - "NOTES": "Edwige (Andechs, Bavière, vers 1180 - Trzebnica, Pologne, 15 octobre 1243), duchesse de Silésie et mère de sept enfants, privilégia la prière et s'efforça de soulager les souffrances des pauvres. Après la mort de six enfants et de son mari, elle se retira dans le monastère cistercien de Trzebnica qu'elle avait fondé : là, son ascèse, faite de pénitence et de charité, devint encore plus rigoureuse.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Trzebnica, Pologne" + "subject": "Sainte Edwige, religieuse", + "places": "Trzebnica, Pologne", + "place_of_death": "Trzebnica, Pologne", + "place_of_birth": "Andechs, Bavière", + "place_of_burial": "Abbaye de Trzebnica, Pologne", + "notes": "Edwige (Andechs, Bavière, vers 1180 - Trzebnica, Pologne, 15 octobre 1243), duchesse de Silésie et mère de sept enfants, privilégia la prière et s'efforça de soulager les souffrances des pauvres. Après la mort de six enfants et de son mari, elle se retira dans le monastère cistercien de Trzebnica qu'elle avait fondé : là, son ascèse, faite de pénitence et de charité, devint encore plus rigoureuse.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Trzebnica, Pologne" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Sainte Marguerite-Marie Alacoque, vierge", - "PLACES": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France", - "NOTES": "Marguerite (Verosvres, France, 22 juillet 1647 - Paray-le-Monial, 17 octobre 1690), entrée au monastère des Visitandines de Paray-le-Monial, où elle prit aussi le nom de Marie, éprouva un amour intense pour le Christ, enrichi de grâces particulières. Elle cultiva surtout la dévotion au Cœur de Jésus et en promut la diffusion.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France" + "subject": "Sainte Marguerite-Marie Alacoque, vierge", + "places": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_birth": "Verosvres, France", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France", + "notes": "Marguerite (Verosvres, France, 22 juillet 1647 - Paray-le-Monial, 17 octobre 1690), entrée au monastère des Visitandines de Paray-le-Monial, où elle prit aussi le nom de Marie, éprouva un amour intense pour le Christ, enrichi de grâces particulières. Elle cultiva surtout la dévotion au Cœur de Jésus et en promut la diffusion.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Saint Ignace d'Antioche, évêque et martyr", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie", - "NOTES": "Ignace, évêque d'Antioche de Syrie (actuelle Antakya, Turquie), sous l'empereur Trajan (98-117), fut arrêté en tant que chrétien et conduit à Rome pour être livré aux bêtes dans le cirque. Lors de son voyage, il fut réconforté par la rencontre de certaines Églises d'Asie Mineure, auxquelles il laissa sept lettres parvenues jusqu'à nous, témoignage vivant de sa doctrine et de son souci pastoral, témoignage de son désir de suivre le Christ jusqu'au martyre. Face à certaines divisions, il invita avec insistance les communautés chrétiennes à maintenir la concorde, puisée à l'unique table eucharistique, sous la conduite de l'évêque avec son presbytère. Sa mémoire est célébrée le 17 octobre dans la tradition syriaque ; son nom fut inséré dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie" + "subject": "Saint Ignace d'Antioche, évêque et martyr", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie", + "notes": "Ignace, évêque d'Antioche de Syrie (actuelle Antakya, Turquie), sous l'empereur Trajan (98-117), fut arrêté en tant que chrétien et conduit à Rome pour être livré aux bêtes dans le cirque. Lors de son voyage, il fut réconforté par la rencontre de certaines Églises d'Asie Mineure, auxquelles il laissa sept lettres parvenues jusqu'à nous, témoignage vivant de sa doctrine et de son souci pastoral, témoignage de son désir de suivre le Christ jusqu'au martyre. Face à certaines divisions, il invita avec insistance les communautés chrétiennes à maintenir la concorde, puisée à l'unique table eucharistique, sous la conduite de l'évêque avec son presbytère. Sa mémoire est célébrée le 17 octobre dans la tradition syriaque ; son nom fut inséré dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "Saint Luc l'Évangéliste", - "PLACES": "Rome, Italie; Padoue, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Thèbes, Grèce", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Justine, Padoue, Italie", - "NOTES": "Luc, auteur du troisième Évangile et des Actes des Apôtres, propose une vision théologique de l'histoire. Avec l'avènement de Jésus, dont Luc souligne la miséricorde, l'attente du peuple juif s'accomplit : le Christ est le Messie attendu, gloire d'Israël et lumière des nations (cf. Lc 2, 32) ; l'universalité du salut et la prédilection du Christ pour les pauvres et les pécheurs accomplissent les Écritures (cf. Lc 4, 16-21). Dans les Actes, après la Pâque à Jérusalem, Luc raconte la Pentecôte et donc le début du temps de l'Église : l'Esprit conduit les témoins de Jésus « à Jérusalem, dans toute la Judée et la Samarie et jusqu'aux extrémités de la terre » (Ac 1, 8). À partir du IIIe siècle, saint Luc a été unanimement considéré comme « le cher médecin » de Col 4, 14, compagnon de Paul et son collaborateur jusqu'à la fin (cf. 2 Tm 4, 11 ; Phm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Justine, Padoue, Italie" + "subject": "Saint Luc l'Évangéliste", + "places": "Rome, Italie; Padoue, Italie", + "place_of_death": "Thèbes, Grèce", + "place_of_birth": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Justine, Padoue, Italie", + "notes": "Luc, auteur du troisième Évangile et des Actes des Apôtres, propose une vision théologique de l'histoire. Avec l'avènement de Jésus, dont Luc souligne la miséricorde, l'attente du peuple juif s'accomplit : le Christ est le Messie attendu, gloire d'Israël et lumière des nations (cf. Lc 2, 32) ; l'universalité du salut et la prédilection du Christ pour les pauvres et les pécheurs accomplissent les Écritures (cf. Lc 4, 16-21). Dans les Actes, après la Pâque à Jérusalem, Luc raconte la Pentecôte et donc le début du temps de l'Église : l'Esprit conduit les témoins de Jésus « à Jérusalem, dans toute la Judée et la Samarie et jusqu'aux extrémités de la terre » (Ac 1, 8). À partir du IIIe siècle, saint Luc a été unanimement considéré comme « le cher médecin » de Col 4, 14, compagnon de Paul et son collaborateur jusqu'à la fin (cf. 2 Tm 4, 11 ; Phm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Justine, Padoue, Italie" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Saints Jean de Brébeuf et Isaac Jogues, prêtres et compagnons martyrs", - "PLACES": "Midland, Canada ; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Jean (Condé-sur-Vire, France, 15 mars 1594 - Midland, Canada, 16 mars 1649), missionnaire jésuite parmi les Hurons, dans l'actuel Canada, fut tué lors d'une attaque contre la mission par d'autres tribus ennemies. Quelques mois plus tard, son compagnon de mission Isaac Jogues (Orléans, France, 10 janvier 1607 - Auriesville, USA, 18 octobre 1649) le suivit dans le martyre ; avec eux, on se souvient de six autres martyrs jésuites. Ils ont partagé avec douceur évangélique la vie de ces populations, jusqu'au don total de soi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire des Martyrs, Midland, Ontario, Canada ; Sanctuaire de Notre-Dame des Martyrs, Auriesville" + "subject": "Saints Jean de Brébeuf et Isaac Jogues, prêtres et compagnons martyrs", + "places": "Midland, Canada ; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, France", + "place_of_burial": "", + "notes": "Jean (Condé-sur-Vire, France, 15 mars 1594 - Midland, Canada, 16 mars 1649), missionnaire jésuite parmi les Hurons, dans l'actuel Canada, fut tué lors d'une attaque contre la mission par d'autres tribus ennemies. Quelques mois plus tard, son compagnon de mission Isaac Jogues (Orléans, France, 10 janvier 1607 - Auriesville, USA, 18 octobre 1649) le suivit dans le martyre ; avec eux, on se souvient de six autres martyrs jésuites. Ils ont partagé avec douceur évangélique la vie de ces populations, jusqu'au don total de soi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire des Martyrs, Midland, Ontario, Canada ; Sanctuaire de Notre-Dame des Martyrs, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "Saint Paul de la Croix, prêtre", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italie ; Monte Argentario, Italie ; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique des Saints Jean et Paul au Celius, Rome, Italie", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3 janvier 1694 - Rome, 18 octobre 1775), attiré par la vénération pour le Crucifix, devint pénitent en solitude, puis se consacra à la prédication. Il rassembla autour de lui un premier groupe de « pauvres de Jésus », d'où naquit ensuite la Congrégation de la Passion de Jésus-Christ (Passionnistes) : ses membres s'engagent à diffuser la dévotion à la Passion, surtout par le biais de missions populaires. Il fonda également les moniales passionnistes, avec des monastères qui étaient des écoles de vie spirituelle pour d'autres femmes. Au moment de la profession, il prit le nom de Paul de la Croix, qui exprime bien le centre de sa vie et de sa mission.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Jean et Paul au Celius, Rome, Italie" + "subject": "Saint Paul de la Croix, prêtre", + "places": "Ovada, Alessandria, Italie ; Monte Argentario, Italie ; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italie", + "place_of_burial": "Basilique des Saints Jean et Paul au Celius, Rome, Italie", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3 janvier 1694 - Rome, 18 octobre 1775), attiré par la vénération pour le Crucifix, devint pénitent en solitude, puis se consacra à la prédication. Il rassembla autour de lui un premier groupe de « pauvres de Jésus », d'où naquit ensuite la Congrégation de la Passion de Jésus-Christ (Passionnistes) : ses membres s'engagent à diffuser la dévotion à la Passion, surtout par le biais de missions populaires. Il fonda également les moniales passionnistes, avec des monastères qui étaient des écoles de vie spirituelle pour d'autres femmes. Au moment de la profession, il prit le nom de Paul de la Croix, qui exprime bien le centre de sa vie et de sa mission.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Jean et Paul au Celius, Rome, Italie" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Capestrano, prêtre", - "PLACES": "Ilok, Croatie ; Capestrano, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croatie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie", - "NOTES": "Jean (Capestrano, L’Aquila, 24 juin 1386 - Ilok, Croatie, 23 octobre 1456) abandonna l'activité administrative et politique pour devenir franciscain. Il déploya un ministère incessant de prédication dans de nombreuses nations d'Europe, souvent avec saint Bernardin de Sienne, et contribua à l'organisation des Frères Mineurs Observants. Il exerça des activités d'inquisiteur, notamment contre les franges les plus radicales du franciscanisme, et accomplit des missions politiques pour le compte du Saint-Siège. Dans les dernières années de sa vie, il s'engagea à promouvoir une expédition militaire contre l'avancée des Turcs, intervenant personnellement pour animer la résistance de Belgrade, jusqu'à sa libération (juillet 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie" + "subject": "Saint Jean de Capestrano, prêtre", + "places": "Ilok, Croatie ; Capestrano, Italie", + "place_of_death": "Ilok, Croatie", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italie", + "place_of_burial": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie", + "notes": "Jean (Capestrano, L’Aquila, 24 juin 1386 - Ilok, Croatie, 23 octobre 1456) abandonna l'activité administrative et politique pour devenir franciscain. Il déploya un ministère incessant de prédication dans de nombreuses nations d'Europe, souvent avec saint Bernardin de Sienne, et contribua à l'organisation des Frères Mineurs Observants. Il exerça des activités d'inquisiteur, notamment contre les franges les plus radicales du franciscanisme, et accomplit des missions politiques pour le compte du Saint-Siège. Dans les dernières années de sa vie, il s'engagea à promouvoir une expédition militaire contre l'avancée des Turcs, intervenant personnellement pour animer la résistance de Belgrade, jusqu'à sa libération (juillet 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Saint Antoine Marie Claret, évêque", - "PLACES": "Vic, Espagne ; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne", - "NOTES": "Antoine (Sallent, Espagne, 23 décembre 1807 - Fontfroide, France, 24 octobre 1870), après quelques années de prédication itinérante, fonda la Congrégation du Cœur Immaculé de Marie, dite des Claretains. Archevêque de Santiago de Cuba (alors espagnole), il renouvela les institutions ecclésiastiques et mit en œuvre des initiatives de promotion sociale et culturelle, au profit des pauvres et des esclaves, subissant calomnies et violences. Rappelé en Espagne pour assumer la tâche de confesseur de la reine, il continua son ministère parmi le peuple par la prédication et les écrits.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Maison mère des clarétains à Vic, Espagne" + "subject": "Saint Antoine Marie Claret, évêque", + "places": "Vic, Espagne ; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, France", + "place_of_birth": "Sallent, Espagne", + "place_of_burial": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne", + "notes": "Antoine (Sallent, Espagne, 23 décembre 1807 - Fontfroide, France, 24 octobre 1870), après quelques années de prédication itinérante, fonda la Congrégation du Cœur Immaculé de Marie, dite des Claretains. Archevêque de Santiago de Cuba (alors espagnole), il renouvela les institutions ecclésiastiques et mit en œuvre des initiatives de promotion sociale et culturelle, au profit des pauvres et des esclaves, subissant calomnies et violences. Rappelé en Espagne pour assumer la tâche de confesseur de la reine, il continua son ministère parmi le peuple par la prédication et les écrits.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Maison mère des clarétains à Vic, Espagne" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Saints Simon et Jude, apôtres", - "PLACES": "Rome, Italie; Lanciano, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Perse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simon : probablement Cana ; Jude Thaddée peut-être Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simon est appelé « le zélote » (Lc 6, 15 ; Ac 1, 13) ou, en araméen, « le cananéen » (Mt 10, 4 ; Mc 3, 18) en raison de son appartenance probable au groupe des zélotes, caractérisés par un nationalisme militant au sein du judaïsme. Simon fait partie du groupe des Douze, tout comme Jude fils de Jacques (Lc 6, 16 ; Ac 1, 13 ; appelé Thaddée en Mt 10, 3 et Mc 3, 18) qui pose à Jésus la question : « Seigneur, comment se fait-il que tu doives te manifester à nous, et non au monde ? ». Jésus lui répond que quiconque accueille sa parole devient, lui-même, demeure de Dieu (cf. Jn 14, 22-23). La fête commune de ces deux apôtres est rappelée le 28 octobre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican ; Couvent de Saint-Augustin à Lanciano, Italie" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Tous les Saints", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "En cette occasion, l'Église entend célébrer Dieu pour tous les Saints, même pour ceux qui n'ont pas été officiellement reconnus comme tels, lesquels forment « une multitude immense [...] de toute nation, tribu, peuple et langue », qui se tient « devant le trône et devant l'Agneau » (Ap 7, 9). De plus, tous les baptisés « ont été faits véritablement enfants de Dieu et participants de la nature divine, et sont donc réellement saints » (Lumen gentium, 40). La célébration est donc une mémoire reconnaissante de la « sainteté de l'Église », telle qu'elle se manifeste continuellement « dans les fruits de la grâce que l'Esprit produit chez les fidèles [...] sous diverses formes » (Lumen gentium, 39). Dès le IVe siècle en Orient, tous les Saints étaient vénérés par une célébration unique, tandis qu'en Occident, c'est le pape Grégoire IV (827-844) qui a institué cette fête pour le premier jour de novembre et l'a diffusée de Rome à toute l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Panthéon (Sainte-Marie-aux-Martyrs) ; Basilique Sainte-Marie-des-Anges-et-des-Martyrs" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Commémoration de tous les défunts", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Dès les premiers siècles, l'Église – valorisant un sentiment répandu dans la culture antique (pietas) et enraciné dans la nature humaine – a cultivé la mémoire priante des fidèles défunts, l'illuminant avec la foi en Christ, mort et ressuscité, «premier-né d'entre les morts» (Col 1, 18). Uni à sa mort dans le Baptême, chaque fidèle commence à marcher avec lui dans une vie nouvelle (cf. Rm 6, 3-4); par conséquent, le lien entre ceux qui sont encore pèlerins sur terre et ceux qui sont déjà passés de cette vie est fondé sur la communion «dans la même charité de Dieu et du prochain» (Lumen gentium, 49). La pratique de consacrer un jour à la prière pour tous les défunts est née dans les monastères, où elle est attestée dès le VIIe siècle. Sa diffusion a été encore favorisée par l'abbaye française de Cluny et les nombreux monastères qu'elle a fondés dans toute l'Europe, qui ont placé cette commémoration au 2 novembre, avec un lien significatif à la solennité de la Toussaint.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saints Simon et Jude, apôtres", + "places": "Rome, Italie; Lanciano, Italie", + "place_of_death": "Perse", + "place_of_birth": "Simon : probablement Cana ; Jude Thaddée peut-être Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simon est appelé « le zélote » (Lc 6, 15 ; Ac 1, 13) ou, en araméen, « le cananéen » (Mt 10, 4 ; Mc 3, 18) en raison de son appartenance probable au groupe des zélotes, caractérisés par un nationalisme militant au sein du judaïsme. Simon fait partie du groupe des Douze, tout comme Jude fils de Jacques (Lc 6, 16 ; Ac 1, 13 ; appelé Thaddée en Mt 10, 3 et Mc 3, 18) qui pose à Jésus la question : « Seigneur, comment se fait-il que tu doives te manifester à nous, et non au monde ? ». Jésus lui répond que quiconque accueille sa parole devient, lui-même, demeure de Dieu (cf. Jn 14, 22-23). La fête commune de ces deux apôtres est rappelée le 28 octobre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican ; Couvent de Saint-Augustin à Lanciano, Italie" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "Saint Martin de Porres, religieux", - "PLACES": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou", - "NOTES": "Martin (Lima, Pérou, 9 décembre 1579 - 3 novembre 1639), fils naturel d'un chevalier espagnol et d'une ancienne esclave noire, n'a pu accéder qu'avec difficulté, en tant que frère coopérateur, au couvent des Dominicains. Avec une généreuse simplicité, en tant que «barbier chirurgien», il prit soin de ses confrères et de tous ceux qui frappaient à la porte, témoignant de la grâce que Dieu accorde aux humbles (cf. 1 P 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou" + "subject": "Saint Martin de Porres, religieux", + "places": "Lima, Pérou", + "place_of_death": "Lima, Pérou", + "place_of_birth": "Lima, Pérou", + "place_of_burial": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou", + "notes": "Martin (Lima, Pérou, 9 décembre 1579 - 3 novembre 1639), fils naturel d'un chevalier espagnol et d'une ancienne esclave noire, n'a pu accéder qu'avec difficulté, en tant que frère coopérateur, au couvent des Dominicains. Avec une généreuse simplicité, en tant que «barbier chirurgien», il prit soin de ses confrères et de tous ceux qui frappaient à la porte, témoignant de la grâce que Dieu accorde aux humbles (cf. 1 P 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "Saint Charles Borromée, évêque", - "PLACES": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo de Milan, Italie", - "NOTES": "Charles (Arona, Novara, 2 octobre 1538 - Milan, 3 novembre 1584), de noble famille, devenu encore jeune «cardinal neveu» de son oncle le pape Pie IV, au contact des milieux romains de la Réforme catholique, a commencé un renouvellement personnel de vie. Reçu l'ordination presbytérale et épiscopale, il devint archevêque de Milan, où il se transféra selon les canons du Concile de Trente, pour la conclusion duquel il avait lui-même œuvré. Avec des synodes fréquents et des visites pastorales minutieuses, il rétablit la discipline du clergé, fonda le séminaire, forma les fidèles par l'instruction catéchétique, le soin de la célébration des sacrements, la prédication intense. Le même zèle pour la réforme de l'Église ambrosienne, il le montra pour tous les diocèses dont il fut métropolitain, veillant en particulier sur les populations à la frontière avec les territoires passés à la Réforme. Il mourut à seulement 46 ans, épuisé par les travaux apostoliques.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Milan, Italie" + "subject": "Saint Charles Borromée, évêque", + "places": "Milan, Italie", + "place_of_death": "Milan, Italie", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italie", + "place_of_burial": "Duomo de Milan, Italie", + "notes": "Charles (Arona, Novara, 2 octobre 1538 - Milan, 3 novembre 1584), de noble famille, devenu encore jeune «cardinal neveu» de son oncle le pape Pie IV, au contact des milieux romains de la Réforme catholique, a commencé un renouvellement personnel de vie. Reçu l'ordination presbytérale et épiscopale, il devint archevêque de Milan, où il se transféra selon les canons du Concile de Trente, pour la conclusion duquel il avait lui-même œuvré. Avec des synodes fréquents et des visites pastorales minutieuses, il rétablit la discipline du clergé, fonda le séminaire, forma les fidèles par l'instruction catéchétique, le soin de la célébration des sacrements, la prédication intense. Le même zèle pour la réforme de l'Église ambrosienne, il le montra pour tous les diocèses dont il fut métropolitain, veillant en particulier sur les populations à la frontière avec les territoires passés à la Réforme. Il mourut à seulement 46 ans, épuisé par les travaux apostoliques.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Milan, Italie" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Dédicace de la Basilique du Latran", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "L'anniversaire de la dédicace de la basilique, construite par l'empereur Constantin, fut probablement célébré dès le XIIe siècle le 9 novembre. Initialement, c'était une fête uniquement pour la ville de Rome. Par la suite, la célébration fut étendue à toutes les Églises de rite romain pour honorer la basilique appelée église-mère de toutes les églises de l'Urbe et de l'Orbe et comme signe d'amour et d'union envers la chaire de Pierre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Jean-de-Latran, Rome, Italie" + "subject": "Dédicace de la Basilique du Latran", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "L'anniversaire de la dédicace de la basilique, construite par l'empereur Constantin, fut probablement célébré dès le XIIe siècle le 9 novembre. Initialement, c'était une fête uniquement pour la ville de Rome. Par la suite, la célébration fut étendue à toutes les Églises de rite romain pour honorer la basilique appelée église-mère de toutes les églises de l'Urbe et de l'Orbe et comme signe d'amour et d'union envers la chaire de Pierre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Jean-de-Latran, Rome, Italie" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "Saint Léon le Grand, pape et docteur", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra ou Anghiara, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Léon, dit le Grand pour la grandeur de son œuvre et de son magistère, en tant qu'évêque de Rome, dirigea l'Église pendant vingt et un ans (440-461). Sa figure se distingue par son importance historique universelle dans le dialogue entre l'Orient et l'Occident, et dans la rencontre-confrontation entre le monde latin et les nouvelles populations européennes. Maître et mystagogue, il centra sa mission sur le mystère du Christ homme-Dieu, professé dans la doctrine du Verbe incarné (Concile de Chalcédoine, 451), actualisé dans les célébrations liturgiques (Sermons sur les mystères), témoigné dans la vie : « accomplir dans les œuvres ce qui est célébré dans le sacrement ». À son nom est lié le fonds eucologique le plus ancien du Missel Romain (Sacramentaire Véronais, qui lui est attribué par la tradition). Sa « déposition » le 10 novembre est rappelée par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et par le Calendrier de saint Willibrord (VIIIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Léon le Grand, pape et docteur", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Volterra ou Anghiara, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Léon, dit le Grand pour la grandeur de son œuvre et de son magistère, en tant qu'évêque de Rome, dirigea l'Église pendant vingt et un ans (440-461). Sa figure se distingue par son importance historique universelle dans le dialogue entre l'Orient et l'Occident, et dans la rencontre-confrontation entre le monde latin et les nouvelles populations européennes. Maître et mystagogue, il centra sa mission sur le mystère du Christ homme-Dieu, professé dans la doctrine du Verbe incarné (Concile de Chalcédoine, 451), actualisé dans les célébrations liturgiques (Sermons sur les mystères), témoigné dans la vie : « accomplir dans les œuvres ce qui est célébré dans le sacrement ». À son nom est lié le fonds eucologique le plus ancien du Missel Romain (Sacramentaire Véronais, qui lui est attribué par la tradition). Sa « déposition » le 10 novembre est rappelée par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et par le Calendrier de saint Willibrord (VIIIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "Saint Martin de Tours, évêque", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (actuelle Szombathely), Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Martin, Tours, France", - "NOTES": "Martin (Sabaria, actuelle Szombathely, Hongrie, 316/317 - Candes-Saint-Martin, France, 8 novembre 397), fils d'un militaire païen, fut lui-même destiné aux armes. Devenu chrétien, il abandonna l'armée et entra en contact avec l'évêque Hilaire de Poitiers. Il se consacra ensuite à la vie érémitique, d'abord sur l'île de Gallinara (Savone), puis à Ligugé, près de Poitiers. Élu, contre sa volonté, évêque de Tours, il conserva son style de vie et fonda près de la ville le monastère de Marmoutier. Il contribua grandement à la diffusion du christianisme dans les campagnes et, pour cette raison, son culte devint très populaire, surtout en milieu rural. La mémoire liturgique correspond au jour de son enterrement, qui eut lieu le 11 novembre à Tours et est rappelée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Martin, Tours, France" + "subject": "Saint Martin de Tours, évêque", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, France", + "place_of_birth": "Sabaria (actuelle Szombathely), Hongrie", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Martin, Tours, France", + "notes": "Martin (Sabaria, actuelle Szombathely, Hongrie, 316/317 - Candes-Saint-Martin, France, 8 novembre 397), fils d'un militaire païen, fut lui-même destiné aux armes. Devenu chrétien, il abandonna l'armée et entra en contact avec l'évêque Hilaire de Poitiers. Il se consacra ensuite à la vie érémitique, d'abord sur l'île de Gallinara (Savone), puis à Ligugé, près de Poitiers. Élu, contre sa volonté, évêque de Tours, il conserva son style de vie et fonda près de la ville le monastère de Marmoutier. Il contribua grandement à la diffusion du christianisme dans les campagnes et, pour cette raison, son culte devint très populaire, surtout en milieu rural. La mémoire liturgique correspond au jour de son enterrement, qui eut lieu le 11 novembre à Tours et est rappelée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Martin, Tours, France" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "Saint Josaphat, évêque et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Biélorussie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volynskyï, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Josaphat, de son siècle Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volynskyï, Ukraine, vers 1580 - Vicebsk, Biélorussie, 12 novembre 1623), moine basilien, fut archevêque de Polotsk (Biélorussie). Partisan de l'union avec Rome, promue par le patriarche de Kiev (Ukraine) au synode de Brest (1596), il eut de vifs conflits avec la bourgeoisie locale, majoritairement de confession orthodoxe. Tué lors d'une visite pastorale, il renforça, par son sacrifice, le chemin vers l'unité de l'Église.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Josaphat, évêque et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Biélorussie", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volynskyï, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Josaphat, de son siècle Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volynskyï, Ukraine, vers 1580 - Vicebsk, Biélorussie, 12 novembre 1623), moine basilien, fut archevêque de Polotsk (Biélorussie). Partisan de l'union avec Rome, promue par le patriarche de Kiev (Ukraine) au synode de Brest (1596), il eut de vifs conflits avec la bourgeoisie locale, majoritairement de confession orthodoxe. Tué lors d'une visite pastorale, il renforça, par son sacrifice, le chemin vers l'unité de l'Église.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", - "PLACES": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint-André, Cologne, Allemagne" + "subject": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", + "places": "Cologne, Allemagne", + "place_of_death": "Cologne, Allemagne", + "place_of_birth": "Lauingen, Allemagne", + "place_of_burial": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", + "notes": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint-André, Cologne, Allemagne" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Sainte Marguerite d'Écosse", - "PLACES": "Abbaye de Dunfermline, Écosse; Abbaye d'Iona, Écosse", - "PLACE_OF_DEATH": "Édimbourg, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Dunfermline, Écosse", - "NOTES": "Marguerite (Nádasd, Hongrie, vers 1045 - Édimbourg, Royaume-Uni, 16 novembre 1093), épouse de Malcolm III roi d'Écosse, favorisa une profonde réforme dans le pays et dans l'Église; elle soutint l'abbaye d'Iona et collabora à la fondation de celle de Dunfermline, où elle fut enterrée avec son mari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Dunfermline, Écosse" + "subject": "Sainte Marguerite d'Écosse", + "places": "Abbaye de Dunfermline, Écosse; Abbaye d'Iona, Écosse", + "place_of_death": "Édimbourg, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Nádasd, Hongrie", + "place_of_burial": "Abbaye de Dunfermline, Écosse", + "notes": "Marguerite (Nádasd, Hongrie, vers 1045 - Édimbourg, Royaume-Uni, 16 novembre 1093), épouse de Malcolm III roi d'Écosse, favorisa une profonde réforme dans le pays et dans l'Église; elle soutint l'abbaye d'Iona et collabora à la fondation de celle de Dunfermline, où elle fut enterrée avec son mari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Dunfermline, Écosse" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Sainte Gertrude, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Les seules reliques existantes, ayant échappé à la destruction de son tombeau pendant la Réforme luthérienne, sont conservées à Santa Maria di Licodia, à l'intérieur du simulacre conservé dans l'église mère.", - "NOTES": "Gertrude (6 janvier 1256 - Eisleben, Allemagne, 1301/2), dite «la Grande», fut confiée encore enfant au monastère de Helfta, où elle resta toute sa vie. À l'école de femmes d'une grande expérience spirituelle, comme Mechtilde de Hackeborn et Mechtilde de Magdebourg, elle nourrit sa vie intérieure par la lecture de la Bible et des Pères. Elle écrivit des commentaires bibliques en langue vernaculaire afin que même les personnes les plus simples puissent accéder aux Saintes Écritures. Dans d'autres œuvres, en latin, elle rassembla des prières et des méditations où elle chante l'amour de Dieu pour l'humanité.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne" + "subject": "Sainte Gertrude, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne", + "place_of_birth": "Eisleben, Allemagne", + "place_of_burial": "Les seules reliques existantes, ayant échappé à la destruction de son tombeau pendant la Réforme luthérienne, sont conservées à Santa Maria di Licodia, à l'intérieur du simulacre conservé dans l'église mère.", + "notes": "Gertrude (6 janvier 1256 - Eisleben, Allemagne, 1301/2), dite «la Grande», fut confiée encore enfant au monastère de Helfta, où elle resta toute sa vie. À l'école de femmes d'une grande expérience spirituelle, comme Mechtilde de Hackeborn et Mechtilde de Magdebourg, elle nourrit sa vie intérieure par la lecture de la Bible et des Pères. Elle écrivit des commentaires bibliques en langue vernaculaire afin que même les personnes les plus simples puissent accéder aux Saintes Écritures. Dans d'autres œuvres, en latin, elle rassembla des prières et des méditations où elle chante l'amour de Dieu pour l'humanité.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Sainte Élisabeth de Hongrie, religieuse", - "PLACES": "Marburg, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Élisabeth, Marbourg, Allemagne", - "NOTES": "Élisabeth (Hongrie, 1207 - Marbourg, Allemagne, 17 novembre 1231), épouse de Louis IV, comte de Thuringe (Allemagne), fut animée d'une intense charité, secourant les misérables avec ses propres biens et assistant les malades. Après la mort précoce de son mari, elle se consacra totalement à eux. Attirée par l'esprit franciscain, elle fonda à Marbourg un hôpital où elle accueillait les plus nécessiteux, se mettant personnellement à leur service.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Élisabeth, Marbourg, Allemagne" + "subject": "Sainte Élisabeth de Hongrie, religieuse", + "places": "Marburg, Allemagne", + "place_of_death": "Marburg, Allemagne", + "place_of_birth": "Hongrie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Élisabeth, Marbourg, Allemagne", + "notes": "Élisabeth (Hongrie, 1207 - Marbourg, Allemagne, 17 novembre 1231), épouse de Louis IV, comte de Thuringe (Allemagne), fut animée d'une intense charité, secourant les misérables avec ses propres biens et assistant les malades. Après la mort précoce de son mari, elle se consacra totalement à eux. Attirée par l'esprit franciscain, elle fonda à Marbourg un hôpital où elle accueillait les plus nécessiteux, se mettant personnellement à leur service.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Élisabeth, Marbourg, Allemagne" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Dédicace des basiliques des Saints Pierre et Paul, apôtres", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Érigées sur les lieux du martyre de Pierre et Paul – sur la colline du Vatican et le long de la voie Ostienne –, les deux basiliques mettent en évidence la dignité incomparable de l'Église de Rome, grâce au double témoignage du premier et du dernier des apôtres (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La date choisie pour cette fête est celle de la dédicace de la basilique de Saint-Pierre après la reconstruction de la Renaissance (18 novembre 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliques des Saints Pierre et Paul, Rome" + "subject": "Dédicace des basiliques des Saints Pierre et Paul, apôtres", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Érigées sur les lieux du martyre de Pierre et Paul – sur la colline du Vatican et le long de la voie Ostienne –, les deux basiliques mettent en évidence la dignité incomparable de l'Église de Rome, grâce au double témoignage du premier et du dernier des apôtres (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La date choisie pour cette fête est celle de la dédicace de la basilique de Saint-Pierre après la reconstruction de la Renaissance (18 novembre 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliques des Saints Pierre et Paul, Rome" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Présentation de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Église de la Dormition, Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jérusalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mont des Oliviers, Jérusalem", - "NOTES": "L'épisode de la présentation de Marie, à l'âge de trois ans, au Temple de Jérusalem, est raconté dans le Protévangile de Jacques, texte apocryphe du IIe siècle. Le geste, non prescrit par la Loi, indique l'appartenance totale de la Vierge à Dieu dès l'enfance. C'est l'une des principales fêtes mariales de l'Église orthodoxe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Présentation de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "Église de la Dormition, Jérusalem", + "place_of_birth": "Jérusalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Mont des Oliviers, Jérusalem", + "notes": "L'épisode de la présentation de Marie, à l'âge de trois ans, au Temple de Jérusalem, est raconté dans le Protévangile de Jacques, texte apocryphe du IIe siècle. Le geste, non prescrit par la Loi, indique l'appartenance totale de la Vierge à Dieu dès l'enfance. C'est l'une des principales fêtes mariales de l'Église orthodoxe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Sainte Cécile, vierge et martyre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Saint Calixte, Rome, Italie", - "NOTES": "Cécile (IIIe siècle) fut martyre à Rome, où une basilique lui fut dédiée à Trastevere (IVe siècle). La large diffusion de son culte remonte à une Passion (Ve siècle) dans laquelle elle est présentée comme modèle de vierge chrétienne : tandis que des chants et des sons s'élèvent pour son mariage, Cécile élève dans son cœur un hymne à son Époux divin. De là aussi le rôle qui lui est attribué de patronne de la musique. Sa mémoire le 22 novembre était déjà célébrée au VIe siècle. Elle est mentionnée dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Cécile-du-Trastevere, Rome, Italie" + "subject": "Sainte Cécile, vierge et martyre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Rome, Italie", + "place_of_burial": "Catacombes de Saint Calixte, Rome, Italie", + "notes": "Cécile (IIIe siècle) fut martyre à Rome, où une basilique lui fut dédiée à Trastevere (IVe siècle). La large diffusion de son culte remonte à une Passion (Ve siècle) dans laquelle elle est présentée comme modèle de vierge chrétienne : tandis que des chants et des sons s'élèvent pour son mariage, Cécile élève dans son cœur un hymne à son Époux divin. De là aussi le rôle qui lui est attribué de patronne de la musique. Sa mémoire le 22 novembre était déjà célébrée au VIe siècle. Elle est mentionnée dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Cécile-du-Trastevere, Rome, Italie" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "Saint Clément Ier, pape et martyr", - "PLACES": "Rome, Italie ; Sébastopol - Cherson, Crimée", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimée", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "mer de Crimée ; tumulus découvert par Saint Cyrille, qui le rapporta à Rome", - "NOTES": "Clément pape (92-99) est essentiellement connu pour l'épître à l'Église de Corinthe, qui lui est attribuée. Face aux divisions internes de cette communauté, l'écrit envoyé de Rome exhorte à la concorde, en continuité avec le ministère de communion confié à l'apôtre Pierre, dont le martyre est rappelé, ainsi que celui de Paul et de nombreux chrétiens tués lors de la persécution de Néron. La lettre permet également de connaître certains aspects de la pensée et de la vie de la communauté de Rome. Clément est mentionné dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle), dans le Canon Romain et dans tous les livres liturgiques romains.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie" + "subject": "Saint Clément Ier, pape et martyr", + "places": "Rome, Italie ; Sébastopol - Cherson, Crimée", + "place_of_death": "Cherson, Crimée", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "mer de Crimée ; tumulus découvert par Saint Cyrille, qui le rapporta à Rome", + "notes": "Clément pape (92-99) est essentiellement connu pour l'épître à l'Église de Corinthe, qui lui est attribuée. Face aux divisions internes de cette communauté, l'écrit envoyé de Rome exhorte à la concorde, en continuité avec le ministère de communion confié à l'apôtre Pierre, dont le martyre est rappelé, ainsi que celui de Paul et de nombreux chrétiens tués lors de la persécution de Néron. La lettre permet également de connaître certains aspects de la pensée et de la vie de la communauté de Rome. Clément est mentionné dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle), dans le Canon Romain et dans tous les livres liturgiques romains.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Clément, Rome, Italie" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "Saint Colomban, abbé", - "PLACES": "Bobbio, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Plaisance, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mont Leinster, Irlande", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Saint Colomban, Bobbio, Italie", - "NOTES": "Colomban (Irlande, vers 543 - Bobbio, Plaisance, 23 novembre 615), moine à Bangor (Irlande du Nord), vers la cinquantaine, quitta sa terre avec quelques compagnons pour pérégriner en Europe. Cette pratique pénitentielle devint en fait l'un des canaux de l'évangélisation du continent. Il traversa des territoires appartenant aujourd'hui à la France, la Suisse et le nord de l'Italie, fondant divers monastères, dont Luxeuil (France) et Bobbio, célèbres pour les livres liturgiques auxquels ils ont donné leur nom. La règle monastique écrite par Colomban est marquée par un grand rigorisme ascétique. La pratique pénitentielle monastique irlandaise – avec la confession individuelle et l'utilisation de «tarifs» pour les différentes fautes – eut une influence notable sur la discipline de la Réconciliation sacramentelle en Occident. Colomban est mentionné dans le Martyrologe hiéronymien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Saint Colomban, Bobbio, Italie" + "subject": "Saint Colomban, abbé", + "places": "Bobbio, Italie", + "place_of_death": "Bobbio, Plaisance, Italie", + "place_of_birth": "Mont Leinster, Irlande", + "place_of_burial": "Abbaye de Saint Colomban, Bobbio, Italie", + "notes": "Colomban (Irlande, vers 543 - Bobbio, Plaisance, 23 novembre 615), moine à Bangor (Irlande du Nord), vers la cinquantaine, quitta sa terre avec quelques compagnons pour pérégriner en Europe. Cette pratique pénitentielle devint en fait l'un des canaux de l'évangélisation du continent. Il traversa des territoires appartenant aujourd'hui à la France, la Suisse et le nord de l'Italie, fondant divers monastères, dont Luxeuil (France) et Bobbio, célèbres pour les livres liturgiques auxquels ils ont donné leur nom. La règle monastique écrite par Colomban est marquée par un grand rigorisme ascétique. La pratique pénitentielle monastique irlandaise – avec la confession individuelle et l'utilisation de «tarifs» pour les différentes fautes – eut une influence notable sur la discipline de la Réconciliation sacramentelle en Occident. Colomban est mentionné dans le Martyrologe hiéronymien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Saint Colomban, Bobbio, Italie" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Saint André apôtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Grèce", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde, Galilée", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint André, Patras; Cathédrale d'Amalfi, Italie; Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "André, déjà disciple de Jean-Baptiste, suivit Jésus lorsque le Précurseur le désigna comme l'Agneau de Dieu qui enlève le péché du monde (Jn 1, 35-40). Frère de Pierre, il lui communiqua la découverte du Messie (Jn 1, 41-42). Tous deux furent appelés par le Maître sur les rives du lac pour devenir pêcheurs d'hommes (Mt 4, 18-19). Lors du miracle de la multiplication des pains, il signale à Jésus le garçon avec les cinq pains et les deux poissons (Jn 6, 8-9). Lui-même, avec Philippe, rapporte que certains Grecs veulent voir Jésus (Jn 12, 20-21). Crucifié à Patras, selon la tradition, il est particulièrement vénéré dans l'Église comme protocletós, le «premier appelé» par Jésus. Sa mémoire le 30 novembre est célébrée par tous les calendriers, tant orientaux qu'occidentaux. Saint Jérôme écrivit que les reliques d'André furent transportées de Patras à Constantinople sur ordre de l'empereur romain Constance II en 357. Elles y restèrent jusqu'en 1208, lorsqu'elles furent apportées à Amalfi, en Italie, par le cardinal Pierre Capuano, natif d'Amalfi. Au XVe siècle, la tête de saint André fut transportée à Rome, où elle fut placée dans un reliquaire dans l'un des quatre piliers principaux de la basilique Saint-Pierre. En septembre 1964, comme geste d'ouverture envers l'Église orthodoxe grecque, le pape Paul VI remit un doigt et une partie de la tête à l'église de Patras. Au VIe siècle, deux reliques (une main et un bras) de saint André furent données à Venanzio, évêque de Luni, par le pape Grégoire Ier, son grand ami. Selon la tradition, à cette époque et à l'occasion de ce don, l'église de Saint André fut construite à Sarzana, devenant la demeure de la relique. Depuis ce jour, l'apôtre est devenu le patron de la ville. Ces reliques sont aujourd'hui conservées dans la cathédrale de Sarzana; elles avaient été apportées de Constantinople à Rome par un certain André, majordome de l'empereur Maurice. À Città di Castello, dans l'église de Saint François, est conservée une relique de l'os d'un bras, que la tradition locale attribue à un don du pape Célestin II, natif de la ville et ancien chanoine de la cathédrale, à un monastère local où vivait sa sœur; au XVe siècle, la commune fit réaliser un reliquaire en argent, aujourd'hui conservé à la Pinacothèque Communale. La tête du saint fut donnée, avec d'autres reliques (un petit doigt et quelques petites parties de la croix), par Thomas Paléologue, despote de Morée dépossédé par les Turcs, au pape Pie II en 1461, en échange de l'engagement pour une croisade visant à reprendre Constantinople. Le pape accepta le don en promettant de restituer les reliques lorsque la Grèce serait libérée et envoya la mâchoire conservée dans l'ancien reliquaire à Pienza. Par décision du pape Paul VI en 1964, les reliques conservées à Rome furent renvoyées à Patras dans l'ancien reliquaire byzantin, jusqu'alors conservé dans la cathédrale de Pienza; en échange, le pape offrit à la cathédrale de Pienza le buste-reliquaire de la tête commandé par Pie II à Simone di Giovanni Ghini pour la basilique Saint-Pierre au Vatican. Les reliques restituées sont aujourd'hui conservées dans l'église de Saint André à Patras dans une urne spéciale et sont montrées aux fidèles à l'occasion de la fête du 30 novembre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint André, Patras" + "subject": "Saint André apôtre", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Grèce", + "place_of_birth": "Bethsaïde, Galilée", + "place_of_burial": "Église de Saint André, Patras; Cathédrale d'Amalfi, Italie; Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "André, déjà disciple de Jean-Baptiste, suivit Jésus lorsque le Précurseur le désigna comme l'Agneau de Dieu qui enlève le péché du monde (Jn 1, 35-40). Frère de Pierre, il lui communiqua la découverte du Messie (Jn 1, 41-42). Tous deux furent appelés par le Maître sur les rives du lac pour devenir pêcheurs d'hommes (Mt 4, 18-19). Lors du miracle de la multiplication des pains, il signale à Jésus le garçon avec les cinq pains et les deux poissons (Jn 6, 8-9). Lui-même, avec Philippe, rapporte que certains Grecs veulent voir Jésus (Jn 12, 20-21). Crucifié à Patras, selon la tradition, il est particulièrement vénéré dans l'Église comme protocletós, le «premier appelé» par Jésus. Sa mémoire le 30 novembre est célébrée par tous les calendriers, tant orientaux qu'occidentaux. Saint Jérôme écrivit que les reliques d'André furent transportées de Patras à Constantinople sur ordre de l'empereur romain Constance II en 357. Elles y restèrent jusqu'en 1208, lorsqu'elles furent apportées à Amalfi, en Italie, par le cardinal Pierre Capuano, natif d'Amalfi. Au XVe siècle, la tête de saint André fut transportée à Rome, où elle fut placée dans un reliquaire dans l'un des quatre piliers principaux de la basilique Saint-Pierre. En septembre 1964, comme geste d'ouverture envers l'Église orthodoxe grecque, le pape Paul VI remit un doigt et une partie de la tête à l'église de Patras. Au VIe siècle, deux reliques (une main et un bras) de saint André furent données à Venanzio, évêque de Luni, par le pape Grégoire Ier, son grand ami. Selon la tradition, à cette époque et à l'occasion de ce don, l'église de Saint André fut construite à Sarzana, devenant la demeure de la relique. Depuis ce jour, l'apôtre est devenu le patron de la ville. Ces reliques sont aujourd'hui conservées dans la cathédrale de Sarzana; elles avaient été apportées de Constantinople à Rome par un certain André, majordome de l'empereur Maurice. À Città di Castello, dans l'église de Saint François, est conservée une relique de l'os d'un bras, que la tradition locale attribue à un don du pape Célestin II, natif de la ville et ancien chanoine de la cathédrale, à un monastère local où vivait sa sœur; au XVe siècle, la commune fit réaliser un reliquaire en argent, aujourd'hui conservé à la Pinacothèque Communale. La tête du saint fut donnée, avec d'autres reliques (un petit doigt et quelques petites parties de la croix), par Thomas Paléologue, despote de Morée dépossédé par les Turcs, au pape Pie II en 1461, en échange de l'engagement pour une croisade visant à reprendre Constantinople. Le pape accepta le don en promettant de restituer les reliques lorsque la Grèce serait libérée et envoya la mâchoire conservée dans l'ancien reliquaire à Pienza. Par décision du pape Paul VI en 1964, les reliques conservées à Rome furent renvoyées à Patras dans l'ancien reliquaire byzantin, jusqu'alors conservé dans la cathédrale de Pienza; en échange, le pape offrit à la cathédrale de Pienza le buste-reliquaire de la tête commandé par Pie II à Simone di Giovanni Ghini pour la basilique Saint-Pierre au Vatican. Les reliques restituées sont aujourd'hui conservées dans l'église de Saint André à Patras dans une urne spéciale et sont montrées aux fidèles à l'occasion de la fête du 30 novembre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint André, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "Saint François Xavier, prêtre", - "PLACES": "Chine; Inde", - "PLACE_OF_DEATH": "Île de Shangchuan, Chine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique du Bon Jésus, Ella, Inde", - "NOTES": "François (Javier, Espagne, 7 avril 1506 - Île de Shangchuan, Chine, 3 décembre 1552), destiné à une brillante carrière d'enseignement philosophique, rencontra à Paris Ignace de Loyola, qui l'impliqua dans le premier groupe de disciples à l'origine de la Compagnie de Jésus. Ordonné prêtre, il partit comme missionnaire pour les Indes orientales. En seulement dix ans, malgré toutes sortes de difficultés, il voyagea de la côte indienne à l'actuelle Malaisie et Indonésie, jusqu'au Japon, ouvrant partout la voie à l'Évangile. Il mourut, dans la solitude et la pauvreté, alors qu'il s'apprêtait à diffuser le message du Christ dans l'immense territoire chinois.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique du Bon Jésus, Ella, Inde" + "subject": "Saint François Xavier, prêtre", + "places": "Chine; Inde", + "place_of_death": "Île de Shangchuan, Chine", + "place_of_birth": "Javier, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique du Bon Jésus, Ella, Inde", + "notes": "François (Javier, Espagne, 7 avril 1506 - Île de Shangchuan, Chine, 3 décembre 1552), destiné à une brillante carrière d'enseignement philosophique, rencontra à Paris Ignace de Loyola, qui l'impliqua dans le premier groupe de disciples à l'origine de la Compagnie de Jésus. Ordonné prêtre, il partit comme missionnaire pour les Indes orientales. En seulement dix ans, malgré toutes sortes de difficultés, il voyagea de la côte indienne à l'actuelle Malaisie et Indonésie, jusqu'au Japon, ouvrant partout la voie à l'Évangile. Il mourut, dans la solitude et la pauvreté, alors qu'il s'apprêtait à diffuser le message du Christ dans l'immense territoire chinois.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique du Bon Jésus, Ella, Inde" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "Saint Jean Damascène, prêtre et docteur", - "PLACES": "Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère Mar Saba", - "NOTES": "Jean (Syrie, seconde moitié du VIIe siècle - Jérusalem, milieu du VIIIe siècle), d'une famille arabe chrétienne, fils d'un fonctionnaire des califes omeyyades, passa sa jeunesse à la cour islamique de Damas. Consacré à la vie monastique dans la laure de Saint Saba, en Palestine, il fut ordonné prêtre par le patriarche Jean V, dont il devint un proche collaborateur. Suite aux polémiques iconoclastes, contre lesquelles il défendit la légitimité des images, fondée sur le réalisme de l'Incarnation, il se retira dans le désert où il vécut les dernières années de sa vie dans l'ascèse et la révision de ses nombreuses et précieuses œuvres théologiques et spirituelles. Il est un témoin important de l'ancienne tradition de foi concernant l'assomption de Marie au ciel (De dormitione Virginis), ainsi que l'un des premiers théologiens chrétiens à se confronter à l'Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère Mar Saba" + "subject": "Saint Jean Damascène, prêtre et docteur", + "places": "Palestine", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Syrie", + "place_of_burial": "Monastère Mar Saba", + "notes": "Jean (Syrie, seconde moitié du VIIe siècle - Jérusalem, milieu du VIIIe siècle), d'une famille arabe chrétienne, fils d'un fonctionnaire des califes omeyyades, passa sa jeunesse à la cour islamique de Damas. Consacré à la vie monastique dans la laure de Saint Saba, en Palestine, il fut ordonné prêtre par le patriarche Jean V, dont il devint un proche collaborateur. Suite aux polémiques iconoclastes, contre lesquelles il défendit la légitimité des images, fondée sur le réalisme de l'Incarnation, il se retira dans le désert où il vécut les dernières années de sa vie dans l'ascèse et la révision de ses nombreuses et précieuses œuvres théologiques et spirituelles. Il est un témoin important de l'ancienne tradition de foi concernant l'assomption de Marie au ciel (De dormitione Virginis), ainsi que l'un des premiers théologiens chrétiens à se confronter à l'Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "Saint Nicolas, évêque", - "PLACES": "Bari; Venise", - "PLACE_OF_DEATH": "Myre (actuelle Demre, Turquie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara de Lycie, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicolas (IVe siècle) fut évêque de Myre (actuelle Demre, Turquie). De l'Orient, son culte se répandit également en Italie, après le vol de ses reliques (1087) et leur placement à Bari, dans la basilique qui lui est dédiée, où elles sont encore conservées. En son nom, des traditions populaires et des initiatives de charité liées à Noël ont fleuri. La mémoire de sa mort et de son enterrement est célébrée le 6 décembre dans les rites byzantin et copte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Nicolas, Bari, Italie; Église San Nicolò al Lido, Venise" + "subject": "Saint Nicolas, évêque", + "places": "Bari; Venise", + "place_of_death": "Myre (actuelle Demre, Turquie)", + "place_of_birth": "Patara de Lycie, Turquie", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nicolas (IVe siècle) fut évêque de Myre (actuelle Demre, Turquie). De l'Orient, son culte se répandit également en Italie, après le vol de ses reliques (1087) et leur placement à Bari, dans la basilique qui lui est dédiée, où elles sont encore conservées. En son nom, des traditions populaires et des initiatives de charité liées à Noël ont fleuri. La mémoire de sa mort et de son enterrement est célébrée le 6 décembre dans les rites byzantin et copte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Nicolas, Bari, Italie; Église San Nicolò al Lido, Venise" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Saint Ambroise, évêque et docteur", - "PLACES": "Trèves (Allemagne), Milan (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trèves, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie", - "NOTES": "Ambroise (Trèves, Allemagne, vers 340 - Milan, 4 avril 397), gouverneur des provinces romaines d'Émilie et de Ligurie, avec siège à Milan, fut acclamé par le peuple à la tête de l'Église locale en 374, déchirée par l'hérésie arienne. Baptisé et ordonné évêque (30 novembre et 7 décembre 374), il se consacra à l'étude assidue des Écritures et des Pères, pour ensuite en transposer les fruits dans la prédication et les nombreux écrits de contenu exégétique, doctrinal et liturgique. En promouvant la virginité consacrée et en honorant le martyre, il suggéra un idéal élevé de vie chrétienne. Il exerça avec sagesse le gouvernement pastoral dans l'Église de Milan, favorisant également la fondation de divers sièges épiscopaux dans le nord de l'Italie. Il fut l'un des protagonistes de la victoire définitive de l'orthodoxie nicéenne sur l'hérésie arienne. Son influence fut si profonde que l'Église de Milan, avec sa liturgie, est appelée «ambrosienne».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie" + "subject": "Saint Ambroise, évêque et docteur", + "places": "Trèves (Allemagne), Milan (Italie)", + "place_of_death": "Milan, Italie", + "place_of_birth": "Trèves, Allemagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie", + "notes": "Ambroise (Trèves, Allemagne, vers 340 - Milan, 4 avril 397), gouverneur des provinces romaines d'Émilie et de Ligurie, avec siège à Milan, fut acclamé par le peuple à la tête de l'Église locale en 374, déchirée par l'hérésie arienne. Baptisé et ordonné évêque (30 novembre et 7 décembre 374), il se consacra à l'étude assidue des Écritures et des Pères, pour ensuite en transposer les fruits dans la prédication et les nombreux écrits de contenu exégétique, doctrinal et liturgique. En promouvant la virginité consacrée et en honorant le martyre, il suggéra un idéal élevé de vie chrétienne. Il exerça avec sagesse le gouvernement pastoral dans l'Église de Milan, favorisant également la fondation de divers sièges épiscopaux dans le nord de l'Italie. Il fut l'un des protagonistes de la victoire définitive de l'orthodoxie nicéenne sur l'hérésie arienne. Son influence fut si profonde que l'Église de Milan, avec sa liturgie, est appelée «ambrosienne».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Immaculée Conception de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Depuis les VIIe-VIIIe siècles en Orient, exactement neuf mois avant la fête de la Nativité (8 septembre), une fête de la «conception» de Marie était célébrée. Célébrée ensuite en Occident à partir du XIe siècle, cette solennité s'insère dans le contexte de l'Avent-Noël, reliant l'attente messianique et le retour glorieux du Christ à la mémoire admirative de la Mère. En ce sens, cette période liturgique doit être considérée comme un temps particulièrement adapté au culte de la Mère du Seigneur (cf. Paul VI, Marialis cultus, 4). Marie est la Toute-Sainte, exempte de toute tache de péché, presque façonnée par l'Esprit Saint et rendue nouvelle créature (cf. Lumen gentium, 56). Déjà prophétiquement évoquée dans la promesse faite aux ancêtres de la victoire sur le serpent, Marie est la Vierge qui concevra et enfantera un fils dont le nom sera Emmanuel. Le dogme de l'Immaculée Conception fut proclamé par Pie IX en 1854.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Immaculée Conception de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Depuis les VIIe-VIIIe siècles en Orient, exactement neuf mois avant la fête de la Nativité (8 septembre), une fête de la «conception» de Marie était célébrée. Célébrée ensuite en Occident à partir du XIe siècle, cette solennité s'insère dans le contexte de l'Avent-Noël, reliant l'attente messianique et le retour glorieux du Christ à la mémoire admirative de la Mère. En ce sens, cette période liturgique doit être considérée comme un temps particulièrement adapté au culte de la Mère du Seigneur (cf. Paul VI, Marialis cultus, 4). Marie est la Toute-Sainte, exempte de toute tache de péché, presque façonnée par l'Esprit Saint et rendue nouvelle créature (cf. Lumen gentium, 56). Déjà prophétiquement évoquée dans la promesse faite aux ancêtres de la victoire sur le serpent, Marie est la Vierge qui concevra et enfantera un fils dont le nom sera Emmanuel. Le dogme de l'Immaculée Conception fut proclamé par Pie IX en 1854.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "Saint Damase I, pape", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Laurent-en-Damaso, Rome, Italie", - "NOTES": "Damase (Rome, vers 305 - 11 décembre 384), diacre du pape Libère (352-366), après avoir accompagné son évêque dans l'exil imposé par l'empereur en raison de son opposition à la politique pro-arienne de la cour, lui succéda dans le pontificat. Il lutta pour l'unité de l'Église de Rome, troublée par de fortes oppositions internes, et affirma avec vigueur le primat du Siège Apostolique. Il promut le culte des martyrs, rédigeant de nombreuses et élégantes épitaphes en leur mémoire. Il confia à saint Jérôme la révision de la traduction latine de la Bible.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de San Lorenzo in Damaso, Rome, Italie" + "subject": "Saint Damase I, pape", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Rome, Italie", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Laurent-en-Damaso, Rome, Italie", + "notes": "Damase (Rome, vers 305 - 11 décembre 384), diacre du pape Libère (352-366), après avoir accompagné son évêque dans l'exil imposé par l'empereur en raison de son opposition à la politique pro-arienne de la cour, lui succéda dans le pontificat. Il lutta pour l'unité de l'Église de Rome, troublée par de fortes oppositions internes, et affirma avec vigueur le primat du Siège Apostolique. Il promut le culte des martyrs, rédigeant de nombreuses et élégantes épitaphes en leur mémoire. Il confia à saint Jérôme la révision de la traduction latine de la Bible.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de San Lorenzo in Damaso, Rome, Italie" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Sainte Lucie, vierge et martyre", - "PLACES": "Syracuse; Venise", - "PLACE_OF_DEATH": "Syracuse, Sicile, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syracuse, Sicile, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église des Saints Jérémie et Lucie - Sanctuaire de Lucie", - "NOTES": "Lucie, probablement martyrisée pendant la persécution de Dioclétien (303-305), fut enterrée à Syracuse. De là, son culte, attesté dès le Ve siècle, passa à Rome et se répandit partout. Son nom, évoquant la lumière, et la date de sa mémoire, proche du solstice d'hiver, favorisèrent sa renommée de protectrice de la vue. Elle est commémorée le 13 décembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et est mentionnée dans le Canon Romain.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Sainte Lucie au Sépulcre, Syracuse, Sicile" + "subject": "Sainte Lucie, vierge et martyre", + "places": "Syracuse; Venise", + "place_of_death": "Syracuse, Sicile, Italie", + "place_of_birth": "Syracuse, Sicile, Italie", + "place_of_burial": "Église des Saints Jérémie et Lucie - Sanctuaire de Lucie", + "notes": "Lucie, probablement martyrisée pendant la persécution de Dioclétien (303-305), fut enterrée à Syracuse. De là, son culte, attesté dès le Ve siècle, passa à Rome et se répandit partout. Son nom, évoquant la lumière, et la date de sa mémoire, proche du solstice d'hiver, favorisèrent sa renommée de protectrice de la vue. Elle est commémorée le 13 décembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et est mentionnée dans le Canon Romain.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Sainte Lucie au Sépulcre, Syracuse, Sicile" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", - "PLACES": "Ségovie, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", - "NOTES": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carmélite, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancien rigorisme, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean expérimenta la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" + "subject": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", + "places": "Ségovie, Espagne", + "place_of_death": "Úbeda, Espagne", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espagne", + "place_of_burial": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", + "notes": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carmélite, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancien rigorisme, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean expérimenta la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", - "PLACES": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimègue, Pays-Bas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", - "NOTES": "Pierre Canisius – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" + "subject": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", + "places": "Fribourg, Suisse", + "place_of_death": "Fribourg, Suisse", + "place_of_birth": "Nimègue, Pays-Bas", + "place_of_burial": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", + "notes": "Pierre Canisius – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Kęty, prêtre", - "PLACES": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Sainte-Anne, Cracovie", - "NOTES": "Jean (Kęty, Pologne, 1390 - Cracovie, 24 décembre 1473), prêtre, philosophe et théologien, fut professeur à l'université de Cracovie, membre de la Chapelle musicale de la collégiale Saint-Florian et chanoine de la cathédrale. Il était connu dans toute la ville pour la rectitude de sa vie, son inépuisable bonté et sa prédilection pour les pauvres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Anne, Cracovie" + "subject": "Saint Jean de Kęty, prêtre", + "places": "Cracovie, Pologne", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Kęty, Pologne", + "place_of_burial": "Église Sainte-Anne, Cracovie", + "notes": "Jean (Kęty, Pologne, 1390 - Cracovie, 24 décembre 1473), prêtre, philosophe et théologien, fut professeur à l'université de Cracovie, membre de la Chapelle musicale de la collégiale Saint-Florian et chanoine de la cathédrale. Il était connu dans toute la ville pour la rectitude de sa vie, son inépuisable bonté et sa prédilection pour les pauvres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Anne, Cracovie" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Saint Étienne, protomartyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Étienne, «plein de foi et d'Esprit Saint» (Ac 6, 5), est choisi avec six autres hommes, «de bonne réputation, pleins d'Esprit et de sagesse» pour le service de la première communauté chrétienne (cf. Ac 6, 1-6). Dans le même livre des Actes, il est raconté qu'Étienne (dont le nom signifie «couronne») est condamné à la lapidation, qu'il accueille avec une sérénité courageuse. Premier témoin authentique, c'est-à-dire martyr du Christ, «tué en public et couronné en secret» (Augustin), il contemple la gloire du Ressuscité, proclame sa divinité, lui confie son esprit, l'imite en priant pour ses meurtriers (cf. Ac 7, 55-60). Sa mémoire le 26 décembre est mentionnée dans le soi-disant Bréviaire syriaque du IVe siècle et dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Il est également mentionné dans le Canon Romain. Le pape Honorius Ier donna en 628 une partie des reliques de saint Étienne (avant-bras contenu dans un coffret byzantin en argent) à l'abbaye de Saint-Colomban de Bobbio. La relique fut ensuite donnée en 1217 à l'abbaye de Saint-Étienne de Gênes. À Venise, dans l'église Saint-Étienne, on vénère tout le corps du saint. À Constantinople, Naples, Besançon, Ravenne… Dans le sanctuaire de Materdomini de Nocera Superiore, certaines reliques du saint furent ensuite volées. À Rome, dans la basilique Saint-Paul-hors-les-Murs, un bras dans l'église Saint-Yves à la Sapience, un second bras dans l'église Saint-Louis-des-Français, un troisième bras dans la basilique Sainte-Cécile au Trastevere; de plus, presque tout le corps dans la basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs. Une partie de ces reliques fut portée à Minorque, dans les Baléares. La translation de certains restes mortels (fragment du crâne) est également attestée dans la ville de Putignano (Bari), translation effectuée par l'abbaye de Monopoli. La découverte des reliques de saint Étienne est également liée à la dédicace de la deuxième cathédrale de Concordia Sagittaria. Maintenant, le crâne du Saint est conservé dans le musée de la cathédrale de Caorle où, probablement, les habitants de la proche Concordia Sagittaria l'ont transporté car ils s'étaient réfugiés dans la lagune de Caorle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Saint-Étienne, près de la Porte des Lions, Jérusalem ; Église Saint-Étienne près de l'École biblique et archéologique française" + "subject": "Saint Étienne, protomartyr", + "places": "", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Étienne, «plein de foi et d'Esprit Saint» (Ac 6, 5), est choisi avec six autres hommes, «de bonne réputation, pleins d'Esprit et de sagesse» pour le service de la première communauté chrétienne (cf. Ac 6, 1-6). Dans le même livre des Actes, il est raconté qu'Étienne (dont le nom signifie «couronne») est condamné à la lapidation, qu'il accueille avec une sérénité courageuse. Premier témoin authentique, c'est-à-dire martyr du Christ, «tué en public et couronné en secret» (Augustin), il contemple la gloire du Ressuscité, proclame sa divinité, lui confie son esprit, l'imite en priant pour ses meurtriers (cf. Ac 7, 55-60). Sa mémoire le 26 décembre est mentionnée dans le soi-disant Bréviaire syriaque du IVe siècle et dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). Il est également mentionné dans le Canon Romain. Le pape Honorius Ier donna en 628 une partie des reliques de saint Étienne (avant-bras contenu dans un coffret byzantin en argent) à l'abbaye de Saint-Colomban de Bobbio. La relique fut ensuite donnée en 1217 à l'abbaye de Saint-Étienne de Gênes. À Venise, dans l'église Saint-Étienne, on vénère tout le corps du saint. À Constantinople, Naples, Besançon, Ravenne… Dans le sanctuaire de Materdomini de Nocera Superiore, certaines reliques du saint furent ensuite volées. À Rome, dans la basilique Saint-Paul-hors-les-Murs, un bras dans l'église Saint-Yves à la Sapience, un second bras dans l'église Saint-Louis-des-Français, un troisième bras dans la basilique Sainte-Cécile au Trastevere; de plus, presque tout le corps dans la basilique Saint-Laurent-hors-les-Murs. Une partie de ces reliques fut portée à Minorque, dans les Baléares. La translation de certains restes mortels (fragment du crâne) est également attestée dans la ville de Putignano (Bari), translation effectuée par l'abbaye de Monopoli. La découverte des reliques de saint Étienne est également liée à la dédicace de la deuxième cathédrale de Concordia Sagittaria. Maintenant, le crâne du Saint est conservé dans le musée de la cathédrale de Caorle où, probablement, les habitants de la proche Concordia Sagittaria l'ont transporté car ils s'étaient réfugiés dans la lagune de Caorle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Saint-Étienne, près de la Porte des Lions, Jérusalem ; Église Saint-Étienne près de l'École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "Saint Jean apôtre et évangéliste", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Éphèse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethsaïde", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sur le site à Éphèse, considéré comme le tombeau de Jean, une basilique fut construite au VIe siècle, sous l'empereur Justinien, dont il ne reste aujourd'hui que des traces", - "NOTES": "Jean, fils de Zébédée, est appelé par Jésus avec son frère Jacques, pendant leur travail de pêcheurs (cf. Mt 4, 21-22) ; les deux sont comptés parmi les Douze et sont nommés par Jésus « Boanerges, c'est-à-dire “fils du tonnerre” » (Mc 3, 17). Jean, avec Pierre et Jacques, est parmi les disciples les plus proches de Jésus, ceux qui accompagnent le Maître à certains moments particulièrement importants : lorsque Jésus guérit la belle-mère de Pierre (Mc 1, 29) ; lorsqu'il fait revivre la fille du chef de la synagogue, Jaïre (Mc 5, 37) ; lorsqu'il se transfigure sur la montagne (Mc 9, 2) ; dans la prière à Gethsémani (cf. Mc 14, 33). Il apparaît toujours aux côtés de Pierre dans les premiers moments de la communauté : la guérison du boiteux (Ac 3, 1-4.11) ; lors de la première arrestation et du jugement du sanhédrin (cf. Ac 4, 1-20) ; en Samarie pour confirmer les premiers croyants (Ac 8, 14). Toujours avec Pierre et Jacques, le « frère du Seigneur », il est présenté comme l'une des « colonnes » de la communauté de Jérusalem (Gal 2, 9). La tradition le reconnaît comme le « disciple bien-aimé », dont parle l'Évangile de Jean, qui lui est attribué ainsi que les trois lettres qui portent son nom et l'Apocalypse. Jean est commémoré le 27 décembre dans le soi-disant Bréviaire syriaque (IVe siècle) et dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). À Patmos, une grotte dite \"de l'Apocalypse\" est indiquée comme la demeure de l'apôtre pendant son exil momentané. Depuis 1999, elle est l'un des sites du patrimoine mondial de l'UNESCO, avec le Monastère de Saint-Jean ; à Rome, la Basilique de Saint-Jean à Porta Latina, avec la chapelle Saint-Jean en Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "À Patmos, une grotte dite \"de l'Apocalypse\" est indiquée comme la demeure de l'apôtre pendant son exil momentané. Depuis 1999, elle est l'un des sites du patrimoine mondial de l'UNESCO, avec le Monastère de Saint-Jean ; à Rome, la Basilique de Saint-Jean à Porta Lat" + "subject": "Saint Jean apôtre et évangéliste", + "places": "", + "place_of_death": "Éphèse", + "place_of_birth": "Bethsaïde", + "place_of_burial": "Sur le site à Éphèse, considéré comme le tombeau de Jean, une basilique fut construite au VIe siècle, sous l'empereur Justinien, dont il ne reste aujourd'hui que des traces", + "notes": "Jean, fils de Zébédée, est appelé par Jésus avec son frère Jacques, pendant leur travail de pêcheurs (cf. Mt 4, 21-22) ; les deux sont comptés parmi les Douze et sont nommés par Jésus « Boanerges, c'est-à-dire “fils du tonnerre” » (Mc 3, 17). Jean, avec Pierre et Jacques, est parmi les disciples les plus proches de Jésus, ceux qui accompagnent le Maître à certains moments particulièrement importants : lorsque Jésus guérit la belle-mère de Pierre (Mc 1, 29) ; lorsqu'il fait revivre la fille du chef de la synagogue, Jaïre (Mc 5, 37) ; lorsqu'il se transfigure sur la montagne (Mc 9, 2) ; dans la prière à Gethsémani (cf. Mc 14, 33). Il apparaît toujours aux côtés de Pierre dans les premiers moments de la communauté : la guérison du boiteux (Ac 3, 1-4.11) ; lors de la première arrestation et du jugement du sanhédrin (cf. Ac 4, 1-20) ; en Samarie pour confirmer les premiers croyants (Ac 8, 14). Toujours avec Pierre et Jacques, le « frère du Seigneur », il est présenté comme l'une des « colonnes » de la communauté de Jérusalem (Gal 2, 9). La tradition le reconnaît comme le « disciple bien-aimé », dont parle l'Évangile de Jean, qui lui est attribué ainsi que les trois lettres qui portent son nom et l'Apocalypse. Jean est commémoré le 27 décembre dans le soi-disant Bréviaire syriaque (IVe siècle) et dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle). À Patmos, une grotte dite \"de l'Apocalypse\" est indiquée comme la demeure de l'apôtre pendant son exil momentané. Depuis 1999, elle est l'un des sites du patrimoine mondial de l'UNESCO, avec le Monastère de Saint-Jean ; à Rome, la Basilique de Saint-Jean à Porta Latina, avec la chapelle Saint-Jean en Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "À Patmos, une grotte dite \"de l'Apocalypse\" est indiquée comme la demeure de l'apôtre pendant son exil momentané. Depuis 1999, elle est l'un des sites du patrimoine mondial de l'UNESCO, avec le Monastère de Saint-Jean ; à Rome, la Basilique de Saint-Jean à Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Saints Innocents, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Hérode le Grand craint que la venue du Christ ne mette en danger son pouvoir et envoie tuer « tous les enfants qui étaient à Bethléem et dans tout son territoire et qui avaient deux ans et moins » (Mt 2, 16), accomplissant ainsi la prophétie de Jérémie (cf. Jr 31, 15). Depuis le Ve siècle, la mémoire de ces victimes innocentes et inconscientes est liée à Noël du Seigneur ; la date du 28 décembre est indiquée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grotte des Innocents, crypte de la Basilique de Sainte-Catherine à Bethléem" + "subject": "Saints Innocents, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Hérode le Grand craint que la venue du Christ ne mette en danger son pouvoir et envoie tuer « tous les enfants qui étaient à Bethléem et dans tout son territoire et qui avaient deux ans et moins » (Mt 2, 16), accomplissant ainsi la prophétie de Jérémie (cf. Jr 31, 15). Depuis le Ve siècle, la mémoire de ces victimes innocentes et inconscientes est liée à Noël du Seigneur ; la date du 28 décembre est indiquée dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Grotte des Innocents, crypte de la Basilique de Sainte-Catherine à Bethléem" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Becket, évêque et martyr", - "PLACES": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni", - "NOTES": "Thomas (Londres, Royaume-Uni, vers 1120 - Canterbury, 29 décembre 1170), ancien chancelier du roi Henri II, fut nommé archevêque de Canterbury par ce dernier. Ne voulant pas se plier à l'ingérence du pouvoir royal dans la vie de l'Église, il fut contraint de se réfugier en France pendant quelques années. De retour à Canterbury malgré l'hostilité persistante de la cour, il fut assassiné dans la cathédrale par des envoyés du roi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Thomas Becket, évêque et martyr", + "places": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni", + "notes": "Thomas (Londres, Royaume-Uni, vers 1120 - Canterbury, 29 décembre 1170), ancien chancelier du roi Henri II, fut nommé archevêque de Canterbury par ce dernier. Ne voulant pas se plier à l'ingérence du pouvoir royal dans la vie de l'Église, il fut contraint de se réfugier en France pendant quelques années. De retour à Canterbury malgré l'hostilité persistante de la cour, il fut assassiné dans la cathédrale par des envoyés du roi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "Saint Sylvestre Ier, pape", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombes de Priscille, Rome", - "NOTES": "Sylvestre fut pape (314-335) durant les années où l'Église commençait, avec Constantin, à être soutenue par le pouvoir impérial et la ville de Rome à s'enrichir des premières grandes basiliques chrétiennes. Pendant son pontificat, le premier Concile œcuménique de l'histoire se tint à Nicée (actuelle Íznik, Turquie) en 325. La grande assemblée, à laquelle Sylvestre envoya deux légats, proclama, contre l'hérésie d'Arius, la pleine divinité du Fils, « consubstantiel au Père ». Sa mort est commémorée le 31 décembre dans la Depositio episcoporum de 336. Il fut enterré dans le cimetière de Priscille, sur la via Salaria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Sylvestre Ier, pape", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombes de Priscille, Rome", + "notes": "Sylvestre fut pape (314-335) durant les années où l'Église commençait, avec Constantin, à être soutenue par le pouvoir impérial et la ville de Rome à s'enrichir des premières grandes basiliques chrétiennes. Pendant son pontificat, le premier Concile œcuménique de l'histoire se tint à Nicée (actuelle Íznik, Turquie) en 325. La grande assemblée, à laquelle Sylvestre envoya deux légats, proclama, contre l'hérésie d'Arius, la pleine divinité du Fils, « consubstantiel au Père ». Sa mort est commémorée le 31 décembre dans la Depositio episcoporum de 336. Il fut enterré dans le cimetière de Priscille, sur la via Salaria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Très Saint Nom de Jésus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Le culte pour le nom de Jésus est né à la fin du Moyen Âge, grâce aux Ordres mendiants, en particulier avec la prédication de saint Bernardin de Sienne (XVe siècle) qui diffusa le monogramme composé des trois premières lettres grecques du nom de Jésus (IHS), bien que celui-ci, avec la translittération latine, ait été interprété comme un acronyme de l'expression Iesus Hominum Salvator. La célébration liturgique, introduite au XVIe siècle, fut étendue à toute l'Église par Innocent XIII (1721-1724). Cette dévotion a ses racines dans les Saintes Écritures. Le nom de Jésus, assigné par le Père au Fils fait homme (cf. Mt 1, 21), préfigure – selon le style biblique – sa mission : il signifie en effet « Dieu sauve ». C'est « au nom de Jésus » que les disciples accomplissent des prodiges (Ac 4, 10) et souffrent des persécutions (Ac 5, 41). Jésus lui-même encourage les disciples à prier en son nom (Jn 14, 13-14). Déjà la première communauté chrétienne est consciente qu'il n'y a « sous le ciel, aucun autre nom donné aux hommes, par lequel nous devons être sauvés » (Ac 4, 12). Dans l'hymne de la lettre aux Philippiens, il est proclamé : « … Dieu l'a exalté et lui a donné le nom qui est au-dessus de tout nom, afin qu'au nom de Jésus tout genou fléchisse dans les cieux, sur la terre et sous la terre » (Ph 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Gesù, Rome" + "subject": "Très Saint Nom de Jésus", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Le culte pour le nom de Jésus est né à la fin du Moyen Âge, grâce aux Ordres mendiants, en particulier avec la prédication de saint Bernardin de Sienne (XVe siècle) qui diffusa le monogramme composé des trois premières lettres grecques du nom de Jésus (IHS), bien que celui-ci, avec la translittération latine, ait été interprété comme un acronyme de l'expression Iesus Hominum Salvator. La célébration liturgique, introduite au XVIe siècle, fut étendue à toute l'Église par Innocent XIII (1721-1724). Cette dévotion a ses racines dans les Saintes Écritures. Le nom de Jésus, assigné par le Père au Fils fait homme (cf. Mt 1, 21), préfigure – selon le style biblique – sa mission : il signifie en effet « Dieu sauve ». C'est « au nom de Jésus » que les disciples accomplissent des prodiges (Ac 4, 10) et souffrent des persécutions (Ac 5, 41). Jésus lui-même encourage les disciples à prier en son nom (Jn 14, 13-14). Déjà la première communauté chrétienne est consciente qu'il n'y a « sous le ciel, aucun autre nom donné aux hommes, par lequel nous devons être sauvés » (Ac 4, 12). Dans l'hymne de la lettre aux Philippiens, il est proclamé : « … Dieu l'a exalté et lui a donné le nom qui est au-dessus de tout nom, afin qu'au nom de Jésus tout genou fléchisse dans les cieux, sur la terre et sous la terre » (Ph 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Gesù, Rome" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Sainte Joséphine Bakhita, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicence, Italie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfour (Soudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)", - "NOTES": "Bakhita, ou «Fortunée» (Darfour, Soudan, 1869 - Schio, Vicence, 1947), fut le nom donné à une petite fille africaine, enlevée et vendue comme esclave par des marchands. Après avoir été la propriété de plusieurs maîtres, elle fut achetée par le consul italien à Khartoum qui l'emmena avec lui à Venise. Elle découvrit la foi catholique et reçut le Baptême, prenant le nom de Joséphine. Entrée chez les Canossiennes, elle vécut à Schio, où elle se distingua par sa grande charité envers les nécessiteux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)" + "subject": "Sainte Joséphine Bakhita, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicence, Italie)", + "place_of_birth": "Darfour (Soudan)", + "place_of_burial": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)", + "notes": "Bakhita, ou «Fortunée» (Darfour, Soudan, 1869 - Schio, Vicence, 1947), fut le nom donné à une petite fille africaine, enlevée et vendue comme esclave par des marchands. Après avoir été la propriété de plusieurs maîtres, elle fut achetée par le consul italien à Khartoum qui l'emmena avec lui à Venise. Elle découvrit la foi catholique et reçut le Baptême, prenant le nom de Joséphine. Entrée chez les Canossiennes, elle vécut à Schio, où elle se distingua par sa grande charité envers les nécessiteux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Saint Adalbert, évêque et martyr", - "PLACES": "Gniezno, Pologne; Prague, République Tchèque; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, actuelle Beregowoje, Russie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, République Tchèque", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le duc polonais Boleslas Ier racheta la dépouille à prix d'or et la fit transporter dans la cathédrale de Gniezno. La translation est commémorée par l'Église polonaise le 20 octobre. En 998, l'empereur allemand Otton III édifia l'église de Saint-Barthélemy à Rome pour accueillir les restes de deux martyrs : Saint Barthélemy apôtre, dont le corps est conservé dans le maître-autel, et Saint Adalbert, évêque de Prague, qui fut tué en 997 alors qu'il évangélisait des populations païennes à l'extrême frontière nord de l'Europe chrétienne.", - "NOTES": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, République Tchèque, vers 956 - Tenkitten, actuelle Beregowoje, Russie, 23 avril 997) fut élu évêque de Prague en 983. Découragé par les résistances à son action pastorale de la part de la population et du clergé, il se retira à Rome, au monastère des saints Boniface et Alexis, sur l'Aventin. De retour à Prague, il se consacra à l'activité missionnaire, au cours de laquelle il fut tué par un groupe de païens. Ses reliques sont vénérées à Gniezno et à Prague, où elles furent transportées en 1039.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Gniezno, Pologne" + "subject": "Saint Adalbert, évêque et martyr", + "places": "Gniezno, Pologne; Prague, République Tchèque; Rome", + "place_of_death": "Tenkitten, actuelle Beregowoje, Russie", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, République Tchèque", + "place_of_burial": "Le duc polonais Boleslas Ier racheta la dépouille à prix d'or et la fit transporter dans la cathédrale de Gniezno. La translation est commémorée par l'Église polonaise le 20 octobre. En 998, l'empereur allemand Otton III édifia l'église de Saint-Barthélemy à Rome pour accueillir les restes de deux martyrs : Saint Barthélemy apôtre, dont le corps est conservé dans le maître-autel, et Saint Adalbert, évêque de Prague, qui fut tué en 997 alors qu'il évangélisait des populations païennes à l'extrême frontière nord de l'Europe chrétienne.", + "notes": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, République Tchèque, vers 956 - Tenkitten, actuelle Beregowoje, Russie, 23 avril 997) fut élu évêque de Prague en 983. Découragé par les résistances à son action pastorale de la part de la population et du clergé, il se retira à Rome, au monastère des saints Boniface et Alexis, sur l'Aventin. De retour à Prague, il se consacra à l'activité missionnaire, au cours de laquelle il fut tué par un groupe de païens. Ses reliques sont vénérées à Gniezno et à Prague, où elles furent transportées en 1039.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Gniezno, Pologne" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "Saint Louis-Marie Grignion de Montfort", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "NOTES": "Louis-Marie (Montfort-sur-Meu, France, 31 janvier 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 avril 1716) a consacré sa vie à la mission évangélique, prêchant le mystère de la Sagesse éternelle, le Christ incarné et crucifié, et promouvant la dévotion mariale comme chemin menant à Jésus ; il a lutté contre l'ignorance religieuse par le catéchisme aux pauvres des périphéries urbaines et des campagnes et les missions populaires. Il a fondé la Compagnie de Marie (Montfortains) et l'institut féminin des Filles de la Sagesse, auquel il a confié la tâche de porter la Sagesse divine parmi les pauvres, dans les hôpitaux et les écoles de charité. Ses écrits, dont le Traité de la vraie dévotion à la sainte Vierge, décrivent la vocation de l'homme, de l'esclavage du péché à l'adhésion libératrice au Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Louis-Marie de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" + "subject": "Saint Louis-Marie Grignion de Montfort", + "places": "France", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, France", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "notes": "Louis-Marie (Montfort-sur-Meu, France, 31 janvier 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 avril 1716) a consacré sa vie à la mission évangélique, prêchant le mystère de la Sagesse éternelle, le Christ incarné et crucifié, et promouvant la dévotion mariale comme chemin menant à Jésus ; il a lutté contre l'ignorance religieuse par le catéchisme aux pauvres des périphéries urbaines et des campagnes et les missions populaires. Il a fondé la Compagnie de Marie (Montfortains) et l'institut féminin des Filles de la Sagesse, auquel il a confié la tâche de porter la Sagesse divine parmi les pauvres, dans les hôpitaux et les écoles de charité. Ses écrits, dont le Traité de la vraie dévotion à la sainte Vierge, décrivent la vocation de l'homme, de l'esclavage du péché à l'adhésion libératrice au Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Louis-Marie de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie de Fatima", - "PLACES": "Fatima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Du 13 mai au 13 octobre 1917, une fois par mois, à Cova da Iria, près de Fatima (Portugal), Lucia dos Santos, Francisco et Jacinta Marto – trois petits bergers du lieu – ont eu la vision de la très sainte Marie. En plus de rappeler la nécessité de la prière et de la pénitence pour le salut du monde, la Vierge a recommandé la récitation du rosaire et la dévotion à son Cœur immaculé. Notre-Dame de Fatima a été chère à plusieurs papes, en particulier à Pie XII, à saint Paul VI – premier pape à se rendre en pèlerinage (13 mai 1967) – et à saint Jean-Paul II, qui a reconnu sa protection maternelle lors de l'attentat subi sur la place Saint-Pierre le 13 mai 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Fatima, Portugal" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie de Fatima", + "places": "Fatima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Du 13 mai au 13 octobre 1917, une fois par mois, à Cova da Iria, près de Fatima (Portugal), Lucia dos Santos, Francisco et Jacinta Marto – trois petits bergers du lieu – ont eu la vision de la très sainte Marie. En plus de rappeler la nécessité de la prière et de la pénitence pour le salut du monde, la Vierge a recommandé la récitation du rosaire et la dévotion à son Cœur immaculé. Notre-Dame de Fatima a été chère à plusieurs papes, en particulier à Pie XII, à saint Paul VI – premier pape à se rendre en pèlerinage (13 mai 1967) – et à saint Jean-Paul II, qui a reconnu sa protection maternelle lors de l'attentat subi sur la place Saint-Pierre le 13 mai 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Fatima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "Saint Christophe Magallanes et compagnons martyrs", - "PLACES": "Jalisco, Mexique", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexique", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexique", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Christophe Magallanes, Jalisco, Mexique", - "NOTES": "Christophe (Totatiche, Mexique, 30 juillet 1869 - Colotlán, 25 mai 1927) fut curé et missionnaire parmi les indigènes. Dans la situation locale complexe – entre la persécution de l'État contre l'Église catholique et les réactions populaires conséquentes, parfois violentes – il a témoigné par le sacrifice de sa vie de la primauté du royaume de Dieu. À sa figure est associée la mémoire de vingt-quatre autres martyrs, prêtres et laïcs, tués entre 1915 et 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique" + "subject": "Saint Christophe Magallanes et compagnons martyrs", + "places": "Jalisco, Mexique", + "place_of_death": "Colotlán, Mexique", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexique", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Christophe Magallanes, Jalisco, Mexique", + "notes": "Christophe (Totatiche, Mexique, 30 juillet 1869 - Colotlán, 25 mai 1927) fut curé et missionnaire parmi les indigènes. Dans la situation locale complexe – entre la persécution de l'État contre l'Église catholique et les réactions populaires conséquentes, parfois violentes – il a témoigné par le sacrifice de sa vie de la primauté du royaume de Dieu. À sa figure est associée la mémoire de vingt-quatre autres martyrs, prêtres et laïcs, tués entre 1915 et 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Sainte Rita de Cascia, religieuse", - "PLACES": "Cascia, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie", - "NOTES": "Rita (Cascia, Pérouse, fin XIVe siècle - mi-XVe siècle), orientée vers la vie consacrée, fut contrainte d'épouser un homme violent. Après avoir affronté avec une patience exemplaire, pendant de nombreuses années, une vie conjugale difficile, elle réussit à obtenir la conversion de son mari peu avant qu'il ne soit assassiné. Ayant perdu quelques mois plus tard ses deux fils jumeaux, Rita entra au monastère augustin de Cascia; elle eut de nombreuses expériences mystiques qui suscitèrent autour d'elle une intense dévotion populaire dès sa mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie" + "subject": "Sainte Rita de Cascia, religieuse", + "places": "Cascia, Italie", + "place_of_death": "Cascia, Italie", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italie", + "place_of_burial": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie", + "notes": "Rita (Cascia, Pérouse, fin XIVe siècle - mi-XVe siècle), orientée vers la vie consacrée, fut contrainte d'épouser un homme violent. Après avoir affronté avec une patience exemplaire, pendant de nombreuses années, une vie conjugale difficile, elle réussit à obtenir la conversion de son mari peu avant qu'il ne soit assassiné. Ayant perdu quelques mois plus tard ses deux fils jumeaux, Rita entra au monastère augustin de Cascia; elle eut de nombreuses expériences mystiques qui suscitèrent autour d'elle une intense dévotion populaire dès sa mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Saints Augustin Zhao Rong et compagnons martyrs", - "PLACES": "Hong Kong, Chine", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Chine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Chine", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustin (Wuchuan, Chine, 1746 - Chengdu, 1815), une garde chargée d'escorter des chrétiens condamnés à mort, touché par leur persévérance, s'ouvrit à la foi et fut ordonné prêtre, exerçant son ministère de manière clandestine. Découvert et emprisonné, il souffrit à son tour le martyre pour le Christ, mourant des suites des tourments subis. Avec lui sont vénérés en une seule mémoire 119 évêques, prêtres, religieux et laïcs qui, à différentes époques (1648-1930), ont abondamment fécondé la terre chinoise avec une semence destinée, en mourant, à porter beaucoup de fruits (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de l'Immaculée Conception, Hong Kong, Chine" + "subject": "Saints Augustin Zhao Rong et compagnons martyrs", + "places": "Hong Kong, Chine", + "place_of_death": "Chengdu, Chine", + "place_of_birth": "Wuchuan, Chine", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustin (Wuchuan, Chine, 1746 - Chengdu, 1815), une garde chargée d'escorter des chrétiens condamnés à mort, touché par leur persévérance, s'ouvrit à la foi et fut ordonné prêtre, exerçant son ministère de manière clandestine. Découvert et emprisonné, il souffrit à son tour le martyre pour le Christ, mourant des suites des tourments subis. Avec lui sont vénérés en une seule mémoire 119 évêques, prêtres, religieux et laïcs qui, à différentes époques (1648-1930), ont abondamment fécondé la terre chinoise avec une semence destinée, en mourant, à porter beaucoup de fruits (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de l'Immaculée Conception, Hong Kong, Chine" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Saint Apollinaire, évêque et martyr", - "PLACES": "Saint Apollinaire in Classe; Saint Apollinaire Nouveau, Ravenne; Apollinariskirche à Remagen, Allemagne; Église de Saint Lambert à Düsseldorf, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenne), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioche de Syrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-Apollinaire (Remagen), Allemagne; Basilique Saint-Lambert, Düsseldorf, Allemagne", - "NOTES": "Apollinaire (seconde moitié du IIe siècle) fut le premier évêque de Ravenne et l'un des premiers pasteurs de toute l'Italie septentrionale. Il fut également martyr pour la foi, comme en témoigne l'un de ses successeurs, saint Pierre Chrysologue (Ve siècle). Sur sa tombe fut édifiée la basilique de Saint-Apollinaire in Classe (VIe siècle). Sur le lieu du martyre, à Civitas Classis, fut érigée au VIe siècle l'église de Saint-Apollinaire. Les reliques du saint furent transférées en ville au IXe siècle, dans l'église qui prit alors le nom de Saint-Apollinaire-le-Neuf. Par la suite, les ossements furent transportés en Allemagne, où ils se trouvent encore aujourd'hui. À Ravenne, la tête et la main droite restèrent et, depuis 1874, sont conservées dans la cathédrale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sur le lieu du martyre, à Civitas Classis, fut érigée au VIe siècle l'église de Saint-Apollinaire. Les reliques du saint furent transférées en ville au IXe siècle, dans l'église qui prit alors le nom de Saint-Apollinaire-le-Neuf. Par la suite, les os" + "subject": "Saint Apollinaire, évêque et martyr", + "places": "Saint Apollinaire in Classe; Saint Apollinaire Nouveau, Ravenne; Apollinariskirche à Remagen, Allemagne; Église de Saint Lambert à Düsseldorf, Allemagne", + "place_of_death": "Classe (Ravenne), Italie", + "place_of_birth": "Antioche de Syrie", + "place_of_burial": "Église Saint-Apollinaire (Remagen), Allemagne; Basilique Saint-Lambert, Düsseldorf, Allemagne", + "notes": "Apollinaire (seconde moitié du IIe siècle) fut le premier évêque de Ravenne et l'un des premiers pasteurs de toute l'Italie septentrionale. Il fut également martyr pour la foi, comme en témoigne l'un de ses successeurs, saint Pierre Chrysologue (Ve siècle). Sur sa tombe fut édifiée la basilique de Saint-Apollinaire in Classe (VIe siècle). Sur le lieu du martyre, à Civitas Classis, fut érigée au VIe siècle l'église de Saint-Apollinaire. Les reliques du saint furent transférées en ville au IXe siècle, dans l'église qui prit alors le nom de Saint-Apollinaire-le-Neuf. Par la suite, les ossements furent transportés en Allemagne, où ils se trouvent encore aujourd'hui. À Ravenne, la tête et la main droite restèrent et, depuis 1874, sont conservées dans la cathédrale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sur le lieu du martyre, à Civitas Classis, fut érigée au VIe siècle l'église de Saint-Apollinaire. Les reliques du saint furent transférées en ville au IXe siècle, dans l'église qui prit alors le nom de Saint-Apollinaire-le-Neuf. Par la suite, les os" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "Saint Charbel Makhlouf, ermite", - "PLACES": "Annaya, Liban", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Liban", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Liban", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Liban, 8 mai 1828 - Annaya, 24 décembre 1898), issu d'une famille profondément chrétienne, prit le nom de Charbel (ou Sarbel) en l'honneur d'un ancien martyr antiochien. Ordonné prêtre, il se consacra à l'ascèse érémitique, suscitant la dévotion parmi le peuple par son exemple de vie. Membre de l'Église maronite, il brille comme « symbole de l'union entre l'Orient et l'Occident » (saint Paul VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban" + "subject": "Saint Charbel Makhlouf, ermite", + "places": "Annaya, Liban", + "place_of_death": "Annaya, Liban", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Liban", + "place_of_burial": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Liban, 8 mai 1828 - Annaya, 24 décembre 1898), issu d'une famille profondément chrétienne, prit le nom de Charbel (ou Sarbel) en l'honneur d'un ancien martyr antiochien. Ordonné prêtre, il se consacra à l'ascèse érémitique, suscitant la dévotion parmi le peuple par son exemple de vie. Membre de l'Église maronite, il brille comme « symbole de l'union entre l'Orient et l'Occident » (saint Paul VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "Saint Pierre-Julien Eymard, prêtre", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France", - "NOTES": "Pierre-Julien (La Mure, France, 4 février 1811 - 1 août 1868), prêtre diocésain assidu à la prédication, entra dans la Société de Marie (Maristes), se consacrant aux missions populaires. Face à l'indifférence religieuse répandue, tant dans les périphéries urbaines que dans les campagnes, il rappela la centralité de l'Eucharistie comme source de vie chrétienne. Il promut la pratique de l'adoration eucharistique et la communion fréquente. À cette fin, il fonda la Congrégation du Saint-Sacrement (1856), à laquelle il adjoignit les Dames du Saint-Sacrement (1859). https://www.ssscongregatio.org/fr/qui-sommes-nous/le-fondateur/lieux-eymardiens.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Très Saint Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France" + "subject": "Saint Pierre-Julien Eymard, prêtre", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, France", + "place_of_birth": "La Mure, France", + "place_of_burial": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France", + "notes": "Pierre-Julien (La Mure, France, 4 février 1811 - 1 août 1868), prêtre diocésain assidu à la prédication, entra dans la Société de Marie (Maristes), se consacrant aux missions populaires. Face à l'indifférence religieuse répandue, tant dans les périphéries urbaines que dans les campagnes, il rappela la centralité de l'Eucharistie comme source de vie chrétienne. Il promut la pratique de l'adoration eucharistique et la communion fréquente. À cette fin, il fonda la Congrégation du Saint-Sacrement (1856), à laquelle il adjoignit les Dames du Saint-Sacrement (1859). https://www.ssscongregatio.org/fr/qui-sommes-nous/le-fondateur/lieux-eymardiens.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Très Saint Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse-Bénédicte de la Croix (Edith Stein), vierge et martyre", - "PLACES": "Cologne, Allemagne; Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wrocław, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Wrocław, Pologne, 12 octobre 1891 - Auschwitz, 9 août 1942), juive, se consacra avec passion, excellents résultats et prestigieuses reconnaissances à la recherche et à l’enseignement philosophique. Convertie au christianisme, elle devint religieuse au Carmel de Cologne, sous le nom de Thérèse-Bénédicte de la Croix. À l’apparition de la persécution nazie contre les juifs, elle fut transférée par prudence au monastère d’Echt (Pays-Bas). Lorsque, en réponse à la protestation des évêques néerlandais, Hitler ordonna l’arrestation et la déportation des chrétiens d’origine juive, Thérèse, avec sa sœur également religieuse, fut arrêtée et déportée à Auschwitz, où elle mourut dans les chambres à gaz. Là, s’unissant à la croix du Christ, elle offrit sa vie pour son peuple. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l’Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère des Carmélites de Cologne, Allemagne" + "subject": "Sainte Thérèse-Bénédicte de la Croix (Edith Stein), vierge et martyre", + "places": "Cologne, Allemagne; Auschwitz, Pologne", + "place_of_death": "Auschwitz, Pologne", + "place_of_birth": "Wrocław, Pologne", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Wrocław, Pologne, 12 octobre 1891 - Auschwitz, 9 août 1942), juive, se consacra avec passion, excellents résultats et prestigieuses reconnaissances à la recherche et à l’enseignement philosophique. Convertie au christianisme, elle devint religieuse au Carmel de Cologne, sous le nom de Thérèse-Bénédicte de la Croix. À l’apparition de la persécution nazie contre les juifs, elle fut transférée par prudence au monastère d’Echt (Pays-Bas). Lorsque, en réponse à la protestation des évêques néerlandais, Hitler ordonna l’arrestation et la déportation des chrétiens d’origine juive, Thérèse, avec sa sœur également religieuse, fut arrêtée et déportée à Auschwitz, où elle mourut dans les chambres à gaz. Là, s’unissant à la croix du Christ, elle offrit sa vie pour son peuple. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l’Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère des Carmélites de Cologne, Allemagne" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "Saint Maximilien Kolbe, prêtre et martyr", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanów, Pologne; Nagasaki, Japon; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilien-Marie, de son siècle Raymond (Zduńska Wola, Pologne, 8 janvier 1894 - Auschwitz, 14 août 1941), entré chez les Franciscains Mineurs Conventuels et ordonné prêtre, fonda, sous le nom de «Milice de l’Immaculée», une pieuse union d’apostolat caractérisée par la diffusion du culte marial, en Europe et en Asie, par des publications et des œuvres d’assistance sociale. Arrêté pendant l’occupation nazie de la Pologne, il fut envoyé aux travaux forcés dans le camp d’Auschwitz. Là, il se proposa de remplacer un compagnon de détention, père de famille, condamné à mort avec neuf autres, en représailles à la fuite d’un prisonnier. Le généreux sacrifice de Maximilien, après plus de deux semaines dans le bunker de la faim, s’accomplit à la veille de la fête de l’Assomption de Marie au ciel. Une lumière de fraternité dans l’un des moments les plus sombres de l’histoire humaine.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Pologne" + "subject": "Saint Maximilien Kolbe, prêtre et martyr", + "places": "Auschwitz; Niepokalanów, Pologne; Nagasaki, Japon; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Pologne", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Pologne", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilien-Marie, de son siècle Raymond (Zduńska Wola, Pologne, 8 janvier 1894 - Auschwitz, 14 août 1941), entré chez les Franciscains Mineurs Conventuels et ordonné prêtre, fonda, sous le nom de «Milice de l’Immaculée», une pieuse union d’apostolat caractérisée par la diffusion du culte marial, en Europe et en Asie, par des publications et des œuvres d’assistance sociale. Arrêté pendant l’occupation nazie de la Pologne, il fut envoyé aux travaux forcés dans le camp d’Auschwitz. Là, il se proposa de remplacer un compagnon de détention, père de famille, condamné à mort avec neuf autres, en représailles à la fuite d’un prisonnier. Le généreux sacrifice de Maximilien, après plus de deux semaines dans le bunker de la faim, s’accomplit à la veille de la fête de l’Assomption de Marie au ciel. Une lumière de fraternité dans l’un des moments les plus sombres de l’histoire humaine.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Pologne" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Claver, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Carthagène, Colombie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie", - "NOTES": "Pierre (Verdú, Espagne, 1580 - Carthagène, Colombie, 8 septembre 1657), jésuite, fut destiné aux Indes occidentales. Après avoir collaboré avec son confrère Alonso Sandoval, déjà actif dans l'apostolat parmi les esclaves noirs, il se consacra définitivement au service de ces malheureux, les assistant pendant le pénible voyage entre l'Afrique et l'Amérique, et les formant à une vie spirituelle correspondant à leur dignité d'enfants de Dieu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie" + "subject": "Saint Pierre Claver, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Carthagène, Colombie", + "place_of_birth": "Verdú, Espagne", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie", + "notes": "Pierre (Verdú, Espagne, 1580 - Carthagène, Colombie, 8 septembre 1657), jésuite, fut destiné aux Indes occidentales. Après avoir collaboré avec son confrère Alonso Sandoval, déjà actif dans l'apostolat parmi les esclaves noirs, il se consacra définitivement au service de ces malheureux, les assistant pendant le pénible voyage entre l'Afrique et l'Amérique, et les formant à une vie spirituelle correspondant à leur dignité d'enfants de Dieu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Très Saint Nom de Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La dévotion au nom de Marie est née à l'époque médiévale, en même temps que celle pour le nom de Jésus. La fête liturgique fut introduite dans toute l'Église occidentale par Innocent XI après la victoire sur les Turcs à Vienne, le 12 septembre 1683. Le nom dans la Bible indique l'identité et la mission d'une personne. Or, si le nom de Marie est peut-être d'origine égyptienne, il contient la racine du verbe «aimer». Elle est donc l'Aimée en qui il n'y a pas de défaut (cf. Ct 4, 7), «pleine de grâce», comme l'appelle l'ange Gabriel (Lc 1, 28). Marie est donc l'image et la prémisse de l'Église, Épouse que la grâce de Dieu a transformée de «non-aimée» en «aimée» (cf. Os 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Très Saint Nom de Marie, Rome, Italie" + "subject": "Très Saint Nom de Marie", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La dévotion au nom de Marie est née à l'époque médiévale, en même temps que celle pour le nom de Jésus. La fête liturgique fut introduite dans toute l'Église occidentale par Innocent XI après la victoire sur les Turcs à Vienne, le 12 septembre 1683. Le nom dans la Bible indique l'identité et la mission d'une personne. Or, si le nom de Marie est peut-être d'origine égyptienne, il contient la racine du verbe «aimer». Elle est donc l'Aimée en qui il n'y a pas de défaut (cf. Ct 4, 7), «pleine de grâce», comme l'appelle l'ange Gabriel (Lc 1, 28). Marie est donc l'image et la prémisse de l'Église, Épouse que la grâce de Dieu a transformée de «non-aimée» en «aimée» (cf. Os 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Très Saint Nom de Marie, Rome, Italie" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Saints André Kim Taegon, prêtre, Paul Chong Hasang et compagnons martyrs", - "PLACES": "Séoul, Corée du Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Séoul, Corée du Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Séoul), Corée du Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Myeongdong", - "NOTES": "André (1821 - Séoul, Corée du Sud, 16 septembre 1846) fut le premier prêtre de l'Église coréenne, composée pendant plus d'un demi-siècle uniquement de laïcs; parmi eux, le catéchiste Paul, victime, dix ans plus tôt, de la persécution entreprise par les gouvernants par crainte d'infiltrations étrangères dans les traditions culturelles et religieuses locales. À la mémoire d'André et Paul sont associés cent un autres martyrs, dont deux évêques européens, Laurent Imbert et Siméon Berneux. Plus de dix mille chrétiens, à diverses reprises, tout au long du XIXe siècle, ont fécondé de leur sang cette jeune Église. Elle était née vers la fin du XVIIIe siècle d'une rencontre spontanée avec le christianisme chinois, puis avait grandi grâce à l'arrivée de quelques missionnaires occidentaux, dans les premières décennies du XIXe siècle. La lumineuse histoire de l'Église coréenne et de ses martyrs constitue donc un témoignage clair de l'action cachée mais efficace du Saint-Esprit, même dans les conditions les plus difficiles pour la communauté chrétienne.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire des Martyrs de Saenamteo, Séoul, Corée du Sud" + "subject": "Saints André Kim Taegon, prêtre, Paul Chong Hasang et compagnons martyrs", + "places": "Séoul, Corée du Sud", + "place_of_death": "Saenamteo, Séoul, Corée du Sud", + "place_of_birth": "Solmoi (Séoul), Corée du Sud", + "place_of_burial": "Cathédrale de Myeongdong", + "notes": "André (1821 - Séoul, Corée du Sud, 16 septembre 1846) fut le premier prêtre de l'Église coréenne, composée pendant plus d'un demi-siècle uniquement de laïcs; parmi eux, le catéchiste Paul, victime, dix ans plus tôt, de la persécution entreprise par les gouvernants par crainte d'infiltrations étrangères dans les traditions culturelles et religieuses locales. À la mémoire d'André et Paul sont associés cent un autres martyrs, dont deux évêques européens, Laurent Imbert et Siméon Berneux. Plus de dix mille chrétiens, à diverses reprises, tout au long du XIXe siècle, ont fécondé de leur sang cette jeune Église. Elle était née vers la fin du XVIIIe siècle d'une rencontre spontanée avec le christianisme chinois, puis avait grandi grâce à l'arrivée de quelques missionnaires occidentaux, dans les premières décennies du XIXe siècle. La lumineuse histoire de l'Église coréenne et de ses martyrs constitue donc un témoignage clair de l'action cachée mais efficace du Saint-Esprit, même dans les conditions les plus difficiles pour la communauté chrétienne.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire des Martyrs de Saenamteo, Séoul, Corée du Sud" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Saints Lorenzo Ruiz et compagnons martyrs", - "PLACES": "Manille, Philippines ; Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (actuelle Manille), Philippines", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parc de Nishizaka, Nagasaki, Japon", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, actuelle Manille, Philippines, vers 1600 - Nagasaki, Japon, 29 septembre 1637), laïc et père de famille, participa à la mission dominicaine qui, des Philippines, atteignit le Japon, où il fut arrêté et condamné à une mort cruelle. La foi chrétienne, introduite au Japon par saint François Xavier, avait été initialement accueillie et favorisée par certains seigneurs locaux. Après l'unification politique du pays, au début du XVIIe siècle, les chrétiens commencèrent à être soupçonnés de favoriser les intérêts des puissances étrangères, surtout de l'Espagne, qui avait pris possession des Philippines. Avec Lorenzo, on se souvient de quinze autres martyrs - neuf prêtres et six laïcs, de diverses origines, tous agrégés à divers titres à l'Ordre dominicain - qui furent tués entre 1633 et 1637, sur la même colline qui avait déjà vu, en 1597, la passion des protomartyrs japonais Paul Miki et compagnons.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Philippe (Église de Nishizaka), Nagasaki, Japon" + "subject": "Saints Lorenzo Ruiz et compagnons martyrs", + "places": "Manille, Philippines ; Nagasaki, Japon", + "place_of_death": "Nagasaki, Japon", + "place_of_birth": "Binondo (actuelle Manille), Philippines", + "place_of_burial": "Parc de Nishizaka, Nagasaki, Japon", + "notes": "Lorenzo (Binondo, actuelle Manille, Philippines, vers 1600 - Nagasaki, Japon, 29 septembre 1637), laïc et père de famille, participa à la mission dominicaine qui, des Philippines, atteignit le Japon, où il fut arrêté et condamné à une mort cruelle. La foi chrétienne, introduite au Japon par saint François Xavier, avait été initialement accueillie et favorisée par certains seigneurs locaux. Après l'unification politique du pays, au début du XVIIe siècle, les chrétiens commencèrent à être soupçonnés de favoriser les intérêts des puissances étrangères, surtout de l'Espagne, qui avait pris possession des Philippines. Avec Lorenzo, on se souvient de quinze autres martyrs - neuf prêtres et six laïcs, de diverses origines, tous agrégés à divers titres à l'Ordre dominicain - qui furent tués entre 1633 et 1637, sur la même colline qui avait déjà vu, en 1597, la passion des protomartyrs japonais Paul Miki et compagnons.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Philippe (Église de Nishizaka), Nagasaki, Japon" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Saint André Dung-Lac et compagnons martyrs", - "PLACES": "Hanoï, Vietnam ; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoï, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "André Dung († Hanoï, Vietnam, 21 décembre 1839), fils de parents païens en extrême pauvreté, fut vendu enfant à un catéchiste catholique ; baptisé et instruit dans la foi, il devint à son tour catéchiste, puis prêtre. Arrêté une première fois comme chrétien, puis libéré, il tenta de se cacher sous le nouveau nom de famille Lac. De nouveau découvert et arrêté, il témoigna de sa foi jusqu'à la mort. Avec lui, on commémore 116 autres martyrs, parmi lesquels des évêques, prêtres et laïcs, la plupart vietnamiens, victimes de diverses persécutions entre 1745 et 1862. L'Église du Vietnam, née à la suite de la première annonce apportée par les Jésuites au début du XVIIe siècle, connut un grand développement mais rencontra de fortes résistances de la part des cultures et des religions locales, devenant l'objet de vagues répétées de persécutions, avec un nombre incalculable de martyrs (estimés à 130 000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Saint André Dung-Lac et compagnons martyrs", + "places": "Hanoï, Vietnam ; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoï, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "André Dung († Hanoï, Vietnam, 21 décembre 1839), fils de parents païens en extrême pauvreté, fut vendu enfant à un catéchiste catholique ; baptisé et instruit dans la foi, il devint à son tour catéchiste, puis prêtre. Arrêté une première fois comme chrétien, puis libéré, il tenta de se cacher sous le nouveau nom de famille Lac. De nouveau découvert et arrêté, il témoigna de sa foi jusqu'à la mort. Avec lui, on commémore 116 autres martyrs, parmi lesquels des évêques, prêtres et laïcs, la plupart vietnamiens, victimes de diverses persécutions entre 1745 et 1862. L'Église du Vietnam, née à la suite de la première annonce apportée par les Jésuites au début du XVIIe siècle, connut un grand développement mais rencontra de fortes résistances de la part des cultures et des religions locales, devenant l'objet de vagues répétées de persécutions, avec un nombre incalculable de martyrs (estimés à 130 000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Sainte Catherine d'Alexandrie, vierge et martyre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Sainte Catherine au Mont Sinaï, Égypte", - "NOTES": "Catherine d'Alexandrie (IIIe-IVe siècle), selon la Passion qui a été transmise (VIe-VIIIe siècle), a défendu la foi devant cinquante sages païens et l'a témoignée par le martyre. Les reliques sont vénérées dans le monastère qui porte son nom au pied du mont Sinaï.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Sainte Catherine au Mont Sinaï, Égypte" + "subject": "Sainte Catherine d'Alexandrie, vierge et martyre", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_burial": "Monastère de Sainte Catherine au Mont Sinaï, Égypte", + "notes": "Catherine d'Alexandrie (IIIe-IVe siècle), selon la Passion qui a été transmise (VIe-VIIIe siècle), a défendu la foi devant cinquante sages païens et l'a témoignée par le martyre. Les reliques sont vénérées dans le monastère qui porte son nom au pied du mont Sinaï.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Sainte Catherine au Mont Sinaï, Égypte" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire de Nazianze", - "PLACES": "Cappadoce, Constantinople (Turquie), Rome (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinople (actuelle Istanbul), Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianze, dans l'actuelle Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre ; précédemment Église Sainte-Marie de la Conception à Campo Marzio, Rome, où un bras est resté", - "NOTES": "Grégoire (Nazianze, dans l'actuelle Turquie, 329/330 - 390) partagea avec Basile la formation culturelle et le désir de la vie monastique. Élu patriarche de Constantinople, il vécut un épiscopat bref et douloureux, au milieu de nombreux conflits. Écrivain et orateur talentueux, il se consacra également à la poésie. Avec Basile, il contribua considérablement au développement de la doctrine trinitaire. Mémoire liturgique le 2 janvier", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Grégoire de Nazianze", + "places": "Cappadoce, Constantinople (Turquie), Rome (Italie)", + "place_of_death": "Constantinople (actuelle Istanbul), Turquie", + "place_of_birth": "Nazianze, dans l'actuelle Turquie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre ; précédemment Église Sainte-Marie de la Conception à Campo Marzio, Rome, où un bras est resté", + "notes": "Grégoire (Nazianze, dans l'actuelle Turquie, 329/330 - 390) partagea avec Basile la formation culturelle et le désir de la vie monastique. Élu patriarche de Constantinople, il vécut un épiscopat bref et douloureux, au milieu de nombreux conflits. Écrivain et orateur talentueux, il se consacra également à la poésie. Avec Basile, il contribua considérablement au développement de la doctrine trinitaire. Mémoire liturgique le 2 janvier", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "Saint Raymond de Peñafort, prêtre", - "PLACES": "Barcelone (Espagne)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelone, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone", - "NOTES": "La mémoire liturgique est fixée au lendemain du 7 janvier", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Raymond de Peñafort, prêtre", + "places": "Barcelone (Espagne)", + "place_of_death": "Barcelone, Espagne", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Espagne", + "place_of_burial": "Cathédrale de la Sainte Croix et Sainte Eulalie, Barcelone", + "notes": "La mémoire liturgique est fixée au lendemain du 7 janvier", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut un maître innovant à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut un maître innovant à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Jacobins (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "Saint Tite, évêque", - "PLACES": "Crète", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortyne, Crète", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortyne, Crète", - "NOTES": "Mémoire commune avec saint Timothée. Tite, d'origine grecque et païenne, est également «compagnon et collaborateur» de l'apôtre (2 Cor 8, 23), surtout à Corinthe. Trois lettres pauliniennes (dites «pastorales») sont adressées aux deux disciples, actifs – selon la tradition – l'un à Éphèse, l'autre en Crète. Mort après l'an 69. On ne sait pas exactement quand.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dans l'église de Saint Tite à Candie sur l'île de Crète, son crâne est vénéré." + "subject": "Saint Tite, évêque", + "places": "Crète", + "place_of_death": "Gortyne, Crète", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortyne, Crète", + "notes": "Mémoire commune avec saint Timothée. Tite, d'origine grecque et païenne, est également «compagnon et collaborateur» de l'apôtre (2 Cor 8, 23), surtout à Corinthe. Trois lettres pauliniennes (dites «pastorales») sont adressées aux deux disciples, actifs – selon la tradition – l'un à Éphèse, l'autre en Crète. Mort après l'an 69. On ne sait pas exactement quand.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dans l'église de Saint Tite à Candie sur l'île de Crète, son crâne est vénéré." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Sainte Angèle Merici, vierge", - "PLACES": "Desenzano del Garda, Brescia (Italie) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano del Garda (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Angèle Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)", - "NOTES": "Angèle Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fonda à Brescia en 1535 la Compagnie de sainte Ursule, institution de vie consacrée dans le monde, dotée de sa propre Règle. Les Souvenirs et le Testament manifestent un profond esprit évangélique et une intense vie spirituelle. La diffusion de la Compagnie et la naissance des différents Instituts de sœurs Ursulines ont propagé la vénération de la sainte dans le monde. Elle fut canonisée par Pie VII en 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Angèle Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)" + "subject": "Sainte Angèle Merici, vierge", + "places": "Desenzano del Garda, Brescia (Italie) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italie", + "place_of_birth": "Desenzano del Garda (Italie)", + "place_of_burial": "Église de Sainte Angèle Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)", + "notes": "Angèle Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fonda à Brescia en 1535 la Compagnie de sainte Ursule, institution de vie consacrée dans le monde, dotée de sa propre Règle. Les Souvenirs et le Testament manifestent un profond esprit évangélique et une intense vie spirituelle. La diffusion de la Compagnie et la naissance des différents Instituts de sœurs Ursulines ont propagé la vénération de la sainte dans le monde. Elle fut canonisée par Pie VII en 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Angèle Merici (Sainte Afra), Brescia (Italie)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Jacobins (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (France)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Jacobins (Toulouse)" + "subject": "Saint Thomas d'Aquin, prêtre et docteur", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italie), Toulouse (France)", + "place_of_death": "Abbaye de Fossanova à Priverno, Latina, Italie", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italie)", + "place_of_burial": "Toulouse (France)", + "notes": "Thomas (Roccasecca près d'Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 mars 1274), après une première formation au monastère de Montecassino, devint disciple de saint Albert le Grand. Entré dans l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains), il fut maître innovateur à Paris, Rome et Naples, formulant une méthode théologique originale fondée sur l'alliance entre foi et raison. Célèbre, parmi ses nombreuses œuvres, la Summa theologiae, présentation systématique et géniale de la doctrine traditionnelle. Son influence fut déterminante sur la pensée philosophique et théologique des siècles suivants. Le 28 janvier est le jour de la translation de ses reliques au couvent des Dominicains de Toulouse (France), en 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Jacobins (Toulouse)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "Saint François de Sales, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, favorisa l'unité de l'Église dans un territoire caractérisé par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il proposa une voie de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondée sur l'amour de Dieu, résumé de toute perfection. Avec sainte Jeanne Françoise Frémyot de Chantal, il fonda l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de la mémoire liturgique correspond à celui de sa sépulture à Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint François de Sales, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Sales (France)", + "place_of_burial": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", + "notes": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, favorisa l'unité de l'Église dans un territoire caractérisé par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il proposa une voie de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondée sur l'amour de Dieu, résumé de toute perfection. Avec sainte Jeanne Françoise Frémyot de Chantal, il fonda l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de la mémoire liturgique correspond à celui de sa sépulture à Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "Saint Jean Bosco, prêtre", - "PLACES": "Basilique Marie Auxiliatrice (Valdocco, Turin), Basilique Sacré-Cœur (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turin, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Marie Auxiliatrice, Turin (Italie)", - "NOTES": "Jean Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 août 1815 - Turin, 31 janvier 1888), prêtre à Turin, se consacra aux nombreux jeunes arrivés dans la capitale piémontaise suite à la première urbanisation industrielle. Pour eux, il ouvrit un lieu de rencontre, de formation humaine et professionnelle, sous le nom d'« oratoire ». Dans sa méthode éducative, il s'inspira de l'amabilité de saint François de Sales, à qui il dédia sa nouvelle congrégation (Société de saint François de Sales, ou Salésiens), y associant, avec sainte Marie-Dominique Mazzarello, les Filles de Marie Auxiliatrice.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Marie Auxiliatrice, Turin (Italie)" + "subject": "Saint Jean Bosco, prêtre", + "places": "Basilique Marie Auxiliatrice (Valdocco, Turin), Basilique Sacré-Cœur (Rome)", + "place_of_death": "Turin, Italie", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italie)", + "place_of_burial": "Basilique Marie Auxiliatrice, Turin (Italie)", + "notes": "Jean Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 août 1815 - Turin, 31 janvier 1888), prêtre à Turin, se consacra aux nombreux jeunes arrivés dans la capitale piémontaise suite à la première urbanisation industrielle. Pour eux, il ouvrit un lieu de rencontre, de formation humaine et professionnelle, sous le nom d'« oratoire ». Dans sa méthode éducative, il s'inspira de l'amabilité de saint François de Sales, à qui il dédia sa nouvelle congrégation (Société de saint François de Sales, ou Salésiens), y associant, avec sainte Marie-Dominique Mazzarello, les Filles de Marie Auxiliatrice.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Marie Auxiliatrice, Turin (Italie)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Saints Paul Miki et compagnons, martyrs", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japon)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paul Miki (Kyoto, Japon, 1556 - Nagasaki, 5 février 1597), jésuite, fut victime de la persécution que l'empereur japonais ordonna contre les chrétiens, craignant que leur augmentation ne constitue un danger pour l'autonomie du pays. Avec lui furent crucifiés vingt-cinq autres chrétiens, laïcs et religieux (Jésuites et Frères Mineurs).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://fr.wikipedia.org/wiki/Basilique_des_Vingt-Six_Saints_Martyrs_du_Japon; Musée et monument des vingt-six martyrs de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/fr/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Saints Paul Miki et compagnons, martyrs", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japon", + "place_of_birth": "Kyoto (Japon)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paul Miki (Kyoto, Japon, 1556 - Nagasaki, 5 février 1597), jésuite, fut victime de la persécution que l'empereur japonais ordonna contre les chrétiens, craignant que leur augmentation ne constitue un danger pour l'autonomie du pays. Avec lui furent crucifiés vingt-cinq autres chrétiens, laïcs et religieux (Jésuites et Frères Mineurs).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://fr.wikipedia.org/wiki/Basilique_des_Vingt-Six_Saints_Martyrs_du_Japon; Musée et monument des vingt-six martyrs de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/fr/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "Saint Jérôme Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venise (Italie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Jérôme Emiliani à Vercurago de Somasca (Lecco, Italie)", - "NOTES": "Jérôme Miani, ou Emiliani (Venise, 1486 - Somasca, Lecco, 8 février 1537), châtelain de la Sérénissime, fait prisonnier et libéré miraculeusement, se mit au service des pauvres et des malades ; il prit soin des orphelins et des prostituées. Après avoir œuvré dans plusieurs villes, il fonda à Somasca la « Compagnie des serviteurs des pauvres », appelée ensuite Clercs Réguliers de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Barthélemy et Saint Jérôme Emiliani, Somasca (Lecco, Italie)" + "subject": "Saint Jérôme Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italie", + "place_of_birth": "Venise (Italie)", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Jérôme Emiliani à Vercurago de Somasca (Lecco, Italie)", + "notes": "Jérôme Miani, ou Emiliani (Venise, 1486 - Somasca, Lecco, 8 février 1537), châtelain de la Sérénissime, fait prisonnier et libéré miraculeusement, se mit au service des pauvres et des malades ; il prit soin des orphelins et des prostituées. Après avoir œuvré dans plusieurs villes, il fonda à Somasca la « Compagnie des serviteurs des pauvres », appelée ensuite Clercs Réguliers de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Barthélemy et Saint Jérôme Emiliani, Somasca (Lecco, Italie)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "Saint Méthode, évêque", - "PLACES": "Thessalonique (Grèce), Velehrad (République Tchèque)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, République Tchèque", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessalonique (Grèce)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "Les frères Cyrille (Constantin) et Méthode (Michel), nés à Thessalonique (actuelle Thessalonique, Grèce) au début du IXe siècle, évangélisèrent les peuples de Pannonie et de Moravie. En inventant l'alphabet glagolitique pour écrire en langue slave, ils traduisirent les Saintes Écritures et les textes liturgiques pour les nouveaux peuples auxquels ils étaient envoyés. Malgré les oppositions soulevées par certains évêques de la région germanique, leur mission fut approuvée par le pape Adrien II. Cyrille mourut à Rome le 14 février 869. Méthode, élu archevêque de Sirmium (actuelle Sremska Mitrovica, Serbie) et légat pontifical auprès des Slaves, mourut en Moravie (dans l'actuelle République Tchèque) le 6 avril 885. L'annonce de l'Évangile à de nouveaux peuples dans le respect de leur culture, réalisée par ces saints, « reste un modèle vivant pour l'Église et pour les missionnaires de tous les temps » (Jean-Paul II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Sainte Marie Assomption et Saints Cyrille et Méthode, Velehrad" + "subject": "Saint Méthode, évêque", + "places": "Thessalonique (Grèce), Velehrad (République Tchèque)", + "place_of_death": "Velehrad, République Tchèque", + "place_of_birth": "Thessalonique (Grèce)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "Les frères Cyrille (Constantin) et Méthode (Michel), nés à Thessalonique (actuelle Thessalonique, Grèce) au début du IXe siècle, évangélisèrent les peuples de Pannonie et de Moravie. En inventant l'alphabet glagolitique pour écrire en langue slave, ils traduisirent les Saintes Écritures et les textes liturgiques pour les nouveaux peuples auxquels ils étaient envoyés. Malgré les oppositions soulevées par certains évêques de la région germanique, leur mission fut approuvée par le pape Adrien II. Cyrille mourut à Rome le 14 février 869. Méthode, élu archevêque de Sirmium (actuelle Sremska Mitrovica, Serbie) et légat pontifical auprès des Slaves, mourut en Moravie (dans l'actuelle République Tchèque) le 6 avril 885. L'annonce de l'Évangile à de nouveaux peuples dans le respect de leur culture, réalisée par ces saints, « reste un modèle vivant pour l'Église et pour les missionnaires de tous les temps » (Jean-Paul II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Sainte Marie Assomption et Saints Cyrille et Méthode, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Damien, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère bénédictin de Sainte Marie Hors les Murs (Faenza)", - "NOTES": "Il fonda plusieurs monastères, mais il est particulièrement lié au monastère de Fonte Avellana. Lors de son voyage de retour à l'ermitage de Gamogna (l'un des nombreux qu'il a fondés), une maladie soudaine l'obligea à s'arrêter à Faenza. Il fut accueilli dans le monastère bénédictin de Santa Maria Fuori le Mura (aujourd'hui connu sous le nom de Santa Maria Vecchia), où il mourut dans la nuit du 21 au 22 février 1072. Il fut d'abord enterré dans l'église du monastère et plus tard ses ossements furent transférés dans la cathédrale de Faenza, où ils sont encore conservés aujourd'hui.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Faenza" + "subject": "Saint Pierre Damien, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenne", + "place_of_burial": "Monastère bénédictin de Sainte Marie Hors les Murs (Faenza)", + "notes": "Il fonda plusieurs monastères, mais il est particulièrement lié au monastère de Fonte Avellana. Lors de son voyage de retour à l'ermitage de Gamogna (l'un des nombreux qu'il a fondés), une maladie soudaine l'obligea à s'arrêter à Faenza. Il fut accueilli dans le monastère bénédictin de Santa Maria Fuori le Mura (aujourd'hui connu sous le nom de Santa Maria Vecchia), où il mourut dans la nuit du 21 au 22 février 1072. Il fut d'abord enterré dans l'église du monastère et plus tard ses ossements furent transférés dans la cathédrale de Faenza, où ils sont encore conservés aujourd'hui.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Saints Sept Fondateurs des Servites de la Bienheureuse Vierge Marie", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "Voici les figures individuelles des sept saints fondateurs, dont les noms de famille furent ajoutés seulement aux XVe-XVIe siècles. Buonagiunta de Florence (Manetti), documenté le 7 octobre 1251 ; prieur général en 1256 ; décédé en 1257 ; il fut enterré à Montesenario, près du maître-autel de l'église. Buonfiglio de Florence (Monaldi), selon la tradition le premier des sept et leur chef ; prieur de Montesenario le 17 mars 1250, lorsque l'évêque de Sienne Buonfiglio accorda la licence pour la construction dans la ville de l'église et du couvent de Santa Maria di Cafaggio, aujourd'hui basilique de la Santissima Annunziata de Florence. En 1251-1252, il vécut également à Cafaggio, où il reçut dans l'Ordre le jeune Philippe Benizi. Il mourut, selon la tradition, le 1er janvier 1262 et fut enterré à Montesenario. Amadio de Florence (Amidei), qui semble avoir passé toute sa vie au couvent de Montesenario. La tradition veut qu'à sa mort en 1266, tous les Pères aient vu une flamme de feu monter en haut, signe et symbole de son amour pour Dieu, comme l'indique son nom. Manetto de Florence (dell'Antella), prieur du couvent de Lucques en 1264, fut élu en 1265 Général de l'Ordre. Il renonça au généralat en 1267 et eut pour successeur Philippe Benizi. Uguccione de Florence (Uguccioni), peut-être prieur de Montesenario en 1259, de famille à Città di Castello le 21 août 1255, et compagnon de Sostegno et de Philippe lorsque ce dernier, selon la Legenda B. Philippi du XIVe siècle, guérit un pauvre lépreux. Il mourut en 1282, à Montesenario, après être revenu du Chapitre général de Viterbe, le même jour et à la même heure que son ami Sostegno. Sostegno de Florence (Sostegni), rappelé dans la Legenda de Origine également comme oncle de frère Lapo de Florence ; peut-être vicaire général en France. Il mourut en 1282 et fut enterré avec les autres fondateurs à Montesenario. Alexis Falconieri, le plus connu des sept saints. Humble, désireux de pénitence, même dans sa vieillesse, il se consacra aux travaux matériels et à la quête (aumône de maison en maison), malgré les incommodités de l'âge et de la saison (Legenda de Origine). Il protégea les jeunes de l'Ordre et utilisa l'argent des vêtements qui lui revenaient (une coutume des Servites) pour envoyer les plus méritants d'entre eux étudier à la Sorbonne de Paris. Il vécut presque 110 ans et mourut en 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Sept Saints Fondateurs (Florence), Basilique sanctuaire de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Saints Sept Fondateurs des Servites de la Bienheureuse Vierge Marie", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "Voici les figures individuelles des sept saints fondateurs, dont les noms de famille furent ajoutés seulement aux XVe-XVIe siècles. Buonagiunta de Florence (Manetti), documenté le 7 octobre 1251 ; prieur général en 1256 ; décédé en 1257 ; il fut enterré à Montesenario, près du maître-autel de l'église. Buonfiglio de Florence (Monaldi), selon la tradition le premier des sept et leur chef ; prieur de Montesenario le 17 mars 1250, lorsque l'évêque de Sienne Buonfiglio accorda la licence pour la construction dans la ville de l'église et du couvent de Santa Maria di Cafaggio, aujourd'hui basilique de la Santissima Annunziata de Florence. En 1251-1252, il vécut également à Cafaggio, où il reçut dans l'Ordre le jeune Philippe Benizi. Il mourut, selon la tradition, le 1er janvier 1262 et fut enterré à Montesenario. Amadio de Florence (Amidei), qui semble avoir passé toute sa vie au couvent de Montesenario. La tradition veut qu'à sa mort en 1266, tous les Pères aient vu une flamme de feu monter en haut, signe et symbole de son amour pour Dieu, comme l'indique son nom. Manetto de Florence (dell'Antella), prieur du couvent de Lucques en 1264, fut élu en 1265 Général de l'Ordre. Il renonça au généralat en 1267 et eut pour successeur Philippe Benizi. Uguccione de Florence (Uguccioni), peut-être prieur de Montesenario en 1259, de famille à Città di Castello le 21 août 1255, et compagnon de Sostegno et de Philippe lorsque ce dernier, selon la Legenda B. Philippi du XIVe siècle, guérit un pauvre lépreux. Il mourut en 1282, à Montesenario, après être revenu du Chapitre général de Viterbe, le même jour et à la même heure que son ami Sostegno. Sostegno de Florence (Sostegni), rappelé dans la Legenda de Origine également comme oncle de frère Lapo de Florence ; peut-être vicaire général en France. Il mourut en 1282 et fut enterré avec les autres fondateurs à Montesenario. Alexis Falconieri, le plus connu des sept saints. Humble, désireux de pénitence, même dans sa vieillesse, il se consacra aux travaux matériels et à la quête (aumône de maison en maison), malgré les incommodités de l'âge et de la saison (Legenda de Origine). Il protégea les jeunes de l'Ordre et utilisa l'argent des vêtements qui lui revenaient (une coutume des Servites) pour envoyer les plus méritants d'entre eux étudier à la Sorbonne de Paris. Il vécut presque 110 ans et mourut en 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Sept Saints Fondateurs (Florence), Basilique sanctuaire de Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "Saint Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Biélorussie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituanie)", - "NOTES": "Casimir (Cracovie, Pologne, 3 octobre 1458 - Grodno, actuelle Hrodna, Biélorussie, 4 mars 1484), fils du roi de Pologne et de Lituanie, formé dans la culture humaniste, préféra une vie sobre et chaste, dédiée à la prière et à la pénitence.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Saint Casimir à Vilnius (Lituanie)" + "subject": "Saint Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Biélorussie)", + "place_of_birth": "Cracovie", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituanie)", + "notes": "Casimir (Cracovie, Pologne, 3 octobre 1458 - Grodno, actuelle Hrodna, Biélorussie, 4 mars 1484), fils du roi de Pologne et de Lituanie, formé dans la culture humaniste, préféra une vie sobre et chaste, dédiée à la prière et à la pénitence.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Saint Casimir à Vilnius (Lituanie)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Dieu, religieux", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Grenade (Espagne)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Grenade (Espagne)", - "NOTES": "Jean Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Grenade, Espagne, 8 mars 1550), après une jeunesse désordonnée, se convertit, se consacrant entièrement à Dieu, pauvre parmi les pauvres. Suite à ce changement brusque, on le crut fou : interné parmi les malades mentaux, il partagea leurs conditions misérables. Après cette expérience dramatique, il ouvrit des lieux d'assistance pour les nécessiteux et fut l'inspirateur de l'Ordre des Hospitaliers de Saint Jean de Dieu (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jean de Dieu à Grenade (Espagne)" + "subject": "Saint Jean de Dieu, religieux", + "places": "", + "place_of_death": "Grenade (Espagne)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Grenade (Espagne)", + "notes": "Jean Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Grenade, Espagne, 8 mars 1550), après une jeunesse désordonnée, se convertit, se consacrant entièrement à Dieu, pauvre parmi les pauvres. Suite à ce changement brusque, on le crut fou : interné parmi les malades mentaux, il partagea leurs conditions misérables. Après cette expérience dramatique, il ouvrit des lieux d'assistance pour les nécessiteux et fut l'inspirateur de l'Ordre des Hospitaliers de Saint Jean de Dieu (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jean de Dieu à Grenade (Espagne)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Sainte Françoise Romaine, religieuse", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Françoise Bussa (Rome, 1384 - 9 mars 1440), bien que forcée au mariage, fut une épouse et une mère exemplaire. Soutenue par une union intime avec Dieu, elle pratiqua inlassablement la charité, accueillant les pauvres et les malades dans sa maison. Elle fonda à Rome les Oblates de Tor de’ Specchi, auxquelles elle se joignit après la mort de son mari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte Françoise Romaine au Forum Romain" + "subject": "Sainte Françoise Romaine, religieuse", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Françoise Bussa (Rome, 1384 - 9 mars 1440), bien que forcée au mariage, fut une épouse et une mère exemplaire. Soutenue par une union intime avec Dieu, elle pratiqua inlassablement la charité, accueillant les pauvres et les malades dans sa maison. Elle fonda à Rome les Oblates de Tor de’ Specchi, auxquelles elle se joignit après la mort de son mari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte Françoise Romaine au Forum Romain" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "Saint Turibio de Mogrovejo, évêque", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Pérou)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Espagne)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Pérou)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Espagne, 18 novembre 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Pérou, 23 mars 1606) a pris la tête de l'immense archidiocèse de Ciudad de los Reyes (actuelle Lima, Pérou), œuvrant sans relâche pour restaurer la discipline ecclésiastique dans le clergé, quelque peu relâchée, et pour défendre avec toutes ses forces la dignité des indigènes, se mettant à dos les puissants dominateurs espagnols. Il a érigé des hôpitaux pour les pauvres et le premier séminaire d'Amérique latine, comprenant l'importance d'une formation selon la culture locale. Il a incarné la figure évangélique du pasteur dans le dévouement affectueux au troupeau et dans le respect de la culture indigène.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Cathédrale Saint Jean Apôtre et Évangéliste à Lima (Pérou)" + "subject": "Saint Turibio de Mogrovejo, évêque", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Pérou)", + "place_of_birth": "Mayorga (Espagne)", + "place_of_burial": "Lima (Pérou)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Espagne, 18 novembre 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Pérou, 23 mars 1606) a pris la tête de l'immense archidiocèse de Ciudad de los Reyes (actuelle Lima, Pérou), œuvrant sans relâche pour restaurer la discipline ecclésiastique dans le clergé, quelque peu relâchée, et pour défendre avec toutes ses forces la dignité des indigènes, se mettant à dos les puissants dominateurs espagnols. Il a érigé des hôpitaux pour les pauvres et le premier séminaire d'Amérique latine, comprenant l'importance d'une formation selon la culture locale. Il a incarné la figure évangélique du pasteur dans le dévouement affectueux au troupeau et dans le respect de la culture indigène.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Cathédrale Saint Jean Apôtre et Évangéliste à Lima (Pérou)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "Saint François de Paule, ermite", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Château de Plessis-lez-Tours (La Riche, France)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, France (la construction d'un sanctuaire au-dessus de la tombe a été commencée, seule l'abside a été construite)", - "NOTES": "François (Paola, Cosenza, 27 mars 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 avril 1507) s'est consacré à la vie érémitique cherchant, dans la prière et la pénitence, l'union intime avec le Christ crucifié. Il a fondé l'Ordre des Minimes. Déjà âgé, en obéissance au pape, il s'est installé à la cour de France, où il a également été un conseiller politique écouté.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique sanctuaire régional de Saint François de Paule" + "subject": "Saint François de Paule, ermite", + "places": "", + "place_of_death": "Château de Plessis-lez-Tours (La Riche, France)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, France (la construction d'un sanctuaire au-dessus de la tombe a été commencée, seule l'abside a été construite)", + "notes": "François (Paola, Cosenza, 27 mars 1416 - Plessis-lès-Tours, France, 2 avril 1507) s'est consacré à la vie érémitique cherchant, dans la prière et la pénitence, l'union intime avec le Christ crucifié. Il a fondé l'Ordre des Minimes. Déjà âgé, en obéissance au pape, il s'est installé à la cour de France, où il a également été un conseiller politique écouté.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique sanctuaire régional de Saint François de Paule" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "Saint Vincent Ferrier, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valence, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale Saint Pierre à Vannes, France", - "NOTES": "Vincent (Valence, Espagne, 1350 - Vannes, France, 5 avril 1419), dominicain, après avoir été guéri d'une grave maladie, s'est consacré avec ferveur à la prédication de l'Évangile. Dans une Église désorientée par la division interne du papat, entre Rome et Avignon, ses appels pressants à la conversion ont attiré les foules, surtout en Espagne, en France et dans le nord de l'Italie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Saint Pierre à Vannes, France" + "subject": "Saint Vincent Ferrier, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, France", + "place_of_birth": "Valence, Espagne", + "place_of_burial": "Cathédrale Saint Pierre à Vannes, France", + "notes": "Vincent (Valence, Espagne, 1350 - Vannes, France, 5 avril 1419), dominicain, après avoir été guéri d'une grave maladie, s'est consacré avec ferveur à la prédication de l'Évangile. Dans une Église désorientée par la division interne du papat, entre Rome et Avignon, ses appels pressants à la conversion ont attiré les foules, surtout en Espagne, en France et dans le nord de l'Italie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Saint Pierre à Vannes, France" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Baptiste de La Salle, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon près de Rouen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Jean-Baptiste de La Salle fut enterré dans l'église de Saint-Sever, un quartier de Rouen. En 1734, son corps fut ramené à Saint-Yon dans la chapelle de son pensionnat, puis en 1835, il fut transféré dans celle de l'École normale de Rouen. À Reims, une église dédiée à lui fut construite en 1898. En 1937, ses reliques furent transférées à Rome.", - "NOTES": "Jean-Baptiste (Reims, France, 30 avril 1651 - Saint Yon près de Rouen, 7 avril 1719), après avoir pris soin, à la mort de ses parents, de ses nombreux frères et sœurs, ordonné prêtre, se consacra à la jeunesse défavorisée, ouvrant des écoles pour les pauvres et rédigeant des textes pour la formation des maîtres. Il fonda la Congrégation des Frères des Écoles Chrétiennes, dédiée à l'éducation populaire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église et Sanctuaire de Saint Jean-Baptiste de La Salle, Maison généralice des Frères des Écoles Chrétiennes, Rome" + "subject": "Saint Jean-Baptiste de La Salle, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon près de Rouen, France", + "place_of_birth": "Reims, France", + "place_of_burial": "Jean-Baptiste de La Salle fut enterré dans l'église de Saint-Sever, un quartier de Rouen. En 1734, son corps fut ramené à Saint-Yon dans la chapelle de son pensionnat, puis en 1835, il fut transféré dans celle de l'École normale de Rouen. À Reims, une église dédiée à lui fut construite en 1898. En 1937, ses reliques furent transférées à Rome.", + "notes": "Jean-Baptiste (Reims, France, 30 avril 1651 - Saint Yon près de Rouen, 7 avril 1719), après avoir pris soin, à la mort de ses parents, de ses nombreux frères et sœurs, ordonné prêtre, se consacra à la jeunesse défavorisée, ouvrant des écoles pour les pauvres et rédigeant des textes pour la formation des maîtres. Il fonda la Congrégation des Frères des Écoles Chrétiennes, dédiée à l'éducation populaire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église et Sanctuaire de Saint Jean-Baptiste de La Salle, Maison généralice des Frères des Écoles Chrétiennes, Rome" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "Saint Stanislas, évêque et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Cracovie, Pologne", - "NOTES": "Stanislas (Szczepanowice, Pologne, vers 1030 - Cracovie, 11 avril 1079), évêque de Cracovie, fut un pasteur attentif à son troupeau : il acheva la christianisation du pays, réforma le clergé, prit soin des pauvres. Suite à des conflits avec le roi Boleslas II, il fut tué par ce dernier. Proclamé patron de la nation, Stanislas fut toujours vénéré par le peuple polonais ; ses reliques, dans la cathédrale de Cracovie, devinrent le but d'un pèlerinage incessant.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Cracovie" + "subject": "Saint Stanislas, évêque et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Pologne", + "place_of_burial": "Cathédrale de Cracovie, Pologne", + "notes": "Stanislas (Szczepanowice, Pologne, vers 1030 - Cracovie, 11 avril 1079), évêque de Cracovie, fut un pasteur attentif à son troupeau : il acheva la christianisation du pays, réforma le clergé, prit soin des pauvres. Suite à des conflits avec le roi Boleslas II, il fut tué par ce dernier. Proclamé patron de la nation, Stanislas fut toujours vénéré par le peuple polonais ; ses reliques, dans la cathédrale de Cracovie, devinrent le but d'un pèlerinage incessant.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Cracovie" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aoste, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselme mourut le 21 avril 1109, mercredi saint, et fut enterré dans la cathédrale de Cantorbéry. Ses reliques furent cependant exhumées lors des troubles religieux qui eurent lieu sous le règne d'Henri VIII d'Angleterre et on en perdit la trace.", - "NOTES": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Canterbury, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Canterbury et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Canterbury, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Aoste, Italie", + "place_of_burial": "Anselme mourut le 21 avril 1109, mercredi saint, et fut enterré dans la cathédrale de Cantorbéry. Ses reliques furent cependant exhumées lors des troubles religieux qui eurent lieu sous le règne d'Henri VIII d'Angleterre et on en perdit la trace.", + "notes": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Canterbury, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Canterbury et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Canterbury, Royaume-Uni" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "Saint Fidèle de Sigmaringen, prêtre et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suisse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sa tête fut portée à Feldkirch (actuellement en Autriche), tandis que le reste du corps fut enterré dans la Cathédrale de Coire (Suisse), où reposent encore ses restes mortels.", - "NOTES": "Fidèle, de son siècle Marc (Sigmaringen, Allemagne, 1578 - Seewis im Prättigau, Suisse, 24 avril 1622), capucin, docteur en utroque iure, guida la première mission promue par la Congrégation de propaganda fide, encore en phase de constitution, vers les territoires où s'était répandue la Réforme protestante. Dans le climat de forte tension interne aux Grisons, aggravé par les pressions politiques internationales, la prédication des religieux catholiques suscita des réactions violentes, face auxquelles Fidèle rendit témoignage au Christ jusqu'à la mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Fidèle de Sigmaringen, prêtre et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suisse", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Allemagne", + "place_of_burial": "Sa tête fut portée à Feldkirch (actuellement en Autriche), tandis que le reste du corps fut enterré dans la Cathédrale de Coire (Suisse), où reposent encore ses restes mortels.", + "notes": "Fidèle, de son siècle Marc (Sigmaringen, Allemagne, 1578 - Seewis im Prättigau, Suisse, 24 avril 1622), capucin, docteur en utroque iure, guida la première mission promue par la Congrégation de propaganda fide, encore en phase de constitution, vers les territoires où s'était répandue la Réforme protestante. Dans le climat de forte tension interne aux Grisons, aggravé par les pressions politiques internationales, la prédication des religieux catholiques suscita des réactions violentes, face auxquelles Fidèle rendit témoignage au Christ jusqu'à la mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Chanel, prêtre et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Océanie française", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Les restes du missionnaire, enterrés à la hâte, furent ensuite réclamés par M. Lavaux, commandant français de la station navale de Tahiti, et ramenés en France par un moyen de transport du gouvernement, en 1842.", - "NOTES": "Pierre (Montrevel-en-Bresse, France, 12 juillet 1803 - Futuna, Océanie française, 28 avril 1841), prêtre de la Société de Marie (Maristes), fut l'un des premiers missionnaires en Océanie occidentale. Après quelques bons résultats dans l'œuvre d'évangélisation, il tomba victime de l'hostilité des chefs religieux locaux. Son martyre contribua à rapprocher de la foi la population de l'île de Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Pierre Chanel, prêtre et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Océanie française", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, France", + "place_of_burial": "Les restes du missionnaire, enterrés à la hâte, furent ensuite réclamés par M. Lavaux, commandant français de la station navale de Tahiti, et ramenés en France par un moyen de transport du gouvernement, en 1842.", + "notes": "Pierre (Montrevel-en-Bresse, France, 12 juillet 1803 - Futuna, Océanie française, 28 avril 1841), prêtre de la Société de Marie (Maristes), fut l'un des premiers missionnaires en Océanie occidentale. Après quelques bons résultats dans l'œuvre d'évangélisation, il tomba victime de l'hostilité des chefs religieux locaux. Son martyre contribua à rapprocher de la foi la population de l'île de Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", - "PLACES": "Sienne, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italie", - "NOTES": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-sur-Minerve, Rome" + "subject": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", + "places": "Sienne, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Rome, Italie", + "notes": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-sur-Minerve, Rome" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "Saint Pie V, pape", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alexandrie, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome", - "NOTES": "Michel (de son siècle Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandrie, 17 janvier 1504 - Rome, 1er mai 1572), dominicain, fut pape à partir de 1566. Il appliqua la première mise en œuvre du Concile de Trente, en commençant par la curie romaine et l'Urbe. Il publia le Catéchisme (1566), s'occupa de la réforme du Bréviaire (1568) et du Missel (1570). Il promut la diffusion de la foi en Europe et en Orient, et la défendit contre l'expansion ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome" + "subject": "Saint Pie V, pape", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alexandrie, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome", + "notes": "Michel (de son siècle Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alexandrie, 17 janvier 1504 - Rome, 1er mai 1572), dominicain, fut pape à partir de 1566. Il appliqua la première mise en œuvre du Concile de Trente, en commençant par la curie romaine et l'Urbe. Il publia le Catéchisme (1566), s'occupa de la réforme du Bréviaire (1568) et du Missel (1570). Il promut la diffusion de la foi en Europe et en Orient, et la défendit contre l'expansion ottomane (Lépante, 7 octobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Marie-Majeure, Rome" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "Saint Bernardin de Sienne, prêtre", - "PLACES": "L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 septembre 1380 - L’Aquila, 20 mai 1444), de la noble famille siennoise des Albizzeschi, après des études juridiques, fut accueilli parmi les Frères Mineurs, adhérant au mouvement de l’Observance. Prédicateur de vaste culture, d'une immédiate concrétude et d'une grande popularité, il parcourut l’Italie centro-septentrionale suscitant un intense renouveau de vie chrétienne. Il diffusa partout la dévotion au nom de Jésus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie" + "subject": "Saint Bernardin de Sienne, prêtre", + "places": "L'Aquila, Italie", + "place_of_death": "L'Aquila, Italie", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 septembre 1380 - L’Aquila, 20 mai 1444), de la noble famille siennoise des Albizzeschi, après des études juridiques, fut accueilli parmi les Frères Mineurs, adhérant au mouvement de l’Observance. Prédicateur de vaste culture, d'une immédiate concrétude et d'une grande popularité, il parcourut l’Italie centro-septentrionale suscitant un intense renouveau de vie chrétienne. Il diffusa partout la dévotion au nom de Jésus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Bernardin à L'Aquila, Italie" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire VII, pape", - "PLACES": "Salerne, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Salerne, Italie", - "NOTES": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerne, 25 mai 1085), moine, appelé par le pape Léon IX à collaborer à la réforme de l’Église, assuma un rôle de premier plan dans la curie romaine. Élu pape (1073), il revendiqua l’autonomie du pouvoir spirituel par rapport à celui temporel et exerça une constante sollicitude envers l’Église universelle. Après avoir subi l’opposition violente d’Henri IV, roi d’Allemagne et empereur, il mourut en exil.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Salerne, Italie" + "subject": "Saint Grégoire VII, pape", + "places": "Salerne, Italie", + "place_of_death": "Salerne, Italie", + "place_of_birth": "Sovana, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Salerne, Italie", + "notes": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerne, 25 mai 1085), moine, appelé par le pape Léon IX à collaborer à la réforme de l’Église, assuma un rôle de premier plan dans la curie romaine. Élu pape (1073), il revendiqua l’autonomie du pouvoir spirituel par rapport à celui temporel et exerça une constante sollicitude envers l’Église universelle. Après avoir subi l’opposition violente d’Henri IV, roi d’Allemagne et empereur, il mourut en exil.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Salerne, Italie" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, vierge", - "PLACES": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, Florence", - "NOTES": "Marie-Madeleine (Florence, 2 avril 1566 - 25 mai 1607), appartenant à l’importante famille florentine des Pazzi, devint religieuse carmélite. Dans sa vie intense de prière et de pénitence, enrichie par des expériences mystiques, elle ressentit profondément l’urgence de la réforme de l’Église. Avec un fervent esprit prophétique et une liberté de parole évangélique, elle s’adressa par lettre à certaines autorités ecclésiastiques de l’époque, dont l’archevêque de Florence et le pape Sixte V lui-même, sollicitant le nécessaire renouveau ecclésial, à commencer par le clergé et les religieux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, Florence" + "subject": "Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, vierge", + "places": "Florence, Italie", + "place_of_death": "Florence, Italie", + "place_of_birth": "Florence, Italie", + "place_of_burial": "Église de Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, Florence", + "notes": "Marie-Madeleine (Florence, 2 avril 1566 - 25 mai 1607), appartenant à l’importante famille florentine des Pazzi, devint religieuse carmélite. Dans sa vie intense de prière et de pénitence, enrichie par des expériences mystiques, elle ressentit profondément l’urgence de la réforme de l’Église. Avec un fervent esprit prophétique et une liberté de parole évangélique, elle s’adressa par lettre à certaines autorités ecclésiastiques de l’époque, dont l’archevêque de Florence et le pape Sixte V lui-même, sollicitant le nécessaire renouveau ecclésial, à commencer par le clergé et les religieux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Marie-Madeleine de Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "Saint Philippe Néri, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rome", - "NOTES": "Philippe (Florence, 21 juillet 1515 - Rome, 26 mai 1595), arrivé à Rome en jeune âge, se consacra à l'assistance des malades incurables et des pèlerins pauvres. Ordonné prêtre, il fut assidu au confessionnal et célébra l'Eucharistie avec une intense dévotion, jusqu'à l'extase mystique. Des rencontres périodiques avec un groupe de ses pénitents – qu'il divertissait, avec un style joyeux, par des dialogues spirituels et des activités récréatives, culturelles, caritatives – naquirent l'expérience de l'«Oratoire» et la Congrégation des prêtres qui porte le même nom, reconnue par Grégoire XIII le 15 juillet 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rome" + "subject": "Saint Philippe Néri, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Florence, Italie", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rome", + "notes": "Philippe (Florence, 21 juillet 1515 - Rome, 26 mai 1595), arrivé à Rome en jeune âge, se consacra à l'assistance des malades incurables et des pèlerins pauvres. Ordonné prêtre, il fut assidu au confessionnal et célébra l'Eucharistie avec une intense dévotion, jusqu'à l'extase mystique. Des rencontres périodiques avec un groupe de ses pénitents – qu'il divertissait, avec un style joyeux, par des dialogues spirituels et des activités récréatives, culturelles, caritatives – naquirent l'expérience de l'«Oratoire» et la Congrégation des prêtres qui porte le même nom, reconnue par Grégoire XIII le 15 juillet 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rome" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Saints Charles Lwanga et compagnons, martyrs", - "PLACES": "Namugongo, Ouganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Ouganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Ouganda, 3 juin 1886), chef des pages de Mutesa I, roi du Buganda (dans l'actuel Ouganda), fut accusé, avec d'autres dignitaires du royaume, d'avoir attiré la vengeance des esprits à cause de sa foi en Christ. Il fut condamné au bûcher avec vingt et un autres compagnons, pour la plupart très jeunes. Avec ces premiers martyrs catholiques de l'Afrique noire, quelques chrétiens anglicans offrirent également leur vie pour le Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda" + "subject": "Saints Charles Lwanga et compagnons, martyrs", + "places": "Namugongo, Ouganda", + "place_of_death": "Kampala, Ouganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Ouganda, 3 juin 1886), chef des pages de Mutesa I, roi du Buganda (dans l'actuel Ouganda), fut accusé, avec d'autres dignitaires du royaume, d'avoir attiré la vengeance des esprits à cause de sa foi en Christ. Il fut condamné au bûcher avec vingt et un autres compagnons, pour la plupart très jeunes. Avec ces premiers martyrs catholiques de l'Afrique noire, quelques chrétiens anglicans offrirent également leur vie pour le Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Martyrs de l'Ouganda, Namugongo, Ouganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "Saint Norbert", - "PLACES": "Prague, République tchèque", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdebourg, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque", - "NOTES": "Norbert (Xanten, Allemagne, 1080/1085 - Magdebourg, 6 juin 1134) après sa conversion, bien que laïc, commença une prédication itinérante. À Prémontré (France), il rassembla un groupe de disciples, clercs et laïcs, d'où naquit l'Ordre des Chanoines Réguliers Prémontrés. Élu archevêque de Magdebourg, il se consacra à la réforme du clergé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque" + "subject": "Saint Norbert", + "places": "Prague, République tchèque", + "place_of_death": "Magdebourg, Allemagne", + "place_of_birth": "Xanten, Allemagne", + "place_of_burial": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque", + "notes": "Norbert (Xanten, Allemagne, 1080/1085 - Magdebourg, 6 juin 1134) après sa conversion, bien que laïc, commença une prédication itinérante. À Prémontré (France), il rassembla un groupe de disciples, clercs et laïcs, d'où naquit l'Ordre des Chanoines Réguliers Prémontrés. Élu archevêque de Magdebourg, il se consacra à la réforme du clergé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Strahov, Prague, République tchèque" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", - "PLACES": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", - "PLACE_OF_DEATH": "Padoue, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Antoine, Padoue, Italie", - "NOTES": "Antoine, de son nom de naissance Fernando (Lisbonne, Portugal, vers 1190/1195 - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : ses restes mortels y sont restés, objet d'une vénération très répandue.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Antoine, Padoue, Italie" + "subject": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", + "places": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", + "place_of_death": "Padoue, Italie", + "place_of_birth": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Antoine, Padoue, Italie", + "notes": "Antoine, de son nom de naissance Fernando (Lisbonne, Portugal, vers 1190/1195 - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : ses restes mortels y sont restés, objet d'une vénération très répandue.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Antoine, Padoue, Italie" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "Saint Romuald, abbé", - "PLACES": "Fabriano, Italie ; Jesi, Italie ; Camaldoli, Arezzo ; Abbaye de Santa Maria di Sitria, Monte Cucco ; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbaye de San Salvatore à Valdicastro, Ancône, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie", - "NOTES": "Romuald (Ravenne, milieu du Xe siècle - Valdicastro, Ancône, 19 juin 1027), après une brève expérience cénobitique à l'abbaye de Sant'Apollinare in Classe, entreprit une vie érémitique rigoureuse, incitant par son exemple à la réforme du monachisme et fondant plusieurs établissements, dont Camaldoli, près d'Arezzo. Saint Pierre Damien écrivit sa Vie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie ; Cathédrale de Jesi reliquaire du bras" + "subject": "Saint Romuald, abbé", + "places": "Fabriano, Italie ; Jesi, Italie ; Camaldoli, Arezzo ; Abbaye de Santa Maria di Sitria, Monte Cucco ; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbaye de San Salvatore à Valdicastro, Ancône, Italie", + "place_of_birth": "Ravenne, Italie", + "place_of_burial": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie", + "notes": "Romuald (Ravenne, milieu du Xe siècle - Valdicastro, Ancône, 19 juin 1027), après une brève expérience cénobitique à l'abbaye de Sant'Apollinare in Classe, entreprit une vie érémitique rigoureuse, incitant par son exemple à la réforme du monachisme et fondant plusieurs établissements, dont Camaldoli, près d'Arezzo. Saint Pierre Damien écrivit sa Vie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Saints Biagio et Romuald à Fabriano, Italie ; Cathédrale de Jesi reliquaire du bras" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "Saint Louis de Gonzague, religieux", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantoue, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome; le crâne est conservé dans la basilique qui lui est dédiée à Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantoue, 9 mars 1568 - Rome, 21 juin 1591), fils aîné héritier du marquisat gonzague de sa ville natale, défiant la ferme opposition paternelle, renonça à la vie et à la carrière de cour et entra dans la Compagnie de Jésus où, doté d'une vive intelligence et d'une forte volonté, il put bénéficier de la direction spirituelle de saint Robert Bellarmin. La généreuse dévotion aux pauvres et aux malades compromit sa délicate constitution physique et le conduisit en quelques années à la mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome" + "subject": "Saint Louis de Gonzague, religieux", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantoue, Italie", + "place_of_burial": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome; le crâne est conservé dans la basilique qui lui est dédiée à Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Louis (Castiglione delle Stiviere, Mantoue, 9 mars 1568 - Rome, 21 juin 1591), fils aîné héritier du marquisat gonzague de sa ville natale, défiant la ferme opposition paternelle, renonça à la vie et à la carrière de cour et entra dans la Compagnie de Jésus où, doté d'une vive intelligence et d'une forte volonté, il put bénéficier de la direction spirituelle de saint Robert Bellarmin. La généreuse dévotion aux pauvres et aux malades compromit sa délicate constitution physique et le conduisit en quelques années à la mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint Ignace de Loyola, Rome" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Saints John Fisher, évêque et martyr et Thomas More, martyr", - "PLACES": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivement Beverley et Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint Pierre aux Liens, Londres, Royaume-Uni", - "NOTES": "John Fisher (Beverley, Royaume-Uni, vers 1469 - Londres, 22 juin 1535), évêque de Rochester et chancelier de l'Université, fut animé par la charité pastorale et la culture humaniste d'inspiration chrétienne. Thomas More (Londres, 7 février 1477 - 22 juin 1535), laïc de grande culture et expérience politique, fut chancelier du royaume. Tous deux s'opposèrent à la tentative du roi Henri VIII d'obtenir de Rome la dissolution de son mariage et, surtout, à sa prétention de se placer à la tête de l'Église d'Angleterre, rompant ainsi la communion ecclésiale. Ils furent tous deux mis à mort pour leur témoignage cohérent.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint Pierre aux Liens, Londres, Royaume-Uni" + "subject": "Saints John Fisher, évêque et martyr et Thomas More, martyr", + "places": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "respectivement Beverley et Londres, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Église de Saint Pierre aux Liens, Londres, Royaume-Uni", + "notes": "John Fisher (Beverley, Royaume-Uni, vers 1469 - Londres, 22 juin 1535), évêque de Rochester et chancelier de l'Université, fut animé par la charité pastorale et la culture humaniste d'inspiration chrétienne. Thomas More (Londres, 7 février 1477 - 22 juin 1535), laïc de grande culture et expérience politique, fut chancelier du royaume. Tous deux s'opposèrent à la tentative du roi Henri VIII d'obtenir de Rome la dissolution de son mariage et, surtout, à sa prétention de se placer à la tête de l'Église d'Angleterre, rompant ainsi la communion ecclésiale. Ils furent tous deux mis à mort pour leur témoignage cohérent.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint Pierre aux Liens, Londres, Royaume-Uni" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Sainte Élisabeth du Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Élisabeth (Espagne, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juillet 1336), fille de Pierre, futur roi d'Aragon, fut donnée en mariage, à douze ans, à Denis, roi du Portugal. Elle supporta courageusement la difficile cohabitation conjugale, se faisant médiatrice de réconciliation dans les graves dissensions qui troublaient la famille et le royaume. Devenue veuve, elle devint tertiaire franciscaine, se consacrant totalement à la prière et à la charité envers les pauvres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Sainte Élisabeth du Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Espagne", + "place_of_burial": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Élisabeth (Espagne, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juillet 1336), fille de Pierre, futur roi d'Aragon, fut donnée en mariage, à douze ans, à Denis, roi du Portugal. Elle supporta courageusement la difficile cohabitation conjugale, se faisant médiatrice de réconciliation dans les graves dissensions qui troublaient la famille et le royaume. Devenue veuve, elle devint tertiaire franciscaine, se consacrant totalement à la prière et à la charité envers les pauvres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Saint Antoine Zaccaria, prêtre", - "PLACES": "Cremona, Italie ; Milan, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église des Saints Paul et Barnabé, c'est-à-dire sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan", - "NOTES": "Antoine (Cremona, 1502/1503 - 5 juillet 1539), médecin, prit soin des pauvres. Ordonné prêtre, il fonda la Société des Clercs réguliers de Saint Paul – appelés Barnabites d'après l'église de Saint Barnabé à Milan où ils prirent naissance – et une Société des mariés, pour la sainteté dans le mariage. Par sa prédication, il raviva la foi et la dévotion populaire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église des Saints Paul et Barnabé, c'est-à-dire sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan" + "subject": "Saint Antoine Zaccaria, prêtre", + "places": "Cremona, Italie ; Milan, Italie", + "place_of_death": "Cremona, Italie", + "place_of_birth": "Cremona, Italie", + "place_of_burial": "Église des Saints Paul et Barnabé, c'est-à-dire sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan", + "notes": "Antoine (Cremona, 1502/1503 - 5 juillet 1539), médecin, prit soin des pauvres. Ordonné prêtre, il fonda la Société des Clercs réguliers de Saint Paul – appelés Barnabites d'après l'église de Saint Barnabé à Milan où ils prirent naissance – et une Société des mariés, pour la sainteté dans le mariage. Par sa prédication, il raviva la foi et la dévotion populaire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église des Saints Paul et Barnabé, c'est-à-dire sanctuaire de Saint Antoine Marie Zaccaria, Milan" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Sainte Maria Goretti, vierge et martyre", - "PLACES": "Corinaldo, Italie ; Nettuno, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancône), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancône, 16 octobre 1890 - Nettuno, Rome, 6 juillet 1902), appartenant à une famille de journaliers agricoles, grandit à Le Ferriere di Conca, un environnement pauvre et malsain de l'Agro Pontino. S'étant opposée à une tentative de violence de la part d'un jeune homme, elle fut brutalement tuée mais pardonna à son agresseur, qui put assister à sa canonisation (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie" + "subject": "Sainte Maria Goretti, vierge et martyre", + "places": "Corinaldo, Italie ; Nettuno, Italie", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italie", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancône), Italie", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancône, 16 octobre 1890 - Nettuno, Rome, 6 juillet 1902), appartenant à une famille de journaliers agricoles, grandit à Le Ferriere di Conca, un environnement pauvre et malsain de l'Agro Pontino. S'étant opposée à une tentative de violence de la part d'un jeune homme, elle fut brutalement tuée mais pardonna à son agresseur, qui put assister à sa canonisation (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Notre-Dame des Grâces et de Sainte Maria Goretti, Nettuno, Italie" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "Saint Henri", - "PLACES": "Bamberg, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach ou Hildesheim, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne", - "NOTES": "Henri II (973 ou 978 - Göttingen, Allemagne, 13 juillet 1024) fut duc de Bavière, roi d'Allemagne (1002), empereur (1014). En tant que souverain, il sut conjuguer son inspiration religieuse personnelle avec les exigences concrètes de l'action gouvernementale. Conscient de l'importance de l'Église pour le bon fonctionnement de l'ensemble de la société, il en soutint la réforme, surtout dans le domaine monastique. À son insistance, le pape Benoît VIII prescrivit la récitation du Credo dans la messe des dimanches et des principales fêtes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne" + "subject": "Saint Henri", + "places": "Bamberg, Allemagne", + "place_of_death": "Göttingen, Allemagne", + "place_of_birth": "Bad Abbach ou Hildesheim, Allemagne", + "place_of_burial": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne", + "notes": "Henri II (973 ou 978 - Göttingen, Allemagne, 13 juillet 1024) fut duc de Bavière, roi d'Allemagne (1002), empereur (1014). En tant que souverain, il sut conjuguer son inspiration religieuse personnelle avec les exigences concrètes de l'action gouvernementale. Conscient de l'importance de l'Église pour le bon fonctionnement de l'ensemble de la société, il en soutint la réforme, surtout dans le domaine monastique. À son insistance, le pape Benoît VIII prescrivit la récitation du Credo dans la messe des dimanches et des principales fêtes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Bamberg, Allemagne" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "Saint Camille de Lellis, prêtre", - "PLACES": "Bucchianico, Italie; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Sainte-Marie-Madeleine, Rome, Italie", - "NOTES": "Camille (Bucchianico, Chieti, 25 mai 1550 - Rome, 14 juillet 1614) fut dans sa jeunesse soldat de fortune et dévoué au jeu ; il redécouvrit la foi au couvent des Capucins de Manfredonia ; désireux d'entrer dans l'Ordre, il commença deux fois le noviciat, mais une plaie incurable au pied l'empêcha de continuer. Hospitalisé à l'hôpital de San Giacomo degli Incurabili à Rome, il rencontra saint Philippe Néri qui l'aida dans son cheminement spirituel ; il se consacra ensuite à une vie entièrement dédiée au service du Christ, dans le soin affectueux de ses membres souffrants. Devenu prêtre, il fonda les Clercs réguliers ministres des infirmes (Camilliens).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Marie-Madeleine, Rome, Italie" + "subject": "Saint Camille de Lellis, prêtre", + "places": "Bucchianico, Italie; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italie", + "place_of_burial": "Église Sainte-Marie-Madeleine, Rome, Italie", + "notes": "Camille (Bucchianico, Chieti, 25 mai 1550 - Rome, 14 juillet 1614) fut dans sa jeunesse soldat de fortune et dévoué au jeu ; il redécouvrit la foi au couvent des Capucins de Manfredonia ; désireux d'entrer dans l'Ordre, il commença deux fois le noviciat, mais une plaie incurable au pied l'empêcha de continuer. Hospitalisé à l'hôpital de San Giacomo degli Incurabili à Rome, il rencontra saint Philippe Néri qui l'aida dans son cheminement spirituel ; il se consacra ensuite à une vie entièrement dédiée au service du Christ, dans le soin affectueux de ses membres souffrants. Devenu prêtre, il fonda les Clercs réguliers ministres des infirmes (Camilliens).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Marie-Madeleine, Rome, Italie" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbe", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-cathédrale de Saint Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" + "subject": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbe", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-cathédrale de Saint Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", - "PLACES": "Église de Sainte Marie des Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", - "NOTES": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par la connaissance des langues et de l'Écriture Sainte. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une vie spirituelle fervente, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte Marie des Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", + "places": "Église de Sainte Marie des Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", + "place_of_death": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italie", + "place_of_burial": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", + "notes": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par la connaissance des langues et de l'Écriture Sainte. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une vie spirituelle fervente, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte Marie des Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Sainte Brigitte, religieuse", - "PLACES": "Église de Sainte Brigitte à Vadstena, Suède; Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suède", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie", - "NOTES": "Brigitte (Finsta, Suède, 1302/1303 - Rome, 23 juillet 1373), appartenant à la haute aristocratie suédoise, se consacra avec son mari à une vie spirituelle intense et à une activité caritative fervente. Après la mort de son époux et le mariage de ses huit enfants, elle vécut un temps de solitude et de prière, à l'issue duquel elle fonda l'Ordre monastique du Très Saint Sauveur, comprenant une branche masculine et une branche féminine. Installée à Rome, elle devint célèbre pour ses prophéties et ses appels à la réforme de l'Église, s'engageant également pour le retour du pape d'Avignon. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie" + "subject": "Sainte Brigitte, religieuse", + "places": "Église de Sainte Brigitte à Vadstena, Suède; Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Finsta, Suède", + "place_of_burial": "Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie", + "notes": "Brigitte (Finsta, Suède, 1302/1303 - Rome, 23 juillet 1373), appartenant à la haute aristocratie suédoise, se consacra avec son mari à une vie spirituelle intense et à une activité caritative fervente. Après la mort de son époux et le mariage de ses huit enfants, elle vécut un temps de solitude et de prière, à l'issue duquel elle fonda l'Ordre monastique du Très Saint Sauveur, comprenant une branche masculine et une branche féminine. Installée à Rome, elle devint célèbre pour ses prophéties et ses appels à la réforme de l'Église, s'engageant également pour le retour du pape d'Avignon. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l'Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Brigitte à Rome, Italie" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Saint Ignace de Loyola, prêtre", - "PLACES": "Loyola, Espagne; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église du Gesù, Rome", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espagne, 1491 - Rome, 31 juillet 1556), de noble famille basque, fut blessé lors de la défense de la ville de Pampelune. Pendant sa convalescence, la lecture de la vie du Christ et de certains saints marqua pour lui le début de sa conversion. Un long itinéraire le conduisit à traverser une période de discernement spirituel et une longue saison d'études philosophiques et théologiques, culminant à Paris. Là, un groupe de compagnons se forma autour de lui, avec lesquels il se présenta au pape Paul III. Ils lui exposèrent leur idéal : défense et propagation de la foi et disponibilité absolue au Pontife Romain pour toute mission que celui-ci voudrait leur confier pour l'expansion missionnaire de l'Évangile et la réforme de l'Église. La spiritualité de la Compagnie de Jésus a son pivot dans les Exercices spirituels, qui résument l'expérience intérieure d'Ignace. Le pape Grégoire XV l'inscrivit parmi les saints en 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Gesù, Rome" + "subject": "Saint Ignace de Loyola, prêtre", + "places": "Loyola, Espagne; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Loyola, Espagne", + "place_of_burial": "Église du Gesù, Rome", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espagne, 1491 - Rome, 31 juillet 1556), de noble famille basque, fut blessé lors de la défense de la ville de Pampelune. Pendant sa convalescence, la lecture de la vie du Christ et de certains saints marqua pour lui le début de sa conversion. Un long itinéraire le conduisit à traverser une période de discernement spirituel et une longue saison d'études philosophiques et théologiques, culminant à Paris. Là, un groupe de compagnons se forma autour de lui, avec lesquels il se présenta au pape Paul III. Ils lui exposèrent leur idéal : défense et propagation de la foi et disponibilité absolue au Pontife Romain pour toute mission que celui-ci voudrait leur confier pour l'expansion missionnaire de l'Évangile et la réforme de l'Église. La spiritualité de la Compagnie de Jésus a son pivot dans les Exercices spirituels, qui résument l'expérience intérieure d'Ignace. Le pape Grégoire XV l'inscrivit parmi les saints en 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Gesù, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", - "PLACES": "Marianella, Naples; Pagani, Salerne", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerne), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", + "places": "Marianella, Naples; Pagani, Salerne", + "place_of_death": "Pagani (Salerne), Italie", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italie", + "place_of_burial": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Marie Vianney (le Curé d'Ars), prêtre", - "PLACES": "Ars, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France", - "NOTES": "Jean-Marie (Dardilly, France, 8 mai 1786 - Ars, 4 août 1859), malgré de grandes lacunes scolaires, fut ordonné prêtre et envoyé comme « curé » dans le petit village d'Ars. À ses paroissiens, il enseigna à vivre la foi comme une relation personnelle avec le Christ dans l'Église. Par la force de son exemple de prière, de charité et d'austérité, il attira de nombreuses personnes à la grâce de la Réconciliation sacramentelle. En visant l'essentiel de la vie chrétienne, il offrit un modèle permanent pour tous ceux qui se consacrent à la « cure des âmes ». Pie XI, qui le canonisa le 31 mai 1925, le proclama patron des curés.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France" + "subject": "Saint Jean-Marie Vianney (le Curé d'Ars), prêtre", + "places": "Ars, France", + "place_of_death": "Ars, France", + "place_of_birth": "Dardilly, France", + "place_of_burial": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France", + "notes": "Jean-Marie (Dardilly, France, 8 mai 1786 - Ars, 4 août 1859), malgré de grandes lacunes scolaires, fut ordonné prêtre et envoyé comme « curé » dans le petit village d'Ars. À ses paroissiens, il enseigna à vivre la foi comme une relation personnelle avec le Christ dans l'Église. Par la force de son exemple de prière, de charité et d'austérité, il attira de nombreuses personnes à la grâce de la Réconciliation sacramentelle. En visant l'essentiel de la vie chrétienne, il offrit un modèle permanent pour tous ceux qui se consacrent à la « cure des âmes ». Pie XI, qui le canonisa le 31 mai 1925, le proclama patron des curés.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire du Saint Curé d'Ars, Ars Sur Formans, France" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "Saint Gaétan, prêtre", - "PLACES": "Naples, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Naples, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicence, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de San Paolo Maggiore, Naples", - "NOTES": "Gaétan (Vicence, 1480 - Naples, 7 août 1547), de la noble famille des Thiene, entreprit une carrière ecclésiastique à la curie romaine, selon le style typique des clercs de l'époque de la Renaissance. La rencontre avec des représentants de la Réforme catholique et l'expérience vécue à l'Oratoire du Divin Amour le poussèrent à se consacrer à des initiatives de charité et au renouveau de la vie du clergé. Avec Gian Pietro Carafa, évêque de Chieti (l'ancienne Teate) et futur pape Paul IV, il fonda la plus ancienne congrégation de clercs « réguliers » (c'est-à-dire réunis en vie commune, suivant une règle) qui prit le nom de Théatins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de San Paolo Maggiore, Naples" + "subject": "Saint Gaétan, prêtre", + "places": "Naples, Italie", + "place_of_death": "Naples, Italie", + "place_of_birth": "Vicence, Italie", + "place_of_burial": "Basilique de San Paolo Maggiore, Naples", + "notes": "Gaétan (Vicence, 1480 - Naples, 7 août 1547), de la noble famille des Thiene, entreprit une carrière ecclésiastique à la curie romaine, selon le style typique des clercs de l'époque de la Renaissance. La rencontre avec des représentants de la Réforme catholique et l'expérience vécue à l'Oratoire du Divin Amour le poussèrent à se consacrer à des initiatives de charité et au renouveau de la vie du clergé. Avec Gian Pietro Carafa, évêque de Chieti (l'ancienne Teate) et futur pape Paul IV, il fonda la plus ancienne congrégation de clercs « réguliers » (c'est-à-dire réunis en vie commune, suivant une règle) qui prit le nom de Théatins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de San Paolo Maggiore, Naples" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "Saint Dominique, prêtre", - "PLACES": "Bologne, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de San Domenico, Bologne", - "NOTES": "Dominique (Caleruega, Espagne, vers 1170 - Bologne, 6 août 1221) fut chanoine de la cathédrale d'Osma (Espagne). À la diffusion du mouvement hérétique des Cathares ou Albigeois, dans le sud de la France, il se consacra avec grand engagement à la défense de l'orthodoxie, menant une prédication assidue en pauvreté évangélique, enracinée dans une union intime avec Dieu et soutenue par une intense dévotion mariale. Il fonda à Toulouse l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains) approuvé par le pape Honorius III en 1216, afin que, formés par une vie spirituelle profonde et des études théologiques rigoureuses, ils renouvellent la prédication apostolique, au bénéfice de toute l'Église.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de San Domenico, Bologne" + "subject": "Saint Dominique, prêtre", + "places": "Bologne, Italie", + "place_of_death": "Bologne, Italie", + "place_of_birth": "Caleruega, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de San Domenico, Bologne", + "notes": "Dominique (Caleruega, Espagne, vers 1170 - Bologne, 6 août 1221) fut chanoine de la cathédrale d'Osma (Espagne). À la diffusion du mouvement hérétique des Cathares ou Albigeois, dans le sud de la France, il se consacra avec grand engagement à la défense de l'orthodoxie, menant une prédication assidue en pauvreté évangélique, enracinée dans une union intime avec Dieu et soutenue par une intense dévotion mariale. Il fonda à Toulouse l'Ordre des Frères Prêcheurs (Dominicains) approuvé par le pape Honorius III en 1216, afin que, formés par une vie spirituelle profonde et des études théologiques rigoureuses, ils renouvellent la prédication apostolique, au bénéfice de toute l'Église.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de San Domenico, Bologne" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Sainte Claire, vierge", - "PLACES": "Assise, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Assise, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assise, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte Claire, Assise, France", - "NOTES": "Claire (Assise, 1193/1194 - 11 août 1253), de famille noble, à l'âge de dix-huit ans, suivit l'exemple de François, avec l'aide duquel elle fonda, près de l'église de San Damiano hors d'Assise, une communauté religieuse féminine qui vivait joyeusement dans la charité et la pauvreté, spirituellement unie aux Frères Mineurs. Elle exerça son office de guide des sœurs avec détermination et grande humilité. Elle vécut les longues années de maladie avec une foi profonde et une intense dévotion eucharistique. Les pauperes sorores de San Damiano et d'autres monastères prirent, avec le temps et sous la direction des pontifes, la forme d'un ordre, qui à partir de 1263 fut nommé, par la volonté du pape Urbain IV, Ordre de sainte Claire (Clarisses).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte Claire, Assise, France" + "subject": "Sainte Claire, vierge", + "places": "Assise, France", + "place_of_death": "Assise, France", + "place_of_birth": "Assise, France", + "place_of_burial": "Basilique Sainte Claire, Assise, France", + "notes": "Claire (Assise, 1193/1194 - 11 août 1253), de famille noble, à l'âge de dix-huit ans, suivit l'exemple de François, avec l'aide duquel elle fonda, près de l'église de San Damiano hors d'Assise, une communauté religieuse féminine qui vivait joyeusement dans la charité et la pauvreté, spirituellement unie aux Frères Mineurs. Elle exerça son office de guide des sœurs avec détermination et grande humilité. Elle vécut les longues années de maladie avec une foi profonde et une intense dévotion eucharistique. Les pauperes sorores de San Damiano et d'autres monastères prirent, avec le temps et sous la direction des pontifes, la forme d'un ordre, qui à partir de 1263 fut nommé, par la volonté du pape Urbain IV, Ordre de sainte Claire (Clarisses).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte Claire, Assise, France" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Sainte Jeanne Françoise de Chantal, religieuse", - "PLACES": "Annecy, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "Jeanne-Françoise Frémyot (Dijon, France, 23 janvier 1572 - Moulins, 13 décembre 1641), épouse du baron de Chantal et mère de six enfants, après la mort de son mari, se consacra entièrement à la prière et aux œuvres de charité, déjà exercées dans le mariage. Avec saint François de Sales, elle fonda les monastères de la Visitation, permettant également aux femmes de santé fragile ou âgées d'accéder à la vie contemplative.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" + "subject": "Sainte Jeanne Françoise de Chantal, religieuse", + "places": "Annecy, France", + "place_of_death": "Moulins, France", + "place_of_birth": "Dijon, France", + "place_of_burial": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", + "notes": "Jeanne-Françoise Frémyot (Dijon, France, 23 janvier 1572 - Moulins, 13 décembre 1641), épouse du baron de Chantal et mère de six enfants, après la mort de son mari, se consacra entièrement à la prière et aux œuvres de charité, déjà exercées dans le mariage. Avec saint François de Sales, elle fonda les monastères de la Visitation, permettant également aux femmes de santé fragile ou âgées d'accéder à la vie contemplative.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Saint Étienne de Hongrie", - "PLACES": "Budapest, Hongrie", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hongrie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de l'Assomption, Székesfehérvár jusqu'à la destruction sous les Turcs", - "NOTES": "Étienne (Esztergom, Hongrie, vers 980 - 15 août 1038), premier roi de Hongrie, reçut la « sainte couronne de Hongrie » du pape Sylvestre II. En tant que prince chrétien, il favorisa l'adhésion de son peuple à l'Évangile, institua les principales structures ecclésiastiques de la nation et fonda de nombreux monastères. Il avait également un fort sens de la justice et de la sagesse requises pour gouverner.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Étienne à Budapest, Hongrie (relique de la main, récupérée de Dubrovnik, Croatie)" + "subject": "Saint Étienne de Hongrie", + "places": "Budapest, Hongrie", + "place_of_death": "Buda, Hongrie", + "place_of_birth": "Esztergom, Hongrie", + "place_of_burial": "Cathédrale de l'Assomption, Székesfehérvár jusqu'à la destruction sous les Turcs", + "notes": "Étienne (Esztergom, Hongrie, vers 980 - 15 août 1038), premier roi de Hongrie, reçut la « sainte couronne de Hongrie » du pape Sylvestre II. En tant que prince chrétien, il favorisa l'adhésion de son peuple à l'Évangile, institua les principales structures ecclésiastiques de la nation et fonda de nombreux monastères. Il avait également un fort sens de la justice et de la sagesse requises pour gouverner.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Étienne à Budapest, Hongrie (relique de la main, récupérée de Dubrovnik, Croatie)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "Saint Jean Eudes, prêtre", - "PLACES": "Caen, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France (depuis 1810; auparavant, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie à Caen, c'est-à-dire Séminaire des Eudistes)", - "NOTES": "Jean (Ri, France, 14 novembre 1601 - Caen, 19 août 1680), ordonné prêtre, entra dans l'Oratoire de Paris. Il consacra une grande partie de sa vie aux missions populaires, au cours desquelles il constata la nécessité d'une formation adéquate du clergé : à cette fin, il ouvrit plusieurs séminaires et fonda la Congrégation de Jésus et de Marie (Eudistes). Ayant également connu la triste condition de nombreuses femmes contraintes à la prostitution, il fonda l'Ordre féminin de Notre-Dame de la Charité du Refuge pour les accueillir et les assister.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France" + "subject": "Saint Jean Eudes, prêtre", + "places": "Caen, France", + "place_of_death": "Caen, France", + "place_of_birth": "Ri, France", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France (depuis 1810; auparavant, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie à Caen, c'est-à-dire Séminaire des Eudistes)", + "notes": "Jean (Ri, France, 14 novembre 1601 - Caen, 19 août 1680), ordonné prêtre, entra dans l'Oratoire de Paris. Il consacra une grande partie de sa vie aux missions populaires, au cours desquelles il constata la nécessité d'une formation adéquate du clergé : à cette fin, il ouvrit plusieurs séminaires et fonda la Congrégation de Jésus et de Marie (Eudistes). Ayant également connu la triste condition de nombreuses femmes contraintes à la prostitution, il fonda l'Ordre féminin de Notre-Dame de la Charité du Refuge pour les accueillir et les assister.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette à Caen, France" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", - "PLACES": "Clairvaux, France; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Troyes, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Clairvaux, France" + "subject": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", + "places": "Clairvaux, France; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Troyes, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Clairvaux, France" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "Saint Pie X, pape", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Trévise, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Trévise, 2 juin 1835 - Rome, 20 août 1914) en tant que vicaire paroissial et curé, s'est particulièrement engagé dans les domaines liturgique et catéchétique ainsi que dans le domaine caritatif, assistant les malades du choléra. Il fut évêque de Mantoue, puis patriarche de Venise et cardinal. Élu pape en 1903, il apporta à son ministère pétrinien sa riche expérience pastorale, promouvant des réformes surtout dans la liturgie, la musique sacrée et la catéchèse. Dans une époque culturellement tumultueuse, il resta ferme dans la préservation du lien avec la tradition de l'Église. Même pendant son pontificat, il maintint cette austérité de vie qui avait caractérisé ses origines.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Pie X, pape", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Riese, Trévise, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Trévise, 2 juin 1835 - Rome, 20 août 1914) en tant que vicaire paroissial et curé, s'est particulièrement engagé dans les domaines liturgique et catéchétique ainsi que dans le domaine caritatif, assistant les malades du choléra. Il fut évêque de Mantoue, puis patriarche de Venise et cardinal. Élu pape en 1903, il apporta à son ministère pétrinien sa riche expérience pastorale, promouvant des réformes surtout dans la liturgie, la musique sacrée et la catéchèse. Dans une époque culturellement tumultueuse, il resta ferme dans la préservation du lien avec la tradition de l'Église. Même pendant son pontificat, il maintint cette austérité de vie qui avait caractérisé ses origines.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Sainte Rose de Lima, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de Saint-Dominique à Lima, Pérou", - "NOTES": "Rose de Sainte Marie, de son nom de naissance Isabella Flores de Oliva (Lima, Pérou, 20 avril 1586 - 24 août 1617), baptisée par l'archevêque saint Turibio de Mogrovejo, fut accueillie parmi les tertiaires dominicaines. Elle vécut l'expérience quotidienne de la famille, prenant soin de la maison et de sa grand-mère malade, ouvrant les portes à l'accueil des enfants abandonnés et des personnes âgées seules. Unie dans les souffrances à la passion du Christ, elle put jouir de l'intimité mystique avec lui. Elle fut la première femme latino-américaine à être proclamée sainte (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent de Saint-Dominique à Lima, Pérou" + "subject": "Sainte Rose de Lima, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Pérou", + "place_of_birth": "Lima, Pérou", + "place_of_burial": "Couvent de Saint-Dominique à Lima, Pérou", + "notes": "Rose de Sainte Marie, de son nom de naissance Isabella Flores de Oliva (Lima, Pérou, 20 avril 1586 - 24 août 1617), baptisée par l'archevêque saint Turibio de Mogrovejo, fut accueillie parmi les tertiaires dominicaines. Elle vécut l'expérience quotidienne de la famille, prenant soin de la maison et de sa grand-mère malade, ouvrant les portes à l'accueil des enfants abandonnés et des personnes âgées seules. Unie dans les souffrances à la passion du Christ, elle put jouir de l'intimité mystique avec lui. Elle fut la première femme latino-américaine à être proclamée sainte (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent de Saint-Dominique à Lima, Pérou" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "Saint Louis IX", - "PLACES": "Monreale, Sicile, Italie; Saint-Denis, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunisie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France", - "NOTES": "Louis (ou Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, 25 août 1270), roi de France, gouverna avec justice, réprimant les abus des fonctionnaires et œuvrant pour la paix dans de nombreux conflits. Il consacrait beaucoup de temps à la prière, s'exerçant à la pénitence et à la charité envers les pauvres et les malades. Il mourut de la peste pendant la croisade qu'il entreprit pour la libération de Jérusalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France" + "subject": "Saint Louis IX", + "places": "Monreale, Sicile, Italie; Saint-Denis, France", + "place_of_death": "Tunis, Tunisie", + "place_of_birth": "Poissy, France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France", + "notes": "Louis (ou Ludovic) IX (Poissy, France, 1214 - Tunis, 25 août 1270), roi de France, gouverna avec justice, réprimant les abus des fonctionnaires et œuvrant pour la paix dans de nombreux conflits. Il consacrait beaucoup de temps à la prière, s'exerçant à la pénitence et à la charité envers les pauvres et les malades. Il mourut de la peste pendant la croisade qu'il entreprit pour la libération de Jérusalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Monreale, Sicile; Basilique de Saint-Denis, France" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "Saint Joseph de Calasanz, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de San Pantaleo, Rome, Italie", - "NOTES": "Joseph (Peralta de la Sal, Espagne, 1557 - Rome, 25 août 1646), de famille noble, entreprit une carrière ecclésiastique et se rendit à Rome à la recherche d'une situation convenable. Là, il rencontra de nombreuses initiatives d'assistance aux pauvres et aux malades, et collabora avec saint Camille de Lellis. Prenant à cœur la situation des garçons pauvres, privés d'une éducation adéquate, il ouvrit pour eux des écoles gratuites et fonda la Congrégation des Clercs réguliers pauvres de la Mère de Dieu des écoles pies (Écoliers).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de San Pantaleo, Rome, Italie" + "subject": "Saint Joseph de Calasanz, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Espagne", + "place_of_burial": "Église de San Pantaleo, Rome, Italie", + "notes": "Joseph (Peralta de la Sal, Espagne, 1557 - Rome, 25 août 1646), de famille noble, entreprit une carrière ecclésiastique et se rendit à Rome à la recherche d'une situation convenable. Là, il rencontra de nombreuses initiatives d'assistance aux pauvres et aux malades, et collabora avec saint Camille de Lellis. Prenant à cœur la situation des garçons pauvres, privés d'une éducation adéquate, il ouvrit pour eux des écoles gratuites et fonda la Congrégation des Clercs réguliers pauvres de la Mère de Dieu des écoles pies (Écoliers).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de San Pantaleo, Rome, Italie" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint-Ignace, Rome, Italie", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, utilisa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei) que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes responsabilités romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint-Ignace, Rome, Italie" + "subject": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Montepulciano, Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Église de Saint-Ignace, Rome, Italie", + "notes": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, utilisa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei) que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes responsabilités romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint-Ignace, Rome, Italie" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "Saint Vincent de Paul, prêtre", - "PLACES": "Paris, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France", - "NOTES": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, 24 avril 1581 - Paris, 27 septembre 1660), après son ordination presbytérale, entra dans l'Oratoire de Paris. Dans le ministère à la périphérie de la capitale française, puis comme aumônier de propriétaires terriens, il prit conscience de la situation pénible des pauvres, abandonnés par les puissants et négligés par un clergé souvent mal préparé. Il fonda la Congrégation de la Mission, engageant ses membres dans l'évangélisation des populations rurales. Avec sainte Louise de Marillac, il donna vie à la Compagnie des Filles de la Charité, une simple confrérie, sans vœux ni distinction d'habit, pour entreprendre toute œuvre de miséricorde corporelle et spirituelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France" + "subject": "Saint Vincent de Paul, prêtre", + "places": "Paris, France", + "place_of_death": "Paris, France", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, France", + "place_of_burial": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France", + "notes": "Vincent (Puy-Saint-Vincent, France, 24 avril 1581 - Paris, 27 septembre 1660), après son ordination presbytérale, entra dans l'Oratoire de Paris. Dans le ministère à la périphérie de la capitale française, puis comme aumônier de propriétaires terriens, il prit conscience de la situation pénible des pauvres, abandonnés par les puissants et négligés par un clergé souvent mal préparé. Il fonda la Congrégation de la Mission, engageant ses membres dans l'évangélisation des populations rurales. Avec sainte Louise de Marillac, il donna vie à la Compagnie des Filles de la Charité, une simple confrérie, sans vœux ni distinction d'habit, pour entreprendre toute œuvre de miséricorde corporelle et spirituelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle des Lazaristes, Rue de Sèvres 95, Paris, France" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel de Lisieux, France", - "NOTES": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la «nuit spirituelle», la conduisit à la découverte de la «petite voie», comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel de Lisieux, France", + "notes": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la «nuit spirituelle», la conduisit à la découverte de la «petite voie», comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "Saint François d'Assise", - "PLACES": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assise, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-François, Assise, Italie", - "NOTES": "François (Assise, 1181/1182 - 3 octobre 1226), baptisé sous le nom de Jean, après une jeunesse insouciante, en faisant preuve de miséricorde envers les lépreux, se convertit à l'Évangile, dans la suite continue du Christ, doux et humble de cœur. Avec ses premiers compagnons, il commença une prédication itinérante, dans un style de pauvreté, selon « la forme du saint Évangile ». Au cœur de son expérience spirituelle se trouve l'émerveillement pour l'humilité de Dieu en Christ, de sa naissance dans la pauvreté de la crèche jusqu'à la croix et son prolongement dans la célébration eucharistique. Il tenta de porter l'Évangile en terre islamique, armé de la seule foi et disposé même au martyre. Le nombre croissant de jeunes attirés par son style de vie posa la nécessité de donner une forme institutionnelle au mouvement des Frères Mineurs, qui trouva son accomplissement dans l'approbation de la Règle bulle (1223) par le pape Honorius III. Affligé par des souffrances physiques et spirituelles, il reçut dans sa chair les signes de la passion ; il donna voix à l'harmonie de toutes les créatures, unies dans la louange de Dieu, dans le célèbre Cantique de Frère Soleil et expérimenta la « parfaite joie » de l'abandon total en Dieu, jusqu'à la mort accueillie comme « sœur ». Pie XII le proclama patron de l'Italie le 18 juin 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-François, Assise, Italie" + "subject": "Saint François d'Assise", + "places": "Assise, Italie", + "place_of_death": "Assise, Italie", + "place_of_birth": "Assise, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-François, Assise, Italie", + "notes": "François (Assise, 1181/1182 - 3 octobre 1226), baptisé sous le nom de Jean, après une jeunesse insouciante, en faisant preuve de miséricorde envers les lépreux, se convertit à l'Évangile, dans la suite continue du Christ, doux et humble de cœur. Avec ses premiers compagnons, il commença une prédication itinérante, dans un style de pauvreté, selon « la forme du saint Évangile ». Au cœur de son expérience spirituelle se trouve l'émerveillement pour l'humilité de Dieu en Christ, de sa naissance dans la pauvreté de la crèche jusqu'à la croix et son prolongement dans la célébration eucharistique. Il tenta de porter l'Évangile en terre islamique, armé de la seule foi et disposé même au martyre. Le nombre croissant de jeunes attirés par son style de vie posa la nécessité de donner une forme institutionnelle au mouvement des Frères Mineurs, qui trouva son accomplissement dans l'approbation de la Règle bulle (1223) par le pape Honorius III. Affligé par des souffrances physiques et spirituelles, il reçut dans sa chair les signes de la passion ; il donna voix à l'harmonie de toutes les créatures, unies dans la louange de Dieu, dans le célèbre Cantique de Frère Soleil et expérimenta la « parfaite joie » de l'abandon total en Dieu, jusqu'à la mort accueillie comme « sœur ». Pie XII le proclama patron de l'Italie le 18 juin 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-François, Assise, Italie" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "Saint Bruno, prêtre", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), France ; Serra San Bruno, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italie", - "NOTES": "Bruno (Cologne, Allemagne, vers 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 octobre 1101), déjà maître de théologie et chancelier épiscopal à Reims, passa à une vie érémitique austère sur le massif de la Chartreuse (près de Grenoble), lieu qui donnera origine et nom à l'Ordre des Chartreux, né de son expérience. Appelé à Rome par le pape Urbain II, son ancien disciple, il retourna peu après à la vie contemplative, en Calabre, dans le lieu dit La Torre, où il passa de la contemplation terrestre à la vision éternelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italie ; Chartreuse, France" + "subject": "Saint Bruno, prêtre", + "places": "Chartreuse (Grenoble), France ; Serra San Bruno, Italie", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italie", + "place_of_birth": "Cologne, Allemagne", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italie", + "notes": "Bruno (Cologne, Allemagne, vers 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 octobre 1101), déjà maître de théologie et chancelier épiscopal à Reims, passa à une vie érémitique austère sur le massif de la Chartreuse (près de Grenoble), lieu qui donnera origine et nom à l'Ordre des Chartreux, né de son expérience. Appelé à Rome par le pape Urbain II, son ancien disciple, il retourna peu après à la vie contemplative, en Calabre, dans le lieu dit La Torre, où il passa de la contemplation terrestre à la vision éternelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italie ; Chartreuse, France" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "Saint Jean Leonardi, prêtre", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucques), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Santa Maria in Campitelli, Rome, Italie", - "NOTES": "Jean (Diecimo, Lucques, 1541 - Rome, 9 octobre 1609) se consacra à l'instruction religieuse des jeunes, impliquant des laïcs adultes dans la « Compagnie de la doctrine chrétienne ». Il promut le renouveau du clergé avec la « Confrérie des prêtres réformés de la Bienheureuse Vierge », appelés ensuite Clercs réguliers de la Mère de Dieu. À Rome, il rencontra saint Philippe Néri et participa à l'élan missionnaire de l'époque, collaborant au projet de la future Congrégation de la Propagande de la Foi et d'un collège pour la formation des missionnaires ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Santa Maria in Campitelli, Rome, Italie" + "subject": "Saint Jean Leonardi, prêtre", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucques), Italie", + "place_of_burial": "Église de Santa Maria in Campitelli, Rome, Italie", + "notes": "Jean (Diecimo, Lucques, 1541 - Rome, 9 octobre 1609) se consacra à l'instruction religieuse des jeunes, impliquant des laïcs adultes dans la « Compagnie de la doctrine chrétienne ». Il promut le renouveau du clergé avec la « Confrérie des prêtres réformés de la Bienheureuse Vierge », appelés ensuite Clercs réguliers de la Mère de Dieu. À Rome, il rencontra saint Philippe Néri et participa à l'élan missionnaire de l'époque, collaborant au projet de la future Congrégation de la Propagande de la Foi et d'un collège pour la formation des missionnaires ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Santa Maria in Campitelli, Rome, Italie" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", - "PLACES": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Sainte Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", - "NOTES": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, a initié la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques dans toute l'Espagne a été accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Sainte Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" + "subject": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", + "places": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_birth": "Avila, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Sainte Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", + "notes": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, a initié la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques dans toute l'Espagne a été accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Sainte Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Sainte Edwige, religieuse", - "PLACES": "Trzebnica, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Bavière", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Trzebnica, Pologne", - "NOTES": "Edwige (Andechs, Bavière, vers 1180 - Trzebnica, Pologne, 15 octobre 1243), duchesse de Silésie et mère de sept enfants, privilégiait la prière et s'efforçait de soulager les souffrances des pauvres. Après la mort de six enfants et de son mari, elle se retira dans le monastère cistercien de Trzebnica qu'elle avait fondé : là, son ascèse, faite de pénitence et de charité, devint encore plus rigoureuse.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Trzebnica, Pologne" + "subject": "Sainte Edwige, religieuse", + "places": "Trzebnica, Pologne", + "place_of_death": "Trzebnica, Pologne", + "place_of_birth": "Andechs, Bavière", + "place_of_burial": "Abbaye de Trzebnica, Pologne", + "notes": "Edwige (Andechs, Bavière, vers 1180 - Trzebnica, Pologne, 15 octobre 1243), duchesse de Silésie et mère de sept enfants, privilégiait la prière et s'efforçait de soulager les souffrances des pauvres. Après la mort de six enfants et de son mari, elle se retira dans le monastère cistercien de Trzebnica qu'elle avait fondé : là, son ascèse, faite de pénitence et de charité, devint encore plus rigoureuse.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Trzebnica, Pologne" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Sainte Marguerite-Marie Alacoque, vierge", - "PLACES": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France", - "NOTES": "Marguerite (Verosvres, France, 22 juillet 1647 - Paray-le-Monial, 17 octobre 1690), entrée au monastère des Visitandines de Paray-le-Monial, où elle prit également le nom de Marie, a expérimenté un amour intense pour le Christ, enrichi de grâces particulières. Elle a surtout cultivé la dévotion au Cœur de Jésus et en a promu la diffusion.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France" + "subject": "Sainte Marguerite-Marie Alacoque, vierge", + "places": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, France", + "place_of_birth": "Verosvres, France", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France", + "notes": "Marguerite (Verosvres, France, 22 juillet 1647 - Paray-le-Monial, 17 octobre 1690), entrée au monastère des Visitandines de Paray-le-Monial, où elle prit également le nom de Marie, a expérimenté un amour intense pour le Christ, enrichi de grâces particulières. Elle a surtout cultivé la dévotion au Cœur de Jésus et en a promu la diffusion.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, France" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Saints Jean de Brébeuf et Isaac Jogues, prêtres et compagnons martyrs", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Jean (Condé-sur-Vire, France, 15 mars 1594 - Midland, Canada, 16 mars 1649), missionnaire jésuite parmi les Hurons, dans l'actuel Canada, fut tué lors d'une attaque de la mission par d'autres tribus ennemies. Quelques mois plus tard, son compagnon de mission Isaac Jogues (Orléans, France, 10 janvier 1607 - Auriesville, USA, 18 octobre 1649) le suivit dans le martyre; avec eux, on se souvient de six autres martyrs jésuites. Ils ont partagé avec douceur évangélique la vie de ces populations, jusqu'au don total d'eux-mêmes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire des Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Sanctuaire de Notre-Dame des Martyrs, Auriesville" + "subject": "Saints Jean de Brébeuf et Isaac Jogues, prêtres et compagnons martyrs", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, France", + "place_of_burial": "", + "notes": "Jean (Condé-sur-Vire, France, 15 mars 1594 - Midland, Canada, 16 mars 1649), missionnaire jésuite parmi les Hurons, dans l'actuel Canada, fut tué lors d'une attaque de la mission par d'autres tribus ennemies. Quelques mois plus tard, son compagnon de mission Isaac Jogues (Orléans, France, 10 janvier 1607 - Auriesville, USA, 18 octobre 1649) le suivit dans le martyre; avec eux, on se souvient de six autres martyrs jésuites. Ils ont partagé avec douceur évangélique la vie de ces populations, jusqu'au don total d'eux-mêmes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire des Martyrs, Midland, Ontario, Canada; Sanctuaire de Notre-Dame des Martyrs, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "Saint Paul de la Croix, prêtre", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italie ; Monte Argentario, Italie ; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique des Saints Jean et Paul au Cælius, Rome, Italie", - "NOTES": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3 janvier 1694 - Rome, 18 octobre 1775), attiré par la vénération pour le Crucifix, se fit pénitent en solitude, puis se consacra à la prédication. Il rassembla autour de lui un premier groupe de « pauvres de Jésus », d'où naquit par la suite la Congrégation de la Passion de Jésus-Christ (Passionnistes) : ses membres s'engagent à diffuser la dévotion à la Passion, surtout par le biais de missions populaires. Il donna également naissance aux moniales passionnistes, avec des monastères qui devaient être des écoles de vie spirituelle pour d'autres femmes. Au moment de la profession, il prit le nom de Paul de la Croix, qui exprime bien le centre de sa vie et de sa mission.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique des Saints Jean et Paul au Cælius, Rome, Italie" + "subject": "Saint Paul de la Croix, prêtre", + "places": "Ovada, Alessandria, Italie ; Monte Argentario, Italie ; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italie", + "place_of_burial": "Basilique des Saints Jean et Paul au Cælius, Rome, Italie", + "notes": "Paul Danei (Ovada, Alessandria, 3 janvier 1694 - Rome, 18 octobre 1775), attiré par la vénération pour le Crucifix, se fit pénitent en solitude, puis se consacra à la prédication. Il rassembla autour de lui un premier groupe de « pauvres de Jésus », d'où naquit par la suite la Congrégation de la Passion de Jésus-Christ (Passionnistes) : ses membres s'engagent à diffuser la dévotion à la Passion, surtout par le biais de missions populaires. Il donna également naissance aux moniales passionnistes, avec des monastères qui devaient être des écoles de vie spirituelle pour d'autres femmes. Au moment de la profession, il prit le nom de Paul de la Croix, qui exprime bien le centre de sa vie et de sa mission.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique des Saints Jean et Paul au Cælius, Rome, Italie" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Capistran, prêtre", - "PLACES": "Ilok, Croatie; Capestrano, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croatie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie", - "NOTES": "Jean (Capestrano, L’Aquila, 24 juin 1386 - Ilok, Croatie, 23 octobre 1456) quitta l’activité administrative et politique pour devenir franciscain. Il déploya un ministère incessant de prédication dans de nombreuses nations d’Europe, souvent avec saint Bernardin de Sienne, et contribua à l’organisation des Frères Mineurs Observants. Il exerça des activités d’inquisiteur, en particulier contre les franges les plus radicales du franciscanisme, et accomplit des missions politiques pour le compte du Saint-Siège. Dans les dernières années de sa vie, il s’engagea à promouvoir une expédition militaire contre l’avancée des Turcs, intervenant personnellement pour animer la résistance de Belgrade, jusqu’à sa libération (juillet 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie" + "subject": "Saint Jean de Capistran, prêtre", + "places": "Ilok, Croatie; Capestrano, Italie", + "place_of_death": "Ilok, Croatie", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italie", + "place_of_burial": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie", + "notes": "Jean (Capestrano, L’Aquila, 24 juin 1386 - Ilok, Croatie, 23 octobre 1456) quitta l’activité administrative et politique pour devenir franciscain. Il déploya un ministère incessant de prédication dans de nombreuses nations d’Europe, souvent avec saint Bernardin de Sienne, et contribua à l’organisation des Frères Mineurs Observants. Il exerça des activités d’inquisiteur, en particulier contre les franges les plus radicales du franciscanisme, et accomplit des missions politiques pour le compte du Saint-Siège. Dans les dernières années de sa vie, il s’engagea à promouvoir une expédition militaire contre l’avancée des Turcs, intervenant personnellement pour animer la résistance de Belgrade, jusqu’à sa libération (juillet 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église franciscaine de Saint Jean de Capestrano à Ilok, Croatie" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Saint Antoine-Marie Claret, évêque", - "PLACES": "Vic, Espagne; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne", - "NOTES": "Antoine (Sallent, Espagne, 23 décembre 1807 - Fontfroide, France, 24 octobre 1870), après quelques années de prédication itinérante, fonda la Congrégation du Cœur Immaculé de Marie, dite des Claretains. Archevêque de Santiago de Cuba (alors espagnole), il renouvela les institutions ecclésiastiques et mit en œuvre des initiatives de promotion sociale et culturelle, au profit des pauvres et des esclaves, subissant calomnies et violences. Rappelé en Espagne pour assumer la tâche de confesseur de la reine, il continua son ministère parmi le peuple par la prédication et les écrits.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne" + "subject": "Saint Antoine-Marie Claret, évêque", + "places": "Vic, Espagne; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, France", + "place_of_birth": "Sallent, Espagne", + "place_of_burial": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne", + "notes": "Antoine (Sallent, Espagne, 23 décembre 1807 - Fontfroide, France, 24 octobre 1870), après quelques années de prédication itinérante, fonda la Congrégation du Cœur Immaculé de Marie, dite des Claretains. Archevêque de Santiago de Cuba (alors espagnole), il renouvela les institutions ecclésiastiques et mit en œuvre des initiatives de promotion sociale et culturelle, au profit des pauvres et des esclaves, subissant calomnies et violences. Rappelé en Espagne pour assumer la tâche de confesseur de la reine, il continua son ministère parmi le peuple par la prédication et les écrits.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Maison mère des claretains à Vic, Espagne" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "Saint Martin de Porres, religieux", - "PLACES": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Pérou", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou", - "NOTES": "Martino (Lima, Pérou, 9 décembre 1579 - 3 novembre 1639), fils naturel d'un chevalier espagnol et d'une ancienne esclave noire, n'a pu accéder qu'avec difficulté, en tant que frère coopérateur, au couvent des Dominicains. Avec une généreuse simplicité, en tant que « barbier chirurgien », il prit soin de ses confrères et de tous ceux qui frappaient à la porte, témoignant de la grâce que Dieu accorde aux humbles (cf. 1 P 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou" + "subject": "Saint Martin de Porres, religieux", + "places": "Lima, Pérou", + "place_of_death": "Lima, Pérou", + "place_of_birth": "Lima, Pérou", + "place_of_burial": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou", + "notes": "Martino (Lima, Pérou, 9 décembre 1579 - 3 novembre 1639), fils naturel d'un chevalier espagnol et d'une ancienne esclave noire, n'a pu accéder qu'avec difficulté, en tant que frère coopérateur, au couvent des Dominicains. Avec une généreuse simplicité, en tant que « barbier chirurgien », il prit soin de ses confrères et de tous ceux qui frappaient à la porte, témoignant de la grâce que Dieu accorde aux humbles (cf. 1 P 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent de Santo Domingo, Lima, Pérou" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "Saint Charles Borromée, évêque", - "PLACES": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Milan, Italie", - "NOTES": "Charles (Arona, Novara, 2 octobre 1538 - Milan, 3 novembre 1584), de noble famille, devenu encore jeune «cardinal neveu» de son oncle le pape Pie IV, au contact des milieux romains de la Réforme catholique, a commencé un renouvellement personnel de vie. Reçu l'ordination presbytérale et épiscopale, il devint archevêque de Milan, où il se transféra selon les canons du Concile de Trente, pour la conclusion duquel il avait lui-même œuvré. Avec des synodes fréquents et des visites pastorales minutieuses, il rétablit la discipline du clergé, fonda le séminaire, forma les fidèles par l'instruction catéchétique, le soin de la célébration des sacrements, la prédication intense. Le même zèle pour la réforme de l'Église ambrosienne, il le montra pour tous les diocèses dont il fut métropolitain, veillant en particulier sur les populations à la frontière avec les territoires passés à la Réforme. Il mourut à seulement 46 ans, épuisé par les travaux apostoliques.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Milan, Italie" + "subject": "Saint Charles Borromée, évêque", + "places": "Milan, Italie", + "place_of_death": "Milan, Italie", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Milan, Italie", + "notes": "Charles (Arona, Novara, 2 octobre 1538 - Milan, 3 novembre 1584), de noble famille, devenu encore jeune «cardinal neveu» de son oncle le pape Pie IV, au contact des milieux romains de la Réforme catholique, a commencé un renouvellement personnel de vie. Reçu l'ordination presbytérale et épiscopale, il devint archevêque de Milan, où il se transféra selon les canons du Concile de Trente, pour la conclusion duquel il avait lui-même œuvré. Avec des synodes fréquents et des visites pastorales minutieuses, il rétablit la discipline du clergé, fonda le séminaire, forma les fidèles par l'instruction catéchétique, le soin de la célébration des sacrements, la prédication intense. Le même zèle pour la réforme de l'Église ambrosienne, il le montra pour tous les diocèses dont il fut métropolitain, veillant en particulier sur les populations à la frontière avec les territoires passés à la Réforme. Il mourut à seulement 46 ans, épuisé par les travaux apostoliques.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Milan, Italie" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "Saint Josaphat, évêque et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vitebsk, Biélorussie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volynskyï, Ukraine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Josaphat, de son nom de naissance Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volynskyï, Ukraine, vers 1580 - Vitebsk, Biélorussie, 12 novembre 1623), moine basilien, fut archevêque de Polotsk (Biélorussie). Partisan de l'union avec Rome, promue par le patriarche de Kiev (Ukraine) lors du synode de Brest (1596), il eut de vifs conflits avec la bourgeoisie locale, majoritairement de confession orthodoxe. Tué lors d'une visite pastorale, il renforça, par son sacrifice, le chemin vers l'unité de l'Église.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Josaphat, évêque et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "Vitebsk, Biélorussie", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volynskyï, Ukraine", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Josaphat, de son nom de naissance Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volynskyï, Ukraine, vers 1580 - Vitebsk, Biélorussie, 12 novembre 1623), moine basilien, fut archevêque de Polotsk (Biélorussie). Partisan de l'union avec Rome, promue par le patriarche de Kiev (Ukraine) lors du synode de Brest (1596), il eut de vifs conflits avec la bourgeoisie locale, majoritairement de confession orthodoxe. Tué lors d'une visite pastorale, il renforça, par son sacrifice, le chemin vers l'unité de l'Église.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", - "PLACES": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne" + "subject": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", + "places": "Cologne, Allemagne", + "place_of_death": "Cologne, Allemagne", + "place_of_birth": "Lauingen, Allemagne", + "place_of_burial": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", + "notes": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Sainte Marguerite d'Écosse", - "PLACES": "Abbaye de Dunfermline, Écosse; Abbaye d'Iona, Écosse", - "PLACE_OF_DEATH": "Édimbourg, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbaye de Dunfermline, Écosse", - "NOTES": "Marguerite (Nádasd, Hongrie, vers 1045 - Édimbourg, Royaume-Uni, 16 novembre 1093), épouse de Malcolm III roi d'Écosse, favorisa une profonde réforme dans le pays et dans l'Église; elle soutint l'abbaye d'Iona et collabora à la fondation de celle de Dunfermline, où elle fut enterrée avec son mari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Dunfermline, Écosse" + "subject": "Sainte Marguerite d'Écosse", + "places": "Abbaye de Dunfermline, Écosse; Abbaye d'Iona, Écosse", + "place_of_death": "Édimbourg, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Nádasd, Hongrie", + "place_of_burial": "Abbaye de Dunfermline, Écosse", + "notes": "Marguerite (Nádasd, Hongrie, vers 1045 - Édimbourg, Royaume-Uni, 16 novembre 1093), épouse de Malcolm III roi d'Écosse, favorisa une profonde réforme dans le pays et dans l'Église; elle soutint l'abbaye d'Iona et collabora à la fondation de celle de Dunfermline, où elle fut enterrée avec son mari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Dunfermline, Écosse" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Sainte Gertrude, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Les seules reliques existantes, ayant échappé à la destruction de son tombeau pendant la Réforme luthérienne, sont conservées à Santa Maria di Licodia, à l'intérieur du simulacre conservé dans l'église mère.", - "NOTES": "Gertrude (6 janvier 1256 - Eisleben, Allemagne, 1301/2), dite «la Grande», encore enfant fut confiée au monastère de Helfta, où elle resta toute sa vie. À l'école de femmes d'une grande expérience spirituelle, comme Mathilde de Hackeborn et Mathilde de Magdebourg, elle nourrit sa vie intérieure par la lecture de la Bible et des Pères. Elle écrivit des commentaires bibliques en langue vulgaire afin que même les personnes les plus simples puissent accéder aux Saintes Écritures. Dans d'autres œuvres, en latin, elle rassembla des prières et des méditations où elle chante l'amour de Dieu pour l'humanité.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne" + "subject": "Sainte Gertrude, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne", + "place_of_birth": "Eisleben, Allemagne", + "place_of_burial": "Les seules reliques existantes, ayant échappé à la destruction de son tombeau pendant la Réforme luthérienne, sont conservées à Santa Maria di Licodia, à l'intérieur du simulacre conservé dans l'église mère.", + "notes": "Gertrude (6 janvier 1256 - Eisleben, Allemagne, 1301/2), dite «la Grande», encore enfant fut confiée au monastère de Helfta, où elle resta toute sa vie. À l'école de femmes d'une grande expérience spirituelle, comme Mathilde de Hackeborn et Mathilde de Magdebourg, elle nourrit sa vie intérieure par la lecture de la Bible et des Pères. Elle écrivit des commentaires bibliques en langue vulgaire afin que même les personnes les plus simples puissent accéder aux Saintes Écritures. Dans d'autres œuvres, en latin, elle rassembla des prières et des méditations où elle chante l'amour de Dieu pour l'humanité.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Allemagne" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Sainte Élisabeth de Hongrie, religieuse", - "PLACES": "Marburg, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hongrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Sainte-Élisabeth, Marbourg, Allemagne", - "NOTES": "Élisabeth (Hongrie, 1207 - Marbourg, Allemagne, 17 novembre 1231), épouse de Louis IV, comte de Thuringe (Allemagne), fut animée d'une intense charité, secourant les misérables avec ses propres biens et assistant les malades. À eux, après la mort précoce de son mari, elle se consacra totalement. Attirée par l'esprit franciscain, elle fonda à Marbourg un hôpital où elle accueillait les plus nécessiteux, se mettant personnellement à leur service.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Élisabeth, Marbourg, Allemagne" + "subject": "Sainte Élisabeth de Hongrie, religieuse", + "places": "Marburg, Allemagne", + "place_of_death": "Marburg, Allemagne", + "place_of_birth": "Hongrie", + "place_of_burial": "Église Sainte-Élisabeth, Marbourg, Allemagne", + "notes": "Élisabeth (Hongrie, 1207 - Marbourg, Allemagne, 17 novembre 1231), épouse de Louis IV, comte de Thuringe (Allemagne), fut animée d'une intense charité, secourant les misérables avec ses propres biens et assistant les malades. À eux, après la mort précoce de son mari, elle se consacra totalement. Attirée par l'esprit franciscain, elle fonda à Marbourg un hôpital où elle accueillait les plus nécessiteux, se mettant personnellement à leur service.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Élisabeth, Marbourg, Allemagne" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "Saint François Xavier, prêtre", - "PLACES": "Chine; Inde", - "PLACE_OF_DEATH": "Île de Shangchuan, Chine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Bom Jesus, Ella, Inde", - "NOTES": "François (Javier, Espagne, 7 avril 1506 - Île de Shangchuan, Chine, 3 décembre 1552), destiné à une brillante carrière d'enseignement philosophique, rencontra à Paris Ignace de Loyola, qui l'impliqua dans le premier groupe de disciples à l'origine de la Compagnie de Jésus. Ordonné prêtre, il partit comme missionnaire pour les Indes orientales. En seulement dix ans, malgré toutes sortes de difficultés, il voyagea de la côte indienne à l'actuelle Malaisie et Indonésie, jusqu'au Japon, ouvrant partout la voie à l'Évangile. Il mourut, dans la solitude et la pauvreté, alors qu'il s'apprêtait à diffuser le message du Christ dans l'immense territoire chinois.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Bom Jesus, Ella, Inde" + "subject": "Saint François Xavier, prêtre", + "places": "Chine; Inde", + "place_of_death": "Île de Shangchuan, Chine", + "place_of_birth": "Javier, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Bom Jesus, Ella, Inde", + "notes": "François (Javier, Espagne, 7 avril 1506 - Île de Shangchuan, Chine, 3 décembre 1552), destiné à une brillante carrière d'enseignement philosophique, rencontra à Paris Ignace de Loyola, qui l'impliqua dans le premier groupe de disciples à l'origine de la Compagnie de Jésus. Ordonné prêtre, il partit comme missionnaire pour les Indes orientales. En seulement dix ans, malgré toutes sortes de difficultés, il voyagea de la côte indienne à l'actuelle Malaisie et Indonésie, jusqu'au Japon, ouvrant partout la voie à l'Évangile. Il mourut, dans la solitude et la pauvreté, alors qu'il s'apprêtait à diffuser le message du Christ dans l'immense territoire chinois.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Bom Jesus, Ella, Inde" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", - "PLACES": "Ségovie, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", - "NOTES": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carme, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancien rigorisme, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean fit l'expérience de la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" + "subject": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", + "places": "Ségovie, Espagne", + "place_of_death": "Úbeda, Espagne", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espagne", + "place_of_burial": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", + "notes": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carme, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancien rigorisme, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean fit l'expérience de la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", - "PLACES": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimègue, Pays-Bas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", - "NOTES": "Pierre Kanijs – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" + "subject": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", + "places": "Fribourg, Suisse", + "place_of_death": "Fribourg, Suisse", + "place_of_birth": "Nimègue, Pays-Bas", + "place_of_burial": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", + "notes": "Pierre Kanijs – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "Saint Jean de Kęty, prêtre", - "PLACES": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Sainte-Anne, Cracovie", - "NOTES": "Jean (Kęty, Pologne, 1390 - Cracovie, 24 décembre 1473), prêtre, philosophe et théologien, fut professeur à l'université de Cracovie, membre de la Chapelle musicale de la collégiale de Saint-Florian et chanoine de la cathédrale. Il était connu dans toute la ville pour sa droiture de vie, son inépuisable bonté et sa prédilection pour les pauvres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Sainte-Anne, Cracovie" + "subject": "Saint Jean de Kęty, prêtre", + "places": "Cracovie, Pologne", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Kęty, Pologne", + "place_of_burial": "Église Sainte-Anne, Cracovie", + "notes": "Jean (Kęty, Pologne, 1390 - Cracovie, 24 décembre 1473), prêtre, philosophe et théologien, fut professeur à l'université de Cracovie, membre de la Chapelle musicale de la collégiale de Saint-Florian et chanoine de la cathédrale. Il était connu dans toute la ville pour sa droiture de vie, son inépuisable bonté et sa prédilection pour les pauvres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Sainte-Anne, Cracovie" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "Saint Thomas Becket, évêque et martyr", - "PLACES": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni", - "NOTES": "Thomas (Londres, Royaume-Uni, vers 1120 - Canterbury, 29 décembre 1170), ancien chancelier du roi Henri II, fut nommé archevêque de Canterbury par ce dernier. Ne voulant pas se plier à l'intrusion du pouvoir royal dans la vie de l'Église, il fut contraint de se réfugier en France pendant quelques années. De retour à Canterbury malgré l'hostilité persistante de la cour, il fut assassiné dans la cathédrale par des envoyés du roi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Thomas Becket, évêque et martyr", + "places": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Londres, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni", + "notes": "Thomas (Londres, Royaume-Uni, vers 1120 - Canterbury, 29 décembre 1170), ancien chancelier du roi Henri II, fut nommé archevêque de Canterbury par ce dernier. Ne voulant pas se plier à l'intrusion du pouvoir royal dans la vie de l'Église, il fut contraint de se réfugier en France pendant quelques années. De retour à Canterbury malgré l'hostilité persistante de la cour, il fut assassiné dans la cathédrale par des envoyés du roi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Canterbury, Canterbury, Royaume-Uni" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Sainte Joséphine Bakhita, vierge", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicence, Italie)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfour (Soudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)", - "NOTES": "Bakhita, ou « Fortunée » (Darfour, Soudan, 1869 - Schio, Vicence, 1947), fut le nom donné à une petite fille africaine, enlevée et vendue comme esclave par des marchands. Après avoir été la propriété de plusieurs maîtres, elle fut achetée par le consul italien à Khartoum qui l'emmena avec lui à Venise. Elle découvrit la foi catholique et reçut le baptême, prenant le nom de Joséphine. Entrée chez les Canossiennes, elle vécut à Schio, où elle se distingua par sa grande charité envers les nécessiteux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)" + "subject": "Sainte Joséphine Bakhita, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicence, Italie)", + "place_of_birth": "Darfour (Soudan)", + "place_of_burial": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)", + "notes": "Bakhita, ou « Fortunée » (Darfour, Soudan, 1869 - Schio, Vicence, 1947), fut le nom donné à une petite fille africaine, enlevée et vendue comme esclave par des marchands. Après avoir été la propriété de plusieurs maîtres, elle fut achetée par le consul italien à Khartoum qui l'emmena avec lui à Venise. Elle découvrit la foi catholique et reçut le baptême, prenant le nom de Joséphine. Entrée chez les Canossiennes, elle vécut à Schio, où elle se distingua par sa grande charité envers les nécessiteux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Couvent des Canossiennes de Schio (Vicence, Italie)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "Saint Louis-Marie Grignion de Montfort", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", - "NOTES": "Louis-Marie (Montfort-sur-Meu, France, 31 janvier 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 avril 1716) a consacré sa vie à la mission évangélique, prêchant le mystère de la Sagesse éternelle, Christ incarné et crucifié, et promouvant la dévotion mariale comme voie conduisant à Jésus ; il a lutté contre l'ignorance religieuse par le catéchisme aux pauvres des périphéries urbaines et des campagnes et les missions populaires. Il a fondé la Compagnie de Marie (Montfortains) et l'institut féminin des Filles de la Sagesse, auquel il a confié la tâche de porter la Sagesse divine parmi les pauvres, dans les hôpitaux et les écoles de charité. Ses écrits, dont le Traité de la vraie dévotion à la sainte Vierge, décrivent la vocation de l'homme, de l'esclavage du péché à l'adhésion libératrice au Christ.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Louis-Marie de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" + "subject": "Saint Louis-Marie Grignion de Montfort", + "places": "France", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, France", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, France", + "notes": "Louis-Marie (Montfort-sur-Meu, France, 31 janvier 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 avril 1716) a consacré sa vie à la mission évangélique, prêchant le mystère de la Sagesse éternelle, Christ incarné et crucifié, et promouvant la dévotion mariale comme voie conduisant à Jésus ; il a lutté contre l'ignorance religieuse par le catéchisme aux pauvres des périphéries urbaines et des campagnes et les missions populaires. Il a fondé la Compagnie de Marie (Montfortains) et l'institut féminin des Filles de la Sagesse, auquel il a confié la tâche de porter la Sagesse divine parmi les pauvres, dans les hôpitaux et les écoles de charité. Ses écrits, dont le Traité de la vraie dévotion à la sainte Vierge, décrivent la vocation de l'homme, de l'esclavage du péché à l'adhésion libératrice au Christ.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Louis-Marie de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, France" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "Saint Cristóbal Magallanes et compagnons martyrs", - "PLACES": "Jalisco, Mexique", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexique", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexique", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique", - "NOTES": "Christophe (Totatiche, Mexique, 30 juillet 1869 - Colotlán, 25 mai 1927) fut curé et missionnaire parmi les indigènes. Dans la situation locale complexe – entre la persécution de l'État contre l'Église catholique et les réactions populaires conséquentes, parfois violentes – il a témoigné par le sacrifice de sa vie de la primauté du royaume de Dieu. À sa figure est associée la mémoire de vingt-quatre autres martyrs, prêtres et laïcs, tués entre 1915 et 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique" + "subject": "Saint Cristóbal Magallanes et compagnons martyrs", + "places": "Jalisco, Mexique", + "place_of_death": "Colotlán, Mexique", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexique", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique", + "notes": "Christophe (Totatiche, Mexique, 30 juillet 1869 - Colotlán, 25 mai 1927) fut curé et missionnaire parmi les indigènes. Dans la situation locale complexe – entre la persécution de l'État contre l'Église catholique et les réactions populaires conséquentes, parfois violentes – il a témoigné par le sacrifice de sa vie de la primauté du royaume de Dieu. À sa figure est associée la mémoire de vingt-quatre autres martyrs, prêtres et laïcs, tués entre 1915 et 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexique" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Sainte Rita de Cascia, religieuse", - "PLACES": "Cascia, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie", - "NOTES": "Rita (Cascia, Pérouse, fin XIVe siècle - milieu XVe siècle), orientée vers la vie consacrée, fut contrainte d'épouser un homme violent. Après avoir affronté avec une patience exemplaire, pendant de nombreuses années, une vie conjugale difficile, elle réussit à obtenir la conversion de son mari peu avant qu'il ne soit assassiné. Ayant perdu quelques mois plus tard ses deux fils jumeaux, Rita entra au monastère augustinien de Cascia ; elle eut de nombreuses expériences mystiques qui suscitèrent autour d'elle une intense dévotion populaire dès sa mort.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie" + "subject": "Sainte Rita de Cascia, religieuse", + "places": "Cascia, Italie", + "place_of_death": "Cascia, Italie", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italie", + "place_of_burial": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie", + "notes": "Rita (Cascia, Pérouse, fin XIVe siècle - milieu XVe siècle), orientée vers la vie consacrée, fut contrainte d'épouser un homme violent. Après avoir affronté avec une patience exemplaire, pendant de nombreuses années, une vie conjugale difficile, elle réussit à obtenir la conversion de son mari peu avant qu'il ne soit assassiné. Ayant perdu quelques mois plus tard ses deux fils jumeaux, Rita entra au monastère augustinien de Cascia ; elle eut de nombreuses expériences mystiques qui suscitèrent autour d'elle une intense dévotion populaire dès sa mort.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Sainte Rita, Cascia, Italie" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Saints Augustin Zhao Rong et compagnons martyrs", - "PLACES": "Hong Kong, Chine", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Chine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Chine", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustin (Wuchuan, Chine, 1746 - Chengdu, 1815), une garde chargée d'escorter des chrétiens condamnés à mort, touché par leur persévérance, s'ouvrit à la foi et fut ordonné prêtre, exerçant son ministère clandestinement. Découvert et emprisonné, il souffrit à son tour le martyre pour le Christ, mourant des suites des tourments subis. Avec lui sont vénérés en une seule mémoire 119 évêques, prêtres, religieux et laïcs qui, à différentes époques (1648-1930), ont abondamment fécondé la terre chinoise avec une semence destinée, en mourant, à porter beaucoup de fruits (cf. Jn 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de l'Immaculée Conception, Hong Kong, Chine" + "subject": "Saints Augustin Zhao Rong et compagnons martyrs", + "places": "Hong Kong, Chine", + "place_of_death": "Chengdu, Chine", + "place_of_birth": "Wuchuan, Chine", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustin (Wuchuan, Chine, 1746 - Chengdu, 1815), une garde chargée d'escorter des chrétiens condamnés à mort, touché par leur persévérance, s'ouvrit à la foi et fut ordonné prêtre, exerçant son ministère clandestinement. Découvert et emprisonné, il souffrit à son tour le martyre pour le Christ, mourant des suites des tourments subis. Avec lui sont vénérés en une seule mémoire 119 évêques, prêtres, religieux et laïcs qui, à différentes époques (1648-1930), ont abondamment fécondé la terre chinoise avec une semence destinée, en mourant, à porter beaucoup de fruits (cf. Jn 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de l'Immaculée Conception, Hong Kong, Chine" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "Saint Charbel Makhlouf, ermite", - "PLACES": "Annaya, Liban", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Liban", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Liban", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Liban, 8 mai 1828 - Annaya, 24 décembre 1898), issu d'une famille profondément chrétienne, prit le nom de Charbel (ou Sarbel) en l'honneur d'un ancien martyr antiochien. Ordonné prêtre, il se consacra à l'ascèse érémitique, suscitant la dévotion parmi le peuple par son exemple de vie. Membre de l'Église maronite, il brille comme « symbole de l'union entre l'Orient et l'Occident » (saint Paul VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban" + "subject": "Saint Charbel Makhlouf, ermite", + "places": "Annaya, Liban", + "place_of_death": "Annaya, Liban", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Liban", + "place_of_burial": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Liban, 8 mai 1828 - Annaya, 24 décembre 1898), issu d'une famille profondément chrétienne, prit le nom de Charbel (ou Sarbel) en l'honneur d'un ancien martyr antiochien. Ordonné prêtre, il se consacra à l'ascèse érémitique, suscitant la dévotion parmi le peuple par son exemple de vie. Membre de l'Église maronite, il brille comme « symbole de l'union entre l'Orient et l'Occident » (saint Paul VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Saint Maroun, Annaya, Liban" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "Saint Pierre-Julien Eymard, prêtre", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France", - "NOTES": "Pierre-Julien (La Mure, France, 4 février 1811 - 1 août 1868), prêtre diocésain assidu à la prédication, entra dans la Société de Marie (Maristes), se consacrant aux missions populaires. Face à l'indifférence religieuse répandue, tant dans les périphéries urbaines que dans les campagnes, il rappela la centralité de l'Eucharistie comme source de vie chrétienne. Il promut la pratique de l'adoration eucharistique et la communion fréquente. À cette fin, il fonda la Congrégation du Saint-Sacrement (1856), à laquelle il adjoignit les Dames du Saint-Sacrement (1859). https://www.ssscongregatio.org/fr/qui-sommes-nous/le-fondateur/lieux-eymardiens.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France" + "subject": "Saint Pierre-Julien Eymard, prêtre", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, France", + "place_of_birth": "La Mure, France", + "place_of_burial": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France", + "notes": "Pierre-Julien (La Mure, France, 4 février 1811 - 1 août 1868), prêtre diocésain assidu à la prédication, entra dans la Société de Marie (Maristes), se consacrant aux missions populaires. Face à l'indifférence religieuse répandue, tant dans les périphéries urbaines que dans les campagnes, il rappela la centralité de l'Eucharistie comme source de vie chrétienne. Il promut la pratique de l'adoration eucharistique et la communion fréquente. À cette fin, il fonda la Congrégation du Saint-Sacrement (1856), à laquelle il adjoignit les Dames du Saint-Sacrement (1859). https://www.ssscongregatio.org/fr/qui-sommes-nous/le-fondateur/lieux-eymardiens.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église du Saint-Sacrement, 23 avenue de Friedland, Paris, France" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse-Bénédicte de la Croix (Edith Stein), vierge et martyre", - "PLACES": "Cologne, Allemagne; Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wrocław, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Wrocław, Pologne, 12 octobre 1891 - Auschwitz, 9 août 1942), juive, se consacra avec passion, excellents résultats et prestigieuses distinctions à la recherche et à l’enseignement philosophique. Convertie au christianisme, elle devint religieuse au Carmel de Cologne, sous le nom de Thérèse-Bénédicte de la Croix. À l’apparition de la persécution nazie contre les juifs, elle fut transférée par prudence au monastère d’Echt (Pays-Bas). Lorsque, en réponse à la protestation des évêques néerlandais, Hitler ordonna l’arrestation et la déportation des chrétiens d’origine juive, Thérèse et sa sœur, également religieuse, furent arrêtées et déportées à Auschwitz, où elle mourut dans les chambres à gaz. Là, s’unissant à la croix du Christ, elle offrit sa vie pour son peuple. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l’Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère des Carmélites de Cologne, Allemagne" + "subject": "Sainte Thérèse-Bénédicte de la Croix (Edith Stein), vierge et martyre", + "places": "Cologne, Allemagne; Auschwitz, Pologne", + "place_of_death": "Auschwitz, Pologne", + "place_of_birth": "Wrocław, Pologne", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Wrocław, Pologne, 12 octobre 1891 - Auschwitz, 9 août 1942), juive, se consacra avec passion, excellents résultats et prestigieuses distinctions à la recherche et à l’enseignement philosophique. Convertie au christianisme, elle devint religieuse au Carmel de Cologne, sous le nom de Thérèse-Bénédicte de la Croix. À l’apparition de la persécution nazie contre les juifs, elle fut transférée par prudence au monastère d’Echt (Pays-Bas). Lorsque, en réponse à la protestation des évêques néerlandais, Hitler ordonna l’arrestation et la déportation des chrétiens d’origine juive, Thérèse et sa sœur, également religieuse, furent arrêtées et déportées à Auschwitz, où elle mourut dans les chambres à gaz. Là, s’unissant à la croix du Christ, elle offrit sa vie pour son peuple. En 1999, saint Jean-Paul II la proclama patronne de l’Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère des Carmélites de Cologne, Allemagne" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "Saint Maximilien Kolbe, prêtre et martyr", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Pologne; Nagasaki, Japon; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximilien-Marie, de son siècle Raimond (Zduńska Wola, Pologne, 8 janvier 1894 - Auschwitz, 14 août 1941), entré chez les Franciscains Mineurs Conventuels et ordonné prêtre, fonda, sous le nom de « Milice de l’Immaculée », une pieuse union d’apostolat caractérisée par la diffusion du culte marial, en Europe et en Asie, par des publications et des œuvres d’assistance sociale. Arrêté pendant l’occupation nazie de la Pologne, il fut envoyé aux travaux forcés dans le camp d’Auschwitz. Là, il se proposa pour remplacer un compagnon de détention, père de famille, condamné à mort avec neuf autres, en représailles à la fuite d’un prisonnier. Le généreux sacrifice de Maximilien, après plus de deux semaines dans le bunker de la faim, s’accomplit à la veille de la fête de l’Assomption de Marie au ciel. Une lumière de fraternité dans l’un des moments les plus sombres de l’histoire humaine.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Pologne" + "subject": "Saint Maximilien Kolbe, prêtre et martyr", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Pologne; Nagasaki, Japon; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Pologne", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Pologne", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximilien-Marie, de son siècle Raimond (Zduńska Wola, Pologne, 8 janvier 1894 - Auschwitz, 14 août 1941), entré chez les Franciscains Mineurs Conventuels et ordonné prêtre, fonda, sous le nom de « Milice de l’Immaculée », une pieuse union d’apostolat caractérisée par la diffusion du culte marial, en Europe et en Asie, par des publications et des œuvres d’assistance sociale. Arrêté pendant l’occupation nazie de la Pologne, il fut envoyé aux travaux forcés dans le camp d’Auschwitz. Là, il se proposa pour remplacer un compagnon de détention, père de famille, condamné à mort avec neuf autres, en représailles à la fuite d’un prisonnier. Le généreux sacrifice de Maximilien, après plus de deux semaines dans le bunker de la faim, s’accomplit à la veille de la fête de l’Assomption de Marie au ciel. Une lumière de fraternité dans l’un des moments les plus sombres de l’histoire humaine.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Pologne" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Claver, prêtre", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Carthagène, Colombie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie", - "NOTES": "Pierre (Verdú, Espagne, 1580 - Carthagène, Colombie, 8 septembre 1657), jésuite, fut destiné aux Indes occidentales. Après avoir collaboré avec son confrère Alonso Sandoval, déjà actif dans l'apostolat parmi les esclaves noirs, il se consacra définitivement au service de ces malheureux, en les assistant pendant le pénible voyage entre l'Afrique et l'Amérique, et en les formant à une vie spirituelle correspondant à leur dignité d'enfants de Dieu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie" + "subject": "Saint Pierre Claver, prêtre", + "places": "", + "place_of_death": "Carthagène, Colombie", + "place_of_birth": "Verdú, Espagne", + "place_of_burial": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie", + "notes": "Pierre (Verdú, Espagne, 1580 - Carthagène, Colombie, 8 septembre 1657), jésuite, fut destiné aux Indes occidentales. Après avoir collaboré avec son confrère Alonso Sandoval, déjà actif dans l'apostolat parmi les esclaves noirs, il se consacra définitivement au service de ces malheureux, en les assistant pendant le pénible voyage entre l'Afrique et l'Amérique, et en les formant à une vie spirituelle correspondant à leur dignité d'enfants de Dieu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Pierre Claver, Carthagène des Indes, Colombie" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Saints André Kim Taegon, prêtre, Paul Chong Hasang et compagnons martyrs", - "PLACES": "Séoul, Corée du Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Séoul, Corée du Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Séoul), Corée du Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Myeongdong", - "NOTES": "André (1821 - Séoul, Corée du Sud, 16 septembre 1846) fut le premier prêtre de l'Église coréenne, composée pendant plus d'un demi-siècle uniquement de laïcs; parmi eux, le catéchiste Paul, victime, dix ans plus tôt, de la persécution entreprise par les gouvernants par crainte d'infiltrations étrangères dans les traditions culturelles et religieuses locales. À la mémoire d'André et Paul sont associés cent un autres martyrs, dont deux évêques européens, Laurent Imbert et Siméon Berneux. Plus de dix mille chrétiens, à diverses reprises, tout au long du XIXe siècle, ont fécondé de leur sang cette jeune Église. Elle était née vers la fin du XVIIIe siècle d'une rencontre spontanée avec le christianisme chinois, puis avait grandi grâce à l'arrivée de quelques missionnaires occidentaux, dans les premières décennies du XIXe siècle. La lumineuse histoire de l'Église coréenne et de ses martyrs constitue donc un témoignage clair de l'action cachée mais efficace du Saint-Esprit, même dans les conditions les plus difficiles pour la communauté chrétienne.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire des Martyrs de Saenamteo, Séoul, Corée du Sud" + "subject": "Saints André Kim Taegon, prêtre, Paul Chong Hasang et compagnons martyrs", + "places": "Séoul, Corée du Sud", + "place_of_death": "Saenamteo, Séoul, Corée du Sud", + "place_of_birth": "Solmoi (Séoul), Corée du Sud", + "place_of_burial": "Cathédrale de Myeongdong", + "notes": "André (1821 - Séoul, Corée du Sud, 16 septembre 1846) fut le premier prêtre de l'Église coréenne, composée pendant plus d'un demi-siècle uniquement de laïcs; parmi eux, le catéchiste Paul, victime, dix ans plus tôt, de la persécution entreprise par les gouvernants par crainte d'infiltrations étrangères dans les traditions culturelles et religieuses locales. À la mémoire d'André et Paul sont associés cent un autres martyrs, dont deux évêques européens, Laurent Imbert et Siméon Berneux. Plus de dix mille chrétiens, à diverses reprises, tout au long du XIXe siècle, ont fécondé de leur sang cette jeune Église. Elle était née vers la fin du XVIIIe siècle d'une rencontre spontanée avec le christianisme chinois, puis avait grandi grâce à l'arrivée de quelques missionnaires occidentaux, dans les premières décennies du XIXe siècle. La lumineuse histoire de l'Église coréenne et de ses martyrs constitue donc un témoignage clair de l'action cachée mais efficace du Saint-Esprit, même dans les conditions les plus difficiles pour la communauté chrétienne.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire des Martyrs de Saenamteo, Séoul, Corée du Sud" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Saints Laurent Ruiz et compagnons martyrs", - "PLACES": "Manille, Philippines; Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (actuelle Manille), Philippines", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parc de Nishizaka, Nagasaki, Japon", - "NOTES": "Laurent (Binondo, actuelle Manille, Philippines, vers 1600 - Nagasaki, Japon, 29 septembre 1637), laïc et père de famille, participa à la mission dominicaine qui, des Philippines, atteignit le Japon, où il fut arrêté et condamné à une mort cruelle. La foi chrétienne, introduite au Japon par saint François Xavier, avait été initialement accueillie et favorisée par certains seigneurs locaux. Après l'unification politique du pays, au début du XVIIe siècle, les chrétiens commencèrent à être soupçonnés de favoriser les intérêts des puissances étrangères, surtout de l'Espagne, qui avait pris possession des Philippines. Avec Laurent, on se souvient de quinze autres martyrs – neuf prêtres et six laïcs, de diverses origines, tous agrégés à divers titres à l'Ordre dominicain – qui furent tués entre 1633 et 1637, sur la même colline qui avait déjà vu, en 1597, la passion des protomartyrs japonais Paul Miki et compagnons.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Philippe (Église de Nishizaka), Nagasaki, Japon" + "subject": "Saints Laurent Ruiz et compagnons martyrs", + "places": "Manille, Philippines; Nagasaki, Japon", + "place_of_death": "Nagasaki, Japon", + "place_of_birth": "Binondo (actuelle Manille), Philippines", + "place_of_burial": "Parc de Nishizaka, Nagasaki, Japon", + "notes": "Laurent (Binondo, actuelle Manille, Philippines, vers 1600 - Nagasaki, Japon, 29 septembre 1637), laïc et père de famille, participa à la mission dominicaine qui, des Philippines, atteignit le Japon, où il fut arrêté et condamné à une mort cruelle. La foi chrétienne, introduite au Japon par saint François Xavier, avait été initialement accueillie et favorisée par certains seigneurs locaux. Après l'unification politique du pays, au début du XVIIe siècle, les chrétiens commencèrent à être soupçonnés de favoriser les intérêts des puissances étrangères, surtout de l'Espagne, qui avait pris possession des Philippines. Avec Laurent, on se souvient de quinze autres martyrs – neuf prêtres et six laïcs, de diverses origines, tous agrégés à divers titres à l'Ordre dominicain – qui furent tués entre 1633 et 1637, sur la même colline qui avait déjà vu, en 1597, la passion des protomartyrs japonais Paul Miki et compagnons.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Philippe (Église de Nishizaka), Nagasaki, Japon" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Saint André Dung-Lac et compagnons martyrs", - "PLACES": "Hanoï, Vietnam ; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoï, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "André Dung († Hanoï, Vietnam, 21 décembre 1839), fils de parents païens en extrême pauvreté, fut vendu enfant à un catéchiste catholique ; baptisé et instruit dans la foi, il devint à son tour catéchiste, puis prêtre. Arrêté une première fois comme chrétien, puis libéré, il tenta de se cacher sous le nouveau nom de famille Lac. De nouveau découvert et arrêté, il témoigna de sa foi jusqu'à la mort. Avec lui, on commémore 116 autres martyrs, parmi lesquels des évêques, prêtres et laïcs, la plupart vietnamiens, victimes de diverses persécutions entre 1745 et 1862. L'Église du Vietnam, née à la suite de la première annonce apportée par les Jésuites au début du XVIIe siècle, connut un grand développement mais rencontra de fortes résistances de la part des cultures et des religions locales, devenant l'objet de vagues répétées de persécution, avec un nombre incalculable de martyrs (estimés à 130 000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Saint André Dung-Lac et compagnons martyrs", + "places": "Hanoï, Vietnam ; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoï, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "André Dung († Hanoï, Vietnam, 21 décembre 1839), fils de parents païens en extrême pauvreté, fut vendu enfant à un catéchiste catholique ; baptisé et instruit dans la foi, il devint à son tour catéchiste, puis prêtre. Arrêté une première fois comme chrétien, puis libéré, il tenta de se cacher sous le nouveau nom de famille Lac. De nouveau découvert et arrêté, il témoigna de sa foi jusqu'à la mort. Avec lui, on commémore 116 autres martyrs, parmi lesquels des évêques, prêtres et laïcs, la plupart vietnamiens, victimes de diverses persécutions entre 1745 et 1862. L'Église du Vietnam, née à la suite de la première annonce apportée par les Jésuites au début du XVIIe siècle, connut un grand développement mais rencontra de fortes résistances de la part des cultures et des religions locales, devenant l'objet de vagues répétées de persécution, avec un nombre incalculable de martyrs (estimés à 130 000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilique de l'Immaculée Conception, Hà Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "Saint François de Sales, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (France)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", - "NOTES": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, favorisa l'unité de l'Église dans un territoire caractérisé par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il proposa une voie de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondée sur l'amour de Dieu, compendium de toute perfection. Avec sainte Jeanne Françoise Frémyot de Chantal, il fonda l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de la mémoire liturgique correspond à celui de sa sépulture à Annecy. Avec saint François de Sales, sainte Jeanne Françoise Frémiot de Chantal est également enterrée dans la même église de la Visitation à Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" + "subject": "Saint François de Sales, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Sales (France)", + "place_of_burial": "Basilique de la Visitation, Annecy, France", + "notes": "François (Sales, France, 1567 - Lyon, 28 décembre 1622), évêque de Genève (Suisse) avec siège à Annecy (France), grâce à sa douceur humaine et à sa sagesse pastorale, favorisa l'unité de l'Église dans un territoire caractérisé par de forts contrastes entre catholiques et calvinistes. Avec l'Introduction à la vie dévote et d'autres œuvres ascético-mystiques, il proposa une voie de sainteté accessible dans toutes les conditions de vie, car entièrement fondée sur l'amour de Dieu, compendium de toute perfection. Avec sainte Jeanne Françoise Frémyot de Chantal, il fonda l'Ordre féminin de la Visitation. Le jour de la mémoire liturgique correspond à celui de sa sépulture à Annecy. Avec saint François de Sales, sainte Jeanne Françoise Frémiot de Chantal est également enterrée dans la même église de la Visitation à Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de la Visitation, Annecy, France" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aoste, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Aoste, Italie", - "NOTES": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Cantorbéry, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Cantorbéry et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Aoste, Italie", + "place_of_burial": "Aoste, Italie", + "notes": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Cantorbéry, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Cantorbéry et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Cantorbéry, Royaume-Uni" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", - "PLACES": "Sienne, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italie", - "NOTES": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Sainte Catherine de Sienne, vierge et docteur de l'Église", + "places": "Sienne, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Rome, Italie", + "notes": "Catherine (Sienne, 1347 - Rome, 29 avril 1380) se consacra, très jeune, à la prière et à la pénitence chez elle; elle fut ensuite admise parmi les « mantellate » du Tiers-Ordre dominicain. Elle mena une intense action publique, à la fois comme artisan de paix dans une société déchirée par les conflits, et comme fervente et passionnée défenseure de la réforme de l'Église. Elle favorisa le retour du pape d'Avignon et œuvra pour surmonter le grand schisme qui s'ensuivit, à Rome et dans tout l'Occident. Elle composa des écrits riches en contenu théologique et incisifs dans le langage, parmi lesquels le Dialogue de la divine Providence. Elle fut proclamée patronne de l'Italie en 1939 et de l'Europe en 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", - "PLACES": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", - "PLACE_OF_DEATH": "Padoue, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie", - "NOTES": "Antoine, de son siècle Fernando (Lisbonne, Portugal, 1190/1195 env. - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : là reposèrent ses restes mortels, objet d'une vénération très répandue.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie" + "subject": "Saint Antoine de Padoue, prêtre et docteur", + "places": "Lisbonne, Portugal; Ermitage de Montepaolo, Forli; Rimini; Padoue", + "place_of_death": "Padoue, Italie", + "place_of_birth": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie", + "notes": "Antoine, de son siècle Fernando (Lisbonne, Portugal, 1190/1195 env. - Padoue, 13 juin 1231), après une vie ascétique intense chez les Chanoines réguliers augustins de Coimbra, entra chez les Frères Mineurs avec le désir, non réalisé à cause d'une maladie, de partir en mission au Maroc. Il fut le premier franciscain à enseigner la théologie, avec le consentement de saint François lui-même. De grande culture biblique et prédicateur efficace de l'Évangile, il exerça son ministère dans le nord de l'Italie et le sud de la France, suscitant de nombreuses conversions. Il termina sa vie à Padoue, où il contribua à la pacification de la ville : là reposèrent ses restes mortels, objet d'une vénération très répandue.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Antoine, Padoue, Italie" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", - "PLACES": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbe", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cocathédrale de Saint-Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" + "subject": "Saint Bonaventure, évêque et docteur", + "places": "Lyon, France; Bagnoregio, Italie", + "place_of_death": "Lyon, France", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbe", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventure (Civita di Bagnoregio, Viterbo, vers 1217 - Lyon, France, 15 juillet 1274), entra dans l'Ordre des Frères Mineurs et fit ses études à Paris. Théologien, il se consacra à l'enseignement, produisant des œuvres d'inspiration sapientiale, dont l'Itinéraire de l'esprit vers Dieu. Ministre général, il ordonna la législation précédente en promulguant de nouvelles Constitutions (Narbonne, 1260) et, par son œuvre hagiographique (Legenda maior et Legenda minor, cette dernière écrite pour l'office liturgique), il proposa une vision unitaire de la figure de saint François. Évêque d'Albano et cardinal, il participa au Concile de Lyon II au cours duquel, soudainement, il passa de l'Église terrestre à l'assemblée céleste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cocathédrale de Saint-Nicolas à Bagnoregio, Italie (abrite la relique du bras)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", - "PLACES": "Église de Sainte-Marie-des-Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbonne, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", - "NOTES": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par sa connaissance des langues et des Saintes Écritures. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une vie spirituelle fervente, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte-Marie-des-Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Laurent de Brindisi, prêtre et docteur", + "places": "Église de Sainte-Marie-des-Anges, Brindisi, Italie; Lisbonne, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espagne", + "place_of_death": "Lisbonne, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italie", + "place_of_burial": "Couvent de l'Annonciation, Villafranca del Bierzo, Espagne", + "notes": "Laurent (Brindisi, 22 juillet 1559 - Lisbonne, Portugal, 22 juillet 1619), religieux capucin, brilla par sa connaissance des langues et des Saintes Écritures. Engagé dans une vaste activité de prédication à travers toute l'Europe, souvent investi de missions diplomatiques pour le compte du Saint-Siège, il cultiva une vie spirituelle fervente, surtout dans la célébration dévote et prolongée de l'Eucharistie. L'église de Sainte-Marie-des-Anges à Brindisi fut construite par saint Laurent de Brindisi sur des terrains lui appartenant.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", - "PLACES": "Marianella, Naples ; Pagani, Salerne", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerne), Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Naples), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" + "subject": "Saint Alphonse-Marie de Liguori, évêque et docteur", + "places": "Marianella, Naples ; Pagani, Salerne", + "place_of_death": "Pagani (Salerne), Italie", + "place_of_birth": "Marianella (Naples), Italie", + "place_of_burial": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani", + "notes": "Alphonse (Marianella, Naples, 27 septembre 1696 - Pagani, Salerne, 1er août 1787), s'étant rapproché dans sa jeunesse de l'Oratoire philippin et de l'assistance aux malades incurables, abandonna la profession d'avocat et fut ordonné prêtre. Il prêcha avec un style simple dans les quartiers les plus pauvres de Naples et dans les communautés rurales, promouvant des dévotions riches en sentiment religieux. Pour accroître les missions auprès du peuple, il fonda la Congrégation du Très Saint Rédempteur (Rédemptoristes). Évêque de Sant'Agata dei Goti (Bénévent), il se consacra particulièrement à la formation du clergé. Avec ses nombreux écrits et ses chants à la douce mélodie populaire, il alimenta la spiritualité des fidèles et contribua à une préparation théologico-morale équilibrée des confesseurs.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique pontificale de Saint Alphonse-Marie de Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", - "PLACES": "Clairvaux, France ; Troyes, France", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Troyes, France", - "NOTES": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbaye de Clairvaux, France" + "subject": "Saint Bernard de Clairvaux, abbé et docteur de l'Église", + "places": "Clairvaux, France ; Troyes, France", + "place_of_death": "Clairvaux, France", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, France", + "place_of_burial": "Cathédrale de Troyes, France", + "notes": "Bernard (Fontaine-lès-Dijon, France, 1090 - Clairvaux, 20 août 1153) entra comme moine à Cîteaux (en latin Cistercium), lieu d'origine des Cisterciens ; il fut lui-même fondateur et abbé de Clairvaux, l'une des premières abbayes du nouvel Ordre. Il dut souvent quitter la quiétude monastique pour s'occuper de graves questions publiques, jusqu'à jouer un rôle de premier plan dans l'Église de son temps. Ses œuvres théologiques et ses discours firent de lui un maître éminent de la vie spirituelle et de l'expérience mystique, comme union d'amour entre l'homme et Dieu. Il avait une profonde affection pour la Vierge Marie et en fut un chantre raffiné.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbaye de Clairvaux, France" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Sienne, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie", - "NOTES": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, utilisa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei), que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes responsabilités romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie" + "subject": "Saint Robert Bellarmin, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Montepulciano, Sienne, Italie", + "place_of_burial": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie", + "notes": "Robert (Montepulciano, Sienne, 4 octobre 1542 - Rome, 17 septembre 1621), jésuite, utilisa sa remarquable compétence théologique tant dans des controverses doctrinales complexes (Disputationes de controversiis christianae fidei), que dans la rédaction d'un catéchisme populaire. Cardinal et archevêque de Capoue, il appliqua de manière exemplaire le Concile de Trente, jusqu'à ce que les lourdes responsabilités romaines le poussent à quitter le diocèse pour se consacrer entièrement au service de l'Église universelle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église Saint-Ignace, Rome, Italie" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", - "PLACES": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", - "NOTES": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, initia la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques à travers toute l'Espagne fut accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" + "subject": "Sainte Thérèse d'Avila, vierge et docteur", + "places": "Avila, Espagne; Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espagne", + "place_of_birth": "Avila, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne", + "notes": "Thérèse (Avila, Espagne, 1515 - Alba de Tormes, 15 octobre 1582), entrée au Carmel d'Avila, initia la réforme de l'Ordre, donnant naissance aux Carmes Déchaux. Son intense activité de fondations monastiques à travers toute l'Espagne fut accompagnée et soutenue par une profonde expérience spirituelle, jusqu'à l'union mystique avec le Christ, témoignée dans ses écrits (dont le Livre de la vie autobiographique et le Chemin de la perfection) et suggérée comme dimension essentielle pour chaque chrétien. Elle fut la première femme à être proclamée docteur de l'Église (Paul VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Sainte-Thérèse, Alba de Tormes, Espagne" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", - "PLACES": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cologne, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", - "NOTES": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Saint-André, Cologne, Allemagne" + "subject": "Saint Albert le Grand, évêque et docteur", + "places": "Cologne, Allemagne", + "place_of_death": "Cologne, Allemagne", + "place_of_birth": "Lauingen, Allemagne", + "place_of_burial": "Église Saint-André, Cologne, Allemagne", + "notes": "Albert (Lauingen, Allemagne, vers 1200 - Cologne, 15 novembre 1280), dominicain, se consacra à l'étude et à l'enseignement de la philosophie et de la théologie. À Paris, il eut comme disciple Thomas d'Aquin, qu'il impliqua dans son projet de redécouverte de la philosophie d'Aristote, favorisant un fructueux dialogue entre la science et la foi. Élu évêque de Ratisbonne, il obtint après deux ans de pouvoir renoncer à sa charge pour retourner à ses études.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Saint-André, Cologne, Allemagne" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", - "PLACES": "Ségovie, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", - "NOTES": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carme, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancienne rigueur, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean expérimenta la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" + "subject": "Saint Jean de la Croix, prêtre et docteur", + "places": "Ségovie, Espagne", + "place_of_death": "Úbeda, Espagne", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espagne", + "place_of_burial": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne", + "notes": "Jean (Fontiveros, Espagne, 1542 - Úbeda, 14 décembre 1591), carme, doté d'une formation théologique approfondie, fut impliqué par sainte Thérèse d'Avila dans le projet de réforme de l'Ordre dont naquirent les Carmes Déchaux, comme initiative de retour à l'ancienne rigueur, dans la contemplation et la pauvreté. La référence à la croix, alors ajoutée par Jean à son propre nom, fut pour le jeune réformateur presque une prophétie des contradictions et souffrances qu'il subirait de la part de ses confrères : soupçonné et accusé injustement, il fut emprisonné pendant neuf mois. Mais dans cette nuit obscure, Jean expérimenta la lumière enveloppante de l'union mystique avec Dieu ; il l'exprima dans des chants aux expressions poétiques intenses et vibrantes, qui, avec ses écrits admirables, firent de lui un guide spirituel exceptionnel : « À la fin de la vie, nous serons jugés sur l'amour ».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère des Carmes Déchaux, Ségovie, Espagne" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", - "PLACES": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_DEATH": "Fribourg, Suisse", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimègue, Pays-Bas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", - "NOTES": "Pierre Kanijs – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne, après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" + "subject": "Saint Pierre Canisius, prêtre et docteur", + "places": "Fribourg, Suisse", + "place_of_death": "Fribourg, Suisse", + "place_of_birth": "Nimègue, Pays-Bas", + "place_of_burial": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse", + "notes": "Pierre Kanijs – latinisé en Canisius – (Nimègue, Pays-Bas, 8 mai 1521 - Fribourg, Suisse, 21 décembre 1597), jésuite, fut un protagoniste de la restauration du catholicisme en Allemagne, après la Réforme protestante, avec des initiatives de formation et des textes de catéchisme, surtout pour les jeunes et les candidats au ministère. Réformateur d'universités et promoteur de séminaires, il fut également assidu dans la prédication parmi les populations rurales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collège Saint-Michel, Fribourg, Suisse" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "Saint Paul VI, Pape", - "PLACES": "Concesio, Milan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Jean-Baptiste Montini, né à Concesio (Brescia) le 26 septembre 1897 dans une famille profondément chrétienne et engagée dans le domaine social, fut ordonné prêtre le 29 mai 1920. Il servit le Siège Apostolique et se consacra à la formation des jeunes universitaires. En 1954, il fut nommé archevêque de Milan. Élu Souverain Pontife le 21 juin 1963, il mena à bien avec grande sagesse le Concile Œcuménique Vatican II. Il promut la réforme de la vie de l'Église, en particulier de la liturgie, le dialogue œcuménique et l'annonce de l'Évangile dans le monde contemporain, promouvant une image de l'Église « experte en humanité », appelée à diffuser la « civilisation de l'amour » inaugurée par le Christ. Il mourut le 6 août 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Paul VI, Pape", + "places": "Concesio, Milan, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Concesio, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Jean-Baptiste Montini, né à Concesio (Brescia) le 26 septembre 1897 dans une famille profondément chrétienne et engagée dans le domaine social, fut ordonné prêtre le 29 mai 1920. Il servit le Siège Apostolique et se consacra à la formation des jeunes universitaires. En 1954, il fut nommé archevêque de Milan. Élu Souverain Pontife le 21 juin 1963, il mena à bien avec grande sagesse le Concile Œcuménique Vatican II. Il promut la réforme de la vie de l'Église, en particulier de la liturgie, le dialogue œcuménique et l'annonce de l'Évangile dans le monde contemporain, promouvant une image de l'Église « experte en humanité », appelée à diffuser la « civilisation de l'amour » inaugurée par le Christ. Il mourut le 6 août 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "Saint Paul VI, Pape", - "PLACES": "Concesio, Milan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Jean-Baptiste Montini, né à Concesio (Brescia) le 26 septembre 1897 dans une famille profondément chrétienne et engagée dans le domaine social, fut ordonné prêtre le 29 mai 1920. Il servit le Siège Apostolique et se consacra à la formation des jeunes universitaires. En 1954, il fut nommé archevêque de Milan. Élu Souverain Pontife le 21 juin 1963, il mena à bien avec grande sagesse le Concile Œcuménique Vatican II. Il promut la réforme de la vie de l'Église, en particulier de la liturgie, le dialogue œcuménique et l'annonce de l'Évangile dans le monde contemporain, promouvant une image de l'Église « experte en humanité », appelée à diffuser la « civilisation de l'amour » inaugurée par le Christ. Il mourut le 6 août 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Paul VI, Pape", + "places": "Concesio, Milan, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Concesio, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Jean-Baptiste Montini, né à Concesio (Brescia) le 26 septembre 1897 dans une famille profondément chrétienne et engagée dans le domaine social, fut ordonné prêtre le 29 mai 1920. Il servit le Siège Apostolique et se consacra à la formation des jeunes universitaires. En 1954, il fut nommé archevêque de Milan. Élu Souverain Pontife le 21 juin 1963, il mena à bien avec grande sagesse le Concile Œcuménique Vatican II. Il promut la réforme de la vie de l'Église, en particulier de la liturgie, le dialogue œcuménique et l'annonce de l'Évangile dans le monde contemporain, promouvant une image de l'Église « experte en humanité », appelée à diffuser la « civilisation de l'amour » inaugurée par le Christ. Il mourut le 6 août 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "Saint Pio de Pietrelcina (Padre Pio), prêtre", - "PLACES": "Pietrelcina, Italie ; San Giovanni Rotondo, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Bénévent, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italie", - "NOTES": "Pio, de son vrai nom Francesco Forgione (Pietrelcina, Bénévent, 25 mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 septembre 1968), capucin et prêtre, vécut son ministère au couvent de San Giovanni Rotondo. Là, il accompagna de nombreuses personnes à la rencontre de Dieu dans les sacrements de la Réconciliation et de l'Eucharistie. Il fut un père spirituel éclairé pour de nombreux fidèles. Avec la « Maison du soulagement de la souffrance », il voulut offrir aide et réconfort aux malades. Son adhésion intime au Christ crucifié trouva également son expression dans le signe extérieur des stigmates.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italie" + "subject": "Saint Pio de Pietrelcina (Padre Pio), prêtre", + "places": "Pietrelcina, Italie ; San Giovanni Rotondo, Italie", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italie", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Bénévent, Italie", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italie", + "notes": "Pio, de son vrai nom Francesco Forgione (Pietrelcina, Bénévent, 25 mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 septembre 1968), capucin et prêtre, vécut son ministère au couvent de San Giovanni Rotondo. Là, il accompagna de nombreuses personnes à la rencontre de Dieu dans les sacrements de la Réconciliation et de l'Eucharistie. Il fut un père spirituel éclairé pour de nombreux fidèles. Avec la « Maison du soulagement de la souffrance », il voulut offrir aide et réconfort aux malades. Son adhésion intime au Christ crucifié trouva également son expression dans le signe extérieur des stigmates.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italie" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "Saint Pio de Pietrelcina (Padre Pio), prêtre", - "PLACES": "Pietrelcina, Italie; San Giovanni Rotondo, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Bénévent, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italie", - "NOTES": "Pio, de son vrai nom Francesco Forgione (Pietrelcina, Bénévent, 25 mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 septembre 1968), capucin et prêtre, vécut son ministère au couvent de San Giovanni Rotondo. Là, il accompagna de nombreuses personnes à la rencontre de Dieu dans les sacrements de la Réconciliation et de l'Eucharistie. Il fut un père spirituel éclairé pour de nombreux fidèles. Avec la « Maison du soulagement de la souffrance », il voulut offrir aide et réconfort aux malades. Son adhésion intime au Christ crucifié trouva également son expression dans le signe extérieur des stigmates.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de Saint Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italie" + "subject": "Saint Pio de Pietrelcina (Padre Pio), prêtre", + "places": "Pietrelcina, Italie; San Giovanni Rotondo, Italie", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italie", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Bénévent, Italie", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italie", + "notes": "Pio, de son vrai nom Francesco Forgione (Pietrelcina, Bénévent, 25 mai 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 septembre 1968), capucin et prêtre, vécut son ministère au couvent de San Giovanni Rotondo. Là, il accompagna de nombreuses personnes à la rencontre de Dieu dans les sacrements de la Réconciliation et de l'Eucharistie. Il fut un père spirituel éclairé pour de nombreux fidèles. Avec la « Maison du soulagement de la souffrance », il voulut offrir aide et réconfort aux malades. Son adhésion intime au Christ crucifié trouva également son expression dans le signe extérieur des stigmates.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de Saint Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italie" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "Saint Jean XXIII, pape", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergame, Italie; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergame), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli est né à Sotto il Monte (Bergame) en 1881. À onze ans, il entra au séminaire de Bergame, puis poursuivit au Séminaire Pontifical Romain. Ordonné prêtre en 1904, il fut secrétaire de l'évêque de Bergame. En 1921, il commença son service au Saint-Siège comme président pour l'Italie du Conseil central de l'Œuvre Pontificale pour la Propagation de la Foi; en 1925 comme visiteur apostolique puis délégué apostolique en Bulgarie; en 1935 comme délégué apostolique en Turquie et en Grèce; en 1944 comme nonce apostolique en France. En 1953, il fut créé cardinal et nommé patriarche de Venise. Il fut élu pape en 1958: il convoqua le Synode Romain, institua la Commission pour la révision du Code de Droit Canonique, convoqua et ouvrit le Concile Œcuménique Vatican II. Il mourut le soir du 3 juin 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Jean XXIII, pape", + "places": "Sotto il Monte, Bergame, Italie; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergame), Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli est né à Sotto il Monte (Bergame) en 1881. À onze ans, il entra au séminaire de Bergame, puis poursuivit au Séminaire Pontifical Romain. Ordonné prêtre en 1904, il fut secrétaire de l'évêque de Bergame. En 1921, il commença son service au Saint-Siège comme président pour l'Italie du Conseil central de l'Œuvre Pontificale pour la Propagation de la Foi; en 1925 comme visiteur apostolique puis délégué apostolique en Bulgarie; en 1935 comme délégué apostolique en Turquie et en Grèce; en 1944 comme nonce apostolique en France. En 1953, il fut créé cardinal et nommé patriarche de Venise. Il fut élu pape en 1958: il convoqua le Synode Romain, institua la Commission pour la révision du Code de Droit Canonique, convoqua et ouvrit le Concile Œcuménique Vatican II. Il mourut le soir du 3 juin 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "Saint Jean XXIII, pape", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergame, Italie; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sous le Mont (Bergame), Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli est né à Sous le Mont (Bergame) en 1881. À onze ans, il est entré au séminaire de Bergame, puis a poursuivi au Séminaire Pontifical Romain. Ordonné prêtre en 1904, il fut secrétaire de l'évêque de Bergame. En 1921, il a commencé son service au Saint-Siège comme président pour l'Italie du Conseil central de l'Œuvre Pontificale pour la Propagation de la Foi; en 1925 comme visiteur apostolique puis délégué apostolique en Bulgarie; en 1935 comme délégué apostolique en Turquie et en Grèce; en 1944 comme nonce apostolique en France. En 1953, il fut créé cardinal et nommé patriarche de Venise. Il fut élu pape en 1958: il convoqua le Synode Romain, institua la Commission pour la révision du Code de Droit Canonique, convoqua et ouvrit le Concile Œcuménique Vatican II. Il est décédé le soir du 3 juin 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Jean XXIII, pape", + "places": "Sotto il Monte, Bergame, Italie; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Sous le Mont (Bergame), Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli est né à Sous le Mont (Bergame) en 1881. À onze ans, il est entré au séminaire de Bergame, puis a poursuivi au Séminaire Pontifical Romain. Ordonné prêtre en 1904, il fut secrétaire de l'évêque de Bergame. En 1921, il a commencé son service au Saint-Siège comme président pour l'Italie du Conseil central de l'Œuvre Pontificale pour la Propagation de la Foi; en 1925 comme visiteur apostolique puis délégué apostolique en Bulgarie; en 1935 comme délégué apostolique en Turquie et en Grèce; en 1944 comme nonce apostolique en France. En 1953, il fut créé cardinal et nommé patriarche de Venise. Il fut élu pape en 1958: il convoqua le Synode Romain, institua la Commission pour la révision du Code de Droit Canonique, convoqua et ouvrit le Concile Œcuménique Vatican II. Il est décédé le soir du 3 juin 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Paul II, pape", - "CALENDAR": "ITALIE", - "PLACES": "Wadowice, Pologne; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Pologne, 18 mai 1920 - Rome, 2 avril 2005), fut ordonné prêtre le 1er novembre 1946. Professeur de théologie morale (Lublin), il fut élu auxiliaire puis archevêque de Cracovie (1964) durant les années de la dure répression du régime communiste. Il participa au Concile Vatican II. Élu pape (1978) après le bref pontificat de Jean-Paul Ier, il en prit le double nom. À la sécularisation croissante, il opposa la centralité du Christ en relançant la mission de l'Église, tant par de nombreux voyages apostoliques à travers le monde que par la proclamation de nombreux témoins de la foi comme bienheureux ou saints. Il promut le dialogue œcuménique et développa le dialogue interreligieux. Avec le Grand Jubilé de l'an 2000, il introduisit l'Église dans le troisième millénaire de son histoire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Sanctuaire de Saint Jean-Paul II, Cracovie" + "subject": "Saint Jean-Paul II, pape", + "places": "Wadowice, Pologne; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Wadowice, Pologne", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Pologne, 18 mai 1920 - Rome, 2 avril 2005), fut ordonné prêtre le 1er novembre 1946. Professeur de théologie morale (Lublin), il fut élu auxiliaire puis archevêque de Cracovie (1964) durant les années de la dure répression du régime communiste. Il participa au Concile Vatican II. Élu pape (1978) après le bref pontificat de Jean-Paul Ier, il en prit le double nom. À la sécularisation croissante, il opposa la centralité du Christ en relançant la mission de l'Église, tant par de nombreux voyages apostoliques à travers le monde que par la proclamation de nombreux témoins de la foi comme bienheureux ou saints. Il promut le dialogue œcuménique et développa le dialogue interreligieux. Avec le Grand Jubilé de l'an 2000, il introduisit l'Église dans le troisième millénaire de son histoire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Sanctuaire de Saint Jean-Paul II, Cracovie" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "Saint Jean-Paul II, pape", - "CALENDAR": "ITALIE", - "PLACES": "Wadowice, Pologne; Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Pologne, 18 mai 1920 - Rome, 2 avril 2005), fut ordonné prêtre le 1er novembre 1946. Professeur de théologie morale (Lublin), il fut élu évêque auxiliaire puis archevêque de Cracovie (1964) durant les années de la dure répression du régime communiste. Il participa au Concile Vatican II. Élu pape (1978) après le bref pontificat de Jean-Paul Ier, il prit le double nom. À la sécularisation croissante, il opposa la centralité du Christ en relançant la mission de l'Église, tant par de nombreux voyages apostoliques à travers le monde que par la proclamation de nombreux témoins de la foi comme bienheureux ou saints. Il promut le dialogue œcuménique et développa le dialogue interreligieux. Avec le Grand Jubilé de l'an 2000, il introduisit l'Église dans le troisième millénaire de son histoire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Sanctuaire de Saint Jean-Paul II, Cracovie" + "subject": "Saint Jean-Paul II, pape", + "places": "Wadowice, Pologne; Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Wadowice, Pologne", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Pologne, 18 mai 1920 - Rome, 2 avril 2005), fut ordonné prêtre le 1er novembre 1946. Professeur de théologie morale (Lublin), il fut élu évêque auxiliaire puis archevêque de Cracovie (1964) durant les années de la dure répression du régime communiste. Il participa au Concile Vatican II. Élu pape (1978) après le bref pontificat de Jean-Paul Ier, il prit le double nom. À la sécularisation croissante, il opposa la centralité du Christ en relançant la mission de l'Église, tant par de nombreux voyages apostoliques à travers le monde que par la proclamation de nombreux témoins de la foi comme bienheureux ou saints. Il promut le dialogue œcuménique et développa le dialogue interreligieux. Avec le Grand Jubilé de l'an 2000, il introduisit l'Église dans le troisième millénaire de son histoire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Sanctuaire de Saint Jean-Paul II, Cracovie" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "Saint Jean Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico, Mexique", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico, Mexique", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexique", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique", - "NOTES": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique" + "subject": "Saint Jean Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico, Mexique", + "place_of_death": "Mexico, Mexique", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexique", + "place_of_burial": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique", + "notes": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "Saint Jean Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico, Mexique", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico, Mexique", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexique", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique", - "NOTES": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique" + "subject": "Saint Jean Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico, Mexique", + "place_of_death": "Mexico, Mexique", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexique", + "place_of_burial": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique", + "notes": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Notre-Dame de Guadalupe, Mexico, Mexique" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie de Lorette", - "CALENDAR": "ITALIE", - "PLACES": "Lorette, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La Sainte Maison, identifiée par la tradition comme la maison de la bienheureuse Vierge Marie, est gardée et vénérée à Lorette. La narration hagiographique attribue aux anges le transport miraculeux dans la nuit du 9 au 10 décembre 1294. Autour d'elle a été édifié le sanctuaire, fréquenté par de nombreux pèlerins désireux de confirmer leur foi dans le Verbe de Dieu fait chair pour nous.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de la Sainte Maison de Lorette, Italie" + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie de Lorette", + "places": "Lorette, Italie", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "La Sainte Maison, identifiée par la tradition comme la maison de la bienheureuse Vierge Marie, est gardée et vénérée à Lorette. La narration hagiographique attribue aux anges le transport miraculeux dans la nuit du 9 au 10 décembre 1294. Autour d'elle a été édifié le sanctuaire, fréquenté par de nombreux pèlerins désireux de confirmer leur foi dans le Verbe de Dieu fait chair pour nous.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de la Sainte Maison de Lorette, Italie" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Sainte Faustine Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne", - "NOTES": "Née dans le village de Głogowiec, près de Łódź, en Pologne en 1905, et décédée à Cracovie en 1938, sainte Faustine a consumé sa jeune existence parmi les Sœurs de la Bienheureuse Vierge Marie de la Miséricorde, se conformant généreusement à la vocation reçue de Dieu et mûrissant une vie spirituelle intense, riche de dons mystiques et de correspondance fidèle à ceux-ci. Le récit de ce que le Seigneur a opéré en elle au bénéfice de tous, elle-même l'a décrit dans le Journal de son âme, sanctuaire de la rencontre avec le Seigneur Jésus : en écoutant Celui qui est l'Amour et la Miséricorde, elle comprit qu'aucune misère humaine ne peut se mesurer à la miséricorde qui jaillit inépuisablement du cœur du Christ. Elle devint donc l'inspiratrice d'un mouvement visant à proclamer et à implorer la miséricorde divine pour le monde entier. Canonisée en l'an 2000 par saint Jean-Paul II, le nom de sainte Faustine est rapidement devenu connu dans le monde entier, promouvant parmi toutes les composantes du peuple de Dieu, Pasteurs et fidèles laïcs, l'invocation de la divine miséricorde et son témoignage crédible dans la conduite de vie des croyants.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne" + "subject": "Sainte Faustine Kowalska", + "places": "Cracovie, Pologne", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Głogowiec, Pologne", + "place_of_burial": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne", + "notes": "Née dans le village de Głogowiec, près de Łódź, en Pologne en 1905, et décédée à Cracovie en 1938, sainte Faustine a consumé sa jeune existence parmi les Sœurs de la Bienheureuse Vierge Marie de la Miséricorde, se conformant généreusement à la vocation reçue de Dieu et mûrissant une vie spirituelle intense, riche de dons mystiques et de correspondance fidèle à ceux-ci. Le récit de ce que le Seigneur a opéré en elle au bénéfice de tous, elle-même l'a décrit dans le Journal de son âme, sanctuaire de la rencontre avec le Seigneur Jésus : en écoutant Celui qui est l'Amour et la Miséricorde, elle comprit qu'aucune misère humaine ne peut se mesurer à la miséricorde qui jaillit inépuisablement du cœur du Christ. Elle devint donc l'inspiratrice d'un mouvement visant à proclamer et à implorer la miséricorde divine pour le monde entier. Canonisée en l'an 2000 par saint Jean-Paul II, le nom de sainte Faustine est rapidement devenu connu dans le monde entier, promouvant parmi toutes les composantes du peuple de Dieu, Pasteurs et fidèles laïcs, l'invocation de la divine miséricorde et son témoignage crédible dans la conduite de vie des croyants.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Sainte Faustine Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovie, Pologne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Pologne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne", - "NOTES": "Née dans le village de Głogowiec, près de Łódź, en Pologne en 1905, et décédée à Cracovie en 1938, sainte Faustine a consumé sa jeune existence parmi les Sœurs de la Bienheureuse Vierge Marie de la Miséricorde, se conformant généreusement à la vocation reçue de Dieu et mûrissant une vie spirituelle intense, riche de dons mystiques et de correspondance fidèle à ceux-ci. Le récit de ce que le Seigneur a opéré en elle au bénéfice de tous, elle-même l'a décrit dans le Journal de son âme, sanctuaire de la rencontre avec le Seigneur Jésus : en écoutant Celui qui est l'Amour et la Miséricorde, elle comprit qu'aucune misère humaine ne peut se mesurer à la miséricorde qui jaillit inépuisablement du cœur du Christ. Elle devint donc l'inspiratrice d'un mouvement visant à proclamer et à implorer la miséricorde divine pour le monde entier. Canonisée en l'an 2000 par saint Jean-Paul II, le nom de sainte Faustine est rapidement devenu connu dans le monde entier, promouvant parmi toutes les composantes du peuple de Dieu, Pasteurs et fidèles laïcs, l'invocation de la divine miséricorde et son témoignage crédible dans la conduite de vie des croyants.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne" + "subject": "Sainte Faustine Kowalska", + "places": "Cracovie, Pologne", + "place_of_death": "Cracovie, Pologne", + "place_of_birth": "Głogowiec, Pologne", + "place_of_burial": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne", + "notes": "Née dans le village de Głogowiec, près de Łódź, en Pologne en 1905, et décédée à Cracovie en 1938, sainte Faustine a consumé sa jeune existence parmi les Sœurs de la Bienheureuse Vierge Marie de la Miséricorde, se conformant généreusement à la vocation reçue de Dieu et mûrissant une vie spirituelle intense, riche de dons mystiques et de correspondance fidèle à ceux-ci. Le récit de ce que le Seigneur a opéré en elle au bénéfice de tous, elle-même l'a décrit dans le Journal de son âme, sanctuaire de la rencontre avec le Seigneur Jésus : en écoutant Celui qui est l'Amour et la Miséricorde, elle comprit qu'aucune misère humaine ne peut se mesurer à la miséricorde qui jaillit inépuisablement du cœur du Christ. Elle devint donc l'inspiratrice d'un mouvement visant à proclamer et à implorer la miséricorde divine pour le monde entier. Canonisée en l'an 2000 par saint Jean-Paul II, le nom de sainte Faustine est rapidement devenu connu dans le monde entier, promouvant parmi toutes les composantes du peuple de Dieu, Pasteurs et fidèles laïcs, l'invocation de la divine miséricorde et son témoignage crédible dans la conduite de vie des croyants.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sanctuaire de la Divine Miséricorde à Cracovie, Pologne" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire de Narek", - "PLACES": "Sivas, Turquie ; Naravank - Yemişlik, Turquie", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "À sa mort, le corps de Grégoire fut déposé dans l'église du monastère dédiée à sainte Sanducht, selon la tradition fille du roi Sanatruk et première martyre arménienne au Ier siècle, tuée à cause de sa foi sur ordre de son père. En 1021, les reliques du saint furent transférées à Sébaste, l'actuelle Sivas, dans l'ancienne province de l'Arménie Mineure en Anatolie centrale. Le village où furent déposées les reliques fut ensuite surnommé Narek en souvenir du monastère où Grégoire avait passé sa vie.", - "NOTES": "Le monastère de Narek a été rasé par les autorités turques en 1915, mais il a été récemment refondé. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Grégoire de Narek (en arménien : Գրիգոր Նարեկացի ; 951 – 1003) était un poète, moine chrétien, théologien et philosophe mystique arménien. Il est vénéré comme saint par l'Église apostolique arménienne et l'Église catholique ; cette dernière lui a attribué le titre de docteur de l'Église. Grégoire de Narek est né dans une famille d'écrivains. Son père, Khosrov, était un archevêque. Ayant perdu sa mère très tôt, il fut éduqué par son cousin, Anania de Narek, fondateur de l'école et du village. Il a vécu la majeure partie de sa vie dans les monastères de Narek (en Grande Arménie, actuellement en Turquie) où il enseignait à l'école monastique. Il fut l'un des plus importants poètes de l'histoire de la littérature arménienne. Martyrologe Romain : « Dans le monastère de Narek en Arménie, saint Grégoire, moine, docteur des Arméniens, illustre par sa doctrine, ses écrits et sa science mystique. » Le 21 février 2015, le pape François a confirmé la sentence affirmative de la session plénière des cardinaux et évêques, membres de la Congrégation pour les causes des saints, annonçant la prochaine attribution du titre de docteur de l'Église à saint Grégoire ; la proclamation en tant que docteur de l'Église a eu lieu par une lettre apostolique spéciale du pape François le 12 avril 2015, et a été annoncée solennellement le même jour lors de la célébration dans la Basilique Saint-Pierre à l'occasion du centenaire du génocide arménien. Grégoire est le 36e Docteur de l'Église proclamé par l'Église catholique. Le même pape, le 25 janvier 2021, a institué sa mémoire facultative pour toute l'Église universelle, la fixant au 27 février. Non seulement pour sa doctrine, mais aussi pour sa capacité poétique, Grégoire de Narek est un modèle pour la poésie arménienne de tous les temps. Aux XXe et XXIe siècles, avec la redécouverte de la mystique dans la poésie arménienne, il est redevenu un modèle et un exemple pour de nombreux poètes qui l'ont cité plus ou moins ouvertement dans leurs œuvres. Parmi ceux qui l'ont pris comme exemple, on peut citer le poète Hrand Nazariantz et la poétesse Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Narek (actuel Naravank - Yemişlik, District de Gevaş/Province de Van, Turquie)" + "subject": "Saint Grégoire de Narek", + "places": "Sivas, Turquie ; Naravank - Yemişlik, Turquie", + "place_of_death": "Narekavank, Turquie", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquie", + "place_of_burial": "À sa mort, le corps de Grégoire fut déposé dans l'église du monastère dédiée à sainte Sanducht, selon la tradition fille du roi Sanatruk et première martyre arménienne au Ier siècle, tuée à cause de sa foi sur ordre de son père. En 1021, les reliques du saint furent transférées à Sébaste, l'actuelle Sivas, dans l'ancienne province de l'Arménie Mineure en Anatolie centrale. Le village où furent déposées les reliques fut ensuite surnommé Narek en souvenir du monastère où Grégoire avait passé sa vie.", + "notes": "Le monastère de Narek a été rasé par les autorités turques en 1915, mais il a été récemment refondé. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Grégoire de Narek (en arménien : Գրիգոր Նարեկացի ; 951 – 1003) était un poète, moine chrétien, théologien et philosophe mystique arménien. Il est vénéré comme saint par l'Église apostolique arménienne et l'Église catholique ; cette dernière lui a attribué le titre de docteur de l'Église. Grégoire de Narek est né dans une famille d'écrivains. Son père, Khosrov, était un archevêque. Ayant perdu sa mère très tôt, il fut éduqué par son cousin, Anania de Narek, fondateur de l'école et du village. Il a vécu la majeure partie de sa vie dans les monastères de Narek (en Grande Arménie, actuellement en Turquie) où il enseignait à l'école monastique. Il fut l'un des plus importants poètes de l'histoire de la littérature arménienne. Martyrologe Romain : « Dans le monastère de Narek en Arménie, saint Grégoire, moine, docteur des Arméniens, illustre par sa doctrine, ses écrits et sa science mystique. » Le 21 février 2015, le pape François a confirmé la sentence affirmative de la session plénière des cardinaux et évêques, membres de la Congrégation pour les causes des saints, annonçant la prochaine attribution du titre de docteur de l'Église à saint Grégoire ; la proclamation en tant que docteur de l'Église a eu lieu par une lettre apostolique spéciale du pape François le 12 avril 2015, et a été annoncée solennellement le même jour lors de la célébration dans la Basilique Saint-Pierre à l'occasion du centenaire du génocide arménien. Grégoire est le 36e Docteur de l'Église proclamé par l'Église catholique. Le même pape, le 25 janvier 2021, a institué sa mémoire facultative pour toute l'Église universelle, la fixant au 27 février. Non seulement pour sa doctrine, mais aussi pour sa capacité poétique, Grégoire de Narek est un modèle pour la poésie arménienne de tous les temps. Aux XXe et XXIe siècles, avec la redécouverte de la mystique dans la poésie arménienne, il est redevenu un modèle et un exemple pour de nombreux poètes qui l'ont cité plus ou moins ouvertement dans leurs œuvres. Parmi ceux qui l'ont pris comme exemple, on peut citer le poète Hrand Nazariantz et la poétesse Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Narek (actuel Naravank - Yemişlik, District de Gevaş/Province de Van, Turquie)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire de Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turquie ; Naravank - Yemişlik, Turquie", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "À sa mort, le corps de Grégoire fut déposé dans l'église du monastère dédiée à sainte Sanducht, selon la tradition fille du roi Sanatruk et première martyre arménienne au Ier siècle, tuée à cause de sa foi sur ordre de son père. En 1021, les reliques du saint furent transférées à Sébaste, l'actuelle Sivas, dans l'ancienne province de l'Arménie Mineure en Anatolie centrale. Le village où furent déposées les reliques fut ensuite surnommé Narek en souvenir du monastère où Grégoire avait passé sa vie.", - "NOTES": "Le monastère de Narek a été rasé par les autorités turques en 1915, mais il a été récemment refondé. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Grégoire de Narek (en arménien : Գրիգոր Նարեկացի ; 951 – 1003) était un poète, moine chrétien, théologien et philosophe mystique arménien. Il est vénéré comme saint par l'Église apostolique arménienne et l'Église catholique ; cette dernière lui a attribué le titre de docteur de l'Église. Grégoire de Narek est né dans une famille d'écrivains. Son père, Khosrov, était un archevêque. Ayant perdu sa mère très tôt, il fut éduqué par son cousin, Anania de Narek, fondateur de l'école et du village. Il a vécu la majeure partie de sa vie dans les monastères de Narek (en Grande Arménie, actuellement en Turquie) où il enseignait à l'école monastique. Il fut l'un des plus importants poètes de l'histoire de la littérature arménienne. Martyrologe Romain : « Dans le monastère de Narek en Arménie, saint Grégoire, moine, docteur des Arméniens, illustre par sa doctrine, ses écrits et sa science mystique. » Le 21 février 2015, le pape François a confirmé la sentence affirmative de la session plénière des cardinaux et évêques, membres de la Congrégation pour les causes des saints, annonçant la prochaine attribution du titre de docteur de l'Église à saint Grégoire ; la proclamation en tant que docteur de l'Église a eu lieu par une lettre apostolique spéciale du pape François le 12 avril 2015, et a été annoncée solennellement le même jour lors de la célébration dans la Basilique Saint-Pierre à l'occasion du centenaire du génocide arménien. Grégoire est le 36e Docteur de l'Église proclamé par l'Église catholique. Le même pape, le 25 janvier 2021, a institué sa mémoire facultative pour toute l'Église universelle, la fixant au 27 février. Non seulement pour sa doctrine, mais aussi pour sa capacité poétique, Grégoire de Narek est un modèle pour la poésie arménienne de tous les temps. Aux XXe et XXIe siècles, avec la redécouverte de la mystique dans la poésie arménienne, il est redevenu un modèle et un exemple pour de nombreux poètes qui l'ont cité plus ou moins ouvertement dans leurs œuvres. Parmi ceux qui l'ont pris comme exemple, on peut citer le poète Hrand Nazariantz et la poétesse Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère de Narek (actuel Naravank - Yemişlik, District de Gevaş/Province de Van, Turquie)" + "subject": "Saint Grégoire de Narek", + "places": "Sivas, Turquie ; Naravank - Yemişlik, Turquie", + "place_of_death": "Narekavank, Turquie", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquie", + "place_of_burial": "À sa mort, le corps de Grégoire fut déposé dans l'église du monastère dédiée à sainte Sanducht, selon la tradition fille du roi Sanatruk et première martyre arménienne au Ier siècle, tuée à cause de sa foi sur ordre de son père. En 1021, les reliques du saint furent transférées à Sébaste, l'actuelle Sivas, dans l'ancienne province de l'Arménie Mineure en Anatolie centrale. Le village où furent déposées les reliques fut ensuite surnommé Narek en souvenir du monastère où Grégoire avait passé sa vie.", + "notes": "Le monastère de Narek a été rasé par les autorités turques en 1915, mais il a été récemment refondé. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Grégoire de Narek (en arménien : Գրիգոր Նարեկացի ; 951 – 1003) était un poète, moine chrétien, théologien et philosophe mystique arménien. Il est vénéré comme saint par l'Église apostolique arménienne et l'Église catholique ; cette dernière lui a attribué le titre de docteur de l'Église. Grégoire de Narek est né dans une famille d'écrivains. Son père, Khosrov, était un archevêque. Ayant perdu sa mère très tôt, il fut éduqué par son cousin, Anania de Narek, fondateur de l'école et du village. Il a vécu la majeure partie de sa vie dans les monastères de Narek (en Grande Arménie, actuellement en Turquie) où il enseignait à l'école monastique. Il fut l'un des plus importants poètes de l'histoire de la littérature arménienne. Martyrologe Romain : « Dans le monastère de Narek en Arménie, saint Grégoire, moine, docteur des Arméniens, illustre par sa doctrine, ses écrits et sa science mystique. » Le 21 février 2015, le pape François a confirmé la sentence affirmative de la session plénière des cardinaux et évêques, membres de la Congrégation pour les causes des saints, annonçant la prochaine attribution du titre de docteur de l'Église à saint Grégoire ; la proclamation en tant que docteur de l'Église a eu lieu par une lettre apostolique spéciale du pape François le 12 avril 2015, et a été annoncée solennellement le même jour lors de la célébration dans la Basilique Saint-Pierre à l'occasion du centenaire du génocide arménien. Grégoire est le 36e Docteur de l'Église proclamé par l'Église catholique. Le même pape, le 25 janvier 2021, a institué sa mémoire facultative pour toute l'Église universelle, la fixant au 27 février. Non seulement pour sa doctrine, mais aussi pour sa capacité poétique, Grégoire de Narek est un modèle pour la poésie arménienne de tous les temps. Aux XXe et XXIe siècles, avec la redécouverte de la mystique dans la poésie arménienne, il est redevenu un modèle et un exemple pour de nombreux poètes qui l'ont cité plus ou moins ouvertement dans leurs œuvres. Parmi ceux qui l'ont pris comme exemple, on peut citer le poète Hrand Nazariantz et la poétesse Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère de Narek (actuel Naravank - Yemişlik, District de Gevaş/Province de Van, Turquie)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "Saint Jean d'Avila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", - "NOTES": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" + "subject": "Saint Jean d'Avila", + "places": "Montilla, Espagne", + "place_of_death": "Montilla, Espagne", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", + "notes": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "Saint Jean d'Avila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", - "NOTES": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" + "subject": "Saint Jean d'Avila", + "places": "Montilla, Espagne", + "place_of_death": "Montilla, Espagne", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", + "notes": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "Saint Jean d'Avila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Espagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", - "NOTES": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" + "subject": "Saint Jean d'Avila", + "places": "Montilla, Espagne", + "place_of_death": "Montilla, Espagne", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Espagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne", + "notes": "Jean d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 janvier 1499 – Montilla, 10 mai 1569) était un prêtre espagnol, grand prédicateur et mystique, et a été proclamé saint par le pape Paul VI (1970) ; en 2012, il a été déclaré docteur de l'Église par le pape Benoît XVI ; il est appelé l'Apôtre de l'Andalousie. Né dans une noble famille castillane, il a commencé à étudier le droit à Salamanque, mais est rapidement passé à l'université d'Alcalá de Henares où il a obtenu un diplôme en théologie et en philosophie. Il est devenu orphelin alors qu'il était encore étudiant et, ordonné prêtre, en 1525, il a célébré sa première messe dans l'église où ses parents étaient enterrés et a distribué sa part d'héritage aux pauvres. En 1527, il a projeté de partir pour le Mexique comme missionnaire, mais son zèle et son talent oratoire ont été signalés à l'évêque de Séville, Alfonso Manrique de Lara, qui lui a confié l'organisation de missions populaires dans toute l'Andalousie pour raviver la foi dans ces terres : sa renommée d'orateur s'est rapidement répandue dans toutes les couches sociales de la population jusqu'à devenir légendaire ; il a également été chargé de prononcer le sermon lors des funérailles de la reine Isabelle de Portugal, épouse de Charles V, qui ont eu lieu le 17 mai 1538. Ami de saint Ignace de Loyola, il a favorisé le développement et la diffusion des Jésuites en Espagne ; il a soutenu sainte Thérèse d'Avila dans son œuvre de réforme de l'Ordre carmélite et saint Jean de Dieu pour la fondation des Frères hospitaliers ; c'est un de ses sermons, celui prononcé lors des funérailles d'Isabelle de Portugal, qui a causé la conversion de saint François Borgia qui a abandonné le poste de vice-roi de Catalogne pour devenir prêtre de la Compagnie de Jésus. Il a été l'auteur de nombreuses œuvres de caractère dévotionnel, dont l'Épistolaire spirituel entre tous les états et Audi, filia, et vide qui ont connu un succès extraordinaire dans la seconde moitié du XVIIe siècle et ont été traduits et diffusés dans toute l'Europe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Jean d'Avila, Montilla, Espagne" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Sainte Hildegarde de Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le Monastère de Rupertsberg abritait les reliques de sainte Hildegarde qui y avaient été conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, lorsque, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", - "NOTES": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Elle est née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses parents nobles, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler, et à écrire, de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle avait elle-même fondé en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques qui retracent les moments marquants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" + "subject": "Sainte Hildegarde de Bingen", + "places": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Allemagne", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", + "place_of_burial": "Le Monastère de Rupertsberg abritait les reliques de sainte Hildegarde qui y avaient été conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, lorsque, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", + "notes": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Elle est née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses parents nobles, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler, et à écrire, de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle avait elle-même fondé en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques qui retracent les moments marquants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Sainte Hildegarde de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le Monastère de Rupertsberg abritait les reliques de sainte Hildegarde qui y avaient été conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, lorsque, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", - "NOTES": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Elle est née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses parents nobles, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler, et à écrire, de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle avait elle-même fondé en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques qui retracent les moments marquants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" + "subject": "Sainte Hildegarde de Bingen", + "places": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Allemagne", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", + "place_of_burial": "Le Monastère de Rupertsberg abritait les reliques de sainte Hildegarde qui y avaient été conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, lorsque, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", + "notes": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Elle est née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses parents nobles, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler, et à écrire, de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle avait elle-même fondé en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques qui retracent les moments marquants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Sainte Hildegarde de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Allemagne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le Monastère de Rupertsberg abrita les reliques de sainte Hildegarde qui y furent conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, date à laquelle, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", - "NOTES": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses nobles parents, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler et à écrire de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle-même fonda en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques représentant les moments saillants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" + "subject": "Sainte Hildegarde de Bingen", + "places": "Monastère de Rupertsberg (actuel musée de la société Wurth); Abbaye de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Allemagne; Abbaye de Sainte Hildegarde à Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Allemagne", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Allemagne", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Allemagne", + "place_of_burial": "Le Monastère de Rupertsberg abrita les reliques de sainte Hildegarde qui y furent conservées dans un somptueux mausolée de 1179 à 1632, date à laquelle, après sa destruction, elles furent transférées sur le site du second monastère qu'Hildegarde avait fondé à Eibingen, dans la région du Rheingau, où elles sont aujourd'hui conservées dans l'église paroissiale de Sainte Hildegarde et Saint Jean-Baptiste.", + "notes": "Femme aux nombreux talents, elle fut également prophétesse, guérisseuse, herboriste, naturaliste, cosmologue, gemmologue, philosophe, artiste, poétesse, dramaturge, musicienne, linguiste et conseillère politique. Née, dernière de dix frères et sœurs, à Bermersheim vor der Höhe, près d'Alzey, en Hesse rhénane, à l'été 1098, un an avant que les croisés ne conquièrent Jérusalem. Les visions d'Hildegarde auraient commencé dès son jeune âge et auraient marqué toute son existence. À l'âge de huit ans, en raison de sa santé fragile, elle fut placée à l'Abbaye de Disibodenberg par ses nobles parents, Hildebert et Mathilde de Vendersheim, où elle fut éduquée par Jutta (ou Judith) de Sponheim, jeune aristocrate retirée au monastère. Elle prit les vœux entre 1112 et 1115 des mains de l'évêque Othon de Bamberg. Hildegarde étudia les textes de l'encyclopédisme médiéval de Denys l'Aréopagite et Augustin. Elle commença à parler et à écrire de ses visions (qu'elle définissait comme « des visions non du cœur ou de l'esprit, mais de l'âme ») seulement vers 1136, alors qu'elle avait presque quarante ans. À la mort de Judith, Hildegarde lui succéda comme magistra (c'est-à-dire prieure) de la communauté avec le consentement des quelques consœurs, qui faisaient alors partie du monastère masculin de saint Disibod. Quelques années plus tard, pour faire face au nombre croissant de novices, elle se transféra dans la communauté féminine du monastère de Rupertsberg qu'elle-même fonda en 1150 à Bingen, dédié à saint Rupert (dont elle écrivit la seule biographie existante), dont les ruines furent enlevées en 1857 pour faire place à une voie ferrée. On dit qu'elle faisait habiller somptueusement les consœurs, les parant de bijoux, pour saluer avec des chants les fêtes dominicales. Dans sa vision religieuse de la création, l'homme représentait la divinité de Dieu, tandis que la femme personnifiait idéalement l'humanité de Jésus. En 1165, elle fonda une autre abbaye, toujours existante et florissant centre religieux et culturel, à Eibingen, sur l'autre rive du Rhin. L'abbaye est visitable, et dans l'église on peut admirer les fresques représentant les moments saillants de la vie d'Hildegarde et les signes extraordinaires qui accompagnèrent le moment de son décès, survenu le 17 septembre 1179. En une douzaine d'années, entre la fin de 1159 et 1170, elle effectua quatre voyages pastoraux, prêchant dans les cathédrales de Cologne, Trèves, Liège, Mayence, Metz et Wurtzbourg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle du prieuré bénédictin de Bingen, Allemagne" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmel de Lisieux, France", - "NOTES": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la « nuit spirituelle », la conduisit à la découverte de la « petite voie », comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur ; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sainte Thérèse de l'Enfant-Jésus, vierge", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, France", + "place_of_birth": "Alençon, France", + "place_of_burial": "Carmel de Lisieux, France", + "notes": "Thérèse Martin (Alençon, France, 2 janvier 1873 - Lisieux, 30 septembre 1897) entra au Carmel de Lisieux à seulement quinze ans. Le désir intense de perfection, associé à l'expérience mystique de la « nuit spirituelle », la conduisit à la découverte de la « petite voie », comme abandon en simplicité et confiance à l'action gratuite de Dieu. Le grand zèle apostolique qu'elle ressentait en elle-même se traduisit par le partage de la souffrance des éloignés de Dieu et par la prière incessante en faveur des missionnaires de l'Évangile. Le choix de Thérèse comme patronne des missions, par Pie XI (1927), met en évidence la racine de toute fécondité apostolique dans l'amour de Dieu accueilli en simplicité de cœur ; sa proclamation comme docteur de l'Église, par saint Jean-Paul II (1998), rappelle l'enseignement fondamental qui découle des petits selon l'Évangile.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Saint Ambroise, évêque et docteur", - "PLACES": "Trèves (Allemagne), Milan (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milan, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trèves, Allemagne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie", - "NOTES": "Ambroise (Trèves, Allemagne, vers 340 - Milan, 4 avril 397), gouverneur des provinces romaines d'Émilie et de Ligurie, avec siège à Milan, fut acclamé par le peuple en 374 à la tête de l'Église locale, déchirée par l'hérésie arienne. Baptisé et ordonné évêque (30 novembre et 7 décembre 374), il se consacra à l'étude assidue des Écritures et des Pères, pour ensuite en transmettre les fruits dans la prédication et les nombreux écrits de contenu exégétique, doctrinal et liturgique. En promouvant la virginité consacrée et en honorant le martyre, il suggéra un idéal élevé de vie chrétienne. Il exerça avec sagesse le gouvernement pastoral dans l'Église de Milan, favorisant également la fondation de divers sièges épiscopaux dans le nord de l'Italie. Il fut l'un des protagonistes de la victoire définitive de l'orthodoxie nicéenne sur l'hérésie arienne. Son influence fut si profonde que l'Église de Milan, avec sa liturgie, est appelée « ambrosienne ».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie" + "subject": "Saint Ambroise, évêque et docteur", + "places": "Trèves (Allemagne), Milan (Italie)", + "place_of_death": "Milan, Italie", + "place_of_birth": "Trèves, Allemagne", + "place_of_burial": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie", + "notes": "Ambroise (Trèves, Allemagne, vers 340 - Milan, 4 avril 397), gouverneur des provinces romaines d'Émilie et de Ligurie, avec siège à Milan, fut acclamé par le peuple en 374 à la tête de l'Église locale, déchirée par l'hérésie arienne. Baptisé et ordonné évêque (30 novembre et 7 décembre 374), il se consacra à l'étude assidue des Écritures et des Pères, pour ensuite en transmettre les fruits dans la prédication et les nombreux écrits de contenu exégétique, doctrinal et liturgique. En promouvant la virginité consacrée et en honorant le martyre, il suggéra un idéal élevé de vie chrétienne. Il exerça avec sagesse le gouvernement pastoral dans l'Église de Milan, favorisant également la fondation de divers sièges épiscopaux dans le nord de l'Italie. Il fut l'un des protagonistes de la victoire définitive de l'orthodoxie nicéenne sur l'hérésie arienne. Son influence fut si profonde que l'Église de Milan, avec sa liturgie, est appelée « ambrosienne ».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint-Ambroise, Milan, Italie" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Saint Augustin d'Hippone, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algérie); Rome; enterré Basilique de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavie, Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippone, Annaba, Algérie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (actuellement Souk Ahras, Algérie)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Saint Pierre au Ciel d'Or (Pavie, Italie)", - "NOTES": "Augustin (Tagaste, actuelle Souk Ahras, Algérie, 13 novembre 354 - Hippone, actuelle Annaba, 28 août 430), de père païen et de mère chrétienne, fut orienté vers des études littéraires. Après une période de désorientation juvénile, il commença une recherche passionnée de la vérité, adhérant à un christianisme de type manichéen. Professeur de rhétorique à Milan, il rencontra saint Ambroise, dont il écouta la prédication et de qui il reçut le Baptême. De retour en Afrique et élu évêque d'Hippone, il vécut avec son clergé dans une communauté de type monastique; la règle qu'il composa deviendra un texte de référence pour de nombreux instituts de vie consacrée en Occident. À l'exercice du ministère, en particulier de la prédication, il ajouta un engagement constant d'approfondissement et de défense de la foi, produisant un corpus d'œuvres d'une telle ampleur et profondeur qu'il constitue l'un des héritages les plus féconds de la tradition chrétienne ancienne. Ses restes mortels furent très probablement déposés dans la cathédrale dite \"Basilique Pacis\" et jalousement gardés par les chrétiens d'Hippone, comme le raconte Possidius, son premier biographe, dans la vie qu'il a écrite avec amour et dont nous avons actuellement (depuis 1955) une édition critique, due au professeur de littérature chrétienne, aujourd'hui le cardinal Michele Pellegrino (Augustin Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Par la suite, le corps de saint Augustin fut transféré d'Hippone en Sardaigne et de la Sardaigne à Pavie, où il repose encore aujourd'hui. Ainsi, même les os du saint évêque ont connu leur périple! Ces deux translations sont certaines et documentées de manière différente par divers auteurs. Il est plus difficile de documenter les deux dates relatives et les circonstances particulières.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique de Saint Pierre au Ciel d'Or (Pavie, Italie)" + "subject": "Saint Augustin d'Hippone, évêque et docteur de l'Église", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algérie); Rome; enterré Basilique de San Pietro in Ciel d'Oro (Pavie, Italie)", + "place_of_death": "Hippone, Annaba, Algérie", + "place_of_birth": "Tagaste (actuellement Souk Ahras, Algérie)", + "place_of_burial": "Basilique de Saint Pierre au Ciel d'Or (Pavie, Italie)", + "notes": "Augustin (Tagaste, actuelle Souk Ahras, Algérie, 13 novembre 354 - Hippone, actuelle Annaba, 28 août 430), de père païen et de mère chrétienne, fut orienté vers des études littéraires. Après une période de désorientation juvénile, il commença une recherche passionnée de la vérité, adhérant à un christianisme de type manichéen. Professeur de rhétorique à Milan, il rencontra saint Ambroise, dont il écouta la prédication et de qui il reçut le Baptême. De retour en Afrique et élu évêque d'Hippone, il vécut avec son clergé dans une communauté de type monastique; la règle qu'il composa deviendra un texte de référence pour de nombreux instituts de vie consacrée en Occident. À l'exercice du ministère, en particulier de la prédication, il ajouta un engagement constant d'approfondissement et de défense de la foi, produisant un corpus d'œuvres d'une telle ampleur et profondeur qu'il constitue l'un des héritages les plus féconds de la tradition chrétienne ancienne. Ses restes mortels furent très probablement déposés dans la cathédrale dite \"Basilique Pacis\" et jalousement gardés par les chrétiens d'Hippone, comme le raconte Possidius, son premier biographe, dans la vie qu'il a écrite avec amour et dont nous avons actuellement (depuis 1955) une édition critique, due au professeur de littérature chrétienne, aujourd'hui le cardinal Michele Pellegrino (Augustin Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Par la suite, le corps de saint Augustin fut transféré d'Hippone en Sardaigne et de la Sardaigne à Pavie, où il repose encore aujourd'hui. Ainsi, même les os du saint évêque ont connu leur périple! Ces deux translations sont certaines et documentées de manière différente par divers auteurs. Il est plus difficile de documenter les deux dates relatives et les circonstances particulières.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique de Saint Pierre au Ciel d'Or (Pavie, Italie)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "Saint Jérôme, prêtre et docteur", - "PLACES": "Rome, Italie; Bethléem, Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethléem, Palestine", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, ancienne Dalmatie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique de Sainte Marie Majeure, urne sous le maître-autel", - "NOTES": "Jérôme (Stridon, ancienne Dalmatie, vers 347 - Bethléem, Palestine, 30 septembre 420), doté d'une culture très vaste, après une période de vie érémitique en Orient, devint collaborateur du pape Damase à Rome. Il s'installa ensuite à Bethléem, se consacrant à la prière, à la pénitence et à la direction de cénacles de vie ascétique. En plus de composer des écrits érudits et des commentaires bibliques, il entreprit la grandiose œuvre de révision de la traduction de la Bible en latin. Les textes qu'il prépara, intégrés dans la Vulgate, devinrent une partie essentielle de la tradition liturgique, théologique et juridique de l'Église occidentale. Il est commémoré le 30 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècles).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Église de Sainte Catherine, Bethléem" + "subject": "Saint Jérôme, prêtre et docteur", + "places": "Rome, Italie; Bethléem, Palestine", + "place_of_death": "Bethléem, Palestine", + "place_of_birth": "Stridon, ancienne Dalmatie", + "place_of_burial": "Basilique de Sainte Marie Majeure, urne sous le maître-autel", + "notes": "Jérôme (Stridon, ancienne Dalmatie, vers 347 - Bethléem, Palestine, 30 septembre 420), doté d'une culture très vaste, après une période de vie érémitique en Orient, devint collaborateur du pape Damase à Rome. Il s'installa ensuite à Bethléem, se consacrant à la prière, à la pénitence et à la direction de cénacles de vie ascétique. En plus de composer des écrits érudits et des commentaires bibliques, il entreprit la grandiose œuvre de révision de la traduction de la Bible en latin. Les textes qu'il prépara, intégrés dans la Vulgate, devinrent une partie essentielle de la tradition liturgique, théologique et juridique de l'Église occidentale. Il est commémoré le 30 septembre dans le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècles).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Église de Sainte Catherine, Bethléem" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire le Grand, pape et docteur", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Grégoire (Rome, milieu du VIe siècle - 12 mars 604), déjà préfet de la Ville, fut moine et abbé de Saint-André au Cælius, ainsi qu'envoyé papal à Constantinople. Élu pontife (590), il exerça une activité multiforme tant dans le gouvernement de l'Église que dans l'administration de la ville, dans le contexte dramatique des invasions des peuples germaniques. Il ouvrit de nouvelles voies à la mission, par exemple en Angleterre, et porta une attention particulière à la liturgie et aux soins des pauvres. Avec ses écrits de contenu pastoral, exégétique et hagiographique, ses lettres et homélies, il fut l'un des grands maîtres du Moyen Âge. La date de la mémoire liturgique correspond au jour de son élection au pontificat.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Église Saint-Grégoire-le-Grand au Cælius, Rome" + "subject": "Saint Grégoire le Grand, pape et docteur", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Rome, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Grégoire (Rome, milieu du VIe siècle - 12 mars 604), déjà préfet de la Ville, fut moine et abbé de Saint-André au Cælius, ainsi qu'envoyé papal à Constantinople. Élu pontife (590), il exerça une activité multiforme tant dans le gouvernement de l'Église que dans l'administration de la ville, dans le contexte dramatique des invasions des peuples germaniques. Il ouvrit de nouvelles voies à la mission, par exemple en Angleterre, et porta une attention particulière à la liturgie et aux soins des pauvres. Avec ses écrits de contenu pastoral, exégétique et hagiographique, ses lettres et homélies, il fut l'un des grands maîtres du Moyen Âge. La date de la mémoire liturgique correspond au jour de son élection au pontificat.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican; Église Saint-Grégoire-le-Grand au Cælius, Rome" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "Saint Jean Chrysostome, évêque et docteur", - "PLACES": "Antioche (Turquie), Comana Pontica (Turquie), Istanbul (Turquie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "En 438, sous l'empereur Théodose II, à l'initiative de l'archevêque Proclus, ses restes furent solennellement transportés à Constantinople et enterrés dans l'église des Saints-Apôtres. Transportés à Rome, les restes de Jean Chrysostome furent placés dans la basilique vaticane, où ils sont encore conservés. Selon une tradition non confirmée par les sources, les reliques de saint Jean seraient arrivées à Rome à l'époque de la quatrième croisade, après le sac de Constantinople en 1204.", - "NOTES": "Jean (Antioche de Syrie, actuelle Antakya, Turquie, milieu du IVe siècle - Comana Pontica, 14 septembre 407) reçut une formation culturelle soignée, dans la perspective de succéder à son père comme fonctionnaire impérial. Au lieu de cela, il se retira dans le désert, s'immergeant dans l'étude des Écritures. De retour en ville et ordonné prêtre, il fascina les foules par sa prédication, au point d'être appelé «Chrysostome» («bouche d'or»). Élu évêque de Constantinople, il porta une attention particulière à la liturgie : son anaphore eucharistique est encore aujourd'hui la plus répandue en Orient. Il prêcha l'Évangile avec franchise et courage, dénonçant les fautes du clergé et les abus des puissants. Son zèle lui attira de nombreux ennemis : déposé de sa charge épiscopale et condamné à l'exil, il mourut épuisé par les fatigues endurées au cours du voyage.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Jean Chrysostome, évêque et docteur", + "places": "Antioche (Turquie), Comana Pontica (Turquie), Istanbul (Turquie)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turquie", + "place_of_birth": "Antioche de Syrie (actuelle Antakya), Turquie", + "place_of_burial": "En 438, sous l'empereur Théodose II, à l'initiative de l'archevêque Proclus, ses restes furent solennellement transportés à Constantinople et enterrés dans l'église des Saints-Apôtres. Transportés à Rome, les restes de Jean Chrysostome furent placés dans la basilique vaticane, où ils sont encore conservés. Selon une tradition non confirmée par les sources, les reliques de saint Jean seraient arrivées à Rome à l'époque de la quatrième croisade, après le sac de Constantinople en 1204.", + "notes": "Jean (Antioche de Syrie, actuelle Antakya, Turquie, milieu du IVe siècle - Comana Pontica, 14 septembre 407) reçut une formation culturelle soignée, dans la perspective de succéder à son père comme fonctionnaire impérial. Au lieu de cela, il se retira dans le désert, s'immergeant dans l'étude des Écritures. De retour en ville et ordonné prêtre, il fascina les foules par sa prédication, au point d'être appelé «Chrysostome» («bouche d'or»). Élu évêque de Constantinople, il porta une attention particulière à la liturgie : son anaphore eucharistique est encore aujourd'hui la plus répandue en Orient. Il prêcha l'Évangile avec franchise et courage, dénonçant les fautes du clergé et les abus des puissants. Son zèle lui attira de nombreux ennemis : déposé de sa charge épiscopale et condamné à l'exil, il mourut épuisé par les fatigues endurées au cours du voyage.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "Saint Basile le Grand", - "PLACES": "Cappadoce (Turquie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "La cathédrale Saint-Georges, Istanbul, Turquie", - "NOTES": "Décédé le 1er janvier, la mémoire liturgique est le lendemain, le 2 janvier", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Basile le Grand", + "places": "Cappadoce (Turquie)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquie", + "place_of_birth": "Césarée de Cappadoce, actuellement Kayseri, Turquie", + "place_of_burial": "La cathédrale Saint-Georges, Istanbul, Turquie", + "notes": "Décédé le 1er janvier, la mémoire liturgique est le lendemain, le 2 janvier", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "Saint Grégoire de Nazianze", - "PLACES": "Cappadoce, Constantinople (Turquie), Rome (Italie)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinople (actuelle Istanbul), Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianze, dans l'actuelle Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre ; précédemment Église Sainte-Marie de la Conception à Campo Marzio, Rome, où un bras est resté", - "NOTES": "Grégoire (Nazianze, dans l'actuelle Turquie, 329/330 - 390) partagea avec Basile la formation culturelle et le désir de la vie monastique. Élu patriarche de Constantinople, il vécut un bref et douloureux épiscopat, au milieu de nombreux conflits. Écrivain et orateur talentueux, il se consacra également à la poésie. Avec Basile, il contribua de manière significative au développement de la doctrine trinitaire. Mémoire liturgique le 2 janvier", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Grégoire de Nazianze", + "places": "Cappadoce, Constantinople (Turquie), Rome (Italie)", + "place_of_death": "Constantinople (actuelle Istanbul), Turquie", + "place_of_birth": "Nazianze, dans l'actuelle Turquie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre ; précédemment Église Sainte-Marie de la Conception à Campo Marzio, Rome, où un bras est resté", + "notes": "Grégoire (Nazianze, dans l'actuelle Turquie, 329/330 - 390) partagea avec Basile la formation culturelle et le désir de la vie monastique. Élu patriarche de Constantinople, il vécut un bref et douloureux épiscopat, au milieu de nombreux conflits. Écrivain et orateur talentueux, il se consacra également à la poésie. Avec Basile, il contribua de manière significative au développement de la doctrine trinitaire. Mémoire liturgique le 2 janvier", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Saint Athanase, évêque et docteur", - "PLACES": "Alexandrie d'Égypte", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte", - "NOTES": "Athanase (vers 300 - 373), évêque d'Alexandrie d'Égypte, fut un ardent défenseur de la pleine divinité du Fils, proclamée par le Concile de Nicée (325) mais longtemps contestée par les partisans d'Arius, souvent soutenus par la cour impériale : pour cela, il subit de longues périodes d'exil. La Vie de saint Antoine, qu'il composa, favorisa la diffusion de l'idéal monastique en Occident.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte" + "subject": "Saint Athanase, évêque et docteur", + "places": "Alexandrie d'Égypte", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_burial": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte", + "notes": "Athanase (vers 300 - 373), évêque d'Alexandrie d'Égypte, fut un ardent défenseur de la pleine divinité du Fils, proclamée par le Concile de Nicée (325) mais longtemps contestée par les partisans d'Arius, souvent soutenus par la cour impériale : pour cela, il subit de longues périodes d'exil. La Vie de saint Antoine, qu'il composa, favorisa la diffusion de l'idéal monastique en Occident.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale copte de Saint-Marc, Alexandrie, Égypte" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Saint Isidore, évêque et docteur de l'Église", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Séville (Espagne)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Carthagène (Espagne)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espagne)", - "NOTES": "Isidore (vers 560 - Séville, 4 avril 636), de famille et de formation chrétienne, également expert en culture profane, devint avec ses œuvres littéraires et érudites un point de référence pour tout le Moyen Âge. Archevêque de Séville pendant environ trente-cinq ans, il promut, également par le biais de certains conciles locaux, une législation liturgique et canonique d'importance fondamentale pour l'Église ibérique.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale Sainte-Marie de la Sede de Séville ?" + "subject": "Saint Isidore, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Séville (Espagne)", + "place_of_birth": "Carthagène (Espagne)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espagne)", + "notes": "Isidore (vers 560 - Séville, 4 avril 636), de famille et de formation chrétienne, également expert en culture profane, devint avec ses œuvres littéraires et érudites un point de référence pour tout le Moyen Âge. Archevêque de Séville pendant environ trente-cinq ans, il promut, également par le biais de certains conciles locaux, une législation liturgique et canonique d'importance fondamentale pour l'Église ibérique.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale Sainte-Marie de la Sede de Séville ?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "Saint Pierre Chrysologue, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenne, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie", - "NOTES": "Pierre (Imola, vers 380 - Ravenne, milieu du Ve siècle) fut évêque de Ravenne à l'époque où la ville était capitale de l'Empire romain d'Occident. Sa prédication, au style raffiné et élégant, lui valut le titre de « Chrysologue » (« parole d'or »). Ses discours, répartis tout au long de l'année liturgique, fournissent de précieuses indications sur l'ancien ordre des célébrations et contiennent des appels fréquents à une vie de foi sincère et cohérente, dans une société désormais largement christianisée.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie" + "subject": "Saint Pierre Chrysologue, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenne, Italie", + "place_of_birth": "Imola, Italie", + "place_of_burial": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie", + "notes": "Pierre (Imola, vers 380 - Ravenne, milieu du Ve siècle) fut évêque de Ravenne à l'époque où la ville était capitale de l'Empire romain d'Occident. Sa prédication, au style raffiné et élégant, lui valut le titre de « Chrysologue » (« parole d'or »). Ses discours, répartis tout au long de l'année liturgique, fournissent de précieuses indications sur l'ancien ordre des célébrations et contiennent des appels fréquents à une vie de foi sincère et cohérente, dans une société désormais largement christianisée.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Saint Cassien à Imola, Italie" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "Saint Léon le Grand, pape et docteur", - "PLACES": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra ou Anghiari, Italie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", - "NOTES": "Léon, dit le Grand pour la grandeur de son œuvre et de son magistère, en tant qu'évêque de Rome, dirigea l'Église pendant vingt et un ans (440-461). Sa figure émerge avec une importance historique universelle dans le dialogue entre l'Orient et l'Occident, et dans la rencontre-confrontation entre le monde latin et les nouvelles populations européennes. Maître et mystagogue, il centra sa mission sur le mystère du Christ homme-Dieu, professé dans la doctrine du Verbe incarné (Concile de Chalcédoine, 451), actualisé dans les célébrations liturgiques (Sermons sur les mystères), témoigné dans la vie : « accomplir dans les œuvres ce qui est célébré dans le sacrement ». À son nom est lié le fonds eucologique le plus ancien du Missel Romain (Sacramentaire Véronais, attribué à lui par la tradition). Sa « déposition » le 10 novembre est rappelée par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et par le Calendrier de saint Willibrord (VIIIe siècle).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" + "subject": "Saint Léon le Grand, pape et docteur", + "places": "Rome, Italie", + "place_of_death": "Rome, Italie", + "place_of_birth": "Volterra ou Anghiari, Italie", + "place_of_burial": "Basilique Saint-Pierre au Vatican", + "notes": "Léon, dit le Grand pour la grandeur de son œuvre et de son magistère, en tant qu'évêque de Rome, dirigea l'Église pendant vingt et un ans (440-461). Sa figure émerge avec une importance historique universelle dans le dialogue entre l'Orient et l'Occident, et dans la rencontre-confrontation entre le monde latin et les nouvelles populations européennes. Maître et mystagogue, il centra sa mission sur le mystère du Christ homme-Dieu, professé dans la doctrine du Verbe incarné (Concile de Chalcédoine, 451), actualisé dans les célébrations liturgiques (Sermons sur les mystères), témoigné dans la vie : « accomplir dans les œuvres ce qui est célébré dans le sacrement ». À son nom est lié le fonds eucologique le plus ancien du Missel Romain (Sacramentaire Véronais, attribué à lui par la tradition). Sa « déposition » le 10 novembre est rappelée par le Martyrologe hiéronymien (Ve-VIe siècle) et par le Calendrier de saint Willibrord (VIIIe siècle).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilique Saint-Pierre au Vatican" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Saint Hilaire de Poitiers, évêque et docteur", - "PLACES": "France", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, France", - "PLACE_OF_BURIAL": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (site du patrimoine mondial de l'UNESCO)", - "NOTES": "Ilario (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), évêque de sa ville natale, a défendu avec des écrits de haut niveau (notamment le traité De Trinitate) la foi en la pleine divinité du Fils, affirmée par le Concile de Nicée (325) contre l'hérésie d'Arius. En raison de son opposition ferme aux orientations pro-ariennes de la cour impériale, il a été persécuté et exilé. Il est commémoré dans le Martyrologe de Jérôme (Ve-VIe siècle) le 13 janvier. L'église de Saint-Hilaire le Grand est une église catholique de Poitiers, dans le département de la Vienne, dédiée à saint Hilaire de Poitiers. En 1840, elle a été déclarée Monument historique de France et depuis 1998, elle est également classée au Patrimoine mondial de l'UNESCO, en tant qu'étape du Chemin de Saint-Jacques-de-Compostelle le long de la Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Hilaire de Poitiers, évêque et docteur", + "places": "France", + "place_of_death": "Poitiers, France", + "place_of_birth": "Poitiers, France", + "place_of_burial": "Église de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (site du patrimoine mondial de l'UNESCO)", + "notes": "Ilario (Poitiers, France, 310/320 - 367/368), évêque de sa ville natale, a défendu avec des écrits de haut niveau (notamment le traité De Trinitate) la foi en la pleine divinité du Fils, affirmée par le Concile de Nicée (325) contre l'hérésie d'Arius. En raison de son opposition ferme aux orientations pro-ariennes de la cour impériale, il a été persécuté et exilé. Il est commémoré dans le Martyrologe de Jérôme (Ve-VIe siècle) le 13 janvier. L'église de Saint-Hilaire le Grand est une église catholique de Poitiers, dans le département de la Vienne, dédiée à saint Hilaire de Poitiers. En 1840, elle a été déclarée Monument historique de France et depuis 1998, elle est également classée au Patrimoine mondial de l'UNESCO, en tant qu'étape du Chemin de Saint-Jacques-de-Compostelle le long de la Via Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "Saint Cyrille d'Alexandrie, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrie, Égypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Théodosie (actuelle el-Mahalla el-Kubra), Égypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrille, évêque d'Alexandrie d'Égypte de 412 à 444, défendit énergiquement la pureté de la foi en Christ. Auteur de nombreux écrits théologiques, il soutint fermement la reconnaissance de Marie comme Mère de Dieu, surtout au Concile d'Éphèse (431). Sa mémoire est célébrée en ce jour aussi bien par les Coptes que par les Byzantins.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyrille d'Alexandrie, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrie, Égypte", + "place_of_birth": "Théodosie (actuelle el-Mahalla el-Kubra), Égypte", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrille, évêque d'Alexandrie d'Égypte de 412 à 444, défendit énergiquement la pureté de la foi en Christ. Auteur de nombreux écrits théologiques, il soutint fermement la reconnaissance de Marie comme Mère de Dieu, surtout au Concile d'Éphèse (431). Sa mémoire est célébrée en ce jour aussi bien par les Coptes que par les Byzantins.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "Saint Cyrille de Jérusalem, évêque et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrille (ca. 315 - 387), évêque de Jérusalem, fut dramatiquement impliqué dans les profondes divisions de l'Église de son temps : calomnié et plusieurs fois exilé, il resta fidèle à la doctrine proclamée au Concile de Nicée (325). On lui attribue certaines célèbres catéchèses baptismales.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Cyrille de Jérusalem, évêque et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Jérusalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrille (ca. 315 - 387), évêque de Jérusalem, fut dramatiquement impliqué dans les profondes divisions de l'Église de son temps : calomnié et plusieurs fois exilé, il resta fidèle à la doctrine proclamée au Concile de Nicée (325). On lui attribue certaines célèbres catéchèses baptismales.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "Saint Jean Damascène, prêtre et docteur", - "PLACES": "Palestine", - "PLACE_OF_DEATH": "Jérusalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrie", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastère Mar Saba", - "NOTES": "Jean (Syrie, seconde moitié du VIIe siècle - Jérusalem, milieu du VIIIe siècle), d'une famille arabe chrétienne, fils d'un fonctionnaire des califes omeyyades, passa sa jeunesse à la cour islamique de Damas. Consacré à la vie monastique dans la laure de Saint-Sabas, en Palestine, il fut ordonné prêtre par le patriarche Jean V, dont il devint un proche collaborateur. Suite aux controverses iconoclastes, contre lesquelles il défendit la légitimité des images, fondée sur le réalisme de l'Incarnation, il se retira dans le désert où il vécut les dernières années de sa vie dans l'ascèse et la révision de ses nombreuses et précieuses œuvres théologiques et spirituelles. Il est un témoin important de l'ancienne tradition de foi concernant l'assomption de Marie au ciel (De dormitione Virginis), ainsi que l'un des premiers théologiens chrétiens à se confronter à l'Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastère Mar Saba" + "subject": "Saint Jean Damascène, prêtre et docteur", + "places": "Palestine", + "place_of_death": "Jérusalem", + "place_of_birth": "Syrie", + "place_of_burial": "Monastère Mar Saba", + "notes": "Jean (Syrie, seconde moitié du VIIe siècle - Jérusalem, milieu du VIIIe siècle), d'une famille arabe chrétienne, fils d'un fonctionnaire des califes omeyyades, passa sa jeunesse à la cour islamique de Damas. Consacré à la vie monastique dans la laure de Saint-Sabas, en Palestine, il fut ordonné prêtre par le patriarche Jean V, dont il devint un proche collaborateur. Suite aux controverses iconoclastes, contre lesquelles il défendit la légitimité des images, fondée sur le réalisme de l'Incarnation, il se retira dans le désert où il vécut les dernières années de sa vie dans l'ascèse et la révision de ses nombreuses et précieuses œuvres théologiques et spirituelles. Il est un témoin important de l'ancienne tradition de foi concernant l'assomption de Marie au ciel (De dormitione Virginis), ainsi que l'un des premiers théologiens chrétiens à se confronter à l'Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastère Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "Saint Bède le Vénérable, prêtre et docteur", - "PLACES": "Durham, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbrie, Royaume-Uni", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni", - "NOTES": "Bède (Northumbrie, Royaume-Uni, 672/673 - Jarrow, 26 mai 735) fut un érudit moine qui vécut en alliant l'étude à la contemplation et à la pénitence. Dans son Histoire ecclésiastique du peuple anglais, il narra la conversion au christianisme de ces populations et la croissance de l'Église locale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni" + "subject": "Saint Bède le Vénérable, prêtre et docteur", + "places": "Durham, Royaume-Uni", + "place_of_death": "Jarrow, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Northumbrie, Royaume-Uni", + "place_of_burial": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni", + "notes": "Bède (Northumbrie, Royaume-Uni, 672/673 - Jarrow, 26 mai 735) fut un érudit moine qui vécut en alliant l'étude à la contemplation et à la pénitence. Dans son Histoire ecclésiastique du peuple anglais, il narra la conversion au christianisme de ces populations et la croissance de l'Église locale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Durham, Royaume-Uni" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "Saint Éphrem, diacre et docteur", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Édesse (actuelle Şanliurfa), Turquie", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibe (actuelle Nusaybin), Turquie", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Éphrem (Nisibe, actuelle Nusaybin, Turquie, vers 306 - Édesse, actuelle Şanliurfa, 9 juin 373) contribua à la fondation d'une école théologique, d'abord dans sa patrie, puis à Édesse, où il se transféra après le passage de Nisibe sous la domination des Perses. Il composa des hymnes liturgiques riches en images et en rythmes qui le rendirent célèbre dans tout l'Orient chrétien. Il exerça de manière exemplaire le ministère diaconal dans l'enseignement, l'animation liturgique et l'assistance aux nécessiteux.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Éphrem, diacre et docteur", + "places": "", + "place_of_death": "Édesse (actuelle Şanliurfa), Turquie", + "place_of_birth": "Nisibe (actuelle Nusaybin), Turquie", + "place_of_burial": "", + "notes": "Éphrem (Nisibe, actuelle Nusaybin, Turquie, vers 306 - Édesse, actuelle Şanliurfa, 9 juin 373) contribua à la fondation d'une école théologique, d'abord dans sa patrie, puis à Édesse, où il se transféra après le passage de Nisibe sous la domination des Perses. Il composa des hymnes liturgiques riches en images et en rythmes qui le rendirent célèbre dans tout l'Orient chrétien. Il exerça de manière exemplaire le ministère diaconal dans l'enseignement, l'animation liturgique et l'assistance aux nécessiteux.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Bienheureuse Vierge Marie de Guadalupe", - "PLACES": "Mexico, Mexique", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Le 9 décembre 1531, Jean Diego, un Indien aztèque parmi les premiers convertis au christianisme au début de la conquête espagnole du Mexique, arriva au pied de la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico). Là, il eut la vision d'une « Dame très belle », qui se présenta comme « la sainte Vierge Marie, Mère du vrai Dieu » et demanda qu'une église soit érigée en ce lieu, promettant de manifester à tous son amour et son aide. Face à la résistance de l'évêque, la Morenita imprima le 12 décembre son image sur la tilma de Juan Diego. Convaincu par ce signe miraculeux, l'évêque érigea un premier sanctuaire (1553), dit « de Guadalupe » comme celui déjà existant en Espagne depuis le XIVe siècle. Le bâtiment fut agrandi à plusieurs reprises pour accueillir les pèlerins de plus en plus nombreux, attirés par l'image miraculeuse. La Vierge de Guadalupe a été reconnue par les Églises de ce continent comme la « grande missionnaire qui a apporté l'Évangile à notre Amérique » (Document d'Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu." + "subject": "Bienheureuse Vierge Marie de Guadalupe", + "places": "Mexico, Mexique", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Le 9 décembre 1531, Jean Diego, un Indien aztèque parmi les premiers convertis au christianisme au début de la conquête espagnole du Mexique, arriva au pied de la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico). Là, il eut la vision d'une « Dame très belle », qui se présenta comme « la sainte Vierge Marie, Mère du vrai Dieu » et demanda qu'une église soit érigée en ce lieu, promettant de manifester à tous son amour et son aide. Face à la résistance de l'évêque, la Morenita imprima le 12 décembre son image sur la tilma de Juan Diego. Convaincu par ce signe miraculeux, l'évêque érigea un premier sanctuaire (1553), dit « de Guadalupe » comme celui déjà existant en Espagne depuis le XIVe siècle. Le bâtiment fut agrandi à plusieurs reprises pour accueillir les pèlerins de plus en plus nombreux, attirés par l'image miraculeuse. La Vierge de Guadalupe a été reconnue par les Églises de ce continent comme la « grande missionnaire qui a apporté l'Évangile à notre Amérique » (Document d'Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jean Diego (Cuautitlán, Mexique, 1474 - Mexico 1548) fut, avec sa femme, parmi les premiers indigènes à recevoir le Baptême à l'arrivée des missionnaires franciscains. Devenu veuf, il intensifia sa vie spirituelle. Le 9 décembre 1531, sur la colline de Tepeyac (aujourd'hui à Mexico), il eut une vision de la Vierge. En obéissance à la Morenita, une première chapelle fut érigée près de laquelle le voyant resta, se consacrant aux soins de l'église et à l'accueil des nombreux pèlerins qui commencèrent à affluer en ce lieu." + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Saint Anselme de Cantorbéry, évêque et docteur de l'Église", + "places": "", + "place_of_death": "Cantorbéry, Royaume-Uni", + "place_of_birth": "Aoste, Italie", + "place_of_burial": "Anselme mourut le 21 avril 1109, mercredi saint, et fut enterré dans la cathédrale de Cantorbéry. Ses reliques furent cependant exhumées lors des troubles religieux qui eurent lieu sous le règne d'Henri VIII d'Angleterre et on en perdit la trace.", + "notes": "Anselme (Aoste, 1033/1034 - Canterbury, Royaume-Uni, 21 avril 1109), moine et abbé de Bec en Normandie pendant environ trente ans, devint archevêque de Canterbury et primat d'Angleterre. Il lutta pour la liberté de l'Église contre les ingérences du pouvoir politique. Profond théologien, il sut valoriser le rôle de la raison dans l'approfondissement des mystères de la foi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cathédrale de Canterbury, Royaume-Uni" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/data/i18n/it.json b/data/i18n/it.json index d2e57ade..fb771a09 100644 --- a/data/i18n/it.json +++ b/data/i18n/it.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "San Basilio Magno", - "PLACES": "Cappadocia (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", - "NOTES": "Morto il 1 gennaio, la memoria liturgica è al giorno successivo 2 gennaio", - "PATRONAGE": "della Russia, dei monaci, degli amministratori ospedalieri, dei poeti", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion o Basileiade (Cesarea Mazaca, attuale Kayseri, Cappadocia)" + "subject": "San Basilio Magno", + "places": "Cappadocia (Turchia)", + "place_of_death": "Kayseri, Turchia", + "place_of_birth": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", + "place_of_burial": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", + "notes": "Morto il 1 gennaio, la memoria liturgica è al giorno successivo 2 gennaio", + "patronage": "della Russia, dei monaci, degli amministratori ospedalieri, dei poeti", + "main_shrine": "Ptochoptopheion o Basileiade (Cesarea Mazaca, attuale Kayseri, Cappadocia)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "San Raimondo di Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcellona (Spagna)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", - "NOTES": "La memoria liturgica è fissata al giorno successivo 7 gennaio", - "PATRONAGE": "degli avvocati e delle Facoltà giuridiche di tutte le Università statali", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona" + "subject": "San Raimondo di Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcellona (Spagna)", + "place_of_death": "Barcellona, Spagna", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", + "place_of_burial": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", + "notes": "La memoria liturgica è fissata al giorno successivo 7 gennaio", + "patronage": "degli avvocati e delle Facoltà giuridiche di tutte le Università statali", + "main_shrine": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Sant'Ilario di Poitiers, vescovo e dottore", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "NOTES": "Ilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), vescovo della sua città natale, difese con scritti di alto profilo (tra i quali soprattutto il trattato De Trinitate) la fede nella piena divinità del Figlio, affermata dal Concilio di Nicea (325) contro l’eresia di Ario. Per la sua ferma opposizione agli orientamenti filoariani della corte imperiale fu perseguitato ed esiliato. È ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) il 13 gennaio. La chiesa di Saint-Hilaire le Grand è una chiesa cattolica di Poitiers, nel dipartimento della Vienne, dedicata a sant'Ilario di Poitiers. Nel 1840 è stata dichiarata Monumento storico di Francia e dal 1998 è anche classificata come Patrimonio dell'umanità dall'UNESCO, in quanto tappa del Cammino di Santiago di Compostela lungo la Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ilario il Grande, Poitiers" + "subject": "Sant'Ilario di Poitiers, vescovo e dottore", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Poitiers, Francia", + "place_of_birth": "Poitiers, Francia", + "place_of_burial": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", + "notes": "Ilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), vescovo della sua città natale, difese con scritti di alto profilo (tra i quali soprattutto il trattato De Trinitate) la fede nella piena divinità del Figlio, affermata dal Concilio di Nicea (325) contro l’eresia di Ario. Per la sua ferma opposizione agli orientamenti filoariani della corte imperiale fu perseguitato ed esiliato. È ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) il 13 gennaio. La chiesa di Saint-Hilaire le Grand è una chiesa cattolica di Poitiers, nel dipartimento della Vienne, dedicata a sant'Ilario di Poitiers. Nel 1840 è stata dichiarata Monumento storico di Francia e dal 1998 è anche classificata come Patrimonio dell'umanità dall'UNESCO, in quanto tappa del Cammino di Santiago di Compostela lungo la Via Turonensis.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Ilario il Grande, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio di Egitto, abate", - "PLACES": "Egitto, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Monte Colzim, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, attuale Qiman el-Arus, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, Francia", - "NOTES": "Antonio (Coma, attuale Qiman el-Arus, Egitto, 251 ca.-356) è considerato il padre del monachesimo. Seguendo le esortazioni evangeliche – «Se vuoi essere perfetto, va’, vendi quello che possiedi, dallo ai poveri e avrai un tesoro nel cielo» (Mt 19, 21) –, andò nel deserto. Qui lottò contro satana, fu taumaturgo e guida autorevole per i suoi discepoli e per molte altre persone che accorrevano a lui. Atanasio, patriarca di Alessandria, raccontando la vicenda di Antonio, pochi anni dopo la morte, diede vasta risonanza al suo modello di vita. Anche Copti, Siri e Bizantini ne ricordano il dies natalis il 17 gennaio.\nTappa sul cammino verso Santiago di Compostela, il villaggio di Saint-Antoine-l'Abbaye, inserito nell'elenco dei più bei borghi di Francia, delizierà gli amanti dei patrimoni architettonici con antiche case a graticcio, una struttura medievale per il mercato al coperto e l'abbazia fondata nel 1297 dall'ordine di Sant'Antonio per accogliere le reliquie di Sant'Antonio Abate, detto anche Sant'Antonio d'Egitto. Del suo ricco passato religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye custodisce ancora un edificio davvero degno di nota: la chiesa abbaziale di Sant'Antonio, costruita fra il XIII e il XV secolo. Classificata come monumento storico, questa costruzione in stile gotico presenta un magnifico portale scolpito. Al suo interno, pellegrini e visitatori potranno ammirare pitture murali, stalli in noce, arazzi di Aubusson, l'altare maggiore monumentale che custodisce il reliquiario di Sant'Antonio Abate, e un organo del periodo fra il XVII e il XVIII secolo. Da non perdere, inoltre, il tesoro dell'ordine ospitaliero dei canonici di Sant'Antonio Abate, nella sagrestia della chiesa, che consiste in reliquiari, paramenti, strumenti chirurgici e un Cristo in avorio. Il Museo dipartimentale di Saint-Antoine-l'Abbaye, che si trova nell'antico noviziato, propone mostre sul Medioevo, sull'abbazia e sull'ordine ospitaliero dei canonici di Sant'Antonio Abate. La visita si chiude con il giardino medievale nella corte delle Grandi Scuderie.", - "PATRONAGE": "degli animali, soprattutto domestici; del bestiame, e dei macellai", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Sant'Antonio nel governatorato del mar rosso https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Sant'Antonio di Egitto, abate", + "places": "Egitto, Francia", + "place_of_death": "Monte Colzim, Egitto", + "place_of_birth": "Coma, attuale Qiman el-Arus, Egitto", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, Francia", + "notes": "Antonio (Coma, attuale Qiman el-Arus, Egitto, 251 ca.-356) è considerato il padre del monachesimo. Seguendo le esortazioni evangeliche – «Se vuoi essere perfetto, va’, vendi quello che possiedi, dallo ai poveri e avrai un tesoro nel cielo» (Mt 19, 21) –, andò nel deserto. Qui lottò contro satana, fu taumaturgo e guida autorevole per i suoi discepoli e per molte altre persone che accorrevano a lui. Atanasio, patriarca di Alessandria, raccontando la vicenda di Antonio, pochi anni dopo la morte, diede vasta risonanza al suo modello di vita. Anche Copti, Siri e Bizantini ne ricordano il dies natalis il 17 gennaio.\nTappa sul cammino verso Santiago di Compostela, il villaggio di Saint-Antoine-l'Abbaye, inserito nell'elenco dei più bei borghi di Francia, delizierà gli amanti dei patrimoni architettonici con antiche case a graticcio, una struttura medievale per il mercato al coperto e l'abbazia fondata nel 1297 dall'ordine di Sant'Antonio per accogliere le reliquie di Sant'Antonio Abate, detto anche Sant'Antonio d'Egitto. Del suo ricco passato religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye custodisce ancora un edificio davvero degno di nota: la chiesa abbaziale di Sant'Antonio, costruita fra il XIII e il XV secolo. Classificata come monumento storico, questa costruzione in stile gotico presenta un magnifico portale scolpito. Al suo interno, pellegrini e visitatori potranno ammirare pitture murali, stalli in noce, arazzi di Aubusson, l'altare maggiore monumentale che custodisce il reliquiario di Sant'Antonio Abate, e un organo del periodo fra il XVII e il XVIII secolo. Da non perdere, inoltre, il tesoro dell'ordine ospitaliero dei canonici di Sant'Antonio Abate, nella sagrestia della chiesa, che consiste in reliquiari, paramenti, strumenti chirurgici e un Cristo in avorio. Il Museo dipartimentale di Saint-Antoine-l'Abbaye, che si trova nell'antico noviziato, propone mostre sul Medioevo, sull'abbazia e sull'ordine ospitaliero dei canonici di Sant'Antonio Abate. La visita si chiude con il giardino medievale nella corte delle Grandi Scuderie.", + "patronage": "degli animali, soprattutto domestici; del bestiame, e dei macellai", + "main_shrine": "Monastero di Sant'Antonio nel governatorato del mar rosso https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "San Fabiano, papa e martire", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Sebastiano fuori le Mura", - "NOTES": "Anno di morte 250/251, dopo essere stato Papa per circa 15 anni", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Fabiano, papa e martire", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Basilica di San Sebastiano fuori le Mura", + "notes": "Anno di morte 250/251, dopo essere stato Papa per circa 15 anni", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "San Sebastiano, martire", - "PLACES": "Chiesa di San Sebastiano, Narbona (Francia); Basilica e Catacombe di San Sebastiano (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbona, Francia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Sebastiano (Roma)", - "NOTES": "Sebastiano, stimando la fedeltà a Cristo al di sopra di ogni onore militare, accettò di essere radiato dai quadri dell’esercito e subì la morte durante la persecuzione di Diocleziano ( 303-305). Fu sepolto nelle catacombe romane che da lui presero il nome. La Depositio martyrum( 336) lo ricorda il 20 gennaio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Sebastiano, Roma" + "subject": "San Sebastiano, martire", + "places": "Chiesa di San Sebastiano, Narbona (Francia); Basilica e Catacombe di San Sebastiano (Roma)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Narbona, Francia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacombe di San Sebastiano (Roma)", + "notes": "Sebastiano, stimando la fedeltà a Cristo al di sopra di ogni onore militare, accettò di essere radiato dai quadri dell’esercito e subì la morte durante la persecuzione di Diocleziano ( 303-305). Fu sepolto nelle catacombe romane che da lui presero il nome. La Depositio martyrum( 336) lo ricorda il 20 gennaio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Sebastiano, Roma" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Sant'Agnese, vergine e martire", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilica di Sant'Agnese in Agone, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Sant'Agnese fuori le Mura", - "NOTES": "Agnese, romana, ancora adolescente, posta nell’alternativa tra rimanere fedele a Cristo e salvare la propria vita, scelse senza esitazione lo Sposo celeste, a lui unendosi con il martirio (metà sec. III). Il racconto della sua passione, assai popolare, fu raccolto fin dal secolo IV da papa Damaso. Sant’Ambrogio e sant’Agostino la indicarono come luminoso modello di vergine cristiana. Secondo la Depositio martyrum( 336), la sua memoria si celebrava il 21 gennaio a Roma nel cimitero omonimo sulla via Nomentana. Il suo nome è ricordato nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant' Agnese fuori le Mura" + "subject": "Sant'Agnese, vergine e martire", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Basilica di Sant'Agnese in Agone, Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Catacombe di Sant'Agnese fuori le Mura", + "notes": "Agnese, romana, ancora adolescente, posta nell’alternativa tra rimanere fedele a Cristo e salvare la propria vita, scelse senza esitazione lo Sposo celeste, a lui unendosi con il martirio (metà sec. III). Il racconto della sua passione, assai popolare, fu raccolto fin dal secolo IV da papa Damaso. Sant’Ambrogio e sant’Agostino la indicarono come luminoso modello di vergine cristiana. Secondo la Depositio martyrum( 336), la sua memoria si celebrava il 21 gennaio a Roma nel cimitero omonimo sulla via Nomentana. Il suo nome è ricordato nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Sant' Agnese fuori le Mura" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "San Vincenzo, diacono e martire", - "PLACES": "Valencia (Spagna), Lisbona (Portogallo), Acate (Ragusa, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Saragozza", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Valencia (Spagna) / Cattedrale di Lisbona (Portogallo) / Acate (Ragusa, Italia; tradizione popolare)", - "NOTES": "Vincenzo († València, Spagna, 22 gennaio 304), diacono della Chiesa di Saragozza, arrestato durante la persecuzione di Diocleziano, morì in prigione a seguito delle torture subite. Fece dono a Cristo della propria vita insieme al vescovo Valerio, con il quale tante volte aveva offerto il sacrificio dell’altare. È ricordato il 22 gennaio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Con l'avvento dell'imperatore Costantino, che si era convertito al cristianesimo, a Valencia veniva eretta una basilica in onore di san Vincenzo e sotto l'altare principale venivano composte le sue reliquie. Tuttavia, in seguito all'invasione dei Mori, i cristiani di Valencia trafugarono il corpo del Martire per metterlo al sicuro in Portogallo, in una chiesetta fatta appositamente costruire in località del promontorio oggi detto Capo San Vincenzo. Finita la guerra contro i Mori, le spoglie furono imbarcate su una nave che fece rotta verso Lisbona. Narra una leggenda devozionale che durante il viaggio alcuni corvi si posassero sulla prua e sulla poppa di tale nave quasi a voler significare la loro rinnovata protezione al Santo martire che già un giorno avevano salvato dalle fiere. Giunto in città, il corpo venne deposto nella chiesa di Santa Giusta e Santa Rufina e dopo qualche tempo, il 15 settembre 1173, trasportato solennemente in cattedrale. In ricordo vennero coniate delle monete. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Vincenzo, diacono e martire", + "places": "Valencia (Spagna), Lisbona (Portogallo), Acate (Ragusa, Italia)", + "place_of_death": "Valencia, Spagna", + "place_of_birth": "Huesca / Valencia / Saragozza", + "place_of_burial": "Cattedrale di Valencia (Spagna) / Cattedrale di Lisbona (Portogallo) / Acate (Ragusa, Italia; tradizione popolare)", + "notes": "Vincenzo († València, Spagna, 22 gennaio 304), diacono della Chiesa di Saragozza, arrestato durante la persecuzione di Diocleziano, morì in prigione a seguito delle torture subite. Fece dono a Cristo della propria vita insieme al vescovo Valerio, con il quale tante volte aveva offerto il sacrificio dell’altare. È ricordato il 22 gennaio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Con l'avvento dell'imperatore Costantino, che si era convertito al cristianesimo, a Valencia veniva eretta una basilica in onore di san Vincenzo e sotto l'altare principale venivano composte le sue reliquie. Tuttavia, in seguito all'invasione dei Mori, i cristiani di Valencia trafugarono il corpo del Martire per metterlo al sicuro in Portogallo, in una chiesetta fatta appositamente costruire in località del promontorio oggi detto Capo San Vincenzo. Finita la guerra contro i Mori, le spoglie furono imbarcate su una nave che fece rotta verso Lisbona. Narra una leggenda devozionale che durante il viaggio alcuni corvi si posassero sulla prua e sulla poppa di tale nave quasi a voler significare la loro rinnovata protezione al Santo martire che già un giorno avevano salvato dalle fiere. Giunto in città, il corpo venne deposto nella chiesa di Santa Giusta e Santa Rufina e dopo qualche tempo, il 15 settembre 1173, trasportato solennemente in cattedrale. In ricordo vennero coniate delle monete. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" + "subject": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", + "notes": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "San Paolo, apostolo", - "PLACES": "Chiesa di San Paolo alla Regola, Roma Chiesa di Santa Maria in Via Lata, Roma; GRECIA; TURCHIA", - "PLACE_OF_DEATH": "Santuario delle Tre Fontane, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarso (Turchia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo fuori le Mura, Roma", - "NOTES": "Paolo di Tarso, conquistato da Cristo sulla via di Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consacra tutto se stesso a servizio dell’intelligenza e dell’annuncio dell’esistenza nuova che egli vive in Cristo Gesù suo Signore (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Entrambi gli apostoli, che «in modi diversi hanno radunato l’unica famiglia di Cristo» (Prefazio), sigillarono la loro testimonianza a Cristo con il martirio a Roma, negli anni sessanta del primo secolo. Nella Depositio martyrum ( 336) sono ricordati insieme il 29 giugno", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo fuori le Mura" + "subject": "San Paolo, apostolo", + "places": "Chiesa di San Paolo alla Regola, Roma Chiesa di Santa Maria in Via Lata, Roma; GRECIA; TURCHIA", + "place_of_death": "Santuario delle Tre Fontane, Roma", + "place_of_birth": "Tarso (Turchia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basilica di San Paolo fuori le Mura, Roma", + "notes": "Paolo di Tarso, conquistato da Cristo sulla via di Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consacra tutto se stesso a servizio dell’intelligenza e dell’annuncio dell’esistenza nuova che egli vive in Cristo Gesù suo Signore (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Entrambi gli apostoli, che «in modi diversi hanno radunato l’unica famiglia di Cristo» (Prefazio), sigillarono la loro testimonianza a Cristo con il martirio a Roma, negli anni sessanta del primo secolo. Nella Depositio martyrum ( 336) sono ricordati insieme il 29 giugno", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Paolo fuori le Mura" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "San Timoteo, vescovo", - "PLACES": "Listra, Efeso (Turchia); Termoli (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Efeso, Macedonia, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Listra (vicino all'attuale Konya, antico Iconium, Turchia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Termoli (Italia)", - "NOTES": "Timoteo, di padre pagano e di madre giudeo-cristiana (cf. At 16, 1), è discepolo e collaboratore di Paolo, il quale dice di lui: «Non ho nessuno che condivida come lui i miei sentimenti» (Fil 2, 20). Condivide la memoria liturgica con San Tito. Anche Tito, di origine greca e pagana, è «compagno e collaboratore» dell’apostolo (2 Cor 8, 23), soprattutto a Corinto. Tre lettere paoline (dette «pastorali») sono rivolte ai due discepoli, attivi – secondo la tradizione – l’uno a Efeso, l’altro a Creta.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Termoli (Italia)" + "subject": "San Timoteo, vescovo", + "places": "Listra, Efeso (Turchia); Termoli (Italia)", + "place_of_death": "Efeso, Macedonia, Grecia", + "place_of_birth": "Listra (vicino all'attuale Konya, antico Iconium, Turchia)", + "place_of_burial": "Cattedrale di Termoli (Italia)", + "notes": "Timoteo, di padre pagano e di madre giudeo-cristiana (cf. At 16, 1), è discepolo e collaboratore di Paolo, il quale dice di lui: «Non ho nessuno che condivida come lui i miei sentimenti» (Fil 2, 20). Condivide la memoria liturgica con San Tito. Anche Tito, di origine greca e pagana, è «compagno e collaboratore» dell’apostolo (2 Cor 8, 23), soprattutto a Corinto. Tre lettere paoline (dette «pastorali») sono rivolte ai due discepoli, attivi – secondo la tradizione – l’uno a Efeso, l’altro a Creta.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Termoli (Italia)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Sant'Angela Merici, vergine", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fondò a Brescia nel 1535 la Compagnia di sant’Orsola, istituzione di vita consacrata nel mondo, dotandola di Regola propria. I Ricordi e il Testamento manifestano profondo spirito evangelico e intensa vita spirituale. La diffusione della Compagnia e la nascita dei diversi Istituti di suore Orsoline hanno divulgato la venerazione della santa nel mondo. Fu canonizzata da Pio VII nel 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" + "subject": "Sant'Angela Merici, vergine", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italia", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italia)", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fondò a Brescia nel 1535 la Compagnia di sant’Orsola, istituzione di vita consacrata nel mondo, dotandola di Regola propria. I Ricordi e il Testamento manifestano profondo spirito evangelico e intensa vita spirituale. La diffusione della Compagnia e la nascita dei diversi Istituti di suore Orsoline hanno divulgato la venerazione della santa nel mondo. Fu canonizzata da Pio VII nel 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" + "subject": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", + "place_of_death": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Francia)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "San Giovanni Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Torino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", - "NOTES": "Giovanni Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 agosto 1815 - Torino, 31 gennaio 1888), presbitero a Torino, si dedicò alla cura dei numerosi giovani confluiti nel capoluogo piemontese a seguito della prima urbanizzazione industriale. Per loro aprì un luogo di incontro, di formazione umana e professionale, con il nome di «oratorio». Nel suo metodo educativo si ispirò all’amabilità di san Francesco di Sales, al quale intitolò la sua nuova congregazione (Società di san Francesco di Sales, o Salesiani), associandovi, insieme a santa Maria Domenica Mazzarello, le Figlie di Maria Ausiliatrice.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" + "subject": "San Giovanni Bosco, sacerdote", + "places": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", + "place_of_death": "Torino, Italia", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", + "place_of_burial": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", + "notes": "Giovanni Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 agosto 1815 - Torino, 31 gennaio 1888), presbitero a Torino, si dedicò alla cura dei numerosi giovani confluiti nel capoluogo piemontese a seguito della prima urbanizzazione industriale. Per loro aprì un luogo di incontro, di formazione umana e professionale, con il nome di «oratorio». Nel suo metodo educativo si ispirò all’amabilità di san Francesco di Sales, al quale intitolò la sua nuova congregazione (Società di san Francesco di Sales, o Salesiani), associandovi, insieme a santa Maria Domenica Mazzarello, le Figlie di Maria Ausiliatrice.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "San Biagio, vescovo e martire", - "PLACES": "Sivas (Turchia); Maratea (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)", - "NOTES": "Biagio (sec. IV), secondo la tradizione, fu vescovo di Sebaste in Armenia (attuale Sivas, Turchia), dove subì il martirio. È figura molto venerata nel mondo contadino, anche per le guarigioni che gli furono attribuite.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)" + "subject": "San Biagio, vescovo e martire", + "places": "Sivas (Turchia); Maratea (Italia)", + "place_of_death": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armenia (attuale Sivas, Turchia)", + "place_of_burial": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)", + "notes": "Biagio (sec. IV), secondo la tradizione, fu vescovo di Sebaste in Armenia (attuale Sivas, Turchia), dove subì il martirio. È figura molto venerata nel mondo contadino, anche per le guarigioni che gli furono attribuite.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Biagio a Maratea (Italia)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Sant'Ansgario (Oscar), vescovo", - "PLACES": "Francia, Germania, Danimarca, Svezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Brema, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Amburgo", - "NOTES": "Ansgario (Germania, 801 - 3 febbraio 865), monaco dell’abbazia di Corbie (Francia), quindi maestro in quella di Corvey (Germania), promosse la diffusione del Vangelo in Danimarca e Svezia. Fu il primo vescovo di Amburgo (831), sede alla quale venne successivamente unita quella di Brema (848). Papa Gregorio IV lo nominò arcivescovo e legato papale per i Danesi e gli Svedesi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Le reliquie si trovano ad Amburgo in due chiese: Cattedrale di Santa Maria (Germ.: Domkirche St. Marien) e Chiesa parrocchiale di San Oscar e San Bernardo (Germ:. Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Sant'Ansgario (Oscar), vescovo", + "places": "Francia, Germania, Danimarca, Svezia", + "place_of_death": "Brema, Germania", + "place_of_birth": "Amiens (Francia)", + "place_of_burial": "Amburgo", + "notes": "Ansgario (Germania, 801 - 3 febbraio 865), monaco dell’abbazia di Corbie (Francia), quindi maestro in quella di Corvey (Germania), promosse la diffusione del Vangelo in Danimarca e Svezia. Fu il primo vescovo di Amburgo (831), sede alla quale venne successivamente unita quella di Brema (848). Papa Gregorio IV lo nominò arcivescovo e legato papale per i Danesi e gli Svedesi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Le reliquie si trovano ad Amburgo in due chiese: Cattedrale di Santa Maria (Germ.: Domkirche St. Marien) e Chiesa parrocchiale di San Oscar e San Bernardo (Germ:. Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Sant'Agata, vergine e martire", - "PLACES": "Catania (Sicilia, Italia), Roma, Chiesa di Santa Sofia a Costantinopoli (odierno Istanbul, Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sicilia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Costantinopoli", - "NOTES": "Agata fu martire a Catania, probabilmente durante la persecuzione di Decio (251). Il suo culto iniziò a diffondersi nel secolo V, quando papa Simmaco le dedicò una basilica sulla via Aurelia. L’anniversario della sua morte è ricordato il 5 febbraio dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI); il suo nome è inserito nel Canone Romano. 1040, Giorgio Maniace generale inviato dall'imperatore bizantino Michele IV il Paflagone per la riconquista della Sicilia, che dal 945 era costituita nell'Emirato di Sicilia, sottrae alla città le reliquie di Sant'Agata gelosamente ospitate nel primitivo tempio. Le reliquie furono custodite nella basilica cattedrale di Santa Sofia e per ben ottantasei anni rimasero a Costantinopoli. Ci sono resti della chiesa dedicata da Papa Simmaco sulla Via Aurelia? S. Agata in Fundo Lardario C'è una chiesa a lei dedicata dal V secolo a Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Sant'Agata a Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Sant'Agata, vergine e martire", + "places": "Catania (Sicilia, Italia), Roma, Chiesa di Santa Sofia a Costantinopoli (odierno Istanbul, Turchia)", + "place_of_death": "Catania, Sicilia, Italia", + "place_of_birth": "Catania (Sicilia, Italia)", + "place_of_burial": "Catania, Costantinopoli", + "notes": "Agata fu martire a Catania, probabilmente durante la persecuzione di Decio (251). Il suo culto iniziò a diffondersi nel secolo V, quando papa Simmaco le dedicò una basilica sulla via Aurelia. L’anniversario della sua morte è ricordato il 5 febbraio dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI); il suo nome è inserito nel Canone Romano. 1040, Giorgio Maniace generale inviato dall'imperatore bizantino Michele IV il Paflagone per la riconquista della Sicilia, che dal 945 era costituita nell'Emirato di Sicilia, sottrae alla città le reliquie di Sant'Agata gelosamente ospitate nel primitivo tempio. Le reliquie furono custodite nella basilica cattedrale di Santa Sofia e per ben ottantasei anni rimasero a Costantinopoli. Ci sono resti della chiesa dedicata da Papa Simmaco sulla Via Aurelia? S. Agata in Fundo Lardario C'è una chiesa a lei dedicata dal V secolo a Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Sant'Agata a Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Santi Paolo Miki e compagni, martiri", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Giappone)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Giappone, 1556 - Nagasaki, 5 febbraio 1597), gesuita, fu vittima della persecuzione che l’imperatore giapponese ordinò contro i cristiani, temendo che il loro incremento costituisse un pericolo per l’autonomia del paese. Insieme a lui furono crocifissi altri venticinque cristiani, laici e religiosi (Gesuiti e Frati Minori).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santi Paolo Miki e compagni, martiri", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Nagasaki, Giappone", + "place_of_birth": "Kyoto (Giappone)", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Giappone, 1556 - Nagasaki, 5 febbraio 1597), gesuita, fu vittima della persecuzione che l’imperatore giapponese ordinò contro i cristiani, temendo che il loro incremento costituisse un pericolo per l’autonomia del paese. Insieme a lui furono crocifissi altri venticinque cristiani, laici e religiosi (Gesuiti e Frati Minori).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "San Girolamo Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venezia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", - "NOTES": "Girolamo Miani, o Emiliani (Venezia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 febbraio 1537), castellano della Serenissima, fatto prigioniero e prodigiosamente liberato, si pose al servizio dei poveri e degli infermi; ebbe cura degli orfani e delle prostitute. Dopo aver operato in diverse città, fondò a Somasca la «Compagnia dei servi dei poveri», detti poi Chierici Regolari di Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" + "subject": "San Girolamo Emiliani", + "places": "Somasca (Italia)", + "place_of_death": "Somasca, Lecco (Italia)", + "place_of_birth": "Venezia (Italia)", + "place_of_burial": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", + "notes": "Girolamo Miani, o Emiliani (Venezia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 febbraio 1537), castellano della Serenissima, fatto prigioniero e prodigiosamente liberato, si pose al servizio dei poveri e degli infermi; ebbe cura degli orfani e delle prostitute. Dopo aver operato in diverse città, fondò a Somasca la «Compagnia dei servi dei poveri», detti poi Chierici Regolari di Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Santa Scolastica, vergine", - "PLACES": "Norica, Montecassino, Subiaco (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Perugia, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Montecassino", - "NOTES": "Scolastica (Norcia, Perugia, 480 ca. - Montecassino, Frosinone, 547 ca.) viene indicata dalla tradizione come sorella di san Benedetto. I Dialoghi di Gregorio Magno la descrivono come vergine amante della contemplazione, sapiente nell’anteporre la carità a ogni regola umana. È ricordata il 10 febbraio nel Calendario marmoreo di Napoli (sec. IX) e nel Martirologio di Usuardo (870 ca.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Scolastica, vergine", + "places": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italia)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone (Italia)", + "place_of_birth": "Norcia (Perugia, Italia)", + "place_of_burial": "Abbazia di Montecassino", + "notes": "Scolastica (Norcia, Perugia, 480 ca. - Montecassino, Frosinone, 547 ca.) viene indicata dalla tradizione come sorella di san Benedetto. I Dialoghi di Gregorio Magno la descrivono come vergine amante della contemplazione, sapiente nell’anteporre la carità a ogni regola umana. È ricordata il 10 febbraio nel Calendario marmoreo di Napoli (sec. IX) e nel Martirologio di Usuardo (870 ca.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Beata Maria Vergine di Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Questa memoria si collega all’esperienza mistica di Bernadette Soubirous, che per diciotto volte, tra l’11 febbraio e il 16 luglio 1858, nella grotta di Massabielle, presso Lourdes (Francia), incontrò la Vergine Maria. Ella le dichiarò di essere «l’Immacolata Concezione», richiamando gli uomini alla preghiera e alla conversione. Il santuario eretto in quel luogo, su invito della Vergine, divenne meta di continui pellegrinaggi, soprattutto per gli ammalati.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (Francia)" + "subject": "Beata Maria Vergine di Lourdes", + "places": "Lourdes (Francia)", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Prima apparizione della Beata Vergine Maria a Bernadette. Questa memoria si collega all’esperienza mistica di Bernadette Soubirous, che per diciotto volte, tra l’11 febbraio e il 16 luglio 1858, nella grotta di Massabielle, presso Lourdes (Francia), incontrò la Vergine Maria. Ella le dichiarò di essere «l’Immacolata Concezione», richiamando gli uomini alla preghiera e alla conversione. Il santuario eretto in quel luogo, su invito della Vergine, divenne meta di continui pellegrinaggi, soprattutto per gli ammalati.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (Francia)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "San Cirillo, monaco", - "PLACES": "Salonicco (Grecia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salonicco (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Clemente, Roma", - "NOTES": "I fratelli Cirillo (Costantino) e Metodio (Michele), nati a Tessalonica (attuale Salonicco, Grecia) all’inizio del secolo IX, evangelizzarono i popoli della Pannonia e della Moravia. Inventando l’alfabeto glagolitico per scrivere in lingua slava, tradussero la Sacra Scrittura e i testi della liturgia per i nuovi popoli ai quali erano stati inviati. Nonostante le opposizioni sollevate da alcuni vescovi di area germanica, la loro missione venne approvata da papa Adriano II. Cirillo morì a Roma il 14 febbraio 869. Metodio, eletto arcivescovo di Sirmio (attuale Sremska Mitrovica, Serbia) e legato papale presso gli Slavi, morì in Moravia (nell’attuale Repubblica Ceca) il 6 aprile 885. L’annuncio del Vangelo a nuovi popoli nel rispetto della loro cultura, attuato da questi santi, «rimane un modello vivo per la Chiesa e per i missionari di tutti i tempi» (Giovanni Paolo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma" + "subject": "San Cirillo, monaco", + "places": "Salonicco (Grecia), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Salonicco (Grecia)", + "place_of_burial": "Basilica di San Clemente, Roma", + "notes": "I fratelli Cirillo (Costantino) e Metodio (Michele), nati a Tessalonica (attuale Salonicco, Grecia) all’inizio del secolo IX, evangelizzarono i popoli della Pannonia e della Moravia. Inventando l’alfabeto glagolitico per scrivere in lingua slava, tradussero la Sacra Scrittura e i testi della liturgia per i nuovi popoli ai quali erano stati inviati. Nonostante le opposizioni sollevate da alcuni vescovi di area germanica, la loro missione venne approvata da papa Adriano II. Cirillo morì a Roma il 14 febbraio 869. Metodio, eletto arcivescovo di Sirmio (attuale Sremska Mitrovica, Serbia) e legato papale presso gli Slavi, morì in Moravia (nell’attuale Repubblica Ceca) il 6 aprile 885. L’annuncio del Vangelo a nuovi popoli nel rispetto della loro cultura, attuato da questi santi, «rimane un modello vivo per la Chiesa e per i missionari di tutti i tempi» (Giovanni Paolo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Clemente, Roma" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Santi Sette Fondatori dei Servi della Beata Maria Vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze", - "PLACE_OF_BURIAL": "Firenze", - "NOTES": "Queste le singole figure dei sette santi fondatori, i cui cognomi furono aggiunti solo nei secoli XV-XVI. Buonagiunta da Firenze (Manetti), documentato il 7 ottobre 1251; priore generale nel 1256; deceduto nel 1257; fu sepolto a Montesenario, vicino all'altare maggiore della chiesa. Buonfiglio da Firenze (Monaldi), secondo la tradizione il primo dei sette e loro capo; priore di Montesenario il 17 marzo 1250, allorché il vescovo di Siena Buonfiglio concedette licenza per la costruzione in città della chiesa e del convento di Santa Maria di Cafaggio, oggi basilica della Santissima Annunziata di Firenze. Nel 1251-1252 visse anche lui a Cafaggio, dove ricevette nell'Ordine il giovane Filippo Benizi. Morì, secondo la tradizione, il 1º gennaio 1262 e fu sepolto a Montesenario. Amadio da Firenze (Amidei), che pare abbia trascorso tutta la vita nel convento di Montesenario. La tradizione vuole che, alla sua morte avvenuta nel 1266, tutti i Padri vedessero una fiamma di fuoco salire in alto, segno e simbolo questo del suo amore verso Dio, come indica il suo nome. Manetto da Firenze (dell'Antella), priore del convento di Lucca nel 1264, fu eletto nel 1265 Generale dell'Ordine. Rinunziò al generalato nel 1267 ed ebbe per successore Filippo Benizi. Uguccione da Firenze (Uguccioni), forse priore di Montesenario nel 1259, di famiglia a Città di Castello il 21 agosto 1255, e compagno di Sostegno e di Filippo allorché quest'ultimo, secondo la Legenda B. Philippi del secolo XIV, guarì un povero lebbroso. Morì nel 1282, a Montesenario, dopo essere ritornato dal Capitolo generale di Viterbo, nello stesso giorno e nella stessa ora dell'amico Sostegno. Sostegno da Firenze (Sostegni), ricordato nella Legenda de Origine anche come zio di fra Lapo da Firenze (28); forse vicario generale in Francia. Morì nel 1282 (v. sopra) e fu sepolto insieme agli altri fondatori a Montesenario. Alessio Falconieri, il più noto dei sette santi. Umile, desideroso di penitenza, anche in vecchiaia si dedicò ai lavori materiali e alla cerca (elemosina casa per casa), nonostante gli incomodi dell'età e della stagione (Legenda de Origine). Protesse i giovani dell'Ordine e impiegò i danari delle vestimenta che gli spettavano (un'usanza dei Servi) per inviare i più meritevoli di loro a studiare alla Sorbona di Parigi. Visse quasi 110 anni e morì nel 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santi Sette Fondatori dei Servi della Beata Maria Vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Firenze", + "place_of_burial": "Firenze", + "notes": "Queste le singole figure dei sette santi fondatori, i cui cognomi furono aggiunti solo nei secoli XV-XVI. Buonagiunta da Firenze (Manetti), documentato il 7 ottobre 1251; priore generale nel 1256; deceduto nel 1257; fu sepolto a Montesenario, vicino all'altare maggiore della chiesa. Buonfiglio da Firenze (Monaldi), secondo la tradizione il primo dei sette e loro capo; priore di Montesenario il 17 marzo 1250, allorché il vescovo di Siena Buonfiglio concedette licenza per la costruzione in città della chiesa e del convento di Santa Maria di Cafaggio, oggi basilica della Santissima Annunziata di Firenze. Nel 1251-1252 visse anche lui a Cafaggio, dove ricevette nell'Ordine il giovane Filippo Benizi. Morì, secondo la tradizione, il 1º gennaio 1262 e fu sepolto a Montesenario. Amadio da Firenze (Amidei), che pare abbia trascorso tutta la vita nel convento di Montesenario. La tradizione vuole che, alla sua morte avvenuta nel 1266, tutti i Padri vedessero una fiamma di fuoco salire in alto, segno e simbolo questo del suo amore verso Dio, come indica il suo nome. Manetto da Firenze (dell'Antella), priore del convento di Lucca nel 1264, fu eletto nel 1265 Generale dell'Ordine. Rinunziò al generalato nel 1267 ed ebbe per successore Filippo Benizi. Uguccione da Firenze (Uguccioni), forse priore di Montesenario nel 1259, di famiglia a Città di Castello il 21 agosto 1255, e compagno di Sostegno e di Filippo allorché quest'ultimo, secondo la Legenda B. Philippi del secolo XIV, guarì un povero lebbroso. Morì nel 1282, a Montesenario, dopo essere ritornato dal Capitolo generale di Viterbo, nello stesso giorno e nella stessa ora dell'amico Sostegno. Sostegno da Firenze (Sostegni), ricordato nella Legenda de Origine anche come zio di fra Lapo da Firenze (28); forse vicario generale in Francia. Morì nel 1282 (v. sopra) e fu sepolto insieme agli altri fondatori a Montesenario. Alessio Falconieri, il più noto dei sette santi. Umile, desideroso di penitenza, anche in vecchiaia si dedicò ai lavori materiali e alla cerca (elemosina casa per casa), nonostante gli incomodi dell'età e della stagione (Legenda de Origine). Protesse i giovani dell'Ordine e impiegò i danari delle vestimenta che gli spettavano (un'usanza dei Servi) per inviare i più meritevoli di loro a studiare alla Sorbona di Parigi. Visse quasi 110 anni e morì nel 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "San Pier Damiani, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Fondò diversi monasteri, ma è legato in modo particolare al monastero di Fonte Avellana. Durante il viaggio di ritorno all'eremo di Gamogna (uno dei tanti da lui fondati), un'improvvisa malattia lo costrinse a fermarsi a Faenza. Fu ospitato nel monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (oggi conosciuta come Santa Maria Vecchia), dove spirò la notte tra il 21 e il 22 febbraio 1072. Trovò dapprima sepoltura nella chiesa del monastero ed in seguito le sue ossa furono traslate nella cattedrale di Faenza, dove sono conservate tuttora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Cattedra di San Pietro, apostolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Nel linguaggio ecclesiastico la «cattedra» indica, in generale, la sede dalla quale il vescovo svolge le funzioni, a lui proprie, di insegnamento, di presidenza e di governo. La cattedra di Pietro, stabilita a Roma, presso la tomba dell’apostolo, «presiede alla comunione universale della carità» (Lumen gentium, 13). Già nella Depositio martyrum (336) la festa è attestata a Roma il 22 febbraio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Pier Damiani, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Fondò diversi monasteri, ma è legato in modo particolare al monastero di Fonte Avellana. Durante il viaggio di ritorno all'eremo di Gamogna (uno dei tanti da lui fondati), un'improvvisa malattia lo costrinse a fermarsi a Faenza. Fu ospitato nel monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (oggi conosciuta come Santa Maria Vecchia), dove spirò la notte tra il 21 e il 22 febbraio 1072. Trovò dapprima sepoltura nella chiesa del monastero ed in seguito le sue ossa furono traslate nella cattedrale di Faenza, dove sono conservate tuttora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "San Policarpo, vescovo e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Smirna, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smirna, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Policarpo († 23 febbraio 167), discepolo dell’apostolo Giovanni, fu vescovo di Smirne (Turchia), dove accolse sant’Ignazio in viaggio verso Roma, città in cui avrebbe subìto il martirio. Dopo un lungo episcopato, in età molto avanzata, Policarpo fu condannato al rogo per la sua fede. Era il giorno del Signore: mentre il fuoco lo consumava, il vescovo si univa, pregando, alla liturgia eucaristica tante volte celebrata con la sua Chiesa. Il racconto della sua passione è il più antico documento sul culto dei martiri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Policarpo, Smirne, Turchia" + "subject": "San Policarpo, vescovo e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Smirna, Turchia", + "place_of_birth": "Smirna, Turchia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Policarpo († 23 febbraio 167), discepolo dell’apostolo Giovanni, fu vescovo di Smirne (Turchia), dove accolse sant’Ignazio in viaggio verso Roma, città in cui avrebbe subìto il martirio. Dopo un lungo episcopato, in età molto avanzata, Policarpo fu condannato al rogo per la sua fede. Era il giorno del Signore: mentre il fuoco lo consumava, il vescovo si univa, pregando, alla liturgia eucaristica tante volte celebrata con la sua Chiesa. Il racconto della sua passione è il più antico documento sul culto dei martiri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Policarpo, Smirne, Turchia" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "San Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorussia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituania)", - "NOTES": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 ottobre 1458 - Grodno, attuale Hrodna, Bielorussia, 4 marzo 1484), figlio del re di Polonia e di Lituania, formato nella cultura umanistica, all’esercizio del potere preferì una vita sobria e casta, dedita alla preghiera e alla penitenza.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" + "subject": "San Casimiro", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorussia)", + "place_of_birth": "Cracovia", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituania)", + "notes": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 ottobre 1458 - Grodno, attuale Hrodna, Bielorussia, 4 marzo 1484), figlio del re di Polonia e di Lituania, formato nella cultura umanistica, all’esercizio del potere preferì una vita sobria e casta, dedita alla preghiera e alla penitenza.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Sante Perpetua e Felicita, martiri", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nel 439 le reliquie di santa Perpetua, all'approssimarsi dell'invasione dei Vandali, furono trasferite a Roma, poi da lì, nell'843, dall'arcivescovo di Bourges, san Raoul, all'abbazia di Dèvres (o Deuvre), a Saint-Georges-sur-la-Prée. Dopo che quest'abbazia fu saccheggiata dai Normanni nel 903, furono trasferite a Vierzon, nel sito dell'attuale municipio. Da lì furono traslate nella chiesa di Notre Dame di Vierzon nel 1807, dove sono state conservate finora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Notre Dame de Vierzon (Francia)" + "subject": "Sante Perpetua e Felicita, martiri", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", + "place_of_birth": "Cartagine - Tunisi (Tunisia)", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Nel 439 le reliquie di santa Perpetua, all'approssimarsi dell'invasione dei Vandali, furono trasferite a Roma, poi da lì, nell'843, dall'arcivescovo di Bourges, san Raoul, all'abbazia di Dèvres (o Deuvre), a Saint-Georges-sur-la-Prée. Dopo che quest'abbazia fu saccheggiata dai Normanni nel 903, furono trasferite a Vierzon, nel sito dell'attuale municipio. Da lì furono traslate nella chiesa di Notre Dame di Vierzon nel 1807, dove sono state conservate finora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Notre Dame de Vierzon (Francia)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "San Giovanni di Dio, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spagna)", - "NOTES": "Giovanni Ciudad (Montemor-o-Novo, Portogallo, 1495 - Granada, Spagna, 8 marzo 1550), dopo una gioventù disordinata, si convertì, facendosi tutto «di Dio», povero tra i poveri. In seguito a tale brusco cambiamento, lo si credette impazzito: ricoverato tra i malati di mente, condivise le loro miserabili condizioni. Dopo tale drammatica esperienza, aprì luoghi di assistenza per i bisognosi e fu l’ispiratore dell’Ordine degli Ospedalieri di san Giovanni di Dio (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" + "subject": "San Giovanni di Dio, religioso", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Granada (Spagna)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", + "place_of_burial": "Granada (Spagna)", + "notes": "Giovanni Ciudad (Montemor-o-Novo, Portogallo, 1495 - Granada, Spagna, 8 marzo 1550), dopo una gioventù disordinata, si convertì, facendosi tutto «di Dio», povero tra i poveri. In seguito a tale brusco cambiamento, lo si credette impazzito: ricoverato tra i malati di mente, condivise le loro miserabili condizioni. Dopo tale drammatica esperienza, aprì luoghi di assistenza per i bisognosi e fu l’ispiratore dell’Ordine degli Ospedalieri di san Giovanni di Dio (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Santa Francesca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "NOTES": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), benché forzata al matrimonio, fu sposa e madre esemplare. Sorretta da intima unione con Dio, praticò instancabile la carità, accogliendo nella sua casa poveri e malati. Fondò in Roma le Oblate di Tor de’ Specchi, alle quali si unì dopo la morte del marito.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" + "subject": "Santa Francesca Romana, religiosa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Roma", + "notes": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), benché forzata al matrimonio, fu sposa e madre esemplare. Sorretta da intima unione con Dio, praticò instancabile la carità, accogliendo nella sua casa poveri e malati. Fondò in Roma le Oblate di Tor de’ Specchi, alle quali si unì dopo la morte del marito.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "San Patrizio, vescovo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Scozia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", - "NOTES": "Patrizio (sec. IV-V), nato nella Gran Bretagna settentrionale, fu rapito da predoni e condotto in Irlanda. Fuggito e rientrato in patria, tornò successivamente in Irlanda come vescovo missionario, divenendo il grande evangelizzatore di quelle terre. Il Martirologio geronimiano (sec. V-VI) e il Martirologio di Beda (sec. VIII) lo ricordano il 17 marzo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral a Downpatrick (Irlanda del Nord)" + "subject": "San Patrizio, vescovo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Scozia)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Irlanda del Nord)", + "notes": "Patrizio (sec. IV-V), nato nella Gran Bretagna settentrionale, fu rapito da predoni e condotto in Irlanda. Fuggito e rientrato in patria, tornò successivamente in Irlanda come vescovo missionario, divenendo il grande evangelizzatore di quelle terre. Il Martirologio geronimiano (sec. V-VI) e il Martirologio di Beda (sec. VIII) lo ricordano il 17 marzo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Down Cathedral a Downpatrick (Irlanda del Nord)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "San Cirillo di Gerusalemme, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirillo (ca. 315 - 387), vescovo di Gerusalemme, fu coinvolto drammaticamente nelle profonde divisioni della Chiesa del suo tempo: calunniato e più volte esiliato, si mantenne fedele alla dottrina proclamata nel Concilio di Nicea (325). A lui sono attribuite alcune celebri catechesi battesimali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirillo di Gerusalemme, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Gerusalemme", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Cirillo (ca. 315 - 387), vescovo di Gerusalemme, fu coinvolto drammaticamente nelle profonde divisioni della Chiesa del suo tempo: calunniato e più volte esiliato, si mantenne fedele alla dottrina proclamata nel Concilio di Nicea (325). A lui sono attribuite alcune celebri catechesi battesimali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "San Giuseppe Sposo della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tomba del Giusto a Nazareth?", - "NOTES": "Giuseppe, «uomo giusto» (Mt 1, 19), è lo sposo di Maria e il padre di Gesù secondo la legge: dandogli il nome (cf. Mt 1, 21.25), permette al Figlio di Dio di legarsi alla dinastia davidica, quale «figlio di Davide, figlio di Abramo» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Come l’antico Giuseppe, anch’egli è posto da Dio quale custode della sua casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Pronto a obbedire alla parola di Dio, rivelatagli in sogno da un angelo del Signore (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), prende Maria come sua sposa; fugge in Egitto (cf. Mt 2, 13) con la santa Famiglia; ritorna, come indicato dall’angelo, per stabilirsi a Nazaret, dando così compimento alle profezie contenute nelle Scritture (cf. Mt 2, 23). Pio IX lo ha dichiarato patrono della Chiesa universale (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Giuseppe Sposo della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Tomba del Giusto a Nazareth?", + "notes": "Giuseppe, «uomo giusto» (Mt 1, 19), è lo sposo di Maria e il padre di Gesù secondo la legge: dandogli il nome (cf. Mt 1, 21.25), permette al Figlio di Dio di legarsi alla dinastia davidica, quale «figlio di Davide, figlio di Abramo» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Come l’antico Giuseppe, anch’egli è posto da Dio quale custode della sua casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Pronto a obbedire alla parola di Dio, rivelatagli in sogno da un angelo del Signore (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), prende Maria come sua sposa; fugge in Egitto (cf. Mt 2, 13) con la santa Famiglia; ritorna, come indicato dall’angelo, per stabilirsi a Nazaret, dando così compimento alle profezie contenute nelle Scritture (cf. Mt 2, 23). Pio IX lo ha dichiarato patrono della Chiesa universale (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "San Turibio di Mogrovejo, vescovo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perù)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perù)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spagna, ı8 novembre ı538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perù, 23 marzo ı606) assunse la guida della vastissima arcidiocesi di Ciudad de los Reyes (attuale Lima, Perù), operando indefessamente per restaurare nel clero la disciplina ecclesiastica, alquanto rilassata, e per difendere con tutte le forze la dignità degli indigeni, inimicandosi i potenti dominatori spagnoli. Eresse ospedali per i poveri e il primo seminario dell’America Latina, intuendo l’importanza di una formazione secondo la cultura locale. Incarnò la figura evangelica del pastore nella dedizione amorevole al gregge e nel rispetto della cultura indigena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" + "subject": "San Turibio di Mogrovejo, vescovo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Zaña (Perù)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spagna)", + "place_of_burial": "Lima (Perù)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spagna, ı8 novembre ı538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perù, 23 marzo ı606) assunse la guida della vastissima arcidiocesi di Ciudad de los Reyes (attuale Lima, Perù), operando indefessamente per restaurare nel clero la disciplina ecclesiastica, alquanto rilassata, e per difendere con tutte le forze la dignità degli indigeni, inimicandosi i potenti dominatori spagnoli. Eresse ospedali per i poveri e il primo seminario dell’America Latina, intuendo l’importanza di una formazione secondo la cultura locale. Incarnò la figura evangelica del pastore nella dedizione amorevole al gregge e nel rispetto della cultura indigena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "San Francesco da Paola, eremita", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", - "NOTES": "Francesco (Paola, Cosenza, 27 marzo 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 aprile 1507) si dedicò alla vita eremitica cercando, nella preghiera e nella penitenza, l’intima unione con il Cristo crocifisso. Fondò l’Ordine dei Minimi. Già anziano, in ubbidienza al papa si trasferì presso la corte di Francia, dove fu anche ascoltato consigliere politico.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" + "subject": "San Francesco da Paola, eremita", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", + "notes": "Francesco (Paola, Cosenza, 27 marzo 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 aprile 1507) si dedicò alla vita eremitica cercando, nella preghiera e nella penitenza, l’intima unione con il Cristo crocifisso. Fondò l’Ordine dei Minimi. Già anziano, in ubbidienza al papa si trasferì presso la corte di Francia, dove fu anche ascoltato consigliere politico.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "Sant'Isidoro, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Siviglia (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", - "NOTES": "Isidoro (560 ca. - Siviglia, 4 aprile 636), di famiglia e formazione cristiana, esperto anche nella cultura profana, con le sue opere letterarie ed erudite divenne un punto di riferimento per tutto il Medioevo. Arcivescovo di Siviglia per circa trentacinque anni, promosse, anche mediante alcuni Concili locali, una legislazione liturgica e canonica di importanza fondamentale per la Chiesa iberica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" + "subject": "Sant'Isidoro, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Siviglia (Spagna)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spagna)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", + "notes": "Isidoro (560 ca. - Siviglia, 4 aprile 636), di famiglia e formazione cristiana, esperto anche nella cultura profana, con le sue opere letterarie ed erudite divenne un punto di riferimento per tutto il Medioevo. Arcivescovo di Siviglia per circa trentacinque anni, promosse, anche mediante alcuni Concili locali, una legislazione liturgica e canonica di importanza fondamentale per la Chiesa iberica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "San Vincenzo Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", - "NOTES": "Vincenzo (València, Spagna, 1350 - Vannes, Francia, 5 aprile 1419), domenicano, dopo essere stato guarito da una grave malattia, si dedicò con fervore alla predicazione del Vangelo. In una Chiesa disorientata dalla contrapposizione interna al papato, tra Roma e Avignone, i suoi pressanti inviti alla conversione attirarono le folle, soprattutto in Spagna, Francia e Italia settentrionale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" + "subject": "San Vincenzo Ferrer, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Vannes, Francia", + "place_of_birth": "València, Spagna", + "place_of_burial": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", + "notes": "Vincenzo (València, Spagna, 1350 - Vannes, Francia, 5 aprile 1419), domenicano, dopo essere stato guarito da una grave malattia, si dedicò con fervore alla predicazione del Vangelo. In una Chiesa disorientata dalla contrapposizione interna al papato, tra Roma e Avignone, i suoi pressanti inviti alla conversione attirarono le folle, soprattutto in Spagna, Francia e Italia settentrionale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "San Giovanni Battista de la Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon presso Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", - "NOTES": "Giovanni Battista (Reims, Francia, 30 aprile 1651 - Saint Yon presso Rouen, 7 aprile 1719), dopo essersi preso cura, alla morte dei genitori, dei suoi numerosi fratelli, ordinato presbitero si dedicò alla gioventù disagiata, aprendo scuole per poveri e redigendo testi per la formazione dei maestri. Fondò la Congregazione dei Fratelli delle Scuole Cristiane, dedita all’educazione popolare.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" + "subject": "San Giovanni Battista de la Salle, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Saint Yon presso Rouen, Francia", + "place_of_birth": "Reims, Francia", + "place_of_burial": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", + "notes": "Giovanni Battista (Reims, Francia, 30 aprile 1651 - Saint Yon presso Rouen, 7 aprile 1719), dopo essersi preso cura, alla morte dei genitori, dei suoi numerosi fratelli, ordinato presbitero si dedicò alla gioventù disagiata, aprendo scuole per poveri e redigendo testi per la formazione dei maestri. Fondò la Congregazione dei Fratelli delle Scuole Cristiane, dedita all’educazione popolare.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "San Stanislao, vescovo e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Stanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 ca. - Cracovia, 11 aprile 1079), vescovo di Cracovia, fu pastore sollecito del suo gregge: completò la cristianizzazione del paese, riformò il clero, ebbe cura dei poveri. In seguito a contrasti con il re Boleslao II, venne da questi fatto uccidere. Proclamato patrono della nazione, Stanislao fu sempre venerato dal popolo polacco; le sue spoglie, nella cattedrale di Cracovia, divennero meta di un continuo pellegrinaggio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Cracovia" + "subject": "San Stanislao, vescovo e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polonia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", + "notes": "Stanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 ca. - Cracovia, 11 aprile 1079), vescovo di Cracovia, fu pastore sollecito del suo gregge: completò la cristianizzazione del paese, riformò il clero, ebbe cura dei poveri. In seguito a contrasti con il re Boleslao II, venne da questi fatto uccidere. Proclamato patrono della nazione, Stanislao fu sempre venerato dal popolo polacco; le sue spoglie, nella cattedrale di Cracovia, divennero meta di un continuo pellegrinaggio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Cracovia" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "San Martino I, papa e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (attuale Akherson), Ucraina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martino fu sepolto a Cherson nella basilica di Santa Maria ad Blachernas, divenendo oggetto di culto per i molti miracoli dovuti alla sua intercessione. In seguito la salma fu traslata a Roma e sepolta forse nella chiesa di San Martino ai Monti", - "NOTES": "Martino (Todi, Perugia, fine sec. VI - Cherson, attuale Akherson, Ucraina, 16 settembre 655) fu eletto papa (649) durante le ultime controversie cristologiche. Avendo difeso con fermezza la fede nelle due volontà di Cristo, quella divina e quella umana, suscitò la reazione dell’imperatore di Bisanzio Costante II che lo condannò all’esilio in Crimea, dove morì.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Martino ai Monti, Roma" + "subject": "San Martino I, papa e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cherson (attuale Akherson), Ucraina", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Italia", + "place_of_burial": "Martino fu sepolto a Cherson nella basilica di Santa Maria ad Blachernas, divenendo oggetto di culto per i molti miracoli dovuti alla sua intercessione. In seguito la salma fu traslata a Roma e sepolta forse nella chiesa di San Martino ai Monti", + "notes": "Martino (Todi, Perugia, fine sec. VI - Cherson, attuale Akherson, Ucraina, 16 settembre 655) fu eletto papa (649) durante le ultime controversie cristologiche. Avendo difeso con fermezza la fede nelle due volontà di Cristo, quella divina e quella umana, suscitò la reazione dell’imperatore di Bisanzio Costante II che lo condannò all’esilio in Crimea, dove morì.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Martino ai Monti, Roma" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" + "subject": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "Aosta (Italia), Canterbury (Regno Unito)", + "place_of_death": "Canterbury (Regno Unito)", + "place_of_birth": "Aosta (Italia)", + "place_of_burial": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "San Giorgio, martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomedia (attuale İzmit), Turchia | oppure | Lidda (attuale Lod) - Tel Aviv, Israele", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cappadocia, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lidda, Tel Aviv (Israele)", - "NOTES": "Giorgio, il cui sepolcro è a Lidda (attuale Lod, Israele), a partire almeno dal secolo IV venne onorato quale martire di Cristo. Questa antica tradizione di culto induce a riconoscere la storicità del personaggio, benché non si abbiano di lui informazioni sicure. Fu spesso raffigurato come un cavaliere che, sconfiggendo il drago, simboleggia il trionfo della fede sul male. La popolarità del santo nel Medioevo è testimoniata dalla presenza del suo corpo in almeno una trentina di chiese, in Francia, Spagna, Germania, Italia e Paesi Bassi; la sua testa è oggi esposta a Venezia, Praga, Costantinopoli e Lidda, mentre tre delle braccia esistenti del santo si trovano a Roma, Parigi e Conques. Nella chiesa di San Giorgio in Lemine ad Almenno San Salvatore (BG) è esposta, appesa al soffitto, una costola del drago ucciso da San Giorgio. A Roma, Belisario (ca. 527) affidò alla protezione del santo la porta di san Sebastiano e la chiesa del Velabro, dove venne poi trasferito il cranio di san Giorgio, trovato in Cappadocia da papa Zaccaria (744–752). Una frazione del cranio di san Giorgio è custodita presso la chiesa di San Giorgio Martire in Oriolo (CS). Nella chiesa Matrice di Matino, intitolata a San Giorgio, è conservato un pezzo dello stinco del santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giorgio (Lidda, Israele)" + "subject": "San Giorgio, martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Nicomedia (attuale İzmit), Turchia | oppure | Lidda (attuale Lod) - Tel Aviv, Israele", + "place_of_birth": "Cappadocia, Turchia", + "place_of_burial": "Lidda, Tel Aviv (Israele)", + "notes": "Giorgio, il cui sepolcro è a Lidda (attuale Lod, Israele), a partire almeno dal secolo IV venne onorato quale martire di Cristo. Questa antica tradizione di culto induce a riconoscere la storicità del personaggio, benché non si abbiano di lui informazioni sicure. Fu spesso raffigurato come un cavaliere che, sconfiggendo il drago, simboleggia il trionfo della fede sul male. La popolarità del santo nel Medioevo è testimoniata dalla presenza del suo corpo in almeno una trentina di chiese, in Francia, Spagna, Germania, Italia e Paesi Bassi; la sua testa è oggi esposta a Venezia, Praga, Costantinopoli e Lidda, mentre tre delle braccia esistenti del santo si trovano a Roma, Parigi e Conques. Nella chiesa di San Giorgio in Lemine ad Almenno San Salvatore (BG) è esposta, appesa al soffitto, una costola del drago ucciso da San Giorgio. A Roma, Belisario (ca. 527) affidò alla protezione del santo la porta di san Sebastiano e la chiesa del Velabro, dove venne poi trasferito il cranio di san Giorgio, trovato in Cappadocia da papa Zaccaria (744–752). Una frazione del cranio di san Giorgio è custodita presso la chiesa di San Giorgio Martire in Oriolo (CS). Nella chiesa Matrice di Matino, intitolata a San Giorgio, è conservato un pezzo dello stinco del santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giorgio (Lidda, Israele)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "San Fedele di Sigmaringen, sacerdote e martire", - "PLACES": "Austria; Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", - "NOTES": "Fedele, al secolo Marco (Sigmaringen, Germania, 1578 - Seewis im Prättigau, Svizzera, 24 aprile 1622), cappuccino, dottore in utroque iure, guidò la prima missione promossa dalla Congregazione de propaganda fide, ancora in fase di costituzione, verso i territori nei quali si era diffusa la Riforma protestante. Nel clima di forte tensione interna ai Grigioni, aggravato dalle pressioni politiche internazionali, la predicazione dei religiosi cattolici sollevò reazioni violente, di fronte alle quali Fedele rese testimonianza a Cristo fino alla morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Coira, Svizzera; Feldkirch, Austria" + "subject": "San Fedele di Sigmaringen, sacerdote e martire", + "places": "Austria; Svizzera", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Svizzera", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Germania", + "place_of_burial": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", + "notes": "Fedele, al secolo Marco (Sigmaringen, Germania, 1578 - Seewis im Prättigau, Svizzera, 24 aprile 1622), cappuccino, dottore in utroque iure, guidò la prima missione promossa dalla Congregazione de propaganda fide, ancora in fase di costituzione, verso i territori nei quali si era diffusa la Riforma protestante. Nel clima di forte tensione interna ai Grigioni, aggravato dalle pressioni politiche internazionali, la predicazione dei religiosi cattolici sollevò reazioni violente, di fronte alle quali Fedele rese testimonianza a Cristo fino alla morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Coira, Svizzera; Feldkirch, Austria" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "San Marco Evangelista", - "PLACES": "Venezia, Alessandria, Cairo, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestina o Cipro", - "PLACE_OF_BURIAL": "Inizialmente le sue spoglie furono venerate in una chiesa di Alessandria costruita sul luogo del più antico mausoleo di Alessandro Magno. Nel sec. VII i suoi resti furono portati a Venezia. La cattedrale di San Marco al Cairo conserva alcune reliquie trasportate dalla Basilica di San Marco a Venezia.", - "NOTES": "Giovanni, detto Marco, è figlio di Maria di Gerusalemme, nella cui casa si raduna la comunità cristiana e dove Pietro trova rifugio dopo la liberazione dal carcere (cf. At 12, 12). Cugino di Barnaba, collabora con Paolo nel primo viaggio missionario, fino in Panfilia, dove si separa da lui (cf. At 12, 25; 15, 37-38). Discepolo prediletto di Pietro – che lo chiama «figlio mio» (1 Pt 5, 13) –, compare di nuovo al fianco di Paolo a Roma (cf. Fm 24; Col 4, 10). A Marco la tradizione ha attribuito il Vangelo che porta il suo nome e riecheggia la predicazione dell’apostolo Pietro. In esso, si presenta Gesù come il «Cristo, Figlio di Dio» (Mc 1, 1) e si proclama che il Crocifisso è risorto (cf. Mc 16, 6). La sua festa è celebrata il 25 aprile anche dai Copti e dai Bizantini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Marco a Venezia, e Cattedrale di San Marco al Cairo" + "subject": "San Marco Evangelista", + "places": "Venezia, Alessandria, Cairo, Roma", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Palestina o Cipro", + "place_of_burial": "Inizialmente le sue spoglie furono venerate in una chiesa di Alessandria costruita sul luogo del più antico mausoleo di Alessandro Magno. Nel sec. VII i suoi resti furono portati a Venezia. La cattedrale di San Marco al Cairo conserva alcune reliquie trasportate dalla Basilica di San Marco a Venezia.", + "notes": "Giovanni, detto Marco, è figlio di Maria di Gerusalemme, nella cui casa si raduna la comunità cristiana e dove Pietro trova rifugio dopo la liberazione dal carcere (cf. At 12, 12). Cugino di Barnaba, collabora con Paolo nel primo viaggio missionario, fino in Panfilia, dove si separa da lui (cf. At 12, 25; 15, 37-38). Discepolo prediletto di Pietro – che lo chiama «figlio mio» (1 Pt 5, 13) –, compare di nuovo al fianco di Paolo a Roma (cf. Fm 24; Col 4, 10). A Marco la tradizione ha attribuito il Vangelo che porta il suo nome e riecheggia la predicazione dell’apostolo Pietro. In esso, si presenta Gesù come il «Cristo, Figlio di Dio» (Mc 1, 1) e si proclama che il Crocifisso è risorto (cf. Mc 16, 6). La sua festa è celebrata il 25 aprile anche dai Copti e dai Bizantini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Marco a Venezia, e Cattedrale di San Marco al Cairo" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "San Pietro Chanel, sacerdote e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania francese", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", - "NOTES": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 luglio 1803 - Futuna, Oceania francese, 28 aprile 1841), presbitero della Società di Maria (Maristi), fu uno dei primi missionari nell’Oceania occidentale. Dopo alcuni buoni risultati nell’opera di evangelizzazione, cadde vittima dell’ostilità dei capi religiosi locali. Il suo martirio contribuì ad avvicinare alla fede la popolazione dell’isola di Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Pietro Chanel, sacerdote e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Futuna, Oceania francese", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", + "place_of_burial": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", + "notes": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 luglio 1803 - Futuna, Oceania francese, 28 aprile 1841), presbitero della Società di Maria (Maristi), fu uno dei primi missionari nell’Oceania occidentale. Dopo alcuni buoni risultati nell’opera di evangelizzazione, cadde vittima dell’ostilità dei capi religiosi locali. Il suo martirio contribuì ad avvicinare alla fede la popolazione dell’isola di Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "San Pio V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", - "NOTES": "Michele (al secolo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 gennaio 1504 - Roma, 1 maggio 1572), domenicano, fu papa dal 1566. Attuò la prima applicazione del Concilio di Trento, iniziando dalla curia romana e dall’Urbe. Pubblicò il Catechismo (1566), curò la riforma del Breviario (1568) e del Messale (1570). Promosse la diffusione della fede in Europa e in Oriente, e la difese contro l’espansione ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" + "subject": "San Pio V, papa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", + "notes": "Michele (al secolo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 gennaio 1504 - Roma, 1 maggio 1572), domenicano, fu papa dal 1566. Attuò la prima applicazione del Concilio di Trento, iniziando dalla curia romana e dall’Urbe. Pubblicò il Catechismo (1566), curò la riforma del Breviario (1568) e del Messale (1570). Promosse la diffusione della fede in Europa e in Oriente, e la difese contro l’espansione ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "San Giuseppe Lavoratore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Giuseppe, sposo della Vergine Maria e padre putativo di Gesù, viene presentato nei Vangeli come «falegname» (Mt 13, 55). Fu Pio XII, nel 1955, a introdurre questa memoria, per dare un «crisma cristiano» alla ricorrenza laica del primo maggio, diffusa dal secolo XIX in molti paesi quale data simbolica delle lotte per il riconoscimento dei diritti dei lavoratori. Questa celebrazione liturgica intende richiamare la grande dignità del lavoro umano che continua l’opera del Creatore e fu condiviso dal Figlio di Dio fatto uomo, anch’egli chiamato, nei Vangeli, «falegname » (Mc 6, 3). Laborem Exercens è una enciclica pubblicata dal papa Giovanni Paolo II il 14 settembre 1981. Tratta del lavoro umano nel 90º anniversario della Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Giuseppe Lavoratore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Giuseppe, sposo della Vergine Maria e padre putativo di Gesù, viene presentato nei Vangeli come «falegname» (Mt 13, 55). Fu Pio XII, nel 1955, a introdurre questa memoria, per dare un «crisma cristiano» alla ricorrenza laica del primo maggio, diffusa dal secolo XIX in molti paesi quale data simbolica delle lotte per il riconoscimento dei diritti dei lavoratori. Questa celebrazione liturgica intende richiamare la grande dignità del lavoro umano che continua l’opera del Creatore e fu condiviso dal Figlio di Dio fatto uomo, anch’egli chiamato, nei Vangeli, «falegname » (Mc 6, 3). Laborem Exercens è una enciclica pubblicata dal papa Giovanni Paolo II il 14 settembre 1981. Tratta del lavoro umano nel 90º anniversario della Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Sant'Atanasio, vescovo e dottore", - "PLACES": "Alessandria d'Egitto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", - "NOTES": "Atanasio (300 ca. - 373), vescovo di Alessandria d’Egitto, fu tenace assertore della piena divinità del Figlio, proclamata dal Concilio di Nicea (325) ma a lungo contrastata dai seguaci di Ario, spesso sostenuti dalla corte imperiale: per questo subì lunghi periodi di esilio. La Vita di sant’Antonio, da lui composta, favorì la diffusione dell’ideale monastico in Occidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" + "subject": "Sant'Atanasio, vescovo e dottore", + "places": "Alessandria d'Egitto", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Alessandria, Egitto", + "place_of_burial": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", + "notes": "Atanasio (300 ca. - 373), vescovo di Alessandria d’Egitto, fu tenace assertore della piena divinità del Figlio, proclamata dal Concilio di Nicea (325) ma a lungo contrastata dai seguaci di Ario, spesso sostenuti dalla corte imperiale: per questo subì lunghi periodi di esilio. La Vita di sant’Antonio, da lui composta, favorì la diffusione dell’ideale monastico in Occidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Santi Filippo e Giacomo, apostoli", - "PLACES": "Roma; Gerusalemme; Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", - "NOTES": "Filippo, originario di Betsaida, è chiamato da Gesù a seguirlo; a sua volta egli invita Natanaele a venire e vedere il Messia (cf. Gv 1, 43-46); è presente, con Andrea, alla moltiplicazione dei pani (cf. Gv 6, 1-15) e quando alcuni Greci, saliti per la Pasqua a Gerusalemme, chiedono di vedere Gesù (cf. Gv 12, 20-36). Durante l’ultima Cena è lui a chiedere: «Signore, mostraci il Padre e ci basta» (Gv 14, 8). Giacomo, figlio di Alfeo, è uno dei dodici apostoli (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). San Paolo gli attribuisce una specifica apparizione del Risorto (cf. 1 Cor 15, 7). Godette di particolare onore e autorità nelle prime comunità cristiane (cf. At 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). I due apostoli sono ricordati in un’unica festa perché, secondo una tradizione, le loro reliquie furono collocate sotto l’altare della basilica dei Dodici Apostoli a Roma il giorno della sua dedicazione (1 maggio 565 ca.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Apostoli, Roma, Italia; Chiesa armena di San Giacomo, Gerusalemme" + "subject": "Santi Filippo e Giacomo, apostoli", + "places": "Roma; Gerusalemme; Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia", + "place_of_death": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Hierapolis (attuale Pammukale), Turchia; e Gerusalemme", + "notes": "Filippo, originario di Betsaida, è chiamato da Gesù a seguirlo; a sua volta egli invita Natanaele a venire e vedere il Messia (cf. Gv 1, 43-46); è presente, con Andrea, alla moltiplicazione dei pani (cf. Gv 6, 1-15) e quando alcuni Greci, saliti per la Pasqua a Gerusalemme, chiedono di vedere Gesù (cf. Gv 12, 20-36). Durante l’ultima Cena è lui a chiedere: «Signore, mostraci il Padre e ci basta» (Gv 14, 8). Giacomo, figlio di Alfeo, è uno dei dodici apostoli (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). San Paolo gli attribuisce una specifica apparizione del Risorto (cf. 1 Cor 15, 7). Godette di particolare onore e autorità nelle prime comunità cristiane (cf. At 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). I due apostoli sono ricordati in un’unica festa perché, secondo una tradizione, le loro reliquie furono collocate sotto l’altare della basilica dei Dodici Apostoli a Roma il giorno della sua dedicazione (1 maggio 565 ca.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Apostoli, Roma, Italia; Chiesa armena di San Giacomo, Gerusalemme" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Santi Nereo e Achilleo, martiri", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Domitilla", - "NOTES": "Nereo e Achilleo, secondo la tradizione, erano due militari conquistati alla fede dall’esempio di fortezza dei cristiani torturati e condotti al martirio. Decapitati sulla via Ardeatina, vennero sepolti nel cimitero di Domitilla. Del loro martirio, avvenuto probabilmente durante la prima persecuzione di Diocleziano (303- 305), scrive papa Damaso nell’epigrafe da lui posta sulla loro tomba. I due martiri, il cui culto è attestato fin dal secolo VI, sono ricordati il 12 maggio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Nereo e Achilleo, Roma" + "subject": "Santi Nereo e Achilleo, martiri", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Catacombe di Domitilla", + "notes": "Nereo e Achilleo, secondo la tradizione, erano due militari conquistati alla fede dall’esempio di fortezza dei cristiani torturati e condotti al martirio. Decapitati sulla via Ardeatina, vennero sepolti nel cimitero di Domitilla. Del loro martirio, avvenuto probabilmente durante la prima persecuzione di Diocleziano (303- 305), scrive papa Damaso nell’epigrafe da lui posta sulla loro tomba. I due martiri, il cui culto è attestato fin dal secolo VI, sono ricordati il 12 maggio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Santi Nereo e Achilleo, Roma" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "San Pancrazio, martire", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Ottavilla, Roma", - "NOTES": "Pancrazio (sec. III o IV), martire romano, fu sepolto nel cimitero di Ottavilla, sulla via Aurelia, come attestato dalla tradizione di culto, confermata da papa Simmaco (498-514) con l’erezione in quel luogo di una basilica in suo onore. Il più antico racconto del martirio descrive Pancrazio come giovanissimo, appena quattordicenne. È ricordato il 12 maggio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pancrazio, Roma" + "subject": "San Pancrazio, martire", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Cimitero di Ottavilla, Roma", + "notes": "Pancrazio (sec. III o IV), martire romano, fu sepolto nel cimitero di Ottavilla, sulla via Aurelia, come attestato dalla tradizione di culto, confermata da papa Simmaco (498-514) con l’erezione in quel luogo di una basilica in suo onore. Il più antico racconto del martirio descrive Pancrazio come giovanissimo, appena quattordicenne. È ricordato il 12 maggio nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pancrazio, Roma" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "San Mattia, apostolo", - "PLACES": "Padova, Italia; Treviri, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Giudea Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia; Basilica di San Mattia, Treviri, Germania", - "NOTES": "Mattia, testimone della vita di Cristo dal battesimo fino alla sua ascensione al cielo (cf. At 1, 22), viene associato agli undici apostoli dopo il tradimento e la morte di Giuda Iscariota (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). Con lui è ristabilito il numero dei Dodici – simbolo del nuovo Israele – sui quali scende lo Spirito Santo nel giorno di Pentecoste (cf. At 2, 1-13). È ricordato nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia; Basilica di San Mattia, Treviri, Germania" + "subject": "San Mattia, apostolo", + "places": "Padova, Italia; Treviri, Germania", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Giudea Romana", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia; Basilica di San Mattia, Treviri, Germania", + "notes": "Mattia, testimone della vita di Cristo dal battesimo fino alla sua ascensione al cielo (cf. At 1, 22), viene associato agli undici apostoli dopo il tradimento e la morte di Giuda Iscariota (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). Con lui è ristabilito il numero dei Dodici – simbolo del nuovo Israele – sui quali scende lo Spirito Santo nel giorno di Pentecoste (cf. At 2, 1-13). È ricordato nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Giustina, Padova, Italia; Basilica di San Mattia, Treviri, Germania" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "San Giovanni I, papa e martire", - "PLACES": "Ravenna, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena o Chiusdino o Anghiari, Toscana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giovanni († Ravenna, 18 maggio 526), papa dal 523, fu costretto da Teodorico, re dei Goti, a svolgere un’ambasceria presso l’imperatore d’Oriente in favore degli ariani, molto numerosi tra le popolazioni germaniche. Accettò di sostenere solo in parte la causa di quella componente ereticale; subì, pertanto, la vendetta del re e fu rinchiuso in carcere, dove morì. Il suo corpo fu trasferito a Roma nella basilica vaticana, dove venne onorato come martire.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giovanni I, papa e martire", + "places": "Ravenna, Roma", + "place_of_death": "Ravenna, Italia", + "place_of_birth": "Siena o Chiusdino o Anghiari, Toscana, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giovanni († Ravenna, 18 maggio 526), papa dal 523, fu costretto da Teodorico, re dei Goti, a svolgere un’ambasceria presso l’imperatore d’Oriente in favore degli ariani, molto numerosi tra le popolazioni germaniche. Accettò di sostenere solo in parte la causa di quella componente ereticale; subì, pertanto, la vendetta del re e fu rinchiuso in carcere, dove morì. Il suo corpo fu trasferito a Roma nella basilica vaticana, dove venne onorato come martire.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "San Bernardino da Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 settembre 1380 - L’Aquila, 20 maggio 1444), della nobile famiglia senese degli Albizzeschi, dopo gli studi giuridici, fu accolto fra i Frati Minori, aderendo al movimento dell’Osservanza. Predicatore di vasta cultura, immediata concretezza e grande popolarità, percorse l’Italia centro- settentrionale suscitando un intenso rinnovamento di vita cristiana. Diffuse ovunque la devozione al nome di Gesù.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" + "subject": "San Bernardino da Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Italia", + "place_of_death": "L'Aquila, Italia", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 settembre 1380 - L’Aquila, 20 maggio 1444), della nobile famiglia senese degli Albizzeschi, dopo gli studi giuridici, fu accolto fra i Frati Minori, aderendo al movimento dell’Osservanza. Predicatore di vasta cultura, immediata concretezza e grande popolarità, percorse l’Italia centro- settentrionale suscitando un intenso rinnovamento di vita cristiana. Diffuse ovunque la devozione al nome di Gesù.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "San Beda il Venerabile, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Durham, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Regno Unito, 672/673 - Jarrow, 26 maggio 735) fu un dotto monaco che visse unendo lo studio alla contemplazione e alla penitenza. Nella sua Storia ecclesiastica dei popoli angli narrò la conversione al cristianesimo di quelle popolazioni e la crescita della Chiesa locale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" + "subject": "San Beda il Venerabile, sacerdote e dottore", + "places": "Durham, Regno Unito", + "place_of_death": "Jarrow, Regno Unito", + "place_of_birth": "Northumbria, Regno Unito", + "place_of_burial": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", + "notes": "Beda (Northumbria, Regno Unito, 672/673 - Jarrow, 26 maggio 735) fu un dotto monaco che visse unendo lo studio alla contemplazione e alla penitenza. Nella sua Storia ecclesiastica dei popoli angli narrò la conversione al cristianesimo di quelle popolazioni e la crescita della Chiesa locale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "San Gregorio VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Salerno, Italia", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 maggio 1085), monaco, chiamato da papa Leone IX a collaborare alla riforma della Chiesa, assunse un ruolo di primo piano nella curia romana. Eletto papa (1073), rivendicò l’autonomia del potere spirituale rispetto a quello temporale ed esercitò una costante sollecitudine nei confronti della Chiesa universale. Dopo aver subìto l’opposizione violenta di Enrico IV, re di Germania e imperatore, morì in esilio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" + "subject": "San Gregorio VII, papa", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Salerno, Italia", + "place_of_birth": "Sovana, Italia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Salerno, Italia", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 maggio 1085), monaco, chiamato da papa Leone IX a collaborare alla riforma della Chiesa, assunse un ruolo di primo piano nella curia romana. Eletto papa (1073), rivendicò l’autonomia del potere spirituale rispetto a quello temporale ed esercitò una costante sollecitudine nei confronti della Chiesa universale. Dopo aver subìto l’opposizione violenta di Enrico IV, re di Germania e imperatore, morì in esilio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Salerno, Italia" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Santa Maria Maddalena de Pazzi, vergine", - "PLACES": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", - "NOTES": "Maria Maddalena (Firenze, 2 aprile 1566 - 25 maggio 1607), appartenente all’importante famiglia fiorentina de’ Pazzi, divenne monaca carmelitana. Nella sua intensa vita di preghiera e di penitenza, arricchita da esperienze mistiche, sentì profondamente l’urgenza della riforma della Chiesa. Con fervore profetico ed evangelica libertà di parola si rivolse per lettera ad alcune autorità ecclesiastiche del tempo, tra cui l’arcivescovo di Firenze e lo stesso papa Sisto V, sollecitando il necessario rinnovamento ecclesiale, a cominciare dal clero e dai religiosi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" + "subject": "Santa Maria Maddalena de Pazzi, vergine", + "places": "Firenze, Italia", + "place_of_death": "Firenze, Italia", + "place_of_birth": "Firenze, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", + "notes": "Maria Maddalena (Firenze, 2 aprile 1566 - 25 maggio 1607), appartenente all’importante famiglia fiorentina de’ Pazzi, divenne monaca carmelitana. Nella sua intensa vita di preghiera e di penitenza, arricchita da esperienze mistiche, sentì profondamente l’urgenza della riforma della Chiesa. Con fervore profetico ed evangelica libertà di parola si rivolse per lettera ad alcune autorità ecclesiastiche del tempo, tra cui l’arcivescovo di Firenze e lo stesso papa Sisto V, sollecitando il necessario rinnovamento ecclesiale, a cominciare dal clero e dai religiosi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "San Filippo Neri, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Filippo (Firenze, 21 luglio 1515 - Roma, 26 maggio 1595), giunto a Roma in giovane età, si dedicò all’assistenza dei malati incurabili e dei pellegrini poveri. Ordinato presbitero, fu assiduo al confessionale e celebrò l’Eucaristia con devozione intensa, fino al trasporto mistico. Dagli incontri periodici con un gruppo di suoi penitenti – che egli intratteneva, con stile gioioso, in dialoghi spirituali e in attività ricreative, culturali, caritative – nacquero l’esperienza dell’«Oratorio» e la Congregazione dei sacerdoti che porta lo stesso nome, riconosciuta da Gregorio XIII il 15 luglio 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "San Filippo Neri, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Firenze, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Filippo (Firenze, 21 luglio 1515 - Roma, 26 maggio 1595), giunto a Roma in giovane età, si dedicò all’assistenza dei malati incurabili e dei pellegrini poveri. Ordinato presbitero, fu assiduo al confessionale e celebrò l’Eucaristia con devozione intensa, fino al trasporto mistico. Dagli incontri periodici con un gruppo di suoi penitenti – che egli intratteneva, con stile gioioso, in dialoghi spirituali e in attività ricreative, culturali, caritative – nacquero l’esperienza dell’«Oratorio» e la Congregazione dei sacerdoti che porta lo stesso nome, riconosciuta da Gregorio XIII il 15 luglio 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Sant'Agostino di Canterbury, vescovo", - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito", - "NOTES": "Agostino († Canterbury, Regno Unito, 604 ca.), abate del monastero di Sant’Andrea al Celio, in Roma, fu discepolo di Gregorio Magno, che lo inviò insieme ad alcuni compagni a evangelizzare le popolazioni anglosassoni dell’Inghilterra (596) con uno stile impostato sul rispetto delle tradizioni di quei popoli. La sua predicazione, condotta con mitezza evangelica ed esemplarità di vita, attirò al cristianesimo il re del Kent e tutto il suo popolo. Primo arcivescovo di Canterbury, è considerato da cattolici e anglicani fondatore della Chiesa inglese. La sua memoria è indicata il 26 maggio nella redazione gallicana del Martirologio geronimiano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" + "subject": "Sant'Agostino di Canterbury, vescovo", + "places": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_death": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito", + "notes": "Agostino († Canterbury, Regno Unito, 604 ca.), abate del monastero di Sant’Andrea al Celio, in Roma, fu discepolo di Gregorio Magno, che lo inviò insieme ad alcuni compagni a evangelizzare le popolazioni anglosassoni dell’Inghilterra (596) con uno stile impostato sul rispetto delle tradizioni di quei popoli. La sua predicazione, condotta con mitezza evangelica ed esemplarità di vita, attirò al cristianesimo il re del Kent e tutto il suo popolo. Primo arcivescovo di Canterbury, è considerato da cattolici e anglicani fondatore della Chiesa inglese. La sua memoria è indicata il 26 maggio nella redazione gallicana del Martirologio geronimiano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitazione della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria, arca santa della Nuova Alleanza, in fretta si reca da Elisabetta sua parente (cf. Lc 1, 36 ) che la accoglie quale Madre del suo Signore (cf. Lc 1, 39-56). «Una vergine è incinta di Dio, e una sterile è incinta di un vergine, il figlio della sterilità sussulta alla gravidanza della verginità»: così Efrem il Siro canta il mistero di questa festa. Per opera dello Spirito, nell’incontro delle madri s’incontrano i figli e i due Testamenti: l’uno sussulta di gioia alla presenza dell’altro; i tempi sono compiuti. In Maria anche la Chiesa canta il suo Magnificat per le grandi cose compiute da Dio in lei (cf. Lc 1, 46-55). Il mese di maggio, tradizionalmente legato alla devozione mariana, trova in questa festa una conclusione di schietto sapore biblico.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa della Visitazione, Ein Kerem, Israele" + "subject": "Visitazione della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Maria, arca santa della Nuova Alleanza, in fretta si reca da Elisabetta sua parente (cf. Lc 1, 36 ) che la accoglie quale Madre del suo Signore (cf. Lc 1, 39-56). «Una vergine è incinta di Dio, e una sterile è incinta di un vergine, il figlio della sterilità sussulta alla gravidanza della verginità»: così Efrem il Siro canta il mistero di questa festa. Per opera dello Spirito, nell’incontro delle madri s’incontrano i figli e i due Testamenti: l’uno sussulta di gioia alla presenza dell’altro; i tempi sono compiuti. In Maria anche la Chiesa canta il suo Magnificat per le grandi cose compiute da Dio in lei (cf. Lc 1, 46-55). Il mese di maggio, tradizionalmente legato alla devozione mariana, trova in questa festa una conclusione di schietto sapore biblico.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa della Visitazione, Ein Kerem, Israele" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "San Giustino martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Santa Ciriaca (Basilica di San Lorenzo fuori le Mura); Chiesa Collegiata di San Silvestro Papa, Fabrica di Roma (identificazione incerta?)", - "NOTES": "Giustino (Flavia Neapolis, attuale Nablus, Palestina, inizio sec. II - Roma, 165) fu appassionato ricercatore della verità. Dopo aver trovato in Cristo la vera sapienza, si impegnò ad approfondirla e a insegnarla anche con l’ausilio della filosofia. Scrisse due Apologie del cristianesimo – nella prima delle quali si trova la più antica descrizione della celebrazione eucaristica, nella sua struttura essenziale – e il Dialogo con Trifone, a confronto con l’ambiente ebraico. Condannato a morte come cristiano, diede piena testimonianza alla Verità. La sua memoria è celebrata il primo giugno anche dagli Ortodossi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Giustino martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Nablus, Palestina", + "place_of_burial": "Cimitero di Santa Ciriaca (Basilica di San Lorenzo fuori le Mura); Chiesa Collegiata di San Silvestro Papa, Fabrica di Roma (identificazione incerta?)", + "notes": "Giustino (Flavia Neapolis, attuale Nablus, Palestina, inizio sec. II - Roma, 165) fu appassionato ricercatore della verità. Dopo aver trovato in Cristo la vera sapienza, si impegnò ad approfondirla e a insegnarla anche con l’ausilio della filosofia. Scrisse due Apologie del cristianesimo – nella prima delle quali si trova la più antica descrizione della celebrazione eucaristica, nella sua struttura essenziale – e il Dialogo con Trifone, a confronto con l’ambiente ebraico. Condannato a morte come cristiano, diede piena testimonianza alla Verità. La sua memoria è celebrata il primo giugno anche dagli Ortodossi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Santi Marcellino e Pietro, martiri", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia", - "NOTES": "Marcellino, presbitero, e Pietro, esorcista, furono martirizzati a Roma sotto Diocleziano ( 303-305), sulla via Casilina, in località Tor Pignattara. Il futuro papa Damaso, in gioventù, poté raccogliere il racconto della loro morte dalla testimonianza dello stesso carnefice. I due martiri sono citati nel Canone Romano e ricordati il 2 giugno dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia" + "subject": "Santi Marcellino e Pietro, martiri", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia", + "notes": "Marcellino, presbitero, e Pietro, esorcista, furono martirizzati a Roma sotto Diocleziano ( 303-305), sulla via Casilina, in località Tor Pignattara. Il futuro papa Damaso, in gioventù, poté raccogliere il racconto della loro morte dalla testimonianza dello stesso carnefice. I due martiri sono citati nel Canone Romano e ricordati il 2 giugno dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacomba dei Santi Marcellino e Pietro \"Ad duas lauros\", Roma, Italia" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Santi Carlo Lwanga e compagni, martiri", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlo Lwanga († Kampala, Uganda, 3 giugno 1886), capo dei paggi di Mutesa I, re del Buganda (nell’attuale Uganda), venne accusato, insieme ad altri dignitari del regno, di avere attirato la vendetta degli spiriti a causa della sua fede in Cristo. Fu condannato al rogo insieme ad altri ventuno compagni, per lo più giovanissimi. Insieme a questi primi martiri cattolici dell’Africa nera, offrirono la vita per Cristo anche alcuni cristiani anglicani.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santi Carlo Lwanga e compagni, martiri", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlo Lwanga († Kampala, Uganda, 3 giugno 1886), capo dei paggi di Mutesa I, re del Buganda (nell’attuale Uganda), venne accusato, insieme ad altri dignitari del regno, di avere attirato la vendetta degli spiriti a causa della sua fede in Cristo. Fu condannato al rogo insieme ad altri ventuno compagni, per lo più giovanissimi. Insieme a questi primi martiri cattolici dell’Africa nera, offrirono la vita per Cristo anche alcuni cristiani anglicani.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "San Bonifacio, vescovo e martire", - "PLACES": "Fulda, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Fulda, Germania", - "NOTES": "Vinfrido, nome che papa Gregorio II mutò in Bonifacio (Wessex, Regno Unito, 675 ca. - Dokkum, Paesi Bassi, 754), fu monaco nell’abbazia di Nursling (Regno Unito). Di qui, secondo la tradizione del monachesimo insulare, iniziò a peregrinare nel continente europeo. Inviato dal papa come missionario tra le popolazioni germaniche, quindi eletto arcivescovo, operò in Assia e Turingia, fondando diverse diocesi e monasteri. In età già avanzata iniziò una missione tra i Frisoni, ma vi trovò la morte per mano di predoni. Fu sepolto a Fulda (Germania).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Fulda, Germania" + "subject": "San Bonifacio, vescovo e martire", + "places": "Fulda, Germania", + "place_of_death": "Dokkum, Paesi Bassi", + "place_of_birth": "Wessex, Regno Unito", + "place_of_burial": "Abbazia di Fulda, Germania", + "notes": "Vinfrido, nome che papa Gregorio II mutò in Bonifacio (Wessex, Regno Unito, 675 ca. - Dokkum, Paesi Bassi, 754), fu monaco nell’abbazia di Nursling (Regno Unito). Di qui, secondo la tradizione del monachesimo insulare, iniziò a peregrinare nel continente europeo. Inviato dal papa come missionario tra le popolazioni germaniche, quindi eletto arcivescovo, operò in Assia e Turingia, fondando diverse diocesi e monasteri. In età già avanzata iniziò una missione tra i Frisoni, ma vi trovò la morte per mano di predoni. Fu sepolto a Fulda (Germania).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Fulda, Germania" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "San Norberto", - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Germania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 giugno 1134) dopo la conversione iniziò, benché ancora laico, una predicazione itinerante. A Prémontré (Francia) raccolse un gruppo di discepoli, chierici e laici, da cui nacque l’Ordine dei Canonici Regolari Premostratensi. Eletto arcivescovo di Magdeburgo, si dedicò alla riforma del clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" + "subject": "San Norberto", + "places": "Praga, Repubblica Ceca", + "place_of_death": "Magdeburgo, Germania", + "place_of_birth": "Xanten, Germania", + "place_of_burial": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", + "notes": "Norberto (Xanten, Germania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 giugno 1134) dopo la conversione iniziò, benché ancora laico, una predicazione itinerante. A Prémontré (Francia) raccolse un gruppo di discepoli, chierici e laici, da cui nacque l’Ordine dei Canonici Regolari Premostratensi. Eletto arcivescovo di Magdeburgo, si dedicò alla riforma del clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "Sant'Efrem, diacono e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (attuale Şanliurfa), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (attuale Nusaybin), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem ( Nisibi, attuale Nusaybin, Turchia, 306 ca. - Edessa, attuale Şanliurfa, 9 giugno 373) contribuì alla fondazione di una scuola teologica, prima in patria, quindi a Edessa, dove si trasferì dopo il passaggio di Nisibi sotto il dominio dei persiani. Compose inni liturgici ricchi di immagini e di ritmi che lo resero famoso in tutto l’Oriente cristiano. Esercitò esemplarmente il ministero diaconale nell’insegnamento, nell’animazione liturgica e nell’assistenza ai bisognosi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sant'Efrem, diacono e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Edessa (attuale Şanliurfa), Turchia", + "place_of_birth": "Nisibi (attuale Nusaybin), Turchia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Efrem ( Nisibi, attuale Nusaybin, Turchia, 306 ca. - Edessa, attuale Şanliurfa, 9 giugno 373) contribuì alla fondazione di una scuola teologica, prima in patria, quindi a Edessa, dove si trasferì dopo il passaggio di Nisibi sotto il dominio dei persiani. Compose inni liturgici ricchi di immagini e di ritmi che lo resero famoso in tutto l’Oriente cristiano. Esercitò esemplarmente il ministero diaconale nell’insegnamento, nell’animazione liturgica e nell’assistenza ai bisognosi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "San Barnaba, apostolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cipro", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cipro", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Barnaba, Cipro", - "NOTES": "Barnaba – «che significa “figlio dell’esortazione”» (At 4, 36) – è un levita originario di Cipro, «uomo virtuoso […] pieno di Spirito Santo e di fede» (At 11, 24). È lui che presenta Paolo agli apostoli (cf. At 9, 27) e lo introduce ad Antiochia; insieme lavorano all’edificazione di quella comunità (cf. At 11, 26). È di nuovo al fianco di Paolo nel primo viaggio missionario e all’assemblea di Gerusalemme (cf. At 13, 4-14; 15, 2-4). Separatosi da lui, fa ritorno a Cipro (cf. At 15, 39). Il suo nome è inserito nel Canone Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Barnaba, Cipro" + "subject": "San Barnaba, apostolo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cipro", + "place_of_birth": "Cipro", + "place_of_burial": "Monastero di San Barnaba, Cipro", + "notes": "Barnaba – «che significa “figlio dell’esortazione”» (At 4, 36) – è un levita originario di Cipro, «uomo virtuoso […] pieno di Spirito Santo e di fede» (At 11, 24). È lui che presenta Paolo agli apostoli (cf. At 9, 27) e lo introduce ad Antiochia; insieme lavorano all’edificazione di quella comunità (cf. At 11, 26). È di nuovo al fianco di Paolo nel primo viaggio missionario e all’assemblea di Gerusalemme (cf. At 13, 4-14; 15, 2-4). Separatosi da lui, fa ritorno a Cipro (cf. At 15, 39). Il suo nome è inserito nel Canone Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di San Barnaba, Cipro" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "NOTES": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" + "subject": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", + "places": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", + "place_of_death": "Padova, Italia", + "place_of_birth": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_burial": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", + "notes": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "San Romualdo, abate", - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", - "NOTES": "Romualdo (Ravenna, metà sec. X - Valdicastro, Ancona, 19 giugno 1027), dopo una breve esperienza cenobitica nell’abbazia di Sant’Apollinare in Classe, intraprese una rigorosa vita eremitica, sollecitando con il proprio esempio la riforma del monachesimo e dando vita ad alcune fondazioni, tra cui Camaldoli, presso Arezzo. San Pier Damiani ne scrisse la Vita.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" + "subject": "San Romualdo, abate", + "places": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", + "place_of_birth": "Ravenna, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", + "notes": "Romualdo (Ravenna, metà sec. X - Valdicastro, Ancona, 19 giugno 1027), dopo una breve esperienza cenobitica nell’abbazia di Sant’Apollinare in Classe, intraprese una rigorosa vita eremitica, sollecitando con il proprio esempio la riforma del monachesimo e dando vita ad alcune fondazioni, tra cui Camaldoli, presso Arezzo. San Pier Damiani ne scrisse la Vita.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "San Luigi Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 marzo 1568 - Roma, 21 giugno 1591), primogenito erede del marchesato gonzaghesco della città natale, sfidando la ferma opposizione paterna rinunciò alla vita e alla carriera di corte ed entrò nella Compagnia di Gesù dove, dotato di viva intelligenza e forte volontà, poté giovarsi della guida spirituale di san Roberto Bellarmino. La generosa dedizione ai poveri e agli ammalati compromise la sua delicata costituzione fisica e lo condusse in pochi anni alla morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" + "subject": "San Luigi Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 marzo 1568 - Roma, 21 giugno 1591), primogenito erede del marchesato gonzaghesco della città natale, sfidando la ferma opposizione paterna rinunciò alla vita e alla carriera di corte ed entrò nella Compagnia di Gesù dove, dotato di viva intelligenza e forte volontà, poté giovarsi della guida spirituale di san Roberto Bellarmino. La generosa dedizione ai poveri e agli ammalati compromise la sua delicata costituzione fisica e lo condusse in pochi anni alla morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "San Paolino da Nola, vescovo", - "PLACES": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Nola", - "NOTES": "Paolino (Bordeaux, Francia, 355 ca. - Nola, Napoli, 22 giugno 431), uomo colto, governatore della Campania, si ritirò dalla scena pubblica e, con la moglie Therasia, si dedicò a vita ascetica nei pressi di Nola. Eletto vescovo di quella città, resse la sua Chiesa per ventidue anni con mitezza e fervore. Fu in rapporto con Ambrogio di Milano, Martino di Tours, Agostino. Versato anche nella poesia, compose carmi densi di erudizione e di fede. È ricordato il 22 giugno nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Sulla vicenda delle reliquie si veda https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Nola" + "subject": "San Paolino da Nola, vescovo", + "places": "Nola, Italia", + "place_of_death": "Nola, Italia", + "place_of_birth": "Bordeaux, Francia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Nola", + "notes": "Paolino (Bordeaux, Francia, 355 ca. - Nola, Napoli, 22 giugno 431), uomo colto, governatore della Campania, si ritirò dalla scena pubblica e, con la moglie Therasia, si dedicò a vita ascetica nei pressi di Nola. Eletto vescovo di quella città, resse la sua Chiesa per ventidue anni con mitezza e fervore. Fu in rapporto con Ambrogio di Milano, Martino di Tours, Agostino. Versato anche nella poesia, compose carmi densi di erudizione e di fede. È ricordato il 22 giugno nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Sulla vicenda delle reliquie si veda https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Nola" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Santi Giovanni Fisher, vescovo e martire e Tommaso Moro, martire", - "PLACES": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", - "NOTES": "Giovanni Fisher (Beverley, Regno Unito, 1469 ca. - Londra, 22 giugno 1535), vescovo di Rochester e cancelliere dell’Università, fu animato da carità pastorale e cultura umanistica di ispirazione cristiana. Tommaso Moro (Londra, 7 febbraio 1477 - 22 giugno 1535), laico di grande cultura ed esperienza politica, fu cancelliere del regno. L’uno e l’altro si opposero al tentativo del re Enrico VIII di ottenere da Roma lo scioglimento del proprio matrimonio e, soprattutto, alla sua pretesa di porsi a capo della Chiesa d’Inghilterra, spezzando la comunione ecclesiale. Furono messi a morte entrambi per la loro coerente testimonianza.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" + "subject": "Santi Giovanni Fisher, vescovo e martire e Tommaso Moro, martire", + "places": "Londra, Regno Unito", + "place_of_death": "Londra, Regno Unito", + "place_of_birth": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", + "place_of_burial": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", + "notes": "Giovanni Fisher (Beverley, Regno Unito, 1469 ca. - Londra, 22 giugno 1535), vescovo di Rochester e cancelliere dell’Università, fu animato da carità pastorale e cultura umanistica di ispirazione cristiana. Tommaso Moro (Londra, 7 febbraio 1477 - 22 giugno 1535), laico di grande cultura ed esperienza politica, fu cancelliere del regno. L’uno e l’altro si opposero al tentativo del re Enrico VIII di ottenere da Roma lo scioglimento del proprio matrimonio e, soprattutto, alla sua pretesa di porsi a capo della Chiesa d’Inghilterra, spezzando la comunione ecclesiale. Furono messi a morte entrambi per la loro coerente testimonianza.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Natività di San Giovanni Battista", - "PLACES": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Giordania; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Giordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestina / Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina", - "NOTES": "Giovanni Battista è l’unico santo – oltre alla Madre del Signore – di cui la Chiesa celebra insieme alla nascita al cielo anche quella secondo la carne. Profeta fin dal grembo materno (cf. Lc 1, 41), Giovanni testimonia l’Agnello di Dio venuto nel mondo (cf. Gv 1, 29-34). «Amico dello Sposo» (Gv 3, 29), esulta nel preparare le strade al più forte di lui mediante la parola, il battesimo di conversione e il dono della propria vita (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Così commenta Agostino la data della festa odierna: «Il Verbo è nato il 25 dicembre, quando i giorni cominciano ad allungarsi, mentre la Voce è nata prima del Verbo, ma quando i giorni cominciano a diventare più brevi: “Egli deve crescere, io al contrario debbo diminuire” (Gv 3, 30)».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni Battista ed Evangelista, Roma" + "subject": "Natività di San Giovanni Battista", + "places": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Giordania; Roma, Italia", + "place_of_death": "Macheronte, Giordania", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestina / Israele", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina", + "notes": "Giovanni Battista è l’unico santo – oltre alla Madre del Signore – di cui la Chiesa celebra insieme alla nascita al cielo anche quella secondo la carne. Profeta fin dal grembo materno (cf. Lc 1, 41), Giovanni testimonia l’Agnello di Dio venuto nel mondo (cf. Gv 1, 29-34). «Amico dello Sposo» (Gv 3, 29), esulta nel preparare le strade al più forte di lui mediante la parola, il battesimo di conversione e il dono della propria vita (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Così commenta Agostino la data della festa odierna: «Il Verbo è nato il 25 dicembre, quando i giorni cominciano ad allungarsi, mentre la Voce è nata prima del Verbo, ma quando i giorni cominciano a diventare più brevi: “Egli deve crescere, io al contrario debbo diminuire” (Gv 3, 30)».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Giovanni Battista ed Evangelista, Roma" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "San Cirillo di Alessandria, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirillo, vescovo di Alessandria d’Egitto dal 412 al 444, difese energicamente la purezza della fede in Cristo. Autore di numerosi scritti teologici, sostenne con fermezza il riconoscimento di Maria quale Madre di Dio, soprattutto al Concilio di Efeso (431). La sua memoria è celebrata in questo giorno anche dai Copti e dai Bizantini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirillo di Alessandria, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Cirillo, vescovo di Alessandria d’Egitto dal 412 al 444, difese energicamente la purezza della fede in Cristo. Autore di numerosi scritti teologici, sostenne con fermezza il riconoscimento di Maria quale Madre di Dio, soprattutto al Concilio di Efeso (431). La sua memoria è celebrata in questo giorno anche dai Copti e dai Bizantini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Sant'Ireneo, vescovo e martire", - "PLACES": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smirne, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lione, Francia", - "NOTES": "Ireneo (130-200 ca.), originario dell’Asia Minore, in giovane età aveva ascoltato a Smirne la predicazione dell’anziano san Policarpo, anello di congiunzione con la testimonianza apostolica. Vescovo di Lione, durante la controversia tra Roma e le Chiese dell’Asia per la data della Pasqua fu – di nome e di fatto – uomo di pace, sostenendo con franchezza il rispetto delle legittime diversità. Al rigorismo dei montanisti e allo spiritualismo degli gnostici contrappose, nella sua opera principale (Contro le eresie), l’integrità della Tradizione apostolica recepita e trasmessa nella comunione dell’unica Chiesa. Fu san Girolamo ( 347 ca.-420) il primo a considerarlo martire, benché siano ignote le circostanze della sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; la tomba fu distrutta dagli ugonotti durante le guerre di religione" + "subject": "Sant'Ireneo, vescovo e martire", + "places": "Lione, Francia", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Smirne, Turchia", + "place_of_burial": "Lione, Francia", + "notes": "Ireneo (130-200 ca.), originario dell’Asia Minore, in giovane età aveva ascoltato a Smirne la predicazione dell’anziano san Policarpo, anello di congiunzione con la testimonianza apostolica. Vescovo di Lione, durante la controversia tra Roma e le Chiese dell’Asia per la data della Pasqua fu – di nome e di fatto – uomo di pace, sostenendo con franchezza il rispetto delle legittime diversità. Al rigorismo dei montanisti e allo spiritualismo degli gnostici contrappose, nella sua opera principale (Contro le eresie), l’integrità della Tradizione apostolica recepita e trasmessa nella comunione dell’unica Chiesa. Fu san Girolamo ( 347 ca.-420) il primo a considerarlo martire, benché siano ignote le circostanze della sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; la tomba fu distrutta dagli ugonotti durante le guerre di religione" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "San Pietro, apostolo", - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Lago di Galilea, attuale Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Simone, pescatore di Betsaida, uno dei primi discepoli di Cristo (cf. Mc 1, 16- 20), viene scelto come il «primo» (Mt 10, 2) tra i Dodici. Cambiando il suo nome in Pietro, Gesù gli affida l’incarico di confermare i fratelli nella fede e di pascere il gregge della sua Chiesa (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Gv 21, 15-19). Paolo di Tarso, conquistato da Cristo sulla via di Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consacra tutto se stesso a servizio dell’intelligenza e dell’annuncio dell’esistenza nuova che egli vive in Cristo Gesù suo Signore (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Entrambi gli apostoli, che «in modi diversi hanno radunato l’unica famiglia di Cristo» (Prefazio), sigillarono la loro testimonianza a Cristo con il martirio a Roma, negli anni sessanta del primo secolo. Nella Depositio martyrum ( 336) sono ricordati insieme il 29 giugno", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Pietro a Cafarnao" + "subject": "San Pietro, apostolo", + "places": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Betsaida, Lago di Galilea, attuale Israele", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Simone, pescatore di Betsaida, uno dei primi discepoli di Cristo (cf. Mc 1, 16- 20), viene scelto come il «primo» (Mt 10, 2) tra i Dodici. Cambiando il suo nome in Pietro, Gesù gli affida l’incarico di confermare i fratelli nella fede e di pascere il gregge della sua Chiesa (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Gv 21, 15-19). Paolo di Tarso, conquistato da Cristo sulla via di Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consacra tutto se stesso a servizio dell’intelligenza e dell’annuncio dell’esistenza nuova che egli vive in Cristo Gesù suo Signore (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Entrambi gli apostoli, che «in modi diversi hanno radunato l’unica famiglia di Cristo» (Prefazio), sigillarono la loro testimonianza a Cristo con il martirio a Roma, negli anni sessanta del primo secolo. Nella Depositio martyrum ( 336) sono ricordati insieme il 29 giugno", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Pietro a Cafarnao" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Santi Primi Martiri della Chiesa Romana", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe", - "NOTES": "I Primi Martiri della Chiesa di Roma sono «la grande folla» di cristiani fatti uccidere dall’imperatore Nerone, nel tentativo di distogliere da sé i sospetti sull’incendio dell’Urbe ( luglio 64). Come attesta lo storico pagano Tacito nei suoi Annali, quegli innocenti sottoposti a «tormenti raffinatissimi» suscitarono «un sentimento di pietà, dal momento che erano evidentemente sacrificati non al pubblico bene, ma alla crudeltà di un singolo».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santi Primi Martiri della Chiesa Romana", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Catacombe", + "notes": "I Primi Martiri della Chiesa di Roma sono «la grande folla» di cristiani fatti uccidere dall’imperatore Nerone, nel tentativo di distogliere da sé i sospetti sull’incendio dell’Urbe ( luglio 64). Come attesta lo storico pagano Tacito nei suoi Annali, quegli innocenti sottoposti a «tormenti raffinatissimi» suscitarono «un sentimento di pietà, dal momento che erano evidentemente sacrificati non al pubblico bene, ma alla crudeltà di un singolo».", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "San Tommaso Apostolo", - "PLACES": "Ortona, Italia; Chennai, India", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, India", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilea, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "sec. I-III: Mylapore (attuale Chennai), India; sec. III-?: Edessa (attuale Şanlıurfa), Turchia: sec. ?-XIII: Isola di Chio nell'Egeo; sec. XIII-oggi: Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia", - "NOTES": "Tommaso, «chiamato Didimo» – che significa «gemello» –, è «uno dei Dodici» (Gv 20, 24; cf. Mc 3, 18). Quando Gesù vuole tornare in Giudea per risvegliare Lazzaro dal sepolcro, Tommaso esorta gli altri discepoli a seguire il Maestro e a essere pronti «a morire con lui» (Gv11, 16); durante l’ultima Cena, chiede al Maestro di mostrare quale sia «la via» di cui egli parla (cf. Gv 14, 5). Assente quando appare Gesù la sera della sua risurrezione, egli, all’annuncio degli altri discepoli, rimane incredulo e, «otto giorni dopo» (Gv 20, 26), accoglie il dono di vedere il Risorto e di proclamarlo «Mio Signore e mio Dio» (Gv 20, 28). Il Martirologio geronimiano (sec. V-VI) ricorda la traslazione del suo corpo a Edessa il 3 luglio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia; Cattedrale di San Tommaso, Chennai (Madras), India" + "subject": "San Tommaso Apostolo", + "places": "Ortona, Italia; Chennai, India", + "place_of_death": "Mylapore, India", + "place_of_birth": "Galilea, Palestina Romana", + "place_of_burial": "sec. I-III: Mylapore (attuale Chennai), India; sec. III-?: Edessa (attuale Şanlıurfa), Turchia: sec. ?-XIII: Isola di Chio nell'Egeo; sec. XIII-oggi: Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia", + "notes": "Tommaso, «chiamato Didimo» – che significa «gemello» –, è «uno dei Dodici» (Gv 20, 24; cf. Mc 3, 18). Quando Gesù vuole tornare in Giudea per risvegliare Lazzaro dal sepolcro, Tommaso esorta gli altri discepoli a seguire il Maestro e a essere pronti «a morire con lui» (Gv11, 16); durante l’ultima Cena, chiede al Maestro di mostrare quale sia «la via» di cui egli parla (cf. Gv 14, 5). Assente quando appare Gesù la sera della sua risurrezione, egli, all’annuncio degli altri discepoli, rimane incredulo e, «otto giorni dopo» (Gv 20, 26), accoglie il dono di vedere il Risorto e di proclamarlo «Mio Signore e mio Dio» (Gv 20, 28). Il Martirologio geronimiano (sec. V-VI) ricorda la traslazione del suo corpo a Edessa il 3 luglio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Tommaso, Ortona, Italia; Cattedrale di San Tommaso, Chennai (Madras), India" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Sant'Elisabetta da Portogallo", - "PLACES": "Coimbra, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragona, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", - "NOTES": "Elisabetta (Spagna, 1269/1270 - Estremoz, Portogallo, 4 luglio 1336), figlia di Pietro, futuro re di Aragona, fu data in sposa, dodicenne, a Dionigi re del Portogallo. Sostenne coraggiosamente la difficile convivenza matrimoniale, rendendosi operatrice di riconciliazione nei gravi dissidi che turbarono la famiglia e il regno. Rimasta vedova, si fece terziaria francescana, dedicandosi totalmente alla preghiera e alla carità verso i poveri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" + "subject": "Sant'Elisabetta da Portogallo", + "places": "Coimbra, Portogallo", + "place_of_death": "Estremoz, Portogallo", + "place_of_birth": "Aragona, Spagna", + "place_of_burial": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", + "notes": "Elisabetta (Spagna, 1269/1270 - Estremoz, Portogallo, 4 luglio 1336), figlia di Pietro, futuro re di Aragona, fu data in sposa, dodicenne, a Dionigi re del Portogallo. Sostenne coraggiosamente la difficile convivenza matrimoniale, rendendosi operatrice di riconciliazione nei gravi dissidi che turbarono la famiglia e il regno. Rimasta vedova, si fece terziaria francescana, dedicandosi totalmente alla preghiera e alla carità verso i poveri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Italia; Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 luglio 1539), medico, si prese cura dei poveri. Ordinato presbitero, fondò la Società dei Chierici regolari di San Paolo – detti Barnabiti dalla chiesa di San Barnaba in Milano dove ebbero origine – e una Società dei coniugati, per la santità nel matrimonio. Con la sua predicazione ravvivò la fede e la devozione popolare.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" + "subject": "Sant'Antonio Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Italia; Milano, Italia", + "place_of_death": "Cremona, Italia", + "place_of_birth": "Cremona, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 luglio 1539), medico, si prese cura dei poveri. Ordinato presbitero, fondò la Società dei Chierici regolari di San Paolo – detti Barnabiti dalla chiesa di San Barnaba in Milano dove ebbero origine – e una Società dei coniugati, per la santità nel matrimonio. Con la sua predicazione ravvivò la fede e la devozione popolare.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Santa Maria Goretti, vergine e martire", - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 ottobre 1890 - Nettuno, Roma, 6 luglio 1902), appartenente a una famiglia di braccianti agricoli, crebbe a Le Ferriere di Conca, un ambiente povero e malsano dell’Agro Pontino. Oppostasi alla tentata violenza da parte di un giovane, venne brutalmente uccisa ma perdonò il suo aggressore, il quale poté assistere alla sua canonizzazione (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" + "subject": "Santa Maria Goretti, vergine e martire", + "places": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italia", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italia", + "place_of_burial": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 ottobre 1890 - Nettuno, Roma, 6 luglio 1902), appartenente a una famiglia di braccianti agricoli, crebbe a Le Ferriere di Conca, un ambiente povero e malsano dell’Agro Pontino. Oppostasi alla tentata violenza da parte di un giovane, venne brutalmente uccisa ma perdonò il suo aggressore, il quale poté assistere alla sua canonizzazione (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "San Benedetto, abate", - "PLACES": "Montecassino, Italia; Norcia, Italia; Subiaco, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Montecassino, Italia", - "NOTES": "Benedetto ( Norcia, Perugia, ultimo quarto del sec. V - Montecassino, Frosinone, metà sec. VI) è considerato il padre del monachesimo occidentale. Dopo un periodo di vita eremitica in una grotta presso Subiaco (Roma), passò gradatamente alla vita cenobitica prima nella medesima località, quindi a Montecassino. La sua Regola riprende la tradizione monastica precedente adattandola con equilibrato discernimento. Nel solco di san Benedetto sorsero in tutta Europa innumerevoli abbazie, luoghi di preghiera, cultura, promozione umana, ospitalità. Per questo san Paolo VI nel 1964 lo proclamò patrono d’Europa. La sua memoria, a causa della Quaresima, è stata trasferita dalla data tradizionale del 21 marzo, ritenuto il giorno della sua morte, all’11 luglio, altra data dedicata, in alcuni luoghi, fin dall’alto Medioevo, alla memoria del santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Montecassino, Italia" + "subject": "San Benedetto, abate", + "places": "Montecassino, Italia; Norcia, Italia; Subiaco, Italia", + "place_of_death": "Montecassino, Italia", + "place_of_birth": "Norcia, Italia", + "place_of_burial": "Abbazia di Montecassino, Italia", + "notes": "Benedetto ( Norcia, Perugia, ultimo quarto del sec. V - Montecassino, Frosinone, metà sec. VI) è considerato il padre del monachesimo occidentale. Dopo un periodo di vita eremitica in una grotta presso Subiaco (Roma), passò gradatamente alla vita cenobitica prima nella medesima località, quindi a Montecassino. La sua Regola riprende la tradizione monastica precedente adattandola con equilibrato discernimento. Nel solco di san Benedetto sorsero in tutta Europa innumerevoli abbazie, luoghi di preghiera, cultura, promozione umana, ospitalità. Per questo san Paolo VI nel 1964 lo proclamò patrono d’Europa. La sua memoria, a causa della Quaresima, è stata trasferita dalla data tradizionale del 21 marzo, ritenuto il giorno della sua morte, all’11 luglio, altra data dedicata, in alcuni luoghi, fin dall’alto Medioevo, alla memoria del santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Montecassino, Italia" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "Sant'Enrico", - "PLACES": "Bamberga, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gottinga, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Bamberga, Germania", - "NOTES": "Enrico II (973 o 978 - Göttingen, Germania, 13 luglio 1024) fu duca di Baviera, re di Germania (1002), imperatore (1014). Come sovrano, seppe coniugare la personale ispirazione religiosa con le concrete esigenze dell’azione di governo. Consapevole dell’importanza della Chiesa per il buon andamento dell’intera società, ne sostenne la riforma, soprattutto in ambito monastico. Dietro sua insistenza, papa Benedetto VIII prescrisse la recita del Credo nella Messa delle domeniche e delle feste principali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Bamberga, Germania" + "subject": "Sant'Enrico", + "places": "Bamberga, Germania", + "place_of_death": "Gottinga, Germania", + "place_of_birth": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", + "place_of_burial": "Duomo di Bamberga, Germania", + "notes": "Enrico II (973 o 978 - Göttingen, Germania, 13 luglio 1024) fu duca di Baviera, re di Germania (1002), imperatore (1014). Come sovrano, seppe coniugare la personale ispirazione religiosa con le concrete esigenze dell’azione di governo. Consapevole dell’importanza della Chiesa per il buon andamento dell’intera società, ne sostenne la riforma, soprattutto in ambito monastico. Dietro sua insistenza, papa Benedetto VIII prescrisse la recita del Credo nella Messa delle domeniche e delle feste principali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Bamberga, Germania" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "San Camillo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", - "NOTES": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25 maggio 1550 - Roma, 14 luglio 1614) fu in gioventù soldato di ventura e dedito al gioco; riscoprì la fede nel convento dei Cappuccini di Manfredonia; desideroso di entrare nell’Ordine, per due volte iniziò il noviziato, ma una piaga incurabile al piede gli impedì di continuare. Ricoverato nell’ospedale di San Giacomo degli Incurabili a Roma, incontrò san Filippo Neri che lo aiutò nel suo cammino spirituale; si votò in seguito a una vita tutta dedita al servizio di Cristo, nella cura amorevole delle sue membra sofferenti. Divenuto presbitero, fondò i Chierici regolari ministri degli infermi (Camilliani).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" + "subject": "San Camillo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", + "notes": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25 maggio 1550 - Roma, 14 luglio 1614) fu in gioventù soldato di ventura e dedito al gioco; riscoprì la fede nel convento dei Cappuccini di Manfredonia; desideroso di entrare nell’Ordine, per due volte iniziò il noviziato, ma una piaga incurabile al piede gli impedì di continuare. Ricoverato nell’ospedale di San Giacomo degli Incurabili a Roma, incontrò san Filippo Neri che lo aiutò nel suo cammino spirituale; si votò in seguito a una vita tutta dedita al servizio di Cristo, nella cura amorevole delle sue membra sofferenti. Divenuto presbitero, fondò i Chierici regolari ministri degli infermi (Camilliani).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "San Bonaventura, vescovo e dottore", - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" + "subject": "San Bonaventura, vescovo e dottore", + "places": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Beata Maria Vergine del Monte Carmelo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nel secolo XII alcuni pellegrini si ritirarono sul monte Carmelo, in Palestina, dove Elia aveva lottato contro i sacerdoti di Baal per la fedeltà d’Israele all’unico Signore (cf. 1 Re 18, 20-40). Là si formò una comunità di contemplativi devoti di Maria, modello di adesione incondizionata a Dio. Quella comunità fu all’origine dell’Ordine dei Carmelitani e di molte confraternite laicali che diffusero il culto alla Vergine del Carmelo (o del Carmine). L'Ordine del Carmelo iniziò a celebrare la festa dedicata alla Beata Vergine \"del Monte Carmelo\" in Inghilterra dalla seconda metà del 1300 ogni 17 luglio, in riferimento alla data dell’ultima sessione del Concilio di Lione (1274), nella quale l’Ordine ricevette un’approvazione che lo salvò dalla soppressione; essa fu istituita con lo scopo di ringraziare la Vergine Maria per tutti i benefici concessi all'Ordine, come protettrice e avvocata. In seguito, spe­cialmente nel secolo XVI, fu data primaria importanza allo Scapolare, che divenne il motivo più immediato per ringraziare e affermare il proprio amore alla Madre di Dio. Pertanto la sua celebrazione venne anticipata al 16 luglio, in riferimento al giorno in cui, secondo la tradizione, la Madonna sarebbe apparsa a san Simone Stock consegnandogli lo Scapolare (1251).[18] Tale ricorrenza si diffonderà rapidamente in tutto il mondo, al punto che - nell'esortazione apostolica \"Marialis Cultus\" - papa Paolo VI la annovera tra le feste \"celebrate originariamente da particolari famiglie religiose, ma che oggi, per la diffusione raggiunta, possono dirsi veramente ecclesiali\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata Maria Vergine del Monte Carmelo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Nel secolo XII alcuni pellegrini si ritirarono sul monte Carmelo, in Palestina, dove Elia aveva lottato contro i sacerdoti di Baal per la fedeltà d’Israele all’unico Signore (cf. 1 Re 18, 20-40). Là si formò una comunità di contemplativi devoti di Maria, modello di adesione incondizionata a Dio. Quella comunità fu all’origine dell’Ordine dei Carmelitani e di molte confraternite laicali che diffusero il culto alla Vergine del Carmelo (o del Carmine). L'Ordine del Carmelo iniziò a celebrare la festa dedicata alla Beata Vergine \"del Monte Carmelo\" in Inghilterra dalla seconda metà del 1300 ogni 17 luglio, in riferimento alla data dell’ultima sessione del Concilio di Lione (1274), nella quale l’Ordine ricevette un’approvazione che lo salvò dalla soppressione; essa fu istituita con lo scopo di ringraziare la Vergine Maria per tutti i benefici concessi all'Ordine, come protettrice e avvocata. In seguito, spe­cialmente nel secolo XVI, fu data primaria importanza allo Scapolare, che divenne il motivo più immediato per ringraziare e affermare il proprio amore alla Madre di Dio. Pertanto la sua celebrazione venne anticipata al 16 luglio, in riferimento al giorno in cui, secondo la tradizione, la Madonna sarebbe apparsa a san Simone Stock consegnandogli lo Scapolare (1251).[18] Tale ricorrenza si diffonderà rapidamente in tutto il mondo, al punto che - nell'esortazione apostolica \"Marialis Cultus\" - papa Paolo VI la annovera tra le feste \"celebrate originariamente da particolari famiglie religiose, ma che oggi, per la diffusione raggiunta, possono dirsi veramente ecclesiali\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", + "places": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", + "place_of_death": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Santa Maria Maddalena", - "PLACES": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia; Basilica di Santa Maria Maddalena a Vezelay, Francia; Basilica di San Giovanni de' Fiorentini a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria di Magdala, guarita da Gesù, è tra le donne che lo servono durante il suo ministero (cf. Lc 8, 2-3). Sale con lui a Gerusalemme ed è presente sotto la croce e al momento della sua sepoltura (cf. Mt 27, 56.61; Gv 19, 25). Il mattino dopo il sabato, mentre sostava in lacrime presso il sepolcro vuoto, fu visitata da lui, che la incaricò di andare dai discepoli a portare l’annuncio della sua risurrezione con le parole solenni: «Va’ dai miei fratelli e di’ loro: “Salgo al Padre mio e Padre vostro, Dio mio e Dio vostro”» (Gv 20, 17). La sua memoria è indicata il 22 luglio nel Martirologio di Beda (sec. VIII). Papa Francesco ha elevato la memoria al grado di festa il 3 giugno 2016 per sottolinearne il singolare ruolo di prima testimone della risurrezione e di «apostola degli apostoli» (Prefazio). Come santa cattolica, le reliquie di Maria Maddalena furono venerate a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provenza, attraendo una tale folla di pellegrini che venne eretta una grande basilica verso la metà del XIII secolo, una delle più famose chiese gotiche del sud della Francia. L'inventio delle reliquie è attribuita a Carlo II d'Angiò, detto \"lo zoppo\", fatta nel 1279. Le reliquie furono convalidate da papa Bonifacio VIII nel 1295 e custodite nella basilica di Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Benché le sue ossa siano state disperse durante la Rivoluzione francese, si disse che la sua testa fosse rimasta nel suo sacrario in una caverna a La Sainte-Baume vicino a Marsiglia, dove la santa si sarebbe ritirata; si racconta anche di grandi miracoli e benedizioni ricevute da chi si recasse al sacrario per venerare Maddalena. Il piede della santa, custodito in un prezioso reliquiario dell'ambito di Benvenuto Cellini è stato venerato per secoli a Roma in una cappella posta all'ingresso di Ponte Sant'Angelo ultima delle reliquie maggiori prima di giungere sulla tomba di San Pietro. Il piede è oggi conservato nella Basilica di San Giovanni de' Fiorentini. Altre Reliquie consistenti in filamenti di capelli, stralci di camicie e piccoli resti ossei, sono custodite nella Collegiata di Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia;" + "subject": "Santa Maria Maddalena", + "places": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia; Basilica di Santa Maria Maddalena a Vezelay, Francia; Basilica di San Giovanni de' Fiorentini a Roma, Italia", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "Magdala, Palestina Romana", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Maria di Magdala, guarita da Gesù, è tra le donne che lo servono durante il suo ministero (cf. Lc 8, 2-3). Sale con lui a Gerusalemme ed è presente sotto la croce e al momento della sua sepoltura (cf. Mt 27, 56.61; Gv 19, 25). Il mattino dopo il sabato, mentre sostava in lacrime presso il sepolcro vuoto, fu visitata da lui, che la incaricò di andare dai discepoli a portare l’annuncio della sua risurrezione con le parole solenni: «Va’ dai miei fratelli e di’ loro: “Salgo al Padre mio e Padre vostro, Dio mio e Dio vostro”» (Gv 20, 17). La sua memoria è indicata il 22 luglio nel Martirologio di Beda (sec. VIII). Papa Francesco ha elevato la memoria al grado di festa il 3 giugno 2016 per sottolinearne il singolare ruolo di prima testimone della risurrezione e di «apostola degli apostoli» (Prefazio). Come santa cattolica, le reliquie di Maria Maddalena furono venerate a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provenza, attraendo una tale folla di pellegrini che venne eretta una grande basilica verso la metà del XIII secolo, una delle più famose chiese gotiche del sud della Francia. L'inventio delle reliquie è attribuita a Carlo II d'Angiò, detto \"lo zoppo\", fatta nel 1279. Le reliquie furono convalidate da papa Bonifacio VIII nel 1295 e custodite nella basilica di Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Benché le sue ossa siano state disperse durante la Rivoluzione francese, si disse che la sua testa fosse rimasta nel suo sacrario in una caverna a La Sainte-Baume vicino a Marsiglia, dove la santa si sarebbe ritirata; si racconta anche di grandi miracoli e benedizioni ricevute da chi si recasse al sacrario per venerare Maddalena. Il piede della santa, custodito in un prezioso reliquiario dell'ambito di Benvenuto Cellini è stato venerato per secoli a Roma in una cappella posta all'ingresso di Ponte Sant'Angelo ultima delle reliquie maggiori prima di giungere sulla tomba di San Pietro. Il piede è oggi conservato nella Basilica di San Giovanni de' Fiorentini. Altre Reliquie consistenti in filamenti di capelli, stralci di camicie e piccoli resti ossei, sono custodite nella Collegiata di Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria Maddalena a Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Francia;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Santa Brigida, religiosa", - "PLACES": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Svezia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "NOTES": "Brigida (Finsta, Svezia, 1302/1303 - Roma, 23 luglio 1373), appartenente all’alta aristocrazia svedese, si dedicò con il marito a un’intensa vita spirituale e a una fervida attività caritativa. Dopo la morte del coniuge e il matrimonio degli otto figli visse un tempo di solitudine e preghiera, al termine del quale fondò l’Ordine monastico del Santissimo Salvatore, comprendente un ramo maschile e uno femminile. Trasferitasi a Roma, divenne celebre per le sue profezie e i suoi appelli alla riforma della Chiesa, impegnandosi anche per il ritorno del papa da Avignone. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" + "subject": "Santa Brigida, religiosa", + "places": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Finsta, Svezia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", + "notes": "Brigida (Finsta, Svezia, 1302/1303 - Roma, 23 luglio 1373), appartenente all’alta aristocrazia svedese, si dedicò con il marito a un’intensa vita spirituale e a una fervida attività caritativa. Dopo la morte del coniuge e il matrimonio degli otto figli visse un tempo di solitudine e preghiera, al termine del quale fondò l’Ordine monastico del Santissimo Salvatore, comprendente un ramo maschile e uno femminile. Trasferitasi a Roma, divenne celebre per le sue profezie e i suoi appelli alla riforma della Chiesa, impegnandosi anche per il ritorno del papa da Avignone. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "San Giacomo, apostolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna", - "NOTES": "Giacomo, figlio di Zebedeo, sul lago di Galilea incontra Gesù che lo chiama insieme al fratello Giovanni (cf. Mc 1, 19-20). Fa parte del gruppo dei Dodici e, con Pietro e Giovanni, è uno degli apostoli più vicini al Maestro, e lo accompagna in alcuni momenti particolari della sua vita (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associato alla gloria di Cristo, beve al calice della Pasqua ricevendo il battesimo del martirio (cf. Mc10, 35-40) – primo tra i dodici apostoli – durante il regno di Erode Agrippa (4144 d.C.: At 12, 2). Il suo corpo, trasportato in Galizia, nel luogo che prese il nome di Santiago di Compostela, dal Medioevo ad oggi è meta di numerosi pellegrini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Santi Gioacchino e Anna", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Betlemme / Gerusalemme; Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella Palatina del Castello di Ventimiglia a Castelbuono in Sicilia (reliquia del teschio)", - "NOTES": "È l’apocrifo Protoevangelo di Giacomo (sec. II) a custodire i nomi di Gioacchino e Anna. Non avendo discendenza, Anna, come l’omonima madre di Samuele (cf. 1 Sam 1), piange e implora il Signore, insieme al marito, e Dio dona loro una figlia, Maria. Quale «tronco di Iesse» (Is 11, 1), essi generano Colei nel cui grembo sboccerà il «Germoglio di Davide» (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna presso la Porta dei Leoni, Gerusalemme" + "subject": "San Giacomo, apostolo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna", + "notes": "Giacomo, figlio di Zebedeo, sul lago di Galilea incontra Gesù che lo chiama insieme al fratello Giovanni (cf. Mc 1, 19-20). Fa parte del gruppo dei Dodici e, con Pietro e Giovanni, è uno degli apostoli più vicini al Maestro, e lo accompagna in alcuni momenti particolari della sua vita (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associato alla gloria di Cristo, beve al calice della Pasqua ricevendo il battesimo del martirio (cf. Mc10, 35-40) – primo tra i dodici apostoli – durante il regno di Erode Agrippa (4144 d.C.: At 12, 2). Il suo corpo, trasportato in Galizia, nel luogo che prese il nome di Santiago di Compostela, dal Medioevo ad oggi è meta di numerosi pellegrini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giacomo, Santiago, Spagna" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Santa Marta", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia", - "NOTES": "Marta, sorella di Maria e di «Lazzaro di Betania» (Gv 11, 1), ospita e serve Gesù in casa sua (cf. Lc 10, 38; Gv12, 2), e viene da lui esortata a cercare «la cosa sola» di cui c’è bisogno, la «parte migliore» (Lc 10, 42), che la sorella ha scelto ascoltando la sua parola. Insieme a Maria, quando Lazzaro si ammala, manda a chiamare Gesù (cf. Gv 11, 3), proclama la sua fede in lui (cf. Gv 11, 21-27) e assiste al risveglio di Lazzaro dalla morte (cf. Gv 11, 40-44); serve alla cena di Betania, durante la quale la sorella Maria unge i piedi di Gesù con nardo prezioso (cf. Gv 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia; Betania, Palestina" + "subject": "Santa Marta", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "Betania", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia", + "notes": "Marta, sorella di Maria e di «Lazzaro di Betania» (Gv 11, 1), ospita e serve Gesù in casa sua (cf. Lc 10, 38; Gv12, 2), e viene da lui esortata a cercare «la cosa sola» di cui c’è bisogno, la «parte migliore» (Lc 10, 42), che la sorella ha scelto ascoltando la sua parola. Insieme a Maria, quando Lazzaro si ammala, manda a chiamare Gesù (cf. Gv 11, 3), proclama la sua fede in lui (cf. Gv 11, 21-27) e assiste al risveglio di Lazzaro dalla morte (cf. Gv 11, 40-44); serve alla cena di Betania, durante la quale la sorella Maria unge i piedi di Gesù con nardo prezioso (cf. Gv 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Marta, Tarascona, Francia; Betania, Palestina" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "San Pietro Crisologo, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", - "NOTES": "Pietro (Imola, 380 ca. - Ravenna, metà sec. V) fu vescovo di Ravenna nel periodo in cui la città era capitale dell’Impero romano d’Occidente. La sua predicazione, dallo stile raffinato ed elegante, gli meritò il titolo di «Crisologo» («parola d’oro»). I suoi discorsi, distribuiti lungo tutto l’Anno liturgico, forniscono preziose indicazioni sull’antico ordinamento delle celebrazioni e contengono frequenti richiami a una vita di fede sincera e coerente, in una società ormai ampiamente cristianizzata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" + "subject": "San Pietro Crisologo, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Ravenna, Italia", + "place_of_birth": "Imola, Italia", + "place_of_burial": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", + "notes": "Pietro (Imola, 380 ca. - Ravenna, metà sec. V) fu vescovo di Ravenna nel periodo in cui la città era capitale dell’Impero romano d’Occidente. La sua predicazione, dallo stile raffinato ed elegante, gli meritò il titolo di «Crisologo» («parola d’oro»). I suoi discorsi, distribuiti lungo tutto l’Anno liturgico, forniscono preziose indicazioni sull’antico ordinamento delle celebrazioni e contengono frequenti richiami a una vita di fede sincera e coerente, in una società ormai ampiamente cristianizzata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Sant'Ignazio da Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spagna, 1491 - Roma, 31 luglio 1556), di nobile famiglia basca, fu ferito nella difesa della città di Pamplona. Durante la convalescenza, la lettura della vita di Cristo e di alcuni santi segnò per lui l’inizio della conversione. Un lungo itinerario lo portò ad attraversare un periodo di discernimento spirituale e una prolungata stagione di studi filosofici e teologici, culminati a Parigi. Qui si formò attorno a lui un gruppo di compagni, con i quali si presentò al papa Paolo III. A lui esposero il proprio ideale: difesa e propagazione della fede e disponibilità assoluta al Romano Pontefice riguardo a qualsiasi missione questi volesse affidare loro per l’espansione missionaria del Vangelo e la riforma della Chiesa. La spiritualità della Compagnia di Gesù ha il suo cardine negli Esercizi spirituali, che compendiano l’esperienza interiore di Ignazio. Papa Gregorio XV lo iscrisse tra i santi nel 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" + "subject": "Sant'Ignazio da Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Loyola, Spagna", + "place_of_burial": "Chiesa del Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spagna, 1491 - Roma, 31 luglio 1556), di nobile famiglia basca, fu ferito nella difesa della città di Pamplona. Durante la convalescenza, la lettura della vita di Cristo e di alcuni santi segnò per lui l’inizio della conversione. Un lungo itinerario lo portò ad attraversare un periodo di discernimento spirituale e una prolungata stagione di studi filosofici e teologici, culminati a Parigi. Qui si formò attorno a lui un gruppo di compagni, con i quali si presentò al papa Paolo III. A lui esposero il proprio ideale: difesa e propagazione della fede e disponibilità assoluta al Romano Pontefice riguardo a qualsiasi missione questi volesse affidare loro per l’espansione missionaria del Vangelo e la riforma della Chiesa. La spiritualità della Compagnia di Gesù ha il suo cardine negli Esercizi spirituali, che compendiano l’esperienza interiore di Ignazio. Papa Gregorio XV lo iscrisse tra i santi nel 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", + "places": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Napoli),Italia", + "place_of_burial": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Sant'Eusebio di Vercelli, vescovo", - "PLACES": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardegna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Vercelli", - "NOTES": "Eusebio (Sardegna, inizio sec. IV-Vercelli, 371 ca.), vescovo di Vercelli, intraprese una tenace opera di evangelizzazione in quella Chiesa, allora molto estesa. Essendosi apertamente opposto all’imperatore, favorevole all’arianesimo, subì un lungo esilio. Secondo la testimonianza di sant’Ambrogio, diede forte impulso alla vita comune del clero.Il Martirologio geronimiano (sec.V-VI) lo ricorda il primo agosto.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Vercelli" + "subject": "Sant'Eusebio di Vercelli, vescovo", + "places": "Vercelli, Italia", + "place_of_death": "Vercelli, Italia", + "place_of_birth": "Sardegna, Italia", + "place_of_burial": "Duomo di Vercelli", + "notes": "Eusebio (Sardegna, inizio sec. IV-Vercelli, 371 ca.), vescovo di Vercelli, intraprese una tenace opera di evangelizzazione in quella Chiesa, allora molto estesa. Essendosi apertamente opposto all’imperatore, favorevole all’arianesimo, subì un lungo esilio. Secondo la testimonianza di sant’Ambrogio, diede forte impulso alla vita comune del clero.Il Martirologio geronimiano (sec.V-VI) lo ricorda il primo agosto.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Vercelli" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "San Giovanni Vianney (il Curato d'Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "NOTES": "Giovanni Maria (Dardilly, Francia, 8 maggio 1786 - Ars, 4 agosto 1859), nonostante forti carenze scolastiche, fu ordinato presbitero e inviato quale «curato» nel piccolo villaggio di Ars. Ai suoi parrocchiani insegnò a vivere la fede come rapporto personale con Cristo nella Chiesa. Con la forza del suo esempio di preghiera, carità e austerità, attrasse molte persone alla grazia della Riconciliazione sacramentale. Mirando all’essenziale della vita cristiana, offrì un modello permanente per tutti coloro che si dedicano alla «cura d’anime». Pio XI, che lo canonizzò il 31 maggio 1925, lo proclamò patrono dei parroci.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" + "subject": "San Giovanni Vianney (il Curato d'Ars), sacerdote", + "places": "Ars, Francia", + "place_of_death": "Ars, Francia", + "place_of_birth": "Dardilly, Francia", + "place_of_burial": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", + "notes": "Giovanni Maria (Dardilly, Francia, 8 maggio 1786 - Ars, 4 agosto 1859), nonostante forti carenze scolastiche, fu ordinato presbitero e inviato quale «curato» nel piccolo villaggio di Ars. Ai suoi parrocchiani insegnò a vivere la fede come rapporto personale con Cristo nella Chiesa. Con la forza del suo esempio di preghiera, carità e austerità, attrasse molte persone alla grazia della Riconciliazione sacramentale. Mirando all’essenziale della vita cristiana, offrì un modello permanente per tutti coloro che si dedicano alla «cura d’anime». Pio XI, che lo canonizzò il 31 maggio 1925, lo proclamò patrono dei parroci.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Dedicazione della Basilica di Santa Maria Maggiore", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La basilica di santa Maria Maggiore fu eretta sul colle Esquilino, a Roma, da papa Sisto III (432-440). Venne intitolata alla Vergine Maria che il Concilio ecumenico di Efeso, nell’anno 431, aveva riconosciuto come «Madre di Dio». Fu il primo santuario mariano in Occidente, sul cui esempio innumerevoli altre chiese verranno intitolate alla Vergine. La dedicazione della basilica il 5 agosto è ricordata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Maria Maggiore" + "subject": "Dedicazione della Basilica di Santa Maria Maggiore", + "places": "Roma", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "La basilica di santa Maria Maggiore fu eretta sul colle Esquilino, a Roma, da papa Sisto III (432-440). Venne intitolata alla Vergine Maria che il Concilio ecumenico di Efeso, nell’anno 431, aveva riconosciuto come «Madre di Dio». Fu il primo santuario mariano in Occidente, sul cui esempio innumerevoli altre chiese verranno intitolate alla Vergine. La dedicazione della basilica il 5 agosto è ricordata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Maria Maggiore" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Trasfigurazione del Signore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Sul monte, in compagnia di Pietro, Giacomo e Giovanni, Gesù viene trasfigurato «davanti a loro» (Mt 17, 2): cade il velo dagli occhi dei discepoli e questi, per dono di Dio, vedono l’identità divina che traspare dall’umanità di Cristo. Il Figlio dell’uomo che si è incamminato verso la croce (cf. Mc 8, 31-34) è il Figlio di Dio, rivelazione definitiva del Padre. La Legge e i Profeti tendono a Cristo e a lui il Padre rende testimonianza: «Questi è il Figlio mio, l’amato: ascoltatelo!» (Mc 9, 7). Avvolto in quella gloria che aveva presso il Padre prima che il mondo fosse (cf. Gv 1, 14), Cristo anticipa e prefigura la sua venuta gloriosa nell’ultimo giorno, per trasfigurare tutte le cose. Fu papa Callisto III nel 1457 a estendere questa festa alla Chiesa universale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monte Tabor, Israele" + "subject": "Trasfigurazione del Signore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Sul monte, in compagnia di Pietro, Giacomo e Giovanni, Gesù viene trasfigurato «davanti a loro» (Mt 17, 2): cade il velo dagli occhi dei discepoli e questi, per dono di Dio, vedono l’identità divina che traspare dall’umanità di Cristo. Il Figlio dell’uomo che si è incamminato verso la croce (cf. Mc 8, 31-34) è il Figlio di Dio, rivelazione definitiva del Padre. La Legge e i Profeti tendono a Cristo e a lui il Padre rende testimonianza: «Questi è il Figlio mio, l’amato: ascoltatelo!» (Mc 9, 7). Avvolto in quella gloria che aveva presso il Padre prima che il mondo fosse (cf. Gv 1, 14), Cristo anticipa e prefigura la sua venuta gloriosa nell’ultimo giorno, per trasfigurare tutte le cose. Fu papa Callisto III nel 1457 a estendere questa festa alla Chiesa universale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monte Tabor, Israele" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Santi Sisto II, papa, e compagni martiri", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Grecia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia", - "NOTES": "Sisto, papa (257-258), secondo la testimonianza di san Cipriano di Cartagine fu arrestato nel cimitero di Callisto, sulla via Appia, durante la persecuzione con cui l’imperatore Valeriano volle colpire le guide della Chiesa. Messo a morte il 6 agosto 258, insieme a quattro diaconi, fu sepolto nel medesimo cimitero di Callisto. Lo seguirà nel martirio, dopo tre giorni, un altro diacono, san Lorenzo. È ricordato nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia" + "subject": "Santi Sisto II, papa, e compagni martiri", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Grecia", + "place_of_burial": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia", + "notes": "Sisto, papa (257-258), secondo la testimonianza di san Cipriano di Cartagine fu arrestato nel cimitero di Callisto, sulla via Appia, durante la persecuzione con cui l’imperatore Valeriano volle colpire le guide della Chiesa. Messo a morte il 6 agosto 258, insieme a quattro diaconi, fu sepolto nel medesimo cimitero di Callisto. Lo seguirà nel martirio, dopo tre giorni, un altro diacono, san Lorenzo. È ricordato nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Sisto Vecchio, Roma, Italia" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "San Gaetano, sacerdote", - "PLACES": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napoli, 7 agosto 1547), della nobile famiglia dei Thiene, intraprese la carriera ecclesiastica nella curia romana, secondo lo stile tipico dei chierici di epoca rinascimentale. L’incontro con esponenti della Riforma cattolica e l’esperienza vissuta nell’Oratorio del Divino Amore lo spinsero a dedicarsi a iniziative di carità e al rinnovamento della vita del clero. Insieme a Gian Pietro Carafa, vescovo di Chieti ( l’antica Teate) e futuro papa Paolo IV, fondò la più antica congregazione di chierici «regolari» (ossia raccolti a vita comune, seguendo una regola) che presero il nome di Teatini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" + "subject": "San Gaetano, sacerdote", + "places": "Napoli, Italia", + "place_of_death": "Napoli, Italia", + "place_of_birth": "Vicenza, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napoli, 7 agosto 1547), della nobile famiglia dei Thiene, intraprese la carriera ecclesiastica nella curia romana, secondo lo stile tipico dei chierici di epoca rinascimentale. L’incontro con esponenti della Riforma cattolica e l’esperienza vissuta nell’Oratorio del Divino Amore lo spinsero a dedicarsi a iniziative di carità e al rinnovamento della vita del clero. Insieme a Gian Pietro Carafa, vescovo di Chieti ( l’antica Teate) e futuro papa Paolo IV, fondò la più antica congregazione di chierici «regolari» (ossia raccolti a vita comune, seguendo una regola) che presero il nome di Teatini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "San Domenico, sacerdote", - "PLACES": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Domenico (Caleruega, Spagna, 1170 ca. - Bologna, 6 agosto 1221) fu canonico della cattedrale di Osma (Spagna). Al diffondersi del movimento ereticale dei Catari o Albigesi, nel Sud della Francia, si dedicò con grande impegno alla difesa dell’ortodossia, svolgendo in povertà evangelica un’assidua predicazione radicata nell’intima unione con Dio e sostenuta da un’intensa devozione mariana. Fondò a Tolosa l’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani) approvato da papa Onorio III nel 1216, affinché, formati mediante una profonda vita spirituale e rigorosi studi teologici, rinnovassero la predicazione apostolica, a vantaggio di tutta la Chiesa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Domenico, Bologna" + "subject": "San Domenico, sacerdote", + "places": "Bologna, Italia", + "place_of_death": "Bologna, Italia", + "place_of_birth": "Caleruega, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Domenico, Bologna", + "notes": "Domenico (Caleruega, Spagna, 1170 ca. - Bologna, 6 agosto 1221) fu canonico della cattedrale di Osma (Spagna). Al diffondersi del movimento ereticale dei Catari o Albigesi, nel Sud della Francia, si dedicò con grande impegno alla difesa dell’ortodossia, svolgendo in povertà evangelica un’assidua predicazione radicata nell’intima unione con Dio e sostenuta da un’intensa devozione mariana. Fondò a Tolosa l’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani) approvato da papa Onorio III nel 1216, affinché, formati mediante una profonda vita spirituale e rigorosi studi teologici, rinnovassero la predicazione apostolica, a vantaggio di tutta la Chiesa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Domenico, Bologna" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "San Lorenzo, diacono e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa di San Lorenzo in Panisperna, Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia o Huesca, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia", - "NOTES": "Lorenzo († Roma, 10 agosto 258), diacono della Chiesa di Roma, tre giorni dopo il martirio di papa Sisto II confermò nell’effusione del sangue il servizio di carità che aveva svolto in vita. Particolari commoventi tardivamente aggiunti al racconto della sua morte (come la graticola infuocata) attestano la devozione di cui Lorenzo fu circondato, innanzitutto a Roma, città di cui divenne compatrono, accanto ai santi Pietro e Paolo. Nel luogo della sua sepoltura, al Verano, venne edificata una basilica in suo onore (sec. IV). La sua memoria il 10 agosto è attestata nella Depositio martyrum(336); il suo nome è citato nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia" + "subject": "San Lorenzo, diacono e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Chiesa di San Lorenzo in Panisperna, Roma, Italia", + "place_of_birth": "Valencia o Huesca, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia", + "notes": "Lorenzo († Roma, 10 agosto 258), diacono della Chiesa di Roma, tre giorni dopo il martirio di papa Sisto II confermò nell’effusione del sangue il servizio di carità che aveva svolto in vita. Particolari commoventi tardivamente aggiunti al racconto della sua morte (come la graticola infuocata) attestano la devozione di cui Lorenzo fu circondato, innanzitutto a Roma, città di cui divenne compatrono, accanto ai santi Pietro e Paolo. Nel luogo della sua sepoltura, al Verano, venne edificata una basilica in suo onore (sec. IV). La sua memoria il 10 agosto è attestata nella Depositio martyrum(336); il suo nome è citato nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Lorenzo fuori le Mura, Roma, Italia" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Santa Chiara, vergine", - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", - "NOTES": "Chiara (Assisi, 1193/1194 - 11 agosto 1253), di famiglia nobile, all’età di diciotto anni seguì l’esempio di Francesco, con l’aiuto del quale diede vita, presso la chiesa di San Damiano fuori Assisi, a una comunità religiosa femminile che viveva gioiosamente in carità e povertà, spiritualmente unita ai Frati Minori. Esercitò il suo ufficio di guida delle sorelle con determinazione unita a grande umiltà. Visse i lunghi anni della malattia con fede profonda e intensa devozione eucaristica. Le pauperes sorores di San Damiano e altri monasteri vennero assumendo, nel tempo e con la guida dei pontefici, la forma di un ordine, che dal 1263 fu denominato, per volontà di papa Urbano IV, Ordine di santa Chiara (Clarisse).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" + "subject": "Santa Chiara, vergine", + "places": "Assisi, Italia", + "place_of_death": "Assisi, Italia", + "place_of_birth": "Assisi, Italia", + "place_of_burial": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", + "notes": "Chiara (Assisi, 1193/1194 - 11 agosto 1253), di famiglia nobile, all’età di diciotto anni seguì l’esempio di Francesco, con l’aiuto del quale diede vita, presso la chiesa di San Damiano fuori Assisi, a una comunità religiosa femminile che viveva gioiosamente in carità e povertà, spiritualmente unita ai Frati Minori. Esercitò il suo ufficio di guida delle sorelle con determinazione unita a grande umiltà. Visse i lunghi anni della malattia con fede profonda e intensa devozione eucaristica. Le pauperes sorores di San Damiano e altri monasteri vennero assumendo, nel tempo e con la guida dei pontefici, la forma di un ordine, che dal 1263 fu denominato, per volontà di papa Urbano IV, Ordine di santa Chiara (Clarisse).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Santa Giovanna Francesca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "NOTES": "Giovanna Francesca Frémyot (Dijon, Francia, 23 gennaio 1572 - Moulins, 13 dicembre 1641), sposa del barone di Chantal e madre di sei figli, dopo la morte del marito si dedicò interamente alla preghiera e alle opere di carità, già esercitate nel matrimonio. Con san Francesco di Sales fondò i monasteri della Visitazione, consentendo anche a donne deboli di salute o avanzate in età di accedere alla vita contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" + "subject": "Santa Giovanna Francesca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, Francia", + "place_of_death": "Moulins, Francia", + "place_of_birth": "Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", + "notes": "Giovanna Francesca Frémyot (Dijon, Francia, 23 gennaio 1572 - Moulins, 13 dicembre 1641), sposa del barone di Chantal e madre di sei figli, dopo la morte del marito si dedicò interamente alla preghiera e alle opere di carità, già esercitate nel matrimonio. Con san Francesco di Sales fondò i monasteri della Visitazione, consentendo anche a donne deboli di salute o avanzate in età di accedere alla vita contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Santi Ponziano, papa, e Ippolito, sacerdote, martiri", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardegna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia", - "NOTES": "Ponziano, papa (230-235), deportato dall’imperatore Massimino il Trace nelle miniere della Sardegna, si dimise dall’ufficio per consentire l’elezione di un nuovo vescovo. Con lui fu condannato anche il presbitero romano Ippolito e insieme morirono per i maltrattamenti subiti. La traslazione a Roma delle loro spoglie è ricordata il 13 agosto dalla Depositio martyrum ( 336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia" + "subject": "Santi Ponziano, papa, e Ippolito, sacerdote, martiri", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Sardegna, Italia", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia", + "notes": "Ponziano, papa (230-235), deportato dall’imperatore Massimino il Trace nelle miniere della Sardegna, si dimise dall’ufficio per consentire l’elezione di un nuovo vescovo. Con lui fu condannato anche il presbitero romano Ippolito e insieme morirono per i maltrattamenti subiti. La traslazione a Roma delle loro spoglie è ricordata il 13 agosto dalla Depositio martyrum ( 336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacombe di Callisto, Roma, Italia" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Assunzione della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", - "NOTES": "«L’Immacolata Vergine, preservata immune da ogni colpa originale, finito il corso della sua vita, fu assunta alla celeste gloria in anima e corpo e dal Signore esaltata quale regina dell’universo, perché fosse più pienamente conforme al Figlio suo, Signore dei signori e vincitore del peccato e della morte» (Lumen gentium, 59). L’Assunta è primizia della Chiesa celeste e segno di consolazione e di sicura speranza per la Chiesa pellegrina (ibidem, 68). La dormitio Virginis e l’Assunzione, in Oriente e in Occidente, sono fra le più antiche feste mariane. Questa antica testimonianza liturgica fu esplicitata e solennemente proclamata con la definizione dogmatica di Pio XII nel 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme" + "subject": "Assunzione della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", + "place_of_birth": "Gerusalemme / Nazareth", + "place_of_burial": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", + "notes": "«L’Immacolata Vergine, preservata immune da ogni colpa originale, finito il corso della sua vita, fu assunta alla celeste gloria in anima e corpo e dal Signore esaltata quale regina dell’universo, perché fosse più pienamente conforme al Figlio suo, Signore dei signori e vincitore del peccato e della morte» (Lumen gentium, 59). L’Assunta è primizia della Chiesa celeste e segno di consolazione e di sicura speranza per la Chiesa pellegrina (ibidem, 68). La dormitio Virginis e l’Assunzione, in Oriente e in Occidente, sono fra le più antiche feste mariane. Questa antica testimonianza liturgica fu esplicitata e solennemente proclamata con la definizione dogmatica di Pio XII nel 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Santo Stefano di Ungheria", - "PLACES": "Budapest, Ungheria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungheria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", - "NOTES": "Stefano (Esztergom, Ungheria, 980 ca. - 15 agosto 1038), primo re di Ungheria, ricevette la «santa corona d’Ungheria» da papa Silvestro II. Quale principe cristiano, favorì l’adesione del suo popolo al Vangelo, istituì le principali strutture ecclesiastiche della nazione e fondò numerosi monasteri. Ebbe anche un forte senso della giustizia e della saggezza richieste a chi governa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" + "subject": "Santo Stefano di Ungheria", + "places": "Budapest, Ungheria", + "place_of_death": "Buda, Ungheria", + "place_of_birth": "Esztergom, Ungheria", + "place_of_burial": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", + "notes": "Stefano (Esztergom, Ungheria, 980 ca. - 15 agosto 1038), primo re di Ungheria, ricevette la «santa corona d’Ungheria» da papa Silvestro II. Quale principe cristiano, favorì l’adesione del suo popolo al Vangelo, istituì le principali strutture ecclesiastiche della nazione e fondò numerosi monasteri. Ebbe anche un forte senso della giustizia e della saggezza richieste a chi governa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "San Giovanni Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", - "NOTES": "Giovanni (Ri, Francia, 14 novembre 1601 - Caen, 19 agosto 1680), ordinato presbitero, entrò nell’Oratorio parigino. Dedicò gran parte della sua vita alle missioni popolari, durante le quali poté constatare la necessità di un’adeguata formazione del clero: a tale scopo aprì, pertanto, alcuni seminari e fondò la Congregazione di Gesù e di Maria (Eudisti). Avendo conosciuto anche la triste condizione di molte donne costrette alla prostituzione, fondò l’Ordine femminile di Nostra Signora della Carità del Rifugio per accoglierle e assisterle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" + "subject": "San Giovanni Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, Francia", + "place_of_death": "Caen, Francia", + "place_of_birth": "Ri, Francia", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", + "notes": "Giovanni (Ri, Francia, 14 novembre 1601 - Caen, 19 agosto 1680), ordinato presbitero, entrò nell’Oratorio parigino. Dedicò gran parte della sua vita alle missioni popolari, durante le quali poté constatare la necessità di un’adeguata formazione del clero: a tale scopo aprì, pertanto, alcuni seminari e fondò la Congregazione di Gesù e di Maria (Eudisti). Avendo conosciuto anche la triste condizione di molte donne costrette alla prostituzione, fondò l’Ordine femminile di Nostra Signora della Carità del Rifugio per accoglierle e assisterle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" + "subject": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", + "places": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "San Pio X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 giugno 1835 - Roma, 20 agosto 1914) da vicario parrocchiale e da parroco si impegnò particolarmente sia in campo liturgico e catechistico sia in ambito caritativo, assistendo i malati di colera. Fu vescovo di Mantova, quindi patriarca di Venezia e cardinale. Eletto papa nel 1903, portò nel ministero petrino la sua ricca esperienza pastorale, promovendo riforme soprattutto nella liturgia, nella musica sacra e nella catechesi. In un tempo culturalmente tumultuoso, rimase fermo nel custodire il legame con la tradizione della Chiesa. Anche nel pontificato mantenne quell’austerità di vita che aveva caratterizzato le sue origini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Pio X, papa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 giugno 1835 - Roma, 20 agosto 1914) da vicario parrocchiale e da parroco si impegnò particolarmente sia in campo liturgico e catechistico sia in ambito caritativo, assistendo i malati di colera. Fu vescovo di Mantova, quindi patriarca di Venezia e cardinale. Eletto papa nel 1903, portò nel ministero petrino la sua ricca esperienza pastorale, promovendo riforme soprattutto nella liturgia, nella musica sacra e nella catechesi. In un tempo culturalmente tumultuoso, rimase fermo nel custodire il legame con la tradizione della Chiesa. Anche nel pontificato mantenne quell’austerità di vita che aveva caratterizzato le sue origini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Beata Maria Vergine Regina", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Fu in età medievale che si iniziò a invocare comunemente la Vergine Maria come Regina (Salve, Regina) e a raffigurarla incoronata dal Figlio, esprimendo così la sua piena partecipazione alla regalità universale di Cristo. In questa memoria liturgica, istituita da Pio XII nel 1955 e collocata, dopo la riforma seguita al Vaticano II, nella luce della solennità di Maria assunta al cielo, la Vergine è proposta come modello e segno di speranza per tutti i cristiani i quali, già rivestiti della dignità regale del Signore nel Battesimo, sono chiamati a regnare eternamente con lui.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata Maria Vergine Regina", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Fu in età medievale che si iniziò a invocare comunemente la Vergine Maria come Regina (Salve, Regina) e a raffigurarla incoronata dal Figlio, esprimendo così la sua piena partecipazione alla regalità universale di Cristo. In questa memoria liturgica, istituita da Pio XII nel 1955 e collocata, dopo la riforma seguita al Vaticano II, nella luce della solennità di Maria assunta al cielo, la Vergine è proposta come modello e segno di speranza per tutti i cristiani i quali, già rivestiti della dignità regale del Signore nel Battesimo, sono chiamati a regnare eternamente con lui.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Santa Rosa da Lima, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", - "NOTES": "Rosa de santa Maria, al secolo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perù, 20 aprile 1586 - 24 agosto 1617), battezzata dall’arcivescovo san Turibio de Mogrovejo, fu accolta tra le terziarie domenicane. Visse la quotidiana esperienza della famiglia, prendendosi cura della casa e della nonna malata, aprendo le porte all’accoglienza di bambini abbandonati e anziani soli. Unita nelle sofferenze alla passione di Cristo, poté godere dell’intimità mistica con lui. Fu la prima donna latino-americana a essere proclamata santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" + "subject": "Santa Rosa da Lima, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lima, Perù", + "place_of_birth": "Lima, Perù", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", + "notes": "Rosa de santa Maria, al secolo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perù, 20 aprile 1586 - 24 agosto 1617), battezzata dall’arcivescovo san Turibio de Mogrovejo, fu accolta tra le terziarie domenicane. Visse la quotidiana esperienza della famiglia, prendendosi cura della casa e della nonna malata, aprendo le porte all’accoglienza di bambini abbandonati e anziani soli. Unita nelle sofferenze alla passione di Cristo, poté godere dell’intimità mistica con lui. Fu la prima donna latino-americana a essere proclamata santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "San Bartolomeo, apostolo", - "PLACES": "Roma, Italia; Benevento, Italia; Francoforte, Germania; Colonia, Germania; Canterbury, Inghilterra", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Armenia), o Baku (Azerbaigian)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cana di Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma; Cattedrale di Francoforte, il monastero di Lune (Luneburg) e la Certosa di Colonia in Germania; Cattedrale di Canterbury in Inghilterra; Basilica di San Bartolomeo a Benevento", - "NOTES": "Bartolomeo, uno dei dodici apostoli (cf. Mt 10, 3), a partire dal secolo IX fu identificato con «Natanaele di Cana di Galilea» (Gv 21, 2) che incontra Gesù tramite l’amico Filippo. Invitato da questi a “venire e vedere” Gesù (cf. Gv 1, 45-46), Natanaele si scopre visto e conosciuto da lui, e a sua volta riconosce in lui il Messia d’Israele (cf. Gv 1, 48-49). «Forse che noi per primi abbiamo cercato Cristo, o non è stato lui invece il primo a cercarci?» (Agostino).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma" + "subject": "San Bartolomeo, apostolo", + "places": "Roma, Italia; Benevento, Italia; Francoforte, Germania; Colonia, Germania; Canterbury, Inghilterra", + "place_of_death": "Albanopolis (Armenia), o Baku (Azerbaigian)", + "place_of_birth": "Cana di Galilea", + "place_of_burial": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma; Cattedrale di Francoforte, il monastero di Lune (Luneburg) e la Certosa di Colonia in Germania; Cattedrale di Canterbury in Inghilterra; Basilica di San Bartolomeo a Benevento", + "notes": "Bartolomeo, uno dei dodici apostoli (cf. Mt 10, 3), a partire dal secolo IX fu identificato con «Natanaele di Cana di Galilea» (Gv 21, 2) che incontra Gesù tramite l’amico Filippo. Invitato da questi a “venire e vedere” Gesù (cf. Gv 1, 45-46), Natanaele si scopre visto e conosciuto da lui, e a sua volta riconosce in lui il Messia d’Israele (cf. Gv 1, 48-49). «Forse che noi per primi abbiamo cercato Cristo, o non è stato lui invece il primo a cercarci?» (Agostino).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Bartolomeo sull’Isola Tiberina a Roma" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "San Luigi IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunisi, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", - "NOTES": "Luigi (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Tunisi, 25 agosto 1270), re di Francia, governò con giustizia, reprimendo gli abusi dei funzionari e svolgendo opera di pace in molti conflitti. Dedicava molto tempo alla preghiera, esercitandosi nella penitenza e nella carità verso poveri e ammalati. Morì di peste durante la Crociata da lui intrapresa per la liberazione di Gerusalemme.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" + "subject": "San Luigi IX", + "places": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", + "place_of_death": "Tunisi, Tunisia", + "place_of_birth": "Poissy; Francia", + "place_of_burial": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", + "notes": "Luigi (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Tunisi, 25 agosto 1270), re di Francia, governò con giustizia, reprimendo gli abusi dei funzionari e svolgendo opera di pace in molti conflitti. Dedicava molto tempo alla preghiera, esercitandosi nella penitenza e nella carità verso poveri e ammalati. Morì di peste durante la Crociata da lui intrapresa per la liberazione di Gerusalemme.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "San Giuseppe da Calasanzio, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", - "NOTES": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spagna, 1557 - Roma, 25 agosto 1646), di nobile famiglia, intraprese la carriera ecclesiastica, recandosi a Roma in cerca di una conveniente sistemazione. Qui incontrò molte iniziative di assistenza ai poveri e ai malati, e collaborò con san Camillo de Lellis. Prendendo a cuore la situazione dei ragazzi poveri, privi di un’istruzione adeguata, aprì per loro scuole gratuite e fondò la Congregazione dei Chierici regolari poveri della Madre di Dio delle scuole pie (Scolopi).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" + "subject": "San Giuseppe da Calasanzio, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spagna", + "place_of_burial": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", + "notes": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spagna, 1557 - Roma, 25 agosto 1646), di nobile famiglia, intraprese la carriera ecclesiastica, recandosi a Roma in cerca di una conveniente sistemazione. Qui incontrò molte iniziative di assistenza ai poveri e ai malati, e collaborò con san Camillo de Lellis. Prendendo a cuore la situazione dei ragazzi poveri, privi di un’istruzione adeguata, aprì per loro scuole gratuite e fondò la Congregazione dei Chierici regolari poveri della Madre di Dio delle scuole pie (Scolopi).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Santa Monica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attuale Souk Ahras), Algeria", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Monica (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 331 - Ostia, Roma, 387), nata da famiglia cristiana, andò in moglie al pagano Patrizio e fu madre di Agostino. Dopo aver dato al figlio la prima educazione cristiana, ne attese per anni, tra lacrime e preghiere, l’approdo alla vera fede. Rimasta vedova, seguì Agostino a Milano e qui poté gioire per la sua conversione, culminata nel Battesimo. Lungo il viaggio di ritorno verso l’Africa, raggiunse la vera patria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Agostino, Roma, Italia" + "subject": "Santa Monica", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Ostia, Italia", + "place_of_birth": "Tagaste (attuale Souk Ahras), Algeria", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Monica (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 331 - Ostia, Roma, 387), nata da famiglia cristiana, andò in moglie al pagano Patrizio e fu madre di Agostino. Dopo aver dato al figlio la prima educazione cristiana, ne attese per anni, tra lacrime e preghiere, l’approdo alla vera fede. Rimasta vedova, seguì Agostino a Milano e qui poté gioire per la sua conversione, culminata nel Battesimo. Lungo il viaggio di ritorno verso l’Africa, raggiunse la vera patria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Agostino, Roma, Italia" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Sant'Agostino di Ippona, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ippona, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "NOTES": "Agostino (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 13 novembre 354 - Ippona, attuale Annaba, 28 agosto 430), di padre pagano e madre cristiana, fu avviato agli studi letterari. Dopo un periodo di disorientamento giovanile, iniziò un’appassionata ricerca della verità, aderendo a un cristianesimo di stampo manicheo. Professore di retorica a Milano, incontrò sant’Ambrogio, di cui ascoltò la predicazione e dal quale ricevette il Battesimo. Tornato in Africa ed eletto vescovo di Ippona, visse con il proprio clero in una comunità di tipo monastico; la regola da lui composta diventerà testo di riferimento per moltissimi istituti di vita consacrata in Occidente. All’esercizio del ministero, in particolare della predicazione, affiancò un costante impegno di approfondimento e di difesa della fede, producendo un corpus di opere di tale ampiezza e profondità da costituire una delle più feconde eredità della tradizione cristiana antica. Le sue spoglie mortali vengono deposte, molto probabilmente, nella cattedrale detta \"Basilica Pacis\" e gelosamente custodite dai cristiani di Ippona come racconta Possidio, il suo primo biografo, nella vita che amorosamente ne ha scritto e di cui attualmente (dal 1955) abbiamo un edizione critica, dovuta al professore di letteratura cristiana, oggi Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). In seguito il corpo di S. Agostino fu trasferito da Ippona in Sardegna e dalla Sardegna a Pavia, dove riposa tuttora. Dunque anche le ossa del Santo vescovo hanno avuto il loro travaglio! Queste due traslazioni sono certissime e diversamente documentate, da vari autori. Più difficile docurnentare le due date relative e le circostanze particolari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" + "subject": "Sant'Agostino di Ippona, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", + "place_of_death": "Ippona, Annaba, Algeria", + "place_of_birth": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", + "notes": "Agostino (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 13 novembre 354 - Ippona, attuale Annaba, 28 agosto 430), di padre pagano e madre cristiana, fu avviato agli studi letterari. Dopo un periodo di disorientamento giovanile, iniziò un’appassionata ricerca della verità, aderendo a un cristianesimo di stampo manicheo. Professore di retorica a Milano, incontrò sant’Ambrogio, di cui ascoltò la predicazione e dal quale ricevette il Battesimo. Tornato in Africa ed eletto vescovo di Ippona, visse con il proprio clero in una comunità di tipo monastico; la regola da lui composta diventerà testo di riferimento per moltissimi istituti di vita consacrata in Occidente. All’esercizio del ministero, in particolare della predicazione, affiancò un costante impegno di approfondimento e di difesa della fede, producendo un corpus di opere di tale ampiezza e profondità da costituire una delle più feconde eredità della tradizione cristiana antica. Le sue spoglie mortali vengono deposte, molto probabilmente, nella cattedrale detta \"Basilica Pacis\" e gelosamente custodite dai cristiani di Ippona come racconta Possidio, il suo primo biografo, nella vita che amorosamente ne ha scritto e di cui attualmente (dal 1955) abbiamo un edizione critica, dovuta al professore di letteratura cristiana, oggi Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). In seguito il corpo di S. Agostino fu trasferito da Ippona in Sardegna e dalla Sardegna a Pavia, dove riposa tuttora. Dunque anche le ossa del Santo vescovo hanno avuto il loro travaglio! Queste due traslazioni sono certissime e diversamente documentate, da vari autori. Più difficile docurnentare le due date relative e le circostanze particolari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martirio di San Giovanni Battista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Giordania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina; il sacro cranio (senza la mandibola) è venerato nella basilica di San Silvestro in Capite, a Roma, dal XII sec; la “sacra mandibola” si trova a Viterbo. Altri crani: uno esposto nella cattedrale di Notre-Dame de Amiens, portato da Costantinopoli nel 1206 durante la quarta crociata; uno nella Grande Moschea di Damasco. Nel 2012 sono state analizzate alcune reliquie trovate in Bulgaria, vicino a Sozopol; i risultati delle analisi hanno stabilito che risale al I secolo, e dalle iscrizioni dell’urna si crede che le reliquie siano appartenute a San Giovanni il Battista.", - "NOTES": "Giovanni Battista, dopo aver indicato ai suoi discepoli l’Agnello finalmente apparso nel mondo (cf. Gv 1, 29.36), sigilla la sua testimonianza con il martirio. La «voce» (Gv 1, 23) viene spenta da Erode Antipa che lo fa imprigionare nella fortezza di Macheronte e decapitare (cf. Mc 6, 17-29). «Fu rinchiuso nell’oscurità del carcere colui che venne a rendere testimonianza alla luce (cf. Gv 1, 7) e che dalla stessa luce, che è Cristo, meritò di essere chiamato lampada che arde e illumina (cf. Gv 5, 35)» (Beda il Venerabile). Antica (sec. V) è la memoria liturgica del suo martirio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Silvestro in Capite, Roma" + "subject": "Martirio di San Giovanni Battista", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Macheronte, Giordania", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina; il sacro cranio (senza la mandibola) è venerato nella basilica di San Silvestro in Capite, a Roma, dal XII sec; la “sacra mandibola” si trova a Viterbo. Altri crani: uno esposto nella cattedrale di Notre-Dame de Amiens, portato da Costantinopoli nel 1206 durante la quarta crociata; uno nella Grande Moschea di Damasco. Nel 2012 sono state analizzate alcune reliquie trovate in Bulgaria, vicino a Sozopol; i risultati delle analisi hanno stabilito che risale al I secolo, e dalle iscrizioni dell’urna si crede che le reliquie siano appartenute a San Giovanni il Battista.", + "notes": "Giovanni Battista, dopo aver indicato ai suoi discepoli l’Agnello finalmente apparso nel mondo (cf. Gv 1, 29.36), sigilla la sua testimonianza con il martirio. La «voce» (Gv 1, 23) viene spenta da Erode Antipa che lo fa imprigionare nella fortezza di Macheronte e decapitare (cf. Mc 6, 17-29). «Fu rinchiuso nell’oscurità del carcere colui che venne a rendere testimonianza alla luce (cf. Gv 1, 7) e che dalla stessa luce, che è Cristo, meritò di essere chiamato lampada che arde e illumina (cf. Gv 5, 35)» (Beda il Venerabile). Antica (sec. V) è la memoria liturgica del suo martirio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Silvestro in Capite, Roma" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "San Gregorio Magno, papa e dottore", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Gregorio (Roma, metà sec. VI - 12 marzo 604), già prefetto dell’Urbe, fu monaco e abate di Sant’Andrea al Celio, nonché inviato papale a Costantinopoli. Eletto pontefice (590), svolse una multiforme attività sia di governo della Chiesa sia di amministrazione della città, nel drammatico contesto delle invasioni di popolazioni germaniche. Aprì nuove vie alla missione, ad esempio in Anglia, e dedicò particolare attenzione alla liturgia e alla cura dei poveri. Con i suoi scritti di contenuto pastorale, esegetico e agiografico, le sue lettere e omelie, fu uno dei grandi maestri del Medioevo. La data della memoria liturgica corrisponde al giorno della sua elezione al pontificato.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" + "subject": "San Gregorio Magno, papa e dottore", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Gregorio (Roma, metà sec. VI - 12 marzo 604), già prefetto dell’Urbe, fu monaco e abate di Sant’Andrea al Celio, nonché inviato papale a Costantinopoli. Eletto pontefice (590), svolse una multiforme attività sia di governo della Chiesa sia di amministrazione della città, nel drammatico contesto delle invasioni di popolazioni germaniche. Aprì nuove vie alla missione, ad esempio in Anglia, e dedicò particolare attenzione alla liturgia e alla cura dei poveri. Con i suoi scritti di contenuto pastorale, esegetico e agiografico, le sue lettere e omelie, fu uno dei grandi maestri del Medioevo. La data della memoria liturgica corrisponde al giorno della sua elezione al pontificato.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Natività della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme o Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi", - "NOTES": "La festa di origini orientali (sec. VI), celebrando Maria come aurora che annuncia la salvezza (cf. Is 62, 1) e precede il «sole che sorge dall’alto» (Lc 1, 78), segnala il primo avvento della pienezza del tempo (cf. Gal 4, 4). È a partire da questo giorno che venne fissata, retrocedendo di nove mesi esatti, la data per la solennità dell’Immacolata Concezione di Maria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Gerusalemme" + "subject": "Natività della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Gerusalemme o Sefforis", + "place_of_burial": "Monte degli Ulivi", + "notes": "La festa di origini orientali (sec. VI), celebrando Maria come aurora che annuncia la salvezza (cf. Is 62, 1) e precede il «sole che sorge dall’alto» (Lc 1, 78), segnala il primo avvento della pienezza del tempo (cf. Gal 4, 4). È a partire da questo giorno che venne fissata, retrocedendo di nove mesi esatti, la data per la solennità dell’Immacolata Concezione di Maria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Anna, Gerusalemme" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "San Giovanni Crisostomo, vescovo e dottore", - "PLACES": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli. Trasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", - "NOTES": "Giovanni (Antiochia di Siria, attuale Antakya, Turchia, metà sec. IV - Comana Pontica, 14 settembre 407) ebbe un’accurata formazione culturale, nella prospettiva di succedere al padre quale funzionario imperiale. Invece si ritirò nel deserto, immergendosi nello studio della Scrittura. Tornato in città e ordinato presbitero, affascinò le folle con la sua predicazione, tanto da essere chiamato «Crisostomo» («bocca d’oro»). Eletto vescovo di Costantinopoli, ebbe particolare attenzione alla liturgia: la sua anafora eucaristica è ancora oggi la più diffusa in Oriente. Predicò il Vangelo con franchezza e coraggio, denunciando le colpe del clero e i soprusi dei potenti. Il suo zelo gli attirò molti nemici: deposto dalla carica episcopale e condannato all’esilio, morì stremato dalle fatiche sopportate lungo il viaggio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giovanni Crisostomo, vescovo e dottore", + "places": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turchia", + "place_of_birth": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", + "place_of_burial": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli. Trasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", + "notes": "Giovanni (Antiochia di Siria, attuale Antakya, Turchia, metà sec. IV - Comana Pontica, 14 settembre 407) ebbe un’accurata formazione culturale, nella prospettiva di succedere al padre quale funzionario imperiale. Invece si ritirò nel deserto, immergendosi nello studio della Scrittura. Tornato in città e ordinato presbitero, affascinò le folle con la sua predicazione, tanto da essere chiamato «Crisostomo» («bocca d’oro»). Eletto vescovo di Costantinopoli, ebbe particolare attenzione alla liturgia: la sua anafora eucaristica è ancora oggi la più diffusa in Oriente. Predicò il Vangelo con franchezza e coraggio, denunciando le colpe del clero e i soprusi dei potenti. Il suo zelo gli attirò molti nemici: deposto dalla carica episcopale e condannato all’esilio, morì stremato dalle fatiche sopportate lungo il viaggio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Esaltazione della Santa Croce", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Questa festa nacque a Gerusalemme, nell’anniversario della dedicazione, avvenuta il 14 settembre 335, delle due basiliche fatte edificare da Costantino, l’una sul Golgota (ad Martyrium), l’altra presso il santo Sepolcro (Anastasis), anche a seguito del ritrovamento delle reliquie della croce da parte di Elena, madre dell’imperatore. La croce, già strumento del più terribile fra i supplizi, che Costantino nel 320 proibì di usare, per il cristiano è l’albero della vita, il talamo, il trono, l’altare della Nuova Alleanza: dal Cristo, nuovo Adamo addormentato sulla croce, è scaturito il mirabile sacramento di tutta la Chiesa. La croce è il segno della signoria di Cristo su coloro che nel Battesimo sono configurati a lui nella morte e nella gloria (cf. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica del Santo Sepolcro, Cappella del Calvario, Gerusalemme" + "subject": "Esaltazione della Santa Croce", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Questa festa nacque a Gerusalemme, nell’anniversario della dedicazione, avvenuta il 14 settembre 335, delle due basiliche fatte edificare da Costantino, l’una sul Golgota (ad Martyrium), l’altra presso il santo Sepolcro (Anastasis), anche a seguito del ritrovamento delle reliquie della croce da parte di Elena, madre dell’imperatore. La croce, già strumento del più terribile fra i supplizi, che Costantino nel 320 proibì di usare, per il cristiano è l’albero della vita, il talamo, il trono, l’altare della Nuova Alleanza: dal Cristo, nuovo Adamo addormentato sulla croce, è scaturito il mirabile sacramento di tutta la Chiesa. La croce è il segno della signoria di Cristo su coloro che nel Battesimo sono configurati a lui nella morte e nella gloria (cf. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica del Santo Sepolcro, Cappella del Calvario, Gerusalemme" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Beata Vergine Maria Addolorata", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La devozione all’Addolorata ebbe grande sviluppo negli ultimi secoli del Medioevo, esprimendosi sia nella poesia religiosa (Stabat Mater), sia nella raffigurazione della Pietà. La memoria liturgica fu introdotta da Pio VII nel 1814, anche in riferimento ai travagli subiti dalla Chiesa in quegli anni. Mediante l’intima unione al Figlio, la maternità di Maria si estende a tutta l’umanità redenta da Cristo sulla croce (cf. Gv 19, 25-27). La devozione alla Vergine Addolorata si sviluppa a partire dalla fine dell'XI secolo, con un primo cenno a celebrazioni dei suoi 5 gaudi e dei suoi cinque dolori, simboleggiati da 5 spade, anticipatrici della celebrazione liturgica istituita più tardi. Quando un ignoto scrisse Il Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius iniziano le composizioni sul tema del Pianto della Vergine. Nel XII secolo, anche a seguito di apparizioni della Madonna, si ebbe un incremento di questo culto e la composizione dello Stabat Mater attribuito a Jacopone da Todi. Ma la sua storia ha un inizio preciso: il 15 agosto 1233, quando sette nobili fiorentini iscritti all'Arte dei Mercanti e poeti-attori della compagnia dei Laudesi erano soliti esprimere il loro amore a Maria in laudi davanti a un'immagine dipinta su parete di una via, come i giullari facevano con la donna amata. Improvvisamente videro l'immagine animarsi, apparire addolorata e vestita a lutto per l'odio fratricida che divideva Firenze. Questi giovani gettarono le armi, indossarono un abito a lutto, istituirono la compagnia di Maria Addolorata, detta dei Serviti e si ritirarono in penitenza e preghiera sul Monte Sanario. Con il passare dei secoli vennero create varie espressioni di devozione: la Madonna ai piedi della Croce; la Compagnia dell'abito; la Confraternita dei Sette Dolori approvata da Roma nel 1645; il Terz'ordine; la Corona dell'Addolorata; le varie Congregazioni femminili all'Addolorata, ecc. Tra il 1668 e il 1690 le iniziative di culto da parte dei Servi di Maria favorirono la diffusione del culto della Madonna dei Dolori. Intanto il 9 giugno 1668 la S. Congregazione dei Riti permise all'Ordine di celebrare la messa votiva dei Sette Dolori della Beata Vergine. Nel relativo decreto si faceva menzione del fatto che i Servi di Maria portavano l'abito nero in memoria della vedovanza di Maria e dei dolori che essa sostenne nella passione del Figlio. Inizialmente il culto dell'Addolorata era collegato alla Settimana Santa, poi è nata la sua festa, originariamente celebrata il venerdì prima della Settimana Santa o dopo la Pasqua ed infine al 15 settembre, in relazione alla festa dell'Esaltazione della Santa Croce, celebrata il giorno precedente. Ancor oggi in alcune località è festeggiata alle antiche date. Il culto dell'Addolorata è poi anche sottolineato dalle diffusione delle preghiere all'Addolorata e dalla recita del rosario dei sette dolori, specialmente nella Settimana Santa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella del Calvario, Basilica del Santo Sepolcro, Gerusalemme" + "subject": "Beata Vergine Maria Addolorata", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "La devozione all’Addolorata ebbe grande sviluppo negli ultimi secoli del Medioevo, esprimendosi sia nella poesia religiosa (Stabat Mater), sia nella raffigurazione della Pietà. La memoria liturgica fu introdotta da Pio VII nel 1814, anche in riferimento ai travagli subiti dalla Chiesa in quegli anni. Mediante l’intima unione al Figlio, la maternità di Maria si estende a tutta l’umanità redenta da Cristo sulla croce (cf. Gv 19, 25-27). La devozione alla Vergine Addolorata si sviluppa a partire dalla fine dell'XI secolo, con un primo cenno a celebrazioni dei suoi 5 gaudi e dei suoi cinque dolori, simboleggiati da 5 spade, anticipatrici della celebrazione liturgica istituita più tardi. Quando un ignoto scrisse Il Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius iniziano le composizioni sul tema del Pianto della Vergine. Nel XII secolo, anche a seguito di apparizioni della Madonna, si ebbe un incremento di questo culto e la composizione dello Stabat Mater attribuito a Jacopone da Todi. Ma la sua storia ha un inizio preciso: il 15 agosto 1233, quando sette nobili fiorentini iscritti all'Arte dei Mercanti e poeti-attori della compagnia dei Laudesi erano soliti esprimere il loro amore a Maria in laudi davanti a un'immagine dipinta su parete di una via, come i giullari facevano con la donna amata. Improvvisamente videro l'immagine animarsi, apparire addolorata e vestita a lutto per l'odio fratricida che divideva Firenze. Questi giovani gettarono le armi, indossarono un abito a lutto, istituirono la compagnia di Maria Addolorata, detta dei Serviti e si ritirarono in penitenza e preghiera sul Monte Sanario. Con il passare dei secoli vennero create varie espressioni di devozione: la Madonna ai piedi della Croce; la Compagnia dell'abito; la Confraternita dei Sette Dolori approvata da Roma nel 1645; il Terz'ordine; la Corona dell'Addolorata; le varie Congregazioni femminili all'Addolorata, ecc. Tra il 1668 e il 1690 le iniziative di culto da parte dei Servi di Maria favorirono la diffusione del culto della Madonna dei Dolori. Intanto il 9 giugno 1668 la S. Congregazione dei Riti permise all'Ordine di celebrare la messa votiva dei Sette Dolori della Beata Vergine. Nel relativo decreto si faceva menzione del fatto che i Servi di Maria portavano l'abito nero in memoria della vedovanza di Maria e dei dolori che essa sostenne nella passione del Figlio. Inizialmente il culto dell'Addolorata era collegato alla Settimana Santa, poi è nata la sua festa, originariamente celebrata il venerdì prima della Settimana Santa o dopo la Pasqua ed infine al 15 settembre, in relazione alla festa dell'Esaltazione della Santa Croce, celebrata il giorno precedente. Ancor oggi in alcune località è festeggiata alle antiche date. Il culto dell'Addolorata è poi anche sottolineato dalle diffusione delle preghiere all'Addolorata e dalla recita del rosario dei sette dolori, specialmente nella Settimana Santa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella del Calvario, Basilica del Santo Sepolcro, Gerusalemme" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Santi Cornelio, papa, e Cipriano, vescovo, martiri", - "PLACES": "Roma, Italia; Cartagine, Tunisia", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, e Sesti (Cartagine)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, e Cartagine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la casa paterna. Al tempo di papa Gregorio IV il suo corpo riposava nella basilica di Santa Maria in Trastevere. In quel tempo parte delle reliquie furono portate a Compiègne, in Francia, mentre nella seconda metà del XVIII secolo altre parti del suo corpo furono traslate nella chiesa dei Santi Celso e Giuliano. Cipriano: Basilica di San Cipriano a Sesti (Cartagine)", - "NOTES": "Cornelio, papa (251-253), offrì la riconciliazione ai cristiani che avevano ceduto all’imposizione di sacrificare agli idoli, decretata dall’imperatore Decio. Si oppose così al rigorismo di Novaziano e ai suoi seguaci che negavano agli apostati la possibilità di un ritorno alla comunione della Chiesa. A seguito di una nuova persecuzione, fu esiliato a Civitavecchia, dove morì. Cipriano, vescovo di Cartagine, operò per l’unione all’interno della sua comunità e per la collaborazione tra le diverse Chiese africane; sviluppò la dottrina dell’unità della Chiesa raccolta attorno all’Eucaristia, sotto la guida del vescovo. Ai fedeli che si erano mostrati deboli di fronte alla persecuzione, offrì la possibilità di un itinerario penitenziale. Morì martire sotto Valeriano, il 14 settembre 258. I due santi sono ricordati insieme nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la casa paterna. Al tempo di papa Gregorio IV il suo corpo riposava nella basilica di Santa Maria in Trastevere. In quel tempo parte delle reliquie furono portate a Compiègne, in Francia, mentre nella seconda metà del XVIII secolo altre parti del suo corpo furono traslate nella chiesa dei Santi Celso e Giuliano." + "subject": "Santi Cornelio, papa, e Cipriano, vescovo, martiri", + "places": "Roma, Italia; Cartagine, Tunisia", + "place_of_death": "Civitavecchia, e Sesti (Cartagine)", + "place_of_birth": "Roma, e Cartagine", + "place_of_burial": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la casa paterna. Al tempo di papa Gregorio IV il suo corpo riposava nella basilica di Santa Maria in Trastevere. In quel tempo parte delle reliquie furono portate a Compiègne, in Francia, mentre nella seconda metà del XVIII secolo altre parti del suo corpo furono traslate nella chiesa dei Santi Celso e Giuliano. Cipriano: Basilica di San Cipriano a Sesti (Cartagine)", + "notes": "Cornelio, papa (251-253), offrì la riconciliazione ai cristiani che avevano ceduto all’imposizione di sacrificare agli idoli, decretata dall’imperatore Decio. Si oppose così al rigorismo di Novaziano e ai suoi seguaci che negavano agli apostati la possibilità di un ritorno alla comunione della Chiesa. A seguito di una nuova persecuzione, fu esiliato a Civitavecchia, dove morì. Cipriano, vescovo di Cartagine, operò per l’unione all’interno della sua comunità e per la collaborazione tra le diverse Chiese africane; sviluppò la dottrina dell’unità della Chiesa raccolta attorno all’Eucaristia, sotto la guida del vescovo. Ai fedeli che si erano mostrati deboli di fronte alla persecuzione, offrì la possibilità di un itinerario penitenziale. Morì martire sotto Valeriano, il 14 settembre 258. I due santi sono ricordati insieme nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelio: Catacombe di San Callisto, Le sue reliquie furono poi trasferite in una basilica voluta da papa Leone I e quindi papa Adriano I le portò nella domus culta di Capracoro (presso l'area di Montegelato, a Mazzano Romano), dove il pontefice aveva la casa paterna. Al tempo di papa Gregorio IV il suo corpo riposava nella basilica di Santa Maria in Trastevere. In quel tempo parte delle reliquie furono portate a Compiègne, in Francia, mentre nella seconda metà del XVIII secolo altre parti del suo corpo furono traslate nella chiesa dei Santi Celso e Giuliano." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "San Gennaro, vescovo e martire", - "PLACES": "Napoli, Italia; Benevento, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Gennaro, Napoli", - "NOTES": "Gennaro, vescovo di Benevento, martire sotto Diocleziano (303-305), venne considerato – secondo la fonte più antica (sec. V) – «gloria della Chiesa di Napoli», anche in seguito alla traslazione delle sue reliquie nel capoluogo campano. Il fervoroso culto di cui fu subito circondato crebbe in seguito alla periodica liquefazione del sangue, registrata fin dal secolo XIV. È ricordato il 19 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Santa Maria Assunta, Napoli" + "subject": "San Gennaro, vescovo e martire", + "places": "Napoli, Italia; Benevento, Italia", + "place_of_death": "Pozzuoli, Italia", + "place_of_birth": "Benevento, Italia", + "place_of_burial": "Catacombe di San Gennaro, Napoli", + "notes": "Gennaro, vescovo di Benevento, martire sotto Diocleziano (303-305), venne considerato – secondo la fonte più antica (sec. V) – «gloria della Chiesa di Napoli», anche in seguito alla traslazione delle sue reliquie nel capoluogo campano. Il fervoroso culto di cui fu subito circondato crebbe in seguito alla periodica liquefazione del sangue, registrata fin dal secolo XIV. È ricordato il 19 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Santa Maria Assunta, Napoli" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "San Matteo apostolo ed evangelista", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (attuale Pamukkale), Turchia; oppure Etiopia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cafarnao, Israele", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le sue reliquie sarebbero giunte a Velia, in Lucania, intorno al V secolo, dove rimasero sepolte per circa quattro secoli. Il corpo del Santo fu rinvenuto dal monaco Atanasio nei pressi di una fonte termale dell'antica città di Parmenide. Le spoglie furono portate dallo stesso Atanasio presso l'attuale chiesetta di San Matteo a Casal Velino. Il modesto edificio dalla semplice facciata a capanna presenta, alla destra dell'altare, l'arcosolio, dove secondo la tradizione furono depositate le sacre reliquie del Santo. Un'iscrizione latina piuttosto tarda (XVIII sec.), incastonata sul lato corto dell'arcosolio, ricorda l'episodio della traslazione; successivamente le ossa furono portate presso il Santuario della Madonna del Granato in Capaccio-Paestum. Ritrovate in epoca longobarda, furono portate il 6 maggio 954 a Salerno, dove sono attualmente conservate nella cripta della cattedrale.", - "NOTES": "Matteo «il pubblicano» (Mt 10, 3) – in Mc 2, 14 e Lc 5, 27 il suo nome è «Levi» – si mette alla sequela di Gesù quando il Maestro passa davanti al banco delle imposte e lo chiama (cf. Mt 9, 9). È annoverato nel numero dei Dodici (cf. Mc 3, 18). La tradizione ha legato a questo apostolo il Vangelo che porta il suo nome. In questo scritto, che apre il canone del Nuovo Testamento, Gesù è presentato come il Messia atteso e promesso dalle Scritture d’Israele, il Figlio nel quale si rivela la vicinanza di Dio. Da lui nasce la Chiesa (cf. Mt 16, 18), comunità dei discepoli di Gesù (cf. Mt 28, 19), provenienti da Israele e da tutte le genti, fratelli e figli dell’unico Padre (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). È ricordato il 21 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" + "subject": "San Matteo apostolo ed evangelista", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Hierapolis (attuale Pamukkale), Turchia; oppure Etiopia", + "place_of_birth": "Cafarnao, Israele", + "place_of_burial": "Le sue reliquie sarebbero giunte a Velia, in Lucania, intorno al V secolo, dove rimasero sepolte per circa quattro secoli. Il corpo del Santo fu rinvenuto dal monaco Atanasio nei pressi di una fonte termale dell'antica città di Parmenide. Le spoglie furono portate dallo stesso Atanasio presso l'attuale chiesetta di San Matteo a Casal Velino. Il modesto edificio dalla semplice facciata a capanna presenta, alla destra dell'altare, l'arcosolio, dove secondo la tradizione furono depositate le sacre reliquie del Santo. Un'iscrizione latina piuttosto tarda (XVIII sec.), incastonata sul lato corto dell'arcosolio, ricorda l'episodio della traslazione; successivamente le ossa furono portate presso il Santuario della Madonna del Granato in Capaccio-Paestum. Ritrovate in epoca longobarda, furono portate il 6 maggio 954 a Salerno, dove sono attualmente conservate nella cripta della cattedrale.", + "notes": "Matteo «il pubblicano» (Mt 10, 3) – in Mc 2, 14 e Lc 5, 27 il suo nome è «Levi» – si mette alla sequela di Gesù quando il Maestro passa davanti al banco delle imposte e lo chiama (cf. Mt 9, 9). È annoverato nel numero dei Dodici (cf. Mc 3, 18). La tradizione ha legato a questo apostolo il Vangelo che porta il suo nome. In questo scritto, che apre il canone del Nuovo Testamento, Gesù è presentato come il Messia atteso e promesso dalle Scritture d’Israele, il Figlio nel quale si rivela la vicinanza di Dio. Da lui nasce la Chiesa (cf. Mt 16, 18), comunità dei discepoli di Gesù (cf. Mt 28, 19), provenienti da Israele e da tutte le genti, fratelli e figli dell’unico Padre (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). È ricordato il 21 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Salerno, Italia" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Santi Cosma e Damiano, martiri", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cirro, Siria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Egea (oggi Yumurtalık), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il vescovo di Cirro, Teodoreto († 458), parla già della divisione delle loro reliquie, inviate alle numerose chiese già sorte in loro onore (a Gerusalemme, in Egitto, in Mesopotamia); l'imperatore Giustiniano I e il patriarca Proclo dedicarono ai santi una basilica di Costantinopoli che divenne meta di numerosi pellegrinaggi; anche a Roma papa Felice IV (526 - 530) edificò, sul sito dell'antico Templum Romuli e della Bibliotheca Pacis, nel Tempio della Pace, una basilica a loro intitolata e ne favorì il culto in opposizione a quello per i pagani Castore e Polluce. I crani dei santi vennero traslati da Roma nel X secolo e portati a Brema: nel 1581 Maria, figlia di Carlo V, li donò alla chiesa del convento delle clarisse di Madrid: le stesse reliquie sono però venerate anche nella chiesa di San Michele Arcangelo a Monaco di Baviera dove, in base all'iscrizione sul reliquiario, vennero poste nel XV secolo. Il primo documento che attesta la presenza delle reliquie delle braccia dei Santi a Bitonto è del 1572", - "NOTES": "Cosma e Damiano (sec. III-IV), secondo la tradizione, furono due medici anàrgiri (ossia «senza chiedere denaro» in cambio delle loro cure). Subirono il martirio a Ciro (Siria). Il loro culto si diffuse a partire dalla seconda metà del secolo IV; una basilica fu edificata in loro onore a Roma da papa Felice IV (526-530). I loro nomi furono inseriti nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Cosma e Damiano, Roma" + "subject": "Santi Cosma e Damiano, martiri", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cirro, Siria", + "place_of_birth": "Egea (oggi Yumurtalık), Turchia", + "place_of_burial": "Il vescovo di Cirro, Teodoreto († 458), parla già della divisione delle loro reliquie, inviate alle numerose chiese già sorte in loro onore (a Gerusalemme, in Egitto, in Mesopotamia); l'imperatore Giustiniano I e il patriarca Proclo dedicarono ai santi una basilica di Costantinopoli che divenne meta di numerosi pellegrinaggi; anche a Roma papa Felice IV (526 - 530) edificò, sul sito dell'antico Templum Romuli e della Bibliotheca Pacis, nel Tempio della Pace, una basilica a loro intitolata e ne favorì il culto in opposizione a quello per i pagani Castore e Polluce. I crani dei santi vennero traslati da Roma nel X secolo e portati a Brema: nel 1581 Maria, figlia di Carlo V, li donò alla chiesa del convento delle clarisse di Madrid: le stesse reliquie sono però venerate anche nella chiesa di San Michele Arcangelo a Monaco di Baviera dove, in base all'iscrizione sul reliquiario, vennero poste nel XV secolo. Il primo documento che attesta la presenza delle reliquie delle braccia dei Santi a Bitonto è del 1572", + "notes": "Cosma e Damiano (sec. III-IV), secondo la tradizione, furono due medici anàrgiri (ossia «senza chiedere denaro» in cambio delle loro cure). Subirono il martirio a Ciro (Siria). Il loro culto si diffuse a partire dalla seconda metà del secolo IV; una basilica fu edificata in loro onore a Roma da papa Felice IV (526-530). I loro nomi furono inseriti nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Cosma e Damiano, Roma" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "San Vincenzo de Paoli, sacerdote", - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia", - "NOTES": "Vincenzo (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 aprile 1581 - Parigi, 27 settembre 1660), dopo l’ordinazione presbiterale entrò nell’Oratorio di Parigi. Nel ministero alla periferia della capitale francese, quindi come cappellano di possidenti terrieri, prese coscienza della penosa situazione dei poveri, abbandonati dai potenti e trascurati da un clero spesso impreparato. Fondò la Congregazione della missione, impegnando i suoi membri nell’evangelizzazione delle popolazioni rurali. Con santa Luisa de Marillac diede vita alla Compagnia delle Figlie della Carità, una semplice confraternita, senza voti e distinzione di abito, per intraprendere ogni opera di misericordia corporale e spirituale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia" + "subject": "San Vincenzo de Paoli, sacerdote", + "places": "Parigi, Francia", + "place_of_death": "Parigi, Francia", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Francia", + "place_of_burial": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia", + "notes": "Vincenzo (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 aprile 1581 - Parigi, 27 settembre 1660), dopo l’ordinazione presbiterale entrò nell’Oratorio di Parigi. Nel ministero alla periferia della capitale francese, quindi come cappellano di possidenti terrieri, prese coscienza della penosa situazione dei poveri, abbandonati dai potenti e trascurati da un clero spesso impreparato. Fondò la Congregazione della missione, impegnando i suoi membri nell’evangelizzazione delle popolazioni rurali. Con santa Luisa de Marillac diede vita alla Compagnia delle Figlie della Carità, una semplice confraternita, senza voti e distinzione di abito, per intraprendere ogni opera di misericordia corporale e spirituale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "San Venceslao, martire", - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca", - "NOTES": "Venceslao (907 ca. - Starà Boleslav, Repubblica Ceca, 28 settembre 929 o 935), duca di Boemia, educato nella fede – grazie anche alla nonna, santa Ludmilla –, promosse la cristianizzazione del paese. Fatto uccidere da suo fratello Boleslao, mentre si recava in chiesa a pregare, ebbe diffuso culto popolare quale martire e «principe perpetuo» della Boemia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca" + "subject": "San Venceslao, martire", + "places": "Praga, Repubblica Ceca", + "place_of_death": "Starà Boleslav, Repubblica Ceca", + "place_of_birth": "Praga, Repubblica Ceca", + "place_of_burial": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca", + "notes": "Venceslao (907 ca. - Starà Boleslav, Repubblica Ceca, 28 settembre 929 o 935), duca di Boemia, educato nella fede – grazie anche alla nonna, santa Ludmilla –, promosse la cristianizzazione del paese. Fatto uccidere da suo fratello Boleslao, mentre si recava in chiesa a pregare, ebbe diffuso culto popolare quale martire e «principe perpetuo» della Boemia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Vito a Praga, Repubblica Ceca" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Santi Michele, Gabriele e Raffaele, arcangeli", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Michele («Chi è come Dio?»), primo degli arcangeli, protegge il popolo di Dio (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) e guida le schiere celesti nella lotta contro il diavolo (Gd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriele («uomo di Dio» o «Dio è la mia forza») è il messaggero di Dio agli uomini: spiega al profeta Daniele i segreti del piano di Dio (cf. Dn 8, 16; 9, 21), annuncia a Zaccaria la nascita di Giovanni Battista (cf. Lc 1, 5-25) e a Maria quella di Gesù (cf. Lc 1, 26-38). Raffaele («Dio ha guarito») è tra i «sette angeli che sono sempre pronti a entrare alla presenza della gloria del Signore» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompagna Tobia nel viaggio, gli insegna come guarire la cecità del padre Tobi e liberare la moglie Sara dal demone Asmodeo (cf. Tb 3, 16- 17; 6, 1). Nell’Eucaristia la Chiesa partecipa già alla liturgia celeste, dove «schiere innumerevoli di angeli» (Preghiera Eucaristica IV) acclamano a Dio e all’Agnello (cf. Ap 5, 11-14). Nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) è ricordata, il 29 settembre, la dedicazione della chiesa di San Michele a Roma, sulla via Salaria (sec. V).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Roma; Grotta di San Michele al Gargano, Italia; Mont Saint-Michel, Francia" + "subject": "Santi Michele, Gabriele e Raffaele, arcangeli", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Michele («Chi è come Dio?»), primo degli arcangeli, protegge il popolo di Dio (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) e guida le schiere celesti nella lotta contro il diavolo (Gd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriele («uomo di Dio» o «Dio è la mia forza») è il messaggero di Dio agli uomini: spiega al profeta Daniele i segreti del piano di Dio (cf. Dn 8, 16; 9, 21), annuncia a Zaccaria la nascita di Giovanni Battista (cf. Lc 1, 5-25) e a Maria quella di Gesù (cf. Lc 1, 26-38). Raffaele («Dio ha guarito») è tra i «sette angeli che sono sempre pronti a entrare alla presenza della gloria del Signore» (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), accompagna Tobia nel viaggio, gli insegna come guarire la cecità del padre Tobi e liberare la moglie Sara dal demone Asmodeo (cf. Tb 3, 16- 17; 6, 1). Nell’Eucaristia la Chiesa partecipa già alla liturgia celeste, dove «schiere innumerevoli di angeli» (Preghiera Eucaristica IV) acclamano a Dio e all’Agnello (cf. Ap 5, 11-14). Nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) è ricordata, il 29 settembre, la dedicazione della chiesa di San Michele a Roma, sulla via Salaria (sec. V).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Castel Sant'Angelo, Roma; Grotta di San Michele al Gargano, Italia; Mont Saint-Michel, Francia" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "San Girolamo, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antica Dalmazia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", - "NOTES": "Girolamo (Stridone, antica Dalmazia, 347 ca. - Betlemme, Palestina, 30 settembre 420), dotato di cultura vastissima, dopo un periodo di vita eremitica in Oriente, divenne collaboratore di papa Damaso a Roma. Si stabilì quindi a Betlemme, dedicandosi alla preghiera, alla penitenza e alla guida di cenacoli di vita ascetica. Oltre a comporre scritti di erudizione e commentari biblici, intraprese la grandiosa opera di revisione della traduzione della Bibbia in lingua latina. I testi da lui predisposti, confluiti nella Vulgata, divennero parte essenziale della tradizione liturgica, teologica e giuridica della Chiesa occidentale. È ricordato il 30 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" + "subject": "San Girolamo, sacerdote e dottore", + "places": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", + "place_of_death": "Betlemme, Palestina", + "place_of_birth": "Stridone, antica Dalmazia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", + "notes": "Girolamo (Stridone, antica Dalmazia, 347 ca. - Betlemme, Palestina, 30 settembre 420), dotato di cultura vastissima, dopo un periodo di vita eremitica in Oriente, divenne collaboratore di papa Damaso a Roma. Si stabilì quindi a Betlemme, dedicandosi alla preghiera, alla penitenza e alla guida di cenacoli di vita ascetica. Oltre a comporre scritti di erudizione e commentari biblici, intraprese la grandiosa opera di revisione della traduzione della Bibbia in lingua latina. I testi da lui predisposti, confluiti nella Vulgata, divennero parte essenziale della tradizione liturgica, teologica e giuridica della Chiesa occidentale. È ricordato il 30 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Alençon, Francia; Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio 1873 - Lisieux, 30 settembre 1897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della sofferenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (1927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (1998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Lisieux, Francia" + "subject": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine e dottore della Chiesa", + "places": "Alençon, Francia; Lisieux, Francia", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo di Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio 1873 - Lisieux, 30 settembre 1897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della sofferenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (1927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (1998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Teresa, Lisieux, Francia" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Santi Angeli Custodi", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Il culto degli angeli risale ai primi tempi della Chiesa e celebra la tenerezza di Dio il quale, creatore di tutte le cose visibili e invisibili, ha dato vita a esseri spirituali, messaggeri che accompagnano l’uomo, così che «ogni fedele ha al proprio fianco un angelo come protettore e pastore, per condurlo alla vita» (Basilio di Cesarea), dall’infanzia (cf. Mt 18, 10) fino alla morte (cf. Lc 16, 22). Fino al V secolo nessun giorno particolare era dedicato agli angeli custodi, il cui ufficio cadeva il 29 settembre, in concomitanza con la festa di san Michele arcangelo. L'uso di una festa particolare nacque a Valencia nel 1411, quando si istituì una festa per l'angelo protettore della città. Anche in Francia ci fu un'iniziativa analoga. Durante il secolo successivo l'idea si diffuse dalla Spagna nel Portogallo e poi in Austria e nelle regioni italiane più influenzate dagli Asburgo. Già nel Cinquecento nacquero le prime \"Compagnie dell'Angelo Custode\", che si diffusero ampiamente agli inizi del Seicento sotto l'influenza della pubblicazione di diversi trattati teologici (cfr. bibliografia sottostante) e l'impulso di diversi ordini religiosi fra cui, ad esempio, i Padri Somaschi. La spinta decisiva venne da papa Paolo V, che in una bolla del 1614 assegnò specifiche indulgenze ai membri delle compagnie dell'angelo custode aggregate all'Arciconfraternita di Roma e che compissero particolari atti meritori. In parallelo alla diffusione della pietà popolare ebbe luogo il riconoscimento liturgico della festa. Nel \"Messale romano\" di papa Pio V (1570) furono indicate quattro feste consacrate espressamente agli angeli, quelle dedicate agli angeli custodi (il 2 ottobre), all'arcangelo Gabriele, all'arcangelo Michele e all'arcangelo Raffaele. Soppressa da Pio V, la festa in onore degli angeli custodi fu ristabilita nel 1608 da Paolo V ed estesa alla Chiesa universale. Nel 1670 Clemente X la rese obbligatoria per tutta la Chiesa latina, sempre alla data del 2 ottobre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santi Angeli Custodi", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Il culto degli angeli risale ai primi tempi della Chiesa e celebra la tenerezza di Dio il quale, creatore di tutte le cose visibili e invisibili, ha dato vita a esseri spirituali, messaggeri che accompagnano l’uomo, così che «ogni fedele ha al proprio fianco un angelo come protettore e pastore, per condurlo alla vita» (Basilio di Cesarea), dall’infanzia (cf. Mt 18, 10) fino alla morte (cf. Lc 16, 22). Fino al V secolo nessun giorno particolare era dedicato agli angeli custodi, il cui ufficio cadeva il 29 settembre, in concomitanza con la festa di san Michele arcangelo. L'uso di una festa particolare nacque a Valencia nel 1411, quando si istituì una festa per l'angelo protettore della città. Anche in Francia ci fu un'iniziativa analoga. Durante il secolo successivo l'idea si diffuse dalla Spagna nel Portogallo e poi in Austria e nelle regioni italiane più influenzate dagli Asburgo. Già nel Cinquecento nacquero le prime \"Compagnie dell'Angelo Custode\", che si diffusero ampiamente agli inizi del Seicento sotto l'influenza della pubblicazione di diversi trattati teologici (cfr. bibliografia sottostante) e l'impulso di diversi ordini religiosi fra cui, ad esempio, i Padri Somaschi. La spinta decisiva venne da papa Paolo V, che in una bolla del 1614 assegnò specifiche indulgenze ai membri delle compagnie dell'angelo custode aggregate all'Arciconfraternita di Roma e che compissero particolari atti meritori. In parallelo alla diffusione della pietà popolare ebbe luogo il riconoscimento liturgico della festa. Nel \"Messale romano\" di papa Pio V (1570) furono indicate quattro feste consacrate espressamente agli angeli, quelle dedicate agli angeli custodi (il 2 ottobre), all'arcangelo Gabriele, all'arcangelo Michele e all'arcangelo Raffaele. Soppressa da Pio V, la festa in onore degli angeli custodi fu ristabilita nel 1608 da Paolo V ed estesa alla Chiesa universale. Nel 1670 Clemente X la rese obbligatoria per tutta la Chiesa latina, sempre alla data del 2 ottobre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "San Francesco d'Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", - "NOTES": "Francesco (Assisi, 1181/1182 - 3 ottobre 1226), battezzato con il nome di Giovanni, dopo una gioventù spensierata, usando misericordia verso i lebbrosi, si convertì al Vangelo, nella continua sequela di Cristo, mite e umile di cuore. Con i primi compagni iniziò una predicazione itinerante, in uno stile di povertà, secondo «la forma del santo Vangelo». Al cuore della sua esperienza spirituale si trova lo stupore per l’umiltà di Dio in Cristo, dalla sua nascita nella povertà del presepe fino alla croce e al suo prolungamento nella celebrazione eucaristica. Tentò di portare il Vangelo in terra islamica, armato della sola fede e disposto anche al martirio. Il crescente numero di giovani attratti dal suo stile di vita pose l’esigenza di dare una forma istituzionale al movimento dei Frati Minori, che trovò compimento nell’approvazione della Regola bollata (1223) da parte di papa Onorio III. A√itto da sofferenze fisiche e spirituali, ricevette nella carne i segni della passione; diede voce all’armonia di tutte le creature, unite nella lode di Dio, nel celebre Cantico di Frate Sole e sperimentò la «perfetta letizia» del totale abbandono in Dio, fino alla morte accolta come «sorella». Pio XII lo proclamò patrono d’Italia il 18 giugno 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" + "subject": "San Francesco d'Assisi", + "places": "Assisi, Italia", + "place_of_death": "Assisi, Italia", + "place_of_birth": "Assisi, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", + "notes": "Francesco (Assisi, 1181/1182 - 3 ottobre 1226), battezzato con il nome di Giovanni, dopo una gioventù spensierata, usando misericordia verso i lebbrosi, si convertì al Vangelo, nella continua sequela di Cristo, mite e umile di cuore. Con i primi compagni iniziò una predicazione itinerante, in uno stile di povertà, secondo «la forma del santo Vangelo». Al cuore della sua esperienza spirituale si trova lo stupore per l’umiltà di Dio in Cristo, dalla sua nascita nella povertà del presepe fino alla croce e al suo prolungamento nella celebrazione eucaristica. Tentò di portare il Vangelo in terra islamica, armato della sola fede e disposto anche al martirio. Il crescente numero di giovani attratti dal suo stile di vita pose l’esigenza di dare una forma istituzionale al movimento dei Frati Minori, che trovò compimento nell’approvazione della Regola bollata (1223) da parte di papa Onorio III. A√itto da sofferenze fisiche e spirituali, ricevette nella carne i segni della passione; diede voce all’armonia di tutte le creature, unite nella lode di Dio, nel celebre Cantico di Frate Sole e sperimentò la «perfetta letizia» del totale abbandono in Dio, fino alla morte accolta come «sorella». Pio XII lo proclamò patrono d’Italia il 18 giugno 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "San Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "NOTES": "Bruno (Colonia, Germania, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 ottobre 1101), già maestro di teologia e cancelliere vescovile a Reims, passò ad austera vita eremitica sul massiccio della Chartreuse (presso Grenoble), luogo che darà origine e nome all’Ordine certosino, nato dalla sua esperienza. Chiamato a Roma da papa Urbano II, suo antico discepolo, tornò poco dopo alla vita contemplativa, in Calabria, nella località detta La Torre, dove passò dalla contemplazione terrena alla visione eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" + "subject": "San Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", + "place_of_birth": "Colonia, Germania", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italia", + "notes": "Bruno (Colonia, Germania, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 ottobre 1101), già maestro di teologia e cancelliere vescovile a Reims, passò ad austera vita eremitica sul massiccio della Chartreuse (presso Grenoble), luogo che darà origine e nome all’Ordine certosino, nato dalla sua esperienza. Chiamato a Roma da papa Urbano II, suo antico discepolo, tornò poco dopo alla vita contemplativa, in Calabria, nella località detta La Torre, dove passò dalla contemplazione terrena alla visione eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Beata Maria Vergine del Rosario", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La pratica del rosario, diffusa dai Domenicani (sec. XV), favorì il sorgere di molte confraternite laicali. Fu per queste che venne istituita (sec. XVI) la memoria liturgica della beata Vergine Maria del Rosario, la prima domenica di ottobre, successivamente (sec. XVII) collegata alla vittoria della cristianità contro l’avanzata ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Beata Vergine Maria del Rosario, Pompei, Italia" + "subject": "Beata Maria Vergine del Rosario", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "La pratica del rosario, diffusa dai Domenicani (sec. XV), favorì il sorgere di molte confraternite laicali. Fu per queste che venne istituita (sec. XVI) la memoria liturgica della beata Vergine Maria del Rosario, la prima domenica di ottobre, successivamente (sec. XVII) collegata alla vittoria della cristianità contro l’avanzata ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Beata Vergine Maria del Rosario, Pompei, Italia" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "San Dionigi, vescovo, e compagni, martiri", - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia", - "NOTES": "Dionigi, secondo la tradizione, verso la metà del secolo III fu inviato da Roma, insieme ad altri missionari, a evangelizzare la Gallia. A Parigi, città di cui fu primo vescovo, sigillò la sua missione con il martirio insieme ai suoi compagni Rustico ed Eleuterio. Le reliquie furono raccolte nella basilica eretta in suo onore da santa Genoveffa (sec. V ). È ricordato il 9 ottobre dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia" + "subject": "San Dionigi, vescovo, e compagni, martiri", + "places": "Parigi, Francia", + "place_of_death": "Parigi, Francia", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia", + "notes": "Dionigi, secondo la tradizione, verso la metà del secolo III fu inviato da Roma, insieme ad altri missionari, a evangelizzare la Gallia. A Parigi, città di cui fu primo vescovo, sigillò la sua missione con il martirio insieme ai suoi compagni Rustico ed Eleuterio. Le reliquie furono raccolte nella basilica eretta in suo onore da santa Genoveffa (sec. V ). È ricordato il 9 ottobre dal Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Saint-Denis, Parigi, Francia" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "San Giovanni Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", - "NOTES": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 ottobre 1609) si dedicò all’istruzione religiosa dei ragazzi, coinvolgendo laici adulti nella «Compagnia della dottrina cristiana». Promosse il rinnovamento del clero con la «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», detti poi Chierici regolari della Madre di Dio. A Roma incontrò san Filippo Neri e partecipò allo slancio missionario dell’epoca, collaborando al progetto della futura Congregazione de propaganda fide e di un collegio per la formazione dei missionari ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" + "subject": "San Giovanni Leonardi, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", + "notes": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 ottobre 1609) si dedicò all’istruzione religiosa dei ragazzi, coinvolgendo laici adulti nella «Compagnia della dottrina cristiana». Promosse il rinnovamento del clero con la «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», detti poi Chierici regolari della Madre di Dio. A Roma incontrò san Filippo Neri e partecipò allo slancio missionario dell’epoca, collaborando al progetto della futura Congregazione de propaganda fide e di un collegio per la formazione dei missionari ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "San Callisto I, papa e martire", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cimitero di Calepodio, Via Aurelia, Roma", - "NOTES": "Callisto, un ex schiavo, fu papa dal 218 al 222. Legò il suo nome al primo cimitero ufficiale della Chiesa di Roma, sulla via Appia. Soffrì per contrasti interni alla comunità cristiana e subì il martirio a Roma, nel luogo dove sorge la chiesa a lui intitolata. La sua sepoltura nel cimitero di Calepodio, sulla via Aurelia, è ricordata il 14 ottobre nella Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria in Trastevere, Roma, Italia" + "subject": "San Callisto I, papa e martire", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Cimitero di Calepodio, Via Aurelia, Roma", + "notes": "Callisto, un ex schiavo, fu papa dal 218 al 222. Legò il suo nome al primo cimitero ufficiale della Chiesa di Roma, sulla via Appia. Soffrì per contrasti interni alla comunità cristiana e subì il martirio a Roma, nel luogo dove sorge la chiesa a lui intitolata. La sua sepoltura nel cimitero di Calepodio, sulla via Aurelia, è ricordata il 14 ottobre nella Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria in Trastevere, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" + "subject": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", + "places": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_birth": "Avila, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", + "notes": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Sant'Edvige, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", - "NOTES": "Edvige (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polonia, 15 ottobre 1243), duchessa di Slesia e madre di sette figli, predilesse la preghiera e si prodigò per alleviare le sofferenze dei poveri. Dopo la morte di sei figli e del marito, si ritirò nel monastero cistercense di Trzebnica da lei fondato: qui la sua ascesi, fatta di penitenza e di carità, divenne ancora più rigorosa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" + "subject": "Sant'Edvige, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", + "notes": "Edvige (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polonia, 15 ottobre 1243), duchessa di Slesia e madre di sette figli, predilesse la preghiera e si prodigò per alleviare le sofferenze dei poveri. Dopo la morte di sei figli e del marito, si ritirò nel monastero cistercense di Trzebnica da lei fondato: qui la sua ascesi, fatta di penitenza e di carità, divenne ancora più rigorosa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Santa Margherita Maria Alacoque, vergine", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial,Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", - "NOTES": "Margherita (Verosvres, Francia, 22 luglio 1647 - Paray-le-Monial, 17 ottobre 1690), entrata nel monastero delle Visitandine di Paray-le-Monial, dove assunse anche il nome di Maria, sperimentò un amore intenso per Cristo, arricchito di particolari grazie. Coltivò soprattutto la devozione al Cuore di Gesù e ne promosse la diffusione", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" + "subject": "Santa Margherita Maria Alacoque, vergine", + "places": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_death": "Paray-le-Monial,Francia", + "place_of_birth": "Verosvres, Francia", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", + "notes": "Margherita (Verosvres, Francia, 22 luglio 1647 - Paray-le-Monial, 17 ottobre 1690), entrata nel monastero delle Visitandine di Paray-le-Monial, dove assunse anche il nome di Maria, sperimentò un amore intenso per Cristo, arricchito di particolari grazie. Coltivò soprattutto la devozione al Cuore di Gesù e ne promosse la diffusione", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Sant'Ignazio di Antiochia, vescovo e martire", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia", - "NOTES": "Ignazio, vescovo di Antiochia di Siria (attuale Antakya, Turchia), al tempo dell’imperatore Traiano (98-117) fu arrestato quale cristiano e condotto a Roma per essere dato in pasto alle belve nel circo. Nel suo viaggio fu confortato dall’incontro con alcune Chiese dell’Asia Minore, alle quali lasciò sette lettere giunte fino a noi, documento vivo della sua dottrina e sollecitudine pastorale, testimonianza del suo desiderio di seguire Cristo fino al martirio. Di fronte ad alcune divisioni, egli invitò con insistenza le comunità cristiane a mantenere la concordia, attinta all’unica mensa eucaristica, sotto la guida del vescovo con il suo presbiterio. La sua memoria ricorre il 17 ottobre nella tradizione siriaca; il suo nome fu inserito nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" + "subject": "Sant'Ignazio di Antiochia, vescovo e martire", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", + "place_of_burial": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia", + "notes": "Ignazio, vescovo di Antiochia di Siria (attuale Antakya, Turchia), al tempo dell’imperatore Traiano (98-117) fu arrestato quale cristiano e condotto a Roma per essere dato in pasto alle belve nel circo. Nel suo viaggio fu confortato dall’incontro con alcune Chiese dell’Asia Minore, alle quali lasciò sette lettere giunte fino a noi, documento vivo della sua dottrina e sollecitudine pastorale, testimonianza del suo desiderio di seguire Cristo fino al martirio. Di fronte ad alcune divisioni, egli invitò con insistenza le comunità cristiane a mantenere la concordia, attinta all’unica mensa eucaristica, sotto la guida del vescovo con il suo presbiterio. La sua memoria ricorre il 17 ottobre nella tradizione siriaca; il suo nome fu inserito nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "San Luca Evangelista", - "PLACES": "Roma, Italia; Padova, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tebe, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia", - "NOTES": "Luca, autore del terzo Vangelo e degli Atti degli Apostoli, propone una visione teologica della storia. Con l’avvento di Gesù, del quale Luca sottolinea la misericordia, si compie l’attesa del popolo giudaico: Cristo è il Messia atteso, gloria di Israele e luce delle genti (cf. Lc 2, 32); l’universalità della salvezza e la predilezione di Cristo per i poveri e i peccatori portano a compimento le Scritture (cf. Lc 4, 16-21). Negli Atti, dopo la Pasqua in Gerusalemme, Luca racconta la Pentecoste e dunque l’inizio del tempo della Chiesa: lo Spirito conduce i testimoni di Gesù «a Gerusalemme, in tutta la Giudea e la Samaria e fino ai confini della terra» (At 1, 8). A partire dal secolo III san Luca è stato ritenuto unanimemente «il caro medico» di Col 4, 14, compagno di Paolo e suo collaboratore fino all’ultimo (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia" + "subject": "San Luca Evangelista", + "places": "Roma, Italia; Padova, Italia", + "place_of_death": "Tebe, Grecia", + "place_of_birth": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", + "place_of_burial": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia", + "notes": "Luca, autore del terzo Vangelo e degli Atti degli Apostoli, propone una visione teologica della storia. Con l’avvento di Gesù, del quale Luca sottolinea la misericordia, si compie l’attesa del popolo giudaico: Cristo è il Messia atteso, gloria di Israele e luce delle genti (cf. Lc 2, 32); l’universalità della salvezza e la predilezione di Cristo per i poveri e i peccatori portano a compimento le Scritture (cf. Lc 4, 16-21). Negli Atti, dopo la Pasqua in Gerusalemme, Luca racconta la Pentecoste e dunque l’inizio del tempo della Chiesa: lo Spirito conduce i testimoni di Gesù «a Gerusalemme, in tutta la Giudea e la Samaria e fino ai confini della terra» (At 1, 8). A partire dal secolo III san Luca è stato ritenuto unanimemente «il caro medico» di Col 4, 14, compagno di Paolo e suo collaboratore fino all’ultimo (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Giustina, Padova, Italia" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Santi Giovanni Brebeuf e Isacco Jogues, sacerdoti e compagni martiri", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Giovanni (Condé-sur-Vire, Francia, 15 marzo 1594 - Midland, Canada, 16 marzo 1649), missionario gesuita tra gli Uroni, nell’attuale Canada, fu ucciso in un assalto alla missione da parte di altre tribù nemiche. Pochi mesi più tardi lo seguì nel martirio il suo compagno nella missione Isacco Jogues (Orléans, Francia, 10 gennaio 1607 - Auriesville, USA, 18 ottobre 1649); con loro si ricordano altri sei martiri gesuiti. Condivisero con mitezza evangelica la vita di quelle popolazioni, fino al dono totale di sé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" + "subject": "Santi Giovanni Brebeuf e Isacco Jogues, sacerdoti e compagni martiri", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Francia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Giovanni (Condé-sur-Vire, Francia, 15 marzo 1594 - Midland, Canada, 16 marzo 1649), missionario gesuita tra gli Uroni, nell’attuale Canada, fu ucciso in un assalto alla missione da parte di altre tribù nemiche. Pochi mesi più tardi lo seguì nel martirio il suo compagno nella missione Isacco Jogues (Orléans, Francia, 10 gennaio 1607 - Auriesville, USA, 18 ottobre 1649); con loro si ricordano altri sei martiri gesuiti. Condivisero con mitezza evangelica la vita di quelle popolazioni, fino al dono totale di sé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "San Paolo della Croce, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", - "NOTES": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 gennaio 1694 - Roma, 18 ottobre 1775), attratto dalla venerazione per il Crocifisso, si fece penitente in solitudine, quindi si dedicò alla predicazione. Raccolse attorno a sé un primo gruppo di «poveri di Gesù», dal quale nacque successivamente la Congregazione della Passione di Gesù Cristo (Passionisti): i suoi membri si impegnano a diffondere la devozione alla Passione, soprattutto per mezzo di missioni popolari. Diede pure origine alle monache passioniste, con monasteri che fossero scuole di vita spirituale anche per altre donne. Al momento della professione assunse il nome di Paolo della Croce, che ben esprime il centro della sua vita e della sua missione.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" + "subject": "San Paolo della Croce, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", + "notes": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 gennaio 1694 - Roma, 18 ottobre 1775), attratto dalla venerazione per il Crocifisso, si fece penitente in solitudine, quindi si dedicò alla predicazione. Raccolse attorno a sé un primo gruppo di «poveri di Gesù», dal quale nacque successivamente la Congregazione della Passione di Gesù Cristo (Passionisti): i suoi membri si impegnano a diffondere la devozione alla Passione, soprattutto per mezzo di missioni popolari. Diede pure origine alle monache passioniste, con monasteri che fossero scuole di vita spirituale anche per altre donne. Al momento della professione assunse il nome di Paolo della Croce, che ben esprime il centro della sua vita e della sua missione.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "San Giovanni da Capestrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croazia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", - "NOTES": "Giovanni (Capestrano, L’Aquila, 24 giugno 1386 - Ilok, Croazia, 23 ottobre 1456) lasciò l’attività amministrativa e politica per farsi francescano. Dispiegò un incessante ministero di predicazione in molte nazioni d’Europa, spesso insieme a san Bernardino da Siena, e contribuì all’organizzazione dei Frati Minori Osservanti. Svolse attività di inquisitore, in particolare contro le frange più radicali del francescanesimo, e compì missioni politiche per conto della Santa Sede. Negli ultimi anni di vita fu impegnato a promuovere una spedizione militare contro l’avanzata dei Turchi, intervenendo personalmente ad animare la resistenza di Belgrado, fino alla sua liberazione (luglio 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" + "subject": "San Giovanni da Capestrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", + "place_of_death": "Ilok, Croazia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", + "notes": "Giovanni (Capestrano, L’Aquila, 24 giugno 1386 - Ilok, Croazia, 23 ottobre 1456) lasciò l’attività amministrativa e politica per farsi francescano. Dispiegò un incessante ministero di predicazione in molte nazioni d’Europa, spesso insieme a san Bernardino da Siena, e contribuì all’organizzazione dei Frati Minori Osservanti. Svolse attività di inquisitore, in particolare contro le frange più radicali del francescanesimo, e compì missioni politiche per conto della Santa Sede. Negli ultimi anni di vita fu impegnato a promuovere una spedizione militare contro l’avanzata dei Turchi, intervenendo personalmente ad animare la resistenza di Belgrado, fino alla sua liberazione (luglio 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio Maria Claret, vescovo", - "PLACES": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spagna, 23 dicembre 1807 - Fontfroide, Francia, 24 ottobre 1870), dopo alcuni anni di predicazione itinerante, fondò la Congregazione del Cuore Immacolato di Maria, detta dei Claretiani. Arcivescovo di Santiago di Cuba (allora spagnola), rinnovò le istituzioni ecclesiastiche e attuò iniziative di promozione sociale e culturale, a vantaggio dei poveri e degli schiavi, subendo calunnie e violenze. Richiamato in Spagna per assumere il compito di confessore della regina, continuò il suo ministero tra il popolo con la predicazione e gli scritti.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" + "subject": "Sant'Antonio Maria Claret, vescovo", + "places": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Francia", + "place_of_birth": "Sallent, Spagna", + "place_of_burial": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", + "notes": "Antonio (Sallent, Spagna, 23 dicembre 1807 - Fontfroide, Francia, 24 ottobre 1870), dopo alcuni anni di predicazione itinerante, fondò la Congregazione del Cuore Immacolato di Maria, detta dei Claretiani. Arcivescovo di Santiago di Cuba (allora spagnola), rinnovò le istituzioni ecclesiastiche e attuò iniziative di promozione sociale e culturale, a vantaggio dei poveri e degli schiavi, subendo calunnie e violenze. Richiamato in Spagna per assumere il compito di confessore della regina, continuò il suo ministero tra il popolo con la predicazione e gli scritti.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Santi Simone e Giuda, apostoli", - "PLACES": "Roma, Italia; Lanciano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Persia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simone: presumibilmente Cana; Giuda Taddeo forse Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simone viene chiamato «lo zelota» (Lc 6, 15; At 1, 13) o, in aramaico, «il cananeo» (Mt 10, 4; Mc 3, 18) per la sua probabile appartenenza al gruppo degli zeloti, caratterizzati da un nazionalismo militante all’interno del giudaismo. Simone fa parte del gruppo dei Dodici, così come Giuda figlio di Giacomo (Lc 6, 16; At 1, 13; chiamato Taddeo in Mt 10, 3 e Mc 3, 18) il quale rivolge a Gesù la domanda: «Signore, come è accaduto che devi manifestarti a noi, e non al mondo?». Gesù gli risponde che chiunque accoglie la sua parola diventa, egli stesso, dimora di Dio (cf. Gv14, 22-23). La festa comune di questi due apostoli è ricordata il 28 ottobre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Convento di Sant'Agostino a Lanciano, Italia" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Tutti i Santi", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In questa ricorrenza la Chiesa intende celebrare Dio per tutti i Santi, anche per quelli che non sono stati ufficialmente riconosciuti tali, i quali formano «una moltitudine immensa […] di ogni nazione, tribù, popolo e lingua», che sta «davanti al trono e davanti all’Agnello» (Ap 7, 9). Inoltre, tutti i battezzati «sono stati fatti veramente figli di Dio e compartecipi della natura divina, e perciò realmente santi» (Lumen gentium, 40). La celebrazione è dunque memoria riconoscente della «santità della Chiesa», quale continuamente si manifesta «nei frutti della grazia che lo Spirito produce nei fedeli […] in varie forme» (Lumen gentium, 39). Già dal secolo IV in Oriente si veneravano, con un’unica celebrazione, tutti i Santi, mentre in Occidente fu papa Gregorio IV (827-844) a istituire tale festa per il primo giorno di novembre e a diffonderla da Roma in tutta Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pantheon (Santa Maria ad Martyres); Basilica di Santa Maria degli Angeli e dei Martiri" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Commemorazione di tutti i defunti", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Fin dai primi secoli, la Chiesa – valorizzando un sentimento diffuso nella cultura antica ( pietas) e radicato nella natura umana – ha coltivato la memoria orante dei fedeli defunti, illuminandola con la fede in Cristo, morto e risorto, «primogenito di quelli che risorgono dai morti» (Col 1, 18). Unito alla sua morte nel Battesimo, ogni fedele inizia a camminare con lui in una vita nuova (cf. Rm 6, 3-4); di conseguenza, anche il legame tra quanti sono ancora pellegrini sulla terra e coloro che già sono passati da questa vita è fondato sulla comunione «nella stessa carità di Dio e del prossimo» (Lumen gentium, 49). La pratica di dedicare un giorno alla preghiera per tutti i defunti nacque nei monasteri, dov’è attestata fin dal secolo VII. La sua diffusione venne ulteriormente favorita dall’abbazia francese di Cluny e dai moltissimi monasteri da essa fondati in tutta Europa, che collocarono tale commemorazione al 2 novembre, con un significativo legame alla solennità di Tutti i Santi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santi Simone e Giuda, apostoli", + "places": "Roma, Italia; Lanciano, Italia", + "place_of_death": "Persia", + "place_of_birth": "Simone: presumibilmente Cana; Giuda Taddeo forse Banias", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Simone viene chiamato «lo zelota» (Lc 6, 15; At 1, 13) o, in aramaico, «il cananeo» (Mt 10, 4; Mc 3, 18) per la sua probabile appartenenza al gruppo degli zeloti, caratterizzati da un nazionalismo militante all’interno del giudaismo. Simone fa parte del gruppo dei Dodici, così come Giuda figlio di Giacomo (Lc 6, 16; At 1, 13; chiamato Taddeo in Mt 10, 3 e Mc 3, 18) il quale rivolge a Gesù la domanda: «Signore, come è accaduto che devi manifestarti a noi, e non al mondo?». Gesù gli risponde che chiunque accoglie la sua parola diventa, egli stesso, dimora di Dio (cf. Gv14, 22-23). La festa comune di questi due apostoli è ricordata il 28 ottobre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica San Pietro in Vaticano; Convento di Sant'Agostino a Lanciano, Italia" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "San Martino de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", - "NOTES": "Martino (Lima, Perù, 9 dicembre 1579 - 3 novembre 1639), figlio naturale di un cavaliere spagnolo e di una ex schiava nera, solo a fatica poté accedere, come fratello coadiutore, al convento dei Domenicani. Con generosa semplicità, quale «barbiere cerusico (chirurgo)», si prese cura dei confratelli e di tutti coloro che bussavano alla porta, testimoniando la grazia che Dio concede agli umili (cf. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" + "subject": "San Martino de Porres, religioso", + "places": "Lima, Perù", + "place_of_death": "Lima, Perù", + "place_of_birth": "Lima, Perù", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", + "notes": "Martino (Lima, Perù, 9 dicembre 1579 - 3 novembre 1639), figlio naturale di un cavaliere spagnolo e di una ex schiava nera, solo a fatica poté accedere, come fratello coadiutore, al convento dei Domenicani. Con generosa semplicità, quale «barbiere cerusico (chirurgo)», si prese cura dei confratelli e di tutti coloro che bussavano alla porta, testimoniando la grazia che Dio concede agli umili (cf. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "San Carlo Borromeo, vescovo", - "PLACES": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Milano, Italia", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2 ottobre 1538 - Milano, 3 novembre 1584), di nobile famiglia, divenuto ancora giovane «cardinal nepote» dello zio papa Pio IV, a contatto con gli ambienti romani della Riforma cattolica iniziò un personale rinnovamento di vita. Ricevuta l’ordinazione presbiterale ed episcopale, divenne arcivescovo di Milano, ove si trasferì secondo i canoni del Concilio di Trento, per la cui conclusione aveva egli stesso operato. Con frequenti sinodi e capillari visite pastorali ristabilì la disciplina del clero, fondò il seminario, formò i fedeli mediante l’istruzione catechistica, la cura per la celebrazione dei sacramenti, l’intensa predicazione. Lo stesso zelo per la riforma della Chiesa ambrosiana mostrò per tutte le diocesi delle quali fu metropolita, vegliando in particolare sulle popolazioni a confine con i territori passati alla Riforma. Morì a soli 46 anni, consumato dalle fatiche apostoliche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Milano, Italia" + "subject": "San Carlo Borromeo, vescovo", + "places": "Milano, Italia", + "place_of_death": "Milano, Italia", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italia", + "place_of_burial": "Duomo di Milano, Italia", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2 ottobre 1538 - Milano, 3 novembre 1584), di nobile famiglia, divenuto ancora giovane «cardinal nepote» dello zio papa Pio IV, a contatto con gli ambienti romani della Riforma cattolica iniziò un personale rinnovamento di vita. Ricevuta l’ordinazione presbiterale ed episcopale, divenne arcivescovo di Milano, ove si trasferì secondo i canoni del Concilio di Trento, per la cui conclusione aveva egli stesso operato. Con frequenti sinodi e capillari visite pastorali ristabilì la disciplina del clero, fondò il seminario, formò i fedeli mediante l’istruzione catechistica, la cura per la celebrazione dei sacramenti, l’intensa predicazione. Lo stesso zelo per la riforma della Chiesa ambrosiana mostrò per tutte le diocesi delle quali fu metropolita, vegliando in particolare sulle popolazioni a confine con i territori passati alla Riforma. Morì a soli 46 anni, consumato dalle fatiche apostoliche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Milano, Italia" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Dedicazione della Basilica lateranense", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "L’anniversario della dedicazione della basilica, costruita dall’imperatore Costantino, fu celebrato probabilmente fin dal secolo XII il 9 novembre. Inizialmente fu una festa solo della città di Roma. In seguito la celebrazione fu estesa a tutte le Chiese di Rito romano per onorare la basilica chiamata chiesa-madre di tutte le chiese dell’Urbe e dell’Orbe e come segno di amore e di unione verso la cattedra di Pietro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni in Laterano, Roma, Italia" + "subject": "Dedicazione della Basilica lateranense", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "L’anniversario della dedicazione della basilica, costruita dall’imperatore Costantino, fu celebrato probabilmente fin dal secolo XII il 9 novembre. Inizialmente fu una festa solo della città di Roma. In seguito la celebrazione fu estesa a tutte le Chiese di Rito romano per onorare la basilica chiamata chiesa-madre di tutte le chiese dell’Urbe e dell’Orbe e come segno di amore e di unione verso la cattedra di Pietro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni in Laterano, Roma, Italia" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "San Leone Magno, papa e dottore", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Leone, detto Magno per la grandezza della sua opera e del suo magistero, come vescovo di Roma resse la Chiesa per ventun anni (440-461). La sua figura emerge con rilievo storico universale nel dialogo tra l’Oriente e l’Occidente, e nell’incontro-scontro fra il mondo latino e le nuove popolazioni europee. Maestro e mistagogo, incentrò la sua missione nel mistero di Cristo uomo-Dio, professato nella dottrina del Verbo incarnato (Concilio di Calcedonia, 451), attualizzato nelle celebrazioni liturgiche (Sermoni sui misteri), testimoniato nella vita: «compiere nelle opere ciò che è celebrato nel sacramento». Al suo nome si collega il fondo eucologico più antico del Messale Romano (Sacramentario Veronese, a lui attribuito dalla tradizione). La sua «deposizione» il 10 novembre è ricordata dal Martirologio geronimiano(sec. V-VI) e dal Calendario di san Willibrordo (sec. VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Leone Magno, papa e dottore", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Volterra o Anghiara, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Leone, detto Magno per la grandezza della sua opera e del suo magistero, come vescovo di Roma resse la Chiesa per ventun anni (440-461). La sua figura emerge con rilievo storico universale nel dialogo tra l’Oriente e l’Occidente, e nell’incontro-scontro fra il mondo latino e le nuove popolazioni europee. Maestro e mistagogo, incentrò la sua missione nel mistero di Cristo uomo-Dio, professato nella dottrina del Verbo incarnato (Concilio di Calcedonia, 451), attualizzato nelle celebrazioni liturgiche (Sermoni sui misteri), testimoniato nella vita: «compiere nelle opere ciò che è celebrato nel sacramento». Al suo nome si collega il fondo eucologico più antico del Messale Romano (Sacramentario Veronese, a lui attribuito dalla tradizione). La sua «deposizione» il 10 novembre è ricordata dal Martirologio geronimiano(sec. V-VI) e dal Calendario di san Willibrordo (sec. VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "San Martino di Tours, vescovo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (attuale Szombathely), Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Martino, Tours, Francia", - "NOTES": "Martino (Sabaria, attuale Szombathely, Ungheria, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Francia, 8 novembre 397), figlio di un militare pagano, venne a sua volta avviato alle armi. Divenuto cristiano, abbandonò l’esercito ed entrò in contatto con il vescovo Ilario di Poitiers. Si dedicò quindi alla vita eremitica, prima sull’isola di Gallinara (Savona), poi a Ligugé, nei pressi di Poitiers. Eletto, contro la sua volontà, vescovo di Tours, mantenne il suo stile di vita e fondò nei pressi della città il monastero di Marmoutier. Contribuì notevolmente alla diffusione del cristianesimo nelle campagne e anche per questo il suo culto divenne molto popolare, soprattutto in ambito rurale. La memoria liturgica corrisponde al giorno della sepoltura, avvenuta l’11 novembre a Tours e ricordata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Martino, Tours, Francia" + "subject": "San Martino di Tours, vescovo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, Francia", + "place_of_birth": "Sabaria (attuale Szombathely), Ungheria", + "place_of_burial": "Basilica di San Martino, Tours, Francia", + "notes": "Martino (Sabaria, attuale Szombathely, Ungheria, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Francia, 8 novembre 397), figlio di un militare pagano, venne a sua volta avviato alle armi. Divenuto cristiano, abbandonò l’esercito ed entrò in contatto con il vescovo Ilario di Poitiers. Si dedicò quindi alla vita eremitica, prima sull’isola di Gallinara (Savona), poi a Ligugé, nei pressi di Poitiers. Eletto, contro la sua volontà, vescovo di Tours, mantenne il suo stile di vita e fondò nei pressi della città il monastero di Marmoutier. Contribuì notevolmente alla diffusione del cristianesimo nelle campagne e anche per questo il suo culto divenne molto popolare, soprattutto in ambito rurale. La memoria liturgica corrisponde al giorno della sepoltura, avvenuta l’11 novembre a Tours e ricordata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Martino, Tours, Francia" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "San Giosafat, vescovo e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorussia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giosafat, al secolo Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucraina, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorussia, 12 novembre 1623), monaco basiliano, fu arcivescovo di Polotsk (Bielorussia). Sostenitore dell’unione con Roma, promossa dal patriarca di Kiev (Ucraina) nel sinodo di Brest (1596), ebbe forti contrasti con la borghesia locale, in prevalenza di confessione ortodossa. Ucciso durante una visita pastorale, rafforzò, con il suo sacrificio, il cammino verso l’unità della Chiesa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giosafat, vescovo e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorussia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giosafat, al secolo Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucraina, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorussia, 12 novembre 1623), monaco basiliano, fu arcivescovo di Polotsk (Bielorussia). Sostenitore dell’unione con Roma, promossa dal patriarca di Kiev (Ucraina) nel sinodo di Brest (1596), ebbe forti contrasti con la borghesia locale, in prevalenza di confessione ortodossa. Ucciso durante una visita pastorale, rafforzò, con il suo sacrificio, il cammino verso l’unità della Chiesa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" + "subject": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", + "places": "Colonia, Germania", + "place_of_death": "Colonia, Germania", + "place_of_birth": "Lauingen, Germania", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Santa Margherita di Scozia", - "PLACES": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", - "NOTES": "Margherita (Nádasd, Ungheria, 1045 ca. - Edimburgo, Regno Unito, 16 novembre 1093), sposa di Malcolm III re di Scozia, favorì una profonda riforma nel paese e nella Chiesa; sostenne l’abbazia di Iona e collaborò alla fondazione di quella di Dunfermline, dove fu sepolta con il marito.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" + "subject": "Santa Margherita di Scozia", + "places": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", + "place_of_death": "Edimburgo, Regno Unito", + "place_of_birth": "Nádasd, Ungheria", + "place_of_burial": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", + "notes": "Margherita (Nádasd, Ungheria, 1045 ca. - Edimburgo, Regno Unito, 16 novembre 1093), sposa di Malcolm III re di Scozia, favorì una profonda riforma nel paese e nella Chiesa; sostenne l’abbazia di Iona e collaborò alla fondazione di quella di Dunfermline, dove fu sepolta con il marito.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Santa Gertrude, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", - "NOTES": "Gertrude (6 gennaio 1256 - Eisleben, Germania, 1301/2), detta «la Grande», ancora bambina venne affidata al monastero di Helfta, dove rimase tutta la vita. Alla scuola di donne di grande esperienza spirituale, come Matilde di Hackeborn e Matilde di Magdeburgo, alimentò la sua vita interiore con la lettura della Bibbia e dei Padri. Scrisse commenti biblici in lingua volgare affinché anche le persone più semplici potessero accedere alle Sante Scritture. In altre opere, in latino, raccolse preghiere e meditazioni in cui canta l’amore di Dio per l’umanità.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" + "subject": "Santa Gertrude, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", + "place_of_birth": "Eisleben, Germania", + "place_of_burial": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", + "notes": "Gertrude (6 gennaio 1256 - Eisleben, Germania, 1301/2), detta «la Grande», ancora bambina venne affidata al monastero di Helfta, dove rimase tutta la vita. Alla scuola di donne di grande esperienza spirituale, come Matilde di Hackeborn e Matilde di Magdeburgo, alimentò la sua vita interiore con la lettura della Bibbia e dei Padri. Scrisse commenti biblici in lingua volgare affinché anche le persone più semplici potessero accedere alle Sante Scritture. In altre opere, in latino, raccolse preghiere e meditazioni in cui canta l’amore di Dio per l’umanità.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Sant'Elisabetta di Ungheria, religiosa", - "PLACES": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", - "NOTES": "Elisabetta (Ungheria, 1207 - Marburg, Germania, 17 novembre 1231), sposa di Ludovico IV, conte di Turingia (Germania), fu animata da intensa carità, soccorrendo i miseri con i propri beni e assistendo gli ammalati. A loro, dopo la precoce morte del marito, si dedicò totalmente. Attratta dallo spirito francescano, fondò a Marburg un ospedale dove accoglieva i più bisognosi, mettendosi personalmente al loro servizio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" + "subject": "Sant'Elisabetta di Ungheria, religiosa", + "places": "Marburg, Germania", + "place_of_death": "Marburg, Germania", + "place_of_birth": "Ungheria", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", + "notes": "Elisabetta (Ungheria, 1207 - Marburg, Germania, 17 novembre 1231), sposa di Ludovico IV, conte di Turingia (Germania), fu animata da intensa carità, soccorrendo i miseri con i propri beni e assistendo gli ammalati. A loro, dopo la precoce morte del marito, si dedicò totalmente. Attratta dallo spirito francescano, fondò a Marburg un ospedale dove accoglieva i più bisognosi, mettendosi personalmente al loro servizio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Dedicazione delle basiliche dei Santi Pietro e Paolo, apostoli", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erette sui luoghi del martirio di Pietro e Paolo – sul colle Vaticano e lungo la via Ostiense –, le due basiliche evidenziano la dignità impareggiabile della Chiesa di Roma, grazie alla duplice testimonianza del primo e dell’ultimo degli apostoli (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La data scelta per questa festa è quella della dedicazione della basilica di san Pietro dopo il rifacimento rinascimentale (18 novembre 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliche dei Santi Pietro e Paolo, Roma" + "subject": "Dedicazione delle basiliche dei Santi Pietro e Paolo, apostoli", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Erette sui luoghi del martirio di Pietro e Paolo – sul colle Vaticano e lungo la via Ostiense –, le due basiliche evidenziano la dignità impareggiabile della Chiesa di Roma, grazie alla duplice testimonianza del primo e dell’ultimo degli apostoli (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). La data scelta per questa festa è quella della dedicazione della basilica di san Pietro dopo il rifacimento rinascimentale (18 novembre 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliche dei Santi Pietro e Paolo, Roma" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Presentazione della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", - "NOTES": "L’episodio della presentazione di Maria, all’età di tre anni, al Tempio di Gerusalemme, è narrato nel Protoevangelo di Giacomo, testo apocrifo del secolo II. Il gesto, non prescritto dalla Legge, indica la totale appartenenza della Vergine a Dio fin dall’infanzia. È tra le principali feste mariane della Chiesa ortodossa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Presentazione della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Chiesa della Dormizione, Gerusalemme", + "place_of_birth": "Gerusalemme / Nazareth", + "place_of_burial": "Monte degli Ulivi, Gerusalemme", + "notes": "L’episodio della presentazione di Maria, all’età di tre anni, al Tempio di Gerusalemme, è narrato nel Protoevangelo di Giacomo, testo apocrifo del secolo II. Il gesto, non prescritto dalla Legge, indica la totale appartenenza della Vergine a Dio fin dall’infanzia. È tra le principali feste mariane della Chiesa ortodossa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Santa Cecilia, vergine e martire", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di San Callisto, Roma, Italia", - "NOTES": "Cecilia (sec. III) fu martire a Roma, dove le venne dedicata una basilica in Trastevere (sec. IV). La vasta diffusione del suo culto risale a una Passione (sec. V) nella quale viene presentata come modello di vergine cristiana: mentre si elevano canti e suoni per il suo matrimonio, Cecilia innalza nel cuore un inno al suo Sposo divino. Di qui anche il ruolo attribuitole di patrona della musica. La sua memoria il 22 novembre era già celebrata nel secolo VI. È ricordata nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Cecilia in Trastevere, Roma, Italia" + "subject": "Santa Cecilia, vergine e martire", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Catacombe di San Callisto, Roma, Italia", + "notes": "Cecilia (sec. III) fu martire a Roma, dove le venne dedicata una basilica in Trastevere (sec. IV). La vasta diffusione del suo culto risale a una Passione (sec. V) nella quale viene presentata come modello di vergine cristiana: mentre si elevano canti e suoni per il suo matrimonio, Cecilia innalza nel cuore un inno al suo Sposo divino. Di qui anche il ruolo attribuitole di patrona della musica. La sua memoria il 22 novembre era già celebrata nel secolo VI. È ricordata nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Cecilia in Trastevere, Roma, Italia" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "San Clemente I, papa e martire", - "PLACES": "Roma, Italia; Sebastopoli - Cherson, Crimea", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "mare della Crimea; tumulo rinvenuto da San Cirillo, che lo riportò a Roma", - "NOTES": "Clemente papa (92-99) è noto essenzialmente per l’epistola alla Chiesa di Corinto, a lui attribuita. Di fronte alle divisioni interne a quella comunità, lo scritto inviato da Roma esorta alla concordia, in continuità con il ministero di comunione affidato all’apostolo Pietro, di cui viene ricordato il martirio, insieme a quello di Paolo e dei molti cristiani uccisi nella persecuzione di Nerone. La lettera consente anche di conoscere alcuni aspetti del pensiero e della vita della comunità di Roma. Clemente è ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI), nel Canone Romano e in tutti i libri liturgici romani.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" + "subject": "San Clemente I, papa e martire", + "places": "Roma, Italia; Sebastopoli - Cherson, Crimea", + "place_of_death": "Cherson, Crimea", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "mare della Crimea; tumulo rinvenuto da San Cirillo, che lo riportò a Roma", + "notes": "Clemente papa (92-99) è noto essenzialmente per l’epistola alla Chiesa di Corinto, a lui attribuita. Di fronte alle divisioni interne a quella comunità, lo scritto inviato da Roma esorta alla concordia, in continuità con il ministero di comunione affidato all’apostolo Pietro, di cui viene ricordato il martirio, insieme a quello di Paolo e dei molti cristiani uccisi nella persecuzione di Nerone. La lettera consente anche di conoscere alcuni aspetti del pensiero e della vita della comunità di Roma. Clemente è ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI), nel Canone Romano e in tutti i libri liturgici romani.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Clemente, Roma, Italia" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "San Colombano, abate", - "PLACES": "Bobbio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Monte Leinster, Irlanda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia", - "NOTES": "Colombano (Irlanda, 543 ca. - Bobbio, Piacenza, 23 novembre 615), monaco a Bangor (Irlanda del Nord), verso i cinquant’anni, con alcuni compagni, lasciò la sua terra per peregrinare in Europa. Era, questa, originariamente, una pratica penitenziale che costituì di fatto uno dei canali dell’evangelizzazione del continente. Passò attraverso territori oggi appartenenti a Francia, Svizzera e Italia settentrionale, fondando vari monasteri, tra i quali Luxeuil (Francia) e Bobbio, celebri per i libri liturgici ai quali hanno dato il nome. La regola monastica scritta da Colombano è improntata a grande rigore ascetico. La prassi penitenziale monastica irlandese – con la confessione individuale e l’uso di «tariffari» per le diverse colpe – ebbe notevole influenza sulla disciplina della Riconciliazione sacramentale in Occidente. Colombano è ricordato nel Martirologio geronimiano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia" + "subject": "San Colombano, abate", + "places": "Bobbio, Italia", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Italia", + "place_of_birth": "Monte Leinster, Irlanda", + "place_of_burial": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia", + "notes": "Colombano (Irlanda, 543 ca. - Bobbio, Piacenza, 23 novembre 615), monaco a Bangor (Irlanda del Nord), verso i cinquant’anni, con alcuni compagni, lasciò la sua terra per peregrinare in Europa. Era, questa, originariamente, una pratica penitenziale che costituì di fatto uno dei canali dell’evangelizzazione del continente. Passò attraverso territori oggi appartenenti a Francia, Svizzera e Italia settentrionale, fondando vari monasteri, tra i quali Luxeuil (Francia) e Bobbio, celebri per i libri liturgici ai quali hanno dato il nome. La regola monastica scritta da Colombano è improntata a grande rigore ascetico. La prassi penitenziale monastica irlandese – con la confessione individuale e l’uso di «tariffari» per le diverse colpe – ebbe notevole influenza sulla disciplina della Riconciliazione sacramentale in Occidente. Colombano è ricordato nel Martirologio geronimiano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di San Colombano, Bobbio, Italia" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Sant'Andrea apostolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patrasso, Grecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso; Duomo di Amalfi, Italia; Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Andrea, già discepolo di Giovanni Battista, seguì Gesù quando il Precursore lo additò come Agnello di Dio che toglie il peccato del mondo (Gv1, 35-40). Fratello di Pietro, gli comunicò la scoperta del Messia (Gv 1, 41-42). Entrambi furono chiamati dal Maestro sulle rive del lago per diventare pescatori di uomini (Mt 4, 18- 19). Nel prodigio della moltiplicazione dei pani segnala a Gesù il ragazzo dei cinque pani e dei due pesci (Gv 6, 8-9). Egli stesso insieme a Filippo riferisce che alcuni greci vogliono vedere Gesù (Gv 12, 20-21). Crocifisso a Patrasso, secondo la tradizione, è particolarmente venerato nella Chiesa come protocletós, il «primo chiamato» da Gesù. La sua memoria il 30 novembre è ricordata da tutti i calendari, sia orientali sia occidentali. San Girolamo scrisse che le reliquie di Andrea vennero portate da Patrasso a Costantinopoli per ordine dell'imperatore romano Costanzo II nel 357. Qui rimasero sino al 1208, quando vennero portate ad Amalfi, in Italia, dal cardinale Pietro Capuano, nativo di Amalfi. Nel XV secolo, la testa di sant'Andrea fu portata a Roma, dove venne posta in una teca in uno dei quattro pilastri principali della basilica di San Pietro. Nel settembre del 1964, come gesto di apertura verso la Chiesa ortodossa greca, papa Paolo VI consegnò un dito e parte della testa alla chiesa di Patrasso. Nel VI secolo due reliquie (una mano e un braccio) di sant'Andrea furono donate a Venanzio vescovo di Luni da papa Gregorio I, suo grande amico. È tradizione che in tale tempo, e con l'occasione del dono, sia stata costruita a Sarzana la chiesa di Sant'Andrea, che divenne la dimora della reliquia. Da quel giorno l'apostolo divenne il patrono della città. Tali reliquie sono oggi conservate nella cattedrale di Sarzana; esse erano state portate da Costantinopoli a Roma da un certo Andrea, maggiordomo di palazzo dell'imperatore Maurizio[26]. A Città di Castello, nella chiesa di San Francesco, si conserva una reliquia dell'osso di un braccio, che una tradizione locale vuole donata da papa Celestino II, nativo della città e già canonico della cattedrale, a un monastero locale dove viveva una sua sorella; nel XV secolo il comune fece realizzare un reliquiario in argento, oggi nella Pinacoteca Comunale. La testa del santo venne donata, insieme ad altre reliquie (un mignolo e alcune piccole parti della croce), da Tommaso Paleologo, despota della Morea spodestato dai Turchi, a papa Pio II nel 1461, in cambio dell'impegno per una crociata che avrebbe dovuto riprendere Costantinopoli. Il papa accettò il dono promettendo di restituire le reliquie quando la Grecia fosse stata liberata e ne inviò la mandibola custodita nell'antico reliquiario a Pienza. Per decisione di papa Paolo VI nel 1964 le reliquie conservate a Roma vennero inviate nuovamente a Patrasso all'interno dell'antico reliquiario bizantino, fino ad allora custodito nella cattedrale pientina; in cambio il Papa donò alla cattedrale di Pienza il busto-reliquiario della testa commissionato da Pio II a Simone di Giovanni Ghini per la basilica di San Pietro in Vaticano. Le reliquie rese sono a tutt'oggi custodite nella chiesa di sant'Andrea a Patrasso in una speciale urna e vengono mostrate ai fedeli in occasione della festa del 30 novembre.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso" + "subject": "Sant'Andrea apostolo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Patrasso, Grecia", + "place_of_birth": "Betsaida, Galilea", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso; Duomo di Amalfi, Italia; Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Andrea, già discepolo di Giovanni Battista, seguì Gesù quando il Precursore lo additò come Agnello di Dio che toglie il peccato del mondo (Gv1, 35-40). Fratello di Pietro, gli comunicò la scoperta del Messia (Gv 1, 41-42). Entrambi furono chiamati dal Maestro sulle rive del lago per diventare pescatori di uomini (Mt 4, 18- 19). Nel prodigio della moltiplicazione dei pani segnala a Gesù il ragazzo dei cinque pani e dei due pesci (Gv 6, 8-9). Egli stesso insieme a Filippo riferisce che alcuni greci vogliono vedere Gesù (Gv 12, 20-21). Crocifisso a Patrasso, secondo la tradizione, è particolarmente venerato nella Chiesa come protocletós, il «primo chiamato» da Gesù. La sua memoria il 30 novembre è ricordata da tutti i calendari, sia orientali sia occidentali. San Girolamo scrisse che le reliquie di Andrea vennero portate da Patrasso a Costantinopoli per ordine dell'imperatore romano Costanzo II nel 357. Qui rimasero sino al 1208, quando vennero portate ad Amalfi, in Italia, dal cardinale Pietro Capuano, nativo di Amalfi. Nel XV secolo, la testa di sant'Andrea fu portata a Roma, dove venne posta in una teca in uno dei quattro pilastri principali della basilica di San Pietro. Nel settembre del 1964, come gesto di apertura verso la Chiesa ortodossa greca, papa Paolo VI consegnò un dito e parte della testa alla chiesa di Patrasso. Nel VI secolo due reliquie (una mano e un braccio) di sant'Andrea furono donate a Venanzio vescovo di Luni da papa Gregorio I, suo grande amico. È tradizione che in tale tempo, e con l'occasione del dono, sia stata costruita a Sarzana la chiesa di Sant'Andrea, che divenne la dimora della reliquia. Da quel giorno l'apostolo divenne il patrono della città. Tali reliquie sono oggi conservate nella cattedrale di Sarzana; esse erano state portate da Costantinopoli a Roma da un certo Andrea, maggiordomo di palazzo dell'imperatore Maurizio[26]. A Città di Castello, nella chiesa di San Francesco, si conserva una reliquia dell'osso di un braccio, che una tradizione locale vuole donata da papa Celestino II, nativo della città e già canonico della cattedrale, a un monastero locale dove viveva una sua sorella; nel XV secolo il comune fece realizzare un reliquiario in argento, oggi nella Pinacoteca Comunale. La testa del santo venne donata, insieme ad altre reliquie (un mignolo e alcune piccole parti della croce), da Tommaso Paleologo, despota della Morea spodestato dai Turchi, a papa Pio II nel 1461, in cambio dell'impegno per una crociata che avrebbe dovuto riprendere Costantinopoli. Il papa accettò il dono promettendo di restituire le reliquie quando la Grecia fosse stata liberata e ne inviò la mandibola custodita nell'antico reliquiario a Pienza. Per decisione di papa Paolo VI nel 1964 le reliquie conservate a Roma vennero inviate nuovamente a Patrasso all'interno dell'antico reliquiario bizantino, fino ad allora custodito nella cattedrale pientina; in cambio il Papa donò alla cattedrale di Pienza il busto-reliquiario della testa commissionato da Pio II a Simone di Giovanni Ghini per la basilica di San Pietro in Vaticano. Le reliquie rese sono a tutt'oggi custodite nella chiesa di sant'Andrea a Patrasso in una speciale urna e vengono mostrate ai fedeli in occasione della festa del 30 novembre.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Andrea, Patrasso" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "San Francesco Saverio, sacerdote", - "PLACES": "Cina; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isola di Shangchuan, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francesco ( Javier, Spagna, 7 aprile 1506 - Isola di Shangchuan, Cina, 3 dicembre 1552), avviato a una brillante attività di insegnamento filosofico, incontrò a Parigi Ignazio di Loyola, che lo coinvolse nel primo gruppo di seguaci da cui nacque la Compagnia di Gesù. Ordinato presbitero, partì come missionario per le Indie orientali. In soli dieci anni, tra difficoltà di ogni genere, viaggiò dalla costa indiana alle attuali Malesia e Indonesia, fino al Giappone, aprendo ovunque la via al Vangelo. Morì, in solitudine e povertà, mentre si accingeva a diffondere il messaggio di Cristo nell’immenso territorio cinese.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "San Francesco Saverio, sacerdote", + "places": "Cina; India", + "place_of_death": "Isola di Shangchuan, Cina", + "place_of_birth": "Javier, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francesco ( Javier, Spagna, 7 aprile 1506 - Isola di Shangchuan, Cina, 3 dicembre 1552), avviato a una brillante attività di insegnamento filosofico, incontrò a Parigi Ignazio di Loyola, che lo coinvolse nel primo gruppo di seguaci da cui nacque la Compagnia di Gesù. Ordinato presbitero, partì come missionario per le Indie orientali. In soli dieci anni, tra difficoltà di ogni genere, viaggiò dalla costa indiana alle attuali Malesia e Indonesia, fino al Giappone, aprendo ovunque la via al Vangelo. Morì, in solitudine e povertà, mentre si accingeva a diffondere il messaggio di Cristo nell’immenso territorio cinese.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "San Giovanni Damasceno, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero Mar Saba", - "NOTES": "Giovanni (Siria, seconda metà sec. VII - Gerusalemme, metà sec. VIII), di famiglia araba cristiana, figlio di un funzionario dei califfi omayyadi, passò la giovinezza alla corte islamica di Damasco. Dedicatosi alla vita monastica nella laura di San Saba, in Palestina, fu ordinato presbitero dal patriarca Giovanni V, di cui divenne stretto collaboratore. A seguito delle polemiche iconoclaste, contro le quali sostenne la liceità delle immagini, fondata sul realismo dell’Incarnazione, si ritirò nel deserto dove visse gli ultimi anni della sua esistenza nell’ascesi e nella revisione delle sue numerose e pregevoli opere teologiche e spirituali. È un importante testimone dell’antica tradizione di fede riguardo all’assunzione di Maria al cielo (De dormitione Virginis), nonché uno dei primi teologi cristiani a confrontarsi con l’Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero Mar Saba" + "subject": "San Giovanni Damasceno, sacerdote e dottore", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Siria", + "place_of_burial": "Monastero Mar Saba", + "notes": "Giovanni (Siria, seconda metà sec. VII - Gerusalemme, metà sec. VIII), di famiglia araba cristiana, figlio di un funzionario dei califfi omayyadi, passò la giovinezza alla corte islamica di Damasco. Dedicatosi alla vita monastica nella laura di San Saba, in Palestina, fu ordinato presbitero dal patriarca Giovanni V, di cui divenne stretto collaboratore. A seguito delle polemiche iconoclaste, contro le quali sostenne la liceità delle immagini, fondata sul realismo dell’Incarnazione, si ritirò nel deserto dove visse gli ultimi anni della sua esistenza nell’ascesi e nella revisione delle sue numerose e pregevoli opere teologiche e spirituali. È un importante testimone dell’antica tradizione di fede riguardo all’assunzione di Maria al cielo (De dormitione Virginis), nonché uno dei primi teologi cristiani a confrontarsi con l’Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "San Nicola, vescovo", - "PLACES": "Bari; Venezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (attuale Demre, Turchia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara di Licia, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicola (sec. IV) fu vescovo di Myra (attuale Demre, Turchia). Dall’Oriente il suo culto si diffuse anche in Italia, dopo il trafugamento delle sue reliquie (1087) e la loro collocazione a Bari, nella basilica a lui intitolata, dove sono tuttora custodite. Nel suo nome fiorirono tradizioni popolari e iniziative di carità legate al Natale. La memoria della sua morte e sepoltura è indicata al 6 dicembre nei riti bizantino e copto.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Nicola, Bari, Italia; Chiesa di San Nicolò al Lido, Venezia" + "subject": "San Nicola, vescovo", + "places": "Bari; Venezia", + "place_of_death": "Myra (attuale Demre, Turchia)", + "place_of_birth": "Patara di Licia, Turchia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Nicola (sec. IV) fu vescovo di Myra (attuale Demre, Turchia). Dall’Oriente il suo culto si diffuse anche in Italia, dopo il trafugamento delle sue reliquie (1087) e la loro collocazione a Bari, nella basilica a lui intitolata, dove sono tuttora custodite. Nel suo nome fiorirono tradizioni popolari e iniziative di carità legate al Natale. La memoria della sua morte e sepoltura è indicata al 6 dicembre nei riti bizantino e copto.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Nicola, Bari, Italia; Chiesa di San Nicolò al Lido, Venezia" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Sant'Ambrogio, vescovo e dottore", - "PLACES": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Treviri, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", - "NOTES": "Ambrogio (Treviri, Germania, 340 ca. - Milano, 4 aprile 397), governatore delle province romane di Emilia e Liguria, con sede a Milano, nel 374 fu acclamato dal popolo alla guida della Chiesa locale, lacerata a causa dell’eresia ariana. Battezzato e ordinato vescovo (30 novembre e 7 dicembre 374), attese allo studio assiduo della Scrittura e dei Padri, per poi trasfonderne il frutto nella predicazione e nei numerosi scritti di contenuto esegetico, dottrinale, liturgico. Promovendo la verginità consacrata e onorando il martirio suggerì un alto ideale di vita cristiana. Esercitò con saggezza il governo pastorale nella Chiesa di Milano, favorendo altresì la fondazione di varie sedi episcopali nel Nord Italia. Fu tra i protagonisti del definitivo prevalere dell’ortodossia nicena sull’eresia ariana. Il suo influsso è stato così profondo che la Chiesa di Milano, con la sua liturgia, è denominata «ambrosiana».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" + "subject": "Sant'Ambrogio, vescovo e dottore", + "places": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", + "place_of_death": "Milano, Italia", + "place_of_birth": "Treviri, Germania", + "place_of_burial": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", + "notes": "Ambrogio (Treviri, Germania, 340 ca. - Milano, 4 aprile 397), governatore delle province romane di Emilia e Liguria, con sede a Milano, nel 374 fu acclamato dal popolo alla guida della Chiesa locale, lacerata a causa dell’eresia ariana. Battezzato e ordinato vescovo (30 novembre e 7 dicembre 374), attese allo studio assiduo della Scrittura e dei Padri, per poi trasfonderne il frutto nella predicazione e nei numerosi scritti di contenuto esegetico, dottrinale, liturgico. Promovendo la verginità consacrata e onorando il martirio suggerì un alto ideale di vita cristiana. Esercitò con saggezza il governo pastorale nella Chiesa di Milano, favorendo altresì la fondazione di varie sedi episcopali nel Nord Italia. Fu tra i protagonisti del definitivo prevalere dell’ortodossia nicena sull’eresia ariana. Il suo influsso è stato così profondo che la Chiesa di Milano, con la sua liturgia, è denominata «ambrosiana».", + "patronage": "beekeepers, bishops, candlemakers, domestic animals, geese, honey cake bakers, learning, livestock, police officers, schoolchildren, security personnel, starlings, and wax refiners", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Immacolata Concezione della Beata Vergine Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Fin dai secoli VII-VIII in Oriente, nove mesi esatti prima della festa della Natività (8 settembre), veniva celebrata una festa della «concezione» di Maria. Celebrata poi in Occidente dal sec. XI, questa solennità si inserisce nel contesto dell’Avvento- Natale, congiungendo l’attesa messianica e il ritorno glorioso di Cristo con l’ammirata memoria della Madre. In tal senso questo periodo liturgico deve essere considerato un tempo particolarmente adatto per il culto della Madre del Signore (cf. Paolo VI, Marialis cultus, 4). Maria è la Tuttasanta, immune da ogni macchia di peccato, dallo Spirito Santo quasi plasmata e resa nuova creatura (cf. Lumen gentium, 56). Già profeticamente adombrata nella promessa fatta ai progenitori della vittoria sul serpente, Maria è la Vergine che concepirà e partorirà un figlio il cui nome sarà Emmanuele. Il dogma dell’Immacolata Concezione fu proclamato da Pio IX nel 1854", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Immacolata Concezione della Beata Vergine Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Fin dai secoli VII-VIII in Oriente, nove mesi esatti prima della festa della Natività (8 settembre), veniva celebrata una festa della «concezione» di Maria. Celebrata poi in Occidente dal sec. XI, questa solennità si inserisce nel contesto dell’Avvento- Natale, congiungendo l’attesa messianica e il ritorno glorioso di Cristo con l’ammirata memoria della Madre. In tal senso questo periodo liturgico deve essere considerato un tempo particolarmente adatto per il culto della Madre del Signore (cf. Paolo VI, Marialis cultus, 4). Maria è la Tuttasanta, immune da ogni macchia di peccato, dallo Spirito Santo quasi plasmata e resa nuova creatura (cf. Lumen gentium, 56). Già profeticamente adombrata nella promessa fatta ai progenitori della vittoria sul serpente, Maria è la Vergine che concepirà e partorirà un figlio il cui nome sarà Emmanuele. Il dogma dell’Immacolata Concezione fu proclamato da Pio IX nel 1854", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "San Damaso I, papa", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia", - "NOTES": "Damaso (Roma, 305 ca. - 11 dicembre 384), diacono di papa Liberio (352-366), dopo aver accompagnato il suo vescovo nell’esilio impostogli dall’imperatore a causa dell’opposizione alla politica filoariana della corte, gli succedette nel pontificato. Lottò per l’unità della Chiesa di Roma, turbata da forti contrapposizioni interne, e affermò con vigore il primato della Sede Apostolica. Promosse il culto dei martiri, redigendo numerose ed eleganti epigrafi in loro memoria. Affidò a san Girolamo la revisione della traduzione latina della Bibbia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia" + "subject": "San Damaso I, papa", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia", + "notes": "Damaso (Roma, 305 ca. - 11 dicembre 384), diacono di papa Liberio (352-366), dopo aver accompagnato il suo vescovo nell’esilio impostogli dall’imperatore a causa dell’opposizione alla politica filoariana della corte, gli succedette nel pontificato. Lottò per l’unità della Chiesa di Roma, turbata da forti contrapposizioni interne, e affermò con vigore il primato della Sede Apostolica. Promosse il culto dei martiri, redigendo numerose ed eleganti epigrafi in loro memoria. Affidò a san Girolamo la revisione della traduzione latina della Bibbia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Lorenzo in Damaso, Roma, Italia" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Santa Lucia, vergine e martire", - "PLACES": "Siracusa; Venezia", - "PLACE_OF_DEATH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siracusa, Sicilia, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Geremia e Lucia - Santuario di Lucia", - "NOTES": "Lucia, martirizzata probabilmente durante la persecuzione di Diocleziano ( 303-305), fu sepolta a Siracusa. Di là il suo culto, attestato già nel secolo V, passò a Roma e si diffuse ovunque. Il nome, evocatore di luce, e la data della memoria, in prossimità del solstizio d’inverno, favorirono la sua fama di protettrice della vista. È ricordata il 13 dicembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) ed è ricordata nel Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Santa Lucia al Sepolcro, Siracusa, Sicilia" + "subject": "Santa Lucia, vergine e martire", + "places": "Siracusa; Venezia", + "place_of_death": "Siracusa, Sicilia, Italia", + "place_of_birth": "Siracusa, Sicilia, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa dei Santi Geremia e Lucia - Santuario di Lucia", + "notes": "Lucia, martirizzata probabilmente durante la persecuzione di Diocleziano ( 303-305), fu sepolta a Siracusa. Di là il suo culto, attestato già nel secolo V, passò a Roma e si diffuse ovunque. Il nome, evocatore di luce, e la data della memoria, in prossimità del solstizio d’inverno, favorirono la sua fama di protettrice della vista. È ricordata il 13 dicembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) ed è ricordata nel Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario di Santa Lucia al Sepolcro, Siracusa, Sicilia" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "NOTES": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" + "subject": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", + "places": "Segovia, Spagna", + "place_of_death": "Ubeda, Spagna", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spagna", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", + "notes": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "NOTES": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" + "subject": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", + "places": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_death": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_birth": "Nimega, Paesi Bassi", + "place_of_burial": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", + "notes": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "San Giovanni da Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", - "NOTES": "Giovanni (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 dicembre 1473), presbitero, filosofo e teologo, fu professore all’università di Cracovia, membro della Cappella musicale della collegiata di San Floriano e canonico della cattedrale. Era noto in tutta la città per la rettitudine di vita, l’inesauribile bontà e la predilezione verso i poveri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" + "subject": "San Giovanni da Kęty, sacerdote", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Kęty, Polonia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", + "notes": "Giovanni (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 dicembre 1473), presbitero, filosofo e teologo, fu professore all’università di Cracovia, membro della Cappella musicale della collegiata di San Floriano e canonico della cattedrale. Era noto in tutta la città per la rettitudine di vita, l’inesauribile bontà e la predilezione verso i poveri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Santo Stefano, protomartire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Stefano, «pieno di fede e di Spirito Santo» (At 6, 5), viene scelto con altri sei uomini, «di buona reputazione, pieni di Spirito e di sapienza» per il servizio alla prima comunità cristiana (cf. At 6, 1-6). Nello stesso libro degli Atti si narra che Stefano (il cui nome significa «corona») è condannato alla lapidazione, accolta con serena fortezza. Primo testimone autentico, ovvero martire di Cristo, «ucciso in pubblico e coronato in segreto» (Agostino), contempla la gloria del Risorto, ne proclama la divinità, gli affida il proprio spirito, lo imita pregando per i propri uccisori (cf. At 7, 55-60). La sua memoria il 26 dicembre è ricordata nel cosiddetto Breviario siriaco del IV sec. e nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Lo menziona anche il Canone Romano. Papa Onorio I donò nel 628 parte delle reliquie di santo Stefano (avambraccio contenuto in cofano bizantino d'argento) all'abbazia di San Colombano di Bobbio. La reliquia fu poi donata nel 1217 all'abbazia di Santo Stefano di Genova. A Venezia nella chiesa di Santo Stefano si venera tutto il corpo del santo. A Costantinopoli, Napoli, Besançon, Ravenna… Nel Santuario di Materdomini di Nocera Superiore alcune reliquie del santo poi trafugate. A Roma nella basilica di San Paolo fuori le mura, un braccio nella chiesa di Sant'Ivo alla Sapienza, un secondo braccio nella chiesa di San Luigi dei Francesi, un terzo braccio nella basilica di Santa Cecilia in Trastevere; inoltre quasi il corpo intero nella basilica di San Lorenzo fuori le mura. Una parte di queste reliquie venne portata a Minorca, nelle Baleari. È attestata anche la traslazione di alcuni resti mortali (frammento del cranio) nella cittadina di Putignano (Bari), traslazione compiuta dall'abbazia di Monopoli. Al rinvenimento delle reliquie di santo Stefano è legata anche la dedicazione della seconda cattedrale di Concordia Sagittaria. Adesso il cranio del Santo è conservato nel museo del duomo di Caorle dove, probabilmente, furono gli abitanti della vicina Concordia Sagittaria a trasportarlo poiché si erano rifugiati nella laguna caorlotta.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santo Stefano, vicino alla Porta dei Leoni, Gerusalemme; Eglise Saint Etienne presso l'École biblique et archéologique française" + "subject": "Santo Stefano, protomartire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Stefano, «pieno di fede e di Spirito Santo» (At 6, 5), viene scelto con altri sei uomini, «di buona reputazione, pieni di Spirito e di sapienza» per il servizio alla prima comunità cristiana (cf. At 6, 1-6). Nello stesso libro degli Atti si narra che Stefano (il cui nome significa «corona») è condannato alla lapidazione, accolta con serena fortezza. Primo testimone autentico, ovvero martire di Cristo, «ucciso in pubblico e coronato in segreto» (Agostino), contempla la gloria del Risorto, ne proclama la divinità, gli affida il proprio spirito, lo imita pregando per i propri uccisori (cf. At 7, 55-60). La sua memoria il 26 dicembre è ricordata nel cosiddetto Breviario siriaco del IV sec. e nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). Lo menziona anche il Canone Romano. Papa Onorio I donò nel 628 parte delle reliquie di santo Stefano (avambraccio contenuto in cofano bizantino d'argento) all'abbazia di San Colombano di Bobbio. La reliquia fu poi donata nel 1217 all'abbazia di Santo Stefano di Genova. A Venezia nella chiesa di Santo Stefano si venera tutto il corpo del santo. A Costantinopoli, Napoli, Besançon, Ravenna… Nel Santuario di Materdomini di Nocera Superiore alcune reliquie del santo poi trafugate. A Roma nella basilica di San Paolo fuori le mura, un braccio nella chiesa di Sant'Ivo alla Sapienza, un secondo braccio nella chiesa di San Luigi dei Francesi, un terzo braccio nella basilica di Santa Cecilia in Trastevere; inoltre quasi il corpo intero nella basilica di San Lorenzo fuori le mura. Una parte di queste reliquie venne portata a Minorca, nelle Baleari. È attestata anche la traslazione di alcuni resti mortali (frammento del cranio) nella cittadina di Putignano (Bari), traslazione compiuta dall'abbazia di Monopoli. Al rinvenimento delle reliquie di santo Stefano è legata anche la dedicazione della seconda cattedrale di Concordia Sagittaria. Adesso il cranio del Santo è conservato nel museo del duomo di Caorle dove, probabilmente, furono gli abitanti della vicina Concordia Sagittaria a trasportarlo poiché si erano rifugiati nella laguna caorlotta.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Santo Stefano, vicino alla Porta dei Leoni, Gerusalemme; Eglise Saint Etienne presso l'École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "San Giovanni apostolo ed evangelista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Efeso", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sul sito a Efeso, considerato sede del sepolcro di Giovanni, fu costruita una basilica nel VI secolo, sotto l'imperatore Giustiniano, della quale oggi rimangono solo tracce", - "NOTES": "Giovanni, figlio di Zebedeo, è chiamato da Gesù insieme al fratello Giacomo, durante il loro lavoro di pescatori (cf. Mt 4, 21-22); i due sono annoverati tra i Dodici e vengono nominati da Gesù «Boanèrghes, cioè “figli del tuono”» (Mc 3, 17). Giovanni, con Pietro e Giacomo, è tra i discepoli più intimi di Gesù, quelli che accompagnano il Maestro in alcuni momenti particolarmente importanti: quando Gesù guarisce la suocera di Pietro (Mc 1, 29); quando fa rivivere la figlia del capo della sinagoga, Giairo (Mc 5, 37); quando si trasfigura sul monte (Mc 9, 2); nella preghiera al Getsemani (cf. Mc 14, 33). Appare sempre accanto a Pietro nei primi momenti della comunità: la guarigione dello storpio (At 3, 1-4.11); nel primo arresto e giudizio del sinedrio (cf. At 4, 1-20); in Samaria a confermare i primi credenti (At 8, 14). Sempre insieme a Pietro e a Giacomo, il «fratello del Signore», è presentato come una delle «colonne» della comunità di Gerusalemme (Gal 2, 9). La tradizione riconosce in lui il «discepolo amato», di cui parla il Vangelo di Giovanni, che gli è attribuito insieme alle tre lettere che portano il suo nome e all’Apocalisse. Giovanni è ricordato il 27 dicembre nel cosidetto Breviario siriaco (sec. IV) e nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). A Patmo una grotta detta \"dell'Apocalisse\" viene indicata come dimora dell'apostolo durante il suo momentaneo esilio. Dal 1999 è uno dei Patrimoni dell'umanità dell'UNESCO, assieme al Monastero di San Giovanni; a Roma, Basilica di San Giovanni a Porta Latina, con cappella San Giovanni in Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "A Patmo una grotta detta \"dell'Apocalisse\" viene indicata come dimora dell'apostolo durante il suo momentaneo esilio. Dal 1999 è uno dei Patrimoni dell'umanità dell'UNESCO, assieme al Monastero di San Giovanni; a Roma, Basilica di San Giovanni a Porta Lat" + "subject": "San Giovanni apostolo ed evangelista", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Efeso", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Sul sito a Efeso, considerato sede del sepolcro di Giovanni, fu costruita una basilica nel VI secolo, sotto l'imperatore Giustiniano, della quale oggi rimangono solo tracce", + "notes": "Giovanni, figlio di Zebedeo, è chiamato da Gesù insieme al fratello Giacomo, durante il loro lavoro di pescatori (cf. Mt 4, 21-22); i due sono annoverati tra i Dodici e vengono nominati da Gesù «Boanèrghes, cioè “figli del tuono”» (Mc 3, 17). Giovanni, con Pietro e Giacomo, è tra i discepoli più intimi di Gesù, quelli che accompagnano il Maestro in alcuni momenti particolarmente importanti: quando Gesù guarisce la suocera di Pietro (Mc 1, 29); quando fa rivivere la figlia del capo della sinagoga, Giairo (Mc 5, 37); quando si trasfigura sul monte (Mc 9, 2); nella preghiera al Getsemani (cf. Mc 14, 33). Appare sempre accanto a Pietro nei primi momenti della comunità: la guarigione dello storpio (At 3, 1-4.11); nel primo arresto e giudizio del sinedrio (cf. At 4, 1-20); in Samaria a confermare i primi credenti (At 8, 14). Sempre insieme a Pietro e a Giacomo, il «fratello del Signore», è presentato come una delle «colonne» della comunità di Gerusalemme (Gal 2, 9). La tradizione riconosce in lui il «discepolo amato», di cui parla il Vangelo di Giovanni, che gli è attribuito insieme alle tre lettere che portano il suo nome e all’Apocalisse. Giovanni è ricordato il 27 dicembre nel cosidetto Breviario siriaco (sec. IV) e nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI). A Patmo una grotta detta \"dell'Apocalisse\" viene indicata come dimora dell'apostolo durante il suo momentaneo esilio. Dal 1999 è uno dei Patrimoni dell'umanità dell'UNESCO, assieme al Monastero di San Giovanni; a Roma, Basilica di San Giovanni a Porta Latina, con cappella San Giovanni in Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "A Patmo una grotta detta \"dell'Apocalisse\" viene indicata come dimora dell'apostolo durante il suo momentaneo esilio. Dal 1999 è uno dei Patrimoni dell'umanità dell'UNESCO, assieme al Monastero di San Giovanni; a Roma, Basilica di San Giovanni a Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Santi Innocenti, martiri", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erode il Grande teme che la venuta di Cristo metta in pericolo il suo potere e manda a uccidere «tutti i bambini che stavano a Betlemme e in tutto il suo territorio e che avevano da due anni in giù» (Mt 2, 16), compiendo così la profezia di Geremia (cf. Ger 31, 15). Fin dal secolo V la memoria di queste vittime incolpevoli e inconsapevoli è legata al Natale del Signore; la data del 28 dicembre è indicata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grotta degli Innocenti, cripta della Basilica di Santa Caterina a Betlemme" + "subject": "Santi Innocenti, martiri", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Erode il Grande teme che la venuta di Cristo metta in pericolo il suo potere e manda a uccidere «tutti i bambini che stavano a Betlemme e in tutto il suo territorio e che avevano da due anni in giù» (Mt 2, 16), compiendo così la profezia di Geremia (cf. Ger 31, 15). Fin dal secolo V la memoria di queste vittime incolpevoli e inconsapevoli è legata al Natale del Signore; la data del 28 dicembre è indicata nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Grotta degli Innocenti, cripta della Basilica di Santa Caterina a Betlemme" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "San Tommaso Becket, vescovo e martire", - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", - "NOTES": "Tommaso (Londra, Regno Unito, 1120 ca. - Canterbury, 29 dicembre 1170), già cancelliere del re Enrico II, fu da questi nominato arcivescovo di Canterbury. Non volendo piegarsi all’invadenza del potere regio nella vita della Chiesa, fu costretto a rifugiarsi in Francia per alcuni anni. Tornato a Canterbury nonostante la persistente ostilità della corte, venne assassinato nella cattedrale da parte di inviati del re.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" + "subject": "San Tommaso Becket, vescovo e martire", + "places": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_death": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_birth": "Londra, Regno Unito", + "place_of_burial": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", + "notes": "Tommaso (Londra, Regno Unito, 1120 ca. - Canterbury, 29 dicembre 1170), già cancelliere del re Enrico II, fu da questi nominato arcivescovo di Canterbury. Non volendo piegarsi all’invadenza del potere regio nella vita della Chiesa, fu costretto a rifugiarsi in Francia per alcuni anni. Tornato a Canterbury nonostante la persistente ostilità della corte, venne assassinato nella cattedrale da parte di inviati del re.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "San Silvestro I, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe di Priscilla, Roma", - "NOTES": "Silvestro fu papa (314-335) negli anni in cui la Chiesa iniziava, con Costantino, a essere sostenuta dal potere imperiale e la città di Roma ad arricchirsi delle prime grandi basiliche cristiane. Durante il suo pontificato si celebrò a Nicea (attuale Íznik, Turchia) il primo Concilio ecumenico della storia ( 325). La grande assemblea, alla quale Silvestro inviò due legati, proclamò, contro l’eresia di Ario, la piena divinità del Figlio, «consostanziale al Padre». La sua morte è ricordata il 31 dicembre nella Depositio episcoporum del 336. Fu sepolto nel cimitero di Priscilla, sulla via Salaria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Silvestro I, papa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Catacombe di Priscilla, Roma", + "notes": "Silvestro fu papa (314-335) negli anni in cui la Chiesa iniziava, con Costantino, a essere sostenuta dal potere imperiale e la città di Roma ad arricchirsi delle prime grandi basiliche cristiane. Durante il suo pontificato si celebrò a Nicea (attuale Íznik, Turchia) il primo Concilio ecumenico della storia ( 325). La grande assemblea, alla quale Silvestro inviò due legati, proclamò, contro l’eresia di Ario, la piena divinità del Figlio, «consostanziale al Padre». La sua morte è ricordata il 31 dicembre nella Depositio episcoporum del 336. Fu sepolto nel cimitero di Priscilla, sulla via Salaria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Santissimo Nome di Gesù", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Il culto per il nome di Gesù sorse in epoca tardomedievale, grazie agli Ordini mendicanti, in particolare con la predicazione di san Bernardino da Siena (sec. XV) che diffuse il monogramma composto dalle prime tre lettere greche del nome di Gesù (IHS), sebbene esso, con la traslitterazione latina, venne interpretato come acronimo della espressione Iesus Hominum Salvator. La celebrazione liturgica, introdotta nel secolo XVI, venne estesa a tutta la Chiesa da Innocenzo XIII (1721-1724). Questa devozione ha radici nella Sacra Scrittura. Il nome di Gesù, assegnato dal Padre al Figlio fatto uomo (cf. Mt 1, 21), ne prefigura – secondo lo stile biblico – la missione: significa, infatti, «Dio salva». È «nel nome di Gesù» che i discepoli compiono prodigi (At 4, 10) e soffrono persecuzione (At 5, 41). Gesù stesso incoraggia i discepoli a pregare nel suo nome (Gv 14, 13-14). Già la prima comunità cristiana è consapevole che non vi è «sotto il cielo, altro nome dato agli uomini, nel quale è stabilito che noi siamo salvati» (At 4, 12). Nell’inno della lettera ai Filippesi si proclama: «… Dio lo esaltò e gli donò il nome che è al di sopra di ogni nome, perché nel nome di Gesù ogni ginocchio si pieghi nei cieli, sulla terra e sotto terra» (Fil 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" + "subject": "Santissimo Nome di Gesù", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Il culto per il nome di Gesù sorse in epoca tardomedievale, grazie agli Ordini mendicanti, in particolare con la predicazione di san Bernardino da Siena (sec. XV) che diffuse il monogramma composto dalle prime tre lettere greche del nome di Gesù (IHS), sebbene esso, con la traslitterazione latina, venne interpretato come acronimo della espressione Iesus Hominum Salvator. La celebrazione liturgica, introdotta nel secolo XVI, venne estesa a tutta la Chiesa da Innocenzo XIII (1721-1724). Questa devozione ha radici nella Sacra Scrittura. Il nome di Gesù, assegnato dal Padre al Figlio fatto uomo (cf. Mt 1, 21), ne prefigura – secondo lo stile biblico – la missione: significa, infatti, «Dio salva». È «nel nome di Gesù» che i discepoli compiono prodigi (At 4, 10) e soffrono persecuzione (At 5, 41). Gesù stesso incoraggia i discepoli a pregare nel suo nome (Gv 14, 13-14). Già la prima comunità cristiana è consapevole che non vi è «sotto il cielo, altro nome dato agli uomini, nel quale è stabilito che noi siamo salvati» (At 4, 12). Nell’inno della lettera ai Filippesi si proclama: «… Dio lo esaltò e gli donò il nome che è al di sopra di ogni nome, perché nel nome di Gesù ogni ginocchio si pieghi nei cieli, sulla terra e sotto terra» (Fil 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Gesù, Roma" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Santa Giuseppina Bakhita, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", - "NOTES": "Bakhita, ovvero «Fortunata» (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fu il nome assegnato a una bambina africana, rapita e venduta come schiava da mercanti. Dopo esser stata di proprietà di vari padroni, fu acquistata dal console italiano a Karthoum il quale la condusse con sé a Venezia. Conobbe la fede cattolica e ricevette il Battesimo, assumendo il nome di Giuseppina. Entrata fra le Canossiane, visse a Schio, dove si distinse per la grande carità verso i bisognosi", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" + "subject": "Santa Giuseppina Bakhita, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italia)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", + "notes": "Bakhita, ovvero «Fortunata» (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fu il nome assegnato a una bambina africana, rapita e venduta come schiava da mercanti. Dopo esser stata di proprietà di vari padroni, fu acquistata dal console italiano a Karthoum il quale la condusse con sé a Venezia. Conobbe la fede cattolica e ricevette il Battesimo, assumendo il nome di Giuseppina. Entrata fra le Canossiane, visse a Schio, dove si distinse per la grande carità verso i bisognosi", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Sant'Adalberto, vescovo e martire", - "PLACES": "Gniezno, Polonia; Praga, Repubblica Ceca; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, attuale Beregowoje, Russia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il duca polacco Boleslao I riscattò la salma a peso d'oro e la fece trasportare nella cattedrale di Gniezno. La traslazione viene ricordata dalla Chiesa polacca il 20 ottobre. Nel 998 l’imperatore tedesco Ottone III edificò la chiesa di San Bartolomeo a Roma per accogliere i resti di due martiri: San Bartolomeo apostolo, il cui corpo è custodito nell’altare maggiore, e Sant’Adalberto, vescovo di Praga, che fu ucciso nel 997 mentre evangelizzava popolazioni pagane all’estremo confine settentrionale dell’Europa cristiana.", - "NOTES": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, Repubblica Ceca, 956 ca. - Tenkitten, attuale Beregowoje, Russia, 23 aprile 997) fu eletto vescovo di Praga nel 983. Scoraggiato dalle resistenze alla sua azione pastorale da parte della popolazione e del clero, si ritirò a Roma, nel monastero dei santi Bonifacio e Alessio, sull’Aventino. Tornato a Praga, si dedicò all’attività missionaria, durante la quale venne ucciso da un gruppo di pagani. Le sue reliquie sono venerate a Gniezno e a Praga, dove furono portate nel 1039.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Gniezno, Polonia" + "subject": "Sant'Adalberto, vescovo e martire", + "places": "Gniezno, Polonia; Praga, Repubblica Ceca; Roma", + "place_of_death": "Tenkitten, attuale Beregowoje, Russia", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, Repubblica Ceca", + "place_of_burial": "Il duca polacco Boleslao I riscattò la salma a peso d'oro e la fece trasportare nella cattedrale di Gniezno. La traslazione viene ricordata dalla Chiesa polacca il 20 ottobre. Nel 998 l’imperatore tedesco Ottone III edificò la chiesa di San Bartolomeo a Roma per accogliere i resti di due martiri: San Bartolomeo apostolo, il cui corpo è custodito nell’altare maggiore, e Sant’Adalberto, vescovo di Praga, che fu ucciso nel 997 mentre evangelizzava popolazioni pagane all’estremo confine settentrionale dell’Europa cristiana.", + "notes": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, Repubblica Ceca, 956 ca. - Tenkitten, attuale Beregowoje, Russia, 23 aprile 997) fu eletto vescovo di Praga nel 983. Scoraggiato dalle resistenze alla sua azione pastorale da parte della popolazione e del clero, si ritirò a Roma, nel monastero dei santi Bonifacio e Alessio, sull’Aventino. Tornato a Praga, si dedicò all’attività missionaria, durante la quale venne ucciso da un gruppo di pagani. Le sue reliquie sono venerate a Gniezno e a Praga, dove furono portate nel 1039.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Gniezno, Polonia" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "San Luigi Grignion de Montfort", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", - "NOTES": "Luigi Maria (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 gennaio 1673 - Saint-Laurent-sur- Sèvre, 28 aprile 1716) dedicò la sua vita alla missione evangelica, predicando il mistero della Sapienza eterna, Cristo incarnato e crocifisso, e promovendo la devozione mariana come via che conduce a Gesù; lottò contro l’ignoranza religiosa mediante il catechismo ai poveri delle periferie urbane e della campagna e le missioni popolari. Fondò la Compagnia di Maria (Monfortani) e l’istituto femminile delle Figlie della Sapienza, al quale affidò il compito di portare la Sapienza divina tra i poveri, negli ospedali e nelle scuole di carità. I suoi scritti, tra cui il Trattato della vera devozione alla santa Vergine, delineano la vocazione dell’uomo, dalla schiavitù del peccato alla liberante adesione a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" + "subject": "San Luigi Grignion de Montfort", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Francia", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", + "notes": "Luigi Maria (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 gennaio 1673 - Saint-Laurent-sur- Sèvre, 28 aprile 1716) dedicò la sua vita alla missione evangelica, predicando il mistero della Sapienza eterna, Cristo incarnato e crocifisso, e promovendo la devozione mariana come via che conduce a Gesù; lottò contro l’ignoranza religiosa mediante il catechismo ai poveri delle periferie urbane e della campagna e le missioni popolari. Fondò la Compagnia di Maria (Monfortani) e l’istituto femminile delle Figlie della Sapienza, al quale affidò il compito di portare la Sapienza divina tra i poveri, negli ospedali e nelle scuole di carità. I suoi scritti, tra cui il Trattato della vera devozione alla santa Vergine, delineano la vocazione dell’uomo, dalla schiavitù del peccato alla liberante adesione a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Beata Vergine Maria di Fatima", - "PLACES": "Fatima, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Dal 13 maggio al 13 ottobre 1917, una volta al mese, in località Cova da Iria, presso Fatima (Portogallo), Lucia dos Santos, Francesco e Giacinta Marto – tre pastorelli del luogo – ebbero la visione di Maria santissima. Oltre a richiamare la necessità della preghiera e della penitenza per la salvezza del mondo, la Vergine raccomandò la recita del rosario e la devozione al suo Cuore immacolato. La Madonna di Fatima fu cara a diversi papi, in particolare a Pio XII, a san Paolo VI – primo papa a recarsi in pellegrinaggio (13 maggio 1967) – e a san Giovanni Paolo II, che riconobbe la sua protezione materna durante l’attentato subìto in piazza San Pietro il 13 maggio 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Fatima, Portogallo" + "subject": "Beata Vergine Maria di Fatima", + "places": "Fatima, Portogallo", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Prima apparizione della Beata Vergine Maria ai tre pastorelli. Dal 13 maggio al 13 ottobre 1917, una volta al mese, in località Cova da Iria, presso Fatima (Portogallo), Lucia dos Santos, Francesco e Giacinta Marto – tre pastorelli del luogo – ebbero la visione di Maria santissima. Oltre a richiamare la necessità della preghiera e della penitenza per la salvezza del mondo, la Vergine raccomandò la recita del rosario e la devozione al suo Cuore immacolato. La Madonna di Fatima fu cara a diversi papi, in particolare a Pio XII, a san Paolo VI – primo papa a recarsi in pellegrinaggio (13 maggio 1967) – e a san Giovanni Paolo II, che riconobbe la sua protezione materna durante l’attentato subìto in piazza San Pietro il 13 maggio 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Fatima, Portogallo" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "San Cristoforo Magallanes e compagni martiri", - "PLACES": "Jalisco, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", - "NOTES": "Cristoforo (Totatiche, Messico, 30 luglio 1869 - Colotlán, 25 maggio 1927) fu parroco e missionario tra gli indigeni. Nella complessa situazione locale – tra la persecuzione dello Stato contro la Chiesa cattolica e le conseguenti reazioni popolari, talora anche violente – testimoniò con il sacrificio della vita il primato del regno di Dio. Alla sua figura è unita la memoria di altri ventiquattro martiri, preti e laici, uccisi tra il 1915 e il 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" + "subject": "San Cristoforo Magallanes e compagni martiri", + "places": "Jalisco, Messico", + "place_of_death": "Colotlán, Messico", + "place_of_birth": "Totatiche, Messico", + "place_of_burial": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", + "notes": "Cristoforo (Totatiche, Messico, 30 luglio 1869 - Colotlán, 25 maggio 1927) fu parroco e missionario tra gli indigeni. Nella complessa situazione locale – tra la persecuzione dello Stato contro la Chiesa cattolica e le conseguenti reazioni popolari, talora anche violente – testimoniò con il sacrificio della vita il primato del regno di Dio. Alla sua figura è unita la memoria di altri ventiquattro martiri, preti e laici, uccisi tra il 1915 e il 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Santa Rita da Cascia, religiosa", - "PLACES": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, fine sec. XIV - metà sec. XV), orientata alla vita consacrata, fu costretta a sposare un uomo violento. Dopo aver affrontato con esemplare pazienza, per molti anni, una difficile vita matrimoniale, riuscì a ottenere la conversione del marito poco prima che egli fosse assassinato. Persi pochi mesi dopo anche i suoi due figli gemelli, Rita entrò nel monastero agostiniano di Cascia; ebbe numerose esperienze mistiche che suscitarono intorno a lei un’intensa devozione popolare sin dalla sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" + "subject": "Santa Rita da Cascia, religiosa", + "places": "Cascia, Italia", + "place_of_death": "Cascia, Italia", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, fine sec. XIV - metà sec. XV), orientata alla vita consacrata, fu costretta a sposare un uomo violento. Dopo aver affrontato con esemplare pazienza, per molti anni, una difficile vita matrimoniale, riuscì a ottenere la conversione del marito poco prima che egli fosse assassinato. Persi pochi mesi dopo anche i suoi due figli gemelli, Rita entrò nel monastero agostiniano di Cascia; ebbe numerose esperienze mistiche che suscitarono intorno a lei un’intensa devozione popolare sin dalla sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Santi Agostino Zhao Rong e compagni martiri", - "PLACES": "Hong Kong, Cina", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Cina", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostino (Wuchuan, Cina, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia incaricata di scortare alcuni cristiani condannati a morte, colpito dalla loro perseveranza, si aprì alla fede e fu ordinato presbitero, svolgendo il ministero in forma clandestina. Scoperto e incarcerato, soffrì a sua volta il martirio per Cristo, morendo a seguito dei tormenti subiti. Con lui sono venerati in un’unica memoria 119 tra vescovi, preti, religiosi e laici che, in epoche diverse (1648-1930), fecondarono abbondantemente la terra cinese con un seme destinato, morendo, a portare molto frutto (cf. Gv 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" + "subject": "Santi Agostino Zhao Rong e compagni martiri", + "places": "Hong Kong, Cina", + "place_of_death": "Chengdu, Cina", + "place_of_birth": "Wuchuan, Cina", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Agostino (Wuchuan, Cina, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia incaricata di scortare alcuni cristiani condannati a morte, colpito dalla loro perseveranza, si aprì alla fede e fu ordinato presbitero, svolgendo il ministero in forma clandestina. Scoperto e incarcerato, soffrì a sua volta il martirio per Cristo, morendo a seguito dei tormenti subiti. Con lui sono venerati in un’unica memoria 119 tra vescovi, preti, religiosi e laici che, in epoche diverse (1648-1930), fecondarono abbondantemente la terra cinese con un seme destinato, morendo, a portare molto frutto (cf. Gv 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Sant'Apollinare, vescovo e martire", - "PLACES": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche a Remagen, Germania; Chiesa di San Lamberto a Dusseldorf, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Germania; Basilica di St. Lambertus, Düsseldorf, Germania", - "NOTES": "Apollinare (seconda metà sec. II) fu il primo vescovo di Ravenna e uno tra i primi pastori di tutta l’Italia settentrionale. Fu anche martire per la fede, come attesta uno dei suoi successori, san Pietro Crisologo (sec.V). Sulla sua tomba venne edificata la basilica di Sant’Apollinare in Classe (sec.VI). Sul luogo del martirio, a Civitas Classis fu eretta nel VI secolo la chiesa di Sant'Apollinare. Le reliquie del santo furono nel IX secolo trasferite in città, nella chiesa che da quel momento prese il nome di Sant'Apollinare Nuovo. Successivamente le ossa furono portate in Germania, dove tutt'oggi si trovano. A Ravenna rimasero il capo e la mano destra che, dal 1874 sono conservate nel Duomo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sul luogo del martirio, a Civitas Classis fu eretta nel VI secolo la chiesa di Sant'Apollinare. Le reliquie del santo furono nel IX secolo trasferite in città, nella chiesa che da quel momento prese il nome di Sant'Apollinare Nuovo. Successivamente le oss" + "subject": "Sant'Apollinare, vescovo e martire", + "places": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche a Remagen, Germania; Chiesa di San Lamberto a Dusseldorf, Germania", + "place_of_death": "Classe (Ravenna), Italia", + "place_of_birth": "Antiochia di Siria", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Germania; Basilica di St. Lambertus, Düsseldorf, Germania", + "notes": "Apollinare (seconda metà sec. II) fu il primo vescovo di Ravenna e uno tra i primi pastori di tutta l’Italia settentrionale. Fu anche martire per la fede, come attesta uno dei suoi successori, san Pietro Crisologo (sec.V). Sulla sua tomba venne edificata la basilica di Sant’Apollinare in Classe (sec.VI). Sul luogo del martirio, a Civitas Classis fu eretta nel VI secolo la chiesa di Sant'Apollinare. Le reliquie del santo furono nel IX secolo trasferite in città, nella chiesa che da quel momento prese il nome di Sant'Apollinare Nuovo. Successivamente le ossa furono portate in Germania, dove tutt'oggi si trovano. A Ravenna rimasero il capo e la mano destra che, dal 1874 sono conservate nel Duomo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sul luogo del martirio, a Civitas Classis fu eretta nel VI secolo la chiesa di Sant'Apollinare. Le reliquie del santo furono nel IX secolo trasferite in città, nella chiesa che da quel momento prese il nome di Sant'Apollinare Nuovo. Successivamente le oss" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "San Charbel Makhluf, eremita", - "PLACES": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Libano, 8 maggio 1828 - Annaya, 24 dicembre 1898), di famiglia profondamente cristiana, prese il nome di Charbel (o Sarbel) in onore di un antico martire antiocheno. Ordinato presbitero, si dedicò all’ascesi eremitica, suscitando devozione tra il popolo con il suo esempio di vita. Membro della Chiesa maronita, rifulge come «simbolo dell’unione fra Oriente e Occidente» (san Paolo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" + "subject": "San Charbel Makhluf, eremita", + "places": "Annaya, Libano", + "place_of_death": "Annaya, Libano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libano", + "place_of_burial": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Libano, 8 maggio 1828 - Annaya, 24 dicembre 1898), di famiglia profondamente cristiana, prese il nome di Charbel (o Sarbel) in onore di un antico martire antiocheno. Ordinato presbitero, si dedicò all’ascesi eremitica, suscitando devozione tra il popolo con il suo esempio di vita. Membro della Chiesa maronita, rifulge come «simbolo dell’unione fra Oriente e Occidente» (san Paolo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "San Pier Giuliano Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", - "NOTES": "Pier Giuliano (La Mure, Francia, 4 febbraio 1811 - 1 agosto 1868), presbitero diocesano assiduo alla predicazione, entrò nella Società di Maria (Maristi), dedicandosi alle missioni popolari. Di fronte alla diffusa indifferenza religiosa, nelle periferie urbane come nelle campagne, richiamò la centralità dell’Eucaristia quale sorgente di vita cristiana. Promosse la pratica dell’adorazione eucaristica e la comunione frequente. A tale scopo fondò la Congregazione del Santissimo Sacramento (1856), a cui affiancò le Dame del Santissimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" + "subject": "San Pier Giuliano Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Francia", + "place_of_birth": "La Mure, Francia", + "place_of_burial": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", + "notes": "Pier Giuliano (La Mure, Francia, 4 febbraio 1811 - 1 agosto 1868), presbitero diocesano assiduo alla predicazione, entrò nella Società di Maria (Maristi), dedicandosi alle missioni popolari. Di fronte alla diffusa indifferenza religiosa, nelle periferie urbane come nelle campagne, richiamò la centralità dell’Eucaristia quale sorgente di vita cristiana. Promosse la pratica dell’adorazione eucaristica e la comunione frequente. A tale scopo fondò la Congregazione del Santissimo Sacramento (1856), a cui affiancò le Dame del Santissimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedetta della Croce (Edith Stein), vergine e martire", - "PLACES": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 ottobre 1891 - Auschwitz, 9 agosto 1942), ebrea, si dedicò con passione, ottimi risultati e prestigiosi riconoscimenti alla ricerca e all’insegnamento filosofico. Convertitasi al cristianesimo, si fece monaca nel Carmelo di Colonia, con il nome di Teresa Benedetta della Croce. All’insorgere della persecuzione nazista contro gli ebrei, fu trasferita per prudenza nel monastero di Echt (Olanda). Quando, in risposta alla protesta dei vescovi olandesi, Hitler ordinò l’arresto e la deportazione anche dei cristiani di origine ebraica, Teresa insieme a sua sorella, anch’essa monaca, fu arrestata e deportata ad Auschwitz, dove morì nelle camere a gas. Là, unendosi alla croce di Cristo, offrì la vita per il suo popolo. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" + "subject": "Santa Teresa Benedetta della Croce (Edith Stein), vergine e martire", + "places": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Breslavia, Polonia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 ottobre 1891 - Auschwitz, 9 agosto 1942), ebrea, si dedicò con passione, ottimi risultati e prestigiosi riconoscimenti alla ricerca e all’insegnamento filosofico. Convertitasi al cristianesimo, si fece monaca nel Carmelo di Colonia, con il nome di Teresa Benedetta della Croce. All’insorgere della persecuzione nazista contro gli ebrei, fu trasferita per prudenza nel monastero di Echt (Olanda). Quando, in risposta alla protesta dei vescovi olandesi, Hitler ordinò l’arresto e la deportazione anche dei cristiani di origine ebraica, Teresa insieme a sua sorella, anch’essa monaca, fu arrestata e deportata ad Auschwitz, dove morì nelle camere a gas. Là, unendosi alla croce di Cristo, offrì la vita per il suo popolo. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "San Massimiliano Kolbe, sacerdote e martire", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Massimiliano Maria, al secolo Raimondo (Zduńska Wola, Polonia, 8 gennaio 1894 - Auschwitz, 14 agosto 1941), entrato tra i Francescani Minori Conventuali e ordinato presbitero, fondò, con il nome di «Milizia di Maria Immacolata», una pia unione di apostolato caratterizzata dalla diffusione del culto mariano, in Europa e in Asia, mediante pubblicazioni e opere di assistenza sociale. Arrestato durante l’occupazione nazista della Polonia, venne mandato ai lavori forzati nel campo di Auschwitz. Qui si offrì di sostituire un compagno di reclusione, padre di famiglia, condannato a morte, con altri nove, per rappresaglia a seguito della fuga di un prigioniero. Il generoso sacrificio di Massimiliano, dopo oltre due settimane nel bunker della fame, si compì alla vigilia della festa dell’Assunzione di Maria al cielo. Una luce di fraternità in uno dei momenti più oscuri della storia umana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" + "subject": "San Massimiliano Kolbe, sacerdote e martire", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polonia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Massimiliano Maria, al secolo Raimondo (Zduńska Wola, Polonia, 8 gennaio 1894 - Auschwitz, 14 agosto 1941), entrato tra i Francescani Minori Conventuali e ordinato presbitero, fondò, con il nome di «Milizia di Maria Immacolata», una pia unione di apostolato caratterizzata dalla diffusione del culto mariano, in Europa e in Asia, mediante pubblicazioni e opere di assistenza sociale. Arrestato durante l’occupazione nazista della Polonia, venne mandato ai lavori forzati nel campo di Auschwitz. Qui si offrì di sostituire un compagno di reclusione, padre di famiglia, condannato a morte, con altri nove, per rappresaglia a seguito della fuga di un prigioniero. Il generoso sacrificio di Massimiliano, dopo oltre due settimane nel bunker della fame, si compì alla vigilia della festa dell’Assunzione di Maria al cielo. Una luce di fraternità in uno dei momenti più oscuri della storia umana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polonia" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "San Pietro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Pietro (Verdú, Spagna, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 settembre 1657), gesuita, venne destinato alle Indie occidentali. Dopo aver collaborato con il confratello Alonso Sandoval, già attivo nell’apostolato tra gli schiavi neri, si votò definitivamente a servizio di quegli infelici, sia assistendoli durante il penoso viaggio tra l’Africa e l’America, sia formandoli a una vita spirituale corrispondente alla loro dignità di figli di Dio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "San Pietro Claver, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spagna", + "place_of_burial": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Pietro (Verdú, Spagna, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 settembre 1657), gesuita, venne destinato alle Indie occidentali. Dopo aver collaborato con il confratello Alonso Sandoval, già attivo nell’apostolato tra gli schiavi neri, si votò definitivamente a servizio di quegli infelici, sia assistendoli durante il penoso viaggio tra l’Africa e l’America, sia formandoli a una vita spirituale corrispondente alla loro dignità di figli di Dio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Santissimo Nome di Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La devozione al nome di Maria nacque in epoca medievale, insieme a quella per il nome di Gesù. La festa liturgica fu introdotta in tutta la Chiesa occidentale da Innocenzo XI dopo la vittoria sui Turchi a Vienna, avvenuta il 12 settembre 1683. Il nome nella Bibbia indica l’identità e la missione di una persona. Ora, se il nome di Maria è forse di origine egiziana, esso contiene la radice del verbo «amare». Ella è dunque l’Amata in cui non vi è difetto (cf. Ct 4, 7), «piena di grazia», come la chiama l’angelo Gabriele (Lc 1, 28). Maria è pertanto l’immagine e la primizia della Chiesa, Sposa che la grazia di Dio ha trasformato da “non-amata” in “amata” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Nome di Maria, Roma, Italia" + "subject": "Santissimo Nome di Maria", + "places": "N/A", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "La devozione al nome di Maria nacque in epoca medievale, insieme a quella per il nome di Gesù. La festa liturgica fu introdotta in tutta la Chiesa occidentale da Innocenzo XI dopo la vittoria sui Turchi a Vienna, avvenuta il 12 settembre 1683. Il nome nella Bibbia indica l’identità e la missione di una persona. Ora, se il nome di Maria è forse di origine egiziana, esso contiene la radice del verbo «amare». Ella è dunque l’Amata in cui non vi è difetto (cf. Ct 4, 7), «piena di grazia», come la chiama l’angelo Gabriele (Lc 1, 28). Maria è pertanto l’immagine e la primizia della Chiesa, Sposa che la grazia di Dio ha trasformato da “non-amata” in “amata” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Santissimo Nome di Maria, Roma, Italia" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Santi Andrea Kim Taegon, sacerdote, Paolo Chong Hasang e compagni martiri", - "PLACES": "Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Myeongdong", - "NOTES": "Andrea (1821 - Seoul, Corea del Sud, 16 settembre 1846) fu il primo presbitero della Chiesa coreana, per oltre mezzo secolo composta solo da laici; tra questi il catechista Paolo, vittima, dieci anni prima, della persecuzione intrapresa dai governanti per il timore di infiltrazioni straniere nelle tradizioni culturali e religiose locali. Alla memoria di Andrea e Paolo vengono associati altri centouno martiri, compresi due vescovi europei, Lorenzo Imbert e Simeone Berneux. Furono oltre diecimila i cristiani che, a diverse riprese, lungo il secolo XIX, fecondarono con il sangue quella giovane Chiesa. Essa era sorta verso la fine del secolo XVIII da un incontro spontaneo con il cristianesimo cinese, quindi era cresciuta anche grazie all’arrivo di alcuni missionari dall’Occidente, nei primi decenni dell’Ottocento. La luminosa vicenda della Chiesa coreana e dei suoi martiri costituisce dunque una chiara testimonianza della nascosta ma efficace azione dello Spirito Santo, anche nelle condizioni più difficili per la comunità cristiana", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" + "subject": "Santi Andrea Kim Taegon, sacerdote, Paolo Chong Hasang e compagni martiri", + "places": "Seoul, Corea del Sud", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", + "place_of_burial": "Cattedrale di Myeongdong", + "notes": "Andrea (1821 - Seoul, Corea del Sud, 16 settembre 1846) fu il primo presbitero della Chiesa coreana, per oltre mezzo secolo composta solo da laici; tra questi il catechista Paolo, vittima, dieci anni prima, della persecuzione intrapresa dai governanti per il timore di infiltrazioni straniere nelle tradizioni culturali e religiose locali. Alla memoria di Andrea e Paolo vengono associati altri centouno martiri, compresi due vescovi europei, Lorenzo Imbert e Simeone Berneux. Furono oltre diecimila i cristiani che, a diverse riprese, lungo il secolo XIX, fecondarono con il sangue quella giovane Chiesa. Essa era sorta verso la fine del secolo XVIII da un incontro spontaneo con il cristianesimo cinese, quindi era cresciuta anche grazie all’arrivo di alcuni missionari dall’Occidente, nei primi decenni dell’Ottocento. La luminosa vicenda della Chiesa coreana e dei suoi martiri costituisce dunque una chiara testimonianza della nascosta ma efficace azione dello Spirito Santo, anche nelle condizioni più difficili per la comunità cristiana", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Santi Lorenzo Ruiz e compagni martiri", - "PLACES": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (attuale Manila), Filippine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Giappone", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, attuale Manila, Filippine, 1600 ca. - Nagasaki, Giappone, 29 settembre 1637), laico e padre di famiglia, partecipò alla missione domenicana che dalle Filippine raggiunse il Giappone, dove venne arrestato e condannato a una morte crudele. La fede cristiana, introdotta in Giappone da san Francesco Saverio, era stata inizialmente accolta e favorita da alcuni signori locali. Dopo l’unificazione politica del paese, nei primi anni del Seicento, i cristiani cominciarono a essere sospettati di favorire gli interessi delle potenze straniere, della Spagna soprattutto, che aveva preso possesso delle Filippine. Insieme a Lorenzo si ricordano altri quindici martiri – nove preti e sei laici, di varia provenienza, tutti aggregati a diverso titolo all’Ordine domenicano – i quali furono uccisi tra il 1633 e il 1637, sulla stessa collina che già aveva visto, nel 1597, la passione dei protomartiri giapponesi Paolo Miki e compagni.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Giappone" + "subject": "Santi Lorenzo Ruiz e compagni martiri", + "places": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", + "place_of_death": "Nagasaki, Giappone", + "place_of_birth": "Binondo (attuale Manila), Filippine", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Giappone", + "notes": "Lorenzo (Binondo, attuale Manila, Filippine, 1600 ca. - Nagasaki, Giappone, 29 settembre 1637), laico e padre di famiglia, partecipò alla missione domenicana che dalle Filippine raggiunse il Giappone, dove venne arrestato e condannato a una morte crudele. La fede cristiana, introdotta in Giappone da san Francesco Saverio, era stata inizialmente accolta e favorita da alcuni signori locali. Dopo l’unificazione politica del paese, nei primi anni del Seicento, i cristiani cominciarono a essere sospettati di favorire gli interessi delle potenze straniere, della Spagna soprattutto, che aveva preso possesso delle Filippine. Insieme a Lorenzo si ricordano altri quindici martiri – nove preti e sei laici, di varia provenienza, tutti aggregati a diverso titolo all’Ordine domenicano – i quali furono uccisi tra il 1633 e il 1637, sulla stessa collina che già aveva visto, nel 1597, la passione dei protomartiri giapponesi Paolo Miki e compagni.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Giappone" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Sant'Andrea Dung-Lac e compagni martiri", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 dicembre 1839), figlio di genitori pagani in estrema povertà, fu venduto da bambino a un catechista cattolico; battezzato e istruito nella fede, divenne a sua volta catechista, quindi presbitero. Arrestato una prima volta come cristiano, quindi liberato, tentò di celarsi sotto il nuovo cognome Lac. Nuovamente scoperto e arrestato, testimoniò la sua fede fino alla morte. Con lui si commemorano altri 116 martiri, tra vescovi, preti e laici, la maggior parte dei quali vietnamiti, vittime di varie persecuzioni tra il 1745 e il 1862. La Chiesa del Vietnam, sorta a seguito del primo annuncio portato dai Gesuiti all’inizio del Seicento, ebbe grande sviluppo ma incontrò forti resistenze da parte delle culture e delle religioni locali, divenendo oggetto di ripetute ondate di persecuzione, con una quantità innumerevole di martiri (stimati in 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Sant'Andrea Dung-Lac e compagni martiri", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 dicembre 1839), figlio di genitori pagani in estrema povertà, fu venduto da bambino a un catechista cattolico; battezzato e istruito nella fede, divenne a sua volta catechista, quindi presbitero. Arrestato una prima volta come cristiano, quindi liberato, tentò di celarsi sotto il nuovo cognome Lac. Nuovamente scoperto e arrestato, testimoniò la sua fede fino alla morte. Con lui si commemorano altri 116 martiri, tra vescovi, preti e laici, la maggior parte dei quali vietnamiti, vittime di varie persecuzioni tra il 1745 e il 1862. La Chiesa del Vietnam, sorta a seguito del primo annuncio portato dai Gesuiti all’inizio del Seicento, ebbe grande sviluppo ma incontrò forti resistenze da parte delle culture e delle religioni locali, divenendo oggetto di ripetute ondate di persecuzione, con una quantità innumerevole di martiri (stimati in 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Santa Caterina da Alessandria, vergine e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto", - "NOTES": "Caterina di Alessandria (sec. III-IV), secondo la Passione che è stata tramandata (sec. VI-VIII), difese la fede di fronte a cinquanta saggi pagani e la testimoniò con il martirio. Le reliquie sono venerate nel monastero a lei intitolato ai piedi del monte Sinai.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto" + "subject": "Santa Caterina da Alessandria, vergine e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Alessandria, Egitto", + "place_of_burial": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto", + "notes": "Caterina di Alessandria (sec. III-IV), secondo la Passione che è stata tramandata (sec. VI-VIII), difese la fede di fronte a cinquanta saggi pagani e la testimoniò con il martirio. Le reliquie sono venerate nel monastero a lei intitolato ai piedi del monte Sinai.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Santa Caterina al Monte Sinai, Egitto" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "San Gregorio Nazianzeno", - "PLACES": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", - "NOTES": "Gregorio (Nazianzo, nell’attuale Turchia, 329/330 - 390) condivise con Basilio la formazione culturale e il desiderio della vita monastica. Eletto patriarca di Costantinopoli, visse un breve e sofferto episcopato, in mezzo a molti contrasti. Valente scrittore e oratore, si dedicò anche alla poesia. Insieme a Basilio contribuì notevolmente allo sviluppo della dottrina trinitaria. Memoria liturgica il 2 gennaio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Gregorio Nazianzeno", + "places": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", + "place_of_birth": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", + "notes": "Gregorio (Nazianzo, nell’attuale Turchia, 329/330 - 390) condivise con Basilio la formazione culturale e il desiderio della vita monastica. Eletto patriarca di Costantinopoli, visse un breve e sofferto episcopato, in mezzo a molti contrasti. Valente scrittore e oratore, si dedicò anche alla poesia. Insieme a Basilio contribuì notevolmente allo sviluppo della dottrina trinitaria. Memoria liturgica il 2 gennaio", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "San Raimondo di Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcellona (Spagna)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcellona, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", - "NOTES": "La memoria liturgica è fissata al giorno successivo 7 gennaio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Raimondo di Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcellona (Spagna)", + "place_of_death": "Barcellona, Spagna", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spagna", + "place_of_burial": "Cattedrale della Santa Croce e Sant'Eulalia, Barcellona", + "notes": "La memoria liturgica è fissata al giorno successivo 7 gennaio", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" + "subject": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", + "places": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", + "place_of_death": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Francia)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "San Tito, vescovo", - "PLACES": "Creta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortina, Creta", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortina, Creta", - "NOTES": "Memoria in comune con San Timoteo. Anche Tito, di origine greca e pagana, è «compagno e collaboratore» dell’apostolo (2 Cor 8, 23), soprattutto a Corinto. Tre lettere paoline (dette «pastorali») sono rivolte ai due discepoli, attivi – secondo la tradizione – l’uno a Efeso, l’altro a Creta. Morte dopo l'anno 69. Non si sa di preciso quando.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nella chiesa di San Tito a Candia sull'isola di Creta si venera il suo cranio." + "subject": "San Tito, vescovo", + "places": "Creta", + "place_of_death": "Gortina, Creta", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Gortina, Creta", + "notes": "Memoria in comune con San Timoteo. Anche Tito, di origine greca e pagana, è «compagno e collaboratore» dell’apostolo (2 Cor 8, 23), soprattutto a Corinto. Tre lettere paoline (dette «pastorali») sono rivolte ai due discepoli, attivi – secondo la tradizione – l’uno a Efeso, l’altro a Creta. Morte dopo l'anno 69. Non si sa di preciso quando.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nella chiesa di San Tito a Candia sull'isola di Creta si venera il suo cranio." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Sant'Angela Merici, vergine", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fondò a Brescia nel 1535 la Compagnia di sant’Orsola, istituzione di vita consacrata nel mondo, dotandola di Regola propria. I Ricordi e il Testamento manifestano profondo spirito evangelico e intensa vita spirituale. La diffusione della Compagnia e la nascita dei diversi Istituti di suore Orsoline hanno divulgato la venerazione della santa nel mondo. Fu canonizzata da Pio VII nel 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" + "subject": "Sant'Angela Merici, vergine", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italia", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italia)", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fondò a Brescia nel 1535 la Compagnia di sant’Orsola, istituzione di vita consacrata nel mondo, dotandola di Regola propria. I Ricordi e il Testamento manifestano profondo spirito evangelico e intensa vita spirituale. La diffusione della Compagnia e la nascita dei diversi Istituti di suore Orsoline hanno divulgato la venerazione della santa nel mondo. Fu canonizzata da Pio VII nel 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italia)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" + "subject": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", + "places": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", + "place_of_death": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Francia)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Francia)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" + "subject": "San Tommaso d'Aquino, sacerdote e dottore", + "places": "Roccasecca,Fossanova (Italia), Tolosa (Francia)", + "place_of_death": "Abbazia di Fossanova a Priverno, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Francia)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca presso Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 marzo 1274), dopo una prima formazione nel monastero di Montecassino, divenne discepolo di sant’Alberto Magno. Entrato nell’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani), fu maestro innovatore a Parigi, Roma e Napoli, formulando un originale metodo teologico fondato sull’alleanza tra fede e ragione. Celebre, tra le sue molteplici opere, la Summa theologiae, presentazione sistematica e geniale della dottrina tradizionale. Determinante fu il suo influsso sul pensiero filosofico e teologico dei secoli successivi. Il 28 gennaio è il giorno della traslazione delle sue spoglie nel convento dei Domenicani di Tolosa (Francia), nel 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Giacobini (Tolosa)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" + "subject": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", + "notes": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "San Giovanni Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Torino, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", - "NOTES": "Giovanni Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 agosto 1815 - Torino, 31 gennaio 1888), presbitero a Torino, si dedicò alla cura dei numerosi giovani confluiti nel capoluogo piemontese a seguito della prima urbanizzazione industriale. Per loro aprì un luogo di incontro, di formazione umana e professionale, con il nome di «oratorio». Nel suo metodo educativo si ispirò all’amabilità di san Francesco di Sales, al quale intitolò la sua nuova congregazione (Società di san Francesco di Sales, o Salesiani), associandovi, insieme a santa Maria Domenica Mazzarello, le Figlie di Maria Ausiliatrice.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" + "subject": "San Giovanni Bosco, sacerdote", + "places": "Basilica Maria Ausiliatrice (Valdocco, Torino), Basilica Sacro Cuore (Roma)", + "place_of_death": "Torino, Italia", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italia)", + "place_of_burial": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)", + "notes": "Giovanni Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 agosto 1815 - Torino, 31 gennaio 1888), presbitero a Torino, si dedicò alla cura dei numerosi giovani confluiti nel capoluogo piemontese a seguito della prima urbanizzazione industriale. Per loro aprì un luogo di incontro, di formazione umana e professionale, con il nome di «oratorio». Nel suo metodo educativo si ispirò all’amabilità di san Francesco di Sales, al quale intitolò la sua nuova congregazione (Società di san Francesco di Sales, o Salesiani), associandovi, insieme a santa Maria Domenica Mazzarello, le Figlie di Maria Ausiliatrice.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Maria Ausiliatrice, Torino (Italia)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Santi Paolo Miki e compagni, martiri", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Giappone)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Giappone, 1556 - Nagasaki, 5 febbraio 1597), gesuita, fu vittima della persecuzione che l’imperatore giapponese ordinò contro i cristiani, temendo che il loro incremento costituisse un pericolo per l’autonomia del paese. Insieme a lui furono crocifissi altri venticinque cristiani, laici e religiosi (Gesuiti e Frati Minori).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santi Paolo Miki e compagni, martiri", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Nagasaki, Giappone", + "place_of_birth": "Kyoto (Giappone)", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Giappone, 1556 - Nagasaki, 5 febbraio 1597), gesuita, fu vittima della persecuzione che l’imperatore giapponese ordinò contro i cristiani, temendo che il loro incremento costituisse un pericolo per l’autonomia del paese. Insieme a lui furono crocifissi altri venticinque cristiani, laici e religiosi (Gesuiti e Frati Minori).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museo e monumento dei ventisei martiri di Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "San Girolamo Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venezia (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", - "NOTES": "Girolamo Miani, o Emiliani (Venezia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 febbraio 1537), castellano della Serenissima, fatto prigioniero e prodigiosamente liberato, si pose al servizio dei poveri e degli infermi; ebbe cura degli orfani e delle prostitute. Dopo aver operato in diverse città, fondò a Somasca la «Compagnia dei servi dei poveri», detti poi Chierici Regolari di Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" + "subject": "San Girolamo Emiliani", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italia", + "place_of_birth": "Venezia (Italia)", + "place_of_burial": "Santuario di San Girolamo Emiliani a Vercurago di Somasca (Lecco, Italia)", + "notes": "Girolamo Miani, o Emiliani (Venezia, 1486 - Somasca, Lecco, 8 febbraio 1537), castellano della Serenissima, fatto prigioniero e prodigiosamente liberato, si pose al servizio dei poveri e degli infermi; ebbe cura degli orfani e delle prostitute. Dopo aver operato in diverse città, fondò a Somasca la «Compagnia dei servi dei poveri», detti poi Chierici Regolari di Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Bartolomeo e San Girolamo Emiliani, Somasca (Lecco, Italia)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "San Metodio, vescovo", - "PLACES": "Salonicco (Grecia), Velehrad (Repubblica Ceca)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salonicco (Grecia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "I fratelli Cirillo (Costantino) e Metodio (Michele), nati a Tessalonica (attuale Salonicco, Grecia) all’inizio del secolo IX, evangelizzarono i popoli della Pannonia e della Moravia. Inventando l’alfabeto glagolitico per scrivere in lingua slava, tradussero la Sacra Scrittura e i testi della liturgia per i nuovi popoli ai quali erano stati inviati. Nonostante le opposizioni sollevate da alcuni vescovi di area germanica, la loro missione venne approvata da papa Adriano II. Cirillo morì a Roma il 14 febbraio 869. Metodio, eletto arcivescovo di Sirmio (attuale Sremska Mitrovica, Serbia) e legato papale presso gli Slavi, morì in Moravia (nell’attuale Repubblica Ceca) il 6 aprile 885. L’annuncio del Vangelo a nuovi popoli nel rispetto della loro cultura, attuato da questi santi, «rimane un modello vivo per la Chiesa e per i missionari di tutti i tempi» (Giovanni Paolo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Assunta e Santi Cirillo e Metodio, Velehrad" + "subject": "San Metodio, vescovo", + "places": "Salonicco (Grecia), Velehrad (Repubblica Ceca)", + "place_of_death": "Velehrad, Repubblica Ceca", + "place_of_birth": "Salonicco (Grecia)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "I fratelli Cirillo (Costantino) e Metodio (Michele), nati a Tessalonica (attuale Salonicco, Grecia) all’inizio del secolo IX, evangelizzarono i popoli della Pannonia e della Moravia. Inventando l’alfabeto glagolitico per scrivere in lingua slava, tradussero la Sacra Scrittura e i testi della liturgia per i nuovi popoli ai quali erano stati inviati. Nonostante le opposizioni sollevate da alcuni vescovi di area germanica, la loro missione venne approvata da papa Adriano II. Cirillo morì a Roma il 14 febbraio 869. Metodio, eletto arcivescovo di Sirmio (attuale Sremska Mitrovica, Serbia) e legato papale presso gli Slavi, morì in Moravia (nell’attuale Repubblica Ceca) il 6 aprile 885. L’annuncio del Vangelo a nuovi popoli nel rispetto della loro cultura, attuato da questi santi, «rimane un modello vivo per la Chiesa e per i missionari di tutti i tempi» (Giovanni Paolo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria Assunta e Santi Cirillo e Metodio, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "San Pier Damiani, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Fondò diversi monasteri, ma è legato in modo particolare al monastero di Fonte Avellana. Durante il viaggio di ritorno all'eremo di Gamogna (uno dei tanti da lui fondati), un'improvvisa malattia lo costrinse a fermarsi a Faenza. Fu ospitato nel monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (oggi conosciuta come Santa Maria Vecchia), dove spirò la notte tra il 21 e il 22 febbraio 1072. Trovò dapprima sepoltura nella chiesa del monastero ed in seguito le sue ossa furono traslate nella cattedrale di Faenza, dove sono conservate tuttora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Faenza" + "subject": "San Pier Damiani, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Fondò diversi monasteri, ma è legato in modo particolare al monastero di Fonte Avellana. Durante il viaggio di ritorno all'eremo di Gamogna (uno dei tanti da lui fondati), un'improvvisa malattia lo costrinse a fermarsi a Faenza. Fu ospitato nel monastero benedettino di Santa Maria Fuori le Mura (oggi conosciuta come Santa Maria Vecchia), dove spirò la notte tra il 21 e il 22 febbraio 1072. Trovò dapprima sepoltura nella chiesa del monastero ed in seguito le sue ossa furono traslate nella cattedrale di Faenza, dove sono conservate tuttora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Santi Sette Fondatori dei Servi della Beata Maria Vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze", - "PLACE_OF_BURIAL": "Firenze", - "NOTES": "Queste le singole figure dei sette santi fondatori, i cui cognomi furono aggiunti solo nei secoli XV-XVI. Buonagiunta da Firenze (Manetti), documentato il 7 ottobre 1251; priore generale nel 1256; deceduto nel 1257; fu sepolto a Montesenario, vicino all'altare maggiore della chiesa. Buonfiglio da Firenze (Monaldi), secondo la tradizione il primo dei sette e loro capo; priore di Montesenario il 17 marzo 1250, allorché il vescovo di Siena Buonfiglio concedette licenza per la costruzione in città della chiesa e del convento di Santa Maria di Cafaggio, oggi basilica della Santissima Annunziata di Firenze. Nel 1251-1252 visse anche lui a Cafaggio, dove ricevette nell'Ordine il giovane Filippo Benizi. Morì, secondo la tradizione, il 1º gennaio 1262 e fu sepolto a Montesenario. Amadio da Firenze (Amidei), che pare abbia trascorso tutta la vita nel convento di Montesenario. La tradizione vuole che, alla sua morte avvenuta nel 1266, tutti i Padri vedessero una fiamma di fuoco salire in alto, segno e simbolo questo del suo amore verso Dio, come indica il suo nome. Manetto da Firenze (dell'Antella), priore del convento di Lucca nel 1264, fu eletto nel 1265 Generale dell'Ordine. Rinunziò al generalato nel 1267 ed ebbe per successore Filippo Benizi. Uguccione da Firenze (Uguccioni), forse priore di Montesenario nel 1259, di famiglia a Città di Castello il 21 agosto 1255, e compagno di Sostegno e di Filippo allorché quest'ultimo, secondo la Legenda B. Philippi del secolo XIV, guarì un povero lebbroso. Morì nel 1282, a Montesenario, dopo essere ritornato dal Capitolo generale di Viterbo, nello stesso giorno e nella stessa ora dell'amico Sostegno. Sostegno da Firenze (Sostegni), ricordato nella Legenda de Origine anche come zio di fra Lapo da Firenze; forse vicario generale in Francia. Morì nel 1282 e fu sepolto insieme agli altri fondatori a Montesenario. Alessio Falconieri, il più noto dei sette santi. Umile, desideroso di penitenza, anche in vecchiaia si dedicò ai lavori materiali e alla cerca (elemosina casa per casa), nonostante gli incomodi dell'età e della stagione (Legenda de Origine). Protesse i giovani dell'Ordine e impiegò i danari delle vestimenta che gli spettavano (un'usanza dei Servi) per inviare i più meritevoli di loro a studiare alla Sorbona di Parigi. Visse quasi 110 anni e morì nel 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santi Sette Fondatori dei Servi della Beata Maria Vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Firenze", + "place_of_burial": "Firenze", + "notes": "Queste le singole figure dei sette santi fondatori, i cui cognomi furono aggiunti solo nei secoli XV-XVI. Buonagiunta da Firenze (Manetti), documentato il 7 ottobre 1251; priore generale nel 1256; deceduto nel 1257; fu sepolto a Montesenario, vicino all'altare maggiore della chiesa. Buonfiglio da Firenze (Monaldi), secondo la tradizione il primo dei sette e loro capo; priore di Montesenario il 17 marzo 1250, allorché il vescovo di Siena Buonfiglio concedette licenza per la costruzione in città della chiesa e del convento di Santa Maria di Cafaggio, oggi basilica della Santissima Annunziata di Firenze. Nel 1251-1252 visse anche lui a Cafaggio, dove ricevette nell'Ordine il giovane Filippo Benizi. Morì, secondo la tradizione, il 1º gennaio 1262 e fu sepolto a Montesenario. Amadio da Firenze (Amidei), che pare abbia trascorso tutta la vita nel convento di Montesenario. La tradizione vuole che, alla sua morte avvenuta nel 1266, tutti i Padri vedessero una fiamma di fuoco salire in alto, segno e simbolo questo del suo amore verso Dio, come indica il suo nome. Manetto da Firenze (dell'Antella), priore del convento di Lucca nel 1264, fu eletto nel 1265 Generale dell'Ordine. Rinunziò al generalato nel 1267 ed ebbe per successore Filippo Benizi. Uguccione da Firenze (Uguccioni), forse priore di Montesenario nel 1259, di famiglia a Città di Castello il 21 agosto 1255, e compagno di Sostegno e di Filippo allorché quest'ultimo, secondo la Legenda B. Philippi del secolo XIV, guarì un povero lebbroso. Morì nel 1282, a Montesenario, dopo essere ritornato dal Capitolo generale di Viterbo, nello stesso giorno e nella stessa ora dell'amico Sostegno. Sostegno da Firenze (Sostegni), ricordato nella Legenda de Origine anche come zio di fra Lapo da Firenze; forse vicario generale in Francia. Morì nel 1282 e fu sepolto insieme agli altri fondatori a Montesenario. Alessio Falconieri, il più noto dei sette santi. Umile, desideroso di penitenza, anche in vecchiaia si dedicò ai lavori materiali e alla cerca (elemosina casa per casa), nonostante gli incomodi dell'età e della stagione (Legenda de Origine). Protesse i giovani dell'Ordine e impiegò i danari delle vestimenta che gli spettavano (un'usanza dei Servi) per inviare i più meritevoli di loro a studiare alla Sorbona di Parigi. Visse quasi 110 anni e morì nel 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Sette Santi Fondatori (Firenze), Basilica santuario di Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "San Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorussia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracovia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituania)", - "NOTES": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 ottobre 1458 - Grodno, attuale Hrodna, Bielorussia, 4 marzo 1484), figlio del re di Polonia e di Lituania, formato nella cultura umanistica, all’esercizio del potere preferì una vita sobria e casta, dedita alla preghiera e alla penitenza.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" + "subject": "San Casimiro", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorussia)", + "place_of_birth": "Cracovia", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituania)", + "notes": "Casimiro (Cracovia, Polonia, 3 ottobre 1458 - Grodno, attuale Hrodna, Bielorussia, 4 marzo 1484), figlio del re di Polonia e di Lituania, formato nella cultura umanistica, all’esercizio del potere preferì una vita sobria e casta, dedita alla preghiera e alla penitenza.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Casimiro a Vilnius (Lituania)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "San Giovanni di Dio, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spagna)", - "NOTES": "Giovanni Ciudad (Montemor-o-Novo, Portogallo, 1495 - Granada, Spagna, 8 marzo 1550), dopo una gioventù disordinata, si convertì, facendosi tutto «di Dio», povero tra i poveri. In seguito a tale brusco cambiamento, lo si credette impazzito: ricoverato tra i malati di mente, condivise le loro miserabili condizioni. Dopo tale drammatica esperienza, aprì luoghi di assistenza per i bisognosi e fu l’ispiratore dell’Ordine degli Ospedalieri di san Giovanni di Dio (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" + "subject": "San Giovanni di Dio, religioso", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Granada (Spagna)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portogallo)", + "place_of_burial": "Granada (Spagna)", + "notes": "Giovanni Ciudad (Montemor-o-Novo, Portogallo, 1495 - Granada, Spagna, 8 marzo 1550), dopo una gioventù disordinata, si convertì, facendosi tutto «di Dio», povero tra i poveri. In seguito a tale brusco cambiamento, lo si credette impazzito: ricoverato tra i malati di mente, condivise le loro miserabili condizioni. Dopo tale drammatica esperienza, aprì luoghi di assistenza per i bisognosi e fu l’ispiratore dell’Ordine degli Ospedalieri di san Giovanni di Dio (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni di Dio a Granada (Spagna)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Santa Francesca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "NOTES": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), benché forzata al matrimonio, fu sposa e madre esemplare. Sorretta da intima unione con Dio, praticò instancabile la carità, accogliendo nella sua casa poveri e malati. Fondò in Roma le Oblate di Tor de’ Specchi, alle quali si unì dopo la morte del marito.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" + "subject": "Santa Francesca Romana, religiosa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Roma", + "notes": "Francesca Bussa (Roma, 1384 - 9 marzo 1440), benché forzata al matrimonio, fu sposa e madre esemplare. Sorretta da intima unione con Dio, praticò instancabile la carità, accogliendo nella sua casa poveri e malati. Fondò in Roma le Oblate di Tor de’ Specchi, alle quali si unì dopo la morte del marito.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Francesca Romana al Foro Romano" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "San Turibio di Mogrovejo, vescovo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Perù)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Perù)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spagna, ı8 novembre ı538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perù, 23 marzo ı606) assunse la guida della vastissima arcidiocesi di Ciudad de los Reyes (attuale Lima, Perù), operando indefessamente per restaurare nel clero la disciplina ecclesiastica, alquanto rilassata, e per difendere con tutte le forze la dignità degli indigeni, inimicandosi i potenti dominatori spagnoli. Eresse ospedali per i poveri e il primo seminario dell’America Latina, intuendo l’importanza di una formazione secondo la cultura locale. Incarnò la figura evangelica del pastore nella dedizione amorevole al gregge e nel rispetto della cultura indigena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" + "subject": "San Turibio di Mogrovejo, vescovo", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Zaña (Perù)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spagna)", + "place_of_burial": "Lima (Perù)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spagna, ı8 novembre ı538 - Santiago de Miraflores de Saña, Perù, 23 marzo ı606) assunse la guida della vastissima arcidiocesi di Ciudad de los Reyes (attuale Lima, Perù), operando indefessamente per restaurare nel clero la disciplina ecclesiastica, alquanto rilassata, e per difendere con tutte le forze la dignità degli indigeni, inimicandosi i potenti dominatori spagnoli. Eresse ospedali per i poveri e il primo seminario dell’America Latina, intuendo l’importanza di una formazione secondo la cultura locale. Incarnò la figura evangelica del pastore nella dedizione amorevole al gregge e nel rispetto della cultura indigena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral San Juan Apóstol y Evangelista a Lima (Perù)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "San Francesco da Paola, eremita", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", - "NOTES": "Francesco (Paola, Cosenza, 27 marzo 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 aprile 1507) si dedicò alla vita eremitica cercando, nella preghiera e nella penitenza, l’intima unione con il Cristo crocifisso. Fondò l’Ordine dei Minimi. Già anziano, in ubbidienza al papa si trasferì presso la corte di Francia, dove fu anche ascoltato consigliere politico.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" + "subject": "San Francesco da Paola, eremita", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Castello di Plessis-lez-Tours (La Riche, Francia)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Francia (fu iniziata la costruzione di un santuario sopra la tomba, è stata edificata soltanto l'abside)", + "notes": "Francesco (Paola, Cosenza, 27 marzo 1416 - Plessis-lès-Tours, Francia, 2 aprile 1507) si dedicò alla vita eremitica cercando, nella preghiera e nella penitenza, l’intima unione con il Cristo crocifisso. Fondò l’Ordine dei Minimi. Già anziano, in ubbidienza al papa si trasferì presso la corte di Francia, dove fu anche ascoltato consigliere politico.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica santuario regionale di San Francesco da Paola" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "San Vincenzo Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", - "NOTES": "Vincenzo (València, Spagna, 1350 - Vannes, Francia, 5 aprile 1419), domenicano, dopo essere stato guarito da una grave malattia, si dedicò con fervore alla predicazione del Vangelo. In una Chiesa disorientata dalla contrapposizione interna al papato, tra Roma e Avignone, i suoi pressanti inviti alla conversione attirarono le folle, soprattutto in Spagna, Francia e Italia settentrionale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" + "subject": "San Vincenzo Ferrer, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Vannes, Francia", + "place_of_birth": "València, Spagna", + "place_of_burial": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia", + "notes": "Vincenzo (València, Spagna, 1350 - Vannes, Francia, 5 aprile 1419), domenicano, dopo essere stato guarito da una grave malattia, si dedicò con fervore alla predicazione del Vangelo. In una Chiesa disorientata dalla contrapposizione interna al papato, tra Roma e Avignone, i suoi pressanti inviti alla conversione attirarono le folle, soprattutto in Spagna, Francia e Italia settentrionale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Pietro a Vannes, Francia" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "San Giovanni Battista de la Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon presso Rouen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", - "NOTES": "Giovanni Battista (Reims, Francia, 30 aprile 1651 - Saint Yon presso Rouen, 7 aprile 1719), dopo essersi preso cura, alla morte dei genitori, dei suoi numerosi fratelli, ordinato presbitero si dedicò alla gioventù disagiata, aprendo scuole per poveri e redigendo testi per la formazione dei maestri. Fondò la Congregazione dei Fratelli delle Scuole Cristiane, dedita all’educazione popolare.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" + "subject": "San Giovanni Battista de la Salle, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Saint Yon presso Rouen, Francia", + "place_of_birth": "Reims, Francia", + "place_of_burial": "Giovanni Battista de La Salle fu sepolto nella chiesa di Saint-Sever, un quartiere di Rouen. Nel 1734 il suo corpo fu riportato a Saint-Yon nella cappella del suo pensionato, poi nel 1835 fu traslato in quella della Scuola normale di Rouen. A Reims fu fatta costruire, nel 1898, una chiesa dedicata a lui. Nel 1937 le sue reliquie furono trasferite a Roma.", + "notes": "Giovanni Battista (Reims, Francia, 30 aprile 1651 - Saint Yon presso Rouen, 7 aprile 1719), dopo essersi preso cura, alla morte dei genitori, dei suoi numerosi fratelli, ordinato presbitero si dedicò alla gioventù disagiata, aprendo scuole per poveri e redigendo testi per la formazione dei maestri. Fondò la Congregazione dei Fratelli delle Scuole Cristiane, dedita all’educazione popolare.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa e Santuario di San Giovanni Battista de La Salle, Casa generalizia Fratelli delle Scuole Cristiane, Roma" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "San Stanislao, vescovo e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Stanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 ca. - Cracovia, 11 aprile 1079), vescovo di Cracovia, fu pastore sollecito del suo gregge: completò la cristianizzazione del paese, riformò il clero, ebbe cura dei poveri. In seguito a contrasti con il re Boleslao II, venne da questi fatto uccidere. Proclamato patrono della nazione, Stanislao fu sempre venerato dal popolo polacco; le sue spoglie, nella cattedrale di Cracovia, divennero meta di un continuo pellegrinaggio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Cracovia" + "subject": "San Stanislao, vescovo e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polonia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Cracovia, Polonia", + "notes": "Stanislao (Szczepanowice, Polonia, 1030 ca. - Cracovia, 11 aprile 1079), vescovo di Cracovia, fu pastore sollecito del suo gregge: completò la cristianizzazione del paese, riformò il clero, ebbe cura dei poveri. In seguito a contrasti con il re Boleslao II, venne da questi fatto uccidere. Proclamato patrono della nazione, Stanislao fu sempre venerato dal popolo polacco; le sue spoglie, nella cattedrale di Cracovia, divennero meta di un continuo pellegrinaggio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Cracovia" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" + "subject": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "San Fedele di Sigmaringen, sacerdote e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", - "NOTES": "Fedele, al secolo Marco (Sigmaringen, Germania, 1578 - Seewis im Prättigau, Svizzera, 24 aprile 1622), cappuccino, dottore in utroque iure, guidò la prima missione promossa dalla Congregazione de propaganda fide, ancora in fase di costituzione, verso i territori nei quali si era diffusa la Riforma protestante. Nel clima di forte tensione interna ai Grigioni, aggravato dalle pressioni politiche internazionali, la predicazione dei religiosi cattolici sollevò reazioni violente, di fronte alle quali Fedele rese testimonianza a Cristo fino alla morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Fedele di Sigmaringen, sacerdote e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Svizzera", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Germania", + "place_of_burial": "La sua testa fu portata a Feldkirch (attualmente in Austria), mentre il resto del corpo fu seppellito nella Cattedrale di Coira (Svizzera), dove ancora riposano i suoi resti mortali.", + "notes": "Fedele, al secolo Marco (Sigmaringen, Germania, 1578 - Seewis im Prättigau, Svizzera, 24 aprile 1622), cappuccino, dottore in utroque iure, guidò la prima missione promossa dalla Congregazione de propaganda fide, ancora in fase di costituzione, verso i territori nei quali si era diffusa la Riforma protestante. Nel clima di forte tensione interna ai Grigioni, aggravato dalle pressioni politiche internazionali, la predicazione dei religiosi cattolici sollevò reazioni violente, di fronte alle quali Fedele rese testimonianza a Cristo fino alla morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "San Pietro Chanel, sacerdote e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania francese", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", - "PLACE_OF_BURIAL": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", - "NOTES": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 luglio 1803 - Futuna, Oceania francese, 28 aprile 1841), presbitero della Società di Maria (Maristi), fu uno dei primi missionari nell’Oceania occidentale. Dopo alcuni buoni risultati nell’opera di evangelizzazione, cadde vittima dell’ostilità dei capi religiosi locali. Il suo martirio contribuì ad avvicinare alla fede la popolazione dell’isola di Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Pietro Chanel, sacerdote e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Futuna, Oceania francese", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Francia,", + "place_of_burial": "I resti del missionario, seppelliti frettolosamente, furono in seguito reclamati da M. Lavaux, comandante francese della stazione navale di Tahiti, e riportati in Francia con un mezzo di trasporto del governo, nel 1842.", + "notes": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Francia, 12 luglio 1803 - Futuna, Oceania francese, 28 aprile 1841), presbitero della Società di Maria (Maristi), fu uno dei primi missionari nell’Oceania occidentale. Dopo alcuni buoni risultati nell’opera di evangelizzazione, cadde vittima dell’ostilità dei capi religiosi locali. Il suo martirio contribuì ad avvicinare alla fede la popolazione dell’isola di Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "San Pio V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", - "NOTES": "Michele (al secolo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 gennaio 1504 - Roma, 1 maggio 1572), domenicano, fu papa dal 1566. Attuò la prima applicazione del Concilio di Trento, iniziando dalla curia romana e dall’Urbe. Pubblicò il Catechismo (1566), curò la riforma del Breviario (1568) e del Messale (1570). Promosse la diffusione della fede in Europa e in Oriente, e la difese contro l’espansione ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" + "subject": "San Pio V, papa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma", + "notes": "Michele (al secolo Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 gennaio 1504 - Roma, 1 maggio 1572), domenicano, fu papa dal 1566. Attuò la prima applicazione del Concilio di Trento, iniziando dalla curia romana e dall’Urbe. Pubblicò il Catechismo (1566), curò la riforma del Breviario (1568) e del Messale (1570). Promosse la diffusione della fede in Europa e in Oriente, e la difese contro l’espansione ottomana (Lepanto, 7 ottobre 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria Maggiore, Roma" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "San Bernardino da Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 settembre 1380 - L’Aquila, 20 maggio 1444), della nobile famiglia senese degli Albizzeschi, dopo gli studi giuridici, fu accolto fra i Frati Minori, aderendo al movimento dell’Osservanza. Predicatore di vasta cultura, immediata concretezza e grande popolarità, percorse l’Italia centro- settentrionale suscitando un intenso rinnovamento di vita cristiana. Diffuse ovunque la devozione al nome di Gesù.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" + "subject": "San Bernardino da Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Italia", + "place_of_death": "L'Aquila, Italia", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 settembre 1380 - L’Aquila, 20 maggio 1444), della nobile famiglia senese degli Albizzeschi, dopo gli studi giuridici, fu accolto fra i Frati Minori, aderendo al movimento dell’Osservanza. Predicatore di vasta cultura, immediata concretezza e grande popolarità, percorse l’Italia centro- settentrionale suscitando un intenso rinnovamento di vita cristiana. Diffuse ovunque la devozione al nome di Gesù.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Bernardino a L'Aquila, Italia" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "San Gregorio VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Salerno, Italia", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 maggio 1085), monaco, chiamato da papa Leone IX a collaborare alla riforma della Chiesa, assunse un ruolo di primo piano nella curia romana. Eletto papa (1073), rivendicò l’autonomia del potere spirituale rispetto a quello temporale ed esercitò una costante sollecitudine nei confronti della Chiesa universale. Dopo aver subìto l’opposizione violenta di Enrico IV, re di Germania e imperatore, morì in esilio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Salerno, Italia" + "subject": "San Gregorio VII, papa", + "places": "Salerno, Italia", + "place_of_death": "Salerno, Italia", + "place_of_birth": "Sovana, Italia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Salerno, Italia", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 maggio 1085), monaco, chiamato da papa Leone IX a collaborare alla riforma della Chiesa, assunse un ruolo di primo piano nella curia romana. Eletto papa (1073), rivendicò l’autonomia del potere spirituale rispetto a quello temporale ed esercitò una costante sollecitudine nei confronti della Chiesa universale. Dopo aver subìto l’opposizione violenta di Enrico IV, re di Germania e imperatore, morì in esilio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Salerno, Italia" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Santa Maria Maddalena de Pazzi, vergine", - "PLACES": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", - "NOTES": "Maria Maddalena (Firenze, 2 aprile 1566 - 25 maggio 1607), appartenente all’importante famiglia fiorentina de’ Pazzi, divenne monaca carmelitana. Nella sua intensa vita di preghiera e di penitenza, arricchita da esperienze mistiche, sentì profondamente l’urgenza della riforma della Chiesa. Con fervore profetico ed evangelica libertà di parola si rivolse per lettera ad alcune autorità ecclesiastiche del tempo, tra cui l’arcivescovo di Firenze e lo stesso papa Sisto V, sollecitando il necessario rinnovamento ecclesiale, a cominciare dal clero e dai religiosi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" + "subject": "Santa Maria Maddalena de Pazzi, vergine", + "places": "Firenze, Italia", + "place_of_death": "Firenze, Italia", + "place_of_birth": "Firenze, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze", + "notes": "Maria Maddalena (Firenze, 2 aprile 1566 - 25 maggio 1607), appartenente all’importante famiglia fiorentina de’ Pazzi, divenne monaca carmelitana. Nella sua intensa vita di preghiera e di penitenza, arricchita da esperienze mistiche, sentì profondamente l’urgenza della riforma della Chiesa. Con fervore profetico ed evangelica libertà di parola si rivolse per lettera ad alcune autorità ecclesiastiche del tempo, tra cui l’arcivescovo di Firenze e lo stesso papa Sisto V, sollecitando il necessario rinnovamento ecclesiale, a cominciare dal clero e dai religiosi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Firenze" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "San Filippo Neri, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Firenze, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Filippo (Firenze, 21 luglio 1515 - Roma, 26 maggio 1595), giunto a Roma in giovane età, si dedicò all’assistenza dei malati incurabili e dei pellegrini poveri. Ordinato presbitero, fu assiduo al confessionale e celebrò l’Eucaristia con devozione intensa, fino al trasporto mistico. Dagli incontri periodici con un gruppo di suoi penitenti – che egli intratteneva, con stile gioioso, in dialoghi spirituali e in attività ricreative, culturali, caritative – nacquero l’esperienza dell’«Oratorio» e la Congregazione dei sacerdoti che porta lo stesso nome, riconosciuta da Gregorio XIII il 15 luglio 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "San Filippo Neri, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Firenze, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Filippo (Firenze, 21 luglio 1515 - Roma, 26 maggio 1595), giunto a Roma in giovane età, si dedicò all’assistenza dei malati incurabili e dei pellegrini poveri. Ordinato presbitero, fu assiduo al confessionale e celebrò l’Eucaristia con devozione intensa, fino al trasporto mistico. Dagli incontri periodici con un gruppo di suoi penitenti – che egli intratteneva, con stile gioioso, in dialoghi spirituali e in attività ricreative, culturali, caritative – nacquero l’esperienza dell’«Oratorio» e la Congregazione dei sacerdoti che porta lo stesso nome, riconosciuta da Gregorio XIII il 15 luglio 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Santi Carlo Lwanga e compagni, martiri", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlo Lwanga († Kampala, Uganda, 3 giugno 1886), capo dei paggi di Mutesa I, re del Buganda (nell’attuale Uganda), venne accusato, insieme ad altri dignitari del regno, di avere attirato la vendetta degli spiriti a causa della sua fede in Cristo. Fu condannato al rogo insieme ad altri ventuno compagni, per lo più giovanissimi. Insieme a questi primi martiri cattolici dell’Africa nera, offrirono la vita per Cristo anche alcuni cristiani anglicani.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santi Carlo Lwanga e compagni, martiri", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlo Lwanga († Kampala, Uganda, 3 giugno 1886), capo dei paggi di Mutesa I, re del Buganda (nell’attuale Uganda), venne accusato, insieme ad altri dignitari del regno, di avere attirato la vendetta degli spiriti a causa della sua fede in Cristo. Fu condannato al rogo insieme ad altri ventuno compagni, per lo più giovanissimi. Insieme a questi primi martiri cattolici dell’Africa nera, offrirono la vita per Cristo anche alcuni cristiani anglicani.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Martiri dell'Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "San Norberto", - "PLACES": "Praga, Repubblica Ceca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Germania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 giugno 1134) dopo la conversione iniziò, benché ancora laico, una predicazione itinerante. A Prémontré (Francia) raccolse un gruppo di discepoli, chierici e laici, da cui nacque l’Ordine dei Canonici Regolari Premostratensi. Eletto arcivescovo di Magdeburgo, si dedicò alla riforma del clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" + "subject": "San Norberto", + "places": "Praga, Repubblica Ceca", + "place_of_death": "Magdeburgo, Germania", + "place_of_birth": "Xanten, Germania", + "place_of_burial": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca", + "notes": "Norberto (Xanten, Germania, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 giugno 1134) dopo la conversione iniziò, benché ancora laico, una predicazione itinerante. A Prémontré (Francia) raccolse un gruppo di discepoli, chierici e laici, da cui nacque l’Ordine dei Canonici Regolari Premostratensi. Eletto arcivescovo di Magdeburgo, si dedicò alla riforma del clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Strahov, Praga, Repubblica Ceca" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "NOTES": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" + "subject": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", + "places": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", + "place_of_death": "Padova, Italia", + "place_of_birth": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_burial": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", + "notes": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "San Romualdo, abate", - "PLACES": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", - "NOTES": "Romualdo (Ravenna, metà sec. X - Valdicastro, Ancona, 19 giugno 1027), dopo una breve esperienza cenobitica nell’abbazia di Sant’Apollinare in Classe, intraprese una rigorosa vita eremitica, sollecitando con il proprio esempio la riforma del monachesimo e dando vita ad alcune fondazioni, tra cui Camaldoli, presso Arezzo. San Pier Damiani ne scrisse la Vita.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" + "subject": "San Romualdo, abate", + "places": "Fabriano, Italia; Jesi, Italia; Camaldoli, Arezzo; Abbazia di Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abbazia di San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italia", + "place_of_birth": "Ravenna, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia", + "notes": "Romualdo (Ravenna, metà sec. X - Valdicastro, Ancona, 19 giugno 1027), dopo una breve esperienza cenobitica nell’abbazia di Sant’Apollinare in Classe, intraprese una rigorosa vita eremitica, sollecitando con il proprio esempio la riforma del monachesimo e dando vita ad alcune fondazioni, tra cui Camaldoli, presso Arezzo. San Pier Damiani ne scrisse la Vita.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Santi Biagio e Romualdo a Fabriano, Italia; Cattedrale di Jesi reliquiario del braccio" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "San Luigi Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 marzo 1568 - Roma, 21 giugno 1591), primogenito erede del marchesato gonzaghesco della città natale, sfidando la ferma opposizione paterna rinunciò alla vita e alla carriera di corte ed entrò nella Compagnia di Gesù dove, dotato di viva intelligenza e forte volontà, poté giovarsi della guida spirituale di san Roberto Bellarmino. La generosa dedizione ai poveri e agli ammalati compromise la sua delicata costituzione fisica e lo condusse in pochi anni alla morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" + "subject": "San Luigi Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma; cranio è conservato nella basilica a lui intitolata a Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luigi (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 marzo 1568 - Roma, 21 giugno 1591), primogenito erede del marchesato gonzaghesco della città natale, sfidando la ferma opposizione paterna rinunciò alla vita e alla carriera di corte ed entrò nella Compagnia di Gesù dove, dotato di viva intelligenza e forte volontà, poté giovarsi della guida spirituale di san Roberto Bellarmino. La generosa dedizione ai poveri e agli ammalati compromise la sua delicata costituzione fisica e lo condusse in pochi anni alla morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant' Ignazio di Loyola, Roma" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Santi Giovanni Fisher, vescovo e martire e Tommaso Moro, martire", - "PLACES": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", - "NOTES": "Giovanni Fisher (Beverley, Regno Unito, 1469 ca. - Londra, 22 giugno 1535), vescovo di Rochester e cancelliere dell’Università, fu animato da carità pastorale e cultura umanistica di ispirazione cristiana. Tommaso Moro (Londra, 7 febbraio 1477 - 22 giugno 1535), laico di grande cultura ed esperienza politica, fu cancelliere del regno. L’uno e l’altro si opposero al tentativo del re Enrico VIII di ottenere da Roma lo scioglimento del proprio matrimonio e, soprattutto, alla sua pretesa di porsi a capo della Chiesa d’Inghilterra, spezzando la comunione ecclesiale. Furono messi a morte entrambi per la loro coerente testimonianza.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" + "subject": "Santi Giovanni Fisher, vescovo e martire e Tommaso Moro, martire", + "places": "Londra, Regno Unito", + "place_of_death": "Londra, Regno Unito", + "place_of_birth": "rispettivamente Beverley e Londra, Regno Unito", + "place_of_burial": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito", + "notes": "Giovanni Fisher (Beverley, Regno Unito, 1469 ca. - Londra, 22 giugno 1535), vescovo di Rochester e cancelliere dell’Università, fu animato da carità pastorale e cultura umanistica di ispirazione cristiana. Tommaso Moro (Londra, 7 febbraio 1477 - 22 giugno 1535), laico di grande cultura ed esperienza politica, fu cancelliere del regno. L’uno e l’altro si opposero al tentativo del re Enrico VIII di ottenere da Roma lo scioglimento del proprio matrimonio e, soprattutto, alla sua pretesa di porsi a capo della Chiesa d’Inghilterra, spezzando la comunione ecclesiale. Furono messi a morte entrambi per la loro coerente testimonianza.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Pietro ad Vincula, Londra, Regno Unito" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Sant'Elisabetta da Portogallo", - "PLACES": "Coimbra, Portogallo", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragona, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", - "NOTES": "Elisabetta (Spagna, 1269/1270 - Estremoz, Portogallo, 4 luglio 1336), figlia di Pietro, futuro re di Aragona, fu data in sposa, dodicenne, a Dionigi re del Portogallo. Sostenne coraggiosamente la difficile convivenza matrimoniale, rendendosi operatrice di riconciliazione nei gravi dissidi che turbarono la famiglia e il regno. Rimasta vedova, si fece terziaria francescana, dedicandosi totalmente alla preghiera e alla carità verso i poveri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" + "subject": "Sant'Elisabetta da Portogallo", + "places": "Coimbra, Portogallo", + "place_of_death": "Estremoz, Portogallo", + "place_of_birth": "Aragona, Spagna", + "place_of_burial": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo", + "notes": "Elisabetta (Spagna, 1269/1270 - Estremoz, Portogallo, 4 luglio 1336), figlia di Pietro, futuro re di Aragona, fu data in sposa, dodicenne, a Dionigi re del Portogallo. Sostenne coraggiosamente la difficile convivenza matrimoniale, rendendosi operatrice di riconciliazione nei gravi dissidi che turbarono la famiglia e il regno. Rimasta vedova, si fece terziaria francescana, dedicandosi totalmente alla preghiera e alla carità verso i poveri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portogallo" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Italia; Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 luglio 1539), medico, si prese cura dei poveri. Ordinato presbitero, fondò la Società dei Chierici regolari di San Paolo – detti Barnabiti dalla chiesa di San Barnaba in Milano dove ebbero origine – e una Società dei coniugati, per la santità nel matrimonio. Con la sua predicazione ravvivò la fede e la devozione popolare.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" + "subject": "Sant'Antonio Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Italia; Milano, Italia", + "place_of_death": "Cremona, Italia", + "place_of_birth": "Cremona, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 luglio 1539), medico, si prese cura dei poveri. Ordinato presbitero, fondò la Società dei Chierici regolari di San Paolo – detti Barnabiti dalla chiesa di San Barnaba in Milano dove ebbero origine – e una Società dei coniugati, per la santità nel matrimonio. Con la sua predicazione ravvivò la fede e la devozione popolare.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa dei Santi Paolo e Barnaba ossia santuario di Sant’Antonio Maria Zaccaria, Milano" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Santa Maria Goretti, vergine e martire", - "PLACES": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 ottobre 1890 - Nettuno, Roma, 6 luglio 1902), appartenente a una famiglia di braccianti agricoli, crebbe a Le Ferriere di Conca, un ambiente povero e malsano dell’Agro Pontino. Oppostasi alla tentata violenza da parte di un giovane, venne brutalmente uccisa ma perdonò il suo aggressore, il quale poté assistere alla sua canonizzazione (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" + "subject": "Santa Maria Goretti, vergine e martire", + "places": "Corinaldo, Italia; Nettuno, Italia", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italia", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italia", + "place_of_burial": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 ottobre 1890 - Nettuno, Roma, 6 luglio 1902), appartenente a una famiglia di braccianti agricoli, crebbe a Le Ferriere di Conca, un ambiente povero e malsano dell’Agro Pontino. Oppostasi alla tentata violenza da parte di un giovane, venne brutalmente uccisa ma perdonò il suo aggressore, il quale poté assistere alla sua canonizzazione (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario di Nostra Signora delle Grazie e di Santa Maria Goretti, Nettuno, Italia" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "Sant'Enrico", - "PLACES": "Bamberga, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Gottinga, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Bamberga, Germania", - "NOTES": "Enrico II (973 o 978 - Göttingen, Germania, 13 luglio 1024) fu duca di Baviera, re di Germania (1002), imperatore (1014). Come sovrano, seppe coniugare la personale ispirazione religiosa con le concrete esigenze dell’azione di governo. Consapevole dell’importanza della Chiesa per il buon andamento dell’intera società, ne sostenne la riforma, soprattutto in ambito monastico. Dietro sua insistenza, papa Benedetto VIII prescrisse la recita del Credo nella Messa delle domeniche e delle feste principali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Bamberga, Germania" + "subject": "Sant'Enrico", + "places": "Bamberga, Germania", + "place_of_death": "Gottinga, Germania", + "place_of_birth": "Bad Abbach o Hildesheim, Germania", + "place_of_burial": "Duomo di Bamberga, Germania", + "notes": "Enrico II (973 o 978 - Göttingen, Germania, 13 luglio 1024) fu duca di Baviera, re di Germania (1002), imperatore (1014). Come sovrano, seppe coniugare la personale ispirazione religiosa con le concrete esigenze dell’azione di governo. Consapevole dell’importanza della Chiesa per il buon andamento dell’intera società, ne sostenne la riforma, soprattutto in ambito monastico. Dietro sua insistenza, papa Benedetto VIII prescrisse la recita del Credo nella Messa delle domeniche e delle feste principali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Bamberga, Germania" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "San Camillo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", - "NOTES": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25 maggio 1550 - Roma, 14 luglio 1614) fu in gioventù soldato di ventura e dedito al gioco; riscoprì la fede nel convento dei Cappuccini di Manfredonia; desideroso di entrare nell’Ordine, per due volte iniziò il noviziato, ma una piaga incurabile al piede gli impedì di continuare. Ricoverato nell’ospedale di San Giacomo degli Incurabili a Roma, incontrò san Filippo Neri che lo aiutò nel suo cammino spirituale; si votò in seguito a una vita tutta dedita al servizio di Cristo, nella cura amorevole delle sue membra sofferenti. Divenuto presbitero, fondò i Chierici regolari ministri degli infermi (Camilliani).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" + "subject": "San Camillo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia", + "notes": "Camillo (Bucchianico, Chieti, 25 maggio 1550 - Roma, 14 luglio 1614) fu in gioventù soldato di ventura e dedito al gioco; riscoprì la fede nel convento dei Cappuccini di Manfredonia; desideroso di entrare nell’Ordine, per due volte iniziò il noviziato, ma una piaga incurabile al piede gli impedì di continuare. Ricoverato nell’ospedale di San Giacomo degli Incurabili a Roma, incontrò san Filippo Neri che lo aiutò nel suo cammino spirituale; si votò in seguito a una vita tutta dedita al servizio di Cristo, nella cura amorevole delle sue membra sofferenti. Divenuto presbitero, fondò i Chierici regolari ministri degli infermi (Camilliani).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria Maddalena, Roma, Italia" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "San Bonaventura, vescovo e dottore", - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" + "subject": "San Bonaventura, vescovo e dottore", + "places": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", + "places": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", + "place_of_death": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Santa Brigida, religiosa", - "PLACES": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Svezia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", - "NOTES": "Brigida (Finsta, Svezia, 1302/1303 - Roma, 23 luglio 1373), appartenente all’alta aristocrazia svedese, si dedicò con il marito a un’intensa vita spirituale e a una fervida attività caritativa. Dopo la morte del coniuge e il matrimonio degli otto figli visse un tempo di solitudine e preghiera, al termine del quale fondò l’Ordine monastico del Santissimo Salvatore, comprendente un ramo maschile e uno femminile. Trasferitasi a Roma, divenne celebre per le sue profezie e i suoi appelli alla riforma della Chiesa, impegnandosi anche per il ritorno del papa da Avignone. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" + "subject": "Santa Brigida, religiosa", + "places": "Chiesa di Santa Brigida a Vadstena, Svezia; Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Finsta, Svezia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia", + "notes": "Brigida (Finsta, Svezia, 1302/1303 - Roma, 23 luglio 1373), appartenente all’alta aristocrazia svedese, si dedicò con il marito a un’intensa vita spirituale e a una fervida attività caritativa. Dopo la morte del coniuge e il matrimonio degli otto figli visse un tempo di solitudine e preghiera, al termine del quale fondò l’Ordine monastico del Santissimo Salvatore, comprendente un ramo maschile e uno femminile. Trasferitasi a Roma, divenne celebre per le sue profezie e i suoi appelli alla riforma della Chiesa, impegnandosi anche per il ritorno del papa da Avignone. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Brigida a Roma, Italia" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Sant'Ignazio da Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spagna, 1491 - Roma, 31 luglio 1556), di nobile famiglia basca, fu ferito nella difesa della città di Pamplona. Durante la convalescenza, la lettura della vita di Cristo e di alcuni santi segnò per lui l’inizio della conversione. Un lungo itinerario lo portò ad attraversare un periodo di discernimento spirituale e una prolungata stagione di studi filosofici e teologici, culminati a Parigi. Qui si formò attorno a lui un gruppo di compagni, con i quali si presentò al papa Paolo III. A lui esposero il proprio ideale: difesa e propagazione della fede e disponibilità assoluta al Romano Pontefice riguardo a qualsiasi missione questi volesse affidare loro per l’espansione missionaria del Vangelo e la riforma della Chiesa. La spiritualità della Compagnia di Gesù ha il suo cardine negli Esercizi spirituali, che compendiano l’esperienza interiore di Ignazio. Papa Gregorio XV lo iscrisse tra i santi nel 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Gesù, Roma" + "subject": "Sant'Ignazio da Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, Spagna; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Loyola, Spagna", + "place_of_burial": "Chiesa del Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spagna, 1491 - Roma, 31 luglio 1556), di nobile famiglia basca, fu ferito nella difesa della città di Pamplona. Durante la convalescenza, la lettura della vita di Cristo e di alcuni santi segnò per lui l’inizio della conversione. Un lungo itinerario lo portò ad attraversare un periodo di discernimento spirituale e una prolungata stagione di studi filosofici e teologici, culminati a Parigi. Qui si formò attorno a lui un gruppo di compagni, con i quali si presentò al papa Paolo III. A lui esposero il proprio ideale: difesa e propagazione della fede e disponibilità assoluta al Romano Pontefice riguardo a qualsiasi missione questi volesse affidare loro per l’espansione missionaria del Vangelo e la riforma della Chiesa. La spiritualità della Compagnia di Gesù ha il suo cardine negli Esercizi spirituali, che compendiano l’esperienza interiore di Ignazio. Papa Gregorio XV lo iscrisse tra i santi nel 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", + "places": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Napoli),Italia", + "place_of_burial": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "San Giovanni Vianney (il Curato d'Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", - "NOTES": "Giovanni Maria (Dardilly, Francia, 8 maggio 1786 - Ars, 4 agosto 1859), nonostante forti carenze scolastiche, fu ordinato presbitero e inviato quale «curato» nel piccolo villaggio di Ars. Ai suoi parrocchiani insegnò a vivere la fede come rapporto personale con Cristo nella Chiesa. Con la forza del suo esempio di preghiera, carità e austerità, attrasse molte persone alla grazia della Riconciliazione sacramentale. Mirando all’essenziale della vita cristiana, offrì un modello permanente per tutti coloro che si dedicano alla «cura d’anime». Pio XI, che lo canonizzò il 31 maggio 1925, lo proclamò patrono dei parroci.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" + "subject": "San Giovanni Vianney (il Curato d'Ars), sacerdote", + "places": "Ars, Francia", + "place_of_death": "Ars, Francia", + "place_of_birth": "Dardilly, Francia", + "place_of_burial": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia", + "notes": "Giovanni Maria (Dardilly, Francia, 8 maggio 1786 - Ars, 4 agosto 1859), nonostante forti carenze scolastiche, fu ordinato presbitero e inviato quale «curato» nel piccolo villaggio di Ars. Ai suoi parrocchiani insegnò a vivere la fede come rapporto personale con Cristo nella Chiesa. Con la forza del suo esempio di preghiera, carità e austerità, attrasse molte persone alla grazia della Riconciliazione sacramentale. Mirando all’essenziale della vita cristiana, offrì un modello permanente per tutti coloro che si dedicano alla «cura d’anime». Pio XI, che lo canonizzò il 31 maggio 1925, lo proclamò patrono dei parroci.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario del Santo Curato d’Ars, Ars Sur Formans, Francia" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "San Gaetano, sacerdote", - "PLACES": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Napoli, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napoli, 7 agosto 1547), della nobile famiglia dei Thiene, intraprese la carriera ecclesiastica nella curia romana, secondo lo stile tipico dei chierici di epoca rinascimentale. L’incontro con esponenti della Riforma cattolica e l’esperienza vissuta nell’Oratorio del Divino Amore lo spinsero a dedicarsi a iniziative di carità e al rinnovamento della vita del clero. Insieme a Gian Pietro Carafa, vescovo di Chieti ( l’antica Teate) e futuro papa Paolo IV, fondò la più antica congregazione di chierici «regolari» (ossia raccolti a vita comune, seguendo una regola) che presero il nome di Teatini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" + "subject": "San Gaetano, sacerdote", + "places": "Napoli, Italia", + "place_of_death": "Napoli, Italia", + "place_of_birth": "Vicenza, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napoli, 7 agosto 1547), della nobile famiglia dei Thiene, intraprese la carriera ecclesiastica nella curia romana, secondo lo stile tipico dei chierici di epoca rinascimentale. L’incontro con esponenti della Riforma cattolica e l’esperienza vissuta nell’Oratorio del Divino Amore lo spinsero a dedicarsi a iniziative di carità e al rinnovamento della vita del clero. Insieme a Gian Pietro Carafa, vescovo di Chieti ( l’antica Teate) e futuro papa Paolo IV, fondò la più antica congregazione di chierici «regolari» (ossia raccolti a vita comune, seguendo una regola) che presero il nome di Teatini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Paolo Maggiore, Napoli" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "San Domenico, sacerdote", - "PLACES": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Domenico (Caleruega, Spagna, 1170 ca. - Bologna, 6 agosto 1221) fu canonico della cattedrale di Osma (Spagna). Al diffondersi del movimento ereticale dei Catari o Albigesi, nel Sud della Francia, si dedicò con grande impegno alla difesa dell’ortodossia, svolgendo in povertà evangelica un’assidua predicazione radicata nell’intima unione con Dio e sostenuta da un’intensa devozione mariana. Fondò a Tolosa l’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani) approvato da papa Onorio III nel 1216, affinché, formati mediante una profonda vita spirituale e rigorosi studi teologici, rinnovassero la predicazione apostolica, a vantaggio di tutta la Chiesa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Domenico, Bologna" + "subject": "San Domenico, sacerdote", + "places": "Bologna, Italia", + "place_of_death": "Bologna, Italia", + "place_of_birth": "Caleruega, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Domenico, Bologna", + "notes": "Domenico (Caleruega, Spagna, 1170 ca. - Bologna, 6 agosto 1221) fu canonico della cattedrale di Osma (Spagna). Al diffondersi del movimento ereticale dei Catari o Albigesi, nel Sud della Francia, si dedicò con grande impegno alla difesa dell’ortodossia, svolgendo in povertà evangelica un’assidua predicazione radicata nell’intima unione con Dio e sostenuta da un’intensa devozione mariana. Fondò a Tolosa l’Ordine dei Frati Predicatori (Domenicani) approvato da papa Onorio III nel 1216, affinché, formati mediante una profonda vita spirituale e rigorosi studi teologici, rinnovassero la predicazione apostolica, a vantaggio di tutta la Chiesa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Domenico, Bologna" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Santa Chiara, vergine", - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", - "NOTES": "Chiara (Assisi, 1193/1194 - 11 agosto 1253), di famiglia nobile, all’età di diciotto anni seguì l’esempio di Francesco, con l’aiuto del quale diede vita, presso la chiesa di San Damiano fuori Assisi, a una comunità religiosa femminile che viveva gioiosamente in carità e povertà, spiritualmente unita ai Frati Minori. Esercitò il suo ufficio di guida delle sorelle con determinazione unita a grande umiltà. Visse i lunghi anni della malattia con fede profonda e intensa devozione eucaristica. Le pauperes sorores di San Damiano e altri monasteri vennero assumendo, nel tempo e con la guida dei pontefici, la forma di un ordine, che dal 1263 fu denominato, per volontà di papa Urbano IV, Ordine di santa Chiara (Clarisse).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" + "subject": "Santa Chiara, vergine", + "places": "Assisi, Italia", + "place_of_death": "Assisi, Italia", + "place_of_birth": "Assisi, Italia", + "place_of_burial": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia", + "notes": "Chiara (Assisi, 1193/1194 - 11 agosto 1253), di famiglia nobile, all’età di diciotto anni seguì l’esempio di Francesco, con l’aiuto del quale diede vita, presso la chiesa di San Damiano fuori Assisi, a una comunità religiosa femminile che viveva gioiosamente in carità e povertà, spiritualmente unita ai Frati Minori. Esercitò il suo ufficio di guida delle sorelle con determinazione unita a grande umiltà. Visse i lunghi anni della malattia con fede profonda e intensa devozione eucaristica. Le pauperes sorores di San Damiano e altri monasteri vennero assumendo, nel tempo e con la guida dei pontefici, la forma di un ordine, che dal 1263 fu denominato, per volontà di papa Urbano IV, Ordine di santa Chiara (Clarisse).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Santa Chiara, Assisi, Italia" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Santa Giovanna Francesca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "NOTES": "Giovanna Francesca Frémyot (Dijon, Francia, 23 gennaio 1572 - Moulins, 13 dicembre 1641), sposa del barone di Chantal e madre di sei figli, dopo la morte del marito si dedicò interamente alla preghiera e alle opere di carità, già esercitate nel matrimonio. Con san Francesco di Sales fondò i monasteri della Visitazione, consentendo anche a donne deboli di salute o avanzate in età di accedere alla vita contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" + "subject": "Santa Giovanna Francesca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, Francia", + "place_of_death": "Moulins, Francia", + "place_of_birth": "Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", + "notes": "Giovanna Francesca Frémyot (Dijon, Francia, 23 gennaio 1572 - Moulins, 13 dicembre 1641), sposa del barone di Chantal e madre di sei figli, dopo la morte del marito si dedicò interamente alla preghiera e alle opere di carità, già esercitate nel matrimonio. Con san Francesco di Sales fondò i monasteri della Visitazione, consentendo anche a donne deboli di salute o avanzate in età di accedere alla vita contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Santo Stefano di Ungheria", - "PLACES": "Budapest, Ungheria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Ungheria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", - "NOTES": "Stefano (Esztergom, Ungheria, 980 ca. - 15 agosto 1038), primo re di Ungheria, ricevette la «santa corona d’Ungheria» da papa Silvestro II. Quale principe cristiano, favorì l’adesione del suo popolo al Vangelo, istituì le principali strutture ecclesiastiche della nazione e fondò numerosi monasteri. Ebbe anche un forte senso della giustizia e della saggezza richieste a chi governa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" + "subject": "Santo Stefano di Ungheria", + "places": "Budapest, Ungheria", + "place_of_death": "Buda, Ungheria", + "place_of_birth": "Esztergom, Ungheria", + "place_of_burial": "Cattedrale dell’Assunzione, Székesfehérvár fino alla distruzione sotto i turchi", + "notes": "Stefano (Esztergom, Ungheria, 980 ca. - 15 agosto 1038), primo re di Ungheria, ricevette la «santa corona d’Ungheria» da papa Silvestro II. Quale principe cristiano, favorì l’adesione del suo popolo al Vangelo, istituì le principali strutture ecclesiastiche della nazione e fondò numerosi monasteri. Ebbe anche un forte senso della giustizia e della saggezza richieste a chi governa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santo Stefano a Budapest, Ungheria (reliquia della mano, recuperata da Dubrovnik, Croazia)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "San Giovanni Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", - "NOTES": "Giovanni (Ri, Francia, 14 novembre 1601 - Caen, 19 agosto 1680), ordinato presbitero, entrò nell’Oratorio parigino. Dedicò gran parte della sua vita alle missioni popolari, durante le quali poté constatare la necessità di un’adeguata formazione del clero: a tale scopo aprì, pertanto, alcuni seminari e fondò la Congregazione di Gesù e di Maria (Eudisti). Avendo conosciuto anche la triste condizione di molte donne costrette alla prostituzione, fondò l’Ordine femminile di Nostra Signora della Carità del Rifugio per accoglierle e assisterle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" + "subject": "San Giovanni Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, Francia", + "place_of_death": "Caen, Francia", + "place_of_birth": "Ri, Francia", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia (dal 1810; precedentemente , église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie a Caen, ossia Seminario degli Eudisti)", + "notes": "Giovanni (Ri, Francia, 14 novembre 1601 - Caen, 19 agosto 1680), ordinato presbitero, entrò nell’Oratorio parigino. Dedicò gran parte della sua vita alle missioni popolari, durante le quali poté constatare la necessità di un’adeguata formazione del clero: a tale scopo aprì, pertanto, alcuni seminari e fondò la Congregazione di Gesù e di Maria (Eudisti). Avendo conosciuto anche la triste condizione di molte donne costrette alla prostituzione, fondò l’Ordine femminile di Nostra Signora della Carità del Rifugio per accoglierle e assisterle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette a Caen, Francia" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" + "subject": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", + "places": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "San Pio X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 giugno 1835 - Roma, 20 agosto 1914) da vicario parrocchiale e da parroco si impegnò particolarmente sia in campo liturgico e catechistico sia in ambito caritativo, assistendo i malati di colera. Fu vescovo di Mantova, quindi patriarca di Venezia e cardinale. Eletto papa nel 1903, portò nel ministero petrino la sua ricca esperienza pastorale, promovendo riforme soprattutto nella liturgia, nella musica sacra e nella catechesi. In un tempo culturalmente tumultuoso, rimase fermo nel custodire il legame con la tradizione della Chiesa. Anche nel pontificato mantenne quell’austerità di vita che aveva caratterizzato le sue origini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Pio X, papa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 giugno 1835 - Roma, 20 agosto 1914) da vicario parrocchiale e da parroco si impegnò particolarmente sia in campo liturgico e catechistico sia in ambito caritativo, assistendo i malati di colera. Fu vescovo di Mantova, quindi patriarca di Venezia e cardinale. Eletto papa nel 1903, portò nel ministero petrino la sua ricca esperienza pastorale, promovendo riforme soprattutto nella liturgia, nella musica sacra e nella catechesi. In un tempo culturalmente tumultuoso, rimase fermo nel custodire il legame con la tradizione della Chiesa. Anche nel pontificato mantenne quell’austerità di vita che aveva caratterizzato le sue origini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Santa Rosa da Lima, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", - "NOTES": "Rosa de santa Maria, al secolo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perù, 20 aprile 1586 - 24 agosto 1617), battezzata dall’arcivescovo san Turibio de Mogrovejo, fu accolta tra le terziarie domenicane. Visse la quotidiana esperienza della famiglia, prendendosi cura della casa e della nonna malata, aprendo le porte all’accoglienza di bambini abbandonati e anziani soli. Unita nelle sofferenze alla passione di Cristo, poté godere dell’intimità mistica con lui. Fu la prima donna latino-americana a essere proclamata santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" + "subject": "Santa Rosa da Lima, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lima, Perù", + "place_of_birth": "Lima, Perù", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù", + "notes": "Rosa de santa Maria, al secolo Isabella Flores de Oliva (Lima, Perù, 20 aprile 1586 - 24 agosto 1617), battezzata dall’arcivescovo san Turibio de Mogrovejo, fu accolta tra le terziarie domenicane. Visse la quotidiana esperienza della famiglia, prendendosi cura della casa e della nonna malata, aprendo le porte all’accoglienza di bambini abbandonati e anziani soli. Unita nelle sofferenze alla passione di Cristo, poté godere dell’intimità mistica con lui. Fu la prima donna latino-americana a essere proclamata santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo a Lima, Perù" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "San Luigi IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunisi, Tunisia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", - "NOTES": "Luigi (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Tunisi, 25 agosto 1270), re di Francia, governò con giustizia, reprimendo gli abusi dei funzionari e svolgendo opera di pace in molti conflitti. Dedicava molto tempo alla preghiera, esercitandosi nella penitenza e nella carità verso poveri e ammalati. Morì di peste durante la Crociata da lui intrapresa per la liberazione di Gerusalemme.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" + "subject": "San Luigi IX", + "places": "Monreale, Sicilia, Italia; Saint-Denis, Francia", + "place_of_death": "Tunisi, Tunisia", + "place_of_birth": "Poissy; Francia", + "place_of_burial": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia", + "notes": "Luigi (o Ludovico) IX (Poissy, Francia, 1214 - Tunisi, 25 agosto 1270), re di Francia, governò con giustizia, reprimendo gli abusi dei funzionari e svolgendo opera di pace in molti conflitti. Dedicava molto tempo alla preghiera, esercitandosi nella penitenza e nella carità verso poveri e ammalati. Morì di peste durante la Crociata da lui intrapresa per la liberazione di Gerusalemme.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Monreale, Sicilia; Basilica di Saint-Denis, Francia" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "San Giuseppe da Calasanzio, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", - "NOTES": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spagna, 1557 - Roma, 25 agosto 1646), di nobile famiglia, intraprese la carriera ecclesiastica, recandosi a Roma in cerca di una conveniente sistemazione. Qui incontrò molte iniziative di assistenza ai poveri e ai malati, e collaborò con san Camillo de Lellis. Prendendo a cuore la situazione dei ragazzi poveri, privi di un’istruzione adeguata, aprì per loro scuole gratuite e fondò la Congregazione dei Chierici regolari poveri della Madre di Dio delle scuole pie (Scolopi).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" + "subject": "San Giuseppe da Calasanzio, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spagna", + "place_of_burial": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia", + "notes": "Giuseppe (Peralta de la Sal, Spagna, 1557 - Roma, 25 agosto 1646), di nobile famiglia, intraprese la carriera ecclesiastica, recandosi a Roma in cerca di una conveniente sistemazione. Qui incontrò molte iniziative di assistenza ai poveri e ai malati, e collaborò con san Camillo de Lellis. Prendendo a cuore la situazione dei ragazzi poveri, privi di un’istruzione adeguata, aprì per loro scuole gratuite e fondò la Congregazione dei Chierici regolari poveri della Madre di Dio delle scuole pie (Scolopi).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di San Pantaleo, Roma, Italia" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "San Vincenzo de Paoli, sacerdote", - "PLACES": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Parigi, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia", - "NOTES": "Vincenzo (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 aprile 1581 - Parigi, 27 settembre 1660), dopo l’ordinazione presbiterale entrò nell’Oratorio di Parigi. Nel ministero alla periferia della capitale francese, quindi come cappellano di possidenti terrieri, prese coscienza della penosa situazione dei poveri, abbandonati dai potenti e trascurati da un clero spesso impreparato. Fondò la Congregazione della missione, impegnando i suoi membri nell’evangelizzazione delle popolazioni rurali. Con santa Luisa de Marillac diede vita alla Compagnia delle Figlie della Carità, una semplice confraternita, senza voti e distinzione di abito, per intraprendere ogni opera di misericordia corporale e spirituale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia" + "subject": "San Vincenzo de Paoli, sacerdote", + "places": "Parigi, Francia", + "place_of_death": "Parigi, Francia", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Francia", + "place_of_burial": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia", + "notes": "Vincenzo (Puy-Saint-Vincent, Francia, 24 aprile 1581 - Parigi, 27 settembre 1660), dopo l’ordinazione presbiterale entrò nell’Oratorio di Parigi. Nel ministero alla periferia della capitale francese, quindi come cappellano di possidenti terrieri, prese coscienza della penosa situazione dei poveri, abbandonati dai potenti e trascurati da un clero spesso impreparato. Fondò la Congregazione della missione, impegnando i suoi membri nell’evangelizzazione delle popolazioni rurali. Con santa Luisa de Marillac diede vita alla Compagnia delle Figlie della Carità, una semplice confraternita, senza voti e distinzione di abito, per intraprendere ogni opera di misericordia corporale e spirituale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella dei Lazzaristi, Rue de Sèvres 95, Parigi, Francia" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio ı873 - Lisieux, 30 settembre ı897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della soΩerenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (ı927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (ı998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo di Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio ı873 - Lisieux, 30 settembre ı897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della soΩerenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (ı927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (ı998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "San Francesco d'Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", - "NOTES": "Francesco (Assisi, 1181/1182 - 3 ottobre 1226), battezzato con il nome di Giovanni, dopo una gioventù spensierata, usando misericordia verso i lebbrosi, si convertì al Vangelo, nella continua sequela di Cristo, mite e umile di cuore. Con i primi compagni iniziò una predicazione itinerante, in uno stile di povertà, secondo «la forma del santo Vangelo». Al cuore della sua esperienza spirituale si trova lo stupore per l’umiltà di Dio in Cristo, dalla sua nascita nella povertà del presepe fino alla croce e al suo prolungamento nella celebrazione eucaristica. Tentò di portare il Vangelo in terra islamica, armato della sola fede e disposto anche al martirio. Il crescente numero di giovani attratti dal suo stile di vita pose l’esigenza di dare una forma istituzionale al movimento dei Frati Minori, che trovò compimento nell’approvazione della Regola bollata (1223) da parte di papa Onorio III. A√itto da sofferenze fisiche e spirituali, ricevette nella carne i segni della passione; diede voce all’armonia di tutte le creature, unite nella lode di Dio, nel celebre Cantico di Frate Sole e sperimentò la «perfetta letizia» del totale abbandono in Dio, fino alla morte accolta come «sorella». Pio XII lo proclamò patrono d’Italia il 18 giugno 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" + "subject": "San Francesco d'Assisi", + "places": "Assisi, Italia", + "place_of_death": "Assisi, Italia", + "place_of_birth": "Assisi, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia", + "notes": "Francesco (Assisi, 1181/1182 - 3 ottobre 1226), battezzato con il nome di Giovanni, dopo una gioventù spensierata, usando misericordia verso i lebbrosi, si convertì al Vangelo, nella continua sequela di Cristo, mite e umile di cuore. Con i primi compagni iniziò una predicazione itinerante, in uno stile di povertà, secondo «la forma del santo Vangelo». Al cuore della sua esperienza spirituale si trova lo stupore per l’umiltà di Dio in Cristo, dalla sua nascita nella povertà del presepe fino alla croce e al suo prolungamento nella celebrazione eucaristica. Tentò di portare il Vangelo in terra islamica, armato della sola fede e disposto anche al martirio. Il crescente numero di giovani attratti dal suo stile di vita pose l’esigenza di dare una forma istituzionale al movimento dei Frati Minori, che trovò compimento nell’approvazione della Regola bollata (1223) da parte di papa Onorio III. A√itto da sofferenze fisiche e spirituali, ricevette nella carne i segni della passione; diede voce all’armonia di tutte le creature, unite nella lode di Dio, nel celebre Cantico di Frate Sole e sperimentò la «perfetta letizia» del totale abbandono in Dio, fino alla morte accolta come «sorella». Pio XII lo proclamò patrono d’Italia il 18 giugno 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Francesco, Assisi, Italia" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "San Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italia", - "NOTES": "Bruno (Colonia, Germania, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 ottobre 1101), già maestro di teologia e cancelliere vescovile a Reims, passò ad austera vita eremitica sul massiccio della Chartreuse (presso Grenoble), luogo che darà origine e nome all’Ordine certosino, nato dalla sua esperienza. Chiamato a Roma da papa Urbano II, suo antico discepolo, tornò poco dopo alla vita contemplativa, in Calabria, nella località detta La Torre, dove passò dalla contemplazione terrena alla visione eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" + "subject": "San Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Francia; Serra San Bruno, Italia", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italia", + "place_of_birth": "Colonia, Germania", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italia", + "notes": "Bruno (Colonia, Germania, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 ottobre 1101), già maestro di teologia e cancelliere vescovile a Reims, passò ad austera vita eremitica sul massiccio della Chartreuse (presso Grenoble), luogo che darà origine e nome all’Ordine certosino, nato dalla sua esperienza. Chiamato a Roma da papa Urbano II, suo antico discepolo, tornò poco dopo alla vita contemplativa, in Calabria, nella località detta La Torre, dove passò dalla contemplazione terrena alla visione eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italia; Chartreuse, Francia" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "San Giovanni Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", - "NOTES": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 ottobre 1609) si dedicò all’istruzione religiosa dei ragazzi, coinvolgendo laici adulti nella «Compagnia della dottrina cristiana». Promosse il rinnovamento del clero con la «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», detti poi Chierici regolari della Madre di Dio. A Roma incontrò san Filippo Neri e partecipò allo slancio missionario dell’epoca, collaborando al progetto della futura Congregazione de propaganda fide e di un collegio per la formazione dei missionari ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" + "subject": "San Giovanni Leonardi, sacerdote", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia", + "notes": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 ottobre 1609) si dedicò all’istruzione religiosa dei ragazzi, coinvolgendo laici adulti nella «Compagnia della dottrina cristiana». Promosse il rinnovamento del clero con la «Confraternita dei preti riformati della Beata Vergine», detti poi Chierici regolari della Madre di Dio. A Roma incontrò san Filippo Neri e partecipò allo slancio missionario dell’epoca, collaborando al progetto della futura Congregazione de propaganda fide e di un collegio per la formazione dei missionari ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Maria in Campitelli, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" + "subject": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", + "places": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_birth": "Avila, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", + "notes": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Sant'Edvige, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", - "NOTES": "Edvige (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polonia, 15 ottobre 1243), duchessa di Slesia e madre di sette figli, predilesse la preghiera e si prodigò per alleviare le sofferenze dei poveri. Dopo la morte di sei figli e del marito, si ritirò nel monastero cistercense di Trzebnica da lei fondato: qui la sua ascesi, fatta di penitenza e di carità, divenne ancora più rigorosa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" + "subject": "Sant'Edvige, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polonia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abbazia di Trzebnica, Polonia", + "notes": "Edvige (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polonia, 15 ottobre 1243), duchessa di Slesia e madre di sette figli, predilesse la preghiera e si prodigò per alleviare le sofferenze dei poveri. Dopo la morte di sei figli e del marito, si ritirò nel monastero cistercense di Trzebnica da lei fondato: qui la sua ascesi, fatta di penitenza e di carità, divenne ancora più rigorosa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Trzebnica, Polonia" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Santa Margherita Maria Alacoque, vergine", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial,Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", - "NOTES": "Margherita (Verosvres, Francia, 22 luglio 1647 - Paray-le-Monial, 17 ottobre 1690), entrata nel monastero delle Visitandine di Paray-le-Monial, dove assunse anche il nome di Maria, sperimentò un amore intenso per Cristo, arricchito di particolari grazie. Coltivò soprattutto la devozione al Cuore di Gesù e ne promosse la diffusione", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" + "subject": "Santa Margherita Maria Alacoque, vergine", + "places": "Paray-le-Monial, Francia", + "place_of_death": "Paray-le-Monial,Francia", + "place_of_birth": "Verosvres, Francia", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia", + "notes": "Margherita (Verosvres, Francia, 22 luglio 1647 - Paray-le-Monial, 17 ottobre 1690), entrata nel monastero delle Visitandine di Paray-le-Monial, dove assunse anche il nome di Maria, sperimentò un amore intenso per Cristo, arricchito di particolari grazie. Coltivò soprattutto la devozione al Cuore di Gesù e ne promosse la diffusione", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Francia" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Santi Giovanni Brebeuf e Isacco Jogues, sacerdoti e compagni martiri", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Giovanni (Condé-sur-Vire, Francia, 15 marzo 1594 - Midland, Canada, 16 marzo 1649), missionario gesuita tra gli Uroni, nell’attuale Canada, fu ucciso in un assalto alla missione da parte di altre tribù nemiche. Pochi mesi più tardi lo seguì nel martirio il suo compagno nella missione Isacco Jogues (Orléans, Francia, 10 gennaio 1607 - Auriesville, USA, 18 ottobre 1649); con loro si ricordano altri sei martiri gesuiti. Condivisero con mitezza evangelica la vita di quelle popolazioni, fino al dono totale di sé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" + "subject": "Santi Giovanni Brebeuf e Isacco Jogues, sacerdoti e compagni martiri", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, USA", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Francia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Giovanni (Condé-sur-Vire, Francia, 15 marzo 1594 - Midland, Canada, 16 marzo 1649), missionario gesuita tra gli Uroni, nell’attuale Canada, fu ucciso in un assalto alla missione da parte di altre tribù nemiche. Pochi mesi più tardi lo seguì nel martirio il suo compagno nella missione Isacco Jogues (Orléans, Francia, 10 gennaio 1607 - Auriesville, USA, 18 ottobre 1649); con loro si ricordano altri sei martiri gesuiti. Condivisero con mitezza evangelica la vita di quelle popolazioni, fino al dono totale di sé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario dei Martiri, Midland, Ontario, Canada; Santuario di Nostra Signora dei Martiri, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "San Paolo della Croce, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", - "NOTES": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 gennaio 1694 - Roma, 18 ottobre 1775), attratto dalla venerazione per il Crocifisso, si fece penitente in solitudine, quindi si dedicò alla predicazione. Raccolse attorno a sé un primo gruppo di «poveri di Gesù», dal quale nacque successivamente la Congregazione della Passione di Gesù Cristo (Passionisti): i suoi membri si impegnano a diffondere la devozione alla Passione, soprattutto per mezzo di missioni popolari. Diede pure origine alle monache passioniste, con monasteri che fossero scuole di vita spirituale anche per altre donne. Al momento della professione assunse il nome di Paolo della Croce, che ben esprime il centro della sua vita e della sua missione.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" + "subject": "San Paolo della Croce, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Italia; Monte Argentario, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italia", + "place_of_burial": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia", + "notes": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 gennaio 1694 - Roma, 18 ottobre 1775), attratto dalla venerazione per il Crocifisso, si fece penitente in solitudine, quindi si dedicò alla predicazione. Raccolse attorno a sé un primo gruppo di «poveri di Gesù», dal quale nacque successivamente la Congregazione della Passione di Gesù Cristo (Passionisti): i suoi membri si impegnano a diffondere la devozione alla Passione, soprattutto per mezzo di missioni popolari. Diede pure origine alle monache passioniste, con monasteri che fossero scuole di vita spirituale anche per altre donne. Al momento della professione assunse il nome di Paolo della Croce, che ben esprime il centro della sua vita e della sua missione.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica dei Santi Giovanni e Paolo al Celio, Roma, Italia" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "San Giovanni da Capestrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croazia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", - "NOTES": "Giovanni (Capestrano, L’Aquila, 24 giugno 1386 - Ilok, Croazia, 23 ottobre 1456) lasciò l’attività amministrativa e politica per farsi francescano. Dispiegò un incessante ministero di predicazione in molte nazioni d’Europa, spesso insieme a san Bernardino da Siena, e contribuì all’organizzazione dei Frati Minori Osservanti. Svolse attività di inquisitore, in particolare contro le frange più radicali del francescanesimo, e compì missioni politiche per conto della Santa Sede. Negli ultimi anni di vita fu impegnato a promuovere una spedizione militare contro l’avanzata dei Turchi, intervenendo personalmente ad animare la resistenza di Belgrado, fino alla sua liberazione (luglio 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" + "subject": "San Giovanni da Capestrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croazia; Capestrano, Italia", + "place_of_death": "Ilok, Croazia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia", + "notes": "Giovanni (Capestrano, L’Aquila, 24 giugno 1386 - Ilok, Croazia, 23 ottobre 1456) lasciò l’attività amministrativa e politica per farsi francescano. Dispiegò un incessante ministero di predicazione in molte nazioni d’Europa, spesso insieme a san Bernardino da Siena, e contribuì all’organizzazione dei Frati Minori Osservanti. Svolse attività di inquisitore, in particolare contro le frange più radicali del francescanesimo, e compì missioni politiche per conto della Santa Sede. Negli ultimi anni di vita fu impegnato a promuovere una spedizione militare contro l’avanzata dei Turchi, intervenendo personalmente ad animare la resistenza di Belgrado, fino alla sua liberazione (luglio 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa francescana di San Giovanni da Capestrano ad Ilok, Croazia" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio Maria Claret, vescovo", - "PLACES": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spagna, 23 dicembre 1807 - Fontfroide, Francia, 24 ottobre 1870), dopo alcuni anni di predicazione itinerante, fondò la Congregazione del Cuore Immacolato di Maria, detta dei Claretiani. Arcivescovo di Santiago di Cuba (allora spagnola), rinnovò le istituzioni ecclesiastiche e attuò iniziative di promozione sociale e culturale, a vantaggio dei poveri e degli schiavi, subendo calunnie e violenze. Richiamato in Spagna per assumere il compito di confessore della regina, continuò il suo ministero tra il popolo con la predicazione e gli scritti.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" + "subject": "Sant'Antonio Maria Claret, vescovo", + "places": "Vic, Spagna; Santiago di Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Francia", + "place_of_birth": "Sallent, Spagna", + "place_of_burial": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna", + "notes": "Antonio (Sallent, Spagna, 23 dicembre 1807 - Fontfroide, Francia, 24 ottobre 1870), dopo alcuni anni di predicazione itinerante, fondò la Congregazione del Cuore Immacolato di Maria, detta dei Claretiani. Arcivescovo di Santiago di Cuba (allora spagnola), rinnovò le istituzioni ecclesiastiche e attuò iniziative di promozione sociale e culturale, a vantaggio dei poveri e degli schiavi, subendo calunnie e violenze. Richiamato in Spagna per assumere il compito di confessore della regina, continuò il suo ministero tra il popolo con la predicazione e gli scritti.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa madre dei clarettiani a Vic, Spagna" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "San Martino de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Perù", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", - "NOTES": "Martino (Lima, Perù, 9 dicembre 1579 - 3 novembre 1639), figlio naturale di un cavaliere spagnolo e di una ex schiava nera, solo a fatica poté accedere, come fratello coadiutore, al convento dei Domenicani. Con generosa semplicità, quale «barbiere cerusico (chirurgo)», si prese cura dei confratelli e di tutti coloro che bussavano alla porta, testimoniando la grazia che Dio concede agli umili (cf. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" + "subject": "San Martino de Porres, religioso", + "places": "Lima, Perù", + "place_of_death": "Lima, Perù", + "place_of_birth": "Lima, Perù", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù", + "notes": "Martino (Lima, Perù, 9 dicembre 1579 - 3 novembre 1639), figlio naturale di un cavaliere spagnolo e di una ex schiava nera, solo a fatica poté accedere, come fratello coadiutore, al convento dei Domenicani. Con generosa semplicità, quale «barbiere cerusico (chirurgo)», si prese cura dei confratelli e di tutti coloro che bussavano alla porta, testimoniando la grazia che Dio concede agli umili (cf. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Perù" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "San Carlo Borromeo, vescovo", - "PLACES": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo di Milano, Italia", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2 ottobre 1538 - Milano, 3 novembre 1584), di nobile famiglia, divenuto ancora giovane «cardinal nepote» dello zio papa Pio IV, a contatto con gli ambienti romani della Riforma cattolica iniziò un personale rinnovamento di vita. Ricevuta l’ordinazione presbiterale ed episcopale, divenne arcivescovo di Milano, ove si trasferì secondo i canoni del Concilio di Trento, per la cui conclusione aveva egli stesso operato. Con frequenti sinodi e capillari visite pastorali ristabilì la disciplina del clero, fondò il seminario, formò i fedeli mediante l’istruzione catechistica, la cura per la celebrazione dei sacramenti, l’intensa predicazione. Lo stesso zelo per la riforma della Chiesa ambrosiana mostrò per tutte le diocesi delle quali fu metropolita, vegliando in particolare sulle popolazioni a confine con i territori passati alla Riforma. Morì a soli 46 anni, consumato dalle fatiche apostoliche.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo di Milano, Italia" + "subject": "San Carlo Borromeo, vescovo", + "places": "Milano, Italia", + "place_of_death": "Milano, Italia", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italia", + "place_of_burial": "Duomo di Milano, Italia", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2 ottobre 1538 - Milano, 3 novembre 1584), di nobile famiglia, divenuto ancora giovane «cardinal nepote» dello zio papa Pio IV, a contatto con gli ambienti romani della Riforma cattolica iniziò un personale rinnovamento di vita. Ricevuta l’ordinazione presbiterale ed episcopale, divenne arcivescovo di Milano, ove si trasferì secondo i canoni del Concilio di Trento, per la cui conclusione aveva egli stesso operato. Con frequenti sinodi e capillari visite pastorali ristabilì la disciplina del clero, fondò il seminario, formò i fedeli mediante l’istruzione catechistica, la cura per la celebrazione dei sacramenti, l’intensa predicazione. Lo stesso zelo per la riforma della Chiesa ambrosiana mostrò per tutte le diocesi delle quali fu metropolita, vegliando in particolare sulle popolazioni a confine con i territori passati alla Riforma. Morì a soli 46 anni, consumato dalle fatiche apostoliche.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo di Milano, Italia" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "San Giosafat, vescovo e martire", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorussia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giosafat, al secolo Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucraina, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorussia, 12 novembre 1623), monaco basiliano, fu arcivescovo di Polotsk (Bielorussia). Sostenitore dell’unione con Roma, promossa dal patriarca di Kiev (Ucraina) nel sinodo di Brest (1596), ebbe forti contrasti con la borghesia locale, in prevalenza di confessione ortodossa. Ucciso durante una visita pastorale, rafforzò, con il suo sacrificio, il cammino verso l’unità della Chiesa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giosafat, vescovo e martire", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorussia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucraina", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giosafat, al secolo Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucraina, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorussia, 12 novembre 1623), monaco basiliano, fu arcivescovo di Polotsk (Bielorussia). Sostenitore dell’unione con Roma, promossa dal patriarca di Kiev (Ucraina) nel sinodo di Brest (1596), ebbe forti contrasti con la borghesia locale, in prevalenza di confessione ortodossa. Ucciso durante una visita pastorale, rafforzò, con il suo sacrificio, il cammino verso l’unità della Chiesa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" + "subject": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", + "places": "Colonia, Germania", + "place_of_death": "Colonia, Germania", + "place_of_birth": "Lauingen, Germania", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Santa Margherita di Scozia", - "PLACES": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", - "NOTES": "Margherita (Nádasd, Ungheria, 1045 ca. - Edimburgo, Regno Unito, 16 novembre 1093), sposa di Malcolm III re di Scozia, favorì una profonda riforma nel paese e nella Chiesa; sostenne l’abbazia di Iona e collaborò alla fondazione di quella di Dunfermline, dove fu sepolta con il marito.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" + "subject": "Santa Margherita di Scozia", + "places": "Abbazia di Dunfermline, Scozia; Abbazia di Iona, Scozia", + "place_of_death": "Edimburgo, Regno Unito", + "place_of_birth": "Nádasd, Ungheria", + "place_of_burial": "Abbazia di Dunfermline, Scozia", + "notes": "Margherita (Nádasd, Ungheria, 1045 ca. - Edimburgo, Regno Unito, 16 novembre 1093), sposa di Malcolm III re di Scozia, favorì una profonda riforma nel paese e nella Chiesa; sostenne l’abbazia di Iona e collaborò alla fondazione di quella di Dunfermline, dove fu sepolta con il marito.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Dunfermline, Scozia" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Santa Gertrude, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", - "NOTES": "Gertrude (6 gennaio 1256 - Eisleben, Germania, 1301/2), detta «la Grande», ancora bambina venne affidata al monastero di Helfta, dove rimase tutta la vita. Alla scuola di donne di grande esperienza spirituale, come Matilde di Hackeborn e Matilde di Magdeburgo, alimentò la sua vita interiore con la lettura della Bibbia e dei Padri. Scrisse commenti biblici in lingua volgare affinché anche le persone più semplici potessero accedere alle Sante Scritture. In altre opere, in latino, raccolse preghiere e meditazioni in cui canta l’amore di Dio per l’umanità.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" + "subject": "Santa Gertrude, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania", + "place_of_birth": "Eisleben, Germania", + "place_of_burial": "Le uniche reliquie esistenti, poiché scampate alla distruzione del suo sepolcro durante la Riforma Luterana, si conservano a Santa Maria di Licodia, all'interno del simulacro conservato in Chiesa Madre.", + "notes": "Gertrude (6 gennaio 1256 - Eisleben, Germania, 1301/2), detta «la Grande», ancora bambina venne affidata al monastero di Helfta, dove rimase tutta la vita. Alla scuola di donne di grande esperienza spirituale, come Matilde di Hackeborn e Matilde di Magdeburgo, alimentò la sua vita interiore con la lettura della Bibbia e dei Padri. Scrisse commenti biblici in lingua volgare affinché anche le persone più semplici potessero accedere alle Sante Scritture. In altre opere, in latino, raccolse preghiere e meditazioni in cui canta l’amore di Dio per l’umanità.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Germania" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Sant'Elisabetta di Ungheria, religiosa", - "PLACES": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ungheria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", - "NOTES": "Elisabetta (Ungheria, 1207 - Marburg, Germania, 17 novembre 1231), sposa di Ludovico IV, conte di Turingia (Germania), fu animata da intensa carità, soccorrendo i miseri con i propri beni e assistendo gli ammalati. A loro, dopo la precoce morte del marito, si dedicò totalmente. Attratta dallo spirito francescano, fondò a Marburg un ospedale dove accoglieva i più bisognosi, mettendosi personalmente al loro servizio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" + "subject": "Sant'Elisabetta di Ungheria, religiosa", + "places": "Marburg, Germania", + "place_of_death": "Marburg, Germania", + "place_of_birth": "Ungheria", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania", + "notes": "Elisabetta (Ungheria, 1207 - Marburg, Germania, 17 novembre 1231), sposa di Ludovico IV, conte di Turingia (Germania), fu animata da intensa carità, soccorrendo i miseri con i propri beni e assistendo gli ammalati. A loro, dopo la precoce morte del marito, si dedicò totalmente. Attratta dallo spirito francescano, fondò a Marburg un ospedale dove accoglieva i più bisognosi, mettendosi personalmente al loro servizio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Elisabetta, Marburgo, Germania" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "San Francesco Saverio, sacerdote", - "PLACES": "Cina; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Isola di Shangchuan, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Francesco ( Javier, Spagna, 7 aprile 1506 - Isola di Shangchuan, Cina, 3 dicembre 1552), avviato a una brillante attività di insegnamento filosofico, incontrò a Parigi Ignazio di Loyola, che lo coinvolse nel primo gruppo di seguaci da cui nacque la Compagnia di Gesù. Ordinato presbitero, partì come missionario per le Indie orientali. In soli dieci anni, tra difficoltà di ogni genere, viaggiò dalla costa indiana alle attuali Malesia e Indonesia, fino al Giappone, aprendo ovunque la via al Vangelo. Morì, in solitudine e povertà, mentre si accingeva a diffondere il messaggio di Cristo nell’immenso territorio cinese.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "San Francesco Saverio, sacerdote", + "places": "Cina; India", + "place_of_death": "Isola di Shangchuan, Cina", + "place_of_birth": "Javier, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Francesco ( Javier, Spagna, 7 aprile 1506 - Isola di Shangchuan, Cina, 3 dicembre 1552), avviato a una brillante attività di insegnamento filosofico, incontrò a Parigi Ignazio di Loyola, che lo coinvolse nel primo gruppo di seguaci da cui nacque la Compagnia di Gesù. Ordinato presbitero, partì come missionario per le Indie orientali. In soli dieci anni, tra difficoltà di ogni genere, viaggiò dalla costa indiana alle attuali Malesia e Indonesia, fino al Giappone, aprendo ovunque la via al Vangelo. Morì, in solitudine e povertà, mentre si accingeva a diffondere il messaggio di Cristo nell’immenso territorio cinese.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "NOTES": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" + "subject": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", + "places": "Segovia, Spagna", + "place_of_death": "Ubeda, Spagna", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spagna", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", + "notes": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "NOTES": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" + "subject": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", + "places": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_death": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_birth": "Nimega, Paesi Bassi", + "place_of_burial": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", + "notes": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "San Giovanni da Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", - "NOTES": "Giovanni (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 dicembre 1473), presbitero, filosofo e teologo, fu professore all’università di Cracovia, membro della Cappella musicale della collegiata di San Floriano e canonico della cattedrale. Era noto in tutta la città per la rettitudine di vita, l’inesauribile bontà e la predilezione verso i poveri.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" + "subject": "San Giovanni da Kęty, sacerdote", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Kęty, Polonia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia", + "notes": "Giovanni (Kęty, Polonia, 1390 - Cracovia, 24 dicembre 1473), presbitero, filosofo e teologo, fu professore all’università di Cracovia, membro della Cappella musicale della collegiata di San Floriano e canonico della cattedrale. Era noto in tutta la città per la rettitudine di vita, l’inesauribile bontà e la predilezione verso i poveri.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Anna, Cracovia" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "San Tommaso Becket, vescovo e martire", - "PLACES": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londra, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", - "NOTES": "Tommaso (Londra, Regno Unito, 1120 ca. - Canterbury, 29 dicembre 1170), già cancelliere del re Enrico II, fu da questi nominato arcivescovo di Canterbury. Non volendo piegarsi all’invadenza del potere regio nella vita della Chiesa, fu costretto a rifugiarsi in Francia per alcuni anni. Tornato a Canterbury nonostante la persistente ostilità della corte, venne assassinato nella cattedrale da parte di inviati del re.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" + "subject": "San Tommaso Becket, vescovo e martire", + "places": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_death": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_birth": "Londra, Regno Unito", + "place_of_burial": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito", + "notes": "Tommaso (Londra, Regno Unito, 1120 ca. - Canterbury, 29 dicembre 1170), già cancelliere del re Enrico II, fu da questi nominato arcivescovo di Canterbury. Non volendo piegarsi all’invadenza del potere regio nella vita della Chiesa, fu costretto a rifugiarsi in Francia per alcuni anni. Tornato a Canterbury nonostante la persistente ostilità della corte, venne assassinato nella cattedrale da parte di inviati del re.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Canterbury, Regno Unito" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Santa Giuseppina Bakhita, vergine", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", - "NOTES": "Bakhita, ovvero «Fortunata» (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fu il nome assegnato a una bambina africana, rapita e venduta come schiava da mercanti. Dopo esser stata di proprietà di vari padroni, fu acquistata dal console italiano a Karthoum il quale la condusse con sé a Venezia. Conobbe la fede cattolica e ricevette il Battesimo, assumendo il nome di Giuseppina. Entrata fra le Canossiane, visse a Schio, dove si distinse per la grande carità verso i bisognosi", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" + "subject": "Santa Giuseppina Bakhita, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italia)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudan)", + "place_of_burial": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)", + "notes": "Bakhita, ovvero «Fortunata» (Darfur, Sudan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), fu il nome assegnato a una bambina africana, rapita e venduta come schiava da mercanti. Dopo esser stata di proprietà di vari padroni, fu acquistata dal console italiano a Karthoum il quale la condusse con sé a Venezia. Conobbe la fede cattolica e ricevette il Battesimo, assumendo il nome di Giuseppina. Entrata fra le Canossiane, visse a Schio, dove si distinse per la grande carità verso i bisognosi", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento delle Canossiane di Schio (Vicenza, Italia)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "San Luigi Grignion de Montfort", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", - "NOTES": "Luigi Maria (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 gennaio 1673 - Saint-Laurent-sur- Sèvre, 28 aprile 1716) dedicò la sua vita alla missione evangelica, predicando il mistero della Sapienza eterna, Cristo incarnato e crocifisso, e promovendo la devozione mariana come via che conduce a Gesù; lottò contro l’ignoranza religiosa mediante il catechismo ai poveri delle periferie urbane e della campagna e le missioni popolari. Fondò la Compagnia di Maria (Monfortani) e l’istituto femminile delle Figlie della Sapienza, al quale affidò il compito di portare la Sapienza divina tra i poveri, negli ospedali e nelle scuole di carità. I suoi scritti, tra cui il Trattato della vera devozione alla santa Vergine, delineano la vocazione dell’uomo, dalla schiavitù del peccato alla liberante adesione a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" + "subject": "San Luigi Grignion de Montfort", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Francia", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia", + "notes": "Luigi Maria (Montfort-sur-Meu, Francia, 31 gennaio 1673 - Saint-Laurent-sur- Sèvre, 28 aprile 1716) dedicò la sua vita alla missione evangelica, predicando il mistero della Sapienza eterna, Cristo incarnato e crocifisso, e promovendo la devozione mariana come via che conduce a Gesù; lottò contro l’ignoranza religiosa mediante il catechismo ai poveri delle periferie urbane e della campagna e le missioni popolari. Fondò la Compagnia di Maria (Monfortani) e l’istituto femminile delle Figlie della Sapienza, al quale affidò il compito di portare la Sapienza divina tra i poveri, negli ospedali e nelle scuole di carità. I suoi scritti, tra cui il Trattato della vera devozione alla santa Vergine, delineano la vocazione dell’uomo, dalla schiavitù del peccato alla liberante adesione a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Luigi de Montfort, Saint-Laurent-sur- Sèvre, Francia" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "San Cristoforo Magallanes e compagni martiri", - "PLACES": "Jalisco, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", - "NOTES": "Cristoforo (Totatiche, Messico, 30 luglio 1869 - Colotlán, 25 maggio 1927) fu parroco e missionario tra gli indigeni. Nella complessa situazione locale – tra la persecuzione dello Stato contro la Chiesa cattolica e le conseguenti reazioni popolari, talora anche violente – testimoniò con il sacrificio della vita il primato del regno di Dio. Alla sua figura è unita la memoria di altri ventiquattro martiri, preti e laici, uccisi tra il 1915 e il 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" + "subject": "San Cristoforo Magallanes e compagni martiri", + "places": "Jalisco, Messico", + "place_of_death": "Colotlán, Messico", + "place_of_birth": "Totatiche, Messico", + "place_of_burial": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico", + "notes": "Cristoforo (Totatiche, Messico, 30 luglio 1869 - Colotlán, 25 maggio 1927) fu parroco e missionario tra gli indigeni. Nella complessa situazione locale – tra la persecuzione dello Stato contro la Chiesa cattolica e le conseguenti reazioni popolari, talora anche violente – testimoniò con il sacrificio della vita il primato del regno di Dio. Alla sua figura è unita la memoria di altri ventiquattro martiri, preti e laici, uccisi tra il 1915 e il 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Messico" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Santa Rita da Cascia, religiosa", - "PLACES": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, fine sec. XIV - metà sec. XV), orientata alla vita consacrata, fu costretta a sposare un uomo violento. Dopo aver affrontato con esemplare pazienza, per molti anni, una difficile vita matrimoniale, riuscì a ottenere la conversione del marito poco prima che egli fosse assassinato. Persi pochi mesi dopo anche i suoi due figli gemelli, Rita entrò nel monastero agostiniano di Cascia; ebbe numerose esperienze mistiche che suscitarono intorno a lei un’intensa devozione popolare sin dalla sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" + "subject": "Santa Rita da Cascia, religiosa", + "places": "Cascia, Italia", + "place_of_death": "Cascia, Italia", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, fine sec. XIV - metà sec. XV), orientata alla vita consacrata, fu costretta a sposare un uomo violento. Dopo aver affrontato con esemplare pazienza, per molti anni, una difficile vita matrimoniale, riuscì a ottenere la conversione del marito poco prima che egli fosse assassinato. Persi pochi mesi dopo anche i suoi due figli gemelli, Rita entrò nel monastero agostiniano di Cascia; ebbe numerose esperienze mistiche che suscitarono intorno a lei un’intensa devozione popolare sin dalla sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Rita, Cascia, Italia" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Santi Agostino Zhao Rong e compagni martiri", - "PLACES": "Hong Kong, Cina", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, Cina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, Cina", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostino (Wuchuan, Cina, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia incaricata di scortare alcuni cristiani condannati a morte, colpito dalla loro perseveranza, si aprì alla fede e fu ordinato presbitero, svolgendo il ministero in forma clandestina. Scoperto e incarcerato, soffrì a sua volta il martirio per Cristo, morendo a seguito dei tormenti subiti. Con lui sono venerati in un’unica memoria 119 tra vescovi, preti, religiosi e laici che, in epoche diverse (1648-1930), fecondarono abbondantemente la terra cinese con un seme destinato, morendo, a portare molto frutto (cf. Gv 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" + "subject": "Santi Agostino Zhao Rong e compagni martiri", + "places": "Hong Kong, Cina", + "place_of_death": "Chengdu, Cina", + "place_of_birth": "Wuchuan, Cina", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Agostino (Wuchuan, Cina, 1746 - Chengdu, 1815), una guardia incaricata di scortare alcuni cristiani condannati a morte, colpito dalla loro perseveranza, si aprì alla fede e fu ordinato presbitero, svolgendo il ministero in forma clandestina. Scoperto e incarcerato, soffrì a sua volta il martirio per Cristo, morendo a seguito dei tormenti subiti. Con lui sono venerati in un’unica memoria 119 tra vescovi, preti, religiosi e laici che, in epoche diverse (1648-1930), fecondarono abbondantemente la terra cinese con un seme destinato, morendo, a portare molto frutto (cf. Gv 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale dell'Immacolata Concezione, Hong Kong, Cina" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "San Charbel Makhluf, eremita", - "PLACES": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Libano, 8 maggio 1828 - Annaya, 24 dicembre 1898), di famiglia profondamente cristiana, prese il nome di Charbel (o Sarbel) in onore di un antico martire antiocheno. Ordinato presbitero, si dedicò all’ascesi eremitica, suscitando devozione tra il popolo con il suo esempio di vita. Membro della Chiesa maronita, rifulge come «simbolo dell’unione fra Oriente e Occidente» (san Paolo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" + "subject": "San Charbel Makhluf, eremita", + "places": "Annaya, Libano", + "place_of_death": "Annaya, Libano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libano", + "place_of_burial": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Libano, 8 maggio 1828 - Annaya, 24 dicembre 1898), di famiglia profondamente cristiana, prese il nome di Charbel (o Sarbel) in onore di un antico martire antiocheno. Ordinato presbitero, si dedicò all’ascesi eremitica, suscitando devozione tra il popolo con il suo esempio di vita. Membro della Chiesa maronita, rifulge come «simbolo dell’unione fra Oriente e Occidente» (san Paolo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di San Maroun, Annaya, Libano" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "San Pier Giuliano Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", - "NOTES": "Pier Giuliano (La Mure, Francia, 4 febbraio 1811 - 1 agosto 1868), presbitero diocesano assiduo alla predicazione, entrò nella Società di Maria (Maristi), dedicandosi alle missioni popolari. Di fronte alla diffusa indifferenza religiosa, nelle periferie urbane come nelle campagne, richiamò la centralità dell’Eucaristia quale sorgente di vita cristiana. Promosse la pratica dell’adorazione eucaristica e la comunione frequente. A tale scopo fondò la Congregazione del Santissimo Sacramento (1856), a cui affiancò le Dame del Santissimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" + "subject": "San Pier Giuliano Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Francia", + "place_of_birth": "La Mure, Francia", + "place_of_burial": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia", + "notes": "Pier Giuliano (La Mure, Francia, 4 febbraio 1811 - 1 agosto 1868), presbitero diocesano assiduo alla predicazione, entrò nella Società di Maria (Maristi), dedicandosi alle missioni popolari. Di fronte alla diffusa indifferenza religiosa, nelle periferie urbane come nelle campagne, richiamò la centralità dell’Eucaristia quale sorgente di vita cristiana. Promosse la pratica dell’adorazione eucaristica e la comunione frequente. A tale scopo fondò la Congregazione del Santissimo Sacramento (1856), a cui affiancò le Dame del Santissimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa del Santissimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Parigi, Francia" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedetta della Croce (Edith Stein), vergine e martire", - "PLACES": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslavia, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 ottobre 1891 - Auschwitz, 9 agosto 1942), ebrea, si dedicò con passione, ottimi risultati e prestigiosi riconoscimenti alla ricerca e all’insegnamento filosofico. Convertitasi al cristianesimo, si fece monaca nel Carmelo di Colonia, con il nome di Teresa Benedetta della Croce. All’insorgere della persecuzione nazista contro gli ebrei, fu trasferita per prudenza nel monastero di Echt (Olanda). Quando, in risposta alla protesta dei vescovi olandesi, Hitler ordinò l’arresto e la deportazione anche dei cristiani di origine ebraica, Teresa insieme a sua sorella, anch’essa monaca, fu arrestata e deportata ad Auschwitz, dove morì nelle camere a gas. Là, unendosi alla croce di Cristo, offrì la vita per il suo popolo. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" + "subject": "Santa Teresa Benedetta della Croce (Edith Stein), vergine e martire", + "places": "Colonia, Germania; Auschwitz, Polonia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Breslavia, Polonia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Edith Stein (Breslavia, Polonia, 12 ottobre 1891 - Auschwitz, 9 agosto 1942), ebrea, si dedicò con passione, ottimi risultati e prestigiosi riconoscimenti alla ricerca e all’insegnamento filosofico. Convertitasi al cristianesimo, si fece monaca nel Carmelo di Colonia, con il nome di Teresa Benedetta della Croce. All’insorgere della persecuzione nazista contro gli ebrei, fu trasferita per prudenza nel monastero di Echt (Olanda). Quando, in risposta alla protesta dei vescovi olandesi, Hitler ordinò l’arresto e la deportazione anche dei cristiani di origine ebraica, Teresa insieme a sua sorella, anch’essa monaca, fu arrestata e deportata ad Auschwitz, dove morì nelle camere a gas. Là, unendosi alla croce di Cristo, offrì la vita per il suo popolo. Nel 1999 san Giovanni Paolo II la proclama patrona d’Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero delle carmelitane di Colonia, Germania" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "San Massimiliano Kolbe, sacerdote e martire", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Massimiliano Maria, al secolo Raimondo (Zduńska Wola, Polonia, 8 gennaio 1894 - Auschwitz, 14 agosto 1941), entrato tra i Francescani Minori Conventuali e ordinato presbitero, fondò, con il nome di «Milizia di Maria Immacolata», una pia unione di apostolato caratterizzata dalla diffusione del culto mariano, in Europa e in Asia, mediante pubblicazioni e opere di assistenza sociale. Arrestato durante l’occupazione nazista della Polonia, venne mandato ai lavori forzati nel campo di Auschwitz. Qui si offrì di sostituire un compagno di reclusione, padre di famiglia, condannato a morte, con altri nove, per rappresaglia a seguito della fuga di un prigioniero. Il generoso sacrificio di Massimiliano, dopo oltre due settimane nel bunker della fame, si compì alla vigilia della festa dell’Assunzione di Maria al cielo. Una luce di fraternità in uno dei momenti più oscuri della storia umana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polonia" + "subject": "San Massimiliano Kolbe, sacerdote e martire", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polonia; Nagasaki, Giappone; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polonia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polonia", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Massimiliano Maria, al secolo Raimondo (Zduńska Wola, Polonia, 8 gennaio 1894 - Auschwitz, 14 agosto 1941), entrato tra i Francescani Minori Conventuali e ordinato presbitero, fondò, con il nome di «Milizia di Maria Immacolata», una pia unione di apostolato caratterizzata dalla diffusione del culto mariano, in Europa e in Asia, mediante pubblicazioni e opere di assistenza sociale. Arrestato durante l’occupazione nazista della Polonia, venne mandato ai lavori forzati nel campo di Auschwitz. Qui si offrì di sostituire un compagno di reclusione, padre di famiglia, condannato a morte, con altri nove, per rappresaglia a seguito della fuga di un prigioniero. Il generoso sacrificio di Massimiliano, dopo oltre due settimane nel bunker della fame, si compì alla vigilia della festa dell’Assunzione di Maria al cielo. Una luce di fraternità in uno dei momenti più oscuri della storia umana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polonia" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "San Pietro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Pietro (Verdú, Spagna, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 settembre 1657), gesuita, venne destinato alle Indie occidentali. Dopo aver collaborato con il confratello Alonso Sandoval, già attivo nell’apostolato tra gli schiavi neri, si votò definitivamente a servizio di quegli infelici, sia assistendoli durante il penoso viaggio tra l’Africa e l’America, sia formandoli a una vita spirituale corrispondente alla loro dignità di figli di Dio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "San Pietro Claver, sacerdote", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spagna", + "place_of_burial": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Pietro (Verdú, Spagna, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 settembre 1657), gesuita, venne destinato alle Indie occidentali. Dopo aver collaborato con il confratello Alonso Sandoval, già attivo nell’apostolato tra gli schiavi neri, si votò definitivamente a servizio di quegli infelici, sia assistendoli durante il penoso viaggio tra l’Africa e l’America, sia formandoli a una vita spirituale corrispondente alla loro dignità di figli di Dio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario de San Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Santi Andrea Kim Taegon, sacerdote, Paolo Chong Hasang e compagni martiri", - "PLACES": "Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Myeongdong", - "NOTES": "Andrea (1821 - Seoul, Corea del Sud, 16 settembre 1846) fu il primo presbitero della Chiesa coreana, per oltre mezzo secolo composta solo da laici; tra questi il catechista Paolo, vittima, dieci anni prima, della persecuzione intrapresa dai governanti per il timore di infiltrazioni straniere nelle tradizioni culturali e religiose locali. Alla memoria di Andrea e Paolo vengono associati altri centouno martiri, compresi due vescovi europei, Lorenzo Imbert e Simeone Berneux. Furono oltre diecimila i cristiani che, a diverse riprese, lungo il secolo XIX, fecondarono con il sangue quella giovane Chiesa. Essa era sorta verso la fine del secolo XVIII da un incontro spontaneo con il cristianesimo cinese, quindi era cresciuta anche grazie all’arrivo di alcuni missionari dall’Occidente, nei primi decenni dell’Ottocento. La luminosa vicenda della Chiesa coreana e dei suoi martiri costituisce dunque una chiara testimonianza della nascosta ma efficace azione dello Spirito Santo, anche nelle condizioni più difficili per la comunità cristiana", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" + "subject": "Santi Andrea Kim Taegon, sacerdote, Paolo Chong Hasang e compagni martiri", + "places": "Seoul, Corea del Sud", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Corea del Sud", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Corea del Sud", + "place_of_burial": "Cattedrale di Myeongdong", + "notes": "Andrea (1821 - Seoul, Corea del Sud, 16 settembre 1846) fu il primo presbitero della Chiesa coreana, per oltre mezzo secolo composta solo da laici; tra questi il catechista Paolo, vittima, dieci anni prima, della persecuzione intrapresa dai governanti per il timore di infiltrazioni straniere nelle tradizioni culturali e religiose locali. Alla memoria di Andrea e Paolo vengono associati altri centouno martiri, compresi due vescovi europei, Lorenzo Imbert e Simeone Berneux. Furono oltre diecimila i cristiani che, a diverse riprese, lungo il secolo XIX, fecondarono con il sangue quella giovane Chiesa. Essa era sorta verso la fine del secolo XVIII da un incontro spontaneo con il cristianesimo cinese, quindi era cresciuta anche grazie all’arrivo di alcuni missionari dall’Occidente, nei primi decenni dell’Ottocento. La luminosa vicenda della Chiesa coreana e dei suoi martiri costituisce dunque una chiara testimonianza della nascosta ma efficace azione dello Spirito Santo, anche nelle condizioni più difficili per la comunità cristiana", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martyrs Shrine, Seoul, Corea del Sud" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Santi Lorenzo Ruiz e compagni martiri", - "PLACES": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Giappone", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (attuale Manila), Filippine", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Giappone", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, attuale Manila, Filippine, 1600 ca. - Nagasaki, Giappone, 29 settembre 1637), laico e padre di famiglia, partecipò alla missione domenicana che dalle Filippine raggiunse il Giappone, dove venne arrestato e condannato a una morte crudele. La fede cristiana, introdotta in Giappone da san Francesco Saverio, era stata inizialmente accolta e favorita da alcuni signori locali. Dopo l’unificazione politica del paese, nei primi anni del Seicento, i cristiani cominciarono a essere sospettati di favorire gli interessi delle potenze straniere, della Spagna soprattutto, che aveva preso possesso delle Filippine. Insieme a Lorenzo si ricordano altri quindici martiri – nove preti e sei laici, di varia provenienza, tutti aggregati a diverso titolo all’Ordine domenicano – i quali furono uccisi tra il 1633 e il 1637, sulla stessa collina che già aveva visto, nel 1597, la passione dei protomartiri giapponesi Paolo Miki e compagni.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Giappone" + "subject": "Santi Lorenzo Ruiz e compagni martiri", + "places": "Manila, Filippine; Nagasaki, Giappone", + "place_of_death": "Nagasaki, Giappone", + "place_of_birth": "Binondo (attuale Manila), Filippine", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Giappone", + "notes": "Lorenzo (Binondo, attuale Manila, Filippine, 1600 ca. - Nagasaki, Giappone, 29 settembre 1637), laico e padre di famiglia, partecipò alla missione domenicana che dalle Filippine raggiunse il Giappone, dove venne arrestato e condannato a una morte crudele. La fede cristiana, introdotta in Giappone da san Francesco Saverio, era stata inizialmente accolta e favorita da alcuni signori locali. Dopo l’unificazione politica del paese, nei primi anni del Seicento, i cristiani cominciarono a essere sospettati di favorire gli interessi delle potenze straniere, della Spagna soprattutto, che aveva preso possesso delle Filippine. Insieme a Lorenzo si ricordano altri quindici martiri – nove preti e sei laici, di varia provenienza, tutti aggregati a diverso titolo all’Ordine domenicano – i quali furono uccisi tra il 1633 e il 1637, sulla stessa collina che già aveva visto, nel 1597, la passione dei protomartiri giapponesi Paolo Miki e compagni.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saint Philip's Church (Nishizaka Church), Nagasaki, Giappone" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Sant'Andrea Dung-Lac e compagni martiri", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 dicembre 1839), figlio di genitori pagani in estrema povertà, fu venduto da bambino a un catechista cattolico; battezzato e istruito nella fede, divenne a sua volta catechista, quindi presbitero. Arrestato una prima volta come cristiano, quindi liberato, tentò di celarsi sotto il nuovo cognome Lac. Nuovamente scoperto e arrestato, testimoniò la sua fede fino alla morte. Con lui si commemorano altri 116 martiri, tra vescovi, preti e laici, la maggior parte dei quali vietnamiti, vittime di varie persecuzioni tra il 1745 e il 1862. La Chiesa del Vietnam, sorta a seguito del primo annuncio portato dai Gesuiti all’inizio del Seicento, ebbe grande sviluppo ma incontrò forti resistenze da parte delle culture e delle religioni locali, divenendo oggetto di ripetute ondate di persecuzione, con una quantità innumerevole di martiri (stimati in 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Sant'Andrea Dung-Lac e compagni martiri", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 dicembre 1839), figlio di genitori pagani in estrema povertà, fu venduto da bambino a un catechista cattolico; battezzato e istruito nella fede, divenne a sua volta catechista, quindi presbitero. Arrestato una prima volta come cristiano, quindi liberato, tentò di celarsi sotto il nuovo cognome Lac. Nuovamente scoperto e arrestato, testimoniò la sua fede fino alla morte. Con lui si commemorano altri 116 martiri, tra vescovi, preti e laici, la maggior parte dei quali vietnamiti, vittime di varie persecuzioni tra il 1745 e il 1862. La Chiesa del Vietnam, sorta a seguito del primo annuncio portato dai Gesuiti all’inizio del Seicento, ebbe grande sviluppo ma incontrò forti resistenze da parte delle culture e delle religioni locali, divenendo oggetto di ripetute ondate di persecuzione, con una quantità innumerevole di martiri (stimati in 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basilica of the Immaculate Conception, Hà Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Francia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", - "NOTES": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy. Insieme a San Francesco di Sales, è sepolta anche Santa Giovanna Francesca Frémiot de Chantal nella stessa chiesa della visitazione ad Annecy", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" + "subject": "San Francesco di Sales, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Sales (Francia)", + "place_of_burial": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia", + "notes": "Francesco (Sales, Francia, 1567 - Lione, 28 dicembre 1622), vescovo di Ginevra (Svizzera) con sede ad Annecy (Francia), grazie alla sua umana dolcezza e alla saggezza pastorale, favorì l’unità della Chiesa in un territorio caratterizzato da forti contrasti tra cattolici e calvinisti. Con l’Introduzione alla vita devota e altre opere ascetico-mistiche propose una via di santità accessibile in tutte le condizioni di vita, in quanto fondata interamente sull’amore di Dio, compendio di ogni perfezione. Con santa Giovanna Francesca Frémyot de Chantal fondò l’Ordine femminile della Visitazione. Il giorno della memoria liturgica corrisponde a quello della sua sepoltura ad Annecy. Insieme a San Francesco di Sales, è sepolta anche Santa Giovanna Francesca Frémiot de Chantal nella stessa chiesa della visitazione ad Annecy", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica della Visitazione, Annecy, Francia" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" + "subject": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Canterbury, Regno Unito", + "place_of_birth": "Aosta, Italia", + "place_of_burial": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Italia", - "NOTES": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Caterina da Siena, vergine e dottore della Chiesa", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Siena, Italia", + "place_of_burial": "Roma, Italia", + "notes": "Caterina (Siena, 1347 - Roma, 29 aprile 1380) si dedicò, giovanissima, alla preghiera e alla penitenza presso la propria abitazione; in seguito venne ammessa tra le «mantellate» del Terz’Ordine domenicano. Svolse un’intensa azione pubblica, sia come operatrice di pace in una società dilaniata da contese, sia come sostenitrice franca e appassionata della riforma della Chiesa. Favorì il ritorno del papa da Avignone e operò per il superamento del grande scisma insorto, subito dopo, nella sede romana e in tutto l’Occidente. Compose scritti densi di contenuti teologici e incisivi nel linguaggio, tra i quali il Dialogo della divina Provvidenza. Fu proclamata patrona d’Italia nel 1939 e d’Europa nel 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", - "PLACE_OF_DEATH": "Padova, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", - "NOTES": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" + "subject": "Sant'Antonio di Padova, sacerdote e dottore", + "places": "Lisbona, Portogallo; Eremo di Montepaolo, Forli'; Rimini; Padova", + "place_of_death": "Padova, Italia", + "place_of_birth": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_burial": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia", + "notes": "Antonio, al secolo Fernando (Lisbona, Portogallo, 1190/1195 ca. - Padova, 13 giugno 1231), dopo un’intensa vita ascetica presso i Canonici regolari agostiniani di Coimbra, entrò tra i Frati Minori con il desiderio, non realizzato a causa di una malattia, di partire per la missione in Marocco. Fu il primo francescano a insegnare teologia, con il consenso dello stesso san Francesco. Di grande cultura biblica ed efficace predicatore del Vangelo, esercitò il ministero nell’Italia settentrionale e nella Francia meridionale, suscitando numerose conversioni. Concluse la sua vita a Padova, dove contribuì alla pacificazione cittadina: là rimasero le sue spoglie mortali, oggetto di venerazione molto diffusa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Antonio, Padova, Italia" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "San Bonaventura, vescovo e dottore", - "PLACES": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Lione, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" + "subject": "San Bonaventura, vescovo e dottore", + "places": "Lione, Francia; Bagnoregio, Italia", + "place_of_death": "Lione, Francia", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lione, Francia, 15 luglio 1274), entrò nell’Ordine dei Frati Minori compiendo gli studi a Parigi. Teologo, si dedicò all’insegnamento, producendo opere di ispirazione sapienziale, tra cui l’Itinerario della mente verso Dio. Ministro generale, ordinò la legislazione precedente promulgando nuove Costituzioni (Narbona, 1260) e, con la sua opera agiografica (Legenda maior e Legenda minor, scritta – quest’ultima – per l’ufficiatura liturgica), propose una visione unitaria della figura di san Francesco. Vescovo di Albano e cardinale, partecipò al Concilio Lionese II durante il quale, improvvisamente, passò dalla Chiesa terrena all’assemblea celeste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concattedrale di San Nicola a Bagnoregio, Italia (custodisce reliquia del braccio)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisbona, Portogallo", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Lorenzo da Brindisi, sacerdote e dottore", + "places": "Chiesa di Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italia; Lisbona, Portogallo; Villafranca del Bierzo, Spagna", + "place_of_death": "Lisbona, Portogallo", + "place_of_birth": "Brindisi, Italia", + "place_of_burial": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Spagna", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 luglio 1559 - Lisbona, Portogallo, 22 luglio 1619), religioso cappuccino, brillò per la conoscenza delle lingue e della Sacra Scrittura. Impe-gnato in una vasta attività di predicazione in tutta Europa, spesso investito di missioni diplomatiche per conto della Santa Sede, coltivò una fervente vita spiri-tuale, soprattutto nella celebrazione devota e prolungata dell’Eucaristia. La chiesa di Santa Maria degli Angeli a Brindisi fu fatta costruire dal santo Lorenzo da Brindisi su terreni di sua proprietà.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", - "PLACES": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napoli),Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sant'Alfonso Maria de Liguori, vescovo e dottore", + "places": "Marianella, Napoli; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italia", + "place_of_birth": "Marianella (Napoli),Italia", + "place_of_burial": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonso (Marianella, Napoli, 27 settembre 1696 - Pagani, Salerno, 1 agosto 1787), avvicinatosi in giovinezza all’Oratorio filippino e all’assistenza dei malati incurabili, lasciò la professione forense e fu ordinato presbitero. Predicò con stile semplice nei quartieri più poveri di Napoli e nelle comunità rurali, promovendo devozioni ricche di sentimento religioso. Per incrementare le missioni al popolo, fondò la Congregazione del Santissimo Redentore (Redentoristi). Vescovo di Sant’Agata dei Goti (Benevento), si dedicò particolarmente alla formazione del clero. Con i suoi numerosi scritti e con canti dalla dolce melodia popolare alimentò la spiritualità dei fedeli e contribuì a una equilibrata preparazione teologico-morale dei confessori.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica pontificia di Sant'Alfonso Maria de' Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Troyes, Francia", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" + "subject": "San Bernardo di Chiaravalle, abate e dottore della Chiesa", + "places": "Chiaravalle, Francia; Troyes, Francia", + "place_of_death": "Clairvaux, Francia", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Francia", + "place_of_burial": "Cattedrale di Troyes, Francia", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, Francia, 1090 - Clairvaux, 20 agosto 1153) entrò come monaco a Cîteaux (in latino Cistercium), luogo di origine dei Cistercensi; fu egli stesso fondatore e abate di Clairvaux, una delle prime abbazie del nuovo Ordine. Dovette spesso lasciare la quiete monastica per occuparsi di gravi questioni pubbliche, fino ad assumere un ruolo di primo piano nella Chiesa del suo tempo. Le sue opere teologiche e i suoi discorsi lo resero maestro eminente di vita spirituale e di esperienza mistica, quale unione di amore tra l’uomo e Dio. Ebbe un profondo affetto per la Vergine Maria e ne fu raffinato cantore.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abbazia di Chiaravalle, Francia" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" + "subject": "San Roberto Bellarmino, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italia", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 ottobre 1542 - Roma, 17 settembre 1621), gesuita, impiegò la sua notevole competenza teologica sia in complesse controversie dottrinali (Disputationes de controversiis christianae fidei ), sia nella redazione di un catechismo popolare. Cardinale e arcivescovo di Capua, diede esemplare applicazione al Concilio di Trento, finché i gravosi impegni romani lo spinsero a lasciare la diocesi per dedicarsi interamente al servizio della Chiesa universale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Ignazio, Roma, Italia" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", - "PLACES": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" + "subject": "Santa Teresa d'Avila, vergine e dottore", + "places": "Avila, Spagna; Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spagna", + "place_of_birth": "Avila, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna", + "notes": "Teresa (Avila, Spagna, 1515 - Alba de Tormes, 15 ottobre 1582), entrata nel Carmelo di Avila, avviò la riforma dell’Ordine, dando origine ai Carmelitani Scalzi. La sua intensa attività di fondazioni monastiche in tutta la Spagna fu affiancata e sostenuta da una profonda esperienza spirituale, fino all’unione mistica con Cristo, testimoniata nei suoi scritti (tra cui l’autobiografico Libro della vita e il Cammino della perfezione) e suggerita come dimensione essenziale per ogni cristiano. Fu la prima donna a essere proclamata dottore della Chiesa (Paolo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Santa Teresa, Alba de Tormes, Spagna" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", - "PLACES": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Colonia, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" + "subject": "Sant'Alberto Magno, vescovo e dottore", + "places": "Colonia, Germania", + "place_of_death": "Colonia, Germania", + "place_of_birth": "Lauingen, Germania", + "place_of_burial": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania", + "notes": "Alberto (Lauingen, Germania, 1200 ca. - Colonia, 15 novembre 1280), domenicano, si dedicò allo studio e all’insegnamento della filosofia e della teologia. A Parigi ebbe come discepolo Tommaso d’Aquino, che coinvolse nel suo progetto di riscoperta della filosofia di Aristotele, incrementando un fecondo confronto tra la scienza e la fede. Eletto vescovo di Ratisbona, dopo due anni ottenne di poter rinunciare all’incarico per tornare ai suoi studi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Sant'Andrea, Colonia, Germania" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Segovia, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", - "NOTES": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" + "subject": "San Giovanni della Croce, sacerdote e dottore", + "places": "Segovia, Spagna", + "place_of_death": "Ubeda, Spagna", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spagna", + "place_of_burial": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna", + "notes": "Giovanni (Fontiveros, Spagna, 1542 - Úbeda, 14 dicembre 1591), carmelitano, dotato di un’accurata formazione teologica, venne coinvolto da santa Teresa d’Avila nel progetto di riforma dell’Ordine dal quale nacquero i Carmelitani Scalzi, come iniziativa di ritorno all’antico rigore, nella contemplazione e nella povertà. Il riferimento alla croce, allora aggiunto da Giovanni al proprio nome, fu per il giovane riformatore quasi una profezia delle contraddizioni e sofferenze che avrebbe subìto dai suoi confratelli: sospettato e accusato ingiustamente, venne incarcerato per nove mesi. Ma in quella notte buia Giovanni sperimentò la luce avvolgente dell’unione mistica con Dio; egli la espresse in canti dalle intense e vibranti espressioni poetiche, che, insieme ai suoi mirabili scritti, fecero di lui un’eccezionale guida spirituale: «Alla sera della vita saremo giudicati sull’amore».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monasterio de los Carmelitas Descalzos, Segovia, Spagna" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Svizzera", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Paesi Bassi", - "PLACE_OF_BURIAL": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", - "NOTES": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" + "subject": "San Pietro Canisio, sacerdote e dottore", + "places": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_death": "Friburgo, Svizzera", + "place_of_birth": "Nimega, Paesi Bassi", + "place_of_burial": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera", + "notes": "Pietro Kanijs – latinizzato in Canisius – ( Nimega, Paesi Bassi, 8 maggio 1521 - Friburgo, Svizzera, 21 dicembre 1597), gesuita, fu protagonista della restaurazione del cattolicesimo in Germania, dopo la Riforma protestante, con iniziative di formazione e testi di catechismo, soprattutto per i giovani e i candidati al ministero. Riformatore di università e promotore di seminari, fu assiduo anche nella predicazione tra le popolazioni rurali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Collegio di San Michele, Friburgo, Svizzera" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "San Paolo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milano, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nato a Concesio (Brescia) il 26 settembre 1897 in una famiglia profondamente cristiana e impegnata nell’ambito sociale, fu ordinato presbitero il 29 maggio 1920. Prestò servizio alla Sede Apostolica e si dedicò alla formazione dei giovani universitari. Nel 1954 venne nominato arcivescovo di Milano. Eletto Sommo Pontefice il 21 giugno 1963, con grande sapienza condusse a termine il Concilio Ecumenico Vaticano II. Promosse la riforma della vita della Chiesa, in modo particolare della liturgia, il dialogo ecumenico e l’annuncio del Vangelo nel mondo contemporaneo, promovendo un’immagine di Chiesa «esperta in umanità», chiamata a diffondere la «civiltà dell’amore» inaugurata da Cristo. Morì il 6 agosto 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Paolo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milano, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Concesio, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nato a Concesio (Brescia) il 26 settembre 1897 in una famiglia profondamente cristiana e impegnata nell’ambito sociale, fu ordinato presbitero il 29 maggio 1920. Prestò servizio alla Sede Apostolica e si dedicò alla formazione dei giovani universitari. Nel 1954 venne nominato arcivescovo di Milano. Eletto Sommo Pontefice il 21 giugno 1963, con grande sapienza condusse a termine il Concilio Ecumenico Vaticano II. Promosse la riforma della vita della Chiesa, in modo particolare della liturgia, il dialogo ecumenico e l’annuncio del Vangelo nel mondo contemporaneo, promovendo un’immagine di Chiesa «esperta in umanità», chiamata a diffondere la «civiltà dell’amore» inaugurata da Cristo. Morì il 6 agosto 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "San Paolo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milano, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nato a Concesio (Brescia) il 26 settembre 1897 in una famiglia profondamente cristiana e impegnata nell’ambito sociale, fu ordinato presbitero il 29 maggio 1920. Prestò servizio alla Sede Apostolica e si dedicò alla formazione dei giovani universitari. Nel 1954 venne nominato arcivescovo di Milano. Eletto Sommo Pontefice il 21 giugno 1963, con grande sapienza condusse a termine il Concilio Ecumenico Vaticano II. Promosse la riforma della vita della Chiesa, in modo particolare della liturgia, il dialogo ecumenico e l’annuncio del Vangelo nel mondo contemporaneo, promovendo un’immagine di Chiesa «esperta in umanità», chiamata a diffondere la «civiltà dell’amore» inaugurata da Cristo. Morì il 6 agosto 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Paolo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milano, Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Concesio, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nato a Concesio (Brescia) il 26 settembre 1897 in una famiglia profondamente cristiana e impegnata nell’ambito sociale, fu ordinato presbitero il 29 maggio 1920. Prestò servizio alla Sede Apostolica e si dedicò alla formazione dei giovani universitari. Nel 1954 venne nominato arcivescovo di Milano. Eletto Sommo Pontefice il 21 giugno 1963, con grande sapienza condusse a termine il Concilio Ecumenico Vaticano II. Promosse la riforma della vita della Chiesa, in modo particolare della liturgia, il dialogo ecumenico e l’annuncio del Vangelo nel mondo contemporaneo, promovendo un’immagine di Chiesa «esperta in umanità», chiamata a diffondere la «civiltà dell’amore» inaugurata da Cristo. Morì il 6 agosto 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "San Pio da Pietrelcina (Padre Pio), presbitero", - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "NOTES": "Pio, al secolo Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 maggio 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 settembre 1968), cappuccino e presbitero, visse il suo ministero nel convento di San Giovanni Rotondo. Qui accompagnò moltissime persone all’incontro con Dio nei sacramenti della Riconciliazione e dell’Eucaristia. Fu padre spirituale illuminato per moltissimi fedeli. Con la «Casa sollievo della sofferenza» volle offrire aiuto e conforto agli ammalati. La sua intima adesione a Cristo crocifisso trovò espressione anche nel segno esteriore delle stigmate.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" + "subject": "San Pio da Pietrelcina (Padre Pio), presbitero", + "places": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italia", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italia", + "notes": "Pio, al secolo Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 maggio 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 settembre 1968), cappuccino e presbitero, visse il suo ministero nel convento di San Giovanni Rotondo. Qui accompagnò moltissime persone all’incontro con Dio nei sacramenti della Riconciliazione e dell’Eucaristia. Fu padre spirituale illuminato per moltissimi fedeli. Con la «Casa sollievo della sofferenza» volle offrire aiuto e conforto agli ammalati. La sua intima adesione a Cristo crocifisso trovò espressione anche nel segno esteriore delle stigmate.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "San Pio da Pietrelcina (Padre Pio), presbitero", - "PLACES": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italia", - "NOTES": "Pio, al secolo Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 maggio 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 settembre 1968), cappuccino e presbitero, visse il suo ministero nel convento di San Giovanni Rotondo. Qui accompagnò moltissime persone all’incontro con Dio nei sacramenti della Riconciliazione e dell’Eucaristia. Fu padre spirituale illuminato per moltissimi fedeli. Con la «Casa sollievo della sofferenza» volle offrire aiuto e conforto agli ammalati. La sua intima adesione a Cristo crocifisso trovò espressione anche nel segno esteriore delle stigmate.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" + "subject": "San Pio da Pietrelcina (Padre Pio), presbitero", + "places": "Pietrelcina, Italia; San Giovanni Rotondo, Italia", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italia", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italia", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italia", + "notes": "Pio, al secolo Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 maggio 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 settembre 1968), cappuccino e presbitero, visse il suo ministero nel convento di San Giovanni Rotondo. Qui accompagnò moltissime persone all’incontro con Dio nei sacramenti della Riconciliazione e dell’Eucaristia. Fu padre spirituale illuminato per moltissimi fedeli. Con la «Casa sollievo della sofferenza» volle offrire aiuto e conforto agli ammalati. La sua intima adesione a Cristo crocifisso trovò espressione anche nel segno esteriore delle stigmate.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario di San Pio da Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italia" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "San Giovanni XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nacque a Sotto il Monte (Bergamo) nel 1881. A undici anni entrò nel seminario di Bergamo, per proseguire poi al Pontificio Seminario Romano. Ordinato presbitero nel 1904, fu segretario del vescovo di Bergamo. Nel 1921 iniziò il suo servizio alla Santa Sede come presidente per l’Italia del Consiglio centrale della Pontificia Opera per la Propagazione della Fede; nel 1925 come visitatore apostolico e poi delegato apostolico in Bulgaria; nel 1935 come delegato apostolico in Turchia e Grecia; nel 1944 come nunzio apostolico in Francia. Nel 1953 fu creato cardinale e nominato patriarca di Venezia. Fu eletto papa nel 1958: convocò il Sinodo Romano, istituì la Commissione per la revisione del Codice di Diritto Canonico, indisse e aprì il Concilio Ecumenico Vaticano II. Morì la sera del 3 giugno 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giovanni XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nacque a Sotto il Monte (Bergamo) nel 1881. A undici anni entrò nel seminario di Bergamo, per proseguire poi al Pontificio Seminario Romano. Ordinato presbitero nel 1904, fu segretario del vescovo di Bergamo. Nel 1921 iniziò il suo servizio alla Santa Sede come presidente per l’Italia del Consiglio centrale della Pontificia Opera per la Propagazione della Fede; nel 1925 come visitatore apostolico e poi delegato apostolico in Bulgaria; nel 1935 come delegato apostolico in Turchia e Grecia; nel 1944 come nunzio apostolico in Francia. Nel 1953 fu creato cardinale e nominato patriarca di Venezia. Fu eletto papa nel 1958: convocò il Sinodo Romano, istituì la Commissione per la revisione del Codice di Diritto Canonico, indisse e aprì il Concilio Ecumenico Vaticano II. Morì la sera del 3 giugno 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "San Giovanni XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nacque a Sotto il Monte (Bergamo) nel 1881. A undici anni entrò nel seminario di Bergamo, per proseguire poi al Pontificio Seminario Romano. Ordinato presbitero nel 1904, fu segretario del vescovo di Bergamo. Nel 1921 iniziò il suo servizio alla Santa Sede come presidente per l’Italia del Consiglio centrale della Pontificia Opera per la Propagazione della Fede; nel 1925 come visitatore apostolico e poi delegato apostolico in Bulgaria; nel 1935 come delegato apostolico in Turchia e Grecia; nel 1944 come nunzio apostolico in Francia. Nel 1953 fu creato cardinale e nominato patriarca di Venezia. Fu eletto papa nel 1958: convocò il Sinodo Romano, istituì la Commissione per la revisione del Codice di Diritto Canonico, indisse e aprì il Concilio Ecumenico Vaticano II. Morì la sera del 3 giugno 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giovanni XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nacque a Sotto il Monte (Bergamo) nel 1881. A undici anni entrò nel seminario di Bergamo, per proseguire poi al Pontificio Seminario Romano. Ordinato presbitero nel 1904, fu segretario del vescovo di Bergamo. Nel 1921 iniziò il suo servizio alla Santa Sede come presidente per l’Italia del Consiglio centrale della Pontificia Opera per la Propagazione della Fede; nel 1925 come visitatore apostolico e poi delegato apostolico in Bulgaria; nel 1935 come delegato apostolico in Turchia e Grecia; nel 1944 come nunzio apostolico in Francia. Nel 1953 fu creato cardinale e nominato patriarca di Venezia. Fu eletto papa nel 1958: convocò il Sinodo Romano, istituì la Commissione per la revisione del Codice di Diritto Canonico, indisse e aprì il Concilio Ecumenico Vaticano II. Morì la sera del 3 giugno 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "San Giovanni Paolo II, papa", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyl-a (Wadowice, Polonia, 18 maggio 1920 - Roma, 2 aprile 2005), fu ordinato presbitero il 1 novembre 1946. Docente di teologia morale (Lublino), fu eletto ausiliare e in seguito arcivescovo di Cracovia (1964) negli anni della dura repressione del regime comunista. Partecipò al Concilio Vaticano II. Eletto papa (1978) dopo il breve pontificato di Giovanni Paolo I, ne assunse il doppio nome. Alla crescente secolarizzazione contrappose la centralità di Cristo rilanciando la missione della Chiesa, sia con i numerosi viaggi apostolici in tutto il mondo, sia con la proclamazione a beati o santi di innumerevoli testimoni della fede. Promosse il confronto ecumenico e sviluppò il dialogo interreligioso. Con il Grande Giubileo dell’anno 2000 introdusse la Chiesa nel terzo millennio della sua storia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" + "subject": "San Giovanni Paolo II, papa", + "places": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Wadowice, Polonia", + "place_of_burial": "Basilica San Pietro in Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyl-a (Wadowice, Polonia, 18 maggio 1920 - Roma, 2 aprile 2005), fu ordinato presbitero il 1 novembre 1946. Docente di teologia morale (Lublino), fu eletto ausiliare e in seguito arcivescovo di Cracovia (1964) negli anni della dura repressione del regime comunista. Partecipò al Concilio Vaticano II. Eletto papa (1978) dopo il breve pontificato di Giovanni Paolo I, ne assunse il doppio nome. Alla crescente secolarizzazione contrappose la centralità di Cristo rilanciando la missione della Chiesa, sia con i numerosi viaggi apostolici in tutto il mondo, sia con la proclamazione a beati o santi di innumerevoli testimoni della fede. Promosse il confronto ecumenico e sviluppò il dialogo interreligioso. Con il Grande Giubileo dell’anno 2000 introdusse la Chiesa nel terzo millennio della sua storia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "San Giovanni Paolo II, papa", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyl-a (Wadowice, Polonia, 18 maggio 1920 - Roma, 2 aprile 2005), fu ordinato presbitero il 1 novembre 1946. Docente di teologia morale (Lublino), fu eletto ausiliare e in seguito arcivescovo di Cracovia (1964) negli anni della dura repressione del regime comunista. Partecipò al Concilio Vaticano II. Eletto papa (1978) dopo il breve pontificato di Giovanni Paolo I, ne assunse il doppio nome. Alla crescente secolarizzazione contrappose la centralità di Cristo rilanciando la missione della Chiesa, sia con i numerosi viaggi apostolici in tutto il mondo, sia con la proclamazione a beati o santi di innumerevoli testimoni della fede. Promosse il confronto ecumenico e sviluppò il dialogo interreligioso. Con il Grande Giubileo dell’anno 2000 introdusse la Chiesa nel terzo millennio della sua storia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" + "subject": "San Giovanni Paolo II, papa", + "places": "Wadowice, Polonia; Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Wadowice, Polonia", + "place_of_burial": "Basilica San Pietro in Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyl-a (Wadowice, Polonia, 18 maggio 1920 - Roma, 2 aprile 2005), fu ordinato presbitero il 1 novembre 1946. Docente di teologia morale (Lublino), fu eletto ausiliare e in seguito arcivescovo di Cracovia (1964) negli anni della dura repressione del regime comunista. Partecipò al Concilio Vaticano II. Eletto papa (1978) dopo il breve pontificato di Giovanni Paolo I, ne assunse il doppio nome. Alla crescente secolarizzazione contrappose la centralità di Cristo rilanciando la missione della Chiesa, sia con i numerosi viaggi apostolici in tutto il mondo, sia con la proclamazione a beati o santi di innumerevoli testimoni della fede. Promosse il confronto ecumenico e sviluppò il dialogo interreligioso. Con il Grande Giubileo dell’anno 2000 introdusse la Chiesa nel terzo millennio della sua storia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica San Pietro in Vaticano; Santuario di San Giovanni Paolo II, Cracovia" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "San Giovanni Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", - "NOTES": "Giovanni Diego (Cuautitlán, Messico, 1474 - Città del Messico 1548) fu, con la moglie, tra i primi indios a ricevere il Battesimo all’arrivo dei missionari francescani. Rimasto vedovo, intensificò la propria vita spirituale. Il 9 dicembre 1531, sulla collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico), ebbe una visione della Vergine. In obbedienza alla Morenita, venne eretta una prima cappella presso la quale il veggente rimase, dedicandosi alla cura della chiesa e all’accoglienza dei numerosi pellegrini che iniziarono ad affluire in quel luogo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" + "subject": "San Giovanni Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Città del Messico, Messico", + "place_of_death": "Città del Messico, Messico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Messico", + "place_of_burial": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", + "notes": "Giovanni Diego (Cuautitlán, Messico, 1474 - Città del Messico 1548) fu, con la moglie, tra i primi indios a ricevere il Battesimo all’arrivo dei missionari francescani. Rimasto vedovo, intensificò la propria vita spirituale. Il 9 dicembre 1531, sulla collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico), ebbe una visione della Vergine. In obbedienza alla Morenita, venne eretta una prima cappella presso la quale il veggente rimase, dedicandosi alla cura della chiesa e all’accoglienza dei numerosi pellegrini che iniziarono ad affluire in quel luogo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "San Giovanni Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Messico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", - "NOTES": "Giovanni Diego (Cuautitlán, Messico, 1474 - Città del Messico 1548) fu, con la moglie, tra i primi indios a ricevere il Battesimo all’arrivo dei missionari francescani. Rimasto vedovo, intensificò la propria vita spirituale. Il 9 dicembre 1531, sulla collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico), ebbe una visione della Vergine. In obbedienza alla Morenita, venne eretta una prima cappella presso la quale il veggente rimase, dedicandosi alla cura della chiesa e all’accoglienza dei numerosi pellegrini che iniziarono ad affluire in quel luogo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" + "subject": "San Giovanni Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Città del Messico, Messico", + "place_of_death": "Città del Messico, Messico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Messico", + "place_of_burial": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico", + "notes": "Giovanni Diego (Cuautitlán, Messico, 1474 - Città del Messico 1548) fu, con la moglie, tra i primi indios a ricevere il Battesimo all’arrivo dei missionari francescani. Rimasto vedovo, intensificò la propria vita spirituale. Il 9 dicembre 1531, sulla collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico), ebbe una visione della Vergine. In obbedienza alla Morenita, venne eretta una prima cappella presso la quale il veggente rimase, dedicandosi alla cura della chiesa e all’accoglienza dei numerosi pellegrini che iniziarono ad affluire in quel luogo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Beata Vergine Maria di Loreto", - "CALENDAR": "ITALIA", - "PLACES": "Loreto, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "La Santa Casa, identificata dalla tradizione come casa della beata Vergine Maria, è custodita e venerata a Loreto. La narrazione agiografica attribuisce agli angeli il trasporto miracoloso nella notte tra il 9 e il 10 dicembre 1294. Attorno a essa è stato edificato il santuario, frequentato da numerosi pellegrini desiderosi di confermare la loro fede nel Verbo di Dio fatto carne per noi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Santa Casa di Loreto, Italia" + "subject": "Beata Vergine Maria di Loreto", + "places": "Loreto, Italia", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "La Santa Casa, identificata dalla tradizione come casa della beata Vergine Maria, è custodita e venerata a Loreto. La narrazione agiografica attribuisce agli angeli il trasporto miracoloso nella notte tra il 9 e il 10 dicembre 1294. Attorno a essa è stato edificato il santuario, frequentato da numerosi pellegrini desiderosi di confermare la loro fede nel Verbo di Dio fatto carne per noi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario della Santa Casa di Loreto, Italia" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Beata Vergine Maria di Guadalupe", - "PLACES": "Città del Messico, Messico", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Il 9 dicembre 1531, Giovanni Diego, un indio azteco tra i primi convertiti al cristianesimo all’inizio della conquista spagnola del Messico, giunse ai piedi della collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico). Qui egli ebbe la visione di una «Signora bellissima», che si presentò come «la santa Vergine Maria, Madre del vero Dio» e chiese che le fosse eretta una chiesa in quel luogo, promettendo di manifestare a tutti la sua amorevolezza e il suo aiuto. Di fronte alla resistenza del vescovo, la Morenita il 12 dicembre impresse sulla tilma di Juan Diego la sua immagine. Convinto da questo segno miracoloso, il vescovo eresse un primo santuario (1553), detto «di Guadalupe» come quello già esistente in Spagna dal secolo XIV. L’edificio fu ripetutamente ampliato per accogliere i sempre più numerosi pellegrini, attratti dall’immagine miracolosa. La Madonna di Guadalupe è stata riconosciuta dalle Chiese di quel continente come la «grande missionaria che portò il Vangelo alla nostra America» (Documento di Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" + "subject": "Beata Vergine Maria di Guadalupe", + "places": "Città del Messico, Messico", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Il 9 dicembre 1531, Giovanni Diego, un indio azteco tra i primi convertiti al cristianesimo all’inizio della conquista spagnola del Messico, giunse ai piedi della collina di Tepeyac (oggi in Città del Messico). Qui egli ebbe la visione di una «Signora bellissima», che si presentò come «la santa Vergine Maria, Madre del vero Dio» e chiese che le fosse eretta una chiesa in quel luogo, promettendo di manifestare a tutti la sua amorevolezza e il suo aiuto. Di fronte alla resistenza del vescovo, la Morenita il 12 dicembre impresse sulla tilma di Juan Diego la sua immagine. Convinto da questo segno miracoloso, il vescovo eresse un primo santuario (1553), detto «di Guadalupe» come quello già esistente in Spagna dal secolo XIV. L’edificio fu ripetutamente ampliato per accogliere i sempre più numerosi pellegrini, attratti dall’immagine miracolosa. La Madonna di Guadalupe è stata riconosciuta dalle Chiese di quel continente come la «grande missionaria che portò il Vangelo alla nostra America» (Documento di Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Nostra Signora di Guadalupe, Città del Messico, Messico" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Nata nel villaggio di Głogowiec, presso Łódź, in Polonia nel 1905, e morta a Cracovia nel 1938, santa Faustina ha consumato la sua giovane esistenza tra le Suore della Beata Vergine Maria della Misericordia, conformandosi generosamente alla vocazione ricevuta da Dio e maturando un’intensa vita spirituale, ricca di doni mistici e di fedele corrispondenza ad essi. Il racconto di quanto il Signore ha operato in lei a beneficio di tutti, essa stessa lo ha descritto nel Diario della sua anima, santuario dell’incontro con il Signore Gesù: ascoltando Colui che è l’Amore e la Misericordia, comprese che nessuna miseria umana può misurarsi con la misericordia che sgorga inesauribile dal cuore di Cristo. Divenne perciò ispiratrice di un movimento volto a proclamare e ad implorare la misericordia divina per il mondo intero. Canonizzata nell’anno 2000 da san Giovanni Paolo II, il nome di santa Faustina è divenuto presto noto in tutto il mondo, promuovendo in tutte le componenti del popolo di Dio, Pastori e fedeli laici, l’invocazione della divina misericordia e la sua credibile testimonianza nella condotta di vita dei credenti.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polonia", + "place_of_burial": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", + "notes": "Nata nel villaggio di Głogowiec, presso Łódź, in Polonia nel 1905, e morta a Cracovia nel 1938, santa Faustina ha consumato la sua giovane esistenza tra le Suore della Beata Vergine Maria della Misericordia, conformandosi generosamente alla vocazione ricevuta da Dio e maturando un’intensa vita spirituale, ricca di doni mistici e di fedele corrispondenza ad essi. Il racconto di quanto il Signore ha operato in lei a beneficio di tutti, essa stessa lo ha descritto nel Diario della sua anima, santuario dell’incontro con il Signore Gesù: ascoltando Colui che è l’Amore e la Misericordia, comprese che nessuna miseria umana può misurarsi con la misericordia che sgorga inesauribile dal cuore di Cristo. Divenne perciò ispiratrice di un movimento volto a proclamare e ad implorare la misericordia divina per il mondo intero. Canonizzata nell’anno 2000 da san Giovanni Paolo II, il nome di santa Faustina è divenuto presto noto in tutto il mondo, promuovendo in tutte le componenti del popolo di Dio, Pastori e fedeli laici, l’invocazione della divina misericordia e la sua credibile testimonianza nella condotta di vita dei credenti.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracovia, Polonia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polonia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", - "NOTES": "Nata nel villaggio di Głogowiec, presso Łódź, in Polonia nel 1905, e morta a Cracovia nel 1938, santa Faustina ha consumato la sua giovane esistenza tra le Suore della Beata Vergine Maria della Misericordia, conformandosi generosamente alla vocazione ricevuta da Dio e maturando un’intensa vita spirituale, ricca di doni mistici e di fedele corrispondenza ad essi. Il racconto di quanto il Signore ha operato in lei a beneficio di tutti, essa stessa lo ha descritto nel Diario della sua anima, santuario dell’incontro con il Signore Gesù: ascoltando Colui che è l’Amore e la Misericordia, comprese che nessuna miseria umana può misurarsi con la misericordia che sgorga inesauribile dal cuore di Cristo. Divenne perciò ispiratrice di un movimento volto a proclamare e ad implorare la misericordia divina per il mondo intero. Canonizzata nell’anno 2000 da san Giovanni Paolo II, il nome di santa Faustina è divenuto presto noto in tutto il mondo, promuovendo in tutte le componenti del popolo di Dio, Pastori e fedeli laici, l’invocazione della divina misericordia e la sua credibile testimonianza nella condotta di vita dei credenti.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracovia, Polonia", + "place_of_death": "Cracovia, Polonia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polonia", + "place_of_burial": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia", + "notes": "Nata nel villaggio di Głogowiec, presso Łódź, in Polonia nel 1905, e morta a Cracovia nel 1938, santa Faustina ha consumato la sua giovane esistenza tra le Suore della Beata Vergine Maria della Misericordia, conformandosi generosamente alla vocazione ricevuta da Dio e maturando un’intensa vita spirituale, ricca di doni mistici e di fedele corrispondenza ad essi. Il racconto di quanto il Signore ha operato in lei a beneficio di tutti, essa stessa lo ha descritto nel Diario della sua anima, santuario dell’incontro con il Signore Gesù: ascoltando Colui che è l’Amore e la Misericordia, comprese che nessuna miseria umana può misurarsi con la misericordia che sgorga inesauribile dal cuore di Cristo. Divenne perciò ispiratrice di un movimento volto a proclamare e ad implorare la misericordia divina per il mondo intero. Canonizzata nell’anno 2000 da san Giovanni Paolo II, il nome di santa Faustina è divenuto presto noto in tutto il mondo, promuovendo in tutte le componenti del popolo di Dio, Pastori e fedeli laici, l’invocazione della divina misericordia e la sua credibile testimonianza nella condotta di vita dei credenti.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuario della Divina Misericordia a Cracovia, Polonia" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "San Gregorio di Narek", - "PLACES": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", - "NOTES": "ll Monastero di Narek fu raso al suolo dalle autorità turche nel 1915, ma fu rifondato di recente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio di Narek (in lingua armena: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) è stato un poeta, monaco cristiano, teologo e filosofo mistico armeno. È venerato come santo dalla Chiesa apostolica armena e dalla Chiesa cattolica; quest'ultima gli ha attribuito il titolo di dottore della Chiesa. Gregorio di Narek nacque in una famiglia di scrittori. Suo padre, Khosrov, fu un arcivescovo. Avendo perso sua madre molto presto, fu educato da suo cugino, Anania di Narek, fondatore della scuola e del villaggio. Visse gran parte della sua vita nei monasteri di Narek (nella Grande Armenia, attualmente in Turchia) dove insegnava presso la scuola monastica. Fu uno dei più importanti poeti della storia della letteratura armena. Martirologio Romano: «Nel monastero di Narek in Armenia, san Gregorio, monaco, dottore degli Armeni, insigne per la dottrina, gli scritti e la scienza mistica.» Il 21 febbraio 2015 papa Francesco ha confermato la sentenza affermativa della sessione plenaria dei cardinali e vescovi, membri della Congregazione delle cause dei santi, annunciando il prossimo conferimento del titolo di dottore della Chiesa a san Gregorio; la proclamazione a dottore della Chiesa è avvenuta con apposita lettera apostolica di papa Francesco il 12 aprile 2015, e annunciata solennemente lo stesso giorno durante la celebrazione nella Basilica di San Pietro in occasione del centenario del genocidio degli armeni. Gregorio è il 36° Dottore della Chiesa proclamato dalla Chiesa cattolica. Lo stesso papa il 25 gennaio 2021 ne ha istituito la memoria facoltativa per tutta la Chiesa universale, fissandola al 27 febbraio. Non solo per la sua dottrina, ma anche per la capacità poeta Gregorio di Narek è un modello per la poesia armena di ogni tempo. Nel XX e XI secolo con la riscoperta della mistica nella poesia armena egli è ritornato ad essere un modello e un esempio per molti poeti che lo hanno citato più o meno velatamente nella loro opera. Tra cui coloro che lo hanno preso maggiormente ad esempio ricordiamo il poeta Hrand Nazariantz e la poetessa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" + "subject": "San Gregorio di Narek", + "places": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", + "place_of_death": "Narekavank, Turchia", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turchia", + "place_of_burial": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", + "notes": "ll Monastero di Narek fu raso al suolo dalle autorità turche nel 1915, ma fu rifondato di recente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio di Narek (in lingua armena: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) è stato un poeta, monaco cristiano, teologo e filosofo mistico armeno. È venerato come santo dalla Chiesa apostolica armena e dalla Chiesa cattolica; quest'ultima gli ha attribuito il titolo di dottore della Chiesa. Gregorio di Narek nacque in una famiglia di scrittori. Suo padre, Khosrov, fu un arcivescovo. Avendo perso sua madre molto presto, fu educato da suo cugino, Anania di Narek, fondatore della scuola e del villaggio. Visse gran parte della sua vita nei monasteri di Narek (nella Grande Armenia, attualmente in Turchia) dove insegnava presso la scuola monastica. Fu uno dei più importanti poeti della storia della letteratura armena. Martirologio Romano: «Nel monastero di Narek in Armenia, san Gregorio, monaco, dottore degli Armeni, insigne per la dottrina, gli scritti e la scienza mistica.» Il 21 febbraio 2015 papa Francesco ha confermato la sentenza affermativa della sessione plenaria dei cardinali e vescovi, membri della Congregazione delle cause dei santi, annunciando il prossimo conferimento del titolo di dottore della Chiesa a san Gregorio; la proclamazione a dottore della Chiesa è avvenuta con apposita lettera apostolica di papa Francesco il 12 aprile 2015, e annunciata solennemente lo stesso giorno durante la celebrazione nella Basilica di San Pietro in occasione del centenario del genocidio degli armeni. Gregorio è il 36° Dottore della Chiesa proclamato dalla Chiesa cattolica. Lo stesso papa il 25 gennaio 2021 ne ha istituito la memoria facoltativa per tutta la Chiesa universale, fissandola al 27 febbraio. Non solo per la sua dottrina, ma anche per la capacità poeta Gregorio di Narek è un modello per la poesia armena di ogni tempo. Nel XX e XI secolo con la riscoperta della mistica nella poesia armena egli è ritornato ad essere un modello e un esempio per molti poeti che lo hanno citato più o meno velatamente nella loro opera. Tra cui coloro che lo hanno preso maggiormente ad esempio ricordiamo il poeta Hrand Nazariantz e la poetessa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "San Gregorio di Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", - "NOTES": "ll Monastero di Narek fu raso al suolo dalle autorità turche nel 1915, ma fu rifondato di recente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio di Narek (in lingua armena: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) è stato un poeta, monaco cristiano, teologo e filosofo mistico armeno. È venerato come santo dalla Chiesa apostolica armena e dalla Chiesa cattolica; quest'ultima gli ha attribuito il titolo di dottore della Chiesa. Gregorio di Narek nacque in una famiglia di scrittori. Suo padre, Khosrov, fu un arcivescovo. Avendo perso sua madre molto presto, fu educato da suo cugino, Anania di Narek, fondatore della scuola e del villaggio. Visse gran parte della sua vita nei monasteri di Narek (nella Grande Armenia, attualmente in Turchia) dove insegnava presso la scuola monastica. Fu uno dei più importanti poeti della storia della letteratura armena. Martirologio Romano: «Nel monastero di Narek in Armenia, san Gregorio, monaco, dottore degli Armeni, insigne per la dottrina, gli scritti e la scienza mistica.» Il 21 febbraio 2015 papa Francesco ha confermato la sentenza affermativa della sessione plenaria dei cardinali e vescovi, membri della Congregazione delle cause dei santi, annunciando il prossimo conferimento del titolo di dottore della Chiesa a san Gregorio; la proclamazione a dottore della Chiesa è avvenuta con apposita lettera apostolica di papa Francesco il 12 aprile 2015, e annunciata solennemente lo stesso giorno durante la celebrazione nella Basilica di San Pietro in occasione del centenario del genocidio degli armeni. Gregorio è il 36° Dottore della Chiesa proclamato dalla Chiesa cattolica. Lo stesso papa il 25 gennaio 2021 ne ha istituito la memoria facoltativa per tutta la Chiesa universale, fissandola al 27 febbraio. Non solo per la sua dottrina, ma anche per la capacità poeta Gregorio di Narek è un modello per la poesia armena di ogni tempo. Nel XX e XI secolo con la riscoperta della mistica nella poesia armena egli è ritornato ad essere un modello e un esempio per molti poeti che lo hanno citato più o meno velatamente nella loro opera. Tra cui coloro che lo hanno preso maggiormente ad esempio ricordiamo il poeta Hrand Nazariantz e la poetessa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" + "subject": "San Gregorio di Narek", + "places": "Sivas, Turchia; Naravank - Yemişlik, Turchia", + "place_of_death": "Narekavank, Turchia", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turchia", + "place_of_burial": "Alla sua morte, il corpo di Gregorio fu deposto nella chiesa del monastero dedicata alla santa Sanducht, secondo la tradizione figlia del re Sanatruk e prima martire armena nel I secolo, uccisa a causa della sua fede per ordine di suo padre. Nel 1021 le reliquie del santo furono trasferite a Sebaste, l'attuale Sivas, nell'antica provincia dell'Armenia Minore nell'Anatolia centrale. Il villaggio dove furono deposte le reliquie fu poi soprannominato Narek in ricordo del monastero dove Gregorio aveva trascorso la sua vita.", + "notes": "ll Monastero di Narek fu raso al suolo dalle autorità turche nel 1915, ma fu rifondato di recente. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorio di Narek (in lingua armena: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) è stato un poeta, monaco cristiano, teologo e filosofo mistico armeno. È venerato come santo dalla Chiesa apostolica armena e dalla Chiesa cattolica; quest'ultima gli ha attribuito il titolo di dottore della Chiesa. Gregorio di Narek nacque in una famiglia di scrittori. Suo padre, Khosrov, fu un arcivescovo. Avendo perso sua madre molto presto, fu educato da suo cugino, Anania di Narek, fondatore della scuola e del villaggio. Visse gran parte della sua vita nei monasteri di Narek (nella Grande Armenia, attualmente in Turchia) dove insegnava presso la scuola monastica. Fu uno dei più importanti poeti della storia della letteratura armena. Martirologio Romano: «Nel monastero di Narek in Armenia, san Gregorio, monaco, dottore degli Armeni, insigne per la dottrina, gli scritti e la scienza mistica.» Il 21 febbraio 2015 papa Francesco ha confermato la sentenza affermativa della sessione plenaria dei cardinali e vescovi, membri della Congregazione delle cause dei santi, annunciando il prossimo conferimento del titolo di dottore della Chiesa a san Gregorio; la proclamazione a dottore della Chiesa è avvenuta con apposita lettera apostolica di papa Francesco il 12 aprile 2015, e annunciata solennemente lo stesso giorno durante la celebrazione nella Basilica di San Pietro in occasione del centenario del genocidio degli armeni. Gregorio è il 36° Dottore della Chiesa proclamato dalla Chiesa cattolica. Lo stesso papa il 25 gennaio 2021 ne ha istituito la memoria facoltativa per tutta la Chiesa universale, fissandola al 27 febbraio. Non solo per la sua dottrina, ma anche per la capacità poeta Gregorio di Narek è un modello per la poesia armena di ogni tempo. Nel XX e XI secolo con la riscoperta della mistica nella poesia armena egli è ritornato ad essere un modello e un esempio per molti poeti che lo hanno citato più o meno velatamente nella loro opera. Tra cui coloro che lo hanno preso maggiormente ad esempio ricordiamo il poeta Hrand Nazariantz e la poetessa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero di Narek (attuale Naravank - Yemişlik, Distretto di Gevaş/Provincia di Van, Turchia)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "San Giovanni d'Avila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "NOTES": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" + "subject": "San Giovanni d'Avila", + "places": "Montilla, Spagna", + "place_of_death": "Montilla, Spagna", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", + "notes": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "San Giovanni d'Avila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "NOTES": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" + "subject": "San Giovanni d'Avila", + "places": "Montilla, Spagna", + "place_of_death": "Montilla, Spagna", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", + "notes": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "San Giovanni d'Avila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spagna", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spagna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", - "NOTES": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" + "subject": "San Giovanni d'Avila", + "places": "Montilla, Spagna", + "place_of_death": "Montilla, Spagna", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spagna", + "place_of_burial": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna", + "notes": "Giovanni d'Ávila (Almodóvar del Campo, 6 gennaio 1499 – Montilla, 10 maggio 1569) è stato un sacerdote spagnolo, grande predicatore e mistico, ed è stato proclamato santo da papa Paolo VI (1970); nel 2012 è stato dichiarato dottore della Chiesa da papa Benedetto XVI; è chiamato l'Apostolo dell'Andalusia. Nato da una nobile famiglia castigliana, iniziò a studiare giurisprudenza a Salamanca, ma passò presto all'università di Alcalá de Henares dove si laureò in teologia e filosofia. Rimase orfano quando era ancora studente e, ordinato sacerdote, nel 1525 celebrò la sua prima messa nella chiesa dov'erano sepolti i genitori e distribuì la sua parte di eredità ai poveri. Nel 1527 progettò di partire per il Messico come missionario, ma il suo zelo e la sua abilità oratoria vennero segnalate al Vescovo di Siviglia, Alfonso Manrique de Lara, che lo incaricò di organizzare delle missioni popolari in tutta l'Andalusia per ravvivare la fede in quelle terre: la sua fama di oratore si diffuse rapidamente presso tutti gli strati sociali della popolazione fino a divenire leggendaria; venne incaricato anche di pronunciare il sermone in occasione dei funerali della regina Isabella di Portogallo, moglie di Carlo V, tenutisi il 17 maggio 1538. Amico di sant'Ignazio di Loyola, favorì lo sviluppo e la diffusione dei Gesuiti in Spagna; sostenne santa Teresa d'Avila nella sua opera di riforma dell'Ordine carmelitano e san Giovanni di Dio per la fondazione dei Fatebenefratelli; fu una sua omelia, quella pronunciata per i funerali di Isabella di Portogallo, a causare la conversione di san Francesco Borgia che abbandonò la carica di Viceré di Catalogna per diventare un sacerdote della Compagnia di Gesù. Fu autore di numerose opere di carattere devozionale tra cui l'Epistolario spirituale tra tutti gli stati e Audi, filia, et vide che ebbero uno straordinario successo nella seconda metà del XVII secolo e vennero tradotti e diffusi in tutta Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Giovanni d'Avila, Montilla, Spagna" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Santa Ildegarda di Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "NOTES": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" + "subject": "Santa Ildegarda di Bingen", + "places": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Germania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", + "place_of_burial": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", + "notes": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Santa Ildegarda di Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "NOTES": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" + "subject": "Santa Ildegarda di Bingen", + "places": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Germania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", + "place_of_burial": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", + "notes": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Santa Ildegarda di Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Germania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", - "NOTES": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" + "subject": "Santa Ildegarda di Bingen", + "places": "Monastero di Rupertsberg (attuale museo della società Wurth); Abbazia di Disibodenberg, Odernheim am Glan, Germania; Abbazia di Santa Ildegarda ad Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Germania", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Germania", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Germania", + "place_of_burial": "Il Monastero di Rupertsberg ospitò le reliquie di santa Ildegarda che vi erano state custodite in un sontuoso mausoleo dal 1179 al 1632, quando, dopo la sua distruzione, furono traslate nel sito del secondo monastero che Ildegarda aveva fondato a Eibingen, nella regione del Rheingau, dove oggi sono custodite nella chiesa parrocchiale di Santa Ildegarda e San Giovanni Battista.", + "notes": "Donna dai numerosi talenti, nella sua vita fu inoltre profetessa, guaritrice, erborista, naturalista, cosmologa, gemmologa, filosofa, artista, poetessa, drammaturga, musicista, linguista e consigliera politica. Nacque, ultima di dieci fratelli, a Bermersheim vor der Höhe, vicino ad Alzey, nell'Assia Renana, nell'estate del 1098, un anno prima che i crociati conquistassero Gerusalemme. Le visioni di Ildegarda sarebbero iniziate in tenera età e avrebbero contrassegnato tutta la sua esistenza. All'età di otto anni, a causa della sua cagionevole salute, era stata messa nell'Abbazia di Disibodenberg dai nobili genitori, Ildeberto e Matilda di Vendersheim, dove fu educata da Jutta (o Giuditta) di Sponheim, giovane aristocratica ritiratasi in monastero. Prese i voti tra il 1112 e il 1115 dalle mani del vescovo Ottone di Bamberga. Ildegarda studiò sui testi dell'enciclopedismo medievale di Dionigi l'Areopagita e Agostino. Iniziò a parlare, e a scrivere, delle sue visioni (che definiva «visioni non del cuore o della mente, ma dell'anima») solo intorno al 1136, quando aveva ormai quasi quarant'anni. Alla morte di Giuditta, Ildegarda le succedette come magistra (ovvero priora) della comunità col consenso delle poche consorelle, che allora facevano parte del monastero maschile di san Disibodo. Pochi anni dopo, per far fronte al crescente numero di novizie,[6] si trasferì nella comunità femminile del monastero di Rupertsberg da lei stessa fondato nel 1150 a Bingen, intitolato a san Ruperto (del quale scrisse l'unica biografia esistente), le cui rovine verranno rimosse nel 1857 per far posto a una ferrovia. Si dice facesse vestire sfarzosamente le consorelle, adornandole con gioielli, per salutare con canti le festività domenicali. Nella sua visione religiosa della creazione, l'uomo rappresentava la divinità di Dio, mentre la donna idealmente personificava l'umanità di Gesù. Nel 1165 fonderà un'altra abbazia, tuttora esistente e floridissimo centro religioso-culturale, ad Eibingen, sul lato opposto del Reno. L'abbazia è visitabile, e nella chiesa si possono ammirare gli affreschi che ritraggono i momenti salienti della vita di Ildegarda e i segni straordinari che accompagnarono il momento del suo trapasso, avvenuto il 17 settembre 1179. Nell'arco di una dozzina di anni, tra la fine del 1159 e il 1170, compì quattro viaggi pastorali, predicando nelle cattedrali di Colonia, Treviri, Liegi, Magonza, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cappella del priorato benedettino di Bingen, Germania" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo di Lisieux, Francia", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio ı873 - Lisieux, 30 settembre ı897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della soΩerenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (ı927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (ı998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa di Gesù Bambino, vergine", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Lisieux, Francia", + "place_of_birth": "Alençon, Francia", + "place_of_burial": "Carmelo di Lisieux, Francia", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, Francia, 2 gennaio ı873 - Lisieux, 30 settembre ı897) a soli quindici anni entrò nel Carmelo di Lisieux. Il desiderio intenso della perfezione, unito all’esperienza mistica della «notte spirituale», la condussero alla scoperta della «piccola via», quale abbandono in semplicità e confidenza all’azione gratuita di Dio. Il grande fervore apostolico che sentiva in se stessa si tradusse nella condivisione della soΩerenza dei lontani da Dio e nella preghiera incessante a favore dei missionari del Vangelo. La scelta di Teresa quale patrona delle missioni, da parte di Pio XI (ı927), evidenzia la radice di ogni fecondità apostolica nell’amore di Dio accolto in semplicità di cuore; la sua proclamazione a dottore della Chiesa, da parte di san Giovanni Paolo II (ı998), richiama il fondamentale insegnamento che scaturisce dai piccoli secondo il Vangelo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Sant'Ambrogio, vescovo e dottore", - "PLACES": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milano, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Treviri, Germania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", - "NOTES": "Ambrogio (Treviri, Germania, 340 ca. - Milano, 4 aprile 397), governatore delle province romane di Emilia e Liguria, con sede a Milano, nel 374 fu acclamato dal popolo alla guida della Chiesa locale, lacerata a causa dell’eresia ariana. Battezzato e ordinato vescovo (30 novembre e 7 dicembre 374), attese allo studio assiduo della Scrittura e dei Padri, per poi trasfonderne il frutto nella predicazione e nei numerosi scritti di contenuto esegetico, dottrinale, liturgico. Promovendo la verginità consacrata e onorando il martirio suggerì un alto ideale di vita cristiana. Esercitò con saggezza il governo pastorale nella Chiesa di Milano, favorendo altresì la fondazione di varie sedi episcopali nel Nord Italia. Fu tra i protagonisti del definitivo prevalere dell’ortodossia nicena sull’eresia ariana. Il suo influsso è stato così profondo che la Chiesa di Milano, con la sua liturgia, è denominata «ambrosiana».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" + "subject": "Sant'Ambrogio, vescovo e dottore", + "places": "Treviri (Germania), Milano (Italia)", + "place_of_death": "Milano, Italia", + "place_of_birth": "Treviri, Germania", + "place_of_burial": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia", + "notes": "Ambrogio (Treviri, Germania, 340 ca. - Milano, 4 aprile 397), governatore delle province romane di Emilia e Liguria, con sede a Milano, nel 374 fu acclamato dal popolo alla guida della Chiesa locale, lacerata a causa dell’eresia ariana. Battezzato e ordinato vescovo (30 novembre e 7 dicembre 374), attese allo studio assiduo della Scrittura e dei Padri, per poi trasfonderne il frutto nella predicazione e nei numerosi scritti di contenuto esegetico, dottrinale, liturgico. Promovendo la verginità consacrata e onorando il martirio suggerì un alto ideale di vita cristiana. Esercitò con saggezza il governo pastorale nella Chiesa di Milano, favorendo altresì la fondazione di varie sedi episcopali nel Nord Italia. Fu tra i protagonisti del definitivo prevalere dell’ortodossia nicena sull’eresia ariana. Il suo influsso è stato così profondo che la Chiesa di Milano, con la sua liturgia, è denominata «ambrosiana».", + "patronage": "beekeepers, bishops, candlemakers, domestic animals, geese, honey cake bakers, learning, livestock, police officers, schoolchildren, security personnel, starlings, and wax refiners", + "main_shrine": "Basilica di Sant'Ambrogio, Milano, Italia" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Sant'Agostino di Ippona, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ippona, Annaba, Algeria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", - "NOTES": "Agostino (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 13 novembre 354 - Ippona, attuale Annaba, 28 agosto 430), di padre pagano e madre cristiana, fu avviato agli studi letterari. Dopo un periodo di disorientamento giovanile, iniziò un’appassionata ricerca della verità, aderendo a un cristianesimo di stampo manicheo. Professore di retorica a Milano, incontrò sant’Ambrogio, di cui ascoltò la predicazione e dal quale ricevette il Battesimo. Tornato in Africa ed eletto vescovo di Ippona, visse con il proprio clero in una comunità di tipo monastico; la regola da lui composta diventerà testo di riferimento per moltissimi istituti di vita consacrata in Occidente. All’esercizio del ministero, in particolare della predicazione, affiancò un costante impegno di approfondimento e di difesa della fede, producendo un corpus di opere di tale ampiezza e profondità da costituire una delle più feconde eredità della tradizione cristiana antica. Le sue spoglie mortali vengono deposte, molto probabilmente, nella cattedrale detta \"Basilica Pacis\" e gelosamente custodite dai cristiani di Ippona come racconta Possidio, il suo primo biografo, nella vita che amorosamente ne ha scritto e di cui attualmente (dal 1955) abbiamo un edizione critica, dovuta al professore di letteratura cristiana, oggi Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). In seguito il corpo di S. Agostino fu trasferito da Ippona in Sardegna e dalla Sardegna a Pavia, dove riposa tuttora. Dunque anche le ossa del Santo vescovo hanno avuto il loro travaglio! Queste due traslazioni sono certissime e diversamente documentate, da vari autori. Più difficile docurnentare le due date relative e le circostanze particolari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" + "subject": "Sant'Agostino di Ippona, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algeria); Roma; sepolto Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", + "place_of_death": "Ippona, Annaba, Algeria", + "place_of_birth": "Tagaste (attualmente Souk Ahras, Algeria)", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)", + "notes": "Agostino (Tagaste, attuale Souk Ahras, Algeria, 13 novembre 354 - Ippona, attuale Annaba, 28 agosto 430), di padre pagano e madre cristiana, fu avviato agli studi letterari. Dopo un periodo di disorientamento giovanile, iniziò un’appassionata ricerca della verità, aderendo a un cristianesimo di stampo manicheo. Professore di retorica a Milano, incontrò sant’Ambrogio, di cui ascoltò la predicazione e dal quale ricevette il Battesimo. Tornato in Africa ed eletto vescovo di Ippona, visse con il proprio clero in una comunità di tipo monastico; la regola da lui composta diventerà testo di riferimento per moltissimi istituti di vita consacrata in Occidente. All’esercizio del ministero, in particolare della predicazione, affiancò un costante impegno di approfondimento e di difesa della fede, producendo un corpus di opere di tale ampiezza e profondità da costituire una delle più feconde eredità della tradizione cristiana antica. Le sue spoglie mortali vengono deposte, molto probabilmente, nella cattedrale detta \"Basilica Pacis\" e gelosamente custodite dai cristiani di Ippona come racconta Possidio, il suo primo biografo, nella vita che amorosamente ne ha scritto e di cui attualmente (dal 1955) abbiamo un edizione critica, dovuta al professore di letteratura cristiana, oggi Card. Michele Pellegrino (Agostino Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). In seguito il corpo di S. Agostino fu trasferito da Ippona in Sardegna e dalla Sardegna a Pavia, dove riposa tuttora. Dunque anche le ossa del Santo vescovo hanno avuto il loro travaglio! Queste due traslazioni sono certissime e diversamente documentate, da vari autori. Più difficile docurnentare le due date relative e le circostanze particolari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italia)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "San Girolamo, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Betlemme, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antica Dalmazia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", - "NOTES": "Girolamo (Stridone, antica Dalmazia, 347 ca. - Betlemme, Palestina, 30 settembre 420), dotato di cultura vastissima, dopo un periodo di vita eremitica in Oriente, divenne collaboratore di papa Damaso a Roma. Si stabilì quindi a Betlemme, dedicandosi alla preghiera, alla penitenza e alla guida di cenacoli di vita ascetica. Oltre a comporre scritti di erudizione e commentari biblici, intraprese la grandiosa opera di revisione della traduzione della Bibbia in lingua latina. I testi da lui predisposti, confluiti nella Vulgata, divennero parte essenziale della tradizione liturgica, teologica e giuridica della Chiesa occidentale. È ricordato il 30 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" + "subject": "San Girolamo, sacerdote e dottore", + "places": "Roma, Italia; Betlemme, Palestina", + "place_of_death": "Betlemme, Palestina", + "place_of_birth": "Stridone, antica Dalmazia", + "place_of_burial": "Basilica di Santa Maria Maggiore, urna sotto l'altare maggiore", + "notes": "Girolamo (Stridone, antica Dalmazia, 347 ca. - Betlemme, Palestina, 30 settembre 420), dotato di cultura vastissima, dopo un periodo di vita eremitica in Oriente, divenne collaboratore di papa Damaso a Roma. Si stabilì quindi a Betlemme, dedicandosi alla preghiera, alla penitenza e alla guida di cenacoli di vita ascetica. Oltre a comporre scritti di erudizione e commentari biblici, intraprese la grandiosa opera di revisione della traduzione della Bibbia in lingua latina. I testi da lui predisposti, confluiti nella Vulgata, divennero parte essenziale della tradizione liturgica, teologica e giuridica della Chiesa occidentale. È ricordato il 30 settembre nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa di Santa Caterina, Betlemme" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "San Gregorio Magno, papa e dottore", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Gregorio (Roma, metà sec. VI - 12 marzo 604), già prefetto dell’Urbe, fu monaco e abate di Sant’Andrea al Celio, nonché inviato papale a Costantinopoli. Eletto pontefice (590), svolse una multiforme attività sia di governo della Chiesa sia di amministrazione della città, nel drammatico contesto delle invasioni di popolazioni germaniche. Aprì nuove vie alla missione, ad esempio in Anglia, e dedicò particolare attenzione alla liturgia e alla cura dei poveri. Con i suoi scritti di contenuto pastorale, esegetico e agiografico, le sue lettere e omelie, fu uno dei grandi maestri del Medioevo. La data della memoria liturgica corrisponde al giorno della sua elezione al pontificato.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" + "subject": "San Gregorio Magno, papa e dottore", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Roma, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Gregorio (Roma, metà sec. VI - 12 marzo 604), già prefetto dell’Urbe, fu monaco e abate di Sant’Andrea al Celio, nonché inviato papale a Costantinopoli. Eletto pontefice (590), svolse una multiforme attività sia di governo della Chiesa sia di amministrazione della città, nel drammatico contesto delle invasioni di popolazioni germaniche. Aprì nuove vie alla missione, ad esempio in Anglia, e dedicò particolare attenzione alla liturgia e alla cura dei poveri. Con i suoi scritti di contenuto pastorale, esegetico e agiografico, le sue lettere e omelie, fu uno dei grandi maestri del Medioevo. La data della memoria liturgica corrisponde al giorno della sua elezione al pontificato.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano; Chiesa di San Gregorio al Celio, Roma" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "San Giovanni Crisostomo, vescovo e dottore", - "PLACES": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli. Trasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", - "NOTES": "Giovanni (Antiochia di Siria, attuale Antakya, Turchia, metà sec. IV - Comana Pontica, 14 settembre 407) ebbe un’accurata formazione culturale, nella prospettiva di succedere al padre quale funzionario imperiale. Invece si ritirò nel deserto, immergendosi nello studio della Scrittura. Tornato in città e ordinato presbitero, affascinò le folle con la sua predicazione, tanto da essere chiamato «Crisostomo» («bocca d’oro»). Eletto vescovo di Costantinopoli, ebbe particolare attenzione alla liturgia: la sua anafora eucaristica è ancora oggi la più diffusa in Oriente. Predicò il Vangelo con franchezza e coraggio, denunciando le colpe del clero e i soprusi dei potenti. Il suo zelo gli attirò molti nemici: deposto dalla carica episcopale e condannato all’esilio, morì stremato dalle fatiche sopportate lungo il viaggio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Giovanni Crisostomo, vescovo e dottore", + "places": "Antakya (Turchia), Comana Pontica (Turchia), Istanbul (Turchia)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turchia", + "place_of_birth": "Antiochia di Siria (attuale Antakya), Turchia", + "place_of_burial": "Nel 438, sotto l'imperatore Teodosio II, dietro iniziativa dell'arcivescovo Proclo, le sue spoglie furono portate solennemente a Costantinopoli e sepolte nella chiesa dei Santi Apostoli. Trasportate a Roma, le spoglie di Giovanni Crisostomo furono collocate nella basilica vaticana, in cui tuttora sono conservate. Secondo una tradizione, non confermata dalle fonti, le reliquie di san Giovanni sarebbero giunte a Roma all'epoca della quarta crociata, dopo il sacco di Costantinopoli del 1204", + "notes": "Giovanni (Antiochia di Siria, attuale Antakya, Turchia, metà sec. IV - Comana Pontica, 14 settembre 407) ebbe un’accurata formazione culturale, nella prospettiva di succedere al padre quale funzionario imperiale. Invece si ritirò nel deserto, immergendosi nello studio della Scrittura. Tornato in città e ordinato presbitero, affascinò le folle con la sua predicazione, tanto da essere chiamato «Crisostomo» («bocca d’oro»). Eletto vescovo di Costantinopoli, ebbe particolare attenzione alla liturgia: la sua anafora eucaristica è ancora oggi la più diffusa in Oriente. Predicò il Vangelo con franchezza e coraggio, denunciando le colpe del clero e i soprusi dei potenti. Il suo zelo gli attirò molti nemici: deposto dalla carica episcopale e condannato all’esilio, morì stremato dalle fatiche sopportate lungo il viaggio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "San Basilio Magno", - "PLACES": "Cappadocia (Turchia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", - "NOTES": "Morto il 1 gennaio, la memoria liturgica è al giorno successivo 2 gennaio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Basilio Magno", + "places": "Cappadocia (Turchia)", + "place_of_death": "Kayseri, Turchia", + "place_of_birth": "Cesarea di Cappadocia, attuale Kayseri, Turchia", + "place_of_burial": "St. George's Cathedral, Istanbul, Turchia", + "notes": "Morto il 1 gennaio, la memoria liturgica è al giorno successivo 2 gennaio", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "San Gregorio Nazianzeno", - "PLACES": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", - "NOTES": "Gregorio (Nazianzo, nell’attuale Turchia, 329/330 - 390) condivise con Basilio la formazione culturale e il desiderio della vita monastica. Eletto patriarca di Costantinopoli, visse un breve e sofferto episcopato, in mezzo a molti contrasti. Valente scrittore e oratore, si dedicò anche alla poesia. Insieme a Basilio contribuì notevolmente allo sviluppo della dottrina trinitaria. Memoria liturgica il 2 gennaio", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Gregorio Nazianzeno", + "places": "Cappadocia, Costantinopoli (Turchia), Roma (Italia)", + "place_of_death": "Costantinopoli (attuale Istanbul), Turchia", + "place_of_birth": "Nazianzo, nell’attuale Turchia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro; precedentemente Chiesa di Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Roma, dove è rimasto un braccio", + "notes": "Gregorio (Nazianzo, nell’attuale Turchia, 329/330 - 390) condivise con Basilio la formazione culturale e il desiderio della vita monastica. Eletto patriarca di Costantinopoli, visse un breve e sofferto episcopato, in mezzo a molti contrasti. Valente scrittore e oratore, si dedicò anche alla poesia. Insieme a Basilio contribuì notevolmente allo sviluppo della dottrina trinitaria. Memoria liturgica il 2 gennaio", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Sant'Atanasio, vescovo e dottore", - "PLACES": "Alessandria d'Egitto", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", - "NOTES": "Atanasio (300 ca. - 373), vescovo di Alessandria d’Egitto, fu tenace assertore della piena divinità del Figlio, proclamata dal Concilio di Nicea (325) ma a lungo contrastata dai seguaci di Ario, spesso sostenuti dalla corte imperiale: per questo subì lunghi periodi di esilio. La Vita di sant’Antonio, da lui composta, favorì la diffusione dell’ideale monastico in Occidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" + "subject": "Sant'Atanasio, vescovo e dottore", + "places": "Alessandria d'Egitto", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Alessandria, Egitto", + "place_of_burial": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto", + "notes": "Atanasio (300 ca. - 373), vescovo di Alessandria d’Egitto, fu tenace assertore della piena divinità del Figlio, proclamata dal Concilio di Nicea (325) ma a lungo contrastata dai seguaci di Ario, spesso sostenuti dalla corte imperiale: per questo subì lunghi periodi di esilio. La Vita di sant’Antonio, da lui composta, favorì la diffusione dell’ideale monastico in Occidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale copta di San Marco, Alessandria, Egitto" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Sant'Isidoro, vescovo e dottore della Chiesa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Siviglia (Spagna)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spagna)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", - "NOTES": "Isidoro (560 ca. - Siviglia, 4 aprile 636), di famiglia e formazione cristiana, esperto anche nella cultura profana, con le sue opere letterarie ed erudite divenne un punto di riferimento per tutto il Medioevo. Arcivescovo di Siviglia per circa trentacinque anni, promosse, anche mediante alcuni Concili locali, una legislazione liturgica e canonica di importanza fondamentale per la Chiesa iberica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" + "subject": "Sant'Isidoro, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Siviglia (Spagna)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spagna)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spagna)", + "notes": "Isidoro (560 ca. - Siviglia, 4 aprile 636), di famiglia e formazione cristiana, esperto anche nella cultura profana, con le sue opere letterarie ed erudite divenne un punto di riferimento per tutto il Medioevo. Arcivescovo di Siviglia per circa trentacinque anni, promosse, anche mediante alcuni Concili locali, una legislazione liturgica e canonica di importanza fondamentale per la Chiesa iberica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale Santa Maria della Sede di Siviglia?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "San Pietro Crisologo, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", - "NOTES": "Pietro (Imola, 380 ca. - Ravenna, metà sec. V) fu vescovo di Ravenna nel periodo in cui la città era capitale dell’Impero romano d’Occidente. La sua predicazione, dallo stile raffinato ed elegante, gli meritò il titolo di «Crisologo» («parola d’oro»). I suoi discorsi, distribuiti lungo tutto l’Anno liturgico, forniscono preziose indicazioni sull’antico ordinamento delle celebrazioni e contengono frequenti richiami a una vita di fede sincera e coerente, in una società ormai ampiamente cristianizzata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" + "subject": "San Pietro Crisologo, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Ravenna, Italia", + "place_of_birth": "Imola, Italia", + "place_of_burial": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia", + "notes": "Pietro (Imola, 380 ca. - Ravenna, metà sec. V) fu vescovo di Ravenna nel periodo in cui la città era capitale dell’Impero romano d’Occidente. La sua predicazione, dallo stile raffinato ed elegante, gli meritò il titolo di «Crisologo» («parola d’oro»). I suoi discorsi, distribuiti lungo tutto l’Anno liturgico, forniscono preziose indicazioni sull’antico ordinamento delle celebrazioni e contengono frequenti richiami a una vita di fede sincera e coerente, in una società ormai ampiamente cristianizzata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di San Cassiano a Imola, Italia" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "San Leone Magno, papa e dottore", - "PLACES": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra o Anghiara, Italia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica di San Pietro in Vaticano", - "NOTES": "Leone, detto Magno per la grandezza della sua opera e del suo magistero, come vescovo di Roma resse la Chiesa per ventun anni (440-461). La sua figura emerge con rilievo storico universale nel dialogo tra l’Oriente e l’Occidente, e nell’incontro-scontro fra il mondo latino e le nuove popolazioni europee. Maestro e mistagogo, incentrò la sua missione nel mistero di Cristo uomo-Dio, professato nella dottrina del Verbo incarnato (Concilio di Calcedonia, 451), attualizzato nelle celebrazioni liturgiche (Sermoni sui misteri), testimoniato nella vita: «compiere nelle opere ciò che è celebrato nel sacramento». Al suo nome si collega il fondo eucologico più antico del Messale Romano (Sacramentario Veronese, a lui attribuito dalla tradizione). La sua «deposizione» il 10 novembre è ricordata dal Martirologio geronimiano(sec. V-VI) e dal Calendario di san Willibrordo (sec. VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica di San Pietro in Vaticano" + "subject": "San Leone Magno, papa e dottore", + "places": "Roma, Italia", + "place_of_death": "Roma, Italia", + "place_of_birth": "Volterra o Anghiara, Italia", + "place_of_burial": "Basilica di San Pietro in Vaticano", + "notes": "Leone, detto Magno per la grandezza della sua opera e del suo magistero, come vescovo di Roma resse la Chiesa per ventun anni (440-461). La sua figura emerge con rilievo storico universale nel dialogo tra l’Oriente e l’Occidente, e nell’incontro-scontro fra il mondo latino e le nuove popolazioni europee. Maestro e mistagogo, incentrò la sua missione nel mistero di Cristo uomo-Dio, professato nella dottrina del Verbo incarnato (Concilio di Calcedonia, 451), attualizzato nelle celebrazioni liturgiche (Sermoni sui misteri), testimoniato nella vita: «compiere nelle opere ciò che è celebrato nel sacramento». Al suo nome si collega il fondo eucologico più antico del Messale Romano (Sacramentario Veronese, a lui attribuito dalla tradizione). La sua «deposizione» il 10 novembre è ricordata dal Martirologio geronimiano(sec. V-VI) e dal Calendario di san Willibrordo (sec. VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di San Pietro in Vaticano" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Sant'Ilario di Poitiers, vescovo e dottore", - "PLACES": "Francia", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Francia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", - "NOTES": "Ilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), vescovo della sua città natale, difese con scritti di alto profilo (tra i quali soprattutto il trattato De Trinitate) la fede nella piena divinità del Figlio, affermata dal Concilio di Nicea (325) contro l’eresia di Ario. Per la sua ferma opposizione agli orientamenti filoariani della corte imperiale fu perseguitato ed esiliato. È ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) il 13 gennaio. La chiesa di Saint-Hilaire le Grand è una chiesa cattolica di Poitiers, nel dipartimento della Vienne, dedicata a sant'Ilario di Poitiers. Nel 1840 è stata dichiarata Monumento storico di Francia e dal 1998 è anche classificata come Patrimonio dell'umanità dall'UNESCO, in quanto tappa del Cammino di Santiago di Compostela lungo la Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sant'Ilario di Poitiers, vescovo e dottore", + "places": "Francia", + "place_of_death": "Poitiers, Francia", + "place_of_birth": "Poitiers, Francia", + "place_of_burial": "Chiesa di Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimonio UNESCO)", + "notes": "Ilario (Poitiers, Francia, 310/320 - 367/368), vescovo della sua città natale, difese con scritti di alto profilo (tra i quali soprattutto il trattato De Trinitate) la fede nella piena divinità del Figlio, affermata dal Concilio di Nicea (325) contro l’eresia di Ario. Per la sua ferma opposizione agli orientamenti filoariani della corte imperiale fu perseguitato ed esiliato. È ricordato nel Martirologio geronimiano (sec. V-VI) il 13 gennaio. La chiesa di Saint-Hilaire le Grand è una chiesa cattolica di Poitiers, nel dipartimento della Vienne, dedicata a sant'Ilario di Poitiers. Nel 1840 è stata dichiarata Monumento storico di Francia e dal 1998 è anche classificata come Patrimonio dell'umanità dall'UNESCO, in quanto tappa del Cammino di Santiago di Compostela lungo la Via Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "San Cirillo di Alessandria, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alessandria, Egitto", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirillo, vescovo di Alessandria d’Egitto dal 412 al 444, difese energicamente la purezza della fede in Cristo. Autore di numerosi scritti teologici, sostenne con fermezza il riconoscimento di Maria quale Madre di Dio, soprattutto al Concilio di Efeso (431). La sua memoria è celebrata in questo giorno anche dai Copti e dai Bizantini.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirillo di Alessandria, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Alessandria, Egitto", + "place_of_birth": "Teodosia (attuale el-Mahalla el-Kubra), Egitto", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Cirillo, vescovo di Alessandria d’Egitto dal 412 al 444, difese energicamente la purezza della fede in Cristo. Autore di numerosi scritti teologici, sostenne con fermezza il riconoscimento di Maria quale Madre di Dio, soprattutto al Concilio di Efeso (431). La sua memoria è celebrata in questo giorno anche dai Copti e dai Bizantini.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "San Cirillo di Gerusalemme, vescovo e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirillo (ca. 315 - 387), vescovo di Gerusalemme, fu coinvolto drammaticamente nelle profonde divisioni della Chiesa del suo tempo: calunniato e più volte esiliato, si mantenne fedele alla dottrina proclamata nel Concilio di Nicea (325). A lui sono attribuite alcune celebri catechesi battesimali.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "San Cirillo di Gerusalemme, vescovo e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Gerusalemme", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Cirillo (ca. 315 - 387), vescovo di Gerusalemme, fu coinvolto drammaticamente nelle profonde divisioni della Chiesa del suo tempo: calunniato e più volte esiliato, si mantenne fedele alla dottrina proclamata nel Concilio di Nicea (325). A lui sono attribuite alcune celebri catechesi battesimali.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "San Giovanni Damasceno, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Gerusalemme", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastero Mar Saba", - "NOTES": "Giovanni (Siria, seconda metà sec. VII - Gerusalemme, metà sec. VIII), di famiglia araba cristiana, figlio di un funzionario dei califfi omayyadi, passò la giovinezza alla corte islamica di Damasco. Dedicatosi alla vita monastica nella laura di San Saba, in Palestina, fu ordinato presbitero dal patriarca Giovanni V, di cui divenne stretto collaboratore. A seguito delle polemiche iconoclaste, contro le quali sostenne la liceità delle immagini, fondata sul realismo dell’Incarnazione, si ritirò nel deserto dove visse gli ultimi anni della sua esistenza nell’ascesi e nella revisione delle sue numerose e pregevoli opere teologiche e spirituali. È un importante testimone dell’antica tradizione di fede riguardo all’assunzione di Maria al cielo (De dormitione Virginis), nonché uno dei primi teologi cristiani a confrontarsi con l’Islam.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastero Mar Saba" + "subject": "San Giovanni Damasceno, sacerdote e dottore", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Gerusalemme", + "place_of_birth": "Siria", + "place_of_burial": "Monastero Mar Saba", + "notes": "Giovanni (Siria, seconda metà sec. VII - Gerusalemme, metà sec. VIII), di famiglia araba cristiana, figlio di un funzionario dei califfi omayyadi, passò la giovinezza alla corte islamica di Damasco. Dedicatosi alla vita monastica nella laura di San Saba, in Palestina, fu ordinato presbitero dal patriarca Giovanni V, di cui divenne stretto collaboratore. A seguito delle polemiche iconoclaste, contro le quali sostenne la liceità delle immagini, fondata sul realismo dell’Incarnazione, si ritirò nel deserto dove visse gli ultimi anni della sua esistenza nell’ascesi e nella revisione delle sue numerose e pregevoli opere teologiche e spirituali. È un importante testimone dell’antica tradizione di fede riguardo all’assunzione di Maria al cielo (De dormitione Virginis), nonché uno dei primi teologi cristiani a confrontarsi con l’Islam.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastero Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "San Beda il Venerabile, sacerdote e dottore", - "PLACES": "Durham, Regno Unito", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Regno Unito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Regno Unito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Regno Unito, 672/673 - Jarrow, 26 maggio 735) fu un dotto monaco che visse unendo lo studio alla contemplazione e alla penitenza. Nella sua Storia ecclesiastica dei popoli angli narrò la conversione al cristianesimo di quelle popolazioni e la crescita della Chiesa locale.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" + "subject": "San Beda il Venerabile, sacerdote e dottore", + "places": "Durham, Regno Unito", + "place_of_death": "Jarrow, Regno Unito", + "place_of_birth": "Northumbria, Regno Unito", + "place_of_burial": "Cattedrale di Durham, Regno Unito", + "notes": "Beda (Northumbria, Regno Unito, 672/673 - Jarrow, 26 maggio 735) fu un dotto monaco che visse unendo lo studio alla contemplazione e alla penitenza. Nella sua Storia ecclesiastica dei popoli angli narrò la conversione al cristianesimo di quelle popolazioni e la crescita della Chiesa locale.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Durham, Regno Unito" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "Sant'Efrem, diacono e dottore", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (attuale Şanliurfa), Turchia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (attuale Nusaybin), Turchia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem ( Nisibi, attuale Nusaybin, Turchia, 306 ca. - Edessa, attuale Şanliurfa, 9 giugno 373) contribuì alla fondazione di una scuola teologica, prima in patria, quindi a Edessa, dove si trasferì dopo il passaggio di Nisibi sotto il dominio dei persiani. Compose inni liturgici ricchi di immagini e di ritmi che lo resero famoso in tutto l’Oriente cristiano. Esercitò esemplarmente il ministero diaconale nell’insegnamento, nell’animazione liturgica e nell’assistenza ai bisognosi.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sant'Efrem, diacono e dottore", + "places": "N/A", + "place_of_death": "Edessa (attuale Şanliurfa, Turchia)", + "place_of_birth": "Nisibi (attuale Nusaybin, Turchia)", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Efrem ( Nisibi, attuale Nusaybin, Turchia, 306 ca. - Edessa, attuale Şanliurfa, 9 giugno 373) contribuì alla fondazione di una scuola teologica, prima in patria, quindi a Edessa, dove si trasferì dopo il passaggio di Nisibi sotto il dominio dei persiani. Compose inni liturgici ricchi di immagini e di ritmi che lo resero famoso in tutto l’Oriente cristiano. Esercitò esemplarmente il ministero diaconale nell’insegnamento, nell’animazione liturgica e nell’assistenza ai bisognosi.", + "patronage": "", + "main_shrine": "N/A" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "Beata Maria Vergine di Lourdes", + "places": "Lourdes (Francia)", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Ultima apparizione della Beata Vergine Maria a Bernadette. Questa memoria si collega all’esperienza mistica di Bernadette Soubirous, che per diciotto volte, tra l’11 febbraio e il 16 luglio 1858, nella grotta di Massabielle, presso Lourdes (Francia), incontrò la Vergine Maria. Ella le dichiarò di essere «l’Immacolata Concezione», richiamando gli uomini alla preghiera e alla conversione. Il santuario eretto in quel luogo, su invito della Vergine, divenne meta di continui pellegrinaggi, soprattutto per gli ammalati.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (Francia)" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "Beata Vergine Maria di Fatima", + "places": "Fatima (Portogallo)", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Ultima apparizione della Beata Vergine Maria ai tre pastorelli. Dal 13 maggio al 13 ottobre 1917, una volta al mese, in località Cova da Iria, presso Fatima (Portogallo), Lucia dos Santos, Francesco e Giacinta Marto – tre pastorelli del luogo – ebbero la visione di Maria santissima. Oltre a richiamare la necessità della preghiera e della penitenza per la salvezza del mondo, la Vergine raccomandò la recita del rosario e la devozione al suo Cuore immacolato. La Madonna di Fatima fu cara a diversi papi, in particolare a Pio XII, a san Paolo VI – primo papa a recarsi in pellegrinaggio (13 maggio 1967) – e a san Giovanni Paolo II, che riconobbe la sua protezione materna durante l’attentato subìto in piazza San Pietro il 13 maggio 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica di Fatima (Portogallo)" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Sant'Anselmo di Canterbury, vescovo e dottore della Chiesa", + "places": "Aosta (Italia), Canterbury (Regno Unito)", + "place_of_death": "Canterbury (Regno Unito)", + "place_of_birth": "Aosta (Italia)", + "place_of_burial": "Anselmo morì il 21 aprile 1109, mercoledì santo, e venne sepolto nella cattedrale di Canterbury. Le sue spoglie vennero però esumate durante i disordini a sfondo religioso che ebbero luogo durante il regno di Enrico VIII d'Inghilterra e se ne persero le tracce.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Regno Unito, 21 aprile 1109), per circa trent’anni monaco e abate di Bec, in Normandia, divenne arcivescovo di Canterbury e primate d’Inghilterra. Lottò per la libertà della Chiesa contro le invadenze del potere politico. Profondo teologo, seppe valorizzare il ruolo della ragione nell’approfondimento dei misteri della fede.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cattedrale di Canterbury, Regno Unito" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "Dedicazione della Basilica del Santo Sepolcro", + "places": "Gerusalemme (Israele / Palestina)", + "place_of_death": "N/A", + "place_of_birth": "N/A", + "place_of_burial": "N/A", + "notes": "Era il 15 luglio 1149 quando i Crociati, dopo decenni di lavori e rifacimenti strutturali, consacrarono ufficialmente la nuova Basilica nel cinquantesimo anniversario della conquista di Gerusalemme.", + "main_shrine": "Basilica del Santo Sepolcro a Gerusalemme" } } diff --git a/data/i18n/la.json b/data/i18n/la.json index 32bb9cb4..d638c07f 100644 --- a/data/i18n/la.json +++ b/data/i18n/la.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "Sanctus Basilius Magnus", - "PLACES": "Cappadocia (Turcia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Caesarea, Turcia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cæsarea Cappadociæ, nunc Kayseri, Turcia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cathedralis Sancti Georgii, Constantinopolis, Turcia", - "NOTES": "Defunctus est die 1 Ianuarii, memoria liturgica celebratur sequenti die, id est 2 Ianuarii", - "PATRONAGE": "de Russia, monachorum, administratorum hospitalium, poetarum", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion vel Vasiliadis (Cesarea Mazaca, nunc Kayseri, Cappadocia)" + "subject": "Sanctus Basilius Magnus", + "places": "Cappadocia (Turcia)", + "place_of_death": "Caesarea, Turcia", + "place_of_birth": "Cæsarea Cappadociæ, nunc Kayseri, Turcia", + "place_of_burial": "Cathedralis Sancti Georgii, Constantinopolis, Turcia", + "notes": "Defunctus est die 1 Ianuarii, memoria liturgica celebratur sequenti die, id est 2 Ianuarii", + "patronage": "de Russia, monachorum, administratorum hospitalium, poetarum", + "main_shrine": "Ptochoptopheion vel Vasiliadis (Cesarea Mazaca, nunc Kayseri, Cappadocia)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "Sanctus Raimundus de Peñafort, sacerdos", - "PLACES": "Barcino (Hispania)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcino, Hispania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sancta Margarita et Monachos, Hispania", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Sanctae Crucis et Sanctae Eulaliae, Barcino", - "NOTES": "Memoria liturgica statuitur in sequenti die Ianuarii septimo", - "PATRONAGE": "de advocatis et facultatibus iuridicis omnium universitatum publicarum", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sanctae Crucis et Sanctae Eulaliae, Barcino" + "subject": "Sanctus Raimundus de Peñafort, sacerdos", + "places": "Barcino (Hispania)", + "place_of_death": "Barcino, Hispania", + "place_of_birth": "Sancta Margarita et Monachos, Hispania", + "place_of_burial": "Basilica Sanctae Crucis et Sanctae Eulaliae, Barcino", + "notes": "Memoria liturgica statuitur in sequenti die Ianuarii septimo", + "patronage": "de advocatis et facultatibus iuridicis omnium universitatum publicarum", + "main_shrine": "Basilica Sanctae Crucis et Sanctae Eulaliae, Barcino" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Sanctus Hilarius Pictaviensis, episcopus et doctor", - "PLACES": "Gallia", - "PLACE_OF_DEATH": "Pictavium, Gallia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pictavium, Gallia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ecclesia Sancti Hilarii Magni, Pictavium (patrimonium UNESCO)", - "NOTES": "Hilarius (Pictavi, Francia, 310/320 - 367/368), episcopus civitatis suae natalis, scriptis eminentibus (inter quae praesertim tractatus De Trinitate) fidem in plenam divinitatem Filii defendit, a Concilio Nicaeno (325) contra haeresim Arii affirmatam. Propter firmam oppositionem ad orientem proariarum curiae imperiali persecutionem passus est et exsulavit. In Martyrologio Hieronymiano (saec. V-VI) memoria eius celebratur die 13 Ianuarii. Ecclesia Sancti Hilarii Magni est ecclesia catholica Pictavensis, in Vienne departmento sita, sancto Hilario Pictaviensi dedicata. Anno 1840 in Monumentorum Historiarum Galliae index relata est et ab anno 1998 etiam a UNESCO ut Patrimonium Humanitatis classificata est, quippe quae in Via Turonensi, Camini Sancti Iacobi Compostellam pergentis, sita est.", - "PATRONAGE": "Parma, Verunum (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignanum (TE), Bedero Valcuviae (VA), Titignanum (PI), Argustum (CZ), Gignodum (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Ecclesia Sancti Hilarii Magni, Pictavium" + "subject": "Sanctus Hilarius Pictaviensis, episcopus et doctor", + "places": "Gallia", + "place_of_death": "Pictavium, Gallia", + "place_of_birth": "Pictavium, Gallia", + "place_of_burial": "Ecclesia Sancti Hilarii Magni, Pictavium (patrimonium UNESCO)", + "notes": "Hilarius (Pictavi, Francia, 310/320 - 367/368), episcopus civitatis suae natalis, scriptis eminentibus (inter quae praesertim tractatus De Trinitate) fidem in plenam divinitatem Filii defendit, a Concilio Nicaeno (325) contra haeresim Arii affirmatam. Propter firmam oppositionem ad orientem proariarum curiae imperiali persecutionem passus est et exsulavit. In Martyrologio Hieronymiano (saec. V-VI) memoria eius celebratur die 13 Ianuarii. Ecclesia Sancti Hilarii Magni est ecclesia catholica Pictavensis, in Vienne departmento sita, sancto Hilario Pictaviensi dedicata. Anno 1840 in Monumentorum Historiarum Galliae index relata est et ab anno 1998 etiam a UNESCO ut Patrimonium Humanitatis classificata est, quippe quae in Via Turonensi, Camini Sancti Iacobi Compostellam pergentis, sita est.", + "patronage": "Parma, Verunum (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignanum (TE), Bedero Valcuviae (VA), Titignanum (PI), Argustum (CZ), Gignodum (AO)", + "main_shrine": "Ecclesia Sancti Hilarii Magni, Pictavium" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Sanctus Antonius Aegyptius, Abbas", - "PLACES": "Aegyptus, Gallia", - "PLACE_OF_DEATH": "Mons Colzim, Aegyptus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, loco nuncupatus Qiman el-Arus, in Aegypto situm est", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sanctus Antonius Abbatis, Gallia", - "NOTES": "Antonius (Coma, nunc Qiman el-Arus, Aegyptus, circa 251-356) habetur pater monachismi. Sectans exhortationes evangelicas - \"Si vis perfectus esse, vade, vende quae possides et da pauperibus, et habebis thesaurum in caelis\" (Mt 19, 21) - in desertum abiit. Ibi contra Satanam pugnavit, miracula fecit et erat auctoritas discipulis suis et multis aliis, qui ad eum confluxerunt. Athanasius, patriarcha Alexandrinus, paucis annis post mortem narrationem Antonii reddidit celebrem. Copti, Syri et Byzantini eius dies natalem celebrant XVII Kalendas Februarias.\nSaint-Antoine-l'Abbaye, vicus in via ad Compostellam situs, inter pulcherrimos Franciae vicos enumeratur, amatorem patrimonii architectonici delectabit antiquis domibus a craticulo, structura medii aevi foro cooperto et abbatia, quae anno 1297 a Sancti Antonii ordine ad reliquias Sancti Antonii Abatis, qui etiam Sanctus Antonius Aegyptius appellatur, excipiendas condita est. Eius religiosae historiae pars opulenta, Saint-Antoine-l'Abbaye adhuc servat aedificium vere memorabile: ecclesiam abbatialem Sancti Antonii, quae a XIII ad XV saeculum exstructa est. Huius aedificii portam sculptam in stilo gotico exhibet, quae ut monumentum historicum censetur. Intus peregrini et visitatores picturas murales, subsellia nucifera, tapetia Aubusson, altare maximum monumentale cum reliquiario Sancti Antonii Abatis et organum ex XVII-XVIII saeculo contemplari poterunt. Praeterea, thesaurum hospitalis ordinis canonicorum Sancti Antonii Abatis in sacristia ecclesiae, qui ex reliquiariis, paramentis, instrumentis chirurgicis et Christo eburneo constat, non praetereundum est. Museo departmentale de Saint-Antoine-l'Abbaye, quod in antiquo novitiatu situm est, exhibitiones de Medio Aevo, de abbatia et de hospitali ordine canonicorum Sancti Antonii Abatis offert. Visita horto medii aevi in atrio Magnarum Scutarum clauditur.", - "PATRONAGE": "de animalibus, praesertim domesticis; de pecoribus et de lanionibus", - "MAIN_SHRINE": "Monasterium Sancti Antonii in provincia Maris Rubri https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Sanctus Antonius Aegyptius, Abbas", + "places": "Aegyptus, Gallia", + "place_of_death": "Mons Colzim, Aegyptus", + "place_of_birth": "Coma, loco nuncupatus Qiman el-Arus, in Aegypto situm est", + "place_of_burial": "Sanctus Antonius Abbatis, Gallia", + "notes": "Antonius (Coma, nunc Qiman el-Arus, Aegyptus, circa 251-356) habetur pater monachismi. Sectans exhortationes evangelicas - \"Si vis perfectus esse, vade, vende quae possides et da pauperibus, et habebis thesaurum in caelis\" (Mt 19, 21) - in desertum abiit. Ibi contra Satanam pugnavit, miracula fecit et erat auctoritas discipulis suis et multis aliis, qui ad eum confluxerunt. Athanasius, patriarcha Alexandrinus, paucis annis post mortem narrationem Antonii reddidit celebrem. Copti, Syri et Byzantini eius dies natalem celebrant XVII Kalendas Februarias.\nSaint-Antoine-l'Abbaye, vicus in via ad Compostellam situs, inter pulcherrimos Franciae vicos enumeratur, amatorem patrimonii architectonici delectabit antiquis domibus a craticulo, structura medii aevi foro cooperto et abbatia, quae anno 1297 a Sancti Antonii ordine ad reliquias Sancti Antonii Abatis, qui etiam Sanctus Antonius Aegyptius appellatur, excipiendas condita est. Eius religiosae historiae pars opulenta, Saint-Antoine-l'Abbaye adhuc servat aedificium vere memorabile: ecclesiam abbatialem Sancti Antonii, quae a XIII ad XV saeculum exstructa est. Huius aedificii portam sculptam in stilo gotico exhibet, quae ut monumentum historicum censetur. Intus peregrini et visitatores picturas murales, subsellia nucifera, tapetia Aubusson, altare maximum monumentale cum reliquiario Sancti Antonii Abatis et organum ex XVII-XVIII saeculo contemplari poterunt. Praeterea, thesaurum hospitalis ordinis canonicorum Sancti Antonii Abatis in sacristia ecclesiae, qui ex reliquiariis, paramentis, instrumentis chirurgicis et Christo eburneo constat, non praetereundum est. Museo departmentale de Saint-Antoine-l'Abbaye, quod in antiquo novitiatu situm est, exhibitiones de Medio Aevo, de abbatia et de hospitali ordine canonicorum Sancti Antonii Abatis offert. Visita horto medii aevi in atrio Magnarum Scutarum clauditur.", + "patronage": "de animalibus, praesertim domesticis; de pecoribus et de lanionibus", + "main_shrine": "Monasterium Sancti Antonii in provincia Maris Rubri https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "Sanctus Fabianus, Papa et Martyr", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Sancti Sebastiani extra Muros", - "NOTES": "Anno mortis 250/251, postquam annos circiter quindecim Pontifex Maximus fuit", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sanctus Fabianus, Papa et Martyr", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Basilica Sancti Sebastiani extra Muros", + "notes": "Anno mortis 250/251, postquam annos circiter quindecim Pontifex Maximus fuit", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "Sanctus Sebastianus, martyr", - "PLACES": "Ecclesia Sancti Sebastiani, Narbo (Gallia); Basilica et Catacumbae Sancti Sebastiani (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbo, Gallia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombae Sancti Sebastiani (Roma)", - "NOTES": "Sebastianus, qui fidem Christi supra omnem militarem honorem aestimans, accepto exauctoratus est ab exercitus ordinibus et mortem subiit sub persecutione Diocletiani (303-305). In catacumbis Romanis, quae ab eo nomen acceperunt, sepultus est. Depositio martyrum (336) eum memoria celebrat die XX Ianuarii.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sancti Sebastiani, Roma" + "subject": "Sanctus Sebastianus, martyr", + "places": "Ecclesia Sancti Sebastiani, Narbo (Gallia); Basilica et Catacumbae Sancti Sebastiani (Roma)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Narbo, Gallia https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacombae Sancti Sebastiani (Roma)", + "notes": "Sebastianus, qui fidem Christi supra omnem militarem honorem aestimans, accepto exauctoratus est ab exercitus ordinibus et mortem subiit sub persecutione Diocletiani (303-305). In catacumbis Romanis, quae ab eo nomen acceperunt, sepultus est. Depositio martyrum (336) eum memoria celebrat die XX Ianuarii.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Sancti Sebastiani, Roma" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Sancta Agnes, virgo et martyr", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Basilica Sanctae Agnetis in Agonis, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombae Sanctae Agnetis extra Muros", - "NOTES": "Agnes, romana, adhuc adulescens, posita in alternativa inter manere fidelis Christo et vitam suam servare, sine dubio elegit Sponsum caelestem, cum eo se coniungens per martyrium (saec. III media). Narratio de eius passione, valde popularis, a papa Damaso iam ab saeculo IV collecta est. Sanctus Ambrosius et sanctus Augustinus eam ut lucidum exemplum virginis Christianae indicaverunt. Secundum Depositio martyrum (336), eius memoria celebrabatur die 21 Ianuarii Romae in coemeterio eiusdem nominis ad viam Nomentanam. Nomen eius recolitur in Canone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sanctae Agnetis extra Muros" + "subject": "Sancta Agnes, virgo et martyr", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Basilica Sanctae Agnetis in Agonis, Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Catacombae Sanctae Agnetis extra Muros", + "notes": "Agnes, romana, adhuc adulescens, posita in alternativa inter manere fidelis Christo et vitam suam servare, sine dubio elegit Sponsum caelestem, cum eo se coniungens per martyrium (saec. III media). Narratio de eius passione, valde popularis, a papa Damaso iam ab saeculo IV collecta est. Sanctus Ambrosius et sanctus Augustinus eam ut lucidum exemplum virginis Christianae indicaverunt. Secundum Depositio martyrum (336), eius memoria celebrabatur die 21 Ianuarii Romae in coemeterio eiusdem nominis ad viam Nomentanam. Nomen eius recolitur in Canone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Sanctae Agnetis extra Muros" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "Sanctus Vincentius, diaconus et martyr", - "PLACES": "Valentia (Hispania), Olisipo (Lusitania), Achates (Ragusae, Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valentia, Hispania", - "PLACE_OF_BIRTH": "Osca / Valentia / Caesaraugusta", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Valentina (Hispania) / Basilica Olisiponensis (Lusitania) / Achates (Ragusae, Italia; consuetudo popularis)", - "NOTES": "Vincentius († Valentiae, Hispania, die 22 Ianuarii 304), diaconus Ecclesiae Caesaraugustanae, comprehensus in persecutione Diocletiani, in carcere ob tormenta mortuus est. Vitam suam cum episcopo Valerio Domino obtulit, cum quo saepe sacrificium altaris obtulerat. Memoria eius celebratur die 22 Ianuarii in Martyrologio Hieronymiano (saec. V-VI). Sub imperatore Constantino, qui ad christianam fidem conversus erat, basilica Valentiae in honorem sancti Vincentii erecta est, et sub altari principali eius reliquiae conditae sunt. Postea vero, post invasionem Maurorum, christiani Valentiae corpus Martyris surripuerunt ut in Lusitania tuerentur, in ecclesia ibi ad promunturium nuncupatum Caput Sancti Vincentii aedificata. Finita bello contra Mauros, reliquiae in navem impositae sunt quae Lusitaniam versus navigavit. Legitur in devotione fabula quod in itinere corvi super proram et puppim navis sederent, quasi iterum sanctum martyrem, quem olim a feris servaverant, protegere vellent. Urbem ingresso, corpus in ecclesia Sanctorum Iustae et Rufinae depositum est, et post aliquot tempus, die 15 Septembris 1173, sollemniter in cathedra translatus est. Ad memoriam nummi cudi sunt. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sanctus Vincentius, diaconus et martyr", + "places": "Valentia (Hispania), Olisipo (Lusitania), Achates (Ragusae, Italia)", + "place_of_death": "Valentia, Hispania", + "place_of_birth": "Osca / Valentia / Caesaraugusta", + "place_of_burial": "Basilica Valentina (Hispania) / Basilica Olisiponensis (Lusitania) / Achates (Ragusae, Italia; consuetudo popularis)", + "notes": "Vincentius († Valentiae, Hispania, die 22 Ianuarii 304), diaconus Ecclesiae Caesaraugustanae, comprehensus in persecutione Diocletiani, in carcere ob tormenta mortuus est. Vitam suam cum episcopo Valerio Domino obtulit, cum quo saepe sacrificium altaris obtulerat. Memoria eius celebratur die 22 Ianuarii in Martyrologio Hieronymiano (saec. V-VI). Sub imperatore Constantino, qui ad christianam fidem conversus erat, basilica Valentiae in honorem sancti Vincentii erecta est, et sub altari principali eius reliquiae conditae sunt. Postea vero, post invasionem Maurorum, christiani Valentiae corpus Martyris surripuerunt ut in Lusitania tuerentur, in ecclesia ibi ad promunturium nuncupatum Caput Sancti Vincentii aedificata. Finita bello contra Mauros, reliquiae in navem impositae sunt quae Lusitaniam versus navigavit. Legitur in devotione fabula quod in itinere corvi super proram et puppim navis sederent, quasi iterum sanctum martyrem, quem olim a feris servaverant, protegere vellent. Urbem ingresso, corpus in ecclesia Sanctorum Iustae et Rufinae depositum est, et post aliquot tempus, die 15 Septembris 1173, sollemniter in cathedra translatus est. Ad memoriam nummi cudi sunt. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "Sanctus Franciscus de Sales, episcopus et doctor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lugdunum, Gallia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salesium (Gallia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Visitationis, Anicium, Gallia", - "NOTES": "Franciscus (Salesium, Gallia, 1567 - Lugdunum, 28 Decembris 1622), episcopus Genevensis (Helvetia) cum sede apud Anicium (Gallia), propter humanitatem suam et sapientiam pastoralem, promovit unitatem Ecclesiae in regione contentione inter catholicos et Calvinistas gravata. Per Introductionem ad vitam devotam et alia opera ascetico-mystica, viam sanctitatis proponit, quae omnibus vitae conditionibus accessibilis est, quippe quae fundatur penitus in amore Dei, omnium perfectionum compendium. Cum sancta Ioanna Francisca Frémyot de Chantal, Ordinem feminarum Visitandarum condidit. Dies memoriae liturgicae eius sepulturae apud Anicium respondet.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Visitationis, Anicium, Gallia" + "subject": "Sanctus Franciscus de Sales, episcopus et doctor", + "places": "", + "place_of_death": "Lugdunum, Gallia", + "place_of_birth": "Salesium (Gallia)", + "place_of_burial": "Basilica Visitationis, Anicium, Gallia", + "notes": "Franciscus (Salesium, Gallia, 1567 - Lugdunum, 28 Decembris 1622), episcopus Genevensis (Helvetia) cum sede apud Anicium (Gallia), propter humanitatem suam et sapientiam pastoralem, promovit unitatem Ecclesiae in regione contentione inter catholicos et Calvinistas gravata. Per Introductionem ad vitam devotam et alia opera ascetico-mystica, viam sanctitatis proponit, quae omnibus vitae conditionibus accessibilis est, quippe quae fundatur penitus in amore Dei, omnium perfectionum compendium. Cum sancta Ioanna Francisca Frémyot de Chantal, Ordinem feminarum Visitandarum condidit. Dies memoriae liturgicae eius sepulturae apud Anicium respondet.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Visitationis, Anicium, Gallia" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "Sanctus Paulus, apostolus", - "PLACES": "Ecclesia Sancti Pauli ad Regulam, Roma; Ecclesia Sanctae Mariae in Via Lata, Roma; Graecia; Turcia", - "PLACE_OF_DEATH": "Sanctuarium Tribus Fontibus, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarsus (Turcia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Sancti Pauli extra muros, Roma", - "NOTES": "Paulus Tarsensis, a Christo in via Damascena superatus (cf. Actus Apostolorum 9, 1-19; Philippenses 3, 12), totum se ipsum consecrat ad ministerium cognitionis et nuntiationis novae vitae quam in Christo Iesu Domino suo vivit (cf. Ephesios 3, 1-4; 1 Corinthios 9, 16; Romani 6, 4; Galatae 2, 20). Ambi apostoli, qui \"diversis modis unam Christi familiam congregaverunt\" (Prefatio), suam testimonium Christo martyrio Romae signaverunt, circa annum sexagesimum primi saeculi. In Depositio martyrum (336) una cum memoria eorum fit die XXIX Iunii", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sancti Pauli extra muros" + "subject": "Sanctus Paulus, apostolus", + "places": "Ecclesia Sancti Pauli ad Regulam, Roma; Ecclesia Sanctae Mariae in Via Lata, Roma; Graecia; Turcia", + "place_of_death": "Sanctuarium Tribus Fontibus, Roma", + "place_of_birth": "Tarsus (Turcia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basilica Sancti Pauli extra muros, Roma", + "notes": "Paulus Tarsensis, a Christo in via Damascena superatus (cf. Actus Apostolorum 9, 1-19; Philippenses 3, 12), totum se ipsum consecrat ad ministerium cognitionis et nuntiationis novae vitae quam in Christo Iesu Domino suo vivit (cf. Ephesios 3, 1-4; 1 Corinthios 9, 16; Romani 6, 4; Galatae 2, 20). Ambi apostoli, qui \"diversis modis unam Christi familiam congregaverunt\" (Prefatio), suam testimonium Christo martyrio Romae signaverunt, circa annum sexagesimum primi saeculi. In Depositio martyrum (336) una cum memoria eorum fit die XXIX Iunii", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Sancti Pauli extra muros" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "Sanctus Timotheus, episcopus", - "PLACES": "Listra, Ephesus (Asia Minor); Termulum (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Ephesus, Macedonia, Graecia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lystra (prope Konyam, quae olim Iconium dicebatur, in Turcia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Cathedralis Thermularum (Italia)", - "NOTES": "Timotheus, ex patre pagano et matre Iudaeo-Christianā (cf. Act 16, 1), est discipulus et adiutor Pauli, qui de illo dicit: \"Neminem habeo qui ita unā me sentiat\" (Phil 2, 20). Commemorationem liturgicam cum Sancto Tito participat. Titus quoque, ex Graecia et paganus, est \"socius et adiutor\" apostoli (2 Cor 8, 23), praesertim Corinthi. Tres epistulae Paulinae (dictae \"pastorales\") ad utrumque discipulum scriptae sunt, qui secundum traditionem, alter Ephesi, alter Cretae operantur.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Cathedralis Thermularum (Italia)" + "subject": "Sanctus Timotheus, episcopus", + "places": "Listra, Ephesus (Asia Minor); Termulum (Italia)", + "place_of_death": "Ephesus, Macedonia, Graecia", + "place_of_birth": "Lystra (prope Konyam, quae olim Iconium dicebatur, in Turcia)", + "place_of_burial": "Basilica Cathedralis Thermularum (Italia)", + "notes": "Timotheus, ex patre pagano et matre Iudaeo-Christianā (cf. Act 16, 1), est discipulus et adiutor Pauli, qui de illo dicit: \"Neminem habeo qui ita unā me sentiat\" (Phil 2, 20). Commemorationem liturgicam cum Sancto Tito participat. Titus quoque, ex Graecia et paganus, est \"socius et adiutor\" apostoli (2 Cor 8, 23), praesertim Corinthi. Tres epistulae Paulinae (dictae \"pastorales\") ad utrumque discipulum scriptae sunt, qui secundum traditionem, alter Ephesi, alter Cretae operantur.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Cathedralis Thermularum (Italia)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Sancta Angela Merici, virgo", - "PLACES": "Decentianum ad Benacum, Brixia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brixia, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Decentianum ad Benacum (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Ecclesia Sanctae Angelae Merici (Sanctae Afrae), Brixia (Italia)", - "NOTES": "Angela Merici (Decentianum ad Benacum, 1470 - Brixia, 1540) instituit in Brixia anno 1535 Societatem sanctae Ursulae, institutum vitae consecratae in mundo, dotali propria Regula. Memoriae et Testamentum profundum spiritum evangelicum et intensam vitam spiritualem manifestant. Diffusio Societatis et ortus diversorum Institutorum Sororum Ursulinarum veneratiónem sanctae in mundo propagaverunt. A Pio VII anno 1807 canonizata est.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Ecclesia Sanctae Angelae Merici (Sanctae Afrae), Brixia (Italia)" + "subject": "Sancta Angela Merici, virgo", + "places": "Decentianum ad Benacum, Brixia (Italia) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brixia, Italia", + "place_of_birth": "Decentianum ad Benacum (Italia)", + "place_of_burial": "Ecclesia Sanctae Angelae Merici (Sanctae Afrae), Brixia (Italia)", + "notes": "Angela Merici (Decentianum ad Benacum, 1470 - Brixia, 1540) instituit in Brixia anno 1535 Societatem sanctae Ursulae, institutum vitae consecratae in mundo, dotali propria Regula. Memoriae et Testamentum profundum spiritum evangelicum et intensam vitam spiritualem manifestant. Diffusio Societatis et ortus diversorum Institutorum Sororum Ursulinarum veneratiónem sanctae in mundo propagaverunt. A Pio VII anno 1807 canonizata est.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Ecclesia Sanctae Angelae Merici (Sanctae Afrae), Brixia (Italia)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Sanctus Thomas de Aquino, sacerdos et doctor", - "PLACES": "Fossanova (Italia), Tolosa (Gallia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abbatia Fossaenovae in Privernate, Latina, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rocca Sicca (Frusino, Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (Gallia)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca apud Aquinum, Frusino, 1224/1225 - Fossanova, Latium, 7 Martii 1274), post prima institutione in monasterio Montis Cassini, discipulus factus est sancti Alberti Magni. Ingressus in Ordinem Praedicatorum (Dominicanorum), magister novator Parisiis, Romae et Neapoli fuit, methodum theologiam originalem fundans in foedere inter fidem et rationem. Inter eius multas opera, celebre est Summa theologiae, systematica et ingeniosa expositio doctrinae traditionalis. Determinans fuit eius influentia in cogitationem philosophicam et theologiam saeculorum subsequentium. Die 28 Ianuarii est dies translationis eius reliquiarum in conventum Dominicanorum Tolosae (Galliae) anno 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Ecclesia Iacobitarum (Tolosa)" + "subject": "Sanctus Thomas de Aquino, sacerdos et doctor", + "places": "Fossanova (Italia), Tolosa (Gallia)", + "place_of_death": "Abbatia Fossaenovae in Privernate, Latina, Italia", + "place_of_birth": "Rocca Sicca (Frusino, Italia)", + "place_of_burial": "Tolosa (Gallia)", + "notes": "Thomas (Roccasecca apud Aquinum, Frusino, 1224/1225 - Fossanova, Latium, 7 Martii 1274), post prima institutione in monasterio Montis Cassini, discipulus factus est sancti Alberti Magni. Ingressus in Ordinem Praedicatorum (Dominicanorum), magister novator Parisiis, Romae et Neapoli fuit, methodum theologiam originalem fundans in foedere inter fidem et rationem. Inter eius multas opera, celebre est Summa theologiae, systematica et ingeniosa expositio doctrinae traditionalis. Determinans fuit eius influentia in cogitationem philosophicam et theologiam saeculorum subsequentium. Die 28 Ianuarii est dies translationis eius reliquiarum in conventum Dominicanorum Tolosae (Galliae) anno 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Ecclesia Iacobitarum (Tolosa)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "Sanctus Ioannes Bosco, sacerdos", - "PLACES": "Basilica Mariae Auxiliatricis (Valdocco, Taurini), Basilica Sacratissimi Cordis (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Taurinum, Italia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castrum Novum Astensium (Italia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Sanctae Mariae Auxiliatricis, Taurini (Italia)", - "NOTES": "Ioannes Bosco (Castrum Novum Astensium, XVI Augusti MDCCCXV - Taurini, XXXI Ianuarii MDCCCLXXXVIII), presbyter Taurini, operam dedit curae plurimorum adulescentium confluxerunt in urbe Pedemontii sequentibus primis urbanizationis industrialis. Iis locum dedit ad colloquia, ad humanam et professionalem formationem, nomine \"oratorii\". In suo methodo educationis inspiratus est humanitate sancti Francisci Salesii, cui suam novam congregationem (Societas Sancti Francisci Salesii, sive Salesiani) intitulavit, addens, una cum sancta Maria Dominica Mazzarello, Filias Mariae Auxiliatricis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sanctae Mariae Auxiliatricis, Taurini (Italia)" + "subject": "Sanctus Ioannes Bosco, sacerdos", + "places": "Basilica Mariae Auxiliatricis (Valdocco, Taurini), Basilica Sacratissimi Cordis (Roma)", + "place_of_death": "Taurinum, Italia", + "place_of_birth": "Castrum Novum Astensium (Italia)", + "place_of_burial": "Basilica Sanctae Mariae Auxiliatricis, Taurini (Italia)", + "notes": "Ioannes Bosco (Castrum Novum Astensium, XVI Augusti MDCCCXV - Taurini, XXXI Ianuarii MDCCCLXXXVIII), presbyter Taurini, operam dedit curae plurimorum adulescentium confluxerunt in urbe Pedemontii sequentibus primis urbanizationis industrialis. Iis locum dedit ad colloquia, ad humanam et professionalem formationem, nomine \"oratorii\". In suo methodo educationis inspiratus est humanitate sancti Francisci Salesii, cui suam novam congregationem (Societas Sancti Francisci Salesii, sive Salesiani) intitulavit, addens, una cum sancta Maria Dominica Mazzarello, Filias Mariae Auxiliatricis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Sanctae Mariae Auxiliatricis, Taurini (Italia)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "Sanctus Blasius, episcopus et martyr", - "PLACES": "Sebastia (Turcia); Maratea (Italia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebastia, Armenia (nunc Sivas, Turcia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebastia, Armenia (nunc Sivas, Turcia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basilica Sancti Blasii in Maratea (Italia)", - "NOTES": "Blasius (IV saec.), secundum traditionem, fuit episcopus Sebastensis in Armenia (nunc Sivas, Turcia), ubi martyrium passus est. Valde colitur in mundo rusticano, etiam pro curationibus quae ei attributae sunt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilica Sancti Blasii in Maratea (Italia)" + "subject": "Sanctus Blasius, episcopus et martyr", + "places": "Sebastia (Turcia); Maratea (Italia)", + "place_of_death": "Sebastia, Armenia (nunc Sivas, Turcia)", + "place_of_birth": "Sebastia, Armenia (nunc Sivas, Turcia)", + "place_of_burial": "Basilica Sancti Blasii in Maratea (Italia)", + "notes": "Blasius (IV saec.), secundum traditionem, fuit episcopus Sebastensis in Armenia (nunc Sivas, Turcia), ubi martyrium passus est. Valde colitur in mundo rusticano, etiam pro curationibus quae ei attributae sunt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilica Sancti Blasii in Maratea (Italia)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Sanctus Ansgarius, episcopus", - "PLACES": "Gallia, Germania, Dania, Suecia", - "PLACE_OF_DEATH": "Brema, Germaniae", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ambianis (Gallia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburgum", - "NOTES": "Ansgarius (Germania, 801 - 3 Februarii 865), monachus abbatis Corbiensis (Francia), deinde magister in Corbeia (Germania), evangelium in Daniam et Sueciam propagavit. Primus episcopus Hamburgensis fuit (831), cuius sedi postea Bremensis (848) coniuncta est. Papa Gregorius IV eum archiepiscopum et legatum papalem Danis et Svecis nominavit.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Reliquiae in Hamburgo in duabus ecclesiis reperiuntur: in Cathedrali Sanctae Mariae (Germ.: Domkirche St. Marien) et in Ecclesia paroeciali Sancti Ansgarii et Sancti Bernardi (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Sanctus Ansgarius, episcopus", + "places": "Gallia, Germania, Dania, Suecia", + "place_of_death": "Brema, Germaniae", + "place_of_birth": "Ambianis (Gallia)", + "place_of_burial": "Hamburgum", + "notes": "Ansgarius (Germania, 801 - 3 Februarii 865), monachus abbatis Corbiensis (Francia), deinde magister in Corbeia (Germania), evangelium in Daniam et Sueciam propagavit. Primus episcopus Hamburgensis fuit (831), cuius sedi postea Bremensis (848) coniuncta est. Papa Gregorius IV eum archiepiscopum et legatum papalem Danis et Svecis nominavit.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Reliquiae in Hamburgo in duabus ecclesiis reperiuntur: in Cathedrali Sanctae Mariae (Germ.: Domkirche St. Marien) et in Ecclesia paroeciali Sancti Ansgarii et Sancti Bernardi (Germ.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Sancta Agatha, virgo et martyr", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sancta Agatha, virgo et martyr", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "", - "CALENDAR": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "", - "CALENDAR": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "", - "CALENDAR": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "", - "EVENT_DATE": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/data/i18n/nl.json b/data/i18n/nl.json index b8789e45..5d8bf8dc 100644 --- a/data/i18n/nl.json +++ b/data/i18n/nl.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "Sint-Basilius de Grote", - "PLACES": "Cappadocië (Turkije)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caesarea in Cappadocië, het huidige Kayseri, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "St. George's Kathedraal, Istanbul, Turkije", - "NOTES": "Overleden op 1 januari, de liturgische herdenking is de volgende dag 2 januari", - "PATRONAGE": "van Rusland, van monniken, van ziekenhuisbeheerders, van dichters", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion of Basileiade (Caesarea Mazaca, het huidige Kayseri, Cappadocië)" + "subject": "Sint-Basilius de Grote", + "places": "Cappadocië (Turkije)", + "place_of_death": "Kayseri, Turkije", + "place_of_birth": "Caesarea in Cappadocië, het huidige Kayseri, Turkije", + "place_of_burial": "St. George's Kathedraal, Istanbul, Turkije", + "notes": "Overleden op 1 januari, de liturgische herdenking is de volgende dag 2 januari", + "patronage": "van Rusland, van monniken, van ziekenhuisbeheerders, van dichters", + "main_shrine": "Ptochoptopheion of Basileiade (Caesarea Mazaca, het huidige Kayseri, Cappadocië)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "Sint-Raymond van Peñafort, priester", - "PLACES": "Barcelona (Spanje)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "De liturgische herdenking is de volgende dag 7 januari", - "PATRONAGE": "van advocaten en van de juridische faculteiten van alle staatsuniversiteiten", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona" + "subject": "Sint-Raymond van Peñafort, priester", + "places": "Barcelona (Spanje)", + "place_of_death": "Barcelona, Spanje", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spanje", + "place_of_burial": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona", + "notes": "De liturgische herdenking is de volgende dag 7 januari", + "patronage": "van advocaten en van de juridische faculteiten van alle staatsuniversiteiten", + "main_shrine": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Sint-Hilarius van Poitiers, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Hilaire le Grand kerk, Poitiers (UNESCO werelderfgoed)", - "NOTES": "Hilarius (Poitiers, Frankrijk, 310/320 - 367/368), bisschop van zijn geboortestad, verdedigde met hoogstaande geschriften (waaronder vooral het traktaat De Trinitate) het geloof in de volledige goddelijkheid van de Zoon, bevestigd door het Concilie van Nicea (325) tegen de ketterij van Arius. Vanwege zijn felle verzet tegen de filo-Ariaanse standpunten van het keizerlijke hof werd hij vervolgd en verbannen. Hij wordt herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw) op 13 januari. De kerk van Saint-Hilaire le Grand is een katholieke kerk in Poitiers, in het departement Vienne, gewijd aan Saint Hilarius van Poitiers. In 1840 werd het uitgeroepen tot Historisch Monument van Frankrijk en sinds 1998 is het ook geclassificeerd als UNESCO-werelderfgoed, als een etappe van de Camino de Santiago langs de Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Saint-Hilaire le Grand kerk, Poitiers" + "subject": "Sint-Hilarius van Poitiers, bisschop en kerkleraar", + "places": "Frankrijk", + "place_of_death": "Poitiers, Frankrijk", + "place_of_birth": "Poitiers, Frankrijk", + "place_of_burial": "Saint-Hilaire le Grand kerk, Poitiers (UNESCO werelderfgoed)", + "notes": "Hilarius (Poitiers, Frankrijk, 310/320 - 367/368), bisschop van zijn geboortestad, verdedigde met hoogstaande geschriften (waaronder vooral het traktaat De Trinitate) het geloof in de volledige goddelijkheid van de Zoon, bevestigd door het Concilie van Nicea (325) tegen de ketterij van Arius. Vanwege zijn felle verzet tegen de filo-Ariaanse standpunten van het keizerlijke hof werd hij vervolgd en verbannen. Hij wordt herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw) op 13 januari. De kerk van Saint-Hilaire le Grand is een katholieke kerk in Poitiers, in het departement Vienne, gewijd aan Saint Hilarius van Poitiers. In 1840 werd het uitgeroepen tot Historisch Monument van Frankrijk en sinds 1998 is het ook geclassificeerd als UNESCO-werelderfgoed, als een etappe van de Camino de Santiago langs de Via Turonensis.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Saint-Hilaire le Grand kerk, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Saint Antonius van Egypte, abt", - "PLACES": "Egypte, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Colzimberg, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, het huidige Qiman el-Arus, Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, Frankrijk", - "NOTES": "Antonius (Coma, huidig Qiman el-Arus, Egypte, ca. 251-356) wordt beschouwd als de vader van het monnikendom. Gehoor gevend aan de evangelische aansporingen – «Als je volmaakt wilt zijn, ga, verkoop wat je bezit, geef het aan de armen en je zult een schat in de hemel hebben» (Mt 19, 21) –, ging hij de woestijn in. Daar vocht hij tegen satan, was hij een wonderdoener en een gezaghebbende gids voor zijn discipelen en vele anderen die naar hem toe kwamen. Athanasius, patriarch van Alexandrië, gaf enkele jaren na zijn dood grote bekendheid aan zijn levensmodel door het verhaal van Antonius te vertellen. Ook de Kopten, Syriërs en Byzantijnen herinneren zich zijn sterfdag op 17 januari.\nEen halte op de weg naar Santiago de Compostela, het dorp Saint-Antoine-l'Abbaye, opgenomen in de lijst van de mooiste dorpen van Frankrijk, zal liefhebbers van architectonisch erfgoed verrukken met oude vakwerkhuizen, een middeleeuwse markthal en de abdij die in 1297 werd gesticht door de orde van Sint-Antonius om de relieken van Sint-Antonius Abt, ook wel Sint-Antonius van Egypte genoemd, te huisvesten. Van zijn rijke religieuze verleden bewaart Saint-Antoine-l'Abbaye nog steeds een zeer opmerkelijk gebouw: de abdijkerk van Sint-Antonius, gebouwd tussen de 13e en 15e eeuw. Geklasseerd als historisch monument, heeft dit gotische bouwwerk een prachtig gebeeldhouwd portaal. Binnen kunnen pelgrims en bezoekers muurschilderingen, walnoothouten koorbanken, Aubusson-tapijten, het monumentale hoofdaltaar met het reliekschrijn van Sint-Antonius Abt en een orgel uit de 17e en 18e eeuw bewonderen. Mis ook niet de schat van de hospitaalorde van de kanunniken van Sint-Antonius Abt in de sacristie van de kerk, bestaande uit reliekschrijnen, gewaden, chirurgische instrumenten en een ivoren Christus. Het departementale museum van Saint-Antoine-l'Abbaye, gevestigd in het oude noviciaat, biedt tentoonstellingen over de middeleeuwen, de abdij en de hospitaalorde van de kanunniken van Sint-Antonius Abt. Het bezoek eindigt met de middeleeuwse tuin in de binnenplaats van de Grote Stallen.", - "PATRONAGE": "van dieren, vooral huisdieren; van vee, en van slagers", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Sint-Antonius in het gouvernement van de Rode Zee https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Saint Antonius van Egypte, abt", + "places": "Egypte, Frankrijk", + "place_of_death": "Colzimberg, Egypte", + "place_of_birth": "Coma, het huidige Qiman el-Arus, Egypte", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, Frankrijk", + "notes": "Antonius (Coma, huidig Qiman el-Arus, Egypte, ca. 251-356) wordt beschouwd als de vader van het monnikendom. Gehoor gevend aan de evangelische aansporingen – «Als je volmaakt wilt zijn, ga, verkoop wat je bezit, geef het aan de armen en je zult een schat in de hemel hebben» (Mt 19, 21) –, ging hij de woestijn in. Daar vocht hij tegen satan, was hij een wonderdoener en een gezaghebbende gids voor zijn discipelen en vele anderen die naar hem toe kwamen. Athanasius, patriarch van Alexandrië, gaf enkele jaren na zijn dood grote bekendheid aan zijn levensmodel door het verhaal van Antonius te vertellen. Ook de Kopten, Syriërs en Byzantijnen herinneren zich zijn sterfdag op 17 januari.\nEen halte op de weg naar Santiago de Compostela, het dorp Saint-Antoine-l'Abbaye, opgenomen in de lijst van de mooiste dorpen van Frankrijk, zal liefhebbers van architectonisch erfgoed verrukken met oude vakwerkhuizen, een middeleeuwse markthal en de abdij die in 1297 werd gesticht door de orde van Sint-Antonius om de relieken van Sint-Antonius Abt, ook wel Sint-Antonius van Egypte genoemd, te huisvesten. Van zijn rijke religieuze verleden bewaart Saint-Antoine-l'Abbaye nog steeds een zeer opmerkelijk gebouw: de abdijkerk van Sint-Antonius, gebouwd tussen de 13e en 15e eeuw. Geklasseerd als historisch monument, heeft dit gotische bouwwerk een prachtig gebeeldhouwd portaal. Binnen kunnen pelgrims en bezoekers muurschilderingen, walnoothouten koorbanken, Aubusson-tapijten, het monumentale hoofdaltaar met het reliekschrijn van Sint-Antonius Abt en een orgel uit de 17e en 18e eeuw bewonderen. Mis ook niet de schat van de hospitaalorde van de kanunniken van Sint-Antonius Abt in de sacristie van de kerk, bestaande uit reliekschrijnen, gewaden, chirurgische instrumenten en een ivoren Christus. Het departementale museum van Saint-Antoine-l'Abbaye, gevestigd in het oude noviciaat, biedt tentoonstellingen over de middeleeuwen, de abdij en de hospitaalorde van de kanunniken van Sint-Antonius Abt. Het bezoek eindigt met de middeleeuwse tuin in de binnenplaats van de Grote Stallen.", + "patronage": "van dieren, vooral huisdieren; van vee, en van slagers", + "main_shrine": "Klooster van Sint-Antonius in het gouvernement van de Rode Zee https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "Saint Fabianus, paus en martelaar", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Sebastiano fuori le Mura", - "NOTES": "Sterfjaar 250/251, na ongeveer 15 jaar paus te zijn geweest", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Saint Fabianus, paus en martelaar", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Basiliek van San Sebastiano fuori le Mura", + "notes": "Sterfjaar 250/251, na ongeveer 15 jaar paus te zijn geweest", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "Saint Sebastiaan, martelaar", - "PLACES": "Kerk van San Sebastiano, Narbonne (Frankrijk); Basiliek en Catacomben van San Sebastiano (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbonne, Frankrijk https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van San Sebastiano (Rome)", - "NOTES": "Sebastiaan, die trouw aan Christus hoger achtte dan elke militaire eer, accepteerde om uit het leger te worden ontslagen en stierf tijdens de vervolging van Diocletianus (303-305). Hij werd begraven in de Romeinse catacomben die zijn naam dragen. De Depositio martyrum (336) herdenkt hem op 20 januari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Sebastiano, Rome" + "subject": "Saint Sebastiaan, martelaar", + "places": "Kerk van San Sebastiano, Narbonne (Frankrijk); Basiliek en Catacomben van San Sebastiano (Rome)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Narbonne, Frankrijk https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacomben van San Sebastiano (Rome)", + "notes": "Sebastiaan, die trouw aan Christus hoger achtte dan elke militaire eer, accepteerde om uit het leger te worden ontslagen en stierf tijdens de vervolging van Diocletianus (303-305). Hij werd begraven in de Romeinse catacomben die zijn naam dragen. De Depositio martyrum (336) herdenkt hem op 20 januari.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Sebastiano, Rome" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Sint-Agnes, maagd en martelaar", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Basiliek van Sint-Agnes in Agone, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van Sint-Agnes buiten de Muren", - "NOTES": "Agnes, een Romeinse, nog een tiener, geplaatst voor de keuze tussen trouw blijven aan Christus en haar eigen leven redden, koos zonder aarzeling voor de hemelse Bruidegom, met wie ze zich verenigde door het martelaarschap (midden 3e eeuw). Het verhaal van haar passie, zeer populair, werd al in de 4e eeuw verzameld door paus Damasus. Sint-Ambrosius en Sint-Augustinus wezen haar aan als een stralend voorbeeld van een christelijke maagd. Volgens de Depositio martyrum (336) werd haar nagedachtenis gevierd op 21 januari in Rome op de gelijknamige begraafplaats aan de Via Nomentana. Haar naam wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Agnes buiten de Muren" + "subject": "Sint-Agnes, maagd en martelaar", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Basiliek van Sint-Agnes in Agone, Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Catacomben van Sint-Agnes buiten de Muren", + "notes": "Agnes, een Romeinse, nog een tiener, geplaatst voor de keuze tussen trouw blijven aan Christus en haar eigen leven redden, koos zonder aarzeling voor de hemelse Bruidegom, met wie ze zich verenigde door het martelaarschap (midden 3e eeuw). Het verhaal van haar passie, zeer populair, werd al in de 4e eeuw verzameld door paus Damasus. Sint-Ambrosius en Sint-Augustinus wezen haar aan als een stralend voorbeeld van een christelijke maagd. Volgens de Depositio martyrum (336) werd haar nagedachtenis gevierd op 21 januari in Rome op de gelijknamige begraafplaats aan de Via Nomentana. Haar naam wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Agnes buiten de Muren" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "Sint-Vincentius, diaken en martelaar", - "PLACES": "Valencia (Spanje), Lissabon (Portugal), Acate (Ragusa, Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valencia, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valencia / Zaragoza", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Valencia (Spanje) / Kathedraal van Lissabon (Portugal) / Acate (Ragusa, Italië; volksgebruik)", - "NOTES": "Vincenzo († Valencia, Spanje, 22 januari 304), diaken van de Kerk van Zaragoza, gearresteerd tijdens de vervolging van Diocletianus, stierf in de gevangenis als gevolg van de martelingen die hij had ondergaan. Hij schonk zijn leven aan Christus samen met bisschop Valerio, met wie hij vaak het offer van het altaar had gebracht. Hij wordt herdacht op 22 januari in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Met de komst van keizer Constantijn, die zich tot het christendom had bekeerd, werd in Valencia een basiliek ter ere van Sint-Vincentius opgericht en onder het hoofdaltaar werden zijn relieken geplaatst. Echter, na de invasie van de Moren, smokkelden de christenen van Valencia het lichaam van de Martelaar naar Portugal om het in veiligheid te brengen, in een kerkje dat speciaal was gebouwd op de plaats van het huidige Kaap Sint-Vincentius. Na de oorlog tegen de Moren werden de overblijfselen op een schip geladen dat koers zette naar Lissabon. Een devotionele legende vertelt dat tijdens de reis enkele raven op de boeg en de achtersteven van het schip gingen zitten, alsof ze hun vernieuwde bescherming aan de Heilige martelaar wilden tonen, die ze ooit van de wilde dieren hadden gered. Aangekomen in de stad, werd het lichaam neergelegd in de kerk van Santa Giusta en Santa Rufina en na enige tijd, op 15 september 1173, plechtig overgebracht naar de kathedraal. Ter herinnering werden er munten geslagen. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Vincentius, diaken en martelaar", + "places": "Valencia (Spanje), Lissabon (Portugal), Acate (Ragusa, Italië)", + "place_of_death": "Valencia, Spanje", + "place_of_birth": "Huesca / Valencia / Zaragoza", + "place_of_burial": "Kathedraal van Valencia (Spanje) / Kathedraal van Lissabon (Portugal) / Acate (Ragusa, Italië; volksgebruik)", + "notes": "Vincenzo († Valencia, Spanje, 22 januari 304), diaken van de Kerk van Zaragoza, gearresteerd tijdens de vervolging van Diocletianus, stierf in de gevangenis als gevolg van de martelingen die hij had ondergaan. Hij schonk zijn leven aan Christus samen met bisschop Valerio, met wie hij vaak het offer van het altaar had gebracht. Hij wordt herdacht op 22 januari in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Met de komst van keizer Constantijn, die zich tot het christendom had bekeerd, werd in Valencia een basiliek ter ere van Sint-Vincentius opgericht en onder het hoofdaltaar werden zijn relieken geplaatst. Echter, na de invasie van de Moren, smokkelden de christenen van Valencia het lichaam van de Martelaar naar Portugal om het in veiligheid te brengen, in een kerkje dat speciaal was gebouwd op de plaats van het huidige Kaap Sint-Vincentius. Na de oorlog tegen de Moren werden de overblijfselen op een schip geladen dat koers zette naar Lissabon. Een devotionele legende vertelt dat tijdens de reis enkele raven op de boeg en de achtersteven van het schip gingen zitten, alsof ze hun vernieuwde bescherming aan de Heilige martelaar wilden tonen, die ze ooit van de wilde dieren hadden gered. Aangekomen in de stad, werd het lichaam neergelegd in de kerk van Santa Giusta en Santa Rufina en na enige tijd, op 15 september 1173, plechtig overgebracht naar de kathedraal. Ter herinnering werden er munten geslagen. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankrijk)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", - "NOTES": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde dankzij zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat werd gekenmerkt door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk is in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig is gebaseerd op de liefde van God, de samenvatting van alle perfectie. Samen met de heilige Johanna Francisca Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" + "subject": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sales (Frankrijk)", + "place_of_burial": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", + "notes": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde dankzij zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat werd gekenmerkt door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk is in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig is gebaseerd op de liefde van God, de samenvatting van alle perfectie. Samen met de heilige Johanna Francisca Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "Sint Paulus, apostel", - "PLACES": "Kerk van Sint Paulus alla Regola, Rome Kerk van Santa Maria in Via Lata, Rome; GRIEKENLAND; TURKIJE", - "PLACE_OF_DEATH": "Heiligdom van de Drie Fonteinen, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarsus (Turkije) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Paulus buiten de Muren, Rome", - "NOTES": "Paulus van Tarsus, veroverd door Christus op de weg naar Damascus (cf. Hand 9, 1-19; Fil 3, 12), wijdt zichzelf volledig aan de dienst van het begrip en de verkondiging van het nieuwe bestaan dat hij leeft in Christus Jezus zijn Heer (cf. Ef 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Beide apostelen, die \"op verschillende manieren de ene familie van Christus hebben verzameld\" (Prefatie), bezegelden hun getuigenis aan Christus met het martelaarschap in Rome, in de jaren zestig van de eerste eeuw. In de Depositio martyrum (336) worden ze samen herdacht op 29 juni.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Paulus buiten de Muren" + "subject": "Sint Paulus, apostel", + "places": "Kerk van Sint Paulus alla Regola, Rome Kerk van Santa Maria in Via Lata, Rome; GRIEKENLAND; TURKIJE", + "place_of_death": "Heiligdom van de Drie Fonteinen, Rome", + "place_of_birth": "Tarsus (Turkije) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Paulus buiten de Muren, Rome", + "notes": "Paulus van Tarsus, veroverd door Christus op de weg naar Damascus (cf. Hand 9, 1-19; Fil 3, 12), wijdt zichzelf volledig aan de dienst van het begrip en de verkondiging van het nieuwe bestaan dat hij leeft in Christus Jezus zijn Heer (cf. Ef 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Beide apostelen, die \"op verschillende manieren de ene familie van Christus hebben verzameld\" (Prefatie), bezegelden hun getuigenis aan Christus met het martelaarschap in Rome, in de jaren zestig van de eerste eeuw. In de Depositio martyrum (336) worden ze samen herdacht op 29 juni.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Paulus buiten de Muren" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "Sint Timoteüs, bisschop", - "PLACES": "Lystra, Efese (Turkije); Termoli (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Efese, Macedonië, Griekenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lystra (dichtbij het huidige Konya, oud Iconium, Turkije)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Termoli (Italië)", - "NOTES": "Timoteüs, zoon van een heidense vader en een joods-christelijke moeder (cf. Hand 16, 1), is een leerling en medewerker van Paulus, die over hem zegt: «Ik heb niemand die mijn gevoelens zo deelt als hij» (Fil 2, 20). Hij deelt de liturgische herdenking met Sint Titus. Ook Titus, van Griekse en heidense afkomst, is «metgezel en medewerker» van de apostel (2 Kor 8, 23), vooral in Korinthe. Drie brieven van Paulus (de zogenaamde «pastorale brieven») zijn gericht aan de twee leerlingen, die volgens de traditie de een in Efese en de ander op Kreta actief waren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Termoli (Italië)" + "subject": "Sint Timoteüs, bisschop", + "places": "Lystra, Efese (Turkije); Termoli (Italië)", + "place_of_death": "Efese, Macedonië, Griekenland", + "place_of_birth": "Lystra (dichtbij het huidige Konya, oud Iconium, Turkije)", + "place_of_burial": "Kathedraal van Termoli (Italië)", + "notes": "Timoteüs, zoon van een heidense vader en een joods-christelijke moeder (cf. Hand 16, 1), is een leerling en medewerker van Paulus, die over hem zegt: «Ik heb niemand die mijn gevoelens zo deelt als hij» (Fil 2, 20). Hij deelt de liturgische herdenking met Sint Titus. Ook Titus, van Griekse en heidense afkomst, is «metgezel en medewerker» van de apostel (2 Kor 8, 23), vooral in Korinthe. Drie brieven van Paulus (de zogenaamde «pastorale brieven») zijn gericht aan de twee leerlingen, die volgens de traditie de een in Efese en de ander op Kreta actief waren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Termoli (Italië)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Sint Angela Merici, maagd", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italië) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) stichtte in 1535 in Brescia de Compagnia di Sant’Orsola, een instelling van gewijd leven in de wereld, met een eigen Regel. De Ricordi en het Testament tonen een diepe evangelische geest en een intens spiritueel leven. De verspreiding van de Compagnia en de oprichting van verschillende Ursulinenkloosters hebben de verering van de heilige over de hele wereld verspreid. Ze werd in 1807 door Pius VII heilig verklaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)" + "subject": "Sint Angela Merici, maagd", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Italië) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italië", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italië)", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) stichtte in 1535 in Brescia de Compagnia di Sant’Orsola, een instelling van gewijd leven in de wereld, met een eigen Regel. De Ricordi en het Testament tonen een diepe evangelische geest en een intens spiritueel leven. De verspreiding van de Compagnia en de oprichting van verschillende Ursulinenkloosters hebben de verering van de heilige over de hele wereld verspreid. Ze werd in 1807 door Pius VII heilig verklaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "Sint Thomas van Aquino, priester en leraar", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankrijk)", - "NOTES": "Tommaso (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van de heilige Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een innovatieve leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd, onder zijn vele werken, is de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. De 28e januari is de dag van de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" + "subject": "Sint Thomas van Aquino, priester en leraar", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", + "place_of_death": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankrijk)", + "notes": "Tommaso (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van de heilige Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een innovatieve leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd, onder zijn vele werken, is de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. De 28e januari is de dag van de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Bosco, priester", - "PLACES": "Basiliek Maria Hulp der Christenen (Valdocco, Turijn), Basiliek Heilig Hart (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turijn, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)", - "NOTES": "Johannes Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 augustus 1815 - Turijn, 31 januari 1888), priester in Turijn, wijdde zich aan de zorg voor de vele jongeren die naar de Piemontese hoofdstad kwamen na de eerste industriële verstedelijking. Voor hen opende hij een ontmoetingsplaats, menselijke en professionele vorming, onder de naam \"oratorium\". In zijn opvoedingsmethode liet hij zich inspireren door de vriendelijkheid van de heilige Franciscus van Sales, naar wie hij zijn nieuwe congregatie noemde (Sociëteit van de heilige Franciscus van Sales, of Salesianen), en samen met de heilige Maria Domenica Mazzarello, de Dochters van Maria Hulp der Christenen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)" + "subject": "Sint Johannes Bosco, priester", + "places": "Basiliek Maria Hulp der Christenen (Valdocco, Turijn), Basiliek Heilig Hart (Rome)", + "place_of_death": "Turijn, Italië", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italië)", + "place_of_burial": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)", + "notes": "Johannes Bosco (Castelnuovo d'Asti, 16 augustus 1815 - Turijn, 31 januari 1888), priester in Turijn, wijdde zich aan de zorg voor de vele jongeren die naar de Piemontese hoofdstad kwamen na de eerste industriële verstedelijking. Voor hen opende hij een ontmoetingsplaats, menselijke en professionele vorming, onder de naam \"oratorium\". In zijn opvoedingsmethode liet hij zich inspireren door de vriendelijkheid van de heilige Franciscus van Sales, naar wie hij zijn nieuwe congregatie noemde (Sociëteit van de heilige Franciscus van Sales, of Salesianen), en samen met de heilige Maria Domenica Mazzarello, de Dochters van Maria Hulp der Christenen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "Sint Blasius, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Sivas (Turkije); Maratea (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armenië (huidig Sivas, Turkije)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armenië (huidig Sivas, Turkije)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Blasius in Maratea (Italië)", - "NOTES": "Blasius (4e eeuw), volgens de traditie, was bisschop van Sebaste in Armenië (huidig Sivas, Turkije), waar hij het martelaarschap onderging. Hij is een zeer vereerde figuur in de boerenwereld, ook vanwege de genezingen die aan hem werden toegeschreven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Blasius in Maratea (Italië)" + "subject": "Sint Blasius, bisschop en martelaar", + "places": "Sivas (Turkije); Maratea (Italië)", + "place_of_death": "Sebaste, Armenië (huidig Sivas, Turkije)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armenië (huidig Sivas, Turkije)", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Blasius in Maratea (Italië)", + "notes": "Blasius (4e eeuw), volgens de traditie, was bisschop van Sebaste in Armenië (huidig Sivas, Turkije), waar hij het martelaarschap onderging. Hij is een zeer vereerde figuur in de boerenwereld, ook vanwege de genezingen die aan hem werden toegeschreven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Blasius in Maratea (Italië)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "Sint Ansgarius (Oscar), bisschop", - "PLACES": "Frankrijk, Duitsland, Denemarken, Zweden", - "PLACE_OF_DEATH": "Bremen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (Frankrijk)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburg", - "NOTES": "Ansgarius (Duitsland, 801 - 3 februari 865), monnik van de abdij van Corbie (Frankrijk), vervolgens leraar in die van Corvey (Duitsland), bevorderde de verspreiding van het Evangelie in Denemarken en Zweden. Hij was de eerste bisschop van Hamburg (831), een zetel die later werd verenigd met die van Bremen (848). Paus Gregorius IV benoemde hem tot aartsbisschop en pauselijk legaat voor de Denen en Zweden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "De relieken bevinden zich in Hamburg in twee kerken: Kathedraal van Sint-Maria (Duits: Domkirche St. Marien) en Parochiekerk van Sint-Oscar en Sint-Bernardus (Duits: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "Sint Ansgarius (Oscar), bisschop", + "places": "Frankrijk, Duitsland, Denemarken, Zweden", + "place_of_death": "Bremen, Duitsland", + "place_of_birth": "Amiens (Frankrijk)", + "place_of_burial": "Hamburg", + "notes": "Ansgarius (Duitsland, 801 - 3 februari 865), monnik van de abdij van Corbie (Frankrijk), vervolgens leraar in die van Corvey (Duitsland), bevorderde de verspreiding van het Evangelie in Denemarken en Zweden. Hij was de eerste bisschop van Hamburg (831), een zetel die later werd verenigd met die van Bremen (848). Paus Gregorius IV benoemde hem tot aartsbisschop en pauselijk legaat voor de Denen en Zweden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "De relieken bevinden zich in Hamburg in twee kerken: Kathedraal van Sint-Maria (Duits: Domkirche St. Marien) en Parochiekerk van Sint-Oscar en Sint-Bernardus (Duits: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Sint-Agatha, maagd en martelares", - "PLACES": "Catania (Sicilië, Italië), Rome, Kerk van de Heilige Wijsheid in Constantinopel (het huidige Istanbul, Turkije)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catania, Sicilië, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catania (Sicilië, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catania, Constantinopel", - "NOTES": "Agatha werd martelares in Catania, waarschijnlijk tijdens de vervolging van Decius (251). Haar cultus begon zich in de 5e eeuw te verspreiden, toen paus Symmachus een basiliek aan haar wijdde aan de Via Aurelia. De verjaardag van haar dood wordt op 5 februari herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw); haar naam is opgenomen in het Romeins Canon. In 1040 nam generaal George Maniakes, gestuurd door de Byzantijnse keizer Michael IV de Paphlagoniër om Sicilië te heroveren, dat sinds 945 deel uitmaakte van het Emiraat Sicilië, de relieken van Sint-Agatha weg uit de stad, die zorgvuldig werden bewaard in de oorspronkelijke tempel. De relieken werden bewaard in de kathedraalbasiliek van de Heilige Wijsheid en bleven maar liefst zesentachtig jaar in Constantinopel. Zijn er resten van de kerk gewijd door Paus Symmachus aan de Via Aurelia? S. Agatha in Fundo Lardario Er is een kerk aan haar gewijd sinds de 5e eeuw in Rome: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Sint-Agatha in Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Sint-Agatha, maagd en martelares", + "places": "Catania (Sicilië, Italië), Rome, Kerk van de Heilige Wijsheid in Constantinopel (het huidige Istanbul, Turkije)", + "place_of_death": "Catania, Sicilië, Italië", + "place_of_birth": "Catania (Sicilië, Italië)", + "place_of_burial": "Catania, Constantinopel", + "notes": "Agatha werd martelares in Catania, waarschijnlijk tijdens de vervolging van Decius (251). Haar cultus begon zich in de 5e eeuw te verspreiden, toen paus Symmachus een basiliek aan haar wijdde aan de Via Aurelia. De verjaardag van haar dood wordt op 5 februari herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw); haar naam is opgenomen in het Romeins Canon. In 1040 nam generaal George Maniakes, gestuurd door de Byzantijnse keizer Michael IV de Paphlagoniër om Sicilië te heroveren, dat sinds 945 deel uitmaakte van het Emiraat Sicilië, de relieken van Sint-Agatha weg uit de stad, die zorgvuldig werden bewaard in de oorspronkelijke tempel. De relieken werden bewaard in de kathedraalbasiliek van de Heilige Wijsheid en bleven maar liefst zesentachtig jaar in Constantinopel. Zijn er resten van de kerk gewijd door Paus Symmachus aan de Via Aurelia? S. Agatha in Fundo Lardario Er is een kerk aan haar gewijd sinds de 5e eeuw in Rome: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Sint-Agatha in Catania (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Heilige Paulus Miki en gezellen, martelaren", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5 februari 1597), jezuïet, was een slachtoffer van de vervolging die de Japanse keizer beval tegen de christenen, uit angst dat hun toename een gevaar zou vormen voor de autonomie van het land. Samen met hem werden nog vijfentwintig andere christenen gekruisigd, leken en religieuzen (Jezuïeten en Minderbroeders).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum en monument van de zesentwintig martelaren van Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Heilige Paulus Miki en gezellen, martelaren", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5 februari 1597), jezuïet, was een slachtoffer van de vervolging die de Japanse keizer beval tegen de christenen, uit angst dat hun toename een gevaar zou vormen voor de autonomie van het land. Samen met hem werden nog vijfentwintig andere christenen gekruisigd, leken en religieuzen (Jezuïeten en Minderbroeders).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum en monument van de zesentwintig martelaren van Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "Sint Hiëronymus Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venetië (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Sint Hiëronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italië)", - "NOTES": "Hiëronymus Miani, of Emiliani (Venetië, 1486 - Somasca, Lecco, 8 februari 1537), kasteelheer van de Serenissima, werd gevangengenomen en wonderbaarlijk bevrijd, en wijdde zich aan de armen en zieken; hij zorgde voor wezen en prostituees. Na in verschillende steden te hebben gewerkt, stichtte hij in Somasca de «Compagnia dei servi dei poveri», later bekend als de Reguliere Geestelijken van Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Bartholomeus en Sint Hiëronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italië)" + "subject": "Sint Hiëronymus Emiliani", + "places": "Somasca, Italië", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italië", + "place_of_birth": "Venetië (Italië)", + "place_of_burial": "Heiligdom van Sint Hiëronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italië)", + "notes": "Hiëronymus Miani, of Emiliani (Venetië, 1486 - Somasca, Lecco, 8 februari 1537), kasteelheer van de Serenissima, werd gevangengenomen en wonderbaarlijk bevrijd, en wijdde zich aan de armen en zieken; hij zorgde voor wezen en prostituees. Na in verschillende steden te hebben gewerkt, stichtte hij in Somasca de «Compagnia dei servi dei poveri», later bekend als de Reguliere Geestelijken van Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Bartholomeus en Sint Hiëronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italië)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Sint Scholastica, maagd", - "PLACES": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia (Perugia, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Montecassino", - "NOTES": "Scholastica (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) wordt door de traditie aangeduid als de zus van Sint Benedictus. De Dialogen van Gregorius de Grote beschrijven haar als een maagd die van contemplatie hield, wijs in het stellen van naastenliefde boven elke menselijke regel. Ze wordt herdacht op 10 februari in de Marmeren Kalender van Napels (9e eeuw) en in het Martyrologium van Usuardus (ca. 870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Scholastica, maagd", + "places": "Norcia, Montecassino, Subiaco (Italië)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone, Italië", + "place_of_birth": "Norcia (Perugia, Italië)", + "place_of_burial": "Abdij van Montecassino", + "notes": "Scholastica (Norcia, Perugia, ca. 480 - Montecassino, Frosinone, ca. 547) wordt door de traditie aangeduid als de zus van Sint Benedictus. De Dialogen van Gregorius de Grote beschrijven haar als een maagd die van contemplatie hield, wijs in het stellen van naastenliefde boven elke menselijke regel. Ze wordt herdacht op 10 februari in de Marmeren Kalender van Napels (9e eeuw) en in het Martyrologium van Usuardus (ca. 870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Deze herinnering is verbonden met de mystieke ervaring van Bernadette Soubirous, die achttien keer, tussen 11 februari en 16 juli 1858, in de grot van Massabielle, bij Lourdes (Frankrijk), de Maagd Maria ontmoette. Zij verklaarde haar de \"Onbevlekte Ontvangenis\" te zijn, en riep de mensen op tot gebed en bekering. Het heiligdom dat op die plaats werd opgericht, op uitnodiging van de Maagd, werd een bestemming voor voortdurende bedevaarten, vooral voor de zieken.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (Frankrijk)" + "subject": "Heilige Maagd Maria van Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Deze herinnering is verbonden met de mystieke ervaring van Bernadette Soubirous, die achttien keer, tussen 11 februari en 16 juli 1858, in de grot van Massabielle, bij Lourdes (Frankrijk), de Maagd Maria ontmoette. Zij verklaarde haar de \"Onbevlekte Ontvangenis\" te zijn, en riep de mensen op tot gebed en bekering. Het heiligdom dat op die plaats werd opgericht, op uitnodiging van de Maagd, werd een bestemming voor voortdurende bedevaarten, vooral voor de zieken.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (Frankrijk)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "Sint Cyrillus, monnik", - "PLACES": "Thessaloniki (Griekenland), Rome (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Griekenland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome", - "NOTES": "De broers Cyrillus (Constantijn) en Methodius (Michaël), geboren in Thessaloniki (het huidige Thessaloniki, Griekenland) aan het begin van de 9e eeuw, evangeliseerden de volkeren van Pannonië en Moravië. Door het glagolitische alfabet uit te vinden om in de Slavische taal te schrijven, vertaalden ze de Heilige Schrift en de liturgische teksten voor de nieuwe volkeren waartoe ze waren gezonden. Ondanks de tegenstand van enkele bisschoppen uit het Duitse gebied, werd hun missie goedgekeurd door paus Adrianus II. Cyrillus stierf in Rome op 14 februari 869. Methodius, verkozen tot aartsbisschop van Sirmium (het huidige Sremska Mitrovica, Servië) en pauselijk legaat bij de Slaven, stierf in Moravië (in het huidige Tsjechië) op 6 april 885. De verkondiging van het Evangelie aan nieuwe volkeren met respect voor hun cultuur, uitgevoerd door deze heiligen, \"blijft een levend model voor de Kerk en voor missionarissen van alle tijden\" (Johannes Paulus II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome" + "subject": "Sint Cyrillus, monnik", + "places": "Thessaloniki (Griekenland), Rome (Italië)", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Griekenland)", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome", + "notes": "De broers Cyrillus (Constantijn) en Methodius (Michaël), geboren in Thessaloniki (het huidige Thessaloniki, Griekenland) aan het begin van de 9e eeuw, evangeliseerden de volkeren van Pannonië en Moravië. Door het glagolitische alfabet uit te vinden om in de Slavische taal te schrijven, vertaalden ze de Heilige Schrift en de liturgische teksten voor de nieuwe volkeren waartoe ze waren gezonden. Ondanks de tegenstand van enkele bisschoppen uit het Duitse gebied, werd hun missie goedgekeurd door paus Adrianus II. Cyrillus stierf in Rome op 14 februari 869. Methodius, verkozen tot aartsbisschop van Sirmium (het huidige Sremska Mitrovica, Servië) en pauselijk legaat bij de Slaven, stierf in Moravië (in het huidige Tsjechië) op 6 april 885. De verkondiging van het Evangelie aan nieuwe volkeren met respect voor hun cultuur, uitgevoerd door deze heiligen, \"blijft een levend model voor de Kerk en voor missionarissen van alle tijden\" (Johannes Paulus II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Heilige Zeven Stichters van de Dienaren van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "Dit zijn de afzonderlijke figuren van de zeven heilige stichters, van wie de achternamen pas in de 15e-16e eeuw werden toegevoegd. Buonagiunta uit Florence (Manetti), gedocumenteerd op 7 oktober 1251; algemeen prior in 1256; overleden in 1257; hij werd begraven in Montesenario, nabij het hoofdaltaar van de kerk. Buonfiglio uit Florence (Monaldi), volgens de traditie de eerste van de zeven en hun leider; prior van Montesenario op 17 maart 1250, toen de bisschop van Siena, Buonfiglio, toestemming gaf voor de bouw van de kerk en het klooster van Santa Maria di Cafaggio in de stad, nu de basiliek van de Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 woonde hij ook in Cafaggio, waar hij de jonge Filippo Benizi in de Orde ontving. Hij stierf, volgens de traditie, op 1 januari 1262 en werd begraven in Montesenario. Amadio uit Florence (Amidei), die zijn hele leven in het klooster van Montesenario lijkt te hebben doorgebracht. De traditie wil dat, bij zijn dood in 1266, alle Vaders een vlam van vuur omhoog zagen stijgen, een teken en symbool van zijn liefde voor God, zoals zijn naam aangeeft. Manetto uit Florence (dell'Antella), prior van het klooster van Lucca in 1264, werd in 1265 tot Generaal van de Orde gekozen. Hij deed afstand van het generalaat in 1267 en werd opgevolgd door Filippo Benizi. Uguccione uit Florence (Uguccioni), mogelijk prior van Montesenario in 1259, van een familie in Città di Castello op 21 augustus 1255, en metgezel van Sostegno en Filippo toen de laatste, volgens de Legenda B. Philippi uit de 14e eeuw, een arme melaatse genas. Hij stierf in 1282, in Montesenario, na terugkeer van het Generaal Kapittel van Viterbo, op dezelfde dag en op hetzelfde uur als zijn vriend Sostegno. Sostegno uit Florence (Sostegni), genoemd in de Legenda de Origine ook als oom van broeder Lapo uit Florence (28); mogelijk vicaris-generaal in Frankrijk. Hij stierf in 1282 (zie hierboven) en werd samen met de andere stichters begraven in Montesenario. Alessio Falconieri, de bekendste van de zeven heiligen. Nederig, verlangend naar boetedoening, wijdde hij zich zelfs op hoge leeftijd aan materiële werkzaamheden en het bedelen (huis-aan-huis aalmoezen), ondanks de ongemakken van leeftijd en seizoen (Legenda de Origine). Hij beschermde de jongeren van de Orde en gebruikte het geld van de kleding die hem toekwam (een gewoonte van de Servieten) om de meest verdienstelijke van hen naar de Sorbonne in Parijs te sturen. Hij leefde bijna 110 jaar en stierf in 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Zeven Heilige Stichters (Florence), Basiliek heiligdom van Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Heilige Zeven Stichters van de Dienaren van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "Dit zijn de afzonderlijke figuren van de zeven heilige stichters, van wie de achternamen pas in de 15e-16e eeuw werden toegevoegd. Buonagiunta uit Florence (Manetti), gedocumenteerd op 7 oktober 1251; algemeen prior in 1256; overleden in 1257; hij werd begraven in Montesenario, nabij het hoofdaltaar van de kerk. Buonfiglio uit Florence (Monaldi), volgens de traditie de eerste van de zeven en hun leider; prior van Montesenario op 17 maart 1250, toen de bisschop van Siena, Buonfiglio, toestemming gaf voor de bouw van de kerk en het klooster van Santa Maria di Cafaggio in de stad, nu de basiliek van de Santissima Annunziata in Florence. In 1251-1252 woonde hij ook in Cafaggio, waar hij de jonge Filippo Benizi in de Orde ontving. Hij stierf, volgens de traditie, op 1 januari 1262 en werd begraven in Montesenario. Amadio uit Florence (Amidei), die zijn hele leven in het klooster van Montesenario lijkt te hebben doorgebracht. De traditie wil dat, bij zijn dood in 1266, alle Vaders een vlam van vuur omhoog zagen stijgen, een teken en symbool van zijn liefde voor God, zoals zijn naam aangeeft. Manetto uit Florence (dell'Antella), prior van het klooster van Lucca in 1264, werd in 1265 tot Generaal van de Orde gekozen. Hij deed afstand van het generalaat in 1267 en werd opgevolgd door Filippo Benizi. Uguccione uit Florence (Uguccioni), mogelijk prior van Montesenario in 1259, van een familie in Città di Castello op 21 augustus 1255, en metgezel van Sostegno en Filippo toen de laatste, volgens de Legenda B. Philippi uit de 14e eeuw, een arme melaatse genas. Hij stierf in 1282, in Montesenario, na terugkeer van het Generaal Kapittel van Viterbo, op dezelfde dag en op hetzelfde uur als zijn vriend Sostegno. Sostegno uit Florence (Sostegni), genoemd in de Legenda de Origine ook als oom van broeder Lapo uit Florence (28); mogelijk vicaris-generaal in Frankrijk. Hij stierf in 1282 (zie hierboven) en werd samen met de andere stichters begraven in Montesenario. Alessio Falconieri, de bekendste van de zeven heiligen. Nederig, verlangend naar boetedoening, wijdde hij zich zelfs op hoge leeftijd aan materiële werkzaamheden en het bedelen (huis-aan-huis aalmoezen), ondanks de ongemakken van leeftijd en seizoen (Legenda de Origine). Hij beschermde de jongeren van de Orde en gebruikte het geld van de kleding die hem toekwam (een gewoonte van de Servieten) om de meest verdienstelijke van hen naar de Sorbonne in Parijs te sturen. Hij leefde bijna 110 jaar en stierf in 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Zeven Heilige Stichters (Florence), Basiliek heiligdom van Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "Sint-Pieter Damiani, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Hij stichtte verschillende kloosters, maar is bijzonder verbonden met het klooster van Fonte Avellana. Tijdens de terugreis naar de hermitage van Gamogna (een van de vele door hem gestichte), dwong een plotselinge ziekte hem te stoppen in Faenza. Hij werd opgevangen in het benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (nu bekend als Santa Maria Vecchia), waar hij de nacht van 21 op 22 februari 1072 overleed. Hij werd eerst begraven in de kerk van het klooster en later werden zijn beenderen overgebracht naar de kathedraal van Faenza, waar ze nog steeds worden bewaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Stoel van Sint-Pieter, apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda, Romeins Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "In de kerkelijke taal verwijst de \"stoel\" in het algemeen naar de zetel van waaruit de bisschop zijn eigen functies van onderricht, voorzitterschap en bestuur uitoefent. De stoel van Petrus, gevestigd in Rome, bij het graf van de apostel, \"presideert over de universele gemeenschap van de liefde\" (Lumen gentium, 13). Reeds in de Depositio martyrum (336) wordt het feest in Rome gevierd op 22 februari.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Sint-Pieter Damiani, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Hij stichtte verschillende kloosters, maar is bijzonder verbonden met het klooster van Fonte Avellana. Tijdens de terugreis naar de hermitage van Gamogna (een van de vele door hem gestichte), dwong een plotselinge ziekte hem te stoppen in Faenza. Hij werd opgevangen in het benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (nu bekend als Santa Maria Vecchia), waar hij de nacht van 21 op 22 februari 1072 overleed. Hij werd eerst begraven in de kerk van het klooster en later werden zijn beenderen overgebracht naar de kathedraal van Faenza, waar ze nog steeds worden bewaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "Sint-Polycarpus, bisschop en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Smyrna, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrna, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Polycarpus († 23 februari 167), leerling van de apostel Johannes, was bisschop van Smyrna (Turkije), waar hij de heilige Ignatius ontving op zijn reis naar Rome, de stad waar hij het martelaarschap zou ondergaan. Na een lang episcopaat, op zeer hoge leeftijd, werd Polycarpus veroordeeld tot de brandstapel vanwege zijn geloof. Het was de dag des Heren: terwijl het vuur hem verteerde, verenigde de bisschop zich, biddend, met de eucharistieviering die hij zo vaak met zijn Kerk had gevierd. Het verhaal van zijn passie is het oudste document over de verering van martelaren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Polycarpus, Smyrna, Turkije" + "subject": "Sint-Polycarpus, bisschop en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Smyrna, Turkije", + "place_of_birth": "Smyrna, Turkije", + "place_of_burial": "", + "notes": "Polycarpus († 23 februari 167), leerling van de apostel Johannes, was bisschop van Smyrna (Turkije), waar hij de heilige Ignatius ontving op zijn reis naar Rome, de stad waar hij het martelaarschap zou ondergaan. Na een lang episcopaat, op zeer hoge leeftijd, werd Polycarpus veroordeeld tot de brandstapel vanwege zijn geloof. Het was de dag des Heren: terwijl het vuur hem verteerde, verenigde de bisschop zich, biddend, met de eucharistieviering die hij zo vaak met zijn Kerk had gevierd. Het verhaal van zijn passie is het oudste document over de verering van martelaren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Polycarpus, Smyrna, Turkije" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "Sint-Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Wit-Rusland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakau", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Litouwen)", - "NOTES": "Casimir (Krakau, Polen, 3 oktober 1458 - Grodno, het huidige Hrodna, Wit-Rusland, 4 maart 1484), zoon van de koning van Polen en Litouwen, gevormd in de humanistische cultuur, verkoos een sober en kuis leven, gewijd aan gebed en boetedoening, boven het uitoefenen van macht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Sint-Casimir in Vilnius (Litouwen)" + "subject": "Sint-Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Wit-Rusland)", + "place_of_birth": "Krakau", + "place_of_burial": "Vilnius (Litouwen)", + "notes": "Casimir (Krakau, Polen, 3 oktober 1458 - Grodno, het huidige Hrodna, Wit-Rusland, 4 maart 1484), zoon van de koning van Polen en Litouwen, gevormd in de humanistische cultuur, verkoos een sober en kuis leven, gewijd aan gebed en boetedoening, boven het uitoefenen van macht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Sint-Casimir in Vilnius (Litouwen)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Heilige Perpetua en Felicitas, martelaren", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Carthago - Tunis (Tunesië)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Carthago - Tunis (Tunesië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In 439 werden de relieken van de heilige Perpetua, bij de nadering van de invasie van de Vandalen, naar Rome overgebracht, en van daaruit, in 843, door de aartsbisschop van Bourges, de heilige Raoul, naar de abdij van Dèvres (of Deuvre), in Saint-Georges-sur-la-Prée. Nadat deze abdij in 903 door de Noormannen werd geplunderd, werden ze overgebracht naar Vierzon, op de plaats van het huidige gemeentehuis. Van daaruit werden ze in 1807 overgebracht naar de kerk van Notre Dame in Vierzon, waar ze sindsdien bewaard zijn gebleven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk Notre Dame de Vierzon (Frankrijk)" + "subject": "Heilige Perpetua en Felicitas, martelaren", + "places": "", + "place_of_death": "Carthago - Tunis (Tunesië)", + "place_of_birth": "Carthago - Tunis (Tunesië)", + "place_of_burial": "", + "notes": "In 439 werden de relieken van de heilige Perpetua, bij de nadering van de invasie van de Vandalen, naar Rome overgebracht, en van daaruit, in 843, door de aartsbisschop van Bourges, de heilige Raoul, naar de abdij van Dèvres (of Deuvre), in Saint-Georges-sur-la-Prée. Nadat deze abdij in 903 door de Noormannen werd geplunderd, werden ze overgebracht naar Vierzon, op de plaats van het huidige gemeentehuis. Van daaruit werden ze in 1807 overgebracht naar de kerk van Notre Dame in Vierzon, waar ze sindsdien bewaard zijn gebleven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk Notre Dame de Vierzon (Frankrijk)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes van God, religieus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spanje)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spanje)", - "NOTES": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanje, 8 maart 1550), na een onstuimige jeugd, bekeerde zich en werd geheel \"van God\", arm onder de armen. Vanwege deze plotselinge verandering werd hij voor gek gehouden: opgenomen tussen de geesteszieken, deelde hij hun ellendige omstandigheden. Na deze dramatische ervaring opende hij opvangplaatsen voor de behoeftigen en was hij de inspirator van de Orde van de Hospitaalridders van de heilige Johannes van God (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de heilige Johannes van God in Granada (Spanje)" + "subject": "Heilige Johannes van God, religieus", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spanje)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spanje)", + "notes": "Johannes Ciudad (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanje, 8 maart 1550), na een onstuimige jeugd, bekeerde zich en werd geheel \"van God\", arm onder de armen. Vanwege deze plotselinge verandering werd hij voor gek gehouden: opgenomen tussen de geesteszieken, deelde hij hun ellendige omstandigheden. Na deze dramatische ervaring opende hij opvangplaatsen voor de behoeftigen en was hij de inspirator van de Orde van de Hospitaalridders van de heilige Johannes van God (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de heilige Johannes van God in Granada (Spanje)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Heilige Francesca Romana, religieus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - 9 maart 1440), hoewel gedwongen tot een huwelijk, was een voorbeeldige echtgenote en moeder. Gesterkt door een intieme vereniging met God, beoefende ze onvermoeibaar liefdadigheid, door armen en zieken in haar huis op te nemen. Ze stichtte in Rome de Oblaten van Tor de’ Specchi, waartoe ze zich na de dood van haar man aansloot.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de heilige Francesca Romana aan het Forum Romanum" + "subject": "Heilige Francesca Romana, religieus", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - 9 maart 1440), hoewel gedwongen tot een huwelijk, was een voorbeeldige echtgenote en moeder. Gesterkt door een intieme vereniging met God, beoefende ze onvermoeibaar liefdadigheid, door armen en zieken in haar huis op te nemen. Ze stichtte in Rome de Oblaten van Tor de’ Specchi, waartoe ze zich na de dood van haar man aansloot.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de heilige Francesca Romana aan het Forum Romanum" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "Heilige Patrick, bisschop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Noord-Ierland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Schotland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Noord-Ierland)", - "NOTES": "Patricius (4e-5e eeuw), geboren in Noord-Groot-Brittannië, werd ontvoerd door rovers en naar Ierland gebracht. Na zijn ontsnapping en terugkeer naar zijn vaderland, keerde hij later terug naar Ierland als missionaris-bisschop en werd de grote evangelisator van die landen. Het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw) en het Martyrologium van Beda (8e eeuw) herdenken hem op 17 maart.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Down Cathedral in Downpatrick (Noord-Ierland)" + "subject": "Heilige Patrick, bisschop", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Noord-Ierland)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Schotland)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Noord-Ierland)", + "notes": "Patricius (4e-5e eeuw), geboren in Noord-Groot-Brittannië, werd ontvoerd door rovers en naar Ierland gebracht. Na zijn ontsnapping en terugkeer naar zijn vaderland, keerde hij later terug naar Ierland als missionaris-bisschop en werd de grote evangelisator van die landen. Het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw) en het Martyrologium van Beda (8e eeuw) herdenken hem op 17 maart.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Down Cathedral in Downpatrick (Noord-Ierland)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "Sint-Cyrillus van Jeruzalem, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrillus (ca. 315 - 387), bisschop van Jeruzalem, was dramatisch betrokken bij de diepe verdeeldheid van de Kerk in zijn tijd: belasterd en meerdere keren verbannen, bleef hij trouw aan de leer die werd verkondigd op het Concilie van Nicea (325). Aan hem worden enkele beroemde doopcatechesen toegeschreven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Cyrillus van Jeruzalem, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Jeruzalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrillus (ca. 315 - 387), bisschop van Jeruzalem, was dramatisch betrokken bij de diepe verdeeldheid van de Kerk in zijn tijd: belasterd en meerdere keren verbannen, bleef hij trouw aan de leer die werd verkondigd op het Concilie van Nicea (325). Aan hem worden enkele beroemde doopcatechesen toegeschreven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "Sint-Jozef, Bruidegom van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Graf van de Rechtvaardige in Nazareth?", - "NOTES": "Giuseppe, «rechtvaardige man» (Mt 1, 19), is de echtgenoot van Maria en de vader van Jezus volgens de wet: door Hem de naam te geven (cf. Mt 1, 21.25), maakt hij het mogelijk dat de Zoon van God zich verbindt met de Davidische dynastie, als «zoon van David, zoon van Abraham» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Net als de oude Giuseppe, is ook hij door God aangesteld als beschermer van Zijn huis (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Bereid om te gehoorzamen aan het woord van God, geopenbaard in een droom door een engel van de Heer (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), neemt hij Maria als zijn vrouw; vlucht naar Egypte (cf. Mt 2, 13) met de heilige Familie; keert terug, zoals aangegeven door de engel, om zich in Nazareth te vestigen, waarmee hij de profetieën in de Schrift vervult (cf. Mt 2, 23). Pius IX verklaarde hem patroon van de universele Kerk (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Jozef, Bruidegom van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Graf van de Rechtvaardige in Nazareth?", + "notes": "Giuseppe, «rechtvaardige man» (Mt 1, 19), is de echtgenoot van Maria en de vader van Jezus volgens de wet: door Hem de naam te geven (cf. Mt 1, 21.25), maakt hij het mogelijk dat de Zoon van God zich verbindt met de Davidische dynastie, als «zoon van David, zoon van Abraham» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Net als de oude Giuseppe, is ook hij door God aangesteld als beschermer van Zijn huis (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Bereid om te gehoorzamen aan het woord van God, geopenbaard in een droom door een engel van de Heer (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), neemt hij Maria als zijn vrouw; vlucht naar Egypte (cf. Mt 2, 13) met de heilige Familie; keert terug, zoals aangegeven door de engel, om zich in Nazareth te vestigen, waarmee hij de profetieën in de Schrift vervult (cf. Mt 2, 23). Pius IX verklaarde hem patroon van de universele Kerk (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "Heilige Turibio van Mogrovejo, bisschop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spanje)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanje, 18 november 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 maart 1606) nam de leiding van het uitgestrekte aartsbisdom Ciudad de los Reyes (het huidige Lima, Peru) op zich, en werkte onvermoeibaar om de kerkelijke discipline in de geestelijkheid, die enigszins verslapt was, te herstellen en om met alle macht de waardigheid van de inheemse bevolking te verdedigen, waardoor hij de machtige Spaanse overheersers tegen zich in het harnas joeg. Hij richtte ziekenhuizen op voor de armen en het eerste seminarie van Latijns-Amerika, waarbij hij het belang inzag van een opleiding volgens de lokale cultuur. Hij belichaamde de evangelische figuur van de herder in zijn liefdevolle toewijding aan de kudde en in het respect voor de inheemse cultuur.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Kathedraal Sint-Jan Apostel en Evangelist in Lima (Peru)" + "subject": "Heilige Turibio van Mogrovejo, bisschop", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spanje)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanje, 18 november 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 maart 1606) nam de leiding van het uitgestrekte aartsbisdom Ciudad de los Reyes (het huidige Lima, Peru) op zich, en werkte onvermoeibaar om de kerkelijke discipline in de geestelijkheid, die enigszins verslapt was, te herstellen en om met alle macht de waardigheid van de inheemse bevolking te verdedigen, waardoor hij de machtige Spaanse overheersers tegen zich in het harnas joeg. Hij richtte ziekenhuizen op voor de armen en het eerste seminarie van Latijns-Amerika, waarbij hij het belang inzag van een opleiding volgens de lokale cultuur. Hij belichaamde de evangelische figuur van de herder in zijn liefdevolle toewijding aan de kudde en in het respect voor de inheemse cultuur.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Kathedraal Sint-Jan Apostel en Evangelist in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "Heilige Franciscus van Paola, kluizenaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kasteel van Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankrijk)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Frankrijk (de bouw van een heiligdom boven het graf werd begonnen, alleen de apsis is gebouwd)", - "NOTES": "Franciscus (Paola, Cosenza, 27 maart 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankrijk, 2 april 1507) wijdde zich aan het kluizenaarsleven, zoekend naar de intieme vereniging met de gekruisigde Christus in gebed en boetedoening. Hij stichtte de Orde van de Minimen. Op hoge leeftijd verhuisde hij, in gehoorzaamheid aan de paus, naar het hof van Frankrijk, waar hij ook een gehoorde politiek adviseur was.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek regionaal heiligdom van Sint-Franciscus van Paola" + "subject": "Heilige Franciscus van Paola, kluizenaar", + "places": "", + "place_of_death": "Kasteel van Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankrijk)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Frankrijk (de bouw van een heiligdom boven het graf werd begonnen, alleen de apsis is gebouwd)", + "notes": "Franciscus (Paola, Cosenza, 27 maart 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankrijk, 2 april 1507) wijdde zich aan het kluizenaarsleven, zoekend naar de intieme vereniging met de gekruisigde Christus in gebed en boetedoening. Hij stichtte de Orde van de Minimen. Op hoge leeftijd verhuisde hij, in gehoorzaamheid aan de paus, naar het hof van Frankrijk, waar hij ook een gehoorde politiek adviseur was.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek regionaal heiligdom van Sint-Franciscus van Paola" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "Heilige Isidorus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (Spanje)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spanje)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spanje)", - "NOTES": "Isidoro (ca. 560 - Sevilla, 4 april 636), van christelijke familie en opleiding, ook deskundig in de profane cultuur, werd met zijn literaire en erudiete werken een referentiepunt voor de hele Middeleeuwen. Aartsbisschop van Sevilla gedurende ongeveer vijfendertig jaar, bevorderde hij, ook door middel van enkele lokale concilies, een liturgische en canonieke wetgeving van fundamenteel belang voor de Iberische Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal Santa Maria de la Sede van Sevilla?" + "subject": "Heilige Isidorus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (Spanje)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spanje)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Spanje)", + "notes": "Isidoro (ca. 560 - Sevilla, 4 april 636), van christelijke familie en opleiding, ook deskundig in de profane cultuur, werd met zijn literaire en erudiete werken een referentiepunt voor de hele Middeleeuwen. Aartsbisschop van Sevilla gedurende ongeveer vijfendertig jaar, bevorderde hij, ook door middel van enkele lokale concilies, een liturgische en canonieke wetgeving van fundamenteel belang voor de Iberische Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal Santa Maria de la Sede van Sevilla?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "Sint Vincent Ferrer, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Sint Pieter in Vannes, Frankrijk", - "NOTES": "Vincent (València, Spanje, 1350 - Vannes, Frankrijk, 5 april 1419), dominicaan, wijdde zich na genezing van een ernstige ziekte met fervor aan de prediking van het Evangelie. In een Kerk die gedesoriënteerd was door de interne tegenstelling binnen het pausdom, tussen Rome en Avignon, trokken zijn dringende oproepen tot bekering de menigten aan, vooral in Spanje, Frankrijk en Noord-Italië.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Sint Pieter in Vannes, Frankrijk" + "subject": "Sint Vincent Ferrer, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Frankrijk", + "place_of_birth": "València, Spanje", + "place_of_burial": "Kathedraal van Sint Pieter in Vannes, Frankrijk", + "notes": "Vincent (València, Spanje, 1350 - Vannes, Frankrijk, 5 april 1419), dominicaan, wijdde zich na genezing van een ernstige ziekte met fervor aan de prediking van het Evangelie. In een Kerk die gedesoriënteerd was door de interne tegenstelling binnen het pausdom, tussen Rome en Avignon, trokken zijn dringende oproepen tot bekering de menigten aan, vooral in Spanje, Frankrijk en Noord-Italië.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Sint Pieter in Vannes, Frankrijk" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Baptist de la Salle, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon bij Rouen, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Johannes Baptist de La Salle werd begraven in de kerk van Saint-Sever, een wijk van Rouen. In 1734 werd zijn lichaam teruggebracht naar Saint-Yon in de kapel van zijn pensionaat, en in 1835 werd het overgebracht naar die van de Normale School van Rouen. In Reims werd in 1898 een kerk aan hem gewijd. In 1937 werden zijn relieken overgebracht naar Rome.", - "NOTES": "Johannes de La Salle (Reims, Frankrijk, 30 april 1651 - Saint Yon bij Rouen, 7 april 1719), na de dood van zijn ouders zorgde hij voor zijn vele broers en zussen. Nadat hij tot priester was gewijd, wijdde hij zich aan kansarme jongeren door scholen voor armen te openen en teksten voor de opleiding van leraren te schrijven. Hij stichtte de Congregatie van de Broeders van de Christelijke Scholen, gewijd aan volkseducatie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk en Heiligdom van Johannes de La Salle, Generaalhuis Broeders van de Christelijke Scholen, Rome" + "subject": "Sint Johannes Baptist de la Salle, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon bij Rouen, Frankrijk", + "place_of_birth": "Reims, Frankrijk", + "place_of_burial": "Johannes Baptist de La Salle werd begraven in de kerk van Saint-Sever, een wijk van Rouen. In 1734 werd zijn lichaam teruggebracht naar Saint-Yon in de kapel van zijn pensionaat, en in 1835 werd het overgebracht naar die van de Normale School van Rouen. In Reims werd in 1898 een kerk aan hem gewijd. In 1937 werden zijn relieken overgebracht naar Rome.", + "notes": "Johannes de La Salle (Reims, Frankrijk, 30 april 1651 - Saint Yon bij Rouen, 7 april 1719), na de dood van zijn ouders zorgde hij voor zijn vele broers en zussen. Nadat hij tot priester was gewijd, wijdde hij zich aan kansarme jongeren door scholen voor armen te openen en teksten voor de opleiding van leraren te schrijven. Hij stichtte de Congregatie van de Broeders van de Christelijke Scholen, gewijd aan volkseducatie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk en Heiligdom van Johannes de La Salle, Generaalhuis Broeders van de Christelijke Scholen, Rome" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "Sint Stanislaus, bisschop en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Krakau, Polen", - "NOTES": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11 april 1079), bisschop van Krakau, was een zorgzame herder voor zijn kudde: hij voltooide de kerstening van het land, hervormde de geestelijkheid en zorgde voor de armen. Na conflicten met koning Boleslaus II werd hij door deze vermoord. Uitgeroepen tot patroonheilige van de natie, werd Stanislaus altijd vereerd door het Poolse volk; zijn relieken, in de kathedraal van Krakau, werden een voortdurend pelgrimsoord.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Krakau" + "subject": "Sint Stanislaus, bisschop en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polen", + "place_of_burial": "Kathedraal van Krakau, Polen", + "notes": "Stanislaus (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11 april 1079), bisschop van Krakau, was een zorgzame herder voor zijn kudde: hij voltooide de kerstening van het land, hervormde de geestelijkheid en zorgde voor de armen. Na conflicten met koning Boleslaus II werd hij door deze vermoord. Uitgeroepen tot patroonheilige van de natie, werd Stanislaus altijd vereerd door het Poolse volk; zijn relieken, in de kathedraal van Krakau, werden een voortdurend pelgrimsoord.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Krakau" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "Sint Martinus I, paus en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (huidige Akherson), Oekraïne", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martinus werd begraven in Cherson in de basiliek van Santa Maria ad Blachernas, waar hij werd vereerd vanwege de vele wonderen die aan zijn voorspraak werden toegeschreven. Later werd zijn lichaam overgebracht naar Rome en mogelijk begraven in de kerk van San Martino ai Monti.", - "NOTES": "Martinus (Todi, Perugia, eind 6e eeuw - Cherson, huidige Akherson, Oekraïne, 16 september 655) werd tot paus gekozen (649) tijdens de laatste christologische controverses. Omdat hij standvastig de leer van de twee wilskrachten van Christus, de goddelijke en de menselijke, verdedigde, wekte hij de woede van de Byzantijnse keizer Constans II, die hem verbande naar de Krim, waar hij stierf.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van San Martino ai Monti, Rome" + "subject": "Sint Martinus I, paus en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (huidige Akherson), Oekraïne", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Italië", + "place_of_burial": "Martinus werd begraven in Cherson in de basiliek van Santa Maria ad Blachernas, waar hij werd vereerd vanwege de vele wonderen die aan zijn voorspraak werden toegeschreven. Later werd zijn lichaam overgebracht naar Rome en mogelijk begraven in de kerk van San Martino ai Monti.", + "notes": "Martinus (Todi, Perugia, eind 6e eeuw - Cherson, huidige Akherson, Oekraïne, 16 september 655) werd tot paus gekozen (649) tijdens de laatste christologische controverses. Omdat hij standvastig de leer van de twee wilskrachten van Christus, de goddelijke en de menselijke, verdedigde, wekte hij de woede van de Byzantijnse keizer Constans II, die hem verbande naar de Krim, waar hij stierf.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van San Martino ai Monti, Rome" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Woensdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrusten die plaatsvonden tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten toen verloren.", - "NOTES": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de geloofsmysteries.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Aosta, Italië", + "place_of_burial": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Woensdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrusten die plaatsvonden tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten toen verloren.", + "notes": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de geloofsmysteries.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "Sint-Joris, martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomedië (huidig İzmit), Turkije | of | Lydda (huidig Lod) - Tel Aviv, Israël", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cappadocië, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lydda, Tel Aviv (Israël)", - "NOTES": "Joris, wiens graf zich in Lydda (huidig Lod, Israël) bevindt, werd vanaf ten minste de vierde eeuw geëerd als martelaar van Christus. Deze oude cultustraditie doet de historiciteit van de figuur erkennen, hoewel er geen zekere informatie over hem bestaat. Hij werd vaak afgebeeld als een ridder die, door de draak te verslaan, de triomf van het geloof over het kwaad symboliseert. De populariteit van de heilige in de middeleeuwen wordt aangetoond door de aanwezigheid van zijn lichaam in minstens dertig kerken in Frankrijk, Spanje, Duitsland, Italië en Nederland; zijn hoofd wordt tegenwoordig tentoongesteld in Venetië, Praag, Constantinopel en Lydda, terwijl drie van de bestaande armen van de heilige zich bevinden in Rome, Parijs en Conques. In de kerk van Sint-Joris in Lemine in Almenno San Salvatore (BG) hangt aan het plafond een rib van de draak die door Sint-Joris werd gedood. In Rome vertrouwde Belisarius (ca. 527) de poort van Sint-Sebastiaan en de kerk van Velabro toe aan de bescherming van de heilige, waar later de schedel van Sint-Joris werd overgebracht, gevonden in Cappadocië door paus Zacharias (744–752). Een deel van de schedel van Sint-Joris wordt bewaard in de kerk van Sint-Joris Martelaar in Oriolo (CS). In de Matrice-kerk van Matino, gewijd aan Sint-Joris, wordt een stuk van het scheenbeen van de heilige bewaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Joris (Lydda, Israël)" + "subject": "Sint-Joris, martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Nicomedië (huidig İzmit), Turkije | of | Lydda (huidig Lod) - Tel Aviv, Israël", + "place_of_birth": "Cappadocië, Turkije", + "place_of_burial": "Lydda, Tel Aviv (Israël)", + "notes": "Joris, wiens graf zich in Lydda (huidig Lod, Israël) bevindt, werd vanaf ten minste de vierde eeuw geëerd als martelaar van Christus. Deze oude cultustraditie doet de historiciteit van de figuur erkennen, hoewel er geen zekere informatie over hem bestaat. Hij werd vaak afgebeeld als een ridder die, door de draak te verslaan, de triomf van het geloof over het kwaad symboliseert. De populariteit van de heilige in de middeleeuwen wordt aangetoond door de aanwezigheid van zijn lichaam in minstens dertig kerken in Frankrijk, Spanje, Duitsland, Italië en Nederland; zijn hoofd wordt tegenwoordig tentoongesteld in Venetië, Praag, Constantinopel en Lydda, terwijl drie van de bestaande armen van de heilige zich bevinden in Rome, Parijs en Conques. In de kerk van Sint-Joris in Lemine in Almenno San Salvatore (BG) hangt aan het plafond een rib van de draak die door Sint-Joris werd gedood. In Rome vertrouwde Belisarius (ca. 527) de poort van Sint-Sebastiaan en de kerk van Velabro toe aan de bescherming van de heilige, waar later de schedel van Sint-Joris werd overgebracht, gevonden in Cappadocië door paus Zacharias (744–752). Een deel van de schedel van Sint-Joris wordt bewaard in de kerk van Sint-Joris Martelaar in Oriolo (CS). In de Matrice-kerk van Matino, gewijd aan Sint-Joris, wordt een stuk van het scheenbeen van de heilige bewaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Joris (Lydda, Israël)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "Sint-Fidelis van Sigmaringen, priester en martelaar", - "PLACES": "Oostenrijk; Zwitserland", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Zwitserland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Zijn hoofd werd naar Feldkirch gebracht (huidig Oostenrijk), terwijl de rest van zijn lichaam werd begraven in de kathedraal van Chur (Zwitserland), waar zijn stoffelijke resten nog steeds rusten.", - "NOTES": "Fedele, in de wereld Marco (Sigmaringen, Duitsland, 1578 - Seewis im Prättigau, Zwitserland, 24 april 1622), kapucijn, doctor in utroque iure, leidde de eerste missie die werd gepromoot door de Congregatie de propaganda fide, die nog in oprichting was, naar de gebieden waar de protestantse Reformatie zich had verspreid. In het klimaat van sterke interne spanningen in Graubünden, verergerd door internationale politieke druk, riep de prediking van de katholieke religieuzen gewelddadige reacties op, waarvoor Fedele getuigenis aflegde van Christus tot aan zijn dood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Chur, Zwitserland; Feldkirch, Oostenrijk" + "subject": "Sint-Fidelis van Sigmaringen, priester en martelaar", + "places": "Oostenrijk; Zwitserland", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Zwitserland", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Duitsland", + "place_of_burial": "Zijn hoofd werd naar Feldkirch gebracht (huidig Oostenrijk), terwijl de rest van zijn lichaam werd begraven in de kathedraal van Chur (Zwitserland), waar zijn stoffelijke resten nog steeds rusten.", + "notes": "Fedele, in de wereld Marco (Sigmaringen, Duitsland, 1578 - Seewis im Prättigau, Zwitserland, 24 april 1622), kapucijn, doctor in utroque iure, leidde de eerste missie die werd gepromoot door de Congregatie de propaganda fide, die nog in oprichting was, naar de gebieden waar de protestantse Reformatie zich had verspreid. In het klimaat van sterke interne spanningen in Graubünden, verergerd door internationale politieke druk, riep de prediking van de katholieke religieuzen gewelddadige reacties op, waarvoor Fedele getuigenis aflegde van Christus tot aan zijn dood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Chur, Zwitserland; Feldkirch, Oostenrijk" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "Sint Marcus Evangelist", - "PLACES": "Venetië, Alexandrië, Caïro, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestina of Cyprus", - "PLACE_OF_BURIAL": "Aanvankelijk werden zijn overblijfselen vereerd in een kerk in Alexandrië, gebouwd op de plaats van het oudste mausoleum van Alexander de Grote. In de 7e eeuw werden zijn resten naar Venetië gebracht. De kathedraal van Sint Marcus in Caïro bewaart enkele relikwieën die vanuit de Basiliek van Sint Marcus in Venetië zijn overgebracht.", - "NOTES": "Johannes, genaamd Marcus, is de zoon van Maria van Jeruzalem, in wiens huis de christelijke gemeenschap samenkomt en waar Petrus onderdak vindt na zijn bevrijding uit de gevangenis (cf. Hnd 12, 12). Neef van Barnabas, werkt hij samen met Paulus tijdens de eerste zendingsreis, tot in Pamfylië, waar hij zich van hem scheidt (cf. Hnd 12, 25; 15, 37-38). Geliefde leerling van Petrus – die hem «mijn zoon» noemt (1 Pt 5, 13) –, verschijnt hij opnieuw aan de zijde van Paulus in Rome (cf. Fm 24; Kol 4, 10). Aan Marcus heeft de traditie het Evangelie toegeschreven dat zijn naam draagt en de prediking van de apostel Petrus weerklinkt. Daarin wordt Jezus gepresenteerd als de «Christus, Zoon van God» (Mc 1, 1) en wordt verkondigd dat de Gekruisigde is opgestaan (cf. Mc 16, 6). Zijn feest wordt ook gevierd op 25 april door de Kopten en de Byzantijnen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Marcus in Venetië, en Kathedraal van Sint Marcus in Caïro" + "subject": "Sint Marcus Evangelist", + "places": "Venetië, Alexandrië, Caïro, Rome", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Palestina of Cyprus", + "place_of_burial": "Aanvankelijk werden zijn overblijfselen vereerd in een kerk in Alexandrië, gebouwd op de plaats van het oudste mausoleum van Alexander de Grote. In de 7e eeuw werden zijn resten naar Venetië gebracht. De kathedraal van Sint Marcus in Caïro bewaart enkele relikwieën die vanuit de Basiliek van Sint Marcus in Venetië zijn overgebracht.", + "notes": "Johannes, genaamd Marcus, is de zoon van Maria van Jeruzalem, in wiens huis de christelijke gemeenschap samenkomt en waar Petrus onderdak vindt na zijn bevrijding uit de gevangenis (cf. Hnd 12, 12). Neef van Barnabas, werkt hij samen met Paulus tijdens de eerste zendingsreis, tot in Pamfylië, waar hij zich van hem scheidt (cf. Hnd 12, 25; 15, 37-38). Geliefde leerling van Petrus – die hem «mijn zoon» noemt (1 Pt 5, 13) –, verschijnt hij opnieuw aan de zijde van Paulus in Rome (cf. Fm 24; Kol 4, 10). Aan Marcus heeft de traditie het Evangelie toegeschreven dat zijn naam draagt en de prediking van de apostel Petrus weerklinkt. Daarin wordt Jezus gepresenteerd als de «Christus, Zoon van God» (Mc 1, 1) en wordt verkondigd dat de Gekruisigde is opgestaan (cf. Mc 16, 6). Zijn feest wordt ook gevierd op 25 april door de Kopten en de Byzantijnen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Marcus in Venetië, en Kathedraal van Sint Marcus in Caïro" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "Sint Peter Chanel, priester en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Frans Oceanië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Frankrijk,", - "PLACE_OF_BURIAL": "De resten van de missionaris, haastig begraven, werden later opgeëist door M. Lavaux, Franse commandant van het marine-station van Tahiti, en in 1842 met een transportmiddel van de regering naar Frankrijk teruggebracht.", - "NOTES": "Pieter (Montrevel-en-Bresse, Frankrijk, 12 juli 1803 - Futuna, Frans Oceanië, 28 april 1841), priester van de Sociëteit van Maria (Maristen), was een van de eerste missionarissen in West-Oceanië. Na enkele goede resultaten in het evangelisatiewerk, viel hij ten prooi aan de vijandigheid van de lokale religieuze leiders. Zijn martelaarschap droeg bij aan het dichter bij het geloof brengen van de bevolking van het eiland Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Peter Chanel, priester en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Frans Oceanië", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Frankrijk,", + "place_of_burial": "De resten van de missionaris, haastig begraven, werden later opgeëist door M. Lavaux, Franse commandant van het marine-station van Tahiti, en in 1842 met een transportmiddel van de regering naar Frankrijk teruggebracht.", + "notes": "Pieter (Montrevel-en-Bresse, Frankrijk, 12 juli 1803 - Futuna, Frans Oceanië, 28 april 1841), priester van de Sociëteit van Maria (Maristen), was een van de eerste missionarissen in West-Oceanië. Na enkele goede resultaten in het evangelisatiewerk, viel hij ten prooi aan de vijandigheid van de lokale religieuze leiders. Zijn martelaarschap droeg bij aan het dichter bij het geloof brengen van de bevolking van het eiland Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italië", - "NOTES": "Catharina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intens openbaar optreden, zowel als vredesstichter in een door conflicten verscheurde samenleving, als een openhartige en gepassioneerde voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Siena, Italië", + "place_of_burial": "Rome, Italië", + "notes": "Catharina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intens openbaar optreden, zowel als vredesstichter in een door conflicten verscheurde samenleving, als een openhartige en gepassioneerde voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "Paus Pius V", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome", - "NOTES": "Michaël (geboren als Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 januari 1504 - Rome, 1 mei 1572), dominicaan, was paus vanaf 1566. Hij voerde de eerste toepassing van het Concilie van Trente uit, te beginnen met de Romeinse curie en de stad Rome. Hij publiceerde de Catechismus (1566), zorgde voor de hervorming van het Brevier (1568) en het Missaal (1570). Hij bevorderde de verspreiding van het geloof in Europa en in het Oosten, en verdedigde het tegen de Ottomaanse expansie (Lepanto, 7 oktober 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome" + "subject": "Paus Pius V", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome", + "notes": "Michaël (geboren als Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 januari 1504 - Rome, 1 mei 1572), dominicaan, was paus vanaf 1566. Hij voerde de eerste toepassing van het Concilie van Trente uit, te beginnen met de Romeinse curie en de stad Rome. Hij publiceerde de Catechismus (1566), zorgde voor de hervorming van het Brevier (1568) en het Missaal (1570). Hij bevorderde de verspreiding van het geloof in Europa en in het Oosten, en verdedigde het tegen de Ottomaanse expansie (Lepanto, 7 oktober 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "Sint-Jozef Arbeider", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Jozef, echtgenoot van de Maagd Maria en pleegvader van Jezus, wordt in de Evangeliën voorgesteld als \"timmerman\" (Mt 13, 55). Het was Pius XII die in 1955 deze herdenking invoerde om een \"christelijke zegen\" te geven aan de seculiere viering van 1 mei, die sinds de 19e eeuw in veel landen wordt gevierd als symbolische datum voor de strijd om erkenning van de rechten van arbeiders. Deze liturgische viering wil de grote waardigheid van menselijk werk benadrukken, dat het werk van de Schepper voortzet en werd gedeeld door de Zoon van God die mens werd, ook wel \"timmerman\" genoemd in de Evangeliën (Mc 6, 3). Laborem Exercens is een encycliek gepubliceerd door paus Johannes Paulus II op 14 september 1981. Het behandelt menselijk werk op de 90e verjaardag van de Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Jozef Arbeider", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Jozef, echtgenoot van de Maagd Maria en pleegvader van Jezus, wordt in de Evangeliën voorgesteld als \"timmerman\" (Mt 13, 55). Het was Pius XII die in 1955 deze herdenking invoerde om een \"christelijke zegen\" te geven aan de seculiere viering van 1 mei, die sinds de 19e eeuw in veel landen wordt gevierd als symbolische datum voor de strijd om erkenning van de rechten van arbeiders. Deze liturgische viering wil de grote waardigheid van menselijk werk benadrukken, dat het werk van de Schepper voortzet en werd gedeeld door de Zoon van God die mens werd, ook wel \"timmerman\" genoemd in de Evangeliën (Mc 6, 3). Laborem Exercens is een encycliek gepubliceerd door paus Johannes Paulus II op 14 september 1981. Het behandelt menselijk werk op de 90e verjaardag van de Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Heilige Athanasius, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte", - "NOTES": "Athanasius (ca. 300 - 373), bisschop van Alexandrië, was een vasthoudende verdediger van de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals verkondigd door het Concilie van Nicea (325) maar lange tijd bestreden door de volgelingen van Arius, die vaak werden gesteund door het keizerlijk hof: hierdoor onderging hij lange perioden van ballingschap. Het Leven van Sint Antonius, door hem geschreven, bevorderde de verspreiding van het monastieke ideaal in het Westen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte" + "subject": "Heilige Athanasius, bisschop en kerkleraar", + "places": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_burial": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte", + "notes": "Athanasius (ca. 300 - 373), bisschop van Alexandrië, was een vasthoudende verdediger van de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals verkondigd door het Concilie van Nicea (325) maar lange tijd bestreden door de volgelingen van Arius, die vaak werden gesteund door het keizerlijk hof: hierdoor onderging hij lange perioden van ballingschap. Het Leven van Sint Antonius, door hem geschreven, bevorderde de verspreiding van het monastieke ideaal in het Westen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Heiligen Filippus en Jakobus, apostelen", - "PLACES": "Rome; Jeruzalem; Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije; en Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije; en Jeruzalem", - "NOTES": "Filippus, afkomstig uit Betsaïda, wordt door Jezus geroepen om Hem te volgen; op zijn beurt nodigt hij Natanaël uit om de Messias te komen zien (cf. Joh 1, 43-46); hij is aanwezig, samen met Andreas, bij de vermenigvuldiging van de broden (cf. Joh 6, 1-15) en wanneer enkele Grieken, die voor Pasen naar Jeruzalem waren gekomen, Jezus willen zien (cf. Joh 12, 20-36). Tijdens het Laatste Avondmaal vraagt hij: \"Heer, toon ons de Vader en dat is genoeg voor ons\" (Joh 14, 8). Jakobus, zoon van Alfeüs, is een van de twaalf apostelen (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). Paulus schrijft hem een specifieke verschijning van de Verrezene toe (cf. 1 Kor 15, 7). Hij genoot bijzonder eer en gezag in de eerste christelijke gemeenschappen (cf. Hand 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). De twee apostelen worden op één feestdag herdacht omdat, volgens een traditie, hun relieken onder het altaar van de basiliek van de Twaalf Apostelen in Rome werden geplaatst op de dag van de wijding (ca. 1 mei 565).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Apostelen, Rome, Italië; Armeense kerk van Sint Jakobus, Jeruzalem" + "subject": "Heiligen Filippus en Jakobus, apostelen", + "places": "Rome; Jeruzalem; Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije", + "place_of_death": "Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije; en Jeruzalem", + "place_of_birth": "Betsaïda", + "place_of_burial": "Hierapolis (het huidige Pamukkale), Turkije; en Jeruzalem", + "notes": "Filippus, afkomstig uit Betsaïda, wordt door Jezus geroepen om Hem te volgen; op zijn beurt nodigt hij Natanaël uit om de Messias te komen zien (cf. Joh 1, 43-46); hij is aanwezig, samen met Andreas, bij de vermenigvuldiging van de broden (cf. Joh 6, 1-15) en wanneer enkele Grieken, die voor Pasen naar Jeruzalem waren gekomen, Jezus willen zien (cf. Joh 12, 20-36). Tijdens het Laatste Avondmaal vraagt hij: \"Heer, toon ons de Vader en dat is genoeg voor ons\" (Joh 14, 8). Jakobus, zoon van Alfeüs, is een van de twaalf apostelen (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). Paulus schrijft hem een specifieke verschijning van de Verrezene toe (cf. 1 Kor 15, 7). Hij genoot bijzonder eer en gezag in de eerste christelijke gemeenschappen (cf. Hand 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). De twee apostelen worden op één feestdag herdacht omdat, volgens een traditie, hun relieken onder het altaar van de basiliek van de Twaalf Apostelen in Rome werden geplaatst op de dag van de wijding (ca. 1 mei 565).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Apostelen, Rome, Italië; Armeense kerk van Sint Jakobus, Jeruzalem" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Heiligen Nereus en Achilleus, martelaren", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van Domitilla", - "NOTES": "Nereus en Achilleus, volgens de traditie, waren twee soldaten die door het voorbeeld van de kracht van gemartelde christenen tot het geloof werden bekeerd en naar het martelaarschap werden geleid. Onthoofd op de Via Ardeatina, werden ze begraven op de begraafplaats van Domitilla. Hun martelaarschap, waarschijnlijk tijdens de eerste vervolging van Diocletianus (303-305), wordt beschreven door paus Damasus in het opschrift dat hij op hun graf plaatste. De twee martelaren, wiens cultus al sinds de 6e eeuw wordt bevestigd, worden op 12 mei herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heiligen Nereus en Achilleus, Rome" + "subject": "Heiligen Nereus en Achilleus, martelaren", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacomben van Domitilla", + "notes": "Nereus en Achilleus, volgens de traditie, waren twee soldaten die door het voorbeeld van de kracht van gemartelde christenen tot het geloof werden bekeerd en naar het martelaarschap werden geleid. Onthoofd op de Via Ardeatina, werden ze begraven op de begraafplaats van Domitilla. Hun martelaarschap, waarschijnlijk tijdens de eerste vervolging van Diocletianus (303-305), wordt beschreven door paus Damasus in het opschrift dat hij op hun graf plaatste. De twee martelaren, wiens cultus al sinds de 6e eeuw wordt bevestigd, worden op 12 mei herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heiligen Nereus en Achilleus, Rome" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "Sint Pancratius, martelaar", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Begraafplaats van Ottavilla, Rome", - "NOTES": "Pancratius (3e of 4e eeuw), Romeins martelaar, werd begraven op de begraafplaats van Ottavilla, aan de Via Aurelia, zoals bevestigd door de cultustraditie, bevestigd door paus Symmachus (498-514) met de oprichting van een basiliek ter ere van hem op die plaats. Het oudste verslag van het martelaarschap beschrijft Pancratius als zeer jong, slechts veertien jaar oud. Hij wordt op 12 mei herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Pancratius, Rome" + "subject": "Sint Pancratius, martelaar", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Begraafplaats van Ottavilla, Rome", + "notes": "Pancratius (3e of 4e eeuw), Romeins martelaar, werd begraven op de begraafplaats van Ottavilla, aan de Via Aurelia, zoals bevestigd door de cultustraditie, bevestigd door paus Symmachus (498-514) met de oprichting van een basiliek ter ere van hem op die plaats. Het oudste verslag van het martelaarschap beschrijft Pancratius als zeer jong, slechts veertien jaar oud. Hij wordt op 12 mei herdacht in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Pancratius, Rome" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "Sint Mattias, apostel", - "PLACES": "Padua, Italië; Trier, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Romeins Judea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Giustina, Padua, Italië; Basiliek van Sint Mattias, Trier, Duitsland", - "NOTES": "Mattias, getuige van het leven van Christus vanaf de doop tot zijn hemelvaart (cf. Hnd 1, 22), wordt na het verraad en de dood van Judas Iskariot bij de elf apostelen gevoegd (cf. Mt 27, 3-10; Hnd 1, 15-20.26). Met hem wordt het aantal van de Twaalf – symbool van het nieuwe Israël – hersteld, waarop de Heilige Geest neerdaalt op de dag van Pinksteren (cf. Hnd 2, 1-13). Hij wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Giustina, Padua, Italië; Basiliek van Sint Mattias, Trier, Duitsland" + "subject": "Sint Mattias, apostel", + "places": "Padua, Italië; Trier, Duitsland", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Romeins Judea", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Giustina, Padua, Italië; Basiliek van Sint Mattias, Trier, Duitsland", + "notes": "Mattias, getuige van het leven van Christus vanaf de doop tot zijn hemelvaart (cf. Hnd 1, 22), wordt na het verraad en de dood van Judas Iskariot bij de elf apostelen gevoegd (cf. Mt 27, 3-10; Hnd 1, 15-20.26). Met hem wordt het aantal van de Twaalf – symbool van het nieuwe Israël – hersteld, waarop de Heilige Geest neerdaalt op de dag van Pinksteren (cf. Hnd 2, 1-13). Hij wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Giustina, Padua, Italië; Basiliek van Sint Mattias, Trier, Duitsland" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes I, paus en martelaar", - "PLACES": "Ravenna, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena of Chiusdino of Anghiari, Toscane, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Johannes († Ravenna, 18 mei 526), paus vanaf 523, werd door Theodorik, koning van de Goten, gedwongen een ambassade uit te voeren bij de keizer van het Oosten ten gunste van de arianen, die zeer talrijk waren onder de Germaanse volkeren. Hij stemde ermee in slechts gedeeltelijk de zaak van die ketterse component te steunen; hij onderging daarom de wraak van de koning en werd opgesloten in de gevangenis, waar hij stierf. Zijn lichaam werd overgebracht naar Rome in de Vaticaanse basiliek, waar hij als martelaar werd vereerd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Heilige Johannes I, paus en martelaar", + "places": "Ravenna, Rome", + "place_of_death": "Ravenna, Italië", + "place_of_birth": "Siena of Chiusdino of Anghiari, Toscane, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Johannes († Ravenna, 18 mei 526), paus vanaf 523, werd door Theodorik, koning van de Goten, gedwongen een ambassade uit te voeren bij de keizer van het Oosten ten gunste van de arianen, die zeer talrijk waren onder de Germaanse volkeren. Hij stemde ermee in slechts gedeeltelijk de zaak van die ketterse component te steunen; hij onderging daarom de wraak van de koning en werd opgesloten in de gevangenis, waar hij stierf. Zijn lichaam werd overgebracht naar Rome in de Vaticaanse basiliek, waar hij als martelaar werd vereerd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "Heilige Bernardinus van Siena, priester", - "PLACES": "L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Bernardinus in L'Aquila, Italië", - "NOTES": "Bernardinus (Massa Marittima, Grosseto, 8 september 1380 - L’Aquila, 20 mei 1444), van de adellijke Sienese familie Albizzeschi, werd na zijn juridische studies opgenomen bij de Minderbroeders, waar hij zich aansloot bij de Observantiebeweging. Prediker van grote cultuur, directe concreetheid en grote populariteit, doorkruiste hij Midden- en Noord-Italië en bracht een intens christelijk leven teweeg. Hij verspreidde overal de devotie tot de naam van Jezus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Bernardinus in L'Aquila, Italië" + "subject": "Heilige Bernardinus van Siena, priester", + "places": "L'Aquila, Italië", + "place_of_death": "L'Aquila, Italië", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Bernardinus in L'Aquila, Italië", + "notes": "Bernardinus (Massa Marittima, Grosseto, 8 september 1380 - L’Aquila, 20 mei 1444), van de adellijke Sienese familie Albizzeschi, werd na zijn juridische studies opgenomen bij de Minderbroeders, waar hij zich aansloot bij de Observantiebeweging. Prediker van grote cultuur, directe concreetheid en grote populariteit, doorkruiste hij Midden- en Noord-Italië en bracht een intens christelijk leven teweeg. Hij verspreidde overal de devotie tot de naam van Jezus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Bernardinus in L'Aquila, Italië" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "Heilige Beda de Eerbiedwaardige, priester en leraar", - "PLACES": "Durham, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Verenigd Koninkrijk, 672/673 - Jarrow, 26 mei 735) was een geleerde monnik die studie combineerde met contemplatie en boetedoening. In zijn Kerkgeschiedenis van het Engelse volk beschreef hij de bekering tot het christendom van die bevolkingen en de groei van de lokale Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Heilige Beda de Eerbiedwaardige, priester en leraar", + "places": "Durham, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Jarrow, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Northumbria, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Beda (Northumbria, Verenigd Koninkrijk, 672/673 - Jarrow, 26 mei 735) was een geleerde monnik die studie combineerde met contemplatie en boetedoening. In zijn Kerkgeschiedenis van het Engelse volk beschreef hij de bekering tot het christendom van die bevolkingen en de groei van de lokale Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "Heilige Gregorius VII, paus", - "PLACES": "Salerno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Salerno, Italië", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 mei 1085), monnik, door paus Leo IX geroepen om mee te werken aan de hervorming van de Kerk, nam een vooraanstaande rol in de Romeinse curie. Verkozen tot paus (1073), claimde hij de autonomie van de geestelijke macht ten opzichte van de wereldlijke macht en oefende hij een constante zorg uit voor de universele Kerk. Na gewelddadige tegenstand van Hendrik IV, koning van Duitsland en keizer, stierf hij in ballingschap.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Salerno, Italië" + "subject": "Heilige Gregorius VII, paus", + "places": "Salerno, Italië", + "place_of_death": "Salerno, Italië", + "place_of_birth": "Sovana, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Salerno, Italië", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 mei 1085), monnik, door paus Leo IX geroepen om mee te werken aan de hervorming van de Kerk, nam een vooraanstaande rol in de Romeinse curie. Verkozen tot paus (1073), claimde hij de autonomie van de geestelijke macht ten opzichte van de wereldlijke macht en oefende hij een constante zorg uit voor de universele Kerk. Na gewelddadige tegenstand van Hendrik IV, koning van Duitsland en keizer, stierf hij in ballingschap.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Salerno, Italië" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, maagd", - "PLACES": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", - "NOTES": "Maria Maddalena (Florence, 2 april 1566 - 25 mei 1607), behorend tot de belangrijke Florentijnse familie de’ Pazzi, werd karmelietes. In haar intense leven van gebed en boetedoening, verrijkt door mystieke ervaringen, voelde ze diep de urgentie van de hervorming van de Kerk. Met profetische vurigheid en evangelische vrijheid van spreken richtte ze zich per brief tot enkele kerkelijke autoriteiten van die tijd, waaronder de aartsbisschop van Florence en paus Sixtus V zelf, en drong aan op de noodzakelijke kerkelijke vernieuwing, te beginnen bij de geestelijkheid en de religieuzen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" + "subject": "Heilige Maria Magdalena de Pazzi, maagd", + "places": "Florence, Italië", + "place_of_death": "Florence, Italië", + "place_of_birth": "Florence, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", + "notes": "Maria Maddalena (Florence, 2 april 1566 - 25 mei 1607), behorend tot de belangrijke Florentijnse familie de’ Pazzi, werd karmelietes. In haar intense leven van gebed en boetedoening, verrijkt door mystieke ervaringen, voelde ze diep de urgentie van de hervorming van de Kerk. Met profetische vurigheid en evangelische vrijheid van spreken richtte ze zich per brief tot enkele kerkelijke autoriteiten van die tijd, waaronder de aartsbisschop van Florence en paus Sixtus V zelf, en drong aan op de noodzakelijke kerkelijke vernieuwing, te beginnen bij de geestelijkheid en de religieuzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "Heilige Filippo Neri, priester", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rome", - "NOTES": "Filippo (Florence, 21 juli 1515 - Rome, 26 mei 1595), die op jonge leeftijd naar Rome kwam, wijdde zich aan de zorg voor ongeneeslijk zieken en arme pelgrims. Na zijn priesterwijding was hij vaak in de biechtstoel te vinden en vierde hij de Eucharistie met intense devotie, tot aan mystieke vervoering toe. Uit de periodieke ontmoetingen met een groep van zijn boetelingen – die hij op een vreugdevolle manier onderhield met spirituele dialogen en recreatieve, culturele en liefdadigheidsactiviteiten – ontstonden de ervaring van het «Oratorium» en de Congregatie van priesters die dezelfde naam draagt, erkend door Gregorius XIII op 15 juli 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rome" + "subject": "Heilige Filippo Neri, priester", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Florence, Italië", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rome", + "notes": "Filippo (Florence, 21 juli 1515 - Rome, 26 mei 1595), die op jonge leeftijd naar Rome kwam, wijdde zich aan de zorg voor ongeneeslijk zieken en arme pelgrims. Na zijn priesterwijding was hij vaak in de biechtstoel te vinden en vierde hij de Eucharistie met intense devotie, tot aan mystieke vervoering toe. Uit de periodieke ontmoetingen met een groep van zijn boetelingen – die hij op een vreugdevolle manier onderhield met spirituele dialogen en recreatieve, culturele en liefdadigheidsactiviteiten – ontstonden de ervaring van het «Oratorium» en de Congregatie van priesters die dezelfde naam draagt, erkend door Gregorius XIII op 15 juli 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rome" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Heilige Augustinus van Canterbury, bisschop", - "PLACES": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Augustinus († Canterbury, Verenigd Koninkrijk, ca. 604), abt van het klooster van Sint-Andreas op de Caelius in Rome, was een leerling van Gregorius de Grote, die hem samen met enkele metgezellen uitzond om de Angelsaksische bevolkingen van Engeland te evangeliseren (596) met een stijl gebaseerd op respect voor de tradities van die volkeren. Zijn prediking, uitgevoerd met evangelische zachtheid en voorbeeldig leven, trok de koning van Kent en zijn hele volk naar het christendom. Als eerste aartsbisschop van Canterbury wordt hij door katholieken en anglicanen beschouwd als de stichter van de Engelse Kerk. Zijn gedachtenis wordt op 26 mei gevierd in de Gallische redactie van het Jeronimiaanse Martyrologium.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Heilige Augustinus van Canterbury, bisschop", + "places": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Rome, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Augustinus († Canterbury, Verenigd Koninkrijk, ca. 604), abt van het klooster van Sint-Andreas op de Caelius in Rome, was een leerling van Gregorius de Grote, die hem samen met enkele metgezellen uitzond om de Angelsaksische bevolkingen van Engeland te evangeliseren (596) met een stijl gebaseerd op respect voor de tradities van die volkeren. Zijn prediking, uitgevoerd met evangelische zachtheid en voorbeeldig leven, trok de koning van Kent en zijn hele volk naar het christendom. Als eerste aartsbisschop van Canterbury wordt hij door katholieken en anglicanen beschouwd als de stichter van de Engelse Kerk. Zijn gedachtenis wordt op 26 mei gevierd in de Gallische redactie van het Jeronimiaanse Martyrologium.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitatie van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria, heilige ark van het Nieuwe Verbond, gaat snel naar haar familielid Elisabetta (cf. Lc 1, 36) die haar verwelkomt als de Moeder van haar Heer (cf. Lc 1, 39-56). «Een maagd is zwanger van God, en een onvruchtbare is zwanger van een maagd, het kind van de onvruchtbaarheid springt op bij de zwangerschap van de maagd»: zo bezingt Efrem de Syriër het mysterie van dit feest. Door de werking van de Geest ontmoeten de kinderen elkaar in de ontmoeting van de moeders en de twee Testamenten: de een springt van vreugde in de aanwezigheid van de ander; de tijden zijn vervuld. In Maria zingt ook de Kerk haar Magnificat voor de grote dingen die God in haar heeft gedaan (cf. Lc 1, 46-55). De maand mei, traditioneel verbonden met de Mariadevotie, vindt in dit feest een afsluiting met een duidelijke bijbelse smaak.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Visitatie, Ein Kerem, Israël" + "subject": "Visitatie van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria, heilige ark van het Nieuwe Verbond, gaat snel naar haar familielid Elisabetta (cf. Lc 1, 36) die haar verwelkomt als de Moeder van haar Heer (cf. Lc 1, 39-56). «Een maagd is zwanger van God, en een onvruchtbare is zwanger van een maagd, het kind van de onvruchtbaarheid springt op bij de zwangerschap van de maagd»: zo bezingt Efrem de Syriër het mysterie van dit feest. Door de werking van de Geest ontmoeten de kinderen elkaar in de ontmoeting van de moeders en de twee Testamenten: de een springt van vreugde in de aanwezigheid van de ander; de tijden zijn vervuld. In Maria zingt ook de Kerk haar Magnificat voor de grote dingen die God in haar heeft gedaan (cf. Lc 1, 46-55). De maand mei, traditioneel verbonden met de Mariadevotie, vindt in dit feest een afsluiting met een duidelijke bijbelse smaak.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Visitatie, Ein Kerem, Israël" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "Heilige Justinus martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Begraafplaats van Santa Ciriaca (Basiliek van San Lorenzo buiten de Muren); Collegiale Kerk van Paus San Silvestro, Fabrica di Roma (onzekere identificatie?)", - "NOTES": "Justinus (Flavia Neapolis, het huidige Nablus, Palestina, begin 2e eeuw - Rome, 165) was een gepassioneerde zoeker naar de waarheid. Nadat hij in Christus de ware wijsheid had gevonden, zette hij zich in om deze te verdiepen en te onderwijzen, ook met behulp van de filosofie. Hij schreef twee Apologieën van het christendom – in de eerste waarvan de oudste beschrijving van de eucharistieviering, in zijn essentiële structuur, te vinden is – en de Dialoog met Trypho, in confrontatie met de Joodse omgeving. Veroordeeld tot de dood als christen, gaf hij volledige getuigenis van de Waarheid. Zijn nagedachtenis wordt ook op 1 juni door de Orthodoxen gevierd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Justinus martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Nablus, Palestina", + "place_of_burial": "Begraafplaats van Santa Ciriaca (Basiliek van San Lorenzo buiten de Muren); Collegiale Kerk van Paus San Silvestro, Fabrica di Roma (onzekere identificatie?)", + "notes": "Justinus (Flavia Neapolis, het huidige Nablus, Palestina, begin 2e eeuw - Rome, 165) was een gepassioneerde zoeker naar de waarheid. Nadat hij in Christus de ware wijsheid had gevonden, zette hij zich in om deze te verdiepen en te onderwijzen, ook met behulp van de filosofie. Hij schreef twee Apologieën van het christendom – in de eerste waarvan de oudste beschrijving van de eucharistieviering, in zijn essentiële structuur, te vinden is – en de Dialoog met Trypho, in confrontatie met de Joodse omgeving. Veroordeeld tot de dood als christen, gaf hij volledige getuigenis van de Waarheid. Zijn nagedachtenis wordt ook op 1 juni door de Orthodoxen gevierd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Heiligen Marcellinus en Petrus, martelaren", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacombe van de Heiligen Marcellinus en Petrus \"Ad duas lauros\", Rome, Italië", - "NOTES": "Marcellinus, priester, en Petrus, exorcist, werden gemarteld in Rome onder Diocletianus (303-305), aan de Via Casilina, in de buurt van Tor Pignattara. De toekomstige paus Damasus kon in zijn jeugd het verhaal van hun dood verzamelen uit de getuigenis van dezelfde beul. De twee martelaren worden genoemd in het Romeinse Canon en herdacht op 2 juni door het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacombe van de Heiligen Marcellinus en Petrus \"Ad duas lauros\", Rome, Italië" + "subject": "Heiligen Marcellinus en Petrus, martelaren", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacombe van de Heiligen Marcellinus en Petrus \"Ad duas lauros\", Rome, Italië", + "notes": "Marcellinus, priester, en Petrus, exorcist, werden gemarteld in Rome onder Diocletianus (303-305), aan de Via Casilina, in de buurt van Tor Pignattara. De toekomstige paus Damasus kon in zijn jeugd het verhaal van hun dood verzamelen uit de getuigenis van dezelfde beul. De twee martelaren worden genoemd in het Romeinse Canon en herdacht op 2 juni door het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacombe van de Heiligen Marcellinus en Petrus \"Ad duas lauros\", Rome, Italië" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Heilige Charles Lwanga en gezellen, martelaren", - "PLACES": "Namugongo, Oeganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Oeganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Oeganda, 3 juni 1886), hoofd van de pages van Mutesa I, koning van Buganda (in het huidige Oeganda), werd samen met andere hoogwaardigheidsbekleders van het koninkrijk beschuldigd van het aantrekken van de wraak van de geesten vanwege zijn geloof in Christus. Hij werd veroordeeld tot de brandstapel samen met eenentwintig andere metgezellen, meestal zeer jong. Samen met deze eerste katholieke martelaren van zwart Afrika, gaven ook enkele anglicaanse christenen hun leven voor Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda" + "subject": "Heilige Charles Lwanga en gezellen, martelaren", + "places": "Namugongo, Oeganda", + "place_of_death": "Kampala, Oeganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Oeganda, 3 juni 1886), hoofd van de pages van Mutesa I, koning van Buganda (in het huidige Oeganda), werd samen met andere hoogwaardigheidsbekleders van het koninkrijk beschuldigd van het aantrekken van de wraak van de geesten vanwege zijn geloof in Christus. Hij werd veroordeeld tot de brandstapel samen met eenentwintig andere metgezellen, meestal zeer jong. Samen met deze eerste katholieke martelaren van zwart Afrika, gaven ook enkele anglicaanse christenen hun leven voor Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "Heilige Bonifatius, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Fulda, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Nederland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Fulda, Duitsland", - "NOTES": "Winfried, de naam die paus Gregorius II veranderde in Bonifatius (Wessex, Verenigd Koninkrijk, ca. 675 - Dokkum, Nederland, 754), was monnik in de abdij van Nursling (Verenigd Koninkrijk). Van hieruit begon hij, volgens de traditie van het insulaire monnikendom, te pelgrimeren op het Europese vasteland. Door de paus als missionaris naar de Germaanse volkeren gestuurd, werd hij vervolgens tot aartsbisschop gekozen en werkte hij in Hessen en Thüringen, waar hij verschillende bisdommen en kloosters stichtte. Op hoge leeftijd begon hij een missie onder de Friezen, maar vond daar de dood door toedoen van rovers. Hij werd begraven in Fulda (Duitsland).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Fulda, Duitsland" + "subject": "Heilige Bonifatius, bisschop en martelaar", + "places": "Fulda, Duitsland", + "place_of_death": "Dokkum, Nederland", + "place_of_birth": "Wessex, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Abdij van Fulda, Duitsland", + "notes": "Winfried, de naam die paus Gregorius II veranderde in Bonifatius (Wessex, Verenigd Koninkrijk, ca. 675 - Dokkum, Nederland, 754), was monnik in de abdij van Nursling (Verenigd Koninkrijk). Van hieruit begon hij, volgens de traditie van het insulaire monnikendom, te pelgrimeren op het Europese vasteland. Door de paus als missionaris naar de Germaanse volkeren gestuurd, werd hij vervolgens tot aartsbisschop gekozen en werkte hij in Hessen en Thüringen, waar hij verschillende bisdommen en kloosters stichtte. Op hoge leeftijd begon hij een missie onder de Friezen, maar vond daar de dood door toedoen van rovers. Hij werd begraven in Fulda (Duitsland).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Fulda, Duitsland" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "Heilige Norbertus", - "PLACES": "Praag, Tsjechië", - "PLACE_OF_DEATH": "Maagdenburg, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië", - "NOTES": "Norbertus (Xanten, Duitsland, 1080/1085 - Maagdenburg, 6 juni 1134) begon na zijn bekering, hoewel nog leek, met rondtrekkende prediking. In Prémontré (Frankrijk) verzamelde hij een groep discipelen, geestelijken en leken, waaruit de Orde van de Premonstratenzers ontstond. Als aartsbisschop van Maagdenburg wijdde hij zich aan de hervorming van de geestelijkheid.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië" + "subject": "Heilige Norbertus", + "places": "Praag, Tsjechië", + "place_of_death": "Maagdenburg, Duitsland", + "place_of_birth": "Xanten, Duitsland", + "place_of_burial": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië", + "notes": "Norbertus (Xanten, Duitsland, 1080/1085 - Maagdenburg, 6 juni 1134) begon na zijn bekering, hoewel nog leek, met rondtrekkende prediking. In Prémontré (Frankrijk) verzamelde hij een groep discipelen, geestelijken en leken, waaruit de Orde van de Premonstratenzers ontstond. Als aartsbisschop van Maagdenburg wijdde hij zich aan de hervorming van de geestelijkheid.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "Heilige Efrem, diaken en leraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (huidige Şanliurfa), Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibis (huidige Nusaybin), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem (Nisibis, huidige Nusaybin, Turkije, ca. 306 - Edessa, huidige Şanliurfa, 9 juni 373) droeg bij aan de oprichting van een theologische school, eerst in zijn vaderland, daarna in Edessa, waar hij naartoe verhuisde na de overname van Nisibis door de Perzen. Hij componeerde liturgische hymnen vol beelden en ritmes die hem beroemd maakten in het hele christelijke Oosten. Hij vervulde het diakenambt voorbeeldig in onderwijs, liturgische animatie en hulp aan de behoeftigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Efrem, diaken en leraar", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (huidige Şanliurfa), Turkije", + "place_of_birth": "Nisibis (huidige Nusaybin), Turkije", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrem (Nisibis, huidige Nusaybin, Turkije, ca. 306 - Edessa, huidige Şanliurfa, 9 juni 373) droeg bij aan de oprichting van een theologische school, eerst in zijn vaderland, daarna in Edessa, waar hij naartoe verhuisde na de overname van Nisibis door de Perzen. Hij componeerde liturgische hymnen vol beelden en ritmes die hem beroemd maakten in het hele christelijke Oosten. Hij vervulde het diakenambt voorbeeldig in onderwijs, liturgische animatie en hulp aan de behoeftigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "Heilige Barnabas, apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cyprus", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cyprus", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Heilige Barnabas, Cyprus", - "NOTES": "Barnabas – \"wat betekent 'zoon van de vertroosting'\" (Hand. 4, 36) – is een Leviet uit Cyprus, \"een deugdzaam man [...] vol van de Heilige Geest en geloof\" (Hand. 11, 24). Hij is degene die Paulus aan de apostelen voorstelt (vgl. Hand. 9, 27) en hem introduceert in Antiochië; samen werken ze aan de opbouw van die gemeenschap (vgl. Hand. 11, 26). Hij staat opnieuw aan Paulus' zijde tijdens de eerste zendingsreis en bij de vergadering in Jeruzalem (vgl. Hand. 13, 4-14; 15, 2-4). Na hun scheiding keert hij terug naar Cyprus (vgl. Hand. 15, 39). Zijn naam is opgenomen in het Romeinse Canon. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Heilige Barnabas, Cyprus" + "subject": "Heilige Barnabas, apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Cyprus", + "place_of_birth": "Cyprus", + "place_of_burial": "Klooster van de Heilige Barnabas, Cyprus", + "notes": "Barnabas – \"wat betekent 'zoon van de vertroosting'\" (Hand. 4, 36) – is een Leviet uit Cyprus, \"een deugdzaam man [...] vol van de Heilige Geest en geloof\" (Hand. 11, 24). Hij is degene die Paulus aan de apostelen voorstelt (vgl. Hand. 9, 27) en hem introduceert in Antiochië; samen werken ze aan de opbouw van die gemeenschap (vgl. Hand. 11, 26). Hij staat opnieuw aan Paulus' zijde tijdens de eerste zendingsreis en bij de vergadering in Jeruzalem (vgl. Hand. 13, 4-14; 15, 2-4). Na hun scheiding keert hij terug naar Cyprus (vgl. Hand. 15, 39). Zijn naam is opgenomen in het Romeinse Canon. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Heilige Barnabas, Cyprus" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", - "NOTES": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, ca. 1190/1195 - Padua, 13 juni 1231), trad na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Augustinus in Coimbra toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd vervuld, om op missie naar Marokko te gaan. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint-Franciscus zelf. Met zijn grote bijbelse kennis en effectieve prediking van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij vele bekeringen teweegbracht. Hij eindigde zijn leven in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die veel vereerd worden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" + "subject": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", + "places": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italië", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", + "notes": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, ca. 1190/1195 - Padua, 13 juni 1231), trad na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Augustinus in Coimbra toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd vervuld, om op missie naar Marokko te gaan. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint-Franciscus zelf. Met zijn grote bijbelse kennis en effectieve prediking van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij vele bekeringen teweegbracht. Hij eindigde zijn leven in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die veel vereerd worden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "Sint-Romualdus, abt", - "PLACES": "Fabriano, Italië; Jesi, Italië; Camaldoli, Arezzo; Abdij van Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië", - "NOTES": "Romualdus (Ravenna, midden 10e eeuw - Valdicastro, Ancona, 19 juni 1027), na een korte cenobitische ervaring in de abdij van Sant'Apollinare in Classe, begon een streng kluizenaarsleven, waarbij hij door zijn voorbeeld de hervorming van het monnikendom stimuleerde en enkele stichtingen oprichtte, waaronder Camaldoli, bij Arezzo. Sint-Pieter Damiani schreef zijn leven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië; Kathedraal van Jesi relikwie van de arm" + "subject": "Sint-Romualdus, abt", + "places": "Fabriano, Italië; Jesi, Italië; Camaldoli, Arezzo; Abdij van Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abdij van San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italië", + "place_of_birth": "Ravenna, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië", + "notes": "Romualdus (Ravenna, midden 10e eeuw - Valdicastro, Ancona, 19 juni 1027), na een korte cenobitische ervaring in de abdij van Sant'Apollinare in Classe, begon een streng kluizenaarsleven, waarbij hij door zijn voorbeeld de hervorming van het monnikendom stimuleerde en enkele stichtingen oprichtte, waaronder Camaldoli, bij Arezzo. Sint-Pieter Damiani schreef zijn leven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië; Kathedraal van Jesi relikwie van de arm" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "Sint-Aloysius Gonzaga, religieus", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome; schedel wordt bewaard in de basiliek die naar hem is vernoemd in Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Lodewijk (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 maart 1568 - Rome, 21 juni 1591), oudste erfgenaam van het Gonzaga-markiezaat van zijn geboortestad, gaf ondanks de sterke tegenstand van zijn vader het hofleven en zijn carrière op en trad toe tot de Sociëteit van Jezus, waar hij, begiftigd met een levendige intelligentie en sterke wil, kon profiteren van de geestelijke leiding van de heilige Robertus Bellarmino. Zijn genereuze toewijding aan de armen en zieken tastte zijn delicate fysieke constitutie aan en leidde binnen enkele jaren tot zijn dood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome" + "subject": "Sint-Aloysius Gonzaga, religieus", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome; schedel wordt bewaard in de basiliek die naar hem is vernoemd in Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Lodewijk (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 maart 1568 - Rome, 21 juni 1591), oudste erfgenaam van het Gonzaga-markiezaat van zijn geboortestad, gaf ondanks de sterke tegenstand van zijn vader het hofleven en zijn carrière op en trad toe tot de Sociëteit van Jezus, waar hij, begiftigd met een levendige intelligentie en sterke wil, kon profiteren van de geestelijke leiding van de heilige Robertus Bellarmino. Zijn genereuze toewijding aan de armen en zieken tastte zijn delicate fysieke constitutie aan en leidde binnen enkele jaren tot zijn dood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "Sint Paulinus van Nola, bisschop", - "PLACES": "Nola, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordeaux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Nola", - "NOTES": "Paulinus (Bordeaux, Frankrijk, ca. 355 - Nola, Napels, 22 juni 431), een geleerde man, gouverneur van Campanië, trok zich terug uit het openbare leven en wijdde zich samen met zijn vrouw Therasia aan een ascetisch leven in de buurt van Nola. Hij werd verkozen tot bisschop van die stad en leidde zijn kerk gedurende tweeëntwintig jaar met zachtheid en ijver. Hij stond in contact met Ambrosius van Milaan, Martinus van Tours, Augustinus. Ook bedreven in de poëzie, schreef hij gedichten vol eruditie en geloof. Hij wordt herdacht op 22 juni in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Zie voor de kwestie van de relieken https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Nola" + "subject": "Sint Paulinus van Nola, bisschop", + "places": "Nola, Italië", + "place_of_death": "Nola, Italië", + "place_of_birth": "Bordeaux, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Nola", + "notes": "Paulinus (Bordeaux, Frankrijk, ca. 355 - Nola, Napels, 22 juni 431), een geleerde man, gouverneur van Campanië, trok zich terug uit het openbare leven en wijdde zich samen met zijn vrouw Therasia aan een ascetisch leven in de buurt van Nola. Hij werd verkozen tot bisschop van die stad en leidde zijn kerk gedurende tweeëntwintig jaar met zachtheid en ijver. Hij stond in contact met Ambrosius van Milaan, Martinus van Tours, Augustinus. Ook bedreven in de poëzie, schreef hij gedichten vol eruditie en geloof. Hij wordt herdacht op 22 juni in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Zie voor de kwestie van de relieken https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Nola" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Heiligen Johannes Fisher, bisschop en martelaar en Thomas More, martelaar", - "PLACES": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectievelijk Beverley en Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Giovanni Fisher (Beverley, Verenigd Koninkrijk, ca. 1469 - Londen, 22 juni 1535), bisschop van Rochester en kanselier van de universiteit, werd gedreven door pastorale naastenliefde en christelijk geïnspireerde humanistische cultuur. Thomas More (Londen, 7 februari 1477 - 22 juni 1535), een leek met grote cultuur en politieke ervaring, was kanselier van het koninkrijk. Beiden verzetten zich tegen de poging van koning Hendrik VIII om van Rome de ontbinding van zijn huwelijk te verkrijgen en vooral tegen zijn aanspraak om het hoofd van de Kerk van Engeland te worden, waardoor de kerkelijke gemeenschap werd verbroken. Ze werden beiden ter dood gebracht vanwege hun consequente getuigenis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Heiligen Johannes Fisher, bisschop en martelaar en Thomas More, martelaar", + "places": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "respectievelijk Beverley en Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Giovanni Fisher (Beverley, Verenigd Koninkrijk, ca. 1469 - Londen, 22 juni 1535), bisschop van Rochester en kanselier van de universiteit, werd gedreven door pastorale naastenliefde en christelijk geïnspireerde humanistische cultuur. Thomas More (Londen, 7 februari 1477 - 22 juni 1535), een leek met grote cultuur en politieke ervaring, was kanselier van het koninkrijk. Beiden verzetten zich tegen de poging van koning Hendrik VIII om van Rome de ontbinding van zijn huwelijk te verkrijgen en vooral tegen zijn aanspraak om het hoofd van de Kerk van Engeland te worden, waardoor de kerkelijke gemeenschap werd verbroken. Ze werden beiden ter dood gebracht vanwege hun consequente getuigenis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Geboorte van Sint Johannes de Doper", - "PLACES": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordanië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordanië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestina / Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina", - "NOTES": "Johannes de Doper is de enige heilige - naast de Moeder van de Heer - van wie de Kerk zowel de geboorte in de hemel als die volgens het vlees viert. Profeet vanaf de moederschoot (cf. Lc 1, 41), getuigt Johannes van het Lam van God dat in de wereld is gekomen (cf. Joh 1, 29-34). \"Vriend van de Bruidegom\" (Joh 3, 29), verheugt hij zich in het voorbereiden van de wegen voor de sterkere dan hij door middel van het woord, de doop van bekering en het geven van zijn eigen leven (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Zo becommentarieert Augustinus de datum van het huidige feest: \"Het Woord is geboren op 25 december, wanneer de dagen beginnen te lengen, terwijl de Stem vóór het Woord is geboren, maar wanneer de dagen beginnen te korten: 'Hij moet groter worden, ik daarentegen moet kleiner worden' (Joh 3, 30).\"", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Johannes de Doper en Evangelist, Rome" + "subject": "Geboorte van Sint Johannes de Doper", + "places": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordanië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Macheronte, Jordanië", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestina / Israël", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina", + "notes": "Johannes de Doper is de enige heilige - naast de Moeder van de Heer - van wie de Kerk zowel de geboorte in de hemel als die volgens het vlees viert. Profeet vanaf de moederschoot (cf. Lc 1, 41), getuigt Johannes van het Lam van God dat in de wereld is gekomen (cf. Joh 1, 29-34). \"Vriend van de Bruidegom\" (Joh 3, 29), verheugt hij zich in het voorbereiden van de wegen voor de sterkere dan hij door middel van het woord, de doop van bekering en het geven van zijn eigen leven (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Zo becommentarieert Augustinus de datum van het huidige feest: \"Het Woord is geboren op 25 december, wanneer de dagen beginnen te lengen, terwijl de Stem vóór het Woord is geboren, maar wanneer de dagen beginnen te korten: 'Hij moet groter worden, ik daarentegen moet kleiner worden' (Joh 3, 30).\"", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Johannes de Doper en Evangelist, Rome" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "Sint Cyrillus van Alexandrië, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Theodosia (huidige el-Mahalla el-Kubra), Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrillus, bisschop van Alexandrië in Egypte van 412 tot 444, verdedigde krachtig de zuiverheid van het geloof in Christus. Auteur van talrijke theologische geschriften, pleitte hij met vastberadenheid voor de erkenning van Maria als Moeder van God, vooral op het Concilie van Efeze (431). Zijn nagedachtenis wordt op deze dag ook gevierd door de Kopten en de Byzantijnen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Cyrillus van Alexandrië, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Theodosia (huidige el-Mahalla el-Kubra), Egypte", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrillus, bisschop van Alexandrië in Egypte van 412 tot 444, verdedigde krachtig de zuiverheid van het geloof in Christus. Auteur van talrijke theologische geschriften, pleitte hij met vastberadenheid voor de erkenning van Maria als Moeder van God, vooral op het Concilie van Efeze (431). Zijn nagedachtenis wordt op deze dag ook gevierd door de Kopten en de Byzantijnen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Sint Irenaeus, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Smyrna, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, Frankrijk", - "NOTES": "Irenaeus (ca. 130-200), afkomstig uit Klein-Azië, had op jonge leeftijd in Smyrna de prediking van de oudere heilige Polycarpus gehoord, een schakel met de apostolische getuigenis. Bisschop van Lyon, tijdens de controverse tussen Rome en de kerken van Azië over de datum van Pasen was hij – in naam en daad – een man van vrede, die met openheid het respect voor legitieme diversiteit ondersteunde. Tegenover het rigorisme van de montanisten en het spiritualisme van de gnostici stelde hij in zijn hoofdwerk (Tegen de ketterijen) de integriteit van de apostolische Traditie, ontvangen en doorgegeven in de gemeenschap van de ene Kerk. Het was heilige Hiëronymus (ca. 347-420) die hem als eerste als martelaar beschouwde, hoewel de omstandigheden van zijn dood onbekend zijn.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; het graf werd vernietigd door de hugenoten tijdens de godsdienstoorlogen" + "subject": "Sint Irenaeus, bisschop en martelaar", + "places": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Smyrna, Turkije", + "place_of_burial": "Lyon, Frankrijk", + "notes": "Irenaeus (ca. 130-200), afkomstig uit Klein-Azië, had op jonge leeftijd in Smyrna de prediking van de oudere heilige Polycarpus gehoord, een schakel met de apostolische getuigenis. Bisschop van Lyon, tijdens de controverse tussen Rome en de kerken van Azië over de datum van Pasen was hij – in naam en daad – een man van vrede, die met openheid het respect voor legitieme diversiteit ondersteunde. Tegenover het rigorisme van de montanisten en het spiritualisme van de gnostici stelde hij in zijn hoofdwerk (Tegen de ketterijen) de integriteit van de apostolische Traditie, ontvangen en doorgegeven in de gemeenschap van de ene Kerk. Het was heilige Hiëronymus (ca. 347-420) die hem als eerste als martelaar beschouwde, hoewel de omstandigheden van zijn dood onbekend zijn.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; het graf werd vernietigd door de hugenoten tijdens de godsdienstoorlogen" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "Heilige Petrus, apostel", - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Rome San Pietro in Vincoli, Rome Santa Pudenziana, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda, Meer van Galilea, huidig Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Simon, visser uit Betsaïda, een van de eerste discipelen van Christus (cf. Mc 1, 16-20), wordt gekozen als de «eerste» (Mt 10, 2) onder de Twaalf. Door zijn naam te veranderen in Petrus, vertrouwt Jezus hem de taak toe om de broeders in het geloof te bevestigen en de kudde van zijn Kerk te weiden (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Joh 21, 15-19). Paulus van Tarsus, veroverd door Christus op de weg naar Damascus (cf. Hand 9, 1-19; Fil 3, 12), wijdt zichzelf volledig aan de dienst van het begrip en de verkondiging van het nieuwe bestaan dat hij leeft in Christus Jezus zijn Heer (cf. Ef 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Beide apostelen, die «op verschillende manieren de ene familie van Christus hebben verzameld» (Prefatie), bezegelden hun getuigenis aan Christus met het martelaarschap in Rome, in de jaren zestig van de eerste eeuw. In de Depositio martyrum (336) worden ze samen herdacht op 29 juni.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad; Kerk van Sint-Pieter in Kafarnaüm" + "subject": "Heilige Petrus, apostel", + "places": "San Pietro in Montorio, Rome San Pietro in Vincoli, Rome Santa Pudenziana, Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Betsaïda, Meer van Galilea, huidig Israël", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Simon, visser uit Betsaïda, een van de eerste discipelen van Christus (cf. Mc 1, 16-20), wordt gekozen als de «eerste» (Mt 10, 2) onder de Twaalf. Door zijn naam te veranderen in Petrus, vertrouwt Jezus hem de taak toe om de broeders in het geloof te bevestigen en de kudde van zijn Kerk te weiden (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Joh 21, 15-19). Paulus van Tarsus, veroverd door Christus op de weg naar Damascus (cf. Hand 9, 1-19; Fil 3, 12), wijdt zichzelf volledig aan de dienst van het begrip en de verkondiging van het nieuwe bestaan dat hij leeft in Christus Jezus zijn Heer (cf. Ef 3, 1-4; 1 Kor 9, 16; Rom 6, 4; Gal 2, 20). Beide apostelen, die «op verschillende manieren de ene familie van Christus hebben verzameld» (Prefatie), bezegelden hun getuigenis aan Christus met het martelaarschap in Rome, in de jaren zestig van de eerste eeuw. In de Depositio martyrum (336) worden ze samen herdacht op 29 juni.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad; Kerk van Sint-Pieter in Kafarnaüm" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Heilige Eerste Martelaren van de Kerk van Rome", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben", - "NOTES": "De Eerste Martelaren van de Kerk van Rome zijn «de grote menigte» christenen die door keizer Nero werden gedood in een poging om de verdenking van de brand van de stad (juli 64) van zichzelf af te leiden. Zoals de heidense historicus Tacitus in zijn Annalen getuigt, wekten deze onschuldigen, onderworpen aan «zeer verfijnde martelingen», «een gevoel van medelijden op, aangezien ze duidelijk niet voor het algemeen welzijn, maar voor de wreedheid van een enkeling werden geofferd».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Eerste Martelaren van de Kerk van Rome", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacomben", + "notes": "De Eerste Martelaren van de Kerk van Rome zijn «de grote menigte» christenen die door keizer Nero werden gedood in een poging om de verdenking van de brand van de stad (juli 64) van zichzelf af te leiden. Zoals de heidense historicus Tacitus in zijn Annalen getuigt, wekten deze onschuldigen, onderworpen aan «zeer verfijnde martelingen», «een gevoel van medelijden op, aangezien ze duidelijk niet voor het algemeen welzijn, maar voor de wreedheid van een enkeling werden geofferd».", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "Sint Thomas Apostel", - "PLACES": "Ortona, Italië; Chennai, India", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, India", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galilea, Romeins Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "1e-3e eeuw: Mylapore (huidig Chennai), India; 3e eeuw-?: Edessa (huidig Şanlıurfa), Turkije: ?-13e eeuw: Eiland Chios in de Egeïsche Zee; 13e eeuw-heden: Basiliek van Sint Thomas, Ortona, Italië", - "NOTES": "Thomas, «Didymus genoemd» – wat «tweeling» betekent –, is «een van de Twaalf» (Joh 20, 24; vgl. Mc 3, 18). Wanneer Jezus terug wil keren naar Judea om Lazarus uit het graf te wekken, spoort Thomas de andere discipelen aan om de Meester te volgen en bereid te zijn «met hem te sterven» (Joh 11, 16); tijdens het laatste avondmaal vraagt hij de Meester om te laten zien wat «de weg» is waarover hij spreekt (vgl. Joh 14, 5). Afwezig wanneer Jezus verschijnt op de avond van zijn opstanding, blijft hij, bij de aankondiging van de andere discipelen, ongelovig en, «acht dagen later» (Joh 20, 26), ontvangt hij de gave om de Verrezene te zien en hem te verkondigen als «Mijn Heer en mijn God» (Joh 20, 28). Het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) herinnert aan de overbrenging van zijn lichaam naar Edessa op 3 juli.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Thomas, Ortona, Italië; Kathedraal van Sint Thomas, Chennai (Madras), India" + "subject": "Sint Thomas Apostel", + "places": "Ortona, Italië; Chennai, India", + "place_of_death": "Mylapore, India", + "place_of_birth": "Galilea, Romeins Palestina", + "place_of_burial": "1e-3e eeuw: Mylapore (huidig Chennai), India; 3e eeuw-?: Edessa (huidig Şanlıurfa), Turkije: ?-13e eeuw: Eiland Chios in de Egeïsche Zee; 13e eeuw-heden: Basiliek van Sint Thomas, Ortona, Italië", + "notes": "Thomas, «Didymus genoemd» – wat «tweeling» betekent –, is «een van de Twaalf» (Joh 20, 24; vgl. Mc 3, 18). Wanneer Jezus terug wil keren naar Judea om Lazarus uit het graf te wekken, spoort Thomas de andere discipelen aan om de Meester te volgen en bereid te zijn «met hem te sterven» (Joh 11, 16); tijdens het laatste avondmaal vraagt hij de Meester om te laten zien wat «de weg» is waarover hij spreekt (vgl. Joh 14, 5). Afwezig wanneer Jezus verschijnt op de avond van zijn opstanding, blijft hij, bij de aankondiging van de andere discipelen, ongelovig en, «acht dagen later» (Joh 20, 26), ontvangt hij de gave om de Verrezene te zien en hem te verkondigen als «Mijn Heer en mijn God» (Joh 20, 28). Het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) herinnert aan de overbrenging van zijn lichaam naar Edessa op 3 juli.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Thomas, Ortona, Italië; Kathedraal van Sint Thomas, Chennai (Madras), India" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Sint Elisabeth van Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elisabeth (Spanje, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juli 1336), dochter van Peter, de toekomstige koning van Aragon, werd op twaalfjarige leeftijd uitgehuwelijkt aan Dionysius, koning van Portugal. Ze ondersteunde moedig het moeilijke huwelijksleven en werd een bemiddelaar in de ernstige conflicten die de familie en het koninkrijk verstoorden. Na de dood van haar man werd ze een derde-orde franciscanes en wijdde zich volledig aan gebed en liefdadigheid jegens de armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Sint Elisabeth van Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Spanje", + "place_of_burial": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elisabeth (Spanje, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juli 1336), dochter van Peter, de toekomstige koning van Aragon, werd op twaalfjarige leeftijd uitgehuwelijkt aan Dionysius, koning van Portugal. Ze ondersteunde moedig het moeilijke huwelijksleven en werd een bemiddelaar in de ernstige conflicten die de familie en het koninkrijk verstoorden. Na de dood van haar man werd ze een derde-orde franciscanes en wijdde zich volledig aan gebed en liefdadigheid jegens de armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Sint Antonius Zaccaria, priester", - "PLACES": "Cremona, Italië; Milaan, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Heilige Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonio Maria Zaccaria, Milaan", - "NOTES": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 juli 1539), arts, zorgde voor de armen. Na zijn priesterwijding stichtte hij de Sociëteit van de Clerici Regolari van Sint Paulus – Barnabieten genoemd naar de kerk van Sint Barnabas in Milaan waar ze hun oorsprong vonden – en een Sociëteit van gehuwden, voor heiligheid in het huwelijk. Met zijn prediking hernieuwde hij het geloof en de volksdevotie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heilige Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonio Maria Zaccaria, Milaan" + "subject": "Sint Antonius Zaccaria, priester", + "places": "Cremona, Italië; Milaan, Italië", + "place_of_death": "Cremona, Italië", + "place_of_birth": "Cremona, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van de Heilige Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonio Maria Zaccaria, Milaan", + "notes": "Antonio (Cremona, 1502/1503 - 5 juli 1539), arts, zorgde voor de armen. Na zijn priesterwijding stichtte hij de Sociëteit van de Clerici Regolari van Sint Paulus – Barnabieten genoemd naar de kerk van Sint Barnabas in Milaan waar ze hun oorsprong vonden – en een Sociëteit van gehuwden, voor heiligheid in het huwelijk. Met zijn prediking hernieuwde hij het geloof en de volksdevotie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heilige Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonio Maria Zaccaria, Milaan" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Goretti, maagd en martelares", - "PLACES": "Corinaldo, Italië; Nettuno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 oktober 1890 - Nettuno, Rome, 6 juli 1902), afkomstig uit een familie van landarbeiders, groeide op in Le Ferriere di Conca, een arme en ongezonde omgeving in de Pontijnse vlakte. Toen ze zich verzette tegen een poging tot geweld door een jongeman, werd ze brutaal vermoord maar vergaf haar aanvaller, die haar heiligverklaring (1950) kon bijwonen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië" + "subject": "Heilige Maria Goretti, maagd en martelares", + "places": "Corinaldo, Italië; Nettuno, Italië", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italië", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italië", + "place_of_burial": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 oktober 1890 - Nettuno, Rome, 6 juli 1902), afkomstig uit een familie van landarbeiders, groeide op in Le Ferriere di Conca, een arme en ongezonde omgeving in de Pontijnse vlakte. Toen ze zich verzette tegen een poging tot geweld door een jongeman, werd ze brutaal vermoord maar vergaf haar aanvaller, die haar heiligverklaring (1950) kon bijwonen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "Heilige Benedictus, abt", - "PLACES": "Montecassino, Italië; Norcia, Italië; Subiaco, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Montecassino, Italië", - "NOTES": "Benedictus (Norcia, Perugia, laatste kwart van de 5e eeuw - Montecassino, Frosinone, midden 6e eeuw) wordt beschouwd als de vader van het westerse monnikendom. Na een periode van kluizenaarsleven in een grot bij Subiaco (Rome), ging hij geleidelijk over naar het cenobitische leven, eerst op dezelfde plaats en daarna in Montecassino. Zijn Regel neemt de eerdere monastieke traditie over en past deze met evenwichtig onderscheidingsvermogen aan. In de voetsporen van Sint-Benedictus ontstonden in heel Europa talloze abdijen, plaatsen van gebed, cultuur, menselijke promotie en gastvrijheid. Daarom riep Sint-Paulus VI hem in 1964 uit tot patroon van Europa. Zijn herdenking, vanwege de vastentijd, is verplaatst van de traditionele datum van 21 maart, die wordt beschouwd als de dag van zijn dood, naar 11 juli, een andere datum die sinds de vroege middeleeuwen in sommige plaatsen aan de heilige is gewijd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Montecassino, Italië" + "subject": "Heilige Benedictus, abt", + "places": "Montecassino, Italië; Norcia, Italië; Subiaco, Italië", + "place_of_death": "Montecassino, Italië", + "place_of_birth": "Norcia, Italië", + "place_of_burial": "Abdij van Montecassino, Italië", + "notes": "Benedictus (Norcia, Perugia, laatste kwart van de 5e eeuw - Montecassino, Frosinone, midden 6e eeuw) wordt beschouwd als de vader van het westerse monnikendom. Na een periode van kluizenaarsleven in een grot bij Subiaco (Rome), ging hij geleidelijk over naar het cenobitische leven, eerst op dezelfde plaats en daarna in Montecassino. Zijn Regel neemt de eerdere monastieke traditie over en past deze met evenwichtig onderscheidingsvermogen aan. In de voetsporen van Sint-Benedictus ontstonden in heel Europa talloze abdijen, plaatsen van gebed, cultuur, menselijke promotie en gastvrijheid. Daarom riep Sint-Paulus VI hem in 1964 uit tot patroon van Europa. Zijn herdenking, vanwege de vastentijd, is verplaatst van de traditionele datum van 21 maart, die wordt beschouwd als de dag van zijn dood, naar 11 juli, een andere datum die sinds de vroege middeleeuwen in sommige plaatsen aan de heilige is gewijd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Montecassino, Italië" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "Sint-Hendrik", - "PLACES": "Bamberg, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach of Hildesheim, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland", - "NOTES": "Hendrik II (973 of 978 - Göttingen, Duitsland, 13 juli 1024) was hertog van Beieren, koning van Duitsland (1002), keizer (1014). Als heerser wist hij zijn persoonlijke religieuze inspiratie te combineren met de concrete eisen van het bestuur. Zich bewust van het belang van de Kerk voor het goede functioneren van de hele samenleving, ondersteunde hij de hervorming ervan, vooral op monastiek gebied. Op zijn aandringen schreef paus Benedictus VIII het reciteren van de Geloofsbelijdenis voor tijdens de Mis op zondagen en belangrijke feestdagen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland" + "subject": "Sint-Hendrik", + "places": "Bamberg, Duitsland", + "place_of_death": "Göttingen, Duitsland", + "place_of_birth": "Bad Abbach of Hildesheim, Duitsland", + "place_of_burial": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland", + "notes": "Hendrik II (973 of 978 - Göttingen, Duitsland, 13 juli 1024) was hertog van Beieren, koning van Duitsland (1002), keizer (1014). Als heerser wist hij zijn persoonlijke religieuze inspiratie te combineren met de concrete eisen van het bestuur. Zich bewust van het belang van de Kerk voor het goede functioneren van de hele samenleving, ondersteunde hij de hervorming ervan, vooral op monastiek gebied. Op zijn aandringen schreef paus Benedictus VIII het reciteren van de Geloofsbelijdenis voor tijdens de Mis op zondagen en belangrijke feestdagen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "Sint-Camillus de Lellis, priester", - "PLACES": "Bucchianico, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië", - "NOTES": "Camillus (Bucchianico, Chieti, 25 mei 1550 - Rome, 14 juli 1614) was in zijn jeugd een huursoldaat en gokker; hij herontdekte het geloof in het kapucijnenklooster van Manfredonia; verlangend om toe te treden tot de Orde, begon hij twee keer aan het noviciaat, maar een ongeneeslijke wond aan zijn voet verhinderde hem om door te gaan. Opgenomen in het ziekenhuis van San Giacomo degli Incurabili in Rome, ontmoette hij Sint-Filippus Neri die hem hielp op zijn spirituele pad; hij wijdde zich vervolgens aan een leven volledig toegewijd aan de dienst van Christus, in de liefdevolle zorg voor zijn lijdende ledematen. Nadat hij priester was geworden, stichtte hij de Reguliere Geestelijken, dienaren van de zieken (Camillianen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië" + "subject": "Sint-Camillus de Lellis, priester", + "places": "Bucchianico, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië", + "notes": "Camillus (Bucchianico, Chieti, 25 mei 1550 - Rome, 14 juli 1614) was in zijn jeugd een huursoldaat en gokker; hij herontdekte het geloof in het kapucijnenklooster van Manfredonia; verlangend om toe te treden tot de Orde, begon hij twee keer aan het noviciaat, maar een ongeneeslijke wond aan zijn voet verhinderde hem om door te gaan. Opgenomen in het ziekenhuis van San Giacomo degli Incurabili in Rome, ontmoette hij Sint-Filippus Neri die hem hielp op zijn spirituele pad; hij wijdde zich vervolgens aan een leven volledig toegewijd aan de dienst van Christus, in de liefdevolle zorg voor zijn lijdende ledematen. Nadat hij priester was geworden, stichtte hij de Reguliere Geestelijken, dienaren van de zieken (Camillianen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Als theoloog wijdde hij zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsheid, waaronder de Itinerarium mentis in Deum. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en stelde met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, waarvan de laatste voor de liturgische dienst werd geschreven) een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint Franciscus. Als bisschop van Albano en kardinaal nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Conkathedraal van Sint Nicolaas in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" + "subject": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", + "places": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Als theoloog wijdde hij zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsheid, waaronder de Itinerarium mentis in Deum. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en stelde met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, waarvan de laatste voor de liturgische dienst werd geschreven) een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint Franciscus. Als bisschop van Albano en kardinaal nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Conkathedraal van Sint Nicolaas in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van de Berg Karmel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In de twaalfde eeuw trokken enkele pelgrims zich terug op de berg Karmel in Palestina, waar Elia had gestreden tegen de priesters van Baäl voor de trouw van Israël aan de enige Heer (cf. 1 Koningen 18, 20-40). Daar vormde zich een gemeenschap van contemplatieven die toegewijd waren aan Maria, het model van onvoorwaardelijke toewijding aan God. Die gemeenschap was de oorsprong van de Karmelietenorde en vele lekenbroederschappen die de verering van de Maagd van de Karmel (of van de Karmel) verspreidden. De Karmelietenorde begon het feest gewijd aan de Heilige Maagd \"van de Berg Karmel\" te vieren in Engeland vanaf de tweede helft van de 14e eeuw, elke 17 juli, met verwijzing naar de datum van de laatste zitting van het Concilie van Lyon (1274), waarin de Orde een goedkeuring ontving die haar van opheffing redde; het werd ingesteld om de Maagd Maria te bedanken voor alle voordelen die aan de Orde werden verleend, als beschermster en advocate. Later, vooral in de 16e eeuw, werd het Scapulier van primair belang, dat de meest directe reden werd om dank te zeggen en liefde voor de Moeder van God te bevestigen. Daarom werd de viering vervroegd naar 16 juli, met verwijzing naar de dag waarop, volgens de traditie, de Madonna aan Sint Simon Stock zou zijn verschenen en hem het Scapulier zou hebben overhandigd (1251).[18] Deze herdenking zou zich snel over de hele wereld verspreiden, tot het punt dat - in de apostolische aansporing \"Marialis Cultus\" - paus Paulus VI het opnam onder de feesten \"oorspronkelijk gevierd door bepaalde religieuze families, maar die vandaag, vanwege de bereikte verspreiding, echt kerkelijk kunnen worden genoemd\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Maagd Maria van de Berg Karmel", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "In de twaalfde eeuw trokken enkele pelgrims zich terug op de berg Karmel in Palestina, waar Elia had gestreden tegen de priesters van Baäl voor de trouw van Israël aan de enige Heer (cf. 1 Koningen 18, 20-40). Daar vormde zich een gemeenschap van contemplatieven die toegewijd waren aan Maria, het model van onvoorwaardelijke toewijding aan God. Die gemeenschap was de oorsprong van de Karmelietenorde en vele lekenbroederschappen die de verering van de Maagd van de Karmel (of van de Karmel) verspreidden. De Karmelietenorde begon het feest gewijd aan de Heilige Maagd \"van de Berg Karmel\" te vieren in Engeland vanaf de tweede helft van de 14e eeuw, elke 17 juli, met verwijzing naar de datum van de laatste zitting van het Concilie van Lyon (1274), waarin de Orde een goedkeuring ontving die haar van opheffing redde; het werd ingesteld om de Maagd Maria te bedanken voor alle voordelen die aan de Orde werden verleend, als beschermster en advocate. Later, vooral in de 16e eeuw, werd het Scapulier van primair belang, dat de meest directe reden werd om dank te zeggen en liefde voor de Moeder van God te bevestigen. Daarom werd de viering vervroegd naar 16 juli, met verwijzing naar de dag waarop, volgens de traditie, de Madonna aan Sint Simon Stock zou zijn verschenen en hem het Scapulier zou hebben overhandigd (1251).[18] Deze herdenking zou zich snel over de hele wereld verspreiden, tot het punt dat - in de apostolische aansporing \"Marialis Cultus\" - paus Paulus VI het opnam onder de feesten \"oorspronkelijk gevierd door bepaalde religieuze families, maar die vandaag, vanwege de bereikte verspreiding, echt kerkelijk kunnen worden genoemd\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "Sint Laurentius van Brindisi, priester en doctor", - "PLACES": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner monnik, blonk uit door zijn kennis van talen en de Heilige Schrift. Hij was betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit door heel Europa en werd vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel. Hij cultiveerde een vurig spiritueel leven, vooral in de toegewijde en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Lorenzo van Brindisi op zijn eigen grond.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Laurentius van Brindisi, priester en doctor", + "places": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italië", + "place_of_burial": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner monnik, blonk uit door zijn kennis van talen en de Heilige Schrift. Hij was betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit door heel Europa en werd vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel. Hij cultiveerde een vurig spiritueel leven, vooral in de toegewijde en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Lorenzo van Brindisi op zijn eigen grond.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Santa Maria Magdalena", - "PLACES": "Basiliek van Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankrijk; Basiliek van Santa Maria Magdalena in Vezelay, Frankrijk; Basiliek van San Giovanni de' Fiorentini in Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Romeins Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria van Magdala, genezen door Jezus, is een van de vrouwen die hem dienen tijdens zijn bediening (cf. Lc 8, 2-3). Ze gaat met hem naar Jeruzalem en is aanwezig onder het kruis en bij zijn begrafenis (cf. Mt 27, 56.61; Joh 19, 25). De ochtend na de sabbat, terwijl ze huilend bij het lege graf stond, werd ze door hem bezocht en kreeg ze de opdracht om naar de discipelen te gaan en de aankondiging van zijn opstanding te brengen met de plechtige woorden: «Ga naar mijn broeders en zeg hun: “Ik stijg op naar mijn Vader en jullie Vader, mijn God en jullie God”» (Joh 20, 17). Haar gedenkdag is op 22 juli in het Martyrologium van Beda (8e eeuw). Paus Franciscus heeft haar gedenkdag op 3 juni 2016 verheven tot een feestdag om haar bijzondere rol als eerste getuige van de opstanding en als «apostel van de apostelen» te benadrukken (Prefatie). Als katholieke heilige werden de relieken van Maria Magdalena vereerd in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, wat zoveel pelgrims aantrok dat er halverwege de 13e eeuw een grote basiliek werd gebouwd, een van de beroemdste gotische kerken in het zuiden van Frankrijk. De ontdekking van de relieken wordt toegeschreven aan Karel II van Anjou, bijgenaamd \"de kreupele\", in 1279. De relieken werden in 1295 gevalideerd door paus Bonifatius VIII en bewaard in de basiliek van Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Hoewel haar beenderen tijdens de Franse Revolutie werden verspreid, werd gezegd dat haar hoofd in haar schrijn in een grot in La Sainte-Baume nabij Marseille bleef, waar de heilige zich zou hebben teruggetrokken; er wordt ook verteld over grote wonderen en zegeningen die werden ontvangen door degenen die naar de schrijn kwamen om Magdalena te vereren. De voet van de heilige, bewaard in een kostbare reliekhouder uit de kring van Benvenuto Cellini, werd eeuwenlang vereerd in Rome in een kapel bij de ingang van de Ponte Sant'Angelo, de laatste van de grote relieken voordat men het graf van Sint-Pieter bereikte. De voet wordt nu bewaard in de Basiliek van San Giovanni de' Fiorentini. Andere relieken, bestaande uit haarlokken, stukjes kleding en kleine botresten, worden bewaard in de Collegiale Kerk van Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankrijk;" + "subject": "Santa Maria Magdalena", + "places": "Basiliek van Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankrijk; Basiliek van Santa Maria Magdalena in Vezelay, Frankrijk; Basiliek van San Giovanni de' Fiorentini in Rome, Italië", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Romeins Palestina", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria van Magdala, genezen door Jezus, is een van de vrouwen die hem dienen tijdens zijn bediening (cf. Lc 8, 2-3). Ze gaat met hem naar Jeruzalem en is aanwezig onder het kruis en bij zijn begrafenis (cf. Mt 27, 56.61; Joh 19, 25). De ochtend na de sabbat, terwijl ze huilend bij het lege graf stond, werd ze door hem bezocht en kreeg ze de opdracht om naar de discipelen te gaan en de aankondiging van zijn opstanding te brengen met de plechtige woorden: «Ga naar mijn broeders en zeg hun: “Ik stijg op naar mijn Vader en jullie Vader, mijn God en jullie God”» (Joh 20, 17). Haar gedenkdag is op 22 juli in het Martyrologium van Beda (8e eeuw). Paus Franciscus heeft haar gedenkdag op 3 juni 2016 verheven tot een feestdag om haar bijzondere rol als eerste getuige van de opstanding en als «apostel van de apostelen» te benadrukken (Prefatie). Als katholieke heilige werden de relieken van Maria Magdalena vereerd in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provence, wat zoveel pelgrims aantrok dat er halverwege de 13e eeuw een grote basiliek werd gebouwd, een van de beroemdste gotische kerken in het zuiden van Frankrijk. De ontdekking van de relieken wordt toegeschreven aan Karel II van Anjou, bijgenaamd \"de kreupele\", in 1279. De relieken werden in 1295 gevalideerd door paus Bonifatius VIII en bewaard in de basiliek van Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Hoewel haar beenderen tijdens de Franse Revolutie werden verspreid, werd gezegd dat haar hoofd in haar schrijn in een grot in La Sainte-Baume nabij Marseille bleef, waar de heilige zich zou hebben teruggetrokken; er wordt ook verteld over grote wonderen en zegeningen die werden ontvangen door degenen die naar de schrijn kwamen om Magdalena te vereren. De voet van de heilige, bewaard in een kostbare reliekhouder uit de kring van Benvenuto Cellini, werd eeuwenlang vereerd in Rome in een kapel bij de ingang van de Ponte Sant'Angelo, de laatste van de grote relieken voordat men het graf van Sint-Pieter bereikte. De voet wordt nu bewaard in de Basiliek van San Giovanni de' Fiorentini. Andere relieken, bestaande uit haarlokken, stukjes kleding en kleine botresten, worden bewaard in de Collegiale Kerk van Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria Magdalena in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Frankrijk;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Santa Brigida, religieuze", - "PLACES": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Zweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "NOTES": "Brigida (Finsta, Zweden, 1302/1303 - Rome, 23 juli 1373), behorend tot de hoge Zweedse aristocratie, wijdde zich samen met haar echtgenoot aan een intens spiritueel leven en een vurige liefdadigheidsactiviteit. Na de dood van haar echtgenoot en het huwelijk van hun acht kinderen leefde ze een tijd van eenzaamheid en gebed, waarna ze de Monastieke Orde van de Allerheiligste Verlosser stichtte, bestaande uit een mannelijke en een vrouwelijke tak. Na haar verhuizing naar Rome werd ze beroemd om haar profetieën en haar oproepen tot kerkelijke hervorming, waarbij ze zich ook inzette voor de terugkeer van de paus uit Avignon. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië" + "subject": "Santa Brigida, religieuze", + "places": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Finsta, Zweden", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "notes": "Brigida (Finsta, Zweden, 1302/1303 - Rome, 23 juli 1373), behorend tot de hoge Zweedse aristocratie, wijdde zich samen met haar echtgenoot aan een intens spiritueel leven en een vurige liefdadigheidsactiviteit. Na de dood van haar echtgenoot en het huwelijk van hun acht kinderen leefde ze een tijd van eenzaamheid en gebed, waarna ze de Monastieke Orde van de Allerheiligste Verlosser stichtte, bestaande uit een mannelijke en een vrouwelijke tak. Na haar verhuizing naar Rome werd ze beroemd om haar profetieën en haar oproepen tot kerkelijke hervorming, waarbij ze zich ook inzette voor de terugkeer van de paus uit Avignon. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "Sint Jacobus, apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Jacobus, Santiago, Spanje", - "NOTES": "Jacobus, zoon van Zebedeüs, ontmoet Jezus aan het Meer van Galilea, die hem samen met zijn broer Johannes roept (cf. Mc 1, 19-20). Hij maakt deel uit van de groep van de Twaalf en is, samen met Petrus en Johannes, een van de apostelen die het dichtst bij de Meester staan en hem vergezellen in enkele bijzondere momenten van zijn leven (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Geassocieerd met de glorie van Christus, drinkt hij uit de kelk van Pasen en ontvangt hij de doop van het martelaarschap (cf. Mc 10, 35-40) – als eerste van de twaalf apostelen – tijdens het bewind van Herodes Agrippa (41-44 n.Chr.: At 12, 2). Zijn lichaam, overgebracht naar Galicië, naar de plaats die de naam Santiago de Compostela kreeg, is sinds de middeleeuwen tot op heden een bestemming voor talrijke pelgrims.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jacobus, Santiago, Spanje" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Heiligen Joachim en Anna", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectievelijk Bethlehem / Jeruzalem; Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Paleiskapel van het Kasteel van Ventimiglia in Castelbuono op Sicilië (relikwie van de schedel)", - "NOTES": "Het is het apocriefe Proto-evangelie van Jacobus (2e eeuw) dat de namen van Joachim en Anna bewaart. Omdat ze geen nakomelingen hebben, huilt Anna, net als de gelijknamige moeder van Samuel (cf. 1 Sam 1), en smeekt de Heer, samen met haar man, en God schenkt hen een dochter, Maria. Als de «stam van Jesse» (Is 11, 1), brengen zij Degene voort in wiens schoot de «Spruit van David» zal ontspruiten (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Anna bij de Leeuwenpoort, Jeruzalem" + "subject": "Sint Jacobus, apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Betsaïda", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Jacobus, Santiago, Spanje", + "notes": "Jacobus, zoon van Zebedeüs, ontmoet Jezus aan het Meer van Galilea, die hem samen met zijn broer Johannes roept (cf. Mc 1, 19-20). Hij maakt deel uit van de groep van de Twaalf en is, samen met Petrus en Johannes, een van de apostelen die het dichtst bij de Meester staan en hem vergezellen in enkele bijzondere momenten van zijn leven (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Geassocieerd met de glorie van Christus, drinkt hij uit de kelk van Pasen en ontvangt hij de doop van het martelaarschap (cf. Mc 10, 35-40) – als eerste van de twaalf apostelen – tijdens het bewind van Herodes Agrippa (41-44 n.Chr.: At 12, 2). Zijn lichaam, overgebracht naar Galicië, naar de plaats die de naam Santiago de Compostela kreeg, is sinds de middeleeuwen tot op heden een bestemming voor talrijke pelgrims.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jacobus, Santiago, Spanje" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Sint-Martha", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bethanië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Martha, Tarascon, Frankrijk", - "NOTES": "Marta, zus van Maria en van «Lazarus van Bethanië» (Joh 11, 1), ontvangt en dient Jezus in haar huis (cf. Lc 10, 38; Joh 12, 2), en wordt door hem aangespoord om te zoeken naar «het enige nodige», het «beste deel» (Lc 10, 42), dat haar zus heeft gekozen door naar zijn woord te luisteren. Samen met Maria, wanneer Lazarus ziek wordt, roept ze Jezus (cf. Joh 11, 3), belijdt haar geloof in hem (cf. Joh 11, 21-27) en is getuige van de opwekking van Lazarus uit de dood (cf. Joh 11, 40-44); ze dient tijdens het diner in Bethanië, waarbij haar zus Maria de voeten van Jezus zalft met kostbare nardus (cf. Joh 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Marta, Tarascon, Frankrijk; Bethanië, Palestina" + "subject": "Sint-Martha", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Bethanië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Martha, Tarascon, Frankrijk", + "notes": "Marta, zus van Maria en van «Lazarus van Bethanië» (Joh 11, 1), ontvangt en dient Jezus in haar huis (cf. Lc 10, 38; Joh 12, 2), en wordt door hem aangespoord om te zoeken naar «het enige nodige», het «beste deel» (Lc 10, 42), dat haar zus heeft gekozen door naar zijn woord te luisteren. Samen met Maria, wanneer Lazarus ziek wordt, roept ze Jezus (cf. Joh 11, 3), belijdt haar geloof in hem (cf. Joh 11, 21-27) en is getuige van de opwekking van Lazarus uit de dood (cf. Joh 11, 40-44); ze dient tijdens het diner in Bethanië, waarbij haar zus Maria de voeten van Jezus zalft met kostbare nardus (cf. Joh 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Marta, Tarascon, Frankrijk; Bethanië, Palestina" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "Sint-Petrus Chrysologus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië", - "NOTES": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, midden 5e eeuw) was bisschop van Ravenna in de periode dat de stad de hoofdstad van het West-Romeinse Rijk was. Zijn prediking, gekenmerkt door een verfijnde en elegante stijl, leverde hem de titel «Chrysologus» («gouden woord») op. Zijn toespraken, verspreid over het hele liturgische jaar, bieden waardevolle aanwijzingen over de oude ordening van de vieringen en bevatten frequente oproepen tot een oprecht en consequent geloofsleven, in een samenleving die inmiddels grotendeels gekerstend was.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië" + "subject": "Sint-Petrus Chrysologus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italië", + "place_of_birth": "Imola, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië", + "notes": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, midden 5e eeuw) was bisschop van Ravenna in de periode dat de stad de hoofdstad van het West-Romeinse Rijk was. Zijn prediking, gekenmerkt door een verfijnde en elegante stijl, leverde hem de titel «Chrysologus» («gouden woord») op. Zijn toespraken, verspreid over het hele liturgische jaar, bieden waardevolle aanwijzingen over de oude ordening van de vieringen en bevatten frequente oproepen tot een oprecht en consequent geloofsleven, in een samenleving die inmiddels grotendeels gekerstend was.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Sint-Ignatius van Loyola, priester", - "PLACES": "Loyola, Spanje; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Gesù, Rome", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanje, 1491 - Rome, 31 juli 1556), van adellijke Baskische afkomst, raakte gewond bij de verdediging van de stad Pamplona. Tijdens zijn herstel markeerde de lezing van het leven van Christus en enkele heiligen het begin van zijn bekering. Een lange reis bracht hem door een periode van geestelijke onderscheiding en een langdurige periode van filosofische en theologische studies, die culmineerden in Parijs. Hier vormde zich een groep metgezellen om hem heen, met wie hij zich aan paus Paulus III presenteerde. Aan hem legden ze hun ideaal voor: verdediging en verspreiding van het geloof en absolute beschikbaarheid aan de Romeinse Paus voor elke missie die hij hen wilde toevertrouwen voor de missionaire uitbreiding van het Evangelie en de hervorming van de Kerk. De spiritualiteit van de Sociëteit van Jezus heeft zijn kern in de Geestelijke Oefeningen, die de innerlijke ervaring van Ignatius samenvatten. Paus Gregorius XV verklaarde hem heilig in 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Gesù, Rome" + "subject": "Sint-Ignatius van Loyola, priester", + "places": "Loyola, Spanje; Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Loyola, Spanje", + "place_of_burial": "Kerk van de Gesù, Rome", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanje, 1491 - Rome, 31 juli 1556), van adellijke Baskische afkomst, raakte gewond bij de verdediging van de stad Pamplona. Tijdens zijn herstel markeerde de lezing van het leven van Christus en enkele heiligen het begin van zijn bekering. Een lange reis bracht hem door een periode van geestelijke onderscheiding en een langdurige periode van filosofische en theologische studies, die culmineerden in Parijs. Hier vormde zich een groep metgezellen om hem heen, met wie hij zich aan paus Paulus III presenteerde. Aan hem legden ze hun ideaal voor: verdediging en verspreiding van het geloof en absolute beschikbaarheid aan de Romeinse Paus voor elke missie die hij hen wilde toevertrouwen voor de missionaire uitbreiding van het Evangelie en de hervorming van de Kerk. De spiritualiteit van de Sociëteit van Jezus heeft zijn kern in de Geestelijke Oefeningen, die de innerlijke ervaring van Ignatius samenvatten. Paus Gregorius XV verklaarde hem heilig in 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Gesù, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napels), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die zich in zijn jeugd aansloot bij de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd priester gewijd. Hij predikte op een eenvoudige manier in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties met een rijk religieus gevoel bevorderde. Om de volksmissies te versterken, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", + "places": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italië", + "place_of_birth": "Marianella (Napels), Italië", + "place_of_burial": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die zich in zijn jeugd aansloot bij de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd priester gewijd. Hij predikte op een eenvoudige manier in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties met een rijk religieus gevoel bevorderde. Om de volksmissies te versterken, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Sint-Eusebius van Vercelli, bisschop", - "PLACES": "Vercelli, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardinië, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Vercelli", - "NOTES": "Eusebius (Sardinië, begin 4e eeuw - Vercelli, ca. 371), bisschop van Vercelli, ondernam een hardnekkige evangelisatie in die toen zeer uitgestrekte Kerk. Omdat hij zich openlijk verzette tegen de keizer, die het arianisme steunde, onderging hij een lange ballingschap. Volgens het getuigenis van Sint-Ambrosius gaf hij een sterke impuls aan het gemeenschapsleven van de geestelijkheid. Het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) herdenkt hem op 1 augustus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Vercelli" + "subject": "Sint-Eusebius van Vercelli, bisschop", + "places": "Vercelli, Italië", + "place_of_death": "Vercelli, Italië", + "place_of_birth": "Sardinië, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Vercelli", + "notes": "Eusebius (Sardinië, begin 4e eeuw - Vercelli, ca. 371), bisschop van Vercelli, ondernam een hardnekkige evangelisatie in die toen zeer uitgestrekte Kerk. Omdat hij zich openlijk verzette tegen de keizer, die het arianisme steunde, onderging hij een lange ballingschap. Volgens het getuigenis van Sint-Ambrosius gaf hij een sterke impuls aan het gemeenschapsleven van de geestelijkheid. Het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) herdenkt hem op 1 augustus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Vercelli" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "Sint-Jan Vianney (de Pastoor van Ars), priester", - "PLACES": "Ars, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk", - "NOTES": "Johannes Maria (Dardilly, Frankrijk, 8 mei 1786 - Ars, 4 augustus 1859), ondanks ernstige schoolgebreken, werd tot priester gewijd en als \"pastoor\" naar het kleine dorpje Ars gestuurd. Aan zijn parochianen leerde hij het geloof te beleven als een persoonlijke relatie met Christus in de Kerk. Met de kracht van zijn voorbeeld van gebed, liefdadigheid en soberheid, trok hij veel mensen aan tot de genade van de sacramentele Verzoening. Gericht op het wezenlijke van het christelijke leven, bood hij een permanent model voor allen die zich wijden aan de \"zielzorg\". Pius XI, die hem op 31 mei 1925 heilig verklaarde, riep hem uit tot patroonheilige van de pastoors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk" + "subject": "Sint-Jan Vianney (de Pastoor van Ars), priester", + "places": "Ars, Frankrijk", + "place_of_death": "Ars, Frankrijk", + "place_of_birth": "Dardilly, Frankrijk", + "place_of_burial": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk", + "notes": "Johannes Maria (Dardilly, Frankrijk, 8 mei 1786 - Ars, 4 augustus 1859), ondanks ernstige schoolgebreken, werd tot priester gewijd en als \"pastoor\" naar het kleine dorpje Ars gestuurd. Aan zijn parochianen leerde hij het geloof te beleven als een persoonlijke relatie met Christus in de Kerk. Met de kracht van zijn voorbeeld van gebed, liefdadigheid en soberheid, trok hij veel mensen aan tot de genade van de sacramentele Verzoening. Gericht op het wezenlijke van het christelijke leven, bood hij een permanent model voor allen die zich wijden aan de \"zielzorg\". Pius XI, die hem op 31 mei 1925 heilig verklaarde, riep hem uit tot patroonheilige van de pastoors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Wijding van de Basiliek van Santa Maria Maggiore", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De basiliek van Santa Maria Maggiore werd gebouwd op de Esquilijnse heuvel in Rome door paus Sixtus III (432-440). Het werd gewijd aan de Maagd Maria, die het oecumenische concilie van Efeze in het jaar 431 had erkend als \"Moeder van God\". Het was het eerste mariale heiligdom in het Westen, naar wiens voorbeeld talloze andere kerken aan de Maagd zouden worden gewijd. De wijding van de basiliek op 5 augustus wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Santa Maria Maggiore" + "subject": "Wijding van de Basiliek van Santa Maria Maggiore", + "places": "Rome", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De basiliek van Santa Maria Maggiore werd gebouwd op de Esquilijnse heuvel in Rome door paus Sixtus III (432-440). Het werd gewijd aan de Maagd Maria, die het oecumenische concilie van Efeze in het jaar 431 had erkend als \"Moeder van God\". Het was het eerste mariale heiligdom in het Westen, naar wiens voorbeeld talloze andere kerken aan de Maagd zouden worden gewijd. De wijding van de basiliek op 5 augustus wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Santa Maria Maggiore" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Gedaanteverandering van de Heer", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Op de berg, in gezelschap van Petrus, Jakobus en Johannes, wordt Jezus \"voor hun ogen\" getransfigureerd (Mt 17, 2): de sluier valt van de ogen van de discipelen en zij zien, door Gods gave, de goddelijke identiteit die doorschemert in de menselijkheid van Christus. De Mensenzoon die op weg is naar het kruis (cf. Mc 8, 31-34) is de Zoon van God, de definitieve openbaring van de Vader. De Wet en de Profeten wijzen naar Christus en de Vader getuigt van hem: \"Dit is mijn geliefde Zoon: luister naar hem!\" (Mc 9, 7). Omhuld in die glorie die hij bij de Vader had voordat de wereld was (cf. Joh 1, 14), anticipeert en voorspelt Christus zijn glorieuze komst op de laatste dag, om alle dingen te transfigureren. Het was paus Callixtus III die in 1457 dit feest uitbreidde naar de universele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Berg Tabor, Israël" + "subject": "Gedaanteverandering van de Heer", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Op de berg, in gezelschap van Petrus, Jakobus en Johannes, wordt Jezus \"voor hun ogen\" getransfigureerd (Mt 17, 2): de sluier valt van de ogen van de discipelen en zij zien, door Gods gave, de goddelijke identiteit die doorschemert in de menselijkheid van Christus. De Mensenzoon die op weg is naar het kruis (cf. Mc 8, 31-34) is de Zoon van God, de definitieve openbaring van de Vader. De Wet en de Profeten wijzen naar Christus en de Vader getuigt van hem: \"Dit is mijn geliefde Zoon: luister naar hem!\" (Mc 9, 7). Omhuld in die glorie die hij bij de Vader had voordat de wereld was (cf. Joh 1, 14), anticipeert en voorspelt Christus zijn glorieuze komst op de laatste dag, om alle dingen te transfigureren. Het was paus Callixtus III die in 1457 dit feest uitbreidde naar de universele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Berg Tabor, Israël" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Heiligen Sixtus II, paus, en gezellen martelaren", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Griekenland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Sisto Vecchio, Rome, Italië", - "NOTES": "Sisto, paus (257-258), volgens de getuigenis van Sint-Cyprianus van Carthago werd gearresteerd op de begraafplaats van Callisto, aan de Via Appia, tijdens de vervolging waarmee keizer Valerianus de leiders van de Kerk wilde treffen. Hij werd op 6 augustus 258 ter dood gebracht, samen met vier diakens, en begraven op dezelfde begraafplaats van Callisto. Drie dagen later volgde een andere diaken, Sint-Laurentius, hem in het martelaarschap. Hij wordt herdacht in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Sisto Vecchio, Rome, Italië" + "subject": "Heiligen Sixtus II, paus, en gezellen martelaren", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Griekenland", + "place_of_burial": "Basiliek van San Sisto Vecchio, Rome, Italië", + "notes": "Sisto, paus (257-258), volgens de getuigenis van Sint-Cyprianus van Carthago werd gearresteerd op de begraafplaats van Callisto, aan de Via Appia, tijdens de vervolging waarmee keizer Valerianus de leiders van de Kerk wilde treffen. Hij werd op 6 augustus 258 ter dood gebracht, samen met vier diakens, en begraven op dezelfde begraafplaats van Callisto. Drie dagen later volgde een andere diaken, Sint-Laurentius, hem in het martelaarschap. Hij wordt herdacht in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Sisto Vecchio, Rome, Italië" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "Sint-Gaetano, priester", - "PLACES": "Napels, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Napels, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels", - "NOTES": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napels, 7 augustus 1547), van de adellijke familie Thiene, begon zijn kerkelijke carrière aan de Romeinse curie, volgens de typische stijl van de geestelijken uit de renaissance. De ontmoeting met vertegenwoordigers van de Katholieke Hervorming en de ervaring in het Oratorium van de Goddelijke Liefde brachten hem ertoe zich te wijden aan liefdadigheidsinitiatieven en de vernieuwing van het leven van de geestelijkheid. Samen met Gian Pietro Carafa, bisschop van Chieti (het oude Teate) en toekomstige paus Paulus IV, stichtte hij de oudste congregatie van \"reguliere\" geestelijken (dat wil zeggen, verzameld in een gemeenschappelijk leven, volgens een regel) die de naam Theatijnen aannamen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels" + "subject": "Sint-Gaetano, priester", + "places": "Napels, Italië", + "place_of_death": "Napels, Italië", + "place_of_birth": "Vicenza, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels", + "notes": "Gaetano (Vicenza, 1480 - Napels, 7 augustus 1547), van de adellijke familie Thiene, begon zijn kerkelijke carrière aan de Romeinse curie, volgens de typische stijl van de geestelijken uit de renaissance. De ontmoeting met vertegenwoordigers van de Katholieke Hervorming en de ervaring in het Oratorium van de Goddelijke Liefde brachten hem ertoe zich te wijden aan liefdadigheidsinitiatieven en de vernieuwing van het leven van de geestelijkheid. Samen met Gian Pietro Carafa, bisschop van Chieti (het oude Teate) en toekomstige paus Paulus IV, stichtte hij de oudste congregatie van \"reguliere\" geestelijken (dat wil zeggen, verzameld in een gemeenschappelijk leven, volgens een regel) die de naam Theatijnen aannamen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "Sint-Dominicus, priester", - "PLACES": "Bologna, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Domenico (Caleruega, Spanje, ca. 1170 - Bologna, 6 augustus 1221) was kanunnik van de kathedraal van Osma (Spanje). Toen de ketterse beweging van de Katharen of Albigenzen zich in Zuid-Frankrijk verspreidde, wijdde hij zich met grote inzet aan de verdediging van de orthodoxie, door in evangelische armoede een voortdurende prediking te houden, geworteld in de intieme eenheid met God en ondersteund door een intense Mariadevotie. Hij stichtte in Toulouse de Orde van de Predikheren (Dominicanen), die in 1216 door paus Honorius III werd goedgekeurd, zodat zij, gevormd door een diep geestelijk leven en rigoureuze theologische studies, de apostolische prediking zouden vernieuwen, ten voordele van de hele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Domenico, Bologna" + "subject": "Sint-Dominicus, priester", + "places": "Bologna, Italië", + "place_of_death": "Bologna, Italië", + "place_of_birth": "Caleruega, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van San Domenico, Bologna", + "notes": "Domenico (Caleruega, Spanje, ca. 1170 - Bologna, 6 augustus 1221) was kanunnik van de kathedraal van Osma (Spanje). Toen de ketterse beweging van de Katharen of Albigenzen zich in Zuid-Frankrijk verspreidde, wijdde hij zich met grote inzet aan de verdediging van de orthodoxie, door in evangelische armoede een voortdurende prediking te houden, geworteld in de intieme eenheid met God en ondersteund door een intense Mariadevotie. Hij stichtte in Toulouse de Orde van de Predikheren (Dominicanen), die in 1216 door paus Honorius III werd goedgekeurd, zodat zij, gevormd door een diep geestelijk leven en rigoureuze theologische studies, de apostolische prediking zouden vernieuwen, ten voordele van de hele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Domenico, Bologna" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "Sint Laurentius, diaken en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van Sint Laurentius in Panisperna, Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valencia of Huesca, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Laurentius buiten de Muren, Rome, Italië", - "NOTES": "Laurentius († Rome, 10 augustus 258), diaken van de Kerk van Rome, bevestigde drie dagen na het martelaarschap van paus Sixtus II in de bloedvergieting de dienst van naastenliefde die hij in zijn leven had verricht. Ontroerende details die later aan het verhaal van zijn dood werden toegevoegd (zoals het brandende rooster) getuigen van de devotie waarmee Laurentius werd omringd, vooral in Rome, de stad waarvan hij medepatroon werd, naast de heiligen Petrus en Paulus. Op de plaats van zijn graf, in Verano, werd een basiliek ter ere van hem gebouwd (4e eeuw). Zijn nagedachtenis op 10 augustus wordt bevestigd in de Depositio martyrum (336); zijn naam wordt genoemd in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Laurentius buiten de Muren, Rome, Italië" + "subject": "Sint Laurentius, diaken en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Kerk van Sint Laurentius in Panisperna, Rome, Italië", + "place_of_birth": "Valencia of Huesca, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Laurentius buiten de Muren, Rome, Italië", + "notes": "Laurentius († Rome, 10 augustus 258), diaken van de Kerk van Rome, bevestigde drie dagen na het martelaarschap van paus Sixtus II in de bloedvergieting de dienst van naastenliefde die hij in zijn leven had verricht. Ontroerende details die later aan het verhaal van zijn dood werden toegevoegd (zoals het brandende rooster) getuigen van de devotie waarmee Laurentius werd omringd, vooral in Rome, de stad waarvan hij medepatroon werd, naast de heiligen Petrus en Paulus. Op de plaats van zijn graf, in Verano, werd een basiliek ter ere van hem gebouwd (4e eeuw). Zijn nagedachtenis op 10 augustus wordt bevestigd in de Depositio martyrum (336); zijn naam wordt genoemd in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Laurentius buiten de Muren, Rome, Italië" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Sint Clara, maagd", - "PLACES": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Clara, Assisi, Italië", - "NOTES": "Clara (Assisi, 1193/1194 - 11 augustus 1253), van adellijke afkomst, volgde op achttienjarige leeftijd het voorbeeld van Franciscus, met wiens hulp zij bij de kerk van San Damiano buiten Assisi een vrouwelijke religieuze gemeenschap stichtte die vreugdevol in naastenliefde en armoede leefde, geestelijk verbonden met de Minderbroeders. Zij vervulde haar taak als leidster van de zusters met vastberadenheid en grote nederigheid. Zij leefde de lange jaren van ziekte met diep geloof en intense eucharistische devotie. De pauperes sorores van San Damiano en andere kloosters namen in de loop van de tijd en onder leiding van de pausen de vorm aan van een orde, die vanaf 1263, op bevel van paus Urbanus IV, de Orde van Sint Clara (Clarissen) werd genoemd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Clara, Assisi, Italië" + "subject": "Sint Clara, maagd", + "places": "Assisi, Italië", + "place_of_death": "Assisi, Italië", + "place_of_birth": "Assisi, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Clara, Assisi, Italië", + "notes": "Clara (Assisi, 1193/1194 - 11 augustus 1253), van adellijke afkomst, volgde op achttienjarige leeftijd het voorbeeld van Franciscus, met wiens hulp zij bij de kerk van San Damiano buiten Assisi een vrouwelijke religieuze gemeenschap stichtte die vreugdevol in naastenliefde en armoede leefde, geestelijk verbonden met de Minderbroeders. Zij vervulde haar taak als leidster van de zusters met vastberadenheid en grote nederigheid. Zij leefde de lange jaren van ziekte met diep geloof en intense eucharistische devotie. De pauperes sorores van San Damiano en andere kloosters namen in de loop van de tijd en onder leiding van de pausen de vorm aan van een orde, die vanaf 1263, op bevel van paus Urbanus IV, de Orde van Sint Clara (Clarissen) werd genoemd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Clara, Assisi, Italië" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Sint Johanna Francisca de Chantal, religieuze", - "PLACES": "Annecy, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", - "NOTES": "Jeanne Françoise Frémyot (Dijon, Frankrijk, 23 januari 1572 - Moulins, 13 december 1641), echtgenote van de baron van Chantal en moeder van zes kinderen, wijdde zich na de dood van haar man volledig aan gebed en liefdadigheidswerken, die ze al tijdens haar huwelijk beoefende. Samen met de heilige Franciscus van Sales stichtte ze de kloosters van de Visitatie, waardoor ook vrouwen met een zwakke gezondheid of op gevorderde leeftijd toegang kregen tot het contemplatieve leven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" + "subject": "Sint Johanna Francisca de Chantal, religieuze", + "places": "Annecy, Frankrijk", + "place_of_death": "Moulins, Frankrijk", + "place_of_birth": "Dijon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", + "notes": "Jeanne Françoise Frémyot (Dijon, Frankrijk, 23 januari 1572 - Moulins, 13 december 1641), echtgenote van de baron van Chantal en moeder van zes kinderen, wijdde zich na de dood van haar man volledig aan gebed en liefdadigheidswerken, die ze al tijdens haar huwelijk beoefende. Samen met de heilige Franciscus van Sales stichtte ze de kloosters van de Visitatie, waardoor ook vrouwen met een zwakke gezondheid of op gevorderde leeftijd toegang kregen tot het contemplatieve leven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Heiligen Pontianus, paus, en Hippolytus, priester, martelaren", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardinië, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van Callixtus, Rome, Italië", - "NOTES": "Pontianus, paus (230-235), werd door keizer Maximinus de Thraciër gedeporteerd naar de mijnen van Sardinië en trad af om de verkiezing van een nieuwe bisschop mogelijk te maken. Samen met hem werd ook de Romeinse priester Hippolytus veroordeeld en samen stierven ze door de mishandelingen die ze ondergingen. De overbrenging van hun relieken naar Rome wordt herdacht op 13 augustus door de Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacomben van Callixtus, Rome, Italië" + "subject": "Heiligen Pontianus, paus, en Hippolytus, priester, martelaren", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Sardinië, Italië", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacomben van Callixtus, Rome, Italië", + "notes": "Pontianus, paus (230-235), werd door keizer Maximinus de Thraciër gedeporteerd naar de mijnen van Sardinië en trad af om de verkiezing van een nieuwe bisschop mogelijk te maken. Samen met hem werd ook de Romeinse priester Hippolytus veroordeeld en samen stierven ze door de mishandelingen die ze ondergingen. De overbrenging van hun relieken naar Rome wordt herdacht op 13 augustus door de Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacomben van Callixtus, Rome, Italië" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Tenhemelopneming van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van de Ontslaping, Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jeruzalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Olivetberg, Jeruzalem", - "NOTES": "«De Onbevlekte Maagd, gevrijwaard van elke erfzonde, werd aan het einde van haar leven in ziel en lichaam opgenomen in de hemelse glorie en door de Heer verheven als koningin van het universum, zodat zij meer volledig in overeenstemming zou zijn met haar Zoon, Heer der heren en overwinnaar van zonde en dood» (Lumen gentium, 59). De Tenhemelopneming is de eersteling van de hemelse Kerk en een teken van troost en zekere hoop voor de pelgrimerende Kerk (ibidem, 68). De dormitio Virginis en de Tenhemelopneming zijn in het Oosten en Westen een van de oudste Maria-feesten. Dit oude liturgische getuigenis werd expliciet en plechtig afgekondigd met de dogmatische definitie van Pius XII in 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Dormitie, Jeruzalem" + "subject": "Tenhemelopneming van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Kerk van de Ontslaping, Jeruzalem", + "place_of_birth": "Jeruzalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Olivetberg, Jeruzalem", + "notes": "«De Onbevlekte Maagd, gevrijwaard van elke erfzonde, werd aan het einde van haar leven in ziel en lichaam opgenomen in de hemelse glorie en door de Heer verheven als koningin van het universum, zodat zij meer volledig in overeenstemming zou zijn met haar Zoon, Heer der heren en overwinnaar van zonde en dood» (Lumen gentium, 59). De Tenhemelopneming is de eersteling van de hemelse Kerk en een teken van troost en zekere hoop voor de pelgrimerende Kerk (ibidem, 68). De dormitio Virginis en de Tenhemelopneming zijn in het Oosten en Westen een van de oudste Maria-feesten. Dit oude liturgische getuigenis werd expliciet en plechtig afgekondigd met de dogmatische definitie van Pius XII in 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Dormitie, Jeruzalem" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Sint Stefanus van Hongarije", - "PLACES": "Boedapest, Hongarije", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hongarije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van de Tenhemelopneming, Székesfehérvár tot de vernietiging onder de Turken", - "NOTES": "Stefanus (Esztergom, Hongarije, ca. 980 - 15 augustus 1038), eerste koning van Hongarije, ontving de «heilige kroon van Hongarije» van paus Silvester II. Als christelijke prins bevorderde hij de aanvaarding van het Evangelie door zijn volk, stelde hij de belangrijkste kerkelijke structuren van de natie in en stichtte hij talrijke kloosters. Hij had ook een sterk gevoel voor de rechtvaardigheid en wijsheid die vereist zijn voor degenen die regeren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Stefanus in Boedapest, Hongarije (relikwie van de hand, teruggevonden uit Dubrovnik, Kroatië)" + "subject": "Sint Stefanus van Hongarije", + "places": "Boedapest, Hongarije", + "place_of_death": "Buda, Hongarije", + "place_of_birth": "Esztergom, Hongarije", + "place_of_burial": "Kathedraal van de Tenhemelopneming, Székesfehérvár tot de vernietiging onder de Turken", + "notes": "Stefanus (Esztergom, Hongarije, ca. 980 - 15 augustus 1038), eerste koning van Hongarije, ontving de «heilige kroon van Hongarije» van paus Silvester II. Als christelijke prins bevorderde hij de aanvaarding van het Evangelie door zijn volk, stelde hij de belangrijkste kerkelijke structuren van de natie in en stichtte hij talrijke kloosters. Hij had ook een sterk gevoel voor de rechtvaardigheid en wijsheid die vereist zijn voor degenen die regeren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Stefanus in Boedapest, Hongarije (relikwie van de hand, teruggevonden uit Dubrovnik, Kroatië)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Eudes, priester", - "PLACES": "Caen, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk (sinds 1810; voorheen, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, oftewel Seminarie van de Eudisten)", - "NOTES": "Johannes (Ri, Frankrijk, 14 november 1601 - Caen, 19 augustus 1680), priester gewijd, trad toe tot de Parijse Oratorianen. Hij wijdde een groot deel van zijn leven aan volksmissies, waarbij hij de noodzaak van een adequate opleiding van de geestelijkheid constateerde: hiertoe opende hij enkele seminaries en stichtte hij de Congregatie van Jezus en Maria (Eudisten). Omdat hij ook de trieste toestand kende van veel vrouwen die gedwongen werden tot prostitutie, stichtte hij de vrouwelijke Orde van Onze Lieve Vrouw van Liefde van het Asiel om hen op te vangen en te helpen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk" + "subject": "Sint Johannes Eudes, priester", + "places": "Caen, Frankrijk", + "place_of_death": "Caen, Frankrijk", + "place_of_birth": "Ri, Frankrijk", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk (sinds 1810; voorheen, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, oftewel Seminarie van de Eudisten)", + "notes": "Johannes (Ri, Frankrijk, 14 november 1601 - Caen, 19 augustus 1680), priester gewijd, trad toe tot de Parijse Oratorianen. Hij wijdde een groot deel van zijn leven aan volksmissies, waarbij hij de noodzaak van een adequate opleiding van de geestelijkheid constateerde: hiertoe opende hij enkele seminaries en stichtte hij de Congregatie van Jezus en Maria (Eudisten). Omdat hij ook de trieste toestand kende van veel vrouwen die gedwongen werden tot prostitutie, stichtte hij de vrouwelijke Orde van Onze Lieve Vrouw van Liefde van het Asiel om hen op te vangen en te helpen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", - "PLACES": "Chiaravalle, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", - "NOTES": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik toe tot Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich met ernstige publieke kwesties bezig te houden, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en van mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Chiaravalle, Frankrijk" + "subject": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", + "places": "Chiaravalle, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", + "notes": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik toe tot Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich met ernstige publieke kwesties bezig te houden, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en van mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Chiaravalle, Frankrijk" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "Heilige Pius X, paus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 juni 1835 - Rome, 20 augustus 1914) zette zich als parochievicaris en pastoor bijzonder in op liturgisch en catechetisch gebied en in de liefdadigheid, waarbij hij cholerapatiënten bijstond. Hij was bisschop van Mantua, vervolgens patriarch van Venetië en kardinaal. In 1903 tot paus gekozen, bracht hij zijn rijke pastorale ervaring in het Petrijnse ambt, waarbij hij vooral hervormingen in de liturgie, de kerkmuziek en de catechese bevorderde. In een cultureel tumultueuze tijd bleef hij standvastig in het bewaren van de band met de traditie van de Kerk. Ook tijdens zijn pontificaat behield hij de soberheid van leven die zijn oorsprong kenmerkte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Heilige Pius X, paus", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 juni 1835 - Rome, 20 augustus 1914) zette zich als parochievicaris en pastoor bijzonder in op liturgisch en catechetisch gebied en in de liefdadigheid, waarbij hij cholerapatiënten bijstond. Hij was bisschop van Mantua, vervolgens patriarch van Venetië en kardinaal. In 1903 tot paus gekozen, bracht hij zijn rijke pastorale ervaring in het Petrijnse ambt, waarbij hij vooral hervormingen in de liturgie, de kerkmuziek en de catechese bevorderde. In een cultureel tumultueuze tijd bleef hij standvastig in het bewaren van de band met de traditie van de Kerk. Ook tijdens zijn pontificaat behield hij de soberheid van leven die zijn oorsprong kenmerkte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria Koningin", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In de middeleeuwen begon men de Maagd Maria gewoonlijk aan te roepen als Koningin (Salve, Regina) en haar afgebeeld met een kroon door de Zoon, waarmee haar volledige deelname aan de universele koningschap van Christus werd uitgedrukt. In deze liturgische herdenking, ingesteld door Pius XII in 1955 en na de hervorming na Vaticanum II geplaatst in het licht van de plechtigheid van Maria ten hemel opgenomen, wordt de Maagd voorgesteld als model en teken van hoop voor alle christenen die, reeds bekleed met de koninklijke waardigheid van de Heer in het Doopsel, geroepen zijn om eeuwig met Hem te regeren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Maagd Maria Koningin", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "In de middeleeuwen begon men de Maagd Maria gewoonlijk aan te roepen als Koningin (Salve, Regina) en haar afgebeeld met een kroon door de Zoon, waarmee haar volledige deelname aan de universele koningschap van Christus werd uitgedrukt. In deze liturgische herdenking, ingesteld door Pius XII in 1955 en na de hervorming na Vaticanum II geplaatst in het licht van de plechtigheid van Maria ten hemel opgenomen, wordt de Maagd voorgesteld als model en teken van hoop voor alle christenen die, reeds bekleed met de koninklijke waardigheid van de Heer in het Doopsel, geroepen zijn om eeuwig met Hem te regeren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Heilige Rosa van Lima, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa de Santa Maria, geboren als Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 april 1586 - 24 augustus 1617), gedoopt door aartsbisschop Sint Turibius de Mogrovejo, werd opgenomen bij de dominicaanse derde orde. Ze leefde de dagelijkse ervaring van het gezin, zorgde voor het huis en haar zieke grootmoeder, en opende de deuren voor verlaten kinderen en eenzame ouderen. Verenigd in het lijden met de passie van Christus, kon ze genieten van de mystieke intimiteit met Hem. Ze was de eerste Latijns-Amerikaanse vrouw die heilig werd verklaard (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Heilige Rosa van Lima, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rosa de Santa Maria, geboren als Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 april 1586 - 24 augustus 1617), gedoopt door aartsbisschop Sint Turibius de Mogrovejo, werd opgenomen bij de dominicaanse derde orde. Ze leefde de dagelijkse ervaring van het gezin, zorgde voor het huis en haar zieke grootmoeder, en opende de deuren voor verlaten kinderen en eenzame ouderen. Verenigd in het lijden met de passie van Christus, kon ze genieten van de mystieke intimiteit met Hem. Ze was de eerste Latijns-Amerikaanse vrouw die heilig werd verklaard (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "Heilige Bartolomeüs, apostel", - "PLACES": "Rome, Italië; Benevento, Italië; Frankfurt, Duitsland; Keulen, Duitsland; Canterbury, Engeland", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanopolis (Armenië), of Baku (Azerbeidzjan)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kana in Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Bartolomeüs op het Tiber-eiland in Rome; Kathedraal van Frankfurt, het klooster van Lune (Luneburg) en de Kartuizerklooster van Keulen in Duitsland; Kathedraal van Canterbury in Engeland; Basiliek van Sint-Bartolomeüs in Benevento", - "NOTES": "Bartolomeüs, een van de twaalf apostelen (cf. Mt 10, 3), werd vanaf de 9e eeuw geïdentificeerd met \"Nathanaël van Kana in Galilea\" (Joh 21, 2) die Jezus ontmoet via zijn vriend Filippus. Uitgenodigd door deze om \"te komen en te zien\" Jezus (cf. Joh 1, 45-46), ontdekt Nathanaël dat hij door Hem gezien en gekend wordt, en herkent op zijn beurt in Hem de Messias van Israël (cf. Joh 1, 48-49). \"Zoeken wij Christus als eersten, of was Hij het niet die ons als eerste zocht?\" (Augustinus).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Bartolomeüs op het Tiber-eiland in Rome" + "subject": "Heilige Bartolomeüs, apostel", + "places": "Rome, Italië; Benevento, Italië; Frankfurt, Duitsland; Keulen, Duitsland; Canterbury, Engeland", + "place_of_death": "Albanopolis (Armenië), of Baku (Azerbeidzjan)", + "place_of_birth": "Kana in Galilea", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Bartolomeüs op het Tiber-eiland in Rome; Kathedraal van Frankfurt, het klooster van Lune (Luneburg) en de Kartuizerklooster van Keulen in Duitsland; Kathedraal van Canterbury in Engeland; Basiliek van Sint-Bartolomeüs in Benevento", + "notes": "Bartolomeüs, een van de twaalf apostelen (cf. Mt 10, 3), werd vanaf de 9e eeuw geïdentificeerd met \"Nathanaël van Kana in Galilea\" (Joh 21, 2) die Jezus ontmoet via zijn vriend Filippus. Uitgenodigd door deze om \"te komen en te zien\" Jezus (cf. Joh 1, 45-46), ontdekt Nathanaël dat hij door Hem gezien en gekend wordt, en herkent op zijn beurt in Hem de Messias van Israël (cf. Joh 1, 48-49). \"Zoeken wij Christus als eersten, of was Hij het niet die ons als eerste zocht?\" (Augustinus).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Bartolomeüs op het Tiber-eiland in Rome" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "Heilige Lodewijk IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilië, Italië; Saint-Denis, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunesië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk", - "NOTES": "Lodewijk (of Ludovicus) IX (Poissy, Frankrijk, 1214 - Tunis, 25 augustus 1270), koning van Frankrijk, regeerde rechtvaardig, onderdrukte misbruik door ambtenaren en werkte aan vrede in veel conflicten. Hij besteedde veel tijd aan gebed, oefende boetedoening en liefdadigheid jegens armen en zieken. Hij stierf aan de pest tijdens de Kruistocht die hij ondernam voor de bevrijding van Jeruzalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk" + "subject": "Heilige Lodewijk IX", + "places": "Monreale, Sicilië, Italië; Saint-Denis, Frankrijk", + "place_of_death": "Tunis, Tunesië", + "place_of_birth": "Poissy, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk", + "notes": "Lodewijk (of Ludovicus) IX (Poissy, Frankrijk, 1214 - Tunis, 25 augustus 1270), koning van Frankrijk, regeerde rechtvaardig, onderdrukte misbruik door ambtenaren en werkte aan vrede in veel conflicten. Hij besteedde veel tijd aan gebed, oefende boetedoening en liefdadigheid jegens armen en zieken. Hij stierf aan de pest tijdens de Kruistocht die hij ondernam voor de bevrijding van Jeruzalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "Sint Jozef van Calasanz, priester", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië", - "NOTES": "Jozef (Peralta de la Sal, Spanje, 1557 - Rome, 25 augustus 1646), van adellijke afkomst, begon een kerkelijke carrière en ging naar Rome op zoek naar een geschikte positie. Hier ontmoette hij veel initiatieven voor hulp aan de armen en zieken, en werkte samen met Sint Camillus de Lellis. Hij trok zich het lot aan van arme jongens zonder adequate opleiding, opende gratis scholen voor hen en stichtte de Congregatie van de Arme Reguliere Geestelijken van de Moeder van God van de vrome scholen (Piaristen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië" + "subject": "Sint Jozef van Calasanz, priester", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spanje", + "place_of_burial": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië", + "notes": "Jozef (Peralta de la Sal, Spanje, 1557 - Rome, 25 augustus 1646), van adellijke afkomst, begon een kerkelijke carrière en ging naar Rome op zoek naar een geschikte positie. Hier ontmoette hij veel initiatieven voor hulp aan de armen en zieken, en werkte samen met Sint Camillus de Lellis. Hij trok zich het lot aan van arme jongens zonder adequate opleiding, opende gratis scholen voor hen en stichtte de Congregatie van de Arme Reguliere Geestelijken van de Moeder van God van de vrome scholen (Piaristen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Sint Monica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ostia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (huidige Souk Ahras), Algerije", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Monica (Tagaste, het huidige Souk Ahras, Algerije, 331 - Ostia, Rome, 387), geboren in een christelijke familie, trouwde met de heiden Patricius en was de moeder van Augustinus. Na haar zoon de eerste christelijke opvoeding te hebben gegeven, wachtte ze jaren, onder tranen en gebeden, op zijn bekering tot het ware geloof. Na weduwe te zijn geworden, volgde ze Augustinus naar Milaan en daar kon ze genieten van zijn bekering, die culmineerde in de Doop. Tijdens de terugreis naar Afrika bereikte ze het ware vaderland.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Augustinus, Rome, Italië" + "subject": "Sint Monica", + "places": "", + "place_of_death": "Ostia, Italië", + "place_of_birth": "Tagaste (huidige Souk Ahras), Algerije", + "place_of_burial": "", + "notes": "Monica (Tagaste, het huidige Souk Ahras, Algerije, 331 - Ostia, Rome, 387), geboren in een christelijke familie, trouwde met de heiden Patricius en was de moeder van Augustinus. Na haar zoon de eerste christelijke opvoeding te hebben gegeven, wachtte ze jaren, onder tranen en gebeden, op zijn bekering tot het ware geloof. Na weduwe te zijn geworden, volgde ze Augustinus naar Milaan en daar kon ze genieten van zijn bekering, die culmineerde in de Doop. Tijdens de terugreis naar Afrika bereikte ze het ware vaderland.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Augustinus, Rome, Italië" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Sint-Augustinus van Hippo, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algerije); Rome; begraven in de Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algerije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (het huidige Souk Ahras, Algerije)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", - "NOTES": "Augustinus (Tagaste, het huidige Souk Ahras, Algerije, 13 november 354 - Hippo, het huidige Annaba, 28 augustus 430), van een heidense vader en een christelijke moeder, begon zijn literaire studies. Na een periode van jeugdige verwarring begon hij een gepassioneerde zoektocht naar de waarheid, waarbij hij zich aansloot bij een manicheïstisch christendom. Als professor in de retorica in Milaan ontmoette hij Sint-Ambrosius, wiens prediking hij hoorde en van wie hij de Doop ontving. Teruggekeerd in Afrika en verkozen tot bisschop van Hippo, leefde hij met zijn geestelijkheid in een monastieke gemeenschap; de regel die hij opstelde zou een referentietekst worden voor vele instituten van gewijd leven in het Westen. Naast het uitoefenen van zijn ambt, vooral de prediking, wijdde hij zich voortdurend aan de verdieping en verdediging van het geloof, waarbij hij een corpus van werken produceerde van zodanige omvang en diepte dat het een van de vruchtbaarste erfenissen van de oude christelijke traditie vormt. Zijn stoffelijke resten werden hoogstwaarschijnlijk begraven in de kathedraal genaamd \"Basilica Pacis\" en zorgvuldig bewaard door de christenen van Hippo, zoals Possidius, zijn eerste biograaf, vertelt in het leven dat hij liefdevol heeft geschreven en waarvan we momenteel (sinds 1955) een kritische editie hebben, dankzij de professor in de christelijke literatuur, nu Kardinaal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, kol. 433). Later werd het lichaam van Sint-Augustinus overgebracht van Hippo naar Sardinië en van Sardinië naar Pavia, waar het nog steeds rust. Dus ook de botten van de Heilige bisschop hebben hun omzwervingen gehad! Deze twee overbrengingen zijn zeer zeker en verschillend gedocumenteerd door verschillende auteurs. Het is moeilijker om de twee bijbehorende data en de specifieke omstandigheden te documenteren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)" + "subject": "Sint-Augustinus van Hippo, bisschop en kerkleraar", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algerije); Rome; begraven in de Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algerije", + "place_of_birth": "Tagaste (het huidige Souk Ahras, Algerije)", + "place_of_burial": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", + "notes": "Augustinus (Tagaste, het huidige Souk Ahras, Algerije, 13 november 354 - Hippo, het huidige Annaba, 28 augustus 430), van een heidense vader en een christelijke moeder, begon zijn literaire studies. Na een periode van jeugdige verwarring begon hij een gepassioneerde zoektocht naar de waarheid, waarbij hij zich aansloot bij een manicheïstisch christendom. Als professor in de retorica in Milaan ontmoette hij Sint-Ambrosius, wiens prediking hij hoorde en van wie hij de Doop ontving. Teruggekeerd in Afrika en verkozen tot bisschop van Hippo, leefde hij met zijn geestelijkheid in een monastieke gemeenschap; de regel die hij opstelde zou een referentietekst worden voor vele instituten van gewijd leven in het Westen. Naast het uitoefenen van zijn ambt, vooral de prediking, wijdde hij zich voortdurend aan de verdieping en verdediging van het geloof, waarbij hij een corpus van werken produceerde van zodanige omvang en diepte dat het een van de vruchtbaarste erfenissen van de oude christelijke traditie vormt. Zijn stoffelijke resten werden hoogstwaarschijnlijk begraven in de kathedraal genaamd \"Basilica Pacis\" en zorgvuldig bewaard door de christenen van Hippo, zoals Possidius, zijn eerste biograaf, vertelt in het leven dat hij liefdevol heeft geschreven en waarvan we momenteel (sinds 1955) een kritische editie hebben, dankzij de professor in de christelijke literatuur, nu Kardinaal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, kol. 433). Later werd het lichaam van Sint-Augustinus overgebracht van Hippo naar Sardinië en van Sardinië naar Pavia, waar het nog steeds rust. Dus ook de botten van de Heilige bisschop hebben hun omzwervingen gehad! Deze twee overbrengingen zijn zeer zeker en verschillend gedocumenteerd door verschillende auteurs. Het is moeilijker om de twee bijbehorende data en de specifieke omstandigheden te documenteren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martelaarschap van Sint-Jan de Doper", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Machaerus, Jordanië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina; de heilige schedel (zonder de onderkaak) wordt sinds de 12e eeuw vereerd in de basiliek van San Silvestro in Capite, in Rome; de \"heilige onderkaak\" bevindt zich in Viterbo. Andere schedels: een tentoongesteld in de kathedraal van Notre-Dame de Amiens, gebracht uit Constantinopel in 1206 tijdens de vierde kruistocht; een in de Grote Moskee van Damascus. In 2012 werden enkele relikwieën geanalyseerd die in Bulgarije, nabij Sozopol, werden gevonden; de resultaten van de analyses bepaalden dat ze uit de 1e eeuw dateren, en uit de inscripties op de urn wordt aangenomen dat de relikwieën toebehoorden aan Sint-Jan de Doper.", - "NOTES": "Johannes de Doper, nadat hij zijn discipelen het Lam had aangewezen dat eindelijk in de wereld was verschenen (cf. Joh 1, 29.36), bezegelde zijn getuigenis met het martelaarschap. De \"stem\" (Joh 1, 23) werd het zwijgen opgelegd door Herodes Antipas, die hem in de gevangenis van Machaerus liet opsluiten en onthoofden (cf. Mc 6, 17-29). \"Hij die kwam om getuigenis te geven van het licht (cf. Joh 1, 7) en die van datzelfde licht, dat Christus is, de eer verdiende om een brandende en schijnende lamp genoemd te worden (cf. Joh 5, 35)\" (Beda de Eerbiedwaardige). De liturgische herinnering aan zijn martelaarschap is oud (5e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Silvestro in Capite, Rome" + "subject": "Martelaarschap van Sint-Jan de Doper", + "places": "", + "place_of_death": "Machaerus, Jordanië", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina; de heilige schedel (zonder de onderkaak) wordt sinds de 12e eeuw vereerd in de basiliek van San Silvestro in Capite, in Rome; de \"heilige onderkaak\" bevindt zich in Viterbo. Andere schedels: een tentoongesteld in de kathedraal van Notre-Dame de Amiens, gebracht uit Constantinopel in 1206 tijdens de vierde kruistocht; een in de Grote Moskee van Damascus. In 2012 werden enkele relikwieën geanalyseerd die in Bulgarije, nabij Sozopol, werden gevonden; de resultaten van de analyses bepaalden dat ze uit de 1e eeuw dateren, en uit de inscripties op de urn wordt aangenomen dat de relikwieën toebehoorden aan Sint-Jan de Doper.", + "notes": "Johannes de Doper, nadat hij zijn discipelen het Lam had aangewezen dat eindelijk in de wereld was verschenen (cf. Joh 1, 29.36), bezegelde zijn getuigenis met het martelaarschap. De \"stem\" (Joh 1, 23) werd het zwijgen opgelegd door Herodes Antipas, die hem in de gevangenis van Machaerus liet opsluiten en onthoofden (cf. Mc 6, 17-29). \"Hij die kwam om getuigenis te geven van het licht (cf. Joh 1, 7) en die van datzelfde licht, dat Christus is, de eer verdiende om een brandende en schijnende lamp genoemd te worden (cf. Joh 5, 35)\" (Beda de Eerbiedwaardige). De liturgische herinnering aan zijn martelaarschap is oud (5e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Silvestro in Capite, Rome" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "Sint-Gregorius de Grote, paus en kerkleraar", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Gregorius (Rome, midden 6e eeuw - 12 maart 604), voormalig prefect van de stad, was monnik en abt van Sint-Andrea op de Caelius, evenals pauselijk gezant in Constantinopel. Gekozen tot paus (590), voerde hij een veelzijdige activiteit uit, zowel in het bestuur van de Kerk als in het beheer van de stad, in de dramatische context van de invasies van Germaanse volkeren. Hij opende nieuwe wegen voor de missie, bijvoorbeeld in Anglia, en besteedde bijzondere aandacht aan de liturgie en de zorg voor de armen. Met zijn geschriften van pastorale, exegetische en hagiografische inhoud, zijn brieven en preken, was hij een van de grote meesters van de Middeleeuwen. De datum van de liturgische herdenking komt overeen met de dag van zijn verkiezing tot paus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad; Kerk van Sint-Gregorius op de Caelius, Rome" + "subject": "Sint-Gregorius de Grote, paus en kerkleraar", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Rome, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Gregorius (Rome, midden 6e eeuw - 12 maart 604), voormalig prefect van de stad, was monnik en abt van Sint-Andrea op de Caelius, evenals pauselijk gezant in Constantinopel. Gekozen tot paus (590), voerde hij een veelzijdige activiteit uit, zowel in het bestuur van de Kerk als in het beheer van de stad, in de dramatische context van de invasies van Germaanse volkeren. Hij opende nieuwe wegen voor de missie, bijvoorbeeld in Anglia, en besteedde bijzondere aandacht aan de liturgie en de zorg voor de armen. Met zijn geschriften van pastorale, exegetische en hagiografische inhoud, zijn brieven en preken, was hij een van de grote meesters van de Middeleeuwen. De datum van de liturgische herdenking komt overeen met de dag van zijn verkiezing tot paus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad; Kerk van Sint-Gregorius op de Caelius, Rome" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Geboorte van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jeruzalem of Sefforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Olivetberg", - "NOTES": "Het feest van oosterse oorsprong (6e eeuw), viert Maria als de dageraad die de redding aankondigt (vgl. Jes 62, 1) en voorafgaat aan de «zon die opgaat uit de hoogte» (Lc 1, 78), en markeert de eerste komst van de volheid van de tijd (vgl. Gal 4, 4). Vanaf deze dag werd, negen maanden terugrekenend, de datum voor de plechtigheid van de Onbevlekte Ontvangenis van Maria vastgesteld.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Anna, Jeruzalem" + "subject": "Geboorte van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Jeruzalem of Sefforis", + "place_of_burial": "Olivetberg", + "notes": "Het feest van oosterse oorsprong (6e eeuw), viert Maria als de dageraad die de redding aankondigt (vgl. Jes 62, 1) en voorafgaat aan de «zon die opgaat uit de hoogte» (Lc 1, 78), en markeert de eerste komst van de volheid van de tijd (vgl. Gal 4, 4). Vanaf deze dag werd, negen maanden terugrekenend, de datum voor de plechtigheid van de Onbevlekte Ontvangenis van Maria vastgesteld.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Anna, Jeruzalem" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "Sint-Jan Chrysostomus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Antakya (Turkije), Comana Pontica (Turkije), Istanbul (Turkije)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "In 438, onder keizer Theodosius II, op initiatief van aartsbisschop Proclus, werden zijn relieken plechtig naar Constantinopel gebracht en begraven in de kerk van de Heilige Apostelen. Overgebracht naar Rome, werden de relieken van Johannes Chrysostomus geplaatst in de Vaticaanse basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. Volgens een traditie, niet bevestigd door de bronnen, zouden de relieken van Sint-Jan tijdens de vierde kruistocht naar Rome zijn gebracht, na de plundering van Constantinopel in 1204.", - "NOTES": "Johannes (Antiochië van Syrië, het huidige Antakya, Turkije, midden 4e eeuw - Comana Pontica, 14 september 407) kreeg een grondige culturele opleiding, met het oog op het opvolgen van zijn vader als keizerlijk ambtenaar. In plaats daarvan trok hij zich terug in de woestijn, waar hij zich verdiepte in de Schrift. Teruggekeerd in de stad en tot priester gewijd, betoverde hij de menigten met zijn prediking, waardoor hij de bijnaam \"Chrysostomos\" (\"gouden mond\") kreeg. Als bisschop van Constantinopel had hij bijzondere aandacht voor de liturgie: zijn eucharistische anafora is nog steeds de meest verspreide in het Oosten. Hij predikte het Evangelie met openhartigheid en moed, waarbij hij de fouten van de geestelijkheid en de onderdrukking door de machtigen aan de kaak stelde. Zijn ijver leverde hem veel vijanden op: afgezet als bisschop en veroordeeld tot ballingschap, stierf hij uitgeput door de ontberingen tijdens de reis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Sint-Jan Chrysostomus, bisschop en kerkleraar", + "places": "Antakya (Turkije), Comana Pontica (Turkije), Istanbul (Turkije)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turkije", + "place_of_birth": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", + "place_of_burial": "In 438, onder keizer Theodosius II, op initiatief van aartsbisschop Proclus, werden zijn relieken plechtig naar Constantinopel gebracht en begraven in de kerk van de Heilige Apostelen. Overgebracht naar Rome, werden de relieken van Johannes Chrysostomus geplaatst in de Vaticaanse basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. Volgens een traditie, niet bevestigd door de bronnen, zouden de relieken van Sint-Jan tijdens de vierde kruistocht naar Rome zijn gebracht, na de plundering van Constantinopel in 1204.", + "notes": "Johannes (Antiochië van Syrië, het huidige Antakya, Turkije, midden 4e eeuw - Comana Pontica, 14 september 407) kreeg een grondige culturele opleiding, met het oog op het opvolgen van zijn vader als keizerlijk ambtenaar. In plaats daarvan trok hij zich terug in de woestijn, waar hij zich verdiepte in de Schrift. Teruggekeerd in de stad en tot priester gewijd, betoverde hij de menigten met zijn prediking, waardoor hij de bijnaam \"Chrysostomos\" (\"gouden mond\") kreeg. Als bisschop van Constantinopel had hij bijzondere aandacht voor de liturgie: zijn eucharistische anafora is nog steeds de meest verspreide in het Oosten. Hij predikte het Evangelie met openhartigheid en moed, waarbij hij de fouten van de geestelijkheid en de onderdrukking door de machtigen aan de kaak stelde. Zijn ijver leverde hem veel vijanden op: afgezet als bisschop en veroordeeld tot ballingschap, stierf hij uitgeput door de ontberingen tijdens de reis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Verheffing van het Heilig Kruis", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Dit feest ontstond in Jeruzalem, op de verjaardag van de inwijding, die plaatsvond op 14 september 335, van de twee basilieken die door Constantijn waren gebouwd, de ene op Golgotha (ad Martyrium), de andere bij het Heilig Graf (Anastasis), ook naar aanleiding van de vondst van de relieken van het kruis door Helena, de moeder van de keizer. Het kruis, ooit het instrument van de meest verschrikkelijke marteling, die Constantijn in 320 verbood te gebruiken, is voor de christen de boom des levens, het bruidsbed, de troon, het altaar van het Nieuwe Verbond: uit Christus, de nieuwe Adam die in slaap viel aan het kruis, ontsprong het wonderbaarlijke sacrament van de hele Kerk. Het kruis is het teken van Christus' heerschappij over degenen die in de doop met hem zijn gevormd in de dood en in de glorie (vgl. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van het Heilig Graf, Kapel van Golgotha, Jeruzalem" + "subject": "Verheffing van het Heilig Kruis", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Dit feest ontstond in Jeruzalem, op de verjaardag van de inwijding, die plaatsvond op 14 september 335, van de twee basilieken die door Constantijn waren gebouwd, de ene op Golgotha (ad Martyrium), de andere bij het Heilig Graf (Anastasis), ook naar aanleiding van de vondst van de relieken van het kruis door Helena, de moeder van de keizer. Het kruis, ooit het instrument van de meest verschrikkelijke marteling, die Constantijn in 320 verbood te gebruiken, is voor de christen de boom des levens, het bruidsbed, de troon, het altaar van het Nieuwe Verbond: uit Christus, de nieuwe Adam die in slaap viel aan het kruis, ontsprong het wonderbaarlijke sacrament van de hele Kerk. Het kruis is het teken van Christus' heerschappij over degenen die in de doop met hem zijn gevormd in de dood en in de glorie (vgl. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van het Heilig Graf, Kapel van Golgotha, Jeruzalem" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van Smarten", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De devotie tot de Maagd van Smarten kende een grote ontwikkeling in de laatste eeuwen van de Middeleeuwen, zowel in de religieuze poëzie (Stabat Mater) als in de voorstelling van de Pietà. De liturgische herdenking werd in 1814 door Pius VII ingevoerd, ook met betrekking tot de beproevingen die de Kerk in die jaren had doorstaan. Door de innige eenheid met de Zoon strekt het moederschap van Maria zich uit tot de hele mensheid die door Christus aan het kruis is verlost (vgl. Joh 19, 25-27). De devotie tot de Maagd van Smarten ontwikkelt zich vanaf het einde van de 11e eeuw, met een eerste verwijzing naar vieringen van haar 5 vreugden en haar vijf smarten, gesymboliseerd door 5 zwaarden, voorlopers van de later ingestelde liturgische viering. Toen een onbekende het Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius schreef, begonnen de composities over het Thema van het Huilen van de Maagd. In de 12e eeuw, ook naar aanleiding van verschijningen van de Madonna, nam deze cultus toe en werd het Stabat Mater toegeschreven aan Jacopone da Todi. Maar zijn geschiedenis heeft een precies begin: op 15 augustus 1233, toen zeven Florentijnse edelen die waren ingeschreven bij de Kunst van de Kooplieden en dichters-acteurs van de compagnie van de Laudesi gewoon waren hun liefde voor Maria te uiten in lofzangen voor een op een muur geschilderd beeld, zoals de minstrelen dat deden met de geliefde vrouw. Plotseling zagen ze het beeld tot leven komen, bedroefd verschijnen en in rouwkleding vanwege de broedermoord die Florence verdeelde. Deze jongeren legden hun wapens neer, trokken een rouwgewaad aan, richtten de compagnie van Maria van Smarten op, genaamd de Servieten, en trokken zich terug in boetedoening en gebed op de Monte Sanario. In de loop der eeuwen werden verschillende uitdrukkingen van devotie gecreëerd: de Madonna aan de voet van het Kruis; de Compagnie van het gewaad; de Broederschap van de Zeven Smarten, goedgekeurd door Rome in 1645; de Derde Orde; de Kroon van de Maagd van Smarten; de verschillende vrouwelijke Congregaties van de Maagd van Smarten, enz. Tussen 1668 en 1690 bevorderden de cultusinitiatieven van de Dienaren van Maria de verspreiding van de cultus van de Madonna van Smarten. Ondertussen stond de S. Congregatie van Riten op 9 juni 1668 de Orde toe de votiefmis van de Zeven Smarten van de Heilige Maagd te vieren. In het betreffende decreet werd vermeld dat de Dienaren van Maria het zwarte gewaad droegen ter herinnering aan de weduwschap van Maria en de smarten die zij tijdens de passie van de Zoon had doorstaan. Aanvankelijk was de cultus van de Maagd van Smarten verbonden met de Goede Week, daarna ontstond haar feest, oorspronkelijk gevierd op de vrijdag voor de Goede Week of na Pasen en uiteindelijk op 15 september, in verband met het feest van de Verheffing van het Heilig Kruis, gevierd de dag ervoor. Ook vandaag de dag wordt het in sommige plaatsen op de oude data gevierd. De cultus van de Maagd van Smarten wordt ook benadrukt door de verspreiding van gebeden tot de Maagd van Smarten en het bidden van de rozenkrans van de zeven smarten, vooral in de Goede Week.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van Golgotha, Basiliek van het Heilig Graf, Jeruzalem" + "subject": "Heilige Maagd Maria van Smarten", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De devotie tot de Maagd van Smarten kende een grote ontwikkeling in de laatste eeuwen van de Middeleeuwen, zowel in de religieuze poëzie (Stabat Mater) als in de voorstelling van de Pietà. De liturgische herdenking werd in 1814 door Pius VII ingevoerd, ook met betrekking tot de beproevingen die de Kerk in die jaren had doorstaan. Door de innige eenheid met de Zoon strekt het moederschap van Maria zich uit tot de hele mensheid die door Christus aan het kruis is verlost (vgl. Joh 19, 25-27). De devotie tot de Maagd van Smarten ontwikkelt zich vanaf het einde van de 11e eeuw, met een eerste verwijzing naar vieringen van haar 5 vreugden en haar vijf smarten, gesymboliseerd door 5 zwaarden, voorlopers van de later ingestelde liturgische viering. Toen een onbekende het Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius schreef, begonnen de composities over het Thema van het Huilen van de Maagd. In de 12e eeuw, ook naar aanleiding van verschijningen van de Madonna, nam deze cultus toe en werd het Stabat Mater toegeschreven aan Jacopone da Todi. Maar zijn geschiedenis heeft een precies begin: op 15 augustus 1233, toen zeven Florentijnse edelen die waren ingeschreven bij de Kunst van de Kooplieden en dichters-acteurs van de compagnie van de Laudesi gewoon waren hun liefde voor Maria te uiten in lofzangen voor een op een muur geschilderd beeld, zoals de minstrelen dat deden met de geliefde vrouw. Plotseling zagen ze het beeld tot leven komen, bedroefd verschijnen en in rouwkleding vanwege de broedermoord die Florence verdeelde. Deze jongeren legden hun wapens neer, trokken een rouwgewaad aan, richtten de compagnie van Maria van Smarten op, genaamd de Servieten, en trokken zich terug in boetedoening en gebed op de Monte Sanario. In de loop der eeuwen werden verschillende uitdrukkingen van devotie gecreëerd: de Madonna aan de voet van het Kruis; de Compagnie van het gewaad; de Broederschap van de Zeven Smarten, goedgekeurd door Rome in 1645; de Derde Orde; de Kroon van de Maagd van Smarten; de verschillende vrouwelijke Congregaties van de Maagd van Smarten, enz. Tussen 1668 en 1690 bevorderden de cultusinitiatieven van de Dienaren van Maria de verspreiding van de cultus van de Madonna van Smarten. Ondertussen stond de S. Congregatie van Riten op 9 juni 1668 de Orde toe de votiefmis van de Zeven Smarten van de Heilige Maagd te vieren. In het betreffende decreet werd vermeld dat de Dienaren van Maria het zwarte gewaad droegen ter herinnering aan de weduwschap van Maria en de smarten die zij tijdens de passie van de Zoon had doorstaan. Aanvankelijk was de cultus van de Maagd van Smarten verbonden met de Goede Week, daarna ontstond haar feest, oorspronkelijk gevierd op de vrijdag voor de Goede Week of na Pasen en uiteindelijk op 15 september, in verband met het feest van de Verheffing van het Heilig Kruis, gevierd de dag ervoor. Ook vandaag de dag wordt het in sommige plaatsen op de oude data gevierd. De cultus van de Maagd van Smarten wordt ook benadrukt door de verspreiding van gebeden tot de Maagd van Smarten en het bidden van de rozenkrans van de zeven smarten, vooral in de Goede Week.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van Golgotha, Basiliek van het Heilig Graf, Jeruzalem" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Heiligen Cornelius, paus, en Cyprianus, bisschop, martelaren", - "PLACES": "Rome, Italië; Carthago, Tunesië", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, en Sesti (Carthago)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, en Carthago", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornelius: Catacomben van Sint-Calixtus, Zijn relieken werden later overgebracht naar een basiliek gebouwd door paus Leo I en vervolgens bracht paus Adrianus I ze naar de domus culta van Capracoro (bij het gebied van Montegelato, in Mazzano Romano), waar de paus zijn ouderlijk huis had. Ten tijde van paus Gregorius IV rustte zijn lichaam in de basiliek van Santa Maria in Trastevere. In die tijd werden delen van de relieken naar Compiègne in Frankrijk gebracht, terwijl in de tweede helft van de 18e eeuw andere delen van zijn lichaam werden overgebracht naar de kerk van de Heiligen Celsus en Julianus. Cyprianus: Basiliek van Sint-Cyprianus in Sesti (Carthago)", - "NOTES": "Cornelius, paus (251-253), bood verzoening aan de christenen die hadden toegegeven aan de eis om offers te brengen aan de afgoden, opgelegd door keizer Decius. Hij verzette zich zo tegen het rigorisme van Novatianus en zijn volgelingen die de afvalligen de mogelijkheid ontzegden om terug te keren naar de gemeenschap van de Kerk. Na een nieuwe vervolging werd hij verbannen naar Civitavecchia, waar hij stierf. Cyprianus, bisschop van Carthago, werkte aan de eenheid binnen zijn gemeenschap en aan de samenwerking tussen de verschillende Afrikaanse kerken; hij ontwikkelde de leer van de eenheid van de Kerk rond de Eucharistie, onder leiding van de bisschop. Aan de gelovigen die zwak waren gebleken tijdens de vervolging, bood hij de mogelijkheid van een boetvaardig traject. Hij stierf als martelaar onder Valerianus, op 14 september 258. De twee heiligen worden samen herdacht in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornelius: Catacomben van Sint-Calixtus, Zijn relieken werden later overgebracht naar een basiliek gebouwd door paus Leo I en vervolgens bracht paus Adrianus I ze naar de domus culta van Capracoro (bij het gebied van Montegelato, in Mazzano Romano), waar de paus zijn ouderlijk huis had. Ten tijde van paus Gregorius IV rustte zijn lichaam in de basiliek van Santa Maria in Trastevere. In die tijd werden delen van de relieken naar Compiègne in Frankrijk gebracht, terwijl in de tweede helft van de 18e eeuw andere delen van zijn lichaam werden overgebracht naar de kerk van de Heiligen Celsus en Julianus." + "subject": "Heiligen Cornelius, paus, en Cyprianus, bisschop, martelaren", + "places": "Rome, Italië; Carthago, Tunesië", + "place_of_death": "Civitavecchia, en Sesti (Carthago)", + "place_of_birth": "Rome, en Carthago", + "place_of_burial": "Cornelius: Catacomben van Sint-Calixtus, Zijn relieken werden later overgebracht naar een basiliek gebouwd door paus Leo I en vervolgens bracht paus Adrianus I ze naar de domus culta van Capracoro (bij het gebied van Montegelato, in Mazzano Romano), waar de paus zijn ouderlijk huis had. Ten tijde van paus Gregorius IV rustte zijn lichaam in de basiliek van Santa Maria in Trastevere. In die tijd werden delen van de relieken naar Compiègne in Frankrijk gebracht, terwijl in de tweede helft van de 18e eeuw andere delen van zijn lichaam werden overgebracht naar de kerk van de Heiligen Celsus en Julianus. Cyprianus: Basiliek van Sint-Cyprianus in Sesti (Carthago)", + "notes": "Cornelius, paus (251-253), bood verzoening aan de christenen die hadden toegegeven aan de eis om offers te brengen aan de afgoden, opgelegd door keizer Decius. Hij verzette zich zo tegen het rigorisme van Novatianus en zijn volgelingen die de afvalligen de mogelijkheid ontzegden om terug te keren naar de gemeenschap van de Kerk. Na een nieuwe vervolging werd hij verbannen naar Civitavecchia, waar hij stierf. Cyprianus, bisschop van Carthago, werkte aan de eenheid binnen zijn gemeenschap en aan de samenwerking tussen de verschillende Afrikaanse kerken; hij ontwikkelde de leer van de eenheid van de Kerk rond de Eucharistie, onder leiding van de bisschop. Aan de gelovigen die zwak waren gebleken tijdens de vervolging, bood hij de mogelijkheid van een boetvaardig traject. Hij stierf als martelaar onder Valerianus, op 14 september 258. De twee heiligen worden samen herdacht in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornelius: Catacomben van Sint-Calixtus, Zijn relieken werden later overgebracht naar een basiliek gebouwd door paus Leo I en vervolgens bracht paus Adrianus I ze naar de domus culta van Capracoro (bij het gebied van Montegelato, in Mazzano Romano), waar de paus zijn ouderlijk huis had. Ten tijde van paus Gregorius IV rustte zijn lichaam in de basiliek van Santa Maria in Trastevere. In die tijd werden delen van de relieken naar Compiègne in Frankrijk gebracht, terwijl in de tweede helft van de 18e eeuw andere delen van zijn lichaam werden overgebracht naar de kerk van de Heiligen Celsus en Julianus." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "Sint-Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië", - "NOTES": "Robertus (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire controverses (Disputationes de controversiis christianae fidei), als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, gaf hij een voorbeeldige toepassing van het Concilie van Trente, totdat de zware verplichtingen in Rome hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië" + "subject": "Sint-Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië", + "notes": "Robertus (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire controverses (Disputationes de controversiis christianae fidei), als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, gaf hij een voorbeeldige toepassing van het Concilie van Trente, totdat de zware verplichtingen in Rome hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "Sint-Januarius, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Napels, Italië; Benevento, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van Sint-Januarius, Napels", - "NOTES": "Gennaro, bisschop van Benevento, martelaar onder Diocletianus (303-305), werd beschouwd - volgens de oudste bron (5e eeuw) - als \"de glorie van de Kerk van Napels\", ook na de overbrenging van zijn relieken naar de hoofdstad van Campanië. De vurige verering die hem onmiddellijk omringde, groeide na de periodieke vloeibaarwording van het bloed, geregistreerd sinds de 14e eeuw. Hij wordt herdacht op 19 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Santa Maria Assunta, Napels" + "subject": "Sint-Januarius, bisschop en martelaar", + "places": "Napels, Italië; Benevento, Italië", + "place_of_death": "Pozzuoli, Italië", + "place_of_birth": "Benevento, Italië", + "place_of_burial": "Catacomben van Sint-Januarius, Napels", + "notes": "Gennaro, bisschop van Benevento, martelaar onder Diocletianus (303-305), werd beschouwd - volgens de oudste bron (5e eeuw) - als \"de glorie van de Kerk van Napels\", ook na de overbrenging van zijn relieken naar de hoofdstad van Campanië. De vurige verering die hem onmiddellijk omringde, groeide na de periodieke vloeibaarwording van het bloed, geregistreerd sinds de 14e eeuw. Hij wordt herdacht op 19 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Santa Maria Assunta, Napels" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "Sint-Matteüs apostel en evangelist", - "PLACES": "Salerno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierapolis (huidig Pamukkale), Turkije; of Ethiopië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kafarnaüm, Israël", - "PLACE_OF_BURIAL": "Zijn relieken zouden rond de 5e eeuw in Velia, in Lucanië, zijn aangekomen, waar ze ongeveer vier eeuwen begraven bleven. Het lichaam van de Heilige werd gevonden door de monnik Athanasius in de buurt van een thermale bron van de oude stad Parmenide. De overblijfselen werden door dezelfde Athanasius naar de huidige kapel van Sint-Matteüs in Casal Velino gebracht. Het bescheiden gebouw met een eenvoudige gevel heeft aan de rechterkant van het altaar een arcosolium, waar volgens de traditie de heilige relieken van de Heilige werden neergelegd. Een vrij late Latijnse inscriptie (18e eeuw), ingebed in de korte zijde van het arcosolium, herinnert aan de overbrenging; later werden de botten naar het Heiligdom van de Madonna del Granato in Capaccio-Paestum gebracht. Gevonden in de Lombardische tijd, werden ze op 6 mei 954 naar Salerno gebracht, waar ze momenteel worden bewaard in de crypte van de kathedraal.", - "NOTES": "Matteüs \"de tollenaar\" (Mt 10, 3) - in Mc 2, 14 en Lc 5, 27 is zijn naam \"Levi\" - volgt Jezus wanneer de Meester langs de toltent loopt en hem roept (cf. Mt 9, 9). Hij wordt gerekend tot de Twaalf (cf. Mc 3, 18). De traditie heeft dit evangelie aan deze apostel verbonden. In dit geschrift, dat de canon van het Nieuwe Testament opent, wordt Jezus gepresenteerd als de verwachte en beloofde Messias van de Schriften van Israël, de Zoon waarin de nabijheid van God wordt geopenbaard. Van hem komt de Kerk voort (cf. Mt 16, 18), de gemeenschap van Jezus' discipelen (cf. Mt 28, 19), afkomstig uit Israël en uit alle volkeren, broeders en kinderen van de enige Vader (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). Hij wordt herdacht op 21 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Salerno, Italië" + "subject": "Sint-Matteüs apostel en evangelist", + "places": "Salerno, Italië", + "place_of_death": "Hierapolis (huidig Pamukkale), Turkije; of Ethiopië", + "place_of_birth": "Kafarnaüm, Israël", + "place_of_burial": "Zijn relieken zouden rond de 5e eeuw in Velia, in Lucanië, zijn aangekomen, waar ze ongeveer vier eeuwen begraven bleven. Het lichaam van de Heilige werd gevonden door de monnik Athanasius in de buurt van een thermale bron van de oude stad Parmenide. De overblijfselen werden door dezelfde Athanasius naar de huidige kapel van Sint-Matteüs in Casal Velino gebracht. Het bescheiden gebouw met een eenvoudige gevel heeft aan de rechterkant van het altaar een arcosolium, waar volgens de traditie de heilige relieken van de Heilige werden neergelegd. Een vrij late Latijnse inscriptie (18e eeuw), ingebed in de korte zijde van het arcosolium, herinnert aan de overbrenging; later werden de botten naar het Heiligdom van de Madonna del Granato in Capaccio-Paestum gebracht. Gevonden in de Lombardische tijd, werden ze op 6 mei 954 naar Salerno gebracht, waar ze momenteel worden bewaard in de crypte van de kathedraal.", + "notes": "Matteüs \"de tollenaar\" (Mt 10, 3) - in Mc 2, 14 en Lc 5, 27 is zijn naam \"Levi\" - volgt Jezus wanneer de Meester langs de toltent loopt en hem roept (cf. Mt 9, 9). Hij wordt gerekend tot de Twaalf (cf. Mc 3, 18). De traditie heeft dit evangelie aan deze apostel verbonden. In dit geschrift, dat de canon van het Nieuwe Testament opent, wordt Jezus gepresenteerd als de verwachte en beloofde Messias van de Schriften van Israël, de Zoon waarin de nabijheid van God wordt geopenbaard. Van hem komt de Kerk voort (cf. Mt 16, 18), de gemeenschap van Jezus' discipelen (cf. Mt 28, 19), afkomstig uit Israël en uit alle volkeren, broeders en kinderen van de enige Vader (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). Hij wordt herdacht op 21 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Salerno, Italië" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Heiligen Cosmas en Damianus, martelaren", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cyrrhus, Syrië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aegea (nu Yumurtalık), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "De bisschop van Cyrrhus, Theodoretus († 458), spreekt al over de verdeling van hun relieken, die naar de vele kerken die al in hun eer waren opgericht (in Jeruzalem, Egypte, Mesopotamië) werden gestuurd; keizer Justinianus I en patriarch Proclus wijdden een basiliek in Constantinopel aan de heiligen, die een bestemming werd voor talrijke pelgrims; ook in Rome bouwde paus Felix IV (526 - 530) op de plaats van de oude Templum Romuli en de Bibliotheca Pacis, in de Tempel van de Vrede, een basiliek ter ere van hen en bevorderde hun verering in tegenstelling tot die van de heidense Castor en Pollux. De schedels van de heiligen werden in de 10e eeuw van Rome overgebracht en naar Bremen gebracht: in 1581 schonk Maria, dochter van Karel V, ze aan de kerk van het clarissenklooster in Madrid: dezelfde relieken worden echter ook vereerd in de kerk van Sint-Michaël Aartsengel in München, waar ze volgens de inscriptie op het reliekschrijn in de 15e eeuw werden geplaatst. Het eerste document dat de aanwezigheid van de relieken van de armen van de Heiligen in Bitonto bevestigt, dateert uit 1572.", - "NOTES": "Cosmas en Damianus (3e-4e eeuw), volgens de traditie, waren twee anargyren artsen (dat wil zeggen \"zonder geld te vragen\" in ruil voor hun zorg). Ze leden het martelaarschap in Cyrrhus (Syrië). Hun verering verspreidde zich vanaf de tweede helft van de 4e eeuw; een basiliek werd ter ere van hen in Rome gebouwd door paus Felix IV (526-530). Hun namen werden opgenomen in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heiligen Cosmas en Damianus, Rome" + "subject": "Heiligen Cosmas en Damianus, martelaren", + "places": "", + "place_of_death": "Cyrrhus, Syrië", + "place_of_birth": "Aegea (nu Yumurtalık), Turkije", + "place_of_burial": "De bisschop van Cyrrhus, Theodoretus († 458), spreekt al over de verdeling van hun relieken, die naar de vele kerken die al in hun eer waren opgericht (in Jeruzalem, Egypte, Mesopotamië) werden gestuurd; keizer Justinianus I en patriarch Proclus wijdden een basiliek in Constantinopel aan de heiligen, die een bestemming werd voor talrijke pelgrims; ook in Rome bouwde paus Felix IV (526 - 530) op de plaats van de oude Templum Romuli en de Bibliotheca Pacis, in de Tempel van de Vrede, een basiliek ter ere van hen en bevorderde hun verering in tegenstelling tot die van de heidense Castor en Pollux. De schedels van de heiligen werden in de 10e eeuw van Rome overgebracht en naar Bremen gebracht: in 1581 schonk Maria, dochter van Karel V, ze aan de kerk van het clarissenklooster in Madrid: dezelfde relieken worden echter ook vereerd in de kerk van Sint-Michaël Aartsengel in München, waar ze volgens de inscriptie op het reliekschrijn in de 15e eeuw werden geplaatst. Het eerste document dat de aanwezigheid van de relieken van de armen van de Heiligen in Bitonto bevestigt, dateert uit 1572.", + "notes": "Cosmas en Damianus (3e-4e eeuw), volgens de traditie, waren twee anargyren artsen (dat wil zeggen \"zonder geld te vragen\" in ruil voor hun zorg). Ze leden het martelaarschap in Cyrrhus (Syrië). Hun verering verspreidde zich vanaf de tweede helft van de 4e eeuw; een basiliek werd ter ere van hen in Rome gebouwd door paus Felix IV (526-530). Hun namen werden opgenomen in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heiligen Cosmas en Damianus, Rome" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "Sint-Vincentius a Paulo, priester", - "PLACES": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk", - "NOTES": "Vincentius (Puy-Saint-Vincent, Frankrijk, 24 april 1581 - Parijs, 27 september 1660), na zijn priesterwijding trad hij toe tot de Oratorie van Parijs. In de bediening aan de rand van de Franse hoofdstad, en later als kapelaan van grootgrondbezitters, werd hij zich bewust van de penibele situatie van de armen, verlaten door de machtigen en verwaarloosd door een vaak onvoorbereide geestelijkheid. Hij stichtte de Congregatie van de Missie, waarbij hij zijn leden inzette voor de evangelisatie van de plattelandsbevolking. Samen met de heilige Louise de Marillac richtte hij de Compagnie van de Dochters van Liefde op, een eenvoudige broederschap, zonder geloften en onderscheid van kleding, om elke daad van lichamelijke en geestelijke barmhartigheid te ondernemen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk" + "subject": "Sint-Vincentius a Paulo, priester", + "places": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_death": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk", + "notes": "Vincentius (Puy-Saint-Vincent, Frankrijk, 24 april 1581 - Parijs, 27 september 1660), na zijn priesterwijding trad hij toe tot de Oratorie van Parijs. In de bediening aan de rand van de Franse hoofdstad, en later als kapelaan van grootgrondbezitters, werd hij zich bewust van de penibele situatie van de armen, verlaten door de machtigen en verwaarloosd door een vaak onvoorbereide geestelijkheid. Hij stichtte de Congregatie van de Missie, waarbij hij zijn leden inzette voor de evangelisatie van de plattelandsbevolking. Samen met de heilige Louise de Marillac richtte hij de Compagnie van de Dochters van Liefde op, een eenvoudige broederschap, zonder geloften en onderscheid van kleding, om elke daad van lichamelijke en geestelijke barmhartigheid te ondernemen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "Sint Wenceslaus, martelaar", - "PLACES": "Praag, Tsjechië", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, Tsjechië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Praag, Tsjechië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Vituskathedraal in Praag, Tsjechië", - "NOTES": "Wenceslaus (ca. 907 - Starà Boleslav, Tsjechië, 28 september 929 of 935), hertog van Bohemen, opgevoed in het geloof – mede dankzij zijn grootmoeder, de heilige Ludmilla –, bevorderde de christelijke bekering van het land. Hij werd vermoord door zijn broer Boleslaus terwijl hij op weg was naar de kerk om te bidden, en werd vereerd als martelaar en \"eeuwige prins\" van Bohemen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Vituskathedraal in Praag, Tsjechië" + "subject": "Sint Wenceslaus, martelaar", + "places": "Praag, Tsjechië", + "place_of_death": "Starà Boleslav, Tsjechië", + "place_of_birth": "Praag, Tsjechië", + "place_of_burial": "Sint-Vituskathedraal in Praag, Tsjechië", + "notes": "Wenceslaus (ca. 907 - Starà Boleslav, Tsjechië, 28 september 929 of 935), hertog van Bohemen, opgevoed in het geloof – mede dankzij zijn grootmoeder, de heilige Ludmilla –, bevorderde de christelijke bekering van het land. Hij werd vermoord door zijn broer Boleslaus terwijl hij op weg was naar de kerk om te bidden, en werd vereerd als martelaar en \"eeuwige prins\" van Bohemen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Vituskathedraal in Praag, Tsjechië" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Heilige Michaël, Gabriël en Rafaël, aartsengelen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Michaël (\"Wie is als God?\"), de eerste van de aartsengelen, beschermt het volk van God (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) en leidt de hemelse legers in de strijd tegen de duivel (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriël (\"man van God\" of \"God is mijn kracht\") is de boodschapper van God aan de mensen: hij legt aan de profeet Daniël de geheimen van Gods plan uit (cf. Dn 8, 16; 9, 21), kondigt aan Zacharias de geboorte van Johannes de Doper aan (cf. Lc 1, 5-25) en aan Maria die van Jezus (cf. Lc 1, 26-38). Rafaël (\"God heeft genezen\") is een van de \"zeven engelen die altijd klaar staan om de aanwezigheid van de glorie van de Heer binnen te gaan\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), begeleidt Tobias op zijn reis, leert hem hoe hij de blindheid van zijn vader Tobit kan genezen en zijn vrouw Sara kan bevrijden van de demon Asmodeus (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). In de Eucharistie neemt de Kerk al deel aan de hemelse liturgie, waar \"ontelbare scharen van engelen\" (Eucharistisch Gebed IV) God en het Lam toejuichen (cf. Ap 5, 11-14). In het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) wordt op 29 september de wijding van de kerk van Sint-Michaël in Rome, aan de Via Salaria (5e eeuw), herdacht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Engelenburcht, Rome; Grot van Sint-Michaël op de Gargano, Italië; Mont Saint-Michel, Frankrijk" + "subject": "Heilige Michaël, Gabriël en Rafaël, aartsengelen", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Michaël (\"Wie is als God?\"), de eerste van de aartsengelen, beschermt het volk van God (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) en leidt de hemelse legers in de strijd tegen de duivel (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriël (\"man van God\" of \"God is mijn kracht\") is de boodschapper van God aan de mensen: hij legt aan de profeet Daniël de geheimen van Gods plan uit (cf. Dn 8, 16; 9, 21), kondigt aan Zacharias de geboorte van Johannes de Doper aan (cf. Lc 1, 5-25) en aan Maria die van Jezus (cf. Lc 1, 26-38). Rafaël (\"God heeft genezen\") is een van de \"zeven engelen die altijd klaar staan om de aanwezigheid van de glorie van de Heer binnen te gaan\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), begeleidt Tobias op zijn reis, leert hem hoe hij de blindheid van zijn vader Tobit kan genezen en zijn vrouw Sara kan bevrijden van de demon Asmodeus (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). In de Eucharistie neemt de Kerk al deel aan de hemelse liturgie, waar \"ontelbare scharen van engelen\" (Eucharistisch Gebed IV) God en het Lam toejuichen (cf. Ap 5, 11-14). In het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) wordt op 29 september de wijding van de kerk van Sint-Michaël in Rome, aan de Via Salaria (5e eeuw), herdacht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Engelenburcht, Rome; Grot van Sint-Michaël op de Gargano, Italië; Mont Saint-Michel, Frankrijk" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "Sint Hiëronymus, priester en kerkleraar", - "PLACES": "Rome, Italië; Bethlehem, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, oud Dalmatië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, urn onder het hoofdaltaar", - "NOTES": "Hiëronymus (Stridon, oud Dalmatië, ca. 347 - Bethlehem, Palestina, 30 september 420), zeer belezen, werd na een periode van kluizenaarsleven in het Oosten medewerker van paus Damasus in Rome. Hij vestigde zich vervolgens in Bethlehem, waar hij zich wijdde aan gebed, boetedoening en het leiden van ascetische gemeenschappen. Naast het schrijven van geleerde werken en bijbelcommentaren, begon hij aan het grootse werk van de herziening van de vertaling van de Bijbel in het Latijn. De door hem voorbereide teksten, opgenomen in de Vulgaat, werden een essentieel onderdeel van de liturgische, theologische en juridische traditie van de westerse Kerk. Hij wordt herdacht op 30 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Caterina, Bethlehem" + "subject": "Sint Hiëronymus, priester en kerkleraar", + "places": "Rome, Italië; Bethlehem, Palestina", + "place_of_death": "Bethlehem, Palestina", + "place_of_birth": "Stridon, oud Dalmatië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, urn onder het hoofdaltaar", + "notes": "Hiëronymus (Stridon, oud Dalmatië, ca. 347 - Bethlehem, Palestina, 30 september 420), zeer belezen, werd na een periode van kluizenaarsleven in het Oosten medewerker van paus Damasus in Rome. Hij vestigde zich vervolgens in Bethlehem, waar hij zich wijdde aan gebed, boetedoening en het leiden van ascetische gemeenschappen. Naast het schrijven van geleerde werken en bijbelcommentaren, begon hij aan het grootse werk van de herziening van de vertaling van de Bijbel in het Latijn. De door hem voorbereide teksten, opgenomen in de Vulgaat, werden een essentieel onderdeel van de liturgische, theologische en juridische traditie van de westerse Kerk. Hij wordt herdacht op 30 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Caterina, Bethlehem" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Alençon, Frankrijk; Lisieux, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", - "NOTES": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op vijftienjarige leeftijd in bij de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar naar de ontdekking van de \"kleine weg\", een overgave in eenvoud en vertrouwen aan de genadevolle werking van God. Haar grote apostolische ijver vertaalde zich in het delen van het lijden van hen die ver van God zijn en in onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patrones van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele les die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Theresia, Lisieux, Frankrijk" + "subject": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd en kerkleraar", + "places": "Alençon, Frankrijk; Lisieux, Frankrijk", + "place_of_death": "Lisieux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Alençon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", + "notes": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op vijftienjarige leeftijd in bij de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar naar de ontdekking van de \"kleine weg\", een overgave in eenvoud en vertrouwen aan de genadevolle werking van God. Haar grote apostolische ijver vertaalde zich in het delen van het lijden van hen die ver van God zijn en in onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patrones van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele les die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Theresia, Lisieux, Frankrijk" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Heilige Beschermengelen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De verering van de engelen gaat terug tot de vroege tijden van de Kerk en viert de tederheid van God, die, als schepper van alle zichtbare en onzichtbare dingen, spirituele wezens heeft geschapen, boodschappers die de mens begeleiden, zodat \"elke gelovige een engel aan zijn zijde heeft als beschermer en herder, om hem naar het leven te leiden\" (Basilius van Caesarea), vanaf de kindertijd (vgl. Mt 18, 10) tot aan de dood (vgl. Lc 16, 22). Tot de vijfde eeuw was er geen specifieke dag gewijd aan de beschermengelen, wier feest op 29 september viel, samen met het feest van de aartsengel Michaël. Het gebruik van een apart feest ontstond in Valencia in 1411, toen een feest werd ingesteld voor de beschermengel van de stad. Ook in Frankrijk was er een soortgelijk initiatief. In de volgende eeuw verspreidde het idee zich van Spanje naar Portugal en vervolgens naar Oostenrijk en de Italiaanse regio's die het meest door de Habsburgers werden beïnvloed. Al in de zestiende eeuw ontstonden de eerste \"Broederschappen van de Beschermengel\", die zich aan het begin van de zeventiende eeuw wijd verspreidden onder invloed van de publicatie van verschillende theologische verhandelingen (zie onderstaande bibliografie) en de impuls van verschillende religieuze orden, waaronder bijvoorbeeld de Somascanen. De beslissende impuls kwam van paus Paulus V, die in een bul van 1614 specifieke aflaten toekende aan de leden van de broederschappen van de beschermengel die waren aangesloten bij de Aartsbroederschap van Rome en die bepaalde verdienstelijke daden verrichtten. Parallel aan de verspreiding van de volksvroomheid vond de liturgische erkenning van het feest plaats. In het \"Romeins Missaal\" van paus Pius V (1570) werden vier feesten uitdrukkelijk aan de engelen gewijd, namelijk die van de beschermengelen (2 oktober), de aartsengel Gabriël, de aartsengel Michaël en de aartsengel Rafaël. Door Pius V afgeschaft, werd het feest ter ere van de beschermengelen in 1608 door Paulus V hersteld en uitgebreid tot de universele Kerk. In 1670 maakte Clemens X het verplicht voor de hele Latijnse Kerk, altijd op 2 oktober.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Beschermengelen", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De verering van de engelen gaat terug tot de vroege tijden van de Kerk en viert de tederheid van God, die, als schepper van alle zichtbare en onzichtbare dingen, spirituele wezens heeft geschapen, boodschappers die de mens begeleiden, zodat \"elke gelovige een engel aan zijn zijde heeft als beschermer en herder, om hem naar het leven te leiden\" (Basilius van Caesarea), vanaf de kindertijd (vgl. Mt 18, 10) tot aan de dood (vgl. Lc 16, 22). Tot de vijfde eeuw was er geen specifieke dag gewijd aan de beschermengelen, wier feest op 29 september viel, samen met het feest van de aartsengel Michaël. Het gebruik van een apart feest ontstond in Valencia in 1411, toen een feest werd ingesteld voor de beschermengel van de stad. Ook in Frankrijk was er een soortgelijk initiatief. In de volgende eeuw verspreidde het idee zich van Spanje naar Portugal en vervolgens naar Oostenrijk en de Italiaanse regio's die het meest door de Habsburgers werden beïnvloed. Al in de zestiende eeuw ontstonden de eerste \"Broederschappen van de Beschermengel\", die zich aan het begin van de zeventiende eeuw wijd verspreidden onder invloed van de publicatie van verschillende theologische verhandelingen (zie onderstaande bibliografie) en de impuls van verschillende religieuze orden, waaronder bijvoorbeeld de Somascanen. De beslissende impuls kwam van paus Paulus V, die in een bul van 1614 specifieke aflaten toekende aan de leden van de broederschappen van de beschermengel die waren aangesloten bij de Aartsbroederschap van Rome en die bepaalde verdienstelijke daden verrichtten. Parallel aan de verspreiding van de volksvroomheid vond de liturgische erkenning van het feest plaats. In het \"Romeins Missaal\" van paus Pius V (1570) werden vier feesten uitdrukkelijk aan de engelen gewijd, namelijk die van de beschermengelen (2 oktober), de aartsengel Gabriël, de aartsengel Michaël en de aartsengel Rafaël. Door Pius V afgeschaft, werd het feest ter ere van de beschermengelen in 1608 door Paulus V hersteld en uitgebreid tot de universele Kerk. In 1670 maakte Clemens X het verplicht voor de hele Latijnse Kerk, altijd op 2 oktober.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "Heilige Franciscus van Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië", - "NOTES": "Franciscus (Assisi, 1181/1182 - 3 oktober 1226), gedoopt met de naam Johannes, bekeerde zich na een zorgeloze jeugd tot het Evangelie door barmhartigheid te tonen aan de melaatsen, in de voortdurende navolging van Christus, zachtmoedig en nederig van hart. Met zijn eerste metgezellen begon hij een rondtrekkende prediking, in een stijl van armoede, volgens \"de vorm van het heilige Evangelie\". Het hart van zijn spirituele ervaring is de verwondering over de nederigheid van God in Christus, van zijn geboorte in de armoede van de kribbe tot aan het kruis en zijn voortzetting in de eucharistische viering. Hij probeerde het Evangelie naar islamitisch gebied te brengen, gewapend met alleen geloof en bereid tot martelaarschap. Het groeiende aantal jongeren dat werd aangetrokken door zijn levensstijl, maakte het noodzakelijk om een institutionele vorm te geven aan de beweging van de Minderbroeders, die werd voltooid met de goedkeuring van de Regula bullata (1223) door paus Honorius III. Geplaagd door fysieke en spirituele lijden, ontving hij in zijn vlees de tekenen van de passie; hij gaf stem aan de harmonie van alle schepselen, verenigd in de lof van God, in het beroemde Zonnelied van Broeder Zon en ervoer de \"volmaakte vreugde\" van totale overgave aan God, tot aan de dood die hij verwelkomde als \"zuster\". Pius XII riep hem op 18 juni 1939 uit tot patroonheilige van Italië.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië" + "subject": "Heilige Franciscus van Assisi", + "places": "Assisi, Italië", + "place_of_death": "Assisi, Italië", + "place_of_birth": "Assisi, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië", + "notes": "Franciscus (Assisi, 1181/1182 - 3 oktober 1226), gedoopt met de naam Johannes, bekeerde zich na een zorgeloze jeugd tot het Evangelie door barmhartigheid te tonen aan de melaatsen, in de voortdurende navolging van Christus, zachtmoedig en nederig van hart. Met zijn eerste metgezellen begon hij een rondtrekkende prediking, in een stijl van armoede, volgens \"de vorm van het heilige Evangelie\". Het hart van zijn spirituele ervaring is de verwondering over de nederigheid van God in Christus, van zijn geboorte in de armoede van de kribbe tot aan het kruis en zijn voortzetting in de eucharistische viering. Hij probeerde het Evangelie naar islamitisch gebied te brengen, gewapend met alleen geloof en bereid tot martelaarschap. Het groeiende aantal jongeren dat werd aangetrokken door zijn levensstijl, maakte het noodzakelijk om een institutionele vorm te geven aan de beweging van de Minderbroeders, die werd voltooid met de goedkeuring van de Regula bullata (1223) door paus Honorius III. Geplaagd door fysieke en spirituele lijden, ontving hij in zijn vlees de tekenen van de passie; hij gaf stem aan de harmonie van alle schepselen, verenigd in de lof van God, in het beroemde Zonnelied van Broeder Zon en ervoer de \"volmaakte vreugde\" van totale overgave aan God, tot aan de dood die hij verwelkomde als \"zuster\". Pius XII riep hem op 18 juni 1939 uit tot patroonheilige van Italië.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "Heilige Bruno, priester", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Frankrijk; Serra San Bruno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italië", - "NOTES": "Bruno (Keulen, Duitsland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 oktober 1101), voormalig theologieprofessor en bisschoppelijk kanselier in Reims, leidde een streng kluizenaarsleven op het massief van de Chartreuse (bij Grenoble), een plek die de oorsprong en naam zou geven aan de Kartuizerorde, geboren uit zijn ervaring. Geroepen naar Rome door paus Urbanus II, zijn oude leerling, keerde hij kort daarna terug naar het contemplatieve leven, in Calabrië, in de plaats genaamd La Torre, waar hij overging van aardse contemplatie naar de eeuwige visie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italië; Chartreuse, Frankrijk" + "subject": "Heilige Bruno, priester", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Frankrijk; Serra San Bruno, Italië", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italië", + "place_of_birth": "Keulen, Duitsland", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italië", + "notes": "Bruno (Keulen, Duitsland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 oktober 1101), voormalig theologieprofessor en bisschoppelijk kanselier in Reims, leidde een streng kluizenaarsleven op het massief van de Chartreuse (bij Grenoble), een plek die de oorsprong en naam zou geven aan de Kartuizerorde, geboren uit zijn ervaring. Geroepen naar Rome door paus Urbanus II, zijn oude leerling, keerde hij kort daarna terug naar het contemplatieve leven, in Calabrië, in de plaats genaamd La Torre, waar hij overging van aardse contemplatie naar de eeuwige visie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italië; Chartreuse, Frankrijk" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van de Rozenkrans", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De praktijk van de rozenkrans, verspreid door de Dominicanen (15e eeuw), bevorderde het ontstaan van vele lekenbroederschappen. Voor hen werd de liturgische herdenking van de heilige Maagd Maria van de Rozenkrans ingesteld (16e eeuw), de eerste zondag van oktober, later (17e eeuw) gekoppeld aan de overwinning van het christendom tegen de Ottomaanse opmars (Lepanto, 7 oktober 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Maagd Maria van de Rozenkrans, Pompei, Italië" + "subject": "Heilige Maagd Maria van de Rozenkrans", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De praktijk van de rozenkrans, verspreid door de Dominicanen (15e eeuw), bevorderde het ontstaan van vele lekenbroederschappen. Voor hen werd de liturgische herdenking van de heilige Maagd Maria van de Rozenkrans ingesteld (16e eeuw), de eerste zondag van oktober, later (17e eeuw) gekoppeld aan de overwinning van het christendom tegen de Ottomaanse opmars (Lepanto, 7 oktober 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Maagd Maria van de Rozenkrans, Pompei, Italië" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "Heilige Dionysius, bisschop, en gezellen, martelaren", - "PLACES": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Saint-Denis, Parijs, Frankrijk", - "NOTES": "Dionysius, volgens de traditie, werd halverwege de 3e eeuw door Rome, samen met andere missionarissen, naar Gallië gestuurd om te evangeliseren. In Parijs, de stad waarvan hij de eerste bisschop was, bezegelde hij zijn missie met het martelaarschap samen met zijn gezellen Rusticus en Eleutherius. De relieken werden verzameld in de basiliek die ter ere van hem werd opgericht door de heilige Genoveva (5e eeuw). Hij wordt op 9 oktober herdacht door het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Saint-Denis, Parijs, Frankrijk" + "subject": "Heilige Dionysius, bisschop, en gezellen, martelaren", + "places": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_death": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basiliek van Saint-Denis, Parijs, Frankrijk", + "notes": "Dionysius, volgens de traditie, werd halverwege de 3e eeuw door Rome, samen met andere missionarissen, naar Gallië gestuurd om te evangeliseren. In Parijs, de stad waarvan hij de eerste bisschop was, bezegelde hij zijn missie met het martelaarschap samen met zijn gezellen Rusticus en Eleutherius. De relieken werden verzameld in de basiliek die ter ere van hem werd opgericht door de heilige Genoveva (5e eeuw). Hij wordt op 9 oktober herdacht door het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Saint-Denis, Parijs, Frankrijk" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Leonardi, priester", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië", - "NOTES": "Johannes (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, 9 oktober 1609) wijdde zich aan de religieuze opvoeding van kinderen, waarbij hij volwassen leken betrok in de «Compagnia della dottrina cristiana». Hij bevorderde de vernieuwing van de geestelijkheid met de «Broederschap van de hervormde priesters van de Heilige Maagd», later bekend als de Reguliere Geestelijken van de Moeder Gods. In Rome ontmoette hij de heilige Filippo Neri en nam deel aan de missionaire impuls van die tijd, waarbij hij meewerkte aan het project van de toekomstige Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren en een college voor de opleiding van missionarissen ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Johannes Leonardi, priester", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië", + "notes": "Johannes (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, 9 oktober 1609) wijdde zich aan de religieuze opvoeding van kinderen, waarbij hij volwassen leken betrok in de «Compagnia della dottrina cristiana». Hij bevorderde de vernieuwing van de geestelijkheid met de «Broederschap van de hervormde priesters van de Heilige Maagd», later bekend als de Reguliere Geestelijken van de Moeder Gods. In Rome ontmoette hij de heilige Filippo Neri en nam deel aan de missionaire impuls van die tijd, waarbij hij meewerkte aan het project van de toekomstige Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren en een college voor de opleiding van missionarissen ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "Heilige Callistus I, paus en martelaar", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Begraafplaats van Calepodio, Via Aurelia, Rome", - "NOTES": "Callistus, een voormalige slaaf, was paus van 218 tot 222. Hij verbond zijn naam aan de eerste officiële begraafplaats van de Kerk van Rome, aan de Via Appia. Hij leed onder interne conflicten binnen de christelijke gemeenschap en werd gemarteld in Rome, op de plek waar de kerk die aan hem is gewijd, staat. Zijn begrafenis op de begraafplaats van Calepodio, aan de Via Aurelia, wordt herdacht op 14 oktober in de Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria in Trastevere, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Callistus I, paus en martelaar", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Begraafplaats van Calepodio, Via Aurelia, Rome", + "notes": "Callistus, een voormalige slaaf, was paus van 218 tot 222. Hij verbond zijn naam aan de eerste officiële begraafplaats van de Kerk van Rome, aan de Via Appia. Hij leed onder interne conflicten binnen de christelijke gemeenschap en werd gemarteld in Rome, op de plek waar de kerk die aan hem is gewijd, staat. Zijn begrafenis op de begraafplaats van Calepodio, aan de Via Aurelia, wordt herdacht op 14 oktober in de Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria in Trastevere, Rome, Italië" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke vereniging met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het Leven en de Weg van Volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje" + "subject": "Heilige Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", + "places": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_birth": "Avila, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje", + "notes": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke vereniging met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het Leven en de Weg van Volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Heilige Hedwig, religieuze", - "PLACES": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Beieren", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Trzebnica, Polen", - "NOTES": "Hedwig (Andechs, Beieren, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15 oktober 1243), hertogin van Silezië en moeder van zeven kinderen, gaf de voorkeur aan gebed en zette zich in om het lijden van de armen te verlichten. Na de dood van zes kinderen en haar man trok ze zich terug in het cisterciënzerklooster van Trzebnica dat ze had gesticht: hier werd haar ascese, bestaande uit boetedoening en liefdadigheid, nog strenger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Trzebnica, Polen" + "subject": "Heilige Hedwig, religieuze", + "places": "Trzebnica, Polen", + "place_of_death": "Trzebnica, Polen", + "place_of_birth": "Andechs, Beieren", + "place_of_burial": "Abdij van Trzebnica, Polen", + "notes": "Hedwig (Andechs, Beieren, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15 oktober 1243), hertogin van Silezië en moeder van zeven kinderen, gaf de voorkeur aan gebed en zette zich in om het lijden van de armen te verlichten. Na de dood van zes kinderen en haar man trok ze zich terug in het cisterciënzerklooster van Trzebnica dat ze had gesticht: hier werd haar ascese, bestaande uit boetedoening en liefdadigheid, nog strenger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Trzebnica, Polen" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Heilige Margaretha Maria Alacoque, maagd", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk", - "NOTES": "Margaretha (Verosvres, Frankrijk, 22 juli 1647 - Paray-le-Monial, 17 oktober 1690), trad het klooster van de Visitandinnen van Paray-le-Monial binnen, waar ze ook de naam Maria aannam, en ervoer een intense liefde voor Christus, verrijkt met bijzondere genaden. Ze cultiveerde vooral de devotie tot het Heilig Hart van Jezus en bevorderde de verspreiding ervan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk" + "subject": "Heilige Margaretha Maria Alacoque, maagd", + "places": "Paray-le-Monial, Frankrijk", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Frankrijk", + "place_of_birth": "Verosvres, Frankrijk", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk", + "notes": "Margaretha (Verosvres, Frankrijk, 22 juli 1647 - Paray-le-Monial, 17 oktober 1690), trad het klooster van de Visitandinnen van Paray-le-Monial binnen, waar ze ook de naam Maria aannam, en ervoer een intense liefde voor Christus, verrijkt met bijzondere genaden. Ze cultiveerde vooral de devotie tot het Heilig Hart van Jezus en bevorderde de verspreiding ervan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Heilige Ignatius van Antiochië, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Clemente, Rome, Italië", - "NOTES": "Ignatius, bisschop van Antiochië van Syrië (huidige Antakya, Turkije), werd ten tijde van keizer Trajanus (98-117) gearresteerd als christen en naar Rome gebracht om voor de wilde dieren in het circus geworpen te worden. Tijdens zijn reis werd hij getroost door ontmoetingen met enkele kerken in Klein-Azië, waaraan hij zeven brieven naliet die tot op heden bewaard zijn gebleven, een levend document van zijn leer en pastorale zorg, getuigenis van zijn verlangen om Christus tot in het martelaarschap te volgen. Tegenover enkele verdeeldheden drong hij er bij de christelijke gemeenschappen op aan om de eenheid te bewaren, gevoed aan de ene eucharistische tafel, onder leiding van de bisschop met zijn presbyterium. Zijn gedachtenis wordt gevierd op 17 oktober in de Syrische traditie; zijn naam werd opgenomen in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Ignatius van Antiochië, bisschop en martelaar", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", + "place_of_burial": "Basiliek van San Clemente, Rome, Italië", + "notes": "Ignatius, bisschop van Antiochië van Syrië (huidige Antakya, Turkije), werd ten tijde van keizer Trajanus (98-117) gearresteerd als christen en naar Rome gebracht om voor de wilde dieren in het circus geworpen te worden. Tijdens zijn reis werd hij getroost door ontmoetingen met enkele kerken in Klein-Azië, waaraan hij zeven brieven naliet die tot op heden bewaard zijn gebleven, een levend document van zijn leer en pastorale zorg, getuigenis van zijn verlangen om Christus tot in het martelaarschap te volgen. Tegenover enkele verdeeldheden drong hij er bij de christelijke gemeenschappen op aan om de eenheid te bewaren, gevoed aan de ene eucharistische tafel, onder leiding van de bisschop met zijn presbyterium. Zijn gedachtenis wordt gevierd op 17 oktober in de Syrische traditie; zijn naam werd opgenomen in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Clemens, Rome, Italië" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "Sint Lucas Evangelist", - "PLACES": "Rome, Italië; Padua, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Thebe, Griekenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochië van Syrië (het huidige Antakya), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek Santa Giustina, Padua, Italië", - "NOTES": "Lucas, auteur van het derde Evangelie en de Handelingen van de Apostelen, biedt een theologische visie op de geschiedenis. Met de komst van Jezus, wiens barmhartigheid Lucas benadrukt, wordt de verwachting van het Joodse volk vervuld: Christus is de verwachte Messias, glorie van Israël en licht voor de volkeren (cf. Lc 2, 32); de universaliteit van de redding en Christus' voorkeur voor de armen en zondaars vervullen de Schriften (cf. Lc 4, 16-21). In de Handelingen, na Pasen in Jeruzalem, vertelt Lucas over Pinksteren en dus het begin van de tijd van de Kerk: de Geest leidt de getuigen van Jezus «in Jeruzalem, in heel Judea en Samaria en tot aan de uiteinden van de aarde» (At 1, 8). Vanaf de derde eeuw wordt Sint Lucas unaniem beschouwd als «de geliefde arts» van Kol 4, 14, metgezel van Paulus en zijn medewerker tot het einde (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Santa Giustina, Padua, Italië" + "subject": "Sint Lucas Evangelist", + "places": "Rome, Italië; Padua, Italië", + "place_of_death": "Thebe, Griekenland", + "place_of_birth": "Antiochië van Syrië (het huidige Antakya), Turkije", + "place_of_burial": "Basiliek Santa Giustina, Padua, Italië", + "notes": "Lucas, auteur van het derde Evangelie en de Handelingen van de Apostelen, biedt een theologische visie op de geschiedenis. Met de komst van Jezus, wiens barmhartigheid Lucas benadrukt, wordt de verwachting van het Joodse volk vervuld: Christus is de verwachte Messias, glorie van Israël en licht voor de volkeren (cf. Lc 2, 32); de universaliteit van de redding en Christus' voorkeur voor de armen en zondaars vervullen de Schriften (cf. Lc 4, 16-21). In de Handelingen, na Pasen in Jeruzalem, vertelt Lucas over Pinksteren en dus het begin van de tijd van de Kerk: de Geest leidt de getuigen van Jezus «in Jeruzalem, in heel Judea en Samaria en tot aan de uiteinden van de aarde» (At 1, 8). Vanaf de derde eeuw wordt Sint Lucas unaniem beschouwd als «de geliefde arts» van Kol 4, 14, metgezel van Paulus en zijn medewerker tot het einde (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Santa Giustina, Padua, Italië" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Heiligen Johannes Brebeuf en Isaac Jogues, priesters en martelaren metgezellen", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, VS", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Johannes (Condé-sur-Vire, Frankrijk, 15 maart 1594 - Midland, Canada, 16 maart 1649), jezuïetenmissionaris onder de Huron, in het huidige Canada, werd gedood bij een aanval op de missie door andere vijandige stammen. Enkele maanden later volgde zijn metgezel in de missie Isaac Jogues (Orléans, Frankrijk, 10 januari 1607 - Auriesville, VS, 18 oktober 1649) hem in het martelaarschap; met hen worden nog zes andere jezuïetenmartelaren herdacht. Ze deelden met evangelische zachtheid het leven van die bevolkingen, tot de totale gave van zichzelf.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Martelaren, Midland, Ontario, Canada; Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van de Martelaren, Auriesville" + "subject": "Heiligen Johannes Brebeuf en Isaac Jogues, priesters en martelaren metgezellen", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, VS", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Frankrijk", + "place_of_burial": "", + "notes": "Johannes (Condé-sur-Vire, Frankrijk, 15 maart 1594 - Midland, Canada, 16 maart 1649), jezuïetenmissionaris onder de Huron, in het huidige Canada, werd gedood bij een aanval op de missie door andere vijandige stammen. Enkele maanden later volgde zijn metgezel in de missie Isaac Jogues (Orléans, Frankrijk, 10 januari 1607 - Auriesville, VS, 18 oktober 1649) hem in het martelaarschap; met hen worden nog zes andere jezuïetenmartelaren herdacht. Ze deelden met evangelische zachtheid het leven van die bevolkingen, tot de totale gave van zichzelf.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Martelaren, Midland, Ontario, Canada; Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van de Martelaren, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "Sint Paulus van het Kruis, priester", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Heiligen Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië", - "NOTES": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 januari 1694 - Rome, 18 oktober 1775), aangetrokken door de verering van de Gekruisigde, werd een boeteling in eenzaamheid en wijdde zich vervolgens aan de prediking. Hij verzamelde een eerste groep \"armen van Jezus\" om zich heen, waaruit later de Congregatie van de Passie van Jezus Christus (Passionisten) ontstond: de leden zetten zich in om de devotie tot de Passie te verspreiden, vooral door middel van volksmissies. Hij stichtte ook de Passionistinnen, met kloosters die ook voor andere vrouwen scholen van spiritueel leven waren. Bij zijn professie nam hij de naam Paolo della Croce aan, die goed het centrum van zijn leven en missie uitdrukt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heiligen Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië" + "subject": "Sint Paulus van het Kruis, priester", + "places": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van de Heiligen Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië", + "notes": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 januari 1694 - Rome, 18 oktober 1775), aangetrokken door de verering van de Gekruisigde, werd een boeteling in eenzaamheid en wijdde zich vervolgens aan de prediking. Hij verzamelde een eerste groep \"armen van Jezus\" om zich heen, waaruit later de Congregatie van de Passie van Jezus Christus (Passionisten) ontstond: de leden zetten zich in om de devotie tot de Passie te verspreiden, vooral door middel van volksmissies. Hij stichtte ook de Passionistinnen, met kloosters die ook voor andere vrouwen scholen van spiritueel leven waren. Bij zijn professie nam hij de naam Paolo della Croce aan, die goed het centrum van zijn leven en missie uitdrukt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heiligen Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Capestrano, priester", - "PLACES": "Ilok, Kroatië; Capestrano, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Kroatië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië", - "NOTES": "Giovanni (Capestrano, L'Aquila, 24 juni 1386 - Ilok, Kroatië, 23 oktober 1456) verliet zijn administratieve en politieke activiteiten om franciscaan te worden. Hij ontplooide een onophoudelijk predikingswerk in vele landen van Europa, vaak samen met Sint-Bernardinus van Siena, en droeg bij aan de organisatie van de Observant Franciscanen. Hij was actief als inquisiteur, vooral tegen de radicalere stromingen binnen het franciscanisme, en voerde politieke missies uit voor de Heilige Stoel. In de laatste jaren van zijn leven zette hij zich in voor het promoten van een militaire expeditie tegen de opmars van de Turken, waarbij hij persoonlijk de verdediging van Belgrado aanmoedigde tot de bevrijding ervan (juli 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië" + "subject": "Sint-Jan van Capestrano, priester", + "places": "Ilok, Kroatië; Capestrano, Italië", + "place_of_death": "Ilok, Kroatië", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italië", + "place_of_burial": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië", + "notes": "Giovanni (Capestrano, L'Aquila, 24 juni 1386 - Ilok, Kroatië, 23 oktober 1456) verliet zijn administratieve en politieke activiteiten om franciscaan te worden. Hij ontplooide een onophoudelijk predikingswerk in vele landen van Europa, vaak samen met Sint-Bernardinus van Siena, en droeg bij aan de organisatie van de Observant Franciscanen. Hij was actief als inquisiteur, vooral tegen de radicalere stromingen binnen het franciscanisme, en voerde politieke missies uit voor de Heilige Stoel. In de laatste jaren van zijn leven zette hij zich in voor het promoten van een militaire expeditie tegen de opmars van de Turken, waarbij hij persoonlijk de verdediging van Belgrado aanmoedigde tot de bevrijding ervan (juli 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Sint-Antonius Maria Claret, bisschop", - "PLACES": "Vic, Spanje; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spanje, 23 december 1807 - Fontfroide, Frankrijk, 24 oktober 1870), na enkele jaren van rondtrekkende prediking, stichtte de Congregatie van het Onbevlekt Hart van Maria, bekend als de Claretijnen. Aartsbisschop van Santiago de Cuba (toen Spaans), vernieuwde hij de kerkelijke instellingen en voerde sociale en culturele promotie-initiatieven uit ten behoeve van de armen en slaven, waarbij hij laster en geweld onderging. Teruggeroepen naar Spanje om de taak van biechtvader van de koningin op zich te nemen, zette hij zijn bediening onder het volk voort met prediking en geschriften.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje" + "subject": "Sint-Antonius Maria Claret, bisschop", + "places": "Vic, Spanje; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sallent, Spanje", + "place_of_burial": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje", + "notes": "Antonio (Sallent, Spanje, 23 december 1807 - Fontfroide, Frankrijk, 24 oktober 1870), na enkele jaren van rondtrekkende prediking, stichtte de Congregatie van het Onbevlekt Hart van Maria, bekend als de Claretijnen. Aartsbisschop van Santiago de Cuba (toen Spaans), vernieuwde hij de kerkelijke instellingen en voerde sociale en culturele promotie-initiatieven uit ten behoeve van de armen en slaven, waarbij hij laster en geweld onderging. Teruggeroepen naar Spanje om de taak van biechtvader van de koningin op zich te nemen, zette hij zijn bediening onder het volk voort met prediking en geschriften.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Heiligen Simon en Judas, apostelen", - "PLACES": "Rome, Italië; Lanciano, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Perzië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simon: vermoedelijk Kana; Judas Taddeüs misschien Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simon wordt \"de ijveraar\" genoemd (Lc 6, 15; Hnd 1, 13) of, in het Aramees, \"de Kanaäniet\" (Mt 10, 4; Mc 3, 18) vanwege zijn waarschijnlijke lidmaatschap van de zeloten, gekenmerkt door militante nationalisme binnen het jodendom. Simon maakt deel uit van de Twaalf, net als Judas, zoon van Jakobus (Lc 6, 16; Hnd 1, 13; genoemd Taddeüs in Mt 10, 3 en Mc 3, 18), die Jezus de vraag stelt: \"Heer, hoe komt het dat U zich aan ons zult openbaren en niet aan de wereld?\" Jezus antwoordt hem dat iedereen die zijn woord aanneemt, zelf een woning van God wordt (vgl. Joh 14, 22-23). Het gezamenlijke feest van deze twee apostelen wordt herdacht op 28 oktober in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Klooster van Sint-Augustinus in Lanciano, Italië" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Allerheiligen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Op deze feestdag wil de Kerk God vieren voor alle Heiligen, ook voor degenen die niet officieel als zodanig zijn erkend, die \"een ontelbare menigte vormen [...] uit elke natie, stam, volk en taal\", die \"voor de troon en voor het Lam staan\" (Op 7, 9). Bovendien zijn alle gedoopten \"werkelijk kinderen van God geworden en deelgenoten van de goddelijke natuur, en daarom werkelijk heilig\" (Lumen gentium, 40). De viering is dus een dankbare herinnering aan de \"heiligheid van de Kerk\", zoals die voortdurend tot uiting komt \"in de vruchten van genade die de Geest in de gelovigen voortbrengt [...] in verschillende vormen\" (Lumen gentium, 39). Al in de 4e eeuw werden in het Oosten alle Heiligen met één enkele viering vereerd, terwijl in het Westen paus Gregorius IV (827-844) dit feest instelde voor de eerste dag van november en het vanuit Rome over heel Europa verspreidde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pantheon (Santa Maria ad Martyres); Basiliek van Santa Maria degli Angeli e dei Martiri" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Herdenking van alle overledenen", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Vanaf de eerste eeuwen heeft de Kerk – gebruikmakend van een wijdverbreid gevoel in de oude cultuur (pietas) en geworteld in de menselijke natuur – de biddende herinnering aan de overleden gelovigen gekoesterd, verlicht door het geloof in Christus, gestorven en opgestaan, «de eerstgeborene van de doden» (Kol 1, 18). Verenigd met zijn dood in de Doop, begint elke gelovige met hem te wandelen in een nieuw leven (vgl. Rom 6, 3-4); bijgevolg is ook de band tussen degenen die nog pelgrims op aarde zijn en degenen die al uit dit leven zijn overgegaan, gebaseerd op de gemeenschap «in dezelfde liefde voor God en de naaste» (Lumen gentium, 49). De praktijk om een dag te wijden aan gebed voor alle overledenen ontstond in de kloosters, waar het al sinds de 7e eeuw wordt bevestigd. De verspreiding ervan werd verder bevorderd door de Franse abdij van Cluny en de vele kloosters die zij in heel Europa stichtte, die deze herdenking op 2 november plaatsten, met een betekenisvolle band met het feest van Allerheiligen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heiligen Simon en Judas, apostelen", + "places": "Rome, Italië; Lanciano, Italië", + "place_of_death": "Perzië", + "place_of_birth": "Simon: vermoedelijk Kana; Judas Taddeüs misschien Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simon wordt \"de ijveraar\" genoemd (Lc 6, 15; Hnd 1, 13) of, in het Aramees, \"de Kanaäniet\" (Mt 10, 4; Mc 3, 18) vanwege zijn waarschijnlijke lidmaatschap van de zeloten, gekenmerkt door militante nationalisme binnen het jodendom. Simon maakt deel uit van de Twaalf, net als Judas, zoon van Jakobus (Lc 6, 16; Hnd 1, 13; genoemd Taddeüs in Mt 10, 3 en Mc 3, 18), die Jezus de vraag stelt: \"Heer, hoe komt het dat U zich aan ons zult openbaren en niet aan de wereld?\" Jezus antwoordt hem dat iedereen die zijn woord aanneemt, zelf een woning van God wordt (vgl. Joh 14, 22-23). Het gezamenlijke feest van deze twee apostelen wordt herdacht op 28 oktober in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Klooster van Sint-Augustinus in Lanciano, Italië" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "Heilige Martin de Porres, religieus", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, 9 december 1579 - 3 november 1639), natuurlijke zoon van een Spaanse ridder en een voormalige zwarte slavin, kon slechts met moeite als lekenbroeder toetreden tot het klooster van de Dominicanen. Met genereuze eenvoud zorgde hij als «barbier-chirurg» voor de medebroeders en voor iedereen die aan de deur klopte, getuigend van de genade die God aan de nederigen schenkt (vgl. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "Heilige Martin de Porres, religieus", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, 9 december 1579 - 3 november 1639), natuurlijke zoon van een Spaanse ridder en een voormalige zwarte slavin, kon slechts met moeite als lekenbroeder toetreden tot het klooster van de Dominicanen. Met genereuze eenvoud zorgde hij als «barbier-chirurg» voor de medebroeders en voor iedereen die aan de deur klopte, getuigend van de genade die God aan de nederigen schenkt (vgl. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "Heilige Karel Borromeus, bisschop", - "PLACES": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Milaan, Italië", - "NOTES": "Karel (Arona, Novara, 2 oktober 1538 - Milaan, 3 november 1584), van adellijke afkomst, werd op jonge leeftijd «neef-kardinaal» van zijn oom paus Pius IV, en begon in contact met de Romeinse kringen van de Katholieke Hervorming een persoonlijke levensvernieuwing. Na zijn priester- en bisschopswijding werd hij aartsbisschop van Milaan, waar hij zich volgens de canons van het Concilie van Trente vestigde, waarvoor hij zelf had gewerkt. Met frequente synodes en uitgebreide pastorale bezoeken herstelde hij de discipline van de geestelijkheid, stichtte hij het seminarie, onderwees hij de gelovigen door catechetisch onderwijs, zorgde hij voor de viering van de sacramenten en intense prediking. Dezelfde ijver voor de hervorming van de Ambrosiaanse Kerk toonde hij voor alle bisdommen waarvan hij metropoliet was, waarbij hij vooral waakte over de bevolkingen aan de grens met de gebieden die naar de Hervorming waren overgegaan. Hij stierf op slechts 46-jarige leeftijd, uitgeput door apostolische inspanningen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Dom van Milaan, Italië" + "subject": "Heilige Karel Borromeus, bisschop", + "places": "Milaan, Italië", + "place_of_death": "Milaan, Italië", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Milaan, Italië", + "notes": "Karel (Arona, Novara, 2 oktober 1538 - Milaan, 3 november 1584), van adellijke afkomst, werd op jonge leeftijd «neef-kardinaal» van zijn oom paus Pius IV, en begon in contact met de Romeinse kringen van de Katholieke Hervorming een persoonlijke levensvernieuwing. Na zijn priester- en bisschopswijding werd hij aartsbisschop van Milaan, waar hij zich volgens de canons van het Concilie van Trente vestigde, waarvoor hij zelf had gewerkt. Met frequente synodes en uitgebreide pastorale bezoeken herstelde hij de discipline van de geestelijkheid, stichtte hij het seminarie, onderwees hij de gelovigen door catechetisch onderwijs, zorgde hij voor de viering van de sacramenten en intense prediking. Dezelfde ijver voor de hervorming van de Ambrosiaanse Kerk toonde hij voor alle bisdommen waarvan hij metropoliet was, waarbij hij vooral waakte over de bevolkingen aan de grens met de gebieden die naar de Hervorming waren overgegaan. Hij stierf op slechts 46-jarige leeftijd, uitgeput door apostolische inspanningen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Dom van Milaan, Italië" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Wijding van de Lateraanse Basiliek", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De verjaardag van de wijding van de basiliek, gebouwd door keizer Constantijn, werd waarschijnlijk al sinds de 12e eeuw gevierd op 9 november. Aanvankelijk was het een feest alleen voor de stad Rome. Later werd de viering uitgebreid naar alle kerken van de Romeinse ritus om de basiliek te eren die de moederkerk van alle kerken van de stad en de wereld wordt genoemd, en als teken van liefde en eenheid met de zetel van Petrus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jan van Lateranen, Rome, Italië" + "subject": "Wijding van de Lateraanse Basiliek", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De verjaardag van de wijding van de basiliek, gebouwd door keizer Constantijn, werd waarschijnlijk al sinds de 12e eeuw gevierd op 9 november. Aanvankelijk was het een feest alleen voor de stad Rome. Later werd de viering uitgebreid naar alle kerken van de Romeinse ritus om de basiliek te eren die de moederkerk van alle kerken van de stad en de wereld wordt genoemd, en als teken van liefde en eenheid met de zetel van Petrus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jan van Lateranen, Rome, Italië" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "Sint Leo de Grote, paus en kerkleraar", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra of Anghiara, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Leo, genaamd de Grote vanwege de grootsheid van zijn werk en leer, bestuurde als bisschop van Rome de Kerk gedurende eenentwintig jaar (440-461). Zijn figuur komt met universele historische betekenis naar voren in de dialoog tussen het Oosten en het Westen, en in de ontmoeting-botsing tussen de Latijnse wereld en de nieuwe Europese volkeren. Als leraar en mystagoog richtte hij zijn missie op het mysterie van Christus, de God-mens, zoals beleden in de leer van het geïncarneerde Woord (Concilie van Chalcedon, 451), geactualiseerd in de liturgische vieringen (Preken over de mysteries), en getuigd in het leven: «doen in daden wat in het sacrament wordt gevierd». Zijn naam is verbonden met de oudste euchologische kern van het Romeins Missaal (Veronees Sacramentarium, traditioneel aan hem toegeschreven). Zijn «depositie» op 10 november wordt herinnerd door het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) en de Kalender van Sint Willibrord (8e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Leo de Grote, paus en kerkleraar", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Volterra of Anghiara, Italië", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Leo, genaamd de Grote vanwege de grootsheid van zijn werk en leer, bestuurde als bisschop van Rome de Kerk gedurende eenentwintig jaar (440-461). Zijn figuur komt met universele historische betekenis naar voren in de dialoog tussen het Oosten en het Westen, en in de ontmoeting-botsing tussen de Latijnse wereld en de nieuwe Europese volkeren. Als leraar en mystagoog richtte hij zijn missie op het mysterie van Christus, de God-mens, zoals beleden in de leer van het geïncarneerde Woord (Concilie van Chalcedon, 451), geactualiseerd in de liturgische vieringen (Preken over de mysteries), en getuigd in het leven: «doen in daden wat in het sacrament wordt gevierd». Zijn naam is verbonden met de oudste euchologische kern van het Romeins Missaal (Veronees Sacramentarium, traditioneel aan hem toegeschreven). Zijn «depositie» op 10 november wordt herinnerd door het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw) en de Kalender van Sint Willibrord (8e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "Sint-Maarten van Tours, bisschop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (huidige Szombathely), Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Maarten, Tours, Frankrijk", - "NOTES": "Maarten (Sabaria, huidige Szombathely, Hongarije, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Frankrijk, 8 november 397), zoon van een heidense militair, werd zelf ook opgeleid tot soldaat. Toen hij christen werd, verliet hij het leger en kwam in contact met bisschop Hilarius van Poitiers. Hij wijdde zich vervolgens aan het kluizenaarsleven, eerst op het eiland Gallinara (Savona), daarna in Ligugé, nabij Poitiers. Tegen zijn wil werd hij verkozen tot bisschop van Tours, maar hij behield zijn levensstijl en stichtte nabij de stad het klooster van Marmoutier. Hij droeg aanzienlijk bij aan de verspreiding van het christendom op het platteland en daarom werd zijn cultus zeer populair, vooral in landelijke gebieden. Zijn liturgische herdenking valt op de dag van zijn begrafenis, die plaatsvond op 11 november in Tours en wordt vermeld in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Maarten, Tours, Frankrijk" + "subject": "Sint-Maarten van Tours, bisschop", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sabaria (huidige Szombathely), Hongarije", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Maarten, Tours, Frankrijk", + "notes": "Maarten (Sabaria, huidige Szombathely, Hongarije, 316/317 - Candes-Saint-Martin, Frankrijk, 8 november 397), zoon van een heidense militair, werd zelf ook opgeleid tot soldaat. Toen hij christen werd, verliet hij het leger en kwam in contact met bisschop Hilarius van Poitiers. Hij wijdde zich vervolgens aan het kluizenaarsleven, eerst op het eiland Gallinara (Savona), daarna in Ligugé, nabij Poitiers. Tegen zijn wil werd hij verkozen tot bisschop van Tours, maar hij behield zijn levensstijl en stichtte nabij de stad het klooster van Marmoutier. Hij droeg aanzienlijk bij aan de verspreiding van het christendom op het platteland en daarom werd zijn cultus zeer populair, vooral in landelijke gebieden. Zijn liturgische herdenking valt op de dag van zijn begrafenis, die plaatsvond op 11 november in Tours en wordt vermeld in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Maarten, Tours, Frankrijk" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "Sint-Josafat, bisschop en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Wit-Rusland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Oekraïne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Josafat, geboren als Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Oekraïne, ca. 1580 - Vicebsk, Wit-Rusland, 12 november 1623), basilianer monnik, was aartsbisschop van Polotsk (Wit-Rusland). Als voorstander van de unie met Rome, gepromoot door de patriarch van Kiev (Oekraïne) tijdens de synode van Brest (1596), had hij hevige conflicten met de lokale burgerij, die overwegend orthodox was. Hij werd gedood tijdens een pastorale bezoek, en met zijn offer versterkte hij de weg naar de eenheid van de Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Sint-Josafat, bisschop en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Wit-Rusland", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Oekraïne", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Josafat, geboren als Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Oekraïne, ca. 1580 - Vicebsk, Wit-Rusland, 12 november 1623), basilianer monnik, was aartsbisschop van Polotsk (Wit-Rusland). Als voorstander van de unie met Rome, gepromoot door de patriarch van Kiev (Oekraïne) tijdens de synode van Brest (1596), had hij hevige conflicten met de lokale burgerij, die overwegend orthodox was. Hij werd gedood tijdens een pastorale bezoek, en met zijn offer versterkte hij de weg naar de eenheid van de Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", - "NOTES": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Andrea, Keulen, Duitsland" + "subject": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en kerkleraar", + "places": "Keulen, Duitsland", + "place_of_death": "Keulen, Duitsland", + "place_of_birth": "Lauingen, Duitsland", + "place_of_burial": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", + "notes": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Andrea, Keulen, Duitsland" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Heilige Margaretha van Schotland", - "PLACES": "Abdij van Dunfermline, Schotland; Abdij van Iona, Schotland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Dunfermline, Schotland", - "NOTES": "Margaretha (Nádasd, Hongarije, ca. 1045 - Edinburgh, Verenigd Koninkrijk, 16 november 1093), echtgenote van Malcolm III koning van Schotland, bevorderde een diepgaande hervorming in het land en in de Kerk; ondersteunde de abdij van Iona en werkte mee aan de oprichting van die van Dunfermline, waar ze met haar man werd begraven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Dunfermline, Schotland" + "subject": "Heilige Margaretha van Schotland", + "places": "Abdij van Dunfermline, Schotland; Abdij van Iona, Schotland", + "place_of_death": "Edinburgh, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Nádasd, Hongarije", + "place_of_burial": "Abdij van Dunfermline, Schotland", + "notes": "Margaretha (Nádasd, Hongarije, ca. 1045 - Edinburgh, Verenigd Koninkrijk, 16 november 1093), echtgenote van Malcolm III koning van Schotland, bevorderde een diepgaande hervorming in het land en in de Kerk; ondersteunde de abdij van Iona en werkte mee aan de oprichting van die van Dunfermline, waar ze met haar man werd begraven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Dunfermline, Schotland" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Heilige Gertrudis, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "De enige bestaande relikwieën, omdat ze ontsnapten aan de vernietiging van haar graf tijdens de Lutherse Reformatie, worden bewaard in Santa Maria di Licodia, binnen het beeld bewaard in de Moederkerk.", - "NOTES": "Gertrudis (6 januari 1256 - Eisleben, Duitsland, 1301/2), genaamd \"de Grote\", werd als kind toevertrouwd aan het klooster van Helfta, waar ze haar hele leven bleef. Aan de school van vrouwen met grote spirituele ervaring, zoals Mechthild van Hackeborn en Mechthild van Maagdenburg, voedde ze haar innerlijk leven met het lezen van de Bijbel en de Vaders. Ze schreef bijbelcommentaren in de volkstaal zodat ook de eenvoudigste mensen toegang konden krijgen tot de Heilige Schrift. In andere werken, in het Latijn, verzamelde ze gebeden en meditaties waarin ze de liefde van God voor de mensheid bezingt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Duitsland" + "subject": "Heilige Gertrudis, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Duitsland", + "place_of_birth": "Eisleben, Duitsland", + "place_of_burial": "De enige bestaande relikwieën, omdat ze ontsnapten aan de vernietiging van haar graf tijdens de Lutherse Reformatie, worden bewaard in Santa Maria di Licodia, binnen het beeld bewaard in de Moederkerk.", + "notes": "Gertrudis (6 januari 1256 - Eisleben, Duitsland, 1301/2), genaamd \"de Grote\", werd als kind toevertrouwd aan het klooster van Helfta, waar ze haar hele leven bleef. Aan de school van vrouwen met grote spirituele ervaring, zoals Mechthild van Hackeborn en Mechthild van Maagdenburg, voedde ze haar innerlijk leven met het lezen van de Bijbel en de Vaders. Ze schreef bijbelcommentaren in de volkstaal zodat ook de eenvoudigste mensen toegang konden krijgen tot de Heilige Schrift. In andere werken, in het Latijn, verzamelde ze gebeden en meditaties waarin ze de liefde van God voor de mensheid bezingt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Duitsland" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth van Hongarije, religieuze", - "PLACES": "Marburg, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Elisabeth, Marburg, Duitsland", - "NOTES": "Elisabeth (Hongarije, 1207 - Marburg, Duitsland, 17 november 1231), echtgenote van Lodewijk IV, graaf van Thüringen (Duitsland), werd gedreven door intense naastenliefde, waarbij ze de armen hielp met haar eigen bezittingen en de zieken verzorgde. Na de vroege dood van haar man wijdde ze zich volledig aan hen. Aangetrokken door de franciscaanse geest, stichtte ze in Marburg een ziekenhuis waar ze de meest behoeftigen opving en persoonlijk diende.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Elisabeth, Marburg, Duitsland" + "subject": "Heilige Elisabeth van Hongarije, religieuze", + "places": "Marburg, Duitsland", + "place_of_death": "Marburg, Duitsland", + "place_of_birth": "Hongarije", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Elisabeth, Marburg, Duitsland", + "notes": "Elisabeth (Hongarije, 1207 - Marburg, Duitsland, 17 november 1231), echtgenote van Lodewijk IV, graaf van Thüringen (Duitsland), werd gedreven door intense naastenliefde, waarbij ze de armen hielp met haar eigen bezittingen en de zieken verzorgde. Na de vroege dood van haar man wijdde ze zich volledig aan hen. Aangetrokken door de franciscaanse geest, stichtte ze in Marburg een ziekenhuis waar ze de meest behoeftigen opving en persoonlijk diende.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Elisabeth, Marburg, Duitsland" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Wijding van de basilieken van de heilige apostelen Petrus en Paulus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Gebouwd op de plaatsen van het martelaarschap van Petrus en Paulus – op de Vaticaanse heuvel en langs de Via Ostiense – benadrukken de twee basilieken de onovertroffen waardigheid van de Kerk van Rome, dankzij het dubbele getuigenis van de eerste en de laatste van de apostelen (cf. Mt 10, 2; 1 Kor 15, 8). De datum die voor dit feest is gekozen, is die van de wijding van de Sint-Pietersbasiliek na de renaissance-herbouw (18 november 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basilieken van de heilige apostelen Petrus en Paulus, Rome" + "subject": "Wijding van de basilieken van de heilige apostelen Petrus en Paulus", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Gebouwd op de plaatsen van het martelaarschap van Petrus en Paulus – op de Vaticaanse heuvel en langs de Via Ostiense – benadrukken de twee basilieken de onovertroffen waardigheid van de Kerk van Rome, dankzij het dubbele getuigenis van de eerste en de laatste van de apostelen (cf. Mt 10, 2; 1 Kor 15, 8). De datum die voor dit feest is gekozen, is die van de wijding van de Sint-Pietersbasiliek na de renaissance-herbouw (18 november 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basilieken van de heilige apostelen Petrus en Paulus, Rome" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Opdracht van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van de Ontslaping, Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jeruzalem / Nazareth", - "PLACE_OF_BURIAL": "Olivetberg, Jeruzalem", - "NOTES": "Het verhaal van de opdracht van Maria, op driejarige leeftijd, in de Tempel van Jeruzalem, wordt verteld in het Proto-evangelie van Jakobus, een apocriefe tekst uit de tweede eeuw. De handeling, niet voorgeschreven door de Wet, geeft de totale toewijding van de Maagd aan God vanaf haar kindertijd aan. Het is een van de belangrijkste Maria-feesten van de orthodoxe kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Opdracht van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Kerk van de Ontslaping, Jeruzalem", + "place_of_birth": "Jeruzalem / Nazareth", + "place_of_burial": "Olivetberg, Jeruzalem", + "notes": "Het verhaal van de opdracht van Maria, op driejarige leeftijd, in de Tempel van Jeruzalem, wordt verteld in het Proto-evangelie van Jakobus, een apocriefe tekst uit de tweede eeuw. De handeling, niet voorgeschreven door de Wet, geeft de totale toewijding van de Maagd aan God vanaf haar kindertijd aan. Het is een van de belangrijkste Maria-feesten van de orthodoxe kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Heilige Cecilia, maagd en martelares", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van San Callisto, Rome, Italië", - "NOTES": "Cecilia (3e eeuw) was een martelares in Rome, waar een basiliek aan haar werd gewijd in Trastevere (4e eeuw). De brede verspreiding van haar cultus dateert van een Passie (5e eeuw) waarin ze wordt gepresenteerd als model van een christelijke maagd: terwijl er gezangen en muziek klinken voor haar huwelijk, zingt Cecilia in haar hart een hymne voor haar goddelijke Bruidegom. Vandaar ook haar rol als patrones van de muziek. Haar gedachtenis op 22 november werd al in de 6e eeuw gevierd. Ze wordt herdacht in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Cecilia in Trastevere, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Cecilia, maagd en martelares", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Rome, Italië", + "place_of_burial": "Catacomben van San Callisto, Rome, Italië", + "notes": "Cecilia (3e eeuw) was een martelares in Rome, waar een basiliek aan haar werd gewijd in Trastevere (4e eeuw). De brede verspreiding van haar cultus dateert van een Passie (5e eeuw) waarin ze wordt gepresenteerd als model van een christelijke maagd: terwijl er gezangen en muziek klinken voor haar huwelijk, zingt Cecilia in haar hart een hymne voor haar goddelijke Bruidegom. Vandaar ook haar rol als patrones van de muziek. Haar gedachtenis op 22 november werd al in de 6e eeuw gevierd. Ze wordt herdacht in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Cecilia in Trastevere, Rome, Italië" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "Heilige Clemens I, paus en martelaar", - "PLACES": "Rome, Italië; Sebastopol - Cherson, Krim", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Krim", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Zee van de Krim; grafheuvel ontdekt door Sint Cyrillus, die het naar Rome bracht", - "NOTES": "Paus Clemens (92-99) is vooral bekend om de brief aan de Kerk van Korinthe, die aan hem wordt toegeschreven. Geconfronteerd met interne verdeeldheid in die gemeenschap, spoort de brief uit Rome aan tot eensgezindheid, in continuïteit met het ambt van gemeenschap dat aan de apostel Petrus was toevertrouwd, wiens martelaarschap wordt herdacht, samen met dat van Paulus en de vele christenen die werden gedood tijdens de vervolging van Nero. De brief biedt ook inzicht in enkele aspecten van het denken en het leven van de gemeenschap van Rome. Clemens wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw), in het Romeinse Canon en in alle Romeinse liturgische boeken.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Clemente, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Clemens I, paus en martelaar", + "places": "Rome, Italië; Sebastopol - Cherson, Krim", + "place_of_death": "Cherson, Krim", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Zee van de Krim; grafheuvel ontdekt door Sint Cyrillus, die het naar Rome bracht", + "notes": "Paus Clemens (92-99) is vooral bekend om de brief aan de Kerk van Korinthe, die aan hem wordt toegeschreven. Geconfronteerd met interne verdeeldheid in die gemeenschap, spoort de brief uit Rome aan tot eensgezindheid, in continuïteit met het ambt van gemeenschap dat aan de apostel Petrus was toevertrouwd, wiens martelaarschap wordt herdacht, samen met dat van Paulus en de vele christenen die werden gedood tijdens de vervolging van Nero. De brief biedt ook inzicht in enkele aspecten van het denken en het leven van de gemeenschap van Rome. Clemens wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw), in het Romeinse Canon en in alle Romeinse liturgische boeken.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Clemente, Rome, Italië" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "Heilige Columbanus, abt", - "PLACES": "Bobbio, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Monte Leinster, Ierland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Sint-Columbanus, Bobbio, Italië", - "NOTES": "Columbanus (Ierland, ca. 543 - Bobbio, Piacenza, 23 november 615), monnik in Bangor (Noord-Ierland), verliet rond zijn vijftigste, samen met enkele metgezellen, zijn land om door Europa te pelgrimeren. Dit was oorspronkelijk een boetvaardige praktijk die feitelijk een van de kanalen van de evangelisatie van het continent vormde. Hij trok door gebieden die nu behoren tot Frankrijk, Zwitserland en Noord-Italië, en stichtte verschillende kloosters, waaronder Luxeuil (Frankrijk) en Bobbio, beroemd om de liturgische boeken die hun naam dragen. De kloosterregel geschreven door Columbanus is gekenmerkt door grote ascetische strengheid. De Ierse monastieke boetvaardige praktijk – met individuele biecht en het gebruik van «tarieven» voor verschillende zonden – had aanzienlijke invloed op de discipline van de sacramentele Verzoening in het Westen. Columbanus wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Sint-Columbanus, Bobbio, Italië" + "subject": "Heilige Columbanus, abt", + "places": "Bobbio, Italië", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Italië", + "place_of_birth": "Monte Leinster, Ierland", + "place_of_burial": "Abdij van Sint-Columbanus, Bobbio, Italië", + "notes": "Columbanus (Ierland, ca. 543 - Bobbio, Piacenza, 23 november 615), monnik in Bangor (Noord-Ierland), verliet rond zijn vijftigste, samen met enkele metgezellen, zijn land om door Europa te pelgrimeren. Dit was oorspronkelijk een boetvaardige praktijk die feitelijk een van de kanalen van de evangelisatie van het continent vormde. Hij trok door gebieden die nu behoren tot Frankrijk, Zwitserland en Noord-Italië, en stichtte verschillende kloosters, waaronder Luxeuil (Frankrijk) en Bobbio, beroemd om de liturgische boeken die hun naam dragen. De kloosterregel geschreven door Columbanus is gekenmerkt door grote ascetische strengheid. De Ierse monastieke boetvaardige praktijk – met individuele biecht en het gebruik van «tarieven» voor verschillende zonden – had aanzienlijke invloed op de discipline van de sacramentele Verzoening in het Westen. Columbanus wordt herdacht in het Jeronimiaanse Martyrologium.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Sint-Columbanus, Bobbio, Italië" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Sint-Andreas apostel", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Griekenland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda, Galilea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Andreas, Patras; Kathedraal van Amalfi, Italië; Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Andreas, al een discipel van Johannes de Doper, volgde Jezus toen de Voorloper Hem aanwees als het Lam van God dat de zonde van de wereld wegneemt (Joh 1, 35-40). Broer van Petrus, hij deelde de ontdekking van de Messias met hem (Joh 1, 41-42). Beiden werden door de Meester geroepen aan de oevers van het meer om vissers van mensen te worden (Mt 4, 18-19). Bij het wonder van de broodvermenigvuldiging wijst hij Jezus op de jongen met de vijf broden en twee vissen (Joh 6, 8-9). Samen met Filippus meldt hij dat enkele Grieken Jezus willen zien (Joh 12, 20-21). Volgens de traditie werd hij gekruisigd in Patras en wordt hij bijzonder vereerd in de Kerk als protocletós, de «eerste geroepene» door Jezus. Zijn nagedachtenis op 30 november wordt door alle kalenders, zowel oosterse als westerse, herdacht. Sint-Hieronymus schreef dat de relieken van Andreas in 357 op bevel van de Romeinse keizer Constantius II van Patras naar Constantinopel werden gebracht. Daar bleven ze tot 1208, toen ze door kardinaal Pietro Capuano, een inwoner van Amalfi, naar Amalfi in Italië werden gebracht. In de 15e eeuw werd het hoofd van Sint-Andreas naar Rome gebracht, waar het in een schrijn werd geplaatst in een van de vier hoofdpilaren van de Sint-Pietersbasiliek. In september 1964, als een gebaar van toenadering tot de Grieks-orthodoxe Kerk, gaf paus Paulus VI een vinger en een deel van het hoofd aan de kerk van Patras. In de 6e eeuw werden twee relieken (een hand en een arm) van Sint-Andreas door paus Gregorius I, zijn grote vriend, geschonken aan Venantius, bisschop van Luni. Volgens de traditie werd toen, en ter gelegenheid van het geschenk, de kerk van Sint-Andreas in Sarzana gebouwd, die de verblijfplaats van de reliek werd. Sindsdien werd de apostel de patroonheilige van de stad. Deze relieken worden vandaag de dag bewaard in de kathedraal van Sarzana; ze waren door een zekere Andreas, hofmeester van keizer Maurits, van Constantinopel naar Rome gebracht. In Città di Castello, in de kerk van Sint-Franciscus, wordt een reliek van een armbeen bewaard, die volgens een lokale traditie door paus Celestinus II, een inwoner van de stad en voormalig kanunnik van de kathedraal, aan een plaatselijk klooster waar zijn zus woonde, werd geschonken; in de 15e eeuw liet de gemeente een zilveren reliekschrijn maken, die nu in de Gemeentelijke Pinacotheek staat. Het hoofd van de heilige werd, samen met andere relieken (een pink en enkele kleine delen van het kruis), door Thomas Palaeologus, despoot van Morea die door de Turken was verdreven, in 1461 aan paus Pius II geschonken in ruil voor de belofte van een kruistocht om Constantinopel te heroveren. De paus accepteerde het geschenk en beloofde de relieken terug te geven wanneer Griekenland bevrijd zou zijn en stuurde de kaak, bewaard in de oude reliekschrijn, naar Pienza. Op bevel van paus Paulus VI werden in 1964 de relieken die in Rome werden bewaard, opnieuw naar Patras gestuurd in de oude Byzantijnse reliekschrijn, die tot dan toe in de kathedraal van Pienza werd bewaard; in ruil daarvoor schonk de paus de kathedraal van Pienza de borstbeeld-reliëkschrijn van het hoofd, in opdracht van Pius II aan Simone di Giovanni Ghini voor de Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad. De teruggegeven relieken worden tot op de dag van vandaag bewaard in de kerk van Sint-Andreas in Patras in een speciale urn en worden aan de gelovigen getoond ter gelegenheid van het feest op 30 november.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Andreas, Patras" + "subject": "Sint-Andreas apostel", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Griekenland", + "place_of_birth": "Betsaïda, Galilea", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Andreas, Patras; Kathedraal van Amalfi, Italië; Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Andreas, al een discipel van Johannes de Doper, volgde Jezus toen de Voorloper Hem aanwees als het Lam van God dat de zonde van de wereld wegneemt (Joh 1, 35-40). Broer van Petrus, hij deelde de ontdekking van de Messias met hem (Joh 1, 41-42). Beiden werden door de Meester geroepen aan de oevers van het meer om vissers van mensen te worden (Mt 4, 18-19). Bij het wonder van de broodvermenigvuldiging wijst hij Jezus op de jongen met de vijf broden en twee vissen (Joh 6, 8-9). Samen met Filippus meldt hij dat enkele Grieken Jezus willen zien (Joh 12, 20-21). Volgens de traditie werd hij gekruisigd in Patras en wordt hij bijzonder vereerd in de Kerk als protocletós, de «eerste geroepene» door Jezus. Zijn nagedachtenis op 30 november wordt door alle kalenders, zowel oosterse als westerse, herdacht. Sint-Hieronymus schreef dat de relieken van Andreas in 357 op bevel van de Romeinse keizer Constantius II van Patras naar Constantinopel werden gebracht. Daar bleven ze tot 1208, toen ze door kardinaal Pietro Capuano, een inwoner van Amalfi, naar Amalfi in Italië werden gebracht. In de 15e eeuw werd het hoofd van Sint-Andreas naar Rome gebracht, waar het in een schrijn werd geplaatst in een van de vier hoofdpilaren van de Sint-Pietersbasiliek. In september 1964, als een gebaar van toenadering tot de Grieks-orthodoxe Kerk, gaf paus Paulus VI een vinger en een deel van het hoofd aan de kerk van Patras. In de 6e eeuw werden twee relieken (een hand en een arm) van Sint-Andreas door paus Gregorius I, zijn grote vriend, geschonken aan Venantius, bisschop van Luni. Volgens de traditie werd toen, en ter gelegenheid van het geschenk, de kerk van Sint-Andreas in Sarzana gebouwd, die de verblijfplaats van de reliek werd. Sindsdien werd de apostel de patroonheilige van de stad. Deze relieken worden vandaag de dag bewaard in de kathedraal van Sarzana; ze waren door een zekere Andreas, hofmeester van keizer Maurits, van Constantinopel naar Rome gebracht. In Città di Castello, in de kerk van Sint-Franciscus, wordt een reliek van een armbeen bewaard, die volgens een lokale traditie door paus Celestinus II, een inwoner van de stad en voormalig kanunnik van de kathedraal, aan een plaatselijk klooster waar zijn zus woonde, werd geschonken; in de 15e eeuw liet de gemeente een zilveren reliekschrijn maken, die nu in de Gemeentelijke Pinacotheek staat. Het hoofd van de heilige werd, samen met andere relieken (een pink en enkele kleine delen van het kruis), door Thomas Palaeologus, despoot van Morea die door de Turken was verdreven, in 1461 aan paus Pius II geschonken in ruil voor de belofte van een kruistocht om Constantinopel te heroveren. De paus accepteerde het geschenk en beloofde de relieken terug te geven wanneer Griekenland bevrijd zou zijn en stuurde de kaak, bewaard in de oude reliekschrijn, naar Pienza. Op bevel van paus Paulus VI werden in 1964 de relieken die in Rome werden bewaard, opnieuw naar Patras gestuurd in de oude Byzantijnse reliekschrijn, die tot dan toe in de kathedraal van Pienza werd bewaard; in ruil daarvoor schonk de paus de kathedraal van Pienza de borstbeeld-reliëkschrijn van het hoofd, in opdracht van Pius II aan Simone di Giovanni Ghini voor de Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad. De teruggegeven relieken worden tot op de dag van vandaag bewaard in de kerk van Sint-Andreas in Patras in een speciale urn en worden aan de gelovigen getoond ter gelegenheid van het feest op 30 november.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Andreas, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "Sint-Franciscus Xaverius, priester", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Shangchuan-eiland, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Franciscus (Javier, Spanje, 7 april 1506 - Shangchuan-eiland, China, 3 december 1552), die een veelbelovende carrière in het filosofisch onderwijs begon, ontmoette in Parijs Ignatius van Loyola, die hem betrok bij de eerste groep volgelingen waaruit de Sociëteit van Jezus ontstond. Na zijn priesterwijding vertrok hij als missionaris naar de Oost-Indië. In slechts tien jaar tijd, ondanks allerlei moeilijkheden, reisde hij van de Indiase kust naar het huidige Maleisië en Indonesië, tot aan Japan, en opende overal de weg voor het Evangelie. Hij stierf, in eenzaamheid en armoede, terwijl hij zich voorbereidde om de boodschap van Christus te verspreiden in het immense Chinese gebied.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "Sint-Franciscus Xaverius, priester", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Shangchuan-eiland, China", + "place_of_birth": "Javier, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Franciscus (Javier, Spanje, 7 april 1506 - Shangchuan-eiland, China, 3 december 1552), die een veelbelovende carrière in het filosofisch onderwijs begon, ontmoette in Parijs Ignatius van Loyola, die hem betrok bij de eerste groep volgelingen waaruit de Sociëteit van Jezus ontstond. Na zijn priesterwijding vertrok hij als missionaris naar de Oost-Indië. In slechts tien jaar tijd, ondanks allerlei moeilijkheden, reisde hij van de Indiase kust naar het huidige Maleisië en Indonesië, tot aan Japan, en opende overal de weg voor het Evangelie. Hij stierf, in eenzaamheid en armoede, terwijl hij zich voorbereidde om de boodschap van Christus te verspreiden in het immense Chinese gebied.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Damascenus, priester en leraar", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster Mar Saba", - "NOTES": "Johannes (Syrië, tweede helft 7e eeuw - Jeruzalem, midden 8e eeuw), van een christelijke Arabische familie, zoon van een functionaris van de Omajjadenkaliefen, bracht zijn jeugd door aan het islamitische hof van Damascus. Hij wijdde zich aan het monastieke leven in de laura van Sint Saba in Palestina en werd priester gewijd door patriarch Johannes V, van wie hij een nauwe medewerker werd. Na de iconoclastische controverses, waarin hij de rechtmatigheid van afbeeldingen verdedigde, gebaseerd op het realisme van de Incarnatie, trok hij zich terug in de woestijn waar hij de laatste jaren van zijn leven doorbracht in ascese en het herzien van zijn talrijke en waardevolle theologische en spirituele werken. Hij is een belangrijke getuige van de oude geloofstraditie met betrekking tot de tenhemelopneming van Maria (De dormitione Virginis), evenals een van de eerste christelijke theologen die de dialoog met de islam aanging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster Mar Saba" + "subject": "Sint Johannes Damascenus, priester en leraar", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Syrië", + "place_of_burial": "Klooster Mar Saba", + "notes": "Johannes (Syrië, tweede helft 7e eeuw - Jeruzalem, midden 8e eeuw), van een christelijke Arabische familie, zoon van een functionaris van de Omajjadenkaliefen, bracht zijn jeugd door aan het islamitische hof van Damascus. Hij wijdde zich aan het monastieke leven in de laura van Sint Saba in Palestina en werd priester gewijd door patriarch Johannes V, van wie hij een nauwe medewerker werd. Na de iconoclastische controverses, waarin hij de rechtmatigheid van afbeeldingen verdedigde, gebaseerd op het realisme van de Incarnatie, trok hij zich terug in de woestijn waar hij de laatste jaren van zijn leven doorbracht in ascese en het herzien van zijn talrijke en waardevolle theologische en spirituele werken. Hij is een belangrijke getuige van de oude geloofstraditie met betrekking tot de tenhemelopneming van Maria (De dormitione Virginis), evenals een van de eerste christelijke theologen die de dialoog met de islam aanging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "Sint Nicolaas, bisschop", - "PLACES": "Bari; Venetië", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (huidige Demre, Turkije)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara van Lycië, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicolaas (4e eeuw) was bisschop van Myra (huidige Demre, Turkije). Vanuit het Oosten verspreidde zijn cultus zich ook naar Italië, na de diefstal van zijn relieken (1087) en hun plaatsing in Bari, in de naar hem genoemde basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. In zijn naam bloeiden populaire tradities en liefdadigheidsinitiatieven rond Kerstmis. De herdenking van zijn dood en begrafenis wordt op 6 december gevierd in de Byzantijnse en Koptische riten.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Nicolaas, Bari, Italië; Kerk van San Nicolò al Lido, Venetië" + "subject": "Sint Nicolaas, bisschop", + "places": "Bari; Venetië", + "place_of_death": "Myra (huidige Demre, Turkije)", + "place_of_birth": "Patara van Lycië, Turkije", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nicolaas (4e eeuw) was bisschop van Myra (huidige Demre, Turkije). Vanuit het Oosten verspreidde zijn cultus zich ook naar Italië, na de diefstal van zijn relieken (1087) en hun plaatsing in Bari, in de naar hem genoemde basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. In zijn naam bloeiden populaire tradities en liefdadigheidsinitiatieven rond Kerstmis. De herdenking van zijn dood en begrafenis wordt op 6 december gevierd in de Byzantijnse en Koptische riten.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Nicolaas, Bari, Italië; Kerk van San Nicolò al Lido, Venetië" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Sint Ambrosius, bisschop en leraar", - "PLACES": "Trier (Duitsland), Milaan (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië", - "NOTES": "Ambrosius (Trier, Duitsland, ca. 340 - Milaan, 4 april 397), gouverneur van de Romeinse provincies Emilia en Ligurië, met zetel in Milaan, werd in 374 door het volk uitgeroepen tot leider van de lokale Kerk, die verscheurd was door de Arianistische ketterij. Gedoopt en gewijd tot bisschop (30 november en 7 december 374), wijdde hij zich aan de ijverige studie van de Schrift en de Vaders, om vervolgens de vruchten daarvan over te brengen in zijn prediking en talrijke geschriften van exegetische, doctrinaire en liturgische aard. Door de bevordering van de gewijde maagdelijkheid en het eren van het martelaarschap suggereerde hij een hoog ideaal van christelijk leven. Hij bestuurde met wijsheid de pastorale leiding van de Kerk van Milaan en bevorderde ook de oprichting van verschillende bisschoppelijke zetels in Noord-Italië. Hij was een van de hoofdrolspelers in de definitieve overwinning van de Nicene orthodoxie op de Arianistische ketterij. Zijn invloed was zo diepgaand dat de Kerk van Milaan, met haar liturgie, \"ambrosiaans\" wordt genoemd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië" + "subject": "Sint Ambrosius, bisschop en leraar", + "places": "Trier (Duitsland), Milaan (Italië)", + "place_of_death": "Milaan, Italië", + "place_of_birth": "Trier, Duitsland", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië", + "notes": "Ambrosius (Trier, Duitsland, ca. 340 - Milaan, 4 april 397), gouverneur van de Romeinse provincies Emilia en Ligurië, met zetel in Milaan, werd in 374 door het volk uitgeroepen tot leider van de lokale Kerk, die verscheurd was door de Arianistische ketterij. Gedoopt en gewijd tot bisschop (30 november en 7 december 374), wijdde hij zich aan de ijverige studie van de Schrift en de Vaders, om vervolgens de vruchten daarvan over te brengen in zijn prediking en talrijke geschriften van exegetische, doctrinaire en liturgische aard. Door de bevordering van de gewijde maagdelijkheid en het eren van het martelaarschap suggereerde hij een hoog ideaal van christelijk leven. Hij bestuurde met wijsheid de pastorale leiding van de Kerk van Milaan en bevorderde ook de oprichting van verschillende bisschoppelijke zetels in Noord-Italië. Hij was een van de hoofdrolspelers in de definitieve overwinning van de Nicene orthodoxie op de Arianistische ketterij. Zijn invloed was zo diepgaand dat de Kerk van Milaan, met haar liturgie, \"ambrosiaans\" wordt genoemd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Onbevlekte Ontvangenis van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Al vanaf de 7e-8e eeuw werd in het Oosten, precies negen maanden voor het feest van de Geboorte (8 september), een feest van de \"ontvangenis\" van Maria gevierd. Later gevierd in het Westen vanaf de 11e eeuw, past deze plechtigheid in de context van de Advent-Kerstperiode, waarbij de messiaanse verwachting en de glorieuze terugkeer van Christus worden verbonden met de bewonderde herinnering aan de Moeder. In die zin moet deze liturgische periode worden beschouwd als een bijzonder geschikte tijd voor de verering van de Moeder van de Heer (cf. Paulus VI, Marialis cultus, 4). Maria is de Alheilige, vrij van elke smet van zonde, door de Heilige Geest als het ware gevormd en tot een nieuw schepsel gemaakt (cf. Lumen gentium, 56). Reeds profetisch geschetst in de belofte aan de voorouders van de overwinning op de slang, is Maria de Maagd die zal ontvangen en een zoon zal baren wiens naam Immanuël zal zijn. Het dogma van de Onbevlekte Ontvangenis werd in 1854 door Pius IX afgekondigd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Onbevlekte Ontvangenis van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Al vanaf de 7e-8e eeuw werd in het Oosten, precies negen maanden voor het feest van de Geboorte (8 september), een feest van de \"ontvangenis\" van Maria gevierd. Later gevierd in het Westen vanaf de 11e eeuw, past deze plechtigheid in de context van de Advent-Kerstperiode, waarbij de messiaanse verwachting en de glorieuze terugkeer van Christus worden verbonden met de bewonderde herinnering aan de Moeder. In die zin moet deze liturgische periode worden beschouwd als een bijzonder geschikte tijd voor de verering van de Moeder van de Heer (cf. Paulus VI, Marialis cultus, 4). Maria is de Alheilige, vrij van elke smet van zonde, door de Heilige Geest als het ware gevormd en tot een nieuw schepsel gemaakt (cf. Lumen gentium, 56). Reeds profetisch geschetst in de belofte aan de voorouders van de overwinning op de slang, is Maria de Maagd die zal ontvangen en een zoon zal baren wiens naam Immanuël zal zijn. Het dogma van de Onbevlekte Ontvangenis werd in 1854 door Pius IX afgekondigd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "Heilige Damasus I, paus", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Laurentius in Damaso, Rome, Italië", - "NOTES": "Damasus (Rome, ca. 305 - 11 december 384), diaken van paus Liberius (352-366), volgde zijn bisschop in ballingschap opgelegd door de keizer vanwege zijn verzet tegen het pro-Ariaanse beleid van het hof, en volgde hem op in het pontificaat. Hij streed voor de eenheid van de Kerk van Rome, verstoord door sterke interne tegenstellingen, en bevestigde krachtig het primaat van de Apostolische Stoel. Hij bevorderde de verering van de martelaren door talrijke en elegante inscripties ter hunner nagedachtenis op te stellen. Hij vertrouwde de heilige Hiëronymus de herziening van de Latijnse vertaling van de Bijbel toe.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Lorenzo in Damaso, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Damasus I, paus", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Rome, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Laurentius in Damaso, Rome, Italië", + "notes": "Damasus (Rome, ca. 305 - 11 december 384), diaken van paus Liberius (352-366), volgde zijn bisschop in ballingschap opgelegd door de keizer vanwege zijn verzet tegen het pro-Ariaanse beleid van het hof, en volgde hem op in het pontificaat. Hij streed voor de eenheid van de Kerk van Rome, verstoord door sterke interne tegenstellingen, en bevestigde krachtig het primaat van de Apostolische Stoel. Hij bevorderde de verering van de martelaren door talrijke en elegante inscripties ter hunner nagedachtenis op te stellen. Hij vertrouwde de heilige Hiëronymus de herziening van de Latijnse vertaling van de Bijbel toe.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Lorenzo in Damaso, Rome, Italië" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Sint Lucia, maagd en martelares", - "PLACES": "Syracuse; Venetië", - "PLACE_OF_DEATH": "Syracuse, Sicilië, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syracuse, Sicilië, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Heiligen Geremia en Lucia - Heiligdom van Lucia", - "NOTES": "Lucia, waarschijnlijk gemarteld tijdens de vervolging van Diocletianus (303-305), werd begraven in Syracuse. Van daaruit verspreidde haar cultus, al in de 5e eeuw bevestigd, zich naar Rome en overal. Haar naam, die licht oproept, en de datum van haar herdenking, nabij de winterzonnewende, bevorderden haar faam als beschermster van het zicht. Ze wordt herdacht op 13 december in het Geronimian Martyrologium (5e-6e eeuw) en wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Sint Lucia bij het Graf, Syracuse, Sicilië" + "subject": "Sint Lucia, maagd en martelares", + "places": "Syracuse; Venetië", + "place_of_death": "Syracuse, Sicilië, Italië", + "place_of_birth": "Syracuse, Sicilië, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van de Heiligen Geremia en Lucia - Heiligdom van Lucia", + "notes": "Lucia, waarschijnlijk gemarteld tijdens de vervolging van Diocletianus (303-305), werd begraven in Syracuse. Van daaruit verspreidde haar cultus, al in de 5e eeuw bevestigd, zich naar Rome en overal. Haar naam, die licht oproept, en de datum van haar herdenking, nabij de winterzonnewende, bevorderden haar faam als beschermster van het zicht. Ze wordt herdacht op 13 december in het Geronimian Martyrologium (5e-6e eeuw) en wordt herinnerd in het Romeinse Canon.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Sint Lucia bij het Graf, Syracuse, Sicilië" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "Sint Johannes van het Kruis, priester en doctor", - "PLACES": "Segovia, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", - "NOTES": "Johannes (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door Sint Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Johannes aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden die hij zou ondergaan van zijn medebroeders: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden gevangen gezet. Maar in die donkere nacht ervoer Johannes het omhullende licht van de mystieke vereniging met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" + "subject": "Sint Johannes van het Kruis, priester en doctor", + "places": "Segovia, Spanje", + "place_of_death": "Ubeda, Spanje", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanje", + "place_of_burial": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", + "notes": "Johannes (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door Sint Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Johannes aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden die hij zou ondergaan van zijn medebroeders: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden gevangen gezet. Maar in die donkere nacht ervoer Johannes het omhullende licht van de mystieke vereniging met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "Sint Petrus Canisius, priester en doctor", - "PLACES": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Nederland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", - "NOTES": "Pieter Kanijs – gelatiniseerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland" + "subject": "Sint Petrus Canisius, priester en doctor", + "places": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_death": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Nederland", + "place_of_burial": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", + "notes": "Pieter Kanijs – gelatiniseerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Kęty, priester", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Annakerk, Krakau", - "NOTES": "Jan (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24 december 1473), priester, filosoof en theoloog, was professor aan de universiteit van Krakau, lid van de Muzikale Kapel van de collegiale kerk van Sint-Florianus en kanunnik van de kathedraal. Hij was in de hele stad bekend om zijn rechtschapen leven, onuitputtelijke goedheid en voorkeur voor de armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Annakerk, Krakau" + "subject": "Sint-Jan van Kęty, priester", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Kęty, Polen", + "place_of_burial": "Sint-Annakerk, Krakau", + "notes": "Jan (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24 december 1473), priester, filosoof en theoloog, was professor aan de universiteit van Krakau, lid van de Muzikale Kapel van de collegiale kerk van Sint-Florianus en kanunnik van de kathedraal. Hij was in de hele stad bekend om zijn rechtschapen leven, onuitputtelijke goedheid en voorkeur voor de armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Annakerk, Krakau" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Sint-Stefanus, protomartelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Stefanus, «vol van geloof en de Heilige Geest» (Hand. 6, 5), wordt samen met zes andere mannen, «van goede reputatie, vol van de Geest en wijsheid» gekozen voor de dienst aan de eerste christelijke gemeenschap (vgl. Hand. 6, 1-6). In hetzelfde boek Handelingen wordt verteld dat Stefanus (wiens naam «kroon» betekent) wordt veroordeeld tot steniging, die hij met serene vastberadenheid ondergaat. Eerste ware getuige, oftewel martelaar van Christus, «in het openbaar gedood en in het geheim gekroond» (Augustinus), aanschouwt hij de glorie van de Verrezene, verkondigt zijn goddelijkheid, vertrouwt zijn geest aan Hem toe en bidt voor zijn moordenaars (vgl. Hand. 7, 55-60). Zijn herdenking op 26 december wordt vermeld in het zogenaamde Syrische Brevier van de 4e eeuw en in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Hij wordt ook genoemd in het Romeinse Canon. Paus Honorius I schonk in 628 een deel van de relieken van Sint-Stefanus (onderarm in een Byzantijnse zilveren kist) aan de abdij van Sint-Columbanus in Bobbio. De reliek werd later in 1217 geschonken aan de abdij van Sint-Stefanus in Genua. In Venetië wordt in de kerk van Sint-Stefanus het hele lichaam van de heilige vereerd. In Constantinopel, Napels, Besançon, Ravenna… In het Heiligdom van Materdomini in Nocera Superiore zijn enkele relieken van de heilige later gestolen. In Rome in de basiliek van Sint-Paulus buiten de muren, een arm in de kerk van Sint-Ivo alla Sapienza, een tweede arm in de kerk van Sint-Lodewijk van de Fransen, een derde arm in de basiliek van Sint-Cecilia in Trastevere; bovendien bijna het hele lichaam in de basiliek van Sint-Laurentius buiten de muren. Een deel van deze relieken werd naar Menorca gebracht, op de Balearen. Ook de overbrenging van enkele stoffelijke resten (fragment van de schedel) naar de stad Putignano (Bari) is gedocumenteerd, een overbrenging uitgevoerd door de abdij van Monopoli. De vondst van de relieken van Sint-Stefanus is ook verbonden met de wijding van de tweede kathedraal van Concordia Sagittaria. Nu wordt de schedel van de Heilige bewaard in het museum van de dom van Caorle, waar waarschijnlijk de inwoners van het nabijgelegen Concordia Sagittaria hem naartoe brachten omdat ze hun toevlucht hadden gezocht in de lagune van Caorle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Sint Stefanus, nabij de Leeuwenpoort, Jeruzalem; Eglise Saint Etienne bij de École biblique et archéologique française" + "subject": "Sint-Stefanus, protomartelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Stefanus, «vol van geloof en de Heilige Geest» (Hand. 6, 5), wordt samen met zes andere mannen, «van goede reputatie, vol van de Geest en wijsheid» gekozen voor de dienst aan de eerste christelijke gemeenschap (vgl. Hand. 6, 1-6). In hetzelfde boek Handelingen wordt verteld dat Stefanus (wiens naam «kroon» betekent) wordt veroordeeld tot steniging, die hij met serene vastberadenheid ondergaat. Eerste ware getuige, oftewel martelaar van Christus, «in het openbaar gedood en in het geheim gekroond» (Augustinus), aanschouwt hij de glorie van de Verrezene, verkondigt zijn goddelijkheid, vertrouwt zijn geest aan Hem toe en bidt voor zijn moordenaars (vgl. Hand. 7, 55-60). Zijn herdenking op 26 december wordt vermeld in het zogenaamde Syrische Brevier van de 4e eeuw en in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). Hij wordt ook genoemd in het Romeinse Canon. Paus Honorius I schonk in 628 een deel van de relieken van Sint-Stefanus (onderarm in een Byzantijnse zilveren kist) aan de abdij van Sint-Columbanus in Bobbio. De reliek werd later in 1217 geschonken aan de abdij van Sint-Stefanus in Genua. In Venetië wordt in de kerk van Sint-Stefanus het hele lichaam van de heilige vereerd. In Constantinopel, Napels, Besançon, Ravenna… In het Heiligdom van Materdomini in Nocera Superiore zijn enkele relieken van de heilige later gestolen. In Rome in de basiliek van Sint-Paulus buiten de muren, een arm in de kerk van Sint-Ivo alla Sapienza, een tweede arm in de kerk van Sint-Lodewijk van de Fransen, een derde arm in de basiliek van Sint-Cecilia in Trastevere; bovendien bijna het hele lichaam in de basiliek van Sint-Laurentius buiten de muren. Een deel van deze relieken werd naar Menorca gebracht, op de Balearen. Ook de overbrenging van enkele stoffelijke resten (fragment van de schedel) naar de stad Putignano (Bari) is gedocumenteerd, een overbrenging uitgevoerd door de abdij van Monopoli. De vondst van de relieken van Sint-Stefanus is ook verbonden met de wijding van de tweede kathedraal van Concordia Sagittaria. Nu wordt de schedel van de Heilige bewaard in het museum van de dom van Caorle, waar waarschijnlijk de inwoners van het nabijgelegen Concordia Sagittaria hem naartoe brachten omdat ze hun toevlucht hadden gezocht in de lagune van Caorle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Sint Stefanus, nabij de Leeuwenpoort, Jeruzalem; Eglise Saint Etienne bij de École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "Sint Jan apostel en evangelist", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Efeze", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaïda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Op de site in Efeze, beschouwd als de plaats van het graf van Johannes, werd in de 6e eeuw een basiliek gebouwd onder keizer Justinianus, waarvan vandaag alleen nog sporen overblijven", - "NOTES": "Johannes, zoon van Zebedeüs, wordt door Jezus geroepen samen met zijn broer Jakobus, tijdens hun werk als vissers (cf. Mt 4, 21-22); de twee worden gerekend tot de Twaalf en worden door Jezus «Boanèrghes, dat wil zeggen “zonen van de donder”» genoemd (Mc 3, 17). Johannes, samen met Petrus en Jakobus, behoort tot de meest intieme discipelen van Jezus, degenen die de Meester vergezellen in enkele bijzonder belangrijke momenten: wanneer Jezus de schoonmoeder van Petrus geneest (Mc 1, 29); wanneer hij de dochter van de synagogeoverste, Jaïrus, weer tot leven brengt (Mc 5, 37); wanneer hij op de berg wordt verheerlijkt (Mc 9, 2); in het gebed in Getsemane (cf. Mc 14, 33). Hij verschijnt altijd naast Petrus in de eerste momenten van de gemeenschap: de genezing van de lamme (At 3, 1-4.11); bij de eerste arrestatie en het oordeel van het Sanhedrin (cf. At 4, 1-20); in Samaria om de eerste gelovigen te bevestigen (At 8, 14). Altijd samen met Petrus en Jakobus, de «broer van de Heer», wordt hij gepresenteerd als een van de «zuilen» van de gemeenschap van Jeruzalem (Gal 2, 9). De traditie herkent in hem de «geliefde discipel», waarover het Evangelie van Johannes spreekt, dat aan hem wordt toegeschreven samen met de drie brieven die zijn naam dragen en de Apocalyps. Johannes wordt herdacht op 27 december in het zogenaamde Syrische Brevier (4e eeuw) en in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). In Patmos wordt een grot genaamd \"van de Apocalyps\" aangewezen als de verblijfplaats van de apostel tijdens zijn tijdelijke ballingschap. Sinds 1999 is het een van de UNESCO-werelderfgoederen, samen met het Klooster van Sint Jan; in Rome, de Basiliek van Sint Jan bij Porta Latina, met de kapel San Giovanni in Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "In Patmos wordt een grot genaamd \"van de Apocalyps\" aangewezen als de verblijfplaats van de apostel tijdens zijn tijdelijke ballingschap. Sinds 1999 is het een van de UNESCO-werelderfgoederen, samen met het Klooster van Sint Jan; in Rome, de Basiliek van Sint Jan bij Porta Lat" + "subject": "Sint Jan apostel en evangelist", + "places": "", + "place_of_death": "Efeze", + "place_of_birth": "Betsaïda", + "place_of_burial": "Op de site in Efeze, beschouwd als de plaats van het graf van Johannes, werd in de 6e eeuw een basiliek gebouwd onder keizer Justinianus, waarvan vandaag alleen nog sporen overblijven", + "notes": "Johannes, zoon van Zebedeüs, wordt door Jezus geroepen samen met zijn broer Jakobus, tijdens hun werk als vissers (cf. Mt 4, 21-22); de twee worden gerekend tot de Twaalf en worden door Jezus «Boanèrghes, dat wil zeggen “zonen van de donder”» genoemd (Mc 3, 17). Johannes, samen met Petrus en Jakobus, behoort tot de meest intieme discipelen van Jezus, degenen die de Meester vergezellen in enkele bijzonder belangrijke momenten: wanneer Jezus de schoonmoeder van Petrus geneest (Mc 1, 29); wanneer hij de dochter van de synagogeoverste, Jaïrus, weer tot leven brengt (Mc 5, 37); wanneer hij op de berg wordt verheerlijkt (Mc 9, 2); in het gebed in Getsemane (cf. Mc 14, 33). Hij verschijnt altijd naast Petrus in de eerste momenten van de gemeenschap: de genezing van de lamme (At 3, 1-4.11); bij de eerste arrestatie en het oordeel van het Sanhedrin (cf. At 4, 1-20); in Samaria om de eerste gelovigen te bevestigen (At 8, 14). Altijd samen met Petrus en Jakobus, de «broer van de Heer», wordt hij gepresenteerd als een van de «zuilen» van de gemeenschap van Jeruzalem (Gal 2, 9). De traditie herkent in hem de «geliefde discipel», waarover het Evangelie van Johannes spreekt, dat aan hem wordt toegeschreven samen met de drie brieven die zijn naam dragen en de Apocalyps. Johannes wordt herdacht op 27 december in het zogenaamde Syrische Brevier (4e eeuw) en in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw). In Patmos wordt een grot genaamd \"van de Apocalyps\" aangewezen als de verblijfplaats van de apostel tijdens zijn tijdelijke ballingschap. Sinds 1999 is het een van de UNESCO-werelderfgoederen, samen met het Klooster van Sint Jan; in Rome, de Basiliek van Sint Jan bij Porta Latina, met de kapel San Giovanni in Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "In Patmos wordt een grot genaamd \"van de Apocalyps\" aangewezen als de verblijfplaats van de apostel tijdens zijn tijdelijke ballingschap. Sinds 1999 is het een van de UNESCO-werelderfgoederen, samen met het Klooster van Sint Jan; in Rome, de Basiliek van Sint Jan bij Porta Lat" }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Heilige Onschuldigen, martelaren", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Herodes de Grote vreest dat de komst van Christus zijn macht in gevaar brengt en stuurt om «alle kinderen die in Bethlehem en in heel zijn gebied waren en die twee jaar en jonger waren» te doden (Mt 2, 16), waarmee hij de profetie van Jeremia vervult (cf. Jer 31, 15). Sinds de 5e eeuw is de herinnering aan deze onschuldige en onwetende slachtoffers verbonden met de geboorte van de Heer; de datum van 28 december wordt aangegeven in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Grot van de Onschuldigen, crypte van de Basiliek van Sint Catharina in Bethlehem" + "subject": "Heilige Onschuldigen, martelaren", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Herodes de Grote vreest dat de komst van Christus zijn macht in gevaar brengt en stuurt om «alle kinderen die in Bethlehem en in heel zijn gebied waren en die twee jaar en jonger waren» te doden (Mt 2, 16), waarmee hij de profetie van Jeremia vervult (cf. Jer 31, 15). Sinds de 5e eeuw is de herinnering aan deze onschuldige en onwetende slachtoffers verbonden met de geboorte van de Heer; de datum van 28 december wordt aangegeven in het Jeronimiaanse Martyrologium (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Grot van de Onschuldigen, crypte van de Basiliek van Sint Catharina in Bethlehem" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "Sint Thomas Becket, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Thomas (Londen, Verenigd Koninkrijk, ca. 1120 - Canterbury, 29 december 1170), voormalig kanselier van koning Hendrik II, werd door hem benoemd tot aartsbisschop van Canterbury. Omdat hij zich niet wilde buigen voor de inmenging van de koninklijke macht in het leven van de Kerk, moest hij enkele jaren in Frankrijk schuilen. Ondanks de aanhoudende vijandigheid van het hof keerde hij terug naar Canterbury, waar hij in de kathedraal werd vermoord door gezanten van de koning.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Sint Thomas Becket, bisschop en martelaar", + "places": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Thomas (Londen, Verenigd Koninkrijk, ca. 1120 - Canterbury, 29 december 1170), voormalig kanselier van koning Hendrik II, werd door hem benoemd tot aartsbisschop van Canterbury. Omdat hij zich niet wilde buigen voor de inmenging van de koninklijke macht in het leven van de Kerk, moest hij enkele jaren in Frankrijk schuilen. Ondanks de aanhoudende vijandigheid van het hof keerde hij terug naar Canterbury, waar hij in de kathedraal werd vermoord door gezanten van de koning.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "Heilige Silvester I, paus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacomben van Priscilla, Rome", - "NOTES": "Silvester was paus (314-335) in de jaren waarin de Kerk, met Constantijn, begon te worden gesteund door de keizerlijke macht en de stad Rome werd verrijkt met de eerste grote christelijke basilieken. Tijdens zijn pontificaat werd in Nicea (het huidige Íznik, Turkije) het eerste oecumenische concilie in de geschiedenis gehouden (325). De grote vergadering, waar Silvester twee gezanten naartoe stuurde, verkondigde, tegen de ketterij van Arius, de volledige goddelijkheid van de Zoon, «één in wezen met de Vader». Zijn dood wordt herdacht op 31 december in de Depositio episcoporum van 336. Hij werd begraven op de begraafplaats van Priscilla, aan de Via Salaria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Silvester I, paus", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacomben van Priscilla, Rome", + "notes": "Silvester was paus (314-335) in de jaren waarin de Kerk, met Constantijn, begon te worden gesteund door de keizerlijke macht en de stad Rome werd verrijkt met de eerste grote christelijke basilieken. Tijdens zijn pontificaat werd in Nicea (het huidige Íznik, Turkije) het eerste oecumenische concilie in de geschiedenis gehouden (325). De grote vergadering, waar Silvester twee gezanten naartoe stuurde, verkondigde, tegen de ketterij van Arius, de volledige goddelijkheid van de Zoon, «één in wezen met de Vader». Zijn dood wordt herdacht op 31 december in de Depositio episcoporum van 336. Hij werd begraven op de begraafplaats van Priscilla, aan de Via Salaria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Heilige Naam van Jezus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De verering van de naam van Jezus ontstond in de late middeleeuwen, dankzij de bedelorden, met name door de prediking van de heilige Bernardinus van Siena (15e eeuw) die het monogram bestaande uit de eerste drie Griekse letters van de naam van Jezus (IHS) verspreidde, hoewel dit, met de Latijnse transliteratie, werd geïnterpreteerd als een acroniem van de uitdrukking Iesus Hominum Salvator. De liturgische viering, geïntroduceerd in de 16e eeuw, werd door Innocentius XIII (1721-1724) uitgebreid tot de hele Kerk. Deze devotie heeft wortels in de Heilige Schrift. De naam van Jezus, door de Vader aan de mensgeworden Zoon gegeven (vgl. Mt 1, 21), voorspelt – volgens de bijbelse stijl – zijn missie: het betekent namelijk «God redt». Het is «in de naam van Jezus» dat de discipelen wonderen verrichten (Hand. 4, 10) en vervolging lijden (Hand. 5, 41). Jezus zelf moedigt de discipelen aan om in zijn naam te bidden (Joh. 14, 13-14). De eerste christelijke gemeenschap is zich er al van bewust dat er «onder de hemel geen andere naam aan de mensen gegeven is, waarin wij gered moeten worden» (Hand. 4, 12). In de hymne van de brief aan de Filippenzen wordt verkondigd: «… God heeft hem hoog verheven en hem de naam geschonken die boven elke naam is, opdat in de naam van Jezus elke knie zich buigt in de hemel, op aarde en onder de aarde» (Fil. 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Gesùkerk, Rome" + "subject": "Heilige Naam van Jezus", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De verering van de naam van Jezus ontstond in de late middeleeuwen, dankzij de bedelorden, met name door de prediking van de heilige Bernardinus van Siena (15e eeuw) die het monogram bestaande uit de eerste drie Griekse letters van de naam van Jezus (IHS) verspreidde, hoewel dit, met de Latijnse transliteratie, werd geïnterpreteerd als een acroniem van de uitdrukking Iesus Hominum Salvator. De liturgische viering, geïntroduceerd in de 16e eeuw, werd door Innocentius XIII (1721-1724) uitgebreid tot de hele Kerk. Deze devotie heeft wortels in de Heilige Schrift. De naam van Jezus, door de Vader aan de mensgeworden Zoon gegeven (vgl. Mt 1, 21), voorspelt – volgens de bijbelse stijl – zijn missie: het betekent namelijk «God redt». Het is «in de naam van Jezus» dat de discipelen wonderen verrichten (Hand. 4, 10) en vervolging lijden (Hand. 5, 41). Jezus zelf moedigt de discipelen aan om in zijn naam te bidden (Joh. 14, 13-14). De eerste christelijke gemeenschap is zich er al van bewust dat er «onder de hemel geen andere naam aan de mensen gegeven is, waarin wij gered moeten worden» (Hand. 4, 12). In de hymne van de brief aan de Filippenzen wordt verkondigd: «… God heeft hem hoog verheven en hem de naam geschonken die boven elke naam is, opdat in de naam van Jezus elke knie zich buigt in de hemel, op aarde en onder de aarde» (Fil. 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Gesùkerk, Rome" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Heilige Giuseppina Bakhita, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italië)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Soedan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)", - "NOTES": "Bakhita, oftewel «Fortunata» (Darfur, Soedan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was de naam die werd gegeven aan een Afrikaans meisje, ontvoerd en verkocht als slaaf door handelaren. Na eigendom te zijn geweest van verschillende meesters, werd ze gekocht door de Italiaanse consul in Khartoem, die haar meenam naar Venetië. Ze leerde het katholieke geloof kennen en ontving het Doopsel, waarbij ze de naam Giuseppina aannam. Ze trad toe tot de Canossianen en woonde in Schio, waar ze zich onderscheidde door haar grote liefdadigheid jegens de behoeftigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)" + "subject": "Heilige Giuseppina Bakhita, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italië)", + "place_of_birth": "Darfur (Soedan)", + "place_of_burial": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)", + "notes": "Bakhita, oftewel «Fortunata» (Darfur, Soedan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was de naam die werd gegeven aan een Afrikaans meisje, ontvoerd en verkocht als slaaf door handelaren. Na eigendom te zijn geweest van verschillende meesters, werd ze gekocht door de Italiaanse consul in Khartoem, die haar meenam naar Venetië. Ze leerde het katholieke geloof kennen en ontving het Doopsel, waarbij ze de naam Giuseppina aannam. Ze trad toe tot de Canossianen en woonde in Schio, waar ze zich onderscheidde door haar grote liefdadigheid jegens de behoeftigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Heilige Adalbert, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Gniezno, Polen; Praag, Tsjechië; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, het huidige Beregowoje, Rusland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, Tsjechië", - "PLACE_OF_BURIAL": "De Poolse hertog Bolesław I kocht het lichaam vrij tegen zijn gewicht in goud en liet het overbrengen naar de kathedraal van Gniezno. De overbrenging wordt door de Poolse kerk herdacht op 20 oktober. In 998 bouwde de Duitse keizer Otto III de kerk van Sint-Bartholomeus in Rome om de relieken van twee martelaren te huisvesten: de apostel Sint-Bartholomeus, wiens lichaam wordt bewaard in het hoofdaltaar, en de heilige Adalbert, bisschop van Praag, die in 997 werd gedood terwijl hij heidense bevolkingsgroepen aan de noordelijke grens van het christelijke Europa evangeliseerde.", - "NOTES": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Tsjechië, ca. 956 - Tenkitten, het huidige Beregowoje, Rusland, 23 april 997) werd in 983 tot bisschop van Praag gekozen. Ontmoedigd door de weerstand tegen zijn pastorale werk van de bevolking en de geestelijkheid, trok hij zich terug in Rome, in het klooster van de heiligen Bonifatius en Alexis, op de Aventijn. Teruggekeerd naar Praag, wijdde hij zich aan missionaire activiteiten, waarbij hij werd gedood door een groep heidenen. Zijn relieken worden vereerd in Gniezno en Praag, waar ze in 1039 werden gebracht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Gniezno, Polen" + "subject": "Heilige Adalbert, bisschop en martelaar", + "places": "Gniezno, Polen; Praag, Tsjechië; Rome", + "place_of_death": "Tenkitten, het huidige Beregowoje, Rusland", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, Tsjechië", + "place_of_burial": "De Poolse hertog Bolesław I kocht het lichaam vrij tegen zijn gewicht in goud en liet het overbrengen naar de kathedraal van Gniezno. De overbrenging wordt door de Poolse kerk herdacht op 20 oktober. In 998 bouwde de Duitse keizer Otto III de kerk van Sint-Bartholomeus in Rome om de relieken van twee martelaren te huisvesten: de apostel Sint-Bartholomeus, wiens lichaam wordt bewaard in het hoofdaltaar, en de heilige Adalbert, bisschop van Praag, die in 997 werd gedood terwijl hij heidense bevolkingsgroepen aan de noordelijke grens van het christelijke Europa evangeliseerde.", + "notes": "Adalbert (Libice nad Cidlinou, Tsjechië, ca. 956 - Tenkitten, het huidige Beregowoje, Rusland, 23 april 997) werd in 983 tot bisschop van Praag gekozen. Ontmoedigd door de weerstand tegen zijn pastorale werk van de bevolking en de geestelijkheid, trok hij zich terug in Rome, in het klooster van de heiligen Bonifatius en Alexis, op de Aventijn. Teruggekeerd naar Praag, wijdde hij zich aan missionaire activiteiten, waarbij hij werd gedood door een groep heidenen. Zijn relieken worden vereerd in Gniezno en Praag, waar ze in 1039 werden gebracht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Gniezno, Polen" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "Heilige Louis Grignion de Montfort", - "PLACES": "Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", - "NOTES": "Lodewijk Maria (Montfort-sur-Meu, Frankrijk, 31 januari 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 april 1716) wijdde zijn leven aan de evangelische missie, predikte het mysterie van de eeuwige Wijsheid, de geïncarneerde en gekruisigde Christus, en bevorderde de Mariadevotie als weg die naar Jezus leidt; hij vocht tegen religieuze onwetendheid door catechese aan de armen in stedelijke en landelijke gebieden en volksmissies. Hij stichtte de Compagnie van Maria (Montfortanen) en het vrouwelijke instituut van de Dochters van de Wijsheid, waaraan hij de taak toevertrouwde om de goddelijke Wijsheid naar de armen, ziekenhuizen en liefdadigheidsscholen te brengen. Zijn geschriften, waaronder het Verdrag van ware devotie aan de heilige Maagd, schetsen de roeping van de mens, van de slavernij van de zonde tot de bevrijdende toewijding aan Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Lodewijk de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk" + "subject": "Heilige Louis Grignion de Montfort", + "places": "Frankrijk", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Frankrijk", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", + "notes": "Lodewijk Maria (Montfort-sur-Meu, Frankrijk, 31 januari 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 april 1716) wijdde zijn leven aan de evangelische missie, predikte het mysterie van de eeuwige Wijsheid, de geïncarneerde en gekruisigde Christus, en bevorderde de Mariadevotie als weg die naar Jezus leidt; hij vocht tegen religieuze onwetendheid door catechese aan de armen in stedelijke en landelijke gebieden en volksmissies. Hij stichtte de Compagnie van Maria (Montfortanen) en het vrouwelijke instituut van de Dochters van de Wijsheid, waaraan hij de taak toevertrouwde om de goddelijke Wijsheid naar de armen, ziekenhuizen en liefdadigheidsscholen te brengen. Zijn geschriften, waaronder het Verdrag van ware devotie aan de heilige Maagd, schetsen de roeping van de mens, van de slavernij van de zonde tot de bevrijdende toewijding aan Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Lodewijk de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van Fatima", - "PLACES": "Fatima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Van 13 mei tot 13 oktober 1917, eens per maand, in Cova da Iria, nabij Fatima (Portugal), hadden Lucia dos Santos, Francisco en Jacinta Marto - drie herderskinderen uit de omgeving - een visioen van de heilige Maria. Naast het benadrukken van het belang van gebed en boetedoening voor de redding van de wereld, beval de Maagd het bidden van de rozenkrans en de devotie tot haar Onbevlekt Hart aan. Onze Lieve Vrouw van Fatima was geliefd bij verschillende pausen, met name Pius XII, Sint-Paulus VI - de eerste paus die op bedevaart ging (13 mei 1967) - en Sint-Johannes Paulus II, die haar moederlijke bescherming erkende tijdens de aanslag op het Sint-Pietersplein op 13 mei 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Fatima, Portugal" + "subject": "Heilige Maagd Maria van Fatima", + "places": "Fatima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Van 13 mei tot 13 oktober 1917, eens per maand, in Cova da Iria, nabij Fatima (Portugal), hadden Lucia dos Santos, Francisco en Jacinta Marto - drie herderskinderen uit de omgeving - een visioen van de heilige Maria. Naast het benadrukken van het belang van gebed en boetedoening voor de redding van de wereld, beval de Maagd het bidden van de rozenkrans en de devotie tot haar Onbevlekt Hart aan. Onze Lieve Vrouw van Fatima was geliefd bij verschillende pausen, met name Pius XII, Sint-Paulus VI - de eerste paus die op bedevaart ging (13 mei 1967) - en Sint-Johannes Paulus II, die haar moederlijke bescherming erkende tijdens de aanslag op het Sint-Pietersplein op 13 mei 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Fatima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "Heilige Cristoforo Magallanes en gezellen martelaren", - "PLACES": "Jalisco, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico", - "NOTES": "Cristoforo (Totatiche, Mexico, 30 juli 1869 - Colotlán, 25 mei 1927) was pastoor en missionaris onder de inheemsen. In de complexe lokale situatie - tussen de vervolging door de staat tegen de katholieke kerk en de daaropvolgende, soms gewelddadige, volksreacties - getuigde hij met het offer van zijn leven van de superioriteit van het koninkrijk van God. Aan zijn figuur is de herinnering verbonden van vierentwintig andere martelaren, priesters en leken, die tussen 1915 en 1937 werden gedood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico" + "subject": "Heilige Cristoforo Magallanes en gezellen martelaren", + "places": "Jalisco, Mexico", + "place_of_death": "Colotlán, Mexico", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexico", + "place_of_burial": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico", + "notes": "Cristoforo (Totatiche, Mexico, 30 juli 1869 - Colotlán, 25 mei 1927) was pastoor en missionaris onder de inheemsen. In de complexe lokale situatie - tussen de vervolging door de staat tegen de katholieke kerk en de daaropvolgende, soms gewelddadige, volksreacties - getuigde hij met het offer van zijn leven van de superioriteit van het koninkrijk van God. Aan zijn figuur is de herinnering verbonden van vierentwintig andere martelaren, priesters en leken, die tussen 1915 en 1937 werden gedood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Heilige Rita van Cascia, religieuze", - "PLACES": "Cascia, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, eind 14e eeuw - midden 15e eeuw), gericht op het gewijde leven, werd gedwongen te trouwen met een gewelddadige man. Na vele jaren een moeilijk huwelijksleven met voorbeeldig geduld te hebben doorstaan, slaagde ze erin haar man te bekeren vlak voordat hij werd vermoord. Enkele maanden later verloor ze ook haar twee tweelingzonen, waarna Rita het augustijnenklooster van Cascia binnenging; ze had talrijke mystieke ervaringen die vanaf haar dood een intense volksdevotie om haar heen opriepen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië" + "subject": "Heilige Rita van Cascia, religieuze", + "places": "Cascia, Italië", + "place_of_death": "Cascia, Italië", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, eind 14e eeuw - midden 15e eeuw), gericht op het gewijde leven, werd gedwongen te trouwen met een gewelddadige man. Na vele jaren een moeilijk huwelijksleven met voorbeeldig geduld te hebben doorstaan, slaagde ze erin haar man te bekeren vlak voordat hij werd vermoord. Enkele maanden later verloor ze ook haar twee tweelingzonen, waarna Rita het augustijnenklooster van Cascia binnenging; ze had talrijke mystieke ervaringen die vanaf haar dood een intense volksdevotie om haar heen opriepen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Heilige Augustinus Zhao Rong en gezellen martelaren", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), een bewaker belast met het begeleiden van enkele ter dood veroordeelde christenen, werd geraakt door hun volharding, opende zich voor het geloof en werd tot priester gewijd, waarbij hij zijn bediening in het geheim uitoefende. Ontdekt en gevangengenomen, leed hij op zijn beurt het martelaarschap voor Christus, stervend als gevolg van de geleden martelingen. Samen met hem worden in één herdenking 119 bisschoppen, priesters, religieuzen en leken vereerd die, in verschillende tijdperken (1648-1930), de Chinese aarde overvloedig vruchtbaar maakten met een zaad dat, door te sterven, veel vrucht zou dragen (vgl. Joh 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van de Onbevlekte Ontvangenis, Hong Kong, China" + "subject": "Heilige Augustinus Zhao Rong en gezellen martelaren", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), een bewaker belast met het begeleiden van enkele ter dood veroordeelde christenen, werd geraakt door hun volharding, opende zich voor het geloof en werd tot priester gewijd, waarbij hij zijn bediening in het geheim uitoefende. Ontdekt en gevangengenomen, leed hij op zijn beurt het martelaarschap voor Christus, stervend als gevolg van de geleden martelingen. Samen met hem worden in één herdenking 119 bisschoppen, priesters, religieuzen en leken vereerd die, in verschillende tijdperken (1648-1930), de Chinese aarde overvloedig vruchtbaar maakten met een zaad dat, door te sterven, veel vrucht zou dragen (vgl. Joh 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van de Onbevlekte Ontvangenis, Hong Kong, China" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Heilige Apollinaris, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche in Remagen, Duitsland; Kerk van Sint Lambertus in Düsseldorf, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochië in Syrië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Duitsland; Basiliek van St. Lambertus, Düsseldorf, Duitsland", - "NOTES": "Apollinare (tweede helft van de 2e eeuw) was de eerste bisschop van Ravenna en een van de eerste herders van heel Noord-Italië. Hij was ook een martelaar voor het geloof, zoals bevestigd door een van zijn opvolgers, Sint Pieter Chrysologus (5e eeuw). Op zijn graf werd de basiliek van Sant'Apollinare in Classe (6e eeuw) gebouwd. Op de plaats van het martelaarschap, in Civitas Classis, werd in de 6e eeuw de kerk van Sant'Apollinare opgericht. De relieken van de heilige werden in de 9e eeuw naar de stad overgebracht, naar de kerk die vanaf dat moment de naam Sant'Apollinare Nuovo kreeg. Later werden de beenderen naar Duitsland gebracht, waar ze zich nog steeds bevinden. In Ravenna bleven het hoofd en de rechterhand, die sinds 1874 in de kathedraal worden bewaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Op de plaats van het martelaarschap, in Civitas Classis, werd in de 6e eeuw de kerk van Sant'Apollinare opgericht. De relieken van de heilige werden in de 9e eeuw naar de stad overgebracht, naar de kerk die vanaf dat moment de naam Sant'Apollinare Nuovo kreeg. Later werden de beenderen naar Duitsland gebracht, waar ze zich nog steeds bevinden." + "subject": "Heilige Apollinaris, bisschop en martelaar", + "places": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche in Remagen, Duitsland; Kerk van Sint Lambertus in Düsseldorf, Duitsland", + "place_of_death": "Classe (Ravenna), Italië", + "place_of_birth": "Antiochië in Syrië", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Duitsland; Basiliek van St. Lambertus, Düsseldorf, Duitsland", + "notes": "Apollinare (tweede helft van de 2e eeuw) was de eerste bisschop van Ravenna en een van de eerste herders van heel Noord-Italië. Hij was ook een martelaar voor het geloof, zoals bevestigd door een van zijn opvolgers, Sint Pieter Chrysologus (5e eeuw). Op zijn graf werd de basiliek van Sant'Apollinare in Classe (6e eeuw) gebouwd. Op de plaats van het martelaarschap, in Civitas Classis, werd in de 6e eeuw de kerk van Sant'Apollinare opgericht. De relieken van de heilige werden in de 9e eeuw naar de stad overgebracht, naar de kerk die vanaf dat moment de naam Sant'Apollinare Nuovo kreeg. Later werden de beenderen naar Duitsland gebracht, waar ze zich nog steeds bevinden. In Ravenna bleven het hoofd en de rechterhand, die sinds 1874 in de kathedraal worden bewaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Op de plaats van het martelaarschap, in Civitas Classis, werd in de 6e eeuw de kerk van Sant'Apollinare opgericht. De relieken van de heilige werden in de 9e eeuw naar de stad overgebracht, naar de kerk die vanaf dat moment de naam Sant'Apollinare Nuovo kreeg. Later werden de beenderen naar Duitsland gebracht, waar ze zich nog steeds bevinden." }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "Sint Charbel Makhluf, kluizenaar", - "PLACES": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8 mei 1828 - Annaya, 24 december 1898), uit een diep christelijke familie, nam de naam Charbel (of Sarbel) aan ter ere van een oude Antiochische martelaar. Na zijn priesterwijding wijdde hij zich aan de ascetische kluizenaarschap, en wekte devotie onder het volk met zijn voorbeeldige leven. Lid van de Maronitische Kerk, schittert hij als \"symbool van de eenheid tussen Oost en West\" (Sint Paulus VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon" + "subject": "Sint Charbel Makhluf, kluizenaar", + "places": "Annaya, Libanon", + "place_of_death": "Annaya, Libanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libanon", + "place_of_burial": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8 mei 1828 - Annaya, 24 december 1898), uit een diep christelijke familie, nam de naam Charbel (of Sarbel) aan ter ere van een oude Antiochische martelaar. Na zijn priesterwijding wijdde hij zich aan de ascetische kluizenaarschap, en wekte devotie onder het volk met zijn voorbeeldige leven. Lid van de Maronitische Kerk, schittert hij als \"symbool van de eenheid tussen Oost en West\" (Sint Paulus VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "Sint Pierre-Julien Eymard, priester", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk", - "NOTES": "Pierre-Julien (La Mure, Frankrijk, 4 februari 1811 - 1 augustus 1868), diocesane priester toegewijd aan de prediking, trad toe tot de Sociëteit van Maria (Maristen), en wijdde zich aan volksmissies. Geconfronteerd met de wijdverspreide religieuze onverschilligheid, zowel in stedelijke buitenwijken als op het platteland, benadrukte hij de centraliteit van de Eucharistie als bron van christelijk leven. Hij bevorderde de praktijk van eucharistische aanbidding en frequente communie. Met dit doel richtte hij de Congregatie van het Heilig Sacrament op (1856), waaraan hij de Dames van het Heilig Sacrament toevoegde (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk" + "subject": "Sint Pierre-Julien Eymard, priester", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Frankrijk", + "place_of_birth": "La Mure, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk", + "notes": "Pierre-Julien (La Mure, Frankrijk, 4 februari 1811 - 1 augustus 1868), diocesane priester toegewijd aan de prediking, trad toe tot de Sociëteit van Maria (Maristen), en wijdde zich aan volksmissies. Geconfronteerd met de wijdverspreide religieuze onverschilligheid, zowel in stedelijke buitenwijken als op het platteland, benadrukte hij de centraliteit van de Eucharistie als bron van christelijk leven. Hij bevorderde de praktijk van eucharistische aanbidding en frequente communie. Met dit doel richtte hij de Congregatie van het Heilig Sacrament op (1856), waaraan hij de Dames van het Heilig Sacrament toevoegde (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa Benedicta van het Kruis (Edith Stein), maagd en martelaar", - "PLACES": "Keulen, Duitsland; Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wrocław, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Wrocław, Polen, 12 oktober 1891 - Auschwitz, 9 augustus 1942), joods, wijdde zich met passie, uitstekende resultaten en prestigieuze erkenningen aan filosofisch onderzoek en onderwijs. Na haar bekering tot het christendom werd ze non in de Karmel van Keulen, met de naam Teresa Benedicta van het Kruis. Bij het uitbreken van de nazi-vervolging van de joden werd ze uit voorzorg overgebracht naar het klooster van Echt (Nederland). Toen Hitler, als reactie op het protest van de Nederlandse bisschoppen, de arrestatie en deportatie van ook christenen van joodse afkomst beval, werden Teresa en haar zus, eveneens non, gearresteerd en gedeporteerd naar Auschwitz, waar ze in de gaskamers stierven. Daar, verenigd met het kruis van Christus, offerde ze haar leven voor haar volk. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de karmelieten van Keulen, Duitsland" + "subject": "Heilige Teresa Benedicta van het Kruis (Edith Stein), maagd en martelaar", + "places": "Keulen, Duitsland; Auschwitz, Polen", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Wrocław, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Wrocław, Polen, 12 oktober 1891 - Auschwitz, 9 augustus 1942), joods, wijdde zich met passie, uitstekende resultaten en prestigieuze erkenningen aan filosofisch onderzoek en onderwijs. Na haar bekering tot het christendom werd ze non in de Karmel van Keulen, met de naam Teresa Benedicta van het Kruis. Bij het uitbreken van de nazi-vervolging van de joden werd ze uit voorzorg overgebracht naar het klooster van Echt (Nederland). Toen Hitler, als reactie op het protest van de Nederlandse bisschoppen, de arrestatie en deportatie van ook christenen van joodse afkomst beval, werden Teresa en haar zus, eveneens non, gearresteerd en gedeporteerd naar Auschwitz, waar ze in de gaskamers stierven. Daar, verenigd met het kruis van Christus, offerde ze haar leven voor haar volk. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de karmelieten van Keulen, Duitsland" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "Heilige Maximiliaan Kolbe, priester en martelaar", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanów, Polen; Nagasaki, Japan; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximiliaan Maria, geboren als Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8 januari 1894 - Auschwitz, 14 augustus 1941), trad toe tot de Conventuele Franciscanen en werd priester gewijd. Hij stichtte, onder de naam «Militia van de Onbevlekte Maagd Maria», een vrome vereniging van apostolaat gekenmerkt door de verspreiding van de Mariaverering in Europa en Azië, door middel van publicaties en sociale hulpverlening. Gearresteerd tijdens de nazi-bezetting van Polen, werd hij naar dwangarbeid in het kamp van Auschwitz gestuurd. Hier bood hij aan om een medegevangene, een vader van een gezin, die samen met negen anderen ter dood was veroordeeld als vergelding voor de ontsnapping van een gevangene, te vervangen. Het genereuze offer van Maximiliaan, na meer dan twee weken in de hongerbunker, werd voltooid aan de vooravond van het feest van Maria Tenhemelopneming. Een licht van broederschap in een van de donkerste momenten van de menselijke geschiedenis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polen" + "subject": "Heilige Maximiliaan Kolbe, priester en martelaar", + "places": "Auschwitz; Niepokalanów, Polen; Nagasaki, Japan; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximiliaan Maria, geboren als Raimund (Zduńska Wola, Polen, 8 januari 1894 - Auschwitz, 14 augustus 1941), trad toe tot de Conventuele Franciscanen en werd priester gewijd. Hij stichtte, onder de naam «Militia van de Onbevlekte Maagd Maria», een vrome vereniging van apostolaat gekenmerkt door de verspreiding van de Mariaverering in Europa en Azië, door middel van publicaties en sociale hulpverlening. Gearresteerd tijdens de nazi-bezetting van Polen, werd hij naar dwangarbeid in het kamp van Auschwitz gestuurd. Hier bood hij aan om een medegevangene, een vader van een gezin, die samen met negen anderen ter dood was veroordeeld als vergelding voor de ontsnapping van een gevangene, te vervangen. Het genereuze offer van Maximiliaan, na meer dan twee weken in de hongerbunker, werd voltooid aan de vooravond van het feest van Maria Tenhemelopneming. Een licht van broederschap in een van de donkerste momenten van de menselijke geschiedenis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polen" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "Heilige Petrus Claver, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Sint-Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Pietro (Verdú, Spanje, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 september 1657), jezuïet, werd bestemd voor de West-Indië. Na te hebben samengewerkt met zijn medebroeder Alonso Sandoval, die al actief was in het apostolaat onder zwarte slaven, wijdde hij zich definitief aan de dienst van deze ongelukkigen, zowel door hen bij te staan tijdens de pijnlijke reis tussen Afrika en Amerika, als door hen te vormen tot een spiritueel leven dat overeenkomt met hun waardigheid als kinderen van God.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Sint-Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "Heilige Petrus Claver, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spanje", + "place_of_burial": "Heiligdom van Sint-Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Pietro (Verdú, Spanje, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 september 1657), jezuïet, werd bestemd voor de West-Indië. Na te hebben samengewerkt met zijn medebroeder Alonso Sandoval, die al actief was in het apostolaat onder zwarte slaven, wijdde hij zich definitief aan de dienst van deze ongelukkigen, zowel door hen bij te staan tijdens de pijnlijke reis tussen Afrika en Amerika, als door hen te vormen tot een spiritueel leven dat overeenkomt met hun waardigheid als kinderen van God.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Sint-Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Heilige Naam van Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De devotie tot de naam van Maria ontstond in de middeleeuwen, samen met die voor de naam van Jezus. Het liturgische feest werd in de hele westerse kerk ingevoerd door Innocentius XI na de overwinning op de Turken in Wenen, op 12 september 1683. De naam in de Bijbel duidt op de identiteit en de missie van een persoon. Nu, als de naam Maria misschien van Egyptische oorsprong is, bevat het de wortel van het werkwoord \"liefhebben\". Zij is dus de Geliefde in wie geen gebrek is (vgl. Hooglied 4, 7), \"vol van genade\", zoals de engel Gabriël haar noemt (Lc 1, 28). Maria is daarom het beeld en de eersteling van de Kerk, de Bruid die door de genade van God is getransformeerd van \"niet-geliefde\" in \"geliefde\" (vgl. Hos 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heilige Naam van Maria, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Naam van Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De devotie tot de naam van Maria ontstond in de middeleeuwen, samen met die voor de naam van Jezus. Het liturgische feest werd in de hele westerse kerk ingevoerd door Innocentius XI na de overwinning op de Turken in Wenen, op 12 september 1683. De naam in de Bijbel duidt op de identiteit en de missie van een persoon. Nu, als de naam Maria misschien van Egyptische oorsprong is, bevat het de wortel van het werkwoord \"liefhebben\". Zij is dus de Geliefde in wie geen gebrek is (vgl. Hooglied 4, 7), \"vol van genade\", zoals de engel Gabriël haar noemt (Lc 1, 28). Maria is daarom het beeld en de eersteling van de Kerk, de Bruid die door de genade van God is getransformeerd van \"niet-geliefde\" in \"geliefde\" (vgl. Hos 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heilige Naam van Maria, Rome, Italië" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Heiligen Andreas Kim Taegon, priester, Paulus Chong Hasang en gezellen martelaren", - "PLACES": "Seoul, Zuid-Korea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Zuid-Korea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Zuid-Korea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Myeongdong", - "NOTES": "Andreas (1821 - Seoul, Zuid-Korea, 16 september 1846) was de eerste priester van de Koreaanse Kerk, die meer dan een halve eeuw alleen uit leken bestond; onder hen de catechist Paulus, slachtoffer, tien jaar eerder, van de vervolging die door de heersers werd ondernomen uit angst voor buitenlandse infiltraties in de lokale culturele en religieuze tradities. Aan de herinnering van Andreas en Paulus worden nog honderd-en-een andere martelaren verbonden, waaronder twee Europese bisschoppen, Laurentius Imbert en Simon Berneux. Meer dan tienduizend christenen hebben, in verschillende periodes, gedurende de 19e eeuw, met hun bloed die jonge Kerk vruchtbaar gemaakt. Deze was ontstaan tegen het einde van de 18e eeuw door een spontane ontmoeting met het Chinese christendom, en groeide vervolgens ook dankzij de komst van enkele missionarissen uit het Westen, in de eerste decennia van de 19e eeuw. Het heldere verhaal van de Koreaanse Kerk en haar martelaren vormt dus een duidelijk getuigenis van de verborgen maar effectieve werking van de Heilige Geest, zelfs onder de moeilijkste omstandigheden voor de christelijke gemeenschap.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martelarenheiligdom, Seoul, Zuid-Korea" + "subject": "Heiligen Andreas Kim Taegon, priester, Paulus Chong Hasang en gezellen martelaren", + "places": "Seoul, Zuid-Korea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Zuid-Korea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Zuid-Korea", + "place_of_burial": "Kathedraal van Myeongdong", + "notes": "Andreas (1821 - Seoul, Zuid-Korea, 16 september 1846) was de eerste priester van de Koreaanse Kerk, die meer dan een halve eeuw alleen uit leken bestond; onder hen de catechist Paulus, slachtoffer, tien jaar eerder, van de vervolging die door de heersers werd ondernomen uit angst voor buitenlandse infiltraties in de lokale culturele en religieuze tradities. Aan de herinnering van Andreas en Paulus worden nog honderd-en-een andere martelaren verbonden, waaronder twee Europese bisschoppen, Laurentius Imbert en Simon Berneux. Meer dan tienduizend christenen hebben, in verschillende periodes, gedurende de 19e eeuw, met hun bloed die jonge Kerk vruchtbaar gemaakt. Deze was ontstaan tegen het einde van de 18e eeuw door een spontane ontmoeting met het Chinese christendom, en groeide vervolgens ook dankzij de komst van enkele missionarissen uit het Westen, in de eerste decennia van de 19e eeuw. Het heldere verhaal van de Koreaanse Kerk en haar martelaren vormt dus een duidelijk getuigenis van de verborgen maar effectieve werking van de Heilige Geest, zelfs onder de moeilijkste omstandigheden voor de christelijke gemeenschap.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martelarenheiligdom, Seoul, Zuid-Korea" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Heiligen Lorenzo Ruiz en gezellen martelaren", - "PLACES": "Manila, Filipijnen; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (huidig Manila), Filipijnen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, huidig Manila, Filipijnen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29 september 1637), leek en vader van een gezin, nam deel aan de dominicaanse missie die van de Filipijnen naar Japan ging, waar hij werd gearresteerd en veroordeeld tot een wrede dood. Het christelijk geloof, geïntroduceerd in Japan door de heilige Franciscus Xaverius, werd aanvankelijk verwelkomd en bevorderd door enkele lokale heren. Na de politieke eenwording van het land, in de eerste jaren van de zeventiende eeuw, begonnen christenen ervan verdacht te worden de belangen van buitenlandse mogendheden, vooral Spanje, te bevorderen, dat de Filipijnen had ingenomen. Samen met Lorenzo worden nog vijftien andere martelaren herdacht - negen priesters en zes leken, van verschillende afkomst, allen op verschillende manieren verbonden aan de Dominicaanse Orde - die tussen 1633 en 1637 werden gedood op dezelfde heuvel die in 1597 al het lijden van de Japanse protomartelaren Paulus Miki en gezellen had gezien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Philipskerk (Nishizaka Kerk), Nagasaki, Japan" + "subject": "Heiligen Lorenzo Ruiz en gezellen martelaren", + "places": "Manila, Filipijnen; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (huidig Manila), Filipijnen", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Lorenzo (Binondo, huidig Manila, Filipijnen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29 september 1637), leek en vader van een gezin, nam deel aan de dominicaanse missie die van de Filipijnen naar Japan ging, waar hij werd gearresteerd en veroordeeld tot een wrede dood. Het christelijk geloof, geïntroduceerd in Japan door de heilige Franciscus Xaverius, werd aanvankelijk verwelkomd en bevorderd door enkele lokale heren. Na de politieke eenwording van het land, in de eerste jaren van de zeventiende eeuw, begonnen christenen ervan verdacht te worden de belangen van buitenlandse mogendheden, vooral Spanje, te bevorderen, dat de Filipijnen had ingenomen. Samen met Lorenzo worden nog vijftien andere martelaren herdacht - negen priesters en zes leken, van verschillende afkomst, allen op verschillende manieren verbonden aan de Dominicaanse Orde - die tussen 1633 en 1637 werden gedood op dezelfde heuvel die in 1597 al het lijden van de Japanse protomartelaren Paulus Miki en gezellen had gezien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Philipskerk (Nishizaka Kerk), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Heilige Andrea Dung-Lac en gezellen martelaren", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 december 1839), zoon van heidense ouders in extreme armoede, werd als kind verkocht aan een katholieke catechist; gedoopt en onderwezen in het geloof, werd hij zelf catechist en vervolgens priester. Voor het eerst gearresteerd als christen, daarna vrijgelaten, probeerde hij zich te verbergen onder de nieuwe achternaam Lac. Opnieuw ontdekt en gearresteerd, getuigde hij van zijn geloof tot aan zijn dood. Met hem worden nog 116 andere martelaren herdacht, waaronder bisschoppen, priesters en leken, de meeste van hen Vietnamees, slachtoffers van verschillende vervolgingen tussen 1745 en 1862. De Kerk van Vietnam, ontstaan na de eerste verkondiging door de Jezuïeten aan het begin van de zeventiende eeuw, kende een grote ontwikkeling maar stuitte op sterke weerstand van de lokale culturen en religies, en werd het doelwit van herhaalde golven van vervolging, met een ontelbaar aantal martelaren (geschat op 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Heilige Andrea Dung-Lac en gezellen martelaren", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 december 1839), zoon van heidense ouders in extreme armoede, werd als kind verkocht aan een katholieke catechist; gedoopt en onderwezen in het geloof, werd hij zelf catechist en vervolgens priester. Voor het eerst gearresteerd als christen, daarna vrijgelaten, probeerde hij zich te verbergen onder de nieuwe achternaam Lac. Opnieuw ontdekt en gearresteerd, getuigde hij van zijn geloof tot aan zijn dood. Met hem worden nog 116 andere martelaren herdacht, waaronder bisschoppen, priesters en leken, de meeste van hen Vietnamees, slachtoffers van verschillende vervolgingen tussen 1745 en 1862. De Kerk van Vietnam, ontstaan na de eerste verkondiging door de Jezuïeten aan het begin van de zeventiende eeuw, kende een grote ontwikkeling maar stuitte op sterke weerstand van de lokale culturen en religies, en werd het doelwit van herhaalde golven van vervolging, met een ontelbaar aantal martelaren (geschat op 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Heilige Catharina van Alexandrië, maagd en martelares", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Sint-Catharina op de Sinaïberg, Egypte", - "NOTES": "Catharina van Alexandrië (3e-4e eeuw), volgens de Passie die is overgeleverd (6e-8e eeuw), verdedigde het geloof tegenover vijftig heidense wijzen en getuigde ervan met haar martelaarschap. De relieken worden vereerd in het klooster dat naar haar is vernoemd aan de voet van de Sinaïberg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Sint-Catharina op de Sinaïberg, Egypte" + "subject": "Heilige Catharina van Alexandrië, maagd en martelares", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_burial": "Klooster van Sint-Catharina op de Sinaïberg, Egypte", + "notes": "Catharina van Alexandrië (3e-4e eeuw), volgens de Passie die is overgeleverd (6e-8e eeuw), verdedigde het geloof tegenover vijftig heidense wijzen en getuigde ervan met haar martelaarschap. De relieken worden vereerd in het klooster dat naar haar is vernoemd aan de voet van de Sinaïberg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Sint-Catharina op de Sinaïberg, Egypte" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "Sint-Gregorius van Nazianze", - "PLACES": "Cappadocië, Constantinopel (Turkije), Rome (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopel (het huidige Istanbul), Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianze, in het huidige Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek; voorheen Kerk van Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rome, waar een arm is gebleven", - "NOTES": "Gregorius (Nazianze, in het huidige Turkije, 329/330 - 390) deelde met Basilius de culturele vorming en de wens naar het monastieke leven. Verkozen tot patriarch van Constantinopel, beleefde hij een kort en pijnlijk episcopaat, te midden van vele conflicten. Bekwaam schrijver en redenaar, wijdde hij zich ook aan de poëzie. Samen met Basilius droeg hij aanzienlijk bij aan de ontwikkeling van de triniteitsleer. Liturgische herdenking op 2 januari", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Gregorius van Nazianze", + "places": "Cappadocië, Constantinopel (Turkije), Rome (Italië)", + "place_of_death": "Constantinopel (het huidige Istanbul), Turkije", + "place_of_birth": "Nazianze, in het huidige Turkije", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek; voorheen Kerk van Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rome, waar een arm is gebleven", + "notes": "Gregorius (Nazianze, in het huidige Turkije, 329/330 - 390) deelde met Basilius de culturele vorming en de wens naar het monastieke leven. Verkozen tot patriarch van Constantinopel, beleefde hij een kort en pijnlijk episcopaat, te midden van vele conflicten. Bekwaam schrijver en redenaar, wijdde hij zich ook aan de poëzie. Samen met Basilius droeg hij aanzienlijk bij aan de ontwikkeling van de triniteitsleer. Liturgische herdenking op 2 januari", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "Sint-Raymond van Peñafort, priester", - "PLACES": "Barcelona (Spanje)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona", - "NOTES": "De liturgische herdenking is vastgesteld op de volgende dag, 7 januari", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Raymond van Peñafort, priester", + "places": "Barcelona (Spanje)", + "place_of_death": "Barcelona, Spanje", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Spanje", + "place_of_burial": "Kathedraal van het Heilig Kruis en Sint-Eulalia, Barcelona", + "notes": "De liturgische herdenking is vastgesteld op de volgende dag, 7 januari", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "Heilige Thomas van Aquino, priester en leraar", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankrijk)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van de heilige Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en was een vernieuwend leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd onder zijn vele werken is de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari is de dag van de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" + "subject": "Heilige Thomas van Aquino, priester en leraar", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", + "place_of_death": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankrijk)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van de heilige Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en was een vernieuwend leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd onder zijn vele werken is de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari is de dag van de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "Heilige Titus, bisschop", - "PLACES": "Kreta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortina, Kreta", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortina, Kreta", - "NOTES": "Herdenking samen met de heilige Timoteüs. Ook Titus, van Griekse en heidense afkomst, is een «metgezel en medewerker» van de apostel (2 Kor 8, 23), vooral in Korinthe. Drie brieven van Paulus (de zogenaamde «pastorale brieven») zijn gericht aan de twee discipelen, die volgens de traditie actief waren, de een in Efeze, de ander op Kreta. Overleden na het jaar 69. Het is niet precies bekend wanneer.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "In de kerk van de heilige Titus in Candia op het eiland Kreta wordt zijn schedel vereerd." + "subject": "Heilige Titus, bisschop", + "places": "Kreta", + "place_of_death": "Gortina, Kreta", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortina, Kreta", + "notes": "Herdenking samen met de heilige Timoteüs. Ook Titus, van Griekse en heidense afkomst, is een «metgezel en medewerker» van de apostel (2 Kor 8, 23), vooral in Korinthe. Drie brieven van Paulus (de zogenaamde «pastorale brieven») zijn gericht aan de twee discipelen, die volgens de traditie actief waren, de een in Efeze, de ander op Kreta. Overleden na het jaar 69. Het is niet precies bekend wanneer.", + "patronage": "", + "main_shrine": "In de kerk van de heilige Titus in Candia op het eiland Kreta wordt zijn schedel vereerd." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Heilige Angela Merici, maagd", - "PLACES": "Desenzano del Garda, Brescia (Italië) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)", - "NOTES": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) stichtte in 1535 in Brescia de Compagnia di sant’Orsola, een instelling van gewijd leven in de wereld, en gaf haar een eigen Regel. De Ricordi en het Testament tonen een diep evangelische geest en een intens spiritueel leven. De verspreiding van de Compagnia en de oprichting van verschillende Ursulinenkloosters hebben de verering van de heilige over de hele wereld verspreid. Ze werd in 1807 door Pius VII heilig verklaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)" + "subject": "Heilige Angela Merici, maagd", + "places": "Desenzano del Garda, Brescia (Italië) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Italië", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Italië)", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)", + "notes": "Angela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) stichtte in 1535 in Brescia de Compagnia di sant’Orsola, een instelling van gewijd leven in de wereld, en gaf haar een eigen Regel. De Ricordi en het Testament tonen een diep evangelische geest en een intens spiritueel leven. De verspreiding van de Compagnia en de oprichting van verschillende Ursulinenkloosters hebben de verering van de heilige over de hele wereld verspreid. Ze werd in 1807 door Pius VII heilig verklaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Angela Merici (Sant'Afra), Brescia (Italië)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "Sint-Thomas van Aquino, priester en doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankrijk)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van Sint-Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een vernieuwende leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd is onder zijn vele werken de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari wordt de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369 herdacht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Jacobijnen (Toulouse)" + "subject": "Sint-Thomas van Aquino, priester en doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", + "place_of_death": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankrijk)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van Sint-Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een vernieuwende leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd is onder zijn vele werken de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari wordt de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369 herdacht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Jacobijnen (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "Sint-Thomas van Aquino, priester en doctor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (Frankrijk)", - "NOTES": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van Sint-Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een vernieuwende leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd is onder zijn vele werken de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari wordt de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369 herdacht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" + "subject": "Sint-Thomas van Aquino, priester en doctor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Italië), Toulouse (Frankrijk)", + "place_of_death": "Abdij van Fossanova in Priverno, Latina, Italië", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Italië)", + "place_of_burial": "Toulouse (Frankrijk)", + "notes": "Thomas (Roccasecca bij Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 maart 1274), na een eerste opleiding in het klooster van Montecassino, werd leerling van Sint-Albertus Magnus. Hij trad toe tot de Orde van de Predikheren (Dominicanen) en werd een vernieuwende leraar in Parijs, Rome en Napels, waarbij hij een originele theologische methode formuleerde gebaseerd op de alliantie tussen geloof en rede. Beroemd is onder zijn vele werken de Summa theologiae, een systematische en geniale presentatie van de traditionele leer. Zijn invloed op het filosofische en theologische denken van de volgende eeuwen was bepalend. Op 28 januari wordt de overbrenging van zijn relieken naar het Dominicanenklooster van Toulouse (Frankrijk) in 1369 herdacht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Jacobijnenkerk (Toulouse)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankrijk)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", - "NOTES": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde door zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat gekenmerkt werd door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk was in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig gebaseerd was op de liefde van God, de samenvatting van alle volmaaktheid. Samen met de heilige Jeanne Françoise Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" + "subject": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sales (Frankrijk)", + "place_of_burial": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", + "notes": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde door zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat gekenmerkt werd door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk was in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig gebaseerd was op de liefde van God, de samenvatting van alle volmaaktheid. Samen met de heilige Jeanne Françoise Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Bosco, priester", - "PLACES": "Basiliek Maria Hulp der Christenen (Valdocco, Turijn), Basiliek Heilig Hart (Rome)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turijn, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)", - "NOTES": "Johannes Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 augustus 1815 - Turijn, 31 januari 1888), priester in Turijn, wijdde zich aan de zorg voor de vele jongeren die naar de Piemontese hoofdstad waren gekomen als gevolg van de eerste industriële verstedelijking. Voor hen opende hij een ontmoetingsplaats, een plek voor menselijke en professionele vorming, onder de naam \"oratorium\". In zijn opvoedingsmethode liet hij zich inspireren door de vriendelijkheid van Sint Franciscus van Sales, naar wie hij zijn nieuwe congregatie noemde (Sociëteit van Sint Franciscus van Sales, of Salesianen), en samen met de heilige Maria Domenica Mazzarello associeerde hij de Dochters van Maria Hulp der Christenen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)" + "subject": "Sint Johannes Bosco, priester", + "places": "Basiliek Maria Hulp der Christenen (Valdocco, Turijn), Basiliek Heilig Hart (Rome)", + "place_of_death": "Turijn, Italië", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Italië)", + "place_of_burial": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)", + "notes": "Johannes Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 augustus 1815 - Turijn, 31 januari 1888), priester in Turijn, wijdde zich aan de zorg voor de vele jongeren die naar de Piemontese hoofdstad waren gekomen als gevolg van de eerste industriële verstedelijking. Voor hen opende hij een ontmoetingsplaats, een plek voor menselijke en professionele vorming, onder de naam \"oratorium\". In zijn opvoedingsmethode liet hij zich inspireren door de vriendelijkheid van Sint Franciscus van Sales, naar wie hij zijn nieuwe congregatie noemde (Sociëteit van Sint Franciscus van Sales, of Salesianen), en samen met de heilige Maria Domenica Mazzarello associeerde hij de Dochters van Maria Hulp der Christenen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Maria Hulp der Christenen, Turijn (Italië)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Heilige Paulus Miki en gezellen, martelaren", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kyoto (Japan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5 februari 1597), jezuïet, was een slachtoffer van de vervolging die de Japanse keizer beval tegen de christenen, uit angst dat hun toename een gevaar zou vormen voor de autonomie van het land. Samen met hem werden nog vijfentwintig andere christenen gekruisigd, leken en religieuzen (Jezuïeten en Minderbroeders).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum en monument van de zesentwintig martelaren van Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Heilige Paulus Miki en gezellen, martelaren", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Kyoto (Japan)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japan, 1556 - Nagasaki, 5 februari 1597), jezuïet, was een slachtoffer van de vervolging die de Japanse keizer beval tegen de christenen, uit angst dat hun toename een gevaar zou vormen voor de autonomie van het land. Samen met hem werden nog vijfentwintig andere christenen gekruisigd, leken en religieuzen (Jezuïeten en Minderbroeders).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museum en monument van de zesentwintig martelaren van Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "Sint Hiëronymus Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Venetië (Italië)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Sint Hiëronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italië)", - "NOTES": "Hiëronymus Miani, of Emiliani (Venetië, 1486 - Somasca, Lecco, 8 februari 1537), kasteelheer van de Serenissima, werd gevangengenomen en wonderbaarlijk bevrijd, en wijdde zich aan de armen en zieken; hij zorgde voor wezen en prostituees. Na in verschillende steden te hebben gewerkt, stichtte hij in Somasca de «Compagnia dei servi dei poveri», later de Clerici Regolari di Somasca genoemd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Bartholomeus en Sint Hiëronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italië)" + "subject": "Sint Hiëronymus Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Italië", + "place_of_birth": "Venetië (Italië)", + "place_of_burial": "Heiligdom van Sint Hiëronymus Emiliani in Vercurago di Somasca (Lecco, Italië)", + "notes": "Hiëronymus Miani, of Emiliani (Venetië, 1486 - Somasca, Lecco, 8 februari 1537), kasteelheer van de Serenissima, werd gevangengenomen en wonderbaarlijk bevrijd, en wijdde zich aan de armen en zieken; hij zorgde voor wezen en prostituees. Na in verschillende steden te hebben gewerkt, stichtte hij in Somasca de «Compagnia dei servi dei poveri», later de Clerici Regolari di Somasca genoemd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Bartholomeus en Sint Hiëronymus Emiliani, Somasca (Lecco, Italië)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "Sint Methodius, bisschop", - "PLACES": "Thessaloniki (Griekenland), Velehrad (Tsjechië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, Tsjechië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Thessaloniki (Griekenland)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "De broers Cyrillus (Constantijn) en Methodius (Michaël), geboren in Thessaloniki (het huidige Thessaloniki, Griekenland) aan het begin van de 9e eeuw, evangeliseerden de volkeren van Pannonië en Moravië. Door het glagolitische alfabet uit te vinden om in de Slavische taal te schrijven, vertaalden ze de Heilige Schrift en de liturgische teksten voor de nieuwe volkeren aan wie ze waren gezonden. Ondanks de tegenstand van enkele bisschoppen uit het Duitse gebied, werd hun missie goedgekeurd door paus Adrianus II. Cyrillus stierf in Rome op 14 februari 869. Methodius, verkozen tot aartsbisschop van Sirmium (het huidige Sremska Mitrovica, Servië) en pauselijk legaat bij de Slaven, stierf in Moravië (het huidige Tsjechië) op 6 april 885. De verkondiging van het Evangelie aan nieuwe volkeren met respect voor hun cultuur, uitgevoerd door deze heiligen, «blijft een levend model voor de Kerk en voor missionarissen van alle tijden» (Johannes Paulus II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria Assunta en Heiligen Cyrillus en Methodius, Velehrad" + "subject": "Sint Methodius, bisschop", + "places": "Thessaloniki (Griekenland), Velehrad (Tsjechië)", + "place_of_death": "Velehrad, Tsjechië", + "place_of_birth": "Thessaloniki (Griekenland)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "De broers Cyrillus (Constantijn) en Methodius (Michaël), geboren in Thessaloniki (het huidige Thessaloniki, Griekenland) aan het begin van de 9e eeuw, evangeliseerden de volkeren van Pannonië en Moravië. Door het glagolitische alfabet uit te vinden om in de Slavische taal te schrijven, vertaalden ze de Heilige Schrift en de liturgische teksten voor de nieuwe volkeren aan wie ze waren gezonden. Ondanks de tegenstand van enkele bisschoppen uit het Duitse gebied, werd hun missie goedgekeurd door paus Adrianus II. Cyrillus stierf in Rome op 14 februari 869. Methodius, verkozen tot aartsbisschop van Sirmium (het huidige Sremska Mitrovica, Servië) en pauselijk legaat bij de Slaven, stierf in Moravië (het huidige Tsjechië) op 6 april 885. De verkondiging van het Evangelie aan nieuwe volkeren met respect voor hun cultuur, uitgevoerd door deze heiligen, «blijft een levend model voor de Kerk en voor missionarissen van alle tijden» (Johannes Paulus II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria Assunta en Heiligen Cyrillus en Methodius, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "Sint-Pieter Damiani, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", - "NOTES": "Hij stichtte verschillende kloosters, maar is vooral verbonden met het klooster van Fonte Avellana. Tijdens de terugreis naar de hermitage van Gamogna (een van de vele door hem gestichte), dwong een plotselinge ziekte hem te stoppen in Faenza. Hij werd opgevangen in het benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (nu bekend als Santa Maria Vecchia), waar hij de nacht van 21 op 22 februari 1072 overleed. Hij werd eerst begraven in de kerk van het klooster en later werden zijn beenderen overgebracht naar de kathedraal van Faenza, waar ze nog steeds worden bewaard.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Faenza" + "subject": "Sint-Pieter Damiani, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (Faenza)", + "notes": "Hij stichtte verschillende kloosters, maar is vooral verbonden met het klooster van Fonte Avellana. Tijdens de terugreis naar de hermitage van Gamogna (een van de vele door hem gestichte), dwong een plotselinge ziekte hem te stoppen in Faenza. Hij werd opgevangen in het benedictijnenklooster van Santa Maria Fuori le Mura (nu bekend als Santa Maria Vecchia), waar hij de nacht van 21 op 22 februari 1072 overleed. Hij werd eerst begraven in de kerk van het klooster en later werden zijn beenderen overgebracht naar de kathedraal van Faenza, waar ze nog steeds worden bewaard.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Heilige Zeven Stichters van de Dienaren van de Heilige Maagd Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenario", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florence", - "NOTES": "Dit zijn de afzonderlijke figuren van de zeven heilige stichters, van wie de achternamen pas in de 15e-16e eeuw werden toegevoegd. Buonagiunta van Florence (Manetti), gedocumenteerd op 7 oktober 1251; algemeen prior in 1256; overleden in 1257; werd begraven in Montesenario, nabij het hoofdaltaar van de kerk. Buonfiglio van Florence (Monaldi), volgens de traditie de eerste van de zeven en hun leider; prior van Montesenario op 17 maart 1250, toen de bisschop van Siena Buonfiglio toestemming gaf voor de bouw van de kerk en het klooster van Santa Maria di Cafaggio in de stad, nu de basiliek van de Santissima Annunziata van Florence. In 1251-1252 woonde hij ook in Cafaggio, waar hij de jonge Filippo Benizi in de Orde ontving. Hij stierf, volgens de traditie, op 1 januari 1262 en werd begraven in Montesenario. Amadio van Florence (Amidei), die naar verluidt zijn hele leven in het klooster van Montesenario heeft doorgebracht. De traditie wil dat, bij zijn dood in 1266, alle Vaders een vlam van vuur omhoog zagen stijgen, een teken en symbool van zijn liefde voor God, zoals zijn naam aangeeft. Manetto van Florence (dell'Antella), prior van het klooster van Lucca in 1264, werd in 1265 tot Generaal van de Orde gekozen. Hij deed afstand van het generalaat in 1267 en werd opgevolgd door Filippo Benizi. Uguccione van Florence (Uguccioni), mogelijk prior van Montesenario in 1259, van een familie in Città di Castello op 21 augustus 1255, en metgezel van Sostegno en Filippo toen laatstgenoemde, volgens de Legenda B. Philippi uit de 14e eeuw, een arme melaatse genas. Hij stierf in 1282, in Montesenario, na terugkeer van het Generaal Kapittel van Viterbo, op dezelfde dag en op hetzelfde uur als zijn vriend Sostegno. Sostegno van Florence (Sostegni), ook genoemd in de Legenda de Origine als oom van broeder Lapo van Florence; mogelijk vicaris-generaal in Frankrijk. Hij stierf in 1282 en werd samen met de andere stichters begraven in Montesenario. Alessio Falconieri, de bekendste van de zeven heiligen. Nederig, verlangend naar boetedoening, wijdde hij zich zelfs op hoge leeftijd aan materiële arbeid en het bedelen (huis-aan-huis aalmoezen), ondanks de ongemakken van leeftijd en seizoen (Legenda de Origine). Hij beschermde de jongeren van de Orde en gebruikte het geld van de kleding die hem toekwam (een gebruik van de Dienaren) om de meest verdienstelijke onder hen naar de Sorbonne in Parijs te sturen. Hij leefde bijna 110 jaar en stierf in 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Zeven Heilige Stichters (Florence), Basiliek heiligdom van Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Heilige Zeven Stichters van de Dienaren van de Heilige Maagd Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenario", + "place_of_birth": "Florence", + "place_of_burial": "Florence", + "notes": "Dit zijn de afzonderlijke figuren van de zeven heilige stichters, van wie de achternamen pas in de 15e-16e eeuw werden toegevoegd. Buonagiunta van Florence (Manetti), gedocumenteerd op 7 oktober 1251; algemeen prior in 1256; overleden in 1257; werd begraven in Montesenario, nabij het hoofdaltaar van de kerk. Buonfiglio van Florence (Monaldi), volgens de traditie de eerste van de zeven en hun leider; prior van Montesenario op 17 maart 1250, toen de bisschop van Siena Buonfiglio toestemming gaf voor de bouw van de kerk en het klooster van Santa Maria di Cafaggio in de stad, nu de basiliek van de Santissima Annunziata van Florence. In 1251-1252 woonde hij ook in Cafaggio, waar hij de jonge Filippo Benizi in de Orde ontving. Hij stierf, volgens de traditie, op 1 januari 1262 en werd begraven in Montesenario. Amadio van Florence (Amidei), die naar verluidt zijn hele leven in het klooster van Montesenario heeft doorgebracht. De traditie wil dat, bij zijn dood in 1266, alle Vaders een vlam van vuur omhoog zagen stijgen, een teken en symbool van zijn liefde voor God, zoals zijn naam aangeeft. Manetto van Florence (dell'Antella), prior van het klooster van Lucca in 1264, werd in 1265 tot Generaal van de Orde gekozen. Hij deed afstand van het generalaat in 1267 en werd opgevolgd door Filippo Benizi. Uguccione van Florence (Uguccioni), mogelijk prior van Montesenario in 1259, van een familie in Città di Castello op 21 augustus 1255, en metgezel van Sostegno en Filippo toen laatstgenoemde, volgens de Legenda B. Philippi uit de 14e eeuw, een arme melaatse genas. Hij stierf in 1282, in Montesenario, na terugkeer van het Generaal Kapittel van Viterbo, op dezelfde dag en op hetzelfde uur als zijn vriend Sostegno. Sostegno van Florence (Sostegni), ook genoemd in de Legenda de Origine als oom van broeder Lapo van Florence; mogelijk vicaris-generaal in Frankrijk. Hij stierf in 1282 en werd samen met de andere stichters begraven in Montesenario. Alessio Falconieri, de bekendste van de zeven heiligen. Nederig, verlangend naar boetedoening, wijdde hij zich zelfs op hoge leeftijd aan materiële arbeid en het bedelen (huis-aan-huis aalmoezen), ondanks de ongemakken van leeftijd en seizoen (Legenda de Origine). Hij beschermde de jongeren van de Orde en gebruikte het geld van de kleding die hem toekwam (een gebruik van de Dienaren) om de meest verdienstelijke onder hen naar de Sorbonne in Parijs te sturen. Hij leefde bijna 110 jaar en stierf in 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Zeven Heilige Stichters (Florence), Basiliek heiligdom van Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "Sint-Casimir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Wit-Rusland)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Krakau", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Litouwen)", - "NOTES": "Casimiro (Krakau, Polen, 3 oktober 1458 - Grodno, nu Hrodna, Wit-Rusland, 4 maart 1484), zoon van de koning van Polen en Litouwen, gevormd in de humanistische cultuur, verkoos een sober en kuis leven, gewijd aan gebed en boetedoening, boven het uitoefenen van macht.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Sint-Casimiro in Vilnius (Litouwen)" + "subject": "Sint-Casimir", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Wit-Rusland)", + "place_of_birth": "Krakau", + "place_of_burial": "Vilnius (Litouwen)", + "notes": "Casimiro (Krakau, Polen, 3 oktober 1458 - Grodno, nu Hrodna, Wit-Rusland, 4 maart 1484), zoon van de koning van Polen en Litouwen, gevormd in de humanistische cultuur, verkoos een sober en kuis leven, gewijd aan gebed en boetedoening, boven het uitoefenen van macht.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Sint-Casimiro in Vilnius (Litouwen)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van God, religieus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Spanje)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Spanje)", - "NOTES": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanje, 8 maart 1550), na een onrustige jeugd bekeerde hij zich en werd volledig \"van God\", arm onder de armen. Vanwege deze plotselinge verandering werd hij als krankzinnig beschouwd: opgenomen tussen de geesteszieken, deelde hij hun ellendige omstandigheden. Na deze dramatische ervaring opende hij opvangplaatsen voor de behoeftigen en was hij de inspirator van de Orde van de Hospitaalridders van Sint-Jan van God (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jan van God in Granada (Spanje)" + "subject": "Sint-Jan van God, religieus", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Spanje)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Spanje)", + "notes": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Spanje, 8 maart 1550), na een onrustige jeugd bekeerde hij zich en werd volledig \"van God\", arm onder de armen. Vanwege deze plotselinge verandering werd hij als krankzinnig beschouwd: opgenomen tussen de geesteszieken, deelde hij hun ellendige omstandigheden. Na deze dramatische ervaring opende hij opvangplaatsen voor de behoeftigen en was hij de inspirator van de Orde van de Hospitaalridders van Sint-Jan van God (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jan van God in Granada (Spanje)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Sint-Francesca Romana, religieus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Rome", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome", - "NOTES": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - 9 maart 1440), hoewel gedwongen tot een huwelijk, was een voorbeeldige echtgenote en moeder. Gesterkt door een intieme band met God, beoefende ze onvermoeibaar liefdadigheid, door armen en zieken in haar huis op te nemen. Ze stichtte in Rome de Oblaten van Tor de’ Specchi, waartoe ze zich aansloot na de dood van haar man.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Santa Francesca Romana aan het Forum Romanum" + "subject": "Sint-Francesca Romana, religieus", + "places": "", + "place_of_death": "Rome", + "place_of_birth": "Rome", + "place_of_burial": "Rome", + "notes": "Francesca Bussa (Rome, 1384 - 9 maart 1440), hoewel gedwongen tot een huwelijk, was een voorbeeldige echtgenote en moeder. Gesterkt door een intieme band met God, beoefende ze onvermoeibaar liefdadigheid, door armen en zieken in haar huis op te nemen. Ze stichtte in Rome de Oblaten van Tor de’ Specchi, waartoe ze zich aansloot na de dood van haar man.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Santa Francesca Romana aan het Forum Romanum" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "Sint Turibius van Mogrovejo, bisschop", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Spanje)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanje, 18 november 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 maart 1606) nam de leiding van het uitgestrekte aartsbisdom Ciudad de los Reyes (het huidige Lima, Peru) op zich, en werkte onvermoeibaar om de kerkelijke discipline onder de geestelijkheid te herstellen, die enigszins verslapt was, en om met alle macht de waardigheid van de inheemse bevolking te verdedigen, waardoor hij de machtige Spaanse heersers tegen zich in het harnas joeg. Hij richtte ziekenhuizen voor de armen op en het eerste seminarie van Latijns-Amerika, waarbij hij het belang van een opleiding volgens de lokale cultuur inzag. Hij belichaamde de evangelische figuur van de herder in zijn liefdevolle toewijding aan de kudde en in het respect voor de inheemse cultuur.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Kathedraal Sint Johannes Apostel en Evangelist in Lima (Peru)" + "subject": "Sint Turibius van Mogrovejo, bisschop", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Spanje)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turibio Alfonso (Mayorga de Campos, Spanje, 18 november 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 maart 1606) nam de leiding van het uitgestrekte aartsbisdom Ciudad de los Reyes (het huidige Lima, Peru) op zich, en werkte onvermoeibaar om de kerkelijke discipline onder de geestelijkheid te herstellen, die enigszins verslapt was, en om met alle macht de waardigheid van de inheemse bevolking te verdedigen, waardoor hij de machtige Spaanse heersers tegen zich in het harnas joeg. Hij richtte ziekenhuizen voor de armen op en het eerste seminarie van Latijns-Amerika, waarbij hij het belang van een opleiding volgens de lokale cultuur inzag. Hij belichaamde de evangelische figuur van de herder in zijn liefdevolle toewijding aan de kudde en in het respect voor de inheemse cultuur.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Kathedraal Sint Johannes Apostel en Evangelist in Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "Sint Franciscus van Paola, kluizenaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kasteel van Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankrijk)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, Frankrijk (de bouw van een heiligdom boven het graf werd begonnen, alleen de apsis is gebouwd)", - "NOTES": "Franciscus (Paola, Cosenza, 27 maart 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankrijk, 2 april 1507) wijdde zich aan het kluizenaarsleven, zoekend naar de intieme vereniging met de gekruisigde Christus in gebed en boetedoening. Hij stichtte de Orde van de Minimen. Op hoge leeftijd verhuisde hij, in gehoorzaamheid aan de paus, naar het hof van Frankrijk, waar hij ook een gehoorde politiek adviseur was.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek regionaal heiligdom van Sint Franciscus van Paola" + "subject": "Sint Franciscus van Paola, kluizenaar", + "places": "", + "place_of_death": "Kasteel van Plessis-lez-Tours (La Riche, Frankrijk)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, Frankrijk (de bouw van een heiligdom boven het graf werd begonnen, alleen de apsis is gebouwd)", + "notes": "Franciscus (Paola, Cosenza, 27 maart 1416 - Plessis-lès-Tours, Frankrijk, 2 april 1507) wijdde zich aan het kluizenaarsleven, zoekend naar de intieme vereniging met de gekruisigde Christus in gebed en boetedoening. Hij stichtte de Orde van de Minimen. Op hoge leeftijd verhuisde hij, in gehoorzaamheid aan de paus, naar het hof van Frankrijk, waar hij ook een gehoorde politiek adviseur was.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek regionaal heiligdom van Sint Franciscus van Paola" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "Sint Vincent Ferrer, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "València, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Sint-Pieter in Vannes, Frankrijk", - "NOTES": "Vincenzo (València, Spanje, 1350 - Vannes, Frankrijk, 5 april 1419), dominicaan, wijdde zich na genezing van een ernstige ziekte met fervor aan de prediking van het Evangelie. In een Kerk die gedesoriënteerd was door de interne tegenstellingen binnen het pausdom, tussen Rome en Avignon, trokken zijn dringende oproepen tot bekering de menigten aan, vooral in Spanje, Frankrijk en Noord-Italië.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Sint-Pieter in Vannes, Frankrijk" + "subject": "Sint Vincent Ferrer, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, Frankrijk", + "place_of_birth": "València, Spanje", + "place_of_burial": "Kathedraal van Sint-Pieter in Vannes, Frankrijk", + "notes": "Vincenzo (València, Spanje, 1350 - Vannes, Frankrijk, 5 april 1419), dominicaan, wijdde zich na genezing van een ernstige ziekte met fervor aan de prediking van het Evangelie. In een Kerk die gedesoriënteerd was door de interne tegenstellingen binnen het pausdom, tussen Rome en Avignon, trokken zijn dringende oproepen tot bekering de menigten aan, vooral in Spanje, Frankrijk en Noord-Italië.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Sint-Pieter in Vannes, Frankrijk" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "Sint-Jan Baptist de la Salle, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon bij Rouen, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Johannes Baptist de La Salle werd begraven in de kerk van Saint-Sever, een wijk van Rouen. In 1734 werd zijn lichaam teruggebracht naar Saint-Yon in de kapel van zijn pensionaat, en in 1835 werd het overgebracht naar die van de Normale School van Rouen. In Reims werd in 1898 een kerk aan hem gewijd. In 1937 werden zijn relieken overgebracht naar Rome.", - "NOTES": "Giovanni Battista (Reims, Frankrijk, 30 april 1651 - Saint Yon bij Rouen, 7 april 1719), zorgde na de dood van zijn ouders voor zijn talrijke broers en zussen, en wijdde zich, eenmaal tot priester gewijd, aan de kansarme jeugd door scholen voor armen te openen en teksten voor de opleiding van leraren te schrijven. Hij stichtte de Congregatie van de Broeders van de Christelijke Scholen, gewijd aan volksopvoeding.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk en Heiligdom van Sint-Jan Baptist de La Salle, Generalaat Broeders van de Christelijke Scholen, Rome" + "subject": "Sint-Jan Baptist de la Salle, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon bij Rouen, Frankrijk", + "place_of_birth": "Reims, Frankrijk", + "place_of_burial": "Johannes Baptist de La Salle werd begraven in de kerk van Saint-Sever, een wijk van Rouen. In 1734 werd zijn lichaam teruggebracht naar Saint-Yon in de kapel van zijn pensionaat, en in 1835 werd het overgebracht naar die van de Normale School van Rouen. In Reims werd in 1898 een kerk aan hem gewijd. In 1937 werden zijn relieken overgebracht naar Rome.", + "notes": "Giovanni Battista (Reims, Frankrijk, 30 april 1651 - Saint Yon bij Rouen, 7 april 1719), zorgde na de dood van zijn ouders voor zijn talrijke broers en zussen, en wijdde zich, eenmaal tot priester gewijd, aan de kansarme jeugd door scholen voor armen te openen en teksten voor de opleiding van leraren te schrijven. Hij stichtte de Congregatie van de Broeders van de Christelijke Scholen, gewijd aan volksopvoeding.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk en Heiligdom van Sint-Jan Baptist de La Salle, Generalaat Broeders van de Christelijke Scholen, Rome" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "Sint-Stanislaus, bisschop en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Krakau, Polen", - "NOTES": "Stanislao (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11 april 1079), bisschop van Krakau, was een zorgzame herder voor zijn kudde: hij voltooide de kerstening van het land, hervormde de geestelijkheid en zorgde voor de armen. Na conflicten met koning Boleslaus II werd hij door deze vermoord. Uitgeroepen tot patroon van de natie, werd Stanislao altijd vereerd door het Poolse volk; zijn relieken, in de kathedraal van Krakau, werden een voortdurend pelgrimsoord.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Krakau" + "subject": "Sint-Stanislaus, bisschop en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polen", + "place_of_burial": "Kathedraal van Krakau, Polen", + "notes": "Stanislao (Szczepanowice, Polen, ca. 1030 - Krakau, 11 april 1079), bisschop van Krakau, was een zorgzame herder voor zijn kudde: hij voltooide de kerstening van het land, hervormde de geestelijkheid en zorgde voor de armen. Na conflicten met koning Boleslaus II werd hij door deze vermoord. Uitgeroepen tot patroon van de natie, werd Stanislao altijd vereerd door het Poolse volk; zijn relieken, in de kathedraal van Krakau, werden een voortdurend pelgrimsoord.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Krakau" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Donderdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrust die plaatsvond tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten daarna spoorloos.", - "NOTES": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de mysteries van het geloof.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Aosta, Italië", + "place_of_burial": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Donderdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrust die plaatsvond tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten daarna spoorloos.", + "notes": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de mysteries van het geloof.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "Sint Fidelis van Sigmaringen, priester en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Zwitserland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Zijn hoofd werd naar Feldkirch gebracht (huidig Oostenrijk), terwijl de rest van zijn lichaam werd begraven in de kathedraal van Chur (Zwitserland), waar zijn stoffelijke resten nog steeds rusten.", - "NOTES": "Fidelis, geboren als Markus (Sigmaringen, Duitsland, 1578 - Seewis im Prättigau, Zwitserland, 24 april 1622), kapucijn, doctor in beide rechten, leidde de eerste missie die werd gepromoot door de Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren, die nog in oprichting was, naar de gebieden waar de protestantse Reformatie zich had verspreid. In het klimaat van sterke interne spanningen in Graubünden, verergerd door internationale politieke druk, riep de prediking van de katholieke geestelijken gewelddadige reacties op, waarbij Fidelis getuigde van Christus tot aan zijn dood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Fidelis van Sigmaringen, priester en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Zwitserland", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Duitsland", + "place_of_burial": "Zijn hoofd werd naar Feldkirch gebracht (huidig Oostenrijk), terwijl de rest van zijn lichaam werd begraven in de kathedraal van Chur (Zwitserland), waar zijn stoffelijke resten nog steeds rusten.", + "notes": "Fidelis, geboren als Markus (Sigmaringen, Duitsland, 1578 - Seewis im Prättigau, Zwitserland, 24 april 1622), kapucijn, doctor in beide rechten, leidde de eerste missie die werd gepromoot door de Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren, die nog in oprichting was, naar de gebieden waar de protestantse Reformatie zich had verspreid. In het klimaat van sterke interne spanningen in Graubünden, verergerd door internationale politieke druk, riep de prediking van de katholieke geestelijken gewelddadige reacties op, waarbij Fidelis getuigde van Christus tot aan zijn dood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "Sint Petrus Chanel, priester en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Frans Oceanië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "De overblijfselen van de missionaris, haastig begraven, werden later opgeëist door M. Lavaux, de Franse commandant van het marine station in Tahiti, en in 1842 met een regeringsvoertuig naar Frankrijk teruggebracht.", - "NOTES": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Frankrijk, 12 juli 1803 - Futuna, Frans Oceanië, 28 april 1841), priester van de Sociëteit van Maria (Maristen), was een van de eerste missionarissen in West-Oceanië. Na enkele goede resultaten in het evangelisatiewerk, viel hij ten prooi aan de vijandigheid van de lokale religieuze leiders. Zijn martelaarschap droeg bij aan het dichter bij het geloof brengen van de bevolking van het eiland Futuna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Petrus Chanel, priester en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Frans Oceanië", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, Frankrijk", + "place_of_burial": "De overblijfselen van de missionaris, haastig begraven, werden later opgeëist door M. Lavaux, de Franse commandant van het marine station in Tahiti, en in 1842 met een regeringsvoertuig naar Frankrijk teruggebracht.", + "notes": "Pietro (Montrevel-en-Bresse, Frankrijk, 12 juli 1803 - Futuna, Frans Oceanië, 28 april 1841), priester van de Sociëteit van Maria (Maristen), was een van de eerste missionarissen in West-Oceanië. Na enkele goede resultaten in het evangelisatiewerk, viel hij ten prooi aan de vijandigheid van de lokale religieuze leiders. Zijn martelaarschap droeg bij aan het dichter bij het geloof brengen van de bevolking van het eiland Futuna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Rome, Italië", - "NOTES": "Caterina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intens openbaar optreden, zowel als vredeswerker in een door twisten verscheurde samenleving, als een openhartige en gepassioneerde voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Siena, Italië", + "place_of_burial": "Rome, Italië", + "notes": "Caterina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intens openbaar optreden, zowel als vredeswerker in een door twisten verscheurde samenleving, als een openhartige en gepassioneerde voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "Sint Pius V, paus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome", - "NOTES": "Michele (geboren als Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 januari 1504 - Rome, 1 mei 1572), dominicaan, was paus vanaf 1566. Hij voerde de eerste toepassing van het Concilie van Trente uit, te beginnen met de Romeinse curie en de stad Rome. Hij publiceerde de Catechismus (1566), zorgde voor de hervorming van het Brevier (1568) en het Missaal (1570). Hij bevorderde de verspreiding van het geloof in Europa en het Oosten, en verdedigde het tegen de Ottomaanse expansie (Lepanto, 7 oktober 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome" + "subject": "Sint Pius V, paus", + "places": "", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome", + "notes": "Michele (geboren als Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 januari 1504 - Rome, 1 mei 1572), dominicaan, was paus vanaf 1566. Hij voerde de eerste toepassing van het Concilie van Trente uit, te beginnen met de Romeinse curie en de stad Rome. Hij publiceerde de Catechismus (1566), zorgde voor de hervorming van het Brevier (1568) en het Missaal (1570). Hij bevorderde de verspreiding van het geloof in Europa en het Oosten, en verdedigde het tegen de Ottomaanse expansie (Lepanto, 7 oktober 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, Rome" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "Sint Bernardinus van Siena, priester", - "PLACES": "L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Bernardinus in L'Aquila, Italië", - "NOTES": "Bernardinus (Massa Marittima, Grosseto, 8 september 1380 - L’Aquila, 20 mei 1444), van de adellijke Sienese familie Albizzeschi, werd na zijn juridische studies opgenomen bij de Minderbroeders, waar hij zich aansloot bij de Observantiebeweging. Als prediker met een brede cultuur, directe concreetheid en grote populariteit, reisde hij door Midden- en Noord-Italië en bracht een intensieve vernieuwing van het christelijke leven teweeg. Hij verspreidde overal de devotie tot de naam van Jezus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Bernardinus in L'Aquila, Italië" + "subject": "Sint Bernardinus van Siena, priester", + "places": "L'Aquila, Italië", + "place_of_death": "L'Aquila, Italië", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Bernardinus in L'Aquila, Italië", + "notes": "Bernardinus (Massa Marittima, Grosseto, 8 september 1380 - L’Aquila, 20 mei 1444), van de adellijke Sienese familie Albizzeschi, werd na zijn juridische studies opgenomen bij de Minderbroeders, waar hij zich aansloot bij de Observantiebeweging. Als prediker met een brede cultuur, directe concreetheid en grote populariteit, reisde hij door Midden- en Noord-Italië en bracht een intensieve vernieuwing van het christelijke leven teweeg. Hij verspreidde overal de devotie tot de naam van Jezus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Bernardinus in L'Aquila, Italië" }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "Sint Gregorius VII, paus", - "PLACES": "Salerno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Salerno, Italië", - "NOTES": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 mei 1085), monnik, werd door paus Leo IX geroepen om mee te werken aan de hervorming van de Kerk en nam een vooraanstaande rol in de Romeinse curie op zich. Gekozen tot paus (1073), claimde hij de autonomie van de geestelijke macht ten opzichte van de wereldlijke macht en oefende hij een constante zorg uit voor de universele Kerk. Na gewelddadige tegenstand van Hendrik IV, koning van Duitsland en keizer, stierf hij in ballingschap.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Salerno, Italië" + "subject": "Sint Gregorius VII, paus", + "places": "Salerno, Italië", + "place_of_death": "Salerno, Italië", + "place_of_birth": "Sovana, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Salerno, Italië", + "notes": "Hildebrand (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 mei 1085), monnik, werd door paus Leo IX geroepen om mee te werken aan de hervorming van de Kerk en nam een vooraanstaande rol in de Romeinse curie op zich. Gekozen tot paus (1073), claimde hij de autonomie van de geestelijke macht ten opzichte van de wereldlijke macht en oefende hij een constante zorg uit voor de universele Kerk. Na gewelddadige tegenstand van Hendrik IV, koning van Duitsland en keizer, stierf hij in ballingschap.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Salerno, Italië" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Sint Maria Magdalena de Pazzi, maagd", - "PLACES": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", - "NOTES": "Maria Magdalena (Florence, 2 april 1566 - 25 mei 1607), behorend tot de belangrijke Florentijnse familie de’ Pazzi, werd karmelietes. In haar intense leven van gebed en boetedoening, verrijkt door mystieke ervaringen, voelde ze diep de urgentie van de hervorming van de Kerk. Met profetische vurigheid en evangelische vrijheid van spreken richtte ze zich per brief tot enkele kerkelijke autoriteiten van die tijd, waaronder de aartsbisschop van Florence en paus Sixtus V zelf, en drong aan op de noodzakelijke kerkelijke vernieuwing, te beginnen bij de geestelijkheid en de religieuzen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" + "subject": "Sint Maria Magdalena de Pazzi, maagd", + "places": "Florence, Italië", + "place_of_death": "Florence, Italië", + "place_of_birth": "Florence, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence", + "notes": "Maria Magdalena (Florence, 2 april 1566 - 25 mei 1607), behorend tot de belangrijke Florentijnse familie de’ Pazzi, werd karmelietes. In haar intense leven van gebed en boetedoening, verrijkt door mystieke ervaringen, voelde ze diep de urgentie van de hervorming van de Kerk. Met profetische vurigheid en evangelische vrijheid van spreken richtte ze zich per brief tot enkele kerkelijke autoriteiten van die tijd, waaronder de aartsbisschop van Florence en paus Sixtus V zelf, en drong aan op de noodzakelijke kerkelijke vernieuwing, te beginnen bij de geestelijkheid en de religieuzen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria Maddalena de' Pazzi, Florence" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "Heilige Filippo Neri, priester", - "PLACES": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florence, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Rome", - "NOTES": "Filippo (Florence, 21 juli 1515 - Rome, 26 mei 1595), die op jonge leeftijd naar Rome kwam, wijdde zich aan de zorg voor ongeneeslijk zieken en arme pelgrims. Na zijn priesterwijding was hij vaak in de biechtstoel te vinden en vierde hij de Eucharistie met intense devotie, tot aan mystieke vervoering toe. Uit de periodieke ontmoetingen met een groep van zijn biechtelingen – die hij op een vreugdevolle manier onderhield met spirituele dialogen en recreatieve, culturele en liefdadigheidsactiviteiten – ontstonden de ervaring van de «Oratorium» en de Congregatie van priesters die dezelfde naam draagt, erkend door Gregorius XIII op 15 juli 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Rome" + "subject": "Heilige Filippo Neri, priester", + "places": "Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Florence, Italië", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Rome", + "notes": "Filippo (Florence, 21 juli 1515 - Rome, 26 mei 1595), die op jonge leeftijd naar Rome kwam, wijdde zich aan de zorg voor ongeneeslijk zieken en arme pelgrims. Na zijn priesterwijding was hij vaak in de biechtstoel te vinden en vierde hij de Eucharistie met intense devotie, tot aan mystieke vervoering toe. Uit de periodieke ontmoetingen met een groep van zijn biechtelingen – die hij op een vreugdevolle manier onderhield met spirituele dialogen en recreatieve, culturele en liefdadigheidsactiviteiten – ontstonden de ervaring van de «Oratorium» en de Congregatie van priesters die dezelfde naam draagt, erkend door Gregorius XIII op 15 juli 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Rome" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Heilige Charles Lwanga en gezellen, martelaren", - "PLACES": "Namugongo, Oeganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Oeganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda", - "NOTES": "Charles Lwanga († Kampala, Oeganda, 3 juni 1886), hoofd van de pages van Mutesa I, koning van Buganda (in het huidige Oeganda), werd samen met andere hoogwaardigheidsbekleders van het koninkrijk beschuldigd van het aantrekken van de wraak van de geesten vanwege zijn geloof in Christus. Hij werd samen met eenentwintig andere gezellen, voornamelijk zeer jonge mensen, ter dood veroordeeld door verbranding. Samen met deze eerste katholieke martelaren van zwart Afrika gaven ook enkele anglicaanse christenen hun leven voor Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda" + "subject": "Heilige Charles Lwanga en gezellen, martelaren", + "places": "Namugongo, Oeganda", + "place_of_death": "Kampala, Oeganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda", + "notes": "Charles Lwanga († Kampala, Oeganda, 3 juni 1886), hoofd van de pages van Mutesa I, koning van Buganda (in het huidige Oeganda), werd samen met andere hoogwaardigheidsbekleders van het koninkrijk beschuldigd van het aantrekken van de wraak van de geesten vanwege zijn geloof in Christus. Hij werd samen met eenentwintig andere gezellen, voornamelijk zeer jonge mensen, ter dood veroordeeld door verbranding. Samen met deze eerste katholieke martelaren van zwart Afrika gaven ook enkele anglicaanse christenen hun leven voor Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Martelaren van Oeganda, Namugongo, Oeganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "Heilige Norbertus", - "PLACES": "Praag, Tsjechië", - "PLACE_OF_DEATH": "Maagdenburg, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië", - "NOTES": "Norbertus (Xanten, Duitsland, 1080/1085 - Maagdenburg, 6 juni 1134) begon na zijn bekering, hoewel nog leek, met rondtrekkende prediking. In Prémontré (Frankrijk) verzamelde hij een groep discipelen, geestelijken en leken, waaruit de Orde van de Premonstratenzers ontstond. Als aartsbisschop van Maagdenburg wijdde hij zich aan de hervorming van de geestelijkheid.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië" + "subject": "Heilige Norbertus", + "places": "Praag, Tsjechië", + "place_of_death": "Maagdenburg, Duitsland", + "place_of_birth": "Xanten, Duitsland", + "place_of_burial": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië", + "notes": "Norbertus (Xanten, Duitsland, 1080/1085 - Maagdenburg, 6 juni 1134) begon na zijn bekering, hoewel nog leek, met rondtrekkende prediking. In Prémontré (Frankrijk) verzamelde hij een groep discipelen, geestelijken en leken, waaruit de Orde van de Premonstratenzers ontstond. Als aartsbisschop van Maagdenburg wijdde hij zich aan de hervorming van de geestelijkheid.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Strahovklooster, Praag, Tsjechië" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", - "NOTES": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13 juni 1231), trad na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Coimbra toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd vervuld, om op missie naar Marokko te gaan. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint Franciscus zelf. Met grote bijbelse kennis en als effectieve prediker van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij talrijke bekeringen teweegbracht. Hij sloot zijn leven af in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die veelvuldig worden vereerd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" + "subject": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", + "places": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italië", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", + "notes": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13 juni 1231), trad na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Coimbra toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd vervuld, om op missie naar Marokko te gaan. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint Franciscus zelf. Met grote bijbelse kennis en als effectieve prediker van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij talrijke bekeringen teweegbracht. Hij sloot zijn leven af in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die veelvuldig worden vereerd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "Sint-Romualdus, abt", - "PLACES": "Fabriano, Italië; Jesi, Italië; Camaldoli, Arezzo; Abdij van Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abdij van San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië", - "NOTES": "Romualdus (Ravenna, midden 10e eeuw - Valdicastro, Ancona, 19 juni 1027), na een korte cenobitische ervaring in de abdij van Sant'Apollinare in Classe, begon een streng kluizenaarsleven, waarbij hij met zijn voorbeeld de hervorming van het monnikendom stimuleerde en enkele stichtingen oprichtte, waaronder Camaldoli, bij Arezzo. Sint Pier Damiani schreef zijn leven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië; Kathedraal van Jesi reliekschrijn van de arm" + "subject": "Sint-Romualdus, abt", + "places": "Fabriano, Italië; Jesi, Italië; Camaldoli, Arezzo; Abdij van Santa Maria di Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abdij van San Salvatore in Valdicastro, Ancona, Italië", + "place_of_birth": "Ravenna, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië", + "notes": "Romualdus (Ravenna, midden 10e eeuw - Valdicastro, Ancona, 19 juni 1027), na een korte cenobitische ervaring in de abdij van Sant'Apollinare in Classe, begon een streng kluizenaarsleven, waarbij hij met zijn voorbeeld de hervorming van het monnikendom stimuleerde en enkele stichtingen oprichtte, waaronder Camaldoli, bij Arezzo. Sint Pier Damiani schreef zijn leven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heiligen Blasius en Romualdus in Fabriano, Italië; Kathedraal van Jesi reliekschrijn van de arm" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "Sint-Aloysius Gonzaga, religieus", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome; schedel wordt bewaard in de basiliek die aan hem is gewijd in Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Lodewijk (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 maart 1568 - Rome, 21 juni 1591), oudste erfgenaam van het Gonzaga-markiezaat van zijn geboortestad, trotseerde de sterke tegenstand van zijn vader, deed afstand van het hofleven en de carrière en trad toe tot de Sociëteit van Jezus, waar hij, begiftigd met een levendige intelligentie en sterke wil, kon profiteren van de geestelijke leiding van Sint Robertus Bellarminus. Zijn genereuze toewijding aan de armen en zieken tastte zijn delicate fysieke constitutie aan en leidde binnen enkele jaren tot zijn dood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome" + "subject": "Sint-Aloysius Gonzaga, religieus", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Rome", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome; schedel wordt bewaard in de basiliek die aan hem is gewijd in Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Lodewijk (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 maart 1568 - Rome, 21 juni 1591), oudste erfgenaam van het Gonzaga-markiezaat van zijn geboortestad, trotseerde de sterke tegenstand van zijn vader, deed afstand van het hofleven en de carrière en trad toe tot de Sociëteit van Jezus, waar hij, begiftigd met een levendige intelligentie en sterke wil, kon profiteren van de geestelijke leiding van Sint Robertus Bellarminus. Zijn genereuze toewijding aan de armen en zieken tastte zijn delicate fysieke constitutie aan en leidde binnen enkele jaren tot zijn dood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Ignatius van Loyola, Rome" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Heiligen Johannes Fisher, bisschop en martelaar en Thomas More, martelaar", - "PLACES": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectievelijk Beverley en Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Johannes Fisher (Beverley, Verenigd Koninkrijk, ca. 1469 - Londen, 22 juni 1535), bisschop van Rochester en kanselier van de universiteit, werd gedreven door pastorale naastenliefde en christelijk geïnspireerde humanistische cultuur. Thomas More (Londen, 7 februari 1477 - 22 juni 1535), leek van grote cultuur en politieke ervaring, was kanselier van het koninkrijk. Beiden verzetten zich tegen de poging van koning Hendrik VIII om van Rome de ontbinding van zijn huwelijk te verkrijgen en vooral tegen zijn aanspraak om het hoofd van de Kerk van Engeland te worden, waardoor de kerkelijke gemeenschap werd verbroken. Ze werden beiden ter dood gebracht voor hun consequente getuigenis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Heiligen Johannes Fisher, bisschop en martelaar en Thomas More, martelaar", + "places": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "respectievelijk Beverley en Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Johannes Fisher (Beverley, Verenigd Koninkrijk, ca. 1469 - Londen, 22 juni 1535), bisschop van Rochester en kanselier van de universiteit, werd gedreven door pastorale naastenliefde en christelijk geïnspireerde humanistische cultuur. Thomas More (Londen, 7 februari 1477 - 22 juni 1535), leek van grote cultuur en politieke ervaring, was kanselier van het koninkrijk. Beiden verzetten zich tegen de poging van koning Hendrik VIII om van Rome de ontbinding van zijn huwelijk te verkrijgen en vooral tegen zijn aanspraak om het hoofd van de Kerk van Engeland te worden, waardoor de kerkelijke gemeenschap werd verbroken. Ze werden beiden ter dood gebracht voor hun consequente getuigenis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Petrus ad Vincula, Londen, Verenigd Koninkrijk" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth van Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragon, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Elisabeth (Spanje, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juli 1336), dochter van Peter, toekomstige koning van Aragon, werd op twaalfjarige leeftijd uitgehuwelijkt aan Dionysius, koning van Portugal. Ze doorstond moedig de moeilijke huwelijksomstandigheden en werd een bemiddelaar in de ernstige conflicten die de familie en het koninkrijk verstoorden. Na de dood van haar man werd ze een derde-orde franciscanes en wijdde zich volledig aan gebed en liefdadigheid voor de armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Heilige Elisabeth van Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragon, Spanje", + "place_of_burial": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Elisabeth (Spanje, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 juli 1336), dochter van Peter, toekomstige koning van Aragon, werd op twaalfjarige leeftijd uitgehuwelijkt aan Dionysius, koning van Portugal. Ze doorstond moedig de moeilijke huwelijksomstandigheden en werd een bemiddelaar in de ernstige conflicten die de familie en het koninkrijk verstoorden. Na de dood van haar man werd ze een derde-orde franciscanes en wijdde zich volledig aan gebed en liefdadigheid voor de armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Sint Antonius Zaccaria, priester", - "PLACES": "Cremona, Italië; Milaan, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Heiligen Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonius Maria Zaccaria, Milaan", - "NOTES": "Antonius (Cremona, 1502/1503 - 5 juli 1539), arts, zorgde voor de armen. Na zijn priesterwijding stichtte hij de Orde van de Clerici Regulares van Sint Paulus – Barnabieten genoemd naar de kerk van Sint Barnabas in Milaan waar ze hun oorsprong vonden – en een Broederschap van gehuwden, voor heiligheid in het huwelijk. Met zijn prediking hernieuwde hij het geloof en de volksdevotie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Heiligen Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonius Maria Zaccaria, Milaan" + "subject": "Sint Antonius Zaccaria, priester", + "places": "Cremona, Italië; Milaan, Italië", + "place_of_death": "Cremona, Italië", + "place_of_birth": "Cremona, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van de Heiligen Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonius Maria Zaccaria, Milaan", + "notes": "Antonius (Cremona, 1502/1503 - 5 juli 1539), arts, zorgde voor de armen. Na zijn priesterwijding stichtte hij de Orde van de Clerici Regulares van Sint Paulus – Barnabieten genoemd naar de kerk van Sint Barnabas in Milaan waar ze hun oorsprong vonden – en een Broederschap van gehuwden, voor heiligheid in het huwelijk. Met zijn prediking hernieuwde hij het geloof en de volksdevotie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Heiligen Paulus en Barnabas oftewel heiligdom van de Heilige Antonius Maria Zaccaria, Milaan" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Heilige Maria Goretti, maagd en martelares", - "PLACES": "Corinaldo, Italië; Nettuno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 oktober 1890 - Nettuno, Rome, 6 juli 1902), afkomstig uit een familie van landarbeiders, groeide op in Le Ferriere di Conca, een arme en ongezonde omgeving in de Pontijnse vlakte. Ze verzette zich tegen een poging tot geweld door een jongeman en werd brutaal vermoord, maar vergaf haar aanvaller, die haar heiligverklaring (1950) kon bijwonen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië" + "subject": "Heilige Maria Goretti, maagd en martelares", + "places": "Corinaldo, Italië; Nettuno, Italië", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Italië", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Italië", + "place_of_burial": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 oktober 1890 - Nettuno, Rome, 6 juli 1902), afkomstig uit een familie van landarbeiders, groeide op in Le Ferriere di Conca, een arme en ongezonde omgeving in de Pontijnse vlakte. Ze verzette zich tegen een poging tot geweld door een jongeman en werd brutaal vermoord, maar vergaf haar aanvaller, die haar heiligverklaring (1950) kon bijwonen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van Genade en van de Heilige Maria Goretti, Nettuno, Italië" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "Sint-Hendrik", - "PLACES": "Bamberg, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach of Hildesheim, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland", - "NOTES": "Hendrik II (973 of 978 - Göttingen, Duitsland, 13 juli 1024) was hertog van Beieren, koning van Duitsland (1002), keizer (1014). Als heerser wist hij zijn persoonlijke religieuze inspiratie te combineren met de concrete eisen van het bestuur. Zich bewust van het belang van de Kerk voor het goed functioneren van de hele samenleving, ondersteunde hij de hervorming ervan, vooral op monastiek gebied. Op zijn aandringen schreef paus Benedictus VIII het reciteren van de Geloofsbelijdenis voor tijdens de Mis op zondagen en belangrijke feestdagen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland" + "subject": "Sint-Hendrik", + "places": "Bamberg, Duitsland", + "place_of_death": "Göttingen, Duitsland", + "place_of_birth": "Bad Abbach of Hildesheim, Duitsland", + "place_of_burial": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland", + "notes": "Hendrik II (973 of 978 - Göttingen, Duitsland, 13 juli 1024) was hertog van Beieren, koning van Duitsland (1002), keizer (1014). Als heerser wist hij zijn persoonlijke religieuze inspiratie te combineren met de concrete eisen van het bestuur. Zich bewust van het belang van de Kerk voor het goed functioneren van de hele samenleving, ondersteunde hij de hervorming ervan, vooral op monastiek gebied. Op zijn aandringen schreef paus Benedictus VIII het reciteren van de Geloofsbelijdenis voor tijdens de Mis op zondagen en belangrijke feestdagen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Bamberg, Duitsland" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "Sint-Camillus de Lellis, priester", - "PLACES": "Bucchianico, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië", - "NOTES": "Camillus (Bucchianico, Chieti, 25 mei 1550 - Rome, 14 juli 1614) was in zijn jeugd een huursoldaat en gokverslaafde; hij herontdekte het geloof in het kapucijnenklooster van Manfredonia; verlangend om toe te treden tot de Orde, begon hij twee keer aan het noviciaat, maar een ongeneeslijke wond aan zijn voet verhinderde hem om door te gaan. Opgenomen in het ziekenhuis van San Giacomo degli Incurabili in Rome, ontmoette hij de heilige Filippo Neri die hem hielp op zijn spirituele pad; hij wijdde zich vervolgens aan een leven volledig toegewijd aan de dienst van Christus, in de liefdevolle zorg voor zijn lijdende ledematen. Nadat hij priester was geworden, stichtte hij de Reguliere Geestelijken Dienaren van de Zieken (Camillianen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië" + "subject": "Sint-Camillus de Lellis, priester", + "places": "Bucchianico, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië", + "notes": "Camillus (Bucchianico, Chieti, 25 mei 1550 - Rome, 14 juli 1614) was in zijn jeugd een huursoldaat en gokverslaafde; hij herontdekte het geloof in het kapucijnenklooster van Manfredonia; verlangend om toe te treden tot de Orde, begon hij twee keer aan het noviciaat, maar een ongeneeslijke wond aan zijn voet verhinderde hem om door te gaan. Opgenomen in het ziekenhuis van San Giacomo degli Incurabili in Rome, ontmoette hij de heilige Filippo Neri die hem hielp op zijn spirituele pad; hij wijdde zich vervolgens aan een leven volledig toegewijd aan de dienst van Christus, in de liefdevolle zorg voor zijn lijdende ledematen. Nadat hij priester was geworden, stichtte hij de Reguliere Geestelijken Dienaren van de Zieken (Camillianen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria Maddalena, Rome, Italië" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Theoloog, wijdde zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsheid, waaronder de Itinerarium mentis in Deum. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en stelde met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, de laatste geschreven voor de liturgische dienst) een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint Franciscus. Bisschop van Albano en kardinaal, nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Co-kathedraal van San Nicola in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" + "subject": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", + "places": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, ca. 1217 - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Theoloog, wijdde zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsheid, waaronder de Itinerarium mentis in Deum. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en stelde met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, de laatste geschreven voor de liturgische dienst) een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint Franciscus. Bisschop van Albano en kardinaal, nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Co-kathedraal van San Nicola in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "Sint Laurentius van Brindisi, priester en doctor", - "PLACES": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", - "NOTES": "Laurentius (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner monnik, blonk uit in de kennis van talen en de Heilige Schrift. Betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit door heel Europa, vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel, cultiveerde hij een vurig spiritueel leven, vooral in de devote en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Laurentius van Brindisi op zijn eigen land.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Laurentius van Brindisi, priester en doctor", + "places": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italië", + "place_of_burial": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", + "notes": "Laurentius (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner monnik, blonk uit in de kennis van talen en de Heilige Schrift. Betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit door heel Europa, vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel, cultiveerde hij een vurig spiritueel leven, vooral in de devote en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Laurentius van Brindisi op zijn eigen land.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Sint Brigida, religieuze", - "PLACES": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Zweden", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Brigida in Rome, Italië", - "NOTES": "Brigida (Finsta, Zweden, 1302/1303 - Rome, 23 juli 1373), behorend tot de hoge Zweedse aristocratie, wijdde zich samen met haar man aan een intens spiritueel leven en een vurige liefdadigheidsactiviteit. Na de dood van haar echtgenoot en het huwelijk van hun acht kinderen leefde ze een tijd van eenzaamheid en gebed, waarna ze de Monastieke Orde van de Allerheiligste Verlosser stichtte, bestaande uit een mannelijke en een vrouwelijke tak. Na haar verhuizing naar Rome werd ze beroemd om haar profetieën en haar oproepen tot kerkelijke hervorming, en zette ze zich ook in voor de terugkeer van de paus uit Avignon. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Brigida in Rome, Italië" + "subject": "Sint Brigida, religieuze", + "places": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_death": "Rome, Italië", + "place_of_birth": "Finsta, Zweden", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Brigida in Rome, Italië", + "notes": "Brigida (Finsta, Zweden, 1302/1303 - Rome, 23 juli 1373), behorend tot de hoge Zweedse aristocratie, wijdde zich samen met haar man aan een intens spiritueel leven en een vurige liefdadigheidsactiviteit. Na de dood van haar echtgenoot en het huwelijk van hun acht kinderen leefde ze een tijd van eenzaamheid en gebed, waarna ze de Monastieke Orde van de Allerheiligste Verlosser stichtte, bestaande uit een mannelijke en een vrouwelijke tak. Na haar verhuizing naar Rome werd ze beroemd om haar profetieën en haar oproepen tot kerkelijke hervorming, en zette ze zich ook in voor de terugkeer van de paus uit Avignon. In 1999 riep paus Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Brigida in Rome, Italië" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Sint Ignatius van Loyola, priester", - "PLACES": "Loyola, Spanje; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van de Gesù, Rome", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanje, 1491 - Rome, 31 juli 1556), van een adellijke Baskische familie, raakte gewond bij de verdediging van de stad Pamplona. Tijdens zijn herstel markeerde de lezing van het leven van Christus en enkele heiligen voor hem het begin van zijn bekering. Een lange reis bracht hem door een periode van spirituele onderscheiding en een langdurige periode van filosofische en theologische studies, die culmineerden in Parijs. Hier vormde zich een groep metgezellen om hem heen, met wie hij zich aan paus Paulus III presenteerde. Aan hem legden ze hun ideaal voor: verdediging en verspreiding van het geloof en absolute beschikbaarheid aan de Romeinse Paus voor elke missie die deze hen wilde toevertrouwen voor de missionaire uitbreiding van het Evangelie en de hervorming van de Kerk. De spiritualiteit van de Sociëteit van Jezus heeft zijn kern in de Geestelijke Oefeningen, die de innerlijke ervaring van Ignatius samenvatten. Paus Gregorius XV verklaarde hem in 1622 heilig.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van de Gesù, Rome" + "subject": "Sint Ignatius van Loyola, priester", + "places": "Loyola, Spanje; Rome, Italië", + "place_of_death": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_birth": "Loyola, Spanje", + "place_of_burial": "Kerk van de Gesù, Rome", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Spanje, 1491 - Rome, 31 juli 1556), van een adellijke Baskische familie, raakte gewond bij de verdediging van de stad Pamplona. Tijdens zijn herstel markeerde de lezing van het leven van Christus en enkele heiligen voor hem het begin van zijn bekering. Een lange reis bracht hem door een periode van spirituele onderscheiding en een langdurige periode van filosofische en theologische studies, die culmineerden in Parijs. Hier vormde zich een groep metgezellen om hem heen, met wie hij zich aan paus Paulus III presenteerde. Aan hem legden ze hun ideaal voor: verdediging en verspreiding van het geloof en absolute beschikbaarheid aan de Romeinse Paus voor elke missie die deze hen wilde toevertrouwen voor de missionaire uitbreiding van het Evangelie en de hervorming van de Kerk. De spiritualiteit van de Sociëteit van Jezus heeft zijn kern in de Geestelijke Oefeningen, die de innerlijke ervaring van Ignatius samenvatten. Paus Gregorius XV verklaarde hem in 1622 heilig.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van de Gesù, Rome" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napels), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pauselijke basiliek van Sint Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die in zijn jeugd in contact kwam met de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd tot priester gewijd. Hij predikte op eenvoudige wijze in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties bevorderde die rijk waren aan religieus sentiment. Om de volksmissies te bevorderen, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pontificale basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", + "places": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italië", + "place_of_birth": "Marianella (Napels), Italië", + "place_of_burial": "Pauselijke basiliek van Sint Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die in zijn jeugd in contact kwam met de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd tot priester gewijd. Hij predikte op eenvoudige wijze in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties bevorderde die rijk waren aan religieus sentiment. Om de volksmissies te bevorderen, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pontificale basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "Sint Jan Vianney (de Pastoor van Ars), priester", - "PLACES": "Ars, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk", - "NOTES": "Johannes Maria (Dardilly, Frankrijk, 8 mei 1786 - Ars, 4 augustus 1859), ondanks ernstige schoolgebreken, werd tot priester gewijd en naar het kleine dorpje Ars gestuurd als \"pastoor\". Hij leerde zijn parochianen het geloof te beleven als een persoonlijke relatie met Christus in de Kerk. Met de kracht van zijn voorbeeld van gebed, liefdadigheid en soberheid, trok hij veel mensen aan tot de genade van de sacramentele Verzoening. Door te streven naar het wezenlijke van het christelijke leven, bood hij een permanent model voor allen die zich wijden aan de \"zielzorg\". Pius XI, die hem op 31 mei 1925 heilig verklaarde, riep hem uit tot patroonheilige van de pastoors.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk" + "subject": "Sint Jan Vianney (de Pastoor van Ars), priester", + "places": "Ars, Frankrijk", + "place_of_death": "Ars, Frankrijk", + "place_of_birth": "Dardilly, Frankrijk", + "place_of_burial": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk", + "notes": "Johannes Maria (Dardilly, Frankrijk, 8 mei 1786 - Ars, 4 augustus 1859), ondanks ernstige schoolgebreken, werd tot priester gewijd en naar het kleine dorpje Ars gestuurd als \"pastoor\". Hij leerde zijn parochianen het geloof te beleven als een persoonlijke relatie met Christus in de Kerk. Met de kracht van zijn voorbeeld van gebed, liefdadigheid en soberheid, trok hij veel mensen aan tot de genade van de sacramentele Verzoening. Door te streven naar het wezenlijke van het christelijke leven, bood hij een permanent model voor allen die zich wijden aan de \"zielzorg\". Pius XI, die hem op 31 mei 1925 heilig verklaarde, riep hem uit tot patroonheilige van de pastoors.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Heilige Pastoor van Ars, Ars Sur Formans, Frankrijk" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "Sint Cajetanus, priester", - "PLACES": "Napels, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Napels, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels", - "NOTES": "Cajetanus (Vicenza, 1480 - Napels, 7 augustus 1547), uit de adellijke familie Thiene, begon zijn kerkelijke carrière aan de Romeinse curie, volgens de typische stijl van de geestelijken uit de renaissanceperiode. De ontmoeting met vertegenwoordigers van de Katholieke Hervorming en de ervaring in het Oratorium van de Goddelijke Liefde brachten hem ertoe zich te wijden aan liefdadigheidsinitiatieven en de vernieuwing van het leven van de geestelijkheid. Samen met Gian Pietro Carafa, bisschop van Chieti (het oude Teate) en toekomstige paus Paulus IV, stichtte hij de oudste congregatie van \"reguliere\" geestelijken (dat wil zeggen, verzameld in een gemeenschappelijk leven, volgens een regel) die de naam Theatijnen aannamen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels" + "subject": "Sint Cajetanus, priester", + "places": "Napels, Italië", + "place_of_death": "Napels, Italië", + "place_of_birth": "Vicenza, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels", + "notes": "Cajetanus (Vicenza, 1480 - Napels, 7 augustus 1547), uit de adellijke familie Thiene, begon zijn kerkelijke carrière aan de Romeinse curie, volgens de typische stijl van de geestelijken uit de renaissanceperiode. De ontmoeting met vertegenwoordigers van de Katholieke Hervorming en de ervaring in het Oratorium van de Goddelijke Liefde brachten hem ertoe zich te wijden aan liefdadigheidsinitiatieven en de vernieuwing van het leven van de geestelijkheid. Samen met Gian Pietro Carafa, bisschop van Chieti (het oude Teate) en toekomstige paus Paulus IV, stichtte hij de oudste congregatie van \"reguliere\" geestelijken (dat wil zeggen, verzameld in een gemeenschappelijk leven, volgens een regel) die de naam Theatijnen aannamen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Paolo Maggiore, Napels" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "Sint Dominicus, priester", - "PLACES": "Bologna, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Bologna, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Domenico, Bologna", - "NOTES": "Dominicus (Caleruega, Spanje, ca. 1170 - Bologna, 6 augustus 1221) was kanunnik van de kathedraal van Osma (Spanje). Toen de ketterse beweging van de Katharen of Albigenzen zich in Zuid-Frankrijk verspreidde, wijdde hij zich met grote toewijding aan de verdediging van de orthodoxie, door in evangelische armoede een voortdurende prediking te houden, geworteld in de intieme vereniging met God en ondersteund door een intense Mariadevotie. Hij stichtte in Toulouse de Orde van de Predikheren (Dominicanen), die in 1216 door paus Honorius III werd goedgekeurd, zodat zij, gevormd door een diep geestelijk leven en rigoureuze theologische studies, de apostolische prediking zouden vernieuwen, ten voordele van de hele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Domenico, Bologna" + "subject": "Sint Dominicus, priester", + "places": "Bologna, Italië", + "place_of_death": "Bologna, Italië", + "place_of_birth": "Caleruega, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van San Domenico, Bologna", + "notes": "Dominicus (Caleruega, Spanje, ca. 1170 - Bologna, 6 augustus 1221) was kanunnik van de kathedraal van Osma (Spanje). Toen de ketterse beweging van de Katharen of Albigenzen zich in Zuid-Frankrijk verspreidde, wijdde hij zich met grote toewijding aan de verdediging van de orthodoxie, door in evangelische armoede een voortdurende prediking te houden, geworteld in de intieme vereniging met God en ondersteund door een intense Mariadevotie. Hij stichtte in Toulouse de Orde van de Predikheren (Dominicanen), die in 1216 door paus Honorius III werd goedgekeurd, zodat zij, gevormd door een diep geestelijk leven en rigoureuze theologische studies, de apostolische prediking zouden vernieuwen, ten voordele van de hele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Domenico, Bologna" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Heilige Clara, maagd", - "PLACES": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Heilige Clara, Assisi, Italië", - "NOTES": "Clara (Assisi, 1193/1194 - 11 augustus 1253), van adellijke afkomst, volgde op achttienjarige leeftijd het voorbeeld van Franciscus, met wiens hulp zij bij de kerk van San Damiano buiten Assisi een vrouwelijke religieuze gemeenschap stichtte die vreugdevol in liefde en armoede leefde, geestelijk verbonden met de Minderbroeders. Zij vervulde haar taak als leidster van de zusters met vastberadenheid en grote nederigheid. Zij leefde de lange jaren van ziekte met diep geloof en intense eucharistische devotie. De pauperes sorores van San Damiano en andere kloosters namen in de loop van de tijd en onder leiding van de pausen de vorm aan van een orde, die vanaf 1263, op bevel van paus Urbanus IV, de Orde van Heilige Clara (Clarissen) werd genoemd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Heilige Clara, Assisi, Italië" + "subject": "Heilige Clara, maagd", + "places": "Assisi, Italië", + "place_of_death": "Assisi, Italië", + "place_of_birth": "Assisi, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Heilige Clara, Assisi, Italië", + "notes": "Clara (Assisi, 1193/1194 - 11 augustus 1253), van adellijke afkomst, volgde op achttienjarige leeftijd het voorbeeld van Franciscus, met wiens hulp zij bij de kerk van San Damiano buiten Assisi een vrouwelijke religieuze gemeenschap stichtte die vreugdevol in liefde en armoede leefde, geestelijk verbonden met de Minderbroeders. Zij vervulde haar taak als leidster van de zusters met vastberadenheid en grote nederigheid. Zij leefde de lange jaren van ziekte met diep geloof en intense eucharistische devotie. De pauperes sorores van San Damiano en andere kloosters namen in de loop van de tijd en onder leiding van de pausen de vorm aan van een orde, die vanaf 1263, op bevel van paus Urbanus IV, de Orde van Heilige Clara (Clarissen) werd genoemd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Heilige Clara, Assisi, Italië" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Sint Johanna Francisca de Chantal, religieuze", - "PLACES": "Annecy, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", - "NOTES": "Jeanne Françoise Frémyot (Dijon, Frankrijk, 23 januari 1572 - Moulins, 13 december 1641), echtgenote van de baron van Chantal en moeder van zes kinderen, wijdde zich na de dood van haar man volledig aan gebed en liefdadigheidswerken, die zij al tijdens haar huwelijk beoefende. Samen met Sint Franciscus van Sales stichtte zij de kloosters van de Visitatie, waardoor ook vrouwen met een zwakke gezondheid of op gevorderde leeftijd toegang kregen tot het contemplatieve leven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" + "subject": "Sint Johanna Francisca de Chantal, religieuze", + "places": "Annecy, Frankrijk", + "place_of_death": "Moulins, Frankrijk", + "place_of_birth": "Dijon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", + "notes": "Jeanne Françoise Frémyot (Dijon, Frankrijk, 23 januari 1572 - Moulins, 13 december 1641), echtgenote van de baron van Chantal en moeder van zes kinderen, wijdde zich na de dood van haar man volledig aan gebed en liefdadigheidswerken, die zij al tijdens haar huwelijk beoefende. Samen met Sint Franciscus van Sales stichtte zij de kloosters van de Visitatie, waardoor ook vrouwen met een zwakke gezondheid of op gevorderde leeftijd toegang kregen tot het contemplatieve leven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Sint Stefanus van Hongarije", - "PLACES": "Boedapest, Hongarije", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hongarije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van de Tenhemelopneming, Székesfehérvár tot de vernietiging door de Turken", - "NOTES": "Stefanus (Esztergom, Hongarije, ca. 980 - 15 augustus 1038), eerste koning van Hongarije, ontving de \"heilige kroon van Hongarije\" van paus Silvester II. Als christelijke prins bevorderde hij de bekering van zijn volk tot het Evangelie, richtte hij de belangrijkste kerkelijke structuren van de natie op en stichtte hij talrijke kloosters. Hij had ook een sterk gevoel voor rechtvaardigheid en wijsheid die vereist zijn voor degenen die regeren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Stefanus in Boedapest, Hongarije (relikwie van de hand, teruggevonden uit Dubrovnik, Kroatië)" + "subject": "Sint Stefanus van Hongarije", + "places": "Boedapest, Hongarije", + "place_of_death": "Buda, Hongarije", + "place_of_birth": "Esztergom, Hongarije", + "place_of_burial": "Kathedraal van de Tenhemelopneming, Székesfehérvár tot de vernietiging door de Turken", + "notes": "Stefanus (Esztergom, Hongarije, ca. 980 - 15 augustus 1038), eerste koning van Hongarije, ontving de \"heilige kroon van Hongarije\" van paus Silvester II. Als christelijke prins bevorderde hij de bekering van zijn volk tot het Evangelie, richtte hij de belangrijkste kerkelijke structuren van de natie op en stichtte hij talrijke kloosters. Hij had ook een sterk gevoel voor rechtvaardigheid en wijsheid die vereist zijn voor degenen die regeren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Stefanus in Boedapest, Hongarije (relikwie van de hand, teruggevonden uit Dubrovnik, Kroatië)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Eudes, priester", - "PLACES": "Caen, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk (sinds 1810; voorheen, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, oftewel Seminarie van de Eudisten)", - "NOTES": "Johannes (Ri, Frankrijk, 14 november 1601 - Caen, 19 augustus 1680), tot priester gewijd, trad toe tot de Parijse Oratorianen. Hij wijdde een groot deel van zijn leven aan volksmissies, waarbij hij de noodzaak van een adequate opleiding van de geestelijkheid constateerde: met dit doel opende hij enkele seminaries en stichtte hij de Congregatie van Jezus en Maria (Eudisten). Omdat hij ook de trieste toestand kende van veel vrouwen die gedwongen werden tot prostitutie, stichtte hij de vrouwelijke Orde van Onze Lieve Vrouw van Liefde van het Asiel om hen op te vangen en te helpen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk" + "subject": "Sint Johannes Eudes, priester", + "places": "Caen, Frankrijk", + "place_of_death": "Caen, Frankrijk", + "place_of_birth": "Ri, Frankrijk", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk (sinds 1810; voorheen, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie in Caen, oftewel Seminarie van de Eudisten)", + "notes": "Johannes (Ri, Frankrijk, 14 november 1601 - Caen, 19 augustus 1680), tot priester gewijd, trad toe tot de Parijse Oratorianen. Hij wijdde een groot deel van zijn leven aan volksmissies, waarbij hij de noodzaak van een adequate opleiding van de geestelijkheid constateerde: met dit doel opende hij enkele seminaries en stichtte hij de Congregatie van Jezus en Maria (Eudisten). Omdat hij ook de trieste toestand kende van veel vrouwen die gedwongen werden tot prostitutie, stichtte hij de vrouwelijke Orde van Onze Lieve Vrouw van Liefde van het Asiel om hen op te vangen en te helpen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette in Caen, Frankrijk" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", - "PLACES": "Clairvaux, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", - "NOTES": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik in bij Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich bezig te houden met ernstige publieke kwesties, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Clairvaux, Frankrijk" + "subject": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", + "places": "Clairvaux, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", + "notes": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik in bij Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich bezig te houden met ernstige publieke kwesties, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Clairvaux, Frankrijk" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "Heilige Pius X, paus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 juni 1835 - Rome, 20 augustus 1914) zette zich als parochievicaris en pastoor bijzonder in op liturgisch en catechetisch gebied, evenals op het gebied van liefdadigheid, door cholerapatiënten te helpen. Hij was bisschop van Mantua, vervolgens patriarch van Venetië en kardinaal. Als paus gekozen in 1903, bracht hij zijn rijke pastorale ervaring in het Petrijnse ambt, waarbij hij vooral hervormingen in de liturgie, de kerkmuziek en de catechese bevorderde. In een cultureel tumultueuze tijd bleef hij standvastig in het bewaren van de traditie van de Kerk. Ook tijdens zijn pontificaat behield hij de soberheid van leven die zijn oorsprong kenmerkte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Heilige Pius X, paus", + "places": "", + "place_of_death": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Italië", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 juni 1835 - Rome, 20 augustus 1914) zette zich als parochievicaris en pastoor bijzonder in op liturgisch en catechetisch gebied, evenals op het gebied van liefdadigheid, door cholerapatiënten te helpen. Hij was bisschop van Mantua, vervolgens patriarch van Venetië en kardinaal. Als paus gekozen in 1903, bracht hij zijn rijke pastorale ervaring in het Petrijnse ambt, waarbij hij vooral hervormingen in de liturgie, de kerkmuziek en de catechese bevorderde. In een cultureel tumultueuze tijd bleef hij standvastig in het bewaren van de traditie van de Kerk. Ook tijdens zijn pontificaat behield hij de soberheid van leven die zijn oorsprong kenmerkte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Heilige Rosa van Lima, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa de Santa Maria, geboren Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 april 1586 - 24 augustus 1617), gedoopt door aartsbisschop Sint Turibius van Mogrovejo, werd opgenomen bij de dominicaanse derde orde. Ze leefde de dagelijkse ervaring van het gezin, zorgde voor het huis en haar zieke grootmoeder, en opende de deuren voor verlaten kinderen en eenzame ouderen. Verenigd in het lijden met de passie van Christus, kon ze genieten van de mystieke intimiteit met hem. Ze was de eerste Latijns-Amerikaanse vrouw die heilig werd verklaard (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru" + "subject": "Heilige Rosa van Lima, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru", + "notes": "Rosa de Santa Maria, geboren Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 april 1586 - 24 augustus 1617), gedoopt door aartsbisschop Sint Turibius van Mogrovejo, werd opgenomen bij de dominicaanse derde orde. Ze leefde de dagelijkse ervaring van het gezin, zorgde voor het huis en haar zieke grootmoeder, en opende de deuren voor verlaten kinderen en eenzame ouderen. Verenigd in het lijden met de passie van Christus, kon ze genieten van de mystieke intimiteit met hem. Ze was de eerste Latijns-Amerikaanse vrouw die heilig werd verklaard (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santo Domingo in Lima, Peru" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "Heilige Lodewijk IX", - "PLACES": "Monreale, Sicilië, Italië; Saint-Denis, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Tunis, Tunesië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk", - "NOTES": "Lodewijk (of Ludovicus) IX (Poissy, Frankrijk, 1214 - Tunis, 25 augustus 1270), koning van Frankrijk, regeerde rechtvaardig, onderdrukte misbruik door ambtenaren en werkte aan vrede in veel conflicten. Hij besteedde veel tijd aan gebed, oefende boetedoening en liefdadigheid jegens armen en zieken. Hij stierf aan de pest tijdens de Kruistocht die hij ondernam voor de bevrijding van Jeruzalem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk" + "subject": "Heilige Lodewijk IX", + "places": "Monreale, Sicilië, Italië; Saint-Denis, Frankrijk", + "place_of_death": "Tunis, Tunesië", + "place_of_birth": "Poissy, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk", + "notes": "Lodewijk (of Ludovicus) IX (Poissy, Frankrijk, 1214 - Tunis, 25 augustus 1270), koning van Frankrijk, regeerde rechtvaardig, onderdrukte misbruik door ambtenaren en werkte aan vrede in veel conflicten. Hij besteedde veel tijd aan gebed, oefende boetedoening en liefdadigheid jegens armen en zieken. Hij stierf aan de pest tijdens de Kruistocht die hij ondernam voor de bevrijding van Jeruzalem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Monreale, Sicilië; Basiliek van Saint-Denis, Frankrijk" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "Heilige Jozef van Calasanz, priester", - "PLACES": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië", - "NOTES": "Jozef (Peralta de la Sal, Spanje, 1557 - Rome, 25 augustus 1646), van adellijke afkomst, begon een kerkelijke carrière en ging naar Rome op zoek naar een geschikte positie. Daar ontmoette hij veel initiatieven voor hulp aan armen en zieken, en werkte samen met de heilige Camillus de Lellis. Hij trok zich het lot van arme jongens zonder adequate opleiding aan, opende gratis scholen voor hen en stichtte de Congregatie van de Arme Reguliere Geestelijken van de Moeder van God van de vrome scholen (Piaristen).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Jozef van Calasanz, priester", + "places": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_death": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Spanje", + "place_of_burial": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië", + "notes": "Jozef (Peralta de la Sal, Spanje, 1557 - Rome, 25 augustus 1646), van adellijke afkomst, begon een kerkelijke carrière en ging naar Rome op zoek naar een geschikte positie. Daar ontmoette hij veel initiatieven voor hulp aan armen en zieken, en werkte samen met de heilige Camillus de Lellis. Hij trok zich het lot van arme jongens zonder adequate opleiding aan, opende gratis scholen voor hen en stichtte de Congregatie van de Arme Reguliere Geestelijken van de Moeder van God van de vrome scholen (Piaristen).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van San Pantaleo, Rome, Italië" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire controverses (Disputationes de controversiis christianae fidei) als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, hij gaf een voorbeeldige toepassing van het Concilie van Trente, totdat de zware Romeinse verplichtingen hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Kerk van Santa Brigida in Vadstena, Zweden; Kerk van Santa Brigida in Rome, Italië", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire controverses (Disputationes de controversiis christianae fidei) als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, hij gaf een voorbeeldige toepassing van het Concilie van Trente, totdat de zware Romeinse verplichtingen hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint-Ignatius, Rome, Italië" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "Sint-Vincentius a Paulo, priester", - "PLACES": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Parijs, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk", - "NOTES": "Vincentius (Puy-Saint-Vincent, Frankrijk, 24 april 1581 - Parijs, 27 september 1660), na zijn priesterwijding trad hij toe tot de Oratorie van Parijs. In de bediening aan de rand van de Franse hoofdstad, en later als kapelaan van grootgrondbezitters, werd hij zich bewust van de penibele situatie van de armen, verlaten door de machtigen en verwaarloosd door een vaak onvoorbereide geestelijkheid. Hij stichtte de Congregatie van de Missie, waarbij hij zijn leden inzette voor de evangelisatie van de plattelandsbevolking. Samen met de heilige Louise de Marillac richtte hij de Compagnie van de Dochters van Liefde op, een eenvoudige broederschap, zonder geloften en onderscheid van kleding, om elke daad van lichamelijke en geestelijke barmhartigheid te ondernemen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk" + "subject": "Sint-Vincentius a Paulo, priester", + "places": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_death": "Parijs, Frankrijk", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk", + "notes": "Vincentius (Puy-Saint-Vincent, Frankrijk, 24 april 1581 - Parijs, 27 september 1660), na zijn priesterwijding trad hij toe tot de Oratorie van Parijs. In de bediening aan de rand van de Franse hoofdstad, en later als kapelaan van grootgrondbezitters, werd hij zich bewust van de penibele situatie van de armen, verlaten door de machtigen en verwaarloosd door een vaak onvoorbereide geestelijkheid. Hij stichtte de Congregatie van de Missie, waarbij hij zijn leden inzette voor de evangelisatie van de plattelandsbevolking. Samen met de heilige Louise de Marillac richtte hij de Compagnie van de Dochters van Liefde op, een eenvoudige broederschap, zonder geloften en onderscheid van kleding, om elke daad van lichamelijke en geestelijke barmhartigheid te ondernemen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van de Lazaristen, Rue de Sèvres 95, Parijs, Frankrijk" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", - "NOTES": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op slechts vijftienjarige leeftijd toe tot de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar tot de ontdekking van de \"kleine weg\", als overgave in eenvoud en vertrouwen aan de vrije werking van God. De grote apostolische ijver die ze in zichzelf voelde, vertaalde zich in het delen van het lijden van degenen die ver van God waren en in het onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patroonheilige van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele leer die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Alençon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", + "notes": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op slechts vijftienjarige leeftijd toe tot de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar tot de ontdekking van de \"kleine weg\", als overgave in eenvoud en vertrouwen aan de vrije werking van God. De grote apostolische ijver die ze in zichzelf voelde, vertaalde zich in het delen van het lijden van degenen die ver van God waren en in het onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patroonheilige van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele leer die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "Sint Franciscus van Assisi", - "PLACES": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië", - "NOTES": "Franciscus (Assisi, 1181/1182 - 3 oktober 1226), gedoopt met de naam Giovanni, bekeerde zich na een zorgeloze jeugd tot het Evangelie door barmhartigheid te tonen aan de melaatsen, in de voortdurende navolging van Christus, zachtmoedig en nederig van hart. Met zijn eerste metgezellen begon hij een rondtrekkende prediking in een stijl van armoede, volgens \"de vorm van het heilige Evangelie\". Het hart van zijn spirituele ervaring ligt in de verwondering over de nederigheid van God in Christus, van zijn geboorte in de armoede van de kribbe tot aan het kruis en zijn voortzetting in de eucharistische viering. Hij probeerde het Evangelie naar islamitisch gebied te brengen, gewapend met alleen geloof en bereid tot martelaarschap. Het groeiende aantal jongeren dat werd aangetrokken door zijn levensstijl, maakte het noodzakelijk om een institutionele vorm te geven aan de beweging van de Minderbroeders, die werd voltooid met de goedkeuring van de Regula bullata (1223) door paus Honorius III. Geplaagd door fysieke en spirituele lijden, ontving hij in zijn vlees de tekenen van de passie; hij gaf stem aan de harmonie van alle schepselen, verenigd in de lof van God, in het beroemde Zonnelied van Broeder Zon en ervoer de \"volmaakte vreugde\" van totale overgave aan God, tot aan de dood die hij verwelkomde als \"zuster\". Pius XII riep hem op 18 juni 1939 uit tot patroonheilige van Italië.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië" + "subject": "Sint Franciscus van Assisi", + "places": "Assisi, Italië", + "place_of_death": "Assisi, Italië", + "place_of_birth": "Assisi, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië", + "notes": "Franciscus (Assisi, 1181/1182 - 3 oktober 1226), gedoopt met de naam Giovanni, bekeerde zich na een zorgeloze jeugd tot het Evangelie door barmhartigheid te tonen aan de melaatsen, in de voortdurende navolging van Christus, zachtmoedig en nederig van hart. Met zijn eerste metgezellen begon hij een rondtrekkende prediking in een stijl van armoede, volgens \"de vorm van het heilige Evangelie\". Het hart van zijn spirituele ervaring ligt in de verwondering over de nederigheid van God in Christus, van zijn geboorte in de armoede van de kribbe tot aan het kruis en zijn voortzetting in de eucharistische viering. Hij probeerde het Evangelie naar islamitisch gebied te brengen, gewapend met alleen geloof en bereid tot martelaarschap. Het groeiende aantal jongeren dat werd aangetrokken door zijn levensstijl, maakte het noodzakelijk om een institutionele vorm te geven aan de beweging van de Minderbroeders, die werd voltooid met de goedkeuring van de Regula bullata (1223) door paus Honorius III. Geplaagd door fysieke en spirituele lijden, ontving hij in zijn vlees de tekenen van de passie; hij gaf stem aan de harmonie van alle schepselen, verenigd in de lof van God, in het beroemde Zonnelied van Broeder Zon en ervoer de \"volmaakte vreugde\" van totale overgave aan God, tot aan de dood die hij verwelkomde als \"zuster\". Pius XII riep hem op 18 juni 1939 uit tot patroonheilige van Italië.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint Franciscus, Assisi, Italië" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "Sint Bruno, priester", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), Frankrijk; Serra San Bruno, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Italië", - "NOTES": "Bruno (Keulen, Duitsland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 oktober 1101), voormalig theologieprofessor en bisschoppelijk kanselier in Reims, leidde een streng kluizenaarsleven op het massief van de Chartreuse (bij Grenoble), een plaats die de oorsprong en naam zou geven aan de Kartuizerorde, geboren uit zijn ervaring. Geroepen naar Rome door paus Urbanus II, zijn oude leerling, keerde hij kort daarna terug naar het contemplatieve leven in Calabrië, in de plaats genaamd La Torre, waar hij overging van aardse contemplatie naar de eeuwige visie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Italië; Chartreuse, Frankrijk" + "subject": "Sint Bruno, priester", + "places": "Chartreuse (Grenoble), Frankrijk; Serra San Bruno, Italië", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Italië", + "place_of_birth": "Keulen, Duitsland", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Italië", + "notes": "Bruno (Keulen, Duitsland, ca. 1030 - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 oktober 1101), voormalig theologieprofessor en bisschoppelijk kanselier in Reims, leidde een streng kluizenaarsleven op het massief van de Chartreuse (bij Grenoble), een plaats die de oorsprong en naam zou geven aan de Kartuizerorde, geboren uit zijn ervaring. Geroepen naar Rome door paus Urbanus II, zijn oude leerling, keerde hij kort daarna terug naar het contemplatieve leven in Calabrië, in de plaats genaamd La Torre, waar hij overging van aardse contemplatie naar de eeuwige visie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Italië; Chartreuse, Frankrijk" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "Sint Giovanni Leonardi, priester", - "PLACES": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", - "PLACE_OF_DEATH": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië", - "NOTES": "Johannes (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, 9 oktober 1609) wijdde zich aan de religieuze opvoeding van kinderen, waarbij hij volwassen leken betrok in de «Compagnia della dottrina cristiana». Hij bevorderde de vernieuwing van de geestelijkheid met de «Broederschap van de hervormde priesters van de Heilige Maagd», later bekend als de Reguliere Geestelijken van de Moeder Gods. In Rome ontmoette hij de heilige Filippo Neri en nam deel aan de missionaire impuls van die tijd, waarbij hij meewerkte aan het project van de toekomstige Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren en een college voor de opleiding van missionarissen ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië" + "subject": "Sint Giovanni Leonardi, priester", + "places": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", + "place_of_death": "Heilige Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië", + "notes": "Johannes (Diecimo, Lucca, 1541 - Rome, 9 oktober 1609) wijdde zich aan de religieuze opvoeding van kinderen, waarbij hij volwassen leken betrok in de «Compagnia della dottrina cristiana». Hij bevorderde de vernieuwing van de geestelijkheid met de «Broederschap van de hervormde priesters van de Heilige Maagd», later bekend als de Reguliere Geestelijken van de Moeder Gods. In Rome ontmoette hij de heilige Filippo Neri en nam deel aan de missionaire impuls van die tijd, waarbij hij meewerkte aan het project van de toekomstige Congregatie voor de Evangelisatie van de Volkeren en een college voor de opleiding van missionarissen ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Maria in Campitelli, Rome, Italië" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Santa Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke vereniging met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het leven en de Weg van de volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje" + "subject": "Santa Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", + "places": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_birth": "Avila, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje", + "notes": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke vereniging met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het leven en de Weg van de volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Teresa, Alba de Tormes, Spanje" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Sint-Hedwigis, religieuze", - "PLACES": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Beieren", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Trzebnica, Polen", - "NOTES": "Hedwigis (Andechs, Beieren, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15 oktober 1243), hertogin van Silezië en moeder van zeven kinderen, gaf de voorkeur aan gebed en zette zich in om het lijden van de armen te verlichten. Na de dood van zes kinderen en haar man trok ze zich terug in het cisterciënzerklooster van Trzebnica dat ze had gesticht: hier werd haar ascese, bestaande uit boetedoening en liefdadigheid, nog strenger.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Trzebnica, Polen" + "subject": "Sint-Hedwigis, religieuze", + "places": "Trzebnica, Polen", + "place_of_death": "Trzebnica, Polen", + "place_of_birth": "Andechs, Beieren", + "place_of_burial": "Abdij van Trzebnica, Polen", + "notes": "Hedwigis (Andechs, Beieren, ca. 1180 - Trzebnica, Polen, 15 oktober 1243), hertogin van Silezië en moeder van zeven kinderen, gaf de voorkeur aan gebed en zette zich in om het lijden van de armen te verlichten. Na de dood van zes kinderen en haar man trok ze zich terug in het cisterciënzerklooster van Trzebnica dat ze had gesticht: hier werd haar ascese, bestaande uit boetedoening en liefdadigheid, nog strenger.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Trzebnica, Polen" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Heilige Margaretha Maria Alacoque, maagd", - "PLACES": "Paray-le-Monial, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk", - "NOTES": "Margaretha (Verosvres, Frankrijk, 22 juli 1647 - Paray-le-Monial, 17 oktober 1690), trad toe tot het klooster van de Visitandinnen in Paray-le-Monial, waar ze ook de naam Maria aannam, en ervoer een intense liefde voor Christus, verrijkt met bijzondere genaden. Ze cultiveerde vooral de devotie tot het Heilig Hart van Jezus en bevorderde de verspreiding ervan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk" + "subject": "Heilige Margaretha Maria Alacoque, maagd", + "places": "Paray-le-Monial, Frankrijk", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, Frankrijk", + "place_of_birth": "Verosvres, Frankrijk", + "place_of_burial": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk", + "notes": "Margaretha (Verosvres, Frankrijk, 22 juli 1647 - Paray-le-Monial, 17 oktober 1690), trad toe tot het klooster van de Visitandinnen in Paray-le-Monial, waar ze ook de naam Maria aannam, en ervoer een intense liefde voor Christus, verrijkt met bijzondere genaden. Ze cultiveerde vooral de devotie tot het Heilig Hart van Jezus en bevorderde de verspreiding ervan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chapelle de la Visitation, Paray-le-Monial, Frankrijk" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Heiligen Johannes de Brébeuf en Isaac Jogues, priesters en gezellen martelaren", - "PLACES": "Midland, Canada; Auriesville, New York, VS", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canada", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Johannes (Condé-sur-Vire, Frankrijk, 15 maart 1594 - Midland, Canada, 16 maart 1649), jezuïetenmissionaris onder de Huronen in het huidige Canada, werd gedood bij een aanval op de missie door andere vijandige stammen. Enkele maanden later volgde zijn metgezel in de missie, Isaac Jogues (Orléans, Frankrijk, 10 januari 1607 - Auriesville, VS, 18 oktober 1649), hem in het martelaarschap; met hen worden nog zes andere jezuïetenmartelaren herdacht. Ze deelden met evangelische zachtheid het leven van die bevolkingen, tot aan de totale gave van zichzelf.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Martelaren, Midland, Ontario, Canada; Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van de Martelaren, Auriesville" + "subject": "Heiligen Johannes de Brébeuf en Isaac Jogues, priesters en gezellen martelaren", + "places": "Midland, Canada; Auriesville, New York, VS", + "place_of_death": "Midland, Canada", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, Frankrijk", + "place_of_burial": "", + "notes": "Johannes (Condé-sur-Vire, Frankrijk, 15 maart 1594 - Midland, Canada, 16 maart 1649), jezuïetenmissionaris onder de Huronen in het huidige Canada, werd gedood bij een aanval op de missie door andere vijandige stammen. Enkele maanden later volgde zijn metgezel in de missie, Isaac Jogues (Orléans, Frankrijk, 10 januari 1607 - Auriesville, VS, 18 oktober 1649), hem in het martelaarschap; met hen worden nog zes andere jezuïetenmartelaren herdacht. Ze deelden met evangelische zachtheid het leven van die bevolkingen, tot aan de totale gave van zichzelf.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Martelaren, Midland, Ontario, Canada; Heiligdom van Onze-Lieve-Vrouw van de Martelaren, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "Heilige Paulus van het Kruis, priester", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sint Giovanni Leonardi, priester", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Heilige Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië", - "NOTES": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 januari 1694 - Rome, 18 oktober 1775), aangetrokken door de verering voor de Gekruisigde, werd een boeteling in eenzaamheid en wijdde zich vervolgens aan de prediking. Hij verzamelde een eerste groep \"armen van Jezus\" om zich heen, waaruit later de Congregatie van de Passie van Jezus Christus (Passionisten) ontstond: de leden zetten zich in om de devotie tot de Passie te verspreiden, vooral door middel van volksmissies. Hij stichtte ook de passionistinnen, met kloosters die ook voor andere vrouwen scholen van spiritueel leven waren. Bij zijn professie nam hij de naam Paolo della Croce aan, die goed het centrum van zijn leven en missie uitdrukt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Heilige Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië" + "subject": "Heilige Paulus van het Kruis, priester", + "places": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Sint Giovanni Leonardi, priester", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van de Heilige Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië", + "notes": "Paolo Danei (Ovada, Alessandria, 3 januari 1694 - Rome, 18 oktober 1775), aangetrokken door de verering voor de Gekruisigde, werd een boeteling in eenzaamheid en wijdde zich vervolgens aan de prediking. Hij verzamelde een eerste groep \"armen van Jezus\" om zich heen, waaruit later de Congregatie van de Passie van Jezus Christus (Passionisten) ontstond: de leden zetten zich in om de devotie tot de Passie te verspreiden, vooral door middel van volksmissies. Hij stichtte ook de passionistinnen, met kloosters die ook voor andere vrouwen scholen van spiritueel leven waren. Bij zijn professie nam hij de naam Paolo della Croce aan, die goed het centrum van zijn leven en missie uitdrukt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Heilige Johannes en Paulus op de Celio, Rome, Italië" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Capestrano, priester", - "PLACES": "Ilok, Kroatië; Capestrano, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Kroatië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië", - "NOTES": "Giovanni (Capestrano, L'Aquila, 24 juni 1386 - Ilok, Kroatië, 23 oktober 1456) verliet zijn administratieve en politieke activiteiten om franciscaan te worden. Hij ontplooide een onophoudelijk predikingswerk in vele landen van Europa, vaak samen met Sint-Bernardinus van Siena, en droeg bij aan de organisatie van de Observantijnse Minderbroeders. Hij was actief als inquisiteur, vooral tegen de radicalere stromingen binnen het franciscanisme, en voerde politieke missies uit voor de Heilige Stoel. In de laatste jaren van zijn leven zette hij zich in voor het promoten van een militaire expeditie tegen de opmars van de Turken, waarbij hij persoonlijk de verdediging van Belgrado aanmoedigde tot aan de bevrijding ervan (juli 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië" + "subject": "Sint-Jan van Capestrano, priester", + "places": "Ilok, Kroatië; Capestrano, Italië", + "place_of_death": "Ilok, Kroatië", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Italië", + "place_of_burial": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië", + "notes": "Giovanni (Capestrano, L'Aquila, 24 juni 1386 - Ilok, Kroatië, 23 oktober 1456) verliet zijn administratieve en politieke activiteiten om franciscaan te worden. Hij ontplooide een onophoudelijk predikingswerk in vele landen van Europa, vaak samen met Sint-Bernardinus van Siena, en droeg bij aan de organisatie van de Observantijnse Minderbroeders. Hij was actief als inquisiteur, vooral tegen de radicalere stromingen binnen het franciscanisme, en voerde politieke missies uit voor de Heilige Stoel. In de laatste jaren van zijn leven zette hij zich in voor het promoten van een militaire expeditie tegen de opmars van de Turken, waarbij hij persoonlijk de verdediging van Belgrado aanmoedigde tot aan de bevrijding ervan (juli 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Franciscanerkerk van Sint-Jan van Capestrano in Ilok, Kroatië" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Sint-Antonius Maria Claret, bisschop", - "PLACES": "Vic, Spanje; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Moederhuis van de clarettijnen in Vic, Spanje", - "NOTES": "Antonio (Sallent, Spanje, 23 december 1807 - Fontfroide, Frankrijk, 24 oktober 1870), na enkele jaren van rondtrekkende prediking, stichtte de Congregatie van het Onbevlekt Hart van Maria, bekend als de Claretijnen. Aartsbisschop van Santiago de Cuba (toen Spaans), vernieuwde hij de kerkelijke instellingen en voerde sociale en culturele promotie-initiatieven uit ten behoeve van de armen en slaven, waarbij hij laster en geweld onderging. Teruggeroepen naar Spanje om de taak van biechtvader van de koningin op zich te nemen, zette hij zijn bediening onder het volk voort met prediking en geschriften.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje" + "subject": "Sint-Antonius Maria Claret, bisschop", + "places": "Vic, Spanje; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sallent, Spanje", + "place_of_burial": "Moederhuis van de clarettijnen in Vic, Spanje", + "notes": "Antonio (Sallent, Spanje, 23 december 1807 - Fontfroide, Frankrijk, 24 oktober 1870), na enkele jaren van rondtrekkende prediking, stichtte de Congregatie van het Onbevlekt Hart van Maria, bekend als de Claretijnen. Aartsbisschop van Santiago de Cuba (toen Spaans), vernieuwde hij de kerkelijke instellingen en voerde sociale en culturele promotie-initiatieven uit ten behoeve van de armen en slaven, waarbij hij laster en geweld onderging. Teruggeroepen naar Spanje om de taak van biechtvader van de koningin op zich te nemen, zette hij zijn bediening onder het volk voort met prediking en geschriften.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Moederhuis van de Claretijnen in Vic, Spanje" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "Sint Martin de Porres, religieus", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martin (Lima, Peru, 9 december 1579 - 3 november 1639), natuurlijke zoon van een Spaanse ridder en een voormalige zwarte slavin, kon slechts met moeite als lekenbroeder toetreden tot het klooster van de Dominicanen. Met genereuze eenvoud zorgde hij als \"barbier-chirurg\" voor de medebroeders en voor iedereen die aan de deur klopte, getuigend van de genade die God aan de nederigen schenkt (cf. 1 Pt 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "Sint Martin de Porres, religieus", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martin (Lima, Peru, 9 december 1579 - 3 november 1639), natuurlijke zoon van een Spaanse ridder en een voormalige zwarte slavin, kon slechts met moeite als lekenbroeder toetreden tot het klooster van de Dominicanen. Met genereuze eenvoud zorgde hij als \"barbier-chirurg\" voor de medebroeders en voor iedereen die aan de deur klopte, getuigend van de genade die God aan de nederigen schenkt (cf. 1 Pt 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "Sint Carolus Borromeus, bisschop", - "PLACES": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Milaan, Italië", - "NOTES": "Karel (Arona, Novara, 2 oktober 1538 - Milaan, 3 november 1584), van adellijke afkomst, werd op jonge leeftijd «neef-kardinaal» van zijn oom paus Pius IV, en begon in contact met de Romeinse kringen van de Katholieke Hervorming een persoonlijke levensvernieuwing. Na zijn priester- en bisschopswijding werd hij aartsbisschop van Milaan, waar hij zich volgens de canons van het Concilie van Trente vestigde, waarvoor hij zelf had gewerkt. Met frequente synodes en uitgebreide pastorale bezoeken herstelde hij de discipline van de geestelijkheid, stichtte hij het seminarie, onderwees hij de gelovigen door catechetisch onderwijs, zorgde hij voor de viering van de sacramenten en intense prediking. Dezelfde ijver voor de hervorming van de Ambrosiaanse Kerk toonde hij voor alle bisdommen waarvan hij metropoliet was, waarbij hij vooral waakte over de bevolkingen aan de grens met de gebieden die naar de Hervorming waren overgegaan. Hij stierf op slechts 46-jarige leeftijd, uitgeput door apostolische inspanningen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Milaan, Italië" + "subject": "Sint Carolus Borromeus, bisschop", + "places": "Milaan, Italië", + "place_of_death": "Milaan, Italië", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Milaan, Italië", + "notes": "Karel (Arona, Novara, 2 oktober 1538 - Milaan, 3 november 1584), van adellijke afkomst, werd op jonge leeftijd «neef-kardinaal» van zijn oom paus Pius IV, en begon in contact met de Romeinse kringen van de Katholieke Hervorming een persoonlijke levensvernieuwing. Na zijn priester- en bisschopswijding werd hij aartsbisschop van Milaan, waar hij zich volgens de canons van het Concilie van Trente vestigde, waarvoor hij zelf had gewerkt. Met frequente synodes en uitgebreide pastorale bezoeken herstelde hij de discipline van de geestelijkheid, stichtte hij het seminarie, onderwees hij de gelovigen door catechetisch onderwijs, zorgde hij voor de viering van de sacramenten en intense prediking. Dezelfde ijver voor de hervorming van de Ambrosiaanse Kerk toonde hij voor alle bisdommen waarvan hij metropoliet was, waarbij hij vooral waakte over de bevolkingen aan de grens met de gebieden die naar de Hervorming waren overgegaan. Hij stierf op slechts 46-jarige leeftijd, uitgeput door apostolische inspanningen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Milaan, Italië" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "Sint Jozefat, bisschop en martelaar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Wit-Rusland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Oekraïne", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Jozafat, geboren als Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Oekraïne, ca. 1580 - Vitebsk, Wit-Rusland, 12 november 1623), basilianer monnik, was aartsbisschop van Polotsk (Wit-Rusland). Voorstander van de eenheid met Rome, gepromoot door de patriarch van Kiev (Oekraïne) tijdens de synode van Brest (1596), had hij sterke conflicten met de lokale bourgeoisie, voornamelijk van orthodoxe geloofsovertuiging. Gedood tijdens een pastorale bezoek, versterkte hij met zijn offer de weg naar de eenheid van de Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Jozefat, bisschop en martelaar", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Wit-Rusland", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Oekraïne", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Jozafat, geboren als Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Oekraïne, ca. 1580 - Vitebsk, Wit-Rusland, 12 november 1623), basilianer monnik, was aartsbisschop van Polotsk (Wit-Rusland). Voorstander van de eenheid met Rome, gepromoot door de patriarch van Kiev (Oekraïne) tijdens de synode van Brest (1596), had hij sterke conflicten met de lokale bourgeoisie, voornamelijk van orthodoxe geloofsovertuiging. Gedood tijdens een pastorale bezoek, versterkte hij met zijn offer de weg naar de eenheid van de Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", - "NOTES": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland" + "subject": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en kerkleraar", + "places": "Keulen, Duitsland", + "place_of_death": "Keulen, Duitsland", + "place_of_birth": "Lauingen, Duitsland", + "place_of_burial": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", + "notes": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Sint-Margaretha van Schotland", - "PLACES": "Abdij van Dunfermline, Schotland; Abdij van Iona, Schotland", - "PLACE_OF_DEATH": "Edinburgh, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abdij van Dunfermline, Schotland", - "NOTES": "Margaretha (Nádasd, Hongarije, ca. 1045 - Edinburgh, Verenigd Koninkrijk, 16 november 1093), echtgenote van Malcolm III koning van Schotland, bevorderde een diepgaande hervorming in het land en in de Kerk; ze steunde de abdij van Iona en werkte mee aan de oprichting van die van Dunfermline, waar ze samen met haar man werd begraven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Dunfermline, Schotland" + "subject": "Sint-Margaretha van Schotland", + "places": "Abdij van Dunfermline, Schotland; Abdij van Iona, Schotland", + "place_of_death": "Edinburgh, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Nádasd, Hongarije", + "place_of_burial": "Abdij van Dunfermline, Schotland", + "notes": "Margaretha (Nádasd, Hongarije, ca. 1045 - Edinburgh, Verenigd Koninkrijk, 16 november 1093), echtgenote van Malcolm III koning van Schotland, bevorderde een diepgaande hervorming in het land en in de Kerk; ze steunde de abdij van Iona en werkte mee aan de oprichting van die van Dunfermline, waar ze samen met haar man werd begraven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Dunfermline, Schotland" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Heilige Gertrudis, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Klooster Helfta, Eisleben, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "De enige bestaande relikwieën, omdat ze ontsnapten aan de vernietiging van haar graf tijdens de Lutherse Reformatie, worden bewaard in Santa Maria di Licodia, binnen het beeld bewaard in de Moederkerk.", - "NOTES": "Gertrudis (6 januari 1256 - Eisleben, Duitsland, 1301/2), genaamd \"de Grote\", werd als kind toevertrouwd aan het klooster van Helfta, waar ze haar hele leven bleef. Aan de school van vrouwen met grote spirituele ervaring, zoals Mechthild van Hackeborn en Mechthild van Maagdenburg, voedde ze haar innerlijk leven met het lezen van de Bijbel en de Vaders. Ze schreef bijbelcommentaren in de volkstaal zodat ook de eenvoudigste mensen toegang konden krijgen tot de Heilige Schrift. In andere werken, in het Latijn, verzamelde ze gebeden en meditaties waarin ze de liefde van God voor de mensheid bezingt.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster Helfta, Eisleben, Duitsland" + "subject": "Heilige Gertrudis, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Klooster Helfta, Eisleben, Duitsland", + "place_of_birth": "Eisleben, Duitsland", + "place_of_burial": "De enige bestaande relikwieën, omdat ze ontsnapten aan de vernietiging van haar graf tijdens de Lutherse Reformatie, worden bewaard in Santa Maria di Licodia, binnen het beeld bewaard in de Moederkerk.", + "notes": "Gertrudis (6 januari 1256 - Eisleben, Duitsland, 1301/2), genaamd \"de Grote\", werd als kind toevertrouwd aan het klooster van Helfta, waar ze haar hele leven bleef. Aan de school van vrouwen met grote spirituele ervaring, zoals Mechthild van Hackeborn en Mechthild van Maagdenburg, voedde ze haar innerlijk leven met het lezen van de Bijbel en de Vaders. Ze schreef bijbelcommentaren in de volkstaal zodat ook de eenvoudigste mensen toegang konden krijgen tot de Heilige Schrift. In andere werken, in het Latijn, verzamelde ze gebeden en meditaties waarin ze de liefde van God voor de mensheid bezingt.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster Helfta, Eisleben, Duitsland" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Heilige Elisabeth van Hongarije, religieuze", - "PLACES": "Marburg, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hongarije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Elisabethkerk, Marburg, Duitsland", - "NOTES": "Elisabeth (Hongarije, 1207 - Marburg, Duitsland, 17 november 1231), echtgenote van Lodewijk IV, graaf van Thüringen (Duitsland), werd gedreven door intense naastenliefde, hielp de armen met haar eigen bezittingen en verzorgde de zieken. Na de vroege dood van haar man wijdde ze zich volledig aan hen. Aangetrokken door de franciscaanse geest, stichtte ze in Marburg een ziekenhuis waar ze de meest behoeftigen opving en persoonlijk diende.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Elisabethkerk, Marburg, Duitsland" + "subject": "Heilige Elisabeth van Hongarije, religieuze", + "places": "Marburg, Duitsland", + "place_of_death": "Marburg, Duitsland", + "place_of_birth": "Hongarije", + "place_of_burial": "Sint-Elisabethkerk, Marburg, Duitsland", + "notes": "Elisabeth (Hongarije, 1207 - Marburg, Duitsland, 17 november 1231), echtgenote van Lodewijk IV, graaf van Thüringen (Duitsland), werd gedreven door intense naastenliefde, hielp de armen met haar eigen bezittingen en verzorgde de zieken. Na de vroege dood van haar man wijdde ze zich volledig aan hen. Aangetrokken door de franciscaanse geest, stichtte ze in Marburg een ziekenhuis waar ze de meest behoeftigen opving en persoonlijk diende.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Elisabethkerk, Marburg, Duitsland" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "Heilige Franciscus Xaverius, priester", - "PLACES": "China; India", - "PLACE_OF_DEATH": "Shangchuan-eiland, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India", - "NOTES": "Franciscus (Javier, Spanje, 7 april 1506 - Shangchuan-eiland, China, 3 december 1552), die een veelbelovende carrière in het filosofisch onderwijs begon, ontmoette in Parijs Ignatius van Loyola, die hem betrok bij de eerste groep volgelingen waaruit de Sociëteit van Jezus ontstond. Na zijn priesterwijding vertrok hij als missionaris naar de Oost-Indië. In slechts tien jaar tijd, ondanks allerlei moeilijkheden, reisde hij van de Indiase kust naar het huidige Maleisië en Indonesië, tot aan Japan, en opende overal de weg voor het Evangelie. Hij stierf, in eenzaamheid en armoede, terwijl hij zich voorbereidde om de boodschap van Christus te verspreiden in het immense Chinese gebied.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India" + "subject": "Heilige Franciscus Xaverius, priester", + "places": "China; India", + "place_of_death": "Shangchuan-eiland, China", + "place_of_birth": "Javier, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India", + "notes": "Franciscus (Javier, Spanje, 7 april 1506 - Shangchuan-eiland, China, 3 december 1552), die een veelbelovende carrière in het filosofisch onderwijs begon, ontmoette in Parijs Ignatius van Loyola, die hem betrok bij de eerste groep volgelingen waaruit de Sociëteit van Jezus ontstond. Na zijn priesterwijding vertrok hij als missionaris naar de Oost-Indië. In slechts tien jaar tijd, ondanks allerlei moeilijkheden, reisde hij van de Indiase kust naar het huidige Maleisië en Indonesië, tot aan Japan, en opende overal de weg voor het Evangelie. Hij stierf, in eenzaamheid en armoede, terwijl hij zich voorbereidde om de boodschap van Christus te verspreiden in het immense Chinese gebied.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Bom Jesus, Ella, India" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "Sint Jan van het Kruis, priester en leraar", - "PLACES": "Segovia, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", - "NOTES": "Jan (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door de heilige Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Jan aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden dat hij van zijn medebroeders zou ondergaan: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden opgesloten. Maar in die donkere nacht ervoer Jan het omhullende licht van de mystieke eenheid met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" + "subject": "Sint Jan van het Kruis, priester en leraar", + "places": "Segovia, Spanje", + "place_of_death": "Ubeda, Spanje", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanje", + "place_of_burial": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", + "notes": "Jan (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door de heilige Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Jan aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden dat hij van zijn medebroeders zou ondergaan: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden opgesloten. Maar in die donkere nacht ervoer Jan het omhullende licht van de mystieke eenheid met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "Sint Petrus Canisius, priester en leraar", - "PLACES": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Nederland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", - "NOTES": "Pieter Kanijs – gelatineerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "College van Sint-Michiel, Fribourg, Zwitserland" + "subject": "Sint Petrus Canisius, priester en leraar", + "places": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_death": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Nederland", + "place_of_burial": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", + "notes": "Pieter Kanijs – gelatineerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", + "patronage": "", + "main_shrine": "College van Sint-Michiel, Fribourg, Zwitserland" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Kęty, priester", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Annakerk, Krakau", - "NOTES": "Jan (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24 december 1473), priester, filosoof en theoloog, was professor aan de universiteit van Krakau, lid van de Muzikale Kapel van de collegiale kerk van Sint-Floriaan en kanunnik van de kathedraal. Hij was in de hele stad bekend om zijn rechtschapen leven, onuitputtelijke goedheid en voorkeur voor de armen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Annakerk, Krakau" + "subject": "Sint-Jan van Kęty, priester", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Kęty, Polen", + "place_of_burial": "Sint-Annakerk, Krakau", + "notes": "Jan (Kęty, Polen, 1390 - Krakau, 24 december 1473), priester, filosoof en theoloog, was professor aan de universiteit van Krakau, lid van de Muzikale Kapel van de collegiale kerk van Sint-Floriaan en kanunnik van de kathedraal. Hij was in de hele stad bekend om zijn rechtschapen leven, onuitputtelijke goedheid en voorkeur voor de armen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Annakerk, Krakau" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "Sint-Thomas Becket, bisschop en martelaar", - "PLACES": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londen, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Thomas (Londen, Verenigd Koninkrijk, ca. 1120 - Canterbury, 29 december 1170), voormalig kanselier van koning Hendrik II, werd door deze benoemd tot aartsbisschop van Canterbury. Omdat hij zich niet wilde buigen voor de inmenging van de koninklijke macht in het kerkelijk leven, moest hij enkele jaren in Frankrijk vluchten. Teruggekeerd naar Canterbury ondanks de aanhoudende vijandigheid van het hof, werd hij in de kathedraal vermoord door gezanten van de koning.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Sint-Thomas Becket, bisschop en martelaar", + "places": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Londen, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Thomas (Londen, Verenigd Koninkrijk, ca. 1120 - Canterbury, 29 december 1170), voormalig kanselier van koning Hendrik II, werd door deze benoemd tot aartsbisschop van Canterbury. Omdat hij zich niet wilde buigen voor de inmenging van de koninklijke macht in het kerkelijk leven, moest hij enkele jaren in Frankrijk vluchten. Teruggekeerd naar Canterbury ondanks de aanhoudende vijandigheid van het hof, werd hij in de kathedraal vermoord door gezanten van de koning.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Sint-Jozefina Bakhita, maagd", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Italië)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Soedan)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)", - "NOTES": "Bakhita, oftewel \"Fortunata\" (Darfur, Soedan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was de naam die werd gegeven aan een Afrikaans meisje, ontvoerd en als slaaf verkocht door handelaren. Na eigendom te zijn geweest van verschillende meesters, werd ze gekocht door de Italiaanse consul in Khartoum, die haar meenam naar Venetië. Ze leerde het katholieke geloof kennen en ontving het Doopsel, waarbij ze de naam Giuseppina aannam. Ze trad toe tot de Canossianen en woonde in Schio, waar ze zich onderscheidde door haar grote liefdadigheid jegens de behoeftigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)" + "subject": "Sint-Jozefina Bakhita, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Italië)", + "place_of_birth": "Darfur (Soedan)", + "place_of_burial": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)", + "notes": "Bakhita, oftewel \"Fortunata\" (Darfur, Soedan, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), was de naam die werd gegeven aan een Afrikaans meisje, ontvoerd en als slaaf verkocht door handelaren. Na eigendom te zijn geweest van verschillende meesters, werd ze gekocht door de Italiaanse consul in Khartoum, die haar meenam naar Venetië. Ze leerde het katholieke geloof kennen en ontving het Doopsel, waarbij ze de naam Giuseppina aannam. Ze trad toe tot de Canossianen en woonde in Schio, waar ze zich onderscheidde door haar grote liefdadigheid jegens de behoeftigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Canossianen van Schio (Vicenza, Italië)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "Heilige Louis Grignion de Montfort", - "PLACES": "Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", - "NOTES": "Louis Marie (Montfort-sur-Meu, Frankrijk, 31 januari 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 april 1716) wijdde zijn leven aan de evangelische missie, predikte het mysterie van de eeuwige Wijsheid, Christus geïncarneerd en gekruisigd, en bevorderde de Mariadevotie als weg die naar Jezus leidt; hij vocht tegen religieuze onwetendheid door middel van catechese aan de armen in stedelijke en landelijke gebieden en volksmissies. Hij stichtte de Compagnie van Maria (Montfortanen) en het vrouwelijke instituut van de Dochters van de Wijsheid, waaraan hij de taak toevertrouwde om de goddelijke Wijsheid naar de armen te brengen, in ziekenhuizen en liefdadigheidsscholen. Zijn geschriften, waaronder het Verdrag van ware devotie tot de heilige Maagd, schetsen de roeping van de mens, van de slavernij van de zonde tot de bevrijdende toewijding aan Christus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk" + "subject": "Heilige Louis Grignion de Montfort", + "places": "Frankrijk", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, Frankrijk", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk", + "notes": "Louis Marie (Montfort-sur-Meu, Frankrijk, 31 januari 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 april 1716) wijdde zijn leven aan de evangelische missie, predikte het mysterie van de eeuwige Wijsheid, Christus geïncarneerd en gekruisigd, en bevorderde de Mariadevotie als weg die naar Jezus leidt; hij vocht tegen religieuze onwetendheid door middel van catechese aan de armen in stedelijke en landelijke gebieden en volksmissies. Hij stichtte de Compagnie van Maria (Montfortanen) en het vrouwelijke instituut van de Dochters van de Wijsheid, waaraan hij de taak toevertrouwde om de goddelijke Wijsheid naar de armen te brengen, in ziekenhuizen en liefdadigheidsscholen. Zijn geschriften, waaronder het Verdrag van ware devotie tot de heilige Maagd, schetsen de roeping van de mens, van de slavernij van de zonde tot de bevrijdende toewijding aan Christus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Saint Louis de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, Frankrijk" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "Heilige Cristoforo Magallanes en gezellen martelaren", - "PLACES": "Jalisco, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico", - "NOTES": "Cristoforo (Totatiche, Mexico, 30 juli 1869 - Colotlán, 25 mei 1927) was pastoor en missionaris onder de inheemsen. In de complexe lokale situatie - tussen de vervolging door de staat tegen de katholieke kerk en de daaropvolgende, soms gewelddadige, volksreacties - getuigde hij met het offer van zijn leven van de superioriteit van het koninkrijk van God. Aan zijn figuur is de herinnering verbonden van vierentwintig andere martelaren, priesters en leken, die tussen 1915 en 1937 werden gedood.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico" + "subject": "Heilige Cristoforo Magallanes en gezellen martelaren", + "places": "Jalisco, Mexico", + "place_of_death": "Colotlán, Mexico", + "place_of_birth": "Totatiche, Mexico", + "place_of_burial": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico", + "notes": "Cristoforo (Totatiche, Mexico, 30 juli 1869 - Colotlán, 25 mei 1927) was pastoor en missionaris onder de inheemsen. In de complexe lokale situatie - tussen de vervolging door de staat tegen de katholieke kerk en de daaropvolgende, soms gewelddadige, volksreacties - getuigde hij met het offer van zijn leven van de superioriteit van het koninkrijk van God. Aan zijn figuur is de herinnering verbonden van vierentwintig andere martelaren, priesters en leken, die tussen 1915 en 1937 werden gedood.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van San Cristóbal Magallanes, Jalisco, Mexico" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Heilige Rita van Cascia, religieuze", - "PLACES": "Cascia, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Cascia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië", - "NOTES": "Rita (Cascia, Perugia, eind 14e eeuw - midden 15e eeuw), gericht op het gewijde leven, werd gedwongen te trouwen met een gewelddadige man. Na vele jaren een moeilijk huwelijksleven met voorbeeldige geduld te hebben doorstaan, slaagde ze erin haar man te bekeren vlak voordat hij werd vermoord. Enkele maanden later verloor ze ook haar twee tweelingzonen en trad ze toe tot het augustijnenklooster van Cascia; ze had talrijke mystieke ervaringen die vanaf haar dood een intense volksdevotie om haar heen opriepen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië" + "subject": "Heilige Rita van Cascia, religieuze", + "places": "Cascia, Italië", + "place_of_death": "Cascia, Italië", + "place_of_birth": "Roccaporena, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië", + "notes": "Rita (Cascia, Perugia, eind 14e eeuw - midden 15e eeuw), gericht op het gewijde leven, werd gedwongen te trouwen met een gewelddadige man. Na vele jaren een moeilijk huwelijksleven met voorbeeldige geduld te hebben doorstaan, slaagde ze erin haar man te bekeren vlak voordat hij werd vermoord. Enkele maanden later verloor ze ook haar twee tweelingzonen en trad ze toe tot het augustijnenklooster van Cascia; ze had talrijke mystieke ervaringen die vanaf haar dood een intense volksdevotie om haar heen opriepen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Rita, Cascia, Italië" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Heilige Augustinus Zhao Rong en gezellen martelaren", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Augustinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), een bewaker belast met het begeleiden van enkele ter dood veroordeelde christenen, werd geraakt door hun volharding, opende zich voor het geloof en werd tot priester gewijd, waarbij hij zijn bediening in het geheim uitoefende. Ontdekt en gevangengenomen, leed hij op zijn beurt het martelaarschap voor Christus, stervend als gevolg van de geleden kwellingen. Met hem worden in één enkele herdenking 119 bisschoppen, priesters, religieuzen en leken vereerd die, in verschillende periodes (1648-1930), de Chinese aarde overvloedig vruchtbaar maakten met een zaad dat, stervend, veel vrucht zou dragen (cf. Joh 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van de Onbevlekte Ontvangenis, Hong Kong, China" + "subject": "Heilige Augustinus Zhao Rong en gezellen martelaren", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Augustinus (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), een bewaker belast met het begeleiden van enkele ter dood veroordeelde christenen, werd geraakt door hun volharding, opende zich voor het geloof en werd tot priester gewijd, waarbij hij zijn bediening in het geheim uitoefende. Ontdekt en gevangengenomen, leed hij op zijn beurt het martelaarschap voor Christus, stervend als gevolg van de geleden kwellingen. Met hem worden in één enkele herdenking 119 bisschoppen, priesters, religieuzen en leken vereerd die, in verschillende periodes (1648-1930), de Chinese aarde overvloedig vruchtbaar maakten met een zaad dat, stervend, veel vrucht zou dragen (cf. Joh 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van de Onbevlekte Ontvangenis, Hong Kong, China" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "Heilige Charbel Makhluf, kluizenaar", - "PLACES": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Libanon", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Libanon", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8 mei 1828 - Annaya, 24 december 1898), uit een diep christelijke familie, nam de naam Charbel (of Sarbel) aan ter ere van een oude Antiochische martelaar. Na zijn priesterwijding wijdde hij zich aan de ascetische kluizenaarschap, en wekte devotie onder het volk met zijn voorbeeldige leven. Lid van de Maronitische Kerk, schittert hij als «symbool van de eenheid tussen Oost en West» (heilige Paulus VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon" + "subject": "Heilige Charbel Makhluf, kluizenaar", + "places": "Annaya, Libanon", + "place_of_death": "Annaya, Libanon", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Libanon", + "place_of_burial": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Libanon, 8 mei 1828 - Annaya, 24 december 1898), uit een diep christelijke familie, nam de naam Charbel (of Sarbel) aan ter ere van een oude Antiochische martelaar. Na zijn priesterwijding wijdde hij zich aan de ascetische kluizenaarschap, en wekte devotie onder het volk met zijn voorbeeldige leven. Lid van de Maronitische Kerk, schittert hij als «symbool van de eenheid tussen Oost en West» (heilige Paulus VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van Sint Maroun, Annaya, Libanon" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "Sint Pierre-Julien Eymard, priester", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk", - "NOTES": "Pierre-Julien (La Mure, Frankrijk, 4 februari 1811 - 1 augustus 1868), diocesane priester toegewijd aan de prediking, trad toe tot de Sociëteit van Maria (Maristen), en wijdde zich aan volksmissies. Geconfronteerd met de wijdverspreide religieuze onverschilligheid, zowel in stedelijke buitenwijken als op het platteland, benadrukte hij de centraliteit van de Eucharistie als bron van christelijk leven. Hij bevorderde de praktijk van eucharistische aanbidding en frequente communie. Met dit doel richtte hij de Congregatie van het Heilig Sacrament op (1856), waaraan hij de Dames van het Heilig Sacrament toevoegde (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk" + "subject": "Sint Pierre-Julien Eymard, priester", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, Frankrijk", + "place_of_birth": "La Mure, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk", + "notes": "Pierre-Julien (La Mure, Frankrijk, 4 februari 1811 - 1 augustus 1868), diocesane priester toegewijd aan de prediking, trad toe tot de Sociëteit van Maria (Maristen), en wijdde zich aan volksmissies. Geconfronteerd met de wijdverspreide religieuze onverschilligheid, zowel in stedelijke buitenwijken als op het platteland, benadrukte hij de centraliteit van de Eucharistie als bron van christelijk leven. Hij bevorderde de praktijk van eucharistische aanbidding en frequente communie. Met dit doel richtte hij de Congregatie van het Heilig Sacrament op (1856), waaraan hij de Dames van het Heilig Sacrament toevoegde (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van het Heilig Sacrament, 23 avenue de Friedland, Parijs, Frankrijk" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Heilige Teresa Benedicta van het Kruis (Edith Stein), maagd en martelaar", - "PLACES": "Keulen, Duitsland; Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wrocław, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Wrocław, Polen, 12 oktober 1891 - Auschwitz, 9 augustus 1942), joods, wijdde zich met passie, uitstekende resultaten en prestigieuze erkenningen aan filosofisch onderzoek en onderwijs. Na haar bekering tot het christendom werd ze non in de Karmel van Keulen, met de naam Teresa Benedicta van het Kruis. Bij het uitbreken van de nazi-vervolging tegen de joden, werd ze uit voorzorg overgeplaatst naar het klooster van Echt (Nederland). Toen Hitler, als reactie op het protest van de Nederlandse bisschoppen, het bevel gaf om ook christenen van joodse afkomst te arresteren en te deporteren, werden Teresa en haar zus, ook een non, gearresteerd en gedeporteerd naar Auschwitz, waar ze in de gaskamers stierven. Daar, verenigd met het kruis van Christus, offerde ze haar leven voor haar volk. In 1999 riep heilige Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de karmelietessen van Keulen, Duitsland" + "subject": "Heilige Teresa Benedicta van het Kruis (Edith Stein), maagd en martelaar", + "places": "Keulen, Duitsland; Auschwitz, Polen", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Wrocław, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Wrocław, Polen, 12 oktober 1891 - Auschwitz, 9 augustus 1942), joods, wijdde zich met passie, uitstekende resultaten en prestigieuze erkenningen aan filosofisch onderzoek en onderwijs. Na haar bekering tot het christendom werd ze non in de Karmel van Keulen, met de naam Teresa Benedicta van het Kruis. Bij het uitbreken van de nazi-vervolging tegen de joden, werd ze uit voorzorg overgeplaatst naar het klooster van Echt (Nederland). Toen Hitler, als reactie op het protest van de Nederlandse bisschoppen, het bevel gaf om ook christenen van joodse afkomst te arresteren en te deporteren, werden Teresa en haar zus, ook een non, gearresteerd en gedeporteerd naar Auschwitz, waar ze in de gaskamers stierven. Daar, verenigd met het kruis van Christus, offerde ze haar leven voor haar volk. In 1999 riep heilige Johannes Paulus II haar uit tot patrones van Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de karmelietessen van Keulen, Duitsland" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "Sint Maximiliaan Kolbe, priester en martelaar", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polen; Nagasaki, Japan; Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximiliaan Maria, geboren als Raimondo (Zduńska Wola, Polen, 8 januari 1894 - Auschwitz, 14 augustus 1941), trad toe tot de Conventuele Minderbroeders en werd priester gewijd. Hij richtte de \"Militie van de Onbevlekte Maagd Maria\" op, een vrome vereniging van apostolaat die zich kenmerkte door de verspreiding van de Mariaverering in Europa en Azië, door middel van publicaties en sociale hulpverlening. Tijdens de nazi-bezetting van Polen werd hij gearresteerd en naar dwangarbeid in Auschwitz gestuurd. Daar bood hij aan om een medegevangene, een vader van een gezin, te vervangen die ter dood was veroordeeld, samen met negen anderen, als vergelding voor de ontsnapping van een gevangene. Het genereuze offer van Maximiliaan, na meer dan twee weken in de hongerbunker, werd voltooid aan de vooravond van het feest van Maria Tenhemelopneming. Een licht van broederschap in een van de donkerste momenten van de menselijke geschiedenis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polen" + "subject": "Sint Maximiliaan Kolbe, priester en martelaar", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polen; Nagasaki, Japan; Rome", + "place_of_death": "Auschwitz, Polen", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polen", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximiliaan Maria, geboren als Raimondo (Zduńska Wola, Polen, 8 januari 1894 - Auschwitz, 14 augustus 1941), trad toe tot de Conventuele Minderbroeders en werd priester gewijd. Hij richtte de \"Militie van de Onbevlekte Maagd Maria\" op, een vrome vereniging van apostolaat die zich kenmerkte door de verspreiding van de Mariaverering in Europa en Azië, door middel van publicaties en sociale hulpverlening. Tijdens de nazi-bezetting van Polen werd hij gearresteerd en naar dwangarbeid in Auschwitz gestuurd. Daar bood hij aan om een medegevangene, een vader van een gezin, te vervangen die ter dood was veroordeeld, samen met negen anderen, als vergelding voor de ontsnapping van een gevangene. Het genereuze offer van Maximiliaan, na meer dan twee weken in de hongerbunker, werd voltooid aan de vooravond van het feest van Maria Tenhemelopneming. Een licht van broederschap in een van de donkerste momenten van de menselijke geschiedenis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polen" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "Sint Petrus Claver, priester", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colombia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van Sint Petrus Claver, Cartagena de Indias, Colombia", - "NOTES": "Petrus (Verdú, Spanje, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 september 1657), jezuïet, werd naar de West-Indië gestuurd. Na samengewerkt te hebben met zijn medebroeder Alonso Sandoval, die al actief was in het apostolaat onder de zwarte slaven, wijdde hij zich definitief aan de dienst van deze ongelukkigen, zowel door hen bij te staan tijdens de pijnlijke reis tussen Afrika en Amerika, als door hen te vormen tot een spiritueel leven dat overeenkomt met hun waardigheid als kinderen van God.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Sint Petrus Claver, Cartagena de Indias, Colombia" + "subject": "Sint Petrus Claver, priester", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colombia", + "place_of_birth": "Verdú, Spanje", + "place_of_burial": "Heiligdom van Sint Petrus Claver, Cartagena de Indias, Colombia", + "notes": "Petrus (Verdú, Spanje, 1580 - Cartagena, Colombia, 8 september 1657), jezuïet, werd naar de West-Indië gestuurd. Na samengewerkt te hebben met zijn medebroeder Alonso Sandoval, die al actief was in het apostolaat onder de zwarte slaven, wijdde hij zich definitief aan de dienst van deze ongelukkigen, zowel door hen bij te staan tijdens de pijnlijke reis tussen Afrika en Amerika, als door hen te vormen tot een spiritueel leven dat overeenkomt met hun waardigheid als kinderen van God.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Sint Petrus Claver, Cartagena de Indias, Colombia" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Heiligen Andreas Kim Taegon, priester, Paulus Chong Hasang en gezellen martelaren", - "PLACES": "Seoul, Zuid-Korea", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seoul, Zuid-Korea", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seoul), Zuid-Korea", - "PLACE_OF_BURIAL": "Myeongdong Kathedraal", - "NOTES": "Andreas (1821 - Seoul, Zuid-Korea, 16 september 1846) was de eerste priester van de Koreaanse Kerk, die meer dan een halve eeuw alleen uit leken bestond; onder hen de catechist Paulus, slachtoffer, tien jaar eerder, van de vervolging die door de heersers werd ondernomen uit angst voor buitenlandse infiltraties in de lokale culturele en religieuze tradities. Aan de herinnering van Andreas en Paulus worden nog honderd-en-een andere martelaren verbonden, waaronder twee Europese bisschoppen, Laurentius Imbert en Simon Berneux. Meer dan tienduizend christenen hebben, in verschillende periodes, gedurende de 19e eeuw, met hun bloed die jonge Kerk vruchtbaar gemaakt. Deze was ontstaan tegen het einde van de 18e eeuw door een spontane ontmoeting met het Chinese christendom, en groeide vervolgens ook dankzij de komst van enkele missionarissen uit het Westen, in de eerste decennia van de 19e eeuw. Het heldere verhaal van de Koreaanse Kerk en haar martelaren vormt dus een duidelijk getuigenis van de verborgen maar effectieve werking van de Heilige Geest, zelfs onder de moeilijkste omstandigheden voor de christelijke gemeenschap.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Saenamteo Martelaren Heiligdom, Seoul, Zuid-Korea" + "subject": "Heiligen Andreas Kim Taegon, priester, Paulus Chong Hasang en gezellen martelaren", + "places": "Seoul, Zuid-Korea", + "place_of_death": "Saenamteo, Seoul, Zuid-Korea", + "place_of_birth": "Solmoi (Seoul), Zuid-Korea", + "place_of_burial": "Myeongdong Kathedraal", + "notes": "Andreas (1821 - Seoul, Zuid-Korea, 16 september 1846) was de eerste priester van de Koreaanse Kerk, die meer dan een halve eeuw alleen uit leken bestond; onder hen de catechist Paulus, slachtoffer, tien jaar eerder, van de vervolging die door de heersers werd ondernomen uit angst voor buitenlandse infiltraties in de lokale culturele en religieuze tradities. Aan de herinnering van Andreas en Paulus worden nog honderd-en-een andere martelaren verbonden, waaronder twee Europese bisschoppen, Laurentius Imbert en Simon Berneux. Meer dan tienduizend christenen hebben, in verschillende periodes, gedurende de 19e eeuw, met hun bloed die jonge Kerk vruchtbaar gemaakt. Deze was ontstaan tegen het einde van de 18e eeuw door een spontane ontmoeting met het Chinese christendom, en groeide vervolgens ook dankzij de komst van enkele missionarissen uit het Westen, in de eerste decennia van de 19e eeuw. Het heldere verhaal van de Koreaanse Kerk en haar martelaren vormt dus een duidelijk getuigenis van de verborgen maar effectieve werking van de Heilige Geest, zelfs onder de moeilijkste omstandigheden voor de christelijke gemeenschap.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Saenamteo Martelaren Heiligdom, Seoul, Zuid-Korea" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Heiligen Lorenzo Ruiz en gezellen martelaren", - "PLACES": "Manila, Filipijnen; Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japan", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (huidig Manila), Filipijnen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", - "NOTES": "Lorenzo (Binondo, huidig Manila, Filipijnen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29 september 1637), leek en vader van een gezin, nam deel aan de dominicaanse missie die van de Filipijnen naar Japan ging, waar hij werd gearresteerd en veroordeeld tot een wrede dood. Het christelijk geloof, geïntroduceerd in Japan door Sint Franciscus Xaverius, werd aanvankelijk verwelkomd en bevorderd door enkele lokale heren. Na de politieke eenwording van het land, in de eerste jaren van de zeventiende eeuw, begonnen christenen te worden verdacht van het bevorderen van de belangen van buitenlandse mogendheden, vooral Spanje, dat de Filipijnen had ingenomen. Samen met Lorenzo worden nog vijftien andere martelaren herinnerd - negen priesters en zes leken, van verschillende afkomst, allen op verschillende manieren verbonden aan de Dominicaanse Orde - die tussen 1633 en 1637 werden gedood op dezelfde heuvel die in 1597 al het lijden van de Japanse protomartelaren Paulus Miki en gezellen had gezien.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Philipskerk (Nishizaka Kerk), Nagasaki, Japan" + "subject": "Heiligen Lorenzo Ruiz en gezellen martelaren", + "places": "Manila, Filipijnen; Nagasaki, Japan", + "place_of_death": "Nagasaki, Japan", + "place_of_birth": "Binondo (huidig Manila), Filipijnen", + "place_of_burial": "Nishizaka Park, Nagasaki, Japan", + "notes": "Lorenzo (Binondo, huidig Manila, Filipijnen, ca. 1600 - Nagasaki, Japan, 29 september 1637), leek en vader van een gezin, nam deel aan de dominicaanse missie die van de Filipijnen naar Japan ging, waar hij werd gearresteerd en veroordeeld tot een wrede dood. Het christelijk geloof, geïntroduceerd in Japan door Sint Franciscus Xaverius, werd aanvankelijk verwelkomd en bevorderd door enkele lokale heren. Na de politieke eenwording van het land, in de eerste jaren van de zeventiende eeuw, begonnen christenen te worden verdacht van het bevorderen van de belangen van buitenlandse mogendheden, vooral Spanje, dat de Filipijnen had ingenomen. Samen met Lorenzo worden nog vijftien andere martelaren herinnerd - negen priesters en zes leken, van verschillende afkomst, allen op verschillende manieren verbonden aan de Dominicaanse Orde - die tussen 1633 en 1637 werden gedood op dezelfde heuvel die in 1597 al het lijden van de Japanse protomartelaren Paulus Miki en gezellen had gezien.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Philipskerk (Nishizaka Kerk), Nagasaki, Japan" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Sint-Andrea Dung-Lac en gezellen martelaren", - "PLACES": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanoi, Vietnam", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnam", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)", - "NOTES": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 december 1839), zoon van heidense ouders in extreme armoede, werd als kind verkocht aan een katholieke catechist; gedoopt en onderwezen in het geloof, werd hij zelf catechist en vervolgens priester. Voor het eerst gearresteerd als christen, daarna vrijgelaten, probeerde hij zich te verbergen onder de nieuwe achternaam Lac. Opnieuw ontdekt en gearresteerd, getuigde hij van zijn geloof tot aan zijn dood. Met hem worden nog 116 andere martelaren herdacht, waaronder bisschoppen, priesters en leken, de meeste van hen Vietnamees, slachtoffers van verschillende vervolgingen tussen 1745 en 1862. De Kerk van Vietnam, ontstaan na de eerste verkondiging door de Jezuïeten aan het begin van de zeventiende eeuw, kende een grote ontwikkeling maar stuitte op sterke weerstand van de lokale culturen en religies, en werd het doelwit van herhaalde golven van vervolging, met een ontelbaar aantal martelaren (geschat op 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Parochiekerk Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)" + "subject": "Sint-Andrea Dung-Lac en gezellen martelaren", + "places": "Hanoi, Vietnam; Hà Nam, Vietnam", + "place_of_death": "Hanoi, Vietnam", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnam", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)", + "notes": "Andrea Dung († Hanoi, Vietnam, 21 december 1839), zoon van heidense ouders in extreme armoede, werd als kind verkocht aan een katholieke catechist; gedoopt en onderwezen in het geloof, werd hij zelf catechist en vervolgens priester. Voor het eerst gearresteerd als christen, daarna vrijgelaten, probeerde hij zich te verbergen onder de nieuwe achternaam Lac. Opnieuw ontdekt en gearresteerd, getuigde hij van zijn geloof tot aan zijn dood. Met hem worden nog 116 andere martelaren herdacht, waaronder bisschoppen, priesters en leken, de meeste van hen Vietnamees, slachtoffers van verschillende vervolgingen tussen 1745 en 1862. De Kerk van Vietnam, ontstaan na de eerste verkondiging door de Jezuïeten aan het begin van de zeventiende eeuw, kende een grote ontwikkeling maar stuitte op sterke weerstand van de lokale culturen en religies, en werd het doelwit van herhaalde golven van vervolging, met een ontelbaar aantal martelaren (geschat op 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Parochiekerk Lan Mát (Basiliek van de Onbevlekte Ontvangenis, Hà Nam, Vietnam)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (Frankrijk)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", - "NOTES": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde door zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat gekenmerkt werd door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk was in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig gebaseerd was op de liefde van God, de samenvatting van alle perfectie. Samen met de heilige Johanna Francisca Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy. Samen met Sint Franciscus van Sales is ook de heilige Johanna Francisca Frémiot de Chantal begraven in dezelfde kerk van de Visitatie in Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" + "subject": "Sint Franciscus van Sales, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Sales (Frankrijk)", + "place_of_burial": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk", + "notes": "Franciscus (Sales, Frankrijk, 1567 - Lyon, 28 december 1622), bisschop van Genève (Zwitserland) met zetel in Annecy (Frankrijk), bevorderde door zijn menselijke zachtheid en pastorale wijsheid de eenheid van de Kerk in een gebied dat gekenmerkt werd door sterke tegenstellingen tussen katholieken en calvinisten. Met de Inleiding tot het devote leven en andere ascetisch-mystieke werken stelde hij een weg naar heiligheid voor die toegankelijk was in alle levensomstandigheden, omdat deze volledig gebaseerd was op de liefde van God, de samenvatting van alle perfectie. Samen met de heilige Johanna Francisca Frémyot de Chantal stichtte hij de vrouwelijke Orde van de Visitatie. De dag van de liturgische herdenking komt overeen met die van zijn begrafenis in Annecy. Samen met Sint Franciscus van Sales is ook de heilige Johanna Francisca Frémiot de Chantal begraven in dezelfde kerk van de Visitatie in Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van de Visitatie, Annecy, Frankrijk" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Donderdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrusten die plaatsvonden tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten daarna spoorloos.", - "NOTES": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec, in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de mysteries van het geloof.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Aosta, Italië", + "place_of_burial": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Donderdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrusten die plaatsvonden tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten daarna spoorloos.", + "notes": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec, in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de mysteries van het geloof.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Siena, Rome", - "NOTES": "Caterina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intensieve publieke actie, zowel als vredesstichter in een door conflicten verscheurde samenleving, als gepassioneerde en openhartige voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" + "subject": "Sint Catharina van Siena, maagd en kerkleraar", + "places": "Siena, Rome", + "place_of_death": "Ovada, Alessandria, Italië; Monte Argentario, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Siena, Italië", + "place_of_burial": "Siena, Rome", + "notes": "Caterina (Siena, 1347 - Rome, 29 april 1380) wijdde zich, op zeer jonge leeftijd, aan gebed en boetedoening in haar eigen huis; later werd ze toegelaten tot de «mantellate» van de Derde Orde van de Dominicanen. Ze voerde een intensieve publieke actie, zowel als vredesstichter in een door conflicten verscheurde samenleving, als gepassioneerde en openhartige voorstander van de hervorming van de Kerk. Ze bevorderde de terugkeer van de paus uit Avignon en werkte aan het overwinnen van het grote schisma dat kort daarna ontstond in de Romeinse zetel en in heel het Westen. Ze schreef werken vol theologische inhoud en krachtige taal, waaronder de Dialoog van de goddelijke Voorzienigheid. Ze werd uitgeroepen tot patroonheilige van Italië in 1939 en van Europa in 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Santa Maria sopra Minerva, Rome" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", - "PLACES": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", - "PLACE_OF_DEATH": "Padua, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", - "NOTES": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13 juni 1231), na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Augustinus in Coimbra, trad hij toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd gerealiseerd, om op missie te gaan naar Marokko. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint-Franciscus zelf. Met grote bijbelse kennis en als effectieve prediker van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij talrijke bekeringen teweegbracht. Hij eindigde zijn leven in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die zeer vereerd worden.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" + "subject": "Sint-Antonius van Padua, priester en kerkleraar", + "places": "Lissabon, Portugal; Hermitage van Montepaolo, Forli'; Rimini; Padua", + "place_of_death": "Padua, Italië", + "place_of_birth": "Lissabon, Portugal", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië", + "notes": "Antonius, geboren als Fernando (Lissabon, Portugal, 1190/1195 ca. - Padua, 13 juni 1231), na een intens ascetisch leven bij de reguliere kanunniken van Augustinus in Coimbra, trad hij toe tot de Minderbroeders met het verlangen, dat door ziekte niet werd gerealiseerd, om op missie te gaan naar Marokko. Hij was de eerste franciscaan die theologie onderwees, met toestemming van Sint-Franciscus zelf. Met grote bijbelse kennis en als effectieve prediker van het Evangelie, oefende hij zijn bediening uit in Noord-Italië en Zuid-Frankrijk, waar hij talrijke bekeringen teweegbracht. Hij eindigde zijn leven in Padua, waar hij bijdroeg aan de vrede in de stad: daar bleven zijn stoffelijke resten, die zeer vereerd worden.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Antonius, Padua, Italië" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Als theoloog wijdde hij zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsgerige inspiratie, waaronder de Reis van de geest naar God. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en, met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, geschreven – de laatste – voor de liturgische dienst), stelde hij een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint-Franciscus. Als bisschop van Albano en kardinaal nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Concathedraal van San Nicola in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" + "subject": "Sint-Bonaventura, bisschop en kerkleraar", + "places": "Lyon, Frankrijk; Bagnoregio, Italië", + "place_of_death": "Lyon, Frankrijk", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Bonaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, Frankrijk, 15 juli 1274), trad toe tot de Orde van de Minderbroeders en studeerde in Parijs. Als theoloog wijdde hij zich aan het onderwijs en produceerde werken van wijsgerige inspiratie, waaronder de Reis van de geest naar God. Als generaal-overste ordende hij de eerdere wetgeving en promulgeerde nieuwe Constituties (Narbonne, 1260) en, met zijn hagiografische werk (Legenda maior en Legenda minor, geschreven – de laatste – voor de liturgische dienst), stelde hij een eenheidsvisie voor van de figuur van Sint-Franciscus. Als bisschop van Albano en kardinaal nam hij deel aan het Tweede Concilie van Lyon, tijdens welk hij plotseling overging van de aardse Kerk naar de hemelse vergadering.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Concathedraal van San Nicola in Bagnoregio, Italië (bewaart relikwie van de arm)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "Sint-Laurentius van Brindisi, priester en leraar", - "PLACES": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Lissabon, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", - "NOTES": "Laurentius (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner religieus, blonk uit in de kennis van talen en de Heilige Schrift. Hij was betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit in heel Europa en werd vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel. Hij cultiveerde een vurig spiritueel leven, vooral in de toegewijde en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Laurentius van Brindisi op zijn eigen land.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Laurentius van Brindisi, priester en leraar", + "places": "Kerk van Santa Maria degli Angeli, Brindisi, Italië; Lissabon, Portugal; Villafranca del Bierzo, Spanje", + "place_of_death": "Lissabon, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Italië", + "place_of_burial": "Klooster van de Annunciatie, Villafranca del Bierzo, Spanje", + "notes": "Laurentius (Brindisi, 22 juli 1559 - Lissabon, Portugal, 22 juli 1619), kapucijner religieus, blonk uit in de kennis van talen en de Heilige Schrift. Hij was betrokken bij een uitgebreide predikingsactiviteit in heel Europa en werd vaak belast met diplomatieke missies namens de Heilige Stoel. Hij cultiveerde een vurig spiritueel leven, vooral in de toegewijde en langdurige viering van de Eucharistie. De kerk van Santa Maria degli Angeli in Brindisi werd gebouwd door de heilige Laurentius van Brindisi op zijn eigen land.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Napels), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die in zijn jeugd in contact kwam met de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd tot priester gewijd. Hij predikte op eenvoudige wijze in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties bevorderde die rijk waren aan religieus sentiment. Om de volksmissies te bevorderen, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Sint-Alfonsus Maria de Liguori, bisschop en kerkleraar", + "places": "Marianella, Napels; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Italië", + "place_of_birth": "Marianella (Napels), Italië", + "place_of_burial": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Alfonsus (Marianella, Napels, 27 september 1696 - Pagani, Salerno, 1 augustus 1787), die in zijn jeugd in contact kwam met de Filippijnse Oratorium en de zorg voor ongeneeslijk zieken, verliet de advocatuur en werd tot priester gewijd. Hij predikte op eenvoudige wijze in de armste wijken van Napels en in plattelandsgemeenschappen, waarbij hij devoties bevorderde die rijk waren aan religieus sentiment. Om de volksmissies te bevorderen, stichtte hij de Congregatie van de Allerheiligste Verlosser (Redemptoristen). Als bisschop van Sant'Agata dei Goti (Benevento) wijdde hij zich vooral aan de vorming van de geestelijkheid. Met zijn talrijke geschriften en liederen met zoete volksmelodieën voedde hij de spiritualiteit van de gelovigen en droeg hij bij aan een evenwichtige theologisch-morele voorbereiding van biechtvaders.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Pauselijke basiliek van Sint-Alfonsus Maria de' Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", - "PLACES": "Clairvaux, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", - "NOTES": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik in bij Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich bezig te houden met ernstige publieke kwesties, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abdij van Chiaravalle, Frankrijk" + "subject": "Sint Bernardus van Clairvaux, abt en kerkleraar", + "places": "Clairvaux, Frankrijk; Troyes, Frankrijk", + "place_of_death": "Clairvaux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Troyes, Frankrijk", + "notes": "Bernardus (Fontaine-lès-Dijon, Frankrijk, 1090 - Clairvaux, 20 augustus 1153) trad als monnik in bij Cîteaux (in het Latijn Cistercium), de oorsprong van de Cisterciënzers; hij was zelf stichter en abt van Clairvaux, een van de eerste abdijen van de nieuwe Orde. Hij moest vaak de monastieke rust verlaten om zich bezig te houden met ernstige publieke kwesties, tot hij een vooraanstaande rol in de Kerk van zijn tijd op zich nam. Zijn theologische werken en toespraken maakten hem een eminente meester van het spirituele leven en mystieke ervaring, als eenheid van liefde tussen de mens en God. Hij had een diepe genegenheid voor de Maagd Maria en was een verfijnde zanger van haar lof.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abdij van Chiaravalle, Frankrijk" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "Sint Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Sint Ignatius, Rome, Italië", - "NOTES": "Robertus (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire geschillen (Disputationes de controversiis christianae fidei), als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, gaf hij een voorbeeldige toepassing aan het Concilie van Trente, totdat de zware Romeinse verplichtingen hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Sint Ignatius, Rome, Italië" + "subject": "Sint Robertus Bellarminus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Siena, Rome", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Italië", + "place_of_burial": "Kerk van Sint Ignatius, Rome, Italië", + "notes": "Robertus (Montepulciano, Siena, 4 oktober 1542 - Rome, 17 september 1621), jezuïet, gebruikte zijn aanzienlijke theologische kennis zowel in complexe doctrinaire geschillen (Disputationes de controversiis christianae fidei), als bij het opstellen van een volkscatechismus. Kardinaal en aartsbisschop van Capua, gaf hij een voorbeeldige toepassing aan het Concilie van Trente, totdat de zware Romeinse verplichtingen hem ertoe brachten het bisdom te verlaten om zich volledig te wijden aan de dienst van de universele Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Sint Ignatius, Rome, Italië" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Sint Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", - "PLACES": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Avila, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint Teresa, Alba de Tormes, Spanje", - "NOTES": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke eenheid met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het leven en de Weg van de volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Theresia, Alba de Tormes, Spanje" + "subject": "Sint Teresa van Avila, maagd en kerkleraar", + "places": "Avila, Spanje; Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Spanje", + "place_of_birth": "Avila, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint Teresa, Alba de Tormes, Spanje", + "notes": "Teresa (Avila, Spanje, 1515 - Alba de Tormes, 15 oktober 1582), trad toe tot de Karmel van Avila en begon de hervorming van de Orde, wat leidde tot de Ongeschoeide Karmelieten. Haar intense activiteit van kloosterstichtingen door heel Spanje werd ondersteund door een diepe spirituele ervaring, tot aan de mystieke eenheid met Christus, getuigd in haar geschriften (waaronder het autobiografische Boek van het leven en de Weg van de volmaaktheid) en voorgesteld als een essentiële dimensie voor elke christen. Ze was de eerste vrouw die werd uitgeroepen tot kerkleraar (Paulus VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Theresia, Alba de Tormes, Spanje" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en leraar", - "PLACES": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Keulen, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", - "NOTES": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland" + "subject": "Sint-Albertus Magnus, bisschop en leraar", + "places": "Keulen, Duitsland", + "place_of_death": "Keulen, Duitsland", + "place_of_birth": "Lauingen, Duitsland", + "place_of_burial": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland", + "notes": "Albertus (Lauingen, Duitsland, ca. 1200 - Keulen, 15 november 1280), dominicaan, wijdde zich aan de studie en het onderricht van filosofie en theologie. In Parijs had hij Thomas van Aquino als leerling, die hij betrok bij zijn project om de filosofie van Aristoteles te herontdekken, wat leidde tot een vruchtbare dialoog tussen wetenschap en geloof. Hij werd verkozen tot bisschop van Regensburg, maar na twee jaar kreeg hij toestemming om af te treden en terug te keren naar zijn studies.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Andreaskerk, Keulen, Duitsland" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van het Kruis, priester en leraar", - "PLACES": "Segovia, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Ubeda, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", - "NOTES": "Johannes (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door de heilige Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Johannes aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden dat hij van zijn medebroeders zou ondergaan: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden opgesloten. Maar in die donkere nacht ervoer Johannes het omhullende licht van de mystieke eenheid met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" + "subject": "Sint-Jan van het Kruis, priester en leraar", + "places": "Segovia, Spanje", + "place_of_death": "Ubeda, Spanje", + "place_of_birth": "Fontiveros, Spanje", + "place_of_burial": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje", + "notes": "Johannes (Fontiveros, Spanje, 1542 - Úbeda, 14 december 1591), karmeliet, met een grondige theologische opleiding, werd door de heilige Teresa van Avila betrokken bij het hervormingsproject van de Orde waaruit de Ongeschoeide Karmelieten ontstonden, als een initiatief om terug te keren naar de oude strengheid, in contemplatie en armoede. De verwijzing naar het kruis, toen toegevoegd door Johannes aan zijn naam, was voor de jonge hervormer bijna een profetie van de tegenstrijdigheden en het lijden dat hij van zijn medebroeders zou ondergaan: verdacht en onterecht beschuldigd, werd hij negen maanden opgesloten. Maar in die donkere nacht ervoer Johannes het omhullende licht van de mystieke eenheid met God; hij drukte dit uit in liederen met intense en vibrerende poëtische uitdrukkingen, die, samen met zijn bewonderenswaardige geschriften, van hem een uitzonderlijke geestelijke gids maakten: «Aan het einde van het leven zullen we beoordeeld worden op de liefde».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster van de Ongeschoeide Karmelieten, Segovia, Spanje" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "Sint-Petrus Canisius, priester en leraar", - "PLACES": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_DEATH": "Freiburg, Zwitserland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nijmegen, Nederland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", - "NOTES": "Pieter Kanijs – gelatineerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland" + "subject": "Sint-Petrus Canisius, priester en leraar", + "places": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_death": "Freiburg, Zwitserland", + "place_of_birth": "Nijmegen, Nederland", + "place_of_burial": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland", + "notes": "Pieter Kanijs – gelatineerd tot Canisius – (Nijmegen, Nederland, 8 mei 1521 - Fribourg, Zwitserland, 21 december 1597), jezuïet, was een hoofdrolspeler in het herstel van het katholicisme in Duitsland na de protestantse Reformatie, met initiatieven voor opleiding en catechismusteksten, vooral voor jongeren en kandidaten voor het ambt. Hervormer van universiteiten en promotor van seminaries, was hij ook ijverig in de prediking onder de plattelandsbevolking.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Michielskolleg, Fribourg, Zwitserland" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "Sint Paulus VI, Paus", - "PLACES": "Concesio, Milaan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) op 26 september 1897 in een diep christelijke en sociaal geëngageerde familie, werd priester gewijd op 29 mei 1920. Hij diende de Apostolische Stoel en wijdde zich aan de vorming van universiteitsstudenten. In 1954 werd hij benoemd tot aartsbisschop van Milaan. Verkozen tot Opperste Pontifex op 21 juni 1963, leidde hij met grote wijsheid het Tweede Vaticaans Oecumenisch Concilie tot een goed einde. Hij bevorderde de hervorming van het kerkelijk leven, in het bijzonder de liturgie, de oecumenische dialoog en de verkondiging van het Evangelie in de hedendaagse wereld, en promootte een beeld van de Kerk als \"expert in menselijkheid\", geroepen om de \"beschaving van de liefde\" die door Christus is ingeluid, te verspreiden. Hij stierf op 6 augustus 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Paulus VI, Paus", + "places": "Concesio, Milaan, Rome", + "place_of_death": "Siena, Rome", + "place_of_birth": "Concesio, Italië", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) op 26 september 1897 in een diep christelijke en sociaal geëngageerde familie, werd priester gewijd op 29 mei 1920. Hij diende de Apostolische Stoel en wijdde zich aan de vorming van universiteitsstudenten. In 1954 werd hij benoemd tot aartsbisschop van Milaan. Verkozen tot Opperste Pontifex op 21 juni 1963, leidde hij met grote wijsheid het Tweede Vaticaans Oecumenisch Concilie tot een goed einde. Hij bevorderde de hervorming van het kerkelijk leven, in het bijzonder de liturgie, de oecumenische dialoog en de verkondiging van het Evangelie in de hedendaagse wereld, en promootte een beeld van de Kerk als \"expert in menselijkheid\", geroepen om de \"beschaving van de liefde\" die door Christus is ingeluid, te verspreiden. Hij stierf op 6 augustus 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "Sint Paulus VI, Paus", - "PLACES": "Concesio, Milaan, Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) op 26 september 1897 in een diep christelijke en sociaal geëngageerde familie, werd priester gewijd op 29 mei 1920. Hij diende de Apostolische Stoel en wijdde zich aan de vorming van universiteitsstudenten. In 1954 werd hij benoemd tot aartsbisschop van Milaan. Verkozen tot Opperste Pontifex op 21 juni 1963, leidde hij met grote wijsheid het Tweede Vaticaans Oecumenisch Concilie tot een goed einde. Hij bevorderde de hervorming van het kerkelijk leven, in het bijzonder de liturgie, de oecumenische dialoog en de verkondiging van het Evangelie in de hedendaagse wereld, en promootte een beeld van de Kerk als \"expert in menselijkheid\", geroepen om de \"beschaving van de liefde\" die door Christus is ingeluid, te verspreiden. Hij stierf op 6 augustus 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Paulus VI, Paus", + "places": "Concesio, Milaan, Rome", + "place_of_death": "Siena, Rome", + "place_of_birth": "Concesio, Italië", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Giovanni Battista Montini, geboren in Concesio (Brescia) op 26 september 1897 in een diep christelijke en sociaal geëngageerde familie, werd priester gewijd op 29 mei 1920. Hij diende de Apostolische Stoel en wijdde zich aan de vorming van universiteitsstudenten. In 1954 werd hij benoemd tot aartsbisschop van Milaan. Verkozen tot Opperste Pontifex op 21 juni 1963, leidde hij met grote wijsheid het Tweede Vaticaans Oecumenisch Concilie tot een goed einde. Hij bevorderde de hervorming van het kerkelijk leven, in het bijzonder de liturgie, de oecumenische dialoog en de verkondiging van het Evangelie in de hedendaagse wereld, en promootte een beeld van de Kerk als \"expert in menselijkheid\", geroepen om de \"beschaving van de liefde\" die door Christus is ingeluid, te verspreiden. Hij stierf op 6 augustus 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "Sint Pio van Pietrelcina (Padre Pio), priester", - "PLACES": "Pietrelcina, Italië; San Giovanni Rotondo, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italië", - "NOTES": "Pio, geboren als Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 mei 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 september 1968), kapucijn en priester, leefde zijn bediening in het klooster van San Giovanni Rotondo. Hier begeleidde hij veel mensen naar de ontmoeting met God in de sacramenten van Verzoening en Eucharistie. Hij was een verlichte geestelijke vader voor veel gelovigen. Met het \"Huis van de verlichting van het lijden\" wilde hij zieken hulp en troost bieden. Zijn intieme verbondenheid met de gekruisigde Christus vond ook uitdrukking in het uiterlijke teken van de stigmata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Sint Pio van Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italië" + "subject": "Sint Pio van Pietrelcina (Padre Pio), priester", + "places": "Pietrelcina, Italië; San Giovanni Rotondo, Italië", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italië", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italië", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italië", + "notes": "Pio, geboren als Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 mei 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 september 1968), kapucijn en priester, leefde zijn bediening in het klooster van San Giovanni Rotondo. Hier begeleidde hij veel mensen naar de ontmoeting met God in de sacramenten van Verzoening en Eucharistie. Hij was een verlichte geestelijke vader voor veel gelovigen. Met het \"Huis van de verlichting van het lijden\" wilde hij zieken hulp en troost bieden. Zijn intieme verbondenheid met de gekruisigde Christus vond ook uitdrukking in het uiterlijke teken van de stigmata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Sint Pio van Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italië" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "Sint Pio van Pietrelcina (Padre Pio), priester", - "PLACES": "Pietrelcina, Italië; San Giovanni Rotondo, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Italië", - "NOTES": "Pio, geboren als Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 mei 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 september 1968), kapucijn en priester, leefde zijn bediening in het klooster van San Giovanni Rotondo. Hier begeleidde hij veel mensen naar de ontmoeting met God in de sacramenten van Verzoening en Eucharistie. Hij was een verlichte geestelijke vader voor veel gelovigen. Met het \"Huis van de verlichting van het lijden\" wilde hij zieken hulp en troost bieden. Zijn intieme verbondenheid met de gekruisigde Christus vond ook uitdrukking in het uiterlijke teken van de stigmata.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van Sint Pio van Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italië" + "subject": "Sint Pio van Pietrelcina (Padre Pio), priester", + "places": "Pietrelcina, Italië; San Giovanni Rotondo, Italië", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Italië", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Italië", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Italië", + "notes": "Pio, geboren als Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 mei 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 september 1968), kapucijn en priester, leefde zijn bediening in het klooster van San Giovanni Rotondo. Hier begeleidde hij veel mensen naar de ontmoeting met God in de sacramenten van Verzoening en Eucharistie. Hij was een verlichte geestelijke vader voor veel gelovigen. Met het \"Huis van de verlichting van het lijden\" wilde hij zieken hulp en troost bieden. Zijn intieme verbondenheid met de gekruisigde Christus vond ook uitdrukking in het uiterlijke teken van de stigmata.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van Sint Pio van Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Italië" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "Sint Johannes XXIII, paus", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Siena, Rome", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli werd geboren in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. Op elfjarige leeftijd ging hij naar het seminarie van Bergamo en vervolgde zijn opleiding aan het Pauselijk Romeins Seminarie. In 1904 werd hij tot priester gewijd en werd hij secretaris van de bisschop van Bergamo. In 1921 begon hij zijn dienst aan de Heilige Stoel als voorzitter voor Italië van de Centrale Raad van het Pauselijk Genootschap voor de Verspreiding van het Geloof; in 1925 als apostolisch bezoeker en vervolgens apostolisch gedelegeerde in Bulgarije; in 1935 als apostolisch gedelegeerde in Turkije en Griekenland; in 1944 als apostolisch nuntius in Frankrijk. In 1953 werd hij kardinaal en benoemd tot patriarch van Venetië. In 1958 werd hij tot paus gekozen: hij riep de Romeinse Synode bijeen, stelde de Commissie voor de herziening van het Wetboek van Canoniek Recht in en riep het Tweede Vaticaans Concilie bijeen en opende het. Hij stierf op de avond van 3 juni 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Johannes XXIII, paus", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Siena, Rome", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli werd geboren in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. Op elfjarige leeftijd ging hij naar het seminarie van Bergamo en vervolgde zijn opleiding aan het Pauselijk Romeins Seminarie. In 1904 werd hij tot priester gewijd en werd hij secretaris van de bisschop van Bergamo. In 1921 begon hij zijn dienst aan de Heilige Stoel als voorzitter voor Italië van de Centrale Raad van het Pauselijk Genootschap voor de Verspreiding van het Geloof; in 1925 als apostolisch bezoeker en vervolgens apostolisch gedelegeerde in Bulgarije; in 1935 als apostolisch gedelegeerde in Turkije en Griekenland; in 1944 als apostolisch nuntius in Frankrijk. In 1953 werd hij kardinaal en benoemd tot patriarch van Venetië. In 1958 werd hij tot paus gekozen: hij riep de Romeinse Synode bijeen, stelde de Commissie voor de herziening van het Wetboek van Canoniek Recht in en riep het Tweede Vaticaans Concilie bijeen en opende het. Hij stierf op de avond van 3 juni 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes XXIII, paus", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bergamo), Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli werd geboren in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. Op elfjarige leeftijd ging hij naar het seminarie van Bergamo en vervolgde zijn opleiding aan het Pauselijk Romeins Seminarie. In 1904 werd hij tot priester gewijd en werd hij secretaris van de bisschop van Bergamo. In 1921 begon hij zijn dienst aan de Heilige Stoel als voorzitter voor Italië van de Centrale Raad van het Pauselijk Genootschap voor de Verspreiding van het Geloof; in 1925 als apostolisch bezoeker en vervolgens apostolisch gedelegeerde in Bulgarije; in 1935 als apostolisch gedelegeerde in Turkije en Griekenland; in 1944 als apostolisch nuntius in Frankrijk. In 1953 werd hij kardinaal en benoemd tot patriarch van Venetië. In 1958 werd hij tot paus gekozen: hij riep de Romeinse Synode bijeen, stelde de Commissie voor de herziening van het Wetboek van Canoniek Recht in en riep het Tweede Vaticaans Concilie bijeen en opende het. Hij stierf op de avond van 3 juni 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Heilige Johannes XXIII, paus", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bergamo), Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli werd geboren in Sotto il Monte (Bergamo) in 1881. Op elfjarige leeftijd ging hij naar het seminarie van Bergamo en vervolgde zijn opleiding aan het Pauselijk Romeins Seminarie. In 1904 werd hij tot priester gewijd en werd hij secretaris van de bisschop van Bergamo. In 1921 begon hij zijn dienst aan de Heilige Stoel als voorzitter voor Italië van de Centrale Raad van het Pauselijk Genootschap voor de Verspreiding van het Geloof; in 1925 als apostolisch bezoeker en vervolgens apostolisch gedelegeerde in Bulgarije; in 1935 als apostolisch gedelegeerde in Turkije en Griekenland; in 1944 als apostolisch nuntius in Frankrijk. In 1953 werd hij kardinaal en benoemd tot patriarch van Venetië. In 1958 werd hij tot paus gekozen: hij riep de Romeinse Synode bijeen, stelde de Commissie voor de herziening van het Wetboek van Canoniek Recht in en riep het Tweede Vaticaans Concilie bijeen en opende het. Hij stierf op de avond van 3 juni 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "Heilige Johannes Paulus II, paus", - "CALENDAR": "ITALIË", - "PLACES": "Wadowice, Polen; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18 mei 1920 - Rome, 2 april 2005), werd op 1 november 1946 tot priester gewijd. Als docent moraaltheologie (Lublin) werd hij gekozen tot hulpbisschop en later aartsbisschop van Krakau (1964) in de jaren van de harde repressie van het communistische regime. Hij nam deel aan het Tweede Vaticaans Concilie. In 1978 werd hij tot paus gekozen na het korte pontificaat van Johannes Paulus I en nam hij diens dubbele naam aan. Tegenover de toenemende secularisatie stelde hij de centraliteit van Christus door de missie van de Kerk nieuw leven in te blazen, zowel door de talrijke apostolische reizen over de hele wereld als door de zalig- en heiligverklaring van talloze geloofsgetuigen. Hij bevorderde de oecumenische dialoog en ontwikkelde de interreligieuze dialoog. Met het Grote Jubeljaar van 2000 leidde hij de Kerk het derde millennium van haar geschiedenis in.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Heiligdom van Sint Johannes Paulus II, Krakau" + "subject": "Heilige Johannes Paulus II, paus", + "places": "Wadowice, Polen; Rome, Italië", + "place_of_death": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Wadowice, Polen", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18 mei 1920 - Rome, 2 april 2005), werd op 1 november 1946 tot priester gewijd. Als docent moraaltheologie (Lublin) werd hij gekozen tot hulpbisschop en later aartsbisschop van Krakau (1964) in de jaren van de harde repressie van het communistische regime. Hij nam deel aan het Tweede Vaticaans Concilie. In 1978 werd hij tot paus gekozen na het korte pontificaat van Johannes Paulus I en nam hij diens dubbele naam aan. Tegenover de toenemende secularisatie stelde hij de centraliteit van Christus door de missie van de Kerk nieuw leven in te blazen, zowel door de talrijke apostolische reizen over de hele wereld als door de zalig- en heiligverklaring van talloze geloofsgetuigen. Hij bevorderde de oecumenische dialoog en ontwikkelde de interreligieuze dialoog. Met het Grote Jubeljaar van 2000 leidde hij de Kerk het derde millennium van haar geschiedenis in.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Heiligdom van Sint Johannes Paulus II, Krakau" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Paulus II, paus", - "CALENDAR": "ITALIË", - "PLACES": "Wadowice, Polen; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18 mei 1920 - Rome, 2 april 2005), werd op 1 november 1946 tot priester gewijd. Als docent moraaltheologie (Lublin) werd hij gekozen tot hulpbisschop en later aartsbisschop van Krakau (1964) in de jaren van de harde repressie van het communistische regime. Hij nam deel aan het Tweede Vaticaans Concilie. In 1978 werd hij tot paus gekozen na het korte pontificaat van Johannes Paulus I en nam hij diens dubbele naam aan. Tegenover de toenemende secularisatie stelde hij de centraliteit van Christus door de missie van de Kerk nieuw leven in te blazen, zowel door de talrijke apostolische reizen over de hele wereld als door de zalig- en heiligverklaring van talloze geloofsgetuigen. Hij bevorderde de oecumenische dialoog en ontwikkelde de interreligieuze dialoog. Met het Grote Jubeljaar van 2000 leidde hij de Kerk het derde millennium van haar geschiedenis in.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Heiligdom van Sint Johannes Paulus II, Krakau" + "subject": "Sint Johannes Paulus II, paus", + "places": "Wadowice, Polen; Rome, Italië", + "place_of_death": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Wadowice, Polen", + "place_of_burial": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polen, 18 mei 1920 - Rome, 2 april 2005), werd op 1 november 1946 tot priester gewijd. Als docent moraaltheologie (Lublin) werd hij gekozen tot hulpbisschop en later aartsbisschop van Krakau (1964) in de jaren van de harde repressie van het communistische regime. Hij nam deel aan het Tweede Vaticaans Concilie. In 1978 werd hij tot paus gekozen na het korte pontificaat van Johannes Paulus I en nam hij diens dubbele naam aan. Tegenover de toenemende secularisatie stelde hij de centraliteit van Christus door de missie van de Kerk nieuw leven in te blazen, zowel door de talrijke apostolische reizen over de hele wereld als door de zalig- en heiligverklaring van talloze geloofsgetuigen. Hij bevorderde de oecumenische dialoog en ontwikkelde de interreligieuze dialoog. Met het Grote Jubeljaar van 2000 leidde hij de Kerk het derde millennium van haar geschiedenis in.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek Sint-Pieter in Vaticaanstad; Heiligdom van Sint Johannes Paulus II, Krakau" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "Sint Juan Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico-Stad, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico-Stad, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico", - "NOTES": "Juan Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico-Stad 1548) was, samen met zijn vrouw, een van de eerste indianen die het Doopsel ontvingen bij de komst van de franciscaanse missionarissen. Na het overlijden van zijn vrouw intensiveerde hij zijn spirituele leven. Op 9 december 1531 had hij op de heuvel van Tepeyac (nu in Mexico-Stad) een visioen van de Maagd. In gehoorzaamheid aan de Morenita werd er een eerste kapel gebouwd, waar de ziener bleef en zich wijdde aan de zorg voor de kerk en de ontvangst van de vele pelgrims die naar die plaats begonnen te stromen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" + "subject": "Sint Juan Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico-Stad, Mexico", + "place_of_death": "Mexico-Stad, Mexico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexico", + "place_of_burial": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico", + "notes": "Juan Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico-Stad 1548) was, samen met zijn vrouw, een van de eerste indianen die het Doopsel ontvingen bij de komst van de franciscaanse missionarissen. Na het overlijden van zijn vrouw intensiveerde hij zijn spirituele leven. Op 9 december 1531 had hij op de heuvel van Tepeyac (nu in Mexico-Stad) een visioen van de Maagd. In gehoorzaamheid aan de Morenita werd er een eerste kapel gebouwd, waar de ziener bleef en zich wijdde aan de zorg voor de kerk en de ontvangst van de vele pelgrims die naar die plaats begonnen te stromen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "Sint Juan Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Mexico-Stad, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "Mexico-Stad, Mexico", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, Mexico", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico", - "NOTES": "Juan Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico-Stad 1548) was, samen met zijn vrouw, een van de eerste indianen die het Doopsel ontvingen bij de komst van de franciscaanse missionarissen. Na het overlijden van zijn vrouw, intensiveerde hij zijn spirituele leven. Op 9 december 1531, op de heuvel van Tepeyac (nu in Mexico-Stad), had hij een visioen van de Maagd. In gehoorzaamheid aan de Morenita werd er een eerste kapel gebouwd waar de ziener bleef, zich wijdend aan de zorg voor de kerk en het ontvangen van de vele pelgrims die naar die plek begonnen te stromen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" + "subject": "Sint Juan Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Mexico-Stad, Mexico", + "place_of_death": "Mexico-Stad, Mexico", + "place_of_birth": "Cuautitlán, Mexico", + "place_of_burial": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico", + "notes": "Juan Diego (Cuautitlán, Mexico, 1474 - Mexico-Stad 1548) was, samen met zijn vrouw, een van de eerste indianen die het Doopsel ontvingen bij de komst van de franciscaanse missionarissen. Na het overlijden van zijn vrouw, intensiveerde hij zijn spirituele leven. Op 9 december 1531, op de heuvel van Tepeyac (nu in Mexico-Stad), had hij een visioen van de Maagd. In gehoorzaamheid aan de Morenita werd er een eerste kapel gebouwd waar de ziener bleef, zich wijdend aan de zorg voor de kerk en het ontvangen van de vele pelgrims die naar die plek begonnen te stromen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van Loreto", - "CALENDAR": "ITALIË", - "PLACES": "Loreto, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Het Heilige Huis, door de traditie geïdentificeerd als het huis van de heilige Maagd Maria, wordt bewaard en vereerd in Loreto. De hagiografische vertelling schrijft de engelen de wonderbaarlijke overbrenging toe in de nacht van 9 op 10 december 1294. Rondom het huis is het heiligdom gebouwd, bezocht door talrijke pelgrims die hun geloof in het Woord van God, dat voor ons vlees is geworden, willen bevestigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van het Heilige Huis van Loreto, Italië" + "subject": "Heilige Maagd Maria van Loreto", + "places": "Loreto, Italië", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Het Heilige Huis, door de traditie geïdentificeerd als het huis van de heilige Maagd Maria, wordt bewaard en vereerd in Loreto. De hagiografische vertelling schrijft de engelen de wonderbaarlijke overbrenging toe in de nacht van 9 op 10 december 1294. Rondom het huis is het heiligdom gebouwd, bezocht door talrijke pelgrims die hun geloof in het Woord van God, dat voor ons vlees is geworden, willen bevestigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van het Heilige Huis van Loreto, Italië" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Heilige Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen", - "NOTES": "Geboren in het dorp Głogowiec, nabij Łódź, in Polen in 1905, en gestorven in Krakau in 1938, heeft de heilige Faustina haar jonge leven doorgebracht bij de Zusters van de Heilige Maagd Maria van Barmhartigheid, zich gul schikkend naar de roeping die zij van God had ontvangen en een intens spiritueel leven ontwikkelend, rijk aan mystieke gaven en trouwe gehoorzaamheid daaraan. Het verhaal van wat de Heer in haar heeft gedaan ten bate van allen, heeft zij zelf beschreven in het Dagboek van haar ziel, een heiligdom van ontmoeting met de Heer Jezus: luisterend naar Hem die Liefde en Barmhartigheid is, begreep zij dat geen menselijke ellende kan opwegen tegen de barmhartigheid die onuitputtelijk uit het hart van Christus stroomt. Zij werd daarom de inspirator van een beweging die erop gericht was de goddelijke barmhartigheid voor de hele wereld te verkondigen en af te smeken. Heilig verklaard in het jaar 2000 door de heilige Johannes Paulus II, werd de naam van de heilige Faustina al snel bekend over de hele wereld, waarbij zij in alle geledingen van het volk van God, herders en leken, de aanroeping van de goddelijke barmhartigheid en het geloofwaardige getuigenis daarvan in het leven van de gelovigen bevorderde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen" + "subject": "Heilige Faustina Kowalska", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polen", + "place_of_burial": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen", + "notes": "Geboren in het dorp Głogowiec, nabij Łódź, in Polen in 1905, en gestorven in Krakau in 1938, heeft de heilige Faustina haar jonge leven doorgebracht bij de Zusters van de Heilige Maagd Maria van Barmhartigheid, zich gul schikkend naar de roeping die zij van God had ontvangen en een intens spiritueel leven ontwikkelend, rijk aan mystieke gaven en trouwe gehoorzaamheid daaraan. Het verhaal van wat de Heer in haar heeft gedaan ten bate van allen, heeft zij zelf beschreven in het Dagboek van haar ziel, een heiligdom van ontmoeting met de Heer Jezus: luisterend naar Hem die Liefde en Barmhartigheid is, begreep zij dat geen menselijke ellende kan opwegen tegen de barmhartigheid die onuitputtelijk uit het hart van Christus stroomt. Zij werd daarom de inspirator van een beweging die erop gericht was de goddelijke barmhartigheid voor de hele wereld te verkondigen en af te smeken. Heilig verklaard in het jaar 2000 door de heilige Johannes Paulus II, werd de naam van de heilige Faustina al snel bekend over de hele wereld, waarbij zij in alle geledingen van het volk van God, herders en leken, de aanroeping van de goddelijke barmhartigheid en het geloofwaardige getuigenis daarvan in het leven van de gelovigen bevorderde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Heilige Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_DEATH": "Krakau, Polen", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polen", - "PLACE_OF_BURIAL": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen", - "NOTES": "Geboren in het dorp Głogowiec, nabij Łódź, in Polen in 1905, en gestorven in Krakau in 1938, heeft de heilige Faustina haar jonge leven doorgebracht bij de Zusters van de Heilige Maagd Maria van Barmhartigheid, zich gul schikkend naar de roeping die zij van God had ontvangen en een intens spiritueel leven ontwikkelend, rijk aan mystieke gaven en trouwe gehoorzaamheid daaraan. Het verhaal van wat de Heer in haar heeft gedaan ten bate van allen, heeft zij zelf beschreven in het Dagboek van haar ziel, een heiligdom van ontmoeting met de Heer Jezus: luisterend naar Hem die Liefde en Barmhartigheid is, begreep zij dat geen menselijke ellende kan opwegen tegen de barmhartigheid die onuitputtelijk uit het hart van Christus stroomt. Zij werd daarom de inspirator van een beweging die erop gericht was de goddelijke barmhartigheid voor de hele wereld te verkondigen en af te smeken. Heilig verklaard in het jaar 2000 door de heilige Johannes Paulus II, werd de naam van de heilige Faustina al snel bekend over de hele wereld, waarbij zij in alle geledingen van het volk van God, herders en leken, de aanroeping van de goddelijke barmhartigheid en het geloofwaardige getuigenis daarvan in het leven van de gelovigen bevorderde.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen" + "subject": "Heilige Faustina Kowalska", + "places": "Krakau, Polen", + "place_of_death": "Krakau, Polen", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polen", + "place_of_burial": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen", + "notes": "Geboren in het dorp Głogowiec, nabij Łódź, in Polen in 1905, en gestorven in Krakau in 1938, heeft de heilige Faustina haar jonge leven doorgebracht bij de Zusters van de Heilige Maagd Maria van Barmhartigheid, zich gul schikkend naar de roeping die zij van God had ontvangen en een intens spiritueel leven ontwikkelend, rijk aan mystieke gaven en trouwe gehoorzaamheid daaraan. Het verhaal van wat de Heer in haar heeft gedaan ten bate van allen, heeft zij zelf beschreven in het Dagboek van haar ziel, een heiligdom van ontmoeting met de Heer Jezus: luisterend naar Hem die Liefde en Barmhartigheid is, begreep zij dat geen menselijke ellende kan opwegen tegen de barmhartigheid die onuitputtelijk uit het hart van Christus stroomt. Zij werd daarom de inspirator van een beweging die erop gericht was de goddelijke barmhartigheid voor de hele wereld te verkondigen en af te smeken. Heilig verklaard in het jaar 2000 door de heilige Johannes Paulus II, werd de naam van de heilige Faustina al snel bekend over de hele wereld, waarbij zij in alle geledingen van het volk van God, herders en leken, de aanroeping van de goddelijke barmhartigheid en het geloofwaardige getuigenis daarvan in het leven van de gelovigen bevorderde.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Heiligdom van de Goddelijke Barmhartigheid in Krakau, Polen" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "Sint-Gregorius van Narek", - "PLACES": "Sivas, Turkije; Naravank - Yemişlik, Turkije", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Na zijn dood werd het lichaam van Gregorius volgens de traditie begraven in de kerk van het klooster gewijd aan de heilige Sanducht, dochter van koning Sanatruk en de eerste Armeense martelaar in de 1e eeuw, die vanwege haar geloof door haar vader werd gedood. In 1021 werden de relieken van de heilige overgebracht naar Sebaste, het huidige Sivas, in de oude provincie Klein-Armenië in Centraal-Anatolië. Het dorp waar de relieken werden neergelegd, werd later Narek genoemd ter herinnering aan het klooster waar Gregorius zijn leven had doorgebracht.", - "NOTES": "Het Narek-klooster werd in 1915 door de Turkse autoriteiten met de grond gelijkgemaakt, maar is recentelijk heropgericht. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorius van Narek (in het Armeens: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was een Armeense dichter, christelijke monnik, theoloog en mystieke filosoof. Hij wordt vereerd als heilige door de Armeens-Apostolische Kerk en de Katholieke Kerk; de laatste heeft hem de titel van kerkleraar toegekend. Gregorius van Narek werd geboren in een familie van schrijvers. Zijn vader, Khosrov, was een aartsbisschop. Omdat hij zijn moeder al vroeg verloor, werd hij opgevoed door zijn neef, Anania van Narek, oprichter van de school en het dorp. Hij bracht het grootste deel van zijn leven door in de kloosters van Narek (in Groot-Armenië, nu Turkije) waar hij lesgaf aan de kloosterschool. Hij was een van de belangrijkste dichters in de geschiedenis van de Armeense literatuur. Romeins Martyrologium: «In het klooster van Narek in Armenië, Sint-Gregorius, monnik, leraar van de Armeniërs, beroemd om zijn leer, geschriften en mystieke wetenschap.» Op 21 februari 2015 bevestigde paus Franciscus de positieve uitspraak van de plenaire zitting van de kardinalen en bisschoppen, leden van de Congregatie voor de Heiligverklaringen, en kondigde de aanstaande toekenning van de titel van kerkleraar aan Sint-Gregorius aan; de proclamatie tot kerkleraar vond plaats met een apostolische brief van paus Franciscus op 12 april 2015, en werd plechtig aangekondigd op dezelfde dag tijdens de viering in de Sint-Pietersbasiliek ter gelegenheid van de honderdste verjaardag van de Armeense genocide. Gregorius is de 36e kerkleraar die door de Katholieke Kerk is uitgeroepen. Op 25 januari 2021 stelde dezelfde paus zijn facultatieve herdenking in voor de hele universele Kerk, vastgesteld op 27 februari. Niet alleen vanwege zijn leer, maar ook vanwege zijn dichterlijke bekwaamheid is Gregorius van Narek een voorbeeld voor de Armeense poëzie van alle tijden. In de 20e en 21e eeuw, met de herontdekking van het mystieke in de Armeense poëzie, werd hij opnieuw een voorbeeld en een inspiratiebron voor veel dichters die hem min of meer subtiel in hun werk hebben geciteerd. Onder degenen die hem het meest als voorbeeld hebben genomen, noemen we de dichter Hrand Nazariantz en de dichteres Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Narek-klooster (huidige Naravank - Yemişlik, Gevaş-district/Van-provincie, Turkije)" + "subject": "Sint-Gregorius van Narek", + "places": "Sivas, Turkije; Naravank - Yemişlik, Turkije", + "place_of_death": "Narekavank, Turkije", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turkije", + "place_of_burial": "Na zijn dood werd het lichaam van Gregorius volgens de traditie begraven in de kerk van het klooster gewijd aan de heilige Sanducht, dochter van koning Sanatruk en de eerste Armeense martelaar in de 1e eeuw, die vanwege haar geloof door haar vader werd gedood. In 1021 werden de relieken van de heilige overgebracht naar Sebaste, het huidige Sivas, in de oude provincie Klein-Armenië in Centraal-Anatolië. Het dorp waar de relieken werden neergelegd, werd later Narek genoemd ter herinnering aan het klooster waar Gregorius zijn leven had doorgebracht.", + "notes": "Het Narek-klooster werd in 1915 door de Turkse autoriteiten met de grond gelijkgemaakt, maar is recentelijk heropgericht. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorius van Narek (in het Armeens: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was een Armeense dichter, christelijke monnik, theoloog en mystieke filosoof. Hij wordt vereerd als heilige door de Armeens-Apostolische Kerk en de Katholieke Kerk; de laatste heeft hem de titel van kerkleraar toegekend. Gregorius van Narek werd geboren in een familie van schrijvers. Zijn vader, Khosrov, was een aartsbisschop. Omdat hij zijn moeder al vroeg verloor, werd hij opgevoed door zijn neef, Anania van Narek, oprichter van de school en het dorp. Hij bracht het grootste deel van zijn leven door in de kloosters van Narek (in Groot-Armenië, nu Turkije) waar hij lesgaf aan de kloosterschool. Hij was een van de belangrijkste dichters in de geschiedenis van de Armeense literatuur. Romeins Martyrologium: «In het klooster van Narek in Armenië, Sint-Gregorius, monnik, leraar van de Armeniërs, beroemd om zijn leer, geschriften en mystieke wetenschap.» Op 21 februari 2015 bevestigde paus Franciscus de positieve uitspraak van de plenaire zitting van de kardinalen en bisschoppen, leden van de Congregatie voor de Heiligverklaringen, en kondigde de aanstaande toekenning van de titel van kerkleraar aan Sint-Gregorius aan; de proclamatie tot kerkleraar vond plaats met een apostolische brief van paus Franciscus op 12 april 2015, en werd plechtig aangekondigd op dezelfde dag tijdens de viering in de Sint-Pietersbasiliek ter gelegenheid van de honderdste verjaardag van de Armeense genocide. Gregorius is de 36e kerkleraar die door de Katholieke Kerk is uitgeroepen. Op 25 januari 2021 stelde dezelfde paus zijn facultatieve herdenking in voor de hele universele Kerk, vastgesteld op 27 februari. Niet alleen vanwege zijn leer, maar ook vanwege zijn dichterlijke bekwaamheid is Gregorius van Narek een voorbeeld voor de Armeense poëzie van alle tijden. In de 20e en 21e eeuw, met de herontdekking van het mystieke in de Armeense poëzie, werd hij opnieuw een voorbeeld en een inspiratiebron voor veel dichters die hem min of meer subtiel in hun werk hebben geciteerd. Onder degenen die hem het meest als voorbeeld hebben genomen, noemen we de dichter Hrand Nazariantz en de dichteres Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Narek-klooster (huidige Naravank - Yemişlik, Gevaş-district/Van-provincie, Turkije)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "Sint-Gregorius van Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turkije; Naravank - Yemişlik, Turkije", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Na zijn dood werd het lichaam van Gregorius volgens de traditie begraven in de kerk van het klooster gewijd aan de heilige Sanducht, dochter van koning Sanatruk en de eerste Armeense martelaar in de 1e eeuw, die vanwege haar geloof door haar vader werd gedood. In 1021 werden de relieken van de heilige overgebracht naar Sebaste, het huidige Sivas, in de oude provincie Klein-Armenië in Centraal-Anatolië. Het dorp waar de relieken werden neergelegd, werd later Narek genoemd ter herinnering aan het klooster waar Gregorius zijn leven had doorgebracht.", - "NOTES": "Het Narek-klooster werd in 1915 door de Turkse autoriteiten met de grond gelijkgemaakt, maar is recentelijk heropgericht. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorius van Narek (in het Armeens: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was een Armeense dichter, christelijke monnik, theoloog en mystieke filosoof. Hij wordt vereerd als heilige door de Armeens-Apostolische Kerk en de Katholieke Kerk; de laatste heeft hem de titel van kerkleraar toegekend. Gregorius van Narek werd geboren in een familie van schrijvers. Zijn vader, Khosrov, was een aartsbisschop. Omdat hij zijn moeder al vroeg verloor, werd hij opgevoed door zijn neef, Anania van Narek, oprichter van de school en het dorp. Hij bracht het grootste deel van zijn leven door in de kloosters van Narek (in Groot-Armenië, nu Turkije) waar hij lesgaf aan de kloosterschool. Hij was een van de belangrijkste dichters in de geschiedenis van de Armeense literatuur. Romeins Martyrologium: «In het klooster van Narek in Armenië, Sint-Gregorius, monnik, leraar van de Armeniërs, beroemd om zijn leer, geschriften en mystieke wetenschap.» Op 21 februari 2015 bevestigde paus Franciscus de positieve uitspraak van de plenaire zitting van de kardinalen en bisschoppen, leden van de Congregatie voor de Heiligverklaringen, en kondigde de aanstaande toekenning van de titel van kerkleraar aan Sint-Gregorius aan; de proclamatie tot kerkleraar vond plaats met een apostolische brief van paus Franciscus op 12 april 2015, en werd plechtig aangekondigd op dezelfde dag tijdens de viering in de Sint-Pietersbasiliek ter gelegenheid van de honderdste verjaardag van de Armeense genocide. Gregorius is de 36e kerkleraar die door de Katholieke Kerk is uitgeroepen. Op 25 januari 2021 stelde dezelfde paus zijn facultatieve herdenking in voor de hele universele Kerk, vastgesteld op 27 februari. Niet alleen vanwege zijn leer, maar ook vanwege zijn dichterlijke bekwaamheid is Gregorius van Narek een voorbeeld voor de Armeense poëzie van alle tijden. In de 20e en 21e eeuw, met de herontdekking van het mystieke in de Armeense poëzie, werd hij opnieuw een voorbeeld en een inspiratiebron voor veel dichters die hem min of meer subtiel in hun werk hebben geciteerd. Onder degenen die hem het meest als voorbeeld hebben genomen, noemen we de dichter Hrand Nazariantz en de dichteres Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Narek-klooster (huidige Naravank - Yemişlik, Gevaş-district/Van-provincie, Turkije)" + "subject": "Sint-Gregorius van Narek", + "places": "Sivas, Turkije; Naravank - Yemişlik, Turkije", + "place_of_death": "Narekavank, Turkije", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turkije", + "place_of_burial": "Na zijn dood werd het lichaam van Gregorius volgens de traditie begraven in de kerk van het klooster gewijd aan de heilige Sanducht, dochter van koning Sanatruk en de eerste Armeense martelaar in de 1e eeuw, die vanwege haar geloof door haar vader werd gedood. In 1021 werden de relieken van de heilige overgebracht naar Sebaste, het huidige Sivas, in de oude provincie Klein-Armenië in Centraal-Anatolië. Het dorp waar de relieken werden neergelegd, werd later Narek genoemd ter herinnering aan het klooster waar Gregorius zijn leven had doorgebracht.", + "notes": "Het Narek-klooster werd in 1915 door de Turkse autoriteiten met de grond gelijkgemaakt, maar is recentelijk heropgericht. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregorius van Narek (in het Armeens: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) was een Armeense dichter, christelijke monnik, theoloog en mystieke filosoof. Hij wordt vereerd als heilige door de Armeens-Apostolische Kerk en de Katholieke Kerk; de laatste heeft hem de titel van kerkleraar toegekend. Gregorius van Narek werd geboren in een familie van schrijvers. Zijn vader, Khosrov, was een aartsbisschop. Omdat hij zijn moeder al vroeg verloor, werd hij opgevoed door zijn neef, Anania van Narek, oprichter van de school en het dorp. Hij bracht het grootste deel van zijn leven door in de kloosters van Narek (in Groot-Armenië, nu Turkije) waar hij lesgaf aan de kloosterschool. Hij was een van de belangrijkste dichters in de geschiedenis van de Armeense literatuur. Romeins Martyrologium: «In het klooster van Narek in Armenië, Sint-Gregorius, monnik, leraar van de Armeniërs, beroemd om zijn leer, geschriften en mystieke wetenschap.» Op 21 februari 2015 bevestigde paus Franciscus de positieve uitspraak van de plenaire zitting van de kardinalen en bisschoppen, leden van de Congregatie voor de Heiligverklaringen, en kondigde de aanstaande toekenning van de titel van kerkleraar aan Sint-Gregorius aan; de proclamatie tot kerkleraar vond plaats met een apostolische brief van paus Franciscus op 12 april 2015, en werd plechtig aangekondigd op dezelfde dag tijdens de viering in de Sint-Pietersbasiliek ter gelegenheid van de honderdste verjaardag van de Armeense genocide. Gregorius is de 36e kerkleraar die door de Katholieke Kerk is uitgeroepen. Op 25 januari 2021 stelde dezelfde paus zijn facultatieve herdenking in voor de hele universele Kerk, vastgesteld op 27 februari. Niet alleen vanwege zijn leer, maar ook vanwege zijn dichterlijke bekwaamheid is Gregorius van Narek een voorbeeld voor de Armeense poëzie van alle tijden. In de 20e en 21e eeuw, met de herontdekking van het mystieke in de Armeense poëzie, werd hij opnieuw een voorbeeld en een inspiratiebron voor veel dichters die hem min of meer subtiel in hun werk hebben geciteerd. Onder degenen die hem het meest als voorbeeld hebben genomen, noemen we de dichter Hrand Nazariantz en de dichteres Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Narek-klooster (huidige Naravank - Yemişlik, Gevaş-district/Van-provincie, Turkije)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Ávila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", - "NOTES": "Jan van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren uit een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan om als missionaris naar Mexico te vertrekken, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd om de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Als vriend van Sint-Ignatius van Loyola bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar werk om de Karmelietenorde te hervormen en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek, gehouden bij de begrafenis van Isabella van Portugal, die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden van de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke brieven aan alle standen en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" + "subject": "Sint-Jan van Ávila", + "places": "Montilla, Spanje", + "place_of_death": "Montilla, Spanje", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", + "notes": "Jan van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren uit een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan om als missionaris naar Mexico te vertrekken, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd om de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Als vriend van Sint-Ignatius van Loyola bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar werk om de Karmelietenorde te hervormen en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek, gehouden bij de begrafenis van Isabella van Portugal, die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden van de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke brieven aan alle standen en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Ávila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Spanje", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", - "NOTES": "Jan van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren uit een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan om als missionaris naar Mexico te vertrekken, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd om de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Als vriend van Sint-Ignatius van Loyola bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar werk om de Karmelietenorde te hervormen en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek, gehouden bij de begrafenis van Isabella van Portugal, die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden van de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke brieven aan alle standen en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" + "subject": "Sint-Jan van Ávila", + "places": "Montilla, Spanje", + "place_of_death": "Montilla, Spanje", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", + "notes": "Jan van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren uit een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan om als missionaris naar Mexico te vertrekken, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd om de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Als vriend van Sint-Ignatius van Loyola bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar werk om de Karmelietenorde te hervormen en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek, gehouden bij de begrafenis van Isabella van Portugal, die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden van de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke brieven aan alle standen en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "Sint-Jan van Ávila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Spanje", - "PLACE_OF_DEATH": "2012-10-07", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Spanje", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", - "NOTES": "Johannes van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren in een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan naar Mexico te vertrekken als missionaris, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Vriend van Sint-Ignatius van Loyola, bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar hervorming van de Karmelietenorde en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek bij de begrafenis van Isabella van Portugal die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden bij de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke Brieven aan alle staten en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" + "subject": "Sint-Jan van Ávila", + "places": "Montilla, Spanje", + "place_of_death": "2012-10-07", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Spanje", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje", + "notes": "Johannes van Ávila (Almodóvar del Campo, 6 januari 1499 – Montilla, 10 mei 1569) was een Spaanse priester, groot prediker en mysticus, en werd heilig verklaard door paus Paulus VI (1970); in 2012 werd hij door paus Benedictus XVI uitgeroepen tot kerkleraar; hij wordt de Apostel van Andalusië genoemd. Geboren in een adellijke Castiliaanse familie, begon hij rechten te studeren in Salamanca, maar ging al snel naar de universiteit van Alcalá de Henares waar hij afstudeerde in theologie en filosofie. Hij werd wees toen hij nog student was en, eenmaal priester gewijd, vierde hij in 1525 zijn eerste mis in de kerk waar zijn ouders begraven lagen en verdeelde zijn deel van de erfenis onder de armen. In 1527 was hij van plan naar Mexico te vertrekken als missionaris, maar zijn ijver en oratorische vaardigheden werden gemeld aan de bisschop van Sevilla, Alfonso Manrique de Lara, die hem opdroeg volksmissies te organiseren in heel Andalusië om het geloof in die gebieden nieuw leven in te blazen: zijn faam als redenaar verspreidde zich snel onder alle sociale lagen van de bevolking en werd legendarisch; hij werd ook gevraagd de preek te houden bij de begrafenis van koningin Isabella van Portugal, de vrouw van Karel V, die plaatsvond op 17 mei 1538. Vriend van Sint-Ignatius van Loyola, bevorderde hij de ontwikkeling en verspreiding van de Jezuïeten in Spanje; hij steunde Sint-Theresia van Ávila in haar hervorming van de Karmelietenorde en Sint-Jan van God bij de oprichting van de Broeders van Barmhartigheid; het was zijn preek bij de begrafenis van Isabella van Portugal die de bekering van Sint-Franciscus Borgia veroorzaakte, die zijn functie als onderkoning van Catalonië opgaf om priester te worden bij de Sociëteit van Jezus. Hij was auteur van talrijke devotionele werken, waaronder de Geestelijke Brieven aan alle staten en Audi, filia, et vide, die buitengewoon succesvol waren in de tweede helft van de 17e eeuw en in heel Europa werden vertaald en verspreid.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Jan van Ávila, Montilla, Spanje" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Sint-Hildegard van Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-groep); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van Sint-Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van Sint-Hildegard die daar werden bewaard in een weelderig mausoleum van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de tweede abdij die Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van Sint-Hildegard en Sint-Jan de Doper.", - "NOTES": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien kinderen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. Hildegards visioenen zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, in de Abdij van Disibodenberg geplaatst, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige zusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint-Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint-Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de zusters rijkelijk liet kleden, hen met juwelen tooide en hen liet zingen om de zondagsfeesten te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus personifieerde. In 1165 stichtte ze een andere abdij, die nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. De abdij is te bezoeken en in de kerk zijn fresco's te bewonderen die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" + "subject": "Sint-Hildegard van Bingen", + "places": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-groep); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van Sint-Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Duitsland", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Duitsland", + "place_of_burial": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van Sint-Hildegard die daar werden bewaard in een weelderig mausoleum van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de tweede abdij die Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van Sint-Hildegard en Sint-Jan de Doper.", + "notes": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien kinderen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. Hildegards visioenen zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, in de Abdij van Disibodenberg geplaatst, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige zusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint-Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint-Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de zusters rijkelijk liet kleden, hen met juwelen tooide en hen liet zingen om de zondagsfeesten te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus personifieerde. In 1165 stichtte ze een andere abdij, die nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. De abdij is te bezoeken en in de kerk zijn fresco's te bewonderen die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Sint-Hildegard van Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-groep); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van Sint-Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van de heilige Hildegard, die daar in een weelderig mausoleum werden bewaard van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de locatie van het tweede klooster dat Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van de heilige Hildegard en Johannes de Doper.", - "NOTES": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien broers en zussen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. De visioenen van Hildegard zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, naar de abdij van Disibodenberg gebracht, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige medezusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de medezusters rijkelijk liet kleden en hen met juwelen versierde om de zondagse feestdagen met gezang te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus belichaamde. In 1165 stichtte ze een ander klooster, dat nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. Het klooster is te bezoeken en in de kerk kunnen de fresco's worden bewonderd die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" + "subject": "Sint-Hildegard van Bingen", + "places": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-groep); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van Sint-Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Duitsland", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Duitsland", + "place_of_burial": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van de heilige Hildegard, die daar in een weelderig mausoleum werden bewaard van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de locatie van het tweede klooster dat Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van de heilige Hildegard en Johannes de Doper.", + "notes": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien broers en zussen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. De visioenen van Hildegard zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, naar de abdij van Disibodenberg gebracht, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige medezusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de medezusters rijkelijk liet kleden en hen met juwelen versierde om de zondagse feestdagen met gezang te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus belichaamde. In 1165 stichtte ze een ander klooster, dat nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. Het klooster is te bezoeken en in de kerk kunnen de fresco's worden bewonderd die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Heilige Hildegard van Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-gemeenschap); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van de heilige Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Duitsland", - "PLACE_OF_BIRTH": "2012-05-10", - "PLACE_OF_BURIAL": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van de heilige Hildegard, die daar in een weelderig mausoleum werden bewaard van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de locatie van het tweede klooster dat Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van de heilige Hildegard en Johannes de Doper.", - "NOTES": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien broers en zussen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. De visioenen van Hildegard zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, naar de abdij van Disibodenberg gebracht, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige medezusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de medezusters rijkelijk liet kleden en hen met juwelen versierde om de zondagse feestdagen met gezang te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus belichaamde. In 1165 stichtte ze een ander klooster, dat nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. Het klooster is te bezoeken en in de kerk kunnen de fresco's worden bewonderd die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" + "subject": "Heilige Hildegard van Bingen", + "places": "Klooster van Rupertsberg (huidig museum van de Wurth-gemeenschap); Abdij van Disibodenberg, Odernheim am Glan, Duitsland; Abdij van de heilige Hildegard in Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Duitsland", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Duitsland", + "place_of_birth": "2012-05-10", + "place_of_burial": "Het klooster van Rupertsberg herbergde de relieken van de heilige Hildegard, die daar in een weelderig mausoleum werden bewaard van 1179 tot 1632, toen ze na de vernietiging werden overgebracht naar de locatie van het tweede klooster dat Hildegard had gesticht in Eibingen, in de regio Rheingau, waar ze vandaag de dag worden bewaard in de parochiekerk van de heilige Hildegard en Johannes de Doper.", + "notes": "Een vrouw met vele talenten, in haar leven was ze ook profetes, genezeres, kruidenkenner, natuuronderzoeker, kosmoloog, gemmoloog, filosoof, kunstenaar, dichter, toneelschrijver, musicus, taalkundige en politiek adviseur. Ze werd geboren als jongste van tien broers en zussen in Bermersheim vor der Höhe, nabij Alzey, in Rijn-Hessen, in de zomer van 1098, een jaar voordat de kruisvaarders Jeruzalem veroverden. De visioenen van Hildegard zouden op jonge leeftijd zijn begonnen en haar hele leven hebben gekenmerkt. Op achtjarige leeftijd, vanwege haar zwakke gezondheid, werd ze door haar adellijke ouders, Hildebert en Matilda van Vendersheim, naar de abdij van Disibodenberg gebracht, waar ze werd opgeleid door Jutta (of Judith) van Sponheim, een jonge aristocrate die zich in het klooster had teruggetrokken. Ze legde haar geloften af tussen 1112 en 1115 uit handen van bisschop Otto van Bamberg. Hildegard studeerde de teksten van de middeleeuwse encyclopedisten Dionysius de Areopagiet en Augustinus. Ze begon pas rond 1136, toen ze bijna veertig was, te spreken en te schrijven over haar visioenen (die ze \"visioenen niet van het hart of de geest, maar van de ziel\" noemde). Na de dood van Judith volgde Hildegard haar op als magistra (of priorin) van de gemeenschap met instemming van de weinige medezusters, die toen deel uitmaakten van het mannelijke klooster van Sint Disibod. Enkele jaren later, om het groeiende aantal novicen op te vangen, verhuisde ze naar de vrouwelijke gemeenschap van het klooster van Rupertsberg, dat ze zelf in 1150 in Bingen had gesticht en dat was gewijd aan Sint Rupert (van wie ze de enige bestaande biografie schreef), waarvan de ruïnes in 1857 werden verwijderd om plaats te maken voor een spoorlijn. Er wordt gezegd dat ze de medezusters rijkelijk liet kleden en hen met juwelen versierde om de zondagse feestdagen met gezang te begroeten. In haar religieuze visie van de schepping vertegenwoordigde de man de goddelijkheid van God, terwijl de vrouw idealiter de menselijkheid van Jezus belichaamde. In 1165 stichtte ze een ander klooster, dat nog steeds bestaat en een bloeiend religieus-cultureel centrum is, in Eibingen, aan de overkant van de Rijn. Het klooster is te bezoeken en in de kerk kunnen de fresco's worden bewonderd die de belangrijkste momenten uit het leven van Hildegard en de buitengewone tekenen die haar overlijden op 17 september 1179 vergezelden, uitbeelden. In een periode van een dozijn jaar, tussen eind 1159 en 1170, maakte ze vier pastorale reizen, waarbij ze predikte in de kathedralen van Keulen, Trier, Luik, Mainz, Metz en Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kapel van het benedictijnse prioraat van Bingen, Duitsland" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", - "NOTES": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op slechts vijftienjarige leeftijd toe tot de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar tot de ontdekking van de \"kleine weg\", als overgave in eenvoud en vertrouwen aan de vrije werking van God. De grote apostolische ijver die ze in zichzelf voelde, vertaalde zich in het delen van het lijden van degenen die ver van God waren en in het onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patroonheilige van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele leer die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Heilige Theresia van het Kind Jezus, maagd", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, Frankrijk", + "place_of_birth": "Alençon, Frankrijk", + "place_of_burial": "Karmel van Lisieux, Frankrijk", + "notes": "Theresia Martin (Alençon, Frankrijk, 2 januari 1873 - Lisieux, 30 september 1897) trad op slechts vijftienjarige leeftijd toe tot de Karmel van Lisieux. Haar intense verlangen naar perfectie, gecombineerd met de mystieke ervaring van de \"geestelijke nacht\", leidde haar tot de ontdekking van de \"kleine weg\", als overgave in eenvoud en vertrouwen aan de vrije werking van God. De grote apostolische ijver die ze in zichzelf voelde, vertaalde zich in het delen van het lijden van degenen die ver van God waren en in het onophoudelijk gebed voor de missionarissen van het Evangelie. De keuze van Theresia als patroonheilige van de missies door Pius XI (1927) benadrukt de wortel van elke apostolische vruchtbaarheid in de liefde van God, ontvangen in eenvoud van hart; haar uitroeping tot kerkleraar door Sint Johannes Paulus II (1998) herinnert aan de fundamentele leer die voortkomt uit de kleinen volgens het Evangelie.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Sint-Ambrosius, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Trier (Duitsland), Milaan (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milaan, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Trier, Duitsland", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië", - "NOTES": "Ambrosius (Trier, Duitsland, ca. 340 - Milaan, 4 april 397), gouverneur van de Romeinse provincies Emilia en Ligurië, met zetel in Milaan, werd in 374 door het volk uitgeroepen tot leider van de lokale Kerk, die verscheurd was door de Arianistische ketterij. Gedoopt en gewijd tot bisschop (30 november en 7 december 374), wijdde hij zich aan de ijverige studie van de Schrift en de Vaders, om vervolgens de vruchten daarvan over te brengen in zijn prediking en talrijke geschriften van exegetische, doctrinaire en liturgische aard. Door de bevordering van de gewijde maagdelijkheid en het eren van het martelaarschap suggereerde hij een hoog ideaal van christelijk leven. Hij oefende met wijsheid het pastorale bestuur uit in de Kerk van Milaan en bevorderde ook de oprichting van verschillende bisschoppelijke zetels in Noord-Italië. Hij was een van de hoofdrolspelers in de definitieve overwinning van de Nicene orthodoxie op de Arianistische ketterij. Zijn invloed was zo diepgaand dat de Kerk van Milaan, met haar liturgie, \"ambrosiaans\" wordt genoemd.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië" + "subject": "Sint-Ambrosius, bisschop en kerkleraar", + "places": "Trier (Duitsland), Milaan (Italië)", + "place_of_death": "Milaan, Italië", + "place_of_birth": "Trier, Duitsland", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië", + "notes": "Ambrosius (Trier, Duitsland, ca. 340 - Milaan, 4 april 397), gouverneur van de Romeinse provincies Emilia en Ligurië, met zetel in Milaan, werd in 374 door het volk uitgeroepen tot leider van de lokale Kerk, die verscheurd was door de Arianistische ketterij. Gedoopt en gewijd tot bisschop (30 november en 7 december 374), wijdde hij zich aan de ijverige studie van de Schrift en de Vaders, om vervolgens de vruchten daarvan over te brengen in zijn prediking en talrijke geschriften van exegetische, doctrinaire en liturgische aard. Door de bevordering van de gewijde maagdelijkheid en het eren van het martelaarschap suggereerde hij een hoog ideaal van christelijk leven. Hij oefende met wijsheid het pastorale bestuur uit in de Kerk van Milaan en bevorderde ook de oprichting van verschillende bisschoppelijke zetels in Noord-Italië. Hij was een van de hoofdrolspelers in de definitieve overwinning van de Nicene orthodoxie op de Arianistische ketterij. Zijn invloed was zo diepgaand dat de Kerk van Milaan, met haar liturgie, \"ambrosiaans\" wordt genoemd.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Ambrosius, Milaan, Italië" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Sint-Augustinus van Hippo, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Algerije); Rome; begraven in de Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hippo, Annaba, Algerije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (nu Souk Ahras, Algerije)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", - "NOTES": "Augustinus (Tagaste, nu Souk Ahras, Algerije, 13 november 354 - Hippo, nu Annaba, 28 augustus 430), van een heidense vader en een christelijke moeder, werd naar literaire studies geleid. Na een periode van jeugdige desoriëntatie begon hij een gepassioneerde zoektocht naar de waarheid, waarbij hij zich aansloot bij een manicheïstisch christendom. Als professor in de retorica in Milaan ontmoette hij Sint-Ambrosius, wiens prediking hij hoorde en van wie hij het doopsel ontving. Teruggekeerd in Afrika en gekozen tot bisschop van Hippo, leefde hij met zijn geestelijkheid in een kloostergemeenschap; de regel die hij opstelde zou een referentietekst worden voor vele instituten van gewijd leven in het Westen. Naast de uitoefening van het ambt, met name de prediking, wijdde hij zich voortdurend aan de verdieping en verdediging van het geloof, waarbij hij een corpus van werken produceerde van zodanige omvang en diepgang dat het een van de meest vruchtbare erfenissen van de oude christelijke traditie vormt. Zijn stoffelijke resten werden hoogstwaarschijnlijk in de kathedraal genaamd \"Basilica Pacis\" gelegd en zorgvuldig bewaard door de christenen van Hippo, zoals Possidius, zijn eerste biograaf, vertelt in het leven dat hij liefdevol heeft geschreven en waarvan we momenteel (sinds 1955) een kritische editie hebben, te danken aan de professor in de christelijke literatuur, tegenwoordig Kardinaal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, kol. 433). Later werd het lichaam van Sint-Augustinus overgebracht van Hippo naar Sardinië en van Sardinië naar Pavia, waar het nog steeds rust. Dus ook de botten van de Heilige bisschop hebben hun beproevingen gehad! Deze twee overbrengingen zijn zeer zeker en verschillend gedocumenteerd door verschillende auteurs. Het is moeilijker om de twee bijbehorende data en de specifieke omstandigheden te documenteren.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)" + "subject": "Sint-Augustinus van Hippo, bisschop en kerkleraar", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Algerije); Rome; begraven in de Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", + "place_of_death": "Hippo, Annaba, Algerije", + "place_of_birth": "Tagaste (nu Souk Ahras, Algerije)", + "place_of_burial": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)", + "notes": "Augustinus (Tagaste, nu Souk Ahras, Algerije, 13 november 354 - Hippo, nu Annaba, 28 augustus 430), van een heidense vader en een christelijke moeder, werd naar literaire studies geleid. Na een periode van jeugdige desoriëntatie begon hij een gepassioneerde zoektocht naar de waarheid, waarbij hij zich aansloot bij een manicheïstisch christendom. Als professor in de retorica in Milaan ontmoette hij Sint-Ambrosius, wiens prediking hij hoorde en van wie hij het doopsel ontving. Teruggekeerd in Afrika en gekozen tot bisschop van Hippo, leefde hij met zijn geestelijkheid in een kloostergemeenschap; de regel die hij opstelde zou een referentietekst worden voor vele instituten van gewijd leven in het Westen. Naast de uitoefening van het ambt, met name de prediking, wijdde hij zich voortdurend aan de verdieping en verdediging van het geloof, waarbij hij een corpus van werken produceerde van zodanige omvang en diepgang dat het een van de meest vruchtbare erfenissen van de oude christelijke traditie vormt. Zijn stoffelijke resten werden hoogstwaarschijnlijk in de kathedraal genaamd \"Basilica Pacis\" gelegd en zorgvuldig bewaard door de christenen van Hippo, zoals Possidius, zijn eerste biograaf, vertelt in het leven dat hij liefdevol heeft geschreven en waarvan we momenteel (sinds 1955) een kritische editie hebben, te danken aan de professor in de christelijke literatuur, tegenwoordig Kardinaal Michele Pellegrino (Augustinus Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, kol. 433). Later werd het lichaam van Sint-Augustinus overgebracht van Hippo naar Sardinië en van Sardinië naar Pavia, waar het nog steeds rust. Dus ook de botten van de Heilige bisschop hebben hun beproevingen gehad! Deze twee overbrengingen zijn zeer zeker en verschillend gedocumenteerd door verschillende auteurs. Het is moeilijker om de twee bijbehorende data en de specifieke omstandigheden te documenteren.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van San Pietro in Ciel d'Oro (Pavia, Italië)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "Sint-Hieronymus, priester en kerkleraar", - "PLACES": "Rome, Italië; Bethlehem, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Bethlehem, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridon, oud Dalmatië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, urn onder het hoofdaltaar", - "NOTES": "Hiëronymus (Stridon, oud Dalmatië, ca. 347 - Bethlehem, Palestina, 30 september 420), met een enorme culturele bagage, werd na een periode van kluizenaarsleven in het Oosten medewerker van paus Damasus in Rome. Hij vestigde zich vervolgens in Bethlehem, waar hij zich wijdde aan gebed, boetedoening en het leiden van ascetische gemeenschappen. Naast het schrijven van erudiete werken en bijbelcommentaren, begon hij aan het grootse werk van de herziening van de vertaling van de Bijbel in het Latijn. De door hem voorbereide teksten, opgenomen in de Vulgaat, werden een essentieel onderdeel van de liturgische, theologische en juridische traditie van de westerse Kerk. Hij wordt herdacht op 30 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kerk van Santa Caterina, Bethlehem" + "subject": "Sint-Hieronymus, priester en kerkleraar", + "places": "Rome, Italië; Bethlehem, Palestina", + "place_of_death": "Bethlehem, Palestina", + "place_of_birth": "Stridon, oud Dalmatië", + "place_of_burial": "Basiliek van Santa Maria Maggiore, urn onder het hoofdaltaar", + "notes": "Hiëronymus (Stridon, oud Dalmatië, ca. 347 - Bethlehem, Palestina, 30 september 420), met een enorme culturele bagage, werd na een periode van kluizenaarsleven in het Oosten medewerker van paus Damasus in Rome. Hij vestigde zich vervolgens in Bethlehem, waar hij zich wijdde aan gebed, boetedoening en het leiden van ascetische gemeenschappen. Naast het schrijven van erudiete werken en bijbelcommentaren, begon hij aan het grootse werk van de herziening van de vertaling van de Bijbel in het Latijn. De door hem voorbereide teksten, opgenomen in de Vulgaat, werden een essentieel onderdeel van de liturgische, theologische en juridische traditie van de westerse Kerk. Hij wordt herdacht op 30 september in het Martyrologium Hieronymianum (5e-6e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kerk van Santa Caterina, Bethlehem" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "Sint-Gregorius de Grote, paus en kerkleraar", - "PLACES": "Rome", - "PLACE_OF_DEATH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", - "NOTES": "Gregorius (Rome, midden 6e eeuw - 12 maart 604), voormalig prefect van de stad, was monnik en abt van Sant'Andrea al Celio, evenals pauselijk gezant in Constantinopel. Gekozen tot paus (590), voerde hij een veelzijdige activiteit uit, zowel in het bestuur van de Kerk als in het beheer van de stad, in de dramatische context van de Germaanse invasies. Hij opende nieuwe wegen voor de missie, bijvoorbeeld in Engeland, en besteedde bijzondere aandacht aan de liturgie en de zorg voor de armen. Met zijn pastorale, exegetische en hagiografische geschriften, zijn brieven en preken, was hij een van de grote meesters van de Middeleeuwen. De datum van zijn liturgische herdenking komt overeen met de dag van zijn verkiezing tot paus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad; Kerk van San Gregorio al Celio, Rome" + "subject": "Sint-Gregorius de Grote, paus en kerkleraar", + "places": "Rome", + "place_of_death": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad", + "notes": "Gregorius (Rome, midden 6e eeuw - 12 maart 604), voormalig prefect van de stad, was monnik en abt van Sant'Andrea al Celio, evenals pauselijk gezant in Constantinopel. Gekozen tot paus (590), voerde hij een veelzijdige activiteit uit, zowel in het bestuur van de Kerk als in het beheer van de stad, in de dramatische context van de Germaanse invasies. Hij opende nieuwe wegen voor de missie, bijvoorbeeld in Engeland, en besteedde bijzondere aandacht aan de liturgie en de zorg voor de armen. Met zijn pastorale, exegetische en hagiografische geschriften, zijn brieven en preken, was hij een van de grote meesters van de Middeleeuwen. De datum van zijn liturgische herdenking komt overeen met de dag van zijn verkiezing tot paus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Sint-Pietersbasiliek in Vaticaanstad; Kerk van San Gregorio al Celio, Rome" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "Johannes Chrysostomus, bisschop en leraar", - "PLACES": "Antakya (Turkije), Comana Pontica (Turkije), Istanbul (Turkije)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "In 438, onder keizer Theodosius II, op initiatief van aartsbisschop Proclus, werden zijn relieken plechtig naar Constantinopel gebracht en begraven in de kerk van de Heilige Apostelen. Overgebracht naar Rome, werden de relieken van Johannes Chrysostomus geplaatst in de Vaticaanse basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. Volgens een traditie, niet bevestigd door de bronnen, zouden de relieken van Sint-Jan tijdens de vierde kruistocht naar Rome zijn gebracht, na de plundering van Constantinopel in 1204.", - "NOTES": "Johannes (Antiochië van Syrië, huidige Antakya, Turkije, midden 4e eeuw - Comana Pontica, 14 september 407) kreeg een grondige culturele opleiding, met het oog op het opvolgen van zijn vader als keizerlijk ambtenaar. In plaats daarvan trok hij zich terug in de woestijn, waar hij zich verdiepte in de Schrift. Teruggekeerd in de stad en tot priester gewijd, betoverde hij de menigten met zijn prediking, waardoor hij de bijnaam \"Chrysostomus\" (\"gouden mond\") kreeg. Gekozen tot bisschop van Constantinopel, besteedde hij bijzondere aandacht aan de liturgie: zijn eucharistische anafora is nog steeds de meest verspreide in het Oosten. Hij predikte het Evangelie met openhartigheid en moed, waarbij hij de fouten van de geestelijkheid en de misbruiken van de machtigen aan de kaak stelde. Zijn ijver leverde hem veel vijanden op: afgezet als bisschop en veroordeeld tot ballingschap, stierf hij uitgeput door de ontberingen tijdens de reis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Johannes Chrysostomus, bisschop en leraar", + "places": "Antakya (Turkije), Comana Pontica (Turkije), Istanbul (Turkije)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turkije", + "place_of_birth": "Antiochië van Syrië (huidige Antakya), Turkije", + "place_of_burial": "In 438, onder keizer Theodosius II, op initiatief van aartsbisschop Proclus, werden zijn relieken plechtig naar Constantinopel gebracht en begraven in de kerk van de Heilige Apostelen. Overgebracht naar Rome, werden de relieken van Johannes Chrysostomus geplaatst in de Vaticaanse basiliek, waar ze nog steeds worden bewaard. Volgens een traditie, niet bevestigd door de bronnen, zouden de relieken van Sint-Jan tijdens de vierde kruistocht naar Rome zijn gebracht, na de plundering van Constantinopel in 1204.", + "notes": "Johannes (Antiochië van Syrië, huidige Antakya, Turkije, midden 4e eeuw - Comana Pontica, 14 september 407) kreeg een grondige culturele opleiding, met het oog op het opvolgen van zijn vader als keizerlijk ambtenaar. In plaats daarvan trok hij zich terug in de woestijn, waar hij zich verdiepte in de Schrift. Teruggekeerd in de stad en tot priester gewijd, betoverde hij de menigten met zijn prediking, waardoor hij de bijnaam \"Chrysostomus\" (\"gouden mond\") kreeg. Gekozen tot bisschop van Constantinopel, besteedde hij bijzondere aandacht aan de liturgie: zijn eucharistische anafora is nog steeds de meest verspreide in het Oosten. Hij predikte het Evangelie met openhartigheid en moed, waarbij hij de fouten van de geestelijkheid en de misbruiken van de machtigen aan de kaak stelde. Zijn ijver leverde hem veel vijanden op: afgezet als bisschop en veroordeeld tot ballingschap, stierf hij uitgeput door de ontberingen tijdens de reis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "Sint Basilius de Grote", - "PLACES": "Cappadocië (Turkije)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caesarea in Cappadocië, het huidige Kayseri, Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Joriskathedraal, Istanbul, Turkije", - "NOTES": "Overleden op 1 januari, de liturgische herdenking is de volgende dag 2 januari", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Basilius de Grote", + "places": "Cappadocië (Turkije)", + "place_of_death": "Kayseri, Turkije", + "place_of_birth": "Caesarea in Cappadocië, het huidige Kayseri, Turkije", + "place_of_burial": "Sint-Joriskathedraal, Istanbul, Turkije", + "notes": "Overleden op 1 januari, de liturgische herdenking is de volgende dag 2 januari", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "Sint Gregorius van Nazianze", - "PLACES": "Cappadocië, Constantinopel (Turkije), Rome (Italië)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopel (het huidige Istanbul), Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianze, in het huidige Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sint-Pietersbasiliek; voorheen Kerk van Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rome, waar een arm is achtergebleven", - "NOTES": "Gregorius (Nazianze, in het huidige Turkije, 329/330 - 390) deelde met Basilius de culturele vorming en het verlangen naar het monastieke leven. Verkozen tot patriarch van Constantinopel, beleefde hij een kort en pijnlijk episcopaat, te midden van vele conflicten. Bekwaam schrijver en redenaar, wijdde hij zich ook aan poëzie. Samen met Basilius droeg hij aanzienlijk bij aan de ontwikkeling van de triniteitsleer. Liturgische herdenking op 2 januari", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Gregorius van Nazianze", + "places": "Cappadocië, Constantinopel (Turkije), Rome (Italië)", + "place_of_death": "Constantinopel (het huidige Istanbul), Turkije", + "place_of_birth": "Nazianze, in het huidige Turkije", + "place_of_burial": "Sint-Pietersbasiliek; voorheen Kerk van Santa Maria della Concezione in Campo Marzio, Rome, waar een arm is achtergebleven", + "notes": "Gregorius (Nazianze, in het huidige Turkije, 329/330 - 390) deelde met Basilius de culturele vorming en het verlangen naar het monastieke leven. Verkozen tot patriarch van Constantinopel, beleefde hij een kort en pijnlijk episcopaat, te midden van vele conflicten. Bekwaam schrijver en redenaar, wijdde hij zich ook aan poëzie. Samen met Basilius droeg hij aanzienlijk bij aan de ontwikkeling van de triniteitsleer. Liturgische herdenking op 2 januari", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Sint-Athanasius, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte", - "NOTES": "Athanasius (ca. 300 - 373), bisschop van Alexandrië in Egypte, was een vasthoudende verdediger van de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals verkondigd door het Concilie van Nicea (325) maar lange tijd bestreden door de volgelingen van Arius, die vaak werden gesteund door het keizerlijk hof: hierdoor onderging hij lange perioden van ballingschap. Het Leven van Sint Antonius, door hem geschreven, bevorderde de verspreiding van het monastieke ideaal in het Westen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte" + "subject": "Sint-Athanasius, bisschop en kerkleraar", + "places": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_burial": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte", + "notes": "Athanasius (ca. 300 - 373), bisschop van Alexandrië in Egypte, was een vasthoudende verdediger van de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals verkondigd door het Concilie van Nicea (325) maar lange tijd bestreden door de volgelingen van Arius, die vaak werden gesteund door het keizerlijk hof: hierdoor onderging hij lange perioden van ballingschap. Het Leven van Sint Antonius, door hem geschreven, bevorderde de verspreiding van het monastieke ideaal in het Westen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Koptische kathedraal van Sint Marcus, Alexandrië, Egypte" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Heilige Isidorus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilla (Spanje)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Spanje)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Koninklijke Collegiale Basiliek van Sint Isidorus (León, Spanje)", - "NOTES": "Isidorus (ca. 560 - Sevilla, 4 april 636), van christelijke familie en opleiding, ook deskundig in de wereldlijke cultuur, werd met zijn literaire en erudiete werken een referentiepunt voor de hele Middeleeuwen. Aartsbisschop van Sevilla gedurende ongeveer vijfendertig jaar, bevorderde hij, ook door middel van enkele lokale concilies, een liturgische en canonieke wetgeving van fundamenteel belang voor de Iberische Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Santa Maria de la Sede in Sevilla?" + "subject": "Heilige Isidorus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilla (Spanje)", + "place_of_birth": "Cartagena (Spanje)", + "place_of_burial": "Koninklijke Collegiale Basiliek van Sint Isidorus (León, Spanje)", + "notes": "Isidorus (ca. 560 - Sevilla, 4 april 636), van christelijke familie en opleiding, ook deskundig in de wereldlijke cultuur, werd met zijn literaire en erudiete werken een referentiepunt voor de hele Middeleeuwen. Aartsbisschop van Sevilla gedurende ongeveer vijfendertig jaar, bevorderde hij, ook door middel van enkele lokale concilies, een liturgische en canonieke wetgeving van fundamenteel belang voor de Iberische Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Santa Maria de la Sede in Sevilla?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "Sint Petrus Chrysologus, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Sint Cassianus in Imola, Italië", - "NOTES": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, midden 5e eeuw) was bisschop van Ravenna in de periode dat de stad de hoofdstad was van het West-Romeinse Rijk. Zijn prediking, gekenmerkt door een verfijnde en elegante stijl, leverde hem de titel \"Chrysologus\" (\"gouden woord\") op. Zijn toespraken, verspreid over het hele liturgische jaar, bieden waardevolle aanwijzingen over de oude ordening van de vieringen en bevatten frequente oproepen tot een oprecht en consequent geloofsleven, in een samenleving die inmiddels grotendeels gechristianiseerd was.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië" + "subject": "Sint Petrus Chrysologus, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Italië", + "place_of_birth": "Imola, Italië", + "place_of_burial": "Kathedraal van Sint Cassianus in Imola, Italië", + "notes": "Petrus (Imola, ca. 380 - Ravenna, midden 5e eeuw) was bisschop van Ravenna in de periode dat de stad de hoofdstad was van het West-Romeinse Rijk. Zijn prediking, gekenmerkt door een verfijnde en elegante stijl, leverde hem de titel \"Chrysologus\" (\"gouden woord\") op. Zijn toespraken, verspreid over het hele liturgische jaar, bieden waardevolle aanwijzingen over de oude ordening van de vieringen en bevatten frequente oproepen tot een oprecht en consequent geloofsleven, in een samenleving die inmiddels grotendeels gechristianiseerd was.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van San Cassiano in Imola, Italië" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "Sint Leo de Grote, paus en kerkleraar", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_DEATH": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra of Anghiara, Italië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", - "NOTES": "Leo, genaamd de Grote vanwege de grootsheid van zijn werk en leer, leidde als bisschop van Rome de Kerk gedurende eenentwintig jaar (440-461). Zijn figuur komt universeel historisch naar voren in de dialoog tussen het Oosten en het Westen, en in de ontmoeting-botsing tussen de Latijnse wereld en de nieuwe Europese bevolkingen. Meester en mystagoog, hij richtte zijn missie op het mysterie van Christus, de God-mens, zoals beleden in de leer van het geïncarneerde Woord (Concilie van Chalcedon, 451), geactualiseerd in liturgische vieringen (Preken over de mysteries), getuigd in het leven: \"doen in daden wat in het sacrament wordt gevierd\". Zijn naam is verbonden met de oudste euchologische basis van het Romeins Missaal (Veronees Sacramentarium, traditioneel aan hem toegeschreven). Zijn \"depositie\" op 10 november wordt herinnerd door het Jeronimiaans Martyrologium (5e-6e eeuw) en de Kalender van Sint Willibrord (8e eeuw).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" + "subject": "Sint Leo de Grote, paus en kerkleraar", + "places": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_death": "Sotto il Monte, Bergamo, Italië; Rome, Italië", + "place_of_birth": "Volterra of Anghiara, Italië", + "place_of_burial": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad", + "notes": "Leo, genaamd de Grote vanwege de grootsheid van zijn werk en leer, leidde als bisschop van Rome de Kerk gedurende eenentwintig jaar (440-461). Zijn figuur komt universeel historisch naar voren in de dialoog tussen het Oosten en het Westen, en in de ontmoeting-botsing tussen de Latijnse wereld en de nieuwe Europese bevolkingen. Meester en mystagoog, hij richtte zijn missie op het mysterie van Christus, de God-mens, zoals beleden in de leer van het geïncarneerde Woord (Concilie van Chalcedon, 451), geactualiseerd in liturgische vieringen (Preken over de mysteries), getuigd in het leven: \"doen in daden wat in het sacrament wordt gevierd\". Zijn naam is verbonden met de oudste euchologische basis van het Romeins Missaal (Veronees Sacramentarium, traditioneel aan hem toegeschreven). Zijn \"depositie\" op 10 november wordt herinnerd door het Jeronimiaans Martyrologium (5e-6e eeuw) en de Kalender van Sint Willibrord (8e eeuw).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Sint-Pieter in Vaticaanstad" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Sint Hilarius van Poitiers, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "Frankrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, Frankrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, Frankrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kerk van Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-erfgoed)", - "NOTES": "Hilarius (Poitiers, Frankrijk, 310/320 - 367/368), bisschop van zijn geboortestad, verdedigde met hoogstaande geschriften (waaronder vooral het traktaat De Trinitate) het geloof in de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals bevestigd door het Concilie van Nicea (325) tegen de ketterij van Arius. Vanwege zijn standvastige verzet tegen de filo-Ariaanse oriëntaties van het keizerlijk hof werd hij vervolgd en verbannen. Hij wordt herinnerd in het Jeronimiaans Martyrologium (5e-6e eeuw) op 13 januari. De kerk van Saint-Hilaire le Grand is een katholieke kerk in Poitiers, in het departement Vienne, gewijd aan Sint Hilarius van Poitiers. In 1840 werd het uitgeroepen tot Historisch Monument van Frankrijk en sinds 1998 is het ook geclassificeerd als UNESCO-werelderfgoed, als halte op de pelgrimsroute naar Santiago de Compostela langs de Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Hilarius van Poitiers, bisschop en kerkleraar", + "places": "Frankrijk", + "place_of_death": "Poitiers, Frankrijk", + "place_of_birth": "Poitiers, Frankrijk", + "place_of_burial": "Kerk van Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (UNESCO-erfgoed)", + "notes": "Hilarius (Poitiers, Frankrijk, 310/320 - 367/368), bisschop van zijn geboortestad, verdedigde met hoogstaande geschriften (waaronder vooral het traktaat De Trinitate) het geloof in de volledige goddelijkheid van de Zoon, zoals bevestigd door het Concilie van Nicea (325) tegen de ketterij van Arius. Vanwege zijn standvastige verzet tegen de filo-Ariaanse oriëntaties van het keizerlijk hof werd hij vervolgd en verbannen. Hij wordt herinnerd in het Jeronimiaans Martyrologium (5e-6e eeuw) op 13 januari. De kerk van Saint-Hilaire le Grand is een katholieke kerk in Poitiers, in het departement Vienne, gewijd aan Sint Hilarius van Poitiers. In 1840 werd het uitgeroepen tot Historisch Monument van Frankrijk en sinds 1998 is het ook geclassificeerd als UNESCO-werelderfgoed, als halte op de pelgrimsroute naar Santiago de Compostela langs de Via Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "Sint Cyrillus van Alexandrië, bisschop en kerkleraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandrië, Egypte", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (huidige el-Mahalla el-Kubra), Egypte", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrillus, bisschop van Alexandrië van 412 tot 444, verdedigde krachtig de zuiverheid van het geloof in Christus. Auteur van talrijke theologische geschriften, pleitte hij met vastberadenheid voor de erkenning van Maria als Moeder van God, vooral op het Concilie van Efeze (431). Zijn nagedachtenis wordt op deze dag ook gevierd door de Kopten en de Byzantijnen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Cyrillus van Alexandrië, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandrië, Egypte", + "place_of_birth": "Teodosia (huidige el-Mahalla el-Kubra), Egypte", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrillus, bisschop van Alexandrië van 412 tot 444, verdedigde krachtig de zuiverheid van het geloof in Christus. Auteur van talrijke theologische geschriften, pleitte hij met vastberadenheid voor de erkenning van Maria als Moeder van God, vooral op het Concilie van Efeze (431). Zijn nagedachtenis wordt op deze dag ook gevierd door de Kopten en de Byzantijnen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "Sint Cyrillus van Jeruzalem, bisschop en leraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cyrillus (ca. 315 - 387), bisschop van Jeruzalem, was dramatisch betrokken bij de diepe verdeeldheid van de Kerk in zijn tijd: belasterd en meerdere keren verbannen, bleef hij trouw aan de leer die werd verkondigd op het Concilie van Nicea (325). Aan hem worden enkele beroemde doopleerstellingen toegeschreven.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint Cyrillus van Jeruzalem, bisschop en leraar", + "places": "", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Jeruzalem", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cyrillus (ca. 315 - 387), bisschop van Jeruzalem, was dramatisch betrokken bij de diepe verdeeldheid van de Kerk in zijn tijd: belasterd en meerdere keren verbannen, bleef hij trouw aan de leer die werd verkondigd op het Concilie van Nicea (325). Aan hem worden enkele beroemde doopleerstellingen toegeschreven.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "Sint Johannes Damascenus, priester en leraar", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jeruzalem", - "PLACE_OF_BIRTH": "Syrië", - "PLACE_OF_BURIAL": "Klooster Mar Saba", - "NOTES": "Johannes (Syrië, tweede helft 7e eeuw - Jeruzalem, midden 8e eeuw), van een christelijke Arabische familie, zoon van een functionaris van de Omajjadenkaliefen, bracht zijn jeugd door aan het islamitische hof van Damascus. Hij wijdde zich aan het monastieke leven in de laura van Sint Saba in Palestina en werd priester gewijd door patriarch Johannes V, van wie hij een nauwe medewerker werd. Na de iconoclastische controverses, waarin hij de rechtmatigheid van afbeeldingen verdedigde, gebaseerd op het realisme van de Incarnatie, trok hij zich terug in de woestijn waar hij de laatste jaren van zijn leven doorbracht in ascese en het herzien van zijn talrijke en waardevolle theologische en spirituele werken. Hij is een belangrijke getuige van de oude geloofstraditie met betrekking tot de tenhemelopneming van Maria (De dormitione Virginis), evenals een van de eerste christelijke theologen die de dialoog met de islam aanging.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Klooster Mar Saba" + "subject": "Sint Johannes Damascenus, priester en leraar", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jeruzalem", + "place_of_birth": "Syrië", + "place_of_burial": "Klooster Mar Saba", + "notes": "Johannes (Syrië, tweede helft 7e eeuw - Jeruzalem, midden 8e eeuw), van een christelijke Arabische familie, zoon van een functionaris van de Omajjadenkaliefen, bracht zijn jeugd door aan het islamitische hof van Damascus. Hij wijdde zich aan het monastieke leven in de laura van Sint Saba in Palestina en werd priester gewijd door patriarch Johannes V, van wie hij een nauwe medewerker werd. Na de iconoclastische controverses, waarin hij de rechtmatigheid van afbeeldingen verdedigde, gebaseerd op het realisme van de Incarnatie, trok hij zich terug in de woestijn waar hij de laatste jaren van zijn leven doorbracht in ascese en het herzien van zijn talrijke en waardevolle theologische en spirituele werken. Hij is een belangrijke getuige van de oude geloofstraditie met betrekking tot de tenhemelopneming van Maria (De dormitione Virginis), evenals een van de eerste christelijke theologen die de dialoog met de islam aanging.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Klooster Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "Heilige Beda de Eerbiedwaardige, priester en leraar", - "PLACES": "Durham, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Verenigd Koninkrijk", - "PLACE_OF_BURIAL": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Verenigd Koninkrijk, 672/673 - Jarrow, 26 mei 735) was een geleerde monnik die studie combineerde met contemplatie en boetedoening. In zijn Kerkgeschiedenis van het Engelse volk beschreef hij de bekering tot het christendom van die bevolkingsgroepen en de groei van de lokale Kerk.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk" + "subject": "Heilige Beda de Eerbiedwaardige, priester en leraar", + "places": "Durham, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_death": "Jarrow, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Northumbria, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_burial": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk", + "notes": "Beda (Northumbria, Verenigd Koninkrijk, 672/673 - Jarrow, 26 mei 735) was een geleerde monnik die studie combineerde met contemplatie en boetedoening. In zijn Kerkgeschiedenis van het Engelse volk beschreef hij de bekering tot het christendom van die bevolkingsgroepen en de groei van de lokale Kerk.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Durham, Verenigd Koninkrijk" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "Sint-Efrem, diaken en leraar", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (huidig Şanliurfa), Turkije", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (huidig Nusaybin), Turkije", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrem (Nisibi, huidig Nusaybin, Turkije, ca. 306 - Edessa, huidig Şanliurfa, 9 juni 373) droeg bij aan de oprichting van een theologische school, eerst in zijn vaderland, daarna in Edessa, waar hij naartoe verhuisde nadat Nisibi onder Perzisch bewind kwam. Hij componeerde liturgische hymnen vol beelden en ritmes die hem beroemd maakten in het hele christelijke Oosten. Hij vervulde het diakenambt op voorbeeldige wijze door onderwijs, liturgische animatie en hulp aan de behoeftigen.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Sint-Efrem, diaken en leraar", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (huidig Şanliurfa), Turkije", + "place_of_birth": "Nisibi (huidig Nusaybin), Turkije", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrem (Nisibi, huidig Nusaybin, Turkije, ca. 306 - Edessa, huidig Şanliurfa, 9 juni 373) droeg bij aan de oprichting van een theologische school, eerst in zijn vaderland, daarna in Edessa, waar hij naartoe verhuisde nadat Nisibi onder Perzisch bewind kwam. Hij componeerde liturgische hymnen vol beelden en ritmes die hem beroemd maakten in het hele christelijke Oosten. Hij vervulde het diakenambt op voorbeeldige wijze door onderwijs, liturgische animatie en hulp aan de behoeftigen.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Heilige Maagd Maria van Guadalupe", - "PLACES": "Mexico-Stad, Mexico", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Op 9 december 1531 bereikte Juan Diego, een Azteekse indiaan die een van de eerste bekeerlingen tot het christendom was aan het begin van de Spaanse verovering van Mexico, de voet van de heuvel Tepeyac (nu in Mexico-Stad). Hier had hij een visioen van een \"zeer mooie Dame\", die zich voorstelde als \"de heilige Maagd Maria, Moeder van de ware God\" en vroeg om een kerk op die plek te bouwen, met de belofte haar liefde en hulp aan iedereen te tonen. Ondanks de weerstand van de bisschop, drukte de Morenita op 12 december haar beeld op de tilma van Juan Diego. Overtuigd door dit wonderbaarlijke teken, bouwde de bisschop een eerste heiligdom (1553), genaamd \"van Guadalupe\" zoals dat al sinds de 14e eeuw in Spanje bestond. Het gebouw werd herhaaldelijk uitgebreid om de steeds talrijker wordende pelgrims, aangetrokken door het wonderbaarlijke beeld, te kunnen ontvangen. Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe is door de kerken van dat continent erkend als de \"grote missionaris die het Evangelie naar ons Amerika bracht\" (Document van Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" + "subject": "Heilige Maagd Maria van Guadalupe", + "places": "Mexico-Stad, Mexico", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Op 9 december 1531 bereikte Juan Diego, een Azteekse indiaan die een van de eerste bekeerlingen tot het christendom was aan het begin van de Spaanse verovering van Mexico, de voet van de heuvel Tepeyac (nu in Mexico-Stad). Hier had hij een visioen van een \"zeer mooie Dame\", die zich voorstelde als \"de heilige Maagd Maria, Moeder van de ware God\" en vroeg om een kerk op die plek te bouwen, met de belofte haar liefde en hulp aan iedereen te tonen. Ondanks de weerstand van de bisschop, drukte de Morenita op 12 december haar beeld op de tilma van Juan Diego. Overtuigd door dit wonderbaarlijke teken, bouwde de bisschop een eerste heiligdom (1553), genaamd \"van Guadalupe\" zoals dat al sinds de 14e eeuw in Spanje bestond. Het gebouw werd herhaaldelijk uitgebreid om de steeds talrijker wordende pelgrims, aangetrokken door het wonderbaarlijke beeld, te kunnen ontvangen. Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe is door de kerken van dat continent erkend als de \"grote missionaris die het Evangelie naar ons Amerika bracht\" (Document van Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw van Guadalupe, Mexico-Stad, Mexico" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Sint Anselmus van Canterbury, bisschop en kerkleraar", + "places": "", + "place_of_death": "Canterbury, Verenigd Koninkrijk", + "place_of_birth": "Aosta, Italië", + "place_of_burial": "Anselmus stierf op 21 april 1109, op Witte Woensdag, en werd begraven in de kathedraal van Canterbury. Zijn stoffelijke resten werden echter opgegraven tijdens de religieuze onrusten die plaatsvonden tijdens het bewind van Hendrik VIII van Engeland en raakten toen verloren.", + "notes": "Anselmus (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Verenigd Koninkrijk, 21 april 1109), ongeveer dertig jaar monnik en abt van Bec in Normandië, werd aartsbisschop van Canterbury en primaat van Engeland. Hij streed voor de vrijheid van de Kerk tegen de inmenging van de politieke macht. Als diepzinnig theoloog wist hij de rol van de rede te waarderen bij het verdiepen van de geloofsmysteries.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kathedraal van Canterbury, Verenigd Koninkrijk" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/data/i18n/pt.json b/data/i18n/pt.json index 097ab479..cbf97dc3 100644 --- a/data/i18n/pt.json +++ b/data/i18n/pt.json @@ -1,3555 +1,3541 @@ { "StsBasilGreg_1": { - "SUBJECT": "São Basílio Magno", - "PLACES": "Capadócia (Turquia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesareia da Capadócia, atual Kayseri, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Jorge, Istambul, Turquia", - "NOTES": "Morreu em 1º de janeiro, a memória litúrgica é no dia seguinte, 2 de janeiro", - "PATRONAGE": "da Rússia, dos monges, dos administradores hospitalares, dos poetas", - "MAIN_SHRINE": "Ptochoptopheion ou Basileiade (Cesareia Mazaca, atual Kayseri, Capadócia)" + "subject": "São Basílio Magno", + "places": "Capadócia (Turquia)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquia", + "place_of_birth": "Cesareia da Capadócia, atual Kayseri, Turquia", + "place_of_burial": "Catedral de São Jorge, Istambul, Turquia", + "notes": "Morreu em 1º de janeiro, a memória litúrgica é no dia seguinte, 2 de janeiro", + "patronage": "da Rússia, dos monges, dos administradores hospitalares, dos poetas", + "main_shrine": "Ptochoptopheion ou Basileiade (Cesareia Mazaca, atual Kayseri, Capadócia)" }, "StRayPenyafort_2": { - "SUBJECT": "São Raimundo de Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcelona (Espanha)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona", - "NOTES": "A memória litúrgica é no dia seguinte, 7 de janeiro", - "PATRONAGE": "dos advogados e das Faculdades de Direito de todas as Universidades estaduais", - "MAIN_SHRINE": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona" + "subject": "São Raimundo de Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcelona (Espanha)", + "place_of_death": "Barcelona, Espanha", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Espanha", + "place_of_burial": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona", + "notes": "A memória litúrgica é no dia seguinte, 7 de janeiro", + "patronage": "dos advogados e das Faculdades de Direito de todas as Universidades estaduais", + "main_shrine": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona" }, "StHilaryPoitiers_3": { - "SUBJECT": "Santo Hilário de Poitiers, bispo e doutor", - "PLACES": "França", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poitiers, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimônio UNESCO)", - "NOTES": "Ilario (Poitiers, França, 310/320 - 367/368), bispo de sua cidade natal, defendeu com escritos de alto perfil (entre os quais principalmente o tratado De Trinitate) a fé na plena divindade do Filho, afirmada pelo Concílio de Niceia (325) contra a heresia de Ário. Por sua firme oposição às orientações filoarianas da corte imperial, foi perseguido e exilado. É lembrado no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) em 13 de janeiro. A igreja de Saint-Hilaire le Grand é uma igreja católica de Poitiers, no departamento de Vienne, dedicada a santo Ilario de Poitiers. Em 1840 foi declarada Monumento Histórico da França e desde 1998 também é classificada como Patrimônio da Humanidade pela UNESCO, como etapa do Caminho de Santiago de Compostela ao longo da Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Hilário, o Grande, Poitiers" + "subject": "Santo Hilário de Poitiers, bispo e doutor", + "places": "França", + "place_of_death": "Poitiers, França", + "place_of_birth": "Poitiers, França", + "place_of_burial": "Igreja de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimônio UNESCO)", + "notes": "Ilario (Poitiers, França, 310/320 - 367/368), bispo de sua cidade natal, defendeu com escritos de alto perfil (entre os quais principalmente o tratado De Trinitate) a fé na plena divindade do Filho, afirmada pelo Concílio de Niceia (325) contra a heresia de Ário. Por sua firme oposição às orientações filoarianas da corte imperial, foi perseguido e exilado. É lembrado no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) em 13 de janeiro. A igreja de Saint-Hilaire le Grand é uma igreja católica de Poitiers, no departamento de Vienne, dedicada a santo Ilario de Poitiers. Em 1840 foi declarada Monumento Histórico da França e desde 1998 também é classificada como Patrimônio da Humanidade pela UNESCO, como etapa do Caminho de Santiago de Compostela ao longo da Via Turonensis.", + "patronage": "Parma, Veruno (NO), Casorate Sempione (VA), Marnate (VA), Mutignano (TE), Bedero Valcuvia (VA), Titignano (PI), Argusto (CZ), Gignod (AO)", + "main_shrine": "Igreja de Santo Hilário, o Grande, Poitiers" }, "StAnthonyEgypt_4": { - "SUBJECT": "Santo Antônio do Egito, abade", - "PLACES": "Egito, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Monte Colzim, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Coma, atual Qiman el-Arus, Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint Antoine l'Abbaye, França", - "NOTES": "Antônio (Coma, atual Qiman el-Arus, Egito, 251 ca.-356) é considerado o pai do monaquismo. Seguindo as exortações evangélicas – «Se queres ser perfeito, vai, vende o que possuis, dá aos pobres e terás um tesouro no céu» (Mt 19, 21) –, foi para o deserto. Lá lutou contra satanás, foi taumaturgo e guia autoritário para seus discípulos e para muitas outras pessoas que o procuravam. Atanásio, patriarca de Alexandria, contando a história de Antônio, poucos anos após sua morte, deu grande repercussão ao seu modelo de vida. Também Coptas, Sírios e Bizantinos lembram seu dies natalis em 17 de janeiro.\nParada no caminho para Santiago de Compostela, a vila de Saint-Antoine-l'Abbaye, incluída na lista das mais belas aldeias da França, encantará os amantes do patrimônio arquitetônico com antigas casas de enxaimel, uma estrutura medieval para o mercado coberto e a abadia fundada em 1297 pela ordem de Santo Antônio para abrigar as relíquias de Santo Antônio Abade, também conhecido como Santo Antônio do Egito. De seu rico passado religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye ainda guarda um edifício realmente notável: a igreja abacial de Santo Antônio, construída entre os séculos XIII e XV. Classificada como monumento histórico, esta construção em estilo gótico apresenta um magnífico portal esculpido. No seu interior, peregrinos e visitantes poderão admirar pinturas murais, estalos em nogueira, tapeçarias de Aubusson, o altar-mor monumental que guarda o relicário de Santo Antônio Abade, e um órgão do período entre os séculos XVII e XVIII. A não perder, também, o tesouro da ordem hospitaleira dos cônegos de Santo Antônio Abade, na sacristia da igreja, que consiste em relicários, paramentos, instrumentos cirúrgicos e um Cristo em marfim. O Museu departamental de Saint-Antoine-l'Abbaye, que se encontra no antigo noviciado, propõe exposições sobre a Idade Média, sobre a abadia e sobre a ordem hospitaleira dos cônegos de Santo Antônio Abade. A visita termina com o jardim medieval no pátio das Grandes Cavalariças.", - "PATRONAGE": "dos animais, especialmente domésticos; do gado e dos açougueiros", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Santo Antônio no governadorado do Mar Vermelho https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" + "subject": "Santo Antônio do Egito, abade", + "places": "Egito, França", + "place_of_death": "Monte Colzim, Egito", + "place_of_birth": "Coma, atual Qiman el-Arus, Egito", + "place_of_burial": "Saint Antoine l'Abbaye, França", + "notes": "Antônio (Coma, atual Qiman el-Arus, Egito, 251 ca.-356) é considerado o pai do monaquismo. Seguindo as exortações evangélicas – «Se queres ser perfeito, vai, vende o que possuis, dá aos pobres e terás um tesouro no céu» (Mt 19, 21) –, foi para o deserto. Lá lutou contra satanás, foi taumaturgo e guia autoritário para seus discípulos e para muitas outras pessoas que o procuravam. Atanásio, patriarca de Alexandria, contando a história de Antônio, poucos anos após sua morte, deu grande repercussão ao seu modelo de vida. Também Coptas, Sírios e Bizantinos lembram seu dies natalis em 17 de janeiro.\nParada no caminho para Santiago de Compostela, a vila de Saint-Antoine-l'Abbaye, incluída na lista das mais belas aldeias da França, encantará os amantes do patrimônio arquitetônico com antigas casas de enxaimel, uma estrutura medieval para o mercado coberto e a abadia fundada em 1297 pela ordem de Santo Antônio para abrigar as relíquias de Santo Antônio Abade, também conhecido como Santo Antônio do Egito. De seu rico passado religioso, Saint-Antoine-l'Abbaye ainda guarda um edifício realmente notável: a igreja abacial de Santo Antônio, construída entre os séculos XIII e XV. Classificada como monumento histórico, esta construção em estilo gótico apresenta um magnífico portal esculpido. No seu interior, peregrinos e visitantes poderão admirar pinturas murais, estalos em nogueira, tapeçarias de Aubusson, o altar-mor monumental que guarda o relicário de Santo Antônio Abade, e um órgão do período entre os séculos XVII e XVIII. A não perder, também, o tesouro da ordem hospitaleira dos cônegos de Santo Antônio Abade, na sacristia da igreja, que consiste em relicários, paramentos, instrumentos cirúrgicos e um Cristo em marfim. O Museu departamental de Saint-Antoine-l'Abbaye, que se encontra no antigo noviciado, propõe exposições sobre a Idade Média, sobre a abadia e sobre a ordem hospitaleira dos cônegos de Santo Antônio Abade. A visita termina com o jardim medieval no pátio das Grandes Cavalariças.", + "patronage": "dos animais, especialmente domésticos; do gado e dos açougueiros", + "main_shrine": "Mosteiro de Santo Antônio no governadorado do Mar Vermelho https://goo.gl/maps/37NAnKPHCWAaxw4Q9" }, "StFabianPope_5": { - "SUBJECT": "São Fabiano, papa e mártir", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Sebastião fora dos Muros", - "NOTES": "Ano de morte 250/251, após ter sido Papa por cerca de 15 anos", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Fabiano, papa e mártir", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Basílica de São Sebastião fora dos Muros", + "notes": "Ano de morte 250/251, após ter sido Papa por cerca de 15 anos", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StSebastian_6": { - "SUBJECT": "São Sebastião, mártir", - "PLACES": "Igreja de São Sebastião, Narbona (França); Basílica e Catacumbas de São Sebastião (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Narbonne, França https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de São Sebastião (Roma)", - "NOTES": "Sebastião, estimando a fidelidade a Cristo acima de qualquer honra militar, aceitou ser expulso do exército e sofreu a morte durante a perseguição de Diocleciano (303-305). Foi sepultado nas catacumbas romanas que levaram seu nome. A Depositio martyrum (336) o recorda em 20 de janeiro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Sebastião, Roma" + "subject": "São Sebastião, mártir", + "places": "Igreja de São Sebastião, Narbona (França); Basílica e Catacumbas de São Sebastião (Roma)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Narbonne, França https://www.google.com/maps/@43.186026,3.0067009,3a,90y,93.51h,99.16t/data=!3m6!1e1!3m4!1sboQV0f52ww1JNPTccgwatg!2e0!7i16384!8i8192", + "place_of_burial": "Catacumbas de São Sebastião (Roma)", + "notes": "Sebastião, estimando a fidelidade a Cristo acima de qualquer honra militar, aceitou ser expulso do exército e sofreu a morte durante a perseguição de Diocleciano (303-305). Foi sepultado nas catacumbas romanas que levaram seu nome. A Depositio martyrum (336) o recorda em 20 de janeiro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Sebastião, Roma" }, "StAgnes_7": { - "SUBJECT": "Santa Inês, virgem e mártir", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Basílica de Santa Inês em Agonia, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Santa Inês fora dos Muros", - "NOTES": "Inês, romana, ainda adolescente, colocada na alternativa entre permanecer fiel a Cristo e salvar sua própria vida, escolheu sem hesitação o Esposo celeste, unindo-se a Ele com o martírio (meados do século III). O relato de sua paixão, muito popular, foi recolhido desde o século IV pelo papa Dâmaso. Santo Ambrósio e Santo Agostinho a indicaram como um modelo luminoso de virgem cristã. Segundo a Depositio martyrum (336), sua memória era celebrada em 21 de janeiro em Roma no cemitério homônimo na via Nomentana. Seu nome é lembrado no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Inês fora dos Muros" + "subject": "Santa Inês, virgem e mártir", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Basílica de Santa Inês em Agonia, Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Catacumbas de Santa Inês fora dos Muros", + "notes": "Inês, romana, ainda adolescente, colocada na alternativa entre permanecer fiel a Cristo e salvar sua própria vida, escolheu sem hesitação o Esposo celeste, unindo-se a Ele com o martírio (meados do século III). O relato de sua paixão, muito popular, foi recolhido desde o século IV pelo papa Dâmaso. Santo Ambrósio e Santo Agostinho a indicaram como um modelo luminoso de virgem cristã. Segundo a Depositio martyrum (336), sua memória era celebrada em 21 de janeiro em Roma no cemitério homônimo na via Nomentana. Seu nome é lembrado no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Inês fora dos Muros" }, "StVincentDeacon_8": { - "SUBJECT": "São Vicente, diácono e mártir", - "PLACES": "Valência (Espanha), Lisboa (Portugal), Acate (Ragusa, Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Valência, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Huesca / Valência / Saragoça", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Valência (Espanha) / Catedral de Lisboa (Portugal) / Acate (Ragusa, Itália; tradição popular)", - "NOTES": "Vicente († Valência, Espanha, 22 de janeiro de 304), diácono da Igreja de Saragoça, foi preso durante a perseguição de Diocleciano e morreu na prisão devido às torturas sofridas. Ofereceu sua vida a Cristo junto com o bispo Valério, com quem tantas vezes havia oferecido o sacrifício do altar. É lembrado no dia 22 de janeiro no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI). Com a chegada do imperador Constantino, que se converteu ao cristianismo, foi erguida em Valência uma basílica em honra de São Vicente, e suas relíquias foram colocadas sob o altar principal. No entanto, após a invasão dos mouros, os cristãos de Valência roubaram o corpo do Mártir para protegê-lo em Portugal, em uma igrejinha construída especialmente no local do promontório hoje chamado Cabo de São Vicente. Terminada a guerra contra os mouros, os restos mortais foram embarcados em um navio que seguiu rumo a Lisboa. Uma lenda devocional conta que durante a viagem alguns corvos pousaram na proa e na popa do navio, como se quisessem significar sua renovada proteção ao Santo mártir que um dia já haviam salvado das feras. Chegando à cidade, o corpo foi depositado na igreja de Santa Justa e Santa Rufina e, após algum tempo, em 15 de setembro de 1173, foi solenemente transportado para a catedral. Em memória, foram cunhadas moedas. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Vicente, diácono e mártir", + "places": "Valência (Espanha), Lisboa (Portugal), Acate (Ragusa, Itália)", + "place_of_death": "Valência, Espanha", + "place_of_birth": "Huesca / Valência / Saragoça", + "place_of_burial": "Catedral de Valência (Espanha) / Catedral de Lisboa (Portugal) / Acate (Ragusa, Itália; tradição popular)", + "notes": "Vicente († Valência, Espanha, 22 de janeiro de 304), diácono da Igreja de Saragoça, foi preso durante a perseguição de Diocleciano e morreu na prisão devido às torturas sofridas. Ofereceu sua vida a Cristo junto com o bispo Valério, com quem tantas vezes havia oferecido o sacrifício do altar. É lembrado no dia 22 de janeiro no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI). Com a chegada do imperador Constantino, que se converteu ao cristianismo, foi erguida em Valência uma basílica em honra de São Vicente, e suas relíquias foram colocadas sob o altar principal. No entanto, após a invasão dos mouros, os cristãos de Valência roubaram o corpo do Mártir para protegê-lo em Portugal, em uma igrejinha construída especialmente no local do promontório hoje chamado Cabo de São Vicente. Terminada a guerra contra os mouros, os restos mortais foram embarcados em um navio que seguiu rumo a Lisboa. Uma lenda devocional conta que durante a viagem alguns corvos pousaram na proa e na popa do navio, como se quisessem significar sua renovada proteção ao Santo mártir que um dia já haviam salvado das feras. Chegando à cidade, o corpo foi depositado na igreja de Santa Justa e Santa Rufina e, após algum tempo, em 15 de setembro de 1173, foi solenemente transportado para a catedral. Em memória, foram cunhadas moedas. https://it.wikipedia.org/wiki/Monastero_di_S%C3%A3o_Vicente_de_Fora", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisDeSales_9": { - "SUBJECT": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (França)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica da Visitação, Annecy, França", - "NOTES": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois era inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de sua sepultura em Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Visitação, Annecy, França" + "subject": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Sales (França)", + "place_of_burial": "Basílica da Visitação, Annecy, França", + "notes": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois era inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de sua sepultura em Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Visitação, Annecy, França" }, "StsPeterPaulAp_10": { - "SUBJECT": "São Paulo, apóstolo", - "PLACES": "Igreja de São Paulo alla Regola, Roma Igreja de Santa Maria in Via Lata, Roma; GRÉCIA; TURQUIA", - "PLACE_OF_DEATH": "Santuário das Três Fontes, Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tarso (Turquia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Paulo fora dos Muros, Roma", - "NOTES": "Paulo de Tarso, conquistado por Cristo no caminho de Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo o seu ser ao serviço da compreensão e do anúncio da nova existência que ele vive em Cristo Jesus, seu Senhor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos os apóstolos, que «de maneiras diferentes reuniram a única família de Cristo» (Prefácio), selaram seu testemunho a Cristo com o martírio em Roma, nos anos sessenta do primeiro século. Na Depositio martyrum (336) são lembrados juntos no dia 29 de junho.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Paulo fora dos Muros" + "subject": "São Paulo, apóstolo", + "places": "Igreja de São Paulo alla Regola, Roma Igreja de Santa Maria in Via Lata, Roma; GRÉCIA; TURQUIA", + "place_of_death": "Santuário das Três Fontes, Roma", + "place_of_birth": "Tarso (Turquia) https://www.google.com/maps/place/36%C2%B055'00.0%22N+34%C2%B054'00.0%22E/@36.9546925,34.8770442,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d36.916667!4d34.9", + "place_of_burial": "Basílica de São Paulo fora dos Muros, Roma", + "notes": "Paulo de Tarso, conquistado por Cristo no caminho de Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo o seu ser ao serviço da compreensão e do anúncio da nova existência que ele vive em Cristo Jesus, seu Senhor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos os apóstolos, que «de maneiras diferentes reuniram a única família de Cristo» (Prefácio), selaram seu testemunho a Cristo com o martírio em Roma, nos anos sessenta do primeiro século. Na Depositio martyrum (336) são lembrados juntos no dia 29 de junho.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Paulo fora dos Muros" }, "StsTimothyTitus_11": { - "SUBJECT": "São Timóteo, bispo", - "PLACES": "Listra, Éfeso (Turquia); Termoli (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Éfeso, Macedônia, Grécia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Listra (perto da atual Konya, antigo Icônio, Turquia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Termoli (Itália)", - "NOTES": "Timóteo, de pai pagão e mãe judeu-cristã (cf. At 16, 1), é discípulo e colaborador de Paulo, que diz dele: «Não tenho ninguém que compartilhe meus sentimentos como ele» (Fil 2, 20). Compartilha a memória litúrgica com São Tito. Também Tito, de origem grega e pagã, é «companheiro e colaborador» do apóstolo (2 Cor 8, 23), especialmente em Corinto. Três cartas paulinas (chamadas «pastorais») são dirigidas aos dois discípulos, ativos – segundo a tradição – um em Éfeso, o outro em Creta.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Termoli (Itália)" + "subject": "São Timóteo, bispo", + "places": "Listra, Éfeso (Turquia); Termoli (Itália)", + "place_of_death": "Éfeso, Macedônia, Grécia", + "place_of_birth": "Listra (perto da atual Konya, antigo Icônio, Turquia)", + "place_of_burial": "Catedral de Termoli (Itália)", + "notes": "Timóteo, de pai pagão e mãe judeu-cristã (cf. At 16, 1), é discípulo e colaborador de Paulo, que diz dele: «Não tenho ninguém que compartilhe meus sentimentos como ele» (Fil 2, 20). Compartilha a memória litúrgica com São Tito. Também Tito, de origem grega e pagã, é «companheiro e colaborador» do apóstolo (2 Cor 8, 23), especialmente em Corinto. Três cartas paulinas (chamadas «pastorais») são dirigidas aos dois discípulos, ativos – segundo a tradição – um em Éfeso, o outro em Creta.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Termoli (Itália)" }, "StAngelaMerici_12": { - "SUBJECT": "Santa Ângela Merici, virgem", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Itália) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)", - "NOTES": "Ângela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundou em Brescia, em 1535, a Companhia de Santa Úrsula, instituição de vida consagrada no mundo, dotando-a de Regra própria. Os Recordos e o Testamento manifestam profundo espírito evangélico e intensa vida espiritual. A difusão da Companhia e o nascimento dos diversos Institutos de irmãs Ursulinas divulgaram a veneração da santa no mundo. Foi canonizada por Pio VII em 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)" + "subject": "Santa Ângela Merici, virgem", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Itália) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Itália", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Itália)", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)", + "notes": "Ângela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundou em Brescia, em 1535, a Companhia de Santa Úrsula, instituição de vida consagrada no mundo, dotando-a de Regra própria. Os Recordos e o Testamento manifestam profundo espírito evangélico e intensa vida espiritual. A difusão da Companhia e o nascimento dos diversos Institutos de irmãs Ursulinas divulgaram a veneração da santa no mundo. Foi canonizada por Pio VII em 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)" }, "StThomasAquinas_13": { - "SUBJECT": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tolosa (França)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de Santo Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Sua influência foi determinante no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da translação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos de Tolosa (França), em 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Jacobinos (Tolosa)" + "subject": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", + "place_of_death": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", + "place_of_burial": "Tolosa (França)", + "notes": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de Santo Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Sua influência foi determinante no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da translação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos de Tolosa (França), em 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Jacobinos (Tolosa)" }, "StJohnBosco_14": { - "SUBJECT": "São João Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basílica Maria Auxiliadora (Valdocco, Turim), Basílica Sagrado Coração (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turim, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)", - "NOTES": "João Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turim, 31 de janeiro de 1888), presbítero em Turim, dedicou-se ao cuidado dos numerosos jovens que chegaram à capital piemontesa após a primeira urbanização industrial. Para eles, abriu um local de encontro, formação humana e profissional, com o nome de \"oratório\". Em seu método educativo, inspirou-se na amabilidade de São Francisco de Sales, a quem dedicou sua nova congregação (Sociedade de São Francisco de Sales, ou Salesianos), associando a ela, junto com Santa Maria Domingas Mazzarello, as Filhas de Maria Auxiliadora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)" + "subject": "São João Bosco, sacerdote", + "places": "Basílica Maria Auxiliadora (Valdocco, Turim), Basílica Sagrado Coração (Roma)", + "place_of_death": "Turim, Itália", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Itália)", + "place_of_burial": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)", + "notes": "João Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turim, 31 de janeiro de 1888), presbítero em Turim, dedicou-se ao cuidado dos numerosos jovens que chegaram à capital piemontesa após a primeira urbanização industrial. Para eles, abriu um local de encontro, formação humana e profissional, com o nome de \"oratório\". Em seu método educativo, inspirou-se na amabilidade de São Francisco de Sales, a quem dedicou sua nova congregação (Sociedade de São Francisco de Sales, ou Salesianos), associando a ela, junto com Santa Maria Domingas Mazzarello, as Filhas de Maria Auxiliadora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)" }, "StBlase_16": { - "SUBJECT": "São Brás, bispo e mártir", - "PLACES": "Sivas (Turquia); Maratea (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Sebaste, Armênia (atual Sivas, Turquia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sebaste, Armênia (atual Sivas, Turquia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Brás em Maratea (Itália)", - "NOTES": "Brás (séc. IV), segundo a tradição, foi bispo de Sebaste na Armênia (atual Sivas, Turquia), onde sofreu o martírio. É uma figura muito venerada no mundo rural, também pelas curas que lhe foram atribuídas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Brás em Maratea (Itália)" + "subject": "São Brás, bispo e mártir", + "places": "Sivas (Turquia); Maratea (Itália)", + "place_of_death": "Sebaste, Armênia (atual Sivas, Turquia)", + "place_of_birth": "Sebaste, Armênia (atual Sivas, Turquia)", + "place_of_burial": "Basílica de São Brás em Maratea (Itália)", + "notes": "Brás (séc. IV), segundo a tradição, foi bispo de Sebaste na Armênia (atual Sivas, Turquia), onde sofreu o martírio. É uma figura muito venerada no mundo rural, também pelas curas que lhe foram atribuídas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Brás em Maratea (Itália)" }, "StAnsgar_17": { - "SUBJECT": "São Ansgário (Oscar), bispo", - "PLACES": "França, Alemanha, Dinamarca, Suécia", - "PLACE_OF_DEATH": "Bremen, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Amiens (França)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hamburgo", - "NOTES": "Ansgário (Alemanha, 801 - 3 de fevereiro de 865), monge da abadia de Corbie (França), depois mestre na de Corvey (Alemanha), promoveu a difusão do Evangelho na Dinamarca e Suécia. Foi o primeiro bispo de Hamburgo (831), sede à qual foi posteriormente unida a de Bremen (848). O Papa Gregório IV o nomeou arcebispo e legado papal para os Dinamarqueses e Suecos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "As relíquias estão em Hamburgo em duas igrejas: Catedral de Santa Maria (Alem.: Domkirche St. Marien) e Igreja paroquial de São Oscar e São Bernardo (Alem.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." + "subject": "São Ansgário (Oscar), bispo", + "places": "França, Alemanha, Dinamarca, Suécia", + "place_of_death": "Bremen, Alemanha", + "place_of_birth": "Amiens (França)", + "place_of_burial": "Hamburgo", + "notes": "Ansgário (Alemanha, 801 - 3 de fevereiro de 865), monge da abadia de Corbie (França), depois mestre na de Corvey (Alemanha), promoveu a difusão do Evangelho na Dinamarca e Suécia. Foi o primeiro bispo de Hamburgo (831), sede à qual foi posteriormente unida a de Bremen (848). O Papa Gregório IV o nomeou arcebispo e legado papal para os Dinamarqueses e Suecos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "As relíquias estão em Hamburgo em duas igrejas: Catedral de Santa Maria (Alem.: Domkirche St. Marien) e Igreja paroquial de São Oscar e São Bernardo (Alem.: Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard)." }, "StAgatha_18": { - "SUBJECT": "Santa Ágata, virgem e mártir", - "PLACES": "Catânia (Sicília, Itália), Roma, Igreja de Santa Sofia em Constantinopla (atual Istambul, Turquia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Catânia, Sicília, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Catânia (Sicília, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catânia, Constantinopla", - "NOTES": "Ágata foi mártir em Catânia, provavelmente durante a perseguição de Décio (251). Seu culto começou a se espalhar no século V, quando o Papa Símaco lhe dedicou uma basílica na via Áurea. O aniversário de sua morte é lembrado em 5 de fevereiro pelo Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI); seu nome está inserido no Cânone Romano. Em 1040, Jorge Maniaces, general enviado pelo imperador bizantino Miguel IV o Paflagônio para a reconquista da Sicília, que desde 945 constituía o Emirado da Sicília, retirou da cidade as relíquias de Santa Ágata, que eram guardadas no templo primitivo. As relíquias foram guardadas na basílica catedral de Santa Sofia e permaneceram em Constantinopla por oitenta e seis anos. Existem restos da igreja dedicada pelo Papa Símaco na Via Áurea? S. Ágata em Fundo Lardário Há uma igreja dedicada a ela desde o século V em Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa Ágata em Catânia (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" + "subject": "Santa Ágata, virgem e mártir", + "places": "Catânia (Sicília, Itália), Roma, Igreja de Santa Sofia em Constantinopla (atual Istambul, Turquia)", + "place_of_death": "Catânia, Sicília, Itália", + "place_of_birth": "Catânia (Sicília, Itália)", + "place_of_burial": "Catânia, Constantinopla", + "notes": "Ágata foi mártir em Catânia, provavelmente durante a perseguição de Décio (251). Seu culto começou a se espalhar no século V, quando o Papa Símaco lhe dedicou uma basílica na via Áurea. O aniversário de sua morte é lembrado em 5 de fevereiro pelo Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI); seu nome está inserido no Cânone Romano. Em 1040, Jorge Maniaces, general enviado pelo imperador bizantino Miguel IV o Paflagônio para a reconquista da Sicília, que desde 945 constituía o Emirado da Sicília, retirou da cidade as relíquias de Santa Ágata, que eram guardadas no templo primitivo. As relíquias foram guardadas na basílica catedral de Santa Sofia e permaneceram em Constantinopla por oitenta e seis anos. Existem restos da igreja dedicada pelo Papa Símaco na Via Áurea? S. Ágata em Fundo Lardário Há uma igreja dedicada a ela desde o século V em Roma: https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Sant%27Agata_dei_Goti", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa Ágata em Catânia (https://it.wikipedia.org/wiki/Cattedrale_di_Sant%27Agata)" }, "StsPaulMiki_19": { - "SUBJECT": "Santos Paulo Miki e companheiros, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_BIRTH": "Quioto (Japão)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paolo Miki (Kyoto, Japão, 1556 - Nagasaki, 5 de fevereiro de 1597), jesuíta, foi vítima da perseguição que o imperador japonês ordenou contra os cristãos, temendo que o seu aumento constituísse um perigo para a autonomia do país. Junto com ele foram crucificados outros vinte e cinco cristãos, leigos e religiosos (Jesuítas e Frades Menores).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museu e monumento dos vinte e seis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santos Paulo Miki e companheiros, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japão", + "place_of_birth": "Quioto (Japão)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paolo Miki (Kyoto, Japão, 1556 - Nagasaki, 5 de fevereiro de 1597), jesuíta, foi vítima da perseguição que o imperador japonês ordenou contra os cristãos, temendo que o seu aumento constituísse um perigo para a autonomia do país. Junto com ele foram crucificados outros vinte e cinco cristãos, leigos e religiosos (Jesuítas e Frades Menores).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museu e monumento dos vinte e seis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_20": { - "SUBJECT": "São Jerônimo Emiliani", - "PLACES": "Somasca, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Veneza (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Jerônimo Emiliani em Vercurago de Somasca (Lecco, Itália)", - "NOTES": "Jerônimo Miani, ou Emiliani (Veneza, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de fevereiro de 1537), castelão da Sereníssima, feito prisioneiro e prodigiosamente libertado, colocou-se ao serviço dos pobres e dos enfermos; cuidou dos órfãos e das prostitutas. Depois de atuar em várias cidades, fundou em Somasca a «Companhia dos servos dos pobres», posteriormente chamada de Clérigos Regulares de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Bartolomeu e São Jerônimo Emiliani, Somasca (Lecco, Itália)" + "subject": "São Jerônimo Emiliani", + "places": "Somasca, Itália", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Itália", + "place_of_birth": "Veneza (Itália)", + "place_of_burial": "Santuário de São Jerônimo Emiliani em Vercurago de Somasca (Lecco, Itália)", + "notes": "Jerônimo Miani, ou Emiliani (Veneza, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de fevereiro de 1537), castelão da Sereníssima, feito prisioneiro e prodigiosamente libertado, colocou-se ao serviço dos pobres e dos enfermos; cuidou dos órfãos e das prostitutas. Depois de atuar em várias cidades, fundou em Somasca a «Companhia dos servos dos pobres», posteriormente chamada de Clérigos Regulares de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Bartolomeu e São Jerônimo Emiliani, Somasca (Lecco, Itália)" }, "StScholastica_21": { - "SUBJECT": "Santa Escolástica, virgem", - "PLACES": "Nórcia, Montecassino, Subiaco (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Frosinone, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nórcia (Perugia, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Montecassino", - "NOTES": "Escolástica (Nórcia, Perugia, 480 ca. - Montecassino, Frosinone, 547 ca.) é indicada pela tradição como irmã de São Bento. Os Diálogos de Gregório Magno a descrevem como virgem amante da contemplação, sábia em antepor a caridade a qualquer regra humana. É lembrada no dia 10 de fevereiro no Calendário marmóreo de Nápoles (séc. IX) e no Martirológio de Usuardo (870 ca.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Escolástica, virgem", + "places": "Nórcia, Montecassino, Subiaco (Itália)", + "place_of_death": "Montecassino, Frosinone, Itália", + "place_of_birth": "Nórcia (Perugia, Itália)", + "place_of_burial": "Abadia de Montecassino", + "notes": "Escolástica (Nórcia, Perugia, 480 ca. - Montecassino, Frosinone, 547 ca.) é indicada pela tradição como irmã de São Bento. Os Diálogos de Gregório Magno a descrevem como virgem amante da contemplação, sábia em antepor a caridade a qualquer regra humana. É lembrada no dia 10 de fevereiro no Calendário marmóreo de Nápoles (séc. IX) e no Martirológio de Usuardo (870 ca.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "LadyLourdes_22": { - "SUBJECT": "Beata Maria Virgem de Lourdes", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Esta memória está ligada à experiência mística de Bernadette Soubirous, que por dezoito vezes, entre 11 de fevereiro e 16 de julho de 1858, na gruta de Massabielle, perto de Lourdes (França), encontrou a Virgem Maria. Ela declarou ser a «Imaculada Conceição», chamando os homens à oração e à conversão. O santuário erguido naquele local, a convite da Virgem, tornou-se destino de contínuas peregrinações, especialmente para os doentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Lourdes (França)" + "subject": "Beata Maria Virgem de Lourdes", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Esta memória está ligada à experiência mística de Bernadette Soubirous, que por dezoito vezes, entre 11 de fevereiro e 16 de julho de 1858, na gruta de Massabielle, perto de Lourdes (França), encontrou a Virgem Maria. Ela declarou ser a «Imaculada Conceição», chamando os homens à oração e à conversão. O santuário erguido naquele local, a convite da Virgem, tornou-se destino de contínuas peregrinações, especialmente para os doentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Lourdes (França)" }, "StsCyrilMethodius_23": { - "SUBJECT": "São Cirilo, monge", - "PLACES": "Salônica (Grécia), Roma (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salônica (Grécia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Clemente, Roma", - "NOTES": "Os irmãos Cirilo (Constantino) e Metódio (Miguel), nascidos em Tessalônica (atual Salônica, Grécia) no início do século IX, evangelizaram os povos da Panônia e da Morávia. Inventando o alfabeto glagolítico para escrever em língua eslava, traduziram as Sagradas Escrituras e os textos da liturgia para os novos povos aos quais foram enviados. Apesar das oposições levantadas por alguns bispos de área germânica, sua missão foi aprovada pelo papa Adriano II. Cirilo morreu em Roma em 14 de fevereiro de 869. Metódio, eleito arcebispo de Sirmio (atual Sremska Mitrovica, Sérvia) e legado papal junto aos Eslavos, morreu na Morávia (na atual República Tcheca) em 6 de abril de 885. O anúncio do Evangelho a novos povos no respeito à sua cultura, realizado por esses santos, «permanece um modelo vivo para a Igreja e para os missionários de todos os tempos» (João Paulo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Clemente, Roma" + "subject": "São Cirilo, monge", + "places": "Salônica (Grécia), Roma (Itália)", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Salônica (Grécia)", + "place_of_burial": "Basílica de São Clemente, Roma", + "notes": "Os irmãos Cirilo (Constantino) e Metódio (Miguel), nascidos em Tessalônica (atual Salônica, Grécia) no início do século IX, evangelizaram os povos da Panônia e da Morávia. Inventando o alfabeto glagolítico para escrever em língua eslava, traduziram as Sagradas Escrituras e os textos da liturgia para os novos povos aos quais foram enviados. Apesar das oposições levantadas por alguns bispos de área germânica, sua missão foi aprovada pelo papa Adriano II. Cirilo morreu em Roma em 14 de fevereiro de 869. Metódio, eleito arcebispo de Sirmio (atual Sremska Mitrovica, Sérvia) e legado papal junto aos Eslavos, morreu na Morávia (na atual República Tcheca) em 6 de abril de 885. O anúncio do Evangelho a novos povos no respeito à sua cultura, realizado por esses santos, «permanece um modelo vivo para a Igreja e para os missionários de todos os tempos» (João Paulo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Clemente, Roma" }, "SevenHolyFounders_24": { - "SUBJECT": "Santos Sete Fundadores dos Servos da Beata Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenário", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença", - "PLACE_OF_BURIAL": "Florença", - "NOTES": "Questas são as figuras individuais dos sete santos fundadores, cujos sobrenomes foram adicionados apenas nos séculos XV-XVI. Buonagiunta de Florença (Manetti), documentado em 7 de outubro de 1251; prior geral em 1256; falecido em 1257; foi sepultado em Montesenario, perto do altar-mor da igreja. Buonfiglio de Florença (Monaldi), segundo a tradição o primeiro dos sete e seu líder; prior de Montesenario em 17 de março de 1250, quando o bispo de Siena Buonfiglio concedeu licença para a construção na cidade da igreja e do convento de Santa Maria de Cafaggio, hoje basílica da Santíssima Anunciada de Florença. Em 1251-1252 também viveu em Cafaggio, onde recebeu na Ordem o jovem Filippo Benizi. Morreu, segundo a tradição, em 1º de janeiro de 1262 e foi sepultado em Montesenario. Amadio de Florença (Amidei), que parece ter passado toda a vida no convento de Montesenario. A tradição diz que, à sua morte em 1266, todos os Padres viram uma chama de fogo subir alto, sinal e símbolo de seu amor por Deus, como indica seu nome. Manetto de Florença (dell'Antella), prior do convento de Lucca em 1264, foi eleito em 1265 General da Ordem. Renunciou ao generalato em 1267 e teve como sucessor Filippo Benizi. Uguccione de Florença (Uguccioni), talvez prior de Montesenario em 1259, de família em Città di Castello em 21 de agosto de 1255, e companheiro de Sostegno e Filippo quando este último, segundo a Legenda B. Philippi do século XIV, curou um pobre leproso. Morreu em 1282, em Montesenario, após retornar do Capítulo geral de Viterbo, no mesmo dia e na mesma hora do amigo Sostegno. Sostegno de Florença (Sostegni), lembrado na Legenda de Origine também como tio de fra Lapo de Florença (28); talvez vigário geral na França. Morreu em 1282 (v. acima) e foi sepultado junto com os outros fundadores em Montesenario. Alessio Falconieri, o mais conhecido dos sete santos. Humilde, desejoso de penitência, mesmo na velhice dedicou-se aos trabalhos materiais e à busca (esmola de casa em casa), apesar dos incômodos da idade e da estação (Legenda de Origine). Protegeu os jovens da Ordem e usou o dinheiro das vestimentas que lhe cabiam (um costume dos Servos) para enviar os mais merecedores deles a estudar na Sorbonne de Paris. Viveu quase 110 anos e morreu em 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Sete Santos Fundadores (Florença), Basílica santuário de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santos Sete Fundadores dos Servos da Beata Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenário", + "place_of_birth": "Florença", + "place_of_burial": "Florença", + "notes": "Questas são as figuras individuais dos sete santos fundadores, cujos sobrenomes foram adicionados apenas nos séculos XV-XVI. Buonagiunta de Florença (Manetti), documentado em 7 de outubro de 1251; prior geral em 1256; falecido em 1257; foi sepultado em Montesenario, perto do altar-mor da igreja. Buonfiglio de Florença (Monaldi), segundo a tradição o primeiro dos sete e seu líder; prior de Montesenario em 17 de março de 1250, quando o bispo de Siena Buonfiglio concedeu licença para a construção na cidade da igreja e do convento de Santa Maria de Cafaggio, hoje basílica da Santíssima Anunciada de Florença. Em 1251-1252 também viveu em Cafaggio, onde recebeu na Ordem o jovem Filippo Benizi. Morreu, segundo a tradição, em 1º de janeiro de 1262 e foi sepultado em Montesenario. Amadio de Florença (Amidei), que parece ter passado toda a vida no convento de Montesenario. A tradição diz que, à sua morte em 1266, todos os Padres viram uma chama de fogo subir alto, sinal e símbolo de seu amor por Deus, como indica seu nome. Manetto de Florença (dell'Antella), prior do convento de Lucca em 1264, foi eleito em 1265 General da Ordem. Renunciou ao generalato em 1267 e teve como sucessor Filippo Benizi. Uguccione de Florença (Uguccioni), talvez prior de Montesenario em 1259, de família em Città di Castello em 21 de agosto de 1255, e companheiro de Sostegno e Filippo quando este último, segundo a Legenda B. Philippi do século XIV, curou um pobre leproso. Morreu em 1282, em Montesenario, após retornar do Capítulo geral de Viterbo, no mesmo dia e na mesma hora do amigo Sostegno. Sostegno de Florença (Sostegni), lembrado na Legenda de Origine também como tio de fra Lapo de Florença (28); talvez vigário geral na França. Morreu em 1282 (v. acima) e foi sepultado junto com os outros fundadores em Montesenario. Alessio Falconieri, o mais conhecido dos sete santos. Humilde, desejoso de penitência, mesmo na velhice dedicou-se aos trabalhos materiais e à busca (esmola de casa em casa), apesar dos incômodos da idade e da estação (Legenda de Origine). Protegeu os jovens da Ordem e usou o dinheiro das vestimentas que lhe cabiam (um costume dos Servos) para enviar os mais merecedores deles a estudar na Sorbonne de Paris. Viveu quase 110 anos e morreu em 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Sete Santos Fundadores (Florença), Basílica santuário de Montesenario (Vaglia)" }, "StPeterDamian_25": { - "SUBJECT": "São Pedro Damião, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (Faenza)", - "NOTES": "Fundou vários mosteiros, mas está particularmente ligado ao mosteiro de Fonte Avellana. Durante a viagem de retorno ao eremitério de Gamogna (um dos muitos que ele fundou), uma doença repentina o obrigou a parar em Faenza. Foi hospedado no mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (hoje conhecida como Santa Maria Vecchia), onde faleceu na noite entre 21 e 22 de fevereiro de 1072. Foi inicialmente sepultado na igreja do mosteiro e posteriormente seus ossos foram transladados para a catedral de Faenza, onde são conservados até hoje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Faenza" - }, - "ChairStPeter_26": { - "SUBJECT": "Cátedra de São Pedro, apóstolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Na linguagem eclesiástica, a «cátedra» indica, em geral, a sede da qual o bispo exerce as funções, a ele próprias, de ensino, presidência e governo. A cátedra de Pedro, estabelecida em Roma, junto ao túmulo do apóstolo, «preside à comunhão universal da caridade» (Lumen gentium, 13). Já na Depositio martyrum (336) a festa é atestada em Roma no dia 22 de fevereiro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Pedro Damião, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravenna", + "place_of_burial": "Mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (Faenza)", + "notes": "Fundou vários mosteiros, mas está particularmente ligado ao mosteiro de Fonte Avellana. Durante a viagem de retorno ao eremitério de Gamogna (um dos muitos que ele fundou), uma doença repentina o obrigou a parar em Faenza. Foi hospedado no mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (hoje conhecida como Santa Maria Vecchia), onde faleceu na noite entre 21 e 22 de fevereiro de 1072. Foi inicialmente sepultado na igreja do mosteiro e posteriormente seus ossos foram transladados para a catedral de Faenza, onde são conservados até hoje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Faenza" }, "StPolycarp_27": { - "SUBJECT": "São Policarpo, bispo e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Esmirna, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esmirna, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Policarpo († 23 de fevereiro de 167), discípulo do apóstolo João, foi bispo de Esmirna (Turquia), onde recebeu Santo Inácio em viagem para Roma, cidade onde sofreria o martírio. Após um longo episcopado, em idade muito avançada, Policarpo foi condenado à fogueira por sua fé. Era o dia do Senhor: enquanto o fogo o consumia, o bispo se unia, rezando, à liturgia eucarística tantas vezes celebrada com sua Igreja. O relato de sua paixão é o documento mais antigo sobre o culto dos mártires.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Policarpo, Esmirna, Turquia" + "subject": "São Policarpo, bispo e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Esmirna, Turquia", + "place_of_birth": "Esmirna, Turquia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Policarpo († 23 de fevereiro de 167), discípulo do apóstolo João, foi bispo de Esmirna (Turquia), onde recebeu Santo Inácio em viagem para Roma, cidade onde sofreria o martírio. Após um longo episcopado, em idade muito avançada, Policarpo foi condenado à fogueira por sua fé. Era o dia do Senhor: enquanto o fogo o consumia, o bispo se unia, rezando, à liturgia eucarística tantas vezes celebrada com sua Igreja. O relato de sua paixão é o documento mais antigo sobre o culto dos mártires.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Policarpo, Esmirna, Turquia" }, "StCasimir_28": { - "SUBJECT": "São Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorrússia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracóvia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituânia)", - "NOTES": "Casimiro (Cracóvia, Polônia, 3 de outubro de 1458 - Grodno, atual Hrodna, Bielorrússia, 4 de março de 1484), filho do rei da Polônia e da Lituânia, formado na cultura humanística, preferiu uma vida sóbria e casta, dedicada à oração e à penitência ao exercício do poder.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Casimiro em Vilnius (Lituânia)" + "subject": "São Casimiro", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorrússia)", + "place_of_birth": "Cracóvia", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituânia)", + "notes": "Casimiro (Cracóvia, Polônia, 3 de outubro de 1458 - Grodno, atual Hrodna, Bielorrússia, 4 de março de 1484), filho do rei da Polônia e da Lituânia, formado na cultura humanística, preferiu uma vida sóbria e casta, dedicada à oração e à penitência ao exercício do poder.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Casimiro em Vilnius (Lituânia)" }, "StsPerpetuaFelicity_29": { - "SUBJECT": "Santas Perpétua e Felicidade, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartago - Túnis (Tunísia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartago - Túnis (Tunísia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Em 439, as relíquias de Santa Perpétua, com a aproximação da invasão dos Vândalos, foram transferidas para Roma, depois de lá, em 843, pelo arcebispo de Bourges, São Raoul, para a abadia de Dèvres (ou Deuvre), em Saint-Georges-sur-la-Prée. Depois que essa abadia foi saqueada pelos Normandos em 903, foram transferidas para Vierzon, no local da atual prefeitura. De lá foram transladadas para a igreja de Notre Dame de Vierzon em 1807, onde têm sido conservadas até agora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja Notre Dame de Vierzon (França)" + "subject": "Santas Perpétua e Felicidade, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Cartago - Túnis (Tunísia)", + "place_of_birth": "Cartago - Túnis (Tunísia)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Em 439, as relíquias de Santa Perpétua, com a aproximação da invasão dos Vândalos, foram transferidas para Roma, depois de lá, em 843, pelo arcebispo de Bourges, São Raoul, para a abadia de Dèvres (ou Deuvre), em Saint-Georges-sur-la-Prée. Depois que essa abadia foi saqueada pelos Normandos em 903, foram transferidas para Vierzon, no local da atual prefeitura. De lá foram transladadas para a igreja de Notre Dame de Vierzon em 1807, onde têm sido conservadas até agora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja Notre Dame de Vierzon (França)" }, "StJohnGod_30": { - "SUBJECT": "São João de Deus, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Espanha)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Espanha)", - "NOTES": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Espanha, 8 de março de 1550), após uma juventude desordenada, converteu-se, tornando-se todo «de Deus», pobre entre os pobres. Devido a essa mudança brusca, foi considerado louco: internado entre os doentes mentais, compartilhou suas miseráveis condições. Após essa dramática experiência, abriu locais de assistência para os necessitados e foi o inspirador da Ordem dos Hospitaleiros de São João de Deus (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Deus em Granada (Espanha)" + "subject": "São João de Deus, religioso", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Espanha)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Espanha)", + "notes": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Espanha, 8 de março de 1550), após uma juventude desordenada, converteu-se, tornando-se todo «de Deus», pobre entre os pobres. Devido a essa mudança brusca, foi considerado louco: internado entre os doentes mentais, compartilhou suas miseráveis condições. Após essa dramática experiência, abriu locais de assistência para os necessitados e foi o inspirador da Ordem dos Hospitaleiros de São João de Deus (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Deus em Granada (Espanha)" }, "StFrancesRome_31": { - "SUBJECT": "Santa Francisca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma", - "NOTES": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de março de 1440), embora forçada ao casamento, foi esposa e mãe exemplar. Sustentada por íntima união com Deus, praticou incansavelmente a caridade, acolhendo em sua casa pobres e doentes. Fundou em Roma as Oblatas de Tor de’ Specchi, às quais se uniu após a morte do marido.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Francisca Romana no Fórum Romano" + "subject": "Santa Francisca Romana, religiosa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Roma", + "place_of_burial": "Roma", + "notes": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de março de 1440), embora forçada ao casamento, foi esposa e mãe exemplar. Sustentada por íntima união com Deus, praticou incansavelmente a caridade, acolhendo em sua casa pobres e doentes. Fundou em Roma as Oblatas de Tor de’ Specchi, às quais se uniu após a morte do marido.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Francisca Romana no Fórum Romano" }, "StPatrick_32": { - "SUBJECT": "São Patrício, bispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Downpatrick (Irlanda do Norte)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Old Kilpatrick (Escócia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Downpatrick (Irlanda do Norte)", - "NOTES": "Patrício (séc. IV-V), nascido no norte da Grã-Bretanha, foi raptado por saqueadores e levado para a Irlanda. Fugiu e retornou à sua terra natal, voltando posteriormente à Irlanda como bispo missionário, tornando-se o grande evangelizador dessas terras. O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) e o Martirológio de Beda (séc. VIII) o lembram em 17 de março.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Down em Downpatrick (Irlanda do Norte)" + "subject": "São Patrício, bispo", + "places": "", + "place_of_death": "Downpatrick (Irlanda do Norte)", + "place_of_birth": "Old Kilpatrick (Escócia)", + "place_of_burial": "Downpatrick (Irlanda do Norte)", + "notes": "Patrício (séc. IV-V), nascido no norte da Grã-Bretanha, foi raptado por saqueadores e levado para a Irlanda. Fugiu e retornou à sua terra natal, voltando posteriormente à Irlanda como bispo missionário, tornando-se o grande evangelizador dessas terras. O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) e o Martirológio de Beda (séc. VIII) o lembram em 17 de março.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Down em Downpatrick (Irlanda do Norte)" }, "StCyrilJerusalem_33": { - "SUBJECT": "São Cirilo de Jerusalém, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo (ca. 315 - 387), bispo de Jerusalém, foi dramaticamente envolvido nas profundas divisões da Igreja de seu tempo: caluniado e exilado várias vezes, manteve-se fiel à doutrina proclamada no Concílio de Niceia (325). A ele são atribuídas algumas célebres catequeses batismais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Cirilo de Jerusalém, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Jerusalém", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo (ca. 315 - 387), bispo de Jerusalém, foi dramaticamente envolvido nas profundas divisões da Igreja de seu tempo: caluniado e exilado várias vezes, manteve-se fiel à doutrina proclamada no Concílio de Niceia (325). A ele são atribuídas algumas célebres catequeses batismais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJoseph_34": { - "SUBJECT": "São José Esposo da Bem-Aventurada Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Tumba do Justo em Nazaré?", - "NOTES": "José, «homem justo» (Mt 1, 19), é o esposo de Maria e o pai de Jesus segundo a lei: dando-lhe o nome (cf. Mt 1, 21.25), permite ao Filho de Deus ligar-se à dinastia davídica, como «filho de Davi, filho de Abraão» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Como o antigo José, ele também é colocado por Deus como guardião de sua casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Pronto a obedecer à palavra de Deus, revelada a ele em sonho por um anjo do Senhor (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), toma Maria como sua esposa; foge para o Egito (cf. Mt 2, 13) com a Sagrada Família; retorna, conforme indicado pelo anjo, para se estabelecer em Nazaré, cumprindo assim as profecias contidas nas Escrituras (cf. Mt 2, 23). Pio IX o declarou patrono da Igreja universal (1870).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São José Esposo da Bem-Aventurada Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Tumba do Justo em Nazaré?", + "notes": "José, «homem justo» (Mt 1, 19), é o esposo de Maria e o pai de Jesus segundo a lei: dando-lhe o nome (cf. Mt 1, 21.25), permite ao Filho de Deus ligar-se à dinastia davídica, como «filho de Davi, filho de Abraão» (Mt 1, 1; cf. Lc 1, 27). Como o antigo José, ele também é colocado por Deus como guardião de sua casa (cf. Gen 41, 41-43; At 7, 10). Pronto a obedecer à palavra de Deus, revelada a ele em sonho por um anjo do Senhor (cf. Mt 1, 20; 2, 13.19-23), toma Maria como sua esposa; foge para o Egito (cf. Mt 2, 13) com a Sagrada Família; retorna, conforme indicado pelo anjo, para se estabelecer em Nazaré, cumprindo assim as profecias contidas nas Escrituras (cf. Mt 2, 23). Pio IX o declarou patrono da Igreja universal (1870).", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StTuribius_35": { - "SUBJECT": "São Turíbio de Mogrovejo, bispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Espanha)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turíbio Alfonso (Mayorga de Campos, Espanha, 18 de novembro de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 de março de 1606) assumiu a liderança da vastíssima arquidiocese de Ciudad de los Reyes (atual Lima, Peru), trabalhando incansavelmente para restaurar a disciplina eclesiástica no clero, bastante relaxada, e para defender com todas as forças a dignidade dos indígenas, inimizando-se com os poderosos dominadores espanhóis. Erigiu hospitais para os pobres e o primeiro seminário da América Latina, percebendo a importância de uma formação de acordo com a cultura local. Encarna a figura evangélica do pastor na dedicação amorosa ao rebanho e no respeito à cultura indígena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral São João Apóstolo e Evangelista em Lima (Peru)" + "subject": "São Turíbio de Mogrovejo, bispo", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Espanha)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turíbio Alfonso (Mayorga de Campos, Espanha, 18 de novembro de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 de março de 1606) assumiu a liderança da vastíssima arquidiocese de Ciudad de los Reyes (atual Lima, Peru), trabalhando incansavelmente para restaurar a disciplina eclesiástica no clero, bastante relaxada, e para defender com todas as forças a dignidade dos indígenas, inimizando-se com os poderosos dominadores espanhóis. Erigiu hospitais para os pobres e o primeiro seminário da América Latina, percebendo a importância de uma formação de acordo com a cultura local. Encarna a figura evangélica do pastor na dedicação amorosa ao rebanho e no respeito à cultura indígena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral São João Apóstolo e Evangelista em Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_37": { - "SUBJECT": "São Francisco de Paula, eremita", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castelo de Plessis-lez-Tours (La Riche, França)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, França (foi iniciada a construção de um santuário sobre o túmulo, foi edificada apenas a abside)", - "NOTES": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de março de 1416 - Plessis-lès-Tours, França, 2 de abril de 1507) dedicou-se à vida eremítica buscando, na oração e na penitência, a íntima união com Cristo crucificado. Fundou a Ordem dos Mínimos. Já idoso, em obediência ao papa, transferiu-se para a corte da França, onde também foi ouvido como conselheiro político.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica santuário regional de São Francisco de Paula" + "subject": "São Francisco de Paula, eremita", + "places": "", + "place_of_death": "Castelo de Plessis-lez-Tours (La Riche, França)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, França (foi iniciada a construção de um santuário sobre o túmulo, foi edificada apenas a abside)", + "notes": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de março de 1416 - Plessis-lès-Tours, França, 2 de abril de 1507) dedicou-se à vida eremítica buscando, na oração e na penitência, a íntima união com Cristo crucificado. Fundou a Ordem dos Mínimos. Já idoso, em obediência ao papa, transferiu-se para a corte da França, onde também foi ouvido como conselheiro político.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica santuário regional de São Francisco de Paula" }, "StIsidore_38": { - "SUBJECT": "São Isidoro, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilha (Espanha)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Espanha)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espanha)", - "NOTES": "Isidoro (560 ca. - Sevilha, 4 de abril de 636), de família e formação cristã, também especialista em cultura profana, com suas obras literárias e eruditas tornou-se um ponto de referência para toda a Idade Média. Arcebispo de Sevilha por cerca de trinta e cinco anos, promoveu, também através de alguns Concílios locais, uma legislação litúrgica e canônica de importância fundamental para a Igreja ibérica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa Maria da Sé de Sevilha?" + "subject": "São Isidoro, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilha (Espanha)", + "place_of_birth": "Cartagena (Espanha)", + "place_of_burial": "Real Colegiata Basílica de San Isidoro (León, Espanha)", + "notes": "Isidoro (560 ca. - Sevilha, 4 de abril de 636), de família e formação cristã, também especialista em cultura profana, com suas obras literárias e eruditas tornou-se um ponto de referência para toda a Idade Média. Arcebispo de Sevilha por cerca de trinta e cinco anos, promoveu, também através de alguns Concílios locais, uma legislação litúrgica e canônica de importância fundamental para a Igreja ibérica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa Maria da Sé de Sevilha?" }, "StVincentFerrer_39": { - "SUBJECT": "São Vicente Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valência, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Pedro em Vannes, França", - "NOTES": "Vicente (Valência, Espanha, 1350 - Vannes, França, 5 de abril de 1419), dominicano, após ser curado de uma grave doença, dedicou-se com fervor à pregação do Evangelho. Em uma Igreja desorientada pela oposição interna ao papado, entre Roma e Avignon, seus insistentes convites à conversão atraíram multidões, especialmente na Espanha, França e norte da Itália.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Pedro em Vannes, França" + "subject": "São Vicente Ferrer, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, França", + "place_of_birth": "Valência, Espanha", + "place_of_burial": "Catedral de São Pedro em Vannes, França", + "notes": "Vicente (Valência, Espanha, 1350 - Vannes, França, 5 de abril de 1419), dominicano, após ser curado de uma grave doença, dedicou-se com fervor à pregação do Evangelho. Em uma Igreja desorientada pela oposição interna ao papado, entre Roma e Avignon, seus insistentes convites à conversão atraíram multidões, especialmente na Espanha, França e norte da Itália.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Pedro em Vannes, França" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_40": { - "SUBJECT": "São João Batista de La Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon perto de Rouen, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Giovanni Battista de La Salle foi sepultado na igreja de Saint-Sever, um bairro de Rouen. Em 1734, seu corpo foi levado de volta a Saint-Yon na capela de seu internato, depois em 1835 foi transferido para a Escola Normal de Rouen. Em Reims, foi construída uma igreja dedicada a ele em 1898. Em 1937, suas relíquias foram transferidas para Roma.", - "NOTES": "João Batista (Reims, França, 30 de abril de 1651 - Saint Yon perto de Rouen, 7 de abril de 1719), após cuidar, na morte dos pais, de seus numerosos irmãos, ordenado presbítero, dedicou-se à juventude desfavorecida, abrindo escolas para pobres e redigindo textos para a formação de professores. Fundou a Congregação dos Irmãos das Escolas Cristãs, dedicada à educação popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja e Santuário de São João Batista de La Salle, Casa Generalícia Irmãos das Escolas Cristãs, Roma" + "subject": "São João Batista de La Salle, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon perto de Rouen, França", + "place_of_birth": "Reims, França", + "place_of_burial": "Giovanni Battista de La Salle foi sepultado na igreja de Saint-Sever, um bairro de Rouen. Em 1734, seu corpo foi levado de volta a Saint-Yon na capela de seu internato, depois em 1835 foi transferido para a Escola Normal de Rouen. Em Reims, foi construída uma igreja dedicada a ele em 1898. Em 1937, suas relíquias foram transferidas para Roma.", + "notes": "João Batista (Reims, França, 30 de abril de 1651 - Saint Yon perto de Rouen, 7 de abril de 1719), após cuidar, na morte dos pais, de seus numerosos irmãos, ordenado presbítero, dedicou-se à juventude desfavorecida, abrindo escolas para pobres e redigindo textos para a formação de professores. Fundou a Congregação dos Irmãos das Escolas Cristãs, dedicada à educação popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja e Santuário de São João Batista de La Salle, Casa Generalícia Irmãos das Escolas Cristãs, Roma" }, "StStanislaus_41": { - "SUBJECT": "São Estanislau, bispo e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cracóvia, Polônia", - "NOTES": "Estanislau (Szczepanowice, Polônia, cerca de 1030 - Cracóvia, 11 de abril de 1079), bispo de Cracóvia, foi um pastor zeloso de seu rebanho: completou a cristianização do país, reformou o clero, cuidou dos pobres. Devido a conflitos com o rei Boleslau II, foi morto por ele. Proclamado patrono da nação, Estanislau sempre foi venerado pelo povo polonês; seus restos mortais, na catedral de Cracóvia, tornaram-se destino de contínua peregrinação.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cracóvia" + "subject": "São Estanislau, bispo e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polônia", + "place_of_burial": "Catedral de Cracóvia, Polônia", + "notes": "Estanislau (Szczepanowice, Polônia, cerca de 1030 - Cracóvia, 11 de abril de 1079), bispo de Cracóvia, foi um pastor zeloso de seu rebanho: completou a cristianização do país, reformou o clero, cuidou dos pobres. Devido a conflitos com o rei Boleslau II, foi morto por ele. Proclamado patrono da nação, Estanislau sempre foi venerado pelo povo polonês; seus restos mortais, na catedral de Cracóvia, tornaram-se destino de contínua peregrinação.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cracóvia" }, "StMartinPope_42": { - "SUBJECT": "São Martinho I, papa e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson (atual Akherson), Ucrânia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Todi, Perugia, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Martinho foi sepultado em Cherson na basílica de Santa Maria ad Blachernas, tornando-se objeto de culto por muitos milagres atribuídos à sua intercessão. Posteriormente, o corpo foi transferido para Roma e sepultado talvez na igreja de São Martinho ai Monti.", - "NOTES": "Martinho (Todi, Perugia, final do século VI - Cherson, atual Akherson, Ucrânia, 16 de setembro de 655) foi eleito papa (649) durante as últimas controvérsias cristológicas. Defendendo firmemente a fé nas duas vontades de Cristo, a divina e a humana, provocou a reação do imperador de Bizâncio Constante II, que o condenou ao exílio na Crimeia, onde morreu.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Martinho ai Monti, Roma" + "subject": "São Martinho I, papa e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson (atual Akherson), Ucrânia", + "place_of_birth": "Todi, Perugia, Itália", + "place_of_burial": "Martinho foi sepultado em Cherson na basílica de Santa Maria ad Blachernas, tornando-se objeto de culto por muitos milagres atribuídos à sua intercessão. Posteriormente, o corpo foi transferido para Roma e sepultado talvez na igreja de São Martinho ai Monti.", + "notes": "Martinho (Todi, Perugia, final do século VI - Cherson, atual Akherson, Ucrânia, 16 de setembro de 655) foi eleito papa (649) durante as últimas controvérsias cristológicas. Defendendo firmemente a fé nas duas vontades de Cristo, a divina e a humana, provocou a reação do imperador de Bizâncio Constante II, que o condenou ao exílio na Crimeia, onde morreu.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Martinho ai Monti, Roma" }, "StAnselm_43": { - "SUBJECT": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Cantuária. Seus restos mortais foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Cantuária, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Cantuária e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" + "subject": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Itália", + "place_of_burial": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Cantuária. Seus restos mortais foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Cantuária, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Cantuária e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" }, "StGeorge_44": { - "SUBJECT": "São Jorge, mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nicomédia (atual İzmit), Turquia | ou | Lida (atual Lod) - Tel Aviv, Israel", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capadócia, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lida, Tel Aviv (Israel)", - "NOTES": "Jorge, cujo túmulo está em Lida (atual Lod, Israel), a partir pelo menos do século IV foi honrado como mártir de Cristo. Esta antiga tradição de culto leva a reconhecer a historicidade da personagem, embora não haja informações seguras sobre ele. Foi frequentemente retratado como um cavaleiro que, derrotando o dragão, simboliza o triunfo da fé sobre o mal. A popularidade do santo na Idade Média é testemunhada pela presença de seu corpo em pelo menos trinta igrejas, na França, Espanha, Alemanha, Itália e Países Baixos; sua cabeça está hoje exposta em Veneza, Praga, Constantinopla e Lida, enquanto três dos braços existentes do santo estão em Roma, Paris e Conques. Na igreja de São Jorge em Lemine em Almenno San Salvatore (BG) está exposta, pendurada no teto, uma costela do dragão morto por São Jorge. Em Roma, Belisário (ca. 527) confiou à proteção do santo a porta de São Sebastião e a igreja do Velabro, onde foi depois transferido o crânio de São Jorge, encontrado na Capadócia pelo papa Zacarias (744–752). Uma fração do crânio de São Jorge é guardada na igreja de São Jorge Mártir em Oriolo (CS). Na igreja Matriz de Matino, dedicada a São Jorge, é conservado um pedaço da tíbia do santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Jorge (Lida, Israel)" + "subject": "São Jorge, mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Nicomédia (atual İzmit), Turquia | ou | Lida (atual Lod) - Tel Aviv, Israel", + "place_of_birth": "Capadócia, Turquia", + "place_of_burial": "Lida, Tel Aviv (Israel)", + "notes": "Jorge, cujo túmulo está em Lida (atual Lod, Israel), a partir pelo menos do século IV foi honrado como mártir de Cristo. Esta antiga tradição de culto leva a reconhecer a historicidade da personagem, embora não haja informações seguras sobre ele. Foi frequentemente retratado como um cavaleiro que, derrotando o dragão, simboliza o triunfo da fé sobre o mal. A popularidade do santo na Idade Média é testemunhada pela presença de seu corpo em pelo menos trinta igrejas, na França, Espanha, Alemanha, Itália e Países Baixos; sua cabeça está hoje exposta em Veneza, Praga, Constantinopla e Lida, enquanto três dos braços existentes do santo estão em Roma, Paris e Conques. Na igreja de São Jorge em Lemine em Almenno San Salvatore (BG) está exposta, pendurada no teto, uma costela do dragão morto por São Jorge. Em Roma, Belisário (ca. 527) confiou à proteção do santo a porta de São Sebastião e a igreja do Velabro, onde foi depois transferido o crânio de São Jorge, encontrado na Capadócia pelo papa Zacarias (744–752). Uma fração do crânio de São Jorge é guardada na igreja de São Jorge Mártir em Oriolo (CS). Na igreja Matriz de Matino, dedicada a São Jorge, é conservado um pedaço da tíbia do santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Jorge (Lida, Israel)" }, "StFidelisSigmaringen_45": { - "SUBJECT": "São Fidelis de Sigmaringen, sacerdote e mártir", - "PLACES": "Áustria; Suíça", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suíça", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa foi levada para Feldkirch (atualmente na Áustria), enquanto o resto do corpo foi sepultado na Catedral de Coira (Suíça), onde ainda repousam seus restos mortais.", - "NOTES": "Fedele, ao século Marco (Sigmaringen, Alemanha, 1578 - Seewis im Prättigau, Suíça, 24 de abril de 1622), capuchinho, doutor em utroque iure, liderou a primeira missão promovida pela Congregação de Propaganda Fide, ainda em fase de constituição, para os territórios onde a Reforma Protestante havia se espalhado. No clima de forte tensão interna nos Grisões, agravado pelas pressões políticas internacionais, a pregação dos religiosos católicos levantou reações violentas, diante das quais Fedele testemunhou Cristo até a morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Coira, Suíça; Feldkirch, Áustria" + "subject": "São Fidelis de Sigmaringen, sacerdote e mártir", + "places": "Áustria; Suíça", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suíça", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Alemanha", + "place_of_burial": "La sua testa foi levada para Feldkirch (atualmente na Áustria), enquanto o resto do corpo foi sepultado na Catedral de Coira (Suíça), onde ainda repousam seus restos mortais.", + "notes": "Fedele, ao século Marco (Sigmaringen, Alemanha, 1578 - Seewis im Prättigau, Suíça, 24 de abril de 1622), capuchinho, doutor em utroque iure, liderou a primeira missão promovida pela Congregação de Propaganda Fide, ainda em fase de constituição, para os territórios onde a Reforma Protestante havia se espalhado. No clima de forte tensão interna nos Grisões, agravado pelas pressões políticas internacionais, a pregação dos religiosos católicos levantou reações violentas, diante das quais Fedele testemunhou Cristo até a morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Coira, Suíça; Feldkirch, Áustria" }, "StMarkEvangelist_46": { - "SUBJECT": "São Marcos Evangelista", - "PLACES": "Veneza, Alexandria, Cairo, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Palestina ou Chipre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Inicialmente, seus restos mortais foram venerados em uma igreja de Alexandria construída no local do mais antigo mausoléu de Alexandre, o Grande. No século VII, seus restos foram levados para Veneza. A catedral de São Marcos no Cairo conserva algumas relíquias transportadas da Basílica de São Marcos em Veneza.", - "NOTES": "João, chamado Marcos, é filho de Maria de Jerusalém, na casa de quem a comunidade cristã se reúne e onde Pedro encontra refúgio após ser libertado da prisão (cf. At 12, 12). Primo de Barnabé, colabora com Paulo na primeira viagem missionária, até a Panfília, onde se separa dele (cf. At 12, 25; 15, 37-38). Discípulo predileto de Pedro – que o chama de «meu filho» (1 Pe 5, 13) –, aparece novamente ao lado de Paulo em Roma (cf. Fm 24; Cl 4, 10). A Marcos, a tradição atribuiu o Evangelho que leva seu nome e ecoa a pregação do apóstolo Pedro. Nele, Jesus é apresentado como o «Cristo, Filho de Deus» (Mc 1, 1) e é proclamado que o Crucificado ressuscitou (cf. Mc 16, 6). Sua festa é celebrada em 25 de abril também pelos Coptas e Bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Marcos em Veneza, e Catedral de São Marcos no Cairo" + "subject": "São Marcos Evangelista", + "places": "Veneza, Alexandria, Cairo, Roma", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Palestina ou Chipre", + "place_of_burial": "Inicialmente, seus restos mortais foram venerados em uma igreja de Alexandria construída no local do mais antigo mausoléu de Alexandre, o Grande. No século VII, seus restos foram levados para Veneza. A catedral de São Marcos no Cairo conserva algumas relíquias transportadas da Basílica de São Marcos em Veneza.", + "notes": "João, chamado Marcos, é filho de Maria de Jerusalém, na casa de quem a comunidade cristã se reúne e onde Pedro encontra refúgio após ser libertado da prisão (cf. At 12, 12). Primo de Barnabé, colabora com Paulo na primeira viagem missionária, até a Panfília, onde se separa dele (cf. At 12, 25; 15, 37-38). Discípulo predileto de Pedro – que o chama de «meu filho» (1 Pe 5, 13) –, aparece novamente ao lado de Paulo em Roma (cf. Fm 24; Cl 4, 10). A Marcos, a tradição atribuiu o Evangelho que leva seu nome e ecoa a pregação do apóstolo Pedro. Nele, Jesus é apresentado como o «Cristo, Filho de Deus» (Mc 1, 1) e é proclamado que o Crucificado ressuscitou (cf. Mc 16, 6). Sua festa é celebrada em 25 de abril também pelos Coptas e Bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Marcos em Veneza, e Catedral de São Marcos no Cairo" }, "StPeterChanel_47": { - "SUBJECT": "São Pedro Chanel, sacerdote e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania Francesa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, França,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Os restos do missionário, sepultados apressadamente, foram posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francês da estação naval do Taiti, e levados de volta à França por um meio de transporte do governo, em 1842.", - "NOTES": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, França, 12 de julho de 1803 - Futuna, Oceania Francesa, 28 de abril de 1841), presbítero da Sociedade de Maria (Maristas), foi um dos primeiros missionários na Oceania ocidental. Após alguns bons resultados na obra de evangelização, caiu vítima da hostilidade dos líderes religiosos locais. Seu martírio contribuiu para aproximar a população da ilha de Futuna à fé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Pedro Chanel, sacerdote e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Oceania Francesa", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, França,", + "place_of_burial": "Os restos do missionário, sepultados apressadamente, foram posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francês da estação naval do Taiti, e levados de volta à França por um meio de transporte do governo, em 1842.", + "notes": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, França, 12 de julho de 1803 - Futuna, Oceania Francesa, 28 de abril de 1841), presbítero da Sociedade de Maria (Maristas), foi um dos primeiros missionários na Oceania ocidental. Após alguns bons resultados na obra de evangelização, caiu vítima da hostilidade dos líderes religiosos locais. Seu martírio contribuiu para aproximar a população da ilha de Futuna à fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_48": { - "SUBJECT": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Roma, Itália", - "NOTES": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as «mantellate» da Terceira Ordem Dominicana. Realizou uma intensa ação pública, tanto como operadora de paz em uma sociedade dilacerada por disputas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Roma, Itália", + "place_of_birth": "Siena, Itália", + "place_of_burial": "Roma, Itália", + "notes": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as «mantellate» da Terceira Ordem Dominicana. Realizou uma intensa ação pública, tanto como operadora de paz em uma sociedade dilacerada por disputas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_49": { - "SUBJECT": "São Pio V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma", - "NOTES": "Michele (no século Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de janeiro de 1504 - Roma, 1 de maio de 1572), dominicano, foi papa a partir de 1566. Implementou a primeira aplicação do Concílio de Trento, começando pela cúria romana e pela Urbe. Publicou o Catecismo (1566), cuidou da reforma do Breviário (1568) e do Missal (1570). Promoveu a difusão da fé na Europa e no Oriente, e a defendeu contra a expansão otomana (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma" + "subject": "São Pio V, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Itália", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma", + "notes": "Michele (no século Antonio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de janeiro de 1504 - Roma, 1 de maio de 1572), dominicano, foi papa a partir de 1566. Implementou a primeira aplicação do Concílio de Trento, começando pela cúria romana e pela Urbe. Publicou o Catecismo (1566), cuidou da reforma do Breviário (1568) e do Missal (1570). Promoveu a difusão da fé na Europa e no Oriente, e a defendeu contra a expansão otomana (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma" }, "StJosephWorker_50": { - "SUBJECT": "São José Operário", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "José, esposo da Virgem Maria e pai adotivo de Jesus, é apresentado nos Evangelhos como \"carpinteiro\" (Mt 13, 55). Foi Pio XII, em 1955, que introduziu esta memória, para dar um \"crisma cristão\" à comemoração laica do primeiro de maio, difundida desde o século XIX em muitos países como data simbólica das lutas pelo reconhecimento dos direitos dos trabalhadores. Esta celebração litúrgica pretende recordar a grande dignidade do trabalho humano que continua a obra do Criador e foi compartilhado pelo Filho de Deus feito homem, também chamado, nos Evangelhos, de \"carpinteiro\" (Mc 6, 3). Laborem Exercens é uma encíclica publicada pelo papa João Paulo II em 14 de setembro de 1981. Trata do trabalho humano no 90º aniversário da Rerum Novarum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São José Operário", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "José, esposo da Virgem Maria e pai adotivo de Jesus, é apresentado nos Evangelhos como \"carpinteiro\" (Mt 13, 55). Foi Pio XII, em 1955, que introduziu esta memória, para dar um \"crisma cristão\" à comemoração laica do primeiro de maio, difundida desde o século XIX em muitos países como data simbólica das lutas pelo reconhecimento dos direitos dos trabalhadores. Esta celebração litúrgica pretende recordar a grande dignidade do trabalho humano que continua a obra do Criador e foi compartilhado pelo Filho de Deus feito homem, também chamado, nos Evangelhos, de \"carpinteiro\" (Mc 6, 3). Laborem Exercens é uma encíclica publicada pelo papa João Paulo II em 14 de setembro de 1981. Trata do trabalho humano no 90º aniversário da Rerum Novarum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_51": { - "SUBJECT": "Santo Atanásio, bispo e doutor", - "PLACES": "Alexandria do Egito", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito", - "NOTES": "Atanásio (300 ca. - 373), bispo de Alexandria do Egito, foi um tenaz defensor da plena divindade do Filho, proclamada pelo Concílio de Niceia (325) mas longamente contestada pelos seguidores de Ário, frequentemente apoiados pela corte imperial: por isso sofreu longos períodos de exílio. A Vida de Santo Antônio, composta por ele, favoreceu a difusão do ideal monástico no Ocidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito" + "subject": "Santo Atanásio, bispo e doutor", + "places": "Alexandria do Egito", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Alexandria, Egito", + "place_of_burial": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito", + "notes": "Atanásio (300 ca. - 373), bispo de Alexandria do Egito, foi um tenaz defensor da plena divindade do Filho, proclamada pelo Concílio de Niceia (325) mas longamente contestada pelos seguidores de Ário, frequentemente apoiados pela corte imperial: por isso sofreu longos períodos de exílio. A Vida de Santo Antônio, composta por ele, favoreceu a difusão do ideal monástico no Ocidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito" }, "StsPhilipJames_52": { - "SUBJECT": "Santos Filipe e Tiago, apóstolos", - "PLACES": "Roma; Jerusalém; Hierápolis (atual Pammukale), Turquia", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierápolis (atual Pammukale), Turquia; e Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Hierápolis (atual Pammukale), Turquia; e Jerusalém", - "NOTES": "Filipe, originário de Betsaida, é chamado por Jesus a segui-lo; por sua vez, ele convida Natanael a vir e ver o Messias (cf. Jo 1, 43-46); está presente, com André, na multiplicação dos pães (cf. Jo 6, 1-15) e quando alguns gregos, que subiram para a Páscoa em Jerusalém, pedem para ver Jesus (cf. Jo 12, 20-36). Durante a Última Ceia, é ele quem pede: \"Senhor, mostra-nos o Pai e isso nos basta\" (Jo 14, 8). Tiago, filho de Alfeu, é um dos doze apóstolos (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). São Paulo lhe atribui uma aparição específica do Ressuscitado (cf. 1 Cor 15, 7). Gozou de particular honra e autoridade nas primeiras comunidades cristãs (cf. At 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Os dois apóstolos são lembrados em uma única festa porque, segundo uma tradição, suas relíquias foram colocadas sob o altar da Basílica dos Doze Apóstolos em Roma no dia de sua dedicação (1 de maio de 565 ca.).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos Apóstolos, Roma, Itália; Igreja Armênia de São Tiago, Jerusalém" + "subject": "Santos Filipe e Tiago, apóstolos", + "places": "Roma; Jerusalém; Hierápolis (atual Pammukale), Turquia", + "place_of_death": "Hierápolis (atual Pammukale), Turquia; e Jerusalém", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Hierápolis (atual Pammukale), Turquia; e Jerusalém", + "notes": "Filipe, originário de Betsaida, é chamado por Jesus a segui-lo; por sua vez, ele convida Natanael a vir e ver o Messias (cf. Jo 1, 43-46); está presente, com André, na multiplicação dos pães (cf. Jo 6, 1-15) e quando alguns gregos, que subiram para a Páscoa em Jerusalém, pedem para ver Jesus (cf. Jo 12, 20-36). Durante a Última Ceia, é ele quem pede: \"Senhor, mostra-nos o Pai e isso nos basta\" (Jo 14, 8). Tiago, filho de Alfeu, é um dos doze apóstolos (cf. Mc 3, 18; Lc 6, 15). São Paulo lhe atribui uma aparição específica do Ressuscitado (cf. 1 Cor 15, 7). Gozou de particular honra e autoridade nas primeiras comunidades cristãs (cf. At 15, 13-21; 21, 18; Gal 2, 9). Os dois apóstolos são lembrados em uma única festa porque, segundo uma tradição, suas relíquias foram colocadas sob o altar da Basílica dos Doze Apóstolos em Roma no dia de sua dedicação (1 de maio de 565 ca.).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos Apóstolos, Roma, Itália; Igreja Armênia de São Tiago, Jerusalém" }, "StsNereusAchilleus_53": { - "SUBJECT": "Santos Nereu e Aquiles, mártires", - "PLACES": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Domitila", - "NOTES": "Nereu e Aquiles, segundo a tradição, eram dois militares convertidos à fé pelo exemplo de fortaleza dos cristãos torturados e conduzidos ao martírio. Decapitados na via Ardeatina, foram sepultados no cemitério de Domitila. Sobre o martírio deles, ocorrido provavelmente durante a primeira perseguição de Diocleciano (303-305), escreve o papa Dâmaso na epígrafe que ele colocou sobre o túmulo deles. Os dois mártires, cujo culto é atestado desde o século VI, são lembrados no dia 12 de maio no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Santos Nereu e Aquiles, Roma" + "subject": "Santos Nereu e Aquiles, mártires", + "places": "Roma, Itália", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Domitila", + "notes": "Nereu e Aquiles, segundo a tradição, eram dois militares convertidos à fé pelo exemplo de fortaleza dos cristãos torturados e conduzidos ao martírio. Decapitados na via Ardeatina, foram sepultados no cemitério de Domitila. Sobre o martírio deles, ocorrido provavelmente durante a primeira perseguição de Diocleciano (303-305), escreve o papa Dâmaso na epígrafe que ele colocou sobre o túmulo deles. Os dois mártires, cujo culto é atestado desde o século VI, são lembrados no dia 12 de maio no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Santos Nereu e Aquiles, Roma" }, "StPancras_54": { - "SUBJECT": "São Pancrácio, mártir", - "PLACES": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cemitério de Ottavilla, Roma", - "NOTES": "Pancrácio (séc. III ou IV), mártir romano, foi sepultado no cemitério de Ottavilla, na via Aurélia, como atestado pela tradição de culto, confirmada pelo papa Símaco (498-514) com a ereção naquele local de uma basílica em sua honra. O mais antigo relato do martírio descreve Pancrácio como muito jovem, com apenas quatorze anos. É lembrado no dia 12 de maio no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pancrácio, Roma" + "subject": "São Pancrácio, mártir", + "places": "Roma, Itália", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cemitério de Ottavilla, Roma", + "notes": "Pancrácio (séc. III ou IV), mártir romano, foi sepultado no cemitério de Ottavilla, na via Aurélia, como atestado pela tradição de culto, confirmada pelo papa Símaco (498-514) com a ereção naquele local de uma basílica em sua honra. O mais antigo relato do martírio descreve Pancrácio como muito jovem, com apenas quatorze anos. É lembrado no dia 12 de maio no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pancrácio, Roma" }, "StMatthiasAp_55": { - "SUBJECT": "São Matias, apóstolo", - "PLACES": "Pádua, Itália; Tréveris, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Judeia Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Giustina, Pádua, Itália; Basílica de São Matias, Tréveris, Alemanha", - "NOTES": "Matias, testemunha da vida de Cristo desde o batismo até sua ascensão ao céu (cf. At 1, 22), é associado aos onze apóstolos após a traição e morte de Judas Iscariotes (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). Com ele, é restabelecido o número dos Doze – símbolo do novo Israel – sobre os quais desce o Espírito Santo no dia de Pentecostes (cf. At 2, 1-13). É lembrado no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Giustina, Pádua, Itália; Basílica de São Matias, Tréveris, Alemanha" + "subject": "São Matias, apóstolo", + "places": "Pádua, Itália; Tréveris, Alemanha", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Judeia Romana", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Giustina, Pádua, Itália; Basílica de São Matias, Tréveris, Alemanha", + "notes": "Matias, testemunha da vida de Cristo desde o batismo até sua ascensão ao céu (cf. At 1, 22), é associado aos onze apóstolos após a traição e morte de Judas Iscariotes (cf. Mt 27, 3-10; At 1, 15-20.26). Com ele, é restabelecido o número dos Doze – símbolo do novo Israel – sobre os quais desce o Espírito Santo no dia de Pentecostes (cf. At 2, 1-13). É lembrado no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Giustina, Pádua, Itália; Basílica de São Matias, Tréveris, Alemanha" }, "StJohnIPope_56": { - "SUBJECT": "São João I, papa e mártir", - "PLACES": "Ravena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravena, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena ou Chiusdino ou Anghiari, Toscana, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "João († Ravena, 18 de maio de 526), papa desde 523, foi forçado por Teodorico, rei dos Godos, a realizar uma embaixada junto ao imperador do Oriente em favor dos arianos, muito numerosos entre as populações germânicas. Aceitou apoiar apenas parcialmente a causa desse componente herético; sofreu, portanto, a vingança do rei e foi preso, onde morreu. Seu corpo foi transferido para Roma na basílica vaticana, onde foi honrado como mártir.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São João I, papa e mártir", + "places": "Ravena, Roma", + "place_of_death": "Ravena, Itália", + "place_of_birth": "Siena ou Chiusdino ou Anghiari, Toscana, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "João († Ravena, 18 de maio de 526), papa desde 523, foi forçado por Teodorico, rei dos Godos, a realizar uma embaixada junto ao imperador do Oriente em favor dos arianos, muito numerosos entre as populações germânicas. Aceitou apoiar apenas parcialmente a causa desse componente herético; sofreu, portanto, a vingança do rei e foi preso, onde morreu. Seu corpo foi transferido para Roma na basílica vaticana, onde foi honrado como mártir.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StBernardineSiena_57": { - "SUBJECT": "São Bernardino de Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Bernardino em L'Aquila, Itália", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Bernardino em L'Aquila, Itália" + "subject": "São Bernardino de Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Itália", + "place_of_death": "L'Aquila, Itália", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Bernardino em L'Aquila, Itália", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Bernardino em L'Aquila, Itália" }, "StBedeVenerable_58": { - "SUBJECT": "São Beda, o Venerável, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Durham, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Durham, Reino Unido", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de maio de 735) foi um erudito monge que viveu unindo o estudo à contemplação e à penitência. Em sua História eclesiástica do povo inglês, narrou a conversão ao cristianismo dessas populações e o crescimento da Igreja local.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Durham, Reino Unido" + "subject": "São Beda, o Venerável, sacerdote e doutor", + "places": "Durham, Reino Unido", + "place_of_death": "Jarrow, Reino Unido", + "place_of_birth": "Northumbria, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Durham, Reino Unido", + "notes": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de maio de 735) foi um erudito monge que viveu unindo o estudo à contemplação e à penitência. Em sua História eclesiástica do povo inglês, narrou a conversão ao cristianismo dessas populações e o crescimento da Igreja local.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Durham, Reino Unido" }, "StGregoryVII_59": { - "SUBJECT": "São Gregório VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Salerno, Itália", - "NOTES": "Hilário (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de maio de 1085), monge, chamado pelo papa Leão IX para colaborar na reforma da Igreja, assumiu um papel de destaque na cúria romana. Eleito papa (1073), reivindicou a autonomia do poder espiritual em relação ao temporal e exerceu uma constante solicitude pela Igreja universal. Após sofrer a violenta oposição de Henrique IV, rei da Alemanha e imperador, morreu no exílio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Itália" + "subject": "São Gregório VII, papa", + "places": "Salerno, Itália", + "place_of_death": "Salerno, Itália", + "place_of_birth": "Sovana, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de Salerno, Itália", + "notes": "Hilário (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de maio de 1085), monge, chamado pelo papa Leão IX para colaborar na reforma da Igreja, assumiu um papel de destaque na cúria romana. Eleito papa (1073), reivindicou a autonomia do poder espiritual em relação ao temporal e exerceu uma constante solicitude pela Igreja universal. Após sofrer a violenta oposição de Henrique IV, rei da Alemanha e imperador, morreu no exílio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Itália" }, "StMaryMagdalenePazzi_60": { - "SUBJECT": "Santa Maria Madalena de Pazzi, virgem", - "PLACES": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença", - "NOTES": "Maria Madalena (Florença, 2 de abril de 1566 - 25 de maio de 1607), pertencente à importante família florentina de’ Pazzi, tornou-se freira carmelita. Em sua intensa vida de oração e penitência, enriquecida por experiências místicas, sentiu profundamente a urgência da reforma da Igreja. Com fervor profético e liberdade evangélica de expressão, dirigiu-se por carta a algumas autoridades eclesiásticas da época, incluindo o arcebispo de Florença e o próprio papa Sisto V, solicitando a necessária renovação eclesial, começando pelo clero e pelos religiosos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença" + "subject": "Santa Maria Madalena de Pazzi, virgem", + "places": "Florença, Itália", + "place_of_death": "Florença, Itália", + "place_of_birth": "Florença, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença", + "notes": "Maria Madalena (Florença, 2 de abril de 1566 - 25 de maio de 1607), pertencente à importante família florentina de’ Pazzi, tornou-se freira carmelita. Em sua intensa vida de oração e penitência, enriquecida por experiências místicas, sentiu profundamente a urgência da reforma da Igreja. Com fervor profético e liberdade evangélica de expressão, dirigiu-se por carta a algumas autoridades eclesiásticas da época, incluindo o arcebispo de Florença e o próprio papa Sisto V, solicitando a necessária renovação eclesial, começando pelo clero e pelos religiosos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença" }, "StPhilipNeri_61": { - "SUBJECT": "São Filipe Néri, sacerdote", - "PLACES": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Filipe (Florença, 21 de julho de 1515 - Roma, 26 de maio de 1595), chegando a Roma em jovem idade, dedicou-se à assistência dos doentes incuráveis e dos peregrinos pobres. Ordenado presbítero, foi assíduo no confessionário e celebrou a Eucaristia com intensa devoção, até o transporte místico. Dos encontros periódicos com um grupo de seus penitentes – que ele entretinha, com estilo alegre, em diálogos espirituais e em atividades recreativas, culturais e caritativas – nasceram a experiência do «Oratório» e a Congregação dos sacerdotes que leva o mesmo nome, reconhecida por Gregório XIII em 15 de julho de 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "São Filipe Néri, sacerdote", + "places": "Roma, Itália", + "place_of_death": "Roma, Itália", + "place_of_birth": "Florença, Itália", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Filipe (Florença, 21 de julho de 1515 - Roma, 26 de maio de 1595), chegando a Roma em jovem idade, dedicou-se à assistência dos doentes incuráveis e dos peregrinos pobres. Ordenado presbítero, foi assíduo no confessionário e celebrou a Eucaristia com intensa devoção, até o transporte místico. Dos encontros periódicos com um grupo de seus penitentes – que ele entretinha, com estilo alegre, em diálogos espirituais e em atividades recreativas, culturais e caritativas – nasceram a experiência do «Oratório» e a Congregação dos sacerdotes que leva o mesmo nome, reconhecida por Gregório XIII em 15 de julho de 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StAugustineCanterbury_62": { - "SUBJECT": "Santo Agostinho de Cantuária, bispo", - "PLACES": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cantuária, Reino Unido", - "NOTES": "Agostinho († Cantuária, Reino Unido, cerca de 604), abade do mosteiro de Santo André no Célio, em Roma, foi discípulo de Gregório Magno, que o enviou junto com alguns companheiros para evangelizar as populações anglo-saxônicas da Inglaterra (596) com um estilo baseado no respeito às tradições desses povos. Sua pregação, conduzida com mansidão evangélica e exemplaridade de vida, atraiu ao cristianismo o rei de Kent e todo o seu povo. Primeiro arcebispo de Cantuária, é considerado por católicos e anglicanos o fundador da Igreja inglesa. Sua memória é indicada em 26 de maio na redação galicana do Martirológio jeronimiano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" + "subject": "Santo Agostinho de Cantuária, bispo", + "places": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Roma, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de Cantuária, Reino Unido", + "notes": "Agostinho († Cantuária, Reino Unido, cerca de 604), abade do mosteiro de Santo André no Célio, em Roma, foi discípulo de Gregório Magno, que o enviou junto com alguns companheiros para evangelizar as populações anglo-saxônicas da Inglaterra (596) com um estilo baseado no respeito às tradições desses povos. Sua pregação, conduzida com mansidão evangélica e exemplaridade de vida, atraiu ao cristianismo o rei de Kent e todo o seu povo. Primeiro arcebispo de Cantuária, é considerado por católicos e anglicanos o fundador da Igreja inglesa. Sua memória é indicada em 26 de maio na redação galicana do Martirológio jeronimiano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" }, "Visitation_63": { - "SUBJECT": "Visitação da Bem-Aventurada Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria, arca santa da Nova Aliança, apressa-se a visitar sua parente Isabel (cf. Lc 1, 36), que a acolhe como Mãe do seu Senhor (cf. Lc 1, 39-56). «Uma virgem está grávida de Deus, e uma estéril está grávida de uma virgem, o filho da esterilidade exulta na gravidez da virgindade»: assim canta Efrém, o Sírio, o mistério desta festa. Pela obra do Espírito, no encontro das mães encontram-se os filhos e os dois Testamentos: um exulta de alegria na presença do outro; os tempos estão cumpridos. Em Maria, também a Igreja canta o seu Magnificat pelas grandes coisas realizadas por Deus nela (cf. Lc 1, 46-55). O mês de maio, tradicionalmente ligado à devoção mariana, encontra nesta festa uma conclusão de sabor genuinamente bíblico.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja da Visitação, Ein Kerem, Israel" + "subject": "Visitação da Bem-Aventurada Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria, arca santa da Nova Aliança, apressa-se a visitar sua parente Isabel (cf. Lc 1, 36), que a acolhe como Mãe do seu Senhor (cf. Lc 1, 39-56). «Uma virgem está grávida de Deus, e uma estéril está grávida de uma virgem, o filho da esterilidade exulta na gravidez da virgindade»: assim canta Efrém, o Sírio, o mistério desta festa. Pela obra do Espírito, no encontro das mães encontram-se os filhos e os dois Testamentos: um exulta de alegria na presença do outro; os tempos estão cumpridos. Em Maria, também a Igreja canta o seu Magnificat pelas grandes coisas realizadas por Deus nela (cf. Lc 1, 46-55). O mês de maio, tradicionalmente ligado à devoção mariana, encontra nesta festa uma conclusão de sabor genuinamente bíblico.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja da Visitação, Ein Kerem, Israel" }, "StJustinMartyr_64": { - "SUBJECT": "São Justino mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nablus, Palestina", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cemitério de Santa Ciríaca (Basílica de São Lourenço fora dos Muros); Igreja Colegiada de São Silvestre Papa, Fabrica di Roma (identificação incerta?)", - "NOTES": "Justino (Flavia Neapolis, atual Nablus, Palestina, início do séc. II - Roma, 165) foi um apaixonado pesquisador da verdade. Depois de encontrar em Cristo a verdadeira sabedoria, dedicou-se a aprofundá-la e a ensiná-la também com o auxílio da filosofia. Escreveu duas Apologias do cristianismo – na primeira das quais se encontra a mais antiga descrição da celebração eucarística, na sua estrutura essencial – e o Diálogo com Trifão, em confronto com o ambiente judaico. Condenado à morte como cristão, deu pleno testemunho à Verdade. Sua memória é celebrada no dia primeiro de junho também pelos Ortodoxos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Justino mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Roma, Itália", + "place_of_birth": "Nablus, Palestina", + "place_of_burial": "Cemitério de Santa Ciríaca (Basílica de São Lourenço fora dos Muros); Igreja Colegiada de São Silvestre Papa, Fabrica di Roma (identificação incerta?)", + "notes": "Justino (Flavia Neapolis, atual Nablus, Palestina, início do séc. II - Roma, 165) foi um apaixonado pesquisador da verdade. Depois de encontrar em Cristo a verdadeira sabedoria, dedicou-se a aprofundá-la e a ensiná-la também com o auxílio da filosofia. Escreveu duas Apologias do cristianismo – na primeira das quais se encontra a mais antiga descrição da celebração eucarística, na sua estrutura essencial – e o Diálogo com Trifão, em confronto com o ambiente judaico. Condenado à morte como cristão, deu pleno testemunho à Verdade. Sua memória é celebrada no dia primeiro de junho também pelos Ortodoxos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsMarcellinusPeter_65": { - "SUBJECT": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACES": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumba dos Santos Marcelino e Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Itália", - "NOTES": "Marcelino, presbítero, e Pedro, exorcista, foram martirizados em Roma sob Diocleciano (303-305), na via Casilina, em Tor Pignattara. O futuro papa Dâmaso, na juventude, pôde recolher o relato de sua morte do testemunho do próprio carrasco. Os dois mártires são citados no Cânone Romano e lembrados no dia 2 de junho pelo Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacumba dos Santos Marcelino e Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Itália" + "subject": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "places": "Roma, Itália", + "place_of_death": "Roma, Itália", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumba dos Santos Marcelino e Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Itália", + "notes": "Marcelino, presbítero, e Pedro, exorcista, foram martirizados em Roma sob Diocleciano (303-305), na via Casilina, em Tor Pignattara. O futuro papa Dâmaso, na juventude, pôde recolher o relato de sua morte do testemunho do próprio carrasco. Os dois mártires são citados no Cânone Romano e lembrados no dia 2 de junho pelo Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacumba dos Santos Marcelino e Pedro \"Ad duas lauros\", Roma, Itália" }, "StsCharlesLwanga_66": { - "SUBJECT": "Santos Carlos Lwanga e companheiros, mártires", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junho de 1886), chefe dos pajens de Mutesa I, rei de Buganda (na atual Uganda), foi acusado, junto com outros dignitários do reino, de ter atraído a vingança dos espíritos por causa de sua fé em Cristo. Foi condenado à fogueira junto com outros vinte e um companheiros, na maioria muito jovens. Junto com esses primeiros mártires católicos da África negra, também ofereceram a vida por Cristo alguns cristãos anglicanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santos Carlos Lwanga e companheiros, mártires", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junho de 1886), chefe dos pajens de Mutesa I, rei de Buganda (na atual Uganda), foi acusado, junto com outros dignitários do reino, de ter atraído a vingança dos espíritos por causa de sua fé em Cristo. Foi condenado à fogueira junto com outros vinte e um companheiros, na maioria muito jovens. Junto com esses primeiros mártires católicos da África negra, também ofereceram a vida por Cristo alguns cristãos anglicanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StBoniface_67": { - "SUBJECT": "São Bonifácio, bispo e mártir", - "PLACES": "Fulda, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Dokkum, Países Baixos", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wessex, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Fulda, Alemanha", - "NOTES": "Winfrido, nome que o papa Gregório II mudou para Bonifácio (Wessex, Reino Unido, cerca de 675 - Dokkum, Países Baixos, 754), foi monge na abadia de Nursling (Reino Unido). De lá, segundo a tradição do monaquismo insular, começou a peregrinar pelo continente europeu. Enviado pelo papa como missionário entre as populações germânicas, depois eleito arcebispo, atuou em Hesse e Turíngia, fundando várias dioceses e mosteiros. Já em idade avançada, iniciou uma missão entre os Frísios, mas encontrou a morte nas mãos de saqueadores. Foi sepultado em Fulda (Alemanha).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Fulda, Alemanha" + "subject": "São Bonifácio, bispo e mártir", + "places": "Fulda, Alemanha", + "place_of_death": "Dokkum, Países Baixos", + "place_of_birth": "Wessex, Reino Unido", + "place_of_burial": "Abadia de Fulda, Alemanha", + "notes": "Winfrido, nome que o papa Gregório II mudou para Bonifácio (Wessex, Reino Unido, cerca de 675 - Dokkum, Países Baixos, 754), foi monge na abadia de Nursling (Reino Unido). De lá, segundo a tradição do monaquismo insular, começou a peregrinar pelo continente europeu. Enviado pelo papa como missionário entre as populações germânicas, depois eleito arcebispo, atuou em Hesse e Turíngia, fundando várias dioceses e mosteiros. Já em idade avançada, iniciou uma missão entre os Frísios, mas encontrou a morte nas mãos de saqueadores. Foi sepultado em Fulda (Alemanha).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Fulda, Alemanha" }, "StNorbert_68": { - "SUBJECT": "São Norberto", - "PLACES": "Praga, República Tcheca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Alemanha, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junho de 1134) após a conversão começou, embora ainda leigo, uma pregação itinerante. Em Prémontré (França) reuniu um grupo de discípulos, clérigos e leigos, dos quais nasceu a Ordem dos Cônegos Regulares Premonstratenses. Eleito arcebispo de Magdeburgo, dedicou-se à reforma do clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca" + "subject": "São Norberto", + "places": "Praga, República Tcheca", + "place_of_death": "Magdeburgo, Alemanha", + "place_of_birth": "Xanten, Alemanha", + "place_of_burial": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca", + "notes": "Norberto (Xanten, Alemanha, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junho de 1134) após a conversão começou, embora ainda leigo, uma pregação itinerante. Em Prémontré (França) reuniu um grupo de discípulos, clérigos e leigos, dos quais nasceu a Ordem dos Cônegos Regulares Premonstratenses. Eleito arcebispo de Magdeburgo, dedicou-se à reforma do clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca" }, "StEphrem_69": { - "SUBJECT": "São Efrém, diácono e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (atual Şanliurfa), Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (atual Nusaybin), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrém (Nisibi, atual Nusaybin, Turquia, 306 ca. - Edessa, atual Şanliurfa, 9 de junho de 373) contribuiu para a fundação de uma escola teológica, primeiro em sua terra natal, depois em Edessa, para onde se transferiu após a passagem de Nisibi sob o domínio dos persas. Compôs hinos litúrgicos ricos em imagens e ritmos que o tornaram famoso em todo o Oriente cristão. Exerceu exemplarmente o ministério diaconal no ensino, na animação litúrgica e na assistência aos necessitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Efrém, diácono e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (atual Şanliurfa), Turquia", + "place_of_birth": "Nisibi (atual Nusaybin), Turquia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrém (Nisibi, atual Nusaybin, Turquia, 306 ca. - Edessa, atual Şanliurfa, 9 de junho de 373) contribuiu para a fundação de uma escola teológica, primeiro em sua terra natal, depois em Edessa, para onde se transferiu após a passagem de Nisibi sob o domínio dos persas. Compôs hinos litúrgicos ricos em imagens e ritmos que o tornaram famoso em todo o Oriente cristão. Exerceu exemplarmente o ministério diaconal no ensino, na animação litúrgica e na assistência aos necessitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBarnabasAp_70": { - "SUBJECT": "São Barnabé, apóstolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Chipre", - "PLACE_OF_BIRTH": "Chipre", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de São Barnabé, Chipre", - "NOTES": "Barnabé – «que significa “filho da exortação”» (At 4, 36) – é um levita originário de Chipre, «homem virtuoso […] cheio do Espírito Santo e de fé» (At 11, 24). É ele que apresenta Paulo aos apóstolos (cf. At 9, 27) e o introduz em Antioquia; juntos trabalham na edificação daquela comunidade (cf. At 11, 26). Está novamente ao lado de Paulo na primeira viagem missionária e na assembleia de Jerusalém (cf. At 13, 4-14; 15, 2-4). Separando-se dele, retorna a Chipre (cf. At 15, 39). Seu nome está inserido no Cânone Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de São Barnabé, Chipre" + "subject": "São Barnabé, apóstolo", + "places": "", + "place_of_death": "Chipre", + "place_of_birth": "Chipre", + "place_of_burial": "Mosteiro de São Barnabé, Chipre", + "notes": "Barnabé – «que significa “filho da exortação”» (At 4, 36) – é um levita originário de Chipre, «homem virtuoso […] cheio do Espírito Santo e de fé» (At 11, 24). É ele que apresenta Paulo aos apóstolos (cf. At 9, 27) e o introduz em Antioquia; juntos trabalham na edificação daquela comunidade (cf. At 11, 26). Está novamente ao lado de Paulo na primeira viagem missionária e na assembleia de Jerusalém (cf. At 13, 4-14; 15, 2-4). Separando-se dele, retorna a Chipre (cf. At 15, 39). Seu nome está inserido no Cânone Romano. https://goo.gl/maps/Azd4UBwMtHvhaxGVA", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de São Barnabé, Chipre" }, "StAnthonyPadua_71": { - "SUBJECT": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Eremitério de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", - "PLACE_OF_DEATH": "Pádua, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", - "NOTES": "Antônio, de nome civil Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 ca. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética junto aos Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" + "subject": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", + "places": "Lisboa, Portugal; Eremitério de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", + "place_of_death": "Pádua, Itália", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", + "notes": "Antônio, de nome civil Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 ca. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética junto aos Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" }, "StRomuald_72": { - "SUBJECT": "São Romualdo, abade", - "PLACES": "Fabriano, Itália; Jesi, Itália; Camaldoli, Arezzo; Abadia de Santa Maria de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de São Salvador em Valdicastro, Ancona, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália", - "NOTES": "Romualdo (Ravenna, metade do séc. X - Valdicastro, Ancona, 19 de junho de 1027), após uma breve experiência cenobítica na abadia de Santo Apolinário em Classe, empreendeu uma rigorosa vida eremítica, incentivando com seu exemplo a reforma do monaquismo e fundando algumas comunidades, entre elas Camaldoli, perto de Arezzo. São Pedro Damião escreveu sua Vida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália; Catedral de Jesi relicário do braço" + "subject": "São Romualdo, abade", + "places": "Fabriano, Itália; Jesi, Itália; Camaldoli, Arezzo; Abadia de Santa Maria de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abadia de São Salvador em Valdicastro, Ancona, Itália", + "place_of_birth": "Ravenna, Itália", + "place_of_burial": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália", + "notes": "Romualdo (Ravenna, metade do séc. X - Valdicastro, Ancona, 19 de junho de 1027), após uma breve experiência cenobítica na abadia de Santo Apolinário em Classe, empreendeu uma rigorosa vida eremítica, incentivando com seu exemplo a reforma do monaquismo e fundando algumas comunidades, entre elas Camaldoli, perto de Arezzo. São Pedro Damião escreveu sua Vida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália; Catedral de Jesi relicário do braço" }, "StAloysiusGonzaga_73": { - "SUBJECT": "São Luís Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma; o crânio é conservado na basílica a ele dedicada em Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luís (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 de março de 1568 - Roma, 21 de junho de 1591), primogênito herdeiro do marquesado gonzaga da cidade natal, desafiando a firme oposição paterna, renunciou à vida e à carreira na corte e entrou na Companhia de Jesus onde, dotado de viva inteligência e forte vontade, pôde beneficiar-se da orientação espiritual de São Roberto Belarmino. A generosa dedicação aos pobres e doentes comprometeu sua delicada constituição física e o levou à morte em poucos anos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma" + "subject": "São Luís Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mantova, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma; o crânio é conservado na basílica a ele dedicada em Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luís (Castiglione delle Stiviere, Mantova, 9 de março de 1568 - Roma, 21 de junho de 1591), primogênito herdeiro do marquesado gonzaga da cidade natal, desafiando a firme oposição paterna, renunciou à vida e à carreira na corte e entrou na Companhia de Jesus onde, dotado de viva inteligência e forte vontade, pôde beneficiar-se da orientação espiritual de São Roberto Belarmino. A generosa dedicação aos pobres e doentes comprometeu sua delicada constituição física e o levou à morte em poucos anos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma" }, "StPaulinusNola_74": { - "SUBJECT": "São Paulino de Nola, bispo", - "PLACES": "Nola, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Nola, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bordéus, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Nola", - "NOTES": "Paulino (Bordéus, França, cerca de 355 - Nola, Nápoles, 22 de junho de 431), homem culto, governador da Campânia, retirou-se da cena pública e, com sua esposa Terásia, dedicou-se a uma vida ascética nas proximidades de Nola. Eleito bispo daquela cidade, governou sua Igreja por vinte e dois anos com mansidão e fervor. Manteve relações com Ambrósio de Milão, Martinho de Tours, Agostinho. Versado também em poesia, compôs poemas densos de erudição e fé. É lembrado no dia 22 de junho no Martirológio Hieronymianum (séculos V-VI). Sobre a questão das relíquias, veja https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Nola" + "subject": "São Paulino de Nola, bispo", + "places": "Nola, Itália", + "place_of_death": "Nola, Itália", + "place_of_birth": "Bordéus, França", + "place_of_burial": "Catedral de Nola", + "notes": "Paulino (Bordéus, França, cerca de 355 - Nola, Nápoles, 22 de junho de 431), homem culto, governador da Campânia, retirou-se da cena pública e, com sua esposa Terásia, dedicou-se a uma vida ascética nas proximidades de Nola. Eleito bispo daquela cidade, governou sua Igreja por vinte e dois anos com mansidão e fervor. Manteve relações com Ambrósio de Milão, Martinho de Tours, Agostinho. Versado também em poesia, compôs poemas densos de erudição e fé. É lembrado no dia 22 de junho no Martirológio Hieronymianum (séculos V-VI). Sobre a questão das relíquias, veja https://www.diocesinola.it/comunicazioni-sociali/indialogo-blog/post/2020/5/reliquie-paolino", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Nola" }, "StsJohnFisherThomasMore_75": { - "SUBJECT": "Santos João Fisher, bispo e mártir e Tomás More, mártir", - "PLACES": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Beverley e Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", - "NOTES": "João Fisher (Beverley, Reino Unido, cerca de 1469 - Londres, 22 de junho de 1535), bispo de Rochester e chanceler da Universidade, foi animado por caridade pastoral e cultura humanística de inspiração cristã. Tomás More (Londres, 7 de fevereiro de 1477 - 22 de junho de 1535), leigo de grande cultura e experiência política, foi chanceler do reino. Ambos se opuseram à tentativa do rei Henrique VIII de obter de Roma a dissolução de seu casamento e, sobretudo, à sua pretensão de se colocar à frente da Igreja da Inglaterra, rompendo a comunhão eclesial. Foram ambos mortos por seu testemunho coerente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" + "subject": "Santos João Fisher, bispo e mártir e Tomás More, mártir", + "places": "Londres, Reino Unido", + "place_of_death": "Londres, Reino Unido", + "place_of_birth": "respectivamente Beverley e Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", + "notes": "João Fisher (Beverley, Reino Unido, cerca de 1469 - Londres, 22 de junho de 1535), bispo de Rochester e chanceler da Universidade, foi animado por caridade pastoral e cultura humanística de inspiração cristã. Tomás More (Londres, 7 de fevereiro de 1477 - 22 de junho de 1535), leigo de grande cultura e experiência política, foi chanceler do reino. Ambos se opuseram à tentativa do rei Henrique VIII de obter de Roma a dissolução de seu casamento e, sobretudo, à sua pretensão de se colocar à frente da Igreja da Inglaterra, rompendo a comunhão eclesial. Foram ambos mortos por seu testemunho coerente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" }, "NativityJohnBaptist_76": { - "SUBJECT": "Natividade de São João Batista", - "PLACES": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordânia; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordânia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem, Palestina / Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina", - "NOTES": "João Batista é o único santo – além da Mãe do Senhor – de quem a Igreja celebra tanto o nascimento no céu quanto o nascimento segundo a carne. Profeta desde o ventre materno (cf. Lc 1, 41), João testemunha o Cordeiro de Deus que veio ao mundo (cf. Jo 1, 29-34). «Amigo do Esposo» (Jo 3, 29), exulta ao preparar os caminhos para o mais forte do que ele através da palavra, do batismo de conversão e do dom de sua própria vida (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Assim comenta Agostinho a data da festa de hoje: «O Verbo nasceu em 25 de dezembro, quando os dias começam a se alongar, enquanto a Voz nasceu antes do Verbo, mas quando os dias começam a se encurtar: “Ele deve crescer, eu, ao contrário, devo diminuir” (Jo 3, 30)».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos João Batista e Evangelista, Roma" + "subject": "Natividade de São João Batista", + "places": "Sebaste, Palestina; Macheronte, Jordânia; Roma, Itália", + "place_of_death": "Macheronte, Jordânia", + "place_of_birth": "Ein Kerem, Palestina / Israel", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina", + "notes": "João Batista é o único santo – além da Mãe do Senhor – de quem a Igreja celebra tanto o nascimento no céu quanto o nascimento segundo a carne. Profeta desde o ventre materno (cf. Lc 1, 41), João testemunha o Cordeiro de Deus que veio ao mundo (cf. Jo 1, 29-34). «Amigo do Esposo» (Jo 3, 29), exulta ao preparar os caminhos para o mais forte do que ele através da palavra, do batismo de conversão e do dom de sua própria vida (cf. Lc 1, 76; Mc 1, 7-8; 6, 17-29). Assim comenta Agostinho a data da festa de hoje: «O Verbo nasceu em 25 de dezembro, quando os dias começam a se alongar, enquanto a Voz nasceu antes do Verbo, mas quando os dias começam a se encurtar: “Ele deve crescer, eu, ao contrário, devo diminuir” (Jo 3, 30)».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos João Batista e Evangelista, Roma" }, "StCyrilAlexandria_77": { - "SUBJECT": "São Cirilo de Alexandria, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (atual el-Mahalla el-Kubra), Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo, bispo de Alexandria do Egito de 412 a 444, defendeu energicamente a pureza da fé em Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sustentou com firmeza o reconhecimento de Maria como Mãe de Deus, especialmente no Concílio de Éfeso (431). Sua memória é celebrada neste dia também pelos Coptas e Bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Cirilo de Alexandria, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Teodosia (atual el-Mahalla el-Kubra), Egito", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo, bispo de Alexandria do Egito de 412 a 444, defendeu energicamente a pureza da fé em Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sustentou com firmeza o reconhecimento de Maria como Mãe de Deus, especialmente no Concílio de Éfeso (431). Sua memória é celebrada neste dia também pelos Coptas e Bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StIrenaeus_78": { - "SUBJECT": "Santo Ireneu, bispo e mártir", - "PLACES": "Lyon, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esmirna, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lyon, França", - "NOTES": "Ireneu (130-200 aprox.), originário da Ásia Menor, em jovem idade ouviu em Esmirna a pregação do ancião São Policarpo, elo de ligação com o testemunho apostólico. Bispo de Lyon, durante a controvérsia entre Roma e as Igrejas da Ásia sobre a data da Páscoa foi – de nome e de fato – homem de paz, defendendo com franqueza o respeito pelas legítimas diversidades. Ao rigorismo dos montanistas e ao espiritualismo dos gnósticos contrapôs, em sua obra principal (Contra as Heresias), a integridade da Tradição apostólica recebida e transmitida na comunhão da única Igreja. Foi São Jerônimo (347 aprox.-420) o primeiro a considerá-lo mártir, embora sejam desconhecidas as circunstâncias de sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; o túmulo foi destruído pelos huguenotes durante as guerras religiosas" + "subject": "Santo Ireneu, bispo e mártir", + "places": "Lyon, França", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Esmirna, Turquia", + "place_of_burial": "Lyon, França", + "notes": "Ireneu (130-200 aprox.), originário da Ásia Menor, em jovem idade ouviu em Esmirna a pregação do ancião São Policarpo, elo de ligação com o testemunho apostólico. Bispo de Lyon, durante a controvérsia entre Roma e as Igrejas da Ásia sobre a data da Páscoa foi – de nome e de fato – homem de paz, defendendo com franqueza o respeito pelas legítimas diversidades. Ao rigorismo dos montanistas e ao espiritualismo dos gnósticos contrapôs, em sua obra principal (Contra as Heresias), a integridade da Tradição apostólica recebida e transmitida na comunhão da única Igreja. Foi São Jerônimo (347 aprox.-420) o primeiro a considerá-lo mártir, embora sejam desconhecidas as circunstâncias de sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://en.wikipedia.org/wiki/Saint_Irenaeus_Church,_Lyon; o túmulo foi destruído pelos huguenotes durante as guerras religiosas" }, "StsPeterPaulAp_79": { - "SUBJECT": "São Pedro, apóstolo", - "PLACES": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Lago da Galileia, atual Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Simão, pescador de Betsaida, um dos primeiros discípulos de Cristo (cf. Mc 1, 16-20), é escolhido como o «primeiro» (Mt 10, 2) entre os Doze. Mudando seu nome para Pedro, Jesus lhe confia a tarefa de confirmar os irmãos na fé e de apascentar o rebanho de sua Igreja (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jo 21, 15-19). Paulo de Tarso, conquistado por Cristo no caminho de Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo o seu ser ao serviço da inteligência e do anúncio da nova existência que ele vive em Cristo Jesus seu Senhor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos os apóstolos, que «de maneiras diferentes reuniram a única família de Cristo» (Prefácio), selaram seu testemunho a Cristo com o martírio em Roma, nos anos sessenta do primeiro século. Na Depositio martyrum (336) são lembrados juntos no dia 29 de junho", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Pedro em Cafarnaum" + "subject": "São Pedro, apóstolo", + "places": "San Pietro in Montorio, Roma San Pietro in Vincoli, Roma Santa Pudenziana, Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "Betsaida, Lago da Galileia, atual Israel", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Simão, pescador de Betsaida, um dos primeiros discípulos de Cristo (cf. Mc 1, 16-20), é escolhido como o «primeiro» (Mt 10, 2) entre os Doze. Mudando seu nome para Pedro, Jesus lhe confia a tarefa de confirmar os irmãos na fé e de apascentar o rebanho de sua Igreja (cf. Mt 16, 13-19; Lc 22, 31-32; Jo 21, 15-19). Paulo de Tarso, conquistado por Cristo no caminho de Damasco (cf. At 9, 1-19; Fil 3, 12), consagra todo o seu ser ao serviço da inteligência e do anúncio da nova existência que ele vive em Cristo Jesus seu Senhor (cf. Ef 3, 1-4; 1 Cor 9, 16; Rm 6, 4; Gal 2, 20). Ambos os apóstolos, que «de maneiras diferentes reuniram a única família de Cristo» (Prefácio), selaram seu testemunho a Cristo com o martírio em Roma, nos anos sessenta do primeiro século. Na Depositio martyrum (336) são lembrados juntos no dia 29 de junho", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Pedro em Cafarnaum" }, "FirstMartyrsRome_80": { - "SUBJECT": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", - "PLACES": "Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Roma", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas", - "NOTES": "Os Primeiros Mártires da Igreja de Roma são «a grande multidão» de cristãos mortos pelo imperador Nero, na tentativa de desviar de si as suspeitas sobre o incêndio de Roma (julho de 64). Como atesta o historiador pagão Tácito em seus Anais, esses inocentes submetidos a «tormentos refinadíssimos» suscitaram «um sentimento de piedade, já que eram evidentemente sacrificados não pelo bem público, mas pela crueldade de um único homem».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", + "places": "Roma", + "place_of_death": "Roma", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas", + "notes": "Os Primeiros Mártires da Igreja de Roma são «a grande multidão» de cristãos mortos pelo imperador Nero, na tentativa de desviar de si as suspeitas sobre o incêndio de Roma (julho de 64). Como atesta o historiador pagão Tácito em seus Anais, esses inocentes submetidos a «tormentos refinadíssimos» suscitaram «um sentimento de piedade, já que eram evidentemente sacrificados não pelo bem público, mas pela crueldade de um único homem».", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAp_81": { - "SUBJECT": "São Tomé Apóstolo", - "PLACES": "Ortona, Itália; Chennai, Índia", - "PLACE_OF_DEATH": "Mylapore, Índia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Galileia, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "séc. I-III: Mylapore (atual Chennai), Índia; séc. III-?: Edessa (atual Şanlıurfa), Turquia: séc. ?-XIII: Ilha de Chios no Egeu; séc. XIII-hoje: Basílica de São Tomé, Ortona, Itália", - "NOTES": "Tomé, «chamado Dídimo» – que significa «gêmeo» –, é «um dos Doze» (Jo 20, 24; cf. Mc 3, 18). Quando Jesus quer voltar à Judeia para despertar Lázaro do túmulo, Tomé exorta os outros discípulos a seguir o Mestre e a estar prontos «a morrer com ele» (Jo 11, 16); durante a última Ceia, pede ao Mestre que mostre qual é «o caminho» de que ele fala (cf. Jo 14, 5). Ausente quando Jesus aparece na noite de sua ressurreição, ele, ao anúncio dos outros discípulos, permanece incrédulo e, «oito dias depois» (Jo 20, 26), recebe o dom de ver o Ressuscitado e proclamá-lo «Meu Senhor e meu Deus» (Jo 20, 28). O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) lembra a translação de seu corpo para Edessa em 3 de julho.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Tomé, Ortona, Itália; Catedral de São Tomé, Chennai (Madras), Índia" + "subject": "São Tomé Apóstolo", + "places": "Ortona, Itália; Chennai, Índia", + "place_of_death": "Mylapore, Índia", + "place_of_birth": "Galileia, Palestina Romana", + "place_of_burial": "séc. I-III: Mylapore (atual Chennai), Índia; séc. III-?: Edessa (atual Şanlıurfa), Turquia: séc. ?-XIII: Ilha de Chios no Egeu; séc. XIII-hoje: Basílica de São Tomé, Ortona, Itália", + "notes": "Tomé, «chamado Dídimo» – que significa «gêmeo» –, é «um dos Doze» (Jo 20, 24; cf. Mc 3, 18). Quando Jesus quer voltar à Judeia para despertar Lázaro do túmulo, Tomé exorta os outros discípulos a seguir o Mestre e a estar prontos «a morrer com ele» (Jo 11, 16); durante a última Ceia, pede ao Mestre que mostre qual é «o caminho» de que ele fala (cf. Jo 14, 5). Ausente quando Jesus aparece na noite de sua ressurreição, ele, ao anúncio dos outros discípulos, permanece incrédulo e, «oito dias depois» (Jo 20, 26), recebe o dom de ver o Ressuscitado e proclamá-lo «Meu Senhor e meu Deus» (Jo 20, 28). O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) lembra a translação de seu corpo para Edessa em 3 de julho.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Tomé, Ortona, Itália; Catedral de São Tomé, Chennai (Madras), Índia" }, "StElizabethPortugal_82": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragão, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", - "NOTES": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" + "subject": "Santa Isabel de Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragão, Espanha", + "place_of_burial": "Mosteiro de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal", + "notes": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Santa Clara-a-Nova, Coimbra, Portugal" }, "StAnthonyZaccaria_83": { - "SUBJECT": "Santo Antônio Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Itália; Milão, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão", - "NOTES": "Antônio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julho de 1539), médico, cuidou dos pobres. Ordenado presbítero, fundou a Sociedade dos Clérigos Regulares de São Paulo – chamados Barnabitas pela igreja de São Barnabé em Milão onde tiveram origem – e uma Sociedade dos casados, para a santidade no matrimônio. Com sua pregação, reavivou a fé e a devoção popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão" + "subject": "Santo Antônio Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Itália; Milão, Itália", + "place_of_death": "Cremona, Itália", + "place_of_birth": "Cremona, Itália", + "place_of_burial": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão", + "notes": "Antônio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julho de 1539), médico, cuidou dos pobres. Ordenado presbítero, fundou a Sociedade dos Clérigos Regulares de São Paulo – chamados Barnabitas pela igreja de São Barnabé em Milão onde tiveram origem – e uma Sociedade dos casados, para a santidade no matrimônio. Com sua pregação, reavivou a fé e a devoção popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão" }, "StMariaGoretti_84": { - "SUBJECT": "Santa Maria Goretti, virgem e mártir", - "PLACES": "Corinaldo, Itália; Nettuno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 de outubro de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julho de 1902), pertencente a uma família de trabalhadores rurais, cresceu em Le Ferriere di Conca, um ambiente pobre e insalubre do Agro Pontino. Opondo-se à tentativa de violência por parte de um jovem, foi brutalmente assassinada, mas perdoou seu agressor, que pôde assistir à sua canonização (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália" + "subject": "Santa Maria Goretti, virgem e mártir", + "places": "Corinaldo, Itália; Nettuno, Itália", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Itália", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Itália", + "place_of_burial": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 de outubro de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julho de 1902), pertencente a uma família de trabalhadores rurais, cresceu em Le Ferriere di Conca, um ambiente pobre e insalubre do Agro Pontino. Opondo-se à tentativa de violência por parte de um jovem, foi brutalmente assassinada, mas perdoou seu agressor, que pôde assistir à sua canonização (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália" }, "StBenedict_85": { - "SUBJECT": "São Bento, abade", - "PLACES": "Montecassino, Itália; Norcia, Itália; Subiaco, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Montecassino, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Norcia, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Montecassino, Itália", - "NOTES": "Bento (Nórcia, Perugia, último quarto do séc. V - Montecassino, Frosinone, metade do séc. VI) é considerado o pai do monaquismo ocidental. Após um período de vida eremítica em uma caverna perto de Subiaco (Roma), passou gradualmente para a vida cenobítica, primeiro na mesma localidade, depois em Montecassino. Sua Regra retoma a tradição monástica anterior, adaptando-a com discernimento equilibrado. No rastro de São Bento, surgiram em toda a Europa inúmeras abadias, locais de oração, cultura, promoção humana e hospitalidade. Por isso, São Paulo VI o proclamou patrono da Europa em 1964. Sua memória, devido à Quaresma, foi transferida da data tradicional de 21 de março, considerada o dia de sua morte, para 11 de julho, outra data dedicada, em alguns lugares, desde a Alta Idade Média, à memória do santo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Montecassino, Itália" + "subject": "São Bento, abade", + "places": "Montecassino, Itália; Norcia, Itália; Subiaco, Itália", + "place_of_death": "Montecassino, Itália", + "place_of_birth": "Norcia, Itália", + "place_of_burial": "Abadia de Montecassino, Itália", + "notes": "Bento (Nórcia, Perugia, último quarto do séc. V - Montecassino, Frosinone, metade do séc. VI) é considerado o pai do monaquismo ocidental. Após um período de vida eremítica em uma caverna perto de Subiaco (Roma), passou gradualmente para a vida cenobítica, primeiro na mesma localidade, depois em Montecassino. Sua Regra retoma a tradição monástica anterior, adaptando-a com discernimento equilibrado. No rastro de São Bento, surgiram em toda a Europa inúmeras abadias, locais de oração, cultura, promoção humana e hospitalidade. Por isso, São Paulo VI o proclamou patrono da Europa em 1964. Sua memória, devido à Quaresma, foi transferida da data tradicional de 21 de março, considerada o dia de sua morte, para 11 de julho, outra data dedicada, em alguns lugares, desde a Alta Idade Média, à memória do santo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Montecassino, Itália" }, "StHenry_86": { - "SUBJECT": "São Henrique", - "PLACES": "Bamberg, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach ou Hildesheim, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Bamberg, Alemanha", - "NOTES": "Henrique II (973 ou 978 - Göttingen, Alemanha, 13 de julho de 1024) foi duque da Baviera, rei da Alemanha (1002), imperador (1014). Como soberano, soube conjugar a inspiração religiosa pessoal com as necessidades concretas da ação governamental. Consciente da importância da Igreja para o bom andamento de toda a sociedade, apoiou sua reforma, especialmente no âmbito monástico. Por sua insistência, o Papa Bento VIII prescreveu a recitação do Credo na Missa dos domingos e das principais festas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Bamberg, Alemanha" + "subject": "São Henrique", + "places": "Bamberg, Alemanha", + "place_of_death": "Göttingen, Alemanha", + "place_of_birth": "Bad Abbach ou Hildesheim, Alemanha", + "place_of_burial": "Catedral de Bamberg, Alemanha", + "notes": "Henrique II (973 ou 978 - Göttingen, Alemanha, 13 de julho de 1024) foi duque da Baviera, rei da Alemanha (1002), imperador (1014). Como soberano, soube conjugar a inspiração religiosa pessoal com as necessidades concretas da ação governamental. Consciente da importância da Igreja para o bom andamento de toda a sociedade, apoiou sua reforma, especialmente no âmbito monástico. Por sua insistência, o Papa Bento VIII prescreveu a recitação do Credo na Missa dos domingos e das principais festas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Bamberg, Alemanha" }, "StCamillusDeLellis_87": { - "SUBJECT": "São Camilo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália", - "NOTES": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de maio de 1550 - Roma, 14 de julho de 1614) foi na juventude soldado mercenário e dedicado ao jogo; redescobriu a fé no convento dos Capuchinhos de Manfredonia; desejoso de entrar na Ordem, por duas vezes iniciou o noviciado, mas uma ferida incurável no pé o impediu de continuar. Internado no hospital de São Tiago dos Incuráveis em Roma, encontrou São Filipe Neri, que o ajudou em seu caminho espiritual; dedicou-se posteriormente a uma vida totalmente dedicada ao serviço de Cristo, no cuidado amoroso de seus membros sofredores. Tornando-se presbítero, fundou os Clérigos Regulares Ministros dos Enfermos (Camilianos).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália" + "subject": "São Camilo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália", + "notes": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de maio de 1550 - Roma, 14 de julho de 1614) foi na juventude soldado mercenário e dedicado ao jogo; redescobriu a fé no convento dos Capuchinhos de Manfredonia; desejoso de entrar na Ordem, por duas vezes iniciou o noviciado, mas uma ferida incurável no pé o impediu de continuar. Internado no hospital de São Tiago dos Incuráveis em Roma, encontrou São Filipe Neri, que o ajudou em seu caminho espiritual; dedicou-se posteriormente a uma vida totalmente dedicada ao serviço de Cristo, no cuidado amoroso de seus membros sofredores. Tornando-se presbítero, fundou os Clérigos Regulares Ministros dos Enfermos (Camilianos).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália" }, "StBonaventure_88": { - "SUBJECT": "São Boaventura, bispo e doutor", - "PLACES": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores e estudou em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unitária da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celestial.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda a relíquia do braço)" + "subject": "São Boaventura, bispo e doutor", + "places": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores e estudou em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unitária da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celestial.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda a relíquia do braço)" }, "LadyMountCarmel_89": { - "SUBJECT": "Beata Virgem Maria do Monte Carmelo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "No século XII, alguns peregrinos se retiraram ao Monte Carmelo, na Palestina, onde Elias havia lutado contra os sacerdotes de Baal pela fidelidade de Israel ao único Senhor (cf. 1 Reis 18, 20-40). Lá formou-se uma comunidade de contemplativos devotos de Maria, modelo de adesão incondicional a Deus. Essa comunidade deu origem à Ordem dos Carmelitas e a muitas confrarias leigas que difundiram o culto à Virgem do Carmelo (ou do Carmo). A Ordem do Carmelo começou a celebrar a festa dedicada à Beata Virgem \"do Monte Carmelo\" na Inglaterra a partir da segunda metade do século XIV, todo 17 de julho, em referência à data da última sessão do Concílio de Lyon (1274), na qual a Ordem recebeu uma aprovação que a salvou da supressão; foi instituída com o objetivo de agradecer à Virgem Maria por todos os benefícios concedidos à Ordem, como protetora e advogada. Posteriormente, especialmente no século XVI, foi dada importância primária ao Escapulário, que se tornou o motivo mais imediato para agradecer e afirmar o próprio amor à Mãe de Deus. Portanto, sua celebração foi antecipada para 16 de julho, em referência ao dia em que, segundo a tradição, a Virgem teria aparecido a São Simão Stock entregando-lhe o Escapulário (1251).[18] Essa comemoração se espalhou rapidamente por todo o mundo, a ponto de - na exortação apostólica \"Marialis Cultus\" - o Papa Paulo VI a incluir entre as festas \"celebradas originalmente por famílias religiosas particulares, mas que hoje, pela difusão alcançada, podem ser consideradas verdadeiramente eclesiais\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata Virgem Maria do Monte Carmelo", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "No século XII, alguns peregrinos se retiraram ao Monte Carmelo, na Palestina, onde Elias havia lutado contra os sacerdotes de Baal pela fidelidade de Israel ao único Senhor (cf. 1 Reis 18, 20-40). Lá formou-se uma comunidade de contemplativos devotos de Maria, modelo de adesão incondicional a Deus. Essa comunidade deu origem à Ordem dos Carmelitas e a muitas confrarias leigas que difundiram o culto à Virgem do Carmelo (ou do Carmo). A Ordem do Carmelo começou a celebrar a festa dedicada à Beata Virgem \"do Monte Carmelo\" na Inglaterra a partir da segunda metade do século XIV, todo 17 de julho, em referência à data da última sessão do Concílio de Lyon (1274), na qual a Ordem recebeu uma aprovação que a salvou da supressão; foi instituída com o objetivo de agradecer à Virgem Maria por todos os benefícios concedidos à Ordem, como protetora e advogada. Posteriormente, especialmente no século XVI, foi dada importância primária ao Escapulário, que se tornou o motivo mais imediato para agradecer e afirmar o próprio amor à Mãe de Deus. Portanto, sua celebração foi antecipada para 16 de julho, em referência ao dia em que, segundo a tradição, a Virgem teria aparecido a São Simão Stock entregando-lhe o Escapulário (1251).[18] Essa comemoração se espalhou rapidamente por todo o mundo, a ponto de - na exortação apostólica \"Marialis Cultus\" - o Papa Paulo VI a incluir entre as festas \"celebradas originalmente por famílias religiosas particulares, mas que hoje, pela difusão alcançada, podem ser consideradas verdadeiramente eclesiais\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StLawrenceBrindisi_90": { - "SUBJECT": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Espanha", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lorenzo de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", + "places": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Itália", + "place_of_burial": "Convento dell'Annunziata, Villafranca del Bierzo, Espanha", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lorenzo de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StMaryMagdalene_91": { - "SUBJECT": "Santa Maria Madalena", - "PLACES": "Basílica de Santa Maria Madalena em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, França; Basílica de Santa Maria Madalena em Vezelay, França; Basílica de São João de' Fiorentini em Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Magdala, Palestina Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maria de Magdala, curada por Jesus, está entre as mulheres que o servem durante seu ministério (cf. Lc 8, 2-3). Sobe com ele a Jerusalém e está presente sob a cruz e no momento de sua sepultura (cf. Mt 27, 56.61; Jo 19, 25). Na manhã após o sábado, enquanto chorava junto ao túmulo vazio, foi visitada por ele, que a encarregou de ir aos discípulos para anunciar sua ressurreição com as palavras solenes: «Vai aos meus irmãos e diz-lhes: “Subo para meu Pai e vosso Pai, meu Deus e vosso Deus”» (Jo 20, 17). Sua memória é indicada em 22 de julho no Martirológio de Beda (séc. VIII). O Papa Francisco elevou a memória ao grau de festa em 3 de junho de 2016 para destacar seu papel singular como primeira testemunha da ressurreição e «apóstola dos apóstolos» (Prefácio). Como santa católica, as relíquias de Maria Madalena foram veneradas em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provença, atraindo uma tal multidão de peregrinos que foi erguida uma grande basílica em meados do século XIII, uma das mais famosas igrejas góticas do sul da França. A inventio das relíquias é atribuída a Carlos II de Anjou, chamado \"o coxo\", feita em 1279. As relíquias foram validadas pelo Papa Bonifácio VIII em 1295 e guardadas na basílica de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Embora seus ossos tenham sido dispersos durante a Revolução Francesa, dizia-se que sua cabeça permaneceu em seu sacrário em uma caverna em La Sainte-Baume perto de Marselha, onde a santa teria se retirado; também se conta sobre grandes milagres e bênçãos recebidas por aqueles que visitavam o sacrário para venerar Madalena. O pé da santa, guardado em um precioso relicário do círculo de Benvenuto Cellini, foi venerado por séculos em Roma em uma capela situada na entrada da Ponte Sant'Angelo, última das grandes relíquias antes de chegar ao túmulo de São Pedro. O pé está hoje conservado na Basílica de São João de' Fiorentini. Outras relíquias consistindo em filamentos de cabelo, pedaços de camisas e pequenos restos ósseos, são guardadas na Colegiada de Atrani (SA).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria Madalena em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, França;" + "subject": "Santa Maria Madalena", + "places": "Basílica de Santa Maria Madalena em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, França; Basílica de Santa Maria Madalena em Vezelay, França; Basílica de São João de' Fiorentini em Roma, Itália", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Magdala, Palestina Romana", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maria de Magdala, curada por Jesus, está entre as mulheres que o servem durante seu ministério (cf. Lc 8, 2-3). Sobe com ele a Jerusalém e está presente sob a cruz e no momento de sua sepultura (cf. Mt 27, 56.61; Jo 19, 25). Na manhã após o sábado, enquanto chorava junto ao túmulo vazio, foi visitada por ele, que a encarregou de ir aos discípulos para anunciar sua ressurreição com as palavras solenes: «Vai aos meus irmãos e diz-lhes: “Subo para meu Pai e vosso Pai, meu Deus e vosso Deus”» (Jo 20, 17). Sua memória é indicada em 22 de julho no Martirológio de Beda (séc. VIII). O Papa Francisco elevou a memória ao grau de festa em 3 de junho de 2016 para destacar seu papel singular como primeira testemunha da ressurreição e «apóstola dos apóstolos» (Prefácio). Como santa católica, as relíquias de Maria Madalena foram veneradas em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Provença, atraindo uma tal multidão de peregrinos que foi erguida uma grande basílica em meados do século XIII, uma das mais famosas igrejas góticas do sul da França. A inventio das relíquias é atribuída a Carlos II de Anjou, chamado \"o coxo\", feita em 1279. As relíquias foram validadas pelo Papa Bonifácio VIII em 1295 e guardadas na basílica de Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. Embora seus ossos tenham sido dispersos durante a Revolução Francesa, dizia-se que sua cabeça permaneceu em seu sacrário em uma caverna em La Sainte-Baume perto de Marselha, onde a santa teria se retirado; também se conta sobre grandes milagres e bênçãos recebidas por aqueles que visitavam o sacrário para venerar Madalena. O pé da santa, guardado em um precioso relicário do círculo de Benvenuto Cellini, foi venerado por séculos em Roma em uma capela situada na entrada da Ponte Sant'Angelo, última das grandes relíquias antes de chegar ao túmulo de São Pedro. O pé está hoje conservado na Basílica de São João de' Fiorentini. Outras relíquias consistindo em filamentos de cabelo, pedaços de camisas e pequenos restos ósseos, são guardadas na Colegiada de Atrani (SA).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria Madalena em Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, França;" }, "StBridget_92": { - "SUBJECT": "Santa Brígida, religiosa", - "PLACES": "Igreja de Santa Brígida em Vadstena, Suécia; Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suécia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", - "NOTES": "Brígida (Finsta, Suécia, 1302/1303 - Roma, 23 de julho de 1373), pertencente à alta aristocracia sueca, dedicou-se com o marido a uma intensa vida espiritual e a uma fervorosa atividade caritativa. Após a morte do cônjuge e o casamento dos oito filhos, viveu um período de solidão e oração, ao final do qual fundou a Ordem Monástica do Santíssimo Salvador, compreendendo um ramo masculino e um feminino. Transferindo-se para Roma, tornou-se célebre por suas profecias e seus apelos à reforma da Igreja, empenhando-se também pelo retorno do papa de Avinhão. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália" + "subject": "Santa Brígida, religiosa", + "places": "Igreja de Santa Brígida em Vadstena, Suécia; Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Finsta, Suécia", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", + "notes": "Brígida (Finsta, Suécia, 1302/1303 - Roma, 23 de julho de 1373), pertencente à alta aristocracia sueca, dedicou-se com o marido a uma intensa vida espiritual e a uma fervorosa atividade caritativa. Após a morte do cônjuge e o casamento dos oito filhos, viveu um período de solidão e oração, ao final do qual fundou a Ordem Monástica do Santíssimo Salvador, compreendendo um ramo masculino e um feminino. Transferindo-se para Roma, tornou-se célebre por suas profecias e seus apelos à reforma da Igreja, empenhando-se também pelo retorno do papa de Avinhão. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália" }, "StJamesAp_93": { - "SUBJECT": "São Tiago, apóstolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Tiago, Santiago, Espanha", - "NOTES": "Tiago, filho de Zebedeu, encontra Jesus no lago da Galileia, que o chama junto com seu irmão João (cf. Mc 1, 19-20). Faz parte do grupo dos Doze e, com Pedro e João, é um dos apóstolos mais próximos do Mestre, acompanhando-o em alguns momentos particulares de sua vida (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associado à glória de Cristo, bebe do cálice da Páscoa recebendo o batismo do martírio (cf. Mc 10, 35-40) – primeiro entre os doze apóstolos – durante o reinado de Herodes Agripa (41-44 d.C.: At 12, 2). Seu corpo, transportado para a Galícia, no local que tomou o nome de Santiago de Compostela, desde a Idade Média até hoje é destino de numerosos peregrinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Tiago, Santiago, Espanha" - }, - "StsJoachimAnne_94": { - "SUBJECT": "Santos Joaquim e Ana", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Belém / Jerusalém; Séforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capela Palatina do Castelo de Ventimiglia em Castelbuono na Sicília (relíquia do crânio)", - "NOTES": "É o apócrifo Protoevangelho de Tiago (séc. II) que guarda os nomes de Joaquim e Ana. Não tendo descendência, Ana, como a homônima mãe de Samuel (cf. 1 Sam 1), chora e implora ao Senhor, junto com o marido, e Deus lhes dá uma filha, Maria. Como «tronco de Jessé» (Is 11, 1), eles geram Aquela em cujo ventre brotará o «Ramo de Davi» (cf. Ap 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Ana perto da Porta dos Leões, Jerusalém" + "subject": "São Tiago, apóstolo", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "Basílica de São Tiago, Santiago, Espanha", + "notes": "Tiago, filho de Zebedeu, encontra Jesus no lago da Galileia, que o chama junto com seu irmão João (cf. Mc 1, 19-20). Faz parte do grupo dos Doze e, com Pedro e João, é um dos apóstolos mais próximos do Mestre, acompanhando-o em alguns momentos particulares de sua vida (cf. Mc 5, 35-43; 9, 2-13; 14, 32-42). Associado à glória de Cristo, bebe do cálice da Páscoa recebendo o batismo do martírio (cf. Mc 10, 35-40) – primeiro entre os doze apóstolos – durante o reinado de Herodes Agripa (41-44 d.C.: At 12, 2). Seu corpo, transportado para a Galícia, no local que tomou o nome de Santiago de Compostela, desde a Idade Média até hoje é destino de numerosos peregrinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Tiago, Santiago, Espanha" }, "StMartha_95": { - "SUBJECT": "Santa Marta", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betânia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Marta, Tarascona, França", - "NOTES": "Marta, irmã de Maria e de «Lázaro de Betânia» (Jo 11, 1), hospeda e serve Jesus em sua casa (cf. Lc 10, 38; Jo 12, 2), e é exortada por ele a buscar «a única coisa» de que há necessidade, a «melhor parte» (Lc 10, 42), que a irmã escolheu ao ouvir sua palavra. Junto com Maria, quando Lázaro adoece, manda chamar Jesus (cf. Jo 11, 3), proclama sua fé nele (cf. Jo 11, 21-27) e assiste ao despertar de Lázaro da morte (cf. Jo 11, 40-44); serve no jantar em Betânia, durante o qual a irmã Maria unge os pés de Jesus com nardo precioso (cf. Jo 12, 2-3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Marta, Tarascona, França; Betânia, Palestina" + "subject": "Santa Marta", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "Betânia", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Marta, Tarascona, França", + "notes": "Marta, irmã de Maria e de «Lázaro de Betânia» (Jo 11, 1), hospeda e serve Jesus em sua casa (cf. Lc 10, 38; Jo 12, 2), e é exortada por ele a buscar «a única coisa» de que há necessidade, a «melhor parte» (Lc 10, 42), que a irmã escolheu ao ouvir sua palavra. Junto com Maria, quando Lázaro adoece, manda chamar Jesus (cf. Jo 11, 3), proclama sua fé nele (cf. Jo 11, 21-27) e assiste ao despertar de Lázaro da morte (cf. Jo 11, 40-44); serve no jantar em Betânia, durante o qual a irmã Maria unge os pés de Jesus com nardo precioso (cf. Jo 12, 2-3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Marta, Tarascona, França; Betânia, Palestina" }, "StPeterChrysologus_96": { - "SUBJECT": "São Pedro Crisólogo, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravenna, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Imola, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Cassiano em Imola, Itália", - "NOTES": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Ravenna, meados do séc. V) foi bispo de Ravenna no período em que a cidade era capital do Império Romano do Ocidente. Sua pregação, de estilo refinado e elegante, lhe rendeu o título de «Crisólogo» («palavra de ouro»). Seus discursos, distribuídos ao longo de todo o Ano litúrgico, fornecem preciosas indicações sobre a antiga organização das celebrações e contêm frequentes apelos a uma vida de fé sincera e coerente, em uma sociedade já amplamente cristianizada.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Cassiano em Imola, Itália" + "subject": "São Pedro Crisólogo, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Ravenna, Itália", + "place_of_birth": "Imola, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de São Cassiano em Imola, Itália", + "notes": "Pedro (Imola, 380 aprox. - Ravenna, meados do séc. V) foi bispo de Ravenna no período em que a cidade era capital do Império Romano do Ocidente. Sua pregação, de estilo refinado e elegante, lhe rendeu o título de «Crisólogo» («palavra de ouro»). Seus discursos, distribuídos ao longo de todo o Ano litúrgico, fornecem preciosas indicações sobre a antiga organização das celebrações e contêm frequentes apelos a uma vida de fé sincera e coerente, em uma sociedade já amplamente cristianizada.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Cassiano em Imola, Itália" }, "StIgnatiusLoyola_97": { - "SUBJECT": "Santo Inácio de Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, Espanha; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja do Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espanha, 1491 - Roma, 31 de julho de 1556), de nobre família basca, foi ferido na defesa da cidade de Pamplona. Durante a convalescença, a leitura da vida de Cristo e de alguns santos marcou para ele o início da conversão. Um longo itinerário o levou a atravessar um período de discernimento espiritual e uma prolongada temporada de estudos filosóficos e teológicos, culminados em Paris. Lá se formou ao seu redor um grupo de companheiros, com os quais se apresentou ao papa Paulo III. A ele expuseram seu ideal: defesa e propagação da fé e disponibilidade absoluta ao Romano Pontífice em relação a qualquer missão que este quisesse lhes confiar para a expansão missionária do Evangelho e a reforma da Igreja. A espiritualidade da Companhia de Jesus tem seu ponto central nos Exercícios espirituais, que compendiam a experiência interior de Inácio. O Papa Gregório XV o inscreveu entre os santos em 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Gesù, Roma" + "subject": "Santo Inácio de Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, Espanha; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Loyola, Espanha", + "place_of_burial": "Igreja do Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espanha, 1491 - Roma, 31 de julho de 1556), de nobre família basca, foi ferido na defesa da cidade de Pamplona. Durante a convalescença, a leitura da vida de Cristo e de alguns santos marcou para ele o início da conversão. Um longo itinerário o levou a atravessar um período de discernimento espiritual e uma prolongada temporada de estudos filosóficos e teológicos, culminados em Paris. Lá se formou ao seu redor um grupo de companheiros, com os quais se apresentou ao papa Paulo III. A ele expuseram seu ideal: defesa e propagação da fé e disponibilidade absoluta ao Romano Pontífice em relação a qualquer missão que este quisesse lhes confiar para a expansão missionária do Evangelho e a reforma da Igreja. A espiritualidade da Companhia de Jesus tem seu ponto central nos Exercícios espirituais, que compendiam a experiência interior de Inácio. O Papa Gregório XV o inscreveu entre os santos em 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_98": { - "SUBJECT": "Santo Afonso Maria de Liguori, bispo e doutor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani", - "NOTES": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão de advogado e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular, alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani" + "subject": "Santo Afonso Maria de Liguori, bispo e doutor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Itália", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Itália", + "place_of_burial": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani", + "notes": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão de advogado e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant'Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular, alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani" }, "StEusebius_99": { - "SUBJECT": "Santo Eusébio de Vercelli, bispo", - "PLACES": "Vercelli, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Vercelli, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sardenha, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Vercelli", - "NOTES": "Eusébio (Sardenha, início do séc. IV - Vercelli, cerca de 371), bispo de Vercelli, empreendeu uma tenaz obra de evangelização naquela Igreja, então muito extensa. Tendo-se oposto abertamente ao imperador, favorável ao arianismo, sofreu um longo exílio. Segundo o testemunho de Santo Ambrósio, deu forte impulso à vida comum do clero. O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) o recorda no primeiro de agosto.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Vercelli" + "subject": "Santo Eusébio de Vercelli, bispo", + "places": "Vercelli, Itália", + "place_of_death": "Vercelli, Itália", + "place_of_birth": "Sardenha, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de Vercelli", + "notes": "Eusébio (Sardenha, início do séc. IV - Vercelli, cerca de 371), bispo de Vercelli, empreendeu uma tenaz obra de evangelização naquela Igreja, então muito extensa. Tendo-se oposto abertamente ao imperador, favorável ao arianismo, sofreu um longo exílio. Segundo o testemunho de Santo Ambrósio, deu forte impulso à vida comum do clero. O Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) o recorda no primeiro de agosto.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Vercelli" }, "StJeanVianney_100": { - "SUBJECT": "São João Vianney (o Cura d'Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário do Santo Cura d'Ars, Ars Sur Formans, França", - "NOTES": "João Maria (Dardilly, França, 8 de maio de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), apesar de grandes deficiências escolares, foi ordenado presbítero e enviado como \"cura\" para o pequeno vilarejo de Ars. Aos seus paroquianos, ensinou a viver a fé como uma relação pessoal com Cristo na Igreja. Com a força de seu exemplo de oração, caridade e austeridade, atraiu muitas pessoas à graça da Reconciliação sacramental. Focando no essencial da vida cristã, ofereceu um modelo permanente para todos aqueles que se dedicam ao \"cuidado das almas\". Pio XI, que o canonizou em 31 de maio de 1925, proclamou-o patrono dos párocos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário do Santo Cura d'Ars, Ars Sur Formans, França" + "subject": "São João Vianney (o Cura d'Ars), sacerdote", + "places": "Ars, França", + "place_of_death": "Ars, França", + "place_of_birth": "Dardilly, França", + "place_of_burial": "Santuário do Santo Cura d'Ars, Ars Sur Formans, França", + "notes": "João Maria (Dardilly, França, 8 de maio de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), apesar de grandes deficiências escolares, foi ordenado presbítero e enviado como \"cura\" para o pequeno vilarejo de Ars. Aos seus paroquianos, ensinou a viver a fé como uma relação pessoal com Cristo na Igreja. Com a força de seu exemplo de oração, caridade e austeridade, atraiu muitas pessoas à graça da Reconciliação sacramental. Focando no essencial da vida cristã, ofereceu um modelo permanente para todos aqueles que se dedicam ao \"cuidado das almas\". Pio XI, que o canonizou em 31 de maio de 1925, proclamou-o patrono dos párocos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário do Santo Cura d'Ars, Ars Sur Formans, França" }, "DedicationStMaryMajor_101": { - "SUBJECT": "Dedicação da Basílica de Santa Maria Maior", - "PLACES": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "A basílica de Santa Maria Maior foi erguida no monte Esquilino, em Roma, pelo papa Sisto III (432-440). Foi dedicada à Virgem Maria, que o Concílio Ecumênico de Éfeso, no ano 431, havia reconhecido como \"Mãe de Deus\". Foi o primeiro santuário mariano no Ocidente, no qual inúmeras outras igrejas seriam dedicadas à Virgem. A dedicação da basílica em 5 de agosto é lembrada no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Maria Maior" + "subject": "Dedicação da Basílica de Santa Maria Maior", + "places": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "A basílica de Santa Maria Maior foi erguida no monte Esquilino, em Roma, pelo papa Sisto III (432-440). Foi dedicada à Virgem Maria, que o Concílio Ecumênico de Éfeso, no ano 431, havia reconhecido como \"Mãe de Deus\". Foi o primeiro santuário mariano no Ocidente, no qual inúmeras outras igrejas seriam dedicadas à Virgem. A dedicação da basílica em 5 de agosto é lembrada no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Maria Maior" }, "Transfiguration_102": { - "SUBJECT": "Transfiguração do Senhor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "No monte, na companhia de Pedro, Tiago e João, Jesus é transfigurado \"diante deles\" (Mt 17, 2): o véu cai dos olhos dos discípulos e estes, por dom de Deus, veem a identidade divina que transparece da humanidade de Cristo. O Filho do homem que se encaminhou para a cruz (cf. Mc 8, 31-34) é o Filho de Deus, revelação definitiva do Pai. A Lei e os Profetas tendem a Cristo e a ele o Pai dá testemunho: \"Este é o meu Filho amado: escutai-o!\" (Mc 9, 7). Envolto naquela glória que tinha junto ao Pai antes que o mundo existisse (cf. Jo 1, 14), Cristo antecipa e prefigura sua vinda gloriosa no último dia, para transfigurar todas as coisas. Foi o papa Calisto III em 1457 que estendeu esta festa à Igreja universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monte Tabor, Israel" + "subject": "Transfiguração do Senhor", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "No monte, na companhia de Pedro, Tiago e João, Jesus é transfigurado \"diante deles\" (Mt 17, 2): o véu cai dos olhos dos discípulos e estes, por dom de Deus, veem a identidade divina que transparece da humanidade de Cristo. O Filho do homem que se encaminhou para a cruz (cf. Mc 8, 31-34) é o Filho de Deus, revelação definitiva do Pai. A Lei e os Profetas tendem a Cristo e a ele o Pai dá testemunho: \"Este é o meu Filho amado: escutai-o!\" (Mc 9, 7). Envolto naquela glória que tinha junto ao Pai antes que o mundo existisse (cf. Jo 1, 14), Cristo antecipa e prefigura sua vinda gloriosa no último dia, para transfigurar todas as coisas. Foi o papa Calisto III em 1457 que estendeu esta festa à Igreja universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monte Tabor, Israel" }, "StSixtusIIPope_103": { - "SUBJECT": "Santos Sisto II, papa, e companheiros mártires", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Grécia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Sisto Vecchio, Roma, Itália", - "NOTES": "Sisto, papa (257-258), segundo o testemunho de São Cipriano de Cartago, foi preso no cemitério de Calisto, na via Ápia, durante a perseguição com que o imperador Valeriano quis atingir os líderes da Igreja. Executado em 6 de agosto de 258, junto com quatro diáconos, foi sepultado no mesmo cemitério de Calisto. Seguirá no martírio, após três dias, outro diácono, São Lourenço. É lembrado no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Sisto Vecchio, Roma, Itália" + "subject": "Santos Sisto II, papa, e companheiros mártires", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Grécia", + "place_of_burial": "Basílica de São Sisto Vecchio, Roma, Itália", + "notes": "Sisto, papa (257-258), segundo o testemunho de São Cipriano de Cartago, foi preso no cemitério de Calisto, na via Ápia, durante a perseguição com que o imperador Valeriano quis atingir os líderes da Igreja. Executado em 6 de agosto de 258, junto com quatro diáconos, foi sepultado no mesmo cemitério de Calisto. Seguirá no martírio, após três dias, outro diácono, São Lourenço. É lembrado no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Sisto Vecchio, Roma, Itália" }, "StCajetan_104": { - "SUBJECT": "São Caetano, sacerdote", - "PLACES": "Nápoles, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Nápoles, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles", - "NOTES": "Caetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), da nobre família dos Thiene, iniciou a carreira eclesiástica na cúria romana, segundo o estilo típico dos clérigos da época renascentista. O encontro com expoentes da Reforma Católica e a experiência vivida no Oratório do Divino Amor o levaram a se dedicar a iniciativas de caridade e à renovação da vida do clero. Junto com Gian Pietro Carafa, bispo de Chieti (a antiga Teate) e futuro papa Paulo IV, fundou a mais antiga congregação de clérigos \"regulares\" (ou seja, reunidos em vida comum, seguindo uma regra) que tomou o nome de Teatinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles" + "subject": "São Caetano, sacerdote", + "places": "Nápoles, Itália", + "place_of_death": "Nápoles, Itália", + "place_of_birth": "Vicenza, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles", + "notes": "Caetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), da nobre família dos Thiene, iniciou a carreira eclesiástica na cúria romana, segundo o estilo típico dos clérigos da época renascentista. O encontro com expoentes da Reforma Católica e a experiência vivida no Oratório do Divino Amor o levaram a se dedicar a iniciativas de caridade e à renovação da vida do clero. Junto com Gian Pietro Carafa, bispo de Chieti (a antiga Teate) e futuro papa Paulo IV, fundou a mais antiga congregação de clérigos \"regulares\" (ou seja, reunidos em vida comum, seguindo uma regra) que tomou o nome de Teatinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles" }, "StDominic_105": { - "SUBJECT": "São Domingos, sacerdote", - "PLACES": "Bolonha, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Bolonha, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Domingos, Bolonha", - "NOTES": "Domingos (Caleruega, Espanha, 1170 ca. - Bolonha, 6 de agosto de 1221) foi cônego da catedral de Osma (Espanha). Com a disseminação do movimento herético dos Cátaros ou Albigenses, no sul da França, dedicou-se com grande empenho à defesa da ortodoxia, realizando em pobreza evangélica uma pregação assídua enraizada na íntima união com Deus e sustentada por uma intensa devoção mariana. Fundou em Toulouse a Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) aprovada pelo papa Honório III em 1216, para que, formados por uma profunda vida espiritual e rigorosos estudos teológicos, renovassem a pregação apostólica, em benefício de toda a Igreja.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Domingos, Bolonha" + "subject": "São Domingos, sacerdote", + "places": "Bolonha, Itália", + "place_of_death": "Bolonha, Itália", + "place_of_birth": "Caleruega, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de São Domingos, Bolonha", + "notes": "Domingos (Caleruega, Espanha, 1170 ca. - Bolonha, 6 de agosto de 1221) foi cônego da catedral de Osma (Espanha). Com a disseminação do movimento herético dos Cátaros ou Albigenses, no sul da França, dedicou-se com grande empenho à defesa da ortodoxia, realizando em pobreza evangélica uma pregação assídua enraizada na íntima união com Deus e sustentada por uma intensa devoção mariana. Fundou em Toulouse a Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) aprovada pelo papa Honório III em 1216, para que, formados por uma profunda vida espiritual e rigorosos estudos teológicos, renovassem a pregação apostólica, em benefício de toda a Igreja.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Domingos, Bolonha" }, "StLawrenceDeacon_106": { - "SUBJECT": "São Lourenço, diácono e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Igreja de São Lourenço em Panisperna, Roma, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valência ou Huesca, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Lourenço fora dos Muros, Roma, Itália", - "NOTES": "Lourenço († Roma, 10 de agosto de 258), diácono da Igreja de Roma, três dias após o martírio do papa Sisto II confirmou na efusão de sangue o serviço de caridade que havia realizado em vida. Detalhes comoventes adicionados tardiamente ao relato de sua morte (como a grelha em brasa) atestam a devoção que cercava Lourenço, primeiramente em Roma, cidade da qual se tornou co-padroeiro, ao lado dos santos Pedro e Paulo. No local de seu sepultamento, no Verano, foi erguida uma basílica em sua honra (séc. IV). Sua memória em 10 de agosto é atestada na Depositio martyrum (336); seu nome é citado no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Lourenço fora dos Muros, Roma, Itália" + "subject": "São Lourenço, diácono e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Igreja de São Lourenço em Panisperna, Roma, Itália", + "place_of_birth": "Valência ou Huesca, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de São Lourenço fora dos Muros, Roma, Itália", + "notes": "Lourenço († Roma, 10 de agosto de 258), diácono da Igreja de Roma, três dias após o martírio do papa Sisto II confirmou na efusão de sangue o serviço de caridade que havia realizado em vida. Detalhes comoventes adicionados tardiamente ao relato de sua morte (como a grelha em brasa) atestam a devoção que cercava Lourenço, primeiramente em Roma, cidade da qual se tornou co-padroeiro, ao lado dos santos Pedro e Paulo. No local de seu sepultamento, no Verano, foi erguida uma basílica em sua honra (séc. IV). Sua memória em 10 de agosto é atestada na Depositio martyrum (336); seu nome é citado no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Lourenço fora dos Muros, Roma, Itália" }, "StClare_107": { - "SUBJECT": "Santa Clara, virgem", - "PLACES": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália", - "NOTES": "Clara (Assis, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de família nobre, aos dezoito anos seguiu o exemplo de Francisco, com a ajuda do qual deu vida, junto à igreja de São Damião fora de Assis, a uma comunidade religiosa feminina que vivia alegremente em caridade e pobreza, espiritualmente unida aos Frades Menores. Exerceu seu ofício de guia das irmãs com determinação unida a grande humildade. Viveu os longos anos de doença com fé profunda e intensa devoção eucarística. As pauperes sorores de São Damião e outros mosteiros foram assumindo, com o tempo e a orientação dos pontífices, a forma de uma ordem, que a partir de 1263 foi denominada, por vontade do papa Urbano IV, Ordem de Santa Clara (Clarissas).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália" + "subject": "Santa Clara, virgem", + "places": "Assis, Itália", + "place_of_death": "Assis, Itália", + "place_of_birth": "Assis, Itália", + "place_of_burial": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália", + "notes": "Clara (Assis, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de família nobre, aos dezoito anos seguiu o exemplo de Francisco, com a ajuda do qual deu vida, junto à igreja de São Damião fora de Assis, a uma comunidade religiosa feminina que vivia alegremente em caridade e pobreza, espiritualmente unida aos Frades Menores. Exerceu seu ofício de guia das irmãs com determinação unida a grande humildade. Viveu os longos anos de doença com fé profunda e intensa devoção eucarística. As pauperes sorores de São Damião e outros mosteiros foram assumindo, com o tempo e a orientação dos pontífices, a forma de uma ordem, que a partir de 1263 foi denominada, por vontade do papa Urbano IV, Ordem de Santa Clara (Clarissas).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália" }, "StJaneFrancesDeChantal_108": { - "SUBJECT": "Santa Joana Francisca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica da Visitação, Annecy, França", - "NOTES": "Joana Francisca Frémyot (Dijon, França, 23 de janeiro de 1572 - Moulins, 13 de dezembro de 1641), esposa do barão de Chantal e mãe de seis filhos, após a morte do marido dedicou-se inteiramente à oração e às obras de caridade, já exercidas no casamento. Com São Francisco de Sales fundou os mosteiros da Visitação, permitindo também que mulheres com saúde frágil ou idosas tivessem acesso à vida contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Visitação, Annecy, França" + "subject": "Santa Joana Francisca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, França", + "place_of_death": "Moulins, França", + "place_of_birth": "Dijon, França", + "place_of_burial": "Basílica da Visitação, Annecy, França", + "notes": "Joana Francisca Frémyot (Dijon, França, 23 de janeiro de 1572 - Moulins, 13 de dezembro de 1641), esposa do barão de Chantal e mãe de seis filhos, após a morte do marido dedicou-se inteiramente à oração e às obras de caridade, já exercidas no casamento. Com São Francisco de Sales fundou os mosteiros da Visitação, permitindo também que mulheres com saúde frágil ou idosas tivessem acesso à vida contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Visitação, Annecy, França" }, "StsPontianHippolytus_109": { - "SUBJECT": "Santos Ponciano, papa, e Hipólito, sacerdote, mártires", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Sardenha, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Calisto, Roma, Itália", - "NOTES": "Ponciano, papa (230-235), deportado pelo imperador Maximino Trácio para as minas da Sardenha, renunciou ao cargo para permitir a eleição de um novo bispo. Com ele foi condenado também o presbítero romano Hipólito e juntos morreram pelos maus-tratos sofridos. A translação de seus restos mortais para Roma é lembrada em 13 de agosto pela Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catacumbas de Calisto, Roma, Itália" + "subject": "Santos Ponciano, papa, e Hipólito, sacerdote, mártires", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Sardenha, Itália", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Calisto, Roma, Itália", + "notes": "Ponciano, papa (230-235), deportado pelo imperador Maximino Trácio para as minas da Sardenha, renunciou ao cargo para permitir a eleição de um novo bispo. Com ele foi condenado também o presbítero romano Hipólito e juntos morreram pelos maus-tratos sofridos. A translação de seus restos mortais para Roma é lembrada em 13 de agosto pela Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catacumbas de Calisto, Roma, Itália" }, "Assumption_110": { - "SUBJECT": "Assunção da Bem-Aventurada Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Igreja da Dormição, Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalém / Nazaré", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte das Oliveiras, Jerusalém", - "NOTES": "«A Imaculada Virgem, preservada imune de toda culpa original, ao terminar o curso de sua vida, foi assunta à glória celestial em alma e corpo e exaltada pelo Senhor como rainha do universo, para que fosse mais plenamente conforme ao seu Filho, Senhor dos senhores e vencedor do pecado e da morte» (Lumen gentium, 59). A Assunção é primícia da Igreja celeste e sinal de consolação e de segura esperança para a Igreja peregrina (ibidem, 68). A dormitio Virginis e a Assunção, no Oriente e no Ocidente, estão entre as mais antigas festas marianas. Este antigo testemunho litúrgico foi explicitado e solenemente proclamado com a definição dogmática de Pio XII em 1950.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja da Dormição, Jerusalém" + "subject": "Assunção da Bem-Aventurada Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Igreja da Dormição, Jerusalém", + "place_of_birth": "Jerusalém / Nazaré", + "place_of_burial": "Monte das Oliveiras, Jerusalém", + "notes": "«A Imaculada Virgem, preservada imune de toda culpa original, ao terminar o curso de sua vida, foi assunta à glória celestial em alma e corpo e exaltada pelo Senhor como rainha do universo, para que fosse mais plenamente conforme ao seu Filho, Senhor dos senhores e vencedor do pecado e da morte» (Lumen gentium, 59). A Assunção é primícia da Igreja celeste e sinal de consolação e de segura esperança para a Igreja peregrina (ibidem, 68). A dormitio Virginis e a Assunção, no Oriente e no Ocidente, estão entre as mais antigas festas marianas. Este antigo testemunho litúrgico foi explicitado e solenemente proclamado com a definição dogmática de Pio XII em 1950.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja da Dormição, Jerusalém" }, "StStephenHungary_111": { - "SUBJECT": "Santo Estêvão da Hungria", - "PLACES": "Budapeste, Hungria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral da Assunção, Székesfehérvár até a destruição pelos turcos", - "NOTES": "Estêvão (Esztergom, Hungria, 980 aprox. - 15 de agosto de 1038), primeiro rei da Hungria, recebeu a «santa coroa da Hungria» do papa Silvestre II. Como príncipe cristão, favoreceu a adesão do seu povo ao Evangelho, instituiu as principais estruturas eclesiásticas da nação e fundou numerosos mosteiros. Teve também um forte senso de justiça e sabedoria exigidos a quem governa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Estêvão em Budapeste, Hungria (relíquia da mão, recuperada de Dubrovnik, Croácia)" + "subject": "Santo Estêvão da Hungria", + "places": "Budapeste, Hungria", + "place_of_death": "Buda, Hungria", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungria", + "place_of_burial": "Catedral da Assunção, Székesfehérvár até a destruição pelos turcos", + "notes": "Estêvão (Esztergom, Hungria, 980 aprox. - 15 de agosto de 1038), primeiro rei da Hungria, recebeu a «santa coroa da Hungria» do papa Silvestre II. Como príncipe cristão, favoreceu a adesão do seu povo ao Evangelho, instituiu as principais estruturas eclesiásticas da nação e fundou numerosos mosteiros. Teve também um forte senso de justiça e sabedoria exigidos a quem governa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Estêvão em Budapeste, Hungria (relíquia da mão, recuperada de Dubrovnik, Croácia)" }, "StJohnEudes_112": { - "SUBJECT": "São João Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França (desde 1810; anteriormente, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie em Caen, ou seja, Seminário dos Eudistas)", - "NOTES": "João (Ri, França, 14 de novembro de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entrou no Oratório parisiense. Dedicou grande parte de sua vida às missões populares, durante as quais pôde constatar a necessidade de uma formação adequada do clero: para tal fim, abriu alguns seminários e fundou a Congregação de Jesus e Maria (Eudistas). Tendo conhecido também a triste condição de muitas mulheres forçadas à prostituição, fundou a Ordem feminina de Nossa Senhora da Caridade do Refúgio para acolhê-las e assisti-las.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França" + "subject": "São João Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, França", + "place_of_death": "Caen, França", + "place_of_birth": "Ri, França", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França (desde 1810; anteriormente, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie em Caen, ou seja, Seminário dos Eudistas)", + "notes": "João (Ri, França, 14 de novembro de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entrou no Oratório parisiense. Dedicou grande parte de sua vida às missões populares, durante as quais pôde constatar a necessidade de uma formação adequada do clero: para tal fim, abriu alguns seminários e fundou a Congregação de Jesus e Maria (Eudistas). Tendo conhecido também a triste condição de muitas mulheres forçadas à prostituição, fundou a Ordem feminina de Nossa Senhora da Caridade do Refúgio para acolhê-las e assisti-las.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França" }, "StBernardClairvaux_113": { - "SUBJECT": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", - "PLACES": "Claraval, França; Troyes, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Claraval, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, França", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Claraval, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), local de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Claraval, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a tranquilidade monástica para lidar com graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram um mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Claraval, França" + "subject": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", + "places": "Claraval, França; Troyes, França", + "place_of_death": "Claraval, França", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, França", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, França", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Claraval, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), local de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Claraval, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a tranquilidade monástica para lidar com graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram um mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Claraval, França" }, "StPiusX_114": { - "SUBJECT": "São Pio X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junho de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vigário paroquial e pároco, dedicou-se particularmente tanto ao campo litúrgico e catequético quanto ao caritativo, assistindo os doentes de cólera. Foi bispo de Mântua, depois patriarca de Veneza e cardeal. Eleito papa em 1903, trouxe ao ministério petrino sua rica experiência pastoral, promovendo reformas especialmente na liturgia, na música sacra e na catequese. Em um tempo culturalmente tumultuado, permaneceu firme em preservar o vínculo com a tradição da Igreja. Mesmo no pontificado, manteve aquela austeridade de vida que caracterizou suas origens.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Pio X, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junho de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vigário paroquial e pároco, dedicou-se particularmente tanto ao campo litúrgico e catequético quanto ao caritativo, assistindo os doentes de cólera. Foi bispo de Mântua, depois patriarca de Veneza e cardeal. Eleito papa em 1903, trouxe ao ministério petrino sua rica experiência pastoral, promovendo reformas especialmente na liturgia, na música sacra e na catequese. Em um tempo culturalmente tumultuado, permaneceu firme em preservar o vínculo com a tradição da Igreja. Mesmo no pontificado, manteve aquela austeridade de vida que caracterizou suas origens.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "QueenshipMary_115": { - "SUBJECT": "Beata Virgem Maria Rainha", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Foi na Idade Média que se começou a invocar comumente a Virgem Maria como Rainha (Salve, Rainha) e a representá-la coroada pelo Filho, expressando assim sua plena participação na realeza universal de Cristo. Nesta memória litúrgica, instituída por Pio XII em 1955 e colocada, após a reforma seguida ao Vaticano II, na luz da solenidade de Maria assunta ao céu, a Virgem é proposta como modelo e sinal de esperança para todos os cristãos que, já revestidos da dignidade real do Senhor no Batismo, são chamados a reinar eternamente com ele.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Beata Virgem Maria Rainha", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Foi na Idade Média que se começou a invocar comumente a Virgem Maria como Rainha (Salve, Rainha) e a representá-la coroada pelo Filho, expressando assim sua plena participação na realeza universal de Cristo. Nesta memória litúrgica, instituída por Pio XII em 1955 e colocada, após a reforma seguida ao Vaticano II, na luz da solenidade de Maria assunta ao céu, a Virgem é proposta como modelo e sinal de esperança para todos os cristãos que, já revestidos da dignidade real do Senhor no Batismo, são chamados a reinar eternamente com ele.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRoseLima_116": { - "SUBJECT": "Santa Rosa de Lima, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa de Santa Maria, de nome civil Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), batizada pelo arcebispo São Turíbio de Mogrovejo, foi acolhida entre as terciárias dominicanas. Viveu a experiência cotidiana da família, cuidando da casa e da avó doente, abrindo as portas para acolher crianças abandonadas e idosos solitários. Unida nos sofrimentos à paixão de Cristo, pôde desfrutar da intimidade mística com ele. Foi a primeira mulher latino-americana a ser proclamada santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru" + "subject": "Santa Rosa de Lima, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru", + "notes": "Rosa de Santa Maria, de nome civil Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), batizada pelo arcebispo São Turíbio de Mogrovejo, foi acolhida entre as terciárias dominicanas. Viveu a experiência cotidiana da família, cuidando da casa e da avó doente, abrindo as portas para acolher crianças abandonadas e idosos solitários. Unida nos sofrimentos à paixão de Cristo, pôde desfrutar da intimidade mística com ele. Foi a primeira mulher latino-americana a ser proclamada santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru" }, "StBartholomewAp_117": { - "SUBJECT": "São Bartolomeu, apóstolo", - "PLACES": "Roma, Itália; Benevento, Itália; Frankfurt, Alemanha; Colônia, Alemanha; Canterbury, Inglaterra", - "PLACE_OF_DEATH": "Albanópolis (Armênia), ou Baku (Azerbaijão)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cana da Galileia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Bartolomeu na Ilha Tiberina em Roma; Catedral de Frankfurt, o mosteiro de Lune (Luneburg) e a Cartuxa de Colônia na Alemanha; Catedral de Canterbury na Inglaterra; Basílica de São Bartolomeu em Benevento", - "NOTES": "Bartolomeu, um dos doze apóstolos (cf. Mt 10, 3), a partir do século IX foi identificado com «Natanael de Cana da Galileia» (Jo 21, 2) que encontra Jesus através do amigo Filipe. Convidado por este a “vir e ver” Jesus (cf. Jo 1, 45-46), Natanael se descobre visto e conhecido por ele, e por sua vez reconhece nele o Messias de Israel (cf. Jo 1, 48-49). «Será que nós procuramos Cristo primeiro, ou não foi ele quem nos procurou primeiro?» (Agostinho).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Bartolomeu na Ilha Tiberina em Roma" + "subject": "São Bartolomeu, apóstolo", + "places": "Roma, Itália; Benevento, Itália; Frankfurt, Alemanha; Colônia, Alemanha; Canterbury, Inglaterra", + "place_of_death": "Albanópolis (Armênia), ou Baku (Azerbaijão)", + "place_of_birth": "Cana da Galileia", + "place_of_burial": "Basílica de São Bartolomeu na Ilha Tiberina em Roma; Catedral de Frankfurt, o mosteiro de Lune (Luneburg) e a Cartuxa de Colônia na Alemanha; Catedral de Canterbury na Inglaterra; Basílica de São Bartolomeu em Benevento", + "notes": "Bartolomeu, um dos doze apóstolos (cf. Mt 10, 3), a partir do século IX foi identificado com «Natanael de Cana da Galileia» (Jo 21, 2) que encontra Jesus através do amigo Filipe. Convidado por este a “vir e ver” Jesus (cf. Jo 1, 45-46), Natanael se descobre visto e conhecido por ele, e por sua vez reconhece nele o Messias de Israel (cf. Jo 1, 48-49). «Será que nós procuramos Cristo primeiro, ou não foi ele quem nos procurou primeiro?» (Agostinho).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Bartolomeu na Ilha Tiberina em Roma" }, "StLouis_118": { - "SUBJECT": "São Luís IX", - "PLACES": "Monreale, Sicília, Itália; Saint-Denis, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Túnis, Tunísia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy; França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França", - "NOTES": "Luís (ou Ludovico) IX (Poissy, França, 1214 - Túnis, 25 de agosto de 1270), rei da França, governou com justiça, reprimindo os abusos dos funcionários e promovendo a paz em muitos conflitos. Dedicava muito tempo à oração, praticando a penitência e a caridade para com os pobres e doentes. Morreu de peste durante a Cruzada que empreendeu para a libertação de Jerusalém.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França" + "subject": "São Luís IX", + "places": "Monreale, Sicília, Itália; Saint-Denis, França", + "place_of_death": "Túnis, Tunísia", + "place_of_birth": "Poissy; França", + "place_of_burial": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França", + "notes": "Luís (ou Ludovico) IX (Poissy, França, 1214 - Túnis, 25 de agosto de 1270), rei da França, governou com justiça, reprimindo os abusos dos funcionários e promovendo a paz em muitos conflitos. Dedicava muito tempo à oração, praticando a penitência e a caridade para com os pobres e doentes. Morreu de peste durante a Cruzada que empreendeu para a libertação de Jerusalém.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França" }, "StJosephCalasanz_119": { - "SUBJECT": "São José de Calasanz, sacerdote", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália", - "NOTES": "José (Peralta de la Sal, Espanha, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de família nobre, seguiu a carreira eclesiástica, indo a Roma em busca de uma colocação adequada. Lá, encontrou muitas iniciativas de assistência aos pobres e doentes, e colaborou com São Camilo de Lellis. Preocupado com a situação dos meninos pobres, sem educação adequada, abriu escolas gratuitas para eles e fundou a Congregação dos Clérigos Regulares Pobres da Mãe de Deus das Escolas Pias (Escolápios).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália" + "subject": "São José de Calasanz, sacerdote", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Espanha", + "place_of_burial": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália", + "notes": "José (Peralta de la Sal, Espanha, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de família nobre, seguiu a carreira eclesiástica, indo a Roma em busca de uma colocação adequada. Lá, encontrou muitas iniciativas de assistência aos pobres e doentes, e colaborou com São Camilo de Lellis. Preocupado com a situação dos meninos pobres, sem educação adequada, abriu escolas gratuitas para eles e fundou a Congregação dos Clérigos Regulares Pobres da Mãe de Deus das Escolas Pias (Escolápios).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália" }, "StMonica_120": { - "SUBJECT": "Santa Mônica", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Óstia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (atual Souk Ahras), Argélia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Mônica (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 331 - Óstia, Roma, 387), nascida em uma família cristã, casou-se com o pagão Patrício e foi mãe de Agostinho. Após dar ao filho a primeira educação cristã, esperou por anos, entre lágrimas e orações, que ele chegasse à verdadeira fé. Viúva, seguiu Agostinho até Milão, onde pôde se alegrar com sua conversão, culminando no Batismo. Durante a viagem de volta para a África, alcançou a verdadeira pátria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Agostinho, Roma, Itália" + "subject": "Santa Mônica", + "places": "", + "place_of_death": "Óstia, Itália", + "place_of_birth": "Tagaste (atual Souk Ahras), Argélia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Mônica (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 331 - Óstia, Roma, 387), nascida em uma família cristã, casou-se com o pagão Patrício e foi mãe de Agostinho. Após dar ao filho a primeira educação cristã, esperou por anos, entre lágrimas e orações, que ele chegasse à verdadeira fé. Viúva, seguiu Agostinho até Milão, onde pôde se alegrar com sua conversão, culminando no Batismo. Durante a viagem de volta para a África, alcançou a verdadeira pátria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Agostinho, Roma, Itália" }, "StAugustineHippo_121": { - "SUBJECT": "Santo Agostinho de Hipona, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Argélia); Roma; sepultado na Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hipona, Annaba, Argélia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (atualmente Souk Ahras, Argélia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", - "NOTES": "Agostinho (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 13 de novembro de 354 - Hipona, atual Annaba, 28 de agosto de 430), de pai pagão e mãe cristã, foi encaminhado aos estudos literários. Após um período de desorientação juvenil, iniciou uma apaixonada busca pela verdade, aderindo a um cristianismo de estilo maniqueísta. Professor de retórica em Milão, encontrou Santo Ambrósio, cuja pregação ouviu e de quem recebeu o Batismo. De volta à África e eleito bispo de Hipona, viveu com seu clero em uma comunidade de tipo monástico; a regra que ele compôs se tornará texto de referência para muitos institutos de vida consagrada no Ocidente. Ao exercício do ministério, em particular da pregação, aliou um constante empenho de aprofundamento e defesa da fé, produzindo um corpus de obras de tal amplitude e profundidade que constitui uma das mais fecundas heranças da tradição cristã antiga. Seus restos mortais foram depositados, muito provavelmente, na catedral chamada \"Basílica Pacis\" e zelosamente guardados pelos cristãos de Hipona, como relata Possídio, seu primeiro biógrafo, na vida que amorosamente escreveu e da qual atualmente (desde 1955) temos uma edição crítica, devida ao professor de literatura cristã, hoje Card. Michele Pellegrino (Agostinho Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, o corpo de Santo Agostinho foi transferido de Hipona para a Sardenha e da Sardenha para Pavia, onde repousa até hoje. Portanto, até os ossos do Santo bispo tiveram seu sofrimento! Essas duas translações são certíssimas e diversamente documentadas por vários autores. Mais difícil é documentar as duas datas relativas e as circunstâncias particulares.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)" + "subject": "Santo Agostinho de Hipona, bispo e doutor da Igreja", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Argélia); Roma; sepultado na Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", + "place_of_death": "Hipona, Annaba, Argélia", + "place_of_birth": "Tagaste (atualmente Souk Ahras, Argélia)", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", + "notes": "Agostinho (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 13 de novembro de 354 - Hipona, atual Annaba, 28 de agosto de 430), de pai pagão e mãe cristã, foi encaminhado aos estudos literários. Após um período de desorientação juvenil, iniciou uma apaixonada busca pela verdade, aderindo a um cristianismo de estilo maniqueísta. Professor de retórica em Milão, encontrou Santo Ambrósio, cuja pregação ouviu e de quem recebeu o Batismo. De volta à África e eleito bispo de Hipona, viveu com seu clero em uma comunidade de tipo monástico; a regra que ele compôs se tornará texto de referência para muitos institutos de vida consagrada no Ocidente. Ao exercício do ministério, em particular da pregação, aliou um constante empenho de aprofundamento e defesa da fé, produzindo um corpus de obras de tal amplitude e profundidade que constitui uma das mais fecundas heranças da tradição cristã antiga. Seus restos mortais foram depositados, muito provavelmente, na catedral chamada \"Basílica Pacis\" e zelosamente guardados pelos cristãos de Hipona, como relata Possídio, seu primeiro biógrafo, na vida que amorosamente escreveu e da qual atualmente (desde 1955) temos uma edição crítica, devida ao professor de literatura cristã, hoje Card. Michele Pellegrino (Agostinho Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, o corpo de Santo Agostinho foi transferido de Hipona para a Sardenha e da Sardenha para Pavia, onde repousa até hoje. Portanto, até os ossos do Santo bispo tiveram seu sofrimento! Essas duas translações são certíssimas e diversamente documentadas por vários autores. Mais difícil é documentar as duas datas relativas e as circunstâncias particulares.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)" }, "BeheadingJohnBaptist_122": { - "SUBJECT": "Martírio de São João Batista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Macheronte, Jordânia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ein Kerem", - "PLACE_OF_BURIAL": "Sebaste, Palestina; o sagrado crânio (sem a mandíbula) é venerado na basílica de São Silvestre in Capite, em Roma, desde o século XII; a “sagrada mandíbula” está em Viterbo. Outros crânios: um exposto na catedral de Notre-Dame de Amiens, trazido de Constantinopla em 1206 durante a quarta cruzada; um na Grande Mesquita de Damasco. Em 2012, foram analisadas algumas relíquias encontradas na Bulgária, perto de Sozopol; os resultados das análises estabeleceram que datam do século I, e pelas inscrições da urna acredita-se que as relíquias pertenciam a São João Batista.", - "NOTES": "João Batista, após indicar aos seus discípulos o Cordeiro finalmente aparecido no mundo (cf. Jo 1, 29.36), sela seu testemunho com o martírio. A «voz» (Jo 1, 23) é silenciada por Herodes Antipas, que o faz aprisionar na fortaleza de Macheronte e decapitar (cf. Mc 6, 17-29). «Foi encerrado na escuridão da prisão aquele que veio dar testemunho da luz (cf. Jo 1, 7) e que pela mesma luz, que é Cristo, mereceu ser chamado lâmpada que arde e ilumina (cf. Jo 5, 35)» (Beda, o Venerável). Antiga (séc. V) é a memória litúrgica de seu martírio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Silvestre in Capite, Roma" + "subject": "Martírio de São João Batista", + "places": "", + "place_of_death": "Macheronte, Jordânia", + "place_of_birth": "Ein Kerem", + "place_of_burial": "Sebaste, Palestina; o sagrado crânio (sem a mandíbula) é venerado na basílica de São Silvestre in Capite, em Roma, desde o século XII; a “sagrada mandíbula” está em Viterbo. Outros crânios: um exposto na catedral de Notre-Dame de Amiens, trazido de Constantinopla em 1206 durante a quarta cruzada; um na Grande Mesquita de Damasco. Em 2012, foram analisadas algumas relíquias encontradas na Bulgária, perto de Sozopol; os resultados das análises estabeleceram que datam do século I, e pelas inscrições da urna acredita-se que as relíquias pertenciam a São João Batista.", + "notes": "João Batista, após indicar aos seus discípulos o Cordeiro finalmente aparecido no mundo (cf. Jo 1, 29.36), sela seu testemunho com o martírio. A «voz» (Jo 1, 23) é silenciada por Herodes Antipas, que o faz aprisionar na fortaleza de Macheronte e decapitar (cf. Mc 6, 17-29). «Foi encerrado na escuridão da prisão aquele que veio dar testemunho da luz (cf. Jo 1, 7) e que pela mesma luz, que é Cristo, mereceu ser chamado lâmpada que arde e ilumina (cf. Jo 5, 35)» (Beda, o Venerável). Antiga (séc. V) é a memória litúrgica de seu martírio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Silvestre in Capite, Roma" }, "StGregoryGreat_123": { - "SUBJECT": "São Gregório Magno, papa e doutor", - "PLACES": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Gregório (Roma, meados do séc. VI - 12 de março de 604), já prefeito da Urbe, foi monge e abade de Santo André no Célio, bem como enviado papal a Constantinopla. Eleito pontífice (590), desempenhou uma atividade multifacetada tanto no governo da Igreja quanto na administração da cidade, no dramático contexto das invasões de povos germânicos. Abriu novos caminhos para a missão, por exemplo na Ânglia, e dedicou particular atenção à liturgia e ao cuidado dos pobres. Com seus escritos de conteúdo pastoral, exegético e hagiográfico, suas cartas e homilias, foi um dos grandes mestres da Idade Média. A data da memória litúrgica corresponde ao dia de sua eleição ao pontificado.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Gregório no Célio, Roma" + "subject": "São Gregório Magno, papa e doutor", + "places": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Gregório (Roma, meados do séc. VI - 12 de março de 604), já prefeito da Urbe, foi monge e abade de Santo André no Célio, bem como enviado papal a Constantinopla. Eleito pontífice (590), desempenhou uma atividade multifacetada tanto no governo da Igreja quanto na administração da cidade, no dramático contexto das invasões de povos germânicos. Abriu novos caminhos para a missão, por exemplo na Ânglia, e dedicou particular atenção à liturgia e ao cuidado dos pobres. Com seus escritos de conteúdo pastoral, exegético e hagiográfico, suas cartas e homilias, foi um dos grandes mestres da Idade Média. A data da memória litúrgica corresponde ao dia de sua eleição ao pontificado.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Gregório no Célio, Roma" }, "NativityVirginMary_124": { - "SUBJECT": "Natividade da Bem-Aventurada Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalém ou Séforis", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte das Oliveiras", - "NOTES": "A festa de origens orientais (séc. VI), celebrando Maria como aurora que anuncia a salvação (cf. Is 62, 1) e precede o «sol nascente do alto» (Lc 1, 78), sinaliza o primeiro advento da plenitude dos tempos (cf. Gl 4, 4). É a partir deste dia que foi fixada, retrocedendo nove meses exatos, a data para a solenidade da Imaculada Conceição de Maria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Sant'Ana, Jerusalém" + "subject": "Natividade da Bem-Aventurada Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Jerusalém ou Séforis", + "place_of_burial": "Monte das Oliveiras", + "notes": "A festa de origens orientais (séc. VI), celebrando Maria como aurora que anuncia a salvação (cf. Is 62, 1) e precede o «sol nascente do alto» (Lc 1, 78), sinaliza o primeiro advento da plenitude dos tempos (cf. Gl 4, 4). É a partir deste dia que foi fixada, retrocedendo nove meses exatos, a data para a solenidade da Imaculada Conceição de Maria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Sant'Ana, Jerusalém" }, "StJohnChrysostom_125": { - "SUBJECT": "São João Crisóstomo, bispo e doutor", - "PLACES": "Antakya (Turquia), Comana Pontica (Turquia), Istambul (Turquia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Em 438, sob o imperador Teodósio II, por iniciativa do arcebispo Proclo, seus restos mortais foram solenemente levados a Constantinopla e sepultados na igreja dos Santos Apóstolos. Transportados para Roma, os restos mortais de João Crisóstomo foram colocados na basílica vaticana, onde ainda são conservados. Segundo uma tradição, não confirmada pelas fontes, as relíquias de São João teriam chegado a Roma na época da quarta cruzada, após o saque de Constantinopla em 1204.", - "NOTES": "João (Antioquia da Síria, atual Antakya, Turquia, meados do século IV - Comana Pontica, 14 de setembro de 407) teve uma formação cultural cuidadosa, com a perspectiva de suceder ao pai como funcionário imperial. Em vez disso, retirou-se para o deserto, mergulhando no estudo das Escrituras. De volta à cidade e ordenado presbítero, fascinou as multidões com sua pregação, a ponto de ser chamado de \"Crisóstomo\" (\"boca de ouro\"). Eleito bispo de Constantinopla, teve particular atenção à liturgia: sua anáfora eucarística ainda hoje é a mais difundida no Oriente. Pregou o Evangelho com franqueza e coragem, denunciando as falhas do clero e os abusos dos poderosos. Seu zelo lhe atraiu muitos inimigos: deposto do cargo episcopal e condenado ao exílio, morreu exausto pelos esforços suportados ao longo da viagem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São João Crisóstomo, bispo e doutor", + "places": "Antakya (Turquia), Comana Pontica (Turquia), Istambul (Turquia)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turquia", + "place_of_birth": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", + "place_of_burial": "Em 438, sob o imperador Teodósio II, por iniciativa do arcebispo Proclo, seus restos mortais foram solenemente levados a Constantinopla e sepultados na igreja dos Santos Apóstolos. Transportados para Roma, os restos mortais de João Crisóstomo foram colocados na basílica vaticana, onde ainda são conservados. Segundo uma tradição, não confirmada pelas fontes, as relíquias de São João teriam chegado a Roma na época da quarta cruzada, após o saque de Constantinopla em 1204.", + "notes": "João (Antioquia da Síria, atual Antakya, Turquia, meados do século IV - Comana Pontica, 14 de setembro de 407) teve uma formação cultural cuidadosa, com a perspectiva de suceder ao pai como funcionário imperial. Em vez disso, retirou-se para o deserto, mergulhando no estudo das Escrituras. De volta à cidade e ordenado presbítero, fascinou as multidões com sua pregação, a ponto de ser chamado de \"Crisóstomo\" (\"boca de ouro\"). Eleito bispo de Constantinopla, teve particular atenção à liturgia: sua anáfora eucarística ainda hoje é a mais difundida no Oriente. Pregou o Evangelho com franqueza e coragem, denunciando as falhas do clero e os abusos dos poderosos. Seu zelo lhe atraiu muitos inimigos: deposto do cargo episcopal e condenado ao exílio, morreu exausto pelos esforços suportados ao longo da viagem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "ExaltationCross_126": { - "SUBJECT": "Exaltação da Santa Cruz", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Esta festa nasceu em Jerusalém, no aniversário da dedicação, ocorrida em 14 de setembro de 335, das duas basílicas construídas por Constantino, uma no Gólgota (ad Martyrium) e a outra perto do Santo Sepulcro (Anástasis), também após a descoberta das relíquias da cruz por Helena, mãe do imperador. A cruz, já instrumento do mais terrível dos suplícios, que Constantino proibiu de usar em 320, para o cristão é a árvore da vida, o leito nupcial, o trono, o altar da Nova Aliança: de Cristo, novo Adão adormecido na cruz, surgiu o admirável sacramento de toda a Igreja. A cruz é o sinal da soberania de Cristo sobre aqueles que no Batismo são configurados a ele na morte e na glória (cf. Rm 6, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica do Santo Sepulcro, Capela do Calvário, Jerusalém" + "subject": "Exaltação da Santa Cruz", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Esta festa nasceu em Jerusalém, no aniversário da dedicação, ocorrida em 14 de setembro de 335, das duas basílicas construídas por Constantino, uma no Gólgota (ad Martyrium) e a outra perto do Santo Sepulcro (Anástasis), também após a descoberta das relíquias da cruz por Helena, mãe do imperador. A cruz, já instrumento do mais terrível dos suplícios, que Constantino proibiu de usar em 320, para o cristão é a árvore da vida, o leito nupcial, o trono, o altar da Nova Aliança: de Cristo, novo Adão adormecido na cruz, surgiu o admirável sacramento de toda a Igreja. A cruz é o sinal da soberania de Cristo sobre aqueles que no Batismo são configurados a ele na morte e na glória (cf. Rm 6, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica do Santo Sepulcro, Capela do Calvário, Jerusalém" }, "LadySorrows_127": { - "SUBJECT": "Bem-Aventurada Virgem Maria das Dores", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "A devoção à Nossa Senhora das Dores teve grande desenvolvimento nos últimos séculos da Idade Média, expressando-se tanto na poesia religiosa (Stabat Mater) quanto na representação da Pietà. A memória litúrgica foi introduzida por Pio VII em 1814, também em referência aos sofrimentos enfrentados pela Igreja naqueles anos. Através da íntima união com o Filho, a maternidade de Maria se estende a toda a humanidade redimida por Cristo na cruz (cf. Jo 19, 25-27). A devoção à Virgem das Dores desenvolve-se a partir do final do século XI, com uma primeira menção às celebrações de seus 5 gozos e suas cinco dores, simbolizadas por 5 espadas, antecipando a celebração litúrgica instituída mais tarde. Quando um desconhecido escreveu o Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, começaram as composições sobre o tema do Lamento da Virgem. No século XII, também após aparições da Virgem, houve um aumento desse culto e a composição do Stabat Mater atribuído a Jacopone da Todi. Mas sua história tem um início preciso: em 15 de agosto de 1233, quando sete nobres florentinos inscritos na Arte dos Mercadores e poetas-atores da companhia dos Laudesi costumavam expressar seu amor a Maria em louvores diante de uma imagem pintada na parede de uma rua, como os jograis faziam com a mulher amada. De repente, viram a imagem se animar, aparecer dolorosa e vestida de luto pelo ódio fratricida que dividia Florença. Esses jovens largaram as armas, vestiram-se de luto, instituíram a companhia de Maria das Dores, chamada dos Servitas, e retiraram-se em penitência e oração no Monte Sanário. Com o passar dos séculos, foram criadas várias expressões de devoção: a Madonna aos pés da Cruz; a Companhia do hábito; a Confraria das Sete Dores aprovada por Roma em 1645; a Terceira Ordem; a Coroa das Dores; as várias Congregações femininas das Dores, etc. Entre 1668 e 1690, as iniciativas de culto por parte dos Servos de Maria favoreceram a difusão do culto da Madonna das Dores. Enquanto isso, em 9 de junho de 1668, a S. Congregação dos Ritos permitiu à Ordem celebrar a missa votiva dos Sete Dores da Bem-Aventurada Virgem. No decreto correspondente, mencionava-se que os Servos de Maria usavam o hábito preto em memória da viuvez de Maria e das dores que ela suportou na paixão do Filho. Inicialmente, o culto da Nossa Senhora das Dores estava ligado à Semana Santa, depois surgiu sua festa, originalmente celebrada na sexta-feira antes da Semana Santa ou após a Páscoa e, finalmente, em 15 de setembro, em relação à festa da Exaltação da Santa Cruz, celebrada no dia anterior. Ainda hoje, em alguns locais, é celebrada nas datas antigas. O culto da Nossa Senhora das Dores também é sublinhado pela difusão das orações à Nossa Senhora das Dores e pela recitação do rosário dos sete dores, especialmente na Semana Santa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela do Calvário, Basílica do Santo Sepulcro, Jerusalém" + "subject": "Bem-Aventurada Virgem Maria das Dores", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "A devoção à Nossa Senhora das Dores teve grande desenvolvimento nos últimos séculos da Idade Média, expressando-se tanto na poesia religiosa (Stabat Mater) quanto na representação da Pietà. A memória litúrgica foi introduzida por Pio VII em 1814, também em referência aos sofrimentos enfrentados pela Igreja naqueles anos. Através da íntima união com o Filho, a maternidade de Maria se estende a toda a humanidade redimida por Cristo na cruz (cf. Jo 19, 25-27). A devoção à Virgem das Dores desenvolve-se a partir do final do século XI, com uma primeira menção às celebrações de seus 5 gozos e suas cinco dores, simbolizadas por 5 espadas, antecipando a celebração litúrgica instituída mais tarde. Quando um desconhecido escreveu o Liber de passione Christi et dolore et planctu Matris eius, começaram as composições sobre o tema do Lamento da Virgem. No século XII, também após aparições da Virgem, houve um aumento desse culto e a composição do Stabat Mater atribuído a Jacopone da Todi. Mas sua história tem um início preciso: em 15 de agosto de 1233, quando sete nobres florentinos inscritos na Arte dos Mercadores e poetas-atores da companhia dos Laudesi costumavam expressar seu amor a Maria em louvores diante de uma imagem pintada na parede de uma rua, como os jograis faziam com a mulher amada. De repente, viram a imagem se animar, aparecer dolorosa e vestida de luto pelo ódio fratricida que dividia Florença. Esses jovens largaram as armas, vestiram-se de luto, instituíram a companhia de Maria das Dores, chamada dos Servitas, e retiraram-se em penitência e oração no Monte Sanário. Com o passar dos séculos, foram criadas várias expressões de devoção: a Madonna aos pés da Cruz; a Companhia do hábito; a Confraria das Sete Dores aprovada por Roma em 1645; a Terceira Ordem; a Coroa das Dores; as várias Congregações femininas das Dores, etc. Entre 1668 e 1690, as iniciativas de culto por parte dos Servos de Maria favoreceram a difusão do culto da Madonna das Dores. Enquanto isso, em 9 de junho de 1668, a S. Congregação dos Ritos permitiu à Ordem celebrar a missa votiva dos Sete Dores da Bem-Aventurada Virgem. No decreto correspondente, mencionava-se que os Servos de Maria usavam o hábito preto em memória da viuvez de Maria e das dores que ela suportou na paixão do Filho. Inicialmente, o culto da Nossa Senhora das Dores estava ligado à Semana Santa, depois surgiu sua festa, originalmente celebrada na sexta-feira antes da Semana Santa ou após a Páscoa e, finalmente, em 15 de setembro, em relação à festa da Exaltação da Santa Cruz, celebrada no dia anterior. Ainda hoje, em alguns locais, é celebrada nas datas antigas. O culto da Nossa Senhora das Dores também é sublinhado pela difusão das orações à Nossa Senhora das Dores e pela recitação do rosário dos sete dores, especialmente na Semana Santa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela do Calvário, Basílica do Santo Sepulcro, Jerusalém" }, "StsCorneliusCyprian_128": { - "SUBJECT": "Santos Cornélio, papa, e Cipriano, bispo, mártires", - "PLACES": "Roma, Itália; Cartago, Tunísia", - "PLACE_OF_DEATH": "Civitavecchia, e Sesti (Cartago)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roma, e Cartago", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cornélio: Catacumbas de São Calisto, Suas relíquias foram depois transferidas para uma basílica desejada pelo papa Leão I e então o papa Adriano I as levou para a domus culta de Capracoro (perto da área de Montegelato, em Mazzano Romano), onde o pontífice tinha a casa paterna. No tempo do papa Gregório IV seu corpo repousava na basílica de Santa Maria em Trastevere. Naquele tempo parte das relíquias foram levadas para Compiègne, na França, enquanto na segunda metade do século XVIII outras partes de seu corpo foram transladadas para a igreja dos Santos Celso e Juliano. Cipriano: Basílica de São Cipriano em Sesti (Cartago)", - "NOTES": "Cornélio, papa (251-253), ofereceu a reconciliação aos cristãos que haviam cedido à imposição de sacrificar aos ídolos, decretada pelo imperador Décio. Opos-se assim ao rigorismo de Novaciano e seus seguidores que negavam aos apóstatas a possibilidade de um retorno à comunhão da Igreja. Após uma nova perseguição, foi exilado em Civitavecchia, onde morreu. Cipriano, bispo de Cartago, trabalhou pela união dentro de sua comunidade e pela colaboração entre as diferentes Igrejas africanas; desenvolveu a doutrina da unidade da Igreja reunida em torno da Eucaristia, sob a orientação do bispo. Aos fiéis que se mostraram fracos diante da perseguição, ofereceu a possibilidade de um itinerário penitencial. Morreu mártir sob Valeriano, em 14 de setembro de 258. Os dois santos são lembrados juntos no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cornélio: Catacumbas de São Calisto, Suas relíquias foram depois transferidas para uma basílica desejada pelo papa Leão I e então o papa Adriano I as levou para a domus culta de Capracoro (perto da área de Montegelato, em Mazzano Romano), onde o pontífice tinha a casa paterna. No tempo do papa Gregório IV seu corpo repousava na basílica de Santa Maria em Trastevere. Naquele tempo parte das relíquias foram levadas para Compiègne, na França, enquanto na segunda metade do século XVIII outras partes de seu corpo foram transladadas para a igreja dos Santos Celso e Juliano." + "subject": "Santos Cornélio, papa, e Cipriano, bispo, mártires", + "places": "Roma, Itália; Cartago, Tunísia", + "place_of_death": "Civitavecchia, e Sesti (Cartago)", + "place_of_birth": "Roma, e Cartago", + "place_of_burial": "Cornélio: Catacumbas de São Calisto, Suas relíquias foram depois transferidas para uma basílica desejada pelo papa Leão I e então o papa Adriano I as levou para a domus culta de Capracoro (perto da área de Montegelato, em Mazzano Romano), onde o pontífice tinha a casa paterna. No tempo do papa Gregório IV seu corpo repousava na basílica de Santa Maria em Trastevere. Naquele tempo parte das relíquias foram levadas para Compiègne, na França, enquanto na segunda metade do século XVIII outras partes de seu corpo foram transladadas para a igreja dos Santos Celso e Juliano. Cipriano: Basílica de São Cipriano em Sesti (Cartago)", + "notes": "Cornélio, papa (251-253), ofereceu a reconciliação aos cristãos que haviam cedido à imposição de sacrificar aos ídolos, decretada pelo imperador Décio. Opos-se assim ao rigorismo de Novaciano e seus seguidores que negavam aos apóstatas a possibilidade de um retorno à comunhão da Igreja. Após uma nova perseguição, foi exilado em Civitavecchia, onde morreu. Cipriano, bispo de Cartago, trabalhou pela união dentro de sua comunidade e pela colaboração entre as diferentes Igrejas africanas; desenvolveu a doutrina da unidade da Igreja reunida em torno da Eucaristia, sob a orientação do bispo. Aos fiéis que se mostraram fracos diante da perseguição, ofereceu a possibilidade de um itinerário penitencial. Morreu mártir sob Valeriano, em 14 de setembro de 258. Os dois santos são lembrados juntos no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cornélio: Catacumbas de São Calisto, Suas relíquias foram depois transferidas para uma basílica desejada pelo papa Leão I e então o papa Adriano I as levou para a domus culta de Capracoro (perto da área de Montegelato, em Mazzano Romano), onde o pontífice tinha a casa paterna. No tempo do papa Gregório IV seu corpo repousava na basílica de Santa Maria em Trastevere. Naquele tempo parte das relíquias foram levadas para Compiègne, na França, enquanto na segunda metade do século XVIII outras partes de seu corpo foram transladadas para a igreja dos Santos Celso e Juliano." }, "StRobertBellarmine_129": { - "SUBJECT": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, empregou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, deu exemplar aplicação ao Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" + "subject": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, empregou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, deu exemplar aplicação ao Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" }, "StJanuarius_130": { - "SUBJECT": "São Januário, bispo e mártir", - "PLACES": "Nápoles, Itália; Benevento, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Pozzuoli, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Benevento, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de São Januário, Nápoles", - "NOTES": "Januário, bispo de Benevento, mártir sob Diocleciano (303-305), foi considerado – segundo a fonte mais antiga (séc. V) – «glória da Igreja de Nápoles», também após a translação de suas relíquias para a capital da Campânia. O fervoroso culto que logo o cercou cresceu após a liquefação periódica do sangue, registrada desde o século XIV. É lembrado em 19 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa Maria Assunta, Nápoles" + "subject": "São Januário, bispo e mártir", + "places": "Nápoles, Itália; Benevento, Itália", + "place_of_death": "Pozzuoli, Itália", + "place_of_birth": "Benevento, Itália", + "place_of_burial": "Catacumbas de São Januário, Nápoles", + "notes": "Januário, bispo de Benevento, mártir sob Diocleciano (303-305), foi considerado – segundo a fonte mais antiga (séc. V) – «glória da Igreja de Nápoles», também após a translação de suas relíquias para a capital da Campânia. O fervoroso culto que logo o cercou cresceu após a liquefação periódica do sangue, registrada desde o século XIV. É lembrado em 19 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa Maria Assunta, Nápoles" }, "StMatthewEvangelist_131": { - "SUBJECT": "São Mateus apóstolo e evangelista", - "PLACES": "Salerno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Hierápolis (atual Pamukkale), Turquia; ou Etiópia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cafarnaum, Israel", - "PLACE_OF_BURIAL": "Suas relíquias teriam chegado a Velia, na Lucânia, por volta do século V, onde permaneceram sepultadas por cerca de quatro séculos. O corpo do Santo foi encontrado pelo monge Atanásio nas proximidades de uma fonte termal da antiga cidade de Parmênides. Os restos mortais foram levados pelo próprio Atanásio para a atual igrejinha de São Mateus em Casal Velino. O modesto edifício com fachada simples apresenta, à direita do altar, o arcosólio, onde segundo a tradição foram depositadas as sagradas relíquias do Santo. Uma inscrição latina bastante tardia (séc. XVIII), incrustada no lado curto do arcosólio, lembra o episódio da translação; posteriormente os ossos foram levados para o Santuário da Madonna del Granato em Capaccio-Paestum. Encontrados na época lombarda, foram levados em 6 de maio de 954 para Salerno, onde atualmente são conservados na cripta da catedral.", - "NOTES": "Mateus «o publicano» (Mt 10, 3) – em Mc 2, 14 e Lc 5, 27 seu nome é «Levi» – segue Jesus quando o Mestre passa diante do banco de impostos e o chama (cf. Mt 9, 9). É contado entre os Doze (cf. Mc 3, 18). A tradição ligou a este apóstolo o Evangelho que leva seu nome. Neste escrito, que abre o cânone do Novo Testamento, Jesus é apresentado como o Messias esperado e prometido pelas Escrituras de Israel, o Filho no qual se revela a proximidade de Deus. Dele nasce a Igreja (cf. Mt 16, 18), comunidade dos discípulos de Jesus (cf. Mt 28, 19), provenientes de Israel e de todas as nações, irmãos e filhos do único Pai (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). É lembrado em 21 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Itália" + "subject": "São Mateus apóstolo e evangelista", + "places": "Salerno, Itália", + "place_of_death": "Hierápolis (atual Pamukkale), Turquia; ou Etiópia", + "place_of_birth": "Cafarnaum, Israel", + "place_of_burial": "Suas relíquias teriam chegado a Velia, na Lucânia, por volta do século V, onde permaneceram sepultadas por cerca de quatro séculos. O corpo do Santo foi encontrado pelo monge Atanásio nas proximidades de uma fonte termal da antiga cidade de Parmênides. Os restos mortais foram levados pelo próprio Atanásio para a atual igrejinha de São Mateus em Casal Velino. O modesto edifício com fachada simples apresenta, à direita do altar, o arcosólio, onde segundo a tradição foram depositadas as sagradas relíquias do Santo. Uma inscrição latina bastante tardia (séc. XVIII), incrustada no lado curto do arcosólio, lembra o episódio da translação; posteriormente os ossos foram levados para o Santuário da Madonna del Granato em Capaccio-Paestum. Encontrados na época lombarda, foram levados em 6 de maio de 954 para Salerno, onde atualmente são conservados na cripta da catedral.", + "notes": "Mateus «o publicano» (Mt 10, 3) – em Mc 2, 14 e Lc 5, 27 seu nome é «Levi» – segue Jesus quando o Mestre passa diante do banco de impostos e o chama (cf. Mt 9, 9). É contado entre os Doze (cf. Mc 3, 18). A tradição ligou a este apóstolo o Evangelho que leva seu nome. Neste escrito, que abre o cânone do Novo Testamento, Jesus é apresentado como o Messias esperado e prometido pelas Escrituras de Israel, o Filho no qual se revela a proximidade de Deus. Dele nasce a Igreja (cf. Mt 16, 18), comunidade dos discípulos de Jesus (cf. Mt 28, 19), provenientes de Israel e de todas as nações, irmãos e filhos do único Pai (cf. Mt 6, 9; 23, 8-9). É lembrado em 21 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Itália" }, "StsCosmasDamian_132": { - "SUBJECT": "Santos Cosme e Damião, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ciro, Síria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Egea (hoje Yumurtalık), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "O bispo de Ciro, Teodoreto († 458), já fala da divisão de suas relíquias, enviadas para as numerosas igrejas já surgidas em sua honra (em Jerusalém, no Egito, na Mesopotâmia); o imperador Justiniano I e o patriarca Proclo dedicaram aos santos uma basílica em Constantinopla que se tornou destino de numerosas peregrinações; também em Roma o papa Félix IV (526 - 530) edificou, no local do antigo Templum Romuli e da Bibliotheca Pacis, no Templo da Paz, uma basílica em sua homenagem e favoreceu o culto em oposição ao dos pagãos Castor e Pólux. Os crânios dos santos foram transladados de Roma no século X e levados para Bremen: em 1581 Maria, filha de Carlos V, os doou à igreja do convento das clarissas de Madri: as mesmas relíquias são, no entanto, veneradas também na igreja de São Miguel Arcanjo em Munique, onde, segundo a inscrição no relicário, foram colocadas no século XV. O primeiro documento que atesta a presença das relíquias dos braços dos Santos em Bitonto é de 1572.", - "NOTES": "Cosme e Damião (séc. III-IV), segundo a tradição, foram dois médicos anárgiros (ou seja, «sem pedir dinheiro» em troca de seus cuidados). Sofreram o martírio em Ciro (Síria). Seu culto se difundiu a partir da segunda metade do século IV; uma basílica foi edificada em sua honra em Roma pelo papa Félix IV (526-530). Seus nomes foram inseridos no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos Cosme e Damião, Roma" + "subject": "Santos Cosme e Damião, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Ciro, Síria", + "place_of_birth": "Egea (hoje Yumurtalık), Turquia", + "place_of_burial": "O bispo de Ciro, Teodoreto († 458), já fala da divisão de suas relíquias, enviadas para as numerosas igrejas já surgidas em sua honra (em Jerusalém, no Egito, na Mesopotâmia); o imperador Justiniano I e o patriarca Proclo dedicaram aos santos uma basílica em Constantinopla que se tornou destino de numerosas peregrinações; também em Roma o papa Félix IV (526 - 530) edificou, no local do antigo Templum Romuli e da Bibliotheca Pacis, no Templo da Paz, uma basílica em sua homenagem e favoreceu o culto em oposição ao dos pagãos Castor e Pólux. Os crânios dos santos foram transladados de Roma no século X e levados para Bremen: em 1581 Maria, filha de Carlos V, os doou à igreja do convento das clarissas de Madri: as mesmas relíquias são, no entanto, veneradas também na igreja de São Miguel Arcanjo em Munique, onde, segundo a inscrição no relicário, foram colocadas no século XV. O primeiro documento que atesta a presença das relíquias dos braços dos Santos em Bitonto é de 1572.", + "notes": "Cosme e Damião (séc. III-IV), segundo a tradição, foram dois médicos anárgiros (ou seja, «sem pedir dinheiro» em troca de seus cuidados). Sofreram o martírio em Ciro (Síria). Seu culto se difundiu a partir da segunda metade do século IV; uma basílica foi edificada em sua honra em Roma pelo papa Félix IV (526-530). Seus nomes foram inseridos no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos Cosme e Damião, Roma" }, "StVincentDePaul_133": { - "SUBJECT": "São Vicente de Paulo, sacerdote", - "PLACES": "Paris, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França", - "NOTES": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, França, 24 de abril de 1581 - Paris, 27 de setembro de 1660), após a ordenação presbiteral, entrou no Oratório de Paris. No ministério na periferia da capital francesa, e depois como capelão de proprietários de terras, tomou consciência da penosa situação dos pobres, abandonados pelos poderosos e negligenciados por um clero muitas vezes despreparado. Fundou a Congregação da Missão, comprometendo seus membros na evangelização das populações rurais. Com Santa Luísa de Marillac, deu vida à Companhia das Filhas da Caridade, uma simples confraria, sem votos e distinção de vestimenta, para empreender toda obra de misericórdia corporal e espiritual.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França" + "subject": "São Vicente de Paulo, sacerdote", + "places": "Paris, França", + "place_of_death": "Paris, França", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, França", + "place_of_burial": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França", + "notes": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, França, 24 de abril de 1581 - Paris, 27 de setembro de 1660), após a ordenação presbiteral, entrou no Oratório de Paris. No ministério na periferia da capital francesa, e depois como capelão de proprietários de terras, tomou consciência da penosa situação dos pobres, abandonados pelos poderosos e negligenciados por um clero muitas vezes despreparado. Fundou a Congregação da Missão, comprometendo seus membros na evangelização das populações rurais. Com Santa Luísa de Marillac, deu vida à Companhia das Filhas da Caridade, uma simples confraria, sem votos e distinção de vestimenta, para empreender toda obra de misericórdia corporal e espiritual.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França" }, "StWenceslaus_134": { - "SUBJECT": "São Venceslau, mártir", - "PLACES": "Praga, República Tcheca", - "PLACE_OF_DEATH": "Starà Boleslav, República Tcheca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Praga, República Tcheca", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Vito em Praga, República Tcheca", - "NOTES": "Venceslau (c. 907 - Starà Boleslav, República Tcheca, 28 de setembro de 929 ou 935), duque da Boêmia, educado na fé – graças também à avó, Santa Ludmila –, promoveu a cristianização do país. Assassinado por seu irmão Boleslau, enquanto se dirigia à igreja para rezar, teve culto popular difundido como mártir e «príncipe perpétuo» da Boêmia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Vito em Praga, República Tcheca" + "subject": "São Venceslau, mártir", + "places": "Praga, República Tcheca", + "place_of_death": "Starà Boleslav, República Tcheca", + "place_of_birth": "Praga, República Tcheca", + "place_of_burial": "Catedral de São Vito em Praga, República Tcheca", + "notes": "Venceslau (c. 907 - Starà Boleslav, República Tcheca, 28 de setembro de 929 ou 935), duque da Boêmia, educado na fé – graças também à avó, Santa Ludmila –, promoveu a cristianização do país. Assassinado por seu irmão Boleslau, enquanto se dirigia à igreja para rezar, teve culto popular difundido como mártir e «príncipe perpétuo» da Boêmia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Vito em Praga, República Tcheca" }, "StsArchangels_135": { - "SUBJECT": "Santos Miguel, Gabriel e Rafael, arcanjos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Miguel (\"Quem é como Deus?\"), o primeiro dos arcanjos, protege o povo de Deus (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) e guia as hostes celestiais na luta contra o diabo (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel (\"homem de Deus\" ou \"Deus é a minha força\") é o mensageiro de Deus aos homens: explica ao profeta Daniel os segredos do plano de Deus (cf. Dn 8, 16; 9, 21), anuncia a Zacarias o nascimento de João Batista (cf. Lc 1, 5-25) e a Maria o de Jesus (cf. Lc 1, 26-38). Rafael (\"Deus curou\") está entre os \"sete anjos que estão sempre prontos a entrar na presença da glória do Senhor\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), acompanha Tobias na viagem, ensina-lhe como curar a cegueira do pai Tobit e libertar a esposa Sara do demônio Asmodeu (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). Na Eucaristia, a Igreja já participa da liturgia celeste, onde \"inúmeras hostes de anjos\" (Oração Eucarística IV) aclamam a Deus e ao Cordeiro (cf. Ap 5, 11-14). No Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI) é lembrada, em 29 de setembro, a dedicação da igreja de São Miguel em Roma, na via Salaria (séc. V).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Castel Sant'Angelo, Roma; Gruta de São Miguel no Gargano, Itália; Mont Saint-Michel, França" + "subject": "Santos Miguel, Gabriel e Rafael, arcanjos", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Miguel (\"Quem é como Deus?\"), o primeiro dos arcanjos, protege o povo de Deus (cf. Dn 10, 13.21; 12, 1) e guia as hostes celestiais na luta contra o diabo (Jd 9; cf. Ap 12, 1-17). Gabriel (\"homem de Deus\" ou \"Deus é a minha força\") é o mensageiro de Deus aos homens: explica ao profeta Daniel os segredos do plano de Deus (cf. Dn 8, 16; 9, 21), anuncia a Zacarias o nascimento de João Batista (cf. Lc 1, 5-25) e a Maria o de Jesus (cf. Lc 1, 26-38). Rafael (\"Deus curou\") está entre os \"sete anjos que estão sempre prontos a entrar na presença da glória do Senhor\" (Tb 12, 15; cf. Ap 8, 2), acompanha Tobias na viagem, ensina-lhe como curar a cegueira do pai Tobit e libertar a esposa Sara do demônio Asmodeu (cf. Tb 3, 16-17; 6, 1). Na Eucaristia, a Igreja já participa da liturgia celeste, onde \"inúmeras hostes de anjos\" (Oração Eucarística IV) aclamam a Deus e ao Cordeiro (cf. Ap 5, 11-14). No Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI) é lembrada, em 29 de setembro, a dedicação da igreja de São Miguel em Roma, na via Salaria (séc. V).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Castel Sant'Angelo, Roma; Gruta de São Miguel no Gargano, Itália; Mont Saint-Michel, França" }, "StJerome_136": { - "SUBJECT": "São Jerônimo, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roma, Itália; Belém, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Belém, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antiga Dalmácia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Maria Maior, urna sob o altar-mor", - "NOTES": "Jerônimo (Stridone, antiga Dalmácia, cerca de 347 - Belém, Palestina, 30 de setembro de 420), dotado de vastíssima cultura, após um período de vida eremítica no Oriente, tornou-se colaborador do papa Dâmaso em Roma. Estabeleceu-se então em Belém, dedicando-se à oração, à penitência e à orientação de cenáculos de vida ascética. Além de compor escritos de erudição e comentários bíblicos, empreendeu a grandiosa obra de revisão da tradução da Bíblia para o latim. Os textos por ele preparados, reunidos na Vulgata, tornaram-se parte essencial da tradição litúrgica, teológica e jurídica da Igreja ocidental. É lembrado em 30 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Catarina, Belém" + "subject": "São Jerônimo, sacerdote e doutor", + "places": "Roma, Itália; Belém, Palestina", + "place_of_death": "Belém, Palestina", + "place_of_birth": "Stridone, antiga Dalmácia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Maria Maior, urna sob o altar-mor", + "notes": "Jerônimo (Stridone, antiga Dalmácia, cerca de 347 - Belém, Palestina, 30 de setembro de 420), dotado de vastíssima cultura, após um período de vida eremítica no Oriente, tornou-se colaborador do papa Dâmaso em Roma. Estabeleceu-se então em Belém, dedicando-se à oração, à penitência e à orientação de cenáculos de vida ascética. Além de compor escritos de erudição e comentários bíblicos, empreendeu a grandiosa obra de revisão da tradução da Bíblia para o latim. Os textos por ele preparados, reunidos na Vulgata, tornaram-se parte essencial da tradição litúrgica, teológica e jurídica da Igreja ocidental. É lembrado em 30 de setembro no Martirológio Hieronymianum (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Catarina, Belém" }, "StThereseChildJesus_137": { - "SUBJECT": "Santa Teresa do Menino Jesus, virgem e doutora da Igreja", - "PLACES": "Alençon, França; Lisieux, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, França", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O intenso desejo de perfeição, unido à experiência mística da \"noite espiritual\", a conduziu à descoberta da \"pequena via\", como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos afastados de Deus e na oração incessante em favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido com simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), destaca o ensinamento fundamental que emana dos pequenos segundo o Evangelho.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Lisieux, França" + "subject": "Santa Teresa do Menino Jesus, virgem e doutora da Igreja", + "places": "Alençon, França; Lisieux, França", + "place_of_death": "Lisieux, França", + "place_of_birth": "Alençon, França", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, França", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O intenso desejo de perfeição, unido à experiência mística da \"noite espiritual\", a conduziu à descoberta da \"pequena via\", como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos afastados de Deus e na oração incessante em favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido com simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), destaca o ensinamento fundamental que emana dos pequenos segundo o Evangelho.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Lisieux, França" }, "GuardianAngels_138": { - "SUBJECT": "Santos Anjos da Guarda", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "O culto dos anjos remonta aos primeiros tempos da Igreja e celebra a ternura de Deus, que, criador de todas as coisas visíveis e invisíveis, deu vida a seres espirituais, mensageiros que acompanham o homem, de modo que «cada fiel tem ao seu lado um anjo como protetor e pastor, para conduzi-lo à vida» (Basílio de Cesareia), desde a infância (cf. Mt 18, 10) até a morte (cf. Lc 16, 22). Até o século V, nenhum dia específico era dedicado aos anjos da guarda, cujo ofício caía em 29 de setembro, em concomitância com a festa de São Miguel Arcanjo. O uso de uma festa particular nasceu em Valência em 1411, quando se instituiu uma festa para o anjo protetor da cidade. Também na França houve uma iniciativa semelhante. Durante o século seguinte, a ideia se espalhou da Espanha para Portugal e depois para a Áustria e as regiões italianas mais influenciadas pelos Habsburgo. Já no século XVI, surgiram as primeiras \"Companhias do Anjo da Guarda\", que se difundiram amplamente no início do século XVII sob a influência da publicação de vários tratados teológicos (cf. bibliografia abaixo) e o impulso de várias ordens religiosas, entre elas, por exemplo, os Padres Somascos. O impulso decisivo veio do Papa Paulo V, que em uma bula de 1614 concedeu indulgências específicas aos membros das companhias do anjo da guarda agregadas à Arquiconfraria de Roma e que realizassem atos meritórios particulares. Paralelamente à difusão da piedade popular, ocorreu o reconhecimento litúrgico da festa. No \"Missal Romano\" do Papa Pio V (1570), foram indicadas quatro festas consagradas expressamente aos anjos, aquelas dedicadas aos anjos da guarda (2 de outubro), ao arcanjo Gabriel, ao arcanjo Miguel e ao arcanjo Rafael. Suprimida por Pio V, a festa em honra dos anjos da guarda foi restabelecida em 1608 por Paulo V e estendida à Igreja universal. Em 1670, Clemente X a tornou obrigatória para toda a Igreja latina, sempre na data de 2 de outubro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Anjos da Guarda", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "O culto dos anjos remonta aos primeiros tempos da Igreja e celebra a ternura de Deus, que, criador de todas as coisas visíveis e invisíveis, deu vida a seres espirituais, mensageiros que acompanham o homem, de modo que «cada fiel tem ao seu lado um anjo como protetor e pastor, para conduzi-lo à vida» (Basílio de Cesareia), desde a infância (cf. Mt 18, 10) até a morte (cf. Lc 16, 22). Até o século V, nenhum dia específico era dedicado aos anjos da guarda, cujo ofício caía em 29 de setembro, em concomitância com a festa de São Miguel Arcanjo. O uso de uma festa particular nasceu em Valência em 1411, quando se instituiu uma festa para o anjo protetor da cidade. Também na França houve uma iniciativa semelhante. Durante o século seguinte, a ideia se espalhou da Espanha para Portugal e depois para a Áustria e as regiões italianas mais influenciadas pelos Habsburgo. Já no século XVI, surgiram as primeiras \"Companhias do Anjo da Guarda\", que se difundiram amplamente no início do século XVII sob a influência da publicação de vários tratados teológicos (cf. bibliografia abaixo) e o impulso de várias ordens religiosas, entre elas, por exemplo, os Padres Somascos. O impulso decisivo veio do Papa Paulo V, que em uma bula de 1614 concedeu indulgências específicas aos membros das companhias do anjo da guarda agregadas à Arquiconfraria de Roma e que realizassem atos meritórios particulares. Paralelamente à difusão da piedade popular, ocorreu o reconhecimento litúrgico da festa. No \"Missal Romano\" do Papa Pio V (1570), foram indicadas quatro festas consagradas expressamente aos anjos, aquelas dedicadas aos anjos da guarda (2 de outubro), ao arcanjo Gabriel, ao arcanjo Miguel e ao arcanjo Rafael. Suprimida por Pio V, a festa em honra dos anjos da guarda foi restabelecida em 1608 por Paulo V e estendida à Igreja universal. Em 1670, Clemente X a tornou obrigatória para toda a Igreja latina, sempre na data de 2 de outubro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_139": { - "SUBJECT": "São Francisco de Assis", - "PLACES": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália", - "NOTES": "Francisco (Assis, 1181/1182 - 3 de outubro de 1226), batizado com o nome de João, após uma juventude despreocupada, usando misericórdia para com os leprosos, converteu-se ao Evangelho, na contínua sequela de Cristo, manso e humilde de coração. Com os primeiros companheiros, iniciou uma pregação itinerante, em um estilo de pobreza, segundo «a forma do santo Evangelho». No coração de sua experiência espiritual está o assombro pela humildade de Deus em Cristo, desde seu nascimento na pobreza do presépio até a cruz e seu prolongamento na celebração eucarística. Tentou levar o Evangelho à terra islâmica, armado apenas da fé e disposto até ao martírio. O crescente número de jovens atraídos por seu estilo de vida colocou a necessidade de dar uma forma institucional ao movimento dos Frades Menores, que encontrou cumprimento na aprovação da Regra Bulada (1223) pelo Papa Honório III. Aflito por sofrimentos físicos e espirituais, recebeu na carne os sinais da paixão; deu voz à harmonia de todas as criaturas, unidas no louvor a Deus, no célebre Cântico do Irmão Sol e experimentou a «perfeita alegria» do total abandono em Deus, até a morte acolhida como «irmã». Pio XII o proclamou patrono da Itália em 18 de junho de 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália" + "subject": "São Francisco de Assis", + "places": "Assis, Itália", + "place_of_death": "Assis, Itália", + "place_of_birth": "Assis, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália", + "notes": "Francisco (Assis, 1181/1182 - 3 de outubro de 1226), batizado com o nome de João, após uma juventude despreocupada, usando misericórdia para com os leprosos, converteu-se ao Evangelho, na contínua sequela de Cristo, manso e humilde de coração. Com os primeiros companheiros, iniciou uma pregação itinerante, em um estilo de pobreza, segundo «a forma do santo Evangelho». No coração de sua experiência espiritual está o assombro pela humildade de Deus em Cristo, desde seu nascimento na pobreza do presépio até a cruz e seu prolongamento na celebração eucarística. Tentou levar o Evangelho à terra islâmica, armado apenas da fé e disposto até ao martírio. O crescente número de jovens atraídos por seu estilo de vida colocou a necessidade de dar uma forma institucional ao movimento dos Frades Menores, que encontrou cumprimento na aprovação da Regra Bulada (1223) pelo Papa Honório III. Aflito por sofrimentos físicos e espirituais, recebeu na carne os sinais da paixão; deu voz à harmonia de todas as criaturas, unidas no louvor a Deus, no célebre Cântico do Irmão Sol e experimentou a «perfeita alegria» do total abandono em Deus, até a morte acolhida como «irmã». Pio XII o proclamou patrono da Itália em 18 de junho de 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália" }, "StBruno_140": { - "SUBJECT": "São Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), França; Serra San Bruno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colônia, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Itália", - "NOTES": "Bruno (Colônia, Alemanha, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de outubro de 1101), já mestre de teologia e chanceler episcopal em Reims, passou a uma austera vida eremítica no maciço da Chartreuse (perto de Grenoble), lugar que dará origem e nome à Ordem Cartuxa, nascida de sua experiência. Chamado a Roma pelo papa Urbano II, seu antigo discípulo, voltou pouco depois à vida contemplativa, na Calábria, na localidade chamada La Torre, onde passou da contemplação terrena à visão eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Itália; Chartreuse, França" + "subject": "São Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), França; Serra San Bruno, Itália", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_birth": "Colônia, Alemanha", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Itália", + "notes": "Bruno (Colônia, Alemanha, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de outubro de 1101), já mestre de teologia e chanceler episcopal em Reims, passou a uma austera vida eremítica no maciço da Chartreuse (perto de Grenoble), lugar que dará origem e nome à Ordem Cartuxa, nascida de sua experiência. Chamado a Roma pelo papa Urbano II, seu antigo discípulo, voltou pouco depois à vida contemplativa, na Calábria, na localidade chamada La Torre, onde passou da contemplação terrena à visão eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Itália; Chartreuse, França" }, "LadyRosary_141": { - "SUBJECT": "Beata Maria Virgem do Rosário", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "A prática do rosário, difundida pelos Dominicanos (séc. XV), favoreceu o surgimento de muitas confrarias leigas. Foi para estas que foi instituída (séc. XVI) a memória litúrgica da beata Virgem Maria do Rosário, no primeiro domingo de outubro, posteriormente (séc. XVII) ligada à vitória da cristandade contra o avanço otomano (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Beata Virgem Maria do Rosário, Pompeia, Itália" + "subject": "Beata Maria Virgem do Rosário", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "A prática do rosário, difundida pelos Dominicanos (séc. XV), favoreceu o surgimento de muitas confrarias leigas. Foi para estas que foi instituída (séc. XVI) a memória litúrgica da beata Virgem Maria do Rosário, no primeiro domingo de outubro, posteriormente (séc. XVII) ligada à vitória da cristandade contra o avanço otomano (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Beata Virgem Maria do Rosário, Pompeia, Itália" }, "StDenis_142": { - "SUBJECT": "São Dionísio, bispo, e companheiros, mártires", - "PLACES": "Paris, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Saint-Denis, Paris, França", - "NOTES": "Dionísio, segundo a tradição, por volta da metade do século III foi enviado de Roma, junto com outros missionários, para evangelizar a Gália. Em Paris, cidade da qual foi o primeiro bispo, selou sua missão com o martírio junto com seus companheiros Rústico e Eleutério. As relíquias foram recolhidas na basílica erguida em sua honra por santa Genoveva (séc. V). É lembrado no dia 9 de outubro pelo Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Saint-Denis, Paris, França" + "subject": "São Dionísio, bispo, e companheiros, mártires", + "places": "Paris, França", + "place_of_death": "Paris, França", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica de Saint-Denis, Paris, França", + "notes": "Dionísio, segundo a tradição, por volta da metade do século III foi enviado de Roma, junto com outros missionários, para evangelizar a Gália. Em Paris, cidade da qual foi o primeiro bispo, selou sua missão com o martírio junto com seus companheiros Rústico e Eleutério. As relíquias foram recolhidas na basílica erguida em sua honra por santa Genoveva (séc. V). É lembrado no dia 9 de outubro pelo Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Saint-Denis, Paris, França" }, "StJohnLeonardi_143": { - "SUBJECT": "São Giovanni Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália", - "NOTES": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de outubro de 1609) se dedicou à instrução religiosa dos jovens, envolvendo leigos adultos na «Companhia da Doutrina Cristã». Promoveu a renovação do clero com a «Confraria dos Padres Reformados da Beata Virgem», posteriormente chamados de Clérigos Regulares da Mãe de Deus. Em Roma, encontrou-se com São Filipe Néri e participou do impulso missionário da época, colaborando no projeto da futura Congregação de Propaganda Fide e de um colégio para a formação de missionários ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália" + "subject": "São Giovanni Leonardi, sacerdote", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália", + "notes": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de outubro de 1609) se dedicou à instrução religiosa dos jovens, envolvendo leigos adultos na «Companhia da Doutrina Cristã». Promoveu a renovação do clero com a «Confraria dos Padres Reformados da Beata Virgem», posteriormente chamados de Clérigos Regulares da Mãe de Deus. Em Roma, encontrou-se com São Filipe Néri e participou do impulso missionário da época, colaborando no projeto da futura Congregação de Propaganda Fide e de um colégio para a formação de missionários ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália" }, "StCallistusIPope_144": { - "SUBJECT": "São Calisto I, papa e mártir", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cemitério de Calepódio, Via Aurelia, Roma", - "NOTES": "Calisto, um ex-escravo, foi papa de 218 a 222. Ligou seu nome ao primeiro cemitério oficial da Igreja de Roma, na Via Ápia. Sofreu por conflitos internos na comunidade cristã e foi martirizado em Roma, no local onde se ergue a igreja que leva seu nome. Seu sepultamento no cemitério de Calepódio, na Via Aurelia, é lembrado em 14 de outubro na Depositio martyrum (336).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria in Trastevere, Roma, Itália" + "subject": "São Calisto I, papa e mártir", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Cemitério de Calepódio, Via Aurelia, Roma", + "notes": "Calisto, um ex-escravo, foi papa de 218 a 222. Ligou seu nome ao primeiro cemitério oficial da Igreja de Roma, na Via Ápia. Sofreu por conflitos internos na comunidade cristã e foi martirizado em Roma, no local onde se ergue a igreja que leva seu nome. Seu sepultamento no cemitério de Calepódio, na Via Aurelia, é lembrado em 14 de outubro na Depositio martyrum (336).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria in Trastevere, Roma, Itália" }, "StTeresaJesus_145": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", - "PLACES": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", - "NOTES": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrou no Carmelo de Ávila e iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (incluindo o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", + "places": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_birth": "Ávila, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", + "notes": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrou no Carmelo de Ávila e iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (incluindo o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" }, "StHedwig_146": { - "SUBJECT": "Santa Edviges, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Trzebnica, Polônia", - "NOTES": "Edviges (Andechs, Baviera, cerca de 1180 - Trzebnica, Polônia, 15 de outubro de 1243), duquesa da Silésia e mãe de sete filhos, preferiu a oração e se dedicou a aliviar o sofrimento dos pobres. Após a morte de seis filhos e do marido, retirou-se para o mosteiro cisterciense de Trzebnica, que ela fundou: ali sua ascese, feita de penitência e caridade, tornou-se ainda mais rigorosa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Trzebnica, Polônia" + "subject": "Santa Edviges, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polônia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polônia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abadia de Trzebnica, Polônia", + "notes": "Edviges (Andechs, Baviera, cerca de 1180 - Trzebnica, Polônia, 15 de outubro de 1243), duquesa da Silésia e mãe de sete filhos, preferiu a oração e se dedicou a aliviar o sofrimento dos pobres. Após a morte de seis filhos e do marido, retirou-se para o mosteiro cisterciense de Trzebnica, que ela fundou: ali sua ascese, feita de penitência e caridade, tornou-se ainda mais rigorosa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Trzebnica, Polônia" }, "StMargaretAlacoque_147": { - "SUBJECT": "Santa Margarida Maria Alacoque, virgem", - "PLACES": "Paray-le-Monial, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capela da Visitação, Paray-le-Monial, França", - "NOTES": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela da Visitação, Paray-le-Monial, França" + "subject": "Santa Margarida Maria Alacoque, virgem", + "places": "Paray-le-Monial, França", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, França", + "place_of_birth": "Verosvres, França", + "place_of_burial": "Capela da Visitação, Paray-le-Monial, França", + "notes": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela da Visitação, Paray-le-Monial, França" }, "StIgnatiusAntioch_148": { - "SUBJECT": "Santo Inácio de Antioquia, bispo e mártir", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália", - "NOTES": "Inácio, bispo de Antioquia da Síria (atual Antakya, Turquia), no tempo do imperador Trajano (98-117) foi preso como cristão e levado a Roma para ser jogado às feras no circo. Em sua viagem, foi confortado pelo encontro com algumas Igrejas da Ásia Menor, às quais deixou sete cartas que chegaram até nós, documento vivo de sua doutrina e solicitude pastoral, testemunho de seu desejo de seguir Cristo até o martírio. Diante de algumas divisões, ele insistiu para que as comunidades cristãs mantivessem a concórdia, alcançada na única mesa eucarística, sob a orientação do bispo com seu presbitério. Sua memória é celebrada em 17 de outubro na tradição síria; seu nome foi inserido no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália" + "subject": "Santo Inácio de Antioquia, bispo e mártir", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", + "place_of_burial": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália", + "notes": "Inácio, bispo de Antioquia da Síria (atual Antakya, Turquia), no tempo do imperador Trajano (98-117) foi preso como cristão e levado a Roma para ser jogado às feras no circo. Em sua viagem, foi confortado pelo encontro com algumas Igrejas da Ásia Menor, às quais deixou sete cartas que chegaram até nós, documento vivo de sua doutrina e solicitude pastoral, testemunho de seu desejo de seguir Cristo até o martírio. Diante de algumas divisões, ele insistiu para que as comunidades cristãs mantivessem a concórdia, alcançada na única mesa eucarística, sob a orientação do bispo com seu presbitério. Sua memória é celebrada em 17 de outubro na tradição síria; seu nome foi inserido no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália" }, "StLukeEvangelist_149": { - "SUBJECT": "São Lucas Evangelista", - "PLACES": "Roma, Itália; Pádua, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Tebas, Grécia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Giustina, Pádua, Itália", - "NOTES": "Lucas, autor do terceiro Evangelho e dos Atos dos Apóstolos, propõe uma visão teológica da história. Com a vinda de Jesus, da qual Lucas destaca a misericórdia, cumpre-se a espera do povo judaico: Cristo é o Messias esperado, glória de Israel e luz das nações (cf. Lc 2, 32); a universalidade da salvação e a predileção de Cristo pelos pobres e pecadores cumprem as Escrituras (cf. Lc 4, 16-21). Nos Atos, após a Páscoa em Jerusalém, Lucas narra o Pentecostes e, portanto, o início do tempo da Igreja: o Espírito conduz as testemunhas de Jesus «a Jerusalém, por toda a Judeia e Samaria e até os confins da terra» (At 1, 8). A partir do século III, São Lucas foi unanimemente considerado «o querido médico» de Cl 4, 14, companheiro de Paulo e seu colaborador até o fim (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Giustina, Pádua, Itália" + "subject": "São Lucas Evangelista", + "places": "Roma, Itália; Pádua, Itália", + "place_of_death": "Tebas, Grécia", + "place_of_birth": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", + "place_of_burial": "Basílica Santa Giustina, Pádua, Itália", + "notes": "Lucas, autor do terceiro Evangelho e dos Atos dos Apóstolos, propõe uma visão teológica da história. Com a vinda de Jesus, da qual Lucas destaca a misericórdia, cumpre-se a espera do povo judaico: Cristo é o Messias esperado, glória de Israel e luz das nações (cf. Lc 2, 32); a universalidade da salvação e a predileção de Cristo pelos pobres e pecadores cumprem as Escrituras (cf. Lc 4, 16-21). Nos Atos, após a Páscoa em Jerusalém, Lucas narra o Pentecostes e, portanto, o início do tempo da Igreja: o Espírito conduz as testemunhas de Jesus «a Jerusalém, por toda a Judeia e Samaria e até os confins da terra» (At 1, 8). A partir do século III, São Lucas foi unanimemente considerado «o querido médico» de Cl 4, 14, companheiro de Paulo e seu colaborador até o fim (cf. 2 Tm 4, 11; Fm 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Giustina, Pádua, Itália" }, "StsJeanBrebeuf_150": { - "SUBJECT": "Santos João de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes e companheiros mártires", - "PLACES": "Midland, Canadá; Auriesville, Nova York, EUA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canadá", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "João (Condé-sur-Vire, França, 15 de março de 1594 - Midland, Canadá, 16 de março de 1649), missionário jesuíta entre os Hurões, no atual Canadá, foi morto em um ataque à missão por outras tribos inimigas. Poucos meses depois, seu companheiro na missão Isaac Jogues (Orléans, França, 10 de janeiro de 1607 - Auriesville, EUA, 18 de outubro de 1649) seguiu-o no martírio; com eles são lembrados outros seis mártires jesuítas. Compartilharam com mansidão evangélica a vida dessas populações, até a doação total de si mesmos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário dos Mártires, Midland, Ontário, Canadá; Santuário de Nossa Senhora dos Mártires, Auriesville" + "subject": "Santos João de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes e companheiros mártires", + "places": "Midland, Canadá; Auriesville, Nova York, EUA", + "place_of_death": "Midland, Canadá", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, França", + "place_of_burial": "", + "notes": "João (Condé-sur-Vire, França, 15 de março de 1594 - Midland, Canadá, 16 de março de 1649), missionário jesuíta entre os Hurões, no atual Canadá, foi morto em um ataque à missão por outras tribos inimigas. Poucos meses depois, seu companheiro na missão Isaac Jogues (Orléans, França, 10 de janeiro de 1607 - Auriesville, EUA, 18 de outubro de 1649) seguiu-o no martírio; com eles são lembrados outros seis mártires jesuítas. Compartilharam com mansidão evangélica a vida dessas populações, até a doação total de si mesmos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário dos Mártires, Midland, Ontário, Canadá; Santuário de Nossa Senhora dos Mártires, Auriesville" }, "StPaulCross_151": { - "SUBJECT": "São Paulo da Cruz, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Itália; Monte Argentario, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália", - "NOTES": "Paulo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de janeiro de 1694 - Roma, 18 de outubro de 1775), atraído pela veneração ao Crucifixo, tornou-se penitente em solidão, depois dedicou-se à pregação. Reuniu ao seu redor um primeiro grupo de \"pobres de Jesus\", do qual posteriormente nasceu a Congregação da Paixão de Jesus Cristo (Passionistas): seus membros se comprometem a difundir a devoção à Paixão, especialmente por meio de missões populares. Também deu origem às monjas passionistas, com mosteiros que fossem escolas de vida espiritual também para outras mulheres. No momento da profissão, assumiu o nome de Paulo da Cruz, que expressa bem o centro de sua vida e missão.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália" + "subject": "São Paulo da Cruz, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Itália; Monte Argentario, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Itália", + "place_of_burial": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália", + "notes": "Paulo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de janeiro de 1694 - Roma, 18 de outubro de 1775), atraído pela veneração ao Crucifixo, tornou-se penitente em solidão, depois dedicou-se à pregação. Reuniu ao seu redor um primeiro grupo de \"pobres de Jesus\", do qual posteriormente nasceu a Congregação da Paixão de Jesus Cristo (Passionistas): seus membros se comprometem a difundir a devoção à Paixão, especialmente por meio de missões populares. Também deu origem às monjas passionistas, com mosteiros que fossem escolas de vida espiritual também para outras mulheres. No momento da profissão, assumiu o nome de Paulo da Cruz, que expressa bem o centro de sua vida e missão.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália" }, "StJohnCapistrano_152": { - "SUBJECT": "São João de Capestrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croácia; Capestrano, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croácia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia", - "NOTES": "João (Capestrano, L'Aquila, 24 de junho de 1386 - Ilok, Croácia, 23 de outubro de 1456) deixou a atividade administrativa e política para se tornar franciscano. Desempenhou um incessante ministério de pregação em muitas nações da Europa, muitas vezes junto com São Bernardino de Siena, e contribuiu para a organização dos Frades Menores Observantes. Atuou como inquisidor, especialmente contra as facções mais radicais do franciscanismo, e realizou missões políticas em nome da Santa Sé. Nos últimos anos de vida, esteve empenhado em promover uma expedição militar contra o avanço dos turcos, intervindo pessoalmente para animar a resistência de Belgrado, até sua libertação (julho de 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia" + "subject": "São João de Capestrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croácia; Capestrano, Itália", + "place_of_death": "Ilok, Croácia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Itália", + "place_of_burial": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia", + "notes": "João (Capestrano, L'Aquila, 24 de junho de 1386 - Ilok, Croácia, 23 de outubro de 1456) deixou a atividade administrativa e política para se tornar franciscano. Desempenhou um incessante ministério de pregação em muitas nações da Europa, muitas vezes junto com São Bernardino de Siena, e contribuiu para a organização dos Frades Menores Observantes. Atuou como inquisidor, especialmente contra as facções mais radicais do franciscanismo, e realizou missões políticas em nome da Santa Sé. Nos últimos anos de vida, esteve empenhado em promover uma expedição militar contra o avanço dos turcos, intervindo pessoalmente para animar a resistência de Belgrado, até sua libertação (julho de 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia" }, "StAnthonyMaryClaret_153": { - "SUBJECT": "Santo Antônio Maria Claret, bispo", - "PLACES": "Vic, Espanha; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha", - "NOTES": "Antônio (Sallent, Espanha, 23 de dezembro de 1807 - Fontfroide, França, 24 de outubro de 1870), após alguns anos de pregação itinerante, fundou a Congregação do Coração Imaculado de Maria, conhecida como Claretianos. Arcebispo de Santiago de Cuba (então espanhola), renovou as instituições eclesiásticas e implementou iniciativas de promoção social e cultural, em benefício dos pobres e escravos, sofrendo calúnias e violências. Chamado de volta à Espanha para assumir a função de confessor da rainha, continuou seu ministério entre o povo com pregações e escritos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha" + "subject": "Santo Antônio Maria Claret, bispo", + "places": "Vic, Espanha; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, França", + "place_of_birth": "Sallent, Espanha", + "place_of_burial": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha", + "notes": "Antônio (Sallent, Espanha, 23 de dezembro de 1807 - Fontfroide, França, 24 de outubro de 1870), após alguns anos de pregação itinerante, fundou a Congregação do Coração Imaculado de Maria, conhecida como Claretianos. Arcebispo de Santiago de Cuba (então espanhola), renovou as instituições eclesiásticas e implementou iniciativas de promoção social e cultural, em benefício dos pobres e escravos, sofrendo calúnias e violências. Chamado de volta à Espanha para assumir a função de confessor da rainha, continuou seu ministério entre o povo com pregações e escritos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha" }, "StSimonStJudeAp_154": { - "SUBJECT": "Santos Simão e Judas, apóstolos", - "PLACES": "Roma, Itália; Lanciano, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Pérsia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Simão: presumivelmente Cana; Judas Tadeu talvez Banias", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Simão é chamado \"o zelote\" (Lc 6, 15; At 1, 13) ou, em aramaico, \"o cananeu\" (Mt 10, 4; Mc 3, 18) por sua provável pertença ao grupo dos zelotes, caracterizados por um nacionalismo militante dentro do judaísmo. Simão faz parte do grupo dos Doze, assim como Judas filho de Tiago (Lc 6, 16; At 1, 13; chamado Tadeu em Mt 10, 3 e Mc 3, 18) que faz a Jesus a pergunta: \"Senhor, como é que vais manifestar-te a nós, e não ao mundo?\". Jesus lhe responde que quem acolhe sua palavra torna-se, ele mesmo, morada de Deus (cf. Jo 14, 22-23). A festa comum desses dois apóstolos é lembrada em 28 de outubro no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Convento de Santo Agostinho em Lanciano, Itália" - }, - "AllSaints_155": { - "SUBJECT": "Todos os Santos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "In esta ocasião, a Igreja pretende celebrar Deus por todos os Santos, inclusive aqueles que não foram oficialmente reconhecidos como tais, que formam «uma multidão imensa [...] de toda nação, tribo, povo e língua», que está «diante do trono e diante do Cordeiro» (Ap 7, 9). Além disso, todos os batizados «foram feitos verdadeiramente filhos de Deus e participantes da natureza divina, e por isso realmente santos» (Lumen gentium, 40). A celebração é, portanto, uma memória agradecida da «santidade da Igreja», que continuamente se manifesta «nos frutos da graça que o Espírito produz nos fiéis [...] de várias formas» (Lumen gentium, 39). Já no século IV, no Oriente, todos os Santos eram venerados com uma única celebração, enquanto no Ocidente foi o Papa Gregório IV (827-844) que instituiu essa festa para o primeiro dia de novembro e a difundiu de Roma por toda a Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Panteão (Santa Maria ad Martyres); Basílica de Santa Maria dos Anjos e dos Mártires" - }, - "AllSouls_156": { - "SUBJECT": "Comemoração de todos os fiéis defuntos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Desde os primeiros séculos, a Igreja – valorizando um sentimento difundido na cultura antiga (pietas) e enraizado na natureza humana – cultivou a memória orante dos fiéis defuntos, iluminando-a com a fé em Cristo, morto e ressuscitado, «primogênito dos que ressuscitam dos mortos» (Col 1, 18). Unido à sua morte no Batismo, cada fiel começa a caminhar com ele em uma vida nova (cf. Rm 6, 3-4); consequentemente, também o vínculo entre aqueles que ainda são peregrinos na terra e aqueles que já passaram desta vida é fundado na comunhão «na mesma caridade de Deus e do próximo» (Lumen gentium, 49). A prática de dedicar um dia à oração por todos os defuntos nasceu nos mosteiros, onde é atestada desde o século VII. Sua difusão foi ainda mais favorecida pela abadia francesa de Cluny e pelos muitos mosteiros por ela fundados em toda a Europa, que colocaram essa comemoração no dia 2 de novembro, com um vínculo significativo à solenidade de Todos os Santos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santos Simão e Judas, apóstolos", + "places": "Roma, Itália; Lanciano, Itália", + "place_of_death": "Pérsia", + "place_of_birth": "Simão: presumivelmente Cana; Judas Tadeu talvez Banias", + "place_of_burial": "", + "notes": "Simão é chamado \"o zelote\" (Lc 6, 15; At 1, 13) ou, em aramaico, \"o cananeu\" (Mt 10, 4; Mc 3, 18) por sua provável pertença ao grupo dos zelotes, caracterizados por um nacionalismo militante dentro do judaísmo. Simão faz parte do grupo dos Doze, assim como Judas filho de Tiago (Lc 6, 16; At 1, 13; chamado Tadeu em Mt 10, 3 e Mc 3, 18) que faz a Jesus a pergunta: \"Senhor, como é que vais manifestar-te a nós, e não ao mundo?\". Jesus lhe responde que quem acolhe sua palavra torna-se, ele mesmo, morada de Deus (cf. Jo 14, 22-23). A festa comum desses dois apóstolos é lembrada em 28 de outubro no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Convento de Santo Agostinho em Lanciano, Itália" }, "StMartinPorres_157": { - "SUBJECT": "São Martinho de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martinho (Lima, Peru, 9 de dezembro de 1579 - 3 de novembro de 1639), filho natural de um cavaleiro espanhol e de uma ex-escrava negra, só com dificuldade pôde ingressar, como irmão cooperador, no convento dos Dominicanos. Com generosa simplicidade, como «barbeiro cirurgião», cuidou dos confrades e de todos aqueles que batiam à porta, testemunhando a graça que Deus concede aos humildes (cf. 1 Pd 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "São Martinho de Porres, religioso", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martinho (Lima, Peru, 9 de dezembro de 1579 - 3 de novembro de 1639), filho natural de um cavaleiro espanhol e de uma ex-escrava negra, só com dificuldade pôde ingressar, como irmão cooperador, no convento dos Dominicanos. Com generosa simplicidade, como «barbeiro cirurgião», cuidou dos confrades e de todos aqueles que batiam à porta, testemunhando a graça que Deus concede aos humildes (cf. 1 Pd 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_158": { - "SUBJECT": "São Carlos Borromeu, bispo", - "PLACES": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo de Milão, Itália", - "NOTES": "Carlos (Arona, Novara, 2 de outubro de 1538 - Milão, 3 de novembro de 1584), de família nobre, tornou-se ainda jovem \"cardeal sobrinho\" do tio papa Pio IV, e em contato com os ambientes romanos da Reforma Católica iniciou uma renovação pessoal de vida. Recebida a ordenação presbiteral e episcopal, tornou-se arcebispo de Milão, onde se transferiu segundo os cânones do Concílio de Trento, para cuja conclusão ele mesmo havia trabalhado. Com frequentes sínodos e visitas pastorais detalhadas, restabeleceu a disciplina do clero, fundou o seminário, formou os fiéis através da instrução catequética, do cuidado com a celebração dos sacramentos e da intensa pregação. O mesmo zelo pela reforma da Igreja ambrosiana mostrou para todas as dioceses das quais foi metropolita, vigiando em particular sobre as populações na fronteira com os territórios que passaram para a Reforma. Morreu aos 46 anos, consumido pelas fadigas apostólicas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo de Milão, Itália" + "subject": "São Carlos Borromeu, bispo", + "places": "Milão, Itália", + "place_of_death": "Milão, Itália", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Itália", + "place_of_burial": "Duomo de Milão, Itália", + "notes": "Carlos (Arona, Novara, 2 de outubro de 1538 - Milão, 3 de novembro de 1584), de família nobre, tornou-se ainda jovem \"cardeal sobrinho\" do tio papa Pio IV, e em contato com os ambientes romanos da Reforma Católica iniciou uma renovação pessoal de vida. Recebida a ordenação presbiteral e episcopal, tornou-se arcebispo de Milão, onde se transferiu segundo os cânones do Concílio de Trento, para cuja conclusão ele mesmo havia trabalhado. Com frequentes sínodos e visitas pastorais detalhadas, restabeleceu a disciplina do clero, fundou o seminário, formou os fiéis através da instrução catequética, do cuidado com a celebração dos sacramentos e da intensa pregação. O mesmo zelo pela reforma da Igreja ambrosiana mostrou para todas as dioceses das quais foi metropolita, vigiando em particular sobre as populações na fronteira com os territórios que passaram para a Reforma. Morreu aos 46 anos, consumido pelas fadigas apostólicas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo de Milão, Itália" }, "DedicationLateran_159": { - "SUBJECT": "Dedicação da Basílica de Latrão", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "O aniversário da dedicação da basílica, construída pelo imperador Constantino, foi celebrado provavelmente desde o século XII em 9 de novembro. Inicialmente foi uma festa apenas da cidade de Roma. Posteriormente, a celebração foi estendida a todas as Igrejas de Rito romano para honrar a basílica chamada de igreja-mãe de todas as igrejas da Urbe e do Orbe e como sinal de amor e união para com a cátedra de Pedro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Latrão, Roma, Itália" + "subject": "Dedicação da Basílica de Latrão", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "O aniversário da dedicação da basílica, construída pelo imperador Constantino, foi celebrado provavelmente desde o século XII em 9 de novembro. Inicialmente foi uma festa apenas da cidade de Roma. Posteriormente, a celebração foi estendida a todas as Igrejas de Rito romano para honrar a basílica chamada de igreja-mãe de todas as igrejas da Urbe e do Orbe e como sinal de amor e união para com a cátedra de Pedro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Latrão, Roma, Itália" }, "StLeoGreat_160": { - "SUBJECT": "São Leão Magno, papa e doutor", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra ou Anghiara, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Leão, chamado Magno pela grandeza de sua obra e de seu magistério, como bispo de Roma governou a Igreja por vinte e um anos (440-461). Sua figura emerge com relevância histórica universal no diálogo entre o Oriente e o Ocidente, e no encontro-confronto entre o mundo latino e as novas populações europeias. Mestre e mistagogo, centrou sua missão no mistério de Cristo homem-Deus, professado na doutrina do Verbo encarnado (Concílio de Calcedônia, 451), atualizado nas celebrações litúrgicas (Sermões sobre os mistérios), testemunhado na vida: «realizar nas obras o que é celebrado no sacramento». Ao seu nome está ligado o fundo eucológico mais antigo do Missal Romano (Sacramentário Veronense, a ele atribuído pela tradição). Sua «deposição» em 10 de novembro é lembrada pelo Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) e pelo Calendário de São Willibrordo (séc. VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Leão Magno, papa e doutor", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Volterra ou Anghiara, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Leão, chamado Magno pela grandeza de sua obra e de seu magistério, como bispo de Roma governou a Igreja por vinte e um anos (440-461). Sua figura emerge com relevância histórica universal no diálogo entre o Oriente e o Ocidente, e no encontro-confronto entre o mundo latino e as novas populações europeias. Mestre e mistagogo, centrou sua missão no mistério de Cristo homem-Deus, professado na doutrina do Verbo encarnado (Concílio de Calcedônia, 451), atualizado nas celebrações litúrgicas (Sermões sobre os mistérios), testemunhado na vida: «realizar nas obras o que é celebrado no sacramento». Ao seu nome está ligado o fundo eucológico mais antigo do Missal Romano (Sacramentário Veronense, a ele atribuído pela tradição). Sua «deposição» em 10 de novembro é lembrada pelo Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI) e pelo Calendário de São Willibrordo (séc. VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StMartinTours_161": { - "SUBJECT": "São Martinho de Tours, bispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Candes-Saint-Martin, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sabaria (atual Szombathely), Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Martinho, Tours, França", - "NOTES": "Martinho (Sabaria, atual Szombathely, Hungria, 316/317 - Candes-Saint-Martin, França, 8 de novembro de 397), filho de um militar pagão, foi também encaminhado às armas. Tornando-se cristão, abandonou o exército e entrou em contato com o bispo Hilário de Poitiers. Dedicou-se então à vida eremítica, primeiro na ilha de Gallinara (Savona), depois em Ligugé, perto de Poitiers. Eleito, contra sua vontade, bispo de Tours, manteve seu estilo de vida e fundou perto da cidade o mosteiro de Marmoutier. Contribuiu significativamente para a difusão do cristianismo nas áreas rurais e, por isso, seu culto tornou-se muito popular, especialmente no meio rural. A memória litúrgica corresponde ao dia do sepultamento, ocorrido em 11 de novembro em Tours e lembrado no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Martinho, Tours, França" + "subject": "São Martinho de Tours, bispo", + "places": "", + "place_of_death": "Candes-Saint-Martin, França", + "place_of_birth": "Sabaria (atual Szombathely), Hungria", + "place_of_burial": "Basílica de São Martinho, Tours, França", + "notes": "Martinho (Sabaria, atual Szombathely, Hungria, 316/317 - Candes-Saint-Martin, França, 8 de novembro de 397), filho de um militar pagão, foi também encaminhado às armas. Tornando-se cristão, abandonou o exército e entrou em contato com o bispo Hilário de Poitiers. Dedicou-se então à vida eremítica, primeiro na ilha de Gallinara (Savona), depois em Ligugé, perto de Poitiers. Eleito, contra sua vontade, bispo de Tours, manteve seu estilo de vida e fundou perto da cidade o mosteiro de Marmoutier. Contribuiu significativamente para a difusão do cristianismo nas áreas rurais e, por isso, seu culto tornou-se muito popular, especialmente no meio rural. A memória litúrgica corresponde ao dia do sepultamento, ocorrido em 11 de novembro em Tours e lembrado no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Martinho, Tours, França" }, "StJosaphat_162": { - "SUBJECT": "São Josafá, bispo e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorrússia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrânia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Josafá, de nome civil Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrânia, cerca de 1580 - Vicebsk, Bielorrússia, 12 de novembro de 1623), monge basiliano, foi arcebispo de Polotsk (Bielorrússia). Defensor da união com Roma, promovida pelo patriarca de Kiev (Ucrânia) no sínodo de Brest (1596), teve fortes conflitos com a burguesia local, predominantemente de confissão ortodoxa. Morto durante uma visita pastoral, fortaleceu, com seu sacrifício, o caminho para a unidade da Igreja.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Josafá, bispo e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorrússia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrânia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Josafá, de nome civil Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrânia, cerca de 1580 - Vicebsk, Bielorrússia, 12 de novembro de 1623), monge basiliano, foi arcebispo de Polotsk (Bielorrússia). Defensor da união com Roma, promovida pelo patriarca de Kiev (Ucrânia) no sínodo de Brest (1596), teve fortes conflitos com a burguesia local, predominantemente de confissão ortodoxa. Morto durante uma visita pastoral, fortaleceu, com seu sacrifício, o caminho para a unidade da Igreja.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StAlbertGreat_163": { - "SUBJECT": "São Alberto Magno, bispo e doutor", - "PLACES": "Colônia, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Colônia, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris, teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, promovendo um fecundo diálogo entre ciência e fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve permissão para renunciar ao cargo e retornar aos seus estudos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" + "subject": "São Alberto Magno, bispo e doutor", + "places": "Colônia, Alemanha", + "place_of_death": "Colônia, Alemanha", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemanha", + "place_of_burial": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris, teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, promovendo um fecundo diálogo entre ciência e fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve permissão para renunciar ao cargo e retornar aos seus estudos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" }, "StMargaretScotland_164": { - "SUBJECT": "Santa Margarida da Escócia", - "PLACES": "Abadia de Dunfermline, Escócia; Abadia de Iona, Escócia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Dunfermline, Escócia", - "NOTES": "Margarida (Nádasd, Hungria, 1045 ca. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de novembro de 1093), esposa de Malcolm III, rei da Escócia, promoveu uma profunda reforma no país e na Igreja; apoiou a abadia de Iona e colaborou na fundação da de Dunfermline, onde foi sepultada com o marido.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Dunfermline, Escócia" + "subject": "Santa Margarida da Escócia", + "places": "Abadia de Dunfermline, Escócia; Abadia de Iona, Escócia", + "place_of_death": "Edimburgo, Reino Unido", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungria", + "place_of_burial": "Abadia de Dunfermline, Escócia", + "notes": "Margarida (Nádasd, Hungria, 1045 ca. - Edimburgo, Reino Unido, 16 de novembro de 1093), esposa de Malcolm III, rei da Escócia, promoveu uma profunda reforma no país e na Igreja; apoiou a abadia de Iona e colaborou na fundação da de Dunfermline, onde foi sepultada com o marido.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Dunfermline, Escócia" }, "StGertrudeGreat_165": { - "SUBJECT": "Santa Gertrudes, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "As únicas relíquias existentes, pois escaparam da destruição de seu túmulo durante a Reforma Luterana, são preservadas em Santa Maria di Licodia, dentro do simulacro conservado na Igreja Matriz.", - "NOTES": "Gertrudes (6 de janeiro de 1256 - Eisleben, Alemanha, 1301/2), chamada \"a Grande\", ainda criança foi confiada ao mosteiro de Helfta, onde permaneceu toda a vida. Na escola de mulheres de grande experiência espiritual, como Matilde de Hackeborn e Matilde de Magdeburgo, alimentou sua vida interior com a leitura da Bíblia e dos Padres. Escreveu comentários bíblicos em língua vernácula para que até as pessoas mais simples pudessem acessar as Sagradas Escrituras. Em outras obras, em latim, reuniu orações e meditações nas quais canta o amor de Deus pela humanidade.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha" + "subject": "Santa Gertrudes, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha", + "place_of_birth": "Eisleben, Alemanha", + "place_of_burial": "As únicas relíquias existentes, pois escaparam da destruição de seu túmulo durante a Reforma Luterana, são preservadas em Santa Maria di Licodia, dentro do simulacro conservado na Igreja Matriz.", + "notes": "Gertrudes (6 de janeiro de 1256 - Eisleben, Alemanha, 1301/2), chamada \"a Grande\", ainda criança foi confiada ao mosteiro de Helfta, onde permaneceu toda a vida. Na escola de mulheres de grande experiência espiritual, como Matilde de Hackeborn e Matilde de Magdeburgo, alimentou sua vida interior com a leitura da Bíblia e dos Padres. Escreveu comentários bíblicos em língua vernácula para que até as pessoas mais simples pudessem acessar as Sagradas Escrituras. Em outras obras, em latim, reuniu orações e meditações nas quais canta o amor de Deus pela humanidade.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha" }, "StElizabethHungary_166": { - "SUBJECT": "Santa Isabel da Hungria, religiosa", - "PLACES": "Marburgo, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburgo, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha", - "NOTES": "Isabel (Hungria, 1207 - Marburgo, Alemanha, 17 de novembro de 1231), esposa de Luís IV, conde da Turíngia (Alemanha), foi animada por intensa caridade, socorrendo os pobres com seus próprios bens e assistindo os doentes. A eles, após a precoce morte do marido, dedicou-se totalmente. Atraída pelo espírito franciscano, fundou em Marburgo um hospital onde acolhia os mais necessitados, colocando-se pessoalmente a seu serviço.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha" + "subject": "Santa Isabel da Hungria, religiosa", + "places": "Marburgo, Alemanha", + "place_of_death": "Marburgo, Alemanha", + "place_of_birth": "Hungria", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha", + "notes": "Isabel (Hungria, 1207 - Marburgo, Alemanha, 17 de novembro de 1231), esposa de Luís IV, conde da Turíngia (Alemanha), foi animada por intensa caridade, socorrendo os pobres com seus próprios bens e assistindo os doentes. A eles, após a precoce morte do marido, dedicou-se totalmente. Atraída pelo espírito franciscano, fundou em Marburgo um hospital onde acolhia os mais necessitados, colocando-se pessoalmente a seu serviço.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha" }, "DedicationStsPeterPaul_167": { - "SUBJECT": "Dedicação das basílicas dos Santos Pedro e Paulo, apóstolos", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erigidas nos locais do martírio de Pedro e Paulo – no monte Vaticano e ao longo da via Ostiense –, as duas basílicas evidenciam a dignidade incomparável da Igreja de Roma, graças ao duplo testemunho do primeiro e do último dos apóstolos (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). A data escolhida para esta festa é a da dedicação da basílica de São Pedro após a reconstrução renascentista (18 de novembro de 1636).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílicas dos Santos Pedro e Paulo, Roma" + "subject": "Dedicação das basílicas dos Santos Pedro e Paulo, apóstolos", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Erigidas nos locais do martírio de Pedro e Paulo – no monte Vaticano e ao longo da via Ostiense –, as duas basílicas evidenciam a dignidade incomparável da Igreja de Roma, graças ao duplo testemunho do primeiro e do último dos apóstolos (cf. Mt 10, 2; 1 Cor 15, 8). A data escolhida para esta festa é a da dedicação da basílica de São Pedro após a reconstrução renascentista (18 de novembro de 1636).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílicas dos Santos Pedro e Paulo, Roma" }, "PresentationMary_168": { - "SUBJECT": "Apresentação da Beata Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Igreja da Dormição, Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalém / Nazaré", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monte das Oliveiras, Jerusalém", - "NOTES": "O episódio da apresentação de Maria, aos três anos de idade, no Templo de Jerusalém, é narrado no Protoevangelho de Tiago, texto apócrifo do século II. O gesto, não prescrito pela Lei, indica a total pertença da Virgem a Deus desde a infância. É uma das principais festas marianas da Igreja Ortodoxa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Apresentação da Beata Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Igreja da Dormição, Jerusalém", + "place_of_birth": "Jerusalém / Nazaré", + "place_of_burial": "Monte das Oliveiras, Jerusalém", + "notes": "O episódio da apresentação de Maria, aos três anos de idade, no Templo de Jerusalém, é narrado no Protoevangelho de Tiago, texto apócrifo do século II. O gesto, não prescrito pela Lei, indica a total pertença da Virgem a Deus desde a infância. É uma das principais festas marianas da Igreja Ortodoxa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCecilia_169": { - "SUBJECT": "Santa Cecília, virgem e mártir", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de São Calisto, Roma, Itália", - "NOTES": "Cecília (séc. III) foi mártir em Roma, onde lhe foi dedicada uma basílica em Trastevere (séc. IV). A ampla difusão de seu culto remonta a uma Paixão (séc. V) na qual é apresentada como modelo de virgem cristã: enquanto se elevam cantos e sons para seu casamento, Cecília eleva no coração um hino ao seu Esposo divino. Daí também o papel atribuído a ela de padroeira da música. Sua memória em 22 de novembro já era celebrada no século VI. É lembrada no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Cecília em Trastevere, Roma, Itália" + "subject": "Santa Cecília, virgem e mártir", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_burial": "Catacumbas de São Calisto, Roma, Itália", + "notes": "Cecília (séc. III) foi mártir em Roma, onde lhe foi dedicada uma basílica em Trastevere (séc. IV). A ampla difusão de seu culto remonta a uma Paixão (séc. V) na qual é apresentada como modelo de virgem cristã: enquanto se elevam cantos e sons para seu casamento, Cecília eleva no coração um hino ao seu Esposo divino. Daí também o papel atribuído a ela de padroeira da música. Sua memória em 22 de novembro já era celebrada no século VI. É lembrada no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Cecília em Trastevere, Roma, Itália" }, "StClementIPope_170": { - "SUBJECT": "São Clemente I, papa e mártir", - "PLACES": "Roma, Itália; Sebastopol - Cherson, Crimeia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimeia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", - "PLACE_OF_BURIAL": "mar de Crimea; túmulo descoberto por São Cirilo, que o trouxe de volta a Roma", - "NOTES": "Papa Clemente (92-99) é conhecido essencialmente pela epístola à Igreja de Corinto, a ele atribuída. Diante das divisões internas daquela comunidade, o escrito enviado de Roma exorta à concórdia, em continuidade com o ministério de comunhão confiado ao apóstolo Pedro, cujo martírio é lembrado, junto com o de Paulo e de muitos cristãos mortos na perseguição de Nero. A carta também permite conhecer alguns aspectos do pensamento e da vida da comunidade de Roma. Clemente é lembrado no Martirológio Hieronymianum (séculos V-VI), no Cânone Romano e em todos os livros litúrgicos romanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália" + "subject": "São Clemente I, papa e mártir", + "places": "Roma, Itália; Sebastopol - Cherson, Crimeia", + "place_of_death": "Cherson, Crimeia", + "place_of_birth": "Santos Primeiros Mártires da Igreja Romana", + "place_of_burial": "mar de Crimea; túmulo descoberto por São Cirilo, que o trouxe de volta a Roma", + "notes": "Papa Clemente (92-99) é conhecido essencialmente pela epístola à Igreja de Corinto, a ele atribuída. Diante das divisões internas daquela comunidade, o escrito enviado de Roma exorta à concórdia, em continuidade com o ministério de comunhão confiado ao apóstolo Pedro, cujo martírio é lembrado, junto com o de Paulo e de muitos cristãos mortos na perseguição de Nero. A carta também permite conhecer alguns aspectos do pensamento e da vida da comunidade de Roma. Clemente é lembrado no Martirológio Hieronymianum (séculos V-VI), no Cânone Romano e em todos os livros litúrgicos romanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Clemente, Roma, Itália" }, "StColumban_171": { - "SUBJECT": "São Columbano, abade", - "PLACES": "Bobbio, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Bobbio, Piacenza, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Monte Leinster, Irlanda", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de São Columbano, Bobbio, Itália", - "NOTES": "Columbano (Irlanda, cerca de 543 - Bobbio, Piacenza, 23 de novembro de 615), monge em Bangor (Irlanda do Norte), por volta dos cinquenta anos, com alguns companheiros, deixou sua terra para peregrinar pela Europa. Esta era, originalmente, uma prática penitencial que de fato se tornou um dos canais de evangelização do continente. Passou por territórios que hoje pertencem à França, Suíça e norte da Itália, fundando vários mosteiros, entre os quais Luxeuil (França) e Bobbio, célebres pelos livros litúrgicos aos quais deram nome. A regra monástica escrita por Columbano é marcada por grande rigor ascético. A prática penitencial monástica irlandesa – com a confissão individual e o uso de \"tarifários\" para as diversas culpas – teve notável influência na disciplina da Reconciliação sacramental no Ocidente. Columbano é lembrado no Martirológio Hieronymianum.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de São Columbano, Bobbio, Itália" + "subject": "São Columbano, abade", + "places": "Bobbio, Itália", + "place_of_death": "Bobbio, Piacenza, Itália", + "place_of_birth": "Monte Leinster, Irlanda", + "place_of_burial": "Abadia de São Columbano, Bobbio, Itália", + "notes": "Columbano (Irlanda, cerca de 543 - Bobbio, Piacenza, 23 de novembro de 615), monge em Bangor (Irlanda do Norte), por volta dos cinquenta anos, com alguns companheiros, deixou sua terra para peregrinar pela Europa. Esta era, originalmente, uma prática penitencial que de fato se tornou um dos canais de evangelização do continente. Passou por territórios que hoje pertencem à França, Suíça e norte da Itália, fundando vários mosteiros, entre os quais Luxeuil (França) e Bobbio, célebres pelos livros litúrgicos aos quais deram nome. A regra monástica escrita por Columbano é marcada por grande rigor ascético. A prática penitencial monástica irlandesa – com a confissão individual e o uso de \"tarifários\" para as diversas culpas – teve notável influência na disciplina da Reconciliação sacramental no Ocidente. Columbano é lembrado no Martirológio Hieronymianum.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de São Columbano, Bobbio, Itália" }, "StAndrewAp_172": { - "SUBJECT": "Santo André apóstolo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Patras, Grécia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida, Galileia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo André, Patras; Catedral de Amalfi, Itália; Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "André, já discípulo de João Batista, seguiu Jesus quando o Precursor o apontou como o Cordeiro de Deus que tira o pecado do mundo (Jo 1, 35-40). Irmão de Pedro, comunicou-lhe a descoberta do Messias (Jo 1, 41-42). Ambos foram chamados pelo Mestre às margens do lago para se tornarem pescadores de homens (Mt 4, 18-19). No milagre da multiplicação dos pães, ele indica a Jesus o menino com cinco pães e dois peixes (Jo 6, 8-9). Ele mesmo, junto com Filipe, relata que alguns gregos querem ver Jesus (Jo 12, 20-21). Crucificado em Patras, segundo a tradição, é particularmente venerado na Igreja como protocletós, o \"primeiro chamado\" por Jesus. Sua memória em 30 de novembro é lembrada por todos os calendários, tanto orientais quanto ocidentais. São Jerônimo escreveu que as relíquias de André foram levadas de Patras a Constantinopla por ordem do imperador romano Constâncio II em 357. Lá permaneceram até 1208, quando foram levadas a Amalfi, na Itália, pelo cardeal Pietro Capuano, nativo de Amalfi. No século XV, a cabeça de Santo André foi levada a Roma, onde foi colocada em uma urna em um dos quatro pilares principais da Basílica de São Pedro. Em setembro de 1964, como gesto de abertura para a Igreja Ortodoxa Grega, o Papa Paulo VI entregou um dedo e parte da cabeça à igreja de Patras. No século VI, duas relíquias (uma mão e um braço) de Santo André foram doadas a Venâncio, bispo de Luni, pelo Papa Gregório I, seu grande amigo. É tradição que nessa época, e com a ocasião do presente, tenha sido construída em Sarzana a igreja de Santo André, que se tornou a morada da relíquia. Desde então, o apóstolo tornou-se o patrono da cidade. Essas relíquias são hoje conservadas na catedral de Sarzana; elas foram levadas de Constantinopla a Roma por um certo André, mordomo do palácio do imperador Maurício. Em Città di Castello, na igreja de São Francisco, é conservada uma relíquia do osso de um braço, que uma tradição local diz ter sido doada pelo Papa Celestino II, nativo da cidade e já cônego da catedral, a um mosteiro local onde vivia sua irmã; no século XV, o município mandou fazer um relicário de prata, hoje na Pinacoteca Comunale. A cabeça do santo foi doada, junto com outras relíquias (um dedo mindinho e algumas pequenas partes da cruz), por Tomás Paleólogo, déspota da Moreia deposto pelos turcos, ao Papa Pio II em 1461, em troca do compromisso para uma cruzada que deveria retomar Constantinopla. O papa aceitou o presente prometendo devolver as relíquias quando a Grécia fosse libertada e enviou a mandíbula guardada no antigo relicário a Pienza. Por decisão do Papa Paulo VI em 1964, as relíquias conservadas em Roma foram enviadas novamente a Patras dentro do antigo relicário bizantino, até então guardado na catedral de Pienza; em troca, o Papa doou à catedral de Pienza o busto-relicário da cabeça encomendado por Pio II a Simone di Giovanni Ghini para a Basílica de São Pedro no Vaticano. As relíquias devolvidas são até hoje guardadas na igreja de Santo André em Patras em uma urna especial e são mostradas aos fiéis na festa de 30 de novembro.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo André, Patras" + "subject": "Santo André apóstolo", + "places": "", + "place_of_death": "Patras, Grécia", + "place_of_birth": "Betsaida, Galileia", + "place_of_burial": "Igreja de Santo André, Patras; Catedral de Amalfi, Itália; Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "André, já discípulo de João Batista, seguiu Jesus quando o Precursor o apontou como o Cordeiro de Deus que tira o pecado do mundo (Jo 1, 35-40). Irmão de Pedro, comunicou-lhe a descoberta do Messias (Jo 1, 41-42). Ambos foram chamados pelo Mestre às margens do lago para se tornarem pescadores de homens (Mt 4, 18-19). No milagre da multiplicação dos pães, ele indica a Jesus o menino com cinco pães e dois peixes (Jo 6, 8-9). Ele mesmo, junto com Filipe, relata que alguns gregos querem ver Jesus (Jo 12, 20-21). Crucificado em Patras, segundo a tradição, é particularmente venerado na Igreja como protocletós, o \"primeiro chamado\" por Jesus. Sua memória em 30 de novembro é lembrada por todos os calendários, tanto orientais quanto ocidentais. São Jerônimo escreveu que as relíquias de André foram levadas de Patras a Constantinopla por ordem do imperador romano Constâncio II em 357. Lá permaneceram até 1208, quando foram levadas a Amalfi, na Itália, pelo cardeal Pietro Capuano, nativo de Amalfi. No século XV, a cabeça de Santo André foi levada a Roma, onde foi colocada em uma urna em um dos quatro pilares principais da Basílica de São Pedro. Em setembro de 1964, como gesto de abertura para a Igreja Ortodoxa Grega, o Papa Paulo VI entregou um dedo e parte da cabeça à igreja de Patras. No século VI, duas relíquias (uma mão e um braço) de Santo André foram doadas a Venâncio, bispo de Luni, pelo Papa Gregório I, seu grande amigo. É tradição que nessa época, e com a ocasião do presente, tenha sido construída em Sarzana a igreja de Santo André, que se tornou a morada da relíquia. Desde então, o apóstolo tornou-se o patrono da cidade. Essas relíquias são hoje conservadas na catedral de Sarzana; elas foram levadas de Constantinopla a Roma por um certo André, mordomo do palácio do imperador Maurício. Em Città di Castello, na igreja de São Francisco, é conservada uma relíquia do osso de um braço, que uma tradição local diz ter sido doada pelo Papa Celestino II, nativo da cidade e já cônego da catedral, a um mosteiro local onde vivia sua irmã; no século XV, o município mandou fazer um relicário de prata, hoje na Pinacoteca Comunale. A cabeça do santo foi doada, junto com outras relíquias (um dedo mindinho e algumas pequenas partes da cruz), por Tomás Paleólogo, déspota da Moreia deposto pelos turcos, ao Papa Pio II em 1461, em troca do compromisso para uma cruzada que deveria retomar Constantinopla. O papa aceitou o presente prometendo devolver as relíquias quando a Grécia fosse libertada e enviou a mandíbula guardada no antigo relicário a Pienza. Por decisão do Papa Paulo VI em 1964, as relíquias conservadas em Roma foram enviadas novamente a Patras dentro do antigo relicário bizantino, até então guardado na catedral de Pienza; em troca, o Papa doou à catedral de Pienza o busto-relicário da cabeça encomendado por Pio II a Simone di Giovanni Ghini para a Basílica de São Pedro no Vaticano. As relíquias devolvidas são até hoje guardadas na igreja de Santo André em Patras em uma urna especial e são mostradas aos fiéis na festa de 30 de novembro.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo André, Patras" }, "StFrancisXavier_173": { - "SUBJECT": "São Francisco Xavier, sacerdote", - "PLACES": "China; Índia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilha de Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Bom Jesus, Ella, Índia", - "NOTES": "Francisco (Javier, Espanha, 7 de abril de 1506 - Ilha de Shangchuan, China, 3 de dezembro de 1552), iniciado em uma brilhante atividade de ensino filosófico, encontrou em Paris Inácio de Loyola, que o envolveu no primeiro grupo de seguidores de onde nasceu a Companhia de Jesus. Ordenado presbítero, partiu como missionário para as Índias Orientais. Em apenas dez anos, entre dificuldades de todo tipo, viajou da costa indiana até a atual Malásia e Indonésia, chegando ao Japão, abrindo caminho para o Evangelho em todos os lugares. Morreu, em solidão e pobreza, enquanto se preparava para difundir a mensagem de Cristo no imenso território chinês.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Bom Jesus, Ella, Índia" + "subject": "São Francisco Xavier, sacerdote", + "places": "China; Índia", + "place_of_death": "Ilha de Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de Bom Jesus, Ella, Índia", + "notes": "Francisco (Javier, Espanha, 7 de abril de 1506 - Ilha de Shangchuan, China, 3 de dezembro de 1552), iniciado em uma brilhante atividade de ensino filosófico, encontrou em Paris Inácio de Loyola, que o envolveu no primeiro grupo de seguidores de onde nasceu a Companhia de Jesus. Ordenado presbítero, partiu como missionário para as Índias Orientais. Em apenas dez anos, entre dificuldades de todo tipo, viajou da costa indiana até a atual Malásia e Indonésia, chegando ao Japão, abrindo caminho para o Evangelho em todos os lugares. Morreu, em solidão e pobreza, enquanto se preparava para difundir a mensagem de Cristo no imenso território chinês.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Bom Jesus, Ella, Índia" }, "StJohnDamascene_174": { - "SUBJECT": "São João Damasceno, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Síria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro Mar Saba", - "NOTES": "João (Síria, segunda metade do séc. VII - Jerusalém, metade do séc. VIII), de família árabe cristã, filho de um funcionário dos califas omíadas, passou a juventude na corte islâmica de Damasco. Dedicado à vida monástica na laura de São Saba, na Palestina, foi ordenado presbítero pelo patriarca João V, de quem se tornou estreito colaborador. Em consequência das polêmicas iconoclastas, contra as quais defendeu a licitude das imagens, fundamentada no realismo da Encarnação, retirou-se para o deserto onde viveu os últimos anos de sua existência na ascese e na revisão de suas numerosas e valiosas obras teológicas e espirituais. É um importante testemunho da antiga tradição de fé sobre a assunção de Maria ao céu (De dormitione Virginis), bem como um dos primeiros teólogos cristãos a se confrontar com o Islã.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro Mar Saba" + "subject": "São João Damasceno, sacerdote e doutor", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Síria", + "place_of_burial": "Mosteiro Mar Saba", + "notes": "João (Síria, segunda metade do séc. VII - Jerusalém, metade do séc. VIII), de família árabe cristã, filho de um funcionário dos califas omíadas, passou a juventude na corte islâmica de Damasco. Dedicado à vida monástica na laura de São Saba, na Palestina, foi ordenado presbítero pelo patriarca João V, de quem se tornou estreito colaborador. Em consequência das polêmicas iconoclastas, contra as quais defendeu a licitude das imagens, fundamentada no realismo da Encarnação, retirou-se para o deserto onde viveu os últimos anos de sua existência na ascese e na revisão de suas numerosas e valiosas obras teológicas e espirituais. É um importante testemunho da antiga tradição de fé sobre a assunção de Maria ao céu (De dormitione Virginis), bem como um dos primeiros teólogos cristãos a se confrontar com o Islã.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro Mar Saba" }, "StNicholas_175": { - "SUBJECT": "São Nicolau, bispo", - "PLACES": "Bari; Veneza", - "PLACE_OF_DEATH": "Myra (atual Demre, Turquia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Patara de Lícia, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Nicola (séc. IV) foi bispo de Myra (atual Demre, Turquia). Do Oriente, seu culto se espalhou também pela Itália, após o roubo de suas relíquias (1087) e sua colocação em Bari, na basílica a ele dedicada, onde ainda são guardadas. Em seu nome floresceram tradições populares e iniciativas de caridade ligadas ao Natal. A memória de sua morte e sepultamento é indicada em 6 de dezembro nos ritos bizantino e copta.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Nicolau, Bari, Itália; Igreja de São Nicolau no Lido, Veneza" + "subject": "São Nicolau, bispo", + "places": "Bari; Veneza", + "place_of_death": "Myra (atual Demre, Turquia)", + "place_of_birth": "Patara de Lícia, Turquia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Nicola (séc. IV) foi bispo de Myra (atual Demre, Turquia). Do Oriente, seu culto se espalhou também pela Itália, após o roubo de suas relíquias (1087) e sua colocação em Bari, na basílica a ele dedicada, onde ainda são guardadas. Em seu nome floresceram tradições populares e iniciativas de caridade ligadas ao Natal. A memória de sua morte e sepultamento é indicada em 6 de dezembro nos ritos bizantino e copta.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Nicolau, Bari, Itália; Igreja de São Nicolau no Lido, Veneza" }, "StAmbrose_176": { - "SUBJECT": "Santo Ambrósio, bispo e doutor", - "PLACES": "Tréveris (Alemanha), Milão (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tréveris, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália", - "NOTES": "Ambrósio (Tréveris, Alemanha, cerca de 340 - Milão, 4 de abril de 397), governador das províncias romanas da Emília e Ligúria, com sede em Milão, em 374 foi aclamado pelo povo para liderar a Igreja local, dilacerada pela heresia ariana. Batizado e ordenado bispo (30 de novembro e 7 de dezembro de 374), dedicou-se ao estudo assíduo das Escrituras e dos Padres, para depois transmitir o fruto na pregação e nos numerosos escritos de conteúdo exegético, doutrinal e litúrgico. Promovendo a virgindade consagrada e honrando o martírio, sugeriu um alto ideal de vida cristã. Exerceu com sabedoria o governo pastoral na Igreja de Milão, favorecendo também a fundação de várias sedes episcopais no Norte da Itália. Foi um dos protagonistas da prevalência definitiva da ortodoxia nicena sobre a heresia ariana. Sua influência foi tão profunda que a Igreja de Milão, com sua liturgia, é denominada \"ambrosiana\".", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália" + "subject": "Santo Ambrósio, bispo e doutor", + "places": "Tréveris (Alemanha), Milão (Itália)", + "place_of_death": "Milão, Itália", + "place_of_birth": "Tréveris, Alemanha", + "place_of_burial": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália", + "notes": "Ambrósio (Tréveris, Alemanha, cerca de 340 - Milão, 4 de abril de 397), governador das províncias romanas da Emília e Ligúria, com sede em Milão, em 374 foi aclamado pelo povo para liderar a Igreja local, dilacerada pela heresia ariana. Batizado e ordenado bispo (30 de novembro e 7 de dezembro de 374), dedicou-se ao estudo assíduo das Escrituras e dos Padres, para depois transmitir o fruto na pregação e nos numerosos escritos de conteúdo exegético, doutrinal e litúrgico. Promovendo a virgindade consagrada e honrando o martírio, sugeriu um alto ideal de vida cristã. Exerceu com sabedoria o governo pastoral na Igreja de Milão, favorecendo também a fundação de várias sedes episcopais no Norte da Itália. Foi um dos protagonistas da prevalência definitiva da ortodoxia nicena sobre a heresia ariana. Sua influência foi tão profunda que a Igreja de Milão, com sua liturgia, é denominada \"ambrosiana\".", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália" }, "ImmaculateConception_177": { - "SUBJECT": "Imaculada Conceição da Bem-Aventurada Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Desde os séculos VII-VIII no Oriente, nove meses exatos antes da festa da Natividade (8 de setembro), era celebrada uma festa da \"conceição\" de Maria. Celebrada depois no Ocidente a partir do século XI, esta solenidade se insere no contexto do Advento-Natal, unindo a espera messiânica e o retorno glorioso de Cristo com a memória admirada da Mãe. Nesse sentido, este período litúrgico deve ser considerado um tempo particularmente adequado para o culto da Mãe do Senhor (cf. Paulo VI, Marialis cultus, 4). Maria é a Toda Santa, imune de toda mancha de pecado, quase moldada pelo Espírito Santo e feita nova criatura (cf. Lumen gentium, 56). Já profeticamente insinuada na promessa feita aos progenitores da vitória sobre a serpente, Maria é a Virgem que conceberá e dará à luz um filho cujo nome será Emanuel. O dogma da Imaculada Conceição foi proclamado por Pio IX em 1854", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Imaculada Conceição da Bem-Aventurada Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Desde os séculos VII-VIII no Oriente, nove meses exatos antes da festa da Natividade (8 de setembro), era celebrada uma festa da \"conceição\" de Maria. Celebrada depois no Ocidente a partir do século XI, esta solenidade se insere no contexto do Advento-Natal, unindo a espera messiânica e o retorno glorioso de Cristo com a memória admirada da Mãe. Nesse sentido, este período litúrgico deve ser considerado um tempo particularmente adequado para o culto da Mãe do Senhor (cf. Paulo VI, Marialis cultus, 4). Maria é a Toda Santa, imune de toda mancha de pecado, quase moldada pelo Espírito Santo e feita nova criatura (cf. Lumen gentium, 56). Já profeticamente insinuada na promessa feita aos progenitores da vitória sobre a serpente, Maria é a Virgem que conceberá e dará à luz um filho cujo nome será Emanuel. O dogma da Imaculada Conceição foi proclamado por Pio IX em 1854", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StDamasusIPope_178": { - "SUBJECT": "São Dâmaso I, papa", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Lourenço em Dâmaso, Roma, Itália", - "NOTES": "Dâmaso (Roma, 305 ca. - 11 de dezembro de 384), diácono do papa Libério (352-366), após acompanhar seu bispo no exílio imposto pelo imperador devido à oposição à política filoariana da corte, sucedeu-lhe no pontificado. Lutou pela unidade da Igreja de Roma, perturbada por fortes contradições internas, e afirmou vigorosamente a primazia da Sé Apostólica. Promoveu o culto dos mártires, redigindo numerosas e elegantes epígrafes em sua memória. Confiou a São Jerônimo a revisão da tradução latina da Bíblia.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Lourenço em Dâmaso, Roma, Itália" + "subject": "São Dâmaso I, papa", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_burial": "Basílica de São Lourenço em Dâmaso, Roma, Itália", + "notes": "Dâmaso (Roma, 305 ca. - 11 de dezembro de 384), diácono do papa Libério (352-366), após acompanhar seu bispo no exílio imposto pelo imperador devido à oposição à política filoariana da corte, sucedeu-lhe no pontificado. Lutou pela unidade da Igreja de Roma, perturbada por fortes contradições internas, e afirmou vigorosamente a primazia da Sé Apostólica. Promoveu o culto dos mártires, redigindo numerosas e elegantes epígrafes em sua memória. Confiou a São Jerônimo a revisão da tradução latina da Bíblia.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Lourenço em Dâmaso, Roma, Itália" }, "StLucySyracuse_179": { - "SUBJECT": "Santa Luzia, virgem e mártir", - "PLACES": "Siracusa; Veneza", - "PLACE_OF_DEATH": "Siracusa, Sicília, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siracusa, Sicília, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja dos Santos Jeremias e Luzia - Santuário de Luzia", - "NOTES": "Luzia, martirizada provavelmente durante a perseguição de Diocleciano (303-305), foi sepultada em Siracusa. De lá, seu culto, atestado já no século V, passou para Roma e se difundiu por toda parte. O nome, evocador de luz, e a data da memória, próxima ao solstício de inverno, favoreceram sua fama de protetora da visão. É lembrada no dia 13 de dezembro no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI) e é lembrada no Cânone Romano.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de Santa Luzia ao Sepulcro, Siracusa, Sicília" + "subject": "Santa Luzia, virgem e mártir", + "places": "Siracusa; Veneza", + "place_of_death": "Siracusa, Sicília, Itália", + "place_of_birth": "Siracusa, Sicília, Itália", + "place_of_burial": "Igreja dos Santos Jeremias e Luzia - Santuário de Luzia", + "notes": "Luzia, martirizada provavelmente durante a perseguição de Diocleciano (303-305), foi sepultada em Siracusa. De lá, seu culto, atestado já no século V, passou para Roma e se difundiu por toda parte. O nome, evocador de luz, e a data da memória, próxima ao solstício de inverno, favoreceram sua fama de protetora da visão. É lembrada no dia 13 de dezembro no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI) e é lembrada no Cânone Romano.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de Santa Luzia ao Sepulcro, Siracusa, Sicília" }, "StJohnCross_180": { - "SUBJECT": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Segóvia, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", - "NOTES": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica precisa, foi envolvido por Santa Teresa de Ávila no projeto de reforma da Ordem da qual nasceram os Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cânticos de intensas e vibrantes expressões poéticas, que, junto com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «Na noite da vida seremos julgados pelo amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" + "subject": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", + "places": "Segóvia, Espanha", + "place_of_death": "Úbeda, Espanha", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espanha", + "place_of_burial": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", + "notes": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica precisa, foi envolvido por Santa Teresa de Ávila no projeto de reforma da Ordem da qual nasceram os Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cânticos de intensas e vibrantes expressões poéticas, que, junto com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «Na noite da vida seremos julgados pelo amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" }, "StPeterCanisius_181": { - "SUBJECT": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Baixos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", - "NOTES": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para os jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" + "subject": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", + "places": "Friburgo, Suíça", + "place_of_death": "Friburgo, Suíça", + "place_of_birth": "Nimega, Países Baixos", + "place_of_burial": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", + "notes": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para os jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" }, "StJohnKanty_182": { - "SUBJECT": "São João de Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia", - "NOTES": "João (Kęty, Polônia, 1390 - Cracóvia, 24 de dezembro de 1473), presbítero, filósofo e teólogo, foi professor na universidade de Cracóvia, membro da Capela musical da colegiada de São Floriano e cônego da catedral. Era conhecido em toda a cidade pela retidão de vida, a inesgotável bondade e a predileção pelos pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia" + "subject": "São João de Kęty, sacerdote", + "places": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Kęty, Polônia", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia", + "notes": "João (Kęty, Polônia, 1390 - Cracóvia, 24 de dezembro de 1473), presbítero, filósofo e teólogo, foi professor na universidade de Cracóvia, membro da Capela musical da colegiada de São Floriano e cônego da catedral. Era conhecido em toda a cidade pela retidão de vida, a inesgotável bondade e a predileção pelos pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia" }, "StStephenProtomartyr_183": { - "SUBJECT": "Santo Estêvão, protomártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Estêvão, «cheio de fé e do Espírito Santo» (At 6, 5), é escolhido com outros seis homens, «de boa reputação, cheios do Espírito e de sabedoria» para o serviço à primeira comunidade cristã (cf. At 6, 1-6). No mesmo livro dos Atos, narra-se que Estêvão (cujo nome significa «coroa») é condenado à lapidação, recebida com serena fortaleza. Primeiro testemunho autêntico, ou seja, mártir de Cristo, «morto em público e coroado em segredo» (Agostinho), contempla a glória do Ressuscitado, proclama sua divindade, entrega-lhe seu espírito, imita-o rezando pelos seus assassinos (cf. At 7, 55-60). Sua memória em 26 de dezembro é lembrada no chamado Breviário Siríaco do século IV e no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI). Também é mencionado no Cânone Romano. O Papa Honório I doou em 628 parte das relíquias de Santo Estêvão (antebraço contido em cofre bizantino de prata) à abadia de São Columbano de Bobbio. A relíquia foi depois doada em 1217 à abadia de Santo Estêvão de Gênova. Em Veneza, na igreja de Santo Estêvão, venera-se todo o corpo do santo. Em Constantinopla, Nápoles, Besançon, Ravena... No Santuário de Materdomini de Nocera Superiore, algumas relíquias do santo foram depois roubadas. Em Roma, na basílica de São Paulo fora dos muros, um braço na igreja de Santo Ivo alla Sapienza, um segundo braço na igreja de São Luís dos Franceses, um terceiro braço na basílica de Santa Cecília em Trastevere; além disso, quase o corpo inteiro na basílica de São Lourenço fora dos muros. Parte dessas relíquias foi levada para Minorca, nas Baleares. Também é atestada a translação de alguns restos mortais (fragmento do crânio) na cidade de Putignano (Bari), translação realizada pela abadia de Monopoli. Ao descobrimento das relíquias de Santo Estêvão está ligada também a dedicação da segunda catedral de Concordia Sagittaria. Agora o crânio do Santo é conservado no museu da catedral de Caorle, onde, provavelmente, foram os habitantes da vizinha Concordia Sagittaria que o transportaram, pois se refugiaram na lagoa de Caorle.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Santo Estêvão, perto da Porta dos Leões, Jerusalém; Eglise Saint Etienne junto à École biblique et archéologique française" + "subject": "Santo Estêvão, protomártir", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Estêvão, «cheio de fé e do Espírito Santo» (At 6, 5), é escolhido com outros seis homens, «de boa reputação, cheios do Espírito e de sabedoria» para o serviço à primeira comunidade cristã (cf. At 6, 1-6). No mesmo livro dos Atos, narra-se que Estêvão (cujo nome significa «coroa») é condenado à lapidação, recebida com serena fortaleza. Primeiro testemunho autêntico, ou seja, mártir de Cristo, «morto em público e coroado em segredo» (Agostinho), contempla a glória do Ressuscitado, proclama sua divindade, entrega-lhe seu espírito, imita-o rezando pelos seus assassinos (cf. At 7, 55-60). Sua memória em 26 de dezembro é lembrada no chamado Breviário Siríaco do século IV e no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI). Também é mencionado no Cânone Romano. O Papa Honório I doou em 628 parte das relíquias de Santo Estêvão (antebraço contido em cofre bizantino de prata) à abadia de São Columbano de Bobbio. A relíquia foi depois doada em 1217 à abadia de Santo Estêvão de Gênova. Em Veneza, na igreja de Santo Estêvão, venera-se todo o corpo do santo. Em Constantinopla, Nápoles, Besançon, Ravena... No Santuário de Materdomini de Nocera Superiore, algumas relíquias do santo foram depois roubadas. Em Roma, na basílica de São Paulo fora dos muros, um braço na igreja de Santo Ivo alla Sapienza, um segundo braço na igreja de São Luís dos Franceses, um terceiro braço na basílica de Santa Cecília em Trastevere; além disso, quase o corpo inteiro na basílica de São Lourenço fora dos muros. Parte dessas relíquias foi levada para Minorca, nas Baleares. Também é atestada a translação de alguns restos mortais (fragmento do crânio) na cidade de Putignano (Bari), translação realizada pela abadia de Monopoli. Ao descobrimento das relíquias de Santo Estêvão está ligada também a dedicação da segunda catedral de Concordia Sagittaria. Agora o crânio do Santo é conservado no museu da catedral de Caorle, onde, provavelmente, foram os habitantes da vizinha Concordia Sagittaria que o transportaram, pois se refugiaram na lagoa de Caorle.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Santo Estêvão, perto da Porta dos Leões, Jerusalém; Eglise Saint Etienne junto à École biblique et archéologique française" }, "StJohnEvangelist_184": { - "SUBJECT": "São João apóstolo e evangelista", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Éfeso", - "PLACE_OF_BIRTH": "Betsaida", - "PLACE_OF_BURIAL": "No local em Éfeso, considerado o túmulo de João, foi construída uma basílica no século VI, sob o imperador Justiniano, da qual hoje restam apenas vestígios", - "NOTES": "João, filho de Zebedeu, é chamado por Jesus junto com seu irmão Tiago, durante seu trabalho como pescadores (cf. Mt 4, 21-22); os dois são contados entre os Doze e são nomeados por Jesus «Boanèrghes, ou seja, “filhos do trovão”» (Mc 3, 17). João, com Pedro e Tiago, está entre os discípulos mais íntimos de Jesus, aqueles que acompanham o Mestre em alguns momentos particularmente importantes: quando Jesus cura a sogra de Pedro (Mc 1, 29); quando ressuscita a filha do chefe da sinagoga, Jairo (Mc 5, 37); quando se transfigura no monte (Mc 9, 2); na oração no Getsêmani (cf. Mc 14, 33). Aparece sempre ao lado de Pedro nos primeiros momentos da comunidade: a cura do coxo (At 3, 1-4.11); na primeira prisão e julgamento do sinédrio (cf. At 4, 1-20); na Samaria para confirmar os primeiros crentes (At 8, 14). Sempre junto com Pedro e Tiago, o «irmão do Senhor», é apresentado como uma das «colunas» da comunidade de Jerusalém (Gal 2, 9). A tradição reconhece nele o «discípulo amado», de quem fala o Evangelho de João, que lhe é atribuído junto com as três cartas que levam seu nome e o Apocalipse. João é lembrado em 27 de dezembro no chamado Breviário Siríaco (século IV) e no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI). Em Patmos, uma caverna chamada \"do Apocalipse\" é indicada como morada do apóstolo durante seu exílio temporário. Desde 1999, é um dos Patrimônios da Humanidade da UNESCO, junto com o Mosteiro de São João; em Roma, Basílica de São João em Porta Latina, com a capela São João em Oleo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Em Patmos, uma caverna chamada \"do Apocalipse\" é indicada como morada do apóstolo durante seu exílio temporário. Desde 1999, é um dos Patrimônios da Humanidade da UNESCO, junto com o Mosteiro de São João; em Roma, Basílica de São João em Porta Latina, com a capela São João em Oleo." + "subject": "São João apóstolo e evangelista", + "places": "", + "place_of_death": "Éfeso", + "place_of_birth": "Betsaida", + "place_of_burial": "No local em Éfeso, considerado o túmulo de João, foi construída uma basílica no século VI, sob o imperador Justiniano, da qual hoje restam apenas vestígios", + "notes": "João, filho de Zebedeu, é chamado por Jesus junto com seu irmão Tiago, durante seu trabalho como pescadores (cf. Mt 4, 21-22); os dois são contados entre os Doze e são nomeados por Jesus «Boanèrghes, ou seja, “filhos do trovão”» (Mc 3, 17). João, com Pedro e Tiago, está entre os discípulos mais íntimos de Jesus, aqueles que acompanham o Mestre em alguns momentos particularmente importantes: quando Jesus cura a sogra de Pedro (Mc 1, 29); quando ressuscita a filha do chefe da sinagoga, Jairo (Mc 5, 37); quando se transfigura no monte (Mc 9, 2); na oração no Getsêmani (cf. Mc 14, 33). Aparece sempre ao lado de Pedro nos primeiros momentos da comunidade: a cura do coxo (At 3, 1-4.11); na primeira prisão e julgamento do sinédrio (cf. At 4, 1-20); na Samaria para confirmar os primeiros crentes (At 8, 14). Sempre junto com Pedro e Tiago, o «irmão do Senhor», é apresentado como uma das «colunas» da comunidade de Jerusalém (Gal 2, 9). A tradição reconhece nele o «discípulo amado», de quem fala o Evangelho de João, que lhe é atribuído junto com as três cartas que levam seu nome e o Apocalipse. João é lembrado em 27 de dezembro no chamado Breviário Siríaco (século IV) e no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI). Em Patmos, uma caverna chamada \"do Apocalipse\" é indicada como morada do apóstolo durante seu exílio temporário. Desde 1999, é um dos Patrimônios da Humanidade da UNESCO, junto com o Mosteiro de São João; em Roma, Basílica de São João em Porta Latina, com a capela São João em Oleo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Em Patmos, uma caverna chamada \"do Apocalipse\" é indicada como morada do apóstolo durante seu exílio temporário. Desde 1999, é um dos Patrimônios da Humanidade da UNESCO, junto com o Mosteiro de São João; em Roma, Basílica de São João em Porta Latina, com a capela São João em Oleo." }, "HolyInnocents_185": { - "SUBJECT": "Santos Inocentes, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Erode, o Grande, teme que a vinda de Cristo coloque em perigo seu poder e manda matar «todas as crianças que estavam em Belém e em todo o seu território e que tinham até dois anos» (Mt 2, 16), cumprindo assim a profecia de Jeremias (cf. Jer 31, 15). Desde o século V, a memória dessas vítimas inocentes e inconscientes está ligada ao Natal do Senhor; a data de 28 de dezembro é indicada no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Gruta dos Inocentes, cripta da Basílica de Santa Catarina em Belém" + "subject": "Santos Inocentes, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Erode, o Grande, teme que a vinda de Cristo coloque em perigo seu poder e manda matar «todas as crianças que estavam em Belém e em todo o seu território e que tinham até dois anos» (Mt 2, 16), cumprindo assim a profecia de Jeremias (cf. Jer 31, 15). Desde o século V, a memória dessas vítimas inocentes e inconscientes está ligada ao Natal do Senhor; a data de 28 de dezembro é indicada no Martirológio Jeronimiano (séc. V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Gruta dos Inocentes, cripta da Basílica de Santa Catarina em Belém" }, "StThomasBecket_186": { - "SUBJECT": "São Tomás Becket, bispo e mártir", - "PLACES": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cantuária, Cantuária, Reino Unido", - "NOTES": "Tomás (Londres, Reino Unido, cerca de 1120 - Cantuária, 29 de dezembro de 1170), já chanceler do rei Henrique II, foi nomeado por este arcebispo de Cantuária. Não querendo se submeter à invasão do poder régio na vida da Igreja, foi forçado a refugiar-se na França por alguns anos. Retornando a Cantuária, apesar da persistente hostilidade da corte, foi assassinado na catedral por enviados do rei.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cantuária, Cantuária, Reino Unido" + "subject": "São Tomás Becket, bispo e mártir", + "places": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Cantuária, Cantuária, Reino Unido", + "notes": "Tomás (Londres, Reino Unido, cerca de 1120 - Cantuária, 29 de dezembro de 1170), já chanceler do rei Henrique II, foi nomeado por este arcebispo de Cantuária. Não querendo se submeter à invasão do poder régio na vida da Igreja, foi forçado a refugiar-se na França por alguns anos. Retornando a Cantuária, apesar da persistente hostilidade da corte, foi assassinado na catedral por enviados do rei.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Cantuária, Reino Unido" }, "StSylvesterIPope_187": { - "SUBJECT": "São Silvestre I, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catacumbas de Priscila, Roma", - "NOTES": "Silvestre foi papa (314-335) nos anos em que a Igreja começava, com Constantino, a ser apoiada pelo poder imperial e a cidade de Roma a enriquecer-se com as primeiras grandes basílicas cristãs. Durante seu pontificado, celebrou-se em Niceia (atual Íznik, Turquia) o primeiro Concílio Ecumênico da história (325). A grande assembleia, à qual Silvestre enviou dois legados, proclamou, contra a heresia de Ário, a plena divindade do Filho, «consubstancial ao Pai». Sua morte é lembrada em 31 de dezembro na Depositio episcoporum de 336. Foi sepultado no cemitério de Priscila, na via Salaria.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Silvestre I, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Catacumbas de Priscila, Roma", + "notes": "Silvestre foi papa (314-335) nos anos em que a Igreja começava, com Constantino, a ser apoiada pelo poder imperial e a cidade de Roma a enriquecer-se com as primeiras grandes basílicas cristãs. Durante seu pontificado, celebrou-se em Niceia (atual Íznik, Turquia) o primeiro Concílio Ecumênico da história (325). A grande assembleia, à qual Silvestre enviou dois legados, proclamou, contra a heresia de Ário, a plena divindade do Filho, «consubstancial ao Pai». Sua morte é lembrada em 31 de dezembro na Depositio episcoporum de 336. Foi sepultado no cemitério de Priscila, na via Salaria.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "NameJesus_188": { - "SUBJECT": "Santíssimo Nome de Jesus", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "O culto ao nome de Jesus surgiu na época tardo-medieval, graças às Ordens mendicantes, em particular com a pregação de São Bernardino de Siena (séc. XV) que difundiu o monograma composto pelas três primeiras letras gregas do nome de Jesus (IHS), embora este, com a transliteração latina, tenha sido interpretado como acrônimo da expressão Iesus Hominum Salvator. A celebração litúrgica, introduzida no século XVI, foi estendida a toda a Igreja por Inocêncio XIII (1721-1724). Esta devoção tem raízes na Sagrada Escritura. O nome de Jesus, atribuído pelo Pai ao Filho feito homem (cf. Mt 1, 21), prefigura – segundo o estilo bíblico – a missão: significa, de fato, «Deus salva». É «em nome de Jesus» que os discípulos realizam prodígios (At 4, 10) e sofrem perseguição (At 5, 41). O próprio Jesus encoraja os discípulos a rezar em seu nome (Jo 14, 13-14). Já a primeira comunidade cristã está ciente de que não há «sob o céu, outro nome dado aos homens, no qual está estabelecido que sejamos salvos» (At 4, 12). No hino da carta aos Filipenses proclama-se: «... Deus o exaltou e lhe deu o nome que está acima de todo nome, para que ao nome de Jesus todo joelho se dobre nos céus, na terra e debaixo da terra» (Fl 2, 9-10).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Gesù, Roma" + "subject": "Santíssimo Nome de Jesus", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "O culto ao nome de Jesus surgiu na época tardo-medieval, graças às Ordens mendicantes, em particular com a pregação de São Bernardino de Siena (séc. XV) que difundiu o monograma composto pelas três primeiras letras gregas do nome de Jesus (IHS), embora este, com a transliteração latina, tenha sido interpretado como acrônimo da expressão Iesus Hominum Salvator. A celebração litúrgica, introduzida no século XVI, foi estendida a toda a Igreja por Inocêncio XIII (1721-1724). Esta devoção tem raízes na Sagrada Escritura. O nome de Jesus, atribuído pelo Pai ao Filho feito homem (cf. Mt 1, 21), prefigura – segundo o estilo bíblico – a missão: significa, de fato, «Deus salva». É «em nome de Jesus» que os discípulos realizam prodígios (At 4, 10) e sofrem perseguição (At 5, 41). O próprio Jesus encoraja os discípulos a rezar em seu nome (Jo 14, 13-14). Já a primeira comunidade cristã está ciente de que não há «sob o céu, outro nome dado aos homens, no qual está estabelecido que sejamos salvos» (At 4, 12). No hino da carta aos Filipenses proclama-se: «... Deus o exaltou e lhe deu o nome que está acima de todo nome, para que ao nome de Jesus todo joelho se dobre nos céus, na terra e debaixo da terra» (Fl 2, 9-10).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Gesù, Roma" }, "StJosephineBakhita_189": { - "SUBJECT": "Santa Josefina Bakhita, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Itália)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudão)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)", - "NOTES": "Bakhita, ou seja, «Afortunada» (Darfur, Sudão, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), foi o nome atribuído a uma menina africana, raptada e vendida como escrava por mercadores. Depois de ser propriedade de vários donos, foi comprada pelo cônsul italiano em Cartum, que a levou consigo para Veneza. Conheceu a fé católica e recebeu o Batismo, assumindo o nome de Josefina. Entrou para as Canossianas e viveu em Schio, onde se destacou pela grande caridade para com os necessitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)" + "subject": "Santa Josefina Bakhita, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Itália)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudão)", + "place_of_burial": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)", + "notes": "Bakhita, ou seja, «Afortunada» (Darfur, Sudão, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), foi o nome atribuído a uma menina africana, raptada e vendida como escrava por mercadores. Depois de ser propriedade de vários donos, foi comprada pelo cônsul italiano em Cartum, que a levou consigo para Veneza. Conheceu a fé católica e recebeu o Batismo, assumindo o nome de Josefina. Entrou para as Canossianas e viveu em Schio, onde se destacou pela grande caridade para com os necessitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)" }, "StAdalbert_190": { - "SUBJECT": "Santo Adalberto, bispo e mártir", - "PLACES": "Gniezno, Polônia; Praga, República Tcheca; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Tenkitten, atual Beregowoje, Rússia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Libice nad Cidlinou, República Tcheca", - "PLACE_OF_BURIAL": "O duque polonês Boleslau I resgatou o corpo com ouro e o transportou para a catedral de Gniezno. A translação é lembrada pela Igreja polonesa em 20 de outubro. Em 998, o imperador alemão Otão III construiu a igreja de São Bartolomeu em Roma para abrigar os restos de dois mártires: São Bartolomeu apóstolo, cujo corpo está guardado no altar-mor, e Santo Adalberto, bispo de Praga, que foi morto em 997 enquanto evangelizava populações pagãs na extrema fronteira norte da Europa cristã.", - "NOTES": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, República Tcheca, cerca de 956 - Tenkitten, atual Beregowoje, Rússia, 23 de abril de 997) foi eleito bispo de Praga em 983. Desencorajado pelas resistências à sua ação pastoral por parte da população e do clero, retirou-se para Roma, no mosteiro dos santos Bonifácio e Aleixo, no Aventino. De volta a Praga, dedicou-se à atividade missionária, durante a qual foi morto por um grupo de pagãos. Suas relíquias são veneradas em Gniezno e em Praga, para onde foram levadas em 1039.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Gniezno, Polônia" + "subject": "Santo Adalberto, bispo e mártir", + "places": "Gniezno, Polônia; Praga, República Tcheca; Roma", + "place_of_death": "Tenkitten, atual Beregowoje, Rússia", + "place_of_birth": "Libice nad Cidlinou, República Tcheca", + "place_of_burial": "O duque polonês Boleslau I resgatou o corpo com ouro e o transportou para a catedral de Gniezno. A translação é lembrada pela Igreja polonesa em 20 de outubro. Em 998, o imperador alemão Otão III construiu a igreja de São Bartolomeu em Roma para abrigar os restos de dois mártires: São Bartolomeu apóstolo, cujo corpo está guardado no altar-mor, e Santo Adalberto, bispo de Praga, que foi morto em 997 enquanto evangelizava populações pagãs na extrema fronteira norte da Europa cristã.", + "notes": "Adalberto (Libice nad Cidlinou, República Tcheca, cerca de 956 - Tenkitten, atual Beregowoje, Rússia, 23 de abril de 997) foi eleito bispo de Praga em 983. Desencorajado pelas resistências à sua ação pastoral por parte da população e do clero, retirou-se para Roma, no mosteiro dos santos Bonifácio e Aleixo, no Aventino. De volta a Praga, dedicou-se à atividade missionária, durante a qual foi morto por um grupo de pagãos. Suas relíquias são veneradas em Gniezno e em Praga, para onde foram levadas em 1039.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Gniezno, Polônia" }, "StLouisGrignionMontfort_191": { - "SUBJECT": "São Luís Grignion de Montfort", - "PLACES": "França", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", - "NOTES": "Luís Maria (Montfort-sur-Meu, França, 31 de janeiro de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicou sua vida à missão evangélica, pregando o mistério da Sabedoria eterna, Cristo encarnado e crucificado, e promovendo a devoção mariana como caminho que conduz a Jesus; lutou contra a ignorância religiosa através do catecismo aos pobres das periferias urbanas e do campo e das missões populares. Fundou a Companhia de Maria (Monfortanos) e o instituto feminino das Filhas da Sabedoria, ao qual confiou a tarefa de levar a Sabedoria divina entre os pobres, nos hospitais e nas escolas de caridade. Seus escritos, entre os quais o Tratado da verdadeira devoção à santa Virgem, delineiam a vocação do homem, da escravidão do pecado à adesão libertadora a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Luís de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, França" + "subject": "São Luís Grignion de Montfort", + "places": "França", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, França", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", + "notes": "Luís Maria (Montfort-sur-Meu, França, 31 de janeiro de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicou sua vida à missão evangélica, pregando o mistério da Sabedoria eterna, Cristo encarnado e crucificado, e promovendo a devoção mariana como caminho que conduz a Jesus; lutou contra a ignorância religiosa através do catecismo aos pobres das periferias urbanas e do campo e das missões populares. Fundou a Companhia de Maria (Monfortanos) e o instituto feminino das Filhas da Sabedoria, ao qual confiou a tarefa de levar a Sabedoria divina entre os pobres, nos hospitais e nas escolas de caridade. Seus escritos, entre os quais o Tratado da verdadeira devoção à santa Virgem, delineiam a vocação do homem, da escravidão do pecado à adesão libertadora a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Luís de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, França" }, "LadyFatima_192": { - "SUBJECT": "Bem-Aventurada Virgem Maria de Fátima", - "PLACES": "Fátima, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "De 13 de maio a 13 de outubro de 1917, uma vez por mês, na localidade de Cova da Iria, perto de Fátima (Portugal), Lúcia dos Santos, Francisco e Jacinta Marto – três pastorinhos do local – tiveram a visão de Maria santíssima. Além de chamar a atenção para a necessidade da oração e da penitência para a salvação do mundo, a Virgem recomendou a recitação do rosário e a devoção ao seu Imaculado Coração. A Nossa Senhora de Fátima foi querida por vários papas, em particular por Pio XII, por São Paulo VI – primeiro papa a ir em peregrinação (13 de maio de 1967) – e por São João Paulo II, que reconheceu sua proteção materna durante o atentado sofrido na praça de São Pedro em 13 de maio de 1981.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Fátima, Portugal" + "subject": "Bem-Aventurada Virgem Maria de Fátima", + "places": "Fátima, Portugal", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "De 13 de maio a 13 de outubro de 1917, uma vez por mês, na localidade de Cova da Iria, perto de Fátima (Portugal), Lúcia dos Santos, Francisco e Jacinta Marto – três pastorinhos do local – tiveram a visão de Maria santíssima. Além de chamar a atenção para a necessidade da oração e da penitência para a salvação do mundo, a Virgem recomendou a recitação do rosário e a devoção ao seu Imaculado Coração. A Nossa Senhora de Fátima foi querida por vários papas, em particular por Pio XII, por São Paulo VI – primeiro papa a ir em peregrinação (13 de maio de 1967) – e por São João Paulo II, que reconheceu sua proteção materna durante o atentado sofrido na praça de São Pedro em 13 de maio de 1981.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Fátima, Portugal" }, "StChristopherMagallanes_193": { - "SUBJECT": "São Cristóvão Magallanes e companheiros mártires", - "PLACES": "Jalisco, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México", - "NOTES": "Cristóvão (Totatiche, México, 30 de julho de 1869 - Colotlán, 25 de maio de 1927) foi pároco e missionário entre os indígenas. Na complexa situação local – entre a perseguição do Estado contra a Igreja Católica e as consequentes reações populares, às vezes violentas – testemunhou com o sacrifício da vida a primazia do reino de Deus. À sua figura está unida a memória de outros vinte e quatro mártires, padres e leigos, mortos entre 1915 e 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México" + "subject": "São Cristóvão Magallanes e companheiros mártires", + "places": "Jalisco, México", + "place_of_death": "Colotlán, México", + "place_of_birth": "Totatiche, México", + "place_of_burial": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México", + "notes": "Cristóvão (Totatiche, México, 30 de julho de 1869 - Colotlán, 25 de maio de 1927) foi pároco e missionário entre os indígenas. Na complexa situação local – entre a perseguição do Estado contra a Igreja Católica e as consequentes reações populares, às vezes violentas – testemunhou com o sacrifício da vida a primazia do reino de Deus. À sua figura está unida a memória de outros vinte e quatro mártires, padres e leigos, mortos entre 1915 e 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México" }, "StRitaCascia_194": { - "SUBJECT": "Santa Rita de Cássia, religiosa", - "PLACES": "Cássia, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Cássia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália", - "NOTES": "Rita (Cássia, Perugia, final do séc. XIV - meados do séc. XV), orientada para a vida consagrada, foi forçada a casar com um homem violento. Depois de enfrentar com exemplar paciência, por muitos anos, uma difícil vida matrimonial, conseguiu a conversão do marido pouco antes de ele ser assassinado. Perdendo poucos meses depois também seus dois filhos gêmeos, Rita entrou no mosteiro agostiniano de Cássia; teve numerosas experiências místicas que suscitaram ao seu redor uma intensa devoção popular desde sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália" + "subject": "Santa Rita de Cássia, religiosa", + "places": "Cássia, Itália", + "place_of_death": "Cássia, Itália", + "place_of_birth": "Roccaporena, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália", + "notes": "Rita (Cássia, Perugia, final do séc. XIV - meados do séc. XV), orientada para a vida consagrada, foi forçada a casar com um homem violento. Depois de enfrentar com exemplar paciência, por muitos anos, uma difícil vida matrimonial, conseguiu a conversão do marido pouco antes de ele ser assassinado. Perdendo poucos meses depois também seus dois filhos gêmeos, Rita entrou no mosteiro agostiniano de Cássia; teve numerosas experiências místicas que suscitaram ao seu redor uma intensa devoção popular desde sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália" }, "StAugustineZhaoRong_195": { - "SUBJECT": "Santos Agostinho Zhao Rong e companheiros mártires", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostinho (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), um guarda encarregado de escoltar alguns cristãos condenados à morte, impressionado pela perseverança deles, abriu-se à fé e foi ordenado presbítero, exercendo o ministério de forma clandestina. Descoberto e preso, sofreu o martírio por Cristo, morrendo em consequência dos tormentos sofridos. Com ele são venerados em uma única memória 119 entre bispos, padres, religiosos e leigos que, em épocas diferentes (1648-1930), fecundaram abundantemente a terra chinesa com uma semente destinada, ao morrer, a dar muito fruto (cf. Jo 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral da Imaculada Conceição, Hong Kong, China" + "subject": "Santos Agostinho Zhao Rong e companheiros mártires", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agostinho (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), um guarda encarregado de escoltar alguns cristãos condenados à morte, impressionado pela perseverança deles, abriu-se à fé e foi ordenado presbítero, exercendo o ministério de forma clandestina. Descoberto e preso, sofreu o martírio por Cristo, morrendo em consequência dos tormentos sofridos. Com ele são venerados em uma única memória 119 entre bispos, padres, religiosos e leigos que, em épocas diferentes (1648-1930), fecundaram abundantemente a terra chinesa com uma semente destinada, ao morrer, a dar muito fruto (cf. Jo 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral da Imaculada Conceição, Hong Kong, China" }, "StApollinaris_196": { - "SUBJECT": "Santo Apolinário, bispo e mártir", - "PLACES": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche em Remagen, Alemanha; Igreja de São Lamberto em Düsseldorf, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Classe (Ravenna), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquia da Síria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Apollinariskirche (Remagen), Alemanha; Basílica de St. Lambertus, Düsseldorf, Alemanha", - "NOTES": "Apolinário (segunda metade do século II) foi o primeiro bispo de Ravenna e um dos primeiros pastores de toda a Itália setentrional. Foi também mártir pela fé, como atesta um de seus sucessores, São Pedro Crisólogo (século V). Sobre seu túmulo foi edificada a basílica de Sant'Apollinare in Classe (século VI). No local do martírio, em Civitas Classis, foi erguida no século VI a igreja de Sant'Apollinare. As relíquias do santo foram no século IX transferidas para a cidade, na igreja que a partir de então tomou o nome de Sant'Apollinare Nuovo. Posteriormente, os ossos foram levados para a Alemanha, onde ainda se encontram. Em Ravenna permaneceram a cabeça e a mão direita que, desde 1874, são conservadas na Catedral.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "No local do martírio, em Civitas Classis, foi erguida no século VI a igreja de Sant'Apollinare. As relíquias do santo foram no século IX transferidas para a cidade, na igreja que a partir de então tomou o nome de Sant'Apollinare Nuovo. Posteriormente, os oss" + "subject": "Santo Apolinário, bispo e mártir", + "places": "Sant'Apollinare in Classe; Sant'Apollinare Nuovo, Ravenna; Apollinariskirche em Remagen, Alemanha; Igreja de São Lamberto em Düsseldorf, Alemanha", + "place_of_death": "Classe (Ravenna), Itália", + "place_of_birth": "Antioquia da Síria", + "place_of_burial": "Apollinariskirche (Remagen), Alemanha; Basílica de St. Lambertus, Düsseldorf, Alemanha", + "notes": "Apolinário (segunda metade do século II) foi o primeiro bispo de Ravenna e um dos primeiros pastores de toda a Itália setentrional. Foi também mártir pela fé, como atesta um de seus sucessores, São Pedro Crisólogo (século V). Sobre seu túmulo foi edificada a basílica de Sant'Apollinare in Classe (século VI). No local do martírio, em Civitas Classis, foi erguida no século VI a igreja de Sant'Apollinare. As relíquias do santo foram no século IX transferidas para a cidade, na igreja que a partir de então tomou o nome de Sant'Apollinare Nuovo. Posteriormente, os ossos foram levados para a Alemanha, onde ainda se encontram. Em Ravenna permaneceram a cabeça e a mão direita que, desde 1874, são conservadas na Catedral.", + "patronage": "", + "main_shrine": "No local do martírio, em Civitas Classis, foi erguida no século VI a igreja de Sant'Apollinare. As relíquias do santo foram no século IX transferidas para a cidade, na igreja que a partir de então tomou o nome de Sant'Apollinare Nuovo. Posteriormente, os oss" }, "StSharbelMakhluf_197": { - "SUBJECT": "São Charbel Makhluf, eremita", - "PLACES": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Líbano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de maio de 1828 - Annaya, 24 de dezembro de 1898), de família profundamente cristã, tomou o nome de Charbel (ou Sarbel) em honra de um antigo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, dedicou-se à ascese eremítica, suscitando devoção entre o povo com seu exemplo de vida. Membro da Igreja Maronita, resplandece como «símbolo da união entre Oriente e Ocidente» (São Paulo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano" + "subject": "São Charbel Makhluf, eremita", + "places": "Annaya, Líbano", + "place_of_death": "Annaya, Líbano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Líbano", + "place_of_burial": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de maio de 1828 - Annaya, 24 de dezembro de 1898), de família profundamente cristã, tomou o nome de Charbel (ou Sarbel) em honra de um antigo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, dedicou-se à ascese eremítica, suscitando devoção entre o povo com seu exemplo de vida. Membro da Igreja Maronita, resplandece como «símbolo da união entre Oriente e Ocidente» (São Paulo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano" }, "StPeterJulianEymard_198": { - "SUBJECT": "São Pedro Julião Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França", - "NOTES": "Pedro Julião (La Mure, França, 4 de fevereiro de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano assíduo na pregação, entrou na Sociedade de Maria (Maristas), dedicando-se às missões populares. Diante da indiferença religiosa generalizada, tanto nas periferias urbanas quanto nas áreas rurais, destacou a centralidade da Eucaristia como fonte de vida cristã. Promoveu a prática da adoração eucarística e a comunhão frequente. Para esse fim, fundou a Congregação do Santíssimo Sacramento (1856), à qual se juntaram as Damas do Santíssimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França" + "subject": "São Pedro Julião Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, França", + "place_of_birth": "La Mure, França", + "place_of_burial": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França", + "notes": "Pedro Julião (La Mure, França, 4 de fevereiro de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano assíduo na pregação, entrou na Sociedade de Maria (Maristas), dedicando-se às missões populares. Diante da indiferença religiosa generalizada, tanto nas periferias urbanas quanto nas áreas rurais, destacou a centralidade da Eucaristia como fonte de vida cristã. Promoveu a prática da adoração eucarística e a comunhão frequente. Para esse fim, fundou a Congregação do Santíssimo Sacramento (1856), à qual se juntaram as Damas do Santíssimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França" }, "StEdithStein_199": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedita da Cruz (Edith Stein), virgem e mártir", - "PLACES": "Colônia, Alemanha; Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslávia, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslávia, Polônia, 12 de outubro de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judia, dedicou-se com paixão, ótimos resultados e prestigiados reconhecimentos à pesquisa e ao ensino filosófico. Convertida ao cristianismo, tornou-se monja no Carmelo de Colônia, com o nome de Teresa Benedita da Cruz. Com o surgimento da perseguição nazista contra os judeus, foi transferida por prudência para o mosteiro de Echt (Holanda). Quando, em resposta ao protesto dos bispos holandeses, Hitler ordenou a prisão e deportação também dos cristãos de origem judaica, Teresa, junto com sua irmã, também monja, foi presa e deportada para Auschwitz, onde morreu nas câmaras de gás. Lá, unindo-se à cruz de Cristo, ofereceu a vida por seu povo. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro das carmelitas de Colônia, Alemanha" + "subject": "Santa Teresa Benedita da Cruz (Edith Stein), virgem e mártir", + "places": "Colônia, Alemanha; Auschwitz, Polônia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polônia", + "place_of_birth": "Breslávia, Polônia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslávia, Polônia, 12 de outubro de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judia, dedicou-se com paixão, ótimos resultados e prestigiados reconhecimentos à pesquisa e ao ensino filosófico. Convertida ao cristianismo, tornou-se monja no Carmelo de Colônia, com o nome de Teresa Benedita da Cruz. Com o surgimento da perseguição nazista contra os judeus, foi transferida por prudência para o mosteiro de Echt (Holanda). Quando, em resposta ao protesto dos bispos holandeses, Hitler ordenou a prisão e deportação também dos cristãos de origem judaica, Teresa, junto com sua irmã, também monja, foi presa e deportada para Auschwitz, onde morreu nas câmaras de gás. Lá, unindo-se à cruz de Cristo, ofereceu a vida por seu povo. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro das carmelitas de Colônia, Alemanha" }, "StMaximilianKolbe_200": { - "SUBJECT": "São Maximiliano Kolbe, sacerdote e mártir", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanow, Polônia; Nagasaki, Japão; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Massimiliano Maria, ao século Raimundo (Zduńska Wola, Polônia, 8 de janeiro de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), entrou entre os Franciscanos Menores Conventuais e foi ordenado presbítero, fundou, com o nome de «Milícia de Maria Imaculada», uma pia união de apostolado caracterizada pela difusão do culto mariano, na Europa e na Ásia, mediante publicações e obras de assistência social. Preso durante a ocupação nazista da Polônia, foi enviado para trabalhos forçados no campo de Auschwitz. Lá, ofereceu-se para substituir um companheiro de prisão, pai de família, condenado à morte, com outros nove, em represália à fuga de um prisioneiro. O generoso sacrifício de Massimiliano, após mais de duas semanas no bunker da fome, se consumou na véspera da festa da Assunção de Maria ao céu. Uma luz de fraternidade em um dos momentos mais sombrios da história humana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polônia" + "subject": "São Maximiliano Kolbe, sacerdote e mártir", + "places": "Auschwitz; Niepokalanow, Polônia; Nagasaki, Japão; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polônia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polônia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Massimiliano Maria, ao século Raimundo (Zduńska Wola, Polônia, 8 de janeiro de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), entrou entre os Franciscanos Menores Conventuais e foi ordenado presbítero, fundou, com o nome de «Milícia de Maria Imaculada», uma pia união de apostolado caracterizada pela difusão do culto mariano, na Europa e na Ásia, mediante publicações e obras de assistência social. Preso durante a ocupação nazista da Polônia, foi enviado para trabalhos forçados no campo de Auschwitz. Lá, ofereceu-se para substituir um companheiro de prisão, pai de família, condenado à morte, com outros nove, em represália à fuga de um prisioneiro. O generoso sacrifício de Massimiliano, após mais de duas semanas no bunker da fome, se consumou na véspera da festa da Assunção de Maria ao céu. Uma luz de fraternidade em um dos momentos mais sombrios da história humana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polônia" }, "StPeterClaver_201": { - "SUBJECT": "São Pedro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colômbia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colômbia", - "NOTES": "Pedro (Verdú, Espanha, 1580 - Cartagena, Colômbia, 8 de setembro de 1657), jesuíta, foi destinado às Índias Ocidentais. Depois de colaborar com o confrade Alonso Sandoval, já ativo no apostolado entre os escravos negros, votou-se definitivamente ao serviço desses infelizes, tanto assistindo-os durante a penosa viagem entre a África e a América, quanto formando-os para uma vida espiritual correspondente à sua dignidade de filhos de Deus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colômbia" + "subject": "São Pedro Claver, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colômbia", + "place_of_birth": "Verdú, Espanha", + "place_of_burial": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colômbia", + "notes": "Pedro (Verdú, Espanha, 1580 - Cartagena, Colômbia, 8 de setembro de 1657), jesuíta, foi destinado às Índias Ocidentais. Depois de colaborar com o confrade Alonso Sandoval, já ativo no apostolado entre os escravos negros, votou-se definitivamente ao serviço desses infelizes, tanto assistindo-os durante a penosa viagem entre a África e a América, quanto formando-os para uma vida espiritual correspondente à sua dignidade de filhos de Deus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena de Indias, Colômbia" }, "HolyNameMary_202": { - "SUBJECT": "Santíssimo Nome de Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "A devoção ao nome de Maria nasceu na época medieval, junto com a do nome de Jesus. A festa litúrgica foi introduzida em toda a Igreja ocidental por Inocêncio XI após a vitória sobre os Turcos em Viena, ocorrida em 12 de setembro de 1683. O nome na Bíblia indica a identidade e a missão de uma pessoa. Ora, se o nome de Maria é talvez de origem egípcia, ele contém a raiz do verbo «amar». Ela é, portanto, a Amada em quem não há defeito (cf. Ct 4, 7), «cheia de graça», como a chama o anjo Gabriel (Lc 1, 28). Maria é, portanto, a imagem e a primícia da Igreja, Esposa que a graça de Deus transformou de “não-amada” em “amada” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Santíssimo Nome de Maria, Roma, Itália" + "subject": "Santíssimo Nome de Maria", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "A devoção ao nome de Maria nasceu na época medieval, junto com a do nome de Jesus. A festa litúrgica foi introduzida em toda a Igreja ocidental por Inocêncio XI após a vitória sobre os Turcos em Viena, ocorrida em 12 de setembro de 1683. O nome na Bíblia indica a identidade e a missão de uma pessoa. Ora, se o nome de Maria é talvez de origem egípcia, ele contém a raiz do verbo «amar». Ela é, portanto, a Amada em quem não há defeito (cf. Ct 4, 7), «cheia de graça», como a chama o anjo Gabriel (Lc 1, 28). Maria é, portanto, a imagem e a primícia da Igreja, Esposa que a graça de Deus transformou de “não-amada” em “amada” (cf. Os 1, 6; 2, 3).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Santíssimo Nome de Maria, Roma, Itália" }, "StAndrewKimTaegon_203": { - "SUBJECT": "Santos André Kim Taegon, sacerdote, Paulo Chong Hasang e companheiros mártires", - "PLACES": "Seul, Coreia do Sul", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seul, Coreia do Sul", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seul), Coreia do Sul", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Myeongdong", - "NOTES": "André (1821 - Seul, Coreia do Sul, 16 de setembro de 1846) foi o primeiro presbítero da Igreja coreana, por mais de meio século composta apenas por leigos; entre estes, o catequista Paulo, vítima, dez anos antes, da perseguição iniciada pelos governantes por medo de infiltrações estrangeiras nas tradições culturais e religiosas locais. À memória de André e Paulo são associados outros cento e um mártires, incluindo dois bispos europeus, Lourenço Imbert e Simeão Berneux. Foram mais de dez mil os cristãos que, em várias ocasiões, ao longo do século XIX, fecundaram com seu sangue aquela jovem Igreja. Ela surgiu no final do século XVIII de um encontro espontâneo com o cristianismo chinês, e cresceu também graças à chegada de alguns missionários do Ocidente, nas primeiras décadas do século XIX. A luminosa história da Igreja coreana e de seus mártires constitui, portanto, um claro testemunho da ação oculta mas eficaz do Espírito Santo, mesmo nas condições mais difíceis para a comunidade cristã.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário dos Mártires de Saenamteo, Seul, Coreia do Sul" + "subject": "Santos André Kim Taegon, sacerdote, Paulo Chong Hasang e companheiros mártires", + "places": "Seul, Coreia do Sul", + "place_of_death": "Saenamteo, Seul, Coreia do Sul", + "place_of_birth": "Solmoi (Seul), Coreia do Sul", + "place_of_burial": "Catedral de Myeongdong", + "notes": "André (1821 - Seul, Coreia do Sul, 16 de setembro de 1846) foi o primeiro presbítero da Igreja coreana, por mais de meio século composta apenas por leigos; entre estes, o catequista Paulo, vítima, dez anos antes, da perseguição iniciada pelos governantes por medo de infiltrações estrangeiras nas tradições culturais e religiosas locais. À memória de André e Paulo são associados outros cento e um mártires, incluindo dois bispos europeus, Lourenço Imbert e Simeão Berneux. Foram mais de dez mil os cristãos que, em várias ocasiões, ao longo do século XIX, fecundaram com seu sangue aquela jovem Igreja. Ela surgiu no final do século XVIII de um encontro espontâneo com o cristianismo chinês, e cresceu também graças à chegada de alguns missionários do Ocidente, nas primeiras décadas do século XIX. A luminosa história da Igreja coreana e de seus mártires constitui, portanto, um claro testemunho da ação oculta mas eficaz do Espírito Santo, mesmo nas condições mais difíceis para a comunidade cristã.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário dos Mártires de Saenamteo, Seul, Coreia do Sul" }, "StsLawrenceRuiz_204": { - "SUBJECT": "Santos Lourenço Ruiz e companheiros mártires", - "PLACES": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (atual Manila), Filipinas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japão", - "NOTES": "Lourenço (Binondo, atual Manila, Filipinas, cerca de 1600 - Nagasaki, Japão, 29 de setembro de 1637), leigo e pai de família, participou da missão dominicana que das Filipinas chegou ao Japão, onde foi preso e condenado a uma morte cruel. A fé cristã, introduzida no Japão por São Francisco Xavier, foi inicialmente acolhida e favorecida por alguns senhores locais. Após a unificação política do país, nos primeiros anos do século XVII, os cristãos começaram a ser suspeitos de favorecer os interesses das potências estrangeiras, especialmente da Espanha, que havia tomado posse das Filipinas. Junto com Lourenço, são lembrados outros quinze mártires – nove padres e seis leigos, de várias origens, todos agregados de diferentes maneiras à Ordem Dominicana – que foram mortos entre 1633 e 1637, na mesma colina que já havia testemunhado, em 1597, a paixão dos protomártires japoneses Paulo Miki e companheiros.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Filipe (Igreja de Nishizaka), Nagasaki, Japão" + "subject": "Santos Lourenço Ruiz e companheiros mártires", + "places": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japão", + "place_of_death": "Nagasaki, Japão", + "place_of_birth": "Binondo (atual Manila), Filipinas", + "place_of_burial": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japão", + "notes": "Lourenço (Binondo, atual Manila, Filipinas, cerca de 1600 - Nagasaki, Japão, 29 de setembro de 1637), leigo e pai de família, participou da missão dominicana que das Filipinas chegou ao Japão, onde foi preso e condenado a uma morte cruel. A fé cristã, introduzida no Japão por São Francisco Xavier, foi inicialmente acolhida e favorecida por alguns senhores locais. Após a unificação política do país, nos primeiros anos do século XVII, os cristãos começaram a ser suspeitos de favorecer os interesses das potências estrangeiras, especialmente da Espanha, que havia tomado posse das Filipinas. Junto com Lourenço, são lembrados outros quinze mártires – nove padres e seis leigos, de várias origens, todos agregados de diferentes maneiras à Ordem Dominicana – que foram mortos entre 1633 e 1637, na mesma colina que já havia testemunhado, em 1597, a paixão dos protomártires japoneses Paulo Miki e companheiros.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Filipe (Igreja de Nishizaka), Nagasaki, Japão" }, "StAndrewDungLac_205": { - "SUBJECT": "Santo André Dung-Lac e companheiros mártires", - "PLACES": "Hanói, Vietnã; Hà Nam, Vietnã", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanói, Vietnã", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnã", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja Paroquial Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)", - "NOTES": "André Dung († Hanói, Vietnã, 21 de dezembro de 1839), filho de pais pagãos em extrema pobreza, foi vendido quando criança a um catequista católico; batizado e instruído na fé, tornou-se catequista e, posteriormente, sacerdote. Preso pela primeira vez como cristão, foi libertado e tentou se esconder sob o novo sobrenome Lac. Novamente descoberto e preso, testemunhou sua fé até a morte. Com ele são comemorados outros 116 mártires, entre bispos, padres e leigos, a maioria vietnamitas, vítimas de várias perseguições entre 1745 e 1862. A Igreja do Vietnã, surgida após o primeiro anúncio trazido pelos Jesuítas no início do século XVII, teve grande desenvolvimento, mas encontrou fortes resistências por parte das culturas e religiões locais, tornando-se alvo de repetidas ondas de perseguição, com um número incontável de mártires (estimados em 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja Paroquial Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)" + "subject": "Santo André Dung-Lac e companheiros mártires", + "places": "Hanói, Vietnã; Hà Nam, Vietnã", + "place_of_death": "Hanói, Vietnã", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnã", + "place_of_burial": "Igreja Paroquial Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)", + "notes": "André Dung († Hanói, Vietnã, 21 de dezembro de 1839), filho de pais pagãos em extrema pobreza, foi vendido quando criança a um catequista católico; batizado e instruído na fé, tornou-se catequista e, posteriormente, sacerdote. Preso pela primeira vez como cristão, foi libertado e tentou se esconder sob o novo sobrenome Lac. Novamente descoberto e preso, testemunhou sua fé até a morte. Com ele são comemorados outros 116 mártires, entre bispos, padres e leigos, a maioria vietnamitas, vítimas de várias perseguições entre 1745 e 1862. A Igreja do Vietnã, surgida após o primeiro anúncio trazido pelos Jesuítas no início do século XVII, teve grande desenvolvimento, mas encontrou fortes resistências por parte das culturas e religiões locais, tornando-se alvo de repetidas ondas de perseguição, com um número incontável de mártires (estimados em 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja Paroquial Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)" }, "StCatherineAlexandria_206": { - "SUBJECT": "Santa Catarina de Alexandria, virgem e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de Santa Catarina no Monte Sinai, Egito", - "NOTES": "Catarina de Alexandria (séc. III-IV), segundo a Paixão que foi transmitida (séc. VI-VIII), defendeu a fé diante de cinquenta sábios pagãos e a testemunhou com o martírio. As relíquias são veneradas no mosteiro que leva seu nome aos pés do monte Sinai.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Santa Catarina no Monte Sinai, Egito" + "subject": "Santa Catarina de Alexandria, virgem e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Alexandria, Egito", + "place_of_burial": "Mosteiro de Santa Catarina no Monte Sinai, Egito", + "notes": "Catarina de Alexandria (séc. III-IV), segundo a Paixão que foi transmitida (séc. VI-VIII), defendeu a fé diante de cinquenta sábios pagãos e a testemunhou com o martírio. As relíquias são veneradas no mosteiro que leva seu nome aos pés do monte Sinai.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Santa Catarina no Monte Sinai, Egito" }, "StsBasilGreg_207": { - "SUBJECT": "São Gregório Nazianzeno", - "PLACES": "Capadócia, Constantinopla (Turquia), Roma (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopla (atual Istambul), Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, na atual Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro; anteriormente Igreja de Santa Maria da Conceição em Campo Marzio, Roma, onde permanece um braço", - "NOTES": "Gregório (Nazianzo, na atual Turquia, 329/330 - 390) compartilhou com Basílio a formação cultural e o desejo pela vida monástica. Eleito patriarca de Constantinopla, viveu um breve e sofrido episcopado, em meio a muitos conflitos. Excelente escritor e orador, também se dedicou à poesia. Junto com Basílio, contribuiu significativamente para o desenvolvimento da doutrina trinitária. Memória litúrgica em 2 de janeiro", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Gregório Nazianzeno", + "places": "Capadócia, Constantinopla (Turquia), Roma (Itália)", + "place_of_death": "Constantinopla (atual Istambul), Turquia", + "place_of_birth": "Nazianzo, na atual Turquia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro; anteriormente Igreja de Santa Maria da Conceição em Campo Marzio, Roma, onde permanece um braço", + "notes": "Gregório (Nazianzo, na atual Turquia, 329/330 - 390) compartilhou com Basílio a formação cultural e o desejo pela vida monástica. Eleito patriarca de Constantinopla, viveu um breve e sofrido episcopado, em meio a muitos conflitos. Excelente escritor e orador, também se dedicou à poesia. Junto com Basílio, contribuiu significativamente para o desenvolvimento da doutrina trinitária. Memória litúrgica em 2 de janeiro", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StRayPenyafort_208": { - "SUBJECT": "São Raimundo de Peñafort, sacerdote", - "PLACES": "Barcelona (Espanha)", - "PLACE_OF_DEATH": "Barcelona, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santa Margarida i els Monjos, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona", - "NOTES": "A memória litúrgica é fixada no dia seguinte, 7 de janeiro", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Raimundo de Peñafort, sacerdote", + "places": "Barcelona (Espanha)", + "place_of_death": "Barcelona, Espanha", + "place_of_birth": "Santa Margarida i els Monjos, Espanha", + "place_of_burial": "Catedral da Santa Cruz e Santa Eulália, Barcelona", + "notes": "A memória litúrgica é fixada no dia seguinte, 7 de janeiro", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StThomasAquinas_212": { - "SUBJECT": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (França)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) e foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa Theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Seu impacto no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes foi determinante. O dia 28 de janeiro é o dia da translação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos em Toulouse (França), em 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", + "place_of_death": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", + "place_of_burial": "Toulouse (França)", + "notes": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) e foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa Theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Seu impacto no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes foi determinante. O dia 28 de janeiro é o dia da translação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos em Toulouse (França), em 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" }, "StsTimothyTitus_216": { - "SUBJECT": "São Tito, bispo", - "PLACES": "Creta", - "PLACE_OF_DEATH": "Gortina, Creta", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Gortina, Creta", - "NOTES": "Memória em comum com São Timóteo. Também Tito, de origem grega e pagã, é «companheiro e colaborador» do apóstolo (2 Cor 8, 23), especialmente em Corinto. Três cartas paulinas (chamadas «pastorais») são dirigidas aos dois discípulos, ativos – segundo a tradição – um em Éfeso, o outro em Creta. Morte após o ano 69. Não se sabe exatamente quando.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Na igreja de São Tito em Cândia, na ilha de Creta, venera-se o seu crânio." + "subject": "São Tito, bispo", + "places": "Creta", + "place_of_death": "Gortina, Creta", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Gortina, Creta", + "notes": "Memória em comum com São Timóteo. Também Tito, de origem grega e pagã, é «companheiro e colaborador» do apóstolo (2 Cor 8, 23), especialmente em Corinto. Três cartas paulinas (chamadas «pastorais») são dirigidas aos dois discípulos, ativos – segundo a tradição – um em Éfeso, o outro em Creta. Morte após o ano 69. Não se sabe exatamente quando.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Na igreja de São Tito em Cândia, na ilha de Creta, venera-se o seu crânio." }, "StAngelaMerici_217": { - "SUBJECT": "Santa Ângela Merici, virgem", - "PLACES": "Desenzano sul Garda, Brescia (Itália) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", - "PLACE_OF_DEATH": "Brescia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Desenzano sul Garda (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)", - "NOTES": "Ângela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundou em Brescia, em 1535, a Companhia de Santa Úrsula, instituição de vida consagrada no mundo, dotando-a de Regra própria. Os Recordações e o Testamento manifestam profundo espírito evangélico e intensa vida espiritual. A difusão da Companhia e o nascimento dos diversos Institutos de irmãs Ursulinas divulgaram a veneração da santa no mundo. Foi canonizada por Pio VII em 1807.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)" + "subject": "Santa Ângela Merici, virgem", + "places": "Desenzano sul Garda, Brescia (Itália) http://www.angelamerici.org/luoghi/ http://www.angelamerici.it/news_schede.php?testata=Casa%20di%20santa%20Angela&get_id=6", + "place_of_death": "Brescia, Itália", + "place_of_birth": "Desenzano sul Garda (Itália)", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)", + "notes": "Ângela Merici (Desenzano del Garda, 1470 - Brescia, 1540) fundou em Brescia, em 1535, a Companhia de Santa Úrsula, instituição de vida consagrada no mundo, dotando-a de Regra própria. Os Recordações e o Testamento manifestam profundo espírito evangélico e intensa vida espiritual. A difusão da Companhia e o nascimento dos diversos Institutos de irmãs Ursulinas divulgaram a veneração da santa no mundo. Foi canonizada por Pio VII em 1807.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Ângela Merici (Sant'Afra), Brescia (Itália)" }, "StThomasAquinas_218": { - "SUBJECT": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (França)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Célebre, entre suas muitas obras, a Summa theologiae, apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Determinante foi sua influência no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da trasladação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos de Toulouse (França), em 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", + "place_of_death": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", + "place_of_burial": "Toulouse (França)", + "notes": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Célebre, entre suas muitas obras, a Summa theologiae, apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Determinante foi sua influência no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da trasladação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos de Toulouse (França), em 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" }, "StThomasAquinas_219": { - "SUBJECT": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Toulouse (França)", - "NOTES": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Sua influência foi determinante no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da trasladação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos em Toulouse (França), em 1369.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" + "subject": "São Tomás de Aquino, sacerdote e doutor", + "places": "Roccasecca, Fossanova (Itália), Toulouse (França)", + "place_of_death": "Abadia de Fossanova em Priverno, Latina, Itália", + "place_of_birth": "Roccasecca (Frosinone, Itália)", + "place_of_burial": "Toulouse (França)", + "notes": "Tomás (Roccasecca perto de Aquino, Frosinone, 1224/1225 - Fossanova, Latina, 7 de março de 1274), após uma primeira formação no mosteiro de Montecassino, tornou-se discípulo de São Alberto Magno. Entrou na Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos), foi mestre inovador em Paris, Roma e Nápoles, formulando um método teológico original baseado na aliança entre fé e razão. Entre suas muitas obras, destaca-se a Summa theologiae, uma apresentação sistemática e genial da doutrina tradicional. Sua influência foi determinante no pensamento filosófico e teológico dos séculos seguintes. O dia 28 de janeiro é o dia da trasladação de seus restos mortais para o convento dos Dominicanos em Toulouse (França), em 1369.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Jacobinos (Toulouse)" }, "StFrancisDeSales_220": { - "SUBJECT": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (França)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica da Visitação, Annecy, França", - "NOTES": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois é inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de sua sepultura em Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Visitação, Annecy, França" + "subject": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Sales (França)", + "place_of_burial": "Basílica da Visitação, Annecy, França", + "notes": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois é inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de sua sepultura em Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Visitação, Annecy, França" }, "StJohnBosco_221": { - "SUBJECT": "São João Bosco, sacerdote", - "PLACES": "Basílica Maria Auxiliadora (Valdocco, Turim), Basílica Sagrado Coração (Roma)", - "PLACE_OF_DEATH": "Turim, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castelnuovo d'Asti (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)", - "NOTES": "João Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turim, 31 de janeiro de 1888), presbítero em Turim, dedicou-se ao cuidado dos numerosos jovens que chegaram à capital piemontesa após a primeira urbanização industrial. Para eles, abriu um local de encontro, formação humana e profissional, com o nome de «oratório». Em seu método educativo, inspirou-se na amabilidade de São Francisco de Sales, a quem dedicou sua nova congregação (Sociedade de São Francisco de Sales, ou Salesianos), associando a ela, junto com Santa Maria Domingas Mazzarello, as Filhas de Maria Auxiliadora.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)" + "subject": "São João Bosco, sacerdote", + "places": "Basílica Maria Auxiliadora (Valdocco, Turim), Basílica Sagrado Coração (Roma)", + "place_of_death": "Turim, Itália", + "place_of_birth": "Castelnuovo d'Asti (Itália)", + "place_of_burial": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)", + "notes": "João Bosco (Castelnuovo d’Asti, 16 de agosto de 1815 - Turim, 31 de janeiro de 1888), presbítero em Turim, dedicou-se ao cuidado dos numerosos jovens que chegaram à capital piemontesa após a primeira urbanização industrial. Para eles, abriu um local de encontro, formação humana e profissional, com o nome de «oratório». Em seu método educativo, inspirou-se na amabilidade de São Francisco de Sales, a quem dedicou sua nova congregação (Sociedade de São Francisco de Sales, ou Salesianos), associando a ela, junto com Santa Maria Domingas Mazzarello, as Filhas de Maria Auxiliadora.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Maria Auxiliadora, Turim (Itália)" }, "StsPaulMiki_222": { - "SUBJECT": "Santos Paulo Miki e companheiros, mártires", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_BIRTH": "Quioto (Japão)", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Paulo Miki (Kyoto, Japão, 1556 - Nagasaki, 5 de fevereiro de 1597), jesuíta, foi vítima da perseguição que o imperador japonês ordenou contra os cristãos, temendo que seu aumento constituísse um perigo para a autonomia do país. Junto com ele, foram crucificados outros vinte e cinco cristãos, leigos e religiosos (Jesuítas e Frades Menores).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museu e monumento dos vinte e seis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" + "subject": "Santos Paulo Miki e companheiros, mártires", + "places": "", + "place_of_death": "Nagasaki, Japão", + "place_of_birth": "Quioto (Japão)", + "place_of_burial": "", + "notes": "Paulo Miki (Kyoto, Japão, 1556 - Nagasaki, 5 de fevereiro de 1597), jesuíta, foi vítima da perseguição que o imperador japonês ordenou contra os cristãos, temendo que seu aumento constituísse um perigo para a autonomia do país. Junto com ele, foram crucificados outros vinte e cinco cristãos, leigos e religiosos (Jesuítas e Frades Menores).", + "patronage": "", + "main_shrine": "https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_dei_Ventisei_Santi_Martiri_del_Giappone; Museu e monumento dos vinte e seis mártires de Nagasaki https://travel.at-nagasaki.jp/it/s/what-to-see/30/ https://en.wikipedia.org/wiki/Twenty-Six_Martyrs_Museum_and_Monument" }, "StJeromeEmiliani_223": { - "SUBJECT": "São Jerônimo Emiliani", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Somasca, Lecco, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Veneza (Itália)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Jerônimo Emiliani em Vercurago de Somasca (Lecco, Itália)", - "NOTES": "Jerônimo Miani, ou Emiliani (Veneza, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de fevereiro de 1537), castelão da Sereníssima, feito prisioneiro e prodigiosamente libertado, colocou-se a serviço dos pobres e dos enfermos; cuidou dos órfãos e das prostitutas. Depois de atuar em várias cidades, fundou em Somasca a «Companhia dos Servos dos Pobres», posteriormente chamados de Clérigos Regulares de Somasca.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Bartolomeu e São Jerônimo Emiliani, Somasca (Lecco, Itália)" + "subject": "São Jerônimo Emiliani", + "places": "", + "place_of_death": "Somasca, Lecco, Itália", + "place_of_birth": "Veneza (Itália)", + "place_of_burial": "Santuário de São Jerônimo Emiliani em Vercurago de Somasca (Lecco, Itália)", + "notes": "Jerônimo Miani, ou Emiliani (Veneza, 1486 - Somasca, Lecco, 8 de fevereiro de 1537), castelão da Sereníssima, feito prisioneiro e prodigiosamente libertado, colocou-se a serviço dos pobres e dos enfermos; cuidou dos órfãos e das prostitutas. Depois de atuar em várias cidades, fundou em Somasca a «Companhia dos Servos dos Pobres», posteriormente chamados de Clérigos Regulares de Somasca.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Bartolomeu e São Jerônimo Emiliani, Somasca (Lecco, Itália)" }, "StsCyrilMethodius_224": { - "SUBJECT": "São Metódio, bispo", - "PLACES": "Salônica (Grécia), Velehrad (República Tcheca)", - "PLACE_OF_DEATH": "Velehrad, República Tcheca", - "PLACE_OF_BIRTH": "Salônica (Grécia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Velehrad", - "NOTES": "Os irmãos Cirilo (Constantino) e Metódio (Miguel), nascidos em Tessalônica (atual Salônica, Grécia) no início do século IX, evangelizaram os povos da Panônia e da Morávia. Inventando o alfabeto glagolítico para escrever em língua eslava, traduziram as Sagradas Escrituras e os textos litúrgicos para os novos povos aos quais foram enviados. Apesar das oposições levantadas por alguns bispos de área germânica, sua missão foi aprovada pelo Papa Adriano II. Cirilo morreu em Roma em 14 de fevereiro de 869. Metódio, eleito arcebispo de Sirmio (atual Sremska Mitrovica, Sérvia) e legado papal junto aos eslavos, morreu na Morávia (na atual República Tcheca) em 6 de abril de 885. O anúncio do Evangelho a novos povos no respeito à sua cultura, realizado por esses santos, «permanece um modelo vivo para a Igreja e para os missionários de todos os tempos» (João Paulo II, Slavorum apostoli, 7).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria Assunta e Santos Cirilo e Metódio, Velehrad" + "subject": "São Metódio, bispo", + "places": "Salônica (Grécia), Velehrad (República Tcheca)", + "place_of_death": "Velehrad, República Tcheca", + "place_of_birth": "Salônica (Grécia)", + "place_of_burial": "Velehrad", + "notes": "Os irmãos Cirilo (Constantino) e Metódio (Miguel), nascidos em Tessalônica (atual Salônica, Grécia) no início do século IX, evangelizaram os povos da Panônia e da Morávia. Inventando o alfabeto glagolítico para escrever em língua eslava, traduziram as Sagradas Escrituras e os textos litúrgicos para os novos povos aos quais foram enviados. Apesar das oposições levantadas por alguns bispos de área germânica, sua missão foi aprovada pelo Papa Adriano II. Cirilo morreu em Roma em 14 de fevereiro de 869. Metódio, eleito arcebispo de Sirmio (atual Sremska Mitrovica, Sérvia) e legado papal junto aos eslavos, morreu na Morávia (na atual República Tcheca) em 6 de abril de 885. O anúncio do Evangelho a novos povos no respeito à sua cultura, realizado por esses santos, «permanece um modelo vivo para a Igreja e para os missionários de todos os tempos» (João Paulo II, Slavorum apostoli, 7).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria Assunta e Santos Cirilo e Metódio, Velehrad" }, "StPeterDamian_225": { - "SUBJECT": "São Pedro Damião, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Faenza", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravena", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (Faenza)", - "NOTES": "Fundou vários mosteiros, mas está particularmente ligado ao mosteiro de Fonte Avellana. Durante a viagem de retorno ao eremitério de Gamogna (um dos muitos que fundou), uma doença repentina o obrigou a parar em Faenza. Foi hospedado no mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (hoje conhecido como Santa Maria Vecchia), onde faleceu na noite entre 21 e 22 de fevereiro de 1072. Foi inicialmente sepultado na igreja do mosteiro e posteriormente seus ossos foram transladados para a catedral de Faenza, onde são conservados até hoje.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Faenza" + "subject": "São Pedro Damião, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Faenza", + "place_of_birth": "Ravena", + "place_of_burial": "Mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (Faenza)", + "notes": "Fundou vários mosteiros, mas está particularmente ligado ao mosteiro de Fonte Avellana. Durante a viagem de retorno ao eremitério de Gamogna (um dos muitos que fundou), uma doença repentina o obrigou a parar em Faenza. Foi hospedado no mosteiro beneditino de Santa Maria Fora dos Muros (hoje conhecido como Santa Maria Vecchia), onde faleceu na noite entre 21 e 22 de fevereiro de 1072. Foi inicialmente sepultado na igreja do mosteiro e posteriormente seus ossos foram transladados para a catedral de Faenza, onde são conservados até hoje.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Faenza" }, "SevenHolyFounders_240": { - "SUBJECT": "Santos Sete Fundadores dos Servos da Beata Virgem Maria", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Montesenário", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença", - "PLACE_OF_BURIAL": "Montesenário", - "NOTES": "Estas são as figuras individuais dos sete santos fundadores, cujos sobrenomes foram adicionados apenas nos séculos XV-XVI. Buonagiunta de Florença (Manetti), documentado em 7 de outubro de 1251; prior geral em 1256; falecido em 1257; foi sepultado em Montesenario, perto do altar-mor da igreja. Buonfiglio de Florença (Monaldi), segundo a tradição o primeiro dos sete e seu líder; prior de Montesenario em 17 de março de 1250, quando o bispo de Siena Buonfiglio concedeu licença para a construção na cidade da igreja e do convento de Santa Maria de Cafaggio, hoje basílica da Santíssima Anunciada de Florença. Em 1251-1252, ele também viveu em Cafaggio, onde recebeu na Ordem o jovem Filippo Benizi. Morreu, segundo a tradição, em 1º de janeiro de 1262 e foi sepultado em Montesenario. Amadio de Florença (Amidei), que parece ter passado toda a vida no convento de Montesenario. A tradição diz que, na sua morte em 1266, todos os Padres viram uma chama de fogo subir alto, sinal e símbolo do seu amor por Deus, como indica o seu nome. Manetto de Florença (dell'Antella), prior do convento de Lucca em 1264, foi eleito em 1265 General da Ordem. Renunciou ao generalato em 1267 e teve como sucessor Filippo Benizi. Uguccione de Florença (Uguccioni), talvez prior de Montesenario em 1259, de família em Città di Castello em 21 de agosto de 1255, e companheiro de Sostegno e Filippo quando este último, segundo a Legenda B. Philippi do século XIV, curou um pobre leproso. Morreu em 1282, em Montesenario, após retornar do Capítulo Geral de Viterbo, no mesmo dia e na mesma hora do amigo Sostegno. Sostegno de Florença (Sostegni), lembrado na Legenda de Origine também como tio de fra Lapo de Florença; talvez vigário geral na França. Morreu em 1282 e foi sepultado junto com os outros fundadores em Montesenario. Alessio Falconieri, o mais conhecido dos sete santos. Humilde, desejoso de penitência, mesmo na velhice dedicou-se aos trabalhos materiais e à busca (esmola de casa em casa), apesar dos incômodos da idade e da estação (Legenda de Origine). Protegeu os jovens da Ordem e usou o dinheiro das vestimentas que lhe cabiam (um costume dos Servos) para enviar os mais merecedores deles a estudar na Sorbonne de Paris. Viveu quase 110 anos e morreu em 1310.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Sete Santos Fundadores (Florença), Basílica santuário de Montesenario (Vaglia)" + "subject": "Santos Sete Fundadores dos Servos da Beata Virgem Maria", + "places": "", + "place_of_death": "Montesenário", + "place_of_birth": "Florença", + "place_of_burial": "Montesenário", + "notes": "Estas são as figuras individuais dos sete santos fundadores, cujos sobrenomes foram adicionados apenas nos séculos XV-XVI. Buonagiunta de Florença (Manetti), documentado em 7 de outubro de 1251; prior geral em 1256; falecido em 1257; foi sepultado em Montesenario, perto do altar-mor da igreja. Buonfiglio de Florença (Monaldi), segundo a tradição o primeiro dos sete e seu líder; prior de Montesenario em 17 de março de 1250, quando o bispo de Siena Buonfiglio concedeu licença para a construção na cidade da igreja e do convento de Santa Maria de Cafaggio, hoje basílica da Santíssima Anunciada de Florença. Em 1251-1252, ele também viveu em Cafaggio, onde recebeu na Ordem o jovem Filippo Benizi. Morreu, segundo a tradição, em 1º de janeiro de 1262 e foi sepultado em Montesenario. Amadio de Florença (Amidei), que parece ter passado toda a vida no convento de Montesenario. A tradição diz que, na sua morte em 1266, todos os Padres viram uma chama de fogo subir alto, sinal e símbolo do seu amor por Deus, como indica o seu nome. Manetto de Florença (dell'Antella), prior do convento de Lucca em 1264, foi eleito em 1265 General da Ordem. Renunciou ao generalato em 1267 e teve como sucessor Filippo Benizi. Uguccione de Florença (Uguccioni), talvez prior de Montesenario em 1259, de família em Città di Castello em 21 de agosto de 1255, e companheiro de Sostegno e Filippo quando este último, segundo a Legenda B. Philippi do século XIV, curou um pobre leproso. Morreu em 1282, em Montesenario, após retornar do Capítulo Geral de Viterbo, no mesmo dia e na mesma hora do amigo Sostegno. Sostegno de Florença (Sostegni), lembrado na Legenda de Origine também como tio de fra Lapo de Florença; talvez vigário geral na França. Morreu em 1282 e foi sepultado junto com os outros fundadores em Montesenario. Alessio Falconieri, o mais conhecido dos sete santos. Humilde, desejoso de penitência, mesmo na velhice dedicou-se aos trabalhos materiais e à busca (esmola de casa em casa), apesar dos incômodos da idade e da estação (Legenda de Origine). Protegeu os jovens da Ordem e usou o dinheiro das vestimentas que lhe cabiam (um costume dos Servos) para enviar os mais merecedores deles a estudar na Sorbonne de Paris. Viveu quase 110 anos e morreu em 1310.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Sete Santos Fundadores (Florença), Basílica santuário de Montesenario (Vaglia)" }, "StCasimir_244": { - "SUBJECT": "São Casimiro", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Hrodna (Bielorrússia)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cracóvia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Vilnius (Lituânia)", - "NOTES": "Casimiro (Cracóvia, Polônia, 3 de outubro de 1458 - Grodno, atual Hrodna, Bielorrússia, 4 de março de 1484), filho do rei da Polônia e da Lituânia, formado na cultura humanística, preferiu uma vida sóbria e casta ao exercício do poder, dedicada à oração e à penitência.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Casimiro em Vilnius (Lituânia)" + "subject": "São Casimiro", + "places": "", + "place_of_death": "Hrodna (Bielorrússia)", + "place_of_birth": "Cracóvia", + "place_of_burial": "Vilnius (Lituânia)", + "notes": "Casimiro (Cracóvia, Polônia, 3 de outubro de 1458 - Grodno, atual Hrodna, Bielorrússia, 4 de março de 1484), filho do rei da Polônia e da Lituânia, formado na cultura humanística, preferiu uma vida sóbria e casta ao exercício do poder, dedicada à oração e à penitência.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Casimiro em Vilnius (Lituânia)" }, "StJohnGod_246": { - "SUBJECT": "São João de Deus, religioso", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Granada (Espanha)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montemor-o-Novo (Portugal)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Granada (Espanha)", - "NOTES": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Espanha, 8 de março de 1550), após uma juventude desordenada, converteu-se, tornando-se todo «de Deus», pobre entre os pobres. Em consequência dessa mudança brusca, foi considerado louco: internado entre os doentes mentais, compartilhou suas miseráveis condições. Após essa experiência dramática, abriu locais de assistência para os necessitados e foi o inspirador da Ordem dos Hospitaleiros de São João de Deus (Fatebenefratelli).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Deus em Granada (Espanha)" + "subject": "São João de Deus, religioso", + "places": "", + "place_of_death": "Granada (Espanha)", + "place_of_birth": "Montemor-o-Novo (Portugal)", + "place_of_burial": "Granada (Espanha)", + "notes": "João Cidade (Montemor-o-Novo, Portugal, 1495 - Granada, Espanha, 8 de março de 1550), após uma juventude desordenada, converteu-se, tornando-se todo «de Deus», pobre entre os pobres. Em consequência dessa mudança brusca, foi considerado louco: internado entre os doentes mentais, compartilhou suas miseráveis condições. Após essa experiência dramática, abriu locais de assistência para os necessitados e foi o inspirador da Ordem dos Hospitaleiros de São João de Deus (Fatebenefratelli).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Deus em Granada (Espanha)" }, "StFrancesRome_247": { - "SUBJECT": "Santa Francisca Romana, religiosa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cherson, Crimeia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cherson, Crimeia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Cherson, Crimeia", - "NOTES": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de março de 1440), embora forçada ao casamento, foi esposa e mãe exemplar. Sustentada por uma íntima união com Deus, praticou incansavelmente a caridade, acolhendo em sua casa pobres e doentes. Fundou em Roma as Oblatas de Tor de’ Specchi, às quais se uniu após a morte do marido.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Francisca Romana no Fórum Romano" + "subject": "Santa Francisca Romana, religiosa", + "places": "", + "place_of_death": "Cherson, Crimeia", + "place_of_birth": "Cherson, Crimeia", + "place_of_burial": "Cherson, Crimeia", + "notes": "Francisca Bussa (Roma, 1384 - 9 de março de 1440), embora forçada ao casamento, foi esposa e mãe exemplar. Sustentada por uma íntima união com Deus, praticou incansavelmente a caridade, acolhendo em sua casa pobres e doentes. Fundou em Roma as Oblatas de Tor de’ Specchi, às quais se uniu após a morte do marido.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Francisca Romana no Fórum Romano" }, "StTuribius_251": { - "SUBJECT": "São Turíbio de Mogrovejo, bispo", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Zaña (Peru)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Mayorga (Espanha)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Lima (Peru)", - "NOTES": "Turíbio Alfonso (Mayorga de Campos, Espanha, 18 de novembro de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 de março de 1606) assumiu a liderança da vastíssima arquidiocese de Ciudad de los Reyes (atual Lima, Peru), trabalhando incansavelmente para restaurar a disciplina eclesiástica no clero, um tanto relaxada, e para defender com todas as forças a dignidade dos indígenas, inimizando-se com os poderosos dominadores espanhóis. Erigiu hospitais para os pobres e o primeiro seminário da América Latina, intuindo a importância de uma formação segundo a cultura local. Encarna a figura evangélica do pastor na dedicação amorosa ao rebanho e no respeito à cultura indígena.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Catedral São João Apóstolo e Evangelista em Lima (Peru)" + "subject": "São Turíbio de Mogrovejo, bispo", + "places": "", + "place_of_death": "Zaña (Peru)", + "place_of_birth": "Mayorga (Espanha)", + "place_of_burial": "Lima (Peru)", + "notes": "Turíbio Alfonso (Mayorga de Campos, Espanha, 18 de novembro de 1538 - Santiago de Miraflores de Saña, Peru, 23 de março de 1606) assumiu a liderança da vastíssima arquidiocese de Ciudad de los Reyes (atual Lima, Peru), trabalhando incansavelmente para restaurar a disciplina eclesiástica no clero, um tanto relaxada, e para defender com todas as forças a dignidade dos indígenas, inimizando-se com os poderosos dominadores espanhóis. Erigiu hospitais para os pobres e o primeiro seminário da América Latina, intuindo a importância de uma formação segundo a cultura local. Encarna a figura evangélica do pastor na dedicação amorosa ao rebanho e no respeito à cultura indígena.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Catedral São João Apóstolo e Evangelista em Lima (Peru)" }, "StFrancisPaola_252": { - "SUBJECT": "São Francisco de Paula, eremita", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Castelo de Plessis-lez-Tours (La Riche, França)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Paola (Cosenza)", - "PLACE_OF_BURIAL": "La Riche, França (foi iniciada a construção de um santuário sobre o túmulo, foi edificada apenas a abside)", - "NOTES": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de março de 1416 - Plessis-lès-Tours, França, 2 de abril de 1507) dedicou-se à vida eremítica buscando, na oração e na penitência, a íntima união com Cristo crucificado. Fundou a Ordem dos Mínimos. Já idoso, em obediência ao papa, transferiu-se para a corte da França, onde também foi ouvido como conselheiro político.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica santuário regional de São Francisco de Paula" + "subject": "São Francisco de Paula, eremita", + "places": "", + "place_of_death": "Castelo de Plessis-lez-Tours (La Riche, França)", + "place_of_birth": "Paola (Cosenza)", + "place_of_burial": "La Riche, França (foi iniciada a construção de um santuário sobre o túmulo, foi edificada apenas a abside)", + "notes": "Francisco (Paola, Cosenza, 27 de março de 1416 - Plessis-lès-Tours, França, 2 de abril de 1507) dedicou-se à vida eremítica buscando, na oração e na penitência, a íntima união com Cristo crucificado. Fundou a Ordem dos Mínimos. Já idoso, em obediência ao papa, transferiu-se para a corte da França, onde também foi ouvido como conselheiro político.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica santuário regional de São Francisco de Paula" }, "StVincentFerrer_254": { - "SUBJECT": "São Vicente Ferrer, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vannes, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Valência, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Pedro em Vannes, França", - "NOTES": "Vicente (Valência, Espanha, 1350 - Vannes, França, 5 de abril de 1419), dominicano, após ser curado de uma grave doença, dedicou-se com fervor à pregação do Evangelho. Em uma Igreja desorientada pela oposição interna ao papado, entre Roma e Avinhão, seus insistentes convites à conversão atraíram multidões, especialmente na Espanha, França e norte da Itália.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Pedro em Vannes, França" + "subject": "São Vicente Ferrer, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Vannes, França", + "place_of_birth": "Valência, Espanha", + "place_of_burial": "Catedral de São Pedro em Vannes, França", + "notes": "Vicente (Valência, Espanha, 1350 - Vannes, França, 5 de abril de 1419), dominicano, após ser curado de uma grave doença, dedicou-se com fervor à pregação do Evangelho. Em uma Igreja desorientada pela oposição interna ao papado, entre Roma e Avinhão, seus insistentes convites à conversão atraíram multidões, especialmente na Espanha, França e norte da Itália.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Pedro em Vannes, França" }, "StJohnBaptistDeLaSalle_255": { - "SUBJECT": "São João Batista de La Salle, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint Yon perto de Rouen, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Reims, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "João Batista de La Salle foi sepultado na igreja de Saint-Sever, um bairro de Rouen. Em 1734, seu corpo foi levado de volta a Saint-Yon na capela de seu internato, depois em 1835 foi transferido para a da Escola Normal de Rouen. Em Reims, foi construída, em 1898, uma igreja dedicada a ele. Em 1937, suas relíquias foram transferidas para Roma.", - "NOTES": "João Batista (Reims, França, 30 de abril de 1651 - Saint Yon perto de Rouen, 7 de abril de 1719), após cuidar, na morte dos pais, de seus numerosos irmãos, ordenado presbítero, dedicou-se à juventude desfavorecida, abrindo escolas para pobres e redigindo textos para a formação de professores. Fundou a Congregação dos Irmãos das Escolas Cristãs, dedicada à educação popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja e Santuário de São João Batista de La Salle, Casa Generalícia Irmãos das Escolas Cristãs, Roma" + "subject": "São João Batista de La Salle, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Saint Yon perto de Rouen, França", + "place_of_birth": "Reims, França", + "place_of_burial": "João Batista de La Salle foi sepultado na igreja de Saint-Sever, um bairro de Rouen. Em 1734, seu corpo foi levado de volta a Saint-Yon na capela de seu internato, depois em 1835 foi transferido para a da Escola Normal de Rouen. Em Reims, foi construída, em 1898, uma igreja dedicada a ele. Em 1937, suas relíquias foram transferidas para Roma.", + "notes": "João Batista (Reims, França, 30 de abril de 1651 - Saint Yon perto de Rouen, 7 de abril de 1719), após cuidar, na morte dos pais, de seus numerosos irmãos, ordenado presbítero, dedicou-se à juventude desfavorecida, abrindo escolas para pobres e redigindo textos para a formação de professores. Fundou a Congregação dos Irmãos das Escolas Cristãs, dedicada à educação popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja e Santuário de São João Batista de La Salle, Casa Generalícia Irmãos das Escolas Cristãs, Roma" }, "StStanislaus_256": { - "SUBJECT": "São Estanislau, bispo e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Szczepanowice, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Cracóvia, Polônia", - "NOTES": "Estanislau (Szczepanowice, Polônia, cerca de 1030 - Cracóvia, 11 de abril de 1079), bispo de Cracóvia, foi um pastor zeloso do seu rebanho: completou a cristianização do país, reformou o clero e cuidou dos pobres. Devido a conflitos com o rei Boleslau II, foi assassinado por ordem deste. Proclamado patrono da nação, Estanislau sempre foi venerado pelo povo polonês; seus restos mortais, na catedral de Cracóvia, tornaram-se destino de contínua peregrinação.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cracóvia" + "subject": "São Estanislau, bispo e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Szczepanowice, Polônia", + "place_of_burial": "Catedral de Cracóvia, Polônia", + "notes": "Estanislau (Szczepanowice, Polônia, cerca de 1030 - Cracóvia, 11 de abril de 1079), bispo de Cracóvia, foi um pastor zeloso do seu rebanho: completou a cristianização do país, reformou o clero e cuidou dos pobres. Devido a conflitos com o rei Boleslau II, foi assassinado por ordem deste. Proclamado patrono da nação, Estanislau sempre foi venerado pelo povo polonês; seus restos mortais, na catedral de Cracóvia, tornaram-se destino de contínua peregrinação.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cracóvia" }, "StAugustineCanterbury_258": { - "SUBJECT": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Cantuária. Seus restos mortais, no entanto, foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Cantuária, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Cantuária e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" + "subject": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Itália", + "place_of_burial": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Cantuária. Seus restos mortais, no entanto, foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Cantuária, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Cantuária e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" }, "StFidelisSigmaringen_260": { - "SUBJECT": "São Fidelis de Sigmaringen, sacerdote e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Seewis im Prättigau, Suíça", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sigmaringen, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "La sua testa foi levada para Feldkirch (atualmente na Áustria), enquanto o resto do corpo foi sepultado na Catedral de Coira (Suíça), onde ainda descansam seus restos mortais.", - "NOTES": "Fedele, ao século Marco (Sigmaringen, Alemanha, 1578 - Seewis im Prättigau, Suíça, 24 de abril de 1622), capuchinho, doutor em utroque iure, liderou a primeira missão promovida pela Congregação de Propaganda Fide, ainda em fase de constituição, para os territórios onde a Reforma Protestante havia se espalhado. No clima de forte tensão interna nos Grisões, agravado pelas pressões políticas internacionais, a pregação dos religiosos católicos provocou reações violentas, diante das quais Fedele testemunhou Cristo até a morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Fidelis de Sigmaringen, sacerdote e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Seewis im Prättigau, Suíça", + "place_of_birth": "Sigmaringen, Alemanha", + "place_of_burial": "La sua testa foi levada para Feldkirch (atualmente na Áustria), enquanto o resto do corpo foi sepultado na Catedral de Coira (Suíça), onde ainda descansam seus restos mortais.", + "notes": "Fedele, ao século Marco (Sigmaringen, Alemanha, 1578 - Seewis im Prättigau, Suíça, 24 de abril de 1622), capuchinho, doutor em utroque iure, liderou a primeira missão promovida pela Congregação de Propaganda Fide, ainda em fase de constituição, para os territórios onde a Reforma Protestante havia se espalhado. No clima de forte tensão interna nos Grisões, agravado pelas pressões políticas internacionais, a pregação dos religiosos católicos provocou reações violentas, diante das quais Fedele testemunhou Cristo até a morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StPeterChanel_262": { - "SUBJECT": "São Pedro Chanel, sacerdote e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Futuna, Oceania Francesa", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montrevel-en-Bresse, França,", - "PLACE_OF_BURIAL": "Os restos do missionário, sepultados apressadamente, foram posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francês da estação naval do Taiti, e levados de volta à França com um meio de transporte do governo, em 1842.", - "NOTES": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, França, 12 de julho de 1803 - Futuna, Oceania Francesa, 28 de abril de 1841), presbítero da Sociedade de Maria (Maristas), foi um dos primeiros missionários na Oceania ocidental. Após alguns bons resultados na obra de evangelização, caiu vítima da hostilidade dos líderes religiosos locais. Seu martírio contribuiu para aproximar a população da ilha de Futuna à fé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Pedro Chanel, sacerdote e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Futuna, Oceania Francesa", + "place_of_birth": "Montrevel-en-Bresse, França,", + "place_of_burial": "Os restos do missionário, sepultados apressadamente, foram posteriormente reclamados por M. Lavaux, comandante francês da estação naval do Taiti, e levados de volta à França com um meio de transporte do governo, em 1842.", + "notes": "Pedro (Montrevel-en-Bresse, França, 12 de julho de 1803 - Futuna, Oceania Francesa, 28 de abril de 1841), presbítero da Sociedade de Maria (Maristas), foi um dos primeiros missionários na Oceania ocidental. Após alguns bons resultados na obra de evangelização, caiu vítima da hostilidade dos líderes religiosos locais. Seu martírio contribuiu para aproximar a população da ilha de Futuna à fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCatherineSiena_263": { - "SUBJECT": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "NOTES": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as \"mantellate\" da Terceira Ordem Dominicana. Realizou uma intensa ação pública, tanto como operadora de paz em uma sociedade dilacerada por disputas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Siena, Itália", + "place_of_burial": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "notes": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as \"mantellate\" da Terceira Ordem Dominicana. Realizou uma intensa ação pública, tanto como operadora de paz em uma sociedade dilacerada por disputas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StPiusV_264": { - "SUBJECT": "São Pio V, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bosco Marengo, Alessandria, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma", - "NOTES": "Miguel (no século Antônio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de janeiro de 1504 - Roma, 1 de maio de 1572), dominicano, foi papa a partir de 1566. Implementou a primeira aplicação do Concílio de Trento, começando pela cúria romana e pela Urbe. Publicou o Catecismo (1566), cuidou da reforma do Breviário (1568) e do Missal (1570). Promoveu a difusão da fé na Europa e no Oriente, e a defendeu contra a expansão otomana (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma" + "subject": "São Pio V, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Bosco Marengo, Alessandria, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma", + "notes": "Miguel (no século Antônio) Ghislieri (Bosco Marengo, Alessandria, 17 de janeiro de 1504 - Roma, 1 de maio de 1572), dominicano, foi papa a partir de 1566. Implementou a primeira aplicação do Concílio de Trento, começando pela cúria romana e pela Urbe. Publicou o Catecismo (1566), cuidou da reforma do Breviário (1568) e do Missal (1570). Promoveu a difusão da fé na Europa e no Oriente, e a defendeu contra a expansão otomana (Lepanto, 7 de outubro de 1571).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria Maior, Roma" }, "StBernardineSiena_272": { - "SUBJECT": "São Bernardino de Siena, sacerdote", - "PLACES": "L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Massa Marittima, Grosseto, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", - "NOTES": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienesa dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-setentrional suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus." + "subject": "São Bernardino de Siena, sacerdote", + "places": "L'Aquila, Itália", + "place_of_death": "L'Aquila, Itália", + "place_of_birth": "Massa Marittima, Grosseto, Itália", + "place_of_burial": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", + "notes": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienesa dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-setentrional suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Bernardino (Massa Marittima, Grosseto, 8 de setembro de 1380 - L’Aquila, 20 de maio de 1444), da nobre família sienense dos Albizzeschi, após os estudos jurídicos, foi acolhido entre os Frades Menores, aderindo ao movimento da Observância. Pregador de vasta cultura, imediata concretude e grande popularidade, percorreu a Itália centro-norte suscitando uma intensa renovação da vida cristã. Difundiu por toda parte a devoção ao nome de Jesus." }, "StGregoryVII_274": { - "SUBJECT": "São Gregório VII, papa", - "PLACES": "Salerno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Salerno, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sovana, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Salerno, Itália", - "NOTES": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de maio de 1085), monge, chamado pelo papa Leão IX para colaborar na reforma da Igreja, assumiu um papel de destaque na cúria romana. Eleito papa (1073), reivindicou a autonomia do poder espiritual em relação ao temporal e exerceu uma constante solicitude em relação à Igreja universal. Após sofrer a oposição violenta de Henrique IV, rei da Alemanha e imperador, morreu no exílio.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Salerno, Itália" + "subject": "São Gregório VII, papa", + "places": "Salerno, Itália", + "place_of_death": "Salerno, Itália", + "place_of_birth": "Sovana, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de Salerno, Itália", + "notes": "Ildebrando (Sovana, Grosseto, 1025/1030 - Salerno, 25 de maio de 1085), monge, chamado pelo papa Leão IX para colaborar na reforma da Igreja, assumiu um papel de destaque na cúria romana. Eleito papa (1073), reivindicou a autonomia do poder espiritual em relação ao temporal e exerceu uma constante solicitude em relação à Igreja universal. Após sofrer a oposição violenta de Henrique IV, rei da Alemanha e imperador, morreu no exílio.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Salerno, Itália" }, "StMaryMagdalenePazzi_275": { - "SUBJECT": "Santa Maria Madalena de Pazzi, virgem", - "PLACES": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença", - "NOTES": "Maria Madalena (Florença, 2 de abril de 1566 - 25 de maio de 1607), pertencente à importante família florentina de’ Pazzi, tornou-se monja carmelita. Em sua intensa vida de oração e penitência, enriquecida por experiências místicas, sentiu profundamente a urgência da reforma da Igreja. Com fervor profético e liberdade evangélica de expressão, dirigiu-se por carta a algumas autoridades eclesiásticas da época, incluindo o arcebispo de Florença e o próprio papa Sisto V, solicitando a necessária renovação eclesial, começando pelo clero e pelos religiosos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença" + "subject": "Santa Maria Madalena de Pazzi, virgem", + "places": "Florença, Itália", + "place_of_death": "Florença, Itália", + "place_of_birth": "Florença, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença", + "notes": "Maria Madalena (Florença, 2 de abril de 1566 - 25 de maio de 1607), pertencente à importante família florentina de’ Pazzi, tornou-se monja carmelita. Em sua intensa vida de oração e penitência, enriquecida por experiências místicas, sentiu profundamente a urgência da reforma da Igreja. Com fervor profético e liberdade evangélica de expressão, dirigiu-se por carta a algumas autoridades eclesiásticas da época, incluindo o arcebispo de Florença e o próprio papa Sisto V, solicitando a necessária renovação eclesial, começando pelo clero e pelos religiosos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria Madalena de' Pazzi, Florença" }, "StPhilipNeri_276": { - "SUBJECT": "São Filipe Néri, sacerdote", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Florença, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Chiesa Nuova, Roma", - "NOTES": "Filipe (Florença, 21 de julho de 1515 - Roma, 26 de maio de 1595), chegando a Roma em jovem idade, dedicou-se à assistência dos doentes incuráveis e dos peregrinos pobres. Ordenado presbítero, foi assíduo no confessionário e celebrou a Eucaristia com intensa devoção, até o transporte místico. Dos encontros periódicos com um grupo de seus penitentes – que ele entretinha, com estilo alegre, em diálogos espirituais e em atividades recreativas, culturais e caritativas – nasceu a experiência do «Oratório» e a Congregação dos sacerdotes que leva o mesmo nome, reconhecida por Gregório XIII em 15 de julho de 1575.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Chiesa Nuova, Roma" + "subject": "São Filipe Néri, sacerdote", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Florença, Itália", + "place_of_burial": "Chiesa Nuova, Roma", + "notes": "Filipe (Florença, 21 de julho de 1515 - Roma, 26 de maio de 1595), chegando a Roma em jovem idade, dedicou-se à assistência dos doentes incuráveis e dos peregrinos pobres. Ordenado presbítero, foi assíduo no confessionário e celebrou a Eucaristia com intensa devoção, até o transporte místico. Dos encontros periódicos com um grupo de seus penitentes – que ele entretinha, com estilo alegre, em diálogos espirituais e em atividades recreativas, culturais e caritativas – nasceu a experiência do «Oratório» e a Congregação dos sacerdotes que leva o mesmo nome, reconhecida por Gregório XIII em 15 de julho de 1575.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Chiesa Nuova, Roma" }, "StsCharlesLwanga_281": { - "SUBJECT": "Santos Carlos Lwanga e companheiros, mártires", - "PLACES": "Namugongo, Uganda", - "PLACE_OF_DEATH": "Kampala, Uganda", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", - "NOTES": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junho de 1886), chefe dos pajens de Mutesa I, rei de Buganda (na atual Uganda), foi acusado, junto com outros dignitários do reino, de ter atraído a vingança dos espíritos por causa de sua fé em Cristo. Foi condenado à fogueira junto com outros vinte e um companheiros, na maioria muito jovens. Junto com esses primeiros mártires católicos da África negra, também ofereceram a vida por Cristo alguns cristãos anglicanos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" + "subject": "Santos Carlos Lwanga e companheiros, mártires", + "places": "Namugongo, Uganda", + "place_of_death": "Kampala, Uganda", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda", + "notes": "Carlos Lwanga († Kampala, Uganda, 3 de junho de 1886), chefe dos pajens de Mutesa I, rei de Buganda (na atual Uganda), foi acusado, junto com outros dignitários do reino, de ter atraído a vingança dos espíritos por causa de sua fé em Cristo. Foi condenado à fogueira junto com outros vinte e um companheiros, na maioria muito jovens. Junto com esses primeiros mártires católicos da África negra, também ofereceram a vida por Cristo alguns cristãos anglicanos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos Mártires de Uganda, Namugongo, Uganda" }, "StNorbert_283": { - "SUBJECT": "São Norberto", - "PLACES": "Praga, República Tcheca", - "PLACE_OF_DEATH": "Magdeburgo, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Xanten, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca", - "NOTES": "Norberto (Xanten, Alemanha, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junho de 1134) após a conversão começou, embora ainda leigo, uma pregação itinerante. Em Prémontré (França) reuniu um grupo de discípulos, clérigos e leigos, do qual nasceu a Ordem dos Cônegos Regulares Premonstratenses. Eleito arcebispo de Magdeburgo, dedicou-se à reforma do clero.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca" + "subject": "São Norberto", + "places": "Praga, República Tcheca", + "place_of_death": "Magdeburgo, Alemanha", + "place_of_birth": "Xanten, Alemanha", + "place_of_burial": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca", + "notes": "Norberto (Xanten, Alemanha, 1080/1085 - Magdeburgo, 6 de junho de 1134) após a conversão começou, embora ainda leigo, uma pregação itinerante. Em Prémontré (França) reuniu um grupo de discípulos, clérigos e leigos, do qual nasceu a Ordem dos Cônegos Regulares Premonstratenses. Eleito arcebispo de Magdeburgo, dedicou-se à reforma do clero.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Strahov, Praga, República Tcheca" }, "StAnthonyPadua_286": { - "SUBJECT": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Eremo de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", - "PLACE_OF_DEATH": "Pádua, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", - "NOTES": "Antônio, de nome Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética junto aos Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" + "subject": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", + "places": "Lisboa, Portugal; Eremo de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", + "place_of_death": "Pádua, Itália", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", + "notes": "Antônio, de nome Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 aprox. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética junto aos Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" }, "StRomuald_287": { - "SUBJECT": "São Romualdo, abade", - "PLACES": "Fabriano, Itália; Jesi, Itália; Camaldoli, Arezzo; Abadia de Santa Maria de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", - "PLACE_OF_DEATH": "Abadia de São Salvador em Valdicastro, Ancona, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ravenna, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja dos Santos Biagio e Romualdo em Fabriano, Itália", - "NOTES": "Romualdo (Ravenna, metade do séc. X - Valdicastro, Ancona, 19 de junho de 1027), após uma breve experiência cenobítica na abadia de Sant'Apollinare in Classe, empreendeu uma rigorosa vida eremítica, incentivando com seu próprio exemplo a reforma do monaquismo e dando vida a algumas fundações, entre as quais Camaldoli, perto de Arezzo. São Pedro Damião escreveu sua Vida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália; Catedral de Jesi relicário do braço" + "subject": "São Romualdo, abade", + "places": "Fabriano, Itália; Jesi, Itália; Camaldoli, Arezzo; Abadia de Santa Maria de Sitria, Monte Cucco; Valdicastro", + "place_of_death": "Abadia de São Salvador em Valdicastro, Ancona, Itália", + "place_of_birth": "Ravenna, Itália", + "place_of_burial": "Igreja dos Santos Biagio e Romualdo em Fabriano, Itália", + "notes": "Romualdo (Ravenna, metade do séc. X - Valdicastro, Ancona, 19 de junho de 1027), após uma breve experiência cenobítica na abadia de Sant'Apollinare in Classe, empreendeu uma rigorosa vida eremítica, incentivando com seu próprio exemplo a reforma do monaquismo e dando vida a algumas fundações, entre as quais Camaldoli, perto de Arezzo. São Pedro Damião escreveu sua Vida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Santos Brás e Romualdo em Fabriano, Itália; Catedral de Jesi relicário do braço" }, "StAloysiusGonzaga_288": { - "SUBJECT": "São Luís Gonzaga, religioso", - "PLACES": "Castiglione delle Stiviere; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Castiglione delle Stiviere, Mântua, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma; crânio é conservado na basílica a ele intitulada em Castiglione delle Stiviere", - "NOTES": "Luís (Castiglione delle Stiviere, Mântua, 9 de março de 1568 - Roma, 21 de junho de 1591), primogênito herdeiro do marquesado gonzaga da cidade natal, desafiando a firme oposição paterna renunciou à vida e à carreira na corte e entrou na Companhia de Jesus onde, dotado de viva inteligência e forte vontade, pôde beneficiar-se da orientação espiritual de São Roberto Belarmino. A generosa dedicação aos pobres e doentes comprometeu sua delicada constituição física e o levou à morte em poucos anos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma" + "subject": "São Luís Gonzaga, religioso", + "places": "Castiglione delle Stiviere; Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Castiglione delle Stiviere, Mântua, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma; crânio é conservado na basílica a ele intitulada em Castiglione delle Stiviere", + "notes": "Luís (Castiglione delle Stiviere, Mântua, 9 de março de 1568 - Roma, 21 de junho de 1591), primogênito herdeiro do marquesado gonzaga da cidade natal, desafiando a firme oposição paterna renunciou à vida e à carreira na corte e entrou na Companhia de Jesus onde, dotado de viva inteligência e forte vontade, pôde beneficiar-se da orientação espiritual de São Roberto Belarmino. A generosa dedicação aos pobres e doentes comprometeu sua delicada constituição física e o levou à morte em poucos anos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo Inácio de Loyola, Roma" }, "StsJohnFisherThomasMore_290": { - "SUBJECT": "Santos João Fisher, bispo e mártir e Tomás More, mártir", - "PLACES": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "respectivamente Beverley e Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", - "NOTES": "João Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junho de 1535), bispo de Rochester e chanceler da Universidade, foi animado por caridade pastoral e cultura humanística de inspiração cristã. Tomás More (Londres, 7 de fevereiro de 1477 - 22 de junho de 1535), leigo de grande cultura e experiência política, foi chanceler do reino. Ambos se opuseram à tentativa do rei Henrique VIII de obter de Roma a dissolução do próprio casamento e, sobretudo, à sua pretensão de se colocar à frente da Igreja da Inglaterra, rompendo a comunhão eclesial. Foram ambos mortos por seu testemunho coerente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" + "subject": "Santos João Fisher, bispo e mártir e Tomás More, mártir", + "places": "Londres, Reino Unido", + "place_of_death": "Londres, Reino Unido", + "place_of_birth": "respectivamente Beverley e Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido", + "notes": "João Fisher (Beverley, Reino Unido, 1469 aprox. - Londres, 22 de junho de 1535), bispo de Rochester e chanceler da Universidade, foi animado por caridade pastoral e cultura humanística de inspiração cristã. Tomás More (Londres, 7 de fevereiro de 1477 - 22 de junho de 1535), leigo de grande cultura e experiência política, foi chanceler do reino. Ambos se opuseram à tentativa do rei Henrique VIII de obter de Roma a dissolução do próprio casamento e, sobretudo, à sua pretensão de se colocar à frente da Igreja da Inglaterra, rompendo a comunhão eclesial. Foram ambos mortos por seu testemunho coerente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Pedro ad Vincula, Londres, Reino Unido" }, "StElizabethPortugal_297": { - "SUBJECT": "Santa Isabel de Portugal", - "PLACES": "Coimbra, Portugal", - "PLACE_OF_DEATH": "Estremoz, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aragão, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", - "NOTES": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves dissídios que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres." + "subject": "Santa Isabel de Portugal", + "places": "Coimbra, Portugal", + "place_of_death": "Estremoz, Portugal", + "place_of_birth": "Aragão, Espanha", + "place_of_burial": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", + "notes": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves dissídios que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Isabel (Espanha, 1269/1270 - Estremoz, Portugal, 4 de julho de 1336), filha de Pedro, futuro rei de Aragão, foi dada em casamento, aos doze anos, a Dinis, rei de Portugal. Sustentou corajosamente a difícil convivência matrimonial, tornando-se operadora de reconciliação nos graves conflitos que perturbaram a família e o reino. Ficando viúva, tornou-se terciária franciscana, dedicando-se totalmente à oração e à caridade para com os pobres." }, "StAnthonyZaccaria_298": { - "SUBJECT": "Santo Antônio Maria Zaccaria, sacerdote", - "PLACES": "Cremona, Itália; Milão, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Cremona, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cremona, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão", - "NOTES": "Antônio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julho de 1539), médico, cuidou dos pobres. Ordenado presbítero, fundou a Sociedade dos Clérigos Regulares de São Paulo – chamados Barnabitas pela igreja de São Barnabé em Milão onde tiveram origem – e uma Sociedade dos casados, para a santidade no matrimônio. Com sua pregação, reavivou a fé e a devoção popular.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão" + "subject": "Santo Antônio Maria Zaccaria, sacerdote", + "places": "Cremona, Itália; Milão, Itália", + "place_of_death": "Cremona, Itália", + "place_of_birth": "Cremona, Itália", + "place_of_burial": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão", + "notes": "Antônio (Cremona, 1502/1503 - 5 de julho de 1539), médico, cuidou dos pobres. Ordenado presbítero, fundou a Sociedade dos Clérigos Regulares de São Paulo – chamados Barnabitas pela igreja de São Barnabé em Milão onde tiveram origem – e uma Sociedade dos casados, para a santidade no matrimônio. Com sua pregação, reavivou a fé e a devoção popular.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja dos Santos Paulo e Barnabé ou santuário de Santo Antônio Maria Zaccaria, Milão" }, "StMariaGoretti_299": { - "SUBJECT": "Santa Maria Goretti, virgem e mártir", - "PLACES": "Corinaldo, Itália; Nettuno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Nettuno (RM), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Corinaldo (Ancona), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália", - "NOTES": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 de outubro de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julho de 1902), pertencente a uma família de trabalhadores rurais, cresceu em Le Ferriere di Conca, um ambiente pobre e insalubre do Agro Pontino. Opondo-se à tentativa de violência por parte de um jovem, foi brutalmente assassinada, mas perdoou seu agressor, que pôde assistir à sua canonização (1950).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália" + "subject": "Santa Maria Goretti, virgem e mártir", + "places": "Corinaldo, Itália; Nettuno, Itália", + "place_of_death": "Nettuno (RM), Itália", + "place_of_birth": "Corinaldo (Ancona), Itália", + "place_of_burial": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália", + "notes": "Maria (Corinaldo, Ancona, 16 de outubro de 1890 - Nettuno, Roma, 6 de julho de 1902), pertencente a uma família de trabalhadores rurais, cresceu em Le Ferriere di Conca, um ambiente pobre e insalubre do Agro Pontino. Opondo-se à tentativa de violência por parte de um jovem, foi brutalmente assassinada, mas perdoou seu agressor, que pôde assistir à sua canonização (1950).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de Nossa Senhora das Graças e de Santa Maria Goretti, Nettuno, Itália" }, "StHenry_301": { - "SUBJECT": "São Henrique", - "PLACES": "Bamberg, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Göttingen, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bad Abbach ou Hildesheim, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Bamberg, Alemanha", - "NOTES": "Henrique II (973 ou 978 - Göttingen, Alemanha, 13 de julho de 1024) foi duque da Baviera, rei da Alemanha (1002), imperador (1014). Como soberano, soube conjugar a inspiração religiosa pessoal com as necessidades concretas da ação governamental. Consciente da importância da Igreja para o bom andamento de toda a sociedade, apoiou sua reforma, especialmente no âmbito monástico. Por sua insistência, o papa Bento VIII prescreveu a recitação do Credo na Missa dos domingos e das festas principais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Bamberg, Alemanha" + "subject": "São Henrique", + "places": "Bamberg, Alemanha", + "place_of_death": "Göttingen, Alemanha", + "place_of_birth": "Bad Abbach ou Hildesheim, Alemanha", + "place_of_burial": "Catedral de Bamberg, Alemanha", + "notes": "Henrique II (973 ou 978 - Göttingen, Alemanha, 13 de julho de 1024) foi duque da Baviera, rei da Alemanha (1002), imperador (1014). Como soberano, soube conjugar a inspiração religiosa pessoal com as necessidades concretas da ação governamental. Consciente da importância da Igreja para o bom andamento de toda a sociedade, apoiou sua reforma, especialmente no âmbito monástico. Por sua insistência, o papa Bento VIII prescreveu a recitação do Credo na Missa dos domingos e das festas principais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Bamberg, Alemanha" }, "StCamillusDeLellis_302": { - "SUBJECT": "São Camilo de Lellis, sacerdote", - "PLACES": "Bucchianico, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bucchianico (Chieti), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália", - "NOTES": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de maio de 1550 - Roma, 14 de julho de 1614) foi na juventude soldado de fortuna e dedicado ao jogo; redescobriu a fé no convento dos Capuchinhos de Manfredonia; desejoso de entrar na Ordem, por duas vezes iniciou o noviciado, mas uma ferida incurável no pé o impediu de continuar. Internado no hospital de São Tiago dos Incuráveis em Roma, encontrou São Filipe Néri que o ajudou em seu caminho espiritual; dedicou-se então a uma vida toda voltada ao serviço de Cristo, no cuidado amoroso de seus membros sofredores. Tornando-se presbítero, fundou os Clérigos Regulares Ministros dos Enfermos (Camilianos).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália" + "subject": "São Camilo de Lellis, sacerdote", + "places": "Bucchianico, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Bucchianico (Chieti), Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália", + "notes": "Camilo (Bucchianico, Chieti, 25 de maio de 1550 - Roma, 14 de julho de 1614) foi na juventude soldado de fortuna e dedicado ao jogo; redescobriu a fé no convento dos Capuchinhos de Manfredonia; desejoso de entrar na Ordem, por duas vezes iniciou o noviciado, mas uma ferida incurável no pé o impediu de continuar. Internado no hospital de São Tiago dos Incuráveis em Roma, encontrou São Filipe Néri que o ajudou em seu caminho espiritual; dedicou-se então a uma vida toda voltada ao serviço de Cristo, no cuidado amoroso de seus membros sofredores. Tornando-se presbítero, fundou os Clérigos Regulares Ministros dos Enfermos (Camilianos).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria Madalena, Roma, Itália" }, "StBonaventure_303": { - "SUBJECT": "São Boaventura, bispo e doutor", - "PLACES": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores realizando os estudos em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unitária da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celeste.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda relíquia do braço)" + "subject": "São Boaventura, bispo e doutor", + "places": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores realizando os estudos em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unitária da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celeste.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda relíquia do braço)" }, "StLawrenceBrindisi_305": { - "SUBJECT": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Brindisi, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento da Anunciação, Villafranca del Bierzo, Espanha", - "NOTES": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lorenzo de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", + "places": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Brindisi, Itália", + "place_of_burial": "Convento da Anunciação, Villafranca del Bierzo, Espanha", + "notes": "Lorenzo (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lorenzo de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StBridget_307": { - "SUBJECT": "Santa Brígida, religiosa", - "PLACES": "Igreja de Santa Brígida em Vadstena, Suécia; Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Finsta, Suécia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", - "NOTES": "Brígida (Finsta, Suécia, 1302/1303 - Roma, 23 de julho de 1373), pertencente à alta aristocracia sueca, dedicou-se com o marido a uma intensa vida espiritual e a uma fervorosa atividade caritativa. Após a morte do cônjuge e o casamento dos oito filhos, viveu um período de solidão e oração, ao final do qual fundou a Ordem Monástica do Santíssimo Salvador, compreendendo um ramo masculino e um feminino. Transferindo-se para Roma, tornou-se célebre por suas profecias e seus apelos à reforma da Igreja, empenhando-se também pelo retorno do papa de Avignon. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália" + "subject": "Santa Brígida, religiosa", + "places": "Igreja de Santa Brígida em Vadstena, Suécia; Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Finsta, Suécia", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália", + "notes": "Brígida (Finsta, Suécia, 1302/1303 - Roma, 23 de julho de 1373), pertencente à alta aristocracia sueca, dedicou-se com o marido a uma intensa vida espiritual e a uma fervorosa atividade caritativa. Após a morte do cônjuge e o casamento dos oito filhos, viveu um período de solidão e oração, ao final do qual fundou a Ordem Monástica do Santíssimo Salvador, compreendendo um ramo masculino e um feminino. Transferindo-se para Roma, tornou-se célebre por suas profecias e seus apelos à reforma da Igreja, empenhando-se também pelo retorno do papa de Avignon. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Brígida em Roma, Itália" }, "StIgnatiusLoyola_312": { - "SUBJECT": "Santo Inácio de Loyola, sacerdote", - "PLACES": "Loyola, Espanha; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Loyola, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja do Gesù, Roma", - "NOTES": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espanha, 1491 - Roma, 31 de julho de 1556), de nobre família basca, foi ferido na defesa da cidade de Pamplona. Durante a convalescença, a leitura da vida de Cristo e de alguns santos marcou para ele o início da conversão. Um longo itinerário o levou a atravessar um período de discernimento espiritual e uma prolongada temporada de estudos filosóficos e teológicos, culminados em Paris. Lá, formou-se ao seu redor um grupo de companheiros, com os quais se apresentou ao papa Paulo III. A ele expuseram seu ideal: defesa e propagação da fé e disponibilidade absoluta ao Romano Pontífice em relação a qualquer missão que este quisesse lhes confiar para a expansão missionária do Evangelho e a reforma da Igreja. A espiritualidade da Companhia de Jesus tem seu ponto central nos Exercícios Espirituais, que compendiam a experiência interior de Inácio. O Papa Gregório XV o inscreveu entre os santos em 1622.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Gesù, Roma" + "subject": "Santo Inácio de Loyola, sacerdote", + "places": "Loyola, Espanha; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Loyola, Espanha", + "place_of_burial": "Igreja do Gesù, Roma", + "notes": "Iñigo Lòpez (Loyola, Espanha, 1491 - Roma, 31 de julho de 1556), de nobre família basca, foi ferido na defesa da cidade de Pamplona. Durante a convalescença, a leitura da vida de Cristo e de alguns santos marcou para ele o início da conversão. Um longo itinerário o levou a atravessar um período de discernimento espiritual e uma prolongada temporada de estudos filosóficos e teológicos, culminados em Paris. Lá, formou-se ao seu redor um grupo de companheiros, com os quais se apresentou ao papa Paulo III. A ele expuseram seu ideal: defesa e propagação da fé e disponibilidade absoluta ao Romano Pontífice em relação a qualquer missão que este quisesse lhes confiar para a expansão missionária do Evangelho e a reforma da Igreja. A espiritualidade da Companhia de Jesus tem seu ponto central nos Exercícios Espirituais, que compendiam a experiência interior de Inácio. O Papa Gregório XV o inscreveu entre os santos em 1622.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Gesù, Roma" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_313": { - "SUBJECT": "Santo Afonso Maria de Liguori, bispo e doutor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani", - "NOTES": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão forense e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular, alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani" + "subject": "Santo Afonso Maria de Liguori, bispo e doutor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Itália", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Itália", + "place_of_burial": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani", + "notes": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão forense e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular, alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de Liguori, Pagani" }, "StJeanVianney_315": { - "SUBJECT": "São João Vianney (o Cura d'Ars), sacerdote", - "PLACES": "Ars, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Ars, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dardilly, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário do Santo Cura d’Ars, Ars Sur Formans, França", - "NOTES": "João Maria (Dardilly, França, 8 de maio de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), apesar de fortes carências escolares, foi ordenado presbítero e enviado como \"cura\" para o pequeno vilarejo de Ars. Aos seus paroquianos ensinou a viver a fé como um relacionamento pessoal com Cristo na Igreja. Com a força de seu exemplo de oração, caridade e austeridade, atraiu muitas pessoas à graça da Reconciliação sacramental. Mirando ao essencial da vida cristã, ofereceu um modelo permanente para todos aqueles que se dedicam ao \"cuidado das almas\". Pio XI, que o canonizou em 31 de maio de 1925, proclamou-o patrono dos párocos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário do Santo Cura d’Ars, Ars Sur Formans, França" + "subject": "São João Vianney (o Cura d'Ars), sacerdote", + "places": "Ars, França", + "place_of_death": "Ars, França", + "place_of_birth": "Dardilly, França", + "place_of_burial": "Santuário do Santo Cura d’Ars, Ars Sur Formans, França", + "notes": "João Maria (Dardilly, França, 8 de maio de 1786 - Ars, 4 de agosto de 1859), apesar de fortes carências escolares, foi ordenado presbítero e enviado como \"cura\" para o pequeno vilarejo de Ars. Aos seus paroquianos ensinou a viver a fé como um relacionamento pessoal com Cristo na Igreja. Com a força de seu exemplo de oração, caridade e austeridade, atraiu muitas pessoas à graça da Reconciliação sacramental. Mirando ao essencial da vida cristã, ofereceu um modelo permanente para todos aqueles que se dedicam ao \"cuidado das almas\". Pio XI, que o canonizou em 31 de maio de 1925, proclamou-o patrono dos párocos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário do Santo Cura d’Ars, Ars Sur Formans, França" }, "StCajetan_319": { - "SUBJECT": "São Caetano, sacerdote", - "PLACES": "Nápoles, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Nápoles, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Vicenza, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles", - "NOTES": "Caetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), da nobre família Thiene, iniciou a carreira eclesiástica na cúria romana, segundo o estilo típico dos clérigos da época renascentista. O encontro com expoentes da Reforma Católica e a experiência vivida no Oratório do Divino Amor o levaram a se dedicar a iniciativas de caridade e à renovação da vida do clero. Junto com Gian Pietro Carafa, bispo de Chieti (a antiga Teate) e futuro papa Paulo IV, fundou a mais antiga congregação de clérigos \"regulares\" (ou seja, reunidos em vida comum, seguindo uma regra) que tomou o nome de Teatinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles" + "subject": "São Caetano, sacerdote", + "places": "Nápoles, Itália", + "place_of_death": "Nápoles, Itália", + "place_of_birth": "Vicenza, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles", + "notes": "Caetano (Vicenza, 1480 - Nápoles, 7 de agosto de 1547), da nobre família Thiene, iniciou a carreira eclesiástica na cúria romana, segundo o estilo típico dos clérigos da época renascentista. O encontro com expoentes da Reforma Católica e a experiência vivida no Oratório do Divino Amor o levaram a se dedicar a iniciativas de caridade e à renovação da vida do clero. Junto com Gian Pietro Carafa, bispo de Chieti (a antiga Teate) e futuro papa Paulo IV, fundou a mais antiga congregação de clérigos \"regulares\" (ou seja, reunidos em vida comum, seguindo uma regra) que tomou o nome de Teatinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Paulo Maior, Nápoles" }, "StDominic_320": { - "SUBJECT": "São Domingos, sacerdote", - "PLACES": "Bolonha, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Bolonha, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Caleruega, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Domingos, Bolonha", - "NOTES": "Domingos (Caleruega, Espanha, 1170 ca. - Bolonha, 6 de agosto de 1221) foi cônego da catedral de Osma (Espanha). Com a disseminação do movimento herético dos Cátaros ou Albigenses, no sul da França, dedicou-se com grande empenho à defesa da ortodoxia, realizando em pobreza evangélica uma pregação assídua enraizada na íntima união com Deus e sustentada por uma intensa devoção mariana. Fundou em Toulouse a Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) aprovada pelo papa Honório III em 1216, para que, formados por uma profunda vida espiritual e rigorosos estudos teológicos, renovassem a pregação apostólica, em benefício de toda a Igreja.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Domingos, Bolonha" + "subject": "São Domingos, sacerdote", + "places": "Bolonha, Itália", + "place_of_death": "Bolonha, Itália", + "place_of_birth": "Caleruega, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de São Domingos, Bolonha", + "notes": "Domingos (Caleruega, Espanha, 1170 ca. - Bolonha, 6 de agosto de 1221) foi cônego da catedral de Osma (Espanha). Com a disseminação do movimento herético dos Cátaros ou Albigenses, no sul da França, dedicou-se com grande empenho à defesa da ortodoxia, realizando em pobreza evangélica uma pregação assídua enraizada na íntima união com Deus e sustentada por uma intensa devoção mariana. Fundou em Toulouse a Ordem dos Frades Pregadores (Dominicanos) aprovada pelo papa Honório III em 1216, para que, formados por uma profunda vida espiritual e rigorosos estudos teológicos, renovassem a pregação apostólica, em benefício de toda a Igreja.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Domingos, Bolonha" }, "StClare_322": { - "SUBJECT": "Santa Clara, virgem", - "PLACES": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália", - "NOTES": "Clara (Assis, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de família nobre, aos dezoito anos seguiu o exemplo de Francisco, com a ajuda do qual deu vida, junto à igreja de São Damião fora de Assis, a uma comunidade religiosa feminina que vivia alegremente em caridade e pobreza, espiritualmente unida aos Frades Menores. Exerceu seu ofício de guia das irmãs com determinação unida a grande humildade. Viveu os longos anos de doença com fé profunda e intensa devoção eucarística. As pauperes sorores de São Damião e outros mosteiros foram assumindo, com o tempo e sob a orientação dos pontífices, a forma de uma ordem, que a partir de 1263 foi denominada, por vontade do papa Urbano IV, Ordem de Santa Clara (Clarissas).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália" + "subject": "Santa Clara, virgem", + "places": "Assis, Itália", + "place_of_death": "Assis, Itália", + "place_of_birth": "Assis, Itália", + "place_of_burial": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália", + "notes": "Clara (Assis, 1193/1194 - 11 de agosto de 1253), de família nobre, aos dezoito anos seguiu o exemplo de Francisco, com a ajuda do qual deu vida, junto à igreja de São Damião fora de Assis, a uma comunidade religiosa feminina que vivia alegremente em caridade e pobreza, espiritualmente unida aos Frades Menores. Exerceu seu ofício de guia das irmãs com determinação unida a grande humildade. Viveu os longos anos de doença com fé profunda e intensa devoção eucarística. As pauperes sorores de São Damião e outros mosteiros foram assumindo, com o tempo e sob a orientação dos pontífices, a forma de uma ordem, que a partir de 1263 foi denominada, por vontade do papa Urbano IV, Ordem de Santa Clara (Clarissas).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica Santa Clara, Assis, Itália" }, "StJaneFrancesDeChantal_323": { - "SUBJECT": "Santa Joana Francisca de Chantal, religiosa", - "PLACES": "Annecy, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Moulins, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Dijon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica da Visitação, Annecy, França", - "NOTES": "Joana Francisca Frémyot (Dijon, França, 23 de janeiro de 1572 - Moulins, 13 de dezembro de 1641), esposa do barão de Chantal e mãe de seis filhos, após a morte do marido dedicou-se inteiramente à oração e às obras de caridade, já exercidas no casamento. Com São Francisco de Sales fundou os mosteiros da Visitação, permitindo também a mulheres com saúde frágil ou idosas acessar a vida contemplativa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Visitação, Annecy, França" + "subject": "Santa Joana Francisca de Chantal, religiosa", + "places": "Annecy, França", + "place_of_death": "Moulins, França", + "place_of_birth": "Dijon, França", + "place_of_burial": "Basílica da Visitação, Annecy, França", + "notes": "Joana Francisca Frémyot (Dijon, França, 23 de janeiro de 1572 - Moulins, 13 de dezembro de 1641), esposa do barão de Chantal e mãe de seis filhos, após a morte do marido dedicou-se inteiramente à oração e às obras de caridade, já exercidas no casamento. Com São Francisco de Sales fundou os mosteiros da Visitação, permitindo também a mulheres com saúde frágil ou idosas acessar a vida contemplativa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Visitação, Annecy, França" }, "StStephenHungary_326": { - "SUBJECT": "Santo Estêvão da Hungria", - "PLACES": "Budapeste, Hungria", - "PLACE_OF_DEATH": "Buda, Hungria", - "PLACE_OF_BIRTH": "Esztergom, Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral da Assunção, Székesfehérvár até a destruição pelos turcos", - "NOTES": "Estêvão (Esztergom, Hungria, cerca de 980 - 15 de agosto de 1038), primeiro rei da Hungria, recebeu a «santa coroa da Hungria» do papa Silvestre II. Como príncipe cristão, favoreceu a adesão do seu povo ao Evangelho, instituiu as principais estruturas eclesiásticas da nação e fundou numerosos mosteiros. Teve também um forte senso de justiça e sabedoria exigidas a quem governa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Estêvão em Budapeste, Hungria (relíquia da mão, recuperada de Dubrovnik, Croácia)" + "subject": "Santo Estêvão da Hungria", + "places": "Budapeste, Hungria", + "place_of_death": "Buda, Hungria", + "place_of_birth": "Esztergom, Hungria", + "place_of_burial": "Catedral da Assunção, Székesfehérvár até a destruição pelos turcos", + "notes": "Estêvão (Esztergom, Hungria, cerca de 980 - 15 de agosto de 1038), primeiro rei da Hungria, recebeu a «santa coroa da Hungria» do papa Silvestre II. Como príncipe cristão, favoreceu a adesão do seu povo ao Evangelho, instituiu as principais estruturas eclesiásticas da nação e fundou numerosos mosteiros. Teve também um forte senso de justiça e sabedoria exigidas a quem governa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Estêvão em Budapeste, Hungria (relíquia da mão, recuperada de Dubrovnik, Croácia)" }, "StJohnEudes_327": { - "SUBJECT": "São João Eudes, sacerdote", - "PLACES": "Caen, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Caen, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ri, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França (desde 1810; anteriormente, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie em Caen, ou seja, Seminário dos Eudistas)", - "NOTES": "João (Ri, França, 14 de novembro de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entrou no Oratório parisiense. Dedicou grande parte de sua vida às missões populares, durante as quais pôde constatar a necessidade de uma formação adequada do clero: para esse fim, abriu alguns seminários e fundou a Congregação de Jesus e Maria (Eudistas). Conhecendo também a triste condição de muitas mulheres forçadas à prostituição, fundou a Ordem Feminina de Nossa Senhora da Caridade do Refúgio para acolhê-las e assisti-las.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França" + "subject": "São João Eudes, sacerdote", + "places": "Caen, França", + "place_of_death": "Caen, França", + "place_of_birth": "Ri, França", + "place_of_burial": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França (desde 1810; anteriormente, église des Très-Saints-Cœurs-de-Jésus-et-Marie em Caen, ou seja, Seminário dos Eudistas)", + "notes": "João (Ri, França, 14 de novembro de 1601 - Caen, 19 de agosto de 1680), ordenado presbítero, entrou no Oratório parisiense. Dedicou grande parte de sua vida às missões populares, durante as quais pôde constatar a necessidade de uma formação adequada do clero: para esse fim, abriu alguns seminários e fundou a Congregação de Jesus e Maria (Eudistas). Conhecendo também a triste condição de muitas mulheres forçadas à prostituição, fundou a Ordem Feminina de Nossa Senhora da Caridade do Refúgio para acolhê-las e assisti-las.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Notre-Dame-de-la-Gloriette em Caen, França" }, "StBernardClairvaux_328": { - "SUBJECT": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", - "PLACES": "Claraval, França; Troyes, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Clairvaux, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, França", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), local de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Clairvaux, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a quietude monástica para lidar com graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram um mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Claraval, França" + "subject": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", + "places": "Claraval, França; Troyes, França", + "place_of_death": "Clairvaux, França", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, França", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, França", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Clairvaux, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), local de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Clairvaux, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a quietude monástica para lidar com graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram um mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Claraval, França" }, "StPiusX_329": { - "SUBJECT": "São Pio X, papa", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Riese, Treviso, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junho de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vigário paroquial e pároco, dedicou-se particularmente tanto no campo litúrgico e catequético quanto no âmbito caritativo, assistindo os doentes de cólera. Foi bispo de Mântua, depois patriarca de Veneza e cardeal. Eleito papa em 1903, trouxe ao ministério petrino sua rica experiência pastoral, promovendo reformas especialmente na liturgia, na música sacra e na catequese. Em um tempo culturalmente tumultuado, permaneceu firme em preservar o vínculo com a tradição da Igreja. Mesmo no pontificado, manteve aquela austeridade de vida que caracterizou suas origens.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Pio X, papa", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Riese, Treviso, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Giuseppe Melchiorre Sarto (Riese, Treviso, 2 de junho de 1835 - Roma, 20 de agosto de 1914) como vigário paroquial e pároco, dedicou-se particularmente tanto no campo litúrgico e catequético quanto no âmbito caritativo, assistindo os doentes de cólera. Foi bispo de Mântua, depois patriarca de Veneza e cardeal. Eleito papa em 1903, trouxe ao ministério petrino sua rica experiência pastoral, promovendo reformas especialmente na liturgia, na música sacra e na catequese. Em um tempo culturalmente tumultuado, permaneceu firme em preservar o vínculo com a tradição da Igreja. Mesmo no pontificado, manteve aquela austeridade de vida que caracterizou suas origens.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StRoseLima_331": { - "SUBJECT": "Santa Rosa de Lima, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru", - "NOTES": "Rosa de Santa Maria, nascida Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), batizada pelo arcebispo São Turíbio de Mogrovejo, foi acolhida entre as terciárias dominicanas. Viveu a experiência cotidiana da família, cuidando da casa e da avó doente, abrindo as portas para acolher crianças abandonadas e idosos solitários. Unida nas sofrimentos à paixão de Cristo, pôde desfrutar da intimidade mística com ele. Foi a primeira mulher latino-americana a ser proclamada santa (1672).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru" + "subject": "Santa Rosa de Lima, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru", + "notes": "Rosa de Santa Maria, nascida Isabella Flores de Oliva (Lima, Peru, 20 de abril de 1586 - 24 de agosto de 1617), batizada pelo arcebispo São Turíbio de Mogrovejo, foi acolhida entre as terciárias dominicanas. Viveu a experiência cotidiana da família, cuidando da casa e da avó doente, abrindo as portas para acolher crianças abandonadas e idosos solitários. Unida nas sofrimentos à paixão de Cristo, pôde desfrutar da intimidade mística com ele. Foi a primeira mulher latino-americana a ser proclamada santa (1672).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo em Lima, Peru" }, "StLouis_333": { - "SUBJECT": "São Luís IX", - "PLACES": "Monreale, Sicília, Itália; Saint-Denis, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Túnis, Tunísia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Poissy, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França", - "NOTES": "Luís (ou Ludovico) IX (Poissy, França, 1214 - Túnis, 25 de agosto de 1270), rei da França, governou com justiça, reprimindo os abusos dos funcionários e promovendo a paz em muitos conflitos. Dedicava muito tempo à oração, praticando a penitência e a caridade para com os pobres e doentes. Morreu de peste durante a Cruzada que empreendeu para a libertação de Jerusalém.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França" + "subject": "São Luís IX", + "places": "Monreale, Sicília, Itália; Saint-Denis, França", + "place_of_death": "Túnis, Tunísia", + "place_of_birth": "Poissy, França", + "place_of_burial": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França", + "notes": "Luís (ou Ludovico) IX (Poissy, França, 1214 - Túnis, 25 de agosto de 1270), rei da França, governou com justiça, reprimindo os abusos dos funcionários e promovendo a paz em muitos conflitos. Dedicava muito tempo à oração, praticando a penitência e a caridade para com os pobres e doentes. Morreu de peste durante a Cruzada que empreendeu para a libertação de Jerusalém.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Monreale, Sicília; Basílica de Saint-Denis, França" }, "StJosephCalasanz_334": { - "SUBJECT": "São José de Calasanz, sacerdote", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Peralta de la Sal, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália", - "NOTES": "José (Peralta de la Sal, Espanha, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de família nobre, seguiu a carreira eclesiástica, indo a Roma em busca de uma colocação conveniente. Lá, encontrou muitas iniciativas de assistência aos pobres e doentes, e colaborou com São Camilo de Lellis. Preocupado com a situação dos meninos pobres, sem uma educação adequada, abriu escolas gratuitas para eles e fundou a Congregação dos Clérigos Regulares Pobres da Mãe de Deus das Escolas Pias (Escolápios).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália" + "subject": "São José de Calasanz, sacerdote", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Peralta de la Sal, Espanha", + "place_of_burial": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália", + "notes": "José (Peralta de la Sal, Espanha, 1557 - Roma, 25 de agosto de 1646), de família nobre, seguiu a carreira eclesiástica, indo a Roma em busca de uma colocação conveniente. Lá, encontrou muitas iniciativas de assistência aos pobres e doentes, e colaborou com São Camilo de Lellis. Preocupado com a situação dos meninos pobres, sem uma educação adequada, abriu escolas gratuitas para eles e fundou a Congregação dos Clérigos Regulares Pobres da Mãe de Deus das Escolas Pias (Escolápios).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Pantaleão, Roma, Itália" }, "StRobertBellarmine_344": { - "SUBJECT": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, utilizou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, aplicou exemplarmente o Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" + "subject": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, utilizou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, aplicou exemplarmente o Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" }, "StVincentDePaul_348": { - "SUBJECT": "São Vicente de Paulo, sacerdote", - "PLACES": "Paris, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Paris, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Puy-Saint-Vincent, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França", - "NOTES": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, França, 24 de abril de 1581 - Paris, 27 de setembro de 1660), após a ordenação presbiteral, entrou no Oratório de Paris. No ministério na periferia da capital francesa, e depois como capelão de proprietários de terras, tomou consciência da penosa situação dos pobres, abandonados pelos poderosos e negligenciados por um clero muitas vezes despreparado. Fundou a Congregação da Missão, comprometendo seus membros na evangelização das populações rurais. Com Santa Luísa de Marillac, deu vida à Companhia das Filhas da Caridade, uma simples confraria, sem votos e distinção de vestimenta, para empreender toda obra de misericórdia corporal e espiritual.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França" + "subject": "São Vicente de Paulo, sacerdote", + "places": "Paris, França", + "place_of_death": "Paris, França", + "place_of_birth": "Puy-Saint-Vincent, França", + "place_of_burial": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França", + "notes": "Vicente (Puy-Saint-Vincent, França, 24 de abril de 1581 - Paris, 27 de setembro de 1660), após a ordenação presbiteral, entrou no Oratório de Paris. No ministério na periferia da capital francesa, e depois como capelão de proprietários de terras, tomou consciência da penosa situação dos pobres, abandonados pelos poderosos e negligenciados por um clero muitas vezes despreparado. Fundou a Congregação da Missão, comprometendo seus membros na evangelização das populações rurais. Com Santa Luísa de Marillac, deu vida à Companhia das Filhas da Caridade, uma simples confraria, sem votos e distinção de vestimenta, para empreender toda obra de misericórdia corporal e espiritual.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela dos Lazaristas, Rue de Sèvres 95, Paris, França" }, "StThereseChildJesus_352": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Jesus Menino, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, França", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O desejo intenso de perfeição, unido à experiência mística da «noite espiritual», a conduziu à descoberta da «pequena via», como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos distantes de Deus e na oração incessante a favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido em simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), recorda o ensinamento fundamental que brota dos pequenos segundo o Evangelho.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa de Jesus Menino, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, França", + "place_of_birth": "Alençon, França", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, França", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O desejo intenso de perfeição, unido à experiência mística da «noite espiritual», a conduziu à descoberta da «pequena via», como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos distantes de Deus e na oração incessante a favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido em simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), recorda o ensinamento fundamental que brota dos pequenos segundo o Evangelho.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StFrancisAssisi_354": { - "SUBJECT": "São Francisco de Assis", - "PLACES": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Assis, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália", - "NOTES": "Francisco (Assis, 1181/1182 - 3 de outubro de 1226), batizado com o nome de João, após uma juventude despreocupada, usando misericórdia para com os leprosos, converteu-se ao Evangelho, na contínua sequela de Cristo, manso e humilde de coração. Com os primeiros companheiros iniciou uma pregação itinerante, em um estilo de pobreza, segundo «a forma do santo Evangelho». No coração de sua experiência espiritual encontra-se o assombro pela humildade de Deus em Cristo, desde seu nascimento na pobreza do presépio até a cruz e seu prolongamento na celebração eucarística. Tentou levar o Evangelho à terra islâmica, armado apenas da fé e disposto até ao martírio. O crescente número de jovens atraídos por seu estilo de vida colocou a necessidade de dar uma forma institucional ao movimento dos Frades Menores, que encontrou cumprimento na aprovação da Regra Bulada (1223) por parte do papa Honório III. Aflito por sofrimentos físicos e espirituais, recebeu na carne os sinais da paixão; deu voz à harmonia de todas as criaturas, unidas no louvor de Deus, no célebre Cântico do Irmão Sol e experimentou a «perfeita alegria» do total abandono em Deus, até a morte acolhida como «irmã». Pio XII o proclamou padroeiro da Itália em 18 de junho de 1939.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália" + "subject": "São Francisco de Assis", + "places": "Assis, Itália", + "place_of_death": "Assis, Itália", + "place_of_birth": "Assis, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália", + "notes": "Francisco (Assis, 1181/1182 - 3 de outubro de 1226), batizado com o nome de João, após uma juventude despreocupada, usando misericórdia para com os leprosos, converteu-se ao Evangelho, na contínua sequela de Cristo, manso e humilde de coração. Com os primeiros companheiros iniciou uma pregação itinerante, em um estilo de pobreza, segundo «a forma do santo Evangelho». No coração de sua experiência espiritual encontra-se o assombro pela humildade de Deus em Cristo, desde seu nascimento na pobreza do presépio até a cruz e seu prolongamento na celebração eucarística. Tentou levar o Evangelho à terra islâmica, armado apenas da fé e disposto até ao martírio. O crescente número de jovens atraídos por seu estilo de vida colocou a necessidade de dar uma forma institucional ao movimento dos Frades Menores, que encontrou cumprimento na aprovação da Regra Bulada (1223) por parte do papa Honório III. Aflito por sofrimentos físicos e espirituais, recebeu na carne os sinais da paixão; deu voz à harmonia de todas as criaturas, unidas no louvor de Deus, no célebre Cântico do Irmão Sol e experimentou a «perfeita alegria» do total abandono em Deus, até a morte acolhida como «irmã». Pio XII o proclamou padroeiro da Itália em 18 de junho de 1939.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Francisco, Assis, Itália" }, "StBruno_355": { - "SUBJECT": "São Bruno, sacerdote", - "PLACES": "Chartreuse (Grenoble), França; Serra San Bruno, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Colônia, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Serra San Bruno, Itália", - "NOTES": "Bruno (Colônia, Alemanha, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de outubro de 1101), já mestre de teologia e chanceler episcopal em Reims, passou a uma austera vida eremítica no maciço da Chartreuse (perto de Grenoble), lugar que dará origem e nome à Ordem Cartuxa, nascida de sua experiência. Chamado a Roma pelo papa Urbano II, seu antigo discípulo, voltou pouco depois à vida contemplativa, na Calábria, na localidade chamada La Torre, onde passou da contemplação terrena à visão eterna.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Serra San Bruno, Itália; Chartreuse, França" + "subject": "São Bruno, sacerdote", + "places": "Chartreuse (Grenoble), França; Serra San Bruno, Itália", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_birth": "Colônia, Alemanha", + "place_of_burial": "Serra San Bruno, Itália", + "notes": "Bruno (Colônia, Alemanha, 1030 ca. - Serra San Bruno, Catanzaro, 6 de outubro de 1101), já mestre de teologia e chanceler episcopal em Reims, passou a uma austera vida eremítica no maciço da Chartreuse (perto de Grenoble), lugar que dará origem e nome à Ordem Cartuxa, nascida de sua experiência. Chamado a Roma pelo papa Urbano II, seu antigo discípulo, voltou pouco depois à vida contemplativa, na Calábria, na localidade chamada La Torre, onde passou da contemplação terrena à visão eterna.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Serra San Bruno, Itália; Chartreuse, França" }, "StJohnLeonardi_358": { - "SUBJECT": "São Giovanni Leonardi, sacerdote", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Diecimo (Lucca), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália", - "NOTES": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de outubro de 1609) se dedicou à instrução religiosa dos jovens, envolvendo leigos adultos na «Companhia da Doutrina Cristã». Promoveu a renovação do clero com a «Confraria dos Padres Reformados da Beata Virgem», depois chamados de Clérigos Regulares da Mãe de Deus. Em Roma, encontrou-se com São Filipe Neri e participou do impulso missionário da época, colaborando no projeto da futura Congregação de Propaganda Fide e de um colégio para a formação de missionários ad gentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália" + "subject": "São Giovanni Leonardi, sacerdote", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Diecimo (Lucca), Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália", + "notes": "Giovanni (Diecimo, Lucca, 1541 - Roma, 9 de outubro de 1609) se dedicou à instrução religiosa dos jovens, envolvendo leigos adultos na «Companhia da Doutrina Cristã». Promoveu a renovação do clero com a «Confraria dos Padres Reformados da Beata Virgem», depois chamados de Clérigos Regulares da Mãe de Deus. Em Roma, encontrou-se com São Filipe Neri e participou do impulso missionário da época, colaborando no projeto da futura Congregação de Propaganda Fide e de um colégio para a formação de missionários ad gentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Maria in Campitelli, Roma, Itália" }, "StTeresaJesus_360": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", - "PLACES": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", - "NOTES": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrando no Carmelo de Ávila, iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (entre os quais o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", + "places": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_birth": "Ávila, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", + "notes": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrando no Carmelo de Ávila, iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (entre os quais o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" }, "StHedwig_361": { - "SUBJECT": "Santa Edviges, religiosa", - "PLACES": "Trzebnica, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Trzebnica, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Andechs, Baviera", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Trzebnica, Polônia", - "NOTES": "Edviges (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polônia, 15 de outubro de 1243), duquesa da Silésia e mãe de sete filhos, preferiu a oração e se dedicou a aliviar o sofrimento dos pobres. Após a morte de seis filhos e do marido, retirou-se para o mosteiro cisterciense de Trzebnica, fundado por ela: ali sua ascese, feita de penitência e caridade, tornou-se ainda mais rigorosa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Trzebnica, Polônia" + "subject": "Santa Edviges, religiosa", + "places": "Trzebnica, Polônia", + "place_of_death": "Trzebnica, Polônia", + "place_of_birth": "Andechs, Baviera", + "place_of_burial": "Abadia de Trzebnica, Polônia", + "notes": "Edviges (Andechs, Baviera, 1180 ca. - Trzebnica, Polônia, 15 de outubro de 1243), duquesa da Silésia e mãe de sete filhos, preferiu a oração e se dedicou a aliviar o sofrimento dos pobres. Após a morte de seis filhos e do marido, retirou-se para o mosteiro cisterciense de Trzebnica, fundado por ela: ali sua ascese, feita de penitência e caridade, tornou-se ainda mais rigorosa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Trzebnica, Polônia" }, "StMargaretAlacoque_362": { - "SUBJECT": "Santa Margarida Maria Alacoque, virgem", - "PLACES": "Paray-le-Monial, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Paray-le-Monial, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verosvres, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão", - "NOTES": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Coração de Jesus e promoveu sua difusão.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão" + "subject": "Santa Margarida Maria Alacoque, virgem", + "places": "Paray-le-Monial, França", + "place_of_death": "Paray-le-Monial, França", + "place_of_birth": "Verosvres, França", + "place_of_burial": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão", + "notes": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Coração de Jesus e promoveu sua difusão.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Margarida (Verosvres, França, 22 de julho de 1647 - Paray-le-Monial, 17 de outubro de 1690), entrou no mosteiro das Visitandinas de Paray-le-Monial, onde também assumiu o nome de Maria, experimentou um amor intenso por Cristo, enriquecido com graças particulares. Cultivou especialmente a devoção ao Sagrado Coração de Jesus e promoveu sua difusão" }, "StsJeanBrebeuf_365": { - "SUBJECT": "Santos João de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes e companheiros mártires", - "PLACES": "Midland, Canadá; Auriesville, Nova York, EUA", - "PLACE_OF_DEATH": "Midland, Canadá", - "PLACE_OF_BIRTH": "Condé-sur-Vire, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "João (Condé-sur-Vire, França, 15 de março de 1594 - Midland, Canadá, 16 de março de 1649), missionário jesuíta entre os Hurões, no atual Canadá, foi morto em um ataque à missão por outras tribos inimigas. Poucos meses depois, seu companheiro na missão, Isaac Jogues (Orléans, França, 10 de janeiro de 1607 - Auriesville, EUA, 18 de outubro de 1649), seguiu-o no martírio; com eles são lembrados outros seis mártires jesuítas. Compartilharam com mansidão evangélica a vida dessas populações, até a doação total de si mesmos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário dos Mártires, Midland, Ontário, Canadá; Santuário de Nossa Senhora dos Mártires, Auriesville" + "subject": "Santos João de Brébeuf e Isaac Jogues, sacerdotes e companheiros mártires", + "places": "Midland, Canadá; Auriesville, Nova York, EUA", + "place_of_death": "Midland, Canadá", + "place_of_birth": "Condé-sur-Vire, França", + "place_of_burial": "", + "notes": "João (Condé-sur-Vire, França, 15 de março de 1594 - Midland, Canadá, 16 de março de 1649), missionário jesuíta entre os Hurões, no atual Canadá, foi morto em um ataque à missão por outras tribos inimigas. Poucos meses depois, seu companheiro na missão, Isaac Jogues (Orléans, França, 10 de janeiro de 1607 - Auriesville, EUA, 18 de outubro de 1649), seguiu-o no martírio; com eles são lembrados outros seis mártires jesuítas. Compartilharam com mansidão evangélica a vida dessas populações, até a doação total de si mesmos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário dos Mártires, Midland, Ontário, Canadá; Santuário de Nossa Senhora dos Mártires, Auriesville" }, "StPaulCross_366": { - "SUBJECT": "São Paulo da Cruz, sacerdote", - "PLACES": "Ovada, Alessandria, Itália; Monte Argentario, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ovada, Alessandria, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália", - "NOTES": "Paulo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de janeiro de 1694 - Roma, 18 de outubro de 1775), atraído pela veneração ao Crucifixo, tornou-se penitente em solidão, depois dedicou-se à pregação. Reuniu ao seu redor um primeiro grupo de «pobres de Jesus», do qual posteriormente nasceu a Congregação da Paixão de Jesus Cristo (Passionistas): seus membros se comprometem a difundir a devoção à Paixão, especialmente por meio de missões populares. Também deu origem às monjas passionistas, com mosteiros que fossem escolas de vida espiritual também para outras mulheres. No momento da profissão, assumiu o nome de Paulo da Cruz, que expressa bem o centro de sua vida e missão.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália" + "subject": "São Paulo da Cruz, sacerdote", + "places": "Ovada, Alessandria, Itália; Monte Argentario, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Ovada, Alessandria, Itália", + "place_of_burial": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália", + "notes": "Paulo Danei (Ovada, Alessandria, 3 de janeiro de 1694 - Roma, 18 de outubro de 1775), atraído pela veneração ao Crucifixo, tornou-se penitente em solidão, depois dedicou-se à pregação. Reuniu ao seu redor um primeiro grupo de «pobres de Jesus», do qual posteriormente nasceu a Congregação da Paixão de Jesus Cristo (Passionistas): seus membros se comprometem a difundir a devoção à Paixão, especialmente por meio de missões populares. Também deu origem às monjas passionistas, com mosteiros que fossem escolas de vida espiritual também para outras mulheres. No momento da profissão, assumiu o nome de Paulo da Cruz, que expressa bem o centro de sua vida e missão.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica dos Santos João e Paulo no Célio, Roma, Itália" }, "StJohnCapistrano_367": { - "SUBJECT": "São João de Capistrano, sacerdote", - "PLACES": "Ilok, Croácia; Capestrano, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilok, Croácia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Capestrano, L'Aquila, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia", - "NOTES": "João (Capestrano, L'Aquila, 24 de junho de 1386 - Ilok, Croácia, 23 de outubro de 1456) deixou a atividade administrativa e política para se tornar franciscano. Desempenhou um incessante ministério de pregação em muitas nações da Europa, muitas vezes junto com São Bernardino de Siena, e contribuiu para a organização dos Frades Menores Observantes. Atuou como inquisidor, especialmente contra as franjas mais radicais do franciscanismo, e realizou missões políticas em nome da Santa Sé. Nos últimos anos de vida, esteve empenhado em promover uma expedição militar contra o avanço dos turcos, intervindo pessoalmente para animar a resistência de Belgrado, até sua libertação (julho de 1456).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia" + "subject": "São João de Capistrano, sacerdote", + "places": "Ilok, Croácia; Capestrano, Itália", + "place_of_death": "Ilok, Croácia", + "place_of_birth": "Capestrano, L'Aquila, Itália", + "place_of_burial": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia", + "notes": "João (Capestrano, L'Aquila, 24 de junho de 1386 - Ilok, Croácia, 23 de outubro de 1456) deixou a atividade administrativa e política para se tornar franciscano. Desempenhou um incessante ministério de pregação em muitas nações da Europa, muitas vezes junto com São Bernardino de Siena, e contribuiu para a organização dos Frades Menores Observantes. Atuou como inquisidor, especialmente contra as franjas mais radicais do franciscanismo, e realizou missões políticas em nome da Santa Sé. Nos últimos anos de vida, esteve empenhado em promover uma expedição militar contra o avanço dos turcos, intervindo pessoalmente para animar a resistência de Belgrado, até sua libertação (julho de 1456).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja franciscana de São João de Capestrano em Ilok, Croácia" }, "StAnthonyMaryClaret_368": { - "SUBJECT": "Santo Antônio Maria Claret, bispo", - "PLACES": "Vic, Espanha; Santiago de Cuba", - "PLACE_OF_DEATH": "Fontfroide, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sallent, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha", - "NOTES": "Antônio (Sallent, Espanha, 23 de dezembro de 1807 - Fontfroide, França, 24 de outubro de 1870), após alguns anos de pregação itinerante, fundou a Congregação do Coração Imaculado de Maria, conhecida como Claretianos. Arcebispo de Santiago de Cuba (então espanhola), renovou as instituições eclesiásticas e implementou iniciativas de promoção social e cultural, em benefício dos pobres e escravos, sofrendo calúnias e violências. Chamado de volta à Espanha para assumir a função de confessor da rainha, continuou seu ministério entre o povo com a pregação e os escritos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha" + "subject": "Santo Antônio Maria Claret, bispo", + "places": "Vic, Espanha; Santiago de Cuba", + "place_of_death": "Fontfroide, França", + "place_of_birth": "Sallent, Espanha", + "place_of_burial": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha", + "notes": "Antônio (Sallent, Espanha, 23 de dezembro de 1807 - Fontfroide, França, 24 de outubro de 1870), após alguns anos de pregação itinerante, fundou a Congregação do Coração Imaculado de Maria, conhecida como Claretianos. Arcebispo de Santiago de Cuba (então espanhola), renovou as instituições eclesiásticas e implementou iniciativas de promoção social e cultural, em benefício dos pobres e escravos, sofrendo calúnias e violências. Chamado de volta à Espanha para assumir a função de confessor da rainha, continuou seu ministério entre o povo com a pregação e os escritos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Casa mãe dos claretianos em Vic, Espanha" }, "StMartinPorres_372": { - "SUBJECT": "São Martinho de Porres, religioso", - "PLACES": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_DEATH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lima, Peru", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru", - "NOTES": "Martinho (Lima, Peru, 9 de dezembro de 1579 - 3 de novembro de 1639), filho natural de um cavaleiro espanhol e de uma ex-escrava negra, só com dificuldade pôde ingressar, como irmão cooperador, no convento dos Dominicanos. Com generosa simplicidade, como \"barbeiro cirurgião\", cuidou dos confrades e de todos que batiam à porta, testemunhando a graça que Deus concede aos humildes (cf. 1 Pd 5, 5).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru" + "subject": "São Martinho de Porres, religioso", + "places": "Lima, Peru", + "place_of_death": "Lima, Peru", + "place_of_birth": "Lima, Peru", + "place_of_burial": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru", + "notes": "Martinho (Lima, Peru, 9 de dezembro de 1579 - 3 de novembro de 1639), filho natural de um cavaleiro espanhol e de uma ex-escrava negra, só com dificuldade pôde ingressar, como irmão cooperador, no convento dos Dominicanos. Com generosa simplicidade, como \"barbeiro cirurgião\", cuidou dos confrades e de todos que batiam à porta, testemunhando a graça que Deus concede aos humildes (cf. 1 Pd 5, 5).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento de Santo Domingo, Lima, Peru" }, "StCharlesBorromeo_373": { - "SUBJECT": "São Carlos Borromeu, bispo", - "PLACES": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Arona, Novara, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Duomo de Milão, Itália", - "NOTES": "Carlo (Arona, Novara, 2 de outubro de 1538 - Milão, 3 de novembro de 1584), de família nobre, tornou-se ainda jovem \"cardeal sobrinho\" do tio papa Pio IV, e em contato com os ambientes romanos da Reforma Católica iniciou uma renovação pessoal de vida. Recebida a ordenação presbiteral e episcopal, tornou-se arcebispo de Milão, onde se transferiu segundo os cânones do Concílio de Trento, para cuja conclusão ele mesmo havia trabalhado. Com frequentes sínodos e visitas pastorais detalhadas, restabeleceu a disciplina do clero, fundou o seminário, formou os fiéis através da instrução catequética, do cuidado com a celebração dos sacramentos e da intensa pregação. O mesmo zelo pela reforma da Igreja ambrosiana mostrou para todas as dioceses das quais foi metropolita, vigiando em particular sobre as populações na fronteira com os territórios que passaram para a Reforma. Morreu aos 46 anos, consumido pelas fadigas apostólicas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Duomo de Milão, Itália" + "subject": "São Carlos Borromeu, bispo", + "places": "Milão, Itália", + "place_of_death": "Milão, Itália", + "place_of_birth": "Arona, Novara, Itália", + "place_of_burial": "Duomo de Milão, Itália", + "notes": "Carlo (Arona, Novara, 2 de outubro de 1538 - Milão, 3 de novembro de 1584), de família nobre, tornou-se ainda jovem \"cardeal sobrinho\" do tio papa Pio IV, e em contato com os ambientes romanos da Reforma Católica iniciou uma renovação pessoal de vida. Recebida a ordenação presbiteral e episcopal, tornou-se arcebispo de Milão, onde se transferiu segundo os cânones do Concílio de Trento, para cuja conclusão ele mesmo havia trabalhado. Com frequentes sínodos e visitas pastorais detalhadas, restabeleceu a disciplina do clero, fundou o seminário, formou os fiéis através da instrução catequética, do cuidado com a celebração dos sacramentos e da intensa pregação. O mesmo zelo pela reforma da Igreja ambrosiana mostrou para todas as dioceses das quais foi metropolita, vigiando em particular sobre as populações na fronteira com os territórios que passaram para a Reforma. Morreu aos 46 anos, consumido pelas fadigas apostólicas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Duomo de Milão, Itália" }, "StJosaphat_377": { - "SUBJECT": "São Josafá, bispo e mártir", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Vicebsk, Bielorrússia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrânia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Josafá, ao século Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrânia, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorrússia, 12 de novembro de 1623), monge basiliano, foi arcebispo de Polotsk (Bielorrússia). Defensor da união com Roma, promovida pelo patriarca de Kiev (Ucrânia) no sínodo de Brest (1596), teve fortes conflitos com a burguesia local, em sua maioria de confissão ortodoxa. Morto durante uma visita pastoral, fortaleceu, com seu sacrifício, o caminho para a unidade da Igreja.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Josafá, bispo e mártir", + "places": "", + "place_of_death": "Vicebsk, Bielorrússia", + "place_of_birth": "Volodymyr-Volyn'kyj, Ucrânia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Josafá, ao século Jan Kuncewicz (Volodymyr-Volyns’kyj, Ucrânia, 1580 ca. - Vicebsk, Bielorrússia, 12 de novembro de 1623), monge basiliano, foi arcebispo de Polotsk (Bielorrússia). Defensor da união com Roma, promovida pelo patriarca de Kiev (Ucrânia) no sínodo de Brest (1596), teve fortes conflitos com a burguesia local, em sua maioria de confissão ortodoxa. Morto durante uma visita pastoral, fortaleceu, com seu sacrifício, o caminho para a unidade da Igreja.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StAlbertGreat_378": { - "SUBJECT": "Santo Alberto Magno, bispo e doutor", - "PLACES": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris, teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, promovendo um fecundo diálogo entre ciência e fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve permissão para renunciar ao cargo e retornar aos seus estudos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" + "subject": "Santo Alberto Magno, bispo e doutor", + "places": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemanha", + "place_of_burial": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris, teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, promovendo um fecundo diálogo entre ciência e fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve permissão para renunciar ao cargo e retornar aos seus estudos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" }, "StMargaretScotland_379": { - "SUBJECT": "Santa Margarida da Escócia", - "PLACES": "Abadia de Dunfermline, Escócia; Abadia de Iona, Escócia", - "PLACE_OF_DEATH": "Edimburgo, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nádasd, Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Abadia de Dunfermline, Escócia", - "NOTES": "Margarida (Nádasd, Hungria, cerca de 1045 - Edimburgo, Reino Unido, 16 de novembro de 1093), esposa de Malcolm III, rei da Escócia, promoveu uma profunda reforma no país e na Igreja; apoiou a abadia de Iona e colaborou na fundação da de Dunfermline, onde foi sepultada com o marido.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Dunfermline, Escócia" + "subject": "Santa Margarida da Escócia", + "places": "Abadia de Dunfermline, Escócia; Abadia de Iona, Escócia", + "place_of_death": "Edimburgo, Reino Unido", + "place_of_birth": "Nádasd, Hungria", + "place_of_burial": "Abadia de Dunfermline, Escócia", + "notes": "Margarida (Nádasd, Hungria, cerca de 1045 - Edimburgo, Reino Unido, 16 de novembro de 1093), esposa de Malcolm III, rei da Escócia, promoveu uma profunda reforma no país e na Igreja; apoiou a abadia de Iona e colaborou na fundação da de Dunfermline, onde foi sepultada com o marido.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Dunfermline, Escócia" }, "StGertrudeGreat_380": { - "SUBJECT": "Santa Gertrudes, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Eisleben, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "As únicas relíquias existentes, pois escaparam à destruição do seu túmulo durante a Reforma Luterana, são conservadas em Santa Maria di Licodia, dentro do simulacro guardado na Igreja Matriz.", - "NOTES": "Gertrudes (6 de janeiro de 1256 - Eisleben, Alemanha, 1301/2), chamada \"a Grande\", ainda criança foi confiada ao mosteiro de Helfta, onde permaneceu toda a vida. Na escola de mulheres de grande experiência espiritual, como Matilde de Hackeborn e Matilde de Magdeburgo, alimentou sua vida interior com a leitura da Bíblia e dos Padres. Escreveu comentários bíblicos em língua vernácula para que até as pessoas mais simples pudessem acessar as Sagradas Escrituras. Em outras obras, em latim, reuniu orações e meditações nas quais canta o amor de Deus pela humanidade.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha" + "subject": "Santa Gertrudes, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha", + "place_of_birth": "Eisleben, Alemanha", + "place_of_burial": "As únicas relíquias existentes, pois escaparam à destruição do seu túmulo durante a Reforma Luterana, são conservadas em Santa Maria di Licodia, dentro do simulacro guardado na Igreja Matriz.", + "notes": "Gertrudes (6 de janeiro de 1256 - Eisleben, Alemanha, 1301/2), chamada \"a Grande\", ainda criança foi confiada ao mosteiro de Helfta, onde permaneceu toda a vida. Na escola de mulheres de grande experiência espiritual, como Matilde de Hackeborn e Matilde de Magdeburgo, alimentou sua vida interior com a leitura da Bíblia e dos Padres. Escreveu comentários bíblicos em língua vernácula para que até as pessoas mais simples pudessem acessar as Sagradas Escrituras. Em outras obras, em latim, reuniu orações e meditações nas quais canta o amor de Deus pela humanidade.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Kloster Helfta, Eisleben, Alemanha" }, "StElizabethHungary_381": { - "SUBJECT": "Santa Isabel da Hungria, religiosa", - "PLACES": "Marburg, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Marburg, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Hungria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha", - "NOTES": "Isabel (Hungria, 1207 - Marburgo, Alemanha, 17 de novembro de 1231), esposa de Luís IV, conde da Turíngia (Alemanha), foi movida por intensa caridade, socorrendo os pobres com seus próprios bens e assistindo os doentes. A eles, após a precoce morte do marido, dedicou-se totalmente. Atraída pelo espírito franciscano, fundou em Marburgo um hospital onde acolhia os mais necessitados, servindo-os pessoalmente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha" + "subject": "Santa Isabel da Hungria, religiosa", + "places": "Marburg, Alemanha", + "place_of_death": "Marburg, Alemanha", + "place_of_birth": "Hungria", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha", + "notes": "Isabel (Hungria, 1207 - Marburgo, Alemanha, 17 de novembro de 1231), esposa de Luís IV, conde da Turíngia (Alemanha), foi movida por intensa caridade, socorrendo os pobres com seus próprios bens e assistindo os doentes. A eles, após a precoce morte do marido, dedicou-se totalmente. Atraída pelo espírito franciscano, fundou em Marburgo um hospital onde acolhia os mais necessitados, servindo-os pessoalmente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Isabel, Marburgo, Alemanha" }, "StFrancisXavier_388": { - "SUBJECT": "São Francisco Xavier, sacerdote", - "PLACES": "China; Índia", - "PLACE_OF_DEATH": "Ilha de Shangchuan, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Javier, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica do Bom Jesus, Ella, Índia", - "NOTES": "Francisco (Javier, Espanha, 7 de abril de 1506 - Ilha de Shangchuan, China, 3 de dezembro de 1552), iniciado em uma brilhante carreira de ensino filosófico, encontrou em Paris Inácio de Loyola, que o envolveu no primeiro grupo de seguidores que deu origem à Companhia de Jesus. Ordenado presbítero, partiu como missionário para as Índias Orientais. Em apenas dez anos, entre dificuldades de todo tipo, viajou da costa indiana até a atual Malásia e Indonésia, chegando ao Japão, abrindo caminho para o Evangelho em todos os lugares. Morreu, em solidão e pobreza, enquanto se preparava para difundir a mensagem de Cristo no imenso território chinês.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica do Bom Jesus, Ella, Índia" + "subject": "São Francisco Xavier, sacerdote", + "places": "China; Índia", + "place_of_death": "Ilha de Shangchuan, China", + "place_of_birth": "Javier, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica do Bom Jesus, Ella, Índia", + "notes": "Francisco (Javier, Espanha, 7 de abril de 1506 - Ilha de Shangchuan, China, 3 de dezembro de 1552), iniciado em uma brilhante carreira de ensino filosófico, encontrou em Paris Inácio de Loyola, que o envolveu no primeiro grupo de seguidores que deu origem à Companhia de Jesus. Ordenado presbítero, partiu como missionário para as Índias Orientais. Em apenas dez anos, entre dificuldades de todo tipo, viajou da costa indiana até a atual Malásia e Indonésia, chegando ao Japão, abrindo caminho para o Evangelho em todos os lugares. Morreu, em solidão e pobreza, enquanto se preparava para difundir a mensagem de Cristo no imenso território chinês.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica do Bom Jesus, Ella, Índia" }, "StJohnCross_395": { - "SUBJECT": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Segóvia, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", - "NOTES": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica rigorosa, foi envolvido por Santa Teresa de Ávila no projeto de reforma da Ordem que deu origem aos Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cânticos de intensas e vibrantes expressões poéticas, que, juntamente com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «No entardecer da vida seremos julgados pelo amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" + "subject": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", + "places": "Segóvia, Espanha", + "place_of_death": "Úbeda, Espanha", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espanha", + "place_of_burial": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", + "notes": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica rigorosa, foi envolvido por Santa Teresa de Ávila no projeto de reforma da Ordem que deu origem aos Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cânticos de intensas e vibrantes expressões poéticas, que, juntamente com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «No entardecer da vida seremos julgados pelo amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" }, "StPeterCanisius_396": { - "SUBJECT": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Baixos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", - "NOTES": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" + "subject": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", + "places": "Friburgo, Suíça", + "place_of_death": "Friburgo, Suíça", + "place_of_birth": "Nimega, Países Baixos", + "place_of_burial": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", + "notes": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" }, "StJohnKanty_397": { - "SUBJECT": "São João de Kęty, sacerdote", - "PLACES": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Kęty, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia", - "NOTES": "João (Kęty, Polônia, 1390 - Cracóvia, 24 de dezembro de 1473), presbítero, filósofo e teólogo, foi professor na universidade de Cracóvia, membro da Capela musical da colegiada de São Floriano e cônego da catedral. Era conhecido em toda a cidade pela retidão de vida, inesgotável bondade e predileção pelos pobres.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia" + "subject": "São João de Kęty, sacerdote", + "places": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Kęty, Polônia", + "place_of_burial": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia", + "notes": "João (Kęty, Polônia, 1390 - Cracóvia, 24 de dezembro de 1473), presbítero, filósofo e teólogo, foi professor na universidade de Cracóvia, membro da Capela musical da colegiada de São Floriano e cônego da catedral. Era conhecido em toda a cidade pela retidão de vida, inesgotável bondade e predileção pelos pobres.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Ana, Cracóvia" }, "StThomasBecket_401": { - "SUBJECT": "São Tomás Becket, bispo e mártir", - "PLACES": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Londres, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", - "NOTES": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de dezembro de 1170), já chanceler do rei Henrique II, foi nomeado por este arcebispo de Canterbury. Não querendo se submeter à invasão do poder real na vida da Igreja, foi forçado a refugiar-se na França por alguns anos. Retornando a Canterbury apesar da persistente hostilidade da corte, foi assassinado na catedral por enviados do rei.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" + "subject": "São Tomás Becket, bispo e mártir", + "places": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Londres, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido", + "notes": "Tomás (Londres, Reino Unido, 1120 aprox. - Canterbury, 29 de dezembro de 1170), já chanceler do rei Henrique II, foi nomeado por este arcebispo de Canterbury. Não querendo se submeter à invasão do poder real na vida da Igreja, foi forçado a refugiar-se na França por alguns anos. Retornando a Canterbury apesar da persistente hostilidade da corte, foi assassinado na catedral por enviados do rei.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Canterbury, Canterbury, Reino Unido" }, "StJosephineBakhita_404": { - "SUBJECT": "Santa Josefina Bakhita, virgem", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Schio (Vicenza, Itália)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Darfur (Sudão)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)", - "NOTES": "Bakhita, ou \"Afortunada\" (Darfur, Sudão, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), foi o nome dado a uma menina africana, raptada e vendida como escrava por mercadores. Depois de ser propriedade de vários donos, foi comprada pelo cônsul italiano em Cartum, que a levou consigo para Veneza. Conheceu a fé católica e recebeu o Batismo, assumindo o nome de Josefina. Entrou para as Canossianas e viveu em Schio, onde se destacou pela grande caridade para com os necessitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)" + "subject": "Santa Josefina Bakhita, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Schio (Vicenza, Itália)", + "place_of_birth": "Darfur (Sudão)", + "place_of_burial": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)", + "notes": "Bakhita, ou \"Afortunada\" (Darfur, Sudão, 1869 - Schio, Vicenza, 1947), foi o nome dado a uma menina africana, raptada e vendida como escrava por mercadores. Depois de ser propriedade de vários donos, foi comprada pelo cônsul italiano em Cartum, que a levou consigo para Veneza. Conheceu a fé católica e recebeu o Batismo, assumindo o nome de Josefina. Entrou para as Canossianas e viveu em Schio, onde se destacou pela grande caridade para com os necessitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Convento das Canossianas de Schio (Vicenza, Itália)" }, "StLouisGrignionMontfort_406": { - "SUBJECT": "São Luís Grignion de Montfort", - "PLACES": "França", - "PLACE_OF_DEATH": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montfort-sur-Meu, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", - "NOTES": "Luís Maria (Montfort-sur-Meu, França, 31 de janeiro de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicou sua vida à missão evangélica, pregando o mistério da Sabedoria eterna, Cristo encarnado e crucificado, e promovendo a devoção mariana como caminho que conduz a Jesus; lutou contra a ignorância religiosa através do catecismo aos pobres das periferias urbanas e do campo e das missões populares. Fundou a Companhia de Maria (Monfortanos) e o instituto feminino das Filhas da Sabedoria, ao qual confiou a tarefa de levar a Sabedoria divina aos pobres, nos hospitais e nas escolas de caridade. Seus escritos, entre os quais o Tratado da verdadeira devoção à santa Virgem, delineiam a vocação do homem, da escravidão do pecado à adesão libertadora a Cristo.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Luís de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, França" + "subject": "São Luís Grignion de Montfort", + "places": "França", + "place_of_death": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", + "place_of_birth": "Montfort-sur-Meu, França", + "place_of_burial": "Saint-Laurent-sur-Sèvre, França", + "notes": "Luís Maria (Montfort-sur-Meu, França, 31 de janeiro de 1673 - Saint-Laurent-sur-Sèvre, 28 de abril de 1716) dedicou sua vida à missão evangélica, pregando o mistério da Sabedoria eterna, Cristo encarnado e crucificado, e promovendo a devoção mariana como caminho que conduz a Jesus; lutou contra a ignorância religiosa através do catecismo aos pobres das periferias urbanas e do campo e das missões populares. Fundou a Companhia de Maria (Monfortanos) e o instituto feminino das Filhas da Sabedoria, ao qual confiou a tarefa de levar a Sabedoria divina aos pobres, nos hospitais e nas escolas de caridade. Seus escritos, entre os quais o Tratado da verdadeira devoção à santa Virgem, delineiam a vocação do homem, da escravidão do pecado à adesão libertadora a Cristo.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Luís de Montfort, Saint-Laurent-sur-Sèvre, França" }, "StChristopherMagallanes_408": { - "SUBJECT": "São Cristóvão Magallanes e companheiros mártires", - "PLACES": "Jalisco, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Colotlán, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Totatiche, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México", - "NOTES": "Cristóvão (Totatiche, México, 30 de julho de 1869 - Colotlán, 25 de maio de 1927) foi pároco e missionário entre os indígenas. Na complexa situação local – entre a perseguição do Estado contra a Igreja Católica e as consequentes reações populares, às vezes violentas – testemunhou com o sacrifício da vida a primazia do reino de Deus. À sua figura está unida a memória de outros vinte e quatro mártires, padres e leigos, mortos entre 1915 e 1937.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México" + "subject": "São Cristóvão Magallanes e companheiros mártires", + "places": "Jalisco, México", + "place_of_death": "Colotlán, México", + "place_of_birth": "Totatiche, México", + "place_of_burial": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México", + "notes": "Cristóvão (Totatiche, México, 30 de julho de 1869 - Colotlán, 25 de maio de 1927) foi pároco e missionário entre os indígenas. Na complexa situação local – entre a perseguição do Estado contra a Igreja Católica e as consequentes reações populares, às vezes violentas – testemunhou com o sacrifício da vida a primazia do reino de Deus. À sua figura está unida a memória de outros vinte e quatro mártires, padres e leigos, mortos entre 1915 e 1937.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Cristóvão Magallanes, Jalisco, México" }, "StRitaCascia_409": { - "SUBJECT": "Santa Rita de Cássia, religiosa", - "PLACES": "Cássia, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Cássia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Roccaporena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália", - "NOTES": "Rita (Cássia, Perugia, final do séc. XIV - meados do séc. XV), orientada para a vida consagrada, foi forçada a casar com um homem violento. Depois de enfrentar com exemplar paciência, por muitos anos, uma difícil vida matrimonial, conseguiu a conversão do marido pouco antes de ele ser assassinado. Perdendo poucos meses depois também seus dois filhos gêmeos, Rita entrou no mosteiro agostiniano de Cássia; teve numerosas experiências místicas que suscitaram ao seu redor uma intensa devoção popular desde sua morte.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália" + "subject": "Santa Rita de Cássia, religiosa", + "places": "Cássia, Itália", + "place_of_death": "Cássia, Itália", + "place_of_birth": "Roccaporena, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália", + "notes": "Rita (Cássia, Perugia, final do séc. XIV - meados do séc. XV), orientada para a vida consagrada, foi forçada a casar com um homem violento. Depois de enfrentar com exemplar paciência, por muitos anos, uma difícil vida matrimonial, conseguiu a conversão do marido pouco antes de ele ser assassinado. Perdendo poucos meses depois também seus dois filhos gêmeos, Rita entrou no mosteiro agostiniano de Cássia; teve numerosas experiências místicas que suscitaram ao seu redor uma intensa devoção popular desde sua morte.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Rita, Cássia, Itália" }, "StAugustineZhaoRong_410": { - "SUBJECT": "Santos Agostinho Zhao Rong e companheiros mártires", - "PLACES": "Hong Kong, China", - "PLACE_OF_DEATH": "Chengdu, China", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wuchuan, China", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Agostinho (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), um guarda encarregado de escoltar alguns cristãos condenados à morte, impressionado pela perseverança deles, abriu-se à fé e foi ordenado presbítero, exercendo o ministério de forma clandestina. Descoberto e preso, sofreu o martírio por Cristo, morrendo em consequência dos tormentos sofridos. Com ele são venerados em uma única memória 119 entre bispos, padres, religiosos e leigos que, em épocas diferentes (1648-1930), fecundaram abundantemente a terra chinesa com uma semente destinada, ao morrer, a dar muito fruto (cf. Jo 12, 24).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral da Imaculada Conceição, Hong Kong, China" + "subject": "Santos Agostinho Zhao Rong e companheiros mártires", + "places": "Hong Kong, China", + "place_of_death": "Chengdu, China", + "place_of_birth": "Wuchuan, China", + "place_of_burial": "", + "notes": "Agostinho (Wuchuan, China, 1746 - Chengdu, 1815), um guarda encarregado de escoltar alguns cristãos condenados à morte, impressionado pela perseverança deles, abriu-se à fé e foi ordenado presbítero, exercendo o ministério de forma clandestina. Descoberto e preso, sofreu o martírio por Cristo, morrendo em consequência dos tormentos sofridos. Com ele são venerados em uma única memória 119 entre bispos, padres, religiosos e leigos que, em épocas diferentes (1648-1930), fecundaram abundantemente a terra chinesa com uma semente destinada, ao morrer, a dar muito fruto (cf. Jo 12, 24).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral da Imaculada Conceição, Hong Kong, China" }, "StSharbelMakhluf_412": { - "SUBJECT": "São Charbel Makhluf, eremita", - "PLACES": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_DEATH": "Annaya, Líbano", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bekaa Kafra, Líbano", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano", - "NOTES": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de maio de 1828 - Annaya, 24 de dezembro de 1898), de família profundamente cristã, tomou o nome de Charbel (ou Sarbel) em homenagem a um antigo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, dedicou-se à ascese eremítica, suscitando devoção entre o povo com seu exemplo de vida. Membro da Igreja Maronita, brilha como «símbolo da união entre Oriente e Ocidente» (São Paulo VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano" + "subject": "São Charbel Makhluf, eremita", + "places": "Annaya, Líbano", + "place_of_death": "Annaya, Líbano", + "place_of_birth": "Bekaa Kafra, Líbano", + "place_of_burial": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano", + "notes": "Youssef (Bekaa Kafra, Líbano, 8 de maio de 1828 - Annaya, 24 de dezembro de 1898), de família profundamente cristã, tomou o nome de Charbel (ou Sarbel) em homenagem a um antigo mártir antioqueno. Ordenado presbítero, dedicou-se à ascese eremítica, suscitando devoção entre o povo com seu exemplo de vida. Membro da Igreja Maronita, brilha como «símbolo da união entre Oriente e Ocidente» (São Paulo VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de São Maroun, Annaya, Líbano" }, "StPeterJulianEymard_413": { - "SUBJECT": "São Pedro Julião Eymard, sacerdote", - "PLACES": "https://eymardianplaces.com/", - "PLACE_OF_DEATH": "La Mure, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "La Mure, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França", - "NOTES": "Pedro Julião (La Mure, França, 4 de fevereiro de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano assíduo na pregação, entrou na Sociedade de Maria (Maristas), dedicando-se às missões populares. Diante da difundida indiferença religiosa, nas periferias urbanas como nas áreas rurais, destacou a centralidade da Eucaristia como fonte de vida cristã. Promoveu a prática da adoração eucarística e a comunhão frequente. Para esse fim, fundou a Congregação do Santíssimo Sacramento (1856), à qual se juntaram as Damas do Santíssimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França" + "subject": "São Pedro Julião Eymard, sacerdote", + "places": "https://eymardianplaces.com/", + "place_of_death": "La Mure, França", + "place_of_birth": "La Mure, França", + "place_of_burial": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França", + "notes": "Pedro Julião (La Mure, França, 4 de fevereiro de 1811 - 1 de agosto de 1868), presbítero diocesano assíduo na pregação, entrou na Sociedade de Maria (Maristas), dedicando-se às missões populares. Diante da difundida indiferença religiosa, nas periferias urbanas como nas áreas rurais, destacou a centralidade da Eucaristia como fonte de vida cristã. Promoveu a prática da adoração eucarística e a comunhão frequente. Para esse fim, fundou a Congregação do Santíssimo Sacramento (1856), à qual se juntaram as Damas do Santíssimo Sacramento (1859). https://www.ssscongregatio.org/it/chi-siamo/il-fondatore/luoghi-eymardiani.html", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja do Santíssimo Sacramento, 23 avenue de Friedland, Paris, França" }, "StEdithStein_414": { - "SUBJECT": "Santa Teresa Benedita da Cruz (Edith Stein), virgem e mártir", - "PLACES": "Colônia, Alemanha; Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Breslávia, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Edith Stein (Breslávia, Polônia, 12 de outubro de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judia, dedicou-se com paixão, ótimos resultados e prestigiados reconhecimentos à pesquisa e ao ensino filosófico. Convertida ao cristianismo, tornou-se monja no Carmelo de Colônia, com o nome de Teresa Benedita da Cruz. Com o surgimento da perseguição nazista contra os judeus, foi transferida por prudência para o mosteiro de Echt (Holanda). Quando, em resposta ao protesto dos bispos holandeses, Hitler ordenou a prisão e deportação também dos cristãos de origem judaica, Teresa, junto com sua irmã, também monja, foi presa e deportada para Auschwitz, onde morreu nas câmaras de gás. Lá, unindo-se à cruz de Cristo, ofereceu a vida pelo seu povo. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro das carmelitas de Colônia, Alemanha" + "subject": "Santa Teresa Benedita da Cruz (Edith Stein), virgem e mártir", + "places": "Colônia, Alemanha; Auschwitz, Polônia", + "place_of_death": "Auschwitz, Polônia", + "place_of_birth": "Breslávia, Polônia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Edith Stein (Breslávia, Polônia, 12 de outubro de 1891 - Auschwitz, 9 de agosto de 1942), judia, dedicou-se com paixão, ótimos resultados e prestigiados reconhecimentos à pesquisa e ao ensino filosófico. Convertida ao cristianismo, tornou-se monja no Carmelo de Colônia, com o nome de Teresa Benedita da Cruz. Com o surgimento da perseguição nazista contra os judeus, foi transferida por prudência para o mosteiro de Echt (Holanda). Quando, em resposta ao protesto dos bispos holandeses, Hitler ordenou a prisão e deportação também dos cristãos de origem judaica, Teresa, junto com sua irmã, também monja, foi presa e deportada para Auschwitz, onde morreu nas câmaras de gás. Lá, unindo-se à cruz de Cristo, ofereceu a vida pelo seu povo. Em 1999, São João Paulo II a proclamou padroeira da Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro das carmelitas de Colônia, Alemanha" }, "StMaximilianKolbe_415": { - "SUBJECT": "São Maximiliano Kolbe, sacerdote e mártir", - "PLACES": "Auschwitz; Niepokalanów, Polônia; Nagasaki, Japão; Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Auschwitz, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Zduńska Wola, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Maximiliano Maria, de nome secular Raimundo (Zduńska Wola, Polônia, 8 de janeiro de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), entrou para os Franciscanos Menores Conventuais e foi ordenado presbítero, fundou, com o nome de «Milícia da Imaculada», uma pia união de apostolado caracterizada pela difusão do culto mariano, na Europa e na Ásia, através de publicações e obras de assistência social. Preso durante a ocupação nazista da Polônia, foi enviado para trabalhos forçados no campo de Auschwitz. Lá, ofereceu-se para substituir um companheiro de prisão, pai de família, condenado à morte, junto com outros nove, como represália pela fuga de um prisioneiro. O generoso sacrifício de Maximiliano, após mais de duas semanas no bunker da fome, se completou na véspera da festa da Assunção de Maria ao céu. Uma luz de fraternidade em um dos momentos mais sombrios da história humana.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Niepokalanów, Polônia" + "subject": "São Maximiliano Kolbe, sacerdote e mártir", + "places": "Auschwitz; Niepokalanów, Polônia; Nagasaki, Japão; Roma", + "place_of_death": "Auschwitz, Polônia", + "place_of_birth": "Zduńska Wola, Polônia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Maximiliano Maria, de nome secular Raimundo (Zduńska Wola, Polônia, 8 de janeiro de 1894 - Auschwitz, 14 de agosto de 1941), entrou para os Franciscanos Menores Conventuais e foi ordenado presbítero, fundou, com o nome de «Milícia da Imaculada», uma pia união de apostolado caracterizada pela difusão do culto mariano, na Europa e na Ásia, através de publicações e obras de assistência social. Preso durante a ocupação nazista da Polônia, foi enviado para trabalhos forçados no campo de Auschwitz. Lá, ofereceu-se para substituir um companheiro de prisão, pai de família, condenado à morte, junto com outros nove, como represália pela fuga de um prisioneiro. O generoso sacrifício de Maximiliano, após mais de duas semanas no bunker da fome, se completou na véspera da festa da Assunção de Maria ao céu. Uma luz de fraternidade em um dos momentos mais sombrios da história humana.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Niepokalanów, Polônia" }, "StPeterClaver_416": { - "SUBJECT": "São Pedro Claver, sacerdote", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cartagena, Colômbia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Verdú, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena das Índias, Colômbia", - "NOTES": "Pedro (Verdú, Espanha, 1580 - Cartagena, Colômbia, 8 de setembro de 1657), jesuíta, foi destinado às Índias Ocidentais. Depois de colaborar com o confrade Alonso Sandoval, já ativo no apostolado entre os escravos negros, dedicou-se definitivamente ao serviço desses infelizes, tanto assistindo-os durante a penosa viagem entre a África e a América, quanto formando-os para uma vida espiritual correspondente à sua dignidade de filhos de Deus.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena das Índias, Colômbia" + "subject": "São Pedro Claver, sacerdote", + "places": "", + "place_of_death": "Cartagena, Colômbia", + "place_of_birth": "Verdú, Espanha", + "place_of_burial": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena das Índias, Colômbia", + "notes": "Pedro (Verdú, Espanha, 1580 - Cartagena, Colômbia, 8 de setembro de 1657), jesuíta, foi destinado às Índias Ocidentais. Depois de colaborar com o confrade Alonso Sandoval, já ativo no apostolado entre os escravos negros, dedicou-se definitivamente ao serviço desses infelizes, tanto assistindo-os durante a penosa viagem entre a África e a América, quanto formando-os para uma vida espiritual correspondente à sua dignidade de filhos de Deus.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Pedro Claver, Cartagena das Índias, Colômbia" }, "StAndrewKimTaegon_418": { - "SUBJECT": "Santos André Kim Taegon, sacerdote, Paulo Chong Hasang e companheiros mártires", - "PLACES": "Seul, Coreia do Sul", - "PLACE_OF_DEATH": "Saenamteo, Seul, Coreia do Sul", - "PLACE_OF_BIRTH": "Solmoi (Seul), Coreia do Sul", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Myeongdong", - "NOTES": "André (1821 - Seul, Coreia do Sul, 16 de setembro de 1846) foi o primeiro presbítero da Igreja coreana, por mais de meio século composta apenas por leigos; entre estes, o catequista Paulo, vítima, dez anos antes, da perseguição empreendida pelos governantes por medo de infiltrações estrangeiras nas tradições culturais e religiosas locais. À memória de André e Paulo são associados outros cento e um mártires, incluindo dois bispos europeus, Lourenço Imbert e Simeão Berneux. Foram mais de dez mil os cristãos que, em várias ocasiões, ao longo do século XIX, fecundaram com seu sangue aquela jovem Igreja. Ela surgiu no final do século XVIII de um encontro espontâneo com o cristianismo chinês, e cresceu também graças à chegada de alguns missionários do Ocidente, nas primeiras décadas do século XIX. A luminosa história da Igreja coreana e de seus mártires constitui, portanto, um claro testemunho da ação oculta mas eficaz do Espírito Santo, mesmo nas condições mais difíceis para a comunidade cristã.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário dos Mártires de Saenamteo, Seul, Coreia do Sul" + "subject": "Santos André Kim Taegon, sacerdote, Paulo Chong Hasang e companheiros mártires", + "places": "Seul, Coreia do Sul", + "place_of_death": "Saenamteo, Seul, Coreia do Sul", + "place_of_birth": "Solmoi (Seul), Coreia do Sul", + "place_of_burial": "Catedral de Myeongdong", + "notes": "André (1821 - Seul, Coreia do Sul, 16 de setembro de 1846) foi o primeiro presbítero da Igreja coreana, por mais de meio século composta apenas por leigos; entre estes, o catequista Paulo, vítima, dez anos antes, da perseguição empreendida pelos governantes por medo de infiltrações estrangeiras nas tradições culturais e religiosas locais. À memória de André e Paulo são associados outros cento e um mártires, incluindo dois bispos europeus, Lourenço Imbert e Simeão Berneux. Foram mais de dez mil os cristãos que, em várias ocasiões, ao longo do século XIX, fecundaram com seu sangue aquela jovem Igreja. Ela surgiu no final do século XVIII de um encontro espontâneo com o cristianismo chinês, e cresceu também graças à chegada de alguns missionários do Ocidente, nas primeiras décadas do século XIX. A luminosa história da Igreja coreana e de seus mártires constitui, portanto, um claro testemunho da ação oculta mas eficaz do Espírito Santo, mesmo nas condições mais difíceis para a comunidade cristã.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário dos Mártires de Saenamteo, Seul, Coreia do Sul" }, "StsLawrenceRuiz_419": { - "SUBJECT": "Santos Lourenço Ruiz e companheiros mártires", - "PLACES": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_DEATH": "Nagasaki, Japão", - "PLACE_OF_BIRTH": "Binondo (atual Manila), Filipinas", - "PLACE_OF_BURIAL": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japão", - "NOTES": "Lourenço (Binondo, atual Manila, Filipinas, cerca de 1600 - Nagasaki, Japão, 29 de setembro de 1637), leigo e pai de família, participou da missão dominicana que das Filipinas chegou ao Japão, onde foi preso e condenado a uma morte cruel. A fé cristã, introduzida no Japão por São Francisco Xavier, foi inicialmente acolhida e favorecida por alguns senhores locais. Após a unificação política do país, nos primeiros anos do século XVII, os cristãos começaram a ser suspeitos de favorecer os interesses das potências estrangeiras, especialmente da Espanha, que havia tomado posse das Filipinas. Junto com Lourenço, são lembrados outros quinze mártires – nove padres e seis leigos, de várias origens, todos agregados de diferentes maneiras à Ordem Dominicana – que foram mortos entre 1633 e 1637, na mesma colina que já havia testemunhado, em 1597, a paixão dos protomártires japoneses Paulo Miki e companheiros.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de São Filipe (Igreja de Nishizaka), Nagasaki, Japão" + "subject": "Santos Lourenço Ruiz e companheiros mártires", + "places": "Manila, Filipinas; Nagasaki, Japão", + "place_of_death": "Nagasaki, Japão", + "place_of_birth": "Binondo (atual Manila), Filipinas", + "place_of_burial": "Parque Nishizaka, Nagasaki, Japão", + "notes": "Lourenço (Binondo, atual Manila, Filipinas, cerca de 1600 - Nagasaki, Japão, 29 de setembro de 1637), leigo e pai de família, participou da missão dominicana que das Filipinas chegou ao Japão, onde foi preso e condenado a uma morte cruel. A fé cristã, introduzida no Japão por São Francisco Xavier, foi inicialmente acolhida e favorecida por alguns senhores locais. Após a unificação política do país, nos primeiros anos do século XVII, os cristãos começaram a ser suspeitos de favorecer os interesses das potências estrangeiras, especialmente da Espanha, que havia tomado posse das Filipinas. Junto com Lourenço, são lembrados outros quinze mártires – nove padres e seis leigos, de várias origens, todos agregados de diferentes maneiras à Ordem Dominicana – que foram mortos entre 1633 e 1637, na mesma colina que já havia testemunhado, em 1597, a paixão dos protomártires japoneses Paulo Miki e companheiros.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de São Filipe (Igreja de Nishizaka), Nagasaki, Japão" }, "StAndrewDungLac_420": { - "SUBJECT": "Santo André Dung-Lac e companheiros mártires", - "PLACES": "Hanói, Vietnã; Hà Nam, Vietnã", - "PLACE_OF_DEATH": "Hanói, Vietnã", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bac Ninh, Vietnã", - "PLACE_OF_BURIAL": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)", - "NOTES": "André Dung († Hanói, Vietnã, 21 de dezembro de 1839), filho de pais pagãos em extrema pobreza, foi vendido quando criança a um catequista católico; batizado e instruído na fé, tornou-se catequista e depois presbítero. Preso pela primeira vez como cristão, foi libertado e tentou se esconder sob o novo sobrenome Lac. Novamente descoberto e preso, testemunhou sua fé até a morte. Com ele são comemorados outros 116 mártires, entre bispos, padres e leigos, a maioria vietnamitas, vítimas de várias perseguições entre 1745 e 1862. A Igreja do Vietnã, surgida após o primeiro anúncio trazido pelos Jesuítas no início do século XVII, teve grande desenvolvimento, mas encontrou fortes resistências das culturas e religiões locais, tornando-se alvo de repetidas ondas de perseguição, com um número incontável de mártires (estimados em 130.000).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)" + "subject": "Santo André Dung-Lac e companheiros mártires", + "places": "Hanói, Vietnã; Hà Nam, Vietnã", + "place_of_death": "Hanói, Vietnã", + "place_of_birth": "Bac Ninh, Vietnã", + "place_of_burial": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)", + "notes": "André Dung († Hanói, Vietnã, 21 de dezembro de 1839), filho de pais pagãos em extrema pobreza, foi vendido quando criança a um catequista católico; batizado e instruído na fé, tornou-se catequista e depois presbítero. Preso pela primeira vez como cristão, foi libertado e tentou se esconder sob o novo sobrenome Lac. Novamente descoberto e preso, testemunhou sua fé até a morte. Com ele são comemorados outros 116 mártires, entre bispos, padres e leigos, a maioria vietnamitas, vítimas de várias perseguições entre 1745 e 1862. A Igreja do Vietnã, surgida após o primeiro anúncio trazido pelos Jesuítas no início do século XVII, teve grande desenvolvimento, mas encontrou fortes resistências das culturas e religiões locais, tornando-se alvo de repetidas ondas de perseguição, com um número incontável de mártires (estimados em 130.000).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Nhà Thờ Giáo Xứ Lan Mát (Basílica da Imaculada Conceição, Hà Nam, Vietnã)" }, "StFrancisDeSales_482": { - "SUBJECT": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sales (França)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica da Visitação, Annecy, França", - "NOTES": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois é inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de seu sepultamento em Annecy. Junto com São Francisco de Sales, está sepultada também Santa Joana Francisca Frémiot de Chantal na mesma igreja da Visitação em Annecy.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica da Visitação, Annecy, França" + "subject": "São Francisco de Sales, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Sales (França)", + "place_of_burial": "Basílica da Visitação, Annecy, França", + "notes": "Francisco (Sales, França, 1567 - Lyon, 28 de dezembro de 1622), bispo de Genebra (Suíça) com sede em Annecy (França), graças à sua doçura humana e sabedoria pastoral, favoreceu a unidade da Igreja em um território caracterizado por fortes contrastes entre católicos e calvinistas. Com a Introdução à vida devota e outras obras ascético-místicas, propôs um caminho de santidade acessível em todas as condições de vida, pois é inteiramente baseado no amor de Deus, resumo de toda perfeição. Com Santa Joana Francisca Frémyot de Chantal, fundou a Ordem feminina da Visitação. O dia da memória litúrgica corresponde ao de seu sepultamento em Annecy. Junto com São Francisco de Sales, está sepultada também Santa Joana Francisca Frémiot de Chantal na mesma igreja da Visitação em Annecy.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica da Visitação, Annecy, França" }, "StAugustineCanterbury_485": { - "SUBJECT": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Cantuária, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Aosta, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Canterbury. Seus restos mortais foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", - "NOTES": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Canterbury e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" + "subject": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Itália", + "place_of_burial": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Canterbury. Seus restos mortais foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Canterbury, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Canterbury e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" }, "StCatherineSiena_486": { - "SUBJECT": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", - "PLACES": "Siena, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "NOTES": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as «mantellate» da Terceira Ordem Dominicana. Desempenhou uma intensa ação pública, tanto como pacificadora em uma sociedade dilacerada por contendas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" + "subject": "Santa Catarina de Siena, virgem e doutora da Igreja", + "places": "Siena, Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Siena, Itália", + "place_of_burial": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "notes": "Catarina (Siena, 1347 - Roma, 29 de abril de 1380) dedicou-se, muito jovem, à oração e à penitência em sua própria casa; posteriormente foi admitida entre as «mantellate» da Terceira Ordem Dominicana. Desempenhou uma intensa ação pública, tanto como pacificadora em uma sociedade dilacerada por contendas, quanto como defensora franca e apaixonada da reforma da Igreja. Favoreceu o retorno do papa de Avignon e trabalhou para superar o grande cisma que surgiu, logo depois, na sede romana e em todo o Ocidente. Compôs escritos densos em conteúdo teológico e incisivos na linguagem, entre os quais o Diálogo da Divina Providência. Foi proclamada padroeira da Itália em 1939 e da Europa em 1999.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Maria sopra Minerva, Roma" }, "StAnthonyPadua_489": { - "SUBJECT": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Lisboa, Portugal; Eremo de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", - "PLACE_OF_DEATH": "Pádua, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", - "NOTES": "Antônio, de nome Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 ca. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética entre os Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" + "subject": "Santo Antônio de Pádua, sacerdote e doutor", + "places": "Lisboa, Portugal; Eremo de Montepaolo, Forli'; Rimini; Pádua", + "place_of_death": "Pádua, Itália", + "place_of_birth": "Lisboa, Portugal", + "place_of_burial": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália", + "notes": "Antônio, de nome Fernando (Lisboa, Portugal, 1190/1195 ca. - Pádua, 13 de junho de 1231), após uma intensa vida ascética entre os Cônegos Regulares Agostinianos de Coimbra, entrou para os Frades Menores com o desejo, não realizado devido a uma doença, de partir para a missão no Marrocos. Foi o primeiro franciscano a ensinar teologia, com o consentimento do próprio São Francisco. De grande cultura bíblica e eficaz pregador do Evangelho, exerceu o ministério no norte da Itália e no sul da França, suscitando numerosas conversões. Concluiu sua vida em Pádua, onde contribuiu para a pacificação da cidade: lá permaneceram seus restos mortais, objeto de veneração muito difundida.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Antônio, Pádua, Itália" }, "StBonaventure_491": { - "SUBJECT": "São Boaventura, bispo e doutor", - "PLACES": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Lyon, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", - "PLACE_OF_BURIAL": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", - "NOTES": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores e estudou em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unificada da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celestial.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda a relíquia do braço)" + "subject": "São Boaventura, bispo e doutor", + "places": "Lyon, França; Bagnoregio, Itália", + "place_of_death": "Lyon, França", + "place_of_birth": "Civita di Bagnoregio, Viterbo", + "place_of_burial": "http://www.doctorseraphicus.it/images/annate/1958_67-81_Petrangeli_Papini.pdf", + "notes": "Boaventura (Civita di Bagnoregio, Viterbo, 1217 ca. - Lyon, França, 15 de julho de 1274), entrou na Ordem dos Frades Menores e estudou em Paris. Teólogo, dedicou-se ao ensino, produzindo obras de inspiração sapiencial, entre as quais o Itinerário da mente para Deus. Ministro geral, ordenou a legislação anterior promulgando novas Constituições (Narbonne, 1260) e, com sua obra hagiográfica (Legenda maior e Legenda minor, escrita – esta última – para a liturgia), propôs uma visão unificada da figura de São Francisco. Bispo de Albano e cardeal, participou do Concílio de Lyon II durante o qual, repentinamente, passou da Igreja terrena para a assembleia celestial.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Cocatedral de São Nicolau em Bagnoregio, Itália (guarda a relíquia do braço)" }, "StLawrenceBrindisi_492": { - "SUBJECT": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisboa, Portugal", - "PLACE_OF_BIRTH": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Convento da Anunciação, Villafranca del Bierzo, Espanha", - "NOTES": "Lourenço (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lourenço de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Lourenço de Brindisi, sacerdote e doutor", + "places": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", + "place_of_death": "Lisboa, Portugal", + "place_of_birth": "Igreja de Santa Maria dos Anjos, Brindisi, Itália; Lisboa, Portugal; Villafranca del Bierzo, Espanha", + "place_of_burial": "Convento da Anunciação, Villafranca del Bierzo, Espanha", + "notes": "Lourenço (Brindisi, 22 de julho de 1559 - Lisboa, Portugal, 22 de julho de 1619), religioso capuchinho, destacou-se pelo conhecimento das línguas e da Sagrada Escritura. Envolvido em uma vasta atividade de pregação por toda a Europa, frequentemente encarregado de missões diplomáticas em nome da Santa Sé, cultivou uma fervorosa vida espiritual, especialmente na celebração devota e prolongada da Eucaristia. A igreja de Santa Maria dos Anjos em Brindisi foi construída pelo santo Lourenço de Brindisi em terrenos de sua propriedade.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAlphonsusMariaDeLiguori_494": { - "SUBJECT": "Santo Afonso Maria de Ligório, bispo e doutor", - "PLACES": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", - "PLACE_OF_DEATH": "Pagani (Salerno), Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Marianella (Nápoles), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de' Liguori, Pagani", - "NOTES": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão forense e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de' Liguori, Pagani" + "subject": "Santo Afonso Maria de Ligório, bispo e doutor", + "places": "Marianella, Nápoles; Pagani, Salerno", + "place_of_death": "Pagani (Salerno), Itália", + "place_of_birth": "Marianella (Nápoles), Itália", + "place_of_burial": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de' Liguori, Pagani", + "notes": "Afonso (Marianella, Nápoles, 27 de setembro de 1696 - Pagani, Salerno, 1 de agosto de 1787), aproximou-se na juventude do Oratório filipino e da assistência aos doentes incuráveis, deixou a profissão forense e foi ordenado presbítero. Pregou com estilo simples nos bairros mais pobres de Nápoles e nas comunidades rurais, promovendo devoções ricas em sentimento religioso. Para incrementar as missões ao povo, fundou a Congregação do Santíssimo Redentor (Redentoristas). Bispo de Sant’Agata dei Goti (Benevento), dedicou-se particularmente à formação do clero. Com seus numerosos escritos e com cantos de doce melodia popular alimentou a espiritualidade dos fiéis e contribuiu para uma equilibrada preparação teológico-moral dos confessores.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica pontifícia de Santo Afonso Maria de' Liguori, Pagani" }, "StBernardClairvaux_495": { - "SUBJECT": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", - "PLACES": "Claraval, França; Troyes, França", - "PLACE_OF_DEATH": "Claraval, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontaine-lès-Dijon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Troyes, França", - "NOTES": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Claraval, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), lugar de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Claraval, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a quietude monástica para se ocupar de graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Abadia de Claraval, França" + "subject": "São Bernardo de Claraval, abade e doutor da Igreja", + "places": "Claraval, França; Troyes, França", + "place_of_death": "Claraval, França", + "place_of_birth": "Fontaine-lès-Dijon, França", + "place_of_burial": "Catedral de Troyes, França", + "notes": "Bernardo (Fontaine-lès-Dijon, França, 1090 - Claraval, 20 de agosto de 1153) entrou como monge em Cîteaux (em latim Cistercium), lugar de origem dos Cistercienses; ele mesmo foi fundador e abade de Claraval, uma das primeiras abadias da nova Ordem. Muitas vezes teve que deixar a quietude monástica para se ocupar de graves questões públicas, chegando a assumir um papel de destaque na Igreja de seu tempo. Suas obras teológicas e seus discursos o tornaram mestre eminente de vida espiritual e de experiência mística, como união de amor entre o homem e Deus. Teve um profundo afeto pela Virgem Maria e foi seu refinado cantor.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Abadia de Claraval, França" }, "StRobertBellarmine_497": { - "SUBJECT": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Montepulciano, Siena, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", - "NOTES": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, empregou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, deu exemplar aplicação ao Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" + "subject": "São Roberto Belarmino, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Montepulciano, Siena, Itália", + "place_of_burial": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália", + "notes": "Roberto (Montepulciano, Siena, 4 de outubro de 1542 - Roma, 17 de setembro de 1621), jesuíta, empregou sua notável competência teológica tanto em complexas controvérsias doutrinais (Disputationes de controversiis christianae fidei), quanto na redação de um catecismo popular. Cardeal e arcebispo de Cápua, deu exemplar aplicação ao Concílio de Trento, até que os pesados compromissos romanos o levaram a deixar a diocese para se dedicar inteiramente ao serviço da Igreja universal.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo Inácio, Roma, Itália" }, "StTeresaJesus_499": { - "SUBJECT": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", - "PLACES": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Alba de Tormes, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ávila, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", - "NOTES": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrou no Carmelo de Ávila, iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (entre os quais o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" + "subject": "Santa Teresa de Ávila, virgem e doutora", + "places": "Ávila, Espanha; Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_death": "Alba de Tormes, Espanha", + "place_of_birth": "Ávila, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha", + "notes": "Teresa (Ávila, Espanha, 1515 - Alba de Tormes, 15 de outubro de 1582), entrou no Carmelo de Ávila, iniciou a reforma da Ordem, dando origem aos Carmelitas Descalços. Sua intensa atividade de fundações monásticas em toda a Espanha foi acompanhada e sustentada por uma profunda experiência espiritual, até a união mística com Cristo, testemunhada em seus escritos (entre os quais o autobiográfico Livro da Vida e o Caminho da Perfeição) e sugerida como dimensão essencial para todo cristão. Foi a primeira mulher a ser proclamada doutora da Igreja (Paulo VI, 1970).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santa Teresa, Alba de Tormes, Espanha" }, "StAlbertGreat_501": { - "SUBJECT": "Santo Alberto Magno, bispo e doutor", - "PLACES": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Lauingen, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", - "NOTES": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, incrementando um fecundo confronto entre a ciência e a fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve a renúncia ao cargo para retornar aos seus estudos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" + "subject": "Santo Alberto Magno, bispo e doutor", + "places": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_death": "Serra San Bruno, Catanzaro, Itália", + "place_of_birth": "Lauingen, Alemanha", + "place_of_burial": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha", + "notes": "Alberto (Lauingen, Alemanha, 1200 ca. - Colônia, 15 de novembro de 1280), dominicano, dedicou-se ao estudo e ao ensino da filosofia e da teologia. Em Paris teve como discípulo Tomás de Aquino, que envolveu em seu projeto de redescoberta da filosofia de Aristóteles, incrementando um fecundo confronto entre a ciência e a fé. Eleito bispo de Ratisbona, após dois anos obteve a renúncia ao cargo para retornar aos seus estudos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santo André, Colônia, Alemanha" }, "StJohnCross_503": { - "SUBJECT": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Segóvia, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Úbeda, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Fontiveros, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", - "NOTES": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica precisa, foi envolvido por Santa Teresa d'Ávila no projeto de reforma da Ordem da qual nasceram os Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cantos com intensas e vibrantes expressões poéticas, que, junto com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «Na noite da vida seremos julgados pelo amor».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" + "subject": "São João da Cruz, sacerdote e doutor", + "places": "Segóvia, Espanha", + "place_of_death": "Úbeda, Espanha", + "place_of_birth": "Fontiveros, Espanha", + "place_of_burial": "Mosteiro dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha", + "notes": "João (Fontiveros, Espanha, 1542 - Úbeda, 14 de dezembro de 1591), carmelita, dotado de uma formação teológica precisa, foi envolvido por Santa Teresa d'Ávila no projeto de reforma da Ordem da qual nasceram os Carmelitas Descalços, como uma iniciativa de retorno ao antigo rigor, na contemplação e na pobreza. A referência à cruz, então adicionada por João ao seu nome, foi para o jovem reformador quase uma profecia das contradições e sofrimentos que ele sofreria de seus confrades: suspeito e acusado injustamente, foi encarcerado por nove meses. Mas naquela noite escura João experimentou a luz envolvente da união mística com Deus; ele a expressou em cantos com intensas e vibrantes expressões poéticas, que, junto com seus escritos admiráveis, fizeram dele um guia espiritual excepcional: «Na noite da vida seremos julgados pelo amor».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Monastério dos Carmelitas Descalços, Segóvia, Espanha" }, "StPeterCanisius_504": { - "SUBJECT": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_DEATH": "Friburgo, Suíça", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nimega, Países Baixos", - "PLACE_OF_BURIAL": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", - "NOTES": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para os jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" + "subject": "São Pedro Canísio, sacerdote e doutor", + "places": "Friburgo, Suíça", + "place_of_death": "Friburgo, Suíça", + "place_of_birth": "Nimega, Países Baixos", + "place_of_burial": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça", + "notes": "Pedro Kanijs – latinizado em Canisius – (Nimega, Países Baixos, 8 de maio de 1521 - Friburgo, Suíça, 21 de dezembro de 1597), jesuíta, foi protagonista da restauração do catolicismo na Alemanha, após a Reforma Protestante, com iniciativas de formação e textos de catecismo, especialmente para os jovens e candidatos ao ministério. Reformador de universidades e promotor de seminários, foi assíduo também na pregação entre as populações rurais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Colégio de São Miguel, Friburgo, Suíça" }, "StPaulVI_544": { - "SUBJECT": "São Paulo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milão, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nascido em Concesio (Brescia) em 26 de setembro de 1897 em uma família profundamente cristã e engajada na área social, foi ordenado presbítero em 29 de maio de 1920. Prestou serviço à Sé Apostólica e se dedicou à formação dos jovens universitários. Em 1954 foi nomeado arcebispo de Milão. Eleito Sumo Pontífice em 21 de junho de 1963, com grande sabedoria conduziu à conclusão o Concílio Ecumênico Vaticano II. Promoveu a reforma da vida da Igreja, especialmente da liturgia, o diálogo ecumênico e o anúncio do Evangelho no mundo contemporâneo, promovendo uma imagem de Igreja «experta em humanidade», chamada a difundir a «civilização do amor» inaugurada por Cristo. Morreu em 6 de agosto de 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Paulo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milão, Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Concesio, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nascido em Concesio (Brescia) em 26 de setembro de 1897 em uma família profundamente cristã e engajada na área social, foi ordenado presbítero em 29 de maio de 1920. Prestou serviço à Sé Apostólica e se dedicou à formação dos jovens universitários. Em 1954 foi nomeado arcebispo de Milão. Eleito Sumo Pontífice em 21 de junho de 1963, com grande sabedoria conduziu à conclusão o Concílio Ecumênico Vaticano II. Promoveu a reforma da vida da Igreja, especialmente da liturgia, o diálogo ecumênico e o anúncio do Evangelho no mundo contemporâneo, promovendo uma imagem de Igreja «experta em humanidade», chamada a difundir a «civilização do amor» inaugurada por Cristo. Morreu em 6 de agosto de 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StPaulVI_545": { - "SUBJECT": "São Paulo VI, Papa", - "PLACES": "Concesio, Milão, Roma", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Concesio, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Giovanni Battista Montini, nascido em Concesio (Brescia) em 26 de setembro de 1897 em uma família profundamente cristã e engajada na área social, foi ordenado presbítero em 29 de maio de 1920. Serviu na Sé Apostólica e se dedicou à formação de jovens universitários. Em 1954 foi nomeado arcebispo de Milão. Eleito Sumo Pontífice em 21 de junho de 1963, com grande sabedoria conduziu à conclusão o Concílio Ecumênico Vaticano II. Promoveu a reforma da vida da Igreja, especialmente da liturgia, o diálogo ecumênico e o anúncio do Evangelho no mundo contemporâneo, promovendo uma imagem de Igreja «experiente em humanidade», chamada a difundir a «civilização do amor» inaugurada por Cristo. Morreu em 6 de agosto de 1978.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Paulo VI, Papa", + "places": "Concesio, Milão, Roma", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Concesio, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Giovanni Battista Montini, nascido em Concesio (Brescia) em 26 de setembro de 1897 em uma família profundamente cristã e engajada na área social, foi ordenado presbítero em 29 de maio de 1920. Serviu na Sé Apostólica e se dedicou à formação de jovens universitários. Em 1954 foi nomeado arcebispo de Milão. Eleito Sumo Pontífice em 21 de junho de 1963, com grande sabedoria conduziu à conclusão o Concílio Ecumênico Vaticano II. Promoveu a reforma da vida da Igreja, especialmente da liturgia, o diálogo ecumênico e o anúncio do Evangelho no mundo contemporâneo, promovendo uma imagem de Igreja «experiente em humanidade», chamada a difundir a «civilização do amor» inaugurada por Cristo. Morreu em 6 de agosto de 1978.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StPioPietrelcina_546": { - "SUBJECT": "São Pio de Pietrelcina (Padre Pio), presbítero", - "PLACES": "Pietrelcina, Itália; San Giovanni Rotondo, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Itália", - "NOTES": "Pio, ao século Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de maio de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de setembro de 1968), capuchinho e presbítero, viveu seu ministério no convento de San Giovanni Rotondo. Aqui acompanhou muitas pessoas ao encontro com Deus nos sacramentos da Reconciliação e da Eucaristia. Foi pai espiritual iluminado para muitos fiéis. Com a «Casa alívio do sofrimento» quis oferecer ajuda e conforto aos doentes. Sua íntima adesão a Cristo crucificado encontrou expressão também no sinal exterior dos estigmas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Itália" + "subject": "São Pio de Pietrelcina (Padre Pio), presbítero", + "places": "Pietrelcina, Itália; San Giovanni Rotondo, Itália", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Itália", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Itália", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Itália", + "notes": "Pio, ao século Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de maio de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de setembro de 1968), capuchinho e presbítero, viveu seu ministério no convento de San Giovanni Rotondo. Aqui acompanhou muitas pessoas ao encontro com Deus nos sacramentos da Reconciliação e da Eucaristia. Foi pai espiritual iluminado para muitos fiéis. Com a «Casa alívio do sofrimento» quis oferecer ajuda e conforto aos doentes. Sua íntima adesão a Cristo crucificado encontrou expressão também no sinal exterior dos estigmas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Itália" }, "StPioPietrelcina_547": { - "SUBJECT": "São Pio de Pietrelcina (Padre Pio), presbítero", - "PLACES": "Pietrelcina, Itália; San Giovanni Rotondo, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Pietrelcina, Benevento, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "San Giovanni Rotondo, Itália", - "NOTES": "Pio, ao século Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de maio de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de setembro de 1968), capuchinho e presbítero, viveu seu ministério no convento de San Giovanni Rotondo. Aqui acompanhou muitas pessoas ao encontro com Deus nos sacramentos da Reconciliação e da Eucaristia. Foi pai espiritual iluminado para muitos fiéis. Com a «Casa alívio do sofrimento» quis oferecer ajuda e conforto aos doentes. Sua íntima adesão a Cristo crucificado encontrou expressão também no sinal exterior dos estigmas.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário de São Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Itália" + "subject": "São Pio de Pietrelcina (Padre Pio), presbítero", + "places": "Pietrelcina, Itália; San Giovanni Rotondo, Itália", + "place_of_death": "San Giovanni Rotondo, Foggia, Itália", + "place_of_birth": "Pietrelcina, Benevento, Itália", + "place_of_burial": "San Giovanni Rotondo, Itália", + "notes": "Pio, ao século Francesco Forgione (Pietrelcina, Benevento, 25 de maio de 1887 - San Giovanni Rotondo, Foggia, 23 de setembro de 1968), capuchinho e presbítero, viveu seu ministério no convento de San Giovanni Rotondo. Aqui acompanhou muitas pessoas ao encontro com Deus nos sacramentos da Reconciliação e da Eucaristia. Foi pai espiritual iluminado para muitos fiéis. Com a «Casa alívio do sofrimento» quis oferecer ajuda e conforto aos doentes. Sua íntima adesão a Cristo crucificado encontrou expressão também no sinal exterior dos estigmas.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário de São Pio de Pietrelcina, San Giovanni Rotondo, Itália" }, "StJohnXXIII_548": { - "SUBJECT": "São João XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bérgamo, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bérgamo), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nasceu em Sotto il Monte (Bérgamo) em 1881. Aos onze anos entrou no seminário de Bérgamo, para depois continuar no Pontifício Seminário Romano. Ordenado presbítero em 1904, foi secretário do bispo de Bérgamo. Em 1921 iniciou seu serviço à Santa Sé como presidente para a Itália do Conselho central da Pontifícia Obra para a Propagação da Fé; em 1925 como visitador apostólico e depois delegado apostólico na Bulgária; em 1935 como delegado apostólico na Turquia e Grécia; em 1944 como núncio apostólico na França. Em 1953 foi criado cardeal e nomeado patriarca de Veneza. Foi eleito papa em 1958: convocou o Sínodo Romano, instituiu a Comissão para a revisão do Código de Direito Canônico, convocou e abriu o Concílio Ecumênico Vaticano II. Morreu na noite de 3 de junho de 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São João XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bérgamo, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bérgamo), Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nasceu em Sotto il Monte (Bérgamo) em 1881. Aos onze anos entrou no seminário de Bérgamo, para depois continuar no Pontifício Seminário Romano. Ordenado presbítero em 1904, foi secretário do bispo de Bérgamo. Em 1921 iniciou seu serviço à Santa Sé como presidente para a Itália do Conselho central da Pontifícia Obra para a Propagação da Fé; em 1925 como visitador apostólico e depois delegado apostólico na Bulgária; em 1935 como delegado apostólico na Turquia e Grécia; em 1944 como núncio apostólico na França. Em 1953 foi criado cardeal e nomeado patriarca de Veneza. Foi eleito papa em 1958: convocou o Sínodo Romano, instituiu a Comissão para a revisão do Código de Direito Canônico, convocou e abriu o Concílio Ecumênico Vaticano II. Morreu na noite de 3 de junho de 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StJohnXXIII_549": { - "SUBJECT": "São João XXIII, papa", - "PLACES": "Sotto il Monte, Bérgamo, Itália; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Sotto il Monte (Bérgamo), Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Angelo Giuseppe Roncalli nasceu em Sotto il Monte (Bérgamo) em 1881. Aos onze anos entrou no seminário de Bérgamo, para depois continuar no Pontifício Seminário Romano. Ordenado presbítero em 1904, foi secretário do bispo de Bérgamo. Em 1921 iniciou seu serviço à Santa Sé como presidente para a Itália do Conselho central da Pontifícia Obra para a Propagação da Fé; em 1925 como visitador apostólico e depois delegado apostólico na Bulgária; em 1935 como delegado apostólico na Turquia e Grécia; em 1944 como núncio apostólico na França. Em 1953 foi criado cardeal e nomeado patriarca de Veneza. Foi eleito papa em 1958: convocou o Sínodo Romano, instituiu a Comissão para a revisão do Código de Direito Canônico, convocou e abriu o Concílio Ecumênico Vaticano II. Morreu na noite de 3 de junho de 1963.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São João XXIII, papa", + "places": "Sotto il Monte, Bérgamo, Itália; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Sotto il Monte (Bérgamo), Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Angelo Giuseppe Roncalli nasceu em Sotto il Monte (Bérgamo) em 1881. Aos onze anos entrou no seminário de Bérgamo, para depois continuar no Pontifício Seminário Romano. Ordenado presbítero em 1904, foi secretário do bispo de Bérgamo. Em 1921 iniciou seu serviço à Santa Sé como presidente para a Itália do Conselho central da Pontifícia Obra para a Propagação da Fé; em 1925 como visitador apostólico e depois delegado apostólico na Bulgária; em 1935 como delegado apostólico na Turquia e Grécia; em 1944 como núncio apostólico na França. Em 1953 foi criado cardeal e nomeado patriarca de Veneza. Foi eleito papa em 1958: convocou o Sínodo Romano, instituiu a Comissão para a revisão do Código de Direito Canônico, convocou e abriu o Concílio Ecumênico Vaticano II. Morreu na noite de 3 de junho de 1963.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StJohnPaulII_550": { - "SUBJECT": "São João Paulo II, papa", - "CALENDAR": "ITÁLIA", - "PLACES": "Wadowice, Polônia; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polônia, 18 de maio de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), foi ordenado presbítero em 1 de novembro de 1946. Professor de teologia moral (Lublin), foi eleito auxiliar e depois arcebispo de Cracóvia (1964) nos anos da dura repressão do regime comunista. Participou do Concílio Vaticano II. Eleito papa (1978) após o breve pontificado de João Paulo I, assumiu o nome duplo. À crescente secularização contrapôs a centralidade de Cristo, relançando a missão da Igreja, tanto com as numerosas viagens apostólicas pelo mundo, quanto com a proclamação de inúmeros testemunhos da fé como beatos ou santos. Promoveu o diálogo ecumênico e desenvolveu o diálogo inter-religioso. Com o Grande Jubileu do ano 2000, introduziu a Igreja no terceiro milênio de sua história.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Santuário de São João Paulo II, Cracóvia" + "subject": "São João Paulo II, papa", + "places": "Wadowice, Polônia; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Wadowice, Polônia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polônia, 18 de maio de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), foi ordenado presbítero em 1 de novembro de 1946. Professor de teologia moral (Lublin), foi eleito auxiliar e depois arcebispo de Cracóvia (1964) nos anos da dura repressão do regime comunista. Participou do Concílio Vaticano II. Eleito papa (1978) após o breve pontificado de João Paulo I, assumiu o nome duplo. À crescente secularização contrapôs a centralidade de Cristo, relançando a missão da Igreja, tanto com as numerosas viagens apostólicas pelo mundo, quanto com a proclamação de inúmeros testemunhos da fé como beatos ou santos. Promoveu o diálogo ecumênico e desenvolveu o diálogo inter-religioso. Com o Grande Jubileu do ano 2000, introduziu a Igreja no terceiro milênio de sua história.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Santuário de São João Paulo II, Cracóvia" }, "StJohnPaulII_551": { - "SUBJECT": "São João Paulo II, papa", - "CALENDAR": "ITÁLIA", - "PLACES": "Wadowice, Polônia; Roma, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Wadowice, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polônia, 18 de maio de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), foi ordenado presbítero em 1 de novembro de 1946. Professor de teologia moral (Lublin), foi eleito auxiliar e depois arcebispo de Cracóvia (1964) nos anos da dura repressão do regime comunista. Participou do Concílio Vaticano II. Eleito papa (1978) após o breve pontificado de João Paulo I, assumiu o nome duplo. À crescente secularização contrapôs a centralidade de Cristo, relançando a missão da Igreja, tanto com as numerosas viagens apostólicas pelo mundo, quanto com a proclamação de inúmeros testemunhos da fé como beatos ou santos. Promoveu o diálogo ecumênico e desenvolveu o diálogo inter-religioso. Com o Grande Jubileu do ano 2000, introduziu a Igreja no terceiro milênio de sua história.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Santuário de São João Paulo II, Cracóvia" + "subject": "São João Paulo II, papa", + "places": "Wadowice, Polônia; Roma, Itália", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Wadowice, Polônia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Karol Józef Wojtyła (Wadowice, Polônia, 18 de maio de 1920 - Roma, 2 de abril de 2005), foi ordenado presbítero em 1 de novembro de 1946. Professor de teologia moral (Lublin), foi eleito auxiliar e depois arcebispo de Cracóvia (1964) nos anos da dura repressão do regime comunista. Participou do Concílio Vaticano II. Eleito papa (1978) após o breve pontificado de João Paulo I, assumiu o nome duplo. À crescente secularização contrapôs a centralidade de Cristo, relançando a missão da Igreja, tanto com as numerosas viagens apostólicas pelo mundo, quanto com a proclamação de inúmeros testemunhos da fé como beatos ou santos. Promoveu o diálogo ecumênico e desenvolveu o diálogo inter-religioso. Com o Grande Jubileu do ano 2000, introduziu a Igreja no terceiro milênio de sua história.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Santuário de São João Paulo II, Cracóvia" }, "JuanDiego_552": { - "SUBJECT": "São João Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Cidade do México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Cidade do México, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México", - "NOTES": "João Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Cidade do México 1548) foi, com sua esposa, um dos primeiros índios a receber o Batismo com a chegada dos missionários franciscanos. Ficando viúvo, intensificou sua vida espiritual. Em 9 de dezembro de 1531, na colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México), teve uma visão da Virgem. Em obediência à Morenita, foi erguida uma primeira capela onde o vidente permaneceu, dedicando-se ao cuidado da igreja e à acolhida dos numerosos peregrinos que começaram a afluir para aquele lugar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" + "subject": "São João Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Cidade do México, México", + "place_of_death": "Cidade do México, México", + "place_of_birth": "Cuautitlán, México", + "place_of_burial": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México", + "notes": "João Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Cidade do México 1548) foi, com sua esposa, um dos primeiros índios a receber o Batismo com a chegada dos missionários franciscanos. Ficando viúvo, intensificou sua vida espiritual. Em 9 de dezembro de 1531, na colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México), teve uma visão da Virgem. Em obediência à Morenita, foi erguida uma primeira capela onde o vidente permaneceu, dedicando-se ao cuidado da igreja e à acolhida dos numerosos peregrinos que começaram a afluir para aquele lugar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" }, "JuanDiego_553": { - "SUBJECT": "São João Diego Cuauhtlatoatzin", - "PLACES": "Cidade do México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "Cidade do México, México", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cuautitlán, México", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México", - "NOTES": "João Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Cidade do México 1548) foi, com sua esposa, um dos primeiros índios a receber o Batismo com a chegada dos missionários franciscanos. Ficando viúvo, intensificou sua vida espiritual. Em 9 de dezembro de 1531, na colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México), teve uma visão da Virgem. Em obediência à Morenita, foi erguida uma primeira capela onde o vidente permaneceu, dedicando-se ao cuidado da igreja e à acolhida dos numerosos peregrinos que começaram a afluir para aquele lugar.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" + "subject": "São João Diego Cuauhtlatoatzin", + "places": "Cidade do México, México", + "place_of_death": "Cidade do México, México", + "place_of_birth": "Cuautitlán, México", + "place_of_burial": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México", + "notes": "João Diego (Cuautitlán, México, 1474 - Cidade do México 1548) foi, com sua esposa, um dos primeiros índios a receber o Batismo com a chegada dos missionários franciscanos. Ficando viúvo, intensificou sua vida espiritual. Em 9 de dezembro de 1531, na colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México), teve uma visão da Virgem. Em obediência à Morenita, foi erguida uma primeira capela onde o vidente permaneceu, dedicando-se ao cuidado da igreja e à acolhida dos numerosos peregrinos que começaram a afluir para aquele lugar.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" }, "LadyLoreto_554": { - "SUBJECT": "Bem-Aventurada Virgem Maria de Loreto", - "CALENDAR": "ITÁLIA", - "PLACES": "Loreto, Itália", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "A Santa Casa, identificada pela tradição como a casa da bem-aventurada Virgem Maria, é guardada e venerada em Loreto. A narrativa hagiográfica atribui aos anjos o transporte milagroso na noite entre 9 e 10 de dezembro de 1294. Ao redor dela foi construído o santuário, frequentado por numerosos peregrinos desejosos de confirmar sua fé no Verbo de Deus feito carne por nós.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário da Santa Casa de Loreto, Itália" + "subject": "Bem-Aventurada Virgem Maria de Loreto", + "places": "Loreto, Itália", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "A Santa Casa, identificada pela tradição como a casa da bem-aventurada Virgem Maria, é guardada e venerada em Loreto. A narrativa hagiográfica atribui aos anjos o transporte milagroso na noite entre 9 e 10 de dezembro de 1294. Ao redor dela foi construído o santuário, frequentado por numerosos peregrinos desejosos de confirmar sua fé no Verbo de Deus feito carne por nós.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário da Santa Casa de Loreto, Itália" }, "StFaustinaKowalska_557": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "1938-10-05", - "PLACES": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia", - "NOTES": "Nascida na aldeia de Głogowiec, perto de Łódź, na Polônia em 1905, e falecida em Cracóvia em 1938, santa Faustina consumiu sua jovem existência entre as Irmãs da Bem-aventurada Virgem Maria da Misericórdia, conformando-se generosamente à vocação recebida de Deus e amadurecendo uma intensa vida espiritual, rica em dons místicos e de fiel correspondência a eles. O relato do que o Senhor operou nela em benefício de todos, ela mesma descreveu no Diário de sua alma, santuário do encontro com o Senhor Jesus: ouvindo Aquele que é o Amor e a Misericórdia, compreendeu que nenhuma miséria humana pode se comparar com a misericórdia que jorra inesgotável do coração de Cristo. Tornou-se, portanto, inspiradora de um movimento voltado a proclamar e implorar a misericórdia divina para o mundo inteiro. Canonizada no ano 2000 por São João Paulo II, o nome de santa Faustina logo se tornou conhecido em todo o mundo, promovendo em todos os componentes do povo de Deus, Pastores e fiéis leigos, a invocação da divina misericórdia e seu testemunho credível na conduta de vida dos crentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polônia", + "place_of_burial": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia", + "notes": "Nascida na aldeia de Głogowiec, perto de Łódź, na Polônia em 1905, e falecida em Cracóvia em 1938, santa Faustina consumiu sua jovem existência entre as Irmãs da Bem-aventurada Virgem Maria da Misericórdia, conformando-se generosamente à vocação recebida de Deus e amadurecendo uma intensa vida espiritual, rica em dons místicos e de fiel correspondência a eles. O relato do que o Senhor operou nela em benefício de todos, ela mesma descreveu no Diário de sua alma, santuário do encontro com o Senhor Jesus: ouvindo Aquele que é o Amor e a Misericórdia, compreendeu que nenhuma miséria humana pode se comparar com a misericórdia que jorra inesgotável do coração de Cristo. Tornou-se, portanto, inspiradora de um movimento voltado a proclamar e implorar a misericórdia divina para o mundo inteiro. Canonizada no ano 2000 por São João Paulo II, o nome de santa Faustina logo se tornou conhecido em todo o mundo, promovendo em todos os componentes do povo de Deus, Pastores e fiéis leigos, a invocação da divina misericórdia e seu testemunho credível na conduta de vida dos crentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia" }, "StFaustinaKowalska_558": { - "SUBJECT": "Santa Faustina Kowalska", - "EVENT_DATE": "2000-04-30", - "PLACES": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_DEATH": "Cracóvia, Polônia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Głogowiec, Polônia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia", - "NOTES": "Nascida na aldeia de Głogowiec, perto de Łódź, na Polônia em 1905, e falecida em Cracóvia em 1938, Santa Faustina consumiu sua jovem existência entre as Irmãs da Bem-Aventurada Virgem Maria da Misericórdia, conformando-se generosamente à vocação recebida de Deus e amadurecendo uma intensa vida espiritual, rica em dons místicos e de fiel correspondência a eles. O relato do que o Senhor operou nela em benefício de todos, ela mesma descreveu no Diário de sua alma, santuário do encontro com o Senhor Jesus: ouvindo Aquele que é o Amor e a Misericórdia, compreendeu que nenhuma miséria humana pode se comparar à misericórdia que jorra inesgotável do coração de Cristo. Tornou-se, portanto, inspiradora de um movimento voltado a proclamar e implorar a misericórdia divina para o mundo inteiro. Canonizada no ano 2000 por São João Paulo II, o nome de Santa Faustina logo se tornou conhecido em todo o mundo, promovendo em todos os componentes do povo de Deus, Pastores e fiéis leigos, a invocação da divina misericórdia e seu testemunho credível na conduta de vida dos crentes.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia" + "subject": "Santa Faustina Kowalska", + "places": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_death": "Cracóvia, Polônia", + "place_of_birth": "Głogowiec, Polônia", + "place_of_burial": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia", + "notes": "Nascida na aldeia de Głogowiec, perto de Łódź, na Polônia em 1905, e falecida em Cracóvia em 1938, Santa Faustina consumiu sua jovem existência entre as Irmãs da Bem-Aventurada Virgem Maria da Misericórdia, conformando-se generosamente à vocação recebida de Deus e amadurecendo uma intensa vida espiritual, rica em dons místicos e de fiel correspondência a eles. O relato do que o Senhor operou nela em benefício de todos, ela mesma descreveu no Diário de sua alma, santuário do encontro com o Senhor Jesus: ouvindo Aquele que é o Amor e a Misericórdia, compreendeu que nenhuma miséria humana pode se comparar à misericórdia que jorra inesgotável do coração de Cristo. Tornou-se, portanto, inspiradora de um movimento voltado a proclamar e implorar a misericórdia divina para o mundo inteiro. Canonizada no ano 2000 por São João Paulo II, o nome de Santa Faustina logo se tornou conhecido em todo o mundo, promovendo em todos os componentes do povo de Deus, Pastores e fiéis leigos, a invocação da divina misericórdia e seu testemunho credível na conduta de vida dos crentes.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Santuário da Divina Misericórdia em Cracóvia, Polônia" }, "StGregoryNarek_559": { - "SUBJECT": "São Gregório de Narek", - "PLACES": "Sivas, Turquia; Naravank - Yemişlik, Turquia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Após sua morte, o corpo de Gregório foi depositado na igreja do mosteiro dedicada à Santa Sanducht, segundo a tradição filha do rei Sanatruk e primeira mártir armênia no século I, morta por causa de sua fé por ordem de seu pai. Em 1021, as relíquias do santo foram transferidas para Sebaste, a atual Sivas, na antiga província da Armênia Menor na Anatólia central. A aldeia onde foram depositadas as relíquias foi então apelidada de Narek em memória do mosteiro onde Gregório havia passado sua vida.", - "NOTES": "O Mosteiro de Narek foi arrasado pelas autoridades turcas em 1915, mas foi recentemente refundado. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregório de Narek (em armênio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) foi um poeta, monge cristão, teólogo e filósofo místico armênio. É venerado como santo pela Igreja Apostólica Armênia e pela Igreja Católica; esta última lhe atribuiu o título de Doutor da Igreja. Gregório de Narek nasceu em uma família de escritores. Seu pai, Khosrov, foi um arcebispo. Tendo perdido sua mãe muito cedo, foi educado por seu primo, Anania de Narek, fundador da escola e da aldeia. Viveu grande parte de sua vida nos mosteiros de Narek (na Grande Armênia, atualmente na Turquia) onde ensinava na escola monástica. Foi um dos mais importantes poetas da história da literatura armênia. Martirológio Romano: «No mosteiro de Narek na Armênia, São Gregório, monge, doutor dos armênios, insigne pela doutrina, escritos e ciência mística.» Em 21 de fevereiro de 2015, o Papa Francisco confirmou a sentença afirmativa da sessão plenária dos cardeais e bispos, membros da Congregação das Causas dos Santos, anunciando a próxima concessão do título de Doutor da Igreja a São Gregório; a proclamação como Doutor da Igreja ocorreu com uma carta apostólica especial do Papa Francisco em 12 de abril de 2015, e foi anunciada solenemente no mesmo dia durante a celebração na Basílica de São Pedro por ocasião do centenário do genocídio armênio. Gregório é o 36º Doutor da Igreja proclamado pela Igreja Católica. O mesmo papa, em 25 de janeiro de 2021, instituiu sua memória facultativa para toda a Igreja universal, fixando-a em 27 de fevereiro. Não só por sua doutrina, mas também pela capacidade poética, Gregório de Narek é um modelo para a poesia armênia de todos os tempos. Nos séculos XX e XXI, com a redescoberta da mística na poesia armênia, ele voltou a ser um modelo e exemplo para muitos poetas que o citaram mais ou menos veladamente em suas obras. Entre aqueles que mais o tomaram como exemplo, lembramos o poeta Hrand Nazariantz e a poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Narek (atual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Província de Van, Turquia)" + "subject": "São Gregório de Narek", + "places": "Sivas, Turquia; Naravank - Yemişlik, Turquia", + "place_of_death": "Narekavank, Turquia", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquia", + "place_of_burial": "Após sua morte, o corpo de Gregório foi depositado na igreja do mosteiro dedicada à Santa Sanducht, segundo a tradição filha do rei Sanatruk e primeira mártir armênia no século I, morta por causa de sua fé por ordem de seu pai. Em 1021, as relíquias do santo foram transferidas para Sebaste, a atual Sivas, na antiga província da Armênia Menor na Anatólia central. A aldeia onde foram depositadas as relíquias foi então apelidada de Narek em memória do mosteiro onde Gregório havia passado sua vida.", + "notes": "O Mosteiro de Narek foi arrasado pelas autoridades turcas em 1915, mas foi recentemente refundado. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregório de Narek (em armênio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) foi um poeta, monge cristão, teólogo e filósofo místico armênio. É venerado como santo pela Igreja Apostólica Armênia e pela Igreja Católica; esta última lhe atribuiu o título de Doutor da Igreja. Gregório de Narek nasceu em uma família de escritores. Seu pai, Khosrov, foi um arcebispo. Tendo perdido sua mãe muito cedo, foi educado por seu primo, Anania de Narek, fundador da escola e da aldeia. Viveu grande parte de sua vida nos mosteiros de Narek (na Grande Armênia, atualmente na Turquia) onde ensinava na escola monástica. Foi um dos mais importantes poetas da história da literatura armênia. Martirológio Romano: «No mosteiro de Narek na Armênia, São Gregório, monge, doutor dos armênios, insigne pela doutrina, escritos e ciência mística.» Em 21 de fevereiro de 2015, o Papa Francisco confirmou a sentença afirmativa da sessão plenária dos cardeais e bispos, membros da Congregação das Causas dos Santos, anunciando a próxima concessão do título de Doutor da Igreja a São Gregório; a proclamação como Doutor da Igreja ocorreu com uma carta apostólica especial do Papa Francisco em 12 de abril de 2015, e foi anunciada solenemente no mesmo dia durante a celebração na Basílica de São Pedro por ocasião do centenário do genocídio armênio. Gregório é o 36º Doutor da Igreja proclamado pela Igreja Católica. O mesmo papa, em 25 de janeiro de 2021, instituiu sua memória facultativa para toda a Igreja universal, fixando-a em 27 de fevereiro. Não só por sua doutrina, mas também pela capacidade poética, Gregório de Narek é um modelo para a poesia armênia de todos os tempos. Nos séculos XX e XXI, com a redescoberta da mística na poesia armênia, ele voltou a ser um modelo e exemplo para muitos poetas que o citaram mais ou menos veladamente em suas obras. Entre aqueles que mais o tomaram como exemplo, lembramos o poeta Hrand Nazariantz e a poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Narek (atual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Província de Van, Turquia)" }, "StGregoryNarek_560": { - "SUBJECT": "São Gregório de Narek", - "EVENT_DATE": "2015-04-12", - "PLACES": "Sivas, Turquia; Naravank - Yemişlik, Turquia", - "PLACE_OF_DEATH": "Narekavank, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Yemişlik, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "À sua morte, o corpo de Gregório foi depositado na igreja do mosteiro dedicada à santa Sanducht, segundo a tradição filha do rei Sanatruk e primeira mártir armênia no século I, morta por causa de sua fé por ordem de seu pai. Em 1021, as relíquias do santo foram transferidas para Sebaste, a atual Sivas, na antiga província da Armênia Menor na Anatólia central. A aldeia onde foram depositadas as relíquias foi então apelidada de Narek em memória do mosteiro onde Gregório havia passado sua vida.", - "NOTES": "O Mosteiro de Narek foi demolido pelas autoridades turcas em 1915, mas foi recentemente refundado. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregório de Narek (em armênio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) foi um poeta, monge cristão, teólogo e filósofo místico armênio. É venerado como santo pela Igreja Apostólica Armênia e pela Igreja Católica; esta última lhe atribuiu o título de doutor da Igreja. Gregório de Narek nasceu em uma família de escritores. Seu pai, Khosrov, foi um arcebispo. Tendo perdido sua mãe muito cedo, foi educado por seu primo, Anania de Narek, fundador da escola e da aldeia. Viveu grande parte de sua vida nos mosteiros de Narek (na Grande Armênia, atualmente na Turquia) onde ensinava na escola monástica. Foi um dos mais importantes poetas da história da literatura armênia. Martirológio Romano: «No mosteiro de Narek na Armênia, São Gregório, monge, doutor dos Armênios, ilustre pela doutrina, escritos e ciência mística.» Em 21 de fevereiro de 2015, o papa Francisco confirmou a sentença afirmativa da sessão plenária dos cardeais e bispos, membros da Congregação das Causas dos Santos, anunciando a próxima concessão do título de doutor da Igreja a São Gregório; a proclamação como doutor da Igreja ocorreu com uma carta apostólica do papa Francisco em 12 de abril de 2015, e foi anunciada solenemente no mesmo dia durante a celebração na Basílica de São Pedro por ocasião do centenário do genocídio armênio. Gregório é o 36º Doutor da Igreja proclamado pela Igreja Católica. O mesmo papa, em 25 de janeiro de 2021, instituiu sua memória facultativa para toda a Igreja universal, fixando-a em 27 de fevereiro. Não só por sua doutrina, mas também por sua capacidade poética, Gregório de Narek é um modelo para a poesia armênia de todos os tempos. Nos séculos XX e XXI, com a redescoberta do misticismo na poesia armênia, ele voltou a ser um modelo e exemplo para muitos poetas que o citaram mais ou menos veladamente em suas obras. Entre aqueles que mais o tomaram como exemplo, lembramos o poeta Hrand Nazariantz e a poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro de Narek (atual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Província de Van, Turquia)" + "subject": "São Gregório de Narek", + "places": "Sivas, Turquia; Naravank - Yemişlik, Turquia", + "place_of_death": "Narekavank, Turquia", + "place_of_birth": "Yemişlik, Turquia", + "place_of_burial": "À sua morte, o corpo de Gregório foi depositado na igreja do mosteiro dedicada à santa Sanducht, segundo a tradição filha do rei Sanatruk e primeira mártir armênia no século I, morta por causa de sua fé por ordem de seu pai. Em 1021, as relíquias do santo foram transferidas para Sebaste, a atual Sivas, na antiga província da Armênia Menor na Anatólia central. A aldeia onde foram depositadas as relíquias foi então apelidada de Narek em memória do mosteiro onde Gregório havia passado sua vida.", + "notes": "O Mosteiro de Narek foi demolido pelas autoridades turcas em 1915, mas foi recentemente refundado. https://it.cathopedia.org/wiki/Monastero_di_Narek https://www.centroculturaledimilano.it/wp-content/uploads/2012/09/Il-potere-delle-lacrime-LOsservatore-Romano-Rossella-Fabiani.pdf Gregório de Narek (em armênio: Գրիգոր Նարեկացի; 951 – 1003) foi um poeta, monge cristão, teólogo e filósofo místico armênio. É venerado como santo pela Igreja Apostólica Armênia e pela Igreja Católica; esta última lhe atribuiu o título de doutor da Igreja. Gregório de Narek nasceu em uma família de escritores. Seu pai, Khosrov, foi um arcebispo. Tendo perdido sua mãe muito cedo, foi educado por seu primo, Anania de Narek, fundador da escola e da aldeia. Viveu grande parte de sua vida nos mosteiros de Narek (na Grande Armênia, atualmente na Turquia) onde ensinava na escola monástica. Foi um dos mais importantes poetas da história da literatura armênia. Martirológio Romano: «No mosteiro de Narek na Armênia, São Gregório, monge, doutor dos Armênios, ilustre pela doutrina, escritos e ciência mística.» Em 21 de fevereiro de 2015, o papa Francisco confirmou a sentença afirmativa da sessão plenária dos cardeais e bispos, membros da Congregação das Causas dos Santos, anunciando a próxima concessão do título de doutor da Igreja a São Gregório; a proclamação como doutor da Igreja ocorreu com uma carta apostólica do papa Francisco em 12 de abril de 2015, e foi anunciada solenemente no mesmo dia durante a celebração na Basílica de São Pedro por ocasião do centenário do genocídio armênio. Gregório é o 36º Doutor da Igreja proclamado pela Igreja Católica. O mesmo papa, em 25 de janeiro de 2021, instituiu sua memória facultativa para toda a Igreja universal, fixando-a em 27 de fevereiro. Não só por sua doutrina, mas também por sua capacidade poética, Gregório de Narek é um modelo para a poesia armênia de todos os tempos. Nos séculos XX e XXI, com a redescoberta do misticismo na poesia armênia, ele voltou a ser um modelo e exemplo para muitos poetas que o citaram mais ou menos veladamente em suas obras. Entre aqueles que mais o tomaram como exemplo, lembramos o poeta Hrand Nazariantz e a poetisa Anahit Ghazakhetsyan.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro de Narek (atual Naravank - Yemişlik, Distrito de Gevaş/Província de Van, Turquia)" }, "StJohnAvila_561": { - "SUBJECT": "São João de Ávila", - "EVENT_DATE": "1569-05-10", - "PLACES": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", - "NOTES": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo papa Bento XVI; é chamado o Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma nobre família castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde estavam sepultados seus pais e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reavivar a fé naquelas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião dos funerais da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizados em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila em sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi um sermão seu, pronunciado nos funerais de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" + "subject": "São João de Ávila", + "places": "Montilla, Espanha", + "place_of_death": "Montilla, Espanha", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", + "notes": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo papa Bento XVI; é chamado o Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma nobre família castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde estavam sepultados seus pais e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reavivar a fé naquelas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião dos funerais da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizados em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila em sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi um sermão seu, pronunciado nos funerais de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" }, "StJohnAvila_562": { - "SUBJECT": "São João de Ávila", - "EVENT_DATE": "1970-05-31", - "PLACES": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Almodóvar del Campo, Espanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", - "NOTES": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo Papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo Papa Bento XVI; é chamado de Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma família nobre castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde seus pais estavam sepultados e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reviver a fé nessas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião do funeral da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizado em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila na sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi uma de suas homilias, pronunciada no funeral de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" + "subject": "São João de Ávila", + "places": "Montilla, Espanha", + "place_of_death": "Montilla, Espanha", + "place_of_birth": "Almodóvar del Campo, Espanha", + "place_of_burial": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", + "notes": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo Papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo Papa Bento XVI; é chamado de Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma família nobre castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde seus pais estavam sepultados e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reviver a fé nessas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião do funeral da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizado em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila na sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi uma de suas homilias, pronunciada no funeral de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" }, "StJohnAvila_563": { - "SUBJECT": "São João de Ávila", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Montilla, Espanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "1970-05-31", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", - "NOTES": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo Papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo Papa Bento XVI; é chamado de Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma família nobre castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde seus pais estavam sepultados e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reviver a fé nessas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião do funeral da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizado em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila na sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi uma de suas homilias, pronunciada no funeral de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" + "subject": "São João de Ávila", + "places": "Montilla, Espanha", + "place_of_death": "Montilla, Espanha", + "place_of_birth": "1970-05-31", + "place_of_burial": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha", + "notes": "João de Ávila (Almodóvar del Campo, 6 de janeiro de 1499 – Montilla, 10 de maio de 1569) foi um sacerdote espanhol, grande pregador e místico, e foi proclamado santo pelo Papa Paulo VI (1970); em 2012 foi declarado doutor da Igreja pelo Papa Bento XVI; é chamado de Apóstolo da Andaluzia. Nascido em uma família nobre castelhana, começou a estudar jurisprudência em Salamanca, mas logo passou para a universidade de Alcalá de Henares, onde se formou em teologia e filosofia. Ficou órfão quando ainda era estudante e, ordenado sacerdote, em 1525 celebrou sua primeira missa na igreja onde seus pais estavam sepultados e distribuiu sua parte da herança aos pobres. Em 1527 planejou partir para o México como missionário, mas seu zelo e habilidade oratória foram relatados ao Bispo de Sevilha, Alfonso Manrique de Lara, que o encarregou de organizar missões populares em toda a Andaluzia para reviver a fé nessas terras: sua fama de orador se espalhou rapidamente por todas as camadas sociais da população até se tornar lendária; também foi encarregado de pronunciar o sermão por ocasião do funeral da rainha Isabel de Portugal, esposa de Carlos V, realizado em 17 de maio de 1538. Amigo de Santo Inácio de Loyola, favoreceu o desenvolvimento e a difusão dos Jesuítas na Espanha; apoiou Santa Teresa de Ávila na sua obra de reforma da Ordem Carmelita e São João de Deus na fundação dos Irmãos Hospitaleiros; foi uma de suas homilias, pronunciada no funeral de Isabel de Portugal, que causou a conversão de São Francisco de Borja, que abandonou o cargo de Vice-rei da Catalunha para se tornar sacerdote da Companhia de Jesus. Foi autor de numerosas obras de caráter devocional, entre as quais o Epistolário espiritual entre todos os estados e Audi, filia, et vide, que tiveram um sucesso extraordinário na segunda metade do século XVII e foram traduzidos e difundidos por toda a Europa.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São João de Ávila, Montilla, Espanha" }, "StHildegardBingen_564": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "1179-09-17", - "PLACES": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda, que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", - "NOTES": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemanha", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", + "place_of_burial": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda, que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", + "notes": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" }, "StHildegardBingen_565": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-05-10", - "PLACES": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", - "NOTES": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemanha", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", + "place_of_burial": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", + "notes": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" }, "StHildegardBingen_566": { - "SUBJECT": "Santa Hildegarda de Bingen", - "EVENT_DATE": "2012-10-07", - "PLACES": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_DEATH": "Bingen am Rhein, Alemanha", - "PLACE_OF_BIRTH": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", - "NOTES": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" + "subject": "Santa Hildegarda de Bingen", + "places": "Mosteiro de Rupertsberg (atual museu da sociedade Wurth); Abadia de Disibodenberg, Odernheim am Glan, Alemanha; Abadia de Santa Hildegarda em Eibingen, Rüdesheim am Rhein, Alemanha", + "place_of_death": "Bingen am Rhein, Alemanha", + "place_of_birth": "Bermersheim vor der Höhe, Alemanha", + "place_of_burial": "O Mosteiro de Rupertsberg abrigou as relíquias de Santa Hildegarda que foram guardadas em um suntuoso mausoléu de 1179 a 1632, quando, após sua destruição, foram transferidas para o local do segundo mosteiro que Hildegarda havia fundado em Eibingen, na região de Rheingau, onde hoje são guardadas na igreja paroquial de Santa Hildegarda e São João Batista.", + "notes": "Mulher de muitos talentos, em sua vida foi também profetisa, curandeira, herbalista, naturalista, cosmóloga, gemóloga, filósofa, artista, poetisa, dramaturga, musicista, linguista e conselheira política. Nascida, a última de dez irmãos, em Bermersheim vor der Höhe, perto de Alzey, na Renânia-Hesse, no verão de 1098, um ano antes de os cruzados conquistarem Jerusalém. As visões de Hildegarda teriam começado na infância e marcaram toda a sua existência. Aos oito anos, devido à sua saúde frágil, foi colocada na Abadia de Disibodenberg pelos pais nobres, Hildeberto e Matilda de Vendersheim, onde foi educada por Jutta (ou Judite) de Sponheim, jovem aristocrata que se retirou para o mosteiro. Fez os votos entre 1112 e 1115 pelas mãos do bispo Otão de Bamberg. Hildegarda estudou os textos do enciclopedismo medieval de Dionísio, o Areopagita, e Agostinho. Começou a falar e a escrever sobre suas visões (que definia como \"visões não do coração ou da mente, mas da alma\") apenas por volta de 1136, quando já tinha quase quarenta anos. Após a morte de Judite, Hildegarda a sucedeu como magistra (ou priora) da comunidade com o consentimento das poucas irmãs, que então faziam parte do mosteiro masculino de São Disibodo. Poucos anos depois, para lidar com o crescente número de noviças, mudou-se para a comunidade feminina do mosteiro de Rupertsberg, fundado por ela mesma em 1150 em Bingen, dedicado a São Ruperto (do qual escreveu a única biografia existente), cujas ruínas foram removidas em 1857 para dar lugar a uma ferrovia. Diz-se que fazia as irmãs se vestirem luxuosamente, adornadas com joias, para saudar com cânticos as festividades dominicais. Em sua visão religiosa da criação, o homem representava a divindade de Deus, enquanto a mulher idealmente personificava a humanidade de Jesus. Em 1165 fundou outra abadia, ainda existente e um centro religioso-cultural florescente, em Eibingen, do outro lado do Reno. A abadia é visitável, e na igreja podem ser admirados os afrescos que retratam os momentos marcantes da vida de Hildegarda e os sinais extraordinários que acompanharam o momento de sua morte, ocorrida em 17 de setembro de 1179. Em cerca de doze anos, entre o final de 1159 e 1170, realizou quatro viagens pastorais, pregando nas catedrais de Colônia, Tréveris, Liège, Mainz, Metz e Würzburg.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Capela do priorado beneditino de Bingen, Alemanha" }, "StThereseChildJesus_567": { - "SUBJECT": "Santa Teresa do Menino Jesus, virgem", - "EVENT_DATE": "1997-10-19", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Lisieux, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alençon, França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Carmelo de Lisieux, França", - "NOTES": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O desejo intenso de perfeição, unido à experiência mística da «noite espiritual», a conduziu à descoberta da «pequena via», como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos distantes de Deus e na oração incessante a favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido em simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), recorda o ensinamento fundamental que surge dos pequenos segundo o Evangelho.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santa Teresa do Menino Jesus, virgem", + "places": "", + "place_of_death": "Lisieux, França", + "place_of_birth": "Alençon, França", + "place_of_burial": "Carmelo de Lisieux, França", + "notes": "Teresa Martin (Alençon, França, 2 de janeiro de 1873 - Lisieux, 30 de setembro de 1897) com apenas quinze anos entrou no Carmelo de Lisieux. O desejo intenso de perfeição, unido à experiência mística da «noite espiritual», a conduziu à descoberta da «pequena via», como abandono em simplicidade e confiança na ação gratuita de Deus. O grande fervor apostólico que sentia em si mesma se traduziu na partilha do sofrimento dos distantes de Deus e na oração incessante a favor dos missionários do Evangelho. A escolha de Teresa como padroeira das missões, por Pio XI (1927), evidencia a raiz de toda fecundidade apostólica no amor de Deus acolhido em simplicidade de coração; sua proclamação como doutora da Igreja, por São João Paulo II (1998), recorda o ensinamento fundamental que surge dos pequenos segundo o Evangelho.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAmbrose_568": { - "SUBJECT": "Santo Ambrósio, bispo e doutor", - "PLACES": "Tréveris (Alemanha), Milão (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Milão, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tréveris, Alemanha", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália", - "NOTES": "Ambrósio (Tréveris, Alemanha, cerca de 340 - Milão, 4 de abril de 397), governador das províncias romanas da Emília e Ligúria, com sede em Milão, em 374 foi aclamado pelo povo à frente da Igreja local, dilacerada pela heresia ariana. Batizado e ordenado bispo (30 de novembro e 7 de dezembro de 374), dedicou-se ao estudo assíduo das Escrituras e dos Padres, para depois transmitir o fruto na pregação e nos numerosos escritos de conteúdo exegético, doutrinal e litúrgico. Promovendo a virgindade consagrada e honrando o martírio, sugeriu um alto ideal de vida cristã. Exerceu com sabedoria o governo pastoral na Igreja de Milão, favorecendo também a fundação de várias sedes episcopais no Norte da Itália. Foi um dos protagonistas da prevalência definitiva da ortodoxia nicena sobre a heresia ariana. Sua influência foi tão profunda que a Igreja de Milão, com sua liturgia, é denominada «ambrosiana».", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália" + "subject": "Santo Ambrósio, bispo e doutor", + "places": "Tréveris (Alemanha), Milão (Itália)", + "place_of_death": "Milão, Itália", + "place_of_birth": "Tréveris, Alemanha", + "place_of_burial": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália", + "notes": "Ambrósio (Tréveris, Alemanha, cerca de 340 - Milão, 4 de abril de 397), governador das províncias romanas da Emília e Ligúria, com sede em Milão, em 374 foi aclamado pelo povo à frente da Igreja local, dilacerada pela heresia ariana. Batizado e ordenado bispo (30 de novembro e 7 de dezembro de 374), dedicou-se ao estudo assíduo das Escrituras e dos Padres, para depois transmitir o fruto na pregação e nos numerosos escritos de conteúdo exegético, doutrinal e litúrgico. Promovendo a virgindade consagrada e honrando o martírio, sugeriu um alto ideal de vida cristã. Exerceu com sabedoria o governo pastoral na Igreja de Milão, favorecendo também a fundação de várias sedes episcopais no Norte da Itália. Foi um dos protagonistas da prevalência definitiva da ortodoxia nicena sobre a heresia ariana. Sua influência foi tão profunda que a Igreja de Milão, com sua liturgia, é denominada «ambrosiana».", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Santo Ambrósio, Milão, Itália" }, "StAugustineHippo_569": { - "SUBJECT": "Santo Agostinho de Hipona, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "Souk Ahras, Annaba (Argélia); Roma; sepultado na Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Hipona, Annaba, Argélia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Tagaste (atualmente Souk Ahras, Argélia)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", - "NOTES": "Agostinho (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 13 de novembro de 354 - Hipona, atual Annaba, 28 de agosto de 430), de pai pagão e mãe cristã, foi encaminhado aos estudos literários. Após um período de desorientação juvenil, iniciou uma apaixonada busca pela verdade, aderindo a um cristianismo de estilo maniqueísta. Professor de retórica em Milão, encontrou Santo Ambrósio, cuja pregação ouviu e de quem recebeu o Batismo. Retornando à África e eleito bispo de Hipona, viveu com seu clero em uma comunidade de tipo monástico; a regra que ele compôs se tornará texto de referência para muitos institutos de vida consagrada no Ocidente. Ao exercício do ministério, especialmente da pregação, aliou um constante compromisso de aprofundamento e defesa da fé, produzindo um corpus de obras de tal amplitude e profundidade que constitui um dos legados mais fecundos da tradição cristã antiga. Seus restos mortais foram depositados, muito provavelmente, na catedral chamada \"Basílica Pacis\" e zelosamente guardados pelos cristãos de Hipona, como relata Possídio, seu primeiro biógrafo, na vida que amorosamente escreveu e da qual atualmente (desde 1955) temos uma edição crítica, devida ao professor de literatura cristã, hoje Cardeal Michele Pellegrino (Agostinho Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, o corpo de Santo Agostinho foi transferido de Hipona para a Sardenha e da Sardenha para Pavia, onde repousa até hoje. Portanto, até os ossos do Santo bispo tiveram seu sofrimento! Essas duas translações são certíssimas e documentadas de diferentes maneiras, por vários autores. Mais difícil é documentar as duas datas relativas e as circunstâncias particulares.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)" + "subject": "Santo Agostinho de Hipona, bispo e doutor da Igreja", + "places": "Souk Ahras, Annaba (Argélia); Roma; sepultado na Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", + "place_of_death": "Hipona, Annaba, Argélia", + "place_of_birth": "Tagaste (atualmente Souk Ahras, Argélia)", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)", + "notes": "Agostinho (Tagaste, atual Souk Ahras, Argélia, 13 de novembro de 354 - Hipona, atual Annaba, 28 de agosto de 430), de pai pagão e mãe cristã, foi encaminhado aos estudos literários. Após um período de desorientação juvenil, iniciou uma apaixonada busca pela verdade, aderindo a um cristianismo de estilo maniqueísta. Professor de retórica em Milão, encontrou Santo Ambrósio, cuja pregação ouviu e de quem recebeu o Batismo. Retornando à África e eleito bispo de Hipona, viveu com seu clero em uma comunidade de tipo monástico; a regra que ele compôs se tornará texto de referência para muitos institutos de vida consagrada no Ocidente. Ao exercício do ministério, especialmente da pregação, aliou um constante compromisso de aprofundamento e defesa da fé, produzindo um corpus de obras de tal amplitude e profundidade que constitui um dos legados mais fecundos da tradição cristã antiga. Seus restos mortais foram depositados, muito provavelmente, na catedral chamada \"Basílica Pacis\" e zelosamente guardados pelos cristãos de Hipona, como relata Possídio, seu primeiro biógrafo, na vida que amorosamente escreveu e da qual atualmente (desde 1955) temos uma edição crítica, devida ao professor de literatura cristã, hoje Cardeal Michele Pellegrino (Agostinho Trapè, Bibliotheca Sanctorum, vol. 1, col. 433). Posteriormente, o corpo de Santo Agostinho foi transferido de Hipona para a Sardenha e da Sardenha para Pavia, onde repousa até hoje. Portanto, até os ossos do Santo bispo tiveram seu sofrimento! Essas duas translações são certíssimas e documentadas de diferentes maneiras, por vários autores. Mais difícil é documentar as duas datas relativas e as circunstâncias particulares.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro em Ciel d'Oro (Pavia, Itália)" }, "StJerome_570": { - "SUBJECT": "São Jerônimo, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Roma, Itália; Belém, Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Belém, Palestina", - "PLACE_OF_BIRTH": "Stridone, antiga Dalmácia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de Santa Maria Maior, urna sob o altar-mor", - "NOTES": "Jerônimo (Stridone, antiga Dalmácia, cerca de 347 - Belém, Palestina, 30 de setembro de 420), dotado de vastíssima cultura, após um período de vida eremítica no Oriente, tornou-se colaborador do papa Dâmaso em Roma. Estabeleceu-se então em Belém, dedicando-se à oração, à penitência e à orientação de cenáculos de vida ascética. Além de compor escritos de erudição e comentários bíblicos, empreendeu a grandiosa obra de revisão da tradução da Bíblia para o latim. Os textos por ele preparados, reunidos na Vulgata, tornaram-se parte essencial da tradição litúrgica, teológica e jurídica da Igreja ocidental. É lembrado no dia 30 de setembro no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Igreja de Santa Catarina, Belém" + "subject": "São Jerônimo, sacerdote e doutor", + "places": "Roma, Itália; Belém, Palestina", + "place_of_death": "Belém, Palestina", + "place_of_birth": "Stridone, antiga Dalmácia", + "place_of_burial": "Basílica de Santa Maria Maior, urna sob o altar-mor", + "notes": "Jerônimo (Stridone, antiga Dalmácia, cerca de 347 - Belém, Palestina, 30 de setembro de 420), dotado de vastíssima cultura, após um período de vida eremítica no Oriente, tornou-se colaborador do papa Dâmaso em Roma. Estabeleceu-se então em Belém, dedicando-se à oração, à penitência e à orientação de cenáculos de vida ascética. Além de compor escritos de erudição e comentários bíblicos, empreendeu a grandiosa obra de revisão da tradução da Bíblia para o latim. Os textos por ele preparados, reunidos na Vulgata, tornaram-se parte essencial da tradição litúrgica, teológica e jurídica da Igreja ocidental. É lembrado no dia 30 de setembro no Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Igreja de Santa Catarina, Belém" }, "StGregoryGreat_571": { - "SUBJECT": "São Gregório Magno, papa e doutor", - "PLACES": "Cherson, Crimeia", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Gregório (Roma, meados do século VI - 12 de março de 604), já prefeito da Urbe, foi monge e abade de Santo André no Célio, bem como enviado papal a Constantinopla. Eleito pontífice (590), desempenhou uma multiforme atividade tanto de governo da Igreja quanto de administração da cidade, no dramático contexto das invasões de populações germânicas. Abriu novos caminhos para a missão, por exemplo, na Ânglia, e dedicou particular atenção à liturgia e ao cuidado dos pobres. Com seus escritos de conteúdo pastoral, exegético e hagiográfico, suas cartas e homilias, foi um dos grandes mestres da Idade Média. A data da memória litúrgica corresponde ao dia de sua eleição ao pontificado.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Gregório no Célio, Roma" + "subject": "São Gregório Magno, papa e doutor", + "places": "Cherson, Crimeia", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Gregório (Roma, meados do século VI - 12 de março de 604), já prefeito da Urbe, foi monge e abade de Santo André no Célio, bem como enviado papal a Constantinopla. Eleito pontífice (590), desempenhou uma multiforme atividade tanto de governo da Igreja quanto de administração da cidade, no dramático contexto das invasões de populações germânicas. Abriu novos caminhos para a missão, por exemplo, na Ânglia, e dedicou particular atenção à liturgia e ao cuidado dos pobres. Com seus escritos de conteúdo pastoral, exegético e hagiográfico, suas cartas e homilias, foi um dos grandes mestres da Idade Média. A data da memória litúrgica corresponde ao dia de sua eleição ao pontificado.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano; Igreja de São Gregório no Célio, Roma" }, "StJohnChrysostom_572": { - "SUBJECT": "São João Crisóstomo, bispo e doutor", - "PLACES": "Antakya (Turquia), Comana Pontica (Turquia), Istambul (Turquia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Comana Pontica, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Em 438, sob o imperador Teodósio II, por iniciativa do arcebispo Proclo, seus restos mortais foram solenemente levados a Constantinopla e sepultados na igreja dos Santos Apóstolos. Transportados para Roma, os restos mortais de João Crisóstomo foram colocados na basílica vaticana, onde ainda são conservados. Segundo uma tradição, não confirmada pelas fontes, as relíquias de São João teriam chegado a Roma na época da quarta cruzada, após o saque de Constantinopla em 1204", - "NOTES": "João (Antioquia da Síria, atual Antakya, Turquia, meados do século IV - Comana Pontica, 14 de setembro de 407) teve uma formação cultural cuidadosa, com a perspectiva de suceder ao pai como funcionário imperial. Em vez disso, retirou-se para o deserto, mergulhando no estudo das Escrituras. De volta à cidade e ordenado presbítero, fascinou as multidões com sua pregação, a ponto de ser chamado de \"Crisóstomo\" (\"boca de ouro\"). Eleito bispo de Constantinopla, teve particular atenção à liturgia: sua anáfora eucarística ainda hoje é a mais difundida no Oriente. Pregou o Evangelho com franqueza e coragem, denunciando as falhas do clero e os abusos dos poderosos. Seu zelo lhe atraiu muitos inimigos: deposto do cargo episcopal e condenado ao exílio, morreu exausto pelos esforços suportados ao longo da viagem.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São João Crisóstomo, bispo e doutor", + "places": "Antakya (Turquia), Comana Pontica (Turquia), Istambul (Turquia)", + "place_of_death": "Comana Pontica, Turquia", + "place_of_birth": "Antioquia da Síria (atual Antakya), Turquia", + "place_of_burial": "Em 438, sob o imperador Teodósio II, por iniciativa do arcebispo Proclo, seus restos mortais foram solenemente levados a Constantinopla e sepultados na igreja dos Santos Apóstolos. Transportados para Roma, os restos mortais de João Crisóstomo foram colocados na basílica vaticana, onde ainda são conservados. Segundo uma tradição, não confirmada pelas fontes, as relíquias de São João teriam chegado a Roma na época da quarta cruzada, após o saque de Constantinopla em 1204", + "notes": "João (Antioquia da Síria, atual Antakya, Turquia, meados do século IV - Comana Pontica, 14 de setembro de 407) teve uma formação cultural cuidadosa, com a perspectiva de suceder ao pai como funcionário imperial. Em vez disso, retirou-se para o deserto, mergulhando no estudo das Escrituras. De volta à cidade e ordenado presbítero, fascinou as multidões com sua pregação, a ponto de ser chamado de \"Crisóstomo\" (\"boca de ouro\"). Eleito bispo de Constantinopla, teve particular atenção à liturgia: sua anáfora eucarística ainda hoje é a mais difundida no Oriente. Pregou o Evangelho com franqueza e coragem, denunciando as falhas do clero e os abusos dos poderosos. Seu zelo lhe atraiu muitos inimigos: deposto do cargo episcopal e condenado ao exílio, morreu exausto pelos esforços suportados ao longo da viagem.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StsBasilGreg_573": { - "SUBJECT": "São Basílio Magno", - "PLACES": "Capadócia (Turquia)", - "PLACE_OF_DEATH": "Kayseri, Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cesareia da Capadócia, atual Kayseri, Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Jorge, Istambul, Turquia", - "NOTES": "Morreu em 1º de janeiro, a memória litúrgica é no dia seguinte, 2 de janeiro", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Basílio Magno", + "places": "Capadócia (Turquia)", + "place_of_death": "Kayseri, Turquia", + "place_of_birth": "Cesareia da Capadócia, atual Kayseri, Turquia", + "place_of_burial": "Catedral de São Jorge, Istambul, Turquia", + "notes": "Morreu em 1º de janeiro, a memória litúrgica é no dia seguinte, 2 de janeiro", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StsBasilGreg_574": { - "SUBJECT": "São Gregório Nazianzeno", - "PLACES": "Capadócia, Constantinopla (Turquia), Roma (Itália)", - "PLACE_OF_DEATH": "Constantinopla (atual Istambul), Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nazianzo, na atual Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro; anteriormente Igreja de Santa Maria da Conceição em Campo Marzio, Roma, onde permaneceu um braço", - "NOTES": "Gregório (Nazianzo, na atual Turquia, 329/330 - 390) compartilhou com Basílio a formação cultural e o desejo pela vida monástica. Eleito patriarca de Constantinopla, viveu um breve e sofrido episcopado, em meio a muitos conflitos. Excelente escritor e orador, também se dedicou à poesia. Junto com Basílio, contribuiu significativamente para o desenvolvimento da doutrina trinitária. Memória litúrgica em 2 de janeiro", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Gregório Nazianzeno", + "places": "Capadócia, Constantinopla (Turquia), Roma (Itália)", + "place_of_death": "Constantinopla (atual Istambul), Turquia", + "place_of_birth": "Nazianzo, na atual Turquia", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro; anteriormente Igreja de Santa Maria da Conceição em Campo Marzio, Roma, onde permaneceu um braço", + "notes": "Gregório (Nazianzo, na atual Turquia, 329/330 - 390) compartilhou com Basílio a formação cultural e o desejo pela vida monástica. Eleito patriarca de Constantinopla, viveu um breve e sofrido episcopado, em meio a muitos conflitos. Excelente escritor e orador, também se dedicou à poesia. Junto com Basílio, contribuiu significativamente para o desenvolvimento da doutrina trinitária. Memória litúrgica em 2 de janeiro", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StAthanasius_575": { - "SUBJECT": "Santo Atanásio, bispo e doutor", - "PLACES": "Alexandria do Egito", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito", - "NOTES": "Atanásio (c. 300 - 373), bispo de Alexandria do Egito, foi um tenaz defensor da plena divindade do Filho, proclamada pelo Concílio de Niceia (325) mas longamente contestada pelos seguidores de Ário, frequentemente apoiados pela corte imperial: por isso sofreu longos períodos de exílio. A Vida de Santo Antônio, composta por ele, favoreceu a difusão do ideal monástico no Ocidente.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito" + "subject": "Santo Atanásio, bispo e doutor", + "places": "Alexandria do Egito", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Alexandria, Egito", + "place_of_burial": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito", + "notes": "Atanásio (c. 300 - 373), bispo de Alexandria do Egito, foi um tenaz defensor da plena divindade do Filho, proclamada pelo Concílio de Niceia (325) mas longamente contestada pelos seguidores de Ário, frequentemente apoiados pela corte imperial: por isso sofreu longos períodos de exílio. A Vida de Santo Antônio, composta por ele, favoreceu a difusão do ideal monástico no Ocidente.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral Copta de São Marcos, Alexandria, Egito" }, "StIsidore_576": { - "SUBJECT": "Santo Isidoro, bispo e doutor da Igreja", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Sevilha (Espanha)", - "PLACE_OF_BIRTH": "Cartagena (Espanha)", - "PLACE_OF_BURIAL": "Real Colegiada Basílica de São Isidoro (León, Espanha)", - "NOTES": "Isidoro (c. 560 - Sevilha, 4 de abril de 636), de família e formação cristã, também especialista em cultura profana, com suas obras literárias e eruditas tornou-se um ponto de referência para toda a Idade Média. Arcebispo de Sevilha por cerca de trinta e cinco anos, promoveu, também através de alguns Concílios locais, uma legislação litúrgica e canônica de importância fundamental para a Igreja ibérica.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Santa Maria da Sé de Sevilha?" + "subject": "Santo Isidoro, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Sevilha (Espanha)", + "place_of_birth": "Cartagena (Espanha)", + "place_of_burial": "Real Colegiada Basílica de São Isidoro (León, Espanha)", + "notes": "Isidoro (c. 560 - Sevilha, 4 de abril de 636), de família e formação cristã, também especialista em cultura profana, com suas obras literárias e eruditas tornou-se um ponto de referência para toda a Idade Média. Arcebispo de Sevilha por cerca de trinta e cinco anos, promoveu, também através de alguns Concílios locais, uma legislação litúrgica e canônica de importância fundamental para a Igreja ibérica.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Santa Maria da Sé de Sevilha?" }, "StPeterChrysologus_577": { - "SUBJECT": "São Pedro Crisólogo, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Ravena, Itália", - "PLACE_OF_BIRTH": "Ímola, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de São Cassiano em Ímola, Itália", - "NOTES": "Pedro (Ímola, cerca de 380 - Ravena, meados do século V) foi bispo de Ravena no período em que a cidade era capital do Império Romano do Ocidente. Sua pregação, de estilo refinado e elegante, lhe valeu o título de \"Crisólogo\" (\"palavra de ouro\"). Seus discursos, distribuídos ao longo de todo o Ano Litúrgico, fornecem preciosas indicações sobre a antiga organização das celebrações e contêm frequentes apelos a uma vida de fé sincera e coerente, em uma sociedade já amplamente cristianizada.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de São Cassiano em Ímola, Itália" + "subject": "São Pedro Crisólogo, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Ravena, Itália", + "place_of_birth": "Ímola, Itália", + "place_of_burial": "Catedral de São Cassiano em Ímola, Itália", + "notes": "Pedro (Ímola, cerca de 380 - Ravena, meados do século V) foi bispo de Ravena no período em que a cidade era capital do Império Romano do Ocidente. Sua pregação, de estilo refinado e elegante, lhe valeu o título de \"Crisólogo\" (\"palavra de ouro\"). Seus discursos, distribuídos ao longo de todo o Ano Litúrgico, fornecem preciosas indicações sobre a antiga organização das celebrações e contêm frequentes apelos a uma vida de fé sincera e coerente, em uma sociedade já amplamente cristianizada.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de São Cassiano em Ímola, Itália" }, "StLeoGreat_578": { - "SUBJECT": "São Leão Magno, papa e doutor", - "PLACES": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_DEATH": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", - "PLACE_OF_BIRTH": "Volterra ou Anghiara, Itália", - "PLACE_OF_BURIAL": "Basílica de São Pedro no Vaticano", - "NOTES": "Leão, chamado Magno pela grandeza de sua obra e magistério, como bispo de Roma governou a Igreja por vinte e um anos (440-461). Sua figura emerge com destaque histórico universal no diálogo entre o Oriente e o Ocidente, e no encontro-confronto entre o mundo latino e as novas populações europeias. Mestre e mistagogo, centrou sua missão no mistério de Cristo homem-Deus, professado na doutrina do Verbo encarnado (Concílio de Calcedônia, 451), atualizado nas celebrações litúrgicas (Sermões sobre os mistérios), testemunhado na vida: \"realizar nas obras o que é celebrado no sacramento\". Ao seu nome está ligado o fundo eucológico mais antigo do Missal Romano (Sacramentário Veronense, a ele atribuído pela tradição). Sua \"deposição\" em 10 de novembro é lembrada pelo Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI) e pelo Calendário de São Willibrordo (século VIII).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de São Pedro no Vaticano" + "subject": "São Leão Magno, papa e doutor", + "places": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_death": "Santos Marcelino e Pedro, mártires", + "place_of_birth": "Volterra ou Anghiara, Itália", + "place_of_burial": "Basílica de São Pedro no Vaticano", + "notes": "Leão, chamado Magno pela grandeza de sua obra e magistério, como bispo de Roma governou a Igreja por vinte e um anos (440-461). Sua figura emerge com destaque histórico universal no diálogo entre o Oriente e o Ocidente, e no encontro-confronto entre o mundo latino e as novas populações europeias. Mestre e mistagogo, centrou sua missão no mistério de Cristo homem-Deus, professado na doutrina do Verbo encarnado (Concílio de Calcedônia, 451), atualizado nas celebrações litúrgicas (Sermões sobre os mistérios), testemunhado na vida: \"realizar nas obras o que é celebrado no sacramento\". Ao seu nome está ligado o fundo eucológico mais antigo do Missal Romano (Sacramentário Veronense, a ele atribuído pela tradição). Sua \"deposição\" em 10 de novembro é lembrada pelo Martirológio Jeronimiano (séculos V-VI) e pelo Calendário de São Willibrordo (século VIII).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de São Pedro no Vaticano" }, "StHilaryPoitiers_579": { - "SUBJECT": "Santo Hilário de Poitiers, bispo e doutor", - "PLACES": "França", - "PLACE_OF_DEATH": "Poitiers, França", - "PLACE_OF_BIRTH": "França", - "PLACE_OF_BURIAL": "Igreja de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimônio UNESCO)", - "NOTES": "Hilário (Poitiers, França, 310/320 - 367/368), bispo de sua cidade natal, defendeu com escritos de alto nível (entre os quais principalmente o tratado De Trinitate) a fé na plena divindade do Filho, afirmada pelo Concílio de Niceia (325) contra a heresia de Ário. Por sua firme oposição às orientações filoarianas da corte imperial, foi perseguido e exilado. É lembrado no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI) em 13 de janeiro. A igreja de Saint-Hilaire le Grand é uma igreja católica de Poitiers, no departamento de Vienne, dedicada a São Hilário de Poitiers. Em 1840 foi declarada Monumento Histórico da França e desde 1998 também é classificada como Patrimônio Mundial da UNESCO, como etapa do Caminho de Santiago de Compostela ao longo da Via Turonensis.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "Santo Hilário de Poitiers, bispo e doutor", + "places": "França", + "place_of_death": "Poitiers, França", + "place_of_birth": "França", + "place_of_burial": "Igreja de Saint-Hilaire le Grand, Poitiers (patrimônio UNESCO)", + "notes": "Hilário (Poitiers, França, 310/320 - 367/368), bispo de sua cidade natal, defendeu com escritos de alto nível (entre os quais principalmente o tratado De Trinitate) a fé na plena divindade do Filho, afirmada pelo Concílio de Niceia (325) contra a heresia de Ário. Por sua firme oposição às orientações filoarianas da corte imperial, foi perseguido e exilado. É lembrado no Martirológio Hieronymiano (séc. V-VI) em 13 de janeiro. A igreja de Saint-Hilaire le Grand é uma igreja católica de Poitiers, no departamento de Vienne, dedicada a São Hilário de Poitiers. Em 1840 foi declarada Monumento Histórico da França e desde 1998 também é classificada como Patrimônio Mundial da UNESCO, como etapa do Caminho de Santiago de Compostela ao longo da Via Turonensis.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilAlexandria_580": { - "SUBJECT": "São Cirilo de Alexandria, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Alexandria, Egito", - "PLACE_OF_BIRTH": "Teodosia (atual el-Mahalla el-Kubra), Egito", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo, bispo de Alexandria do Egito de 412 a 444, defendeu energicamente a pureza da fé em Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sustentou com firmeza o reconhecimento de Maria como Mãe de Deus, especialmente no Concílio de Éfeso (431). Sua memória é celebrada neste dia também pelos Coptas e Bizantinos.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Cirilo de Alexandria, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Alexandria, Egito", + "place_of_birth": "Teodosia (atual el-Mahalla el-Kubra), Egito", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo, bispo de Alexandria do Egito de 412 a 444, defendeu energicamente a pureza da fé em Cristo. Autor de numerosos escritos teológicos, sustentou com firmeza o reconhecimento de Maria como Mãe de Deus, especialmente no Concílio de Éfeso (431). Sua memória é celebrada neste dia também pelos Coptas e Bizantinos.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StCyrilJerusalem_581": { - "SUBJECT": "São Cirilo de Jerusalém, bispo e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Cirilo (ca. 315 - 387), bispo de Jerusalém, foi dramaticamente envolvido nas profundas divisões da Igreja de seu tempo: caluniado e várias vezes exilado, manteve-se fiel à doutrina proclamada no Concílio de Niceia (325). A ele são atribuídas algumas célebres catequeses batismais.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Cirilo de Jerusalém, bispo e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Jerusalém", + "place_of_burial": "", + "notes": "Cirilo (ca. 315 - 387), bispo de Jerusalém, foi dramaticamente envolvido nas profundas divisões da Igreja de seu tempo: caluniado e várias vezes exilado, manteve-se fiel à doutrina proclamada no Concílio de Niceia (325). A ele são atribuídas algumas célebres catequeses batismais.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "StJohnDamascene_582": { - "SUBJECT": "São João Damasceno, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Palestina", - "PLACE_OF_DEATH": "Jerusalém", - "PLACE_OF_BIRTH": "Síria", - "PLACE_OF_BURIAL": "Mosteiro Mar Saba", - "NOTES": "João (Síria, segunda metade do séc. VII - Jerusalém, metade do séc. VIII), de família árabe cristã, filho de um funcionário dos califas omíadas, passou a juventude na corte islâmica de Damasco. Dedicando-se à vida monástica na laura de São Saba, na Palestina, foi ordenado presbítero pelo patriarca João V, de quem se tornou estreito colaborador. Em consequência das polêmicas iconoclastas, contra as quais defendeu a licitude das imagens, fundamentada no realismo da Encarnação, retirou-se para o deserto onde viveu os últimos anos de sua existência na ascese e na revisão de suas numerosas e valiosas obras teológicas e espirituais. É um importante testemunho da antiga tradição de fé sobre a assunção de Maria ao céu (De dormitione Virginis), bem como um dos primeiros teólogos cristãos a confrontar-se com o Islã.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Mosteiro Mar Saba" + "subject": "São João Damasceno, sacerdote e doutor", + "places": "Palestina", + "place_of_death": "Jerusalém", + "place_of_birth": "Síria", + "place_of_burial": "Mosteiro Mar Saba", + "notes": "João (Síria, segunda metade do séc. VII - Jerusalém, metade do séc. VIII), de família árabe cristã, filho de um funcionário dos califas omíadas, passou a juventude na corte islâmica de Damasco. Dedicando-se à vida monástica na laura de São Saba, na Palestina, foi ordenado presbítero pelo patriarca João V, de quem se tornou estreito colaborador. Em consequência das polêmicas iconoclastas, contra as quais defendeu a licitude das imagens, fundamentada no realismo da Encarnação, retirou-se para o deserto onde viveu os últimos anos de sua existência na ascese e na revisão de suas numerosas e valiosas obras teológicas e espirituais. É um importante testemunho da antiga tradição de fé sobre a assunção de Maria ao céu (De dormitione Virginis), bem como um dos primeiros teólogos cristãos a confrontar-se com o Islã.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Mosteiro Mar Saba" }, "StBedeVenerable_583": { - "SUBJECT": "São Beda, o Venerável, sacerdote e doutor", - "PLACES": "Durham, Reino Unido", - "PLACE_OF_DEATH": "Jarrow, Reino Unido", - "PLACE_OF_BIRTH": "Northumbria, Reino Unido", - "PLACE_OF_BURIAL": "Catedral de Durham, Reino Unido", - "NOTES": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de maio de 735) foi um erudito monge que viveu unindo o estudo à contemplação e à penitência. Em sua História eclesiástica do povo inglês, narrou a conversão ao cristianismo dessas populações e o crescimento da Igreja local.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Catedral de Durham, Reino Unido" + "subject": "São Beda, o Venerável, sacerdote e doutor", + "places": "Durham, Reino Unido", + "place_of_death": "Jarrow, Reino Unido", + "place_of_birth": "Northumbria, Reino Unido", + "place_of_burial": "Catedral de Durham, Reino Unido", + "notes": "Beda (Northumbria, Reino Unido, 672/673 - Jarrow, 26 de maio de 735) foi um erudito monge que viveu unindo o estudo à contemplação e à penitência. Em sua História eclesiástica do povo inglês, narrou a conversão ao cristianismo dessas populações e o crescimento da Igreja local.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Durham, Reino Unido" }, "StEphrem_584": { - "SUBJECT": "São Efrém, diácono e doutor", - "PLACES": "", - "PLACE_OF_DEATH": "Edessa (atual Şanliurfa), Turquia", - "PLACE_OF_BIRTH": "Nisibi (atual Nusaybin), Turquia", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Efrém (Nisibi, atual Nusaybin, Turquia, cerca de 306 - Edessa, atual Şanliurfa, 9 de junho de 373) contribuiu para a fundação de uma escola teológica, primeiro em sua terra natal, depois em Edessa, para onde se transferiu após a passagem de Nisibi para o domínio persa. Compôs hinos litúrgicos ricos em imagens e ritmos que o tornaram famoso em todo o Oriente cristão. Exerceu exemplarmente o ministério diaconal no ensino, na animação litúrgica e na assistência aos necessitados.", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "" + "subject": "São Efrém, diácono e doutor", + "places": "", + "place_of_death": "Edessa (atual Şanliurfa), Turquia", + "place_of_birth": "Nisibi (atual Nusaybin), Turquia", + "place_of_burial": "", + "notes": "Efrém (Nisibi, atual Nusaybin, Turquia, cerca de 306 - Edessa, atual Şanliurfa, 9 de junho de 373) contribuiu para a fundação de uma escola teológica, primeiro em sua terra natal, depois em Edessa, para onde se transferiu após a passagem de Nisibi para o domínio persa. Compôs hinos litúrgicos ricos em imagens e ritmos que o tornaram famoso em todo o Oriente cristão. Exerceu exemplarmente o ministério diaconal no ensino, na animação litúrgica e na assistência aos necessitados.", + "patronage": "", + "main_shrine": "" }, "Guadalupe_555": { - "SUBJECT": "Bem-aventurada Virgem Maria de Guadalupe", - "PLACES": "Cidade do México, México", - "PLACE_OF_DEATH": "", - "PLACE_OF_BIRTH": "", - "PLACE_OF_BURIAL": "", - "NOTES": "Em 9 de dezembro de 1531, João Diego, um índio asteca entre os primeiros convertidos ao cristianismo no início da conquista espanhola do México, chegou aos pés da colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México). Lá ele teve a visão de uma \"Senhora belíssima\", que se apresentou como \"a santa Virgem Maria, Mãe do verdadeiro Deus\" e pediu que lhe fosse erguida uma igreja naquele lugar, prometendo manifestar a todos sua amorosidade e seu auxílio. Diante da resistência do bispo, a Morenita em 12 de dezembro imprimiu na tilma de Juan Diego sua imagem. Convencido por este sinal milagroso, o bispo ergueu um primeiro santuário (1553), chamado \"de Guadalupe\" como o já existente na Espanha desde o século XIV. O edifício foi repetidamente ampliado para acolher os cada vez mais numerosos peregrinos, atraídos pela imagem milagrosa. A Nossa Senhora de Guadalupe foi reconhecida pelas Igrejas daquele continente como a \"grande missionária que trouxe o Evangelho à nossa América\" (Documento de Aparecida, 269).", - "PATRONAGE": "", - "MAIN_SHRINE": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" + "subject": "Bem-aventurada Virgem Maria de Guadalupe", + "places": "Cidade do México, México", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "Em 9 de dezembro de 1531, João Diego, um índio asteca entre os primeiros convertidos ao cristianismo no início da conquista espanhola do México, chegou aos pés da colina de Tepeyac (hoje na Cidade do México). Lá ele teve a visão de uma \"Senhora belíssima\", que se apresentou como \"a santa Virgem Maria, Mãe do verdadeiro Deus\" e pediu que lhe fosse erguida uma igreja naquele lugar, prometendo manifestar a todos sua amorosidade e seu auxílio. Diante da resistência do bispo, a Morenita em 12 de dezembro imprimiu na tilma de Juan Diego sua imagem. Convencido por este sinal milagroso, o bispo ergueu um primeiro santuário (1553), chamado \"de Guadalupe\" como o já existente na Espanha desde o século XIV. O edifício foi repetidamente ampliado para acolher os cada vez mais numerosos peregrinos, atraídos pela imagem milagrosa. A Nossa Senhora de Guadalupe foi reconhecida pelas Igrejas daquele continente como a \"grande missionária que trouxe o Evangelho à nossa América\" (Documento de Aparecida, 269).", + "patronage": "", + "main_shrine": "Basílica de Nossa Senhora de Guadalupe, Cidade do México, México" + }, + "LadyLourdes_585": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "LadyFatima_586": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "patronage": "", + "main_shrine": "" + }, + "StAnselm_587": { + "subject": "Santo Anselmo de Cantuária, bispo e doutor da Igreja", + "places": "", + "place_of_death": "Cantuária, Reino Unido", + "place_of_birth": "Aosta, Itália", + "place_of_burial": "Anselmo morreu em 21 de abril de 1109, quarta-feira santa, e foi sepultado na catedral de Cantuária. Seus restos mortais foram exumados durante os distúrbios religiosos que ocorreram durante o reinado de Henrique VIII da Inglaterra e se perderam.", + "notes": "Anselmo (Aosta, 1033/1034 - Cantuária, Reino Unido, 21 de abril de 1109), por cerca de trinta anos monge e abade de Bec, na Normandia, tornou-se arcebispo de Cantuária e primaz da Inglaterra. Lutou pela liberdade da Igreja contra as invasões do poder político. Profundo teólogo, soube valorizar o papel da razão no aprofundamento dos mistérios da fé.", + "patronage": "", + "main_shrine": "Catedral de Cantuária, Reino Unido" + }, + "DedicationHolySepulchre_588": { + "subject": "", + "places": "", + "place_of_death": "", + "place_of_birth": "", + "place_of_burial": "", + "notes": "", + "main_shrine": "" } } diff --git a/schemas/anniversaries.json b/schemas/anniversaries.json new file mode 100644 index 00000000..208a2e0f --- /dev/null +++ b/schemas/anniversaries.json @@ -0,0 +1,89 @@ +{ + "$schema": "http://json-schema.org/draft-07/schema#", + "additionalProperties": false, + "properties": { + "anniversary_events": { + "type": "array", + "items": { + "$ref": "#/definitions/AnniversaryEvent" + } + }, + "$schema": { + "type": "string" + } + }, + "definitions": { + "AnniversaryEvent": { + "type": "object", + "additionalProperties": false, + "properties": { + "event_idx": { + "type": "integer" + }, + "event_key": { + "type": "string" + }, + "anniversary": { + "type": "string" + }, + "event_date": { + "type": ["string", "null"], + "format": "date" + }, + "event_year": { + "type": "integer", + "minimum": -18, + "maximum": 9999 + }, + "event_day": { + "type": ["integer", "null"], + "minimum": 1, + "maximum": 31 + }, + "event_month": { + "type": ["integer", "null"], + "minimum": 1, + "maximum": 12 + }, + "memorial_day": { + "type": "integer", + "minimum": 1, + "maximum": 31 + }, + "memorial_month": { + "type": "integer", + "minimum": 1, + "maximum": 12 + }, + "area": { + "type": ["string", "null"] + }, + "calendar": { + "type": "string", + "enum": [ + "universal", + "national", + "diocesan", + "wider_area" + ] + }, + "calendar_area": { + "type": "string" + } + }, + "required": [ + "event_idx", + "event_key", + "anniversary", + "event_date", + "event_year", + "event_day", + "event_month", + "memorial_day", + "memorial_month", + "area", + "calendar" + ] + } + } +} diff --git a/schemas/translation.json b/schemas/translation.json new file mode 100644 index 00000000..cacbe519 --- /dev/null +++ b/schemas/translation.json @@ -0,0 +1,53 @@ +{ + "$schema": "http://json-schema.org/draft-07/schema#", + "type": "object", + "additionalProperties": false, + "patternProperties": { + "[A-Z][a-z][A-Za-z]+_[0-9]{1,4}": { + "type": "object", + "additionalProperties": false, + "properties": { + "subject": { + "type": "string" + }, + "places": { + "type": "string" + }, + "place_of_birth": { + "type": "string" + }, + "place_of_death": { + "type": "string" + }, + "place_of_burial": { + "type": "string" + }, + "notes": { + "type": "string" + }, + "patronage": { + "type": "string" + }, + "main_shrine": { + "type": "string" + } + }, + "required": [ + "subject", + "places", + "place_of_birth", + "place_of_death", + "place_of_burial", + "notes", + "patronage", + "main_shrine" + ] + } + }, + "properties": { + "$schema": { + "type": "string" + } + } +} + diff --git a/src/AnniversaryCalculator.php b/src/AnniversaryCalculator.php index 8399b250..981eea89 100644 --- a/src/AnniversaryCalculator.php +++ b/src/AnniversaryCalculator.php @@ -2,7 +2,7 @@ namespace LitCal; -use LitCal\AnniversaryCalculator\LitEvent; +use LitCal\AnniversaryCalculator\AnniversaryEvent; use LitCal\AnniversaryCalculator\Enums\StatusCode; class AnniversaryCalculator @@ -41,8 +41,8 @@ public function __construct() ? (string) $this->requestHeaders["Accept"] : ""; $this->RESPONSE = new \stdClass(); - $this->RESPONSE->LitEvents = []; - $this->RESPONSE->Messages = [ "Anniversary Calculator instantiated" ]; + $this->RESPONSE->anniversary_events = []; + $this->RESPONSE->messages = [ "Anniversary Calculator instantiated" ]; } public function init() @@ -155,14 +155,14 @@ private function initParameterData() ); if (isset($this->parameterData["RETURN"])) { $message = 'Return parameter set to \'%1$s\', response content type set to \'%2$s\''; - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( $message, $this->parameterData["RETURN"], self::$responseContentType ); } else { $message = 'No return parameter received in the request, response content type set to \'%1$s\''; - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( $message, self::$responseContentType ); @@ -171,7 +171,7 @@ private function initParameterData() if (!isset($this->parameterData["YEAR"]) || $this->parameterData["YEAR"] === "") { $this->parameterData["YEAR"] = (int)date("Y"); } - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( 'Year set to %d', $this->parameterData["YEAR"] ); @@ -180,7 +180,7 @@ private function initParameterData() $this->parameterData["LOCALE"] = \Locale::canonicalize($this->parameterData["LOCALE"]); $this->parameterData["BASE_LOCALE"] = \Locale::getPrimaryLanguage($this->parameterData["LOCALE"]); if (false === in_array($this->parameterData["BASE_LOCALE"], self::ALLOWED_LOCALES)) { - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( 'Allowed base locales are: \'%1$s\'; but base locale requested was \'%2$s\'', implode(', ', self::ALLOWED_LOCALES), $this->parameterData["BASE_LOCALE"] @@ -192,12 +192,12 @@ private function initParameterData() $this->parameterData["LOCALE"] = "en_US"; $this->parameterData["BASE_LOCALE"] = \Locale::getPrimaryLanguage($this->parameterData["LOCALE"]); } - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( 'Locale set to \'%1$s\', base locale set to \'%2$s\'', $this->parameterData["LOCALE"], $this->parameterData["BASE_LOCALE"] ); - $this->RESPONSE->Messages[] = "parameter data initialized"; + $this->RESPONSE->messages[] = "parameter data initialized"; } private static function warningHandler($errno, $errstr) @@ -221,7 +221,7 @@ private function prepareL10N(): void $locale = setlocale(LC_ALL, $localeArray); $textdomainpath = bindtextdomain("litcal", "i18n"); $textdomain = textdomain("litcal"); - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( 'PHP setlocale set to locale %1$s, text domain path set to %2$s, text domain set to %3$s', $locale ? $locale : 'false', $textdomainpath, @@ -251,131 +251,240 @@ private static function setReponseContentTypeHeader() header($header); } + private function loadSourceData(string $sourceDataFile): object + { + if (false === file_exists($sourceDataFile)) { + $message = sprintf( + /**translators: filename */ + _("Data file %s is missing."), + $sourceDataFile + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + $rawSourceData = file_get_contents($sourceDataFile); + $sourceData = json_decode($rawSourceData); + if (JSON_ERROR_NONE !== json_last_error()) { + $message = sprintf( + /**translators: 1. filename, 2. error messag */ + _('The following error occurred while decoding the base data file %1$s: %2$s.'), + $sourceDataFile, + json_last_error_msg() + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + // if all went well + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( + /**translators: 1. count, 2. filename */ + _('%1$d events were loaded from the base data file %2$s.'), + count($sourceData->anniversary_events), + $sourceDataFile + ); + return $sourceData; + } + + private function loadTranslationData(string $translationFile): object + { + if (false === file_exists($translationFile)) { + $message = sprintf( + /**translators: filename */ + _("Translation file %s is missing."), + $translationFile + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + $rawTranslationData = file_get_contents($translationFile); + $translationData = json_decode($rawTranslationData); + if (JSON_ERROR_NONE !== json_last_error()) { + $message = sprintf( + /**translators: 1. filename, 2. error message */ + _('The following error occurred decoding the translation file %1$s: %2$s.'), + $translationFile, + json_last_error_msg() + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + // if all went well + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( + /**translators: 1. count, 2. filename */ + _('%1$d localized data events were loaded from the translation file %2$s.'), + count(get_object_vars($translationData)), + $translationFile + ); + return $translationData; + } + + private function loadEnglishTranslationData(string $englishTranslationFile): object + { + if (false === file_exists($englishTranslationFile)) { + $message = sprintf( + /**translators: 1. filename, 2. language */ + _('The English translation file %1$s, which is needed as a backup for any possible missing strings in the translation for %2$s, is missing.'), + $englishTranslationFile, + \Locale::getDisplayLanguage($this->parameterData["BASE_LOCALE"], $this->parameterData["BASE_LOCALE"]) + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + $rawDataEnglish = file_get_contents($englishTranslationFile); + $translationDataEnglish = json_decode($rawDataEnglish); + if (JSON_ERROR_NONE !== json_last_error()) { + $message = sprintf( + _('The following error was produced while decoding data from the English tranlsation file %1$s, ' + . 'which is needed as a backup for any possible missing strings in the translation for %2$s: %3$s.'), + $englishTranslationFile, + \Locale::getDisplayLanguage($this->parameterData["BASE_LOCALE"], $this->parameterData["BASE_LOCALE"]), + json_last_error_msg() + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + // if all went well + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( + /**translators: 1. count, 2. filename, 3. language */ + _('%1$d data events were loaded from the English translation file %2$s, which is needed as a backup for any possible missing strings in the translation for %3$s.'), + count(get_object_vars($translationDataEnglish)), + $englishTranslationFile, + \Locale::getDisplayLanguage($this->parameterData["BASE_LOCALE"], $this->parameterData["BASE_LOCALE"]) + ); + return $translationDataEnglish; + } + private function readData() { - $dataFile = "data/LITURGY__anniversari.json"; + $sourceDataFile = "data/LITURGY__anniversaries.json"; + $sourceData = $this->loadSourceData($sourceDataFile); + $translationFile = "data/i18n/{$this->parameterData["BASE_LOCALE"]}.json"; - if (file_exists($dataFile)) { - if (file_exists($translationFile)) { - // Use English as a backup for empty strings when a non English locale has been requested - $lclDataEnglish = $this->parameterData["BASE_LOCALE"] !== 'en' - ? json_decode(file_get_contents("data/i18n/en.json")) - : null; - $lclData = json_decode(file_get_contents($translationFile)); - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( - /**translators: 1: count, 2: filename */ - _('%1$d localized data events loaded from translation file %2$s'), - count(get_object_vars($lclData)), - $translationFile - ); - $results = json_decode(file_get_contents($dataFile)); - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( - /**translators: 1: count, 2: filename */ - _('%1$d events loaded from data file %2$s'), - count($results), - $dataFile + $translationData = $this->loadTranslationData($translationFile); + + $translationEventsCount = count(get_object_vars($translationData)); + $srcDataEventsCount = count($sourceData->anniversary_events); + if ($translationEventsCount !== $srcDataEventsCount) { + $message = sprintf( + /**translators: 1. filename, 2. count, 3. filename, 4. count */ + _('Events count from the translation file %1$s (%2$d) does not match the events count from the base data file %3$s (%4$d).'), + $translationFile, + $translationEventsCount, + $sourceDataFile, + $srcDataEventsCount + ); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + + // Use English as a backup for empty strings when a non English locale has been requested + $translationDataEnglish = null; + if ($this->parameterData["BASE_LOCALE"] !== 'en') { + $englishTranslationFile = "data/i18n/en.json"; + $translationDataEnglish = $this->loadEnglishTranslationData($englishTranslationFile); + $translationEnglishEventsCount = count(get_object_vars($translationDataEnglish)); + if ($translationEnglishEventsCount !== $srcDataEventsCount) { + $message = sprintf( + /**translators: 1. filename, 2. count, 3. filename, 4. count */ + _('Events count from the English translation file %1$s (%2$d) does not match the events count from the base data file %3$s (%4$d).'), + $englishTranslationFile, + $translationEnglishEventsCount, + $sourceDataFile, + $srcDataEventsCount ); - $englishResultsUsed = false; - foreach ($lclData as $label => $lclRow) { - list( $TAG, $IDX ) = explode("_", $label); - // if we wanted to check for empty strings, and try to merge the English equivalent, - // this would be the place to do it - foreach ($lclRow as $rowLabel => $rowValue) { - if ( - gettype($rowValue) === 'string' - && '' === $rowValue - && $lclDataEnglish !== null - && property_exists($lclDataEnglish, $label) - && property_exists($lclDataEnglish->$label, $rowLabel) - && '' !== $lclDataEnglish->$label->$rowLabel - ) { - $englishResultsUsed = true; - $lclRow->$rowLabel = $lclDataEnglish->$label->$rowLabel; - } - } - foreach ($results as $idx => $obj) { - if ($obj->TAG === $TAG && $obj->IDX === intval($IDX)) { - $litEvent = new LitEvent(array_merge((array) $results[$idx], (array) $lclRow)); - if ($litEvent->year !== null && $this->isAnniversary($litEvent)) { - $this->RESPONSE->LitEvents[] = $litEvent; - } - } - } - //TODO: we currently sort by liturgical memorial day / month, because that's the data we started with, - // however it would be more useful, once the data is defined, to sort by event day / month - // This is kind of magic :D - $props = [ - "memorialMonth" => 2, - "memorialDay" => 1 - ]; - usort($this->RESPONSE->LitEvents, function ($a, $b) use ($props) { - foreach ($props as $key => $val) { - // if event A's memorialMonth is equal to event B's memorialMonth, - // or event B's memorialDay is equal to event B's memorial Day, - // no sorting needed (continue checking the next property) - // if both properties are equal for both events we will wind up returning 0 = no sort - if ($a->$key == $b->$key) { - continue; - } - // if instead event A's memorialMonth is greater than event B's memorialMonth - // we will give the memorialMonth a greater sort weight compared to the memorialDay by returning 2 - // if A's memorialMonth is less than B's memorialMonth we return -2 - // if A's memorialDay is greater than B's memorialDay we return 1 - // if A's memorialDay is less than B's memorialDay we return -1 - return $a->$key > $b->$key ? $val : -($val); - } - return 0; - }); + self::produceErrorResponse(StatusCode::SERVICE_UNAVAILABLE, $message); + } + } + + $englishResultsUsed = false; + + foreach ($translationData as $label => $rowLocalizedData) { + list( $event_key, $event_idx ) = explode("_", $label); + foreach ($rowLocalizedData as $rowProperty => $rowValue) { + if ( + gettype($rowValue) === 'string' + && '' === $rowValue + && $translationDataEnglish !== null + && property_exists($translationDataEnglish, $label) + && property_exists($translationDataEnglish->$label, $rowProperty) + && '' !== $translationDataEnglish->$label->$rowProperty + ) { + $englishResultsUsed = true; + $rowLocalizedData->$rowProperty = $translationDataEnglish->$label->$rowProperty; } - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( - /**translators: count */ - _("%d data rows calculated"), - count($this->RESPONSE->LitEvents) - ); - if ($englishResultsUsed) { - $this->RESPONSE->Messages[] = "English results were used for this incomplete translation"; + } + + foreach ($sourceData->anniversary_events as $item) { + if ($item->event_key === $event_key && $item->event_idx === intval($event_idx)) { + $anniversaryEvent = new AnniversaryEvent(array_merge((array) $item, (array) $rowLocalizedData)); + if ($anniversaryEvent->event_year !== null && $this->isAnniversary($anniversaryEvent)) { + $this->RESPONSE->anniversary_events[] = $anniversaryEvent; + } } - } else { - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( - /**translators: filename */ - _("missing translation file: %s"), - $translationFile - ); } - } else { - $this->RESPONSE->Messages[] = sprintf( - /**translators: filename */ - _("missing data file: %s"), - $dataFile + //TODO: we currently sort by liturgical memorial day / month, because that's the data we started with, + // however it would be more useful, once the data is defined, to sort by event day / month + // This is kind of magic :D + $props = [ + "memorial_month" => 2, + "memorial_day" => 1 + ]; + usort($this->RESPONSE->anniversary_events, function ($a, $b) use ($props) { + foreach ($props as $key => $val) { + // if event A's memorialMonth is equal to event B's memorialMonth, + // or event B's memorialDay is equal to event B's memorial Day, + // no sorting needed (continue checking the next property) + // if both properties are equal for both events we will wind up returning 0 = no sort + if ($a->$key == $b->$key) { + continue; + } + // if instead event A's memorialMonth is greater than event B's memorialMonth + // we will give the memorialMonth a greater sort weight compared to the memorialDay by returning 2 + // if A's memorialMonth is less than B's memorialMonth we return -2 + // if A's memorialDay is greater than B's memorialDay we return 1 + // if A's memorialDay is less than B's memorialDay we return -1 + return $a->$key > $b->$key ? $val : -($val); + } + return 0; + }); + } + + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( + /**translators: 1. count, 2. year */ + _('%1$d liturgical anniversary events were calculated for the year %2$d.'), + count($this->RESPONSE->anniversary_events), + $this->parameterData["YEAR"] + ); + if ($englishResultsUsed) { + $this->RESPONSE->messages[] = sprintf( + /**translators: 1. language */ + _('English translation strings were used because the translation for %1$s was incomplete.'), + \Locale::getDisplayLanguage($this->parameterData["BASE_LOCALE"], $this->parameterData["BASE_LOCALE"]) ); + $this->RESPONSE->incomplete_translation = true; } } - - private function isAnniversary(LitEvent $litEvent): bool + private function isAnniversary(AnniversaryEvent $anniversaryEvent): bool { + $yearDiff = $this->parameterData["YEAR"] - $anniversaryEvent->event_year; + $anniversaryEvent->setYearDiff($yearDiff); - $yearDiff = $this->parameterData["YEAR"] - $litEvent->year; - $litEvent->setYearDiff($yearDiff); - - foreach (LitEvent::ANNIVERSARY as $key => $value) { + foreach (array_keys(AnniversaryEvent::ANNIVERSARY) as $key) { if (in_array($key, self::RECURRING)) { if ($key === "CENTENARY") { - if ($yearDiff % LitEvent::ANNIVERSARY["CENTENARY"] === 0) { - $litEvent->setAnniversary(LitEvent::ANNIVERSARY["CENTENARY"]); + if ($yearDiff % AnniversaryEvent::ANNIVERSARY["CENTENARY"] === 0) { + $anniversaryEvent->setAnniversary(AnniversaryEvent::ANNIVERSARY["CENTENARY"]); return true; } } $lastTwoDigits = substr((string)$yearDiff, -2); - if ($key === array_search((int)$lastTwoDigits, LitEvent::ANNIVERSARY)) { - $litEvent->setAnniversary(LitEvent::ANNIVERSARY[$key]); + if ($key === array_search((int)$lastTwoDigits, AnniversaryEvent::ANNIVERSARY)) { + $anniversaryEvent->setAnniversary(AnniversaryEvent::ANNIVERSARY[$key]); return true; } } else { - $arraySearch = array_search($yearDiff, LitEvent::ANNIVERSARY); + $arraySearch = array_search($yearDiff, AnniversaryEvent::ANNIVERSARY); if ($arraySearch !== false) { - $litEvent->setAnniversary($yearDiff); + $anniversaryEvent->setAnniversary($yearDiff); return true; } } diff --git a/src/AnniversaryCalculator/LitEvent.php b/src/AnniversaryCalculator/AnniversaryEvent.php similarity index 51% rename from src/AnniversaryCalculator/LitEvent.php rename to src/AnniversaryCalculator/AnniversaryEvent.php index 76b24ca2..9c3d2ab1 100644 --- a/src/AnniversaryCalculator/LitEvent.php +++ b/src/AnniversaryCalculator/AnniversaryEvent.php @@ -6,7 +6,7 @@ use LitCal\AnniversaryCalculator\Enums\AreaInterest; use LitCal\AnniversaryCalculator\Enums\LitCalendar; -class LitEvent +class AnniversaryEvent { public const ANNIVERSARY = [ "CENTENARY" => 100, @@ -32,32 +32,33 @@ class LitEvent "PAPER" => 1 ]; - public int $idx; - public string $tag; + public int $event_idx; + public string $event_key; public string $subject; - public string $anniversaryType; - public string $anniversaryTypeLcl; - public ?string $anniversaryName; - public ?int $year; - public ?int $eventMonth; - public ?int $eventDay; - public ?int $memorialMonth; - public ?int $memorialDay; + public string $anniversary_type; + public string $anniversary_type_lcl; + public ?string $anniversary_name; + public ?int $event_year; + public ?int $event_month; + public ?int $event_day; + public ?int $memorial_month; + public ?int $memorial_day; public string $calendar; - public string $calendarLcl; - public ?string $placeOfBirth; - public ?string $placeOfDeath; - public ?string $placeOfBurial; - public ?string $mainShrine; + public string $calendar_lcl; + public string $calendar_area; + public ?string $place_of_birth; + public ?string $place_of_death; + public ?string $place_of_burial; + public ?string $main_shrine; public ?string $places; - public array $areaOfInterest; - public array $areaOfInterestLcl; + public array $area_of_interest; + public array $area_of_interest_lcl; public ?string $notes; public ?string $anniversary; - public ?string $anniversaryLcl; + public ?string $anniversary_lcl; public ?string $patronage; - public int $yearDiff; + public int $year_diff; private static array $GTXT = []; public function __construct(array $rowData) @@ -90,38 +91,41 @@ public function __construct(array $rowData) $AnnivType = new AnnivType(); $AreaInterest = new AreaInterest(); $LitCalendar = new LitCalendar(); - $this->idx = $rowData["IDX"]; - $this->tag = $rowData["TAG"]; + $this->event_idx = $rowData["event_idx"]; + $this->event_key = $rowData["event_key"]; - $this->subject = $rowData["SUBJECT"]; - $this->anniversaryType = $AnnivType->isValid($rowData["ANNIVERSARY"]) ? strtoupper($rowData["ANNIVERSARY"]) : '???'; - $this->anniversaryTypeLcl = $AnnivType->i18n($rowData["ANNIVERSARY"]); - $this->year = $rowData["YEAR"]; - $this->eventMonth = $rowData["EVENT_MONTH"]; - $this->eventDay = $rowData["EVENT_DAY"]; - $this->memorialMonth = $rowData["MEMORIAL_MONTH"]; - $this->memorialDay = $rowData["MEMORIAL_DAY"]; - $this->calendar = $LitCalendar->isValid($rowData["CALENDAR"]) ? strtoupper($rowData["CALENDAR"]) : '???'; - $this->calendarLcl = $LitCalendar->i18n($rowData["CALENDAR"]); - $this->placeOfBirth = $rowData["PLACE_OF_BIRTH"]; - $this->placeOfDeath = $rowData["PLACE_OF_DEATH"]; - $this->placeOfBurial = $rowData["PLACE_OF_BURIAL"]; - $this->mainShrine = $rowData["MAIN_SHRINE"]; - $this->places = $rowData["PLACES"]; - $this->areaOfInterest = $rowData["AREA"] ? array_map('strtoupper', explode(",", $rowData["AREA"])) : []; - $this->areaOfInterestLcl = $rowData["AREA"] ? $AreaInterest->i18n(explode(",", $rowData["AREA"])) : []; - $this->notes = $rowData["NOTES"]; - $this->patronage = $rowData["PATRONAGE"]; + $this->subject = $rowData["subject"]; + $this->anniversary_type = $AnnivType->isValid($rowData["anniversary"]) ? strtoupper($rowData["anniversary"]) : '???'; + $this->anniversary_type_lcl = $AnnivType->i18n($rowData["anniversary"]); + $this->event_year = $rowData["event_year"]; + $this->event_month = $rowData["event_month"]; + $this->event_day = $rowData["event_day"]; + $this->memorial_month = $rowData["memorial_month"]; + $this->memorial_day = $rowData["memorial_day"]; + $this->calendar = $LitCalendar->isValid($rowData["calendar"]) ? strtoupper($rowData["calendar"]) : '???'; + $this->calendar_lcl = $LitCalendar->i18n($rowData["calendar"]); + if (isset($rowData["calendar_area"])) { + $this->calendar_area = $rowData["calendar_area"]; + } + $this->place_of_birth = $rowData["place_of_birth"]; + $this->place_of_death = $rowData["place_of_death"]; + $this->place_of_burial = $rowData["place_of_burial"]; + $this->main_shrine = $rowData["main_shrine"]; + $this->places = $rowData["places"]; + $this->area_of_interest = $rowData["area"] ? array_map('strtoupper', explode(",", $rowData["area"])) : []; + $this->area_of_interest_lcl = $rowData["area"] ? $AreaInterest->i18n(explode(",", $rowData["area"])) : []; + $this->notes = $rowData["notes"]; + $this->patronage = $rowData["patronage"]; } public function setAnniversary(int $anniv) { $this->anniversary = array_search($anniv, self::ANNIVERSARY); - $this->anniversaryLcl = self::$GTXT[ $this->anniversary ]; + $this->anniversary_lcl = self::$GTXT[ $this->anniversary ]; } public function setYearDiff(int $yearDiff) { - $this->yearDiff = $yearDiff; + $this->year_diff = $yearDiff; } } diff --git a/src/AnniversaryCalculator/Enums/AnnivType.php b/src/AnniversaryCalculator/Enums/AnnivType.php index 5167fcf5..4bfc3cfe 100644 --- a/src/AnniversaryCalculator/Enums/AnnivType.php +++ b/src/AnniversaryCalculator/Enums/AnnivType.php @@ -11,11 +11,24 @@ class AnnivType public const DEDICATION = "dedication"; public const TRANSLATION = "translation"; public const DOGMA = "dogma"; + public const APPARITION = "apparition"; + public const PONTIFICAL_INCORONATION = "pontifical_incoronation"; + public const ECUMENICAL_COUNCIL = "church_council"; public const OTHER = "other"; private array $GTXT; public static array $values = [ - "birth", "death", "canonization", "doctor", "dedication", "translation", "dogma", "other" + "birth", + "death", + "canonization", + "doctor", + "dedication", + "translation", + "dogma", + "apparition", + "pontifical_incoronation", + "ecumenical_council", + "other" ]; public function __construct() @@ -29,6 +42,9 @@ public function __construct() /**translators: term "translation" refers to the transferral of the relics of a saint */ self::TRANSLATION => strtoupper(_("translation")), self::DOGMA => strtoupper(_("dogma")), + self::APPARITION => strtoupper(_("apparition")), + self::PONTIFICAL_INCORONATION => strtoupper(_("pontifical incoronation")), + self::ECUMENICAL_COUNCIL => strtoupper(_("ecumenical council")), self::OTHER => strtoupper(_("other")) ]; } diff --git a/src/AnniversaryCalculator/Enums/LitCalendar.php b/src/AnniversaryCalculator/Enums/LitCalendar.php index 0df76142..7a6e483d 100644 --- a/src/AnniversaryCalculator/Enums/LitCalendar.php +++ b/src/AnniversaryCalculator/Enums/LitCalendar.php @@ -20,7 +20,7 @@ public function __construct() self::UNIVERSAL => strtoupper(_("universal")), self::NATIONAL => strtoupper(_("national")), self::DIOCESAN => strtoupper(_("diocesan")), - self::WIDE_AREA => strtoupper(_("wide_area")) + self::WIDE_AREA => strtoupper(_("wide area")) ]; }